Eine der besten und exklusivsten Immobilienadressen für Ihre neue Wohnadresse in Stuttgart
Stuttgart-Nord
(Bestlage im Villengebiet Am Bismarckturm)
Elegante Villa mit Einliegerwohnung, Schwimmhalle, Doppelgarage, Aufzug, Wohnfläche ca. 434 m², ca. 1.083 m² großes, ebenes Traumgrundstück, gehobene Ausstattung, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 117.80 kWh/(m²a), Energie effizienzklasse D, Energieträger der Heizung: Heizöl, Bj. 1982. Einzigartiger Villenklassiker in prominenter Traumlage! Kaufpreis € 3.800.000.–
Stuttgart-Süd (Bestlage im sonnigen, ruhigen Villengebiet Bopser)
Exklusives, großzügiges Einfamilienhaus, Wohnfläche ca. 231 m², ca. 650 m² großes, schönes und ebenes Grundstück, Topzustand, umfangreich modernisiert, hochwertige Ausstattung, 1 Garage, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 120.6 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Erdgas, Energie effizienzklasse D, Bj. 1953. Ein perfektes Haus mit viel Charme! Kaufpreis € 2.180.000.–
Gerlingen
(Bestlage im Villengebiet Waldsiedlung)
Außergewöhnliche Villa mit Park und Schwimmhalle, Aufzug, Doppelgarage, Wohnfläche ca. 407 m², ca. 1.047 m² großes, ebenes Traumgrundstück, LuxusAusstattung, Topzustand, kernsaniert, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 123.1 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Heizöl, Energie effizienzklasse D, Bj. 1963. Ein Traumhaus in Traumlage! Kaufpreis € 2.650.000.–
Bauernhaus, Nähe Degerloch
Einzigartiges, familiengerechtes und originales Bauernhaus mit separater Einliegerwohnung, herrliche, ruhige und sonnige Toplage, Baujahr 1830, eine stilgerechte Kernsanierung für höchste Ansprüche mit der Kombination aus der guten alten Zeit mit exklusiver stilvoller Ausstattung, Wohnfläche ca. 369 m², 7 Zimmer, herrliches, ebenerdiges ca. 921 m² großes Grundstück. Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Ein solches wunderschönes Liebhaberobjekt kommt nahezu nie zum Verkauf, darum sollte man sich eine solche Chance nicht entgehen lassen. Kaufpreis € 1.980.000.–
Stuttgart-Degerloch (Eine der schönsten Villen in Bestlage auf der Waldau)
Stuttgart-Nord (Bestlage mit Traumblick im Villengebiet Killesberg)
Repräsentative, großzügige und familiengerechte Einfamilien Villa mit Einliegerwohnung, Doppelgarage, absolut ruhige und sonnige Lage im Grünen, hochwertige Ausstattung, Topzustand, Wohnfläche ca. 249 m², 6 helle Zimmer, ca. 752 m² großes, schönes Grundstück, Doppelgarage, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 157.4 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse E, Energieträger der Heizung: Erdgas, Bj. 1981. Perfekte Gelegenheit für Familie!
Kaufpreis € 2.480.000.–
Stuttgart-Höhenlage (Bestlage mit Weitblick, Nähe Geroksruhe/Merzschule)
Modernes, extravagantes und exklusives Einfamilien Designerhaus im Stil eines klassischen Stadthauses, ruhige und sonnige Villenlage mit Weitblick, Wohnfläche ca. 200 m², ca. 618 m² großes, schönes Grundstück, Garage und 2 KfzStellplätze, moderne DesignerAusstattung, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 53 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse B, Energieträger der Heizung: Erdgas und Solarthermie, Bj. 2020. Ein echter ArchitekturWohnklassiker. Kaufpreis € 1.795.000.–
Stuttgart-Möhringen (Bestlage im Wohngebiet Parksiedlung) Wunderschönes, exklusives 1–2 Familienhaus mit Einliegerwohnung, Wohnfläche ca. 219 m², ca. 509 m² großes, ebenes und sonniges Grundstück, Carport und KfzStellplatz, Bestzustand, umfangreich modernisiert, hochwertige Ausstattung, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 183.9 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse F, Energieträger der Heizung: Erdgas, Bj. 1952. Ein charmantes Wohlfühlhaus! Kaufpreis € 1.790.000.–
Bietigheim bei Ludwigsburg (Toplage, Nähe historische Altstadt) Herrschaftliche, großzügige und wunder schöne Fabrikanten Altbauvilla, Wohnfläche ca. 338 m², 9 Zimmer, ca. 1.250 m² großes, ebenes und sonniges Traumgrundstück, einzigartige und wertvolle, stilvolle OriginalAusstattung mit viel Liebe zum Detail, Garage, Stellplatz, Wohnen im Grünen, schöne Aussichtslage, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 200.10 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Heizöl, Energieeffizienzklasse G, Bj. 1923. Ein echtes Juwel für Wohnen oder Arbeiten! Kaufpreis € 1.090.000.–
Kaufpreis € 2.900.000.–
Einzigartige, großzügige und herrschaftliche Altbau Villa, derzeit als 5 Familienhaus genutzt, davon 4 Wohnungen leer und nur 1 Wohnung vermietet, nach Umbau vielseitig nutzbar, Aussichtslage in Waldnähe, Bj. 1900, Wohnfläche ca. 436 m², 17 Zimmer, ca. 1.043 m² großes, sonniges Grundstück, 3 Garagen und 2 KFZStellplätze, Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Eine absolute Rarität und echter Villenklassiker!
Stuttgart-Gänsheide (Bestlage im Villengebiet, Nähe Uhlandshöhe) Einzigartige, prachtvolle JahrhundertwendeVilla, Top Originalzustand, Stadtblick, Bj. 1906, ca. 350 m² Wohnfläche, ca. 3.100 m² traumhafter, uneinsehbarer Park, 5 Garagen, Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Ein echtes Wohnjuwel der Spitzenklasse! Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Im Fokus Digitalisierung
Von Chancen und Risiken
Digitalisierung – gerade im Gesundheitsbereich ein „großes Wort“, das große Chancen bietet: Schnelle Kommunikation, effektive Verwaltungsabläufe, Hilfe bei Therapien und Behandlungen durch Künstliche Intelligenz … Keine Frage: Digitalisierung, die richtig eingesetzt und zur Anwendung gebracht wird, kann Ärztinnen und Ärzte bei ihrer Arbeit unterstützten. Oft genug fühlen sie sich aber nicht mitgenommen und einbezogen, vor vollendete Tatsachen gestellt oder bei Problemen allein gelassen. Unausgereiftes wird dann schnell zum Hindernis in der patientenzentrierten und effizienten Versorgung. Wie lässt sich Digitalisierung also gestalten, dass alle mitgehen können –und wollen? Dass Ärzteschaft und Patienten gleichermaßen davon profitieren?
Das Ärzteblatt Baden-Württemberg (ÄBW) nimmt in diesem Jahr auf seinen Titelseiten aktuelle Themen wie die Digitalisierung buchstäblich „unter die Lupe“. Es sind gewissermaßen die Megathemen und -entwicklungen, die die Ärzteschaft umtreiben und mit denen sie sich beschäftigen soll – und muss. Niemand, der den Arztberuf in der heutigen Zeit ausübt, kommt an ihnen vorbei. Umso mehr ein Grund, dass sich die ÄBW-Covermotive 2025 mit diesen ärztlichen Themen beschäftigen und ihnen die passende Optik geben. Ärztinnen und Ärzte müssen bewerten und Position beziehen, Zukunft mitgestalten und Kompromisse finden … das alles im sowieso schon stressigen Berufsalltag. Und natürlich sind auch die ärztlichen Körperschaften gefragt. Wie positionieren sich Landesärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung in Baden-Württemberg eigentlich zu den Themen, die das ÄBW fokussiert? Wo sie beispielhaft ihre Schwerpunkte setzen und sich engagieren, wird auf Seite 201 aufgezeigt. Ermöglicht wird die Titelblatt-Serie durch die BadenWürttembergische Bank (BW-Bank). Die Bank verdeutlicht damit ihre enge Beziehung zur Medizin und zur Ärzteschaft im Südwesten. So bieten die Beratungsspezialisten der BW-Bank seit über einem Vierteljahrhundert in ihren Finanz-Zentren Medizin kompetente Unterstützung und Beratung in allen wirtschaftlichen Fragen von Heilberuflern.
Inhalt
Editorial
Personalisierte Medizin
Kammern und KV
Digitalisierung muss „praxisnah gedacht und gemacht“ sein
Vertreterversammlung der KVBW
Online-Kammerbeitrag
Deutschland hitzeresilient machen
Erste Notfallpraxen geschlossen Deutscher Ärztetag
Klare Kante gegen Rassismus 205 eHealth Forum Freiburg 205
Vermischtes
Namen und Nachrichten 206
Interview: „Die Entwicklung geht in die richtige Richtung“ 208 Fünfte Runde für Landarztquote 210 Landkreis will Ärztenachwuchs fördern 210 Hausärztetag Baden-Württemberg 211 HÄPPI kann die hausärztliche Versorgung revolutionieren 211 Neue Bücher 212
Digitalisierung muss „praxisnah gedacht und gemacht“ sein
Online-Kammerbeitrag
Mehr Informationen zum umfangreichen
Leistungsangebot für Heilberufler sowie zu den Kontaktdaten der Finanz-Zentren Medizin in Ihrer Nähe erhalten Sie unter: www.bw-bank.de/heilberufe
E-Mail: heilberufe@bw-bank.de Telefon:
Veranstaltungsübersicht 213
Zum Gedenken 217 Impressum 217
Bekanntmachungen
ÄrztekammerFortbildungsveranstaltungen 221
KVBWFortbildungsveranstaltungen 237
Interview: „Die Entwicklung geht in die richtige Richtung“ 208
Hausärztetag Baden-Württemberg
Grundlage einer innovativen und nachhaltigen Gesundheitsversorgung
Personalisierte Medizin
Prof. Dr. N. P. Malek
Mit den rasanten Fortschritten in Diagnostik und Therapie sowie dem tieferen Verständnis komplexer Krankheitsbilder stehen wir an einem Wendepunkt des Gesundheitssystems. Die Personalisierte Medizin bietet eine historische Chance: Sie verspricht, durch individuelle und zielgerichtete Therapien eine höhere Behandlungseffizienz zu erreichen, die sowohl den Patientinnen und Patienten als auch der Solidargemeinschaft zugutekommt. Angesichts der demografischen Entwicklungen, des wachsenden Kostendrucks und der begrenzten Ressourcen ist es an der Zeit, unser Gesundheitswesen konsequent auf Präzision und Nachhaltigkeit auszurichten. Wir müssen den Mut aufbringen, alte Strukturen
Veranstaltungshinweis
Existenzgründung? – Wir begleiten Sie!
Das Finanz-Zentrum Medizin der BW-Bank in Ulm/Biberach veranstaltet gemeinsam mit der Kanzlei „HFBP Rechtsanwälte und Notar“ sowie der „Dornbach GSB Steuerberatungsgesellschaft mbH“ eine Informationsveranstaltung für niederlassungswillige Ärztinnen und Ärzte.
Veranstaltungsinhalte:
Im Rahmen unserer Podiumsdiskussion besprechen wir mit unseren Experten alle wichtigen Aspekte rund um Ihre Praxisgründung: Strategie, Praxissuche, Planung, Kaufpreisfindung, Steuern & Finanzen sowie Recht & Sicherheit.
Referenten:
Dr. Mareike Bechtler; Fachanwältin für Medizinrecht und Partnerin der Kanzlei HFBP Rechtsanwälte und Notar Christian Pausch; Rechts- & Fachanwalt für Steuerrecht und Geschäftsführer der Dornbach GSB Steuerberatung Bernhard Bock; Fokusberater Medizin bei der BW-Bank, Finanz-Zentrum Medizin Ulm/Biberach
Moderator:
Thomas Glade; Versicherungsmakler im Heilwesen, Geschäftsführer der dbp Assekuranzmakler GmbH & Co. KG
Termin und Veranstaltungsort: Mittwoch, 9. Juli 2025 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)
BW-Bank Ulm, Neue Straße 70, 89073 Ulm
Information und Anmeldung:
BW-Bank Ulm/Biberach, Bernhard Bock, Telefon (07 31) 14 24-111, E-Mail: bernhard.bock@bw-bank.de
Teilnahmebedingungen: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
aufzubrechen und innovative, datengetriebene Versorgungskonzepte zum neuen Standard zu erheben.
Netzwerk und Strukturen
Baden-Württemberg hat in den vergangenen Jahren gezeigt, dass eine zukunftsweisende Medizin nicht nur eine Vision, sondern realisierbar ist. Die Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) der Universitätsklinika Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm sind seit 2019 feste Bestandteile der onkologischen Versorgung und mit Einführung des Modellversuchs nach Paragraf 64 e auf insgesamt 27 Universitätsklinika in Deutschland erweitert und zum Deutschen Netzwerk für Personalisierte Medizin (DNPM) zusammengefasst worden. Durch genetische Analysen und den strukturierten Einsatz von Real-WorldDaten wird eine gezielte Therapieentscheidung ermöglicht, die nicht nur Leben rettet, sondern auch helfen wird, die begrenzten finanziellen Mittel effizient einzusetzen. Der Ausbau dieser Strukturen auf weitere Krankheitsfelder, insbesondere die Entzündungsmedizin, muss jetzt Priorität haben. Hier können KI-gestützte Entscheidungsalgorithmen dazu beitragen, kostspielige Fehl- und Untertherapien zu vermeiden. Der politische Wille zur weiteren Implementierung dieser Strukturen ist gefragt.
Vorhandene
Expertisen der ZPM
Personalisierte Medizin erfordert eine systematische und qualitätsgesicherte Erhebung von Gesundheitsdaten. Die ZPM verfügen über das notwendige Knowhow, um Daten zu analysieren, für evidenzbasierte Entscheidungen nutzbar zu machen und die Translation von Forschung in die Versorgung voranzutreiben. Doch wir dürfen nicht zulassen, dass überzogene Datenschutzregulierungen die Weiterentwicklung der personalisierten Medizin lähmen. Deutschland braucht eine neue, verantwortungsvolle Datenstrategie, die den Schutz individueller Rechte wahrt, aber gleichzeitig den medizinischen Fort-
schritt nicht ausbremst. Wir müssen uns der Tatsache stellen, dass die Zukunft der Medizin datenbasiert ist –und nur ein Land, das hier mutig vorangeht, wird langfristig eine Spitzenposition in der globalen Gesundheitsforschung einnehmen.
Potenziale und Herausforderungen
Die ZPM in Baden-Württemberg haben gezeigt, wie eine intelligente Innovationspolitik dazu beitragen kann, eine nachhaltige Gesundheitsversorgung zu etablieren. Das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg hat als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Versorgung bewiesen, dass sektorübergreifende Kooperationen essenziell sind. Doch um die digitale Wertschöpfung und Innovationsförderung bundesweit zu stärken, braucht es eine nationale Strategie. Das Deutsche Netzwerk für Personalisierte Medizin bietet hierfür eine Blaupause. Wir stehen vor einer richtungsweisenden Entscheidung: Wollen wir ein Gesundheitssystem, das weiterhin auf veralteten Standardtherapien basiert, oder setzen wir auf eine Medizin, die durch Präzision, Effizienz und Nachhaltigkeit geprägt ist? Die Politik ist gefordert, konkrete Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine schnelle Implementierung personalisierter Therapien ermöglichen. Das bedeutet: eine vereinfachte und dennoch regulierte Nutzung von Gesundheitsdaten, eine beschleunigte Zulassung innovativer Diagnostika und Medikamente sowie eine stärkere Förderung interdisziplinärer Forschungsverbünde. Die Personalisierte Medizin ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Sie wird die Versorgung verbessern, das Gesundheitssystem entlasten und Deutschland als führenden Innovationsstandort stärken. Die Weichen für diese Transformation müssen jetzt gestellt werden.
Prof. Dr. Nisar Peter Malek Ärztlicher Direktor der Inneren Medizin I und Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Personalisierte Medizin am Universitätsklinikum Tübingen
Anzeige
Papierlose Kommunikation zwischen Arztpraxis, Krankenhaus und Apotheke, Videosprechstunde, Apps auf Rezept: Dies alles sind Beispiele für digitale Technologien, die den Gesundheitssektor massiv verändern.
Ziel der Digitalisierung ist es, mittels moderner Informations- und Kommunikationsmittel und neuer Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten Abläufe und Prozesse effizienter und schneller zu machen. Das kann Heilungschancen für Patienten erhöhen und die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten zielgerichtet unterstützen. –Gut und sinnvoll für einen Gesundheitssektor, der unter der Bürokratielast leidet und in dem allzu oft kaum Zeit für das Wesentliche – Begegnungen zwischen Ärztinnen und Ärzten mit ihren Patientinnen und Patienten ohne Zeitdruck – bleibt.
Was aber ist mit den Herausforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt? Umgang mit sensiblen Daten, unverständliche, zu komplizierte oder einfach sinnlose neue Prozessstrukturen? Technologie, die an den Bedürfnissen der Ärzteschaft vorbeigeht? Die Landesärztekammer und die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg verfolgen den Ansatz, dass die Digitalisierung des Gesundheitssektors für das Medizinische Personal und für die Patienten gedacht und gemacht sein muss. Neue Technologie muss sich im Behandlungsalltag bewähren, einfach zugänglich und der
Ärzteschaft eine echte Hilfe zu dessen Bewältigung sein.
Die Landesärztekammer gibt beispielsweise mit ihrem Anwenderzentrum in Stuttgart ihren Mitgliedern die Möglichkeit, digitale Anwendungen und Prozesse „im geschützten Raum“ zu erleben. So können Aspekte der Telemedizin, der Telematikinfrastruktur oder auch digitale Gesundheitsanwendungen ausprobiert werden. Ärztinnen und Ärzte erproben Bestandteile eines Systems zur Unterstützung von Hausbesuchen. Der Showroom hilft, die Digitalisierung ungezwungen kennenzulernen und Berührungsängste abzubauen. Ein wichtiger Punkt, wenn es darum geht, sie für die ärztliche Berufswelt nutzbar zu machen.
Im Servicebereich für die Mitglieder läuft das Antragsverfahren in der Weiterbildung und in der Fortbildung weitgehend digital. Wichtige Bescheinigungen – etwa über die Kammermitgliedschaft, über erworbene Qualifikationen und absolvierte Fortbildungen -können von den Ärztinnen und Ärzten selbst 24/7 angefordert beziehungsweise ausgedruckt werden.
Sehr intensiv befassen sich der Vorstand und auch der Ausschuss „IT im Gesundheitswesen“ der Landesärztekammer mit den Herausforderungen der Digitalisierung. Diese Kolleginnen und Kollegen stehen im Berufsleben und kennen die Probleme aus erster Hand.
Auch die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg nimmt ihre
Die Ärztekammer hat es sich von Anfang an zur Aufgabe gemacht, die Digitalisierung mitzugestalten. Sie muss Ärztinnen und Ärzten den Arbeitsalltag schneller und effizienter zu machen. Digitalisierung muss praxis tauglich und lebensnah sein. Das ist eigener Anspruch und genau das fordern wir immer wieder ein von den anderen Partnern im Gesundheitswesen und von den Verantwortlichen in der Politik.
Präsident der Landesärztekammer
Mitglieder in Sachen Digitalisierung mit: Im Mitgliederportal sind Anträge für genehmigungspflichtige Leistungen volldigital möglich, neuerdings auch die vollständige Bearbeitung der sachlich-rechnerischen Richtigstellung der Abrechnung. Sitzungsunterlagen für die KV-Gremien werden nur noch digital zur Verfügung gestellt. Und beim eHealth Forum in Freiburg stehen regelmäßig renommierte Expertinnen und Experten den Teilnehmenden Rede und Antwort und berichten aus der Praxis. Auch hier gibt es neben Fachvorträgen die Möglichkeit, eine Fachausstellung mit Beratungsständen zu besuchen. Das nächste eHealth Forum in Freiburg findet am 10. Mai statt; weitere Informationen: www.e-health-forum.de Natürlich haben beide Körperschaften das Thema „Digitalisierung“ auch in ihren Fortbildungsangeboten. So können Mitglieder im Rahmen von Veranstaltungen beispielsweise mehr zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin erfahren oder – ganz praktisch – lernen, welche Ausstattungen und Anwendungen im Rahmen der Telematikinfrastruktur für die niedergelassenen Ärzteschaft obligat und optional sind und welche Auswirkungen dies hat. Zudem bringen beide Körperschaften Forderungen, die eine an praktischen Bedürfnissen des Medizinischen Personals ausgerichtete Digitalisierung des Gesundheitssektors thematisieren, in (gesundheits-)politische Diskurse ein.
Bisher haben digitale Anwendungen wie die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hauptsächlich bei Krankenkassen für effizientere Verwaltungsabläufe und damit zu Einsparungen geführt. Ein beträchtlicher Arbeitsaufwand liegt dagegen bei den Praxen. Leider sind die Prozesse noch nicht so gestaltet, dass sie eine dauerhafte Verbesserung im Praxisalltag bedeuten. Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sind nicht digitalisierungsfeindlich, doch für Akzeptanz der Telematikinfrastruktur muss die Technik noch wesentlich besser werden.
Vorsitzender des Vorstands der KVBW
Vertreterversammlung der KVBW
Die Trauer um eine getötete Psychotherapeutin, die aktuelle Gesundheitspolitik und die Reform des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes bestimmten die Diskussion bei der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung BadenWürttemberg (KVBW) Mitte März.
Trauer um getötete Psychotherapeutin
Der Tod einer Psychotherapeutin in Offenburg, die Opfer eines Verbrechens wurde, hat in der KVBW sowie in der Ärzte- und Psychotherapeutenschaft des Landes für Entsetzen und tiefe Trauer gesorgt. Die Delegierten gedachten der verstorbenen Kollegin mit einer Schweigeminute. „Es ist furchtbar, was in Offenburg geschehen ist. Die zunehmende Gewalt in unserer Gesellschaft gegen helfende Personen wie Rettungskräfte und Polizei, aber auch gegen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten ist nicht hinnehmbar“, so Dr. Thomas Heyer, Vorsitzender der Vertreterversammlung. Die Delegierten forderten die Kassenärztliche Bundesvereinigung auf, sich dafür einzusetzen, dass Beschäftigte in Arztund Psychotherapiepraxen künftig ebenso wie Rettungsdienstpersonal unter den Schutzbereich des Paragrafen 115 StGB fallen.
Aktuelle Gesundheitspolitik
„Der Blick auf gestern ist ein Blick zurück im Zorn, voller Frust und Enttäuschung über die Gesundheitspolitik der zu Ende gehenden Legislaturperiode“, so der KVBW-Vorstandsvor-
sitzende Dr. Karsten Braun. Er kritisierte, dass die Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen viel zu spät und nur „halbherzig“ umgesetzt wurde. „Bis unsere hausärztlichen Praxen davon profitieren, wird es noch bis zum vierten Quartal 2025 dauern.“ Ebenso zeigte sich Dr. Braun enttäuscht darüber, dass die im GVSG vorgesehene Bagatellgrenze für Wirtschaftlichkeitsprüfungen nicht verabschiedet wurde. Mit Blick auf das Defizit der GKV im Jahr 2024 von 6,2 Milliarden Euro stellte der KVBW-Chef klar: „Die Kosten für die Behandlung in unseren Praxen und MVZ sind von 2020 bis 2024 mit einem Anstieg von 13,9 Prozent weit unterdurchschnittlich gestiegen. Diese Ausgaben machen gerade einmal 16 Prozent der gesamten GKV-Leistungen aus, obwohl 97 Prozent aller Behandlungsfälle jährlich im ambulanten System versorgt werden.“
Forderungen an künftige Bundesregierung
CDU, CSU und SPD widmen dem Gesundheitswesen in ihrem Sondierungspapier lediglich drei Zeilen. Aus Sicht des KVBW-Chefs ist das deutlich zu wenig. Besonders kritisierte Dr. Braun den fehlenden Fokus der künftigen Regierung auf die ambulante Versorgung: „Themen wie die Abschaffung der Budgetierung, angemessene Honorare, die Notfallreform, Patientensteuerung, Digitalisierung und Entbürokratisierung dürfen nicht ausgeklammert werden. Es besteht dringender Handlungsbedarf.“ Die KVBW werde die kommenden Wochen und Monate nutzen, um diese Forderungen an die neue Regierung heranzutragen. Kritisch äußerte sich Dr. Braun zum geplanten Rollout der elektronischen Patientenakte (ePA). Obwohl sie in den Testregionen nicht funktioniere, halte das Bundesministerium für Gesundheit am bundesweiten Starttermin am 15. April fest. „Wie realitätsfern kann man sein, ein so wichtiges Projekt trotz völlig fehlender Akzeptanz bei den Nutzern zu starten“, fragte der KVBWChef. Die Delegierten forderten daher die künftige Bundesregierung auf, die ePA hinsichtlich Sicherheitslücken und
Benutzerfreundlichkeit vor einem bundesweiten Rollout gründlich zu überarbeiten.
Reform des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes
Nach der Planungsphase geht die Reform des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes (ÄBD) nun in die Umsetzungsphase, berichtete die stellvertretende KVBW-Vorsitzende Dr. Doris Reinhardt. Von insgesamt 18 Bereitschaftspraxen würden die ersten drei zum 31. März 2025 geschlossen (Kirchheim/Teck, Neuenbürg und Bad Saulgau). Für jede dieser Praxen sei eine umfassende Analyse durchgeführt worden, um die umliegenden Auffangpraxen entsprechend dem Bedarf anzupassen. Dies umfasse die Anpassung der Öffnungszeiten sowie die Einsatzzeiten von Ärztinnen, Ärzten und MFA.
An jedem Schließort informiert die KVBW zunächst die Amtsträger im ÄBD, die Ärztinnen und Ärzte sowie die Krankenhäuser, bevor auch die Bürgerinnen und Bürger informiert werden. Dr. Reinhardt betonte: „Lassen Sie sich nicht von der Heftigkeit der Kritik seitens der Politik oder Presse täuschen. Wir suchen mit allen Beteiligten das Gespräch und können gegenüber Bürgerinnen und Bürger klarstellen, dass sie auch weiterhin gut versorgt werden.“ Auch mit den Rettungsdiensten befinde man sich in einem strukturierten Dialog und werde die Entwicklung in den betroffenen Regionen genau beobachten.
Als nächster Schritt stehe die Neustrukturierung des Fahrdienstes an. Auch hier seien umfangreiche Vorarbeiten und Analysen erforderlich. Der Fahrdienst werde künftig flächendeckend als Fahrservice angeboten. „Ziel ist es, ein bedarfsorientiertes Angebot unter Berücksichtigung der verfügbaren Ressourcen zu schaffen und die Dienstbelastung zwischen den Regionen zu harmonisieren“, betonte Dr. Reinhardt. Zu diesem Zweck würden die Fahrdienstbereiche vergrößert. Um Erfahrungen zu sammeln, solle die neue Struktur zunächst in einer Pilotregion getestet werden.
Online-Kammerbeitrag
Jedes Frühjahr erhalten alle Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg von ihrer Kammer den Erhebungsbogen zum Ärztekammerbeitrag zugeschickt. Für die Rücksendung des ausgefüllten Erhebungsbogens sowie der Nachweise gilt eine Frist von vier Monaten nach Zustellung. Erstmals bietet die Ärztekammer in diesem Jahr die Option, den Erhebungsbogen im Mitgliederportal elektronisch auszufüllen und die entsprechenden Nachweise (als Scans oder Fotos) hochzuladen. Das Ausfüllen gelingt schnell, einfach und barrierefrei – sei es am PC, Laptop, Tablet oder Handy. Ein Postversand der Unterlagen ist auf diesem Weg nicht mehr notwendig; so wird auch die Umwelt geschont. – Nutzen auch Sie diese Option, wie es viele Ihrer Kolleginnen und Kollegen bereits getan haben.
So funktioniert das
• Viele Ihrer persönlichen Daten sind im elektronischen Erhebungsbogen bereits vorbefüllt. Mit wenigen Mausklicks bestätigen Sie die Aktualität oder ändern sie entsprechend.
• Schritt für Schritt tragen Sie weitere Daten ein; Hilfetexte geben Ihnen
dabei wichtige Hinweise. Mittels Mausklick laden Sie Ihren (teilweise geschwärzten) Auszug aus dem Steuerbescheid hoch.
• Ihre Eingaben dauern nur wenige Minuten. Das Online-Formular prüft unmittelbar die Vollständigkeit aller Angaben.
• Die Übertragung Ihrer Daten erfolgt erst, nachdem Sie den Abschluss der Datenerfassung bestätigt haben. Die Sicherheit der Datenübertragung an die Ärztekammer ist jederzeit gewährleistet.
• Eine Zusammenfassung Ihrer Angaben können Sie unmittelbar herunterladen.
Auf Basis Ihrer Angaben ermittelt die Ärztekammer Ihren Mitgliedsbeitrag für das laufende Jahr. Der Versand der Beitragsbescheide erfolgt postalisch und wird im Sammeldruck vorgenommen. Deshalb kann es noch einige Zeit dauern, bis Ihnen der Beitragsbescheid zugeht.
Online-Kammerbeitrag
Mit wenigen Mausklicks und klar strukturiert zum Ziel Erhebungsbogen online ausfüllen
• Melden Sie sich (am PC, Laptop, Tablet oder Handy) mit Ihren persönlichen Zugangsdaten im Ärztekammer-Mitgliederportal („Dashboard“) an: www.aerztekammer-bw.de/dashboard
• Klicken Sie auf „Online-Mitgliedsbeitrag“.
• Sie finden den mit Ihren Daten vorbefüllten Erhebungsbogen sowie weitere Informationen.
• Klar strukturiert – Tätigkeit, Nachweise, Zusatzangaben, Adresse, Zahlungsweise, Senden – werden Sie durch den Erhebungsbogen geführt.
• Am Ende genügt ein Mausklick zum Absenden Ihrer Daten.
Bundesweiter Hitzeaktionstag am 4. Juni macht auf Gesundheitsrisiken aufmerksam
Deutschland hitzeresilient machen
Hitze ist das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko. Sie kann für alle Menschen gefährlich werden, und das Risiko wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Doch das Bewusstsein für die Gefahren von Hitze und die Maßnahmen zum Schutz, insbesondere für gefährdete Personen, sind in der Bevölkerung noch unzureichend. Aus diesem Grund findet in diesem Jahr am 4. Juni wieder der bundesweite Hitzeaktionstag statt. Getragen wird er unter anderem von der Bundesärztekammer, der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit so -
wie zahlreichen weiteren Partnern auf Bundes- und Landesebene.
Natürlich ist auch die Landesärztekammer Baden-Württemberg wieder dabei. Als Mitglied des Aktionsbündnisses „Klimawandel und Gesundheit“ sucht sie den Schulterschluss zu anderen engagierten Organisationen und Institutionen wie dem baden-württembergischen Gesundheitsministerium, dem Deutschen Wetterdienst und der Landesapothekerkammer. In diesem Jahr informieren die Partner am Hitzeaktionstag in einer onlineVeranstaltung über den Hitze- und UV-Schutz von Kindern, beispielswei-
se in Kindertagesstätten und Grundschulen.
Hitzeschutz kann nur gemeinsam vorangetrieben werden, egal ob von Institutionen, Verbänden oder Einzelpersonen. Jede Veranstaltung und jede Aktion, die im Rahmen des Hitzeaktionstages 2025 stattfindet, kann viel bewegen. Deshalb wird zu einer breiten Beteiligung am Aktionstag und zu vielfältigen Aktionen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene eingeladen.
Weitere Informationen: www.hitzeaktionstag.de
Erste Notfallpraxen geschlossen
Das Projekt der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) zur Neustrukturierung des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes ist Ende März mit der Schließung der ersten drei Praxen – in Bad Saulgau, Kirchheim unter Teck und Neuenbürg (Enzkreis) – in eine weitere entscheidende Phase getreten. Zuvor hatte der KVBW-Vorstand die Bürgerinnen und Bürger zu öffentlichen Informationsveranstaltungen vor Ort eingeladen, die insgesamt im erwarteten Rahmen verliefen.
Vorausgegangen waren zahlreiche Initiativen, um die Schließungen zu verhindern. Beispielsweise hatten 13 Bürgermeister Klage gegen die KVBW eingereicht und im einstweiligen Rechtsschutz beantragt, dass die ersten Praxen nicht schließen dürfen, bevor über die eigentliche Klage nicht entschieden ist. Doch wenige Tage vor Monatsende entschied das Sozialgericht Stuttgart, dass die KVBW ihr Vorhaben wie geplant weiterführen darf. So hieß es in der Entscheidung im einstweiligen Rechtsschutz: Die Antragstellerinnen „ (…) haben kein subjektiv-öffentliches (und damit justiziables) Recht auf Beteiligung.“
Veranstaltungshinweis
Vom Arzt zum Unternehmer: Gewusst wie … 15 Tipps für Ihre erfolgreiche Niederlassung
Die BW-Bank (Finanz-Zentren Medizin Stuttgart und Tübingen), die PVS Baden-Württemberg, die medavo GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft sowie die Stuhlmüller Pfofe & Partner mbB Steuerberater- und Rechtsanwaltssozietät veranstalten ein interaktives Forum für angestellte Ärzte und Assistenzärzte in
Kliniken und Praxen.
Veranstaltungsinhalte:
• Praxisgründung und -übernahme: Lohnt sich das noch? Welches unternehmerische Risiko besteht?
• Welche Praxiskonstellation ist die richtige für mich?
• Niederlassen, aber wo und wie? Was ist rechtlich zu beachten? Auf welche Verträge kommt es an?
• Wie sieht es mit der Zulassung aus?
• Kaufpreis und Finanzierung: Was ist ein angemessener Kaufpreis? Wie finanziere ich richtig?
• Heute schon an morgen denken: Personal, Praxismanagement und Abrechnung Renommierte Experten beantworten in einem moderierten Gespräch diese und weitere wichtige Fragen zur Niederlassung. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, individuelle Fragen in 4-Augen-Gesprächen mit den Experten zu besprechen.
Samstag, 28. Juni 2025
Inwieweit die neue Bundesregierung den Notdienst anpacken wird, wann das geschieht, wann es umgesetzt wird und wie mögliche Regelungen aussehen, ist nach Überzeugung der KVBW völlig unklar. Bemerkenswert ist aus ihrer Sicht auch, dass viel Verständnis für die Belastung des Personals in den Notaufnahmen und im Rettungsdienst gezeigt wird, für die Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst aber nicht. Bereitschaftsdienst
Zuvor hatte sich auch der Landtag von Baden-Württemberg mit den Ärztlichen Bereitschaftspraxen beschäftigt. Die SPD-Landtagsfraktion hatte beantragt, dass die KVBW auf die Schließungen verzichten soll und kurz
darauf zum „Notfallgipfel“ geladen –ohne einen Vorschlag zu unterbreiten, was stattdessen zur Aufrechterhaltung der Regelversorgung unternommen werden soll. Die Forderung war, alles so zu lassen, wie es ist – teilweise verbrämt durch den Wunsch nach einem Moratorium –, dann gesetzliche Regelungen abzuwarten, mit allen Beteiligten in die Diskussion zu gehen und dann zu schauen, was dabei herauskommt.
Termin und Veranstaltungsort:
10.00 – 13.00 Uhr Akademie der PVS Baden-Württemberg GmbH, Stuttgart
Information und Anmeldung:
Per E-Mail über die BW-Bank – Finanz-Zentren Medizin Stuttgart und Tübingen: michaela.wiltschko@bw-bank.de Anmeldeschluss: 05. 05. 2025
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Der Deutsche Ärztetag findet in diesem Jahr vom 27. bis 30. Mai in Leipzig statt. Zu dieser jährlichen Hauptversammlung der Bundesärztekammer werden 250 Delegierte aus den 17 deutschen Ärztekammern entsandt; aus Baden-Württemberg sind es 31 Ärztinnen und Ärzte. Insgesamt rechnen die Veranstalter mit mehr als 1.000 Teilnehmern. Der Ärztetag wird schwerpunktmäßig debattieren zu „Künstliche Intelligenz in der Medizin: Die Zukunft des Gesundheitswesens aus ärztlicher Perspektive gestalten“. Daneben geht es unter anderem auch um „Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik“, „Ärztliche Weiterbildung“, „Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)“ sowie „Ärztliche Perspek-
tiven zum Schwangerschaftsabbruch“. Die Südwest-Delegierte werden sich zu diesen und weiteren Programmpunkten zu Wort melden und entsprechende Beschlussanträge einbringen. Die Plenarsitzungen des Deutschen Ärztetages werden von der Bundesärztekammer per Livestream übertragen. Am Vortag des Ärztetags findet von 13.00 bis 16.00 Uhr wieder das Dialogforum mit jungen Ärztinnen und Ärzten statt, ebenfalls zum Schwerpunktthema „Künstliche Intelligenz“, voraussichtlich unter dem Titel „KI konkret im Alltag junger Ärztinnen und Ärzte“.
Weitere Informationen: www.aerztetag.de
Klare Kante gegen Rassismus
Haltung zeigen gegen Rassismus und Diskriminierung im Gesundheitswesen und dagegen vorgehen, wo immer es möglich ist. Dafür setzt sich die Landesärztekammer Baden-Württemberg ein und machte zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März darauf aufmerksam, dass hier noch viel Handlungsbedarf besteht. „Rassismus ist in vielen gesellschaftlichen Bereichen – und damit auch in der Gesundheitsversorgung – leider noch immer Realität“, sagte Dr. Robin Maitra, der Menschenrechtsbeauftragte der Landesärztekammer.
Patientinnen und Patienten, aber auch Ärztinnen und Ärzte, Medizinische Fachangestellte, das Pflegepersonal und weitere Berufsgruppen
können gleichermaßen davon betroffen sein.
Und das hat meistens handfeste Folgen: Patienten brechen nach Diskriminierungserfahrungen beispielsweise Behandlungen ab oder beginnen sie erst gar nicht. Dies zögert in der Folge das körperliche Leiden hinaus und begünstigt (weitere) psychische Belastungen. Wenn das medizinische Personal Formen von Diskriminierung erlebt, kann dies zum Leistungsabfall im Job führen und in der Folge einen Stellenwechsel oder gar eine Arbeitsunfähigkeit nach sich ziehen.
In Zeiten, in denen ohnehin durch eine angespannte Personallage und knappe Ressourcen Versorgungsengpässe drohen, kann Rassismus und
Digitalisierung der Medizin hautnah erleben
eHealth Forum Freiburg
Am Samstag, den 10. Mai präsentiert die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg spannende Vorträge und Themenrunden rund um die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Expertinnen und Experten informieren über digitale Technologien, die den Praxisalltag revolutionieren.
Elektronische Patientenakte (ePA): Die Einführung der ePA ist ein zentraler Meilenstein in der Digitalisierung der Patientenversorgung. Mitte Januar startete die Pilotphase. Nach erfolgreicher Erprobung und Erfüllung der Sicherheitsvoraussetzungen
soll die bundesweite Einführung der ePA starten. Zum aktuellen Stand des Rollouts und über die weiteren Pläne für ePA und Telematikinfrastruktur berichtet Dr. Florian Fuhrmann, Geschäftsführer der gematik.
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen sind enorm. Prof. Mark Dominik Alscher (Bosch Health Campus), Prof. Daniel Gotthardt (CompuGroup Medical) und Patrick Oestringer (Averbis) werfen einen Blick auf die Chancen und Herausforderungen von KI-basierten Lösungen und erläutern, wie
Diskriminierung damit verheerende Konsequenzen haben.
Hinsichtlich der Formen von Rassismus und Diskriminierung muss es nicht immer die auffällige und offenkundige Beleidigung sein, erläuterte Dr. Maitra. Rassismus und Diskriminierung könnten in vielen, mitunter sehr unterschwelligen Formen auftreten. Dazu zählten beispielsweise unangemessene oder abfällige Kommentare, ein Witz auf Kosten des Gegenübers, eine subtile Erniedrigung oder auch ein aufgrund einer vorgefertigten Meinung nicht ernst genommenes Anliegen.
„Egal, in welcher Form sich Rassismus und Diskriminierung äußert: Von den Betroffenen wird dies als äußerst belastend empfunden und ist nicht hinnehmbar“, stellte Dr. Maitra klar.
Social-MediaKanäle der Landesärztekammer:
diese die medizinische Versorgung der Zukunft gestalten können. Nicole Löhr, Vorständin der KV Niedersachsen, beleuchtet die Rolle der Praxisverwaltungssysteme als Schlüssel zur Digitalisierung.
Digitale Best Practices: Wie die Patientensteuerung im 116 117-Patientenservice weiterentwickelt wird, berichtet der Vorstandsvorsitzende des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Auch in Baden-Württemberg gibt es innovative digitale Lösungen. Dr. Doris Reinhardt, stellvertretende Vorsitzende der KVBW, stellt die digitale Vermittlungsplattform der KVBW vor, die im Herbst 2025 an den Start gehen soll.
Nutzen Sie die Chance, mit Expertinnen und Experten zu diskutieren und wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit zu bekommen. Die Plätze sind wegen der Raumgröße limitiert – melden Sie sich heute noch an, um Ihren Platz zu sichern.
Weitere Informationen: www.e-health-forum.de
Anzeige
Namen und Nachrichten
Bestätigung für Prof. Wick
Prof. Dr. Wolfgang Wick, Geschäftsführender Direktor der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg und Leiter einer Klinischen Kooperationseinheit am Deutschen Krebsforschungszentrum, ist als Vorsitzender des Wissenschaftsrats bestätigt worden. Der Rat setzt sich für ein leistungsstarkes, funktional und auch institutionell differenziertes Wissenschaftssystem ein. Er berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in allen Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulbereichs.
Brain Prize für Prof. Winkler
Der mit mehr als einer Million Euro höchstdotierte Forschungspreis der Neurowissenschaften und Neuromedizin würdigt in diesem Jahr Pionierarbeiten zu Nervensystem-Krebs-Interaktionen: Der Neurologe Prof. Dr. Frank Winkler vom Universitätsklinikum Heidelberg entdeckte, dass Nervenzellen des Gehirns mit Hirntumorzellen kommunizieren. Dies lässt die Erkrankung weiter fortschreiten. Die Erkenntnis eröffnet völlig neue Behandlungsansätze. Er teilt sich den Preis mit Professorin Michelle Monje von der Stanford University, USA.
Festakt zu Ehren von Paul Lechler
Paul Lechlers Todestag jährt sich am 24. April 2025 zum 100. Mal. Durch sein Engagement wurde 1906 das Deutsche Institut für Ärztliche Mission (DIfÄM) ins Leben gerufen. Ein Festakt der Lechler-Stiftung erinnerte Mitte März im Stuttgarter Hospitalhof (dessen großer Saal nach Lechler benannt ist) an den Christen, Unternehmer und Sozialreformer. Die Lechler Stiftung fördert und begleitet kirchliche und soziale Projekte und Modellvorhaben, die innovativ sind, nachhaltig wirken und die Lebensqualität von Menschen verbessern.
Maserninfektionen
Nach einer Corona-bedingten Pause ist die Zahl der in Europa und Zentralasien gemeldeten Maserninfektionen im letzten Jahr laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) so hoch wie seit 27 Jahren nicht mehr. In 2024 wurden in der europäischen WHO-Region rund 127.000 Masernfälle gemeldet. Die Zahl der Masern-Fälle in BadenWürttemberg nähert sich mit 72 Fällen im Jahr 2024 wieder dem Niveau der Vor-Corona-Jahre an. „Wir sehen weiterhin Masern-Ausbruchsgeschehen im Land – vor allem durch Ausbrüche in Einrichtungen mit niedrigen Impfquoten“, warnte Gesundheitsminister Manne Lucha. Im Jahr 2024 waren über zwei Drittel aller im Südwesten gemeldeten Masernfälle unter 14 Jahre alt. Davon waren 98 Prozent der Fälle nicht gegen Masern geimpft.
New Food
Ob veganer Bio-Pizzakäse, Agrarroboter, Snacks aus Lebensmittelresten oder funktionale Getränke – das Stuttgarter New Food Festival demonstrierte Anfang März eindrucksvoll visionäre Ideen und kreative Ansätze, die das Ernährungssystem verändern und auch Antworten auf Herausforderungen der letzten Jahre bieten, seien es Krisen mit Lieferengpässen und Ernteausfällen oder ein verändertes Konsumentenverhalten. Inwieweit neue Ernährungsgewohnheiten die Gesundheit der Menschen verändern, bliebt jedoch offen.
Rund 1,5 Millionen Euro für Augenforschung
Die Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg erhält rund 1,5 Millionen Euro für drei richtungsweisende Forschungsprojekte. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine Studie zur Verminderung der Abstoßung von Hornhauttransplantaten mit 400.000 Euro. Für die Fortsetzung einer klinischen Langzeitstudie zur Bekämpfung der zunehmenden Kurzsichtigkeit bei Kindern stellt sie eine Million Euro zur Verfügung. Zusätzlich unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Entwicklung einer neuen Zelltherapie zur Heilung von Hornhautverletzungen ohne chirurgische Nähte.
Tübinger wollen Krebsimmuntherapien verbessern
Sogenannte Organ-on-Chip-Modelle werden immer wichtiger, um neue Therapieoptionen zu erforschen. Die Biochips im Miniaturformat simulieren die Mikroarchitektur und die Funktionen von Organen und haben das Potenzial, die Zukunft der Arzneimittelentwicklung zu revolutionieren. Um die Krebsimmuntherapie weiter zu verbessern, wird eine Tübinger Forschungsgruppe mit rund 6 Millionen Euro von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert.
Mit KI Entwicklungsstörungen frühzeitig erkennen
Mit einer neuen Kombination aus drei Sensoren und Künstlicher Intelligenz erkennen Forschende der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und des Universitätsklinikums Heidelberg Muster in den Bewegungen von Babys, die zeigen, ob das Nervensystem sich gesund entwickelt. Die frühe Entdeckung neurologischer Störungen kann entscheidend für das weitere Leben der Kinder sein. Denn nach der Geburt entwickelt sich das Nervensystem stark weiter, äußere Einwirkungen können dies fördern oder beeinträchtigen.
Über 600.000 Unterschriften
Im Januar hatte der Hausärztinnen- und Hausärzteverband gemeinsam mit dem Verband medizinischer Fachberufe eine Petition beim Bundestag gestartet. Mitte März waren alle Stimmen ausgezählt: Es haben mehr als 600.000 Bürgerinnen und Bürger die Petition gezeichnet, viele davon aus Baden-Württemberg. Sie formulierten damit den klaren Auftrag an die neue Bundesregierung, die Hausarztpraxen zu stärken und die Versorgung zukunftsfähig zu gestalten.
Prof. Dr. W. Wick
Prof. Dr. F. Winkler
P. Lechler
Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe
Sie möchten eine Praxis übernehmen?
Wir unterstützen Sie mit Rat und Tat –und mit einer Veranstaltung!
Die eigene Praxis ist für viele Heilberufler eine spannende Option. Der Weg in die Selbstständigkeit kann jedoch einige Hürden aufweisen. Die BW-Bank steht allen, die diesen Weg erfolgreich gehen möchten, mit Rat und Tat, hilfreichen Analyse-Tools und Veranstaltungen zur Seite.
Die BW-Bank ist eine »Bank für Heilberufe«: Speziell ausgebildete Fokusberater Medizin mit langjähriger Erfahrung kümmern sich gezielt um die Anliegen von niedergelassenen Ärzten, Zahnärzten, Therapeuten oder Apothekern – und solchen, die dies werden wollen. Gerade Heilberufler, die eine Praxis übernehmen möchten, können auf die wertvollen Informationen bauen, die die professionellen Analyse- und Bewertungs-Tools der BWBank liefern. Und natürlich sind die Finanz-Zentren Medizin für Bald-Selbstständige auch erster Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Geld.
Das Ja zur eigenen Praxis ist in der Regel eine klare Entscheidung. Auch Praxen, die zur Übernahme bereitstehen, sind oft schnell gefunden. Mehr Kopfzerbrechen bereitet Übernahmewilligen jedoch meist die Frage, welche der angebotenen Praxen die besten Voraussetzungen für den Start in eine erfolgreiche Zukunft bietet. Hier hilft die BW Standortanalyse weiter. Dieses Instrument prüft Standorte detailliert auf Chancen und Risiken, um Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Bestandteile der Analyse sind Bevölkerungsstruktur und -entwicklung, Beschäftigungssituation, Kaufkraft, Wohnstruktur (Haushaltstypen, Gebäudestruktur), Gesundheitslage, Ärzte- und Bevölkerungsdichte sowie die Relation Einwohner/Arzt. Sie möchten mehr wissen über die Leistungen, mit denen die Finanz-Zentren Medizin der BWBank Sie unterstützen können?
Rainer Grund
Fokusberater Medizin, Tübingen
Kontaktieren Sie uns unter: Telefon 0711 124-45019 heilberufe@bw-bank.de www.bw-bank.de/heilberufe
Fachwissen und -können sind für Heilberufler unabdingbar. Aber Praxisinhaber sind auch Unternehmer. Wer erfolgreich sein will, muss sich mit betriebswirtschaftlichen Themen auseinandersetzen und braucht eine solide finanzielle Basis. Die maßgeschneiderten Beratungs- und Service-Angebote der BW-Bank sind ganzheitlich angelegt: Sie beziehen sowohl den beruflichen als auch den privaten Finanzbereich mit ein. Einen ersten Überblick verschafft die »Checkliste für Ihre Existenzgründung/ Praxisfinanzierung«, die Sie bei uns anfordern können. Und wer gerade plant, eine Praxis zu übernehmen oder zu gründen, den laden wir herzlich zu unserer Veranstaltung ein!
»Vom Arzt zum Unternehmer: Gewusst wie … 15 Tipps für Ihre erfolgreiche Niederlassung« Samstag, 28. Juni 2025, 10 bis 13 Uhr, Akademie der PVS Baden-Württemberg GmbH, Stuttgart
Experten der BW-Bank, PVS Baden-Württemberg, medavo GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft und Stuhlmüller Pfofe & Partner mbB Steuerberater- und Rechtsanwaltssozietät informieren in einem interaktiven Forum zu allen Themen rund um Praxisgründung und -übernahme. Beleuchtet werden rechtliche und steuerliche Aspekte genauso wie Standortwahl, Risikofaktoren, Personal- und Finanzfragen.
Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anmeldung bis spätestens 5. Mai 2025. Kontaktieren Sie einfach Michaela Wiltschko, Finanz-Zentren Medizin der BW-Bank: michaela.wiltschko@bw-bank.de oder Telefon 0711 124-46885. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie!
Interview · Dr. Ewerbeck hat sich erfolgreich für schwangere Ärztinnen eingesetzt
„Die
Entwicklung geht in die richtige Richtung“
Bisher war in Baden-Württemberg für schwangere Ärztinnen das Operieren in der Regel nicht möglich. Das hat sich nun geändert. Allerdings war viel Überzeugungsarbeit notwendig. Maßgeblich daran beteiligt war Dr. Sabine Ewerbeck, Stellvertretende Leiterin des Betriebsärztlichen Dienstes am Uniklinikum Heidelberg.
Wieso war bis vor kurzem in Baden-Württemberg für schwangere Ärztinnen das Operieren nicht möglich und welche Folgen hatte das?
Dr. Ewerbeck: Mutterschutz ist in Deutschland bisher Ländersache. Während in vielen Bundesländern für schwangere Ärztinnen das Operieren nach individueller Gefährdungsbeurteilung möglich ist, hatten die Fachgruppen Mutterschutz der Regierungspräsidien in Baden-Württemberg diesbezüglich eine ablehnende Haltung. Dies hat unter anderem dazu geführt, dass viele Betroffene ihre Schwangerschaft dem Arbeitgeber verschwiegen haben, um die für den OP-Katalog erforderlichen Operationen weiter erfüllen zu können und die Weiterbildung nicht zu unterbrechen beziehungsweise hinauszuzögern. Und wie kam es dann, dass der Passus in Baden-Württemberg jetzt gekippt wurde?
