30 minute read

Bei der Grundsteinlegung in eine geheimnissvolle Kiste

Grundsteinlegung bei Füllinsdorf Eine geheimnisvolle Kiste wurde im Beton versenkt der SABAG AG

URSULA ROTH

In Füllinsdorf entsteht ein gigantisches Ausstellungsgebäude der Firma SABAG AG. Ein Traditionsunternehmen der Fa milie Jordi.

Nach dem grossen Lager- und Logistikzentrum, Kosten rund 20 Millionen, an der Wölferstrasse, das im Frühling 2019 in Betrieb genommen wurde, ist nun der Grundstein gelegt für einen weiteren funktionalen Neubau an der Rheinstrasse 76. Für die Präsentation von Küchen- und Badeinrichtungen sowie Wand- und Bodenbeläge. Die Ausstellung wird private Bauherren und Sanitär-Installateure genauso inspirieren wie Generalunternehmerund Architekten.

Pius Müller, Geschäftsleiter SABAG Basel AG, betonte in seiner Ansprache, dass die Firma nun auch in der Nordwestschweiz mit 2000 Quadratmeterals Komplett-Anbieter für Bauprojekte und Innenausbau vertreten ist. Nebst der modernen lichtdurchfluteten Innenarchitektur ist es den Bauherren wichtig, dass ein komplett umweltverträglicher Bau entsteht.

Ein wichtigerAkt des Anlasses wardas Versenken derstabilen Kiste. Sie soll mit ihrem Inhalt den Nachfahren unserer Zeit dereinst Aufschluss geben, was hier gebaut wurde. Zwei Tageszeitungen, ein Buch mit der Firmengeschichte, eine Flasche Syydebändel-Wy und weitere «Zeitzeugen» wurden hineingelegt und genau in der Mitte des Areals feierlich versenkt und einbetoniert.

Schweizweites Familienunternehmen

1913 gründete Otto Jordi in Biel eine Handelsfirma für Baumaterialien. Nun ist schon die 4. Generation Jordi in der Firma. VeraJordi, Marketingverantwortliche, ist das zweitjüngste Familienmitglied. Sie meinte, die Firma sei gross genug, sodass jeder aus der Familie, momentanfünfPersonen, sicheinsetzen kann, wo es ihm zusagt. URSULA ROTH derRathausstrasse warnurwährend der für den Stand des Komitees «Ja zum Testbetrieb» für einen Ortsbus. Das erreichen der Quartiere Sichtern und Langhag/Hanro mit einem öffentlichen Verkehrsmittel istmomentannichtmöglich. Das Interesse war gross.

Viele Marktbesucher-/innen hielten an, um sich über die aktuelle Lage zu informieren. Am 27. Septemberwird die men können, ob es eine Testphase für einen Ortsbus in die erwähnten Quartiere geben wird.

DominikBeeler, Einwohnerrat Liestal und im Komitee «Ja zum Testbetrieb» für einen Ortsbus, und seine Kolleginnen beantworteten die Fragen interessierter Passanten.

So erklärte er mit Fakten, wie die Veränderungen des Bahnhofumbaus Älteren und gehbehinderten Personen Mühe

Alex Gysin, Gysin Tiefbau AG, Michel Fässler SABAG AG Projektleiter für den Neubau, Frank Leuthe, RTR Baumanagement, Jan Gebert, Gebert Architekten, Johannes Bauer, Ernst Frey AG, Philip Reist, Gebert Architekten, René Jordi, SABAG AG mit Vater Hans

peter Jordi, Verwaltungsratspräsident SABAG AG, Markus Birchmeier, Birchmeier Bau AG (v. l.). F OTO: U. ROTH

EisenlegerAlbanKrasniqi und seine Kollegen arbeiten gerne aufdieser Baustelle. Der Familiensinn sei auch auf der Baustelle zu spüren, meint er.

Auch Richard Hofervom Gemeinderat Füllinsdorfäusserte sich positiv. Fürdas Niederschönthal hat die Industrialisierung schon seit eh und je eine grosse Rolle gespielt.

Im Frühjahr 2021 soll der 13-Millionen-Bau fertig werden. Mit genügend Parkplätzen und viel Grün rund um das Gebäude. machen wird, ins Sichternquartier zu kommen. Ausflügler, die aufdie Sichtern möchten, Senioren-/innen die im AlFrenkenbündten Wohnen, sie alle wären auch Pendler, die in diesen Quartieren zu Hause sind.

Das Bedürfnis ist da, das warauch das Echo der Standbesucher. Dies die Aussagen von Dominik Beeler und seinen Kolleginnen. An den Wochenenden 05./ 12./ und 19. September will das Komitee noch einmal auf ihr Anliegen aufmerksam machen. Am 5. und 12. September wird zudem ein Elektrobus als Aktion die zukünftigen Strecken abfahren.

Überblick über die Baustelle.

F OTO: WERNER BEET SCH EN

Das neue Ausstellungszentrum von SABAG als Visualisierung.

GRAFI K: Z VG

Pius Müller, Geschäftsführer der Firma SABAG Basel AG, zeigt die Zeitzeugen wie Tageszeitungen, Firmenbuch, eine Flasche Sydebändel Wein, und weiteres, die in den Koffer kommen und gleich unter dem Gitter einbetoniert werden. Hanspeter Jordi, Verwaltungsratspräsident, schaut interessiert zu. F OTO: U. ROTH

Ruth’s Augenblicke

Dr Guschti hockt gärn am Chuchitisch. Scho vorJohre het är dr Tisch ganz ans Fänschter füre grutscht, will är vo dört us am Beschte gseht was so lauft. Wenn d’ Frau hindedraa in dr Chuchi umenand wirtschaftet, gitere drGuschti laufend Bscheid, was är grad beobachtet. Mit eme Bierli vor sich, cha när stundelang dört hocke und brichte:

«Lueg, jetzt het d Müllere scho wieder en andere Chaare! Die meint scho, s miesst immer dr neuscht Chlapf si. Dasmol het si e Füürrote. Jo, dass passt zuenere, zue ihrem Tschuppel!»

Oder öppe so: «Dr Gredig muess go poschte! Hä, dä arm Cheib. Sid dr Pangsionierig muess jetzt immer är in Volg aabe tschumple. Gscheht em rächt, däm Plagööri!»

Emol isch s Heidi ufBsuech cho. Sie goht in d Chuchi, wies dört so dr Bruuch isch. Dr Guschti, an sim Usguck, isch ganz zapplig. «Chömmed emol do aane, an Tisch», sait erzue drFrau und zum Heidi. «Lueget uuse! Was gseiht dr? He? Was?»

«He dänk d’ Chüeh uf dr Matte, ähnen am Wäg, wie meischtens im Spootsummer. Worum meinsch?», frogt d Frau.

«Und was no? Was isch dört andersch? Das miesst jo nä blindi Chue gseh! He?»

