2 minute read

Nachhaltigkeit ist nicht nur Umwelt

In den letzten Geschäftsberichten haben wir den Fokus auf aktuelle Themen wie Absenkpfad, CO2-Reduktion, Photovoltaikanlagen oder auf den Ersatz von Heizungen gelegt. Nachhaltiges Portfoliomanagement beinhaltet jedoch weitergehende Prozesse, die gewährleisten, dass die Immobilien für die Zukunft gerüstet sind und am Markt konkurrenzfähig bleiben.

Diese Zukunftsfähigkeit beinhaltet neben Umweltthemen auch soziale Verantwortung und eine korrekte Unternehmensführung. In diesem Jahr wollen wir darum anhand aktueller Beispiele einen Einblick in die umfassenden Aufgaben geben, die diese Aspekte berücksichtigen.

Advertisement

Schachenstrasse, Kriens (1)

Ein Mehrfamilienhaus inmitten von Kriens, direkt neben dem Gemeindehausneubau und dem frisch gestalteten Stadtplatz.

Es stellte sich die Aufgabe, wie die 58 bestehenden Wohnungen von 1968 sinnvoll in die Zukunft geführt werden können.

Nach verschiedenen Analysen stellte sich der Erhalt der Bausubstanz als beste Variante heraus. Um das Gebäude für die nächsten Jahre fit zu machen, wurde eine umfassende Sanierung lanciert. Die Baumassnahmen boten endlich die Möglichkeit für Verbesserungen in der Substanz. So konnten beispielsweise die Liftschächte leicht vergrössert werden, damit jeder Bewohner über rollstuhlgängige Masslifte seine Wohnung barrierefrei erreichen kann.

Besonderes Augenmerk wurde auf den Ersatz der kleinen, fast nicht nutzbaren Balkone gelegt. Rechtlich war eine Erweiterung nicht möglich, da der nötige Abstand zur Nachbarliegenschaft dies einschränkte. Mit der Gewissheit, einen deutlichen Mehrwert für die Wohnungen zu schaffen, konnten wir nach vielen Gesprächen und Überzeugungsarbeit eine Vereinbarung mit dem Nachbarn ausarbeiten, die eine Umsetzung ästhetischer und zeitgemässer Balkone ermöglichte. Die Bewohner können sich auf eine Aussicht von ihren grossen Balkonen auf die gestaltete Umgebung und den nahen Park freuen. Der schöne, alte Baumbestand wurde während der Bauphase sorgsam geschützt und für die Zukunft erhalten.

Ein kleines Detail, gedacht für die Bewohner von Kriens, war die Beauftragung einer Künstlerin, welche die weisse Tristesse der Bauwandplatten, direkt angrenzend an den Stadtplatz, farbig interpretierte.

Zu den emotionalen Aufgaben gehört es, wenn allen Mietparteien im Haus gekündigt werden muss, da die strukturellen

Änderungen an den Liften und den Eingangsbereichen der Wohnungen zu gravierend sind. Ein proaktives Zugehen auf die Mieter durch Eigentümervertreter und Bewirtschaftung ist dabei unerlässlich. Es gab etliche Mieter, die schon mehrere Jahrzehnte in der Liegenschaft wohnhaft und mit dem Ort sehr verwurzelt waren. Deshalb wurden sie von Anfang an über den geplanten Bau informiert. Es wurden viele Gespräche – auch in den privaten Wohnungen – geführt, um sie in dieser aussergewöhnlichen Situation abzuholen und nach angemessenen Lösungen zu suchen. Schlussendlich gab es für alle eine passende Alternative, und kein einziger Fall musste vor der Schlichtungsbehörde behandelt werden.

Die Baumassnahme wird im Herbst 2023 abgeschlossen. Viele Mieter haben bereits signalisiert, dass sie an ihren «alten» Wohnort, in die moderne Liegenschaft, zurückkehren möchten.

Münchhaldenstrasse, Zürich (2)

Die Liegenschaft an der Münchhaldenstrasse im Zürcher Seefeld wurde 1933 erbaut und ist ein typisches Beispiel für das angesagte Quartier. Hier trafen alte Bausubstanz und planerische Ausnutzungsreserven auf das Potential zur Verdichtung. Mit anderen Worten: Auf dem so raren städtischen Grundstück mit 46 Wohnungen bot sich die Chance, zusätzlichen Wohnraum anzubieten.

Trotz attraktiver Neubauvarianten konnte die Eigentümerschaft überzeugt werden, die vorhandene Bausubstanz zu erhalten. Ausschlaggebende Argumente waren die Gesamtbilanz von Grauenergie und Treibhausgasemissionen sowie eine clevere Aufstockungsalternative.

Parallel zur Sanierung des Mehrfamilienhauses konnten in nur einem Monat gleich vier zusätzliche Wohnungen mit zweieinhalb bis viereinhalb Zimmern in Holzbauweise als Attikageschoss ausgebildet werden. Das ressourcenschonende Material Holz besticht neben der Verarbeitungsgeschwindigkeit durch vorteilhafte statische Eigenschaften.

Für unsere Mandantin – eine Pensionskasse – war ein wertorientiertes Management essenziell. Die Vermietung des sanierten Mehrfamilienhauses an bester Lage bietet die Voraussetzungen für stabile Einnahmen über die nächsten Jahrzehnte – letztendlich zugunsten ihrer Versicherten und der beruflichen Vorsorge.

Durch aktive Strategien und Marktnähe versuchen wir Immobilien langfristig zu optimieren. Für uns ist Performance ebenso ein Nachhaltigkeitskriterium, das zum Lebenszyklus einer Immobilie gehört.

This article is from: