Sommer 2022
American Association of Teachers of German, Inc.
AATG Board of Directors Priscilla Layne, President University of North Carolina, NC Angelika Becker, Vice President Carmel High School, IN Doug Philipp, Immediate Past President Cheyenne Mountain High School, CO Blake Peters, Treasurer German International School, OR Chiann Tsui, Equity Officer Baylor School, TN Michael R. Shaughnessy, Executive Director AATG Office, NJ
Tobias Barske, Midwest Region University of Wisconsin-Stevens Point, WI Katrina Bauerlein, Northeast Region Mahopac Central Schools, NY Cynthia Chalupa, Central Region West Virginia University, WV Lucia Huang, Southeast Region Wilson High School, SC J.J. Melgar, Southwest Region Westwood High School, TX Carrie Collenberg-González, Northwest Region Portland State University, OR
The American Association of Teachers of German supports the teaching of the German language and German-speaking cultures in elementary, secondary and post-secondary education in the United States. The AATG promotes the study of the German-speaking world in all its linguistic, cultural and ethnic diversity and endeavors to prepare students as transnational, transcultural learners and active, multilingual participants in a globalized world.
Published by the American Association of Teachers of German, Inc. Michael R. Shaughnessy Executive Director mike@aatg.org
Marisa Minard Director of Member Services marisa@aatg.org
John Capasso Finance Manager john@aatg.org
Veronika Burney Director of Programs veronika@aatg.org
Mercedes Pokorny Director of Operations mercedes@aatg.org 112 Haddontowne Court, #104 Cherry Hill, NJ 08034 Submit content to www.aatg.org/page/newsletter
Table of Contents 01
Aktuelles Inside Sommer 2022
ACTFL 2022 in Boston Join fellow AATG members November 18-20!
02 04
President’s Letter
06
Where AATG is Going This Summer
08
Update from Alaska AATG / Update from Wiley, publisher of The German Quarterly
09
DEI Corner
10
Executive Director Report
10 14
National Office News
Summer List AATG Member recommendations: books, films, podcasts
Updates from AATG’s Director of Programs
AATG President Priscilla Layne recaps AATG’s first virtual Tagung for AATG members, introduces the DEI Corner, and more
AATG Members share what they are reading, listening, and watching this summer
AATG Summer Programs are underway in Germany! AATG Director of Programs shares just-in photos from students’ journeys and a map of all 2022 program sites
DEI Corner: Hello from the AATG DEI Committee
Introducing the AATG DEI Committee
Chapter Highlight
Reflecting on what we’ve accomplished
AATG Professional Partners
Recognize great colleagues and excellent German programs!
Have regional news to share with the national AATG? Submit an AATG chapter story to www.aatg.org/page/newsletter
AATG awards are a great way to honor outstanding German teachers and
Submit to AATG Aktuelles
their programs — and bring national recognition to deserving individuals. AATG has several different awards to honor deserving German teaching professionals.
nt erna t i ona l HelpI AATG recognize excellence — nominate a German educator for an
award. Award nominations St ud ent Guid eare due July 15, 2022. Visit www.aatg.org/page/ Awards. Center of Excellence program applications are due August 15, 2022. Visit www.aatg.org/page/CoE.
Alaska AATG shares student accomplishments in Anchorage, AK
Have news about you or a colleague you’d like to share? Submit content for feature and help keep AATG Aktuelles great!
Submit stories and photos to: www.aatg.org/page/newsletter
Register for the 2022 AATG/ACTFL Annual Convention We look forward to seeing you in Boston!
REGISTRATION AATG members can take advantage of the the best rate (the member rate) by registering before the early bird deadline, July 13, 2022: https://www.actfl.org/convention-andexpo/registration
AATG AWARDS CEREMONY (VIRTUAL) Saturday, November 12, 2022
HOUSING Book now in the ACTFL room block to get the discounted conference rate: https://www.actfl.org/convention-andexpo/housing
AATG MEMBER MEETING (VIRTUAL) Sunday, December 4, 2022
1
Full convention schedule to follow!
President's Letter
Dear AATG Members, As the academic year winds down, we have
DaF curriculum of the United States and
been busy at AATG hosting our first ever virtual
Europe. The first phase of the project will be a
Tagung, which we held on Friday, April 29th and
transatlantic expert-seminar in the summer of
Saturday, April 30th. We had a wonderful
2023. Applications will be open to DaF experts
turnout; over 300 attendees tuned in to our six
from the US at all levels of instruction with a
panels which included such topics as teaching,
focus on Diversity and Social (In)Justice in
advocacy, diversity, equity and inclusion, study
German Studies. The summer seminars of
abroad, and cultural programming. We kicked
years Two and Three will target American
things off on Friday evening, with a keynote
teachers of German as a foreign language at
from Magda Tarknawska Senel (UCLA) who
schools and universities, especially multipliers
gave a talk entitled “Transformative Pedagogy
with tasks in teacher training, mentoring,
and Student Empowerment in the Language
professional development or in the
Classroom.” Dr. Senel provided us with plenty of
supervision of other teachers. Read more
food for thought, ranging from new
about this forthcoming opportunity for AATG
pedagogical theory that takes a critical view
members on the AATG website:
towards the communicative approach, as well
https://www.aatg.org/page/divdaf
as practical suggestions for how we can address the climate emergency, social justice,
At the Tagung, we had representation from
racism and LGBTQIA+ issues as early as the
across the country, including members from
beginners' German classroom. Based on the
the following states: Alabama, Arizona,
discussion afterward, it became clear that
California, Connecticut, Florida, Georgia, Idaho,
while a lot of this work is already being done at
Illinois, Indiana, Kansas, Louisiana, Maryland,
the post-secondary level, K-12 teachers are in
Massachusetts, Michigan, Minnesota,
need for practical suggestions and materials
Montana, Nebraska, New Jersey, New York,
that can be used in their local contexts.