«Schrei nid eso», seits Heidi. «Mir ghöre no guet! Es si Chüe mit ihrne Chälber, und es paar Rindli. Si dänk Muetterchüeh wo do ähne weide, oder? Das find i’ ämmel schön.»

«Schöni helli Muetterchüeh! Jawoll! Fleischbetonti Rasse miesse das sii, so hell gfläckti Simmetaler oder viellicht die hellbeige Eifarbige, wie mirs jetzt immer gseh hei, do bi eus. Aber jetze, heilige Bimbam!! Jetz isch dört plötz lich sone schwarze Muni zmitts drin! E ganz neue Muni, e schwarze!»

«Und derno? Was isch nit rächt mit däm? D Chüeh si jo ganz nooch binem und alli si friedlich. Die hei ämel nüt gegä dä schwarz Muni!», meint s Hei di. D Frau seit nüt. Aber dr Guschti cheibet: «So fohts ebän aa! Genau so! Plötzlich chunnt sonä schwarze Muni zue dene schöne helle Chüeh und mischlet alles uuf. Und scho laufe do luuter dunkli, gmischti Chälber umenand! Und das git denn ä ganz anders, fremds Bild uf dere Chueweid, Himmel nomol!»

«Fleischbetont isch är ämmel au, dr Neu,» seit d Frau zaghaft.

Dr Guschti seit für einisch nüt meh. Ihm hets schiints d Sprooch verschla ge. Will, genau vor sim Fänschter lauft e Meitli dure, mit eme blonde und eme schwarze Labrador an dr Leine, beidi RUTH PETITJEAN-PLATTNER

Testphase Ortsbus Liestal Das Komitee «Ja zum Testbetrieb» wirbt für einen Ortsbus in die Aussenquartier

Die «Provisorische Bus-Haltestelle» in Marktzeit zu sehen. Sie war bestimmt

Liestaler Bevölkerung darüber abstim

Corinne Böhler und Erika Eichenberger, die beiden Frauen in der mitte, beantworteten

viele Fragen zum Ortsbus. F OTO: U.ROTH

tersheim oder in den Alterswohnungen froh eine Buslinie zu haben. Natürlich

friedlich näbenand.»

Die Sommervögel fliegen Liestal Les Papillons: Jubiläumskonzert in der katholischen Kirche wieder

SABIN A DROLL

ÜberWochenverdeckte die Corona-Wolke die Sonne, sprichverunmöglichte der Lockdown den «Flug der Schmetterlinge» zum Geburtstagskonzert anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums derbeidenKünstler Giovanni Reber (Violine) und Michael Giertz (Piano) namens Les Papillons.

Umso grösserwarnun die Freude über den ersten öffentlichen Auftritt der Papillons nach der Ausgangssperre am letzten Donnerstagabend. Aufgrund des obligaten Abstandsgebot fand die Veranstaltung in derkatholischen Kirche in Liestal und nicht wie vorgesehen in der Kulturscheune statt. Sodann waren die Veranstalter Werner und Esther Leupin-Walther sozusagen Gast in der heiligen Halle des BruderKlaus Gotteshauses.

Ein göttliches Vergnügen

In gewohnter Manier trat das unverwechselbare Kult-Duo mit ihren knielangen«Schwalbenschwänzen» anihren poppigen Fracks wieder prominent ins Licht der Öffentlichkeit und erntete schon vor Beginn stürmischen Beifall. Die Begeisterungdes Publikums warriesig, dies im Wissen, dass die Musik der «Sommervögel» den Staub des Alltags wegwischtund glücklich macht. So liessen die beiden Falter die letzten 20 Jahre temperamentvoll Revue passieren und präsentierten auch Ausschnitte aus ihrem Jubiläumsprogramm «Supernova», dessen Premiere im März wegen Corona nicht stattfinden konnte. Während dem Giertz in schnellem Tempo rauschhaft aufbegehrend, wenn nicht fast zu sagen luzide mit beiden Händen über die Tastatur wirbelte, dass einem schwindelig wurde, glitt Reber Hüfte schwingendüberdenSteinbodenvordem AltartischundspieltesichwiesooftinEksIn seiner aufsichtsrechtlichen Funktion überdie GemeindenhatderRegierungsratentschieden, dass die Bürgergemeinde Bubendorf H. unverzüglich einbürgern muss. H. wurde an der Bürgergemeindeversammlungvom21. Dezember 2019 die Einbürgerung ohne sachliche Gruppe von Bubendörfer Bürgerinnen und Bürgern beim Regierungsrat Beschwerde erhoben. Die jetzige Einbürgerungsanweisung des Regierungsrats bezieht sich auf den konkreten Einzelfall und stellt kein Präjudiz dar.

Bereits 2017 war gegen einen negativen Einbürgerungsentscheid von H. Beschwerde erhoben und vom Kantonsgericht 2018 zur erneuten Abstimmung an die Bürgergemeinde zurückgewiesen worden. In der Vorbereitung zum erneuten Einbürgerungsverfahren von H. hat derBürgerrat Bubendorfdie Voraussetzungen für die Aufnahme von H. ins Gemeindebürgerrecht zuverlässig und vertieft geprüft und das Gesuch ursprünglich mit Antrag aufAnnahme an die Bürgergemeindeversammlung weitergeleitet. Auch die SicherheitsdirekAm Sonntag, 23. August2020, kurz vor 18.15 Uhr, verursachte ein Fahrzeuglenker unter Alkohol- und Drogeneinfluss auf der Liestalerstrasse in LupsingeneinenSelbstunfall. DerLenkermusste zur Kontrolle ins Spital gebracht werden. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr der 25-jährige Personenwagenlenker von Lupsingen kommend auf der Liestalerstrasse in Richtung Liestal. Dabei verlor der Lenker, aus noch nicht restlos geklärten Gründen, in einer Rechtskurve die Herrschaft über sein Fahrzeug und stürzte über das linksseitige Wiesenbord. Das Fahrzeug geriet tase. Was füreine unverkrampfte brillante Performance ohne wahrzunehmen in was füreinersakralenRäumlichkeitsiesichbefanden.WahrhafteingöttlichesVergnügen.

Werner Leupin und die Katechetin Esther Salathé gratulieren Michael Giertz und Gio

vanni Reber zum 20-Jahr-Jubiläum (v.l.). F OTOS: S . DROLL

Die «Flugakrobatik» sowohl des Pianisten wie auch des Violinisten hat auch nach zwanzig Jahren nichts an Faszination verloren. Schliesslich überreichten die Katechetin Esther Salathé und Werner Leupin den mehrfach ausgezeichneten musikalischen Feuerteufeln eine symbolische, jedoch nicht minder beeindruckende Getion befasste sich fundiert mit dem Einbürgerungsgesuch von H. und stimmte dem Antrag des Bürgerrates Bubendorf zu.

