



American Association of Teachers of German,
American Association of Teachers of German,
Angelika Becker, President
Carmel High School, IN
Jennifer Redmann, Vice President Franklin and Marshall College, PA
Priscilla Layne, Immediate Past President
University of North Carolina, NC
Blake Peters, Treasurer
German International School, OR
Chiann Tsui, Equity Officer
German International School, OR
Michael R. Shaughnessy, Executive Director
AATG Office, NJ
Jeffrey M. Dyer, Midwest Region
Oregon High School, WY
Bridget Levine-West, Northeast Region
University of Vermont, VT
Carrie Collenberg-González, Northwest Region
Portland State University, OR
Lucia Huang, Southeast Region
Wilson High School, SC
Kyung Lee Gagum, Southwest Region
Midwestern State University, TX
Mariah Ligas, Central Region
Antietam Middle Senior High School, PA
The American Association of Teachers of German supports the teaching of the German language and German-speaking cultures in elementary, secondary and post-secondary education in the United States. The AATG promotes the study of the German-speaking world in all its linguistic, cultural and ethnic diversity and endeavors to prepare students as transnational, transcultural learners and active, multilingual participants in a globalized world.
Veronika Burney, PhD Director of International Programs and Scholarships veronika@aatg.org
Michaela Wetcholowsky Director of Member Services & National German Exam Coordinator michaela@aatg.org
Evan Worthing Outreach & Engagement Coordinator evan@aatg.org
John Capasso Director of Finance & Business Operations john@aatg.org
Michael R. Shaughnessy, PhD Executive Director mike@aatg org
112 Haddontowne Court, #104 Cherry Hill, NJ 08034
Submit content to www.aatg.org/newsletter
AATG President Angelika Becker encourages members to
AATG’s
Der Sommer ist wieder mal viel zu schnell vergangen Wir - bei Carmel High - hatten am 1 August unseren 1. Arbeitstag. Dieses Jahr hatte ich das Gefühl, den Sommer “vertrödelt” zu haben. Allerdings hat mich meine Kollegin Angie korrigiert Sie meinte, das nenne man “relaxen” Ganz ehrlich, ich bin es nicht gewohnt, den Großteil des Sommers zu Hause am Pool und mit den Kindern und Enkeln zu verbringen. Doch dieses Jahr war das der Fall. Ich hatte zwar einige kleinere Projekte für AATG: Kommunikation mit Mitgliedern und einer Gönnerin, Vorbereitung auf die AATG-Immersion in Indiana und den Workshop in Montana. Außerdem ein bisschen AP Arbeit: Reading und die AP Konferenz. Ein paar Tage Urlaub. Eine Sache auf meiner Löffelliste habe ich daher schon mal abgehakt – den Grand Canyon. Allerdings habe ich auch eure GAPP Reisen, teils ein bisschen neidisch, jedoch mit viel Interesse verfolgt. Aber leider hat uns jetzt der Alltag wieder. Die Planung für ACTFL hat begonnen. Bitte kontaktiert eure Mitstreiter, wenn ihr eine Präsentation eingereicht habt, damit ihr planen könnt Ich freue mich darauf, viele von euch in Philadelphia zu sehen.
Unser Unterricht und die Vorbereitung darauf ist aufwändig und kann extrem stressig sein Eine wichtige Diskussion im AATG Educator Forum war in letzter Zeit die Kombination von den Stufen 3/4/AP. Einige von euch müssen auch für die Stufen 2/4/AP oder sogar 1 und AP planen. Was für ein Alptraum! Aber unsere Gruppe hat reagiert und es kamen viele gute Tipps und Hilfestellungen. Mein Rat ist auch immer, sich ein rotierendes Curriculum aufzubauen; das gleiche Material für die unterschiedlichen Kurse zu verwenden und die Aufgaben zu differenzieren Zum Beispiel für ein Lesestück für die Dreier, einige Wörter zu erläutern, Inhaltsfragen auf Englisch zu stellen oder Antworten zur Auswahl vorzugeben, während die oberste Stufe mit der Sprache kreieren muss. Für einen Hörtext kann man für die unteren Stufen die Fragen als Auswahlfragen geben, die höhere Stufe soll Fragen schreiben, denn das ist auf einem ganz anderen Niveau. Es gibt viele Möglichkeiten die Aufgaben zu variieren. Meiner Meinung nach ist diese Herangehensweise an kombinierte Kurse wesentlich einfacher, als 2 total verschiedene Curricula unter einen Hut zu bringen. Vielleicht wäre es eine gute Idee, die Materialien, die wir haben oder entwickeln, in unserer Datenbank zu sammeln! Meldet euch, wenn ihr Interesse habt
Ein Projekt, das mir sehr am Herzen liegt, ist Material für Kinder- und Jugendliteratur! Wir sollten die SIG dafür revitalisieren. Interesse? Schickt mir eine Mail! Ihr fühlt euch in den FLACH - Ländern mehr daheim als in Deutschland? Da hab ich was für euch: Die FLACH SIG - es gibt eine FB Gruppe! Keine Lust auf FB? Meldet euch und ich verknüpfe euch mit den richtigen Leuten! Auch die “Alle lernen Deutsch” SIG könnte etwas Unterstützung vertragen. Ihr seid an Diversität und Inklusion interessiert?
Dann ist diese SIG für euch! Die DiV-DaF Leute, die diesen Sommer in Leipzig waren, haben bestimmt viele gute Ideen.
Gibt es etwas, was euch am Herzen liegt? Jedes AATG Mitglied kann eine neue SIG beantragen. Man braucht nur 25 Unterschriften, die unterstützen, dass es eine gute Idee ist und voila schon gibt es eine neue Special Interest Group (SIG) Auf die Plätze - fertig -los!
Zu guter Letzt: Ihr wolltet schon immer mal einen Artikel für die Unterrichtspraxis schreiben stimmt’s?
Aber ihr habt keine Ahnung, wie man da herangehen soll Richti Schulze sind die Editoren für die UP. Nehmt doch mal Kontakt au naher Zukunft wird es auch zusätzliche Informationen geben.
Ich freue mich immer, euch im AATG Educator Forum zu sehen und stehe euch natürlich auch für Fragen, Ideen, Vorschläge etc zur Verfügung.
Viele Grüße aus Indiana,
PS: Haltet die Augen offen: Wir haben Wahlen und die Stimmzettel werden bald in eurer Inbox landen! Beteiligt euch ... jede Stimme ist wichtig!
Angelika Becker
AATG President
German Teacher
Carmel High School, IN angelikabecker@att net
Dear AATG Colleagues,
H a v e y o u l o o k e d a t t h e a n n u a l f u n d e d p r o g r a m s p a g e r e c e n t l y ? A A T G s t a f f , v o l u n t e e r s , a n d
p a r t n e r s a r e m a k i n g w a v e s w i t h o v e r t w e n t y a n n u a l p r o g r a m s o f f e r e d t h r o u g h t h e A A T G ! Y o u r
m e m b e r s h i p m a t t e r s , n o t j u s t f o r y o u r s e l f , b u t i t e n a b l e s o t h e r s t o t a k e a d v a n t a g e o f t h e
A A T G N e t z w e r k !
M e m b e r s h i p i n A A T G i s a s i g n a l t h a t y o u s u p p o r t G e r m a n l a n g u a g e e d u c a t i o n i n t h e U S a n d
y o u a r e a p a r t o f t h e g r e a t e r G e r m a n l a n g u a g e c o m m u n i t y . A s y o u c a n s e e o n t h e n e x t p a g e o f t h e n e w s l e t t e r , A A T G i s l e a d i n g i n s u p p o r t i n g T e a c h e r s , S t u d e n t s , a n d P r o g r a m s ! W i t h h u n d r e d o f g r a n t r e c i p i e n t s e v e r y y e a r , y o u m a k e t h a t p o s s i b l e ! I n d u c t i n g y o u r s t u d e n t s i n t o a n h o n o r s o c i e t y n o t o n l y r e c o g n i z e s t h e m , b u t h e l p s c r e a t e a s c h o l a r s h i p s y s t e m t o s u p p o r t s o m e o f t h e b e s t s t u d e n t s i n t h e c o u n t r y . B e i n g a p a r t o f t h e N a t i o n a l G e r m a n E x a m m e a n s t h a t w e c a n k e e p t h i s i n c r e d i b l e c o m p e t i t i o n g o i n g a n d g i v e o u t f u l l r i d e s c h o l a r s h i p s t o h i g h s c h o o l s t u d e n t s B e i n g a m e m b e r o f t h e A A T G m e a n s t h a t o u r n e w c o l l e g e p r o g r a m s c a n f l o u r i s h
W h a t e
The DEI Committee is pleased to announce an upcoming four-part webinar series entitled “Neurodivergence in the German language classroom” with presenter Sara A. Lee, a GoetheInstitut German Educational Multiplier and associate teaching professor at Arizona State University
The webinars are generously sponsored by the Goethe-Institut GEM Network and free for all registered participants.
In this series, Sara will delve into issues of dyslexia, autism, and ADHD, especially as they pertain to German language learning and teaching.
On Monday, September 16, and Monday, September 23, Sara will kick off the webinar series with a twopart session about dyslexia. Please find a short written interview with Sara regarding her work on dyslexia below. Free registration for each session is kindly requested, and recordings of the webinars will be made available to registered participants after the live event.
We look forward to seeing you there!
