Oberbaselbieter Zeitung vom 27. August 2020

Page 11

Region Gelterkinden

ObZ

Sissacher Fasnacht in Vorbereitung Sissach An der GV wurde das Startzeichen für die Vorbereitungen gegeben.

11

Orgel im Dienste der Freude und des Lebens

Gelterkinden Orgelweihe in der Katholischen Kirche

SANDER VAN RIEMSDIJK

Die Fasnacht 2020 war für die Fasnachtsgesellschaft Sissach (fgs), als Dachorganisation der Sissacher Fasnacht mit mehr als 1000 Mitgliedern, ein Riesen-GAU. Anders ist die coronabedingte behördliche Absage zwei Tage vor dem Umzug nicht zu betiteln. Tagelange Vorbereitungen mit vielen Einsatzstunden der Fasnachtsbegeisterten waren plötzlich zum Erliegen gekommen. «Tränen sind gelaufen», wie Kassierin Rebecca Badella an der Generalversammlung unter strengem Schutzkonzept vom letzten Freitag in der Turnhalle ihrer Präsentation der Jahresrechnung beifügte. Der Schock sass richtig tief. Dank viel Solidarität mit einem einmalig erfolgreichen Plakettenverkauf am Umzugssonntag und dem Verzicht von Firmen und anderen Dienstleitern auf finanzielle Forderungen konnte wenigstens ein Loch in der Kasse verhindert werden. Allzu lange wollte Präsident Fabio Fedriga in seinem Jahresbericht nicht in der Vergangenheit verharren, sondern mit den 44 anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern vorwärts auf die kommende Fasnacht 2021 schauen. Und diese Vorschau hatte es in sich. Immer vorausgesetzt, dass die Corona-Pandemie sich nicht dermassen negativ entwickelt und eine behördliche Absage aller Aktivitäten sich wiederholt. Fabio Frediga kann nicht in die Kristallkugel schauen und sagte dann auch bestimmt, dass es zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich sei, zu sagen, ob die Fasnacht 2021 stattfinden wird. Aber mit Freude und Entschlossenheit in der Stimme eröffnete er der erwartungsfrohen Versammlung, «dass die Fasnachtsgesellschaft ab heute mit den Vorbereitungen der Organisation für die Sissacher Fasnacht 2021 starten wird». In welcher Form diese durchgeführt werden kann, wird von den zu diesem Zeitpunkt geltenden behördlichen Bestimmungen zur Corona-Pandemie abhängig sein. Diese werden aufgrund der Covid-19-Entwicklung immer wieder angepasst. Verschiedene Varianten werden geprüft, ins

Donnerstag, 27. August 2020

Präsident Fabio Frediga: «Wir sind startbereit.» Detail konnte Fabio Fedriga nach einem Votum eines Mitglieds nicht gehen. Mit der Aussage: «Wir werden jedoch alles daran setzen, dass es eine Fasnacht geben wird», wollte er der Versammlung Mut und Zuversicht spenden. Als erste Handlung ist jedenfalls die Bestellung von Plaketten vorgesehen. Bedingt durch die Unsicherheit über die Durchführung zuerst mal in geringerem Umfang als sonst. Mit dem Risiko, dass diese dann bei einem erneuten Totalausfall der Fasnacht als Solidaritätsplakette wieder ihre Abnehmerinnen und Abnehmer finden

F O T O S: S . VA N RIEMSDI JK

müssten. In einer lockeren Atmosphäre gingen die Wahlen vom Vorstand und dem Präsidenten über die Bühne. Alle wurden einstimmig für ein weiteres Jahr bestätigt. Der Kassenbestand erhöhte sich trotz Corona-Pandemie um 4000 Franken auf total 45500 Franken, die Mitgliederbeiträge bleiben unverändert. Begleitet von den Worten von Fabio Fedriga: «Wir schauen vorwärts und sind startbereit für die Sissacher Fasnacht 2021», wurde die Versammlung nach einer guten halben Stunde für beendet erklärt.

Ein strenges Schutzkonzept sorgte für die Sicherheit der 44 anwesenden Mitglieder.

