02_20220113_WOZ_WOSANZ.PDF

Page 9

THIERSTEIN

9

Donnerstag, 13. Januar 2022 Nr. 2

BREITENBACH

Solothurner Newcomer-Preis geht nach Breitenbach Beschlüsse Gemeinderat vom 10.01.2022 x

x

x

Der Gemeinderat entschied aufgrund Corona, das öffentliche Mitwirkungsverfahren betreffend die Ortsplanrevision auf den Monat März zu verschieben. Damit soll eine große Beteiligung der EinwohnerInnen sichergestellt werden. Die neuen Daten: - Dauer der öffentlichen Mitwirkung: 14. März bis 18. April - Informationsveranstaltungen: 22. und 24. März, 19:30 Uhr - Individuelle Fragestunde: 29. März und 7. April, 18-21:00 Uhr - Mitwirkungseingaben schriftlich bis zum 18. April Aufgrund Corona wurde die Feuerwehrrekrutierung im vergangenen Jahr nur mittels eines Online-Formulars durchgeführt. Die daraus resultierenden Rekrutierungszahlen waren unbefriedigend. Der Rat hat daher auf Antrag der Feuerwehrkommission entschieden, die Jahrgänge 1998 und 2001 erneut obligatorisch für die Rekrutierung im laufenden Jahr aufzubieten. Der Rat verabschiedete ein Konzept zum Unterhalt der im vergangenen Jahr erweiterten Sportanlagen Grien.

Publikation Baugesuche Gesuchsteller: Projektverfasser: Bauvorhaben: Bauplatz: Grundbuch-Nr.: Publikation: Einsprachefrist:

Saxer Real Estate Partners GmbH, Dollingerweg 4, 4105 Biel-Benken Kunz + Jeppesen AG, Therwilerstr. 13, 4153 Reinach 3 EFH mit Carport Isenbachweg 429 + 430 13.01.2022 28.01.2022

Ab 18.1. wieder normale Schalteröffnungszeiten Ab dem 18. Januar stehen wir Ihnen wieder zu den ordentlichen Öffnungszeiten zur Verfügung. Wir bitten Sie zu beachten, dass aufgrund der bundesrätlichen Bestimmungen zur Homeoffice-Pflicht nicht alle Dienstleistungen zu jedem Zeitpunkt erbracht werden können. Wir empfehlen Ihnen daher, vorgängig einen Termin zu vereinbaren. Ihre Gemeindeverwaltung

Die Marry Jane AG steht für innovatives Unternehmertum und Exportwirtschaft mitten im Schwarzbubenland. Bea Asper Aus einer kleinen Unternehmung ist in kurzer Zeit ein sehr grosser Produktionsbetrieb geworden. Mit einigen wenigen Pflanzen hatten die Gründer der Marry Jane AG, die in Breitenbach tätig ist, vor fünf Jahren ihre Geschäftstätigkeit der Hanfverarbeitung begonnen. Mit über 80 Mitarbeitenden und einer Produktionsfläche von über 15 000 Quadratmetern gehört die Marry Jane AG derzeit zu den grössten CBD-Produzenten in Europa. «Die Marry Jane AG arbeitet mit Leidenschaft daran, ihre Produkte ständig zu verbessern und ihre Prozesse mit neuen Technologien weiterzuentwickeln, um neue Möglichkeiten zu schaffen», warben die Firmenvertreter letzte Woche vor einem grossen Publikum. Die Solothurnische Handelskammer hatte zur alljährlichen Preisverleihung eingeladen und liess diese live übertragen. Es ging um den neu kreierten Newcomer-Preis, der mit 5000 Franken dotiert ist und die Leistungen von Jungunternehmern anerkennt. Die Wahl lag in den Händen der Zuschauer. Sie entschieden per Handy, ob der Preis an die Marry Jane AG aus dem Schwarzbubenland oder an Jungunternehmer aus Solothurn, also an die Eleven Dynamics GmbH oder an die Renkei AG, gehen sollte. Dass die Marry Jane AG mit einem kleinen Punktevorsprung das Rennen machte, sorgte im Schwarzbubenland für riesige Freude. «Die Marry Jane AG hat diese Wertschätzung mehr als verdient», sagte der regionale Wirtschaftsförderer Thomas Boillat. Dies alles zeige auch, wie gross das Entwicklungspotenzial der Region sei, so Boillat. Es gebe hier noch viele Unternehmungen, deren Leistung gewürdigt werden könnte. «Das Schwarzbubenland

Rundgang durch die Anlage: Wirtschaftsförderer Thomas Boillat (l.) und Breitenbachers Gemeindepräsident Dieter Künzli (r.) gratulieren Mischa Gribi, einem der Firmengründer, zum Erfolg. FOTO: BEA ASPER ist in den letzten Jahren bei kantonalen und nationalen Preisverleihungen zu kurz gekommen», sind sich Boillat und Breitenbachs Gemeindepräsident Dieter Künzli einig. Sie liessen es sich nicht nehmen, den Verantwortlichen der Marry Jane AG persönlich ihre Glückwünsche zu überbringen, und zeigten sich auf dem Rundgang durch die riesige Anlage tief beeindruckt. Aufwendig ist natürlich auch das Sicherheitskonzept, es besteht aus einer 24-Stunden-Überwachung durch Spezialisten, Dutzende VideoKameras und im Verdachtsfall einer automatischen Benachrichtigung der Polizei.