Sara A. Lee (SAL), webinar presenter & interviewee (bolded typeface)
Chiann Tsui (CT), DEI Committee member & interviewer
(italicized typeface)
CT: How did you become interested in dyslexia?
SAL: This is actually quite a funny anecdote. When I was a student at Michigan State University in their MA program, my mom was very worried that I would stay in the US rather than come back home to Germany. While I was thinking about my thesis topic – I knew I wanted to do something in the Iield of linguistics – she attended a workshop for her job that was given by a dyslexia researcher and therapist in Dortmund. My mom told me about it and got me in touch with the researcher, hoping it could lead to a job or an internship just to Iind a way to lure me back to Germany. Her plan actually worked, and this researcher, who also led the biggest dyslexia institute in Germany at the time, offered me a job to become a dyslexia therapist. After several years of working there, I met my husband, who already lived in the US. So, despite all of my mom’s carefully thought-out plans, I ended up living here in Arizona. She is incredibly happy that I found my passion and love my job, but she still points out that I could just as well do my work in Germany, ideally just around where my parents live.
CT: How has your prior work as a dyslexia therapist informed your approach in the classroom?
SAL: My prior work has signiIicantly impacted my work in the classroom. Most importantly, through the intensive 1:1 work with the kids in therapy, I have learned that more than anything, learners with dyslexia need empathy, support, and conIidence. So many of the kiddos that I worked with excelled in many other school subjects in sports and were just amazing humans. However, their perceived failure in this one area had such a detrimental impact on their conIidence that they gave up on themselves. Therefore, prioritizing our learners’ mental health and building up their conIidence and well-being in class will always be more important than anything else.
Secondly, my approach to individualized error assessment as the foundation for meaningful interventions has been inIluenced by my work. The researcher, who also led the dyslexia institute where I worked, created an error analysis that was based on the linguistic principles of German. I adapted this error analysis so that it can be translated into direct interventions that we can use in our classrooms. This connection between linguistic principles as an assessment tool and their translation into real-life teaching and learning is the foundation for my work now.
CT: What might be some typical markers of dyslexia in German language learners?
SAL: This is probably one of the most common and most difIicult questions to answer. My short answer is: As experienced German teachers, we know when errors or reading abilities seem “off”. For example, we are all used to students who confuse “ei” and “ie” or who forget the capitalization. However, if either the quantity or type of errors seems abnormal, it could point toward language processing challenges. This could be an error like writing “Bamk” instead of “Bank”. Equally, when learners show an inconsistency in errors, so if they write it, within the same paragraph, sometimes correctly and then in different ways incorrectly (reisen, risen, riesen). Reading is even harder to pinpoint since almost all of our learners already come to us with some form of reading competency from their Iirst language(s). However, if it takes signiIicantly longer or you notice “abnormal” pronunciation issues, it could also point towards these challenges.
CT: What is one piece of advice you might give to a German learner with dyslexia?
SAL: Learning German is SO much more than errors in writing or reading. Learning German means experiencing a new culture, to gain new perspectives, to communicate. It means being able to speak with millions of people around the world because you can introduce yourself or order food. You and your teacher, together, will Iind ways to help you with the things in class that may be more challenging, but most importantly, make sure you enjoy all of the other amazing experiences that come with learning German.
CT: What can participants expect from your two-part webinar series on dyslexia in the German language classroom?
SAL: We will talk a little bit about the theory behind dyslexia at the beginning but will quickly dive into the error analysis that I developed and apply it to examples from the classroom. The goal is for teachers to take the error analysis and apply it in their own classrooms to assess their students’ spelling errors. Then, we will talk about how the error analysis translates into how we ideally teach these learners. What are smaller and bigger strategies and methods that we can apply to our classroom to make it more inclusive? I want the teachers to go home with a toolbox of ideas, so they can pick the ones that Iit their classroom and their learners best.
AATG’s team has been busy gearing up for for the new school year - from final touches on the 2025 National German Exam, new summer program opportunities, scholarships and grants, to promotional boxes and updated induction options for the National Honor Societies, our staff is constantly working on ways to support you, your programs and students.
Of course, we are also getting ready to welcome you to Philadelphia at the ACTFL Convention in November Make sure to swing by booth #525 to learn about all the exciting changes we’re making!
AATG now offers a digital certificate option for all National Honor Societies of German. In our store, chapter sponsors can choose to receive digital certificates only, print certificates only, or both. The induction fee includes an official Membership Certificate produced with student name, chapter, school, and for the first time, a unique member roll number for membership tracking. Digital Certificates are emailed as .pdf files to the registered member advisor within 5 business days and can be printed at your convenience. A digital version allows you to archive your inductees for easier membership tracking.
Printed certificates for Delta Epsilon Phi and Junior Delta Epsilon Phi still include the wallet-sized official Membership Card at no charge Membership Cards can be purchased separately at any time from our store to provide with Digital Certificates
A friendly reminder:
Only students inducted through their institution and through the AATG may use the designation "National Academic Honors in German" Membership is granted in perpetuity through a one-time induction fee Students who have not been inducted through the official process at AATG are not recognized as members of the honor society and thus ineligible to apply to scholarships reserved for Honor Society students, such as the Käthe Wilson Summer Study Abroad Scholarship or the Delta Epsilon Phi Post-Graduate Scholarship. Any unauthorized reproduction of national honor society materials, such as chapter charters and membership certificates, is considered fraudulent.
In 2024, a total of 140 students went abroad for three-week study abroad stays through programs organized by AATG and our German partners, PAD and AiB. We invite you to read more about each program and hear from some of our participants. All our study abroad programs are educational programs that include classes in Germany and homestays with German families, as well as excursions and visits to cultural and historical sites. Students also enjoy ample free time with their German and American peers and their host families to explore leisure activities in Germany.
The National German Exam Scholarship (formerly Study Trip Award) has been offered for over 60 years by the Federal Republic of Germany, through the German Foreign Office (Auswärtiges Amt) and its Pedagogical Exchange Service (Pädagogischer Austauschdienst). Students who were part of the Deutschland Plus program traveled to Kulmbach, Passau and Bad Reichenhall with their fellow scholarship recipients and a US chaperone. The groups also visited Berlin and Bonn before returning home.
More information: https://www.nge.aatg.org/ngescholarship
Our Summer Study Program for High School Students is a three-week study abroad program which includes a two-week homestay with a German family and host sibling and one week of travel to a different German city – in 2024, students explored the city of Nürnberg. Students attend classes with their host sibling and with their US group, go on excursions, enjoy leisure activities in Germany and improve their German by being immersed in the German language and culture 24/7. They are accompanied by a US chaperone for the entire duration of the trip.
Learn more here: https://www.aatg.org/summer-study
Our College Summer Program launched in 2022 and is now in its third year. In 2024, twenty US college students traveled to Bonn, Germany, for a four-week stay, co-organized by our German partners, Akademie für Internationale Bildung (AiB). Accompanied by their academic director, Natalie Eppelsheimer (Middlebury College), students explored the Rhineland region on numerous excursions and study trips, and took German language classes as well as a cultural topics course in English. Students also got to enjoy a taste of authentic everyday life in Germany by staying with host families in the city of Bonn.
More information: https://www.aatg.org/college-summer-program
Do you have rising or graduating high school seniors looking for a summer program? Have some of your students aged out of our Summer Study Program but aren't quite ready for our College Summer Program yet?
Then our brand new AATG & Xperitas Summer Program for High School Seniors is perfect for them!