Dr. Ewerbeck: Schon seit längerer Zeit bin ich in verschiedenen Arbeitsgruppen aktiv, insbesondere im Ausschuss für Mutterschutz, der nach 2018 gemäß novelliertem Mutterschutzgesetz gegründet wurde. Die Aufgabe dieses Ausschusses ist es, arbeitsmedizinische Regeln zu erstellen, die dann deutschlandweit gelten. Im Juli letzten Jahres wurde ich zur jährlichen Sitzung der Regierungspräsidien Baden-Württembergs eingeladen. Ich konnte unter anderem darlegen, dass nach aktueller Datenlage aus fachlicher Sicht die Begründung eines
erhöhten Infektionsrisikos für schwangere Chirurginnen so nicht mehr haltbar ist. Dies zeigen die Meldezahlen der anerkannten Berufskrankheiten in Deutschland im Hinblick auf Hepatitis B, C und HIV sowie die Tatsache, dass es in den letzten 15 Jahren am Uniklinikum Heidelberg zu keiner Übertragung von Hepatitis B, Hepatitis C oder HIV im Rahmen einer Nadelstichverletzung gekommen ist.
Am Ende dieser Tagung haben die Fachgruppen entschieden, den Passus für Schwangere „keine Tätigkeit mit potenziell kontaminierten spitzen und scharfen Gegenständen“ unter bestimmten Voraussetzungen aufzuheben.
Das Operieren in der Schwangerschaft ist bisher an bestimmte Bedingungen gebunden. Welche sind das?
Dr. Ewerbeck: Grundvoraussetzung hierfür ist die Zustimmung der Ärztlichen Leitung der jeweiligen Klinik und der Wunsch der Schwangeren, weiter operativ tätig sein zu wollen. Im Vorfeld muss eine individuelle Gefährdungsbeurteilung von der Schwangeren gemeinsam mit ihrem Vorgesetzten erstellt werden. Der Betriebsärztliche Dienst unterstützt und berät sie hierbei. Wichtig ist auch, dass bei dem zu operierenden Patienten ein verpflichtendes präoperatives Screening
für Hepatitis C und HIV stattfindet. Weitere Voraussetzungen betreffen die direkten meist organisatorischen Begebenheiten im OP-Saal.
Vielen schwangeren Ärztinnen gerade in der Chirurgie geht die Neuregelung nicht weit genug. Warum ist das so und was sagen Sie diesen Ärztinnen?
Dr. Ewerbeck: Das Mutterschutzgesetz bleibt weiterhin prinzipiell gültig und geht immer einher mit Einschränkungen der Tätigkeit im Klinikalltag. Darüber kann sich der Arbeitgeber nicht hinwegsetzen. Beispielsweise betrifft dies die Art der Narkose. Bestimmte Narkosegase dürfen derzeit nicht zum Einsatz kommen, sobald eine schwangere Operateurin mit am Tisch steht. Erlaubt sind ausschließlich totale intravenöse Anästhesien (TIVA), Regionalverfahren oder Lokalanästhesie. In manchen Fachbereichen in der Chirurgischen Klinik, beispielsweise in der Viszeralchirurgie, wird die Anästhesie allerdings vorwiegend mit Narkosegasen durchgeführt, sodass schwangere Chirurginnen leider hier nur eingeschränkt tätig sein können.
Die Enttäuschung darüber kann ich gut verstehen. Allerdings stehen wir erst am Anfang einer Entwicklung in die richtige Richtung. Und gerade zu diesem Thema wird es bald eine Änderung geben: Vom Ausschuss für Mutterschutz wurde eine Neuerung beschlossen, der die Tätigkeit von schwangeren Frauen mit Inhalationsnarkotika wie Isofluran, Desfluran und Sevofluran regelt: Der Umgang mit Narkosegasen wird dann unter bestimmten Voraussetzungen möglich sein. Diese Regel muss aber erst noch veröffentlicht werden, damit die Tätigkeit möglich wird. Ich plaudere hier also ein wenig aus dem Nähkästchen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse werden in der Zukunft sicher zu weiteren Verbesserungen für Ärztinnen, die operativ tätig sein möchten, führen.
Dr. S. Ewerbeck
Foto: Uniklinikum Heidelberg
PRALUENT® ,
klar!
‡ Es wurde auch eine nur nominal statistisch signifikante Reduktion der Gesamtmortalität bei hierarchischer Testung beobachtet (HR 0,85; 95 %-KI: 0,73–0,98).1
1 Fachinformation Praluent®, Stand 11/2024; 2 Frias JP, Koren MJ, Loizeau V et al. Clinical Therapeutics 2020;42(1):94–107.e5. Praluent® 75 mg Injektionslösung im Fertigpen • Praluent® 150 mg Injektionslösung im Fertigpen • Praluent® 75 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze • Praluent® 150 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze • Praluent® 300 mg Injektionslösung im Fertigpen Wirkstoff: Alirocumab. Zusammens.: Arzneil. wirks. Bestandt.: Fertigpen/-spritze mit 75/150 mg Alirocumab in 1 ml Lösung; Fertigpen mit 300 mg Alirocumab in 2 ml Lösung. Sonst. Bestandt.: Histidin, Saccharose, Polysorbat 20, H2O f. Injektionszw. Anw.-geb.: Primäre Hypercholesterinämie u. gemischte Dyslipidämie: Begleitend zu einer Diät b. Erw. mit primärer Hypercholesterinämie o. gemischter Dyslipidämie u. b. Kindern u. Jugendl. im Alter von 8 J. u. älter mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie in Komb. m. Statin od. Statin u. ander. lipidsenk. Therapien b. Pat., die m. Statinther. LDL-C-Zielwerte nicht erreich. od. als Monotherap. od. in Komb. m. lipidsenk. Therapien b. Pat mit Statin-Unverträgl. od. bei StatinKontraindik. Bestehende atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung: Bei Erw. mit bestehender atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrank. zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos durch Verringerung der LDL-C-Werte zusätzlich zur Korrektur anderer Risikofakt.: in Komb. m. einer max. verträgl. Statin-Therapie mit od. ohne ander. lipidsenk. Therapieprinzipien od. als Monotherap. od. in Komb. mit ander. lipidsenk. Therapieprinzipien bei Pat. mit einer Statin-Unverträgl. od. wenn Statine kontraindiziert sind. Gegenanz.: Überempf. geg. Wirkstoff od. sonst. Bestandt. Nebenw.: Immunsyst.: Selten: Überempf. Hypersensibilitätsvaskulitis. Atemw./Brust/Mediast.: Häufig: klin. Zeichen u. Sympt. i. Bereich d. oberen Atemwege. Haut/Unterhautgew.: Häufig: Pruritus; selten: Urtikaria, nummul. Ekzem; nicht bek.: Angioödem. Allgem./ Beschw. a. Verabreichungsort: Häufig: Reakt. a. d. Injektionsstelle; nicht bek.: grippeartige Erkr. Verschreibungspflichtig.
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, -65926 Frankfurt am Main.
Stand: November 2024
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH , Lützowstr. 107, 10785 Berlin
Vorabquote
Runde für Landarztquote
Zum fünften Mal waren im März wieder Bewerbungen für einen der 75 Medizin-Studienplätze über die Landarztquote in BadenWürttemberg möglich – unabhängig von der Abiturnote.
Die Landarztquote ist eine Vorabquote im Rahmen der Zulassung zum Studium der Humanmedizin und beruht auf dem Gesetz zur Unterstützung der Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in Bereichen des öffentlichen Bedarfs in Baden-Württemberg (Landarztgesetz). Jährlich können bis zu 75 Studienplätze an Bewerberinnen und Bewerber vergeben werden, die sich im Gegenzug verpflichten, nach dem Studium und der Facharztweiterbildung für mindestens zehn Jahre als Landärztin oder Landarzt zu arbeiten.
Regierungspräsidentin Susanne Bay betonte die Bedeutung des Programms: „Die Landarztquote ist nicht nur eine Chance für angehende Medizinerinnen und Mediziner, sondern auch ein entscheidender Schritt in
Richtung einer zukunftsfähigen medizinischen Versorgung in unseren ländlichen Regionen. Wir stehen vor der Herausforderung, die Gesundheitsversorgung in Gebieten sicherzustellen, die oft unter Ärztemangel leiden. Mit dieser Initiative setzen wir ein starkes Zeichen für die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Baden-Württemberg.“
Gesundheitsminister Manne Lucha sagte: „Mit der Landarztquote hat das Land eines von mehreren Instrumenten geschaffen, um die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen langfristig zu sichern. Dabei geht es nicht nur darum, freie hausärztliche Sitze zu besetzen, sondern auch darum, die hausärztliche Tätigkeit für den ärztlichen Nachwuchs attraktiv zu gestalten. Landarzt ist ein toller Beruf,
das Tätigkeitsfeld ist vielfältig und immer nah am Menschen. Der ländliche Raum wird durch eine gesicherte Gesundheitsversorgung zunehmend attraktiver!“
Nach einer erfolgreichen schriftlichen Bewerbung folgt die Einladung zu einem persönlichen Auswahlgespräch. Denn bei der Vergabe der Studienplätze kommt es nicht auf die Abiturnote an. Für die Vergabe der Studienplätze zählt vielmehr das Ergebnis des medizinischen Eignungstests und bereits gesammelte Erfahrungen im medizinischen Bereich – ob beruflich oder ehrenamtlich – sind auch von Vorteil.
Der spätere Einsatzort wird vor Festlegung durch das zuständige Regierungspräsidium Stuttgart gemeinsam mit den angehenden Hausärztinnen und Hausärzten besprochen. Dabei werden nach Möglichkeit auch Ortswünsche und die persönlichen Lebensverhältnisse berücksichtigt wie beispielsweise Betreuungspflichten.
Esslingen vergibt sechs Stipendienplätze für Studierende der Humanmedizin
Der Landkreis Esslingen will mit Stipendien für Studentinnen und Studenten der Medizin den Ärztenachwuchs fördern und möglichst an die Region binden: Studierende der Fachrichtung Humanmedizin können sich nach erfolgreich abgeschlossenem Physikum um ein Stipendium des Landkreises bewerben. Stipendiaten erhalten eine finanzielle Unterstützung von 500 Euro monatlich.
„Mit diesem Stipendium leisten wir einen nachhaltigen Beitrag zur Sicherung der medizinischen Versorgung in unserem Landkreis“, sagte Landrat Marcel Musolf bei der Vorstellung des Programms Mitte Februar. „Unser Ziel
ist es, Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner während ihrer Ausbildung finanziell zu fördern und sie für eine spätere berufliche Tätigkeit in unserer Region zu begeistern.“
Das Stipendium umfasst neben der finanziellen Unterstützung auch die Möglichkeit, sich mit dem Landkreis und den regionalen medizinischen Einrichtungen zu vernetzen. Im Gesundheitsamt freue man sich darauf, die ersten Stipendiaten willkommen zu heißen; für die Betreuung stehe das multiprofessionelle Team bereits in den Startlöchern. Stipendiaten dürfen beispielsweise während Famulaturen oder im Prak-
tischen Jahr in akademischen Lehreinrichtungen oder Arztpraxen die Schönheit und Liebenswürdigkeit des Landkreises mit seinen Einwohnerinnen und Einwohnern kennenlernen, damit sie sich willkommen und wertgeschätzt fühlen. Die Studierenden verpflichten sich zudem, im Anschluss an das Studium die fachärztliche Weiterbildung in Allgemeinmedizin oder Innerer Medizin im Landkreis Esslingen für die Dauer von 60 Monaten in Vollzeit zu absolvieren (bei Teilzeit verlängert sich die Verpflichtung entsprechend).
Weitere Informationen: www.landkreis-esslingen.de
Hausärztetag Baden-Württemberg
Die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Drei Millionen Versicherte haben sich in ihrer Hausarztpraxis für einen Hausarztvertrag entschieden.
„Dass fast jeder dritte gesetzlich Versicherte in Baden-Württemberg in die HZV eingeschrieben ist, zeigt eindrucksvoll, dass die Menschen eine koordinierte und strukturierte Gesundheitsversorgung durch ihre Hausarztpraxis wünschen. Die HZV ist damit ein zentraler Bestandteil der ambulanten Versorgung im Land“, resümierte die Co-Vorsitzende des Hausärzteverbandes, Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth. Und ihre Kollegin Dr. Susanne
Bublitz sagte: „Trotz teilweiser Entbudgetierung bietet die HZV den Hausarztpraxen als einziges System Transparenz über ihre Einnahmen und die Sicherheit einer kalkulierbaren Vergütung. Sie stärkt die Rolle der Hausarztpraxen im Land und leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der wohnortnahen Patientenversorgung.“
Trotz des Erfolgs und der nachweislichen Vorteile für die Versicherten sahen die Verbands-Delegierten erheblichen politischen Handlungsbedarf. Deshalb forderten sie von der Bundesregierung, die hausärztliche Patientensteuerung durch eine Stärkung der HZV zu fördern. Die freiwillige, aber gezielt geförderte Teilnahme an der HZV, eine stabile Finanzierung für Hausarztpra-
Erfolgreiche Pilotphase in Baden-Württemberg HÄPPI kann die hausärztliche
Die hausärztliche Versorgung steht vor großen Herausforderungen: Immer weniger Hausärztinnen und -ärzte treffen auf eine wachsende Zahl an Patienten mit steigendem Versorgungsbedarf. Viele Praxen stehen deshalb unter großem Druck, während immer mehr Menschen Schwierigkeiten haben, eine Hausarztpraxis zu finden. Ein Jahr lang wurde in Baden-Württemberg – bundesweit erstmalig – das Versorgungskonzept HÄPPI (Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell) erprobt. Es soll die hausärztliche Versorgung langfristig stabilisieren und modernisieren. Hierfür setzt das Konzept unter anderem auf multiprofessionelle Versorgung unter hausärztlicher Supervision, die
xen sowie eine stärkere Nutzung der Innovationskraft der HZV seien notwendig, um die Gesundheitsversorgung zukunftsfähig zu gestalten. Bei einer berufspolitischen Podiumsdiskussion unter dem Motto „Innovative Praxis – KI in der hausärztlichen Versorgung“ trafen Gäste aus Politik, Gesellschaft und Gesundheitswesen aufeinander, um über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hausarztpraxis zu sprechen. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche KI-Tools das Hausarztpraxisteam entlasten können. Daneben bot der Hausärztetag ein vielfältiges Angebot an Fortbildungen für das gesamte Praxisteam und weitere Veranstaltungen rund um die Hausarztmedizin.
Versorgung revolutionieren
Fokussierung auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten durch eine strukturierte Erfassung der Patientensicht sowie auf die verstärkte Nutzung digitaler Tools.
Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie wurden jetzt auf dem Hausärztetag präsentiert. Demnach kann jede Praxis, unabhängig von Größe und Struktur, auf HÄPPI erfolgreich werden. Aber das erfordert Changemanagement; die Umstellung betrifft alle Ebenen und das gesamte Team. Ein wirtschaftlicher Rahmen sei dafür unerlässlich. Insgesamt stärke HÄPPI die Versorgung und biete Lösungen gegen den Hausärztemangel.
Weitere Informationen: www.haev.de/haeppi
Weil es Ihnen Ihre Patienten wert sind!
Vertrauen Sie auf die neuesten Technologien, denn Ihre Patienten verdienen die beste Bildqualität und höchste Präzision.
Setzen Sie auf die Expertise von DORMED Stuttgart als starken Partner – mit modernster Ultraschalltechnologie, wie dem Samsung V5 und dem Alpinion X-CUBE 50.
Hausärzteverband-CoVorsitzende Dr. S. Bublitz und Prof. Dr. N. Buhlinger-Göpfarth
Wir beraten Sie gerne! Tel. 071175859700
Anzeige
Neue Bücher
Flatrate Arzt
S. S. Kassner, 272 Seiten, hansanord, ISBN 978-3947145843, 20,00 Euro
Unzufriedenheit, Abhängigkeit, eine erhöhte Suizidrate – das Gesundheitssystem macht diejenigen, die in ihm arbeiten krank und steht selbst vor dem Exitus. Die Gesundheitspolitik ergeht sich in Flickschusterei, ohne wirkliche Probleme anzupacken und einen dringend benötigten Neustart zu wagen. Der Band beleuchtet die Hintergründe eines Systems, das selbst für die darin Agierenden, immer undurchsichtiger wird und möchte Patienten diese verständlicher machen.
Checkliste Gastroenterologie und Hepatologie
J. F. Riemann, W. Fischbach, P. R. Galle, J. Mössner, 1.104 Seiten, Thieme, ISBN 978-3132454217, 80,00 Euro
Die „Checkliste“ enthält eine Auswahl von Kapiteln aus der Referenz Gastroenterologie in leicht gekürzter Form. Gut verständlich und klar strukturiert liefert das Werk verlässliche Antworten auf Fragestellungen zu gastroenterologischen und hepatologischen Krankheitsbildern, Leitsymptomen und Methoden. Durch die übersichtliche Darstellung wird jede Frage zuverlässig, präzise und kompakt beantwortet.
Dissonanzen
F. Del Ponte, 352 Seiten, Westend, ISBN 978-3864894534, 28,00 Euro
Vierzig Jahre lang war Flavio Del Ponte als Chirurg weltweit mit dem Leid des Krieges konfrontiert. Heute blickt er in den Rückspiegel und sieht sich selbst als jungen, hoffnungsvollen Arzt, der um die Welt reist und als Kriegschirurg endet. Fast bemerkt er nicht, dass er während dieser Zeit seinen Beruf und die Rollen, die ihm angeboten werden, wechselt: militärisch, politisch, als Diplomat im Stab des UN-Generalsekretärs und nicht zuletzt als humanitärer Helfer. Aber im Herzen blieb er immer ein Arzt mit der fixen Idee, den Leidenden zu helfen.
Neurodermitis endlich im Griff
A. Weins, 224 Seiten, Südwest, ISBN 978-3517103457, 20,00 Euro
Gerontopsychiatrie multiprofessionell
W. Hewer, V. Holthoff-Detto, S. Schmidt, K. Seifert, 387 Seiten, Kohlhammer, ISBN 978-3170411708, 69,00 Euro
Einer der Herausgeber war Chefarzt in Göppingen. Gemeinsam mit Psychologen, Pflegekräften, Therapeuten, Sozialarbeitern etc. stellt er aus multiprofessioneller Perspektive die wichtigsten gerontopsychiatrischen Themenbereiche und Krankheitsbilder vor. Denn bei der im Alter besonders bedeutsamen Multidimensionalität psychischer Störungen wird die Patientenversorgung durch die Zusammenarbeit einer Reihe von Berufsgruppen gewährleistet.
Hausarzt 4.0
G. Fantacci, 156 Seiten, gai saber, ISBN 978-3907320235, 27,00 Euro
Der Schweizer Internist gibt eine fachkundige und umfassende Einführung in die Geschichte der Medizin, das traditionelle und moderne Verständnis von Krankheit und Gesundheit, die existenziellen Themen Tod und Sterben, die ArztPatienten-Beziehung, die Arbeit mit beeinträchtigten Patientinnen und Patienten, die Möglichkeit zur Veränderung des Lifestyles. Schließlich geht es auch darum, wie man Sinn und Zufriedenheit im Leben findet.
Ah, ein Herz, verstehe
J. Leiner, 480 Seiten, Quintus-Verlag, ISBN 978-3969821022, 25,00 Euro
Ein Kaleidoskop seelisch-körperlichen Befindens: 101 Dichtende aus fünf Jahrhunderten, vom Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart. Es wird barock lamentiert, romantisch verklärt und anatomisch beobachtet. Die Texte stehen für die Kunst des Heilens und Erkrankens in all ihren psychosomatischen Facetten. Ob als Bestandsaufname oder Seelenspiegel – durch Rezeption wird Lyrik selbst zur Medizin. Denn die (eigene) Sprache trägt sich selbst. Sie kann ein Kurort sein.
Achtsamkeit und Selbstmitgefühl bei chronischen Schmerzen
C. Wolf, J. Nickel, 160 Seiten, Schattauer, ISBN 978-3608401714, 35,00 Euro
Der Autor arbeitet sowohl in seiner eigenen Kinderhautarztpraxis in Ulm als auch als Oberarzt an der Universitätskinderklinik Augsburg. – Der Alltag mit einem an Neurodermitis erkrankten Kind kostet viel Kraft: die Suche nach möglichen Auslösern, die Umsetzung der Therapie, schlaflose Nächte infolge von Juckreiz etc. Der Ratgeber beleuchtet die verschiedenen Facetten der Neurodermitis, klärt über häufige Mythen auf und gibt Eltern Hilfestellungen, Tipps und Strategien, damit die Kinderhaut wieder zur Ruhe kommen kann.
Dieses Buch erklärt, woher Schmerzen somatisch wie psychisch kommen und welche Wege es gibt, sich nicht von ihnen vereinnahmen zu lassen. Achtsamkeitsmeditationen sind der Schlüssel! Sie sind effektiv, einfach zu lernen und haben keine Nebenwirkungen. Denn Leiden entsteht nicht allein durch die Schmerzen, sondern durch den Widerstand gegen sie! Die Autorin stellt 21 Meditationen und Selbstmitgefühlspraktiken vor, über die Patienten eine bessere Lebensqualität erlangen können. Sie lernen, sich in ihrem Körper wieder zuhause zu fühlen.
F ortbildung , S eminare & K ongre
Deutschlands Ärzte (w/m/d) entdecken Akupunktur mit Dr. THAY JOE Tan
Einfach • Schnell • Sofort einsetzbar
Ideal für Neu-/Wiedereinsteiger
A.
Samstag / Sonntag
10. / 11. 05. 2025
jeweils 10.00 – 18.00 Uhr
Frühbucher 997 € bei Anmeldung bis 30. 04. 2025, danach 1297 €
Begrenzte
Teilnehmerzahl!
G. Sonntag, 11. 05. 2025
ca. 16.00 – 17.00 Uhr 497 € für Teilnehmer von Kurs A regulär 997 €
I. Alternativtermine mittwochs
23. 04. oder 07. / 14. 05. 2025
jeweils 15.30 – 17.00 Uhr
Kostenfrei
Anmeldung erforderlich
Begrenzte Teilnehmerzahl!
A.
Akupunktur KOMPAKT
Schnellstarter-Wochenende
Basiswissen Chinesischen Medizin
Theorie · Praxis · Abrechnung
Inklusive
DIE 2 universellen Akupunkturpunkte zur Behandlung von: Schmerzen allgemein, An-/Verspannung (muskulär/emotional), Krämpfe und Koliken, Stress, innerer Unruhe, depressive Verstimmungen, Schlaf- und Verdauungsstörungen, Menstruationsbeschwerden.
G. Dr. Tan’s GRANDMASTER Point DER TurboAkupunktur™-Punkt mit max. breitem Indikationsspektrum Einfach • Schnell • Sofort einsetzbar Nur für Fortgeschrittene (mind. Kurs A)
I.
Informationsveranstaltung AKUPUNKTUR FÜR ALLE
Ein Buch mit 7 Siegeln?
… oder Malen nach Zahlen? über den einfachsten und schnellsten Weg, sofort wirksame Akupunktur in die lfd. Praxis zu integrieren, inkl. optimaler Abrechnung. MIT ERFOLGSGARANTIE!
Ideal für – Neu-/Wiedereinsteiger – Praxisgründer – Vor-/Ruheständler
B.
Samstag / Sonntag, 26. / 27. 04. 2025
jeweils 10.00 – 18.00 Uhr
Vorheriges Auswahlgespräch erforderlich
B.
Akupunktur schnell und einfach lernen mit dem T.A.N.-System™ für schnelle Schmerzfreiheit und mehr Privatumsatz
Exklusive Premium-Akupunkturausbildung zum Certified TurboAcupuncturist™ 1 Wochenende + 12 Monate
Umsetzungsbegleitung zur Erfolgssicherung
Einfach · Schnell · Sofort einsetzbar
Zur Erlangung der therapeutischen Souveränität, Schmerzen mit EINER Nadel (sofort) eliminieren zu können
Ideal für
– Neu-/Wiedereinsteiger – Praxisgründer
– Vor-/Ruheständler
VERANSTALTER
TurboAkupunktur™-Akademie Dr. Tan
Pain Elimination and Global Doctor Training Center of the Year 2019 – 2025
Königstraße 70 • 70173 Stuttgart
A.
TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan Königstraße 70 70173 Stuttgart
G. TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan Königstraße 70 70173 Stuttgart
Dr. Thay Joe Tan, Arzt und Zahnarzt
Ehem. Oberarzt TCM-Klinik Bad Kötzting
Erste Deutsche Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin, Universitätskrankenhaus der Beijing Universität für Chinesische Medizin (BUCM)
International ausgezeichnet u. a. als: Most Influential Pain Elimination Expert 2020, 2021, 2022 & 2023
Instant Pain Elimination Expert of the Year 2019 & 2020
Acupuncturist of the Year 2019
Acupuncture Expert of the Year 2019
Acupuncture Specialist of the Year 2018
ANMELDUNG UND INFO:
0176-47719647 (WhatsApp oder Telegram) akupunktur-schnell-und-einfach-lernen.de office@turboakupunktur-akademie.de
(für alle Kurse)
B.
Unterrichtswochenende TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan
Medizinische Hypnose (I – III) Moderne Hypnose-Interventionen zur Kontrolle akuter und chronischer Schmerzen, Symptom-Reduktion bei psychosomatischen Störungen, Angst- und Schlafstörungen. Als Zweitverfahren im Rahmen der Weiterbildung Psychotherapie (Entspannungsverfahren) anerkannt.
Die Arbeit mit inneren Anteilen –Ein aktuelles Methoden-Spektrum Lösungs- und Ressourcen-aktivierende Interventionen aus moderner Hypnose- und systemischer Therapie und Beratung zur Klärung von Lebensbalancen und -pfaden, Rollen- und Ziel-Konflikten, Ambivalenzen und EntscheidungsDilemmata zur Stärkung von Kohärenz und Stimmigkeit.