North Carolina, Ohio, Oklahoma, Oregon, Pennsylvania, Rhode Island, South Carolina,
Looking forward, with this need in mind, AATG
South Dakota, Tennessee, Texas, Utah, Virginia,
and the Herder Institute of the University of
Washington, West Virginia, Wisconsin, and
Leipzig have been initially approved for a 3-
Wyoming.
year, large-scale grant to study diversity in the
2
We had international speakers from Germany,
The AATG Diversity, Equity, and Inclusion
Switzerland and Egypt.
(DEI) Committee has established a special section in the AATG newsletter, Aktuelles,
If you missed any or all of the talks at the
called DEI Corner. In 2021, Chiann Tsui was
Tagung, we have made the videos of the
elected the chair of the newly-formed DEI
panels available on our website in our GETMAPP
Committee and the committee began its work
database, which you can access here after you
assessing the climate of the organization to
log in:
identify areas where we can improve. Check
https://aatg.box.com/s/sgd8a7yyi1d0sna79cqc
out the DEI Corner of this issue to get to know
hjaqsxjz5ktx.
the faces of the committee, and look out for their content in future issues. The DEI Corner
I am thrilled with how well this Tagung went. It
will a place for the committee to share its
was heartwarming to see teachers sharing
activities, resources, and "all things related to
their insight, debating best practices, learning
DEI and AATG"!
new approaches and sharing resources. This is the kind of community we hope to support at
On behalf of the AATG Board of Directors, have
AATG and it would not be possible if it were not
a wonderful summer hiatus!
for the engagement of our members, including our Board Members who helped choose the papers and moderate the panels. Thank you for volunteering your time and labor. And thank
Priscilla Layne
you to Mike Shaughnessy and the AATG staff
AATG President
for their support. For those who attended the
Professor of German
conference, we encourage you to follow-up on
University of North Carolina at Chapel Hill
the conversations that started at the Tagung,
layne.aatg@unc.edu
either via email, on Zoom or perhaps even in person. For those of you who missed Dr. Senel’s talk, she graciously shared her bibliography with us. You can request the bibliography by emailing Marisa Minard at the national office (marisa@aatg.org).
3
4
AATG Members said...
We asked AATG members what you are reading, watching, and listening to this summer.
Summer List "I love summer reading! I get things ready early to motivate me through the end of the school year. I already acquired the first three novels of my summer reading list: Eckart Nickel's Spitzweg, Fatma Aydemir's Djinns, and Edgar Selge's Did you finally find us. I like to start with newer releases. Later in the summer, I will return to the modern novel to reread some of the major interwar examples, like Döblin's Berlin Alexanderplatz, Broch's Schlafwalker, and Gide's The Counterfeiters. Thanks to a visit from Louise Glück's German translator, Uta Gosmann, I am also reading a German-English version of Winter Recipes from the Collective." -Sarah McGaughey
"Bücher: Kurzgeschichten von Ted Chiang, Adas Raum, Revelation Space, Jerusalem (Alan Moore), Prejudential (Margaret Kimberly), Breasts and Eggs (Mieko Kawakami) PODCASTS: "This is a true story", "Kurzgeschichten der Alltagsleben" (auf Englisch), und "Struggle Session" podcast oder "The Katie Halper Show" im Fernseher: The Expanse, Away, For All Mankind (get past Folge 3 and you're hooked!), Heartstopper (realistische Darstellung der Realschule bzw Gymn)." -Kelly Ferris
Diesen Sommer werde ich mir den neuentdeckten "Lanz & Precht" Podcast von ZDF, in dem gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit besprochen werden, anhören und den Thriller Liebes Kind von Romy Hausmann lesen. -Melanie Mello
I am reading Stasiland: Stories from Behind the Berlin Wall by Anne Funder and the Graphic Novel Irmina by Barbara Yelin. I will watch Fabian: Going to the Dogs to see how this Erich Kästner novel has been adapted into a film. Tom Schilling performed in the similar film Oh Boy. -Jill Twark
Meine Freundin Deb hat mich auf den Geschmack gebracht: Die Henkerstochter Serie von Oliver Pötzsch. Pötzsch, ein Nachfahre der berühmtberüchtigten bayrischen Henkersdynastie Kuisl, schreibt historische Romane mit KrimiCharakter über seine Vorfahren, die man kaum beiseite legen kann. -Angelika Becker
Summer List
Beate Maxian
Hape Kerkeling
Dirk Schümer
Anna Funder
Wien Krimis
Ich bin dann mal weg
Die schwarze Rose
Goldmann
Hörbuch Hamburg
Paul Zsolnay
Stasiland: Stories from Behind the Berlin Wall
Susan Otto, AATG member, Wisconsin chapter
Olivia Keister, AATG member, Oregon
Cornelius Partsch, AATG member, Washington chapter
Harper Perennial Jill Twark, AATG member, North Carolina chapter
Karen Köhler
Colm Tóibín
John Grisham
Sven Hanuschek
Miroloi
The Magician
Verteidigung
Arno Schmidt
Hanser
Argon
Heyne
Hanser
Veronica Ostertag, AATG member, Arizona chapter
Robert Andrews, AATG Member, Northern California chapter
Robert Fricke, AATG member, Colorado/ Wyoming chapter
Timm Menke, AATG member, Oregon chapter
S u b m i t c o n t e n t f o r f e a t u r e i n A A T G A k t u e l l e s a t aatg.org/page/newsletter
5
Where AATG is going this summer! Updates from the AATG Director of Programs
2022 Program Sites Summer Study Program Schermbeck, Bovenden, Bremen, Gera, Wölfersheim, Heidelberg
NGE Scholarship Kiel, Kulmbach, Bad Reichenhall, Passau, Traunstein, Laufen, Mühldorf am Inn
College Summer Program Bonn
Mit Deutsch in die Zukunft Leipzig
Questions about a program? Contact Director of Programs Veronika Burney at veronika@aatg.org. Veronika is a German native who first studied abroad in the US in 2005. Veronika received her Ph.D. in German Studies from Rutgers University, New Brunswick, NJ, in 2015. She has taught German at colleges across the US for over a decade, most recently at William & Mary, Williamsburg, VA.