Ablehnung ohne sachliche Gründe

An der Bürgergemeindeversammlung vom 21. Dezember2019 verzichtete der Bürgerratentgegendergesetzlichen Bestimmungen auf einen Antrag über die Einbürgerung von H. Es wurden weder sachliche noch qualifizierte Gründe ins Feld geführt, die füreine Ablehnung des Einbürgerungsgesuches gesprochen hätten. Daraus ergibt sich, dass zur Behandlung des Einbürgerungsgesuches von H. weder weitere Tatsachen festgestellt werden müssen, noch, dass diesbezüglich ein (umfassendes) Beweisverfahren in die Wege geleitet werden muss. Kurz: H. hätte eingebürgert werden müssen, alle Voraussetzungen waren erfüllt.

Umgehende Einbürgerung

Der Regierungsrat heisst eine Stimmrechtsbeschwerde gegen den Entscheid der Bürgergemeindeversammlung Bunach circa 25 Meter im Wiesland, auf dem Dachliegend, zum Stillstand. Der Lenkerwurde durchdie SanitätzurKontrolle in ein Spital gebracht. Das Fahrdurch ein Abschleppunternehmen aufgeladen und abtransportiert werden. Für die Bergungsarbeiten musste die Liestalerstrasse für 40 Minuten in beide Richtungen gesperrt werden.

Ein beim Lenker durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 0,32 mg/l. Auch ein durchgeführter Drogentest verliefpositiv. Der Lenker wird entsprechend an die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft verzeigt. POLIZEI BL burtstagstorte! DanachbotsichimPfarreigarten für das Publikum Gelegenheit den Jubilaren persönlich zu gratulieren und anzustossen!

GernebespieltdasMusikerduodieLeserschaft auch daheim im Wohnzimmer. Angaben sind unter www. Les-papillons.ch zu finden. bendorf vom 21. Dezember 2019 teilweise gut, weil die Vorbereitung und Durchführung der Versammlung mangelhaftwar. GleichzeitigkommtderRegierungsrat in seiner Funktion als Aufsichtsbehörde zum Schluss, dass der lung Bubendorf, das Einbürgerungsgesuch von H. abzulehnen, nicht aufsachlichen Gründen basiert. Aufgrund der festgestellten Verstösse der Bürgergemeinde Bubendorfgegendiverse gesetzliche Bestimmungen hebt der Regierungsrat deshalb den Entscheid der Bürgergemeindeversammlung Bubendorfvom21. Dezember2019 betreffend Nichteinbürgerung von H. auf. Die Bürsen, H. das Bürgerrecht der Gemeinde Bubendorfumgehend zu erteilen.

Gegen einen aufsichtsrechtlichen Entscheid des Regierungsrats steht kein Rechtsmittel zurVerfügung. Anfechtbar beim Kantonsgericht ist lediglich der Entscheid über die Stimmrechtsbeschwerde. Die Anweisung an die Bürgergemeinde Bubendorf, H. einzubürgern, ist nicht anfechtbar. L ANDESK ANZLEI

Bereit zu Höhenflügen am Jubiläumskonzert.

«UsZottlete» einmal anders

pr. Die «UsZottlete» im Zottelbär, dem Laden für Baby- und Kinderkleider in Liestal, ist vor und nach jeder Saison jeweils ein High-Light und Fixpunkt für viele Elternvon Kleinkindern. In diesem JahrträgtaberauchderBäreine Schutzmaske, denn werdende Mütter gehören als Schwangere inzwischen ebenfalls zu den Risikogruppen.

Darum wird die «UsZottlete» in diesem Jahr mit zwei Wochen Dauer (vom 29.8. bis 12.9.2020) etwas in die Länge gezogen und in Form einer «Drei-fürZwei»-Aktion durchgeführt. Man kann sich dabei aus der letztjährigen Zottelbär-Kollektion zu bärenstarken Tiefstpreisen eindecken. Kunterbunt und gemischt durch alle Jahreszeiten werden die Kleidchen vom Vorjahr zur Auswahl stehen, von drei Teilen wird dabei das Günstigste gratis abgegeben. Dies ist eine tolle Gelegenheit für alle Mütter, Väter, Grosseltern, Gotte, Götti und alle, welche ihren Kleinsten etwas Gutes tun wollen.

Der Zottelbär ist sehr besorgt um die Gesundheit seiner Kunden. Deshalb hat er schon seit Monatsbeginn im August die Maskenpflicht im Laden eingeführt. Dieses gilt nicht nur für die geschätzte Im Atelier Arkasia in Ziefen pr. Weil ich mein Atelier zügle und verkleinere, biete ich meine Bilder und Taschen zu einmalig günstigen Preisen an (20% bis 60%). Jede Tasche ist ein Uni kat und wird von Hand genäht!

Die Farbpalette meiner Bilder ist gross. Von leuchtend lebendig bis zu dezent und ruhig ist alles da. Die meisten Bilder sind abstrakt, erzählen aber oftganz interessante Geschichten, wenn man sich daraufeinlässt.

Ich freue mich, wenn ich mich mit dir/ Ihnen über meine Bilder unterhalten und sie so auch selberimmerwiederneu entdecken kann. Vielleicht finden wir zusammen das geeignete Bild für Ihr Zuhause, Ihre Praxis oder Ihr Büro?

Lassen Sie sich entführen in die farbige Bilderwelt im Atelier Arkasia … Entweder an den offiziellen Ausverkaufstagen vom 27. bis 29. August und 3. bis 5. September oder an einem vereinbarKundschaft, sondern auch für die Mitarbeiterinnen. Das Team ist dankbar für das Verständnis für diese Massnahmen und zähltauch aufdie Einhaltungdieses Schutzkonzeptes während der speziellen «Drei-für-Zwei»-Uszottlete.

Auch der Zottelbär trägt Schutzmaske.

Gehts hier zu einem Fest?

Diese herrliche gepflegte Blumenpracht schmückt die Brücke beim Schönthal über die Ergolz. F OTO: Z VG

Bürgergemeinde muss H. einbürgern

Gründe verweigert. Dagegen hat eine

Beschluss derBürgergemeindeversammgergemeinde Bubendorf wird angewie

Totalschaden nach Selbstunfall

zeug erlitt Totalschaden und musste

Grosser Bilderund Taschenausverkauf

Jede Tasche ist ein Unikat und wird von Hand genäht.

F OTO: Z VG ten Termin. Rufen Sie mich an: 079 683 11 20, Daniela Glauser, Hauptstrasse 41, 4417 Ziefen. www.arkasia.ch

Anzeige

ATELIER ARKASIA zieht um!

20%-60% auf Bilder & Taschen

27./28. Aug. Sa. 29. Aug. 3. / 4. Sept. Sa. 5. Sept.