The Summer Program for High School Seniors is designed for rising and graduating seniors between the ages of 17 and 19 who would like to spend part of their summer exploring different German cities and experiencing a family stay with a German family. The 16-day trip begins with an initial stay in Munich, followed by a one-week family stay with a German family and host sibling, and wraps up with students exploring the city of Cologne during the last few days A US-based chaperone accompanies the group on their trip
To learn more, visit https://www.aatg.org/aatg-and-xperitas-summer-program-for-highschool-seniors
Overall, my experience in Germany was beyond amazing. I love the country, and everyone there. I thank the donors for being able to give students like us the great opportunity to become an exchange student. I look forward to more exchange opportunities in the future – Alan A , Endowed Fund Scholarship Recipient
Thank you so much to AATG for giving me a scholarship I truly loved this experience so dearly As I am writing this, a new school year has started, and I can’t help but miss this summer trip Yet I will always treasure the connections I made [My host sister] and I still text each other almost everyday. I will always be grateful to the AATG Summer Study Program for gifting me the best summer. – Tina L., Endowed Fund Scholarship
I had so much fun studying abroad in Germany! Thank you so much for this amazing experience. I absolutely loved everything in my study abroad: the country, the people, and the sights. I made lifelong bonds and memories that I will never forget, and I am so immensely grateful for this opportunity. Before this experience, I didn't know I could have a favorite three weeks of my life – Alisah R , Audre Lorde Scholarship Recipient
I want to recognize Delta Epsilon Phi, AATG, and their donors for such a wonderful opportunity to not only experience German culture but also force myself to grow emotionally and socially The field trips in Germany were amazing; ( ) however, the most wondrous part of my trip was everything in between The long naps on the ICE with my American group as we traveled across the country, the tired smiles shared between my host sister and me after a long day of field trips, and the speedwalking to talk to the next new person before my pounding heart could tell me otherwise, all made my Germany trip special. – Caleb H., Käthe Wilson Scholarship Recipient
Right off the bat, just spending just 4 weeks in Bonn like I did had a great impact on my German language skills. So much so that my professors have all commented that they notice a sizable difference from when I left. (...) This trip was an important step in my German journey I'm so lucky to have gone, and I’m so grateful for all that AATG has done to support me I hope that those who can make the trip are able to get as much out of it as I did - Vanessa F , Endowed Fund Scholarship
I would be remiss if I did not thank those who made my trip to Germany possible. Thank you to the donors who gave so generously to the AATG program, which enabled me to embark on this lifechanging experience and strengthened my desire to pursue further studies in my musical education in Germany I can only hope that you will continue to give in support of more study trips and help make these positive impacts possible in the lives of future studentsSanghoo L , Endowed Fund Scholarship
First, I would like to start off by thanking the donors who helped make it possible for myself and other students to receive financial aid through scholarships. I am incredibly grateful to have received financial assistance, and it was only possible through the gracious donations of others. (...) I hope that more families will consider hosting for the students and those involved now continue to host for international students in the future. - Natalie H., Endowed Fund Scholarship
I am a member of Model UN at my home school, and our tour at the UN building in Bonn is an experience I will take back to my organization and add to their understanding of the UN. (...) My favorite part of this program was our tour of the Kölner Dom. We were able to tour the top of the cathedral from the inside and the outside, and we were fortunate to hear and see the old bells ringing for a holiday that was occurring at the time. Thank you to the donors of the College Summer Program Scholarship for allowing me to participate in this experience You made this journey possible for me, and I will always be thankful for your support - Keith G , Endowed Fund Scholarship
I came out of this trip with more knowledge in German culture and the German language, but I also came out with lifelong friends. I am still in contact with my host sister and my friends in heidelberg. Although it is difficult to know they are so far away and I won't be able to see them for quite awhile, it is amazing to know I was given this opportunity to meet them, to live with them, and to travel with them So once again, thank you AATG and Halle Foundation, for giving me the experience of a lifetime, I am forever grateful – Ella B Halle Foundation Scholarship Recipient
Each challenge I experienced was an opportunity to push myself, a unique chance to do something I would have never had the courage to do at home, or to further my personal growth by breaking down the barriers of my comfort zone. I will forever be grateful for the AATG Summer Study program, the innumerous blessed people who sacrificed to make it possible, and above all the generous Halle Foundation scholarship that graciously provided the means to make this dream come true. – Joseph F., Halle Foundation Scholarship Recipient
Throughout this trip, I was able to get better at German by miles, no matter the method, whether it was reading German boards, asking my chaperone what things meant in German, and learning German phrases from the German people I spoke with. All thanks to the Halle Foundation and AATG (American Association of Teachers of German). (...) I thank the Halle Foundation for providing me with the opportunity of a LIFETIME. Again, I am beyond words for this thrilling experience and I would do anything to repeat this. Germany was nothing short of amazing. - Soneesh K., Halle Foundation Scholarship
Every aspect of this trip, from the academic experiences to the cultural excursions, contributed to an incredible journey of learning and growth. I am very grateful to the Halle Foundation for making this trip possible and for allowing me to create memories that will last a lifetime. – Kyle S., Halle Foundation Scholarship
Dear fellow AATG members,
On behalf of the AATG Fundraising Committee, I am writing to invite you to join the committee. The committee is charged with supporting the fundraising efforts of AATG. It works closely with the AATG Executive Director and organizes the AATG Fall Fundraiser. Currently, AATG is in the second half of the Centennial Campaign in recognition of the founding of AATG in 1926. The goal is to raise $1,926,000 by 2026. Donors have several Endowed Funds to choose from:
The Friends of AATG Endowment was founded to support the association and ensure the continuation of AATG’s programs and services to German teachers in the US
The AATG Endowed Scholarship Fund was established in 1997 to support study abroad in German-speaking countries. This fund has been used to support fully funded scholarships for high school students taking part in AATG summer programs.
The Delta Phi Alpha Endowed Fund supports the chapters and students of Delta Phi Alpha, the national academic honor society for German Studies.
The AATG Endowed Professional Development Fund supports German teachers in professional development at all levels of instruction (K-16).
The members of the Fundraising Committee recognize the importance of all donations, no matter the amount. We focus on the mission of the AATG. All donations directly benefit teachers and students of German. AATG’s endowed funds are professionally managed and invested sustainably To learn more, please look at this page: https://www aatg org/supportgerman
If you would like to help us fundraise and serve on the committee, please get in touch with me. For more information about our 2024 AATG Fall Fundraiser, please stay tuned.
With best wishes for a good start to the new school year
Sincerely,
Susanne Rinner Chair, AATG Fundraising Committee rinnersusan@gmail.com
Ourlatestissue,57.1,isavailableforyourperusal.Wearefeaturingallofourarticlecategories: 3 Praxis articles, 4 research articles, 6 Forum articles. The topics are wide-ranging, from a provocativestudythatclaimsthatcertaingrammarpointsarebestnottaughtuntilthefourth yeartostudentmotivation(whatwillmakethemcontinuewithGermanbeyondthelanguage requirement?) to the introduction of linguistic landscapes and teaching Kafka through grammar. We appreciate the hard work, creativity, and dedication of Sophia Strietholt, Julie Larson-Guenette, Gemini Fox, Susanne Wagner, Gisela Hoecherl-Alden, Sarah Painitz, Brigitte Rossbacher, Megan Wadas, Julia Goetze, Carrie Jackson, Scott Windham, Kristen Lange,andDanielWalter.OurForumaddressesrecruitmentandretentionandweassembled ideas and suggestions by Alexander Lorenz, Nina Morais, Kathryn Holihan, Gwyneth Cliver, Sebastian Heiduschke, Meagan Tripp, Katherine Kerschen, and Wiliam Layer. The submissions address enrollment declines at large and small public universities, small residential colleges, and high schools and give readers a glimpse of the many creative strategies employed around the country. If you, the reader, know of an issue that should be addressed by a forum, please contact unterrichtspraxis@gmail.com. As always, we would not be able to publish Die Unterrichtspraxis/ Teaching German without the dedication, commitment,and
Speakingaboutre
JouannaisWeiler
A1andA2andLite
We are looking fo the latest books, m vital aspect of ou role in this proces of educational m collective pool of meettheneedsof
Join us in this endeavor and help us evaluate the educational materials that shape our classrooms and empower our students to succeed. If you are interested in writing a review of printed or digital materials, or you have a print or digital source you want to feature, contact ourreviewseditor,LucianRotheatlucian.rothe@louisville.edu.
We particularly encourage graduate students and K–12 instructors to share their experiences. Authorsreceivesupportandguidanceduringthereviewprocess,gaininsightsintoacademic publishing,andareusuallyallowedtokeeptheresourcetheyreviewed.
WhenwritingareviewforDieUnterrichtspraxis/TeachingGerman,keepthefollowingkey componentsinmind.
Introduction:Providecontextfortheworkbeingreviewedandsummarizeitspremiseor subjectmatter.
Summary:Conciselysummarizethebookordescribethemedia/website.
Analysis:Offerthoughtfulanalysisandcritique,supportedbyevidencefromtheworkitself.
CriticalEvaluation:Evaluatethework'spedagogicalmerits,originality,thematicdepth,and overallimpact.
Comparison:Comparetheworktosimilarworkswithinitsgenreormediumtoprovide contextandinsight.
AudienceConsideration:Considertheintendedaudiencefortheworkandevaluatehow wellitservesthem.
Equity,Diversity,andInclusion:Evaluatingtheequity,diversity,inclusion,andaccessibility ofeducationalmaterialsensuresthatallstudentshaveequitableaccesstothematerial, regardlessoftheirbackgrounds,abilities,orlearningneeds. 7. EducationalValue:Assesstheeducationalvalue,pedagogicalapproach,accessibility,and adaptabilityofteachingmaterials.
Engagement:Evaluatethelevelofstudentengagementfosteredbythematerials,including visualappealandinteractivity 9.
TeacherSupport:Considerthelevelofsupportprovidedtoteachersinimplementingthe materials,includingprofessionaldevelopmentresources.
PersonalPerspectiveandAdvice:Includeyourpersonalperspective, advice/recommendationsonhowtoimplementtheresource,andopinionontheworkwhile remainingobjectiveandfair
By incorporating these elements into your review, you can provide a comprehensive assessment that is both informative andinsightfulforourreaders.
Reviewsaregenerally600-800wordsinlength
by Christine Webb
In March 2024, the members of the South Jersey Chapter of the AATG sponsored a full day of German language competitions, games, food, music and fun. Approximately 150 students from 10 schools (grades 6-12) attended the Saturday celebration. The event was hosted by Christine Webb at Chestnut Ridge Middle School in Washington Township, Gloucester County. She secured facilities, planned space, food and parent volunteers. Chapter President Andrew Graff curated culture bowl questions in line with this year’s theme: German autos and engineering. Joan Natoli of Orchard Valley Middle School and her students opened the day with some German musical selections.