Summer 2022 Programs are underway in Germany
Our first Summer Study Program group arriving at the Frankfurt airport in early June, ready for adventure!
Students visiting the Kaisergarten in Oberhausen and stopping by a small petting zoo.
Students, chaperones and host siblings enjoying a picnic during their day trip to the city of Münster.
The Schermbeck group with the local course leader during their first day - students participated in a scavenger hunt to get to know their host city better.
Our third Summer Study Program group ready for lift off at JFK airport in mid-June.
7
Updates from Alaska AATG Twenty-one middle school students from Rilke Schule German School joined Junior Delta Epsilon Phi, the National German Honor Society for middle school students. In addition to this, forty-one sixth grade students took the A2 intermediate level exam (Auf dem Weg zur DSD 1), and fifteen eighth grade students took the B1 exam advanced level exam (DSD 1). On May 19th, 2022, thirty students completed eighth grade graduation from the Rilke Schule K-8 German immersion program. Rilke Schule German School is located in Anchorage,
Tell us how your AATG chapter is engaging teachers, students, and the community. Submit content to our newsletter form.
Alaska, and was recognized as an AATG
aatg.org/page/newsletter
German Center of Excellence in 2015.
The German Quarterly is moving to online-only in 2023! Starting January 2023, The German Quarterly will transition to an online-only publication schedule. AATG members will no longer receive printed issues of the journal or be able to purchase print subscriptions of GQ when renewing their membership. A print-on-demand option will become available starting in Fall 2022 for AATG members who would like to retain print. Members will order a print subscription directly from Sheridan (https://ondemand.sheridan.com/pages/wiley-home), the journal’s printer, using a special discount code provided by AATG. The German Quarterly isn’t currently listed on the website, but it will become available by the Fall. AATG will provide members with the code in October to access the print-on-demand option.
Here is more information from Wiley, the journal's publisher, about the transition to online-only: Online-only publication is increasingly the standard among journal publishers. The vast majority of readership of any journal now happens online, and most readers exclusively engage with the online edition. As we continue to enhance the journal’s homepage, the digital edition provides a level of functionality that is simply not available in print. The HTML article format, for example, is designed with the online reader in mind, featuring improved navigation, reference linking, and article-level reporting on citations and social media engagement. Moving online-only will help secure GQ’s future and ensure its reach in a digital and globalized publishing world.
8
HELLO FROM THE DEI COMMITTEE
DEI CORNER
In April 2021, the AATG Diversity, Equity and Inclusion (DEI) Committee was called into force and began its work. With six rotating members equally split between the pre-collegiate and collegiate levels, the committee’s purpose is to work within the AATG mission and with the Board to promote inclusivity, diversity, and equity within all aspects of our profession. The committee’s initial tasks included drafting an organizational climate survey for members, developing and supporting DEI-related programming, and assembling a list of speakers who will support members in professional development. In April 2022, we nominated and invited Magdalena Tarnawska Senel (UCLA) as the keynote speaker for the inaugural virtual AATG Tagung (full schedule: https://bit.ly/3zR0a5g). Dr. Senel’s keynote address was titled "Transformative Pedagogy and Student Empowerment in the Language Classroom." While one of the six panels at the Tagung was devoted specifically to addressing DEI and social justice issues, these issues were often the topic of discussion in other panels as well. The DEI panel was moderated by Kelsey White, who is the current chair of the DEI Committee. The four speakers on the panel presented on the classroom implementation of anti-racist pedagogy; LGBTQIA+ inclusivity; accessibility, access, and inclusive learning experiences; and strategies to help students with learning differences including ADHD, autism, dyslexia, and sensory processing challenges. A recording of the full DEI panel is available here: https://bit.ly/3zS6mKq In the future, we’ll use this space to share our activities, helpful resources, and for all things related to DEI and AATG. We hope to connect with you for continued discussion. Look for our committee at the ACTFL 2022 conference in Boston!
9
Executive Director Report Reflecting on what we’ve accomplished Dear AATG Colleagues, What a whirlwind year this has been! The 2021-2022 academic year has been challenging beyond belief for everyone and teachers at all levels deserve a great deal of respect for making it through. At the AATG, we've heard from many of you about your challenges and successes, the need for summer study programs and scholarships, and the desire to connect via our virtual Tagung of 2022. Above all, the staff and representatives at AATG are working daily to support German teachers, students, and programs. One of the joys of this work, even in challenging times, is finding more ways to recognize your students and programs. So as this year is 'in the books,' please take time to think about how to recognize yourself, your colleagues, and your
students in the future. Find ways to recharge and reconnect with your colleagues. Please connect with your local AATG chapter to improve our organization. We've done a lot in these past pandemic years, but we need to hear your voices to continue to move forward. Think about nominating a colleague or student for an award or scholarship. Apply for one of our professional development opportunities, as we have many. Our annual catalog of opportunities is found here: https://www.aatg.org/page/Annual_Programs. There are so many more ways to take advantage of AATG opportunities: Get involved and nominate yourself for leadership positions! Connect with your dedicated board of directors! Propose new ideas and ways for us to innovate! As with all member-based organizations, you are the heart of AATG. We look forward to hearing from you and working with you in the coming academic year. Until then, may you have a few restful days this summer and we'll see you in the fall!