15.00 –19.30 Uhr 11.00 –16.00 Uhr 15.00 –19.30 Uhr 11.00 –16.00 Uhr oder nach Absprache 079 683 11 20

Hauptstrasse 41, 4417 Ziefen

www.arkasia.ch

Veranstaltungen Wohin mit dem Atommüll?

Als ehemaliges Mitglied der «Kommission für nukleare Sicherheit» kennt Marcos Buser die Entwicklung der Atomindustrie aus grosser Nähe. Seine Sicht hat er im 2019 erschienenen Buch «Wohin mit dem Atommüll?» zusammen gestellt. Darin zeigt er auf, wie am Anfang die von den Wissenschaftlern entdeckte Wirkung der Atomspaltung zu erstaunlich positiven Träumen und Erwartungen führte. Gleichzeitig haben Rüstung und Industrie, zusammen mit den staatlichen Behörden aufs engste mit der Atomindustrie zusammengearbeitet. In der Zeit des „Kalten Krieges“ beriefen sich Wissenschaftler und Politiker bei der Atomfrage aufGeheimhaltung und Sicherheit aus nationalen Gründen.

Als viele Fragen zur atomaren Nutzung und Entsorgung unbeantwortet blieben, begannen die atomaren Utopien zu verblassen. In der zivilen Gesellschaft regten sich Widerstände. In unserer Gegend zum Beispiel bildeten sich Komitees, die 1975 das Gelände des geplanten Atomkraftwerkes in Kaiseraugst besetzten und dieses so verhinderten. In der Schweiz entstanden weitere Kernkraftwerke: Beznau I (1969) und Beznau II (1971), Mühleberg (1972-2019), Gösgen-Däniken (1979) und Leibstadt (1984).

Mit dem Fachmann und Atomphysiker Marcos Buser können wir über die grossen Fragen diskutieren, die bezüglich der Entsorgung des während tausenden von Jahren strahlenden Atomabfalls anstehen.

Das Forum Kaleidoskop lädt am Freitag, 28. August 2020, um 19.30 Uhr ins Pfarrhöfli am Kirchrain ein. Bei Regenwetter finden wir Raum in der reformierten Kirche Gelterkinden. FORUM KALEIDOSKOP

Wohin mit dem ATOMMÜLL ?

Diskussionsabend

Referent: Marcos Buser EhemaligesMitgliedderKommission fürnukleareSicherheit Freitag, 28. August 2020, 19.30 h

Pfarrhöfli, Kirchrain derEvang.ref.Kirche, Gelterkinden beiRegenwetterinderEvang.Ref.Kirche,Gelterkinden

Herzlich willkommen!

Stefan Degen Gemeindepräsident a.i. Gelterkinden «Um auch in Zukunft ein starker Wirtschaftsstandort zu bleiben, braucht das Baselbiet eine Vernetzung, die auch zukünftige Verkehrssituationen bewältigen kann.»

JA zum Hochleistungsstrassennetz www.mobilitaet-zukunft.ch

S Gwärb vo Gälterchinde und Umgäbig

m o c . a d i l a c . w w w

Bohnygasse 11 4460 Gelterkinden Tel. 061 981 12 38

Achtung! Bargeld-Pelzankauf Wir kaufen Pelzmäntel und -Jacken und zahlen dafür bis zu 5000 Franken in bar! Des Weiteren kaufen wir antike Möbel, Tafelsilber, Porzellan- und Bronzefiguren, Schreibund Nähmaschinen sowie Uhren und Schmuck jeglicher Art zu Höchstpreisen an. Firma Klein seit 1974 Info: 076 718 14 08

Telefon 061 261 70 20

Maler Express

Familienbetrieb aus Bubendorf + St.Pantaleon

- Maler- und Tapezierarbeiten - Bodenbeläge - Altbaurenovierung - Fassaden sanieren/streichen

Gratis Heimberatung

Fam. Buschor x Tel. 061 7331610 x www.maex-team.ch

Autoankauf zu Höchstpreisen Alle Marken, auch Toyota und Unfallauto. Barzahlung, täglich 7 bis 21 Uhr ☎ 079 584 55 55/076 783 08 06 auto.ade@gmail.com

Suche/kaufe Mofas aller Marken Zustand egal 079 880 66 03 076 414 90 92

Rechnungsruföffentliches Inventar

Das Einzelgericht im summarischen Verfahren am BezirksgerichtWinterthurhatuns mitVerfügung vom 23. Juli 2020 mitder Aufnahme des öffentlichen Inventars überden Nachlass von Christoph Müller, geb. 8. April 1973, geboren in Uster ZH, Bürgerort: Diegten BL, gest. 23. Juni 2020, Architekt HTL, Tontechniker, VR-Mitglied und Geschäftsführer der Hyposound AG, wohnhaftgewesen Stationsstrasse 1, 8487 Zell ZH, beauftragt. EswerdensowohldieGläubiger,mitEinschlussderBürgschaftsgläubiger, als auch die Schuldner des Verstorbenen aufgefordert, ihre Forderungen und Schulden bis 5. Oktober2020 beim Notariat Turbenthal, Postfach 207, 8488 Turbenthal, anzumelden. Die Gläubiger werden auf die in Art. 590 ZGB genannten Folgen der Nichtanmeldung aufmerksam gemacht, wonach die ErbenjenenGläubigern wederpersönlichnochmitderErbschaft haften, deren Forderungen zufolge versäumterAnmeldung nicht in das Inventar aufgenommen werden, sofern sie nicht durch Pfandrechte gedecktsind. Die Schuldner und die im Besitze von Faustpfändern befindlichen Gläubiger, die es unterlassen, eine Eingabe zu machen, werden mitOrdnungsbusse bestraft. Die Forderungen und Schulden (Todestag) zu berechnen. Turbenthal, 19. August2020 NOTARIATTURBENTHAL Bahnhofstrasse 6, Postfach 207 8488 Turbenthal Tel. 052 397 23 11 sind

Wert 23. Juni 2020

13 BONS ZUM SPAREN

Hess Holzbau AG l 4417 Ziefen l 061 935 90 60

Unsere Profis für morgen.

Damit wir weiterhin mit den Besten am Werk sind, engagieren wir uns für den Nachwuchs von top ausgebildeten Berufsleuten. Das garantiert unsere solide Qualität auch in Zukunft.

Hess Holzbau AG l 4417 Ziefen l 061 935 90 60

•ReitstundenfürKinderundJugendliche •PonyplauschfürKinderab3 J. •Kindergeburtstage&Ferienkurse

Reit-undPensionsstall HofKleckenberg Baselweg223 4417Ziefen Tel. 079/4022973

www.kleckenberg.ch

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN

Verkehrsbeschränkung in Büren

Seewenstrasse, ausserorts

Bündtenweg bis Kohlerhof Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den

Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement: Wegen Strassenbauarbeiten sind folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich: –Einspurige Verkehrsführung im

Baubereich (etappenweise Bauausführung). Der Verkehr wird mit einer

Lichtsignalanlage (mit Priorisierung

Postauto) bzw. zeitweise mit einem

Verkehrsdienst geregelt. –Die Zugänge zu den angrenzenden

Liegenschaften sind bis auf kurzzeitige Ausnahmen gewährleistet.