Students enjoyed soft pretzels during the welcome remarks. Students then dispersed throughout the school building with blank passports to participate in language competitions, collaborate in the art room, and run activities for each other There were selfie stations and a poster contest of Redewendungen on display Every activity earned students a stamp on their passports, which served as a good indicator of successful activities. The President of the German Society of Pennsylvania (GSP), AATG member Mark McGuigan, roved through the building challenging students to recite Zungenbrecher to earn a stamp. The GSP’s Buchklub members crossed the bridge from PA to interview students with interpersonal speaking, adjusting to student levels. This was a student favorite activity and the SJAATG appreciates the Buchklub members' time and effort to evaluate student comprehensibility Each school that participated brought an activity to share with other students There were puzzles, games with math numbers, loan words from German, car racing, and more. Retired and former German teachers evaluated student skits and individual recitations. Another popular activity was storybuilding, where teams of students were given 5 props and had to create a story using the props within 7 minutes. The baking competition is always a favorite among the judges. The leftover desserts and German cuisine was served after a pizza lunch We also had raffles and guessing games with winners announced during closing ceremonies, when prizes were awarded to competitors from throughout the day. Many prizes were generously donated by the Goethe-Institut in New York.
The SJAATG Sprachfest is a wonderful way for SJAATG members to collaborate, showcase and celebrate student success, and promote German in our communities. With many smaller German programs, students can see the joy and popularity of German beyond the classroom walls
by Teresa Bell
From the end of April through the end of June, six Utah German teachers participated in the German Teachers Summer Institute through BYU. For six weeks, they took two asynchronous courses on Canvas to prepare them to spend three glorious weeks in Vienna, Austria.
One course, Advanced German Proficiency, focused on maintaining and improving their proficiency. As part of this course, teachers took an OPIc and used the accompanying diagnostic grid to assist them in setting goals to improve their proficiency in German. Teachers set daily goals to speak, write, and read in German and listen to German. The other course, Teaching Culture, focused on the importance of teaching culture, challenges language teachers face when planning to teach culture, and teaching culture using the IMAGE Model.
On June 3rd, we all met in Vienna, Austria Teachers stayed with awesome host families Every weekday, we met for class then spent the rest of the day visiting cathedrals and churches (Stephansdom-cathedral, catacombs, and both bell towers, Maria am Gstaade, Jesuitenkirche, Ruprechtskirche, Annakirche, Augustinerkirche, Peterskirche, Michaelerkirche, Karlskirche), palaces and castles (Schloss Schoenbrunn, the Hofburg, Hermesvilla), museums and parks (Naturhistorisches Museum, Kunsthistorisches Museum, Belvedere, Albertina, Stadtpark, Volksgarten, Prater, Hundertwasserhaus and KunstMuseumWien, Prunksaal of the Nationalbibliothek), and many other wonderful sites in and around Vienna (Cafe Central, Schnitzelwirt, Demel, the Red Salon in the Sacher Hotel, ice cream at Schwedenplatz, the Manner store, Stift Melk, Mauthausen concentration camp, Salzburg--complete with a Sound of Music tour, Staatsoper, Volksoper, Kapuzinergruft, the Rathaus, and Musikverein).
Come to the presentation at UFLA on February 21st where we share all of the tips and tricks we learned from first-hand experience for improving our target language proficiency and goals we set for continuing to improve!
Participants: Kathy Barnard (West High School), Alyssa Gates Dayton (Orem Jr High and Timpanogos High School), Whitney Ehle (UVU, formerly of the University of Utah), Brad Graham (Salem Hills High School) and his wife Jenny Graham, Elli Remund (formerly of Oquirrh Hills Jr. High), and Maja Onda (Highland High).
The next German Teachers Summer Institute will be held in the summer of 2026. Plan now to attend!
As part of our ongoing commitment to supporting German language education, The American Association of Teachers of German (AATG) in partnership with the German Embassy in Washington, DC, is pleased to offer a selection of promotional materials designed to enhance your teaching experience and engage your students.
If you are interested in being considered for a no-cost promotional material box, we invite you to complete the request form on our website (member login required). In alignment with the Netzwerk Deutsch project goals, priority will be given to educators who teach at disadvantaged institutions.
Thank you for your dedication to promoting German language and culture in your classroom. If you have specific questions regarding the request form, please contact the project contact person, Gio Macías (gio@rauseducation.com).
This project will provide German promotional materials to all 50 states, then prioritize promotional materials to areas with a higher concentration of need.
The project will work to develop materials that address a diverse audience across the US, then provide promotional packets shipped to their school.
Learn more about this program at AATG Promote German (https://www.aatg.org/promotegerman)
Members can fill out a request form at https://www.aatg.org/promote-german-box-request (Member login required)
The U.S. Department of State and Cultural Vistas are pleased to announce that Garret Lindsey is one of 74 Americans selected to study and work in Germany as part of the Congress-Bundestag Youth Exchange (CBYX) for Young Professionals program – now in its 41st year. The 2024-2025 CBYX Young Professionals cohort departs for Germany on July 26 and returns to the U.S. in June 2025. Participants come from a wide variety of career fields and from all over the U.S. This year about 500 young professionals vied for a spot in this prestigious program.
CBYX is a bilateral exchange program of the U.S. Congress and German Bundestag (Parliament). The program is administered by the U.S. Department of State’s Bureau of Educational and Cultural Affairs through non-profit implementing partners such as Cultural Vistas.
While in Germany, Garret will attend a two-month intensive language course, study at a German university, and complete an internship in the field of hospitality management. Participants are usually placed with host families throughout Germany, where they act as citizen ambassadors of the United States, promoting a positive image of the U.S. abroad, creating lifelong friendships, and professional connections to enhance German-American relations. While Garrett is in Germany, a group of 75 German CBYX participants will spend a year in the United States on a reciprocal exchange. German participants study at U.S. colleges and work at local businesses while living with American host families. U.S. citizens interested in hosting Germans in their community should fill out this interest form. While each exchange year is unique, over the last forty years, the program has positively changed the life trajectories for thousands of American young people. Find out about how the CBYX program builds the skills of American participants in the recently completed independent evaluation (full report).
For more information about CBYX, visit exchanges.state.gov/cbyx or contact Cultural Vistas at cbyx@culturalvistas.org. Applications for the fully funded 2025-2026 academic year will open in September 2024. German language skills are not required to apply for the fellowship. More information about the program, including eligibility requirements, can be found here
The U.S. Department of State’s Bureau of Educational and Cultural Affairs (ECA) promotes international mutual understanding through a wide range of academic, cultural, professional, and sports exchange programs. ECA exchanges engage youth, students, educators, artists, athletes, and emerging leaders in many fields in the United States and in more than 160 countries. Alumni of ECA exchanges comprise over one million people around the world, including more than 50 Nobel Laureates and more than 350 current or former heads of state and government. More information on their programs can be found at http://exchanges.state.gov
Founded in 1963, Cultural Vistas is a nonprofit exchange organization promoting global understanding and collaboration among individuals and institutions. We develop international professional experiences that create more informed, skilled, and engaged citizens. Our programs empower people to drive positive change in themselves, their organizations, and society. Every year our 30-plus unique exchange programs reach thousands of individuals and organizations in the United States and more than 130 countries around the world. Visit www.culturalvistas.org for more information.
Earn a FREE Avant
Teachers who purchase 75 or more AATG National German Exams qualify for a FREE Avant STAMP test in any language. Use the STAMP test to earn your Global Seal of Biliteracy. Remote proctoring fee of $20 is required.
Access to discounted pricing ($19.90/test) for Avant STAMP 4S and 4Se tests for you and your German students.
Qualify for State and/or Global Seals of Biliteracy
Enable students to earn Credit by Exam
Provide placement into advanced levels of higher education
Benchmark language program growth and demonstrate program quality
Discounted pricing on a oneyear license for Avant ADVANCE, our online teacher training tool that allows you to earn Professional Development Units.
Helps you reach a deeper understanding of profciency levels.
Learn how to rate student responses and receive immediate feedback on rating accuracy.
Help language students better understand their own profciency levels and set attainable goals.
Das intermediale DaF-Lehrwerk f¸r Fortgeschrittene
inklusive Code zur interaktiven Version mit kostenlosem Blended LearningPlaner im Lehrwerkservice
Jetzt komplett von B1+ bis C1!
inklusive Code zur interaktiven Version sowie mit kostenlosem Blended Learning Planer im Lehrwerkservice!
Seit 2020 baut die Bildungskooperation Deutsch des Goethe-Instituts USA ein flächendeckendes Netzwerk zur Stärkung der Bildungsbiografie Deutsch auf. SPARK für Deutsch ist ein gemeinsames Projekt der American Association of Teachers of German (AATG) und des Goethe-Instituts und steht für Strukturiertes Programm zum Aufbau von Ressourcen und Kompetenzen für den DaF-Unterricht in den USA.
Ziele
Das Netzwerk erreicht Deutschlehrende und Deutschlernende flächendeckend in allen 50 Bundesstaaten. Mit über 140 Partnern an Schulen und Hochschulen stärkt SPARK nachhaltig das Interesse an Deutsch. SPARK spricht neue Zielgruppen an und ermöglicht den frühen Zugang zum Deutschlernen. Durch hochwertige Unterrichtsmaterialien, die das Sprachenlernen und -lehren mit einer Reihe aktueller Themen verbinden, werden Vielfalt und Inklusion gefördert. SPARK stellt umfassende Qualifizierungsmaßnahmen für zukünftige Deutschlehrer*innen zur Verfügung und fördert die Zusammenarbeit zwischen Deutschlehrkräften und Deutschlerner*innen an Schulen und Hochschulen. SPARK schafft Raum für den Austausch mit Entscheidungsträger*innen zur Förderung der Zusammenarbeit in lokalen und regionalen Bildungskontexten. Damit trägt das Netzwerk zum Erhalt von Deutschprogrammen bei, fördert die Qualität des Deutschlehrens und gestaltet den transatlantischen Dialog in Klassenzimmern und schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen.