Grossteil geht ins Ausland

In den Hallen der früheren Isola werden spezielle Pflanzen-Kreuzungen (THC-Gehalt unter einem Prozent) gezüchtet und mit dem richtigen Klima zum Blühen gebracht, dann zu Produkten verarbeitet und bereit gemacht für die Reise. «Ein Grossteil der Produktion geht ins Ausland», bestätigt Mischa Gribi, einer der Firmengründer. «Die Exporttätigkeiten

hatten den Ausschlag gegeben, warum wir der Handelskammer beigetreten sind und man auf uns aufmerksam geworden ist.» Die Jungunternehmer hatten immer alles aus eigener Kraft geschafft. Die Verantwortlichen der Handelskammer und der Wirtschaftsförderung des Kantons Solothurn entschieden dann, die Marry Jane AG für den Newcomer-Preis vorzuschlagen. Im Gespräch mit Künzli und Boillat zeigte sich Gribi zufrieden mit Breitenbach als Wirtschaftsstandort. Zu den Vorteilen zählten die verfügbare Fläche und die Möglichkeit zur Ausdehnung zu vernünftigem Preis, doch auch die Betriebskosten. Die Strompreisentwicklung werde sicherlich einen grossen Einfluss haben auf die Zukunft der Unternehmung und des Wirtschaftsstandortes, meinte Gribi. Ob die Marry Jane AG in Zukunft auch Pflanzen mit einem höheren THCGehalt für den Medizinbereich züchten und verarbeiten will, sei derzeit noch offen. Es gebe aber durchaus Überlegungen für eine Expansion.

BREITENBACH

Spitalwärterhaus steht zum Verkauf Der Breitenbacher Gemeinderat verhandelt mit dem Zentrum Passwang über das 630 Quadratmeter grosse Areal an der Spitalstrasse. Bea Asper

Anlässe 15. Januar, 14-16h 15. Januar 17. Januar 21. Januar, 13h 31. Jan. - 4. Feb.

Museum geöffnet, Rundbau Schulhaus Breitgarten Papiersammlung, Tour, Einwohnergemeinde Kartonsammlung, Tour, Einwohnergemeinde Wanderung, AHV-Wandergruppe Häckseldienst, Einwohnergemeinde

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.breitenbach.ch. Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutionen verantwortlich.

Gemeindeverwaltung Breitenbach auf Facebook!

Dienstag 08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr

Aus dem Spitalwärterhaus könnte etwas Neues entstehen. Die Gemeinde Breitenbach nutzt die Liegenschaft als Unterkunft für Asylsuchende, ist nun aber offen für Verkaufsverhandlungen. Das Areal umfasst 630 Quadratmeter und liegt in der Zone für öffentliche Bauten. Der Gemeinderat war letzten Sommer in einer Grundsatzdiskussion zum Entscheid gekommen, das Spitalwärterhaus zu veräussern. Die Liegenschaft sei sanierungsbedürftig. Aus finanziellen Überlegungen möchte man die künftige Entwicklung dieses geschichtsträchtigen Ortes jemand anderem überlassen. Möglicher Verhandlungspartner ist das Zentrum Passwang. Die Verantwortlichen baten den Gemeinderat um einen Preisvorschlag. An der ersten Sitzung im neuen Jahr nahm sich der Gemeinderat der Frage des Preises an. Gemeindepräsident Dieter Künzli — er steht auch dem Zweckverband vom Zentrum Passwang vor — trat für die gesamte Diskussion in den Ausstand (verliess das Sitzungszimmer). Statthalter und Finanzchef Christian Thalmann übernahm den Lead und setzte sich im Verlauf der Debatte dafür ein, dass der Preis die 400 000 Franken Marke nicht unterschritt. Ob der Preis der Vorstellung des Zentrums Passwang ent-

Spitalwärterhaus: Das Zentrum Passwang ist an der Liegenschaft interessiert. spricht, wird sich weisen. Der Vorstand will das Thema an seiner nächsten Sitzung in zwei Wochen besprechen, hiess es. Dass die Liegenschaft an eine Privatperson verkauft werden könnte, schliesst der Gemeinderat grundsätzlich nicht aus. Das Haus befindet sie sich an bester Lage und bietet einen grosszügigen Garten. Da das Areal aber nicht in der Bauzone liegt, wäre eine Umzonung erforderlich — möglicherweise könnte man dies in das laufende Verfahren der Ortsplanrevision aufnehmen, stand im Rat zur Diskussion. Eine Umzonung wäre auch mit einem Teilzonenplanverfahren möglich, erklärte David Häner.

FOTO: BEA ASPER

Noch offen liess der Gemeinderat an seiner Sitzung vom Montag, wie er sich zur Durchführung der Fasnacht stellt. Die fleissigen Narren, die einen Wagen bauen, müssen sich noch etwas gedulden. Man müsse die Entscheidungen des Bundesrates abwarten, sagte Gemeindeverwalter Andreas Dürr. Je nach dem, ob die Corona-Massnahmen gelockert oder verschärft werden, dürfen sich die Breitenbacher auf eine grosse Fasnacht mit Umzug freuen oder auf eine kleine Ausgabe mit einer Wagen-Ausstellung in einem Bereich, der nur mit Zertifikat zugänglich wäre. Keine Fasnacht sei keine Option, stellte Willi Spaar klar.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.