Die Zufahrten erfolgen, dort wo möglich, rückwärtig. –Die Geschwindigkeit wird im

Baustellenbereich auf 30 km/h beschränkt. –Die Durchfahrt für Lastwagen ist ab dem 10. September 2020 in beiden

Fahrtrichtungen in der Kantonstrassenverbindung zwischen Seewen und Büren verboten. Vom Verbot ausgenommen ist der Baustellenverkehr. Die Umleitung erfolgt über

Nuglar –Gempen –Hochwald –

Seewen und wird signalisiert. –Der Postautodienst (Linien 67 und 111) bleibt gewährleistet.

Dauer: Montag, 7. September bis ca. Freitag, 30. Oktober 2020

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen. Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt. Solothurn, 28. August 2020 fad/zea

Bau- und Justizdepartement

Der Kantonsingenieur

Reformierte Kirchgemeinde Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau Wir halten uns an die behördlichen Vorschriften. In Bezug auf Mindestabstände und Anzahl der anwesenden Personen sind in unserer Kirche wieder mehr als 60 Personen zugelassen. Von Montag bis Freitag, 11.00-12.00 ist ein Pfarrer für ein Gespräch oder Gebet in der Kirche anwesend. Freitag, 28. August 19.30 Wohin mit dem Atommüll? Diskussionsabend mit Referent Marcos Buser (ehem. Mitglied Kommission für nukleare Sicherheit). Das Referat findet im Pfarrhöfli (Kirchrain 10) oder bei Regen in der Kirche statt. Organisiert vom Forum Kaleidoskop. Samstag, 29. August 14.00 Jungschi im Unterrichtshüsli oder KGZ Thema Superhelden Sonntag, 30. August 10.15 Gottesdienst in der Kirche Gelterkinden. Pfarrer Eric Hub. Text: Matthäus 20. Taufe: Matteo Baglio. Amtseinsetzung von Kirchenpfleger George Wobill Orgel: Adrian Schäublin. Kollekte: WWF. Fahrdienst: Silvia Bürgin, 061 981 58 87. Kinderhüäti im Unterrichtshüsli Montag, 31. August 19.45 Probe Kirchenchor. Im alten Zeughaus. Mittwoch, 2. September 19.10 Taizégebet in der Kirche. Gebet –Stille - Gesang Donnerstag, 3. September 17.30 Teenager Club im Unterrichtshüsli. Food –Input –Action, mit Jugendarbeiterin K. Maier Freitag, 4. September 19.00 MOSAIK –Orgelkonzertreihe. Alexandra Weidlich - Bach. Kollekte zu Gunsten der Orgelkonzertreihe 20.00 Living Room im Unterrichtshüsli. Für Jugendliche ab Konfalter Samstag, 29. August 14.00 Jungschi im Unterrichtshüsli oder KGZ. Thema Superhelden Amtswoche bis 6. September: Pfarrer Eric Hub, 061 981 14 24

Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung Sonntag, 30. August 10.15 Eucharistiefeier mit Padre Francesco Abbate Dienstag, 1. September 12.15 Offener MittagsTisch. Anmeldungen bis Montag, 12.00 ans Sekretariat. Telefon 061 981 11 25 Donnerstag, 3. September 10.00 Ökumenischer Gottesdienst im Zentrum Ergolz Ormalingen Rosenkranz in Gelterkinden ist am Mittwoch und Donnerstag, jeweils um 8.30

Katholische Kirche Sissach Samstag, 29. August 18.00 Vesper/Abendgebet mit Kommunionspendung und Kinderfeier im Centro Sonntag, 30. August 9.00 Firmgottesdienst 11.00 Firmgottesdienst Mittwoch, 2. September 9.15 Ökumenische Morgenfeier 18.00 Kommunionfeier dt. / ital. Freitag, 4. September 8.00 Eucharistische Anbetung mit Rosenkranz 10.15 Ökumenische Andacht, APH Jakobushaus, Thürnen Montag bis Freitag 8.00 Rosenkranzgebet

Evangelisch-methodistische Kirche Gelterkinden Sonntag, 30. August Gottesdienst mit Christine Preis. Thema: Geht’s noch? Weite 3.0

Freie Missionsgemeinde Gelterkinden Sonntag, 6. September 10.00 Uhr, Gottesdienst «Gott teilt das rote Meer» im gate44 in Böckten, mit Beni Sutter, Kinder-Gottesdienst parallel www.fmg-gelterkinden.ch

Reformierte Kirchgemeinde Buus-Maisprach Sonntag, 30. August 17.00 Ordinations-Gottesdienst in Maisprach, Seraina Berger wird ordiniert, Kantonalkirche, Chor Cantalon, mit Apéro riche

Reformierte Kirchgemeinde Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen Sonntag, 30. August 11.00 Feldgottesdienst im Pfarrgarten in Oltingen gemeinsam mit der Kirchgemeinde Oltingen und Rothenfluh. Nähere Informationen siehe unter Oltingen. Dienstag, 1. September 18.00 Auftaktveranstaltung zur SchöpfungsZeit 2020 in Rheinfelden zum Thema «Und siehe, es war sehr gut». Anmeldungen beim Pfarramt Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen.

Oltingen–Wenslingen–Anwil Sonntag, 30. August 11.00 Uhr Feldgottesdienst im Pfarrgarten mit Pfarrerin Brigit Schmidhalter und Pfarrerin Regina Degen-Ballmer. Anschlies send Grilliren und gemeinsames Mittagessen. SONNTAGSSCHULE Während den Sommerferien pausiert die Sonntagsschule. Sie beginnt wieder nach den Herbstferien

Reformierte Kirchgemeinde Ormalingen–Hemmiken Freitag, 28. August 18.30 bis 21.00 «Rainbow-Treff» im Pfarrhaus Ormalingen Sonntag, 30. August 19.00 Konzert in der Kirche Ormalingen zur Einweihung der restaurierten Orgel, Anastasia Kovbyk (Basel) und Orgelbauer Claudio Galli (Schönenwerd) Dienstag, 1. September 14.00 Handarbeitsgruppe im Pfarrhaus Ormalingen Donnerstag, 3. September 17.30 bis 20.30 «Teenie-Club» im Unterrichtshüsli der ref. Kirche Gelterkinden

Zentrum Ergolz, Ormalingen Donnerstag, 3. September 10.00 Gottesdienst, Diakon Christian Bühler (Gelterkinden)