Umsetzung
SPARK funktioniert folgendermaßen: Schulen und Hochschulen bewerben sich, um als SPARK Partner gemeinsam mit dem Team des Goethe-Instituts SPARK vor Ort umzusetzen. Durch den Abschluss eines MoUs wird die gemeinsame Arbeit und ihre Ziele festgelegt, um möglichst passgenaue Lösungen, die auf den Kontext der Situation vor Ort abgestimmt sind,
umzusetzen. Die Partner verpflichten sich, Studierende dafür zu gewinnen, Nachmittagsprogramme anzubieten, um das Interesse an Deutsch zu wecken und zu stärken und so nachhaltig die Bildungsbiografie Deutsch als Option für möglichst viele Kinder und Jugendliche in den Blickpunkt zu rücken.
Fortbildung zukünftiger Deutschlehrkräfte
Fortgeschrittene Deutschlerner*innen an Schulen und Hochschulen nehmen an Fortbildungsmaßnahmen des Goethe-Instituts teil. Unter anderem gibt es den Selbstlernkurs SPARK U, der in die die zur Verfügung stehenden Curricula einführt und in sechs Modulen die Studierenden mit den Grundsätzen des Lehrens der deutschen Sprache vertraut macht. Der Kurs endet mit einem Abschlussprojekt, bei dem ein Unterrichtsplan erstellt wird, der zur Bewertung an eine Lehrperson oder den Professor*in eingereicht wird
Darüber hinaus nehmen die Studierende und Schüler*innen während des Jahres das Angebot der Stipendien für Goethe-Institut Sprachkurse wahr. Seit Beginn des Projekts hat SPARK über 200 Teilnehmer*innen mit Stipendien für Sprachkurse gefördert. Gleichzeitig werden die Studierenden auf den Beruf Deutschlehrkraft aufmerksam und einige von ihnen entscheiden sich aufgrund der Erfahrung mit SPARK für das Lehramtsstudium.
Stärkung des transatlantischen Dialogs Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung bieten die Studierenden in Nachmittagsprogrammen Schnupperkurse für Kinder an. Durch die spielerische Heranführung an die deutsche Sprache und die Kulturen der deutschsprachigen Länder und Regionen wird das Interesse an Deutsch geweckt. Die Studierenden sammeln erste
Unterrichtserfahrung und lernen gleichzeitig wichtige Fähigkeiten wie Kommunikationsfähigkeit, Arbeiten im Team und Planen und Evaluation von Angeboten im schulischen Bereich.
Die Universitäten integrieren das Programm in ihre Curricula und Studienanforderungen und setzen sich durch ihr Engagement in der Community dafür ein, dass der transatlantische Dialog in vielen Schulbezirken aktiv geführt wird. Das SPARK Team unterstützt die Umsetzung der Programme durch regelmäßige Workshops und Betreuung der Partner. Gleichzeitig entsteht ein flächendeckendes Netz, das durch regelmäßigen Austausch eine Basis für den nachhaltigen und flächendeckenden Dialog zwischen dem Goethe-Institut und US-amerikanischen Schulen darstellt.
SPARK in der Fachliteratur
Professorinnen, die aktive SPARK Labs betreuen, begannen bereits 2022, ihre Arbeit im Rahmen von SPARK durch Publikationen zu veröffentlichen. 2022 erschien der Aufsatz,
Sparking Interest in German through the Goethe/AATG-sponsored SPARK Program, in dem Professorin Dr. Karin Baumgartner gemeinsam mit ihren Studierenden Connor Brown, Isabel Demschar, David Rellaford, Keaton Tanner und Alyssa Thomas ihre Arbeit an der University of Utah dokumentierten. (Die Unterrichtspraxis/Teaching German 55.1 Spring 2022).
Professorin Dr. Pascale LaFountain (Montclair State University, NJ) beschäftigte sich in ihrem Aufsatz Beyond Teaching Heritage Speakers: Prioritizing Diversity in an Elementary School–University SPARK Teaching Partnership mit der Frage, wie neben den sogenannten Heritage Lerners auch bisher wenig berücksichtigte und diverse Zielgruppen durch SPARK angesprochen werden können (Die Unterrichtspraxis/Teaching German, 2023, 1–5).
Professorin Dr. Anita McChesney konzentriert sich in ihrem SPARK Lab an der Texas Tech University auf die Möglichkeiten, im Fremdsprachenunterricht auch wichtige berufsvorbereitende Fähigkeiten und interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten zu vermitteln (Training Transferable Skills: Using “SPARK” as a Stepping Stone to Career Readiness, Social Engagement, and Program Relevance. Die Unterrichtspraxis/Teaching German, 1–5). Alle drei Beiträge vermitteln wichtige Einblicke in die Möglichkeiten, die SPARK bietet, um möglichst diverse Zielgruppen für Deutsch zu begeistern. Eine Studie, die basierend auf einer Umfrage von rund 60 Studierenden an vier SPARK Labs durchgeführt wurde und im Frühjahr 2024 erschien, belegt die positive Wirkung, die das Projekt hat: „Overall, SPARK Lab directors observe that student instructors – as evident in regular reports and presentations delivered in their college/university courses – strengthen their linguistic, cultural, and transferable skills because of their work with SPARK.“ (Nicole G. Burgoyne, Pascale LaFountain, Stefanie Ohnesorg, Susanne M. Wagner & Bianca Isabella Zárate Gonzalez. Community Engagement and German Teacher Training in Four American “SPARK for German” Teaching Labs. Kontexte 2024, 2:1)
Das SPARK Team freut sich, dass der nachweisliche Erfolg des Projekts auch andere Länder motiviert, über den Aufbau flächendeckender Strukturen nachzudenken, die die nachhaltige Stärkung von Deutsch als integraler Bestandteil der Bildungsbiographie fördern und damit den transatlantischen Dialog zwischen Deutschland und der Welt stärken. Anfragen aus England und Kanada zeigen, dass das Konzept SPARK für Deutsch, das 2019 unter der Leitung von Dr. Anne Schönhagen geplant wurde und jetzt durch Sebastian Vötter weiterentwickelt wird, das Potential hat, flexibel und zielgenau die Arbeit der Bildungskooperation des Goethe-Instituts weltweit zu prägen.
Alt-Text: SPARK für Deutsch Bild mit Zahlen der SPARK Labs, Stipendien, Teilnehmer, und Unterrichtspakete.
Alt-Text: Bild SPARK für Deutsch Texas Tech Lab Studierende bei SPARK Nachmittagsprogramm mit Schüler*innen
Liebe Kolleg*innen,
mit großer Freude begrüßen wir Sie zum neuen akademischen Jahr! Wir haben eine Vielzahl aufregender Angebote und Materialien für Sie vorbereitet. Entdecken Sie neue interaktive Unterrichtsmaterialien auf dem Deutschstunde Portal und melden Sie sich zur Teilnahme an unseren Herbstworkshopreihen an, die Ihnen innovative Methoden und praxisnahe Fortbildungen bieten. Ein Highlight ist die Workshopreihe zu den neurobiologischen Grundlagen des Lernens. Zudem möchten wir Sie auf den Kant-Aufsatzwettbewerb hinweisen, der bis zum 3. Oktober läuft.
Weitere Angebote anlässlich des 300-jährigen Kant-Jubiläums finden Sie auf der nachfolgenden Seite.
Ein besonderer Aufruf geht an alle SPARK Labs und diejenigen, die dem Netzwerk beitreten möchten: Wir laden Sie herzlich zur Eröffnungsveranstaltung und der Herbstworkshopreihe ein. Eine Übersicht finden Sie hier. Alle diese Angebote und viele weitere finden Sie wie gewohnt in unserem BKDVeranstaltungskalender. Neu dieses Jahr: Lassen Sie Ihre Teilnahme an Goethe-Institut USA Fort- und Weiterbildungen über unseren Partner Idioma Education and Consulting bestätigen! Weitere Informationen dazu gibt es auf der übernächsten Seite.
Apropos Fortbildung: Podcasts können unterhaltsam und informativ sein. Aber funktionieren sie auch als „Wissen-to-go“ für die Hosentasche, oder ist das bloße Zuhören zu passiv, um komplexe Inhalte aufzunehmen? Dieser Frage widmet sich der aktuelle Artikel im Magazin Sprache.
Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches und inspirierendes neues Schuljahr!
Im Namen aller Kolleg*innen der BKD USA wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen
Sebastian Vötter
Sebastian Vötter
Leitung der Spracharbeit Nordamerika
Dieses Jahr feiern wir 300 Jahre des deutschen Philosophen Immanuel Kants (1724–1804). Kants Philosophie ist Gipfelpunkt der Aufklärung. Um mehr über Kant und seine Gedanken zu erfahren, laden wir Sie ein, von unseren Materialien und Projekten Gebrauch zu machen:
Sapere Aude - Immanuel Kant Aufsatzwettbewerb
Schüler*innen und Studierende an US-amerikanischen Highschools, Colleges und Universitäten können mit unserem Aufsatzwettbewerb in Kants tiefgründige Ideen eintauchen. Die besten Aufsätze werden mit Sprachkursstipendien sowie einer Einladung an die Deutsche Botschaft in Washington, D C prämiert Aufsätze können bis zum 3 Oktober 2024 eingereicht werden Die vollständige Beschreibung des Wettbewerbs und weitere Informationen, die Ihre Schüler*innen und Studierenden zur Teilnahme bewegen könnten, finden Sie auf der TuWas Webseite oder unter folgendem Link: www.goethe.de/usa/kantessay.