Herzlichst
Michael R. Shaughnessy Executive Director AATG mike@aatg.org
News from the National Office As the academic year winds down, business operations at AATG will be somewhat limited from June 17 through July 17. During this time, staff will be taking vacation, updating our systems, planning for the new academic year, and working on professional development. Since response times will be longer during this period, we encourage you to reach out to AATG staff beforehand if you require assistance. We look forward to coming back fully online after July 17 to serve you for the coming year! We wish all of you a wonderful summer hiatus!
10
The SPARK Team would like to say thank you to our partners and supporters who brought SPARK to so many communities! Participating students were introduced to the German language and experienced German-speaking culture for the first time. Student instructors gained practical experience teaching students and passing on their knowledge of and passion for the German language. To our SPARK Lab directors: We appreciate your generosity in offering your expertise and time to coordinate and collaborate to create sustainable K-16 partnerships and pipelines for the next generation of German educators. Vielen herzlichen Dank! Looking ahead, we are excited to host our second annual SPARK Summer School. Over 30 students will participate in professional development units to prepare for implementing SPARK programs in their communities in the fall. In addition, SPARK provides stipends for more than 15 students and teachers to attend Middlebury Sommerschule and the Deutsche Sommerschule am Pazifik. We invite you to connect with us over the summer for a social hour and two professional development workshops below. To sign up, please send us an email at spark-washington@goethe.de.
August 3, 2022 3-4:30PM EST: Workshop Hans Hase
July 20, 2022 4-5:30 PM EST: Workshop Junioruni
Meet Hans Hase and the full cast of characters including teaching materials ready to use with 4- and 5-year-old students. Workshop facilitated by our SPARK GEM Melanie Mello.
Get a first introduction to our new units specifically created for SPARK with our curriculum developer and workshop facilitator Stefanie Singh.
11
Call for Papers: DaF-Anfängerunterricht als Teil von Germanistik-Studiengängen – Ansätze, Motivation, Lernerfolge Die Zahl der Deutschlernenden an Schulen ist in Ländern wie Großbritannien rückläufig, wodurch der Anfängerunterricht an Universitäten an Bedeutung gewinnt. In diesem Themenheft soll der Anfängerunterricht als Teil philologischer Studiengänge im Bereich Germanistik im Zentrum stehen. Dieser ist in der Regel durch eine steile Progression und hohe Intensität gekennzeichnet, woraus sich die Frage ergibt, wie wir Studierende in Anfängerkursen bei ihrem Lern- und Studienerfolg systematisch unterstützen können. Im geplanten Themenheft „DaF-Anfängerunterricht in Germanistik-Studiengängen“ der Zeitschrift German as a Foreign Language (GFL, Heft 2/2023) sollen unterschiedliche Ansätze und Erfahrungen sowie theoretisch fundierte Best-Practice-Modelle zum beschleunigten Anfängerunterricht vorgestellt werden. Wir laden Interessierte ein, ein Abstract zum Themenheft auf Deutsch oder Englisch einzureichen, das neben einem Überblickstext zum Artikel (250-300 Wörter) mit 2-3 bibliographischen Angaben auch einen kurzen Text zur Biographie enthalten soll. Bitte schicken Sie Ihr Abstract bis zum 15.07.2022 an Ulrike Bavendiek U.Bavendiek@liverpool.ac.uk, Silke Mentchen scm30@cam.ac.uk und Christian Mossmann C.Mossmann@exeter.ac.uk. Mitte August erhalten Sie dann eine Rückmeldung, ob Sie zum Verfassen eines Artikels eingeladen werden.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir hoffen, Sie hatten ein wunderschönes Schuljahr 2021/2022 und können nun wohlverdient in die Sommerpause starten. Für das nächste Schuljahr stehen viele neue Projekte in der Pipeline, die wir Ihnen in diesem Newsletter gerne vorstellen möchten. Unter anderem gibt es für die jüngsten Deutschlerner*innen in Kindergärten und Vorschulen ein ganz besonders Angebot: das beliebte und liebevoll durchdachte Hans-Hase-Lernprogramm wird in den USA erhältlich sein. Unterrichten Sie Kinder von 4-6 Jahren? Erfahren Sie im Artikel zu Hans Hase, wie Sie einen haptischen Koffer bestellen und an unseren Fortbildungen teilnehmen können. Um das weltweit wichtige Thema Nachhaltigkeit noch besser in den Vordergrund zu stellen, haben wir unsere Angebote zu diesem Thema auf einer neuen Webseite gebündelt: https:// www.goethe.de/usa/sustainability. Dort finden Sie aktuelle Informationen zur Veranstaltung DENK GRÜN und zu allen weiteren Nachhaltigkeitsangeboten. Neben der alljährlichen GETVICO 24+ gibt es ein weiteres Save-the-Date für Oktober: In New York City werden wir das 50-jährige Jubiläum des German American Partnership Programms (GAPP) mit einem großen Straßenfest feiern. Schauen Sie doch gerne auf der Jubiläumsseite goethe.de/ gapp50 vorbei, um mit GAPP ein halbes Jahrhundert interkulturellen Austausches und der Freundschaft zu feiern. Wir freuen uns immer, von Ihnen zu hören und Sie zusammen mit dem AATG in allen Ihren Vorhaben zu unterstützen. Wir sind für Sie da! Herzlich
Anne Schönhagen
14
SAVE the Date for Sustainability In den letzten Jahren hat das Goethe-Institut sämtliche Programme zum Thema Nachhaltigkeit für Schüler*innen und Lehrkräfte entwickelt. Bei allen diesen Programmen steht ein Aufruf im Zentrum, dass Schüler*innen aktiv für die Umwelt werden sollen. Wenn wir uns alle für kleine Veränderungen einsetzen,
können wir unsere Zukunft nachhaltiger gestalten. Nehmt an unserer Veranstaltung zu Nachhaltigkeit im Herbst, DENK GRÜN, teil. Bei dieser dreitägigen digitalen Veranstaltung vom Do., den 29.09. Bis Sa., den 01.10., schauen wir uns drängende Fragen rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel an und versuchen gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Es gibt Paneldiskussionen mit Expert*innen für Schüler*innen und Lehrkräfte, eine Vorlesung mit einer Philosophin der JuniorUni, eine Vorschau des neuen Sustainability Labs, und vieles mehr. Seit dabei und werdet für unsere Zukunft aktiv! Wir hoffen, dass Schüler*innen und Lehrkräfte am Ende inspiriert werden, bei unserer nächsten Runde des Schüler*innenwettbewerbs Unsere nachhaltige Zukunft mitzumachen (mehr dazu hier: www.goethe.de/stepintogerman/nachhaltigkeit)
Aktuelle Informationen zur Veranstaltung DENK GRÜN und zu allen weiteren Nachhaltigkeitsangeboten findet ihr unter https://www.goethe.de/usa/sustainability.