79098 Freiburg
Praxis PD Dr. Ross Luisenstraße 6
Auskunft / Anmeldung:
Tel. (07 61) 7 07 73 21
Fax (07 61) 7 07 73 22
79098 Freiburg
Praxis PD Dr. Ross Luisenstraße 6
Auskunft / Anmeldung:
Tel. (07 61) 7 07 73 21
Fax (07 61) 7 07 73 22
Praxis PD Dr. Ross Luisenstraße 6 79098 Freiburg
E-Mail: Dr-Ross@web.de Web: www.per-sono.de
Beginn 10. 10. 2025
Veranstaltungszeiten: alle genauen Termine unter www.hit-heidelberg.de Veranstaltungszeiten: mittwochs oder freitags jeweils
Theorie und Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung (inkl. Balintgruppe) 2025 – 2026
Das Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Akademie für Ärztliche Fortbildung der Bezirksärztekammer ein Curriculum nach den Richtlinien der KV für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie für Kolleginnen und Kollegen in der Facharztweiterbildung.
HIT
Bergheimer Straße 20, 69115 Heidelberg Abteilung Medizinische Psychologie
Praxis PD Dr. Ross Luisenstraße 6
79098 Freiburg
E-Mail: Dr-Ross@web.de Web: www.per-sono.de
Organisation: Dr. med. Till Bugaj, Till.Bugaj@med.uni-heidelberg.de Dr. med. Uta Sonneborn, uta.sonneborn@gmx.de Teilnahmegebühr:
1200 € (Psychosomatische Grundversorgung, incl. Balintgruppe) berechtigt zur Abrechnung der Ziffern 35100/35110. Die Teilnahme wird mit 80 Zertifizierungspunkten bewertet.
für Medizinische Gutachter, Rechtsanwälte und Richter Leistungsträger wie GKV und GRV Sie erhalten per E-Mail regelmäßig nützliche Informationen und Updates.
Hier geht’s zur kostenfreien Anmeldung: www.medsach.de/newsletter-anmeldung
Curricula
23. / 24. 05. 2025
11. / 12. 07. 2025
19. / 20. 09. 2025
17. / 18. 10. 2025
05. / 06. 12. 2025
06. / 07. 02. 2026
Beginn 24. 10. 2025
SKiP
25. / 26. 07. 2025 und 13. / 14. 02. 2026
Incl. Praxistag am 18. 10. 2025
zur Existentiellen Psychotherapie
„Psychosomatische Grundversorgung“ Komplettkurse incl. 30 h Balintgruppen
(= sog. 80 Std. Kurs) befugt und zertifiziert von LÄK und KV
Für Facharztprüfungen u. EBM-Ziff.: 35100 + 35110; Auch für Akupunktur – u. Schmerzstörung an insg. 4 Wochenenden Freitagnachmittag/Sa.
Ärztliche Weiterbildung:
Zusatztitel „Psychotherapie“ nach der neuen WBO 2020
Insg. über ca. 2 Jahre ca. alle 4 Wochen, Freitag/Samstag und Mittwochabend und optional Dienstagabend, incl. allen WBO-Modulen
Infoveranstaltung für Kurs ab Oktober 2025 04. 06. 2025, 18.00 Uhr (Präsenz in Pforzheim)
Workshop „Spirituelle Kompetenzen in der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik“ (SKiP6) entsprechend Empfehlung
SGB V § 2 Abs. 5 und OPD –orientiert am biopsychosozialen
Modell – zertifiziert, komplett neu überarbeitet, EBM-basiert und an der Praxis orientiert
Auch für Pflegepersonal und Psychologen geeignet.
Anfragen und Anmeldungen
über Homepage www.afpp.de
> Anmeldungsanfrage
Die Kurse finden als Online-Live-Veranstaltungen statt –befugt und zertifiziert
Die Termine finden teils als Online-Live-Veranstaltung, teils als Präsenzveranstaltung in Pforzheim statt –befugt und zertifiziert
Details/Anfragen und Anmeldungen über Homepage www.afpp.de
AfPP
Akademie für Psychotherapie
Dr. med. W. Polster, Gründer der Akademie Schubertstraße 20, 75331 Engelsbrand
Auskünfte: F. Schleucher (Sekretariat) Tel. 0151-68548753
Hinweis: Die Änderung der Zustelladresse für das ÄBW ist bitte ausschließlich an die zuständige Bezirksärztekammer zu melden. Weitere Informationen: www.ärzteblatt-bw.de
Bezirksberufsgericht für Ärzte in Reutlingen
Durch Verfügung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg vom 03. 03. 2025 – Az. 31-5415.2002/0001 – wurde im Einvernehmen mit dem Justizministerium Baden-Württemberg gemäß § 21 Abs. 4 i. V. m. § 8 Abs. 2 des Heilberufe-Kammergesetzes in der Fassung vom 16. März 1995 (GBl. S. 314), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung des Heilberufe-Kammergesetzes und weiterer Gesetze vom 30. April 2024 (GBl. BW v. 6. Mai 2024, S. 1) mit Wirkung vom 20. Mai 2025 für die Dauer von 5 Jahren
Frau Dr. med. Magdalene Geiger-Thiedemann Tübingen
zur stellvertretenden 2. ärztlichen Beisitzerin des Bezirksberufsgerichts für Ärzte in Reutlingen bestellt.
Herausgeber: Landesärztekammer Baden-Württemberg und Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Herausgebergremium:
Dr. med. Wolfgang Miller (Vorsitzender), Dr. med. Karsten Braun (stellv. Vorsitzender), Dr. med. Sophia Blankenhorn, Dr. med. Jürgen de Laporte, Markus Haist, Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Prof. Dr. med. Christof Hofele, Dr. med. Doris Reinhardt, Dr. med. Anne Gräfin Vitzthum
Verantwortlicher Chefredakteur:
Dr. med. Oliver Erens (OE)
Anschrift Redaktion:
Jahnstraße 38 A, 70597 Stuttgart Postfach 70 03 61, 70573 Stuttgart Telefon +49 (0) 711 / 7 69 89-45 aebw@aebw.de
Verlag und Auftragsmanagement: Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG Forststraße 131, 70193 Stuttgart Postfach 10 17 42, 70015 Stuttgart
Anzeigenleitung: Axel Hollenbach
hollenbach@gentner.de
Auftrags-Management: Melanie Schweigler (Leitung) Telefon
Z. Zt. ist Anzeigenpreisliste Nr. 68 vom 1. 1. 2025 gültig. Layout und Gestaltung: GreenTomato GmbH, Stuttgart Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH, Höchberg
Internet:
www.ärzteblatt-bw.de
Heft-Bestellungen:
Nicht-Mitglieder der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg haben die Möglichkeit, das Ärzteblatt Baden-Württemberg im Abonnement oder als Einzelheft unter Tel.: 0711 / 63 672 407 oder unter service@gentner.de beim Verlag zu bestellen. Bei Neubestellungen gelten die zum Zeitpunkt des Bestell eingangs gültigen Bezugspreise. Durch den Kammerbeitrag ist der Bezugspreis für Mitglieder der Landesärztekammer Baden-Württemberg abgegolten.
Bezugsbedingungen:
Bestellungen sind jederzeit beim Leserservice oder bei Buchhandlungen im In- und Ausland möglich. Abonnements ver längern sich um ein Jahr, wenn sie nicht schriftlich mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Bezugsjahres beim Leserservice gekündigt werden. Die Abonnementpreise werden im Voraus in Rechnung gestellt oder bei Teilnahme am Lastschriftverfahren bei den Kreditinstituten abgebucht. Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge ist jeweils der 15. des vorangehenden Monats. Mit Namen und Signum des Verfassers gezeichnete Artikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Schriftleitung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen Schriftleitung und Verlag keine Haftung. Bei Ein sendungen an die Schriftleitung wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt. Die Redaktion behält sich Kürzungen von Leserbriefen vor. Die systematische Ordnung der Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme eines Beitrages zur Veröffentlichung erwirbt der Verlag vom Autor umfassende Nutzungsrechte in inhaltlich unbeschränkter und ausschließlicher Form, insbesondere Rechte zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken mithilfe mechanischer, digitaler oder anderer Verfahren. Bis auf Widerruf (socialmedia@gentner.de) gilt dies auch für die Verwendung von Bildern, Graphiken sowie audiovisueller Werke in allen Social-MediaKanälen, insbesondere Facebook, Instagram und YouTube. Kein Teil dieser Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen urheberrechtlicher Ausnahmebestimmungen ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form – durch Foto kopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache übertragen werden. Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends, Korrelationen gem. § 44b UrhG (Text und Data Mining) zu gewinnen, ist untersagt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen u. dgl. in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne Weiteres von jedermann benutzt werden dür fen; oft handelt es sich um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind. Im Ärzteblatt Baden-Württemberg werden für die Bezeichnungen der einzelnen Gruppen nicht durchgehend beide Formen – männlich und weiblich – verwendet. Sämtliche Personenbezeich nungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Erscheinungsweise: 12 Ausgaben pro Jahr jeweils zur Monatsmitte ISSN 0720-3489
Landesärztekammer
Baden-Württemberg
Geschäftsstelle:
Jahnstraße 40
70597 Stuttgart (Degerloch)
Telefon (07 11) 7 69 89-0
Fax (07 11) 7 69 89-50
Weitere Infos unter www.laek-bw.de
Kognitive und Methodenkompetenz
Kenntnisse
Berichtigung der Satzung zur Änderung der Weiterbildungsordnung vom 7. Januar 2025
Bei der im Ärzteblatt Baden-Württemberg, Heft 2/2025, S. 93-99 veröffentlichten Satzung zur Änderung der Weiterbildungsordnung müssen zwei fehlerhafte Wiedergaben berichtigt werden.
1. In Nummer 1 h) im Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie, im Schwerpunkt Forensische Psychiatrie im Kompetenzblock „Forensischpsychiatrische Begutachtung“ wurden unzutreffende Richtzahlen abgedruckt. Nachfolgend werden die Änderungen im Schwerpunkt Forensische Psychiatrie in berichtigter Form abgedruckt:
Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie – Schwerpunkt Forensische Psychiatrie Kompetenzblock „Übergreifende Inhalte der Schwerpunktweiterbildung Forensische Psychiatrie“
Handlungskompetenz Erfahrungen und Fertigkeiten
Spezifische Inhalte der Schwerpunktweiterbildung Forensische Psychiatrie
Übergreifende Inhalte der Schwerpunktweiterbildung Forensische Psychiatrie
Ethische und rechtliche Grundlagen im Umgang mit psychisch kranken, gestörten und behinderten Menschen
Grundlagen der Einweisung in den Maßregelvollzug einschließlich subsidiärer Maßnahmen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften Behandlung im Maßregelvollzug gemäß Strafgesetzbuch
Zivil-, Betreuungs- und Unterbringungsrecht einschließlich Geschäftsfähigkeit, Testierfähigkeit, Prozessfähigkeit
Risk-Assessment-Gutachten
Gutachtenerstellung zur Schuldfähigkeit unter Anwendung der Terminologie juristischer Eingangsmerkmale 8
Beurteilung von Geschäftsunfähigkeit, Testierunfähigkeit, betreuungsrechtlicher Unterbringung Forensischpsychiatrische Begutachtung
Beurteilung der psychiatrischen Voraussetzungen einer Maßregel, davon 5 – bei Heranwachsenden nach Jugendstrafrecht 2 Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen und Zeugentüchtigkeit
Beurteilung der Verhandlungs-, Haft- und Vernehmungsfähigkeit
Beurteilung der Rückfall- und Gefährlichkeitsprognose (Risk-Assessment) bei Straftätern im Strafvollzug und im Maßregelvollzug einschließlich Anwendung aktuarischer Risk- Assessment-Verfahren 15
2. In Nummer 2 d) in der „Zusatzweiterbildung Transplantationsmedizin“ wurden nach den spezifischen Inhalten für die Facharztweiterbildung
Anästhesiologie die spezifischen Inhalte für die Facharztweiterbildung Herzchirurgie und Thoraxchirurgie nicht abgebildet. Der vollständige Text wird nachfolgend berichtigt wiedergegeben:
Zusatzweiterbildung Transplantationsmedizin
Dieser Bezeichnung kann der adjektivische Zusatz der jeweiligen Facharztbezeichnung zugefügt werden.
Definition Die Zusatzweiterbildung Transplantationsmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Indikationsstellung, Vorbereitung, Durchführung und/oder Nachsorge bei Organtransplantationen, Lebend-Organspenden, Erkennung und Behandlung von Komplikationen nach Organspende, das Wartelistenmanagement und umfassende immunologische Kenntnisse einschließlich der Anwendung und Überwachung der medikamentösen Immunsuppression nach Organtransplantation und supportiver Maßnahmen.
Mindestanforderungen gemäß § 11 WBO
• Facharztanerkennung für Allgemeinchirurgie, Anästhesiologie, Gefäßchirurgie, Herzchirurgie, Thoraxchirurgie, Viszeralchirurgie, Innere Medizin und Gastroenterologie, Innere Medizin und Kardiologie, Innere Medizin und Nephrologie, Innere Medizin und Pneumologie, Kinder- und Jugendmedizin oder Urologie und zusätzlich
• 24 Monate Transplantationsmedizin in einem Transplantationszentrum unter Befugnis an Weiterbildungsstätten
Weiterbildungsinhalte der Zusatzweiterbildung
Kognitive und Methodenkompetenz Kenntnisse
Handlungskompetenz Erfahrungen und Fertigkeiten
Gemeinsame Inhalte der Zusatzweiterbildung Transplantationsmedizin
Übergreifende Inhalte der Zusatzweiterbildung Transplantationsmedizin
Rechtliche, ethische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Organtransplantation, insbesondere hinsichtlich postmortaler Organspende und Lebendorganspende sowie Allokationsverfahren
Grundlagen der Spender- und Empfängerauswahl
Immunsuppressive Therapieoptionen bei Organtransplantation
Infektiologische Aspekte der Transplantation
Transplantationsmedizinische Qualitätssicherung
Grundlagen der Immunologie, insbesondere der Humanen Leukozyten
Antigene (HLA) und Antikörper relevanten Organallokation und Kompatibilitätsdiagnostik
Vorbereitung und Meldung auf die Warteliste zur Organtransplantation sowie Wartelistenmanagement
Indikationsstellung und Kontraindikationen für die Transplantation
Erkennung und ggf. interdisziplinäre Behandlung von immunologischen, chirurgischen und pharmakologischen Komplikationen nach Organtransplantation
Nachsorge nach Organtransplantation, auch in interdisziplinärer Zusammenarbeit
Spezifische Inhalte für die Facharztweiterbildungen Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie
Diagnostik und Therapie
Spezifische Inhalte für die Facharztweiterbildung Anästhesiologie
Diagnostik und Therapie
Spezifische Inhalte für die Facharztweiterbildung Herzchirurgie
Diagnostik und Therapie
Spezifische Inhalte für die Facharztweiterbildung Thoraxchirurgie
Diagnostik und Therapie
Richtzahl
Perioperative Behandlung von Patientinnen und Patienten vor und nach Nieren-, Leber-, Pankreas- und/oder Dünndarmtransplantation
Farbkodierte Duplexsonographie der Leber und/oder Niere 25 Organentnahme bei Nierenlebendspende und/oder Leberlebendspende 20 Organentnahme bei postmortaler Organspende
25 Transplantationen, alternativ – entweder Nieren
25 – oder Leber 30 – oder Pankreas 15
Nieren- und/oder Lebertransplantatbiopsie
Mitbeurteilung des Operationsrisikos bei Patienten zur Nieren- oder Leberoder Pankreas- oder Dünndarm- oder Herz- oder Lungentransplantationen
Anästhesieverfahren bei Organtransplantationen, z. B. von Nieren oder Leber oder Pankreas oder Dünndarm oder Herz oder Lunge
Intensivmedizinische Behandlung von Patienten vor und nach Nierenoder Leber- oder Pankreas- oder Dünndarm- oder Herz- oder Lungentransplantationen
Farbkodierte Duplexsonographie Leber oder Niere
Betreuung transplantierter Patienten für Zusatzeingriffe
Perioperative Behandlung von Patientinnen und Patienten vor und nach Herz- und/oder Lungentransplantation
Organentnahme bei postmortaler Organspende 25
Thorakale Transplantation von Herz und/oder Lunge und/oder kombiniert Herz-Lunge 15
Perioperative Behandlung von Patientinnen und Patienten vor und nach Lungentransplantation
Organentnahme bei postmortaler Organspende
25 Lungentransplantation
15
Kognitive und Methodenkompetenz
Kenntnisse
Handlungskompetenz
Erfahrungen und Fertigkeiten
Spezifische Inhalte für die Facharztweiterbildung Innere Medizin und Gastroenterologie
Diagnostik und Therapie
Richtzahl
Behandlung von Patientinnen und Patienten vor und nach Lebertransplantation, auch im Langzeitverlauf
Farbkodierte Duplexsonographie des Lebertransplantats
ERCP nach Lebertransplantation
Lebertransplantatbiopsie nach Lebertransplantation
Teilnahme an Lebertransplantationen
Spezifische Inhalte für die Facharztweiterbildung Innere Medizin und Kardiologie
Diagnostik und Therapie
50
25
Behandlung von Patientinnen und Patienten vor und nach Herz- und Herz-Lungentransplantation, auch im Langzeitverlauf
Endomyokardbiopsie nach Herztransplantation
Linksherzkatheter einschließlich Koronarangiographie nach Herztransplantation
Teilnahme an Herztransplantationen
Spezifische Inhalte für die Facharztweiterbildung Innere Medizin und Nephrologie
Diagnostik und Therapie
25
25
Behandlung von Patientinnen und Patienten vor und nach Nierentransplantation und Pankreastransplantation, auch im Langzeitverlauf
Farbkodierte Duplexsonographie des Nierentransplantats
50 Nierentransplantatbiopsie
Teilnahme an Nierentransplantationen
Spezifische Inhalte für die Facharztweiterbildung Innere Medizin und Pneumologie
Diagnostik und Therapie
25
Behandlung von Patientinnen und Patienten vor und nach Lungen- und Herz-Lungentransplantation, auch im Langzeitverlauf
Bronchoskopie mit bronchoalveolärer Lavage nach Lungentransplantation
Lungenfunktionsuntersuchungen nach Lungentransplantation
Teilnahme an Lungen- und/oder Herz-Lungentransplantationen
Spezifische Inhalte für die Facharztweiterbildung Kinder und Jugendmedizin
Diagnostik und Therapie
25
50
Behandlung von Kindern und Jugendlichen vor und nach Nieren-, Leber-, Darm-, Herz- und/oder Lungentransplantation, auch im Langzeitverlauf
ENTWEDER
Farbkodierte Duplexsonographie entweder des Nierentransplantats
50 oder des Lebertransplantats, davon vor Transplantation
20 nach Transplantation
Nieren- und/oder Lebertransplantatbiopsie
Teilnahme an Nieren- und/oder Lebertransplantationen bei Kindern und Jugendlichen
ODER
Echokardiographie und EKG
– vor Transplantation
– nach Transplantation
Re-/Linksherzkatheter einschließlich Koronarangiographie nach Herztransplantation
Endomyokardbiopsie nach Herztransplantation
Teilnahme an Herztransplantationen bei Kindern und Jugendlichen
100
10
50
100
Neue Fortbildungsveranstaltungen
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Fortbildung und Qualitätssicherung
Jahnstraße 40 70597 Stuttgart
Telefon (07 11) 7 69 89-4600 fortbildungen@laek-bw.de www.aerztekammer-bw.de
Bezirksärztekammer Nordwürttemberg
Akademie für ärztliche Fortbildung
Jahnstraße 5
70597 Stuttgart
Telefon (07 11) 7 69 81-211 fortbildung@baek-nw.de www.baek-nw.de
Bezirksärztekammer Nordbaden
Akademie für ärztliche Fortbildung
Zimmerstraße 4 76137 Karlsruhe
Telefon (07 21) 1 60 24-132/-133 fortbildungsakademie@baek-nb.de www.baek-nb.de
Bezirksärztekammer Südbaden
Akademie für ärztliche Fortbildung Sundgauallee 27 79114 Freiburg Telefon (07 61) 6 00 47-53 akademie@baek-sb.de www.baek-sb.de
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Akademie für ärztliche Fortbildung Haldenhaustraße 11
72770 Reutlingen
Telefon (0 71 21) 9 17-24 15/-24 16 fortbildung@baek-sw.de www.baek-sw.de
Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte
Weiterbildungsveranstaltung
Curriculare Fortbildung
Baustein Psychotherapie – Verhaltenstherapie: Kurs II
Die Bausteine Psychotherapie sind so aufgebaut, dass Sie die Möglichkeit erhalten, innerhalb von 3 Jahren die Theorie zur psychotherapeutischen Weiterbildung komplett abzuschließen. Die einzelnen Module umfassen jeweils 50 h sowie die erforderlichen Kurse zum Entspannungsverfahren (PMR).
27. April − 3. Mai 2025 | ganztägig | Hornberg | 1.000 Euro | 63 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ siehe WBO 2020
Hygienebeauftragter Arzt (online)
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Zum Hygienebeauftragten Arzt kann nur bestellt werden, wer über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügt und spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene und der Infektionsprävention erworben hat. Die Mindestanforderung beinhaltet den Besuch eines vierzigstündigen Kurses nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Der Kurs entspricht dem Modul I der curriculären Fortbildung „Krankenhaushygiene“.
E-Learning (Selbstlernphase): ab 29. April 2025, Live-Online Seminar: 10. und 11. Juli 2025 | online | 700 Euro | 60 Fortbildungspunkte
Der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer gestaltete Kurs zum ABSbeauftragten Arzt stellt für die in klinischen Einrichtungen tätigen Ärzte ein Angebot dar, um ihre vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie systematisch weiter zu vertiefen und aufzufrischen.
E-Learning (Selbstlernphase): ab 30. April 2025 | Live-Online Seminar: 17. und 18. Juli 2025 | online | 700 Euro | 60 Fortbildungspunkte
Erstdiagnostik und -behandlung von Depression und Angst in der Praxis
Bezirksärztekammer Südbaden
Lernziele der Fortbildung sind: (1.) Das Erkennen und Behandeln psychischer Folgen (wie Ängste, Depressionen) somatischer Erkrankungen im Sinne der Krankheitsverarbeitung sowie (2.) die Differenzialdiagnose eigenständiger Angsterkrankungen und depressiver Störungen sowie Empfehlungen für Interventionen in der Primärmedizin.
30. April 2025 | 18.00 – 19.30 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte
Ultraschalldiagnostik von der Schilddrüse bis zur Blase – Theorie und Praxis Teil 1
Anhand unterschiedlicher Krankheitsbilder lernen Sie, wie Sie die Sonographie gezielt in den diagnostischen Prozess integrieren können. Dabei werden auch Herausforderungen im diagnostischen Ablauf berücksichtigt und diskutiert. Im Anschluss können Sie mit Ultraschallgeräten Ihre praktischen Fähigkeiten verbessern.
30. April 2025 | 16.00 – 20.00 Uhr | Karlsruhe | 80 Euro | 8 Fortbildungspunkte
Gastrointestinaler Stromatumor ▪ Pleuraempyem ▪ Lymphombefall der Milz
Bezirksärztekammer Nordbaden
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 221 zu finden
Curriculare Fortbildung
Auf den Punkt gebracht: Sepsis erkennen und (be)handeln
In dieser Online Seminarreihe wollen wir einzelne Themen bzw. Krankheiten in den Fokus nehmen. Mit dem Thema „Sepsis erkennen und (be)handeln“ wollen wir die schwerste Verlaufsform einer Infektion in den Fokus nehmen und somit die Aufmerksamkeit gegenüber dieser Erkrankung erhöhen.
8. Mai 2025 | 19.00 – 21.20 Uhr | online | 30 Euro | 3 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Der septische Patient: Fallvorstellung ▪ Überblick über die wichtigsten Aspekte einer Sepsis ▪ Prävention, Früherkennung und Therapie ▪ Nachsorge und Langzeitfolgen
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis
30stündiger Kurs, der sich an Fachärztinnen und Fachärzte für Kinder und Jugendmedizin sowie an Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung richtet. Lernen Sie alle theoretischen Inhalte der Sozialpädiatrie nach dem Curriculum der Bundesärztekammer (Module I bis III umfassen insgesamt 30 UE à 45 Minuten) kennen. Dieser Theorieteil schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab.
9. und 10. Mai 2025 | in Präsenz | 28. Mai und 2. Juli 2025 | online
Themen: ▪ Motorische Entwicklung ▪ Gefährdung ▪ Rehabilitation ▪ u. v. m.
Impfen – Workshop
Für Schutzimpfungen wird eine sorgfältige medizinisch epidemiologische NutzenRisiko Bewertung auf der Basis der besten verfügbaren Evidenz produktneutral vorgestellt. Weiter werden die aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) besprochen.
10. Mai 2025 | 9.00 – ca. 15.30 Uhr | online | 100 Euro | 7 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Epidemiologie, Impfstofftypen ▪ Impfpräventable Erkrankungen ▪ Risiken, Nebenwirkungen ▪ Risikopatienten ▪ Vorgehen in der Praxis ▪ Fallbeispiele
Update Palliativmedizin
Bezirksärztekammer Südbaden
Der Auffrischungskurs richtet sich an diejenigen, die die KursWeiterbildung Palliativmedizin (40 Std.) bereits abgeschlossen haben und in der palliativmedizinischen Versorgung tätig sind, sowie an alle Interessierten. Dieses Jahr steht unter anderem die palliativmedizinische Versorgung im interkulturellen und interreligiösen Kontext im Fokus. Der Kurs ist von der KV anerkannt.
10. Mai 2025 | 9.00 – ca. 16.00 Uhr | Präsenz | 85 Euro | 8 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Update Symptomkontrolle ▪ geriatrische und neurologische Patienten ▪ interkulturelle und interreligiöse Aspekte
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Bezirksärztekammer Nordbaden
Durch geleitete Meditationen und sanfte Körperübungen lernen die Teilnehmenden Atmung, Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten. Die Praxis der Achtsamkeit befähigt dazu, die gewohnheitsmäßigen Verhaltensweisen im Umgang mit Stress, mit Krankheiten und Schwierigkeiten zu erkennen. Die Teilnehmenden lernen innezuhalten und den Herausforderungen des Lebens mit mehr Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen.