Reformierte Kirchgemeinde Rümlingen Sonntag, 30. August 9.45 (Einläuten 9.30) Gottesdienst mit Begrüssung der neuen Konfirmanden und Konfirmandinnen und Taufe von Louie Breitler, Sohn von Chantal Breitler und Paulo de Oliveira von Buckten. Pfarrer Markus Enz. Musikalische Gestaltung: Renate Buser, Akkordeo n, Piano; K ollekte für Aerz te ohne Grenzen. Im Anschluss an den Gottesdienst, sind alle zum Apéro eingeladen. An der Kirchgemeindeversammlung vom 21.6.20 wurden folgende Personen für die Amtsperiode 2021–2024 in die Kirchenpfle ge nominiert: Bernoulli Peter, Rümlingen, bisher; Hofer Peter, Känerkinden, bisher; Lauber-Hufschmid Sibylle, Buckten, neu; Oberli-Haas Maya, Wittinsburg, bisher; Reimann-Hofer Erna, Buckten, bisher; Sieber-Hinni Hannelore, Wittinsburg, bisher; von Ins-Ott Claudia, Buckten, bisher. Ein Sitz ist vakant. Von Amtes wegen in der Kirchen pflege vertreten ist Pfarrer Markus Enz, Rümlingen. In die Synode: Bernoulli Peter, Rümlingen, bisher; Reimann-Hofer Erna, Buckten, bisher Die Wahlvorschläge können jederzeit beim Präsidium eingesehen werden. Die Versammlung hat die stille Wahl der Kandidierenden beschlossen. Die stille Wahl gilt als genehmigt, wenn bis zum 31. August 2020 (Kritischer Montag) keine weiteren Wahlvorschläge beim Präsidium eingegangen sind. Sonntag, 6. September 10.30 (Einläuten 10.15) Familiengottesdienst mit Einführung ins Abendmahl mit der 4. Klasse. Pfarrer Markus Enz. Orgel Susanne Müller. Kollekte für das Heks. Im Anschluss an den Gottesdienst, sind alle zum Apéro eingeladen. Telefonnummer für Leute, die eine Mitfahr gelegenheit wünschen: 079 928 12 92. Abwesenheiten von Pfarrer Markus Enz: –Montag, 31. August bis Freitag, 4. September –Montag, 7. September bis Donnerstag, 10. September Kontakttelephon: 079 325 46 03 Kontakt Pfarramt: 062 299 12 33 079 501 29 36, enzruem@bluewin.ch. Homepage: www.kirchgemeinde-ruemlingen.ch

Reformierte Kirchgemeinde Wintersingen-Nusshof Bitte beachten Sie auch weiterhin die Handhygiene und die Abstandsregeln und folgen Sie den Markierungen in den Kirchen. An gottesdienstfreien Sonntagen sind Sie herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Sissach zu besuchen. Im Zweifelsfall bleiben Radio- oder Fernsehpredigten eine gute Option.

Qualifikation für den Schweizer Sprint Final

sachamDienstag, 18. Augustbeiidealen 43 JasserinnenundJasserwartetenum Chauffeur, Jörg Gysin. Pünktlich durften die reiselustigen Senioren im modernen Car Platz nehmen. Da der Ausflug als FahrtinsBlaueausgeschriebenwar, fragtensichalle, wohindieReisewohlführen baselbiet über den Unteren Hauenstein RichtungOftringenundZofingen. Um10 Uhr war der Kaffeehalt angesagt. Nun konnte das Zwischenziel nicht mehr fern sein. GuidoKübler wolltedieNeugierigen nicht mehr länger aufdie Folter spannen und verriet, dass der Ort bekannt ist wegen seiner Süssigkeiten. Also konnte es nurWillisausein. DereinstündigeAufenteinem leckeren Kaffee genossen.

Weitergingdie Reise durcheine prächtige Landschaft aufengen Strassen RichHofstatt hinauf auf die Ahorn Alp. Bei diesemletztenAufstiegkonntederChauffeur all seine Fahrkünste unter Beweis Am Samstag, 23. August 2020 fanden aufderBaslerSchützenmatte die beiden Kantonalfinals des Swiss Athletics Sprint statt.

Alle Sieger der Jahrgänge 2005 bis 2010 qualifizierten sich fürden SchweiEin Mann und drei Frauen kandidieren aufderListe derSP Gelterkinden fürdie Sozialhilfebehörde. Neben den bisherigen Christian Bolliger und Ursula Reinhardtkandidieren neu auch Noëmi Marbot und Monika Wiederkehr für dieses Amt. DerPolitologe ChristianBolligerist seit 2014 Mitglied dieser Behörde, seit drei Jahren ist erderen Präsident. UrsulaReinhard, seitdreiJahrenMitglied der Sozialhilfebehörde, istKleinkindererzieherin und arbeitet zurzeit in der Familienentlastungdes Schweizerischen Roten Kreuzes BL. Erstmals für die Sozialhilfebehörde kandidieren die Juristin Noëmi Marbotund Monika Wiederkehr. Monika Wiederkehr ist Pflegefachfrau und leitet das Tageszentrum Aarau des Schweizerischen Roten Kreuzes. Das Wirkeninnerhalb derSozialhilfebehörde findet zum allergrössten Teil im Stillen statt. Umso wichtiger ist es, dass in den nen schaute am Schluss eine beachtliche Punktzahl heraus und die anderen mussten sich mit weniger begnügen. Aber der Spass haben hatte Vorrang! einewährschafteEmmentaler«Merängge mit Glace und Niidle». zer Final. Die LG Oberbaselbiet konnte einmal mehr brillieren: In gleich sechs Kategorien dürfen die Athletinnen und Athleten der LGO unseren Kanton am 19. September in Interlaken vertreten.

Hinten v.l.: Carmen Schaub (2005), Elijah Thommen (2005), Noah Hasler (2008), Nevis Thommen (2007). Vorne v.l.: Lorin Zulliger (2009) und Cyrill Bürgin (2010). F OTO: Z VG

Vier SP-Kandidaten

LG OBERBASELBIET Behörden kluge Leute mitarbeiten, die sich mit grossem Einsatz für Menschen einsetzen, die in Not geraten sind, und sie dabei unterstützen, aus dieser schwierigenLage wiederheraus zu kommen. Ziel derArbeitistes immer, diesen Menschen wieder eine Perspektive zu geben und ihnen zu helfen, sich im Alltagzurechtzufindenund diesenmiteigenen Kräften zu meistern.

Christian Bolliger, Ursula Reinhard, Noëmi Marbot und Monika Wiederkehr sind Leute, die viel Berufs- und Lebenserfahrung mitbringen, um in diesem Amt gute Arbeit zu leisten. Sie haben unsere Stimme verdient.

