Vermischtes
Neue Bücher Handbuch Häusliche Gewalt M. Büttner. 480 Seiten, Schattauer, ISBN 978-3608400458, 45,00 Euro
Depressionen verstehen – mit Depressionen leben U. Schweiger, V. Sipos, 224 Seiten, Herder, ISBN 978-3451600401, 20,00 Euro.
Das multiperspektivische Handbuch führt in die Erscheinungsformen und Hintergründe häuslicher Gewalt ein und gibt einen Überblick über frühe Hilfen, Vorgehen beim Gewaltschutz, medizinische Versorgung, Beratung und Therapie. Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft erklären Grundlagen, zeigen Versorgungsbedarfe auf und stellen anhand konkreter Fallbeispiele Handlungsansätze vor.
Eine leicht verständliche Darstellung des gesamten Spektrums der Depression sowie die Vorstellung wissenschaftlich fundierter Behandlungsmethoden. Zahlreiche Fallbeispiele illustrieren die vielfältigen Erscheinungsbilder der Erkrankung. So unterstützt der Ratgeber Betroffene dabei herauszufinden, ob sie an einer Depression erkrankt sind und welche Therapie für sie hilfreich ist. Ein eigenes Kapitel sensibilisiert Angehörige für potenzielle Notfallsituationen.
Kostenrechnung für Arztpraxen
Das Depressionsbuch
F. Daumann, L. Esipovich, 210 Seiten, UVK, ISBN 978-3739830674, 29,90 Euro
T. Teismann, S. Hanning, 272 Seiten, Balance, ISBN 978-3867391818, 20,00 Euro
Gesundheitsreformen, Fachkräftemangel sowie der demografische Wandel stellen Arztpraxen vor zahlreiche Herausforderungen. Die Autoren vermitteln vor diesem Hintergrund die Grundlagen der Kostenrechnung und zeigen die Charakteristika der Voll- und Teilkostenrechnung auf. Zahlreiche Abbildungen und Fallbeispiele helfen beim Verständnis. Durch Kontrollfragen lässt sich das Erlernte auf einfache Art und Weise festigen.
Informationen für Betroffene und Angehörige aus psychotherapeutischer Sicht zum aktuellen Wissensstand, zum Erscheinungsbild, zum Verlauf und zur Häufigkeit depressiver Störungen. Diagnosestellung, Erklärungsansätze sowie Behandlungsmethoden und Therapieformen werden vorgestellt und erläutert. Ziel des Buches ist es, Licht ins Dunkel bringen, sich selbst oder einen depressiven Angehörigen besser zu verstehen und liebevoll zu begleiten.
Einfach Sprechen über Gesundheit und Krankheit R. Burtscher, A. Grimmer, T. Sappock, 288 Seiten, Hogrefe, ISBN 978-3456859989, 44,95 Euro Menschen mit intellektuellen Behinderungen erkranken im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung häufiger an psychischen oder körperlichen Störungen. Wenn sie entsprechend ihrem Entwicklungsstand aufgeklärt werden können, dann steigt die Erfolgsquote einer Behandlung. Das Buch beinhaltet Materialien zur Aufklärung über Krankheiten, Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in leicht verständlicher Sprache.
Christlich-sozial gegen braune Überflutung und für den Menschen 1929-1933 H. Börngen, 274 Seiten, Books on Demand, ISBN 978-3751946803, 15,00 Euro Der Stuttgarter Internist behandelt das politisch-christliche Engagement seines Vaters, der fünfzig Jahre als Gynäkologe in Halle/Saale – in einer historisch bedeutsamen Epoche – tätig war. Im Anschluss nimmt der Autor Bezug auf unsere Zeit und fordert entschlossenes und wirksames Denken und Handeln, im Angesicht derzeitiger Corona-Lektion mehr denn je. Ferner setzt sich er sich für Kritik am realen Kapitalismus heute ein.
332
ÄBW 06 | 2021
Ratgeber Stress und Stressbewältigung T. Stächele, M. Heinrichs, G. Domes, 103 Seiten, Hogrefe, ISBN 978-3801728243, 9,95 Euro Der Ratgeber wendet sich an alle, die unter Stress leiden und diesen erfolgreich bewältigen möchten. Er gibt Betroffenen und Angehörigen zunächst Antworten auf grundlegende Fragen. Der Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich belegten Übungen und Techniken. Übungsfragen und Arbeitsblätter erleichtern die aktive Arbeit am Stressmanagement, welches im Sinne einer Prävention auch vor zukünftigen Stressbelastungen im beruflichen und privaten Leben schützen kann.
Digitaler Puls N. Seebach, L. Wasilewski, 480 Seiten, Hogrefe, ISBN 978-3456860800, 44,95 Euro Eine Reise durch die letzten zwanzig Jahre Digitalisierungsgeschichte des Gesundheitsmarktes. Der Band erklärt die wichtigsten Trends und wagt einen Blick auf wichtige Marktteilnehmer und wie sich deren Rollen und Kompetenzen wandeln werden. Abschließend wird diskutiert, wie und ob sich eine Plattformökonomie nach dem Vorbild der im E-Commerce auch im Gesundheitswesen durchsetzen wird und wer die relevanten Player sein können.