Region
Nr. 42 | Donnerstag, 21. Oktober 2021
7
Der geniale Markt zur Herbstzeit Stöbern, staunen, kaufen: Der Grenchner Markt hat am Freitagmorgen Kultstatus. Besonders wenn im Herbst die Blätter fallen, einzelne Nebelschwaden die Sonne etwas verdecken, die Szenerie auf dem Märetplatz strahlt jetzt einen besonders magischen Moment aus. DANIEL MARTINY (TEXT UND BILDER)
Was gibt es Schöneres, als am Grenchner Markt Teil des Treibens zu werden, immer wieder neue und aussergewöhnliche Produkte zu entdecken und engagierte, regionale Produzenten kennen zu lernen. Sie sind alle wieder gekommen, preisen ihr Gemüse, Obst, Süssmost, Käse und Backwaren an. Viele Stände sind herbstlich dekoriert. Kürbisprodukte dürfen aktuell natürlich nicht fehlen. Bunte, herbstliche Blumensträusse und Gestecke vervollständigen das herbstli-
che Angebot. Und nicht nur die Stammgäste kommen in Scharen. Man kennt sich, hält einen Schwatz auf dem Märetplatz oder in einem der umliegenden Restaurants und freut sich über diesen schönen Vormittag. Die Sonne hat inzwischen den restlichen Nebel vertrieben und strahlt noch etwas Wärme aus. Die Standbetreiber brauchen ihre vorhandenen Heizutensilien nicht auszupacken. Die Besucher nehmen sich Zeit und verweilen gerne einige Minuten länger am unvergleichlich schönen Grenchner Herbstmarkt.
Mit Peter Schär (links), Susanne und Peter Schwiete, ist der halbe Vorstand der Grenchner Free-Runners regelmässig am Einkaufen.
Das vielfältige Angebot wird geschätzt, frisches Gemüse und Obst sind reichlich vorhanden.
Gehört seit Monaten zum Märit: Der Muffins-Stand von Martina Giordano.
Jolanda (rechts), Pascal und Roswitha treffen sich jeden Freitag auf dem Märetplatz.
Verkäufer Adam von Oliveta’s hat sich in ein herbstliches Outfit gestürzt.
Angelo Trebo (links) trifft das befreundete Ehepaar Brotschi zum Schwatz.
Frisches (Bio-)Gemüse erhält man von den Lengnauerinnen Nicole Egloff (rechts) und Alexandra Lüthi.
«Gar kein so schlechtes Obstjahr»
Das Wetter im laufenden Jahr hat so manchem Obstbauern in der Schweiz die Erträge zusammenbrechen lassen. Nicht so bei Obst Vogt an der Jurastrasse in Grenchen. Im Hofladen sind aktuell diverse Apfelsorten Trumpf und es gibt ab sofort eine wichtige Neuerung. für die vielen zusätzlichen Angebote. Diverse Konfitüren, Sirup, Apfel- und Zwetschenpunsch stehen auf den Regalen. Eigenbrände wie Kirsch, Bäzi, Zwetschgen, Quitten und Birnen stehen ganz zuoberst auf den Holzregalen, und wer Raps- und Sonnenblumenöl benötigt, kann von der regionalen Eigenproduktion preisgünstig profitieren.
Braeburn vor der Ernte
Im Hofladen stehen allerlei Obstspezialitäten zum Kauf bereit.
DANIEL MARTINY (TEXT UND FOTOS)
Theres und Konrad Vogt wissen seit vielen Jahren, wie man Kunden zufriedenstellt. Und die Geschäfte laufen immer noch gut. Obschon vorab die Witterung diese Saison die Obstbauern vor ganz besondere Herausforderungen gestellt hat und obschon Corona beispielsweise den beliebten Obst- und Kürbismarkt auf dem Hof in Grenchen ausfallen liess und dazu noch der gesundheitliche Zustand von Theres Vogt einen «normalen» Ge-
schäftsablauf fast verunmöglichte. Doch die Familie Vogt hat nie aufgegeben und zählt in der Region weiterhin zu den absoluten Topadressen im Obstanbau.