Workshopreihe zum Kant Aufsatzwettbewerb
Im September bieten wir eine Workshop-Reihe zur Vorbereitung auf den Aufsatzwettbewerb an, um Sie und Ihre Deutschlernenden bei der Auseinandersetzung mit Kants tiefgründigen Ideen zu unterstützen. Interaktive Workshops bieten die Möglichkeit, sich eingehend mit dem Wettbewerb zu befassen, sich von Expert*innen anleiten zu lassen und gemeinsam das Verständnis für den Wettbewerb zu vertiefen und mögliche Aufsatzthemen zu erkunden Hier geht es zur Terminübersicht
Neues Kant U-Häppchen für Ihren Deutschunterricht
U-Häppchen sind interaktive PDFs, die als Grundlage für einen kulturell bedeutsamen und kompetenzorientierten Sprachunterricht dienen können. Wir schlagen vor, diese Materialien als Anreicherung im fremdsprachlichen Unterricht Deutsch zum Einsatz kommen zu lassen. Unser neuestes U-Häppchen beschäftigt sich mit Immanuel Kant, dessen Denken die westliche Philosophie
maßgeblich geprägt hat. Seine Ethik, die auf dem Prinzip des kategorischen Imperativs basiert, fordert, dass Handlungen nur dann moralisch sind, wenn sie als universelles Gesetz gelten könnten. Kants Ideen haben nicht nur die Philosophie, sondern auch die politischen und sozialen Theorien des 19. und 20. Jahrhunderts beeinflusst. Alle U-Häppchen finden Sie auf der Deutschstunde zum kostenlosen Download: https://www.goethe.de/prj/dlp/de/unterrichtsmaterial/reihe/uhaeppchen
Wo können wir von Kant lernen? Wo ist Kant an seinen eigenen Ansprüchen gescheitert? Der berühmte Philosoph als Person:
Freunde, Marotten und verborgene Talente. Erfahren Sie mehr im Kant-Special des Magazins Gegenüber.
berufliche Weiterbildung mit DLL und Idioma
Deutsch Lehren Lernen (DLL) ist die Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts für Deutschlehrkräfte. Wir beenden das Jahr mit einem Paukenschlag und bieten fünf DLL-Kernkurse auf einmal an. Melden Sie sich bis zum 8. Oktober an und sichern Sie sich Ihren Platz in den beliebten DLL-Kursen! Wenn Sie sich über unseren Partner Idioma Education & Consulting registrieren, können Sie für die erfolgreiche Kursteilnahme Fortbildungsstunden oder Graduate-Credits (z.B. für ein Graduate-Zertifikat oder einen M.Ed.) erhalten. Mit dem Code GOETHE10 erhalten Sie zudem 10% Rabatt auf Ihre neue Anmeldung für einen DLL-Kurs über Idioma.
Anmeldung über das Goethe-Institut: https://www.goethe.de/usa/dll
Anmeldung über Idioma Education & Consulting: https://idiomaconsulting.com/all-courses/german
NEU diesen Herbst: Das Goethe-Institut USA kooperiert nun in zusätzlicher Weise mit Idioma Education & Consulting, um Ihr Lernen zu akkreditieren: Über Idioma können Sie Fortbildungsstunden oder Non-Degree Graduate-Credits für die Teilnahme an Workshops des Goethe-Instituts erwerben (unter Voraussetzung der Vollendung der erforderlichen Kursaufgaben). Dies ermöglicht es Ihnen, Fortbildungen aus unseren GEM- und SPARK-Reihen, Präsenz- und Online-Workshops sowie die GETVICO24-Konferenz zu bündeln. Es gibt keinen besseren Weg, Ihre Lehrlizenz aufrechtzuerhalten oder auf eine Gehaltserhöhung hinzuarbeiten, als an einer Fortbildung teilzunehmen, die auf Deutsch und von deutschen Pädagog*innen unterrichtet wird. Besuchen Sie unsere Partnerseite, um mehr zu erfahren: goethe.de/usa/idioma
Bilden Sie sich mit unseren GEMs weiter
Jetzt anmelden für unsere kostenlosen Fortbildungen und Coachings im Herbst! Alle Veranstaltungen für Lehrkräfte mit den German Educational Multipliers finden Sie im Veranstaltungskalender Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
07.09. in Boston: Hier für die Veranstaltung in Boston anmelden
11.09. online: Hier für die virtuelle Veranstaltung anmelden
12.09. in Chicago: Hier für die Veranstaltung in Chicago anmelden
15.09. in San Francisco: Hier für die Veranstaltung in San Francisco anmelden
Registrieren Sie sich noch heute für diese spannenden kostenlosen GEM-Fortbildungen!
Deutschprüfungen an 22 Standorten
Wir freuen uns, neue Termine für Sprachprüfungen an 22 Standorten in den USA bekanntgeben zu können. Möchten Sie Ihre Deutschkenntnisse nachweisen und/oder sich herausfordern? Diese Prüfungen sind die perfekte Gelegenheit, um Ihre Sprachkenntnisse unter Beweis zu stellen. Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte unsere Webseite oder kontaktieren Sie das Team: germancourses-usa@goethe.de.
Entdecken Sie die neuen Online Deutsch Clubs Spannende Neuigkeiten aus der Sprachabteilung! Wir bieten brandneue Spezialkurse an: Online Deutsch Clubs! Entdecken Sie Buchclubs, Videoclubs für verschiedene Sprachniveaus und einen Profi-Club für fortgeschrittene Lernende auf C1/C2-Niveau. Zusätzlich bieten wir einen Phonetik Workout an (A1C1). Als Teilnehmer*in eines Online-Gruppenkurses im September erhalten Sie 50% Rabatt auf alle Clubangebote.
Online-Deutschkurse: $100 Gutschein für Lehrkräfte
Wussten Sie schon, dass wir Lehrkräfte mit einem $100Gutschein auf alle Online-Deutschkurse des Goethe-Instituts USA unterstützen? Egal, ob Online-Gruppenkurs oder OnlineIndividualkurs – finden Sie den Kurs, der auf Ihre Bedürfnisse und Ihren Terminkalender zugeschnitten ist. Bewerben Sie sich jetzt, um einen Rabatt von 100 USD zu erhalten.
Alphabetisierung – warum Lesen und Schreiben eine Herausforderung fürs Gehirn sind
Was bedeutet der Aufbau des Gehirns für den Prozess der Alphabetisierung? Prof. Dr. Marion Grein von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz nimmt uns mit auf einen Weg durch das Gehirn und erklärt, warum Lesen und Schreiben eine große Herausforderung sind:
Unser Gehirn ist für das Sprachenlernen gemacht. Bereiche für das Hören, Sprechen, Wortschatz, Grammatik und Aussprache sind bereits vor der Geburt angelegt. Für das Schreiben und Lesen gibt es allerdings keine Areale. Das bedeutet, dass diese vollkommen neu erstellt werden müssen. Ausgangspunkt dafür ist immer die gesprochene Sprache.
Das erklärt auch, warum Vorlesen bei Kindern für das Erlernen des Lesens so enorm wichtig ist. Das Kind lernt darüber, Lauten bestimmte Zeichen zuzuordnen, idealerweise durch das begleitende Markieren der Wörter mit dem Finger.
Bei der Alphabetisierung muss also jedes Graphem, jeder Buchstabe, mit dem bereits zuvor erworbenen Sprachlaut, dem Phonem, verbunden werden. Das Gehirn durchläuft dabei eine komplette Reorganisation. Wichtig zu wissen: Bei manchen Menschen (rund sieben Prozent) – egal ob Kinder oder Erwachsene – verweigert das Gehirn diese Reorganisation. Allgemein wird dann von einer Schwäche gesprochen, doch eigentlich handelt es sich um ein starkes Gehirn, das sich nicht beliebig manipulieren lässt.
Auch für das Schreiben müssen neue motorische Bereiche ausgebildet werden. Die Stifthaltung und ebenfalls die Stiftführung müssen Lernende bei der Alphabetisierung langsam einüben. Denn der ungewohnte Drei-Finger-GriW, der für das Schreiben notwendig ist, führt schon nach kurzer Zeit zu Verkrampfungen der Hand. Deswegen sollte man auch zu Beginn alle zehn Minuten kleine Pausen für ein Training der Hand einplanen, damit sich die Verkrampfungen nicht verfestigen.
Bei der Alphabetisierung sollte man auf jeden Fall mit der Druckschrift beginnen, denn sie ist weitaus leichter zu erlernen als die Schreibschrift.
Mit der Hand zu schreiben trainiert zwölf verschiedene Areale im Gehirn: von der Wahrnehmung der Information über die Verarbeitung bis zur motorischen Ausführung. Deswegen ist es auch so sinnvoll, um Informationen wirklich zu verinnerlichen. Das passiert beim Schreiben am Computer nicht.
Alphabetisierung bei Erwachsenen im Alphakurs
Bei primären Analphabet:innen im Alphakurs, also Lernenden, deren Erstsprache nicht Deutsch ist und die Schreiben und Lesen auch nicht in der Erstsprache erlernt haben, kommt natürlich erschwerend hinzu: Die meisten Phoneme sind den Lernenden noch nicht hinreichend bekannt.