10. Mai 2025 | 9.00 − 16.45 Uhr | Reutlingen | 200 Euro | 10 Fortbildungspunkte
Kompetent im Notfalldienst (Seminarreihe Allgemeinmedizin)
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Der Einsatz im ärztlichen Notfalldienst bedeutet, dass wir über Kompetenzen und Wissen verfügen müssen, um in akuten medizinischen Notfällen zu handeln. In diesem Seminar wollen wir Ihnen die Gelegenheit geben, das Wissen über typische Notfälle aufzufrischen. Es werden auch die Dokumentationspflichten thematisiert.
10. Mai 2025 | 9.00 − 16.15 Uhr | online | 90 Euro | 8 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Organisatorisches ▪ Leichenschau ▪ Bauch ▪ Organe des Brustraums ▪ Kopf und Nervensystem ▪ Rückenschmerzen & Co. ▪ Husten, Schnupfen, Heiserkeit ▪ Notdienst im Pflegeheim
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 221 zu finden
Curriculare Fortbildung
Weiterbildungsveranstaltung
Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen
Curriculum – Psychosomatische Grundversorgung
Erweiterung Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen der ArztPatientenBeziehung, in der Diagnose psychischer und psychosomatischer Störungen sowie Weitervermittlung von Patienten in fachspezifische Behandlung. 80stündiges Curriculum der Bundesärztekammer erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KBV (Ziffern 35100 und 35110 des EBM) und der Weiterbildungsordnung der LÄK BW.
10. Mai, 24. Mai, 28. Juni, 19. Juli, 8. November, 13. Dezember 2025 I in Präsenz
Themen: ▪ Definition ▪ psychoth. Verfahren ▪ Persönlichkeits, Angst, Ess, Sexualstör. ▪ Sucht ▪ chron. Erkr. ▪ Palliativmed. ▪ Suizidalität ▪ u. v. m.
Palliativmedizin Fallseminare
Das Kursangebot wendet sich an Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis, die bereits den Basiskurs Palliativmedizin erfolgreich absolviert haben und sich in der Betreuung Schwerkranker und Sterbender besonders engagieren möchten. Es entspricht den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V.
Modul 1: 12. – 16. Mai 2025; Modul 2: 14. – 18. Juli 2025; Modul 3: 13. – 17. Oktober 2025 | 9.00 – ca. 17.30 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 800 Euro | pro Modul 40 Fortbildungspunkte
Bezirksärztekammer Südbaden
First, take your own pulse! – Gewusst wie bei gastroenterologischen Notfällen
Unsere Online Fortbildungsreihe will durch die Vermittlung von kompaktem Wissen zum Umgang mit den wichtigsten Symptomen bei unterschiedlichen Notfällen dazu beitragen, dass Sie guten Gewissens und mit normalem Puls auch außerhalb Ihres eigentlichen Fachgebiets die richtigen Maßnahmen ergreifen können.
13. Mai 2025 | 19.00 – 20.30 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte
Im Rahmen unserer neuen Veranstaltungsreihe „Update 25“ erhalten Sie einen kurzen und informativen Einblick in brandaktuelle Themen.
14. Mai 2025 | 19.00 – 20.30 Uhr | online | 25 Euro
Fallseminare Palliativmedizin
Für Ärztinnen und Ärzte, die sich im Rahmen ihrer Zusatzweiterbildung Palliativmedizin nach dem Absolvieren des Grundkurses für den Besuch von Fallseminaren inkl. Supervision (insgesamt 120 h) entschieden haben, bieten wir die dafür notwendigen Module I – III (je 40 h). Diese Module sind thematisch nach dem MusterKursbuch Palliativmedizin aufgebaut.
Modul II: 14. – 17. Mai 2025 oder 19. – 22. November 2025 | Modul I: 15. – 18. November 2025 | 9.00−18.00 Uhr | Reutlingen | 800 Euro pro Modul | 40 Fortbildungspunkte pro Modul
Die Eckdaten der Notfallorganisation mit Abrechnungsziffern werden kurz vorgestellt. Die wichtigsten Notfallsymptome werden konkret und kompakt mit den auszuschließenden Red Flags und Handlungshinweisen besprochen. 16. Mai 2025 | 16.00 – 20.00 Uhr | online | 80 Euro | 5 Fortbildungspunkte
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 221 zu finden
Notfalltraining für Notärzte – Refresher-Kurs
Der RefresherKurs Notfalltraining für Notärzte wendet sich an Ärztinnen und Ärzte, welche die Zusatzqualifikation Notfallmedizin/Fachkundenachweis Rettungsdienst erworben haben und sich auf den Wiedereinstieg in die Notfallmedizin vorbereiten oder ein praxisnahes „Update“ wünschen.
Tag 1 und 2: 16. und 17. Mai 2025; Tag 3 und 4: 27. und 28. Juni 2025 | 9.00 – 18.30 Uhr | DRK Landesschule BW, Rimsinger Weg 15A | 250 Euro pro Tag | 12 Fortbildungspunkte pro Tag
Gewinnen Sie Sicherheit und Routine in der EKGAuswertung und werden Sie selbst aktiv. Dieses Seminar zielt darauf ab, Ihre Fähigkeiten bei der Bewertung von EKGs zu festigen und Sie zudem auf die Beurteilung von komplexeren HerzrhythmusStörungen vorzubereiten.
16. und 17. Mai 2025 | nachmittags & ganztags I in Präsenz
Themen: ▪ Linksherz und Rechtsherzbelastung ▪ Lungenembolie & chronische Erkrankungen ▪ STHebungsinfarktes ▪ MyokardinfarktEKGs ▪ u. v. m.
28. Gesundheitsforum – Delegation und Substitution: Möglichkeiten und Grenzen Im Gesundheitsforum wollen wir mit unseren Gästen die sowohl positiven Aspekte der Delegation ärztlicher Leistungen als auch ihre Grenzen und Einschränkungen aufzeigen. Das Thema soll aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und rechtliche, ethische und qualitative Aspekte betrachtet werden. Ebenso wird eine klare Abgrenzung von Substitution im Gegensatz zu Delegation herausgearbeitet.
Das Seminar wird entsprechend Vorschriften durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.
Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Fortbildung auf Grundlage aktueller Richtlinien.
21. Mai 2025 | 17.00 – 19.15 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 60 Euro | 4 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Ihre Fälle ▪ Selbstreflexion
Notfalltraining für Arzt und Praxisteam
Bezirksärztekammer Südbaden
Im Praxisalltag kann es unvorhersehbar zu verschiedensten Notfällen kommen. Es ist dann die Aufgabe des Praxisteams die Erstversorgung sicherzustellen.
21. Mai 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 125 Euro | 7 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Grundlagen der Notfallversorgung ▪ Reanimation
▪ Beatmung und Atemwegssicherung ▪ typische Notfallsituationen ▪ Teamführung und Notfallmanagement
Durch Teilnahme an den Kursen kann die Qualifikation entsprechend den Vorgaben der WBO erworben werden.
23. Mai 2025 | 15.00 – 18.00 Uhr | online | 150 Euro | 8 Fortbildungspunkte
Thema: ▪ Motivierende Gesprächsführung
Bezirksärztekammer Südbaden
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 221 zu finden
Weiterbildungsveranstaltung
Weiterbildungsveranstaltung
Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen
Psychosomatische Grundversorgung – Wochenendkurse
Die Kursweiterbildung ist in einigen Fachgebieten nach der Weiterbildungsordnung vorgeschrieben und erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KV zur Abrechnung der EBMZiffern 35100 und 35110. Um die Qualifikation zu erwerben, ist die Absolvierung von fünf Wochenenden erforderlich.
23./24. Mai 2025 | ganztägig | Karlsruhe | 300 Euro | 16 Fortbildungspunkte
In diesem Kurs erlernen Sie die Versorgung traumatologischer Notfallbilder.
Bezirksärztekammer Nordbaden
24. Mai 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | DRK Landesschule BW, Rimsinger Weg 15A | 250 Euro | 11 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Grundlagen ▪ strukturierte Untersuchung des Traumapatienten
▪ Traumamechanismen ▪ typische Verletzungsmuster ▪ Erstversorgung und Immobilisation
Baustein Psychotherapie – Verhaltenstherapie: Kurs III
Bezirksärztekammer Südbaden
Die Bausteine Psychotherapie sind so aufgebaut, dass Sie die Möglichkeit erhalten, innerhalb von 3 Jahren die Theorie zur psychotherapeutischen Weiterbildung komplett abzuschließen. Die einzelnen Module umfassen jeweils 50 h sowie die erforderlichen Kurse zum Entspannungsverfahren (PMR). Es bestehen Möglichkeiten zur Vermittlung in Selbsterfahrung und Fallsupervision.
25. − 30. Mai 2025 | ganztägig | Reichenau | 1.000 Euro | 63 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ siehe WBO 2020
Info zu Weiterbildung und Logbuch für Weiterbildungsbefugte
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Die Veranstaltung richtet sich an Weiterbildungsbefugte und an Kolleginnen und Kollegen, die eine Weiterbildungsbefugnis neu beantragen wollen. Weiterbildungsbefugnisse können seit 1. 1. 2020 ausschließlich online und ausschließlich nach der WBO 2020 beantragt werden. Das Logbuch ist ab 1. 1. 2020 ebenfalls ausschließlich online zu führen, wenn die Weiterbildung ab 1. 1. 2020 begonnen wurde.
2. Juni 2025 | 19.00 – ca. 21.00 Uhr | online | 30 Euro | 2 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Formale und praktische Aspekte der Weiterbildung ▪ Neue WBO und ELogbuch ▪ Live Demonstration des ELogbuchs
First, take your own pulse! – Gewusst wie bei psychiatrischen Notfällen
Bezirksärztekammer Südbaden
Unsere Online Fortbildungsreihe will durch die Vermittlung von kompaktem Wissen zum Umgang mit den wichtigsten Symptomen bei unterschiedlichen Notfällen dazu beitragen, dass Sie guten Gewissens und mit normalem Puls auch außerhalb Ihres eigentlichen Fachgebiets die richtigen Maßnahmen ergreifen können.
3. Juni 2025 | 19.00 – 20.30 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte
Blitzlicht-Seminarreihe: Rechtssicherer Umgang mit Opfern von Gewalttaten Ärztinnen und Ärzte sind häufig die ersten und nicht selten die einzigen Ansprechpersonen von Opfern sexualisierter oder körperlicher Gewalt. Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen praxisnahe Informationen, juristische Hinweise und praktische Handlungstipps zu geben.
Themen: ▪ Gerichtsfeste Dokumentation von Verletzungen als Basis einer späteren Begutachtung ▪ Sicherung von Untersuchungsmaterial für Spurenuntersuchungen ▪ Weitervermittlung in Hilfseinrichtungen für Gewaltopfer
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 221 zu finden
Curriculare Fortbildung
Medizinische Notfälle an Bord von Flugzeugen
Tritt ein medizinischer Zwischenfall an Bord eines Flugzeuges auf, wird in der Regel nach einem anwesenden Arzt gefragt. Damit Ärztinnen und Ärzte in dieser außergewöhnlichen Belastungssituation souverän agieren können, werden Handlungsgrundsätze und Orientierungshilfen vermittelt.
24. Juni 2025 | 18.00 – 21.00 Uhr | online | 35 Euro | 4 Fortbildungspunkte
Das fachübergreifende Seminar will bei der Rückkehr in den Arztberuf fachlich unterstützen. Dazu werden medizinische Neuerungen der letzten 10 Jahre und Themen mit ganz aktuellem Bezug vermittelt. Auch bietet die Fortbildung Gelegenheit zu Vernetzung und kollegialem Austausch. Sie gliedert sich in zwei Blöcke, die auf Wunsch auch unabhängig voneinander gebucht werden können.
26. Juni – 4. Juli 2025 | ganztägig | Karlsruhe und online | 480 Euro | 50 Fortbildungspunkte
Eine umfassende Darstellung der vielseitigen Aspekte der Reisemedizin ist mit dem Basiszertifikat „Reisemedizinische GesundheitsBeratung“ allein nicht möglich. Die Deutsche Fachgesellschaft Reisemedizin (DFR) hat einen aktuellen Kanon zusammengestellt. Diese Kurse führen zum „Fachzertifikat Reisemedizin“.
Module 11 und 4: 27./28. Juni, Modul 13: Samstag, 5. Juli; Module 6 und 12: 14./15. November 2025 | ganztägig | online | 350 Euro pro Wochenende | pro Modul 8 bis 18 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Flug, Tauch und Höhenmedizin ▪ Reiserückkehrer
▪ Schifffahrtsmedizin ▪ Praxis der reisemedizinischen Beratung
Erfolgreicher kommunizieren
Bezirksärztekammer Südbaden
Die Kommunikationsfähigkeit stellt einen wesentlichen Aspekt persönlicher Sozialkompetenz dar, die gerade im beruflichen Alltag immer unverzichtbarer wird. In diesem Workshop wird bei maximal 7 Teilnehmenden sehr individuell auf die persönlichen sprecherischen und sprachlichen Voraussetzungen eingegangen.
27. – 28. Juni 2025 | ganztägig | Karlsruhe | 390 Euro | 14 Fortbildungspunkte
Drohanrufe und Anfeindungen und auch direkte Übergriffe gehören zum Alltag im medizinischen Bereich. Daher kann es hilfreich sein, Deeskalationstechniken zu beherrschen. Das Seminar zeigt Interventionsmöglichkeiten auf, schafft Sicherheit im Umgang mit Aggression und Gewalt und bietet konkrete Hilfsangebote.
28. Juni 2025 | 9.00 – 16.15 Uhr | Reutlingen | 150 Euro | 10 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Definition, Aggression und Gewalt ▪ Verbale Deeskalation
Wissen Sie, wie man ein Kind im Notfall richtig behandelt? Notfälle mit Kindern stellen immer eine besondere Herausforderung dar. Wie beurteile ich die Vitalparameter des Kindes? Wie muss ich Sauerstoff verabreichen? Welche ist die richtige Dosierung der Notfallmedikamente? Welches sind die häufigsten Kindernotfälle?
2. Juli 2025 | 12. November 2025 | 18.00 – 22.00 Uhr | in Präsenz | 65,00 Euro
Themen: ▪ Theorieseminar ▪ praktische Übungen in Kleingruppen
▪ verschiedene Altersklassen
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 221 zu finden
Curriculare Fortbildung
Weiterbildungsveranstaltung
Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen
Via medici – Hirntod oder Herztod?
Spenderorgane wie Nieren, Leber oder Herzen für schwer kranke Patientinnen und Patienten werden dringend benötigt. EntscheidungsLösung oder WiderspruchsLösung, Hirntod oder Herztod – die Debatte um eine Lösung der fatalen Notlage ist voll im Gang.
2. Juli 2025 und 12. November 2025 | 19.00 – 21.15 Uhr I in Präsenz im Hospitalhof Stuttgart
Themen: ▪ Impulsreferat ▪ gemeinsame Diskussion ▪ keine Anmeldung erforderlich
Reisemedizin – Flucht und Migration (online)
Ärztinnen und Ärzte werden in Praxis und Klinik mit Flüchtlingen und Migranten konfrontiert und viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger haben Migrationshintergrund. Manche bringen Infektionskrankheiten mit, manche haben zusätzlich genetische Veranlagungen, die bei der Therapie sowie bei Prophylaxeempfehlungen berücksichtigt werden müssen.
4. Juli 2025 | ganztägig | online | 175 Euro | 9 Fortbildungspunkte
17. Nordwürttemberger Impftag
Bezirksärztekammer Südbaden
Antworten und Hilfestellungen in Fragen rund ums Impfen, Breites Spektrum unterschiedlicher Impfungen und wie Sie Ihre Patienten von notwendigen Impfungen überzeugen können. Leisten Sie einen großen Beitrag, um den Kollektivschutz der Bevölkerung weiter zu sichern!
5. Juli 2025 | 9.00 – 12.30 Uhr I Onlineteilnahme oder in Präsenz vor Ort
Themen: ▪ Empfehlungen der STIKO ▪ Impftechnologie ▪ Impfen alter Menschen ▪ Impfen in der Pädiatrie
Psychosomatische Grundversorgung – Tageskurs
Durch Teilnahme an den Kursen kann die Qualifikation entsprechend den Vorgaben der WBO erworben werden.
5. Juli 2025 | 09:00–16:00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg |
150 Euro | 8 Fortbildungspunkte
Thema: ▪ Schlafstörungen
Qigong Yangsheng
Bezirksärztekammer Südbaden
Unabhängig von der Bedeutung für die Arbeits und Leistungsfähigkeit gilt es auf die Gesundheit zu achten. Eine Möglichkeit kann Qigong Yangsheng sein. Im Rahmen dieses Kurses werden ausgewählte Übungen des Qigong vorgestellt und gemeinsam praktisch eingeübt. Ergänzt werden sie um theoretische Inhalte aus dem Konzept der TCM.
5. Juli 2025 | 9.00−16.45 Uhr | Reutlingen | 150 Euro | 10 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Theoretische und praktische Übungssequenzen
Info zu Weiterbildung und Logbuch für Berufseinsteiger
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Dieses Seminar ist ein Angebot an alle, die frisch approbiert sind oder sich in der Weiterbildung zum Facharzt befinden. In dieser Veranstaltung wollen wir alle Fragen rund um Weiterbildung und Logbuch beantworten.
7. Juli 2025 | 18.00 – ca. 21.00 Uhr | online | kostenfrei | 3 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Formale Aspekte ▪ Praktische Aspekte der Weiterbildung
▪ Erfahrungen aus Sicht der Weiterzubildenden
Bezirksärztekammer Südbaden
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 221 zu finden
Curriculare Fortbildung
Ultraschalldiagnostik von der Schilddrüse bis zur Blase – Theorie und Praxis Teil 2
Anhand unterschiedlicher Krankheitsbilder lernen Sie, wie Sie die Sonographie gezielt in den diagnostischen Prozess integrieren können. Dabei werden auch Herausforderungen im diagnostischen Ablauf berücksichtigt und diskutiert. Im Anschluss können Sie mit Ultraschallgeräten Ihre praktischen Fähigkeiten verbessern.
9. Juli 2025 | 16.00 – 20.00 Uhr | Karlsruhe | 80 Euro | 8 Fortbildungspunkte
Blitzlicht-Seminarreihe: Wenn der Beruf krank macht
Bezirksärztekammer Nordbaden
Eine Übersicht über das berufsgenossenschaftliche Berufskrankheitenverfahren. Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den Verdacht auf das Vorliegen einer Berufskrankheit an den Unfallversicherungsträger zu melden. Zuweilen erscheint das Berufskrankheitenrecht als „ein Buch mit sieben Siegeln.“ Deshalb wollen wir Ihnen in diesem Seminar praktische Tipps und Hinweise zum Procedere der ärztlichen Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit geben.
Reisemedizin Aufbaumodul 14 „Flucht und Migration“ (online)
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Ärztinnen und Ärzte werden in Praxis und Klinik mit Flüchtlingen und Migranten konfrontiert und viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger haben Migrationshintergrund. Manche bringen Infektionskrankheiten mit, manche haben zusätzlich genetische Veranlagungen, die bei der Therapie sowie bei Prophylaxeempfehlungen berücksichtigt werden müssen.
11. Juli 2025 | 9.00 – 16.45 Uhr | 175 Euro | 9 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Aktuelle Rechtlage ▪ Psychische und somatische Belastungsstörungen, PTBS ▪ Kulturelle Einflüsse ▪ Screening/Prävention bei Flüchtlingen
▪ Nicht infektiöse Erkrankungen ▪ Krankheiten – Unterschiede Migration/ Einwanderung – Asylsuchende/Geflüchtete aus der Ukraine
12. Juli 2025 | 9.00 – 18.00 Uhr | 175 Euro | 10 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Häufige reiseassoziierter Notfälle ▪ Inhalt der Arzttasche: Zollvorschriften, Transport und Lagerungsbedingungen ▪ Arzneimittelinteraktionen, reise und ernährungsbedingte Wirkungsänderungen, Beschaffung und Nachbeschaffung vor Ort ▪ Gesundheitssysteme und Gesundheitsversorgung in den häufig nachgefragten Reiseländern ▪ Vertragsrecht und rechtliche Stellung des begleitenden Arztes im internationalen Reiseverkehr ▪ Gruppen und psychodynamische Prozesse
Bezirksärztekammer Südbaden
Ärztlich assistierte Sterbehilfe und Suizidprävention bei Jung & Alt
Für behandelnde Ärztinnen und Ärzte ist die ärztlich assistierte Sterbehilfe eine schwierige emotionale Entscheidung. Umso wichtiger ist es, verschiedene Standpunkte zu erörtern und zu einem eigenen Urteil zu kommen. Deshalb haben wir Experten aus verschiedenen Bereichen eingeladen, die die unterschiedlichen Blickwinkel beleuchten und die Möglichkeiten der Suizidprävention darstellen.
12. Juli 2025 | 9.00 – 14.30 Uhr | online | 75 Euro | 6 Fortbildungspunkte
In diesem Kurs erlernen Sie die Versorgung traumatologischer Notfallbilder.
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
12. Juli 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | DRK Landesschule BW, Rimsinger Weg 15A | 250 Euro | 11 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Grundlagen ▪ strukturierte Untersuchung des Traumapatienten ▪ Traumamechanismen ▪ typische Verletzungsmuster ▪ Erstversorgung und Immobilisation
Bezirksärztekammer Südbaden
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 221 zu finden
Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen
Weiterbildungsveranstaltung
Weiterbildungsveranstaltung
Weiterbildungsveranstaltung
Curriculare Fortbildung
Praxisorientiertes Notfallseminar
Frischen Sie Ihre Notfallkenntnisse auf und handeln Sie sicher in Notfallsituationen. Lernen Sie eine strukturierte Vorgehensweise zur Versorgung vitalbedrohter Patienten und gewinnen Sie Sicherheit bei der Notfallbehandlung. Üben Sie Reanimation sowie weitere lebensrettende Sofortmaßnahmen. Aktualisieren Sie Ihr Wissen zu aktuellen Empfehlungen, um bestens vorbereitet zu sein. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit anderen. 12. Juli 2024 | 29. November 2025 | in Präsenz | 130 Euro
Spezielle Schmerztherapie – Weiterbildungsseminar
Die Zusatzweiterbildung umfasst die Erkennung und Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen der Schmerz seine Leit und Warnfunktion verloren und einen selbstständigen Krankheitswert erlangt hat. Modul I und II: 14. – 18. Juli 2025; Modul III und IV: 22. – 26. September 2025 | ganztägig | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 400 Euro pro Modul | 20 Fortbildungspunkte pro Modul
Themen: ▪ M1: Grundlagen der Schmerzmedizin ▪ M2: Schmerzhafte Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems, Einflussfaktoren und Komorbiditäten ▪ M3: Muskuloskelettale Schmerzen ▪ M4: Diverse Schmerzsyndrome
Psychosomatische Grundversorgung – Wochenendkurse
Bezirksärztekammer Südbaden
Die Kursweiterbildung ist in einigen Fachgebieten nach der Weiterbildungsordnung vorgeschrieben und erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KV zur Abrechnung der EBMZiffern 35100 und 35110. Um die Qualifikation zu erwerben, ist die Absolvierung von fünf Wochenenden erforderlich.
18./19. Juli 2025 | ganztägig | Karlsruhe | 300 Euro | 16 Fortbildungspunkte
Dieser Online Kurstag zum Thema „Burnout“ versteht sich als Ersatztermin für Teilnehmende der Kursweiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“, steht aber allen Interessierten offen und beinhaltet zwei Theorie sowie drei Gesprächsführungseinheiten. Mehr als an den anderen Kurstagen wird hier auch die Frage an die Teilnehmenden nach einer eigenen gesunden Arbeitsweise und Vermeidung des eigenen „Ausbrennens“ gestellt sein.
25. Juli 2025 | 9.00 – 13.30 Uhr | online | 75 Euro | 5 Fortbildungspunkte
Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen detaillierte Informationen zu den gesundheitlichen Aspekten des Tabakkonsums zu vermitteln, ihre Kenntnisse für eine erfolgreiche Ansprache, Motivierung und Therapie ihrer rauchenden Patienten zu vertiefen und praktische Hilfestellung bei der Einführung von Raucherberatungen und Entwöhnungsbehandlungen in der ärztlichen Praxis oder Klinik zu bieten.
13. – 15. September 2025 | 9.00 – 16.15 Uhr | Reutlingen | 400 Euro | 20 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ siehe Curriculum der Bundesärztekammer zur „Qualifikation Tabakentwöhnung“ (2022)
Palliativmedizin – Basisseminar Wochenkurs
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.
15. – 19. September 2025 | 9.00 – ca. 17.30 Uhr | online | 800 Euro | 40 Fortbildungspunkte
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 221 zu finden
Weiterbildungsveranstaltung
Curriculare Fortbildung
Curriculare Fortbildung
Psychosomatische Grundversorgung – Tageskurs
Durch Teilnahme an den Kursen kann die Qualifikation entsprechend den Vorgaben der WBO erworben werden.
19. September 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 150 Euro | 8 Fortbildungspunkte
Thema: ▪ Einführung in die patientenzentrierte Konsultation
Medizinische Notfälle an Bord von Flugzeugen Teil 2: Case Reports
Bezirksärztekammer Südbaden
In Teil 2 der Fortbildungsreihe „Notfälle an Bord von Flugzeugen“ werden die theoretischen Grundlagen aus dem ersten Teil des Seminars auf Fallbeispiele angewandt. Hierbei können Teilnehmende reale Notfälle diskutieren und Strategien für Vorgehensweisen, Entscheidungsfindung und Therapie im Ernstfall entwickeln.
22. September 2025 | 18.00 – 20.15 Uhr | online | 30 Euro | 3 Fortbildungspunkte
Zum Hygienebeauftragten Arzt kann nur bestellt werden, wer über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügt und spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene und der Infektionsprävention erworben hat. Die Mindestanforderung beinhaltet den Besuch eines vierzigstündigen Kurses nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Der Kurs entspricht dem Modul I der curriculären Fortbildung „Krankenhaushygiene“.
E-Learning (Selbstlernphase): ab 23. September 2025, Live-Online Seminar: 20. und 21. November 2025 | online | 700 Euro | 60 Fortbildungspunkte
Der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer gestaltete Kurs zum ABSbeauftragten Arzt stellt für die in klinischen Einrichtungen tätigen Ärzte ein Angebot dar, um ihre vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie systematisch weiter zu vertiefen und aufzufrischen.