15
GAVE: German American Virtual Exchange Verbinden Sie Ihre Schüler*innen mit Gleichaltrigen in Deutschland durch ein GAVE Austausch (German American Virtual Exchange) in diesem Frühjahr und Sie können beobachten, wie ihr Interesse an der deutschen
Sprache und Kultur wächst, während sie sich mit Themen wie Vielfalt, Musik und nachhaltigem Leben beschäftigen und unsere kostenlosen Programmmaterialien nutzen. Um zu erfahren, wie Sie Ihr eigenes GAVE Projekt starten können, besuchen Sie www.goethe.de/GAVE.
U-HÄPPCHEN Die Kolleg*innen aus den Goethe-Instituten in den
USA erstellen monatlich die sogenannten UHäppchen. Dabei handelt es sich um interaktive PDFDokumente zum sofortigen kostenlosen Herunterladen mit Aufgaben zu einem bestimmten aktuellen Thema. Sie richten sich an jugendliche Deutschlerner*innen der Niveaustufen A1-A2. Im Juni geht es um Nationalfeiertage in den USA und Deutschland: Wie feiert man den Unabhängigkeitstag in den USA und was passiert am Tag der Deutschen Einheit in Deutschland? Hier geht es zu den U-Häppchen.
Neuer Musiktipp auf Step into German: LUNA „blau“ Um euch noch was Interessantes für die letzten Schulstunden vor dem Sommer zu bieten, haben wir einen ganz neuen Musiktipp für euch – „Blau“ von LUNA. In ihrer Single „Blau“ erzählt LUNA über ihr eigenes Coming Out und macht gleichzeitig ein universelles Statement über den Mut, zu sich zu stehen. „Blau“ ist kein Song über Resignation, sondern eine kraftvolle Außenseiterhymne, die Menschen dazu ermutigt, für sich selbst und ihre Träume einzustehen. Hört
rein! https://www.goethe.de/prj/stg/de/mus/vid.html
16
Congratulations! GAPP Coordinator of the Month - June: Lyndsy Schiegg Lyndsy has lead 5 GAPP Exchanges to visit their partner school, Thomas-Morus-Gymnasium in Daun, Germany! “GAPP has been an influential part of my life. I participated as a
student in 2002, and it is one of the things that lead me to become a German teacher. I still keep in touch with my exchange partner 20 years later! Now, I love seeing [my students] use the language and skills that I've taught them in class to communicate with their host families, to use public transportation and maps, and to really explore the cities and the cultures of each area we see on the exchange.” GAPP is recognizing the effort and dedication of GAPP Coordinators in 2022, nominated by collegues, who have successfully lead students on short-term exchanges to Germany and that show a passion for crosscultural exchange and collaboration. Come back each month to learn why these amazing teachers are a part of GAPP!
Entdecke den Digitalen Wanderbus und den Wanderbus Karriere! Wie wärs mit einer virtuellen Exkursion? Der digitale Wanderbus und der Wanderbus Karriere bieten ein interaktives 3D-Erlebnis zu deutschlandbezogenen Themen von Wissenschaft über Nachhaltigkeit bis hin zu Fun Facts und Berufsperspektiven. 360°-Videos, interaktive
Quizfragen und Spiele machen diese Tour zu einer perfekten Unterrichtsaktivität. Und jetzt schon als Ankündigung: Im Herbst 2022 launchen wir eine neue virtuelle Lernplattform mit dem Schwerpunkt NACHHALTIGKEIT. Buchen Sie jetzt Ihre Tour: Mailen Sie uns an teacherservice -washington@goethe.de oder melden Sie sich auf der Wanderbus-Website an.