Dementsprechend schwer ist es, Graphem und Phonem zu verbinden. Gerade Laute wie Ü oder Ö, die in vielen Sprachen gar nicht vorkommen, können von vielen Lernenden nicht gehört werden. Eine weitere Schwierigkeit ist die deutsche Auslautverhärtung. In manchen Sprachen gibt es beispielsweise auch keine Längendistinktion bei Vokalen.
Die ersten drei Wochen im Alphakurs
Für primäre Analphabet:innen eignet sich eine synthetische Herangehensweise, das heißt Laut für Laut bzw. Buchstabe für Buchstabe. Also vom Buchstaben zur Silbe und dann erst zum Wort.
Hueber-Referentin Marion Grein schlägt folgendes Anfangsprogramm vor:
In der ersten Woche Chunking zum Kennenlernen. Das heißt, Lehrende vermitteln den Kursteilnehmenden durch Vorsprechen und Wiederholen Redemittel, die in bestimmten kommunikativen Situationen eingesetzt werden können. Dazu gehören zum Beispiel Standardformulierungen zum Vorstellen wie Ich heiße/ich bin … ich komme aus
Es geht dabei ausschließlich um die Kommunikation, nicht um Grammatik.
Außerdem bietet sich das Mitbringen von Gegenständen oder Nahrungsmitteln wie Obst an, die man im Kurs benennen kann und deren Namen dann immer wieder ausgesprochen werden. Ebenfalls können Lehrende mit Bildern arbeiten. Die Anfangsbuchstaben werden jeweils an die Tafel geschrieben. Am besten sollten Lehrende mit dem A anfangen, das es in fast alles Sprachen gibt, gefolgt vom O.
Um das Schreiben vorzubereiten, kann im Kurs viel gemalt werden. Zum Beispiel auch einfach Bilder ausmalen oder kleine Kritzeleien. Geübt werden können auch geometrische Formen wie Kreise.
Erst in der zweiten Woche kommt dann ein Lehrwerk wie Schritte plus Alpha neu zum Einsatz. In der Lektion 1 wird nur wiederholt. Frühestens in der dritten Woche geht es dann weiter mit Lektion 2. Sollten die Teilnehmenden mittels Bildern die Arbeitsanweisungen nicht verstehen, können Lehrende den Google-Übersetzer nutzen und die Anweisungen in der jeweiligen Erstsprache sprechen lassen.
Originalbeitrag erschienen auf dem Hueber DaF/DaZ-Blog im April/2024. https://blog.hueber-sprachen.de/alphabetisierung
Wollen Sie mehr zum Thema „Neurobiologische Grundlagen des Lernens“ erfahren?
Nehmen Sie entweder live oder per Webinar an einem Seminar teil!
unter www.hueber.de/fortbildungen
Liest du noch oder schreibst du schon?
Schreibförderung im DaF-Unterricht zur Vorbereitung auf die DSDPrüfungen
Nachdem wir in der letzten Ausgabe des AATG-Newsletters best practice – Beispiele für die Förderung der Lesekompetenz vorgestellt haben, möchten wir uns heute der des Schreibens widmen.
Weshalb ist Schreiben für Schülerinnen und Schüler so schwierig, gleichzeitig jedoch so wichtig? Beim Schreiben benötigen wir mehr strukturelles Wissen (Grammatik, Orthografie), ausreichende Vokabelkenntnisse und Textsortenkenntnis. Voraussetzung für gutes Schreiben sind ein ausreichende Welt- und Schreibwissen und die Ordnung unserer Gedanken. Für Schüler:innen ist es besonders wichtig, dass die Themenauswahl lerngruppenadäquat ist, da sie in einer Welt aufwachsen, in der durch die zunehmende Bildorientierung der digitalen Welt das Schreiben weniger Wert hat
Beim Erwerb einer Fremdsprache ist Schreiben jedoch unerlässlich: Wie Sprechen ist es eine produktive Fertigkeit, das Sprachwissen wird reflektiert und gefestigt, sodass es elementar ist für die Sprachverarbeitungsprozesse. Darüber hinaus bietet Schreiben den Vorteil der Planbarkeit, Reflexion und Überarbeitung.
Anregungen für Methoden für verschiedene Niveaustufen . Quelle: https://mercator-institut.uni-koeln.de/publikationen-material/material-fuer-die-praxis/methodenpool
Bei dem Blick auf Schulen, die sich durch eine gelungene Schreibförderung auszeichnen, fällt auf, dass sie es im Vorfeld verstehen, die Schreibmotivation bei ihren Schülerinnen und Schülern zu wecken bzw. zu erhöhen. Hier einige Tipps:
• Integrieren Sie das Schreiben so früh wie möglich in den Unterricht, unter anderem auch durch kleine wiederkehrende Rituale, wie beispielsweise die Aufgabe, jede Woche einen Satz über das schönste Erlebnis der Woche (oder eine andere Aufgabenstellung) in ein kleines Heft zu schreiben. Am Ende des Schuljahres hat das Schreiben nicht nur einen festen Bestandteil im Unterricht, darüber hinaus haben die Kinder auch ein Kaleidoskop ihrer Entwicklung in Form eines kleinen Portfolios.
• Versuchen Sie, das Schreiben nicht isoliert zu fördern, sondern zusammen mit den Kompetenzen Lesen/ Hören/ Sprechen. Hier das Beispiel einer Schule in Minnesota für die Vorbereitung der DSD II-Prüfung im Hinblick auf die geforderte Kontroversität: Die Lehrkraft schafft das Setting einer Gerichtsverhandlung und die Schüler:innen müssen den Prozess mit Pro- und Kontra-Argumenten führen und ihr Plädoyer schriftlich verfassen. Abgesehen
von dem Spaß, den diese Methode mit sich bringt, sind hier auch die Kompetenzen Sprechen und Schreiben miteinander verknüpft.
• Das Schreiben gehört in der Regel nicht zu den favorisierten Kompetenzen der Schüler:innen. Daher ist es wichtig, den Schreibprozess durch eine gute Vorbereitung zu erleichtern: Stellen Sie Vokabular und Redemittel passend zu Thema und Textsorte zur Verfügung, erläutern Sie die Spezifika der Textsorte, die verlangt wird (E-Mail, Kommentar, Leserbrief etc.).
• Ein empfehlenswertes Beispiel für eine gemeinsame Vorbereitung bietet die Platzdeckchen-Methode (placemats). Man knüpft an das Weltwissen der Schüler:innen an und nutzt gleichzeitig die Schwarmintelligenz der Gruppe.
• Jeder von uns kann sich erinnern, wie furchtbar es war, über Themen schreiben zu müssen, für die man überhaupt kein Interesse aufbringen konnte. Beim Erlernen einer Fremdsprache ist die Hürde in diesem Fall noch größer. Versuchen Sie, Schreibanlässe in sinnvolle, authentische und bedeutsame Zusammenhänge einzubetten. Um herauszufinden, welche Themen Ihre Schüler:innen interessieren, gibt es eine geeignete Übung bei „Jugend debattiert“: jeder Schüler und jede Schülerin benennt zwei oder drei Dinge, die sie ärgerlich finden. Ärger bedeutet Emotion und damit ist sichergestellt, dass die genannten Themen/Bereiche von Interesse sind.
• Kreieren Sie realistische oder verrückte Schreib-Szenarien: Interview mit einem Alien? Brief an den Lieblingsautor/ -schauspieler/ -sportler?
• Auch wenn es dem ein oder anderen schwerfallen mag, die regelbasierten Verstöße in Grammatik und Orthografie nicht in den Fokus zu nehmen: Zerstören Sie die Schreibmotivation nicht durch überzogene Anforderungen an „accuracy“!
• Bei heterogenen Gruppen bieten Übungen zur Schreibkompetenz eine hervorragende Möglichkeit, mit wenig Aufwand binnendifferenzierte Aufgaben anzubieten, beispielsweise durch größere Hilfestellung bei Lückentexten, durch Bereitstellung eines breiteren Vokabulars, durch Anfangsätze, durch farblich gestaltete Schreibblätter, wo die Farben die einzelnen Teile einer Erörterung markieren etc.
• Eine unstrukturierte Aufgabenstellung ist der Killer der Schreibmotivation: Beachten Sie die Phasen des Schreibprozesses: 1. Planung 2. Formulierung 3. Überarbeitung
• Besonders während der Phase der Überarbeitung ist es sinnvoll, Methoden des peer-feedbacks zu ermöglichen. Die Rückmeldung eines Mitschülers hat oft mehr Gewicht als die Rückmeldung der womöglich muttersprachlichen Lehrkraft.
• Auch wenn es auf den ersten Blick kontraproduktiv erscheint: Geben Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit des freien, ungeordneten, kreativen Schreibens. Es gibt beispielsweise keine Themenvorgabe, man schreibt, was einem in den Sinn kommt. Einzige Bedingung ist, dass man den Stift für den festgelegten Zeitraum nicht absetzen darf (und auch nicht malen darf!). Das fördert den Schreibfluss und auch die Kreativität. Oder verwenden Sie als Impuls ein Foto, geben Sie den Anfangs- oder Schlusssatz vor.
• Bieten Sie die Möglichkeit von längeren Schreibprojekten und Schreibkonferenzen, z.B. mit social software, sodass mehrere Schüler:innen an einem Text arbeiten können. Die Ergebnisse von Schreibprojekten eignen sich in der Regel für eine schulinterne oder auch schulübergreifende Veröffentlichung, was dem Schreiben nochmals mehr Bedeutung verleiht.