E-Learning (Selbstlernphase): ab 24. September 2025 | Live-Online Seminar: 27. und 28. November 2025 | online | 700 Euro | 60 Fortbildungspunkte
Bezirksärztekammer Südbaden
Beratung zur Patientenverfügung
Die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ist eine wichtige Möglichkeit für Ihre Patienten, ihr Recht auf Selbstbestimmung wahrzunehmen. Verschiedene Fragestellungen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht geklärt und diskutiert.
26. September 2025 | 13.30 – 17.00 Uhr I online I 60 Euro
Themen: ▪ Beratungsmöglichkeiten ▪ Bedeutung und Konsequenzen ▪ gesetzliche Regelungen ▪ u. v. m.
Reisemedizin Aufbaumodule 11 + 4 (online)
„Trekking und Höhenmedizin/Unfälle und Reisemedizinische Assistance“
26./27. September 2025 | 350 Euro | ganztägig | 17 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Versicherungsrechtliche Fragen bei Reiseversicherungen
▪ Medizinische Notfälle und medizinische Assistance auf Reisen ▪ Verkehrsmedizinische Fragen ▪ Trekking und Höhenmedizin
Bezirksärztekammer Südbaden
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 221 zu finden
Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen
Weiterbildungsveranstaltung
Weiterbildungsveranstaltung
Point of Care Ultraschall für die Allgemeinmedizin
Lernen Sie die Einsatzmöglichkeiten mobiler Ultraschallgeräte kennen. Sie passen in jede Handtasche und lassen sich vielfältig nutzen. Bei der Versorgung akut erkrankter, vital gefährdeter Patientinnen und Patienten ermöglicht Point of Care Ultraschall eine schnelle Differenzialdiagnostik und Therapiesteuerung.
27. September 2025 | 9.00 –17.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 350 Euro | 10 Fortbildungspunkte (beantragt)
Themen: ▪ Dyspnoe ▪ Hypotension ▪ Abdomen ▪ PeriArrest ▪ Lunge ▪ Herz ▪ eFAST ▪ u. a. m.
Bezirksärztekammer Südbaden
10. ISTN – Interdisziplinärer Stuttgarter Tag der Notfallmedizin – interaktiv
Jeder Patient ist interdisziplinär, sobald er verschiedene Symptome aufzeigt. Erst mit Diagnosestellung wird er einer Fachdisziplin zugeordnet. Der Weg vom Symptom zur Diagnose ist elementar und nicht immer eindeutig. Praktische Fallbeispiele. Das Seminar ist interaktiv mit einem TEDSystem gestaltet.
27. September 2025 | 9.00 – 13.00 Uhr | Onlineteilnahme oder in Präsenz vor Ort
Themen: ▪ für alle Fachrichtungen ▪ für Arztinnen und Ärzte in Weiterbildung ▪ für Fachärztinnen und Fachärzte
Baustein Psychotherapie – Verhaltenstherapie: Kurs I
Die Bausteine Psychotherapie sind so aufgebaut, dass Sie die Möglichkeit erhalten, innerhalb von 3 Jahren die Theorie zur psychotherapeutischen Weiterbildung komplett abzuschließen. Die einzelnen Module umfassen jeweils 50 h sowie die erforderlichen Kurse zum Entspannungsverfahren (PMR). Es bestehen Möglichkeiten zur Vermittlung in Selbsterfahrung und Fallsupervision.
28. September − 4. Oktober 2025 | ganztägig | Hornberg | 1.000 Euro | 63 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ siehe WBO 2020
Baustein Psychotherapie – Kurs 3
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse für unbewusste, seelische Vorgänge und finden Sie dadurch effizienter Zugang zur inneren Situation des Patienten und zur Dynamik des psychotherapeutischen Dialogs.
5. – 10. Oktober 2025 | jeweils ganztags | Kloster Heiligkreuztal | 760 Euro
Themen: ▪ Angststörungen ▪ Das Trauma ▪ Ältere Patienten ▪ Trauer und Melancholie ▪ Depression ▪ Hysterie ▪ u. v. m.
Als Leitender Notarzt übernehmen Sie zentrale Aufgaben beim Massenanfall Verletzter sowie bei außergewöhnlichen Notfällen und Gefahrenlagen. Sie leiten, koordinieren und überwachen alle medizinischen Maßnahmen am Schadensort. Auch darf hier die Kommunikation mit anderen Organisationen nicht zu kurz kommen, da sie essenziell für Ihre Tätigkeit als Leitender Notarzt ist.
6. – 10. Oktober 2025 | ganztägig | Landesfeuerwehrschule Bruchsal
Themen: ▪ Theorie in der Kommunikation ▪ Planübungen f. praktische Arbeit ▪ Vorträge und Berichte über eigengene Erfahrungen bei Großschadensfällen
Suchtmedizinische Grundversorgung
Kursweiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung gemäß WBO 2020. Ärzte, die nach der Kursweiterbildung substituieren, können bei der Kassenärztlichen Vereinigung einen Antrag auf Erstattung des Teilnahmeentgeltes stellen.
6. – 10. Oktober 2025 | Mo – Do, 9.00 – 18.00, Fr 8.00 – 16.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 800 Euro | 50 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Grundlagen ▪ Alte und Neue Substanzen und Suchtmittel ▪ Spiel und Mediensucht ▪ Entzug ▪ Substitution ▪ Gesprächsführung
Bezirksärztekammer Südbaden
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 221 zu finden
Weiterbildungsveranstaltung
Weiterbildungsveranstaltung
Curriculare Fortbildung
Self Care matters − Selbstfürsorge im medizinischen Alltag
Im Alltag stehen wir oft unter hohem Stress und erleben emotionale Belastungen durch den Umgang mit Patienten. Deshalb ist die eigene Selbstfürsorge von großer Bedeutung und trägt zur Prävention von emotionaler sowie körperlicher Erschöpfung bei. In diesem Seminar geht es um die praktische Anwendung von Selbstfürsorge im medizinischen Alltag. Es werden Ideen und Methoden gezeigt, wie Selbstfürsorge effektiv genutzt werden kann.
9. Oktober 2025 | 19.30 – 21.00 Uhr | online | 25 Euro | 2 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Praktische Ideen und Methoden für eine gelingende Selbstfürsorge
Grundkurs „Palliativmedizin“ nach der Weiterbildungsordnung
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Im Grundkurs (40 h) stärken die Kursteilnehmenden ihre ganzheitliche Sicht auf die Patienten. Sie üben sich in der palliativen Grundhaltung, die neben körperlichen Symptomen und Einschränkungen bei schwerkranken Menschen vor allem auch psychosoziale, spirituelle und ethische Aspekte berücksichtigt. Sie werden dafür sensibilisiert, dass palliativmedizinische Betreuung nicht als Krisenintervention, sondern als ein länger andauernder Prozess, in dem vorausschauende Behandlungsplanungen und Begleitung von großer Bedeutung sind, verstanden werden muss.
9. – 13. Oktober 2025 | 9.00 − 17.00 Uhr | Reutlingen | 800 Euro | 40 Fortbildungspunkte
Dieses Seminar ist ein Angebot an alle die Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin anleiten. Sie bekommen Hinweise zu den Besonderheiten der ambulanten Weiterbildung mit der neuen kompetenzbasierten Weiterbildungsordnung.
10. Oktober 2025 | 16.00 – 20.00 Uhr | online | 60 Euro | 5 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Struktur der Weiterbildung ▪ Besonderheiten der ambulanten Weiterbildung ▪ KWBW Verbundweiterbildung plus ▪ Förderung, Anträge, Online Netzwerke
Psychosomatische Grundversorgung – Tageskurs
Bezirksärztekammer Südbaden
Durch Teilnahme an den Kursen kann die Qualifikation entsprechend den Vorgaben der WBO erworben werden.
18. Oktober 2025 | 9.00 – 16.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 150 Euro | 8 Fortbildungspunkte
Thema: ▪ Depressionen, Burnout
Suchtmedizin – Update
Bezirksärztekammer Südbaden
Aktuelle Entwicklungen auf Gebiet der Suchtmedizin, Kooperation mit lokalen Einrichtungen.
5. November 2025 | 15.00 – 18.15 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | kostenfrei | 4 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Aktuelle Entwicklungen, die für die Suchtmedizin relevant sind
Reisemedizin Aufbaumodule 6 + 12 (online)
Bezirksärztekammer Südbaden
„Internationale Arbeitseinsätze und Rückkehrermedizin“ – Eine arbeitsmedizinische Vorsorge analog G35 darf nur ein Arzt mit der Gebietsbezeichnung Arbeitsmedizin oder der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder ein Arzt mit der Zusatzbezeichnung Tropenmedizin bescheinigen. 14./15. November 2025 | 350 Euro | ganztägig | 18 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Berufliche Auslandseinsätze ▪ Berufsgenossenschaftliche Vorschriften ▪ Katastrophenhilfe ▪ Interkulturelle Unterschiede ▪ Spezifische Probleme bei Langzeitaufenthalten im Ausland ▪ Differentialdiagnose bei Fieber/Hauterkrankungen/Durchfall ▪ Einfache Labordiagnostik in der Praxis ▪ Klima und Gesundheit ▪ Besonderheiten bei der medizinischen Versorgung
Bezirksärztekammer Südbaden
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 221 zu finden
Curriculare Fortbildung
Curriculare Fortbildung
Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen
Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“
Das Seminar wird entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin auf Grundlage aktueller internationaler Richtlinien.
17. – 25. November 2025 | ganztägig | in den Räumen der Berufsfeuerwehr Freiburg |
1.500 Euro | 80 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Grundlagen und Basistherapie ▪ Internistische Notfälle I und II
▪ Traumatologische Notfälle I und II ▪ Spezielle Notfälle und Einsatztaktik
Reisemedizin Aufbaumodule 1+2 (online)
Bezirksärztekammer Südbaden
„Geomedizinische Länderkunde, Schlangen und Gifttiere“ und „Internationaler Tourismus Kreuzfahrt/ Schifffahrtsmedizin, Praxis der reisemedizinischen Beratung“
21./22. November 2025 | 350 Euro | ganztägig | 18 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Praxis der reisemedizinischen Beratung ▪ Massenveranstaltungen
▪ Von Kontinent zu Kontinent: Gifttiere und Giftpflanzen ▪ Kreuzfahrt/Schifffahrtmedizin ▪ Global Klima und Wetterkunde
Palliativmedizin – Basisseminar Wochenkurs
Bezirksärztekammer Südbaden
Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.
24. – 28. November 2025 | 9.00 – ca. 17.30 Uhr | online | 800 Euro | 40 Fortbildungspunkte
First, take your own pulse! – Gewusst wie bei neurologischen Notfällen
Bezirksärztekammer Südbaden
Unsere Online Fortbildungsreihe will durch die Vermittlung von kompaktem Wissen zum Umgang mit den wichtigsten Symptomen bei unterschiedlichen Notfällen dazu beitragen, dass Sie guten Gewissens und mit normalem Puls auch außerhalb Ihres eigentlichen Fachgebiets die richtigen Maßnahmen ergreifen können.
25. November 2025 | 19.00 – 20.30 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte
Wünschen auch Sie sich mehr Sicherheit bei der Interpretation von EKGKurven? Lernziel des Seminars ist, sich durch praktische Übungen anhand von Fallbeispielen mehr Sicherheit und Routine in der EKGAuswertung anzueignen. Die praktische Anwendbarkeit für die hausärztliche Versorgung steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Grundlagen aus dem Studium werden vorausgesetzt.
29. November 2025 | 9.00 – 16.00 Uhr | Karlsruhe | 120 Euro | 10 Fortbildungspunkte
Das 32stündige Seminar Reisemedizin vermittelt dem Arzt Basiswissen für eine qualifizierte, auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene reisemedizinische Beratung. Die Bescheinigung wird für die Beantragung zur Zulassung als Gelbfieberimpfstelle benötigt.
Teil 1: 23. / 24. Januar 2026; Teil 2: 6. / 7. März 2026 | ganztägig | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 600 Euro | 36 Fortbildungspunkte
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 221 zu finden
Weiterbildungsveranstaltung
Berufsrecht
Klagen von Patienten und Patientinnen, Angehörigen, von Kolleginnen und Kollegen, aber auch aus Apotheken, Behörden, Gerichten, Polizei landen bei der Kammer. Die Eingänge werden dort geprüft und ggf. dem Kammeranwalt zugeleitet.
geplant Januar 2026 | 18.30 – ca. 20.45 Uhr | 40 Euro | 3 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Häufige Beschwerdepunkte ▪ Verhältnis zwischen Strafrecht und Berufsrecht ▪ Formen der Sanktionierung ▪ Ihre Fragen und Fälle
Suchtmedizinische Grundversorgung
Bezirksärztekammer Südbaden
Kursweiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung gemäß WBO 2020. Ärzte, die nach der Kursweiterbildung substituieren, können bei der Kassenärztlichen Vereinigung einen Antrag auf Erstattung des Teilnahmeentgeltes stellen.
23. – 27. Februar 2026 | Mo – Do 9.00 – 18.00, Fr 8.00 – 16.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 800 Euro | 50 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Grundlagen ▪ Alte und Neue Substanzen und Suchtmittel ▪ Spiel und Mediensucht ▪ Entzug ▪ Substitution ▪ Suchthilfe, Vermittlung ▪ Gesprächsführung
Diagnostic Stewardship
Bezirksärztekammer Südbaden
Die richtige mikrobiologische Diagnostik zum richtigen Zeitpunkt entscheidet in der Infektiologie nicht selten über den Therapieerfolg und das Schicksal des Patienten. Unter dem „One Health“Aspekt hat das so genannte Diagnostic Stewardship daher auch einen großen Stellenwert bei der Prävention von Resistenzentwicklung und zum rationalen Einsatz von Antiinfektiva.
11. März 2026 | 9.00 – ca. 18.00 Uhr | online | 240 Euro | 10 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Kritische Indikationsstellung ▪ Optimierung der Präanalytik ▪ Welche mikrobiologische Diagnostik für welchen Patienten ▪ Befundübermittlung und interpretation
Ärztekammer-Fortbildungsangebote eLearning
Kurs I: Dr. med. KI – Grundlagen für Ärztinnen und Ärzte
Bezirksärztekammer Südbaden
Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie lernen verschiedene Verfahren von Künstlicher Intelligenz zu beschreiben, zentrale Entwicklungsschritte von KI historisch einzuordnen, die Bedeutung von Daten und Data Science für die Medizin zu verstehen und die Funktion neuronaler Netze in grundlegender Form zu beschreiben.
ab 1. Januar 2025 | online | kostenfrei | 12 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Grundlagen von KI & Data Science ▪ Anwendungen von KI in der Medizin ▪ Potentiale und Risiken von KI in der Medizin
Kurs II: Dr. med. KI – Anwendungen für Ärztinnen und Ärzte
Landesärztekammer
Baden-Württemberg
Der Kurs vermittelt, welchen Einfluss die Standardisierung und Modellierung von Daten in Datenbanken für spätere KIModelle im klinischen Bereich haben. Sie lernen, am Beispiel der Nephrologie und der Intensivmedizin, Zusammenhänge zwischen Datenbanken und KIbasierten Klassifikationsmodellen zu erläutern.
ab 1. Januar 2025 | online | kostenfrei | 12 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Deep Learning ▪ GehirnComputerschnittstellen ▪ Klinische Datenbanken ▪ Methodenentwicklung und Wirkstoffdesign ▪ Machine LearningModelle ▪ Routinedaten und Datennutzung
Landesärztekammer
Baden-Württemberg
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 221 zu finden
Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen
Curriculare Fortbildung
Kurs III: Dr. med. KI – Ethik und Daten für Ärztinnen und Ärzte
Der Kurs vermittelt Herangehensweisen an medizinethische Fragestellungen im Hinblick auf den Einsatz von KI zu skizzieren, verzerrte Datensätze und diskriminierende KIModelle zu berücksichtigen, Veränderungen, die der Einsatz von KI für das Rollenverständnis der Ärztinnen und Ärzte mit sich bringt, grundlegend zu diskutieren.
ab 1. Januar 2025 | online | kostenfrei | 8 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Perspektive der Medizinethik ▪ Gute Daten als Grundlage von guten Algorithmen ▪ Herausforderungen bei KI und Datenschutz ▪ Digitale Diskriminierung
Kurs IV: Dr. med. KI- Ethik und Regulierung für Ärztinnen und Ärzte
Landesärztekammer
Baden-Württemberg
Der Kurs vermittelt die Rolle und Relevanz von menschlichen Expertinnen und Experten bei der Einordnung und Bewertung von KIPrognosen zu skizzieren, unterschiedliche Standpunkte in Debatten um die Innovation, Entwicklung und Regulierung von KIbasierten Medizinprodukten, grundlegend einzuordnen und die Potentiale und Herausforderungen des Einsatzes von Chatbots zu erläutern.
ab 1. Januar 2025 | online | kostenfrei | 10 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Chatbots ▪ Erklärbare KI und ihre Potentiale ▪ Regulierung von (smarten) Medizinprodukten ▪ Einblicke in die Welt der KIStartUps
Datenschutz
Landesärztekammer
Baden-Württemberg
Um sicher zu stellen, dass Ihre Arztpraxis im Bereich der datenschutztechnischen Regulatorik gut und sicher aufgestellt ist und die Praxisabläufe auch entsprechend ausgerichtet und abgestimmt sind, geben wir Ihnen mit dieser Veranstaltung ein kompaktes Update rund um das Thema Datenschutz, ITSicherheitsrichtlinie und ärztliche Schweigepflicht.
1. Januar 2025 – 30. Juni 2025
E-Rezept
Landesärztekammer
Baden-Württemberg
Landesärztekammer BadenWürttemberg und Landesapothekerkammer BadenWürttemberg informieren mit Unterstützung der gematik über die Möglichkeiten des elektronischen Rezeptes und vermitteln wichtige Informationen zur Anwendung.
1. Januar 2025 – 30. Juni 2025
Landesärztekammer
Baden-Württemberg
Stille Sucht – die eLearning Fortbildungsplattform zur Medikamentenabhängigkeit
Die als eLearning konzipierte Fortbildung „Stille Sucht“ befasst sich mit „Medikamentenbezogenen Störungen“. Sie erfahren, bei welchen Medikamenten ein hohes Suchtpotential besteht, wie medikamentenbezogene Störungen diagnostiziert werden und welche Faktoren bei der Verordnung beachtet werden müssen.
Termin frei wählbar | eLearning | 50 Euro | 20 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Opioid und andere Analgetika ▪ Benzodiazepine und ZSubstanzen ▪ Gabapentinoide ▪ Cannabinoide ▪ Amphetamine ▪ Motivational
Interviewing als Baustein der Motivationsarbeit mit Suchtkranken
Diagnosestellung psychischer Störungen
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
In diesem ELearning im Themenbereich Psychosomatische Grundversorgung erfahren Sie, wie Sie effizient und kompetent die wichtigsten psychischen Störungen diagnostizieren können. Anhand von Video Demonstrationen wird die Vorgehensweise bei verschiedenen Störungsbildern gezeigt. jederzeit, 24/7 | ca. 6 Stunden Länge | mit Videobeispielen | Unterbrechen jederzeit möglich | mit Tutoring | anerkannt für die Ausbildung zur Psychosomatischen Grundversorgung mit 3 Einheiten Theorie und 5 Einheiten verbale Intervention | 100 Euro | 16 Fortbildungspunkte
Bezirksärztekammer Südbaden
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 221 zu finden
Ärztekammer-Fortbildungsangebote für Medizinische Fachangestellte
Teil 1: 19./20. September 2025; Teil 2: 26./27. September 2025; Teil 3: 17./18. Oktober 2025 | jeweils 8.00–17.00 Uhr | Zielgruppen: Medizinische Fachangestellte, Mitarbeitende in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, Justiz, Praxen, Ambulanzen, im öffentlichen Gesundheitsdienst und in Suchtberatungsstellen | Die Inhalte sind auf den Wahlteil der Fachwirtin für ambulante Versorgung anrechenbar. Themen: ▪ Grundlagen ▪ Wahrnehmung und Motivation ▪ Kommunikation und Gesprächsführung ▪ Suchtmedizinische Notfälle ▪ Rechtliche Grundlagen ▪ Suchtassoziierte Störungen ▪ Substanzungebundene Süchte ▪ Kooperation im Suchttherapeutischen Netzwerk ▪ Praxismanagement
Notfallfachkraft in der Arztpraxis
Erwerben Sie besondere Fach und Handlungskompetenzen bei Notfällen und werden Sie zu einem unverzichtbaren Ansprechpartner für Ihren Arbeitgeber! Mit der Fortbildung zur Notfallfachkraft qualifizieren Sie sich auf dem Gebiet der Notfallmedizin, des Notfallmanagements und der Gefahrenabwehr und werden somit zum Spezialisten und kompetenten Ansprechpartner in diesem bedeutenden Bereich einer Arztoder Notfallpraxis.
Datum: Übersicht der Termine online | 5 Module | Stuttgart | kostenpflichtig
Fortbildung zur Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in (NäPa)
Sie wollen sich fortbilden und mehr Verantwortung übernehmen? Sie streben eine selbstständigere Arbeitsweise und Abwechslung im Praxisalltag an? Dann werden Sie Nichtärztliche/r Praxisassistent/in, kurz – NäPa!
Diese Fortbildung erfüllt die Voraussetzungen der Delegationsvereinbarung (Stand 2019) zur Auffrischung der Kenntnisse in: Telemedizin und Digitalisierung + Notfallmanagement
4 Kurse im Jahr | Terminübersicht online | Stuttgart | 120 Euro
Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung (440 UE)
… sind gefragte Fachkräfte im Gesundheitswesen. Durch Fachwissen u. a. im Praxismanagement, Qualität und Datenschutz stellen sie eine qualifizierte Patientenversorgung sicher und haben gleichzeitig die betriebswirtschaftlichen Erfordernisse im Blick. Sie organisieren Arbeitsabläufe und übernehmen Verantwortung für die Führung von Mitarbeitern.
Terminübersicht online | BlendedLearning | Stuttgart u. Karlsruhe | kostenpflichtig
Assistenz Wundmanagement (60 UE)
Erwerben Sie leitlinienkonformes Wissen und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten, um die Ärztinnen und Ärzte in der Versorgung von Patienten mit Wunden kompetent und effizient zu entlasten. Sie unterstützen bei der Planung, Vorbereitung, Dokumentation, Durchführung und Nachbereitung der ärztlichen Tätigkeiten, durch Mitwirkung bei der Diagnostik und Therapie.
2 x im Jahr | ab Januar | ab September | BlendedLearning | Stuttgart | 280 Euro
KVBW-Fortbildungsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte
MVZ in Theorie und Praxis
In diesem Seminar erfahren Sie, in welchen Varianten ein MVZ möglich ist und wie es sich von der Berufsausübungsgemeinschaft unterscheidet. Wir vermitteln Ihnen die gesellschafts und zulassungsrechtlichen Rahmenbedingungen zur Gründung eines MVZ und gehen dabei auch auf die Rolle von Investoren und die Möglichkeiten zur Beschäftigung von Angestellten ein.
30. April 2025 | 15.00 – 18.00 Uhr | live online | 69 Euro | 4 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Das MVZ im Wandel der Zeit ▪ Rechtliche Rahmenbedingungen ▪ Beteiligung von Investoren und Angestellten ▪ Tipps für das Zulassungsverfahren
EBM für Einsteiger – Haus-/Kinderarztpraxen
Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBMAbrechnung und bei der korrekten Anwendung der Gebührenordnung. Hierzu lernen Sie die Grundlagen des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen vertraut und üben die Abrechnungssystematik anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis.
7. Mai 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live online | 98 Euro | 4 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Grundlagen ▪ Erstellung der Abrechnung ▪ Abrechnungsbeispiele
▪ Tipps zur Fehlervermeidung
Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten
An die Aufbereitung von Medizinprodukten werden hohe Anforderungen gestellt. Mit dieser Aufgabe darf nur betraut werden, wer die erforderliche Kenntnis besitzt. Zum Erwerb dieser Kenntnis (Sachkenntnis gem. Anlage 6 der KRINKO/BfArMEmpfehlung) bieten wir diese fachspezifische Fortbildung an.
8. – 10. Mai + 16. Mai 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr, 9.00 – 18.15 Uhr | Karlsruhe | 389 Euro | 25 Fortbildungspunkte
Mit diesem Seminar verhelfen wir Ihnen zu einem erfolgreichen Start in die eigene Praxis. Dazu behandeln wir in mehreren Modulen wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens – angefangen bei der Zulassung über die betriebswirtschaftliche Planung bis hin zur unternehmerischen Praxisführung. Sie profitieren von wichtigen Tipps zur Finanzierung und zur Telematikinfrastruktur.
Modul 2: 9. Mai 2025 | 16.00 – 19.30 Uhr | live online | 69 Euro | 4 CMEPunkte
Themen: ▪ Grundbegriffe der Betriebswirtschaft ▪ Praxiskennzahlen
▪ Praxisanalyse und Betriebsvergleich ▪ Finanzierungsmöglichkeiten
EBM für Einsteiger
– Facharztpraxen
Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBMAbrechnung und bei der korrekten Anwendung der Gebührenordnung. Hierzu lernen Sie die Grundlagen des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen vertraut.
14. Mai 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live online | 98 Euro | 4 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Grundlagen des EBM ▪ Erstellung der Abrechnung (einschließlich
Online Abrechnung) ▪ Abrechnungsbeispiele ▪ Tipps zur Fehlervermeidung
Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 237 zu finden
Der Weg in die eigene Praxis
Mit diesem Seminar verhelfen Ihnen zu einem erfolgreichen Start in die eigene Praxis. Dazu behandeln wir in mehreren Modulen wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens – angefangen bei der Zulassung über die betriebswirtschaftliche Planung bis hin zur unternehmerischen Praxisführung. Sie profitieren von wichtigen Tipps zur Finanzierung und zur Telematikinfrastruktur.