17
Learn German with Hans Hase the Hare: Hans Hase kommt in die USA! Diesen Sommer macht das Goethe-Institut Lehrkräften in Kindergärten und Vorschulen in den USA ein ganz besonderes Angebot: das beliebte und liebevoll durchdachte Hans Hase Programm Lernprogramm ist wieder erhältlich. Deutschlehrer*innen in den ganzen USA haben die Möglichkeit, haptische Hans Hase Koffer zu bestellen und an Fortbildungen teilzunehmen. Deutsch mit Hans Hase ist ein motivierendes Materialpacket für Vorschulkinder zwischen 4 und 6 Jahren ohne Deutschkenntnisse. Die Handpuppe Hans Hase ist für die kleinen Lerner*innen die entscheidende Identifikationsfigur. Er lebt in einem Koffer, aus dem er zu jeder Deutschstunde hervorkommt und in den er am Ende immer wieder zurückkehrt. Durch ihn finden die Kinder den Zugang zur fremden
Sprache, denn Hans Hase spricht und versteht ausschließlich Deutsch. Der Wunsch, mit Hans Hase zu kommunizieren, schafft die Motivation, Deutsch zu verstehen und auch selbst zu sprechen. Hörend, singend, bastelnd und spielend lernen die Kinder Hans Hase kennen und tauchen in die deutsche Sprache ein. Hans Hase begleitet die Kinder dabei und sorgt dafür, dass sie Spaß am Lernen haben. Die Kinder entwickeln so eine positive Einstellung zum Sprachenlernen und ein langfristiges Interesse an Deutsch(land). Im bunten Hans Hase Materialpaket sind ausführliche Handreichungen, Aufgaben, Bilder und Audios enthalten. 30 Lerneinheiten behandeln Themen aus dem Alltag der Kinder, wie Mein Haus, Meine Freunde, Meine Spielzeuge, Meine Kleider. Die Einheiten sind für ca. 40 Minuten konzipiert, die entweder auf einmal oder in zwei Blöcken à 20 Minuten bearbeitet werden können. Webseite: www.goethe.de/usa/hanshase
18
College German Immersion Day am Goethe-Institut Chicago Am Samstag, den 07.05.2022 fand am Goethe-Institut Chicago der Northern Illinois College German Immersion Day (GID) statt, der vom Northern Illinois AATG, dem College of DuPage, dem Harper College, der Northern Illinois University, der Northwestern University und der University of Chicago mit Unterstützung des Deutschen Generalkonsulats Chicago und dem Goethe-Institut Chicago veranstaltet wurde. Rund 50 Studierende lernten unter dem Motto „Vom Kaffeehaus zum Biergarten: Kultur und Küche im deutschsprachigen Raum“ in verschiedensten Workshops etwas über die deutsche Küche. Zu den Vortragenden zählten u.a. Mohamed Esa, der extra aus Baltimore anreiste, Colin Benert, Katharina Barbe, Jessamine Cooke-Plagwitz, Kim Jaeger, Miglena Nikolova, Ingrid Zeller sowie Rob Ryder. Passend zum Thema hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit in der Mittagspause als kleine Kostprobe auf die deutsche Küche verschiedene Gerichte wie z.B. Laugenbrötchen, Bratwurst und Reibekuchen mit Apfelmus zu probieren.
19
Book a GEM (German Educational Multiplier) Thanks to all of you who already worked with our dedicated group of German Educational Multipliers (GEMs). GEMs offer customized workshops and professional training to strengthen existing programs and to build new capacity so that all students who wish to learn German and connect with the German-speaking world have access to high-quality language education in German. All workshops are offered free of charge. Take a look at our website and book a GEM (http://www.goethe.de/usa/gems) or get in touch with the Program Director, Dr. Susanne Rinner at susanne.rinner@goethe.de. New in fall, we will offer a GEMs Workshop Series. Here is a sneak preview for workshops in September to help start off the new school year. Please mark your calendar and sign up by sending an email to Susanne.rinner@goethe.de. For most up-to-date information, please take a look at our calendar: https:// www.goethe.de/ins/us/en/spr/unt/cal.cfm
September 15, 3-4PM EST, Study in Germany with Sara Lee, Arizona State University This workshop supports teachers and faculty who would like to integrate the topic in their curriculum or would like to share information with families who are interested about studying in Germany. The workshop outlines the different paths students can take to prepare for studying in Germany and describes programs that support students on their journey. September 22, 3-4PM EST, Hans Hase with Melanie Mello
Join us for the relaunch of Hans Hase, a complete package of characters and ready to use materials for our youngest learners!
September 29, 6-7PM EST, Digital Kinderuniversity with Jasmin Root-Joswig, Twin Cities German Immersion School Take another look at the Kinderuniversity and enhance your curriculum with lessons with topics ranging from STEM to humanities.
20
GEM Topics
Creating Learner-Centered Curricula
Success with Virtual Learning
Upgrade and refresh!
Junioruni - STEM Made Simple!
Book a GEM (German Educational Multiplier) for your next AATG Chapter Meeting, for your colleagues in your district or for your state language conference! Here is a list of current topics. If you don’t see what you are
looking for, contact us! We are happy to customize our AATG and Goethe-Institut Programs: How do I implement them?
Best Practices for Lesson Preparation: Save Time and Be More Effective!
workshops to fit your group’s needs. A joint project of the AATG and the Goethe-Institut with funding provided by the Embassy of the
Go Green with German!