In die Sozialhilfebehörde Gelterkinden: Christian Bolliger, bisher, PräsidentSozialhilfebehörde, Noëmi Marbot, Ursula Reinhardt und Monika Wiederkehr. FÜR DAS WAHLTEAM: ANNEMARIE SPI NNLER

Monika Wiederkehr, Christian Bolliger, Ursula Reinhardt, Noëmi Marbot (v.l.). F OTO: Z VG

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!

Nach mehreren Corona-bedingten Absagen fand die Jassreise der Senioren SisWetterbedingungen statt. 9 Uhr auf dem Schickeria-Parkplatz in SissachaufdenANK-Reisecarunddessen würde. DieReisegruppeverliessdasOberhalt im schmucken Städtchen wurde bei

tungNapfüberHergiswilbeiWillisauund stellen, ist das Alpsträsschen doch eher für kleinere Fahrzeuge vorgesehen. Aber alle sind heil oben angekommen! Dort wurden sie mit einem herrlichen Rundpanorama bis hin zur Jurakette und den Alpen belohnt. Aber das war noch nicht ihr Zielort.

Nun hiess es wieder die engen Kurven runterfahren. ÜberEriswilkamdieReisegruppe pünktlich zum Mittagessen im schön gelegenen Restaurant Fritzenfluh an. Dort wurden die Hungrigen von der Chefin und dem Personal herzlich empfangen. Im riesigen Saal im Dachstock wurdeihneneinfeinesEssenserviert, was keineWünscheoffenliess. Diefreundliche undkompetenteBedienungdesPersonals wurde geschätzt. Um 14 Uhr läutete die Jassorganisatorin, Margrith Tonazzi, das Jassturnier in vier Runden ein. Es wurde

mit viel Engagement gespielt. Für die eiolympische Gedanke: Mitmachen und

Um17 Uhrgab es als Dessertentweder eineriesigePortion«BrönntiCreme»oder UND ESTHI GASSER Bevor um 18 Uhr die Heimreise angetreten wurde, konnte nochmals ein Blick in die pure Natur geworfen und die letzten Fotos geschossen werden. Über Langenthalgelangtensieohne StauinsBaselbiet zurück. Jörg, der versierte Chauffeur, wurde mit riesigem Applaus verabschiedetunddieSeniorenkehrtennacheinem unvergesslichenTagzufriedennachHause zurück. GUI DO KÜBLER

Einwohnergemeinde Gelterkinden «Tageskarte Gemeinde»

Die Gemeinde Gelterkinden bietet pro Kalendertag vier vordatierte, unpersönliche SBB – Generalabonnemente («Tageskarten-Gemeinde») der zweiten Klasse an. Die Tageskarten gelten entweder für eine erwachsene Person oder für zwei gemeinsam reisende Kinder (oder für einen Hund bzw. für zwei Hunde). Gemäss Restriktionen der SBB dürfen Tageskarten nur noch an Einwohnerinnen und Einwohner von Gelterkinden abgegeben werden. Die Tageskarten können gemäss folgenden Bedingungen bezogen werden.

Bestellungen

Via Internet-Plattform «www.tageskarte-gemeinde.ch», bzw. www.gelterkinden.ch oder per Telefon (061 985 22 22). Auf der Internet-Plattform ist jederzeit ersichtlich, für welche Kalendertage noch Karten erhältlich sind.

Bezug / Bezahlung

Die Tageskarten sind während den Öffnungszeiten am Schalter der Abteilung Einwohnerdienste persönlich abzuholen und bar oder mit Karte zu bezahlen. Die Tageskarten werden weder verschickt noch werden sie gegen Rechnung abgegeben. Sofern bestellte Tageskarten nicht rechtzeitig bezogen werden, sind diese in jedem Fall von der bestellenden Person voll zu bezahlen.

Preis

Gelterkinder Einwohnerinnen und Einwohner: CHF 45,–pro Tageskarte

Umtausch / Rückgabe

Eine Reservation gilt als definitive Bestellung. Bestellte, bzw. bezogene Tageskarten werden weder umgetauscht noch zurückgenommen, bzw. zurückerstattet. Bei einem Verlust bezogener Tageskarten wird von der Gemeinde keine Haftung übernommen. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung (Tel. 061 E-Mail an einwohnerdienste@gelterkinden.ch). 985 22 22 oder per

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Neuwahlen der Kommissionen und des Wahlbüros Amtsperiode 1. Juli 2020 –30. Juni 2024

Wahlresultate

An der Wahlsitzung vom 17. August 2020 wurden durch die Wahlorgane „Gemeindekommission / Gemeinderat“, bzw. „Gemeindekommission“ die Er neuerungswahlen für die Kommissionen und das Wa hlbür o der Amtsperiode 1. Juli 2020 –30. Juni 2024 durchgeführt. Dabei wurden von den entsprechenden Wahlorganen, gestützt auf die entsprechenden Pflichtenhefte und Reglemente, folgende Personen in die genannten Gremien gewählt:

Bibliothekskommission

Ursula Belser-Herrmann, Schützenhausweg 13 (Vertretung Lehrerkonvent Primarschule) Angelika Breig, Bündtenweg 3 (Mitglied Bibliotheksteam) Beat Flükiger, Ergolzstrasse 7A Christian Tanner, Brühlmattweg 2 Katharina Wirz, Langmattweg 29

Leitbild- und Finanzplanungskommission

Thomas Bieri, Rebgasse 18b Mathias Dini, Rickenbacherstrasse 32 Roland Messer, Leimgrubenweg 29 Stephan Schaub, Wuhrweg 11 Adrian Widmer, Tecknauerstrasse 66

Marktkommission

Stefanie Liechti, Zeughausweg 1

Wahlbüro

Barbara Bossert, Rauracherweg 7 Bettina Fischer Herrmann, Ebnetweg 42 Monika Grieder-Jeger, Keltenweg 19 Priska Moser-Bischof, Dorfplatz 11 Mara Schällibaum, Schweienring 6 Susanne Schumacher-Sieber, Röthenweg 15A Lars Trachsler, Bleichiring 10 Sandra Wendte, Lachmattstrasse 10 Claudia Wittwer-Rechsteiner, Ischlagweg 3

Wasserkommission

Paul Freivogel, Flue 14 Oliver Lack, Rünenbergerstrasse 17 Thomas Wittwer, Ischlagweg 3

Geschäftsprüfungskommission

Christoph Belser, Schützenhausweg 13 Christoph Bitterlin, Schützenhausweg 10 Sabina Erny Körner, Brackenweg 1 Nadja Schmidt-Vasiljevic, Gansacherweg 38 Patrick Tschudin, Sigmattstrasse 4

Friedhofkommission

Sandra Grossmann-Oldani, Rohrbachweg 16 Marc Wüthrich, Oberi Röten 4

Personal- und Entschädigungskommission

Thierry Friolet, Rebgasse 34 Tobias Hilber, Fabrikweg 14

Rechnungsprüfungskommission

Simon Belser, Ormalingerstrasse 8 Pascal Catin, Bohnygasse 6 Daniel Lötscher, Chrummacherweg 6a

Delegierte/r Oberbaselbieter Abfallverband

Patrick Meier, Handschinweg 13 Allfällige Wahlbeschwerden nach § 172 des Gemeindegesetzes (SGS 180) sind nach § 175 Absatz 1 Gemeindegesetz innert zehn Tagen seit Eröffnung des Beschlusses im amtlichen Publikationsorgan der Gemeinde beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft schriftlich einzureichen. Einwohnergemeinde Gelterkinden

Absage Gemeindeversammlung

Die geplante Gemeindeversammlung vom 22. September 2020 (Reservetermin) findet nicht statt. Die nächste Gemeindeversammlung ist für

Mittwoch, 9. Dezember 2020, 19.30 Uhr

vorgesehen.