Modul 3: 16. Mai 2025 | 16.00 – 19.30 Uhr | live online | 69 Euro | 4 CMEPunkte
Themen: ▪ Finanz u. Lohnbuchhaltung ▪ Steuern ▪ Praxisverwaltungssoftware ▪ Anbindung an die Telematikinfrastruktur ▪ TIDienste u. Fachanwendungen
Basiskurs Qualitätsmanagement
In allen Bereichen von der Anmeldung über die diagnostischen und therapeutischen Leistungen bis hin zum Hygienemanagement werden schon heute Instrumente des QM eingesetzt. Erfahren Sie, wie Sie diese auf alle relevanten Bereiche der Praxis ausdehnen und Ihre Abläufe damit unterstützen können. Unser Basiskurs hilft beim Einstieg ins QM und vermittelt wichtige Grundlagen.
16./17. Mai 2025 | 14.00 – 19.00 Uhr, 9.00 – 16.00 Uhr | Stuttgart | 239 Euro | 18 CMEPunkte
Curriculare Fortbildung Hautkrebs-Screening – Fortbildung für Hausärzte
Die Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs ist Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung. Mit entsprechender Genehmigung der KV können Sie die Untersuchung auch als Hausarzt im Rahmen der GKV erbringen und abrechnen. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem zertifizierten achtstündigen Fortbildungsprogramm. In diesem Kurs erlangen Sie die erforderlichen Kenntnisse zum Erwerb der Genehmigung. 17. Mai 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Freiburg | 129 Euro | 8 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Prävention und Screening ▪ Epidemiologie ▪ Krankheitsbilder ▪ Durchführung des HKS ▪ Erkennen von Hautkrebs
GOÄ für Einsteiger
Dieses Seminar unterstützt Sie beim sicheren Einstieg in die GOÄAbrechnung. Hierzu lernen Sie die korrekte Anwendung der Gebührenordnung kennen und erfahren, wie Sie Honorarverluste bei der Privatabrechnung zuverlässig vermeiden. Anhand von Beispielen machen Sie sich mit den grundlegenden GOÄBestimmungen vertraut und üben die Umsetzung in der Praxis.
21. Mai 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | live online | 98 Euro |5 CMEPunkte
Wirtschaftlichkeitsprüfungen Arzneimittel und Heilmittel
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Regresse vermeiden können. Dazu machen Sie sich mit den Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsprüfung vertraut – wie der statistischen Prüfung nach Richtwerten und der Prüfung im Einzelfall. Sie lernen die ArzneimittelTherapiebereiche, die jeweils zugeordneten Wirkstoffe sowie wichtige Besonderheiten kennen und erhalten einen Überblick über die Wirkstoffe außerhalb der statistischen Prüfung.
23. Mai 2025 | 15.00 – 18.00 Uhr | live online | 69 Euro | 4 Fortbildungspunkte
Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 237 zu finden
Alles, was Recht ist: Arbeitsrechtliche Grundlagen der Praxis
In diesem Seminar lernen Sie auf einfache Art und Weise die praktischen Grundlagen des Arbeitsrechts kennen. Vom Beginn der ArbeitnehmerArbeitgeberBeziehung über deren Verlauf bis hin zur Beendigung werfen wir gemeinsam einen Blick auf die damit einhergehenden gesetzlichen Fragestellungen.
28. Mai 2025 | 9.00 – 16.30 Uhr | Karlsruhe | 159 Euro | 10 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Arbeitsverträge ▪ Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer ▪ Haftungsfragen ▪ Datenschutz ▪ Aufhebung ▪ Kündigung
EBM für Fortgeschrittene – Hausarztpraxen
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die vielfältigen Bestimmungen des EBM richtig umsetzen. Sie erweitern Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und machen sich mit wichtigen Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistungen vertraut. Anhand zahlreicher Beispiele erlernen Sie den sicheren Umgang mit den Abrechnungsbestimmungen und üben deren Anwendung für die Praxis.
4. Juni 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live online | 98 Euro | 4 CMEPunkte
UV-GOÄ sicher anwenden – verschenken Sie kein Honorar
In diesem Seminar machen Sie sich mit den Feinheiten der UVGOÄ vertraut und erfahren, wie einfach das Verfahren mit den Unfallversicherungsträgern sein kann. Anhand vieler praktischer Beispiele erklären wir die Bestimmungen und üben mit Ihnen die korrekte Anwendung in der Praxis.
4. Juni 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | live online | 98 Euro | 5 CMEPunkte
Themen: ▪ Allgemeine Bestimmungen ▪ Abrechnung, Rechnungserstellung ▪ Berichte, Gutachten und Anfragen ▪ Besondere Kosten ▪ Tipps zur Fehlervermeidung
Praxis sucht Nachfolger
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre berechtigten Interessen als Unternehmer wahren können. Wir zeigen auf, was Sie beachten müssen, damit die Übergabe zulassungs und privatrechtlich reibungslos gelingt. Sie erfahren, wie der Wert der Praxis ermittelt wird und erhalten wertvolle Tipps zur Vorbereitung der Praxisübergabe.
4. Juni 2025 | 15.00 – 18.00 Uhr | Freiburg | 69 Euro | 4 CMEPunkte
Themen: ▪ Praxisübergabe in offenen und gesperrten Gebieten ▪ Nachbesetzungsverfahren ▪ Praxisanalyse, Betriebsvergleich ▪ Ermittlung des Praxiswertes
EBM für Fortgeschrittene – Augenheilkunde
In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und üben anhand von Beispielen, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten im Alltag sicher anzuwenden. Sie machen sich mit den Abrechnungsbestimmungen des EBM vertraut und lernen wichtige Neuerungen kennen. Damit können Sie Ihre GKVAbrechnung künftig noch schneller erstellen und Ihr vertieftes Wissen gezielt anwenden.
25. Juni 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live online | 98 Euro | 4 CMEPunkte
Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 237 zu finden
Digitalisierung und Telematik
In diesem Seminar informieren wir Sie, welche Herausforderungen bei der Digitalisierung auf Sie warten und wie Sie von den Entwicklungen profitieren. Wir zeigen auf, welche Anwendungen im Rahmen der Telematikinfrastruktur (TI) für die niedergelassenen Praxen obligat und optional sind und welche Auswirkungen auf die Aufbau und Ablauforganisation damit verbunden sind.
25. Juni 2025 | 15.00 – 18.00 Uhr | live online | 49 Euro | 4 CMEPunkte
Themen: ▪ Rechtliche Rahmenbedingungen ▪ Telematikinfrastruktur ▪ TIFachanwendungen ▪ Kommunikation im Medizinwesen KIM ▪ Chancen der Digitalisierung
Moderatorentraining für Qualitätszirkel
In diesem Seminar erwerben Sie die Qualifikation zur Leitung von Qualitätszirkeln. In einem vorgelagerten Online Kurs informieren Sie sich über die Grundlagen der Moderatorentätigkeit und die Rahmenbedingungen der QZLeitung. Im darauffolgenden Präsenzseminar lernen Sie die Techniken der Moderation kennen und erfahren, wie Sie den Ablauf von Gruppenprozessen verbessern können.
28. Juni 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Karlsruhe | 159 Euro | 11 CMEPunkte
Themen: ▪ Grundlagen der Kommunikation und Moderation ▪ Methoden und Techniken ▪ Dokumentation ▪ Gruppendynamik und Konflikte ▪ Rolle des Moderators
EBM für Fortgeschrittene – Innere Medizin
In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und üben anhand von Beispielen, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten im Alltag sicher anzuwenden. Sie machen sich mit den Bestimmungen des EBM vertraut und lernen wichtige Neuerungen kennen. Damit können Sie Ihre GKVAbrechnung noch schneller erstellen und Ihr vertieftes Wissen zur Honorierung gezielt anwenden.
2. Juli 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live online | 98 Euro | 4 CMEPunkte
Die Leitung großer Praxen und medizinischer Versorgungseinrichtungen (MVZ) erfordert organisatorische Kompetenzen und weitergehendes Managementwissen. In diesem kompakten Seminar stellen wir die wichtigsten Instrumente der Teamführung und der Organisationsentwicklung vor und erläutern den Einsatz anhand von Beispielen.
2. Juli 2025 | 9.00 – 14.00 Uhr | live online | 159 Euro | 8 CMEPunkte
Themen: ▪ Steigerung der Arbeitszufriedenheit ▪ Teamentwicklung ▪ Organisationsinstrumente zur Patientensteuerung ▪ Personalentwicklungsprozesse
Personalgewinnung und Personalbindung in Zeiten des Fachkräftemangels
Der Mangel an medizinischem Fachpersonal gefährdet immer mehr Praxen. In diesem integrativen Workshop erfahren Sie, welche Wege Sie gehen können, um potenzielle Kandidaten auf sich aufmerksam zu machen und für sich zu gewinnen. Sie lernen aktuelle Trends und Entwicklungen im Personalmarketing kennen und erarbeiten Ihre eigene Strategie zur erfolgreichen Umsetzung.
3. Juli 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Stuttgart | 159 Euro | 11 CMEPunkte
Themen: ▪ Grundlagen des Personalmarketings ▪ Strategische Personalgewinnung ▪ Erfolgreiche Personalbindung ▪ Praxisbeispiele und Best Practice
Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 237 zu finden
Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten
An die Aufbereitung von Medizinprodukten werden hohe Anforderungen gestellt. Mit dieser Aufgabe darf nur betraut werden, wer die erforderliche Kenntnis besitzt. Zum Erwerb dieser Kenntnis (gem. Anlage 6 der KRINKO/BfArMEmpfehlung) bieten wir diese Fortbildung an. Der Kurs vermittelt die notwendigen Inhalte u. a. über die Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten.
7. – 9. Juli und 17. Juli 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Reutlingen | 389 Euro | 25 CMEPunkte
Mit der DSGVO haben Sie bereits Vorgaben zum Datenschutz erfolgreich umgesetzt. Im Rahmen der ITSicherheitsrichtlinie folgen weitere. Mit klaren Regelungen etwa zu Rechnerprogrammen oder mobilen Apps unterstützt sie dabei, Patientendaten sicher zu verwalten. Für wen diese Vorschriften bindend sind und wie Sie daraus einen Mehrwert ziehen, erläutern wir in unserem Seminar.
9. Juli 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | live online | 69 Euro | 5 CMEPunkte
Themen: ▪ Inhalte der ITSicherheitsrichtlinie ▪ Aufwand und Mehrwert ▪ Wege der Umsetzung ▪ ITNotfallmanagement
GOÄ für Fortgeschrittene
In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Informationen, um GOÄLeistungen vollständig und richtig abzurechnen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Umgang mit der Gebührenordnung und erhöhen Ihre Sicherheit in der korrekten Anwendung der GOÄ. Anhand von Beispielen lernen Sie die Bestimmungen der privatärztlichen Gebührenordnung besser kennen und üben die Umsetzung in der Praxis.
16. Juli 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | live online | 98 Euro | 5 CMEPunkte
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Datenschutz in der Praxis achten müssen. Sie lernen die gesetzlichen Anforderungen kennen und erfahren, wie Sie die Bestimmungen der DatenschutzGrundverordnung (DSGVO) am besten erfüllen. Wir erklären, wann ein Datenschutzbeauftragter erforderlich ist, welche Aufgaben damit einhergehen und informieren über den korrekten Umgang mit Patientenunterlagen.
22. Juli 2025 | 9.00 – 14.00 Uhr | live online | 159 Euro | 8 CMEPunkte
Themen: ▪ Gesetzliche Anforderungen ▪ Diskretion in der Praxis ▪ Umgang mit Patientendaten ▪ Aufbewahrungsfristen ▪ EDV und Datenschutz
EBM für Fortgeschrittene – Kinderarztpraxen
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die vielfältigen Bestimmungen des EBM richtig umsetzen. Sie erweitern Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und machen sich mit wichtigen Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistungen vertraut. Anhand zahlreicher Beispiele erlernen Sie den sicheren Umgang mit den Abrechnungsbestimmungen und üben deren Anwendung für die Praxis.
23. Juli 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live online | 98 Euro | 4 CMEPunkte
Themen: ▪ Aktuelles zur Abrechnung ▪ Leistungsanforderungen – tatsächliche Honorierung ▪ Wirtschaftlichkeitsbonus ▪ Prä und postoperative Leistungen
Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 237 zu finden
Hygiene in der Arztpraxis
In diesem Seminar stellen wir die geltenden Hygienevorschriften vor. Von der Personal und Umgebungshygiene bis hin zur Hygiene bei der Behandlung von Patienten zeigen wir, wie die verschiedenen Maßnahmen im eigenen Hygieneplan verankert werden. Sie erhalten wichtige Informationen über die Verantwortlichkeiten in der Hygiene und zu den Zuständigkeiten der behördlichen Aufsicht.
24. Juli 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | live online | 98 Euro | 7 CMEPunkte
Themen: ▪ Grundlagen d. Desinfektion ▪ Personalhygiene, Umgebungshygiene, Hygiene bei Behandlung von Patienten ▪ Meldung infektiöser Erkrankungen
Kinderschutz: Was Sie in der Praxis wissen müssen
Als Arzt oder Psychotherapeut haben Sie eine besondere Rolle als Schutz und Kompetenzinstanz für Kinder und Jugendliche. Was tun Sie, wenn sich ein Patientenkontakt zum Kinderschutzfall entwickelt? Wo können Sie sich beraten lassen? Unsere Fortbildung beantwortet wichtige Fragen und gibt Hilfestellung, die Sie in Ihrem Handeln unterstützen.
13. November 2025 | 19.00 – 21.30 Uhr | live online | kostenlos | 3 CMEPunkte
Themen: ▪ Kinderschutz: Eine Aufgabe für alle ▪ Hilfesysteme aus Sicht der Kinder und Jugendhilfe ▪ Kindeswohlgefährdung: Fälle aus der Praxis
KVBW-eLearning für Ärztinnen und Ärzte
Jetzt zählt’s: Hausärztliche Grundlagen des EBM
In fünf Online Modulen bringen wir Ihnen den EBM auf spielerische und interaktive Weise näher. Von alltäglichen Themen wie der Versichertenpauschale und den hausärztlichen Gesprächen bis hin zur Abrechnung von Laboruntersuchungen oder Bereitschaftsdiensten. jederzeit verfügbar | 110 min | vertont | 98 Euro | 4 Fortbildungspunkte
Hieb- und stichfest: Verordnung von Schutzimpfungen
In drei Online Modulen nehmen Sie die zahlreichen Facetten der Verordnung von Schutzimpfungen genau unter die Lupe. STIKO, SchutzimpfungsRichtlinie oder Schutzimpfungsvereinbarung? Endlich einfach erklärt! In diesem Kurs erarbeiten Sie sich die Antworten auf die kleinen und großen Fragen des Impfalltags. jederzeit verfügbar | 100 min | vertont | 98 Euro | 4 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Grundlagen ▪ Kassenleistung vs. Satzungsleistung ▪ Richtig verordnen ▪ Nachholimpfungen ▪ Titerkontrollen ▪ Top 10 der Schutzimpfungen
Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen
In zwei Online Modulen lernen Sie, wie Sie den Datenschutz in die alltäglichen Abläufe Ihrer Praxis integrieren und organisatorische sowie technische Maßnahmen zur bestmöglichen Sicherheit Ihrer Patienten und Mitarbeiterdaten ergreifen. Sie erwerben wichtige Grundlagenkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Datenschutzmanagementsystems, auf das Sie vertrauen können. jederzeit verfügbar | 90 min | vertont | 98 Euro | 4 Fortbildungspunkte
Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 237 zu finden
Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis
In diesem Online Kurs lernen Sie die Hygienevorschriften kennen und erfahren, worauf Sie bei der Umsetzung achten müssen. Wir zeigen, welche Maßnahmen wichtig sind und wie Sie diese im Hygieneplan dokumentieren. Sie erfahren mehr über die Verantwortlichkeiten in der Praxishygiene und erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten und Voraussetzungen der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene.
jederzeit verfügbar | 45 min | vertont | 59 Euro | 2 Fortbildungspunkte
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind ein sinnvolles Instrument zur Unterstützung der Patientenbehandlung. In diesem Online Kurs beschäftigen Sie sich zunächst mit dem Mehrwert von SelbstzahlerLeistungen. Anschließend gehen Sie der Frage des „Wie“ nach.
jederzeit verfügbar | 90 min | unvertont | 98 Euro | 4 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Rechtliche Rahmenbedingungen ▪ Mehrwert von SelbstzahlerLeistungen ▪ Aufbau und Ablauf von IGeLGesprächen ▪ Wichtige Grundsätze für faires IGeLn
KVBW-Fortbildungsveranstaltungen für Medizinische Fachangestellte
Intensivkurs Praxismanagerin
In fünf Tagen qualifizieren Sie sich zur Praxismanagerin. Sie machen sich mit den wichtigsten Funktionen und Aufgaben der Praxisorganisation und führung vertraut, lernen grundlegende Instrumente des Qualitätsmanagements kennen und erhalten wertvolle Tipps zur Terminorganisation und Kommunikation.
Burnout-Prävention für nicht-ärztliche Praxismitarbeitende
In diesem Seminar erfahren Sie, woran Sie ein beginnendes Burnout erkennen, wie Sie dem wirkungsvoll vorbeugen und sich schützen können. Sie lernen, warum NeinSagen so wichtig und gleichzeitig so schwer ist. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Stärkung der eigenen Widerstandskraft. Denn nur wer etwas für sich tut, wird langfristig auch etwas für andere tun können.
21. Mai 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | Stuttgart | 98 Euro
Themen: ▪ Was ist ein Burnout? ▪ Wie sehr gefährdet bin ich? ▪ Gut für sich selbst sorgen ▪ Stärkung der Widerstandskräfte ▪ Erste Hilfe bei Burnout
Medical English für Medizinische Fachangestellte
In diesem Seminar vertiefen Sie Ihre medizinischen Sprachkenntnisse für einen souveränen Umgang mit Englisch sprechenden Patienten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr allgemeines und fachbezogenes Englisch zu verbessern und Ihren beruflich relevanten Wortschatz zu erweitern. In praktischen Übungen lernen Sie, sich in verschiedenen Gesprächssituationen sicher auszudrücken.
22. Mai 2025 | 9.30 – 16.00 Uhr | live online | 159 Euro
Themen: ▪ Begrüßung der Patienten ▪ Erfragen persönlicher Daten ▪ Erkundigen nach Beschwerden ▪ Termine vereinbaren ▪ Einnahme von Medikamenten
Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 237 zu finden
Quer- oder Neueinsteiger – wir erleichtern Ihnen den Start in den Praxisalltag
Dieses Seminar unterstützt Sie beim sicheren Einstieg in den Praxisalltag. Dazu erwerben Sie in Modul 1 Grundkenntnisse über die vertragsärztliche Versorgung. In Modul 2 erhalten Sie dann die Möglichkeit, Ihre praktischen Fähigkeiten aufzufrischen bzw. die wichtigsten Handgriffe zu erlernen.
Modul 1: 22. Mai 2025 | Modul 2: 23. Mai 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Stuttgart | 159 Euro je Modul
Themen: ▪ Leistungsanspruch nach SGB V ▪ Patientenaufnahme ▪ Abrechnungsmanagement ▪ Blutentnahme ▪ Laboranalyse ▪ Impfungen und Injektionen ▪ Anlegen von Verbänden
Moderatorentraining für nicht-ärztliches Praxispersonal
Lernen Sie in diesem Seminar die Grundlagen erfolgreicher Moderation kennen. Wir zeigen Ihnen, welche Aufgaben dabei auf Sie zukommen, wie Sie in Ihrer Rolle klar auftreten, in kritischen Situationen souverän bleiben und das (Diskussions)Ziel nicht aus den Augen verlieren. Sie lernen, mit Gruppendynamiken umzugehen und erfahren, wie Sie die Motivation aller Beteiligten fördern können.
25. Juni 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | live online | 159 Euro
Themen: ▪ Grundlagen ▪ Rolle des Moderators ▪ Methoden und Techniken ▪ Gruppendynamik und Konflikte ▪ Ergebnissicherung
Wiederbelebende Sofortmaßnahmen
In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit Techniken der Erstversorgung. Im Vordergrund stehen dabei praktische Übungen und Handgriffe. Die Kontaktaufnahme, Befunderhebung und beurteilung, Transportund Lagerungstechniken sowie Beatmung, Herzmassage und Defibrillation werden trainiert. Das Training erfolgt mit allen derzeit gängigen Beatmungs und Intubationsgeräten.
5. Juli 2025 | 9.00 – 16.00 Uhr | Karlsruhe | 129 Euro
Themen: ▪ Rettung ▪ Lagerungstechniken ▪ Beatmung ▪ Herzmassage ▪ Intubationstechnik ▪ Umgang mit einem Defibrillator ▪ Medikamente
Intensiv-Workshop Abrechnungsmanager (Arztpraxis)
In diesem Workshop qualifizieren Sie sich zum Abrechnungsmanager. Sie nutzen Ihr Basiswissen, um anhand von Beispielen Ihre Kenntnisse zu vertiefen. Von den allgemeinen Bestimmungen bis hin zu arztgruppenübergreifenden und spezifischen GOPs machen Sie sich mit wichtigen Inhalten des EBM vertraut. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit den vielfältigen Regelungen der GOÄ.
7. – 10. Juli und 16. Juli 2025 | 9.00 – 14.00 Uhr, 9.00 – 11 Uhr | live online | 369 Euro
Themen: ▪ Handhabung EBM ▪ Begrenzungsregelungen ▪ DMP, nichtärztliche Praxisassistentin, Chroniker ▪ Rechtsgrundlagen GOÄ ▪ Analogbewertungen u. v. m.
Update Impfen
Dieser Kurs unterstützt Sie darin, beim Thema Impfen in der Praxis auf dem Laufenden zu bleiben. Sie vertiefen Ihr Fachwissen und erwerben Hintergrundinformationen zu Impfstoffen, Impfempfehlungen und den Verordnungs und Abrechnungsmodalitäten. Dazu gehören auch der praktische Umgang mit der SchutzimpfungsRichtlinie und der Impfzifferntabelle.
9. Juli 2025 | 10.00 – 16.00 Uhr | Freiburg | 159 Euro
Themen: ▪ Einführung Immunsystem/Impfstoffarten ▪ Empfehlungen der STIKO ▪ SchutzimpfungsRichtlinien ▪ Verordnung von Impfstoffen ▪ Abrechnung
Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 237 zu finden
Medical English für Medizinische Fachangestellte
In diesem Seminar vertiefen Sie Ihre medizinischen Sprachkenntnisse für einen souveränen Umgang mit Englisch sprechenden Patienten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr allgemeines und fachbezogenes Englisch zu verbessern und Ihren beruflich relevanten Wortschatz zu erweitern. In praktischen Übungen lernen Sie, zuverlässig über notwendige Behandlungsmaßnahmen zu informieren.
10. Juli 2025 | 9.30 – 17.00 Uhr | Karlsruhe | 159 Euro
Themen: ▪ Erfragen persönlicher Daten ▪ Erkundigen nach Beschwerden ▪
Termine vereinbaren ▪ Einnahme von Medikamenten ▪ Gespräche sicher führen
Mit anspruchsvollen Patienten erfolgreich interagieren
Das erfolgreiche Zusammenspiel mit „schwierigen“ Patienten gehört zur Königsdisziplin in der Kommunikation. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, in schwierigen Situationen flexibel und angemessen zu reagieren. Sie lernen eine Vielzahl verschiedener Kommunikationstechniken kennen, mit deren Hilfe Sie eine freundliche Gesprächsatmosphäre aufbauen können.
16. Juli 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | Stuttgart | 98 Euro
Themen: ▪ Was den Umgang mit Patienten schwierig macht ▪ Leitfaden für die Gesprächsführung ▪ Sich gegen persönliche Angriffe abgrenzen
Intensivkurs Praxismanagerin
In 5 Tagen qualifizieren Sie sich zur Praxismanagerin. Sie machen sich mit wichtigen Funktionen und Aufgaben der Praxisorganisation und führung vertraut, lernen grundlegende Instrumente des Qualitätsmanagements kennen und erhalten wertvolle Tipps zur Terminorganisation und Kommunikation. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, Führungsaufgaben eigenverantwortlich zu übernehmen.
21. – 25. Juli 2025 | 11.00 – 17.00 Uhr | 9.00 – 17.00 bzw. 14.00 Uhr | Reutlingen | 689 Euro
In unserer zweimoduligen Fortbildung erlangen Sie die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur Übernahme der Aufgabe einer Hygienebeauftragen. Sie lernen die rechtlichen Vorschriften kennen und erfahren, wie Sie Infektionsrisiken frühzeitig erkennen.
23./24. Juli 2025 | 9.00 – 15.00 Uhr | live online | + 12 UE Online Lernmodul | 449 Euro
▪ Aufbereitung von Medizinprodukten ▪ Multiresistente Erreger
▪ Personalschutz ▪ uvm.
Ausbildung zur Fachkraft an der Anmeldung
In drei Tagen bilden wir Sie zur Fachkraft an der Anmeldung aus. Dabei behandeln wir zahlreiche Themen, mit denen Sie am Empfang in Berührung kommen – von der telefonischen Kontaktaufnahme über die Terminvereinbarung bis hin zur Materialbeschaffung.