AATG Grants for D-A-CH-L Projects
I want to speak! Oral Exams in German instruction
Mindfulness for Teachers
21
Federal Republic of Germany
Neues von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, das Schuljahr bewegt sich wieder dem Ende zu und wir möchten mit unseren Beiträgen einen weiteren kleinen Einblick in die Arbeit der deutschen Auslandsschularbeit geben. Daher zunächst ein Überblick in Zahlen, gefolgt von Berichten der vielfältigen Aktivitäten in den verschiedenen Regionen der Fachberatungen in den USA. Wir bedanken uns bei allen Kolleg:innen für das erfolgreiche Schuljahr und wünschen erholsame Sommerferien! Herzlichst, Susanne Dreyer, houston@auslandsschulwesen.de
Deutsche Auslandsschularbeit in Zahlen Wie viele Deutsche Auslandsschulen gibt es weltweit? Welche weiteren schulischen Bildungseinrichtungen fördert die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen? Und wie viele aus Deutschland vermittelte Lehrkräfte arbeiten an diesen Schulen? Zahlen und Fakten zur deutschen Auslandsschularbeit hat die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen unter dem folgenden link zusammengestellt: https://www.auslandsschulwesen.de/Webs/ZfA/DE/Services/Publikationen/auslandsschulwesen-in-zahlen.html?nn=228600
Hier ein paar ausgewählte Daten zur Deutschen Auslandsschularbeit für den Bereich Nordamerika: • • • • • •
2020 wurden weltweit 1.275 geförderten schulischen Bildungseinrichtungen von der ZfA gefördert, davon befinden sich 145 schulische Bildungseinrichtungen in Nordamerika Von den in Nordamerika geförderten schulischen Bildungseinrichtungen sind 137 DSD Schulen und 8 Deutsche Auslandsschulen 2020 waren 1.801 aus Deutschland vermittelte Lehrkräfte weltweit in den Bildungseinrichtungen tätig. 62 aus Deutschland vermittelte Lehrkräfte waren 2020 in Nordamerika tätig (46 Auslandsdienstlehrkräfte, 7 Bundesprogrammlehrkräfte, 8 Fachberatungen für Deutsch als Fremdsprache und ein Prozessbegleiter) 2020 haben weltweit 19.443 Schüler:innen am Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD I) teilgenommen, davon 708 in Nordamerika 2020 haben weltweit 13.555 Schüler:innen am Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD II) teilgenommen, davon 387 in Nordamerika
Diese Daten unterstreichen eindrucksvoll die Relevanz der Deutschen Auslandsschularbeit der ZfA in Nordamerika. Bericht: Helmut Kehlenbeck, newyork@auslandsschulwesen.de
Auf dem Weg in eine umweltbewusste Zukunft - Videowettbewerb der DSD-Schulen Wirfst du noch weg oder recycelst du schon? So könnte man die Ergebnisse des Video-Wettbewerbs der ZfA und der Deutschen Botschaft zusammenfassen, der unter dem Titel „Plastik überall – was k önnen wir tun ?“ stattgefunden hat. Über 60 Beiträge wurden von den DSD-Schulen eingereicht. Mitmachen konnten alle Altersstufen – von der Elementary School über die Middle School bis zur High School und dabei tolle Preise gewinnen, wie Tablets, VR-Brillen, Büchergutscheine und weitere Preise. Aus den Einsendungen wurden die besten Videos von einer Jury unter Mitwirkung des GK San Francisco ausgewählt. Ermöglicht wurde dieser Wettbewerb durch Mittel des Auswärtigen Amtes zur Förderung der deutschen Sprache in den USA.
24
Neues von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)
Ist Ihnen bewusst, wie viele alltägliche Gebrauchsgegenstände aus Plastik durch nachhaltige Alternativen einfach ersetzt werden könnten? Wissen Sie, wie wenig Plastikmüll erst recycelt wird? Die Schüler:innen haben in ihren Videobeiträgen auf hohem sprachlichen Niveau eindrucksvoll ihr Engagement für die Umwelt zum Ausdruck gebracht und kreativ aufgezeigt, welche Möglichkeiten jeder und jede von uns hat, einen einfachen Beitrag zur Vermeidung von Plastikmüll zu leisten. Einige Anregungen der Schülerinnen und Schüler: das Einkaufsverhalten ändern, indem man mit mehrfach verwendbaren Boxen einkaufen geht, und Produkte mit doppelter Verpackung vermeiden, Alternativen aus Metall wählen für Becher und Wasserflaschen, statt Plastikfolie zugeschnittene Leinentücher zur Abdeckung von Speisen verwenden. In einem Beitrag wurde auf eine neue Methode verwiesen, recyceltes Plastik im Straßenbau einzusetzen, es wurde eine App mit dem Namen „Tschüss Plastik“ vorgestellt, die bei jedem Produkt den recycelten Anteil an Plastik angibt. Neben den Vorschlägen für Müllsammelaktionen an den Stränden und Aufklärungskampagnen über Teilnehmende Schüler der DSD-Klasse der DSS Charlotte Mikroplastik gab es auch einige Basteltipps, wie Foto: Gabi Maiss-Minkler beispielsweise Blumenvasen und Vogelhäuschen aus großen Plastikflaschen zu erstellen oder Schmuck und Schlüsselanhänger. Lucas hat die Herausforderung für uns alle auf den Punkt gebracht hat: „Unsere Aufgabe is t es , den Plas tikmüll in etwas zu verwandeln , was der Mens chhei t z ugu t ekommt.“ Ein wirklich gelungenes Projekt, das allen Beteiligten viel Freude bereitet hat. Ein Zusammenschnitt der Gewinnervideos ist unter dem folgenden Link zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=xUt1v5dHTDI Bericht: Gabi Maiss-Minkler, seattle@auslandsschulwesen.de
S.A.I.L. mit IVA und DSD I segelt diese Immersionsschule auf Erfolgskurs Die South Academy of International Languages Immersionsschule (S.A.I.L.) in Charlotte North Carolina ist eine Magnet School (K-8), die seit 30 Jahren bereits im Kindergarten den Kernunterricht voll-immersiv auf Deutsch durchführt. In der 4./5. Klasse werden regelhaft die Internationalen Vergleichsarbeiten (IVA) der ZfA durchgeführt und in der 8. Klasse werden die DSD I-Prüfungen absolviert. Diese Schule ist seit 2009 eine PASCH-Schule und arbeitet seit Jahren sehr erfolgreich mit der ZfA zusammen. Über den Pädagogischen Austauschdienst der KMK werden jedes Jahr Fremdsprachenassistenten (MYG) aus Deutschland an die S.A.I.L. vermittelt. Diese jungen Fremdsprachenassistenten sind ein fester Bestandteil des schulischen Alltags und stellen eine große Bereicherung für das Deutschprogramm dar. Im letzten Schuljahr hat die Schule erfolgreich am USA-weiten Kreativwettbewerb 2021 der ZfA teilgenommen, so dass eine Schülergruppe für ihren Beitrag eine Auszeichnung erhielt.