Die Katholische Kirche Gelterkinden feierte am vergangenen Wochenende mit zwei gut besuchten Festakten die Weihe der in den letzten Monaten revidierten und erweiterten Orgel. Der dynamische Klang der Hybrid-Orgel begeisterte Jung und Alt gleichermassen und zog diese unweigerlich in ihren Bann. Die «Königin der Instrumente» wurde ihrem Namen mehr als gerecht und erlebte nach fast 60jähriger Spielzeit eine wahre Renaissance. Am Samstag wurde die Orgel im Rahmen des Pfarreifest-Gottesdienstes liturgisch eingeweiht. Am Anfang der Feier erwiesen alle Gottesdienstbesucher der Orgel ihre Referenz, drehten sich um, schauten zur Empore hoch und begleiteten das Segensgebet still mit ihren guten Gedanken. Ein sehr eindrücklicher und dichter Moment. Zum Auftakt spielte der Organist Jürg Derungs das Beethoven-Stück «Freude schöner Götterfunken», das das Herz vieler vor Glück überquellen liess. Beim anschliessenden Risotto auf dem Begegnungsplatz stiessen die Pfarreiangehörigen mehrfach auf das gelungene Kirchgemeinde-Projekt an. Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Festkonzertes, das von Christina Koch de

Souza bestritten wurde. Nach einer kurzen Einführung legte die Künstlerin los und spielte Werke von Johann Sebastian Bach über César Franck, Edward Elgar bis hin zu einem Abstecher in die Oper («Pilgerchor» von Richard Wagner und «La Gazza Ladra – Ouvertüre» von Gioachino Rossini). Die Hauptorganistin von Ettingen erntete alsdann andauernden euphorischen Applaus der Konzertbesucher für ihr äusserst virtuos und gleichsam einfühlsam vorgetragenes Orgelspiel. Eine wahre Meisterin ihres Fachs! Nach einer kleinen Zugabe verdankte die Präsidentin der Kirchgemeinde nebst der Künstlerin die Orgelbauer der Firma Graf aus Sursee, das Musikhaus Schärz aus Uster sowie das Orgelhaus Johannus aus der Niederlande, die das anspruchsvolle Projekt in enger Zusammenarbeit sehr erfolgreich und überzeugend umzusetzen verstanden. Thomas Brand als Projektleiter wurde besonders verdankt und geehrt. Die Orgel-Musik hallte sichtlich in vielen nach und erfüllte die Herzen mit Frohmut und grossem Dank für das neue «alte» Instrument. Auf dass die Orgel weiterhin viele Menschen auf ihrem Lebensweg begleiten möge in Freud und Leid, in Hoffnung und Trauer. CHRISTOPH WIEDERKEHR-KÄPPELI

Daniel Schärz, Ruedi Wyss, Thomas Brand, Christina Koch de Souza, Evelyn KaufF O T O: Z V G mann-Najer und Jens Krug (v.l.).

Volg-Rezept

Rätselspass mit der ObZ

Pouletbrüstli in Mohnkruste Für 4 Personen Zutaten: ½ TL schwarze Pfefferkörner, grob gemahlen 70 g Mohnsamen ¼ TL Salz 4 Pouletbrüstli 1 Eiweiss, verquirlt 1 EL Bratcreme

Dieses Werbefeld wird beachtet!

Zubereitung: Pfeffer mit Mohnsamen und wenig Salz mischen. Pouletbrüstli mit Eiweiss einstreichen. In der Mohnmasse wenden. Gut andrücken. Bratcreme erhitzen und das Fleisch darin rundum bei mittlerer Hitze ca. 10 Min. braten. Schräg aufschneiden. Dazu passen Kartoffelgratin und Saisongemüse.

Auflösung der letzten Woche

Sichern Sie sich heute noch diesen exklusiven Platz für Ihre Werbebotschaft zum interessanten Preis von Fr. 230.– Interessiert? Wir beraten Sie gerne Telefon 061 927 26 39 Inserate.obz@chmedia.ch

Zubereitung ca. 15 Min.

LÖSUNG 32/2020: HEIRAT

Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Oberbaselbieter Zeitung vom 27. August 2020 by AZ-Anzeiger - Issuu