6. – 8. Oktober 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Freiburg | 369 Euro
Themen: ▪ Aufgaben an der Anmeldung ▪ Datenschutz
▪ Grundlagen der Praxishygiene ▪ Terminsystem ▪ Notfälle
▪ Materialbeschaffung ▪ Patientenkommunikation
Stellenangebote finden
Anzeige buchen
Ihre Vorteile:
des Bayrischen Ärzteblattes + des Ärzteblattes Baden Württemberg
Ansprechpartner:
Rudolf Beck beck@aerzte-markt.de 0711 63672 -861
www.ärzte-markt.de wird betrieben von Verlagsgemeinschaft Atlas Gentner GbR Hauptsitz: Forststraße 131, 70193 Stuttgart
90571 Arzt (m/w/d) für die hausärztliche allgemeinmedizinischinternistische Versorgung
91341 FA/FÄ Innere oder Allgemeinmedizin Weiterbildungsassistent*in Allgemeinmedizin
91552 Fachärzte für Augenheilkunde (m/w/d)
92224 Facharzt (m/w/d) für Orthopädie und Unfallchirurgie in VZ
92421 FA für Augenheilkunde m/w/d, TZ/VZ
93053 Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) mit ärztlichen Aufgaben im Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie in Teilzeit (50 %)
FA Allgemeinmedizin/Innere und Weiterbildungsassistent (m/w/d) zur Anstellung in fach- …
Wir suchen ab 01.07.25 einen FA oder Assistenzarzt/-in in …
Für unsere moderne und breit aufgestellte urologische Praxis im …
#HPTR
#AMFJ
Für unser ärztlich geführtes, fachlich breit aufgestelltes MVZ mit … #CRNL
Etablierte Hausarztpraxis mit zwei Kassensitzen im Nürnberger Land sucht …
Große Hausarztpraxis in Röttenbach bei Erlangen sucht Verstärkung in Teilzeit …
Zur Verstärkung unseres inhabergeführten MVZ in Ansbach, Rothenburg und …
#KZXL
#NSKT
Wir suchen einen Facharzt/-ärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie für … #SEAN
AUGENBLICK! Facharzt für Augenheilkunde (m/w/d) –konservativ und/oder operativ – …
Die OTH Regensburg sucht für die Forschungsstelle Orthopädie und Ergonomie …
#QLAN
#PHXN 94330 Ärztin/Arzt (m/w/d) oder Medizinpädagogin/ Medizinpädagoge (m/w/d)
96049 Oberarzt (m/w/d) Allgemeinpädiatrie und Neonatologie, möglichst mit einer weiteren Spezialisierung
von der BFS für Pflege/Altenpflegehilfe der Franziskanerinnen in Aiterhofen zum …
Die Sozialstiftung Bamberg ist als Maximalversorger einer der größten …
Weitere aktuelle Stellenangebote aus dem süddeutschen Raum finden Sie unter ärzte-markt.de
Suchen und inserieren unter ärzte-markt.de
#RZNY
#GDJU
96049 Oberarzt (m/w/d) Allgemeinpädiatrie und Neonatologie, möglichst mit einer weiteren Spezialisierung
Starten Sie mit uns durch in eine gesunde Zukunft! Wir sind Vordenker, Marktführer und deutschlandweit an unseren 152 Standorten mit über 3.800 Fachkräften in der Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit und im Gesundheitsmanagement im Einsatz. Wir unterstützen und beraten unsere Kunden bei der Gestaltung gesunder und sicherer Arbeitsplätze. Unser Antrieb: Wir fördern und leben Gesundheit – auf allen Ebenen.
WIR BIETEN MEHR
Sehr gute Work-Life-Balance ohne Wochenend-, Nacht- und Feiertagsdienste
Erlangung des Facharzttitels für Arbeitsmedizin durch unsere finanzierte Weiterbildung inklusive eigenem Weiterbildungscurriculum
Strukturierte Einarbeitung zu allen Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Vielfältige und erfüllende Aufgaben sowie ausgezeichnete Entwicklungsmöglichkeiten
Attraktiver Tarifvertrag, jährliche Erfolgsprämie, betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsangebote, Jobrad u. v. m.
LEBEN UND ARBEITEN
Ausschließlich präventive Tätigkeiten, u. a. Durchführung von Vorsorgen und Untersuchungen bei Mitarbeitenden unterschiedlichster Unternehmen
Diagnose und Prävention von arbeitsbedingten Erkrankungen
Umfassender Einblick in das komplette Spektrum der Arbeitsmedizin durch Kundenunternehmen verschiedener Branchen und Wirtschaftszweige
Flexible Arbeitswelt mit Tätigkeiten im Gesundheitszentrum, im Außendienst und der Möglichkeit, anteilig mobil zu arbeiten (standortabhängig)
IHRE EXPERTISE IM BEREICH GESUNDHEIT
Mindestens 24 Monate absolvierte Weiterbildungszeit in anderen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung, um nun bei uns den Facharzttitel in der Arbeitsmedizin erlangen zu können
Sie sind alternativ bereits Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin oder Arzt (m/w/d) mit Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin und steigen direkt als Experte (m/w/d) bei uns ein
Freude an der Arbeit im Team und am kollegialen Austausch, auch mit unseren anderen Fachbereichen
Führerschein und idealerweise eigener Pkw
INTERESSIERT?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und des frühestmöglichen Eintrittstermins über unser Bewerberportal.
B·A·D GmbH –Personalentwicklung und Recruiting, Organisations- und Kulturberatung Herr Hartmann, Tel.: 0228 - 40072-308
Einfach QR Code scannen und direkt zu den Anzeigen gelangen.
Sicher arbeiten. Gesund leben.
Medizin statt Bürokratie.
Fachärzt:innen für Innere oder Allgemeinmedizin in Vollzeit oder Teilzeit gesucht. Flexibler Start.
Für unsere Hausarztpraxis in Stuttgart Feuerbach Grazer Str. 22
Wir bieten:
Geregelte Arbeitszeiten Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle in VZ (38,5h) oder TZ. Ganz ohne Dienste. Mit Home-Office.
Übertarifliche Bezahlung Jahresgehalt 83.000 - 124.000€. Finanzielle Beteiligung am Praxiserfolg bis zu 10.000€/Jahr. Unser Netzwerk Praxisübergreifender Austausch im Netzwerk aus über 50 Kolleg:innen.
Jetzt bewerben!
Weiterbildung
Jährliches Fortbildungsbudget von 1.000 € und fünf Fortbildungstage. Fokus auf die Medizin Unsere Software vereinfacht die administrative Arbeit. Sie haben mehr Zeit für Ihre Patient:innen.
Unsere Praxisräume sind hochwertig eingerichtet und mit den neuesten Geräten ausgestattet (u.a. Langzeit-EKG und Sono).
www.avimedical.com/aerzte
+49 152 090 688 23 habib.fussi@avimedical.com
Osteopedia24 MVZ GmbH sucht ab sofort für Ludwigsburg, Bietigheim:
FA Orthopädie und Unfallchirurgie / AiW (w/m/d)
FA Neurologie / Nervenarzt / Psychiatrie /AiW (w/m/d) Interesse? geschäftsleitung@osteopedia24.de
FÄ/FA Gynäkologie (Muc) sowie Weiterbildungsassistenz (m/w/d) Innere und Allgemeinmedizin (A/Muc) gesucht
• Für ein interdisziplinäres MVZ mit angenehmen Team und Freude an der (ärztlichen) Arbeit.
• Standorte zentral in der Nähe des Sendlinger Tores sowie in der Nähe des Euroindustrieparks im Norden Münchens und Augsburg.
• Sie/Du sind/bist noch in Weiterbildung Innere und Allgemeinmedizin? Wir bieten eine breit gefächerte Ausbildung mit Einarbeitung in hochwertige Diagnostik und interessantem interdisziplinären Austausch diverser Fachrichtungen.
• Ein-Blick: www.poli-praxis.info
Kontakt: Bewerbung@poli-praxis.info
Bayerisches Ärzteblatt - 90x64
PLASTISCHE CHIRURGIE DR. HOLDENRIED
Für unser ärztlich geführtes, fachlich breit aufgestelltes MVZ mit über 70 Standorten in Nürnberg und Umgebung suchen wir in Voll- oder Teilzeit:
• Facharzt für Gastroenterologie (m/w/d)
• Facharzt für Onkologie (m/w/d) in Neustadt an der Aisch
Unsere moderne und familiär geführte Privatklinik für Plastische Chirurgie bietet den höchsten Standard in der medizinischen Versorgung und ist bekannt für ihre exzellente Patientenbetreuung. Wir verfügen über modernste technische Ausstattungen und ein engagiertes Team von Fachkräften, das in einer angenehmen und professionellen Atmosphäre arbeitet. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:
• Facharzt für Rheumatologie (m/w/d)
• Psychiater (m/w/d) und Facharzt für Psychosomatik (m/w/d)
• Facharzt für Allgemeinmedizin/hausärztl. Internist (m/w/d) in Schwabach
Sie arbeiten bei uns in einem interdisziplinären Umfeld, weitgehend ohne Bürokratie, in familiärer Atmosphäre und vielen Entwicklungsmöglichkeiten. Bewerbung an: karriere@mediccenter.de - Telefon: 09 11/ 80 12 92 36
Weiterbildungsstelle Allgemeinmedizin ab Juni 25 (TZ mögl.).
Münchner Ärztestellen - 87x64
Nähe Tübingen, familienfreundliche Sprechzeiten, spannendes Spektrum, hoher Freizeitwert.
Bewerbungen an: praxis-nill@web.de
Kleinanzeigen im Ärzteblatt Baden-Württemberg
Baden-Württemberg
Das Basismedium für Ärzte-Fachwerbung in Baden-Württemberg. Är zteblatt
Für unser ärztlich geführtes, fachlich breit aufgestelltes MVZ mit über 70 Standorten in Nürnberg und Umgebung suchen wir in Voll- oder Teilzeit:
• Facharzt für Gastroenterologie (m/w/d)
• Facharzt für Onkologie (m/w/d) in Neustadt an der Aisch
• Facharzt für Rheumatologie (m/w/d)
• Psychiater (m/w/d) und Facharzt für Psychosomatik (m/w/d)
• Facharzt für Allgemeinmedizin/hausärztl. Internist (m/w/d) in Schwabach
Sie arbeiten bei uns in einem interdisziplinären Umfeld, weitgehend ohne Bürokratie, in familiärer Atmosphäre und vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration sind bei Gesundheits- und Versorgungsämtern in den Landratsämtern zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristete und befristete Vollzeit- und Teilzeitstellen für
Ärztinnen/Ärzte (w/m/d)
zu besetzen. Es handelt sich hierbei um Maßnahmen zur dauerhaften Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes.
Unser Angebot:
eine vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeit im gesundheits- und versorgungsärztlichen Dienst des Landes Mitwirkung in den Zukunftsthemen im Öffentlichen Gesundheitswesen: Public Health und Sozialmedizin eine Einstellung auf der Grundlage des TV-L (Ärztinnen und Ärzte sind mindestens nach Entgeltgruppe 14 eingruppiert)
Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch individuelle Arbeitsmodelle, ggf. anteilig in Homeoffice aktive Unterstützung beim Ausbau Ihrer fachlichen und sozialen Kompetenzen vielfältige und umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote ggf. bis zur Anerkennung als Fachärztin/Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen
Ihre Mobilität unterstützen wir mit einem Zuschuss zum Job Ticket BW Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte
Ihr Profil:
Sie sind entscheidungsfreudige approbierte Ärztinnen und Ärzte mit möglichst 24-monatiger Tätigkeit in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung. Zudem besitzen Sie eine hohe analytische Kompetenz, arbeiten effizient, sind lösungsorientiert und kommunizieren souverän sowie wertschätzend.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir weisen darauf hin, dass für Personen, die in Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes tätig werden sollen, vor Einstellung eine Nachweispflicht hinsichtlich einer Immunisierung gegen Masern besteht. Bei Nichtvorlage eines geeigneten Nachweises ist eine Einstellung im Öffentlichen Gesundheitsdienst ausgeschlossen.
Ihre Aufgaben:
Der Tätigkeitsschwerpunkt in den Gesundheits- und Versorgungsämtern liegt im Gesundheitsschutz, im Infektionsschutz, in der Gesundheitsförderung und Prävention, im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst sowie in der amtsärztlichen, sozialmedizinischen und versorgungsärztlichen Begutachtung. Erfahrungen in den Bereichen Infektiologie, Hygiene, Psychiatrie oder Kinder- und Jugendmedizin sind von Vorteil. Der Aufgabenzuschnitt erfolgt nach Absprache. In den meisten Gesundheitsämtern wird die Teilnahme am infektiologischen Dienst erwartet.
Wir haben Ihre Neugierde geweckt? Die detaillierte Stellenausschreibung mit einer Übersicht der verfügbaren Stellen finden Sie unter: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/karriere/stellenangebote-oegd Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Kopien der Arbeitszeugnisse, Approbations-, ggf. Promotionsurkunde sowie Facharztanerkennungen) bitte bis zum 9. Mai 2025 über unser Online-Bewerbungsportal: https://bewerberportal.landbw.de/soz_r15/bestimmungen.php
Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und des Landesdatenschutzgesetzes zu.
JUSTIZVOLLZUGSANSTALT RAVENSBURG
Die Justizvollzugsanstalt Ravensburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Anstaltsärztin / Anstaltsarzt (w/m/d)
für die Behandlung der Gefangenen. Eine fachärztliche Qualifikation in den Bereichen Allgemeinmedizin, Innere Medizin oder Psychiatrie und Psychotherapie ist vorteilhaft und wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung.
Die Justizvollzugsanstalt Ravensburg ist u. a. für den Freiheitsentzug an männlichen Strafgefangenen im offenen und geschlossenen Vollzug zuständig. Nähere Informationen finden Sie auch unter www.jva-ravensburg.de
Als Anstaltsärztin bzw. Anstaltsarzt nehmen Sie mit einem Team aus Pflegekräften interessante und vielfältige Aufgaben in der medizinischen Versorgung der Gefangenen wahr. Ein Interesse an den Aufgabenstellungen des Justizvollzugs, selbstständiges Arbeiten, Entschlusskraft, Belastbarkeit und Teamfähigkeit setzen wir voraus.
Der Arbeitsplatz bietet ein hohes Maß an ärztlicher Unabhängigkeit und Selbstständigkeit außerhalb klassischer gesundheitspolitischer Zwänge. Das Ableisten von Nacht- und Wochenenddiensten ist nicht gegeben. Die weiterhin gebotenen regelmäßigen Arbeitszeiten ermöglichen eine gute Vereinbarkeit von Arbeit und Familie. Ebenso ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich. Der Arbeitsplatz eignet sich daher auch für den Wiedereinstieg nach einer Familienpause. Zusätzlich können Sie neben dieser Tätigkeit auch gewünschte Nebentätigkeiten (z. B. gutachterliche Aufgaben etc.) durchführen.
Gerne können Sie zur Vorbereitung Ihrer Entscheidung bei uns hospitieren.
Wir bieten Ihnen eine attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ärzte) an. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis ist bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen möglich. Die Stelle bietet die Möglichkeit der Beförderung nach Besoldungsgruppe A 15 LBesGBW. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, steht Ihnen für weitere Informationen gerne die Verwaltungsleiterin Frau Fugel, Telefon: 0751/373 245, zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen können Sie sich auch an den ärztlichen Dienst, Frau Schröder, Telefon: 0751/373 410 wenden.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30.04.2025 an die Justizvollzugsanstalt Ravensburg, Hinzistobel 34, 88212 Ravensburg oder per E-Mail an poststelle@jvaravensburg.justiz.bwl.de
Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: www.jva-ravensburg.de / Service
MVZ in Singen (Htwl.) sucht: Allgemeinmediziner-/in
Gerne Wiedereinsteiger-/innen. Flex. u. fam. freundliche Anstell. in Vollzeit / Teilzeit. Motiviertes Team aus 4 Hausärzten u. MFAs
Kontakt: Mob: 0176 55 30 54 37
E-Mail: m.pieper.dr@gmail.com
Familiäre Umgebung
Vergütung und Konditionen eines modernen Dienstleistungsunternehmens
Mitarbeit in einem aufgeschlossenen Team
Facharzt (m/w/d) Orthopädie und Unfallchirurgie oder
Facharzt (m/w/d) für Physikalische und Rehabilitative Medizin in Vollzeit oder Teilzeit
Facharzt gesucht! FA/FÄ OR/UCH (m/w/d) in TZ/VZ
Tolles Arbeitsklima. Übertarifl. Bezahlung. Viel Urlaub. In der Nähe Neu Ulm. Bewerbung an: OR.UCH@gmx.de
Ihre Aufgaben
Behandlung und selbständiges Betreuen von Patienten entsprechend den Vorgaben unserer Klinik- und Therapiekonzeption Dokumentation entsprechend den Vorgaben unserer Klinik- und Therapiekonzepten
Ihr Profil
Approbation als Arzt (m/w/d)
Facharztweiterbildung in den Fachrichtungen Orthopädie und Unfallchirurgie u. / o. Physikalische und Rehabilitative Medizin
Soziale und fachliche Kompetenz
Teamorientierung
Engagement und Eigeninitiative
Einfühlungsvermögen
Betriebswirtschaftliches Verständnis
Unser Angebot
Verantwortungsvolle Aufgabe in einem innovativen Umfeld
Umfangreiche Weiterbildungsbefugnisse
– 3 Jahre Physikalische und Rehabilitative Medizin
Alle Stellenangebote unter www.wz-kliniken.de/karriere
Siebenkreuzerweg 18 88348 Bad Saulgau
Bestens beraten. Profitieren Sie vom kostenlosen Service »Praxisabgabe«.
Praxisabgabe-Seminar Praxiswertermittlung
Standortanalyse Praxisbörse
Branchenvergleich Finanz- und Erbfolgeplanung
Infos unter Telefon 0711 124-45019 www.bw-bank.de/heilberufe
Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe
K a s s e n z u l a s s u n g N e u r o c h i r u r g i e unter Vorbehalt Zustimmung der KV im Bundesland verlegbar ohne Lasten, baldmöglichst umsetzbar D r M
K i n d e r- u n d J u g e n d a r z t p r a x i s Kinder- und Jugendarztpraxis am S t a d t r a n d v von München sucht Nachfolger/-in zum 0 1 06 2025 oder später Vorherige Einarbeitung in Teilzeit möglich.
Zuschriften erbeten unter ÄBW 0224 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.
Chiffre: 0224
Privatpraxis für integrative Medizin in Tübingen Check-up-(EKG, Sono, Lufu, Labor)- Akupunktur- MikrobiomPhytotherapie- keine Dienste, z.B.2-4 T/Woche in Übergangsgemeinschaft oder komplette Übernahme, Raumanmietung für Ärzte / HP möglich, egal welche Idee ! ?....... trappgun@gmail.com
Nachfolger/in für allgemeinmedizinische PRIVATPRAXIS gesucht! in Stuttgart-Bad Cannstatt /Mühlhausen ab sofort.
Nutzen Sie diese gute Möglichkeit, sich als Hausarzt zuerst privat niederzulassen und dann ggf. um eine Kassen-Praxis zu erweitern, die hier bis Ende 2022 bestand! Es gibt genug freie Allgemeinarztsitze und auch den Bedarf dafür!
Die Praxis ist auf einem neuen Stand und mit 5 Behandlungszimmern auch als Gemeinschaftspraxis geeignet.
Zuschriften erbeten unter ÄBW 31034 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.
Ertragsstarke kardiologische Privatpraxis
Etablierte, hochprofitable Praxis in bester Lage in Nordbayern. Optimale Kostenstruktur und hohe Erträge. Keine KV-Abhängigkeit: flexible Arbeitszeiten, volle Honorarhoheit, weniger Bürokratie, viel Zeit für die Patienten. Erfahrenes und eingespieltes Team sowie reibungsloser Übergang gewährleistet. Telefon 0151-28808884
Kassensitz für Nervenarztpraxis in Baden-Baden zum 1. Juli 2025 abzugeben.
Den Sitz können sowohl Neurologen, Psychiater oder Nervenärzte übernehmen.
Kontakt unter: privat@dr-haas.com
Arztsitz Allgemeinmedizin in Freiburg ab sofort abzugeben.
Zuschriften erbeten unter ÄBW 30898 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.
Praxis für Allgemeinmedizin
In 79618 Rheinfelden
Nachfolger/in zum 01.07.2026 in gut gehende Praxis gesucht. Tel. 07623 1070 oder 7086433 dottore.schmitz@fn.de
STELLENGESUCHE
Palliativmedizinerin gesucht? Engagierte und motivierte Ärztin freut sich auf Angebote für ein SAPV-Team im Raum Südbaden! Zuschriften erbeten unter ÄBW 30719 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.
Erf. FÄ für Allgemeinmedizin sucht neue Herausforderung in TZ, Rhein-Necker + Odenwald. Telefon 0176 - 21238935
REISEN
Ferienhaus Südfrankreich Pool und Meerblick http://www.vue-sur-mer.org 0170/5288684
HEIRATEN/BEKANNTSCHAFTEN
KOOPERATION
Anästhesiepraxis
Ostwürttemberg Kooperationen gesucht! Suche operative Kooperationspartner im Raum Schwäbisch Gmünd, Aalen bis Rems-Murr oder Ludwigsburg. Telefon: 0155-63 4 63 63 0 narkose@joergbernhardt.de
SEMINARE
Achtsam Arzt SEIN
Tune-IN statt Burn-OUT Wochenend-Seminar am Bodensee vom 25.– 27.07.25 www.achtsamkeit-luppe.de
Mein Wunsch zum Frühlingsbeginn: Musik-, Kunst-, Reisen- und Naturliebende attraktive Sie 60 Jahre jung/178, schlank, weltoffen, studiert/ selbständig im Gesundheitsbereich, sucht ähnlichen Mann im Raum MUC/Augsburg für eine liebevolle Beziehung. Ich freue mich über seriöse Zuschriften mit Foto an den Verlag: Chiffre 2500/17683
Nothilfe
Umsatzstarke Kinderarztpraxis
(2 KV Sitze) im Großraum Stuttgart zum 1.1.2026 abzugeben. Auch geeignet zur Gründung eines MVZ.
Zuschriften erbeten unter ÄBW 30302 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.
Langjährige etablierte und gut gehende gynäkologische Einzelpraxis in Ludwigshafen an interessierte Kollegen/in oder MVZ ab sofort abzugeben. Zuschriften erbeten unter ÄBW 30901 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.
Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zu anderen Diensten im ÄBW Chiffreanzeigen möglich sind, die IhreAnonymität gewährleisten! ÄBW-markt, der etablierte und effektive Stellenmarkt!
Millionen Familien aus der Ukraine bangen um ihr Leben und ihre Zukunft. Aktion Deutschland Hilft leistet diesen Menschen weiterhin Nothilfe.
Danke für Ihre Solidarität. Danke für Ihre Spende. Jetzt Förderer werden: Aktion-Deutschland-Hilft.de
Infos unter Telefon 0711 124-45019 www.bw-bank.de/heilberufe
Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe
ENDLICH VERTRAGSARZT!
Ihr Beratungsbonus zum Einstieg
Orientierung – Vor der Zulassung Niederlassung oder Anstellung Finanzielle Auswirkungen des Projektes Der Weg zur Zulassung als Vertragsarzt Seminare zur Praxisgründung und Praxisführung Informationsbroschüren „Beratungsservice für Ärzte“ Praxisbörse
Nach der Zulassung und vor der Praxisaufnahme Erstberatung Abrechnung/Honorar Sprechstundenbedarf und Erstbeschaffung Wirtschaftliche Verordnung
IT in der Praxis
Praxismanagement
Zeitnah nach der Praxisaufnahme Abrechnungsergebnisse Verordnungsstatistik Finanzielle Entwicklung
Nach Etablierung der Praxis Patientenzufriedenheit Wirtschaftlicher Praxisbetrieb Entwicklung der Praxis
Dann richten Sie Ihre Zuschrift unter Nennung der Chiffre-Nummer – per Post an den Gentner Verlag Postfach 10 17 42 70015 Stuttgart oder – per E-Mail an chiffre@aebw.de
Nur wenige Minuten vom Stadtkern in Achern entfernt befinden sich im Ärztehaus 79 zwei Praxisräumlichkeiten mit jeweils 160 m² Nutzfläche sowie weitere mit 89 m².
Bisher wurden die Räume – teilmöbliert – erfolgreich als Gemeinschaftspraxen für Innere, Kardiologie mit Radiologie sowie Urologie genutzt. Im Ärztehaus 79 befinden sich eine Privatpraxis sowie Praxen für Kinder- und Jugendpsychotherapie (Uni) und Praxen für Ergo- und Physiotherapie.
Das Haus verfügt über einen Aufzug, die Räume sind Barriere frei zu erreichen. Ausreichend eigene Parkplätze stehen zur Verfügung. Bezug nach Absprache!
Kontakt: Herr Klemens Rudolf, Sparkasse Offenburg/Ortenau Klemens.rudolf@sparkasse-offenburg.de Exposes: immobilien.sparkasse.de/expose/FIO-10812684180.html Räume im EG / OG jeweils 160 m² immobilien.sparkasse.de/expose/FIO-10813621580.html Räume im OG 89 m²
WERDEN SIE SINNSTIFTER!
Nichts verändert die Zukunft eines Kindes nachhaltiger als frühe Förderung und Bildung. Unterstützen Sie junge Menschen und werden Sie Teil der SOS-Stiftungsfamilie!
Mehr Infos unter www.sos-kinderdorf-stiftung.de
PARTNER DES ARZTES
FÜR PRAXISEINRICHTUNG, PRAXISMANAGEMENT UND MARKETING in Baden-Württemberg
Anzeigenleitung
Axel Hollenbach
Tel.: (07 11) 6 36 72 - 8 27
Fax: (07 11) 6 36 72 - 7 60
E-Mail: hollenbach@gentner.de
Auftragsmanagement
Rudolf Beck
Tel.: (07 11) 6 36 72 - 8 61
Fax: (07 11) 6 36 72 - 7 60
E-Mail: beck@gentner.de
Anzeigenschluss für Heft 05 / 2025 ist der 24. April 2025
Neues zum Impfen –
Über diese Themen informieren und diskutieren unsere Fachreferierenden:
• Das Nationale Aktionsbündnis Impfen (NABI) –Ziele, Wege, Akteure
am 30. April 2025, 17:00 bis 19:30 Uhr
• Impfungen – Arbeitsmedizinische Prävention
• Impfen von chronisch Erkrankten und Schwangeren am Arbeitsplatz
Die Teilnahme ist kostenlos.
2 CME Punkte sind beantragt.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Hier mehr erfahren und anmelden www.asu-arbeitsmedizin.com/webinare
• Impfen im Betrieb: Die Gefährdungsbeurteilung als Grundlage zur Ermittlung des Kostenträgers. Wie rechne ich als Betriebsarzt/Betriebsärztin ab? *Das Webinar
Offensiv oder defensiv? Hauptsache aktiv.
Vermögensverwaltung seit über 50 Jahren. Lassen Sie Ihre Geldanlage persönlich und zuverlässig von echten Profis managen. Jetzt starten: www.bw-bank.de/vermoegensverwaltung