Neue Selbstbedienung
Wer den schmucken Hofladen betritt, bemerkt die Veränderung sofort. Da steht neu ein Bezahlautomat, der für Karten- und Bargeldeinzahlungen genutzt werden kann. «Ganz neu bei uns: der Selbstbedienungsladen, weil wir aus diversen Gründen nicht immer vor Ort
Die überaus gesunden Braeburn-Äpfel stehen unmittelbar vor der Ernte. sein können», sagt Konrad Vogt. Und das Angebot ist auch Mitte Oktober weiterhin immens: Mindestens sechs Apfelsorten sind erhältlich. Sie sehen alle sehr «gluschtig» aus, lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen und machen die Auswahl schwer. «Kein Problem: Man kann sich auch in Selbstbedienung von allen Sorten etwas kaufen. Einfach die Äpfel auf die Waage, den Grundpreis angeben und sich dann den Betrag notieren», ergänzt der Grenchner Obstbauer das Vorgehen. Dasselbe gelte auch
Obst Vogt in Grenchen setzt ganz auf die Karte Tafelobst mit hoher Qualität. Tafelobst zeichnet sich dahin gehend aus, dass dabei ein Produkt entsteht, welches keine Veredelung mehr braucht, da es quasi vom Baum auf dem Teller des Konsumenten landet. Äpfel, Zwetschgen und Birnen sind die Spezialität des Hauses. «Zum Glück hatten wir dieses Jahr kaum Ertragsausfälle wegen der Witterung zu beklagen. Im Vergleich etwa zu den Gemüsebauern in der Region sind wir mit einem blauen Auge davongekommen», weiss Konrad Vogt. Und noch ist die Saison nicht zu Ende: «Nächste Woche ernten wir die Braeburn-Äpfel, die inzwischen dank dem täglichen Sonnenschein und den kühlen Nächten eine wunderschöne rote Farbe angenommen haben.» Die Apfelernte erstreckt sich wie jedes Jahr von August bis in den November. Der genaue Pflückzeitpunkt werde mittels Zucker-, Stärke- und Festigkeitsproben bestimmt. Je nach Sorte und Alter der Bäume werden die Äpfel in ein bis vier Durchgängen gepflückt, damit
NEWS GRENCHEN
Starwars in Concert Das verschobene Neujahrskonzert in der Zwinglikirche Grenchen mit der kultigen Star Wars Musik kann endlich stattfinden. Echte Star Wars Fans würden sagen: «Möge die Macht mit den Musikern sein», die Jedi-Windplayers «in flagranti», zwei Stormdrummers und Master Stefan Schättin an den Orgeltasten. Der Zürcher Organist hat die Filmmusik für diese Besetzung eigenhändig arrangiert. Er eröffnet den Abend mit virtuoser Musik aus Frankreich. Dann entführt das Ensemble die Zuhörerschaft in die Galaxie der dunklen und hellen Seite der Macht. Samstag, 24. Oktober 2021, 17 Uhr in der Zwinglikirche. Türöffnung ist um 16 Uhr. Eintritt ist frei, für Erwachsene mit CovidZertifikat mit Ausweis. Begleitete Kinder haben freien Zugang.
jeder einzelne Apfel zum optimalen Zeitpunkt geerntet wird. Der Braeburn-Apfel, der in Grenchen noch zu Hunderten an den Obstbäumen hängt, ist der Apfel mit dem höchsten Vitamingehalt unter allen Sorten auf dem Hof. Dies macht ihn zu einer idealen Komponente einer gesunden Ernährung. Laut Obst Vogt enthält er allein 24 mg Vitamin C pro 100 Gramm Fruchtfleisch. Das ist der doppelte Durchschnittswert eines normalen Apfels. Höchste Zeit also, sich an der Jurastrasse bei Vogt Obst mit dieser Köstlichkeit einzudecken. Der Hofladen mit Selbstbedienung ist ausser sonntags täglich ab 9.00 Uhr geöffnet.