Oberbaselbieter Zeitung vom 27. August 2020

Page 1

Nr. 34 22. Jahrgang Donnerstag, 27. August 2020

NEUER KUGA PLUG-IN HYBRID ELEKTRISCH AUF KNOPFDRUCK

AZ ANZEIGER AG

REDAKTION.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 29 00

Region Liestal

Bei der Grundsteinlegung in Füllinsdorf wurde eine geheimnissvolle Kiste vergraben. Seite 5

INSERATE.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 26 70

Region Gelterkinden

Region Waldenburg

Die Fasnachtsgesellschaft hat das Startzeichen für die FasnachtsVorbereitungen gegeben. Seite 11

Im Pfarrhauskeller in Waldenburg verbinden zwei junge Künstler alte Texte mit dem Schwyzerörgeli. Seite 12

Stossen wir auf die Liebe an.

TRAURING AUSSTELLUNG 1.–12. September 2020

TAG DER OFFENEN TÜR 18./19. 9. 2020

T 061 701 25 60 · www.strobel-uhren.ch

www.buchbindereischwab.ch

Hauptstrasse 13 c in Hölstein

GZA/P.P.A 4410 Liestal

Maya Graf zeigte ihr Baselbiet

Ich sehe wohl nicht richtig!

OTTO GRAF

Ein Drittel der Bundeseinnahmen Für den Staat ist die EZV sehr wichtig. Sie garantiert mit dem Grenzwachtkorps nicht nur die Sicherheit an der Grenze. Sie ist auch hinter der Front aktiv und sorgt dafür, dass die Gesetze beachtet werden, etwa durch Kontrollen von Postsendungen aus dem Ausland. So wurden 2019 an der Grenze knapp 26 000 ausgeschriebene Personen angehalten, von denen 8740 zur Verhaftung ausgeschrieben waren.

In gebührendem Abstand - Mitglieder der GPK-S und Gäste

Post CH AG

Kolumne

Liestal Der Campus der Zollverwaltung erhielt hohen Besuch von der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats

Die Geschäftsprüfungskommission des Ständerats, kurz GKP-S, beehrte auf ihrer zweitägigen Informationsreise durch das Baselbiet auch den Campus der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) in Liestal mit ihrem Besuch. Auf einem Rundgang in der seit bald neunzig Jahren bestehenden Ausbildungsstätte der Zöllner und Zollbeamten beiderlei Geschlechts demonstrierten Christian Bock, Direktor EZV, sowie Mitarbeitende des Campus vor, was in der Bundesinstitution gemacht wird. Die Kommission, die von Ständerätin Maya Graf präsidiert wird, sowie die begleitenden Gäste, unter ihnen Regierungsrätin Kathrin Schweizer, zeigten sich beeindruckt, wie das Personal ausgebildet und auf ihren künftigen Job an der Grenze vorbereitet wird. Wurden Zöllner und Grenzbeamte bisher getrennt ausgebildet, so geschieht dies ab kommendem Jahr in einem neuen gemeinsamen Lehrgang. An einer Modeschau erfuhren die Anwesenden zudem, wie sich das Outfit der Leute, die den Grenzübertritt überwachen, im Verlaufe der Zeit verändert hat. Das an Militäruniformen erinnernde Tenue hat heute einer zweckmässigen persönlichen Ausrüstung Platz gemacht, wobei die aktive und passive Sicherheit einen hohen Stellenwert einnimmt. Enorm gewandelt hat sich die technische Ausstattung. Modernste Kommunikationsmittel erlauben es beispielsweise, einen Fingerabdruck in Echtzeit mit einer Datenbank abzugleichen, um festzustellen, ob der Abdruck einer bereits registrierten Person zugeordnet werden kann. Über die App «Via», die allgemein zugänglich ist, lassen sich Prozesse, die einst viel Zeit beanspruchten, zum Beispiel Zollformalitäten, rasch und einfach abwickeln.

Buchbinderei Farben Kurse Markus Schwab

F O T O S: O.GR A F

Die EZV generiert aus dem Warenverkehr der Schweiz mit dem Ausland und Dienstleistungen im Inland jährlich Zoll- und Fiskaleinnahmen von 23 Milliarden Franken, was einem vollen Drittel der gesamten Bundeseinnahmen entspricht. Sie trägt in hohem Mass zum Wohlstand und zu einem funktionieren-

den Staat bei. Wie Mediensprecher Simon Erny aufzeigte, beschäftigt die EZV rund 5000 Personen, die sich in etwa 4500 Vollzeitstellen teilen. Beim Grenzwachtkorps liegt der Frauenanteil mit 14 Prozent leicht über dem Sollwert von 12,5 Prozent. Bei den übrigen Diensten machte der Frauenanteil

Isabelle Emmenegger, Vizedirektorin EZV.

Modernste technische Hilfsmittel, an denen sich die Ganoven die Zähne ausbeissen.

Ende 2019 35,6 Prozent aus, deutlich unter der angestrebten Quote von 44 Prozent. Die Statistik zeigt, dass jeden Tag 2,2 Millionen Personen und 1,1 Millionen Fahrzeuge die Schweizergrenze überqueren und durchschnittlich 100 Lastwagen wegen gefährlicher Mängel an der Weiterfahrt gehindert werden.

Eigentlich bin ich Brillenträger. Eigentlich. In Wirklichkeit ruht dieses Ding die meiste Zeit auf meiner Stirn statt auf der Nase. Da rutscht sie dann auch immer wieder nach unten, bis auf den Boden – und geht kaputt. Soweit der ungeschickte Lachat. Der Geschickte hingegen sendet die defekte Brille am Tag Eins ein und wundert sich, dass der Empfänger bereits nach zwei Tagen reagiert, jedoch keine Reparaturleistungen anbietet weil es der falsche Adressat war. Sensationelle Geschwindigkeit: Deutsche Post! 10 Punkte! Sensationeller Bock geschossen: Lachat. Null Punkte! Meine Brille wird am selben Tag retourniert, soweit so gut. Wir schreiben Tag 8 und die Brille liegt noch immer auf dem Zollamt der Post in der Innerschweiz, weil es dort niemanden interessiert ob ich etwas sehen kann oder nicht. Ich interveniere und der Beamtenapparat bewegt sich. Tag 11 und die Brille wird tatsächlich angekündigt – für den Tag 13! Juhu! Leider liegt die Brille am Tag der Sehenden nicht im Briefkasten und ich telefoniere mich wiederholt durch die Warteschlaufen der Post und lasse mich, begleitet von nervtötender Musik, durch zahlreiche Büros durchstellen. Dann keimt Hoffnung denn mir wird versichert, am Tag 17 wäre ich wieder Brillenträger. Tag 17! Ein kurzer Check auf der Seite für Sendungsverfolgung und mir fliegt die Brille die ich nicht habe von der Nase. Status: Der Empfänger hat einen Auftrag annulliert! Wissen Sie wie diese Menschen auf der Post heissen und wo ich sie finde? Ich würde diese gerne alle besuchen ... CL AUDE L ACHAT

beraten. planen. bauen. 800 m² Küchen-Ausstellung. Einrichtungsideen in allen möglichen Varianten und Preislagen.

H EI D K Ü CH EN AG | 4 4 50 S ISSACH


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Oberbaselbieter Zeitung vom 27. August 2020 by AZ-Anzeiger - Issuu