„Statt Tag der offenen Türe“ Präsentationskonzert für musikinteressierte Kinder und Erwachsene

Unsere Lehrpersonen spielen in verschiedenen Formationen für Sie. Während dem Anlass und zu den Büroöffnungszeiten (Mo–Do, 9.00–11.00 Uhr) können Sie kostenlose Schnuppertermine (Dauer je 10 Min.) bei bis zu sechs verschiedenen Lehrpersonen buchen, Telefon: 061 985 70 80.

Samstag, 12. September 2020, 13.00 –ca. 14.00 Uhr, Open-Air (bei Schlechtwetter im Zeughaus) Regionale Musikschule Gelterkinden Rünenbergerstrasse 35, Gelterkinden

Was macht einen sicheren Kindervelohelm aus? Kindervelohelme

BFU-Sicherheitstipp Darauf ist beim Kauf zu achten

F OTO: Z VG

Kleine Kinder sind sich der Gefahren beimVelofahrennochnichtbewusst. Ein Velohelm reduziert das Risiko einer Kopfverletzung bei einem Unfall um 50 Prozent. Aberwas machteinen sicheren Kindervelohelm aus? Die gute Nachricht: In der Schweiz erhältliche Kindervelohelme sind nach der Norm EN 1078 geprüft –und deshalb grundsätzlich sicher. Kinderköpfe sind allerdings nicht genormt. Damit ein Velohelm optimal schützt, muss er richtig sitzen. Deshalb die Kinder zum Helm-Kaufmitnehmen –und verschiedene Helme anprobieren. Einstellmöglichkeiten wie Riemenverschluss sollten sich optimal der Kopfform anpassen lassen. Wichtig: Kinder müssen den Helm allein an- und ausziehen können. Das motiviert und fördert die Freude am Tragen. Apropos Motivation: Ein Helm in leuchtenden Farben, idealerweise uniSorgsamerUmgangmitWasseristinZusammenhang mit der Klimaerwärmung auch bei uns in jedem Lebensbereich wichtig und wird immer wichtiger werden. Im Haushalt ist dies einfach mögzahlreichen Kunden und Kundinnen. Wer mit möglichst geringem Aufwand den Wasserverbrauch im Haushalt senken will, kann dies durch Aufschrauben fach tun. Solche Regler begrenzen den Durchfluss auf 5 oder sogar 3 Liter pro Minute. Dadurch können bis zu 50 Prozentdes Wasserverbrauchs gesenktwerden. Auch derrichtige Duschkopfmacht farben odernurleicht gemustert, erhöht die Sichtbarkeit und damit die Sicherheit. Wählen Sie mit Ihrem Kind einen schönen Helm aus. Das motiviert zum Helmtragen. Auflustige Anbauten wie Heckspoiler am Helm sollten Sie hingegen verzichten. Die können sich bei einem Aufprall verfangen und deshalb gefährlich sein. Mehrzum Thema «Velohelm» aufbfu.ch BERATUNGSSTELLE FÜR UNFALLVERHÜTUNG

Die wichtigsten Tipps:

• Kinderhelm soll perfekt sitzen. • Helm vor dem Kauf deshalb unbedingt anprobieren. • Kinderhelm soll auffallen –auch bei Tag. • Kinderhelm soll möglichst abgerundet und schnörkelfrei sein –lustige Anbau ten wie Heckspoiler am Helm können

Jeden Tag Wasser sparen, und ohne nachzudenken!

lich. Dies erklärten vier Frauen am SPStand in der Allee in Gelterkinden den von Sparventilen an Wasserhähnen ein

gefährlich sein. einengrossenUnterschied aus. Miteiner wassersparenden Duschbrause von AquaClic sparen Sie mindestens die Hälfte an Wasser und Energie und geniessen trotzdem einen vollen Wasserstrahl. Die SP Gelterkinden subventioniert diese Sparbrausen mit einem namhaften Betrag. Profitieren Sie davon! Auch an den kommenden zwei Samstagen wird der Info- und Verkaufsstand bei der Allmend zu finden sein. SP GELTERKINDEN

Info- und Verkaufsstand: beim Bauern markt, Allmendstrasse, Gelterkinden Zeit: Samstag, 29. Augustund 5. September, jeweils von 8 bis 12 Uhr.

Värsli- und

Gschichtli-Morgä mit dä Chliinschtä

Eine spannende Bilderbuchgeschichte hören, lustige Fingerverse und Klatschreime aufsagen…

Die Buchstart-Veranstaltung für Kleinkinder in Begleitung der Eltern, Grosseltern oder anderer Betreuungspersonen, erfreut sich grosser Beliebtheit.

Datum: Montag, 7. September 2020 Zeit: 10 Uhr Wo: Gemeinde- und Schulbibliothek, Sissacherstrasse 20 Areal am Bahnhof

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Weitere Infos auf: www.bibliothek-gelterkinden.ch

Das Schwimmerbecken im Hallenbad bleibt wegen Reparaturarbeiten am Donnerstag, 27. August 2020, von 08.00 bis 13.00 Uhr gesperrt. Die übrigen Einrichtungen (Nichtschwimmerbecken, Sauna) können normal genutzt werden. Ab 13.00 Uhr ist das Hallenbad wieder komplett geöffnet. Das Freibad ist während des ganzen Tages geöffnet und kann benutzt werden. Ihr Badi-Team

Altersnachmittag in Gelterkinden

Seit Februar haben wir uns coronabedingt nicht mehr zum Altersnachmittag getroffen, derüblicherweise jedenersten Donnerstag des Monats stattfindet. Auch das Treffen am kommenden Donnerstag, 3. Septemberund alle weiteren bis Dezember sind abgesagt. Jedoch erhalten alle aufgelisteten Teilnehmer/-innen jeden Monat einen Brief, den Ihnen das Team jetzt schon empfiehlt und wünscht allen viel Freude beim Empfang. DAS TEAM VOM ALTERSNACHMITTAG GELTERKINDEN

Anzeige