• Integrieren Sie AI: Nutzen Sie zur Korrektur der Schülerarbeiten ChatGPT. Das erleichtert Ihnen die Arbeit und spart Zeit für die Unterrichtsvorbereitung.
Quelle: https://www.sprachsensiblerfachunterricht.de/schreiben (leicht verändert)
Wir hoffen, dass wir Ihnen einen kleinen Überblick über die Möglichkeiten der Schreibförderung geben konnten. Wir freuen uns über feedback!
Bericht: Gabi Maiss-Minkler, sanfrancisco@auslandsschulwesen.de; Anna Busch, newyork@auslandsschulwesen.de
Von Bayern nach Atlanta: Unser neuer Kollege Robert Schatz
Anna: Robert, Du bist der neue Fachberater Deutsch der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen in Atlanta und in dieser Funktion für die Schulen im südlichen Teil der USA zuständig, die das Deutsche Sprachdiplom anbieten. Erzähl uns doch ein wenig über dich!
Robert: Danke Dir, Anna, und allen anderen Kolleginnen und Kollegen für die freundliche Begrüßung!
Ursprünglich komme ich aus Nürnberg (Bayern), habe aber in den letzten drei Jahren in Dillingen an der bayerischen Akademie für Lehrkräftefortbildung gearbeitet. Dort war ich für die Entwicklung und Umsetzung von Fortbildungsprogrammen zur Steigerung der digitalen Lehrkompetenzen bayerischer Lehrkräfte zuständig. Davor war ich gut sieben Jahre im Auslandsschuldienst an einer Europäischen Schule in Brüssel, wo ich vor allem Deutsch als erste, zweite und dritte Fremdsprache unterrichtet habe.
Mitte Juli dieses Jahres bin ich zusammen mit meiner Frau nach Atlanta gezogen, wo wir uns bereits etwas eingelebt haben und uns schon ein Stück weit heimisch fühlen.
Anna: Hast du schon erste Eindrücke von Deiner neuen Tätigkeit sammeln können?
Robert: Die Schulleitungen und Lehrkräfte, mit denen ich bereits Kontakt hatte, waren alle sehr interessiert und offen für die Zusammenarbeit mit mir und haben mich sehr freundlich aufgenommen. Das erleichtert mir den Einstieg sehr! Besonders beeindruckend finde ich das große Engagement von Schulleitungen und Lehrkräften, die sich mit erheblichem persönlichem Einsatz darum bemühen, Kinder und Jugendliche nicht nur beim Erlernen der deutschen Sprache zu unterstützen, sondern ihnen auch die deutschsprachige Kultur näherzubringen.
Anna: Welche Aufgaben hast Du denn in Deiner Region?
Robert: Meine Hauptaufgabe ist die Betreuung der Schulen im südöstlichen Teil der USA, die das Deutsche Sprachdiplom (DSD) anbieten. Dabei geht es zum einen um die Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Prüfungen in enger Zusammenarbeit mit Schulleitungen, Programmleitungen und Lehrkräften. Die Prüfungen sind aber nur der Endpunkt eines mehrjährigen schulischen Deutschunterrichts. Der zweite Schwerpunkt meiner Arbeit ist es deshalb, die Lehrkräfte in ihrem Unterricht zu begleiten und zu unterstützen, so dass dieser die Schülerinnen und Schüler inhaltlich und qualitativ möglichst optimal auf die Prüfungen vorbereitet. Neben der Koordination des Deutschen Sprachdiploms ist die Aufgabe von uns Fachberatungen auch, die deutsche Sprache und Kultur in den USA zu stärken. Hierfür arbeiten wir unter anderem mit dem AATG zusammen.
Anna: Was ist Dir bei Deiner Tätigkeit besonders wichtig?
Robert: Vor allem ist es für mich von zentraler Bedeutung, die Schulen in meiner Region möglichst optimal zu unterstützen. Denn die Lehrkräfte an den Schulen leisten großartige Arbeit, wenn es darum geht, Deutsch als Fremdsprache anzubieten und deutschsprachige Kultur zu vermitteln. Um hier möglichst zielgerichtet arbeiten zu können, ist es mir besonders wichtig, mit allen Beteiligten – Lehrkräften, Schulleitungen aber auch Eltern und Schülern – ins Gespräch und den Austausch zu gehen, um den spezifischen Unterstützungsbedarf vor Ort zu ermitteln.
Die Vision ist dabei immer, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu eröffnen, über das Erlernen der deutschen Sprache neue private und berufliche Perspektiven zu entwickeln sowie ihren Horizont zu erweitern, indem sie Einblicke in verschiedene deutschsprachige Kulturen erhalten.
Interview: Anna Busch, newyork@auslandsschulwesen.de; Robert Schatz, atlanta@auslandsschulwesen.de
W H Y A PPLY FO R U N I VERSI TY
PRO GRA M S I N GERM A N Y?
- M o st Ger m an p u b l i c u n i ver si t i es
o f f er f r e e t u i t i o n f o r
i n t er n at i o n al st u d en t s.
- Th er e ar e m an y DAAD
sc h o l a r sh i p p r o gr a m s avai l ab l e
f o r st u d en t s f r o m t h e U S
- M an y u n d er gr ad u at e an d
gr ad u at e p r o gr am s ar e avai l ab l e
i n En gl i sh .
- Im p r o ve yo u r Ge r m a n l a n gu a ge
sk i l l s d u r i n g yo u r st u d i es
- Un i ver si t y p r o gr am s i n Ger m an y
ar e c a r e e r -o r i e n t e d .
- Op p o r t u n i t i es f o r yo u n g st u d en t s
t o l i ve i n d ep en d en t l y as gl o b al
ci t i zen s
O U R SERVI CES
- Fr e e f i r st m eet i n gs
- Pe r so n a l i ze d gu i d an ce o n
sel ect i n g u n i ver si t y m aj o r s
an d p r o gr am s
- A p p l i c a t i o n a ssi st a n c e
i n cl u d i n g q u al i f i cat i o n
ch eck s, sch o l ar sh i p
ap p l i cat i o n s, essay w r i t i n g
su p p o r t , an d i n t er vi ew
p r ep ar at i o n i n b o t h En gl i sh
an d Ger m an
- O n -si t e a ssi st a n c e at t h e
b egi n n i n g o f yo u r st u d i es,
i n cl u d i n g h o u si n g sear ch
an d vi sa ap p l i cat i o n ai d .
i n f o @ab r o ad er .eu w w w .ab r o ad er .eu
At Xperitas, we work with teachers to provide their students with outstanding language and cultural immersion experiences.
Our celebrated Family Stay Experience®
50+ years of accessible immersion experiences
Immeasurable support for teachers & students
Firstly, travel was as smooth as we could have asked for Secondly, the family host stay and arrangements were outstanding. Thirdly, the attention to detail throughout was well done and much appreciated - Melinda B
I have traveled with ISE/Xperitas for 30 years, and I have always been very happy and satisfied with their support. - Claudia H.
I felt proud of my language skills when I was able to play games with my younger host brother
My host family showed me traditional foods and simply how they live their lives and what they do dayto-day, like soccer watch parties!
Global, around-the-clock support & communication Resources for program participation - from inception to post-travel
Financial protections & liability insurance
AATG National German Exam discounts
Scholarship opportunities
Financial aid
Itinerary flexibility & custom programs
GERMAN IMMERSION
D a s L e b e n h a t e s i n s i c h
L e b e n d i g e r , z e i t g e m ä ß e r D a F - U n t e r r i c h t
Unser Grundstufenlehrwerk Das Leben ist für den DaF-Unterricht von heute gemacht. Mit dem innovativen Lehrwerk und seinen multimedialen Lehrund Lernangeboten bringen Sie Ihre Lernenden schnell zum Sprechen –im analogen sowie im virtuellen Kursraum!
Abwechslung und anhaltende Motivation durch magazinartige Gestaltung und lebensnahe Inhalte.
Clever integrierte und didaktisierte Videoclips, Videokaraoke und Videoserie „Nicos Weg“ der Deutschen Welle.
Digitales Lehr- und Lernangebot erleichtert die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung.
Wie heißt das WLAN-Passwort?
installieren
herunterladen
Erarbeiten Sie mit Ihren Lernenden das Wortfeld „digital“ – mit unserem kostenlosen Poster zum Downloaden. Lassen Sie Ihre Lernenden das Wortfeld entdecken und weitere passende Begriffe ergänzen.
das Passwort, -er
die App, -s das Display, -s das WLAN, -s
Laden Sie das Wortfeld-Poster kostenfrei herunter unter crnl.sn/leben-aatg 5 A B
cornelsen de/das-leben
Hast Du Netz?
das Video, -s
das Handy, -s / das Smartphone, -s
schicken
die Kamera, -s
fotografi eren
der Blog, -s schreiben
die SMS,das Internet,lesen
aufl aden der Akku, -s das Ladekabel,teilen
der Kopfhörer,sehen der Podcast, -s hören liken
Haben Sie Fragen zu Das Leben? Aryane Beaudoin, unsere International Business Managerin, hilft Ihnen gern weiter unter Aryane.Beaudoin@cornelsen.de
Mein Akku ist leer Hast du ein Ladekabel?
American Association of Teachers of German, Inc. 112 Haddontowne Court, #104