25
Neues von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)
Im März 2022 konnten die IVA-Urkunden gemeinsam mit der ZfA Fachberaterin aus Atlanta übergeben werden (siehe Foto). Die Freude und die Aufregung der Schüler in den 5. Klassen war sehr groß, da fast alle Schüler in allen vier Kompetenzbereichen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftliche Kommunikation, Mündliche Kommunikation) der IVA sehr gute Leistungen erzielt hatten. Bei der Urkundenverleihung gab es daher viel Beifall für diese Schüler und alle waren sehr stolz auf ihre Leistungen. Foto v. l. n. r.: 4. Klasse Deutsche Immersion von Frau Vita Salner und Herrn Bernd Nuss (Deutschlehrer und S.A.I.L Fachschaftsleiter für Deutsch) und Nicolette Gahleitner (Fachberatung Atlanta) Foto: Katharina Holderberg
Auch in Zukunft ist sicher, dass das Deutschprogramm an der S.A.I.L weiter auf Erfolgskurs segeln wird. Bericht: Nicolette Gahleitner, atlanta@auslandsschulwesen.de
Meet Young Germany In Your Classroom (MYG) Am 05./06. April 2022 fanden in Bonn die virtuellen Auswahlgespräche für das Programm Meet Young Germany In Your Classroom (MYG) des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) statt. Helmut Kehlenbeck, Fachberatung für Deutsch als Fremdsprache für die Region USA Nordost führte gemeinsam mit den Kolleg:innen des PAD die Auswahlgespräche. Mehr als 80 Lehramtsstudierende haben sich für das Schuljahr 2022/23 für einen Einsatz im Rahmen von MYG beworben. In wenigen Tagen werden 15 ausgewählte Lehramtsstudierende auf 15 der 18 Bewerberschulen aus den USA verteilt. Die Bewerberschulen wurden vom Goethe-Institut und der ZfA vorgeschlagen. Ein Teil der Bewerberschulen setzt zum Teil bereits seit Jahren MYG zur Unterstützung der Deutschprogramme erfolgreich ein. Im Rahmen des Programms MYG unterstützen Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen mit Englischkenntnissen (mindestens Stufe B2 GER) auf vielfältige Art und Weise acht Monate lang den Unterricht an US-Schulen, an denen auch Deutsch unterrichtet wird. Im Vordergrund stehen dabei sowohl die Nutzung der neuen Medien als auch die kritische Auseinandersetzung mit ihnen. Dies kann im Unterricht selbst (z. B. im Deutschunterricht, aber auch in anderen Fächern) sowie in freiwilligen Arbeitsgemeinschaften und fächerübergreifenden Projekten in der Schule umgesetzt werden. Das Projekt MYG wird durch das Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Weitere Informationen zu MYG finden Sie unter: https://www.kmk-pad.org/programme/meet-young-germany-in-your-classroom-myg.html Bericht: Helmut Kehlenbeck, newyork@auslandsschulwesen.de
26
Neues von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)
Großartige Feier zur Einweihung der German School Association (GSA) of Greater St. Louis als erste DSD-Schule in Missouri Die Feier zur Anerkennung der GSA of Greater St. Louis als neue DSD-Prüfungsschule für das Deutsche Sprachdiplom I und II am 26. März 2022 war ein großer Erfolg. Herr Dr. Hardy Boeckle von der deutschen Botschaft in Washington überreichte die Urkunde gemeinsam mit Frau Susanne Dreyer, Fachberaterin der Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA) an den Präsidenten des School Board Jim Martin und an die Schulleiterin Carmen Freeman. Zahlreiche Vertreter der Schulgemeinschaft sowie der Bürgermeister Tim Griffin wohnten der Feier bei.
Dr. Hardy Boeckle von der Deutschen Botschaft in Washington, DC und Susanne Dreyer (ZfA) überreichen dem Präsidenten der GSA St. Louis und der Schulleiterin Carmen Freeman das Zertifikat. v.l.n.r.: Jim Martin, Dr. Hardy Boeckle, Susanne Dreyer, Carmen Freeman Foto: Cary Miller
Die GSA St. Louis hat nun als einzige Schule in Missouri die Genehmigung, das Deutsche Sprachdiplom durchzuführen und gehört damit zum Kreis der 91 Schulen in den gesamten USA, die diese Anerkennung durch die ZfA erhalten hat. Dies ist eine große Chance für die Absolventen der GSA, denn mit dem DSD-Diplom erfüllen sie die sprachlichen Voraussetzungen für den Zugang zu deutschen Studienkollegs und Universitäten. Nach 2-jähriger Bewerbungsphase war es endlich so weit: Die ersten sechs Absolventen des DSD I, die am 9. März ihre schriftliche Prüfung absolvierten und am 26. März ihre mündlichen Prüfungen ablegten, wurden zeitgleich mit den erfolgreichen IVA 1 und IVA 2Prüflingen (Internationale Vergleichsarbeiten) geehrt. Herzlichen Glückwunsch an alle Prüflinge und die Lehrkräfte der GSA, die mit viel Elan und Erfolg an der Ausbildung ihrer Schüler:innen arbeiten!
Die A2.2-Klasse mit ihren IVA 2-Zertifikaten v.l.n.r.: Debbie Lund (Lehrerin der Klasse A2.2), Jakob, Karsten, Emil, Emi, Dr. Hardy Boeckle, Susanne Dreyer Foto: Cary Miller
Bericht: Susanne Dreyer, houston@auslandsschulwesen.de
27
American Association of Teachers of German, Inc. 112 Haddontowne Court #104 Cherry Hill, NJ 08034