17 minute read

AATG Professional Partners

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wir hoffen, Sie hatten ein wunderschönes Schuljahr 2021/2022 und können nun wohlverdient in die Sommerpause starten. Für das nächste Schuljahr stehen viele neue Projekte in der Pipeline, die wir Ihnen in diesem Newsletter gerne vorstellen möchten. Unter anderem gibt es für die jüngsten Deutschlerner*innen in Kindergärten und Vorschulen ein ganz besonders Angebot: das beliebte und liebevoll durchdachte Hans-Hase-Lernprogramm wird in den USA erhältlich sein. Unterrichten Sie Kinder von 4-6 Jahren? Erfahren Sie im Artikel zu Hans Hase, wie Sie einen haptischen Koffer bestellen und an unseren Fortbildungen teilnehmen können.

Advertisement

Um das weltweit wichtige Thema Nachhaltigkeit noch besser in den Vordergrund zu stellen, haben wir unsere Angebote zu diesem Thema auf einer neuen Webseite gebündelt: https:// www.goethe.de/usa/sustainability. Dort finden Sie aktuelle Informationen zur Veranstaltung DENK GRÜN und zu allen weiteren Nachhaltigkeitsangeboten.

Neben der alljährlichen GETVICO 24+ gibt es ein weiteres Save-the-Date für Oktober: In New York City werden wir das 50-jährige Jubiläum des German American Partnership Programms (GAPP) mit einem großen Straßenfest feiern. Schauen Sie doch gerne auf der Jubiläumsseite goethe.de/ gapp50 vorbei, um mit GAPP ein halbes Jahrhundert interkulturellen Austausches und der Freundschaft zu feiern.

Wir freuen uns immer, von Ihnen zu hören und Sie zusammen mit dem AATG in allen Ihren Vorhaben zu unterstützen. Wir sind für Sie da!

Herzlich

Anne Schönhagen

SAVE the Date for Sustainability

In den letzten Jahren hat das Goethe-Institut sämtliche Programme zum Thema Nachhaltigkeit für Schüler*innen und Lehrkräfte entwickelt. Bei allen diesen Programmen steht ein Aufruf im Zentrum, dass Schüler*innen aktiv für die Umwelt werden sollen. Wenn wir uns alle für kleine Veränderungen einsetzen, können wir unsere Zukunft nachhaltiger gestalten.

Nehmt an unserer Veranstaltung zu Nachhaltigkeit im Herbst, DENK GRÜN, teil. Bei dieser dreitägigen digitalen Veranstaltung vom Do., den 29.09. Bis Sa., den 01.10., schauen wir uns drängende Fragen rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel an und versuchen gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Es gibt Paneldiskussionen mit Expert*innen für Schüler*innen und Lehrkräfte, eine Vorlesung mit einer Philosophin der JuniorUni, eine Vorschau des neuen Sustainability Labs, und vieles mehr. Seit dabei und werdet für unsere Zukunft aktiv! Wir hoffen, dass Schüler*innen und Lehrkräfte am Ende inspiriert werden, bei unserer nächsten Runde des Schüler*innenwettbewerbs Unsere nachhaltige Zukunft mitzumachen (mehr dazu hier: www.goethe.de/stepintogerman/nachhaltigkeit)

Aktuelle Informationen zur Veranstaltung DENK GRÜN und zu allen weiteren Nachhaltigkeitsangeboten findet ihr unter https://www.goethe.de/usa/sustainability.

GAVE: German American Virtual Exchange

U-HÄPPCHEN

Verbinden Sie Ihre Schüler*innen mit Gleichaltrigen in Deutschland durch ein GAVE Austausch (German American Virtual Exchange) in diesem Frühjahr und Sie können beobachten, wie ihr Interesse an der deutschen Sprache und Kultur wächst, während sie sich mit Themen wie Vielfalt, Musik und nachhaltigem Leben beschäftigen und unsere kostenlosen Programmmaterialien nutzen.

Um zu erfahren, wie Sie Ihr eigenes GAVE Projekt starten können, besuchen Sie www.goethe.de/GAVE.

Die Kolleg*innen aus den Goethe-Instituten in den USA erstellen monatlich die sogenannten UHäppchen. Dabei handelt es sich um interaktive PDFDokumente zum sofortigen kostenlosen Herunterladen mit Aufgaben zu einem bestimmten aktuellen Thema. Sie richten sich an jugendliche Deutschlerner*innen der Niveaustufen A1-A2. Im Juni geht es um Nationalfeiertage in den USA und Deutschland: Wie feiert man den Unabhängigkeitstag in den USA und was passiert am Tag der Deutschen Einheit in Deutschland? Hier geht es zu den U-Häppchen.

Neuer Musiktipp auf Step into German: LUNA „blau“

Um euch noch was Interessantes für die letzten Schulstunden vor dem Sommer zu bieten, haben wir einen ganz neuen Musiktipp für euch – „Blau“ von LUNA.

In ihrer Single „Blau“ erzählt LUNA über ihr eigenes Coming Out und macht gleichzeitig ein universelles Statement über den Mut, zu sich zu stehen. „Blau“ ist kein Song über Resignation, sondern eine kraftvolle Außenseiterhymne, die Menschen dazu ermutigt, für sich selbst und ihre Träume einzustehen. Hört rein! https://www.goethe.de/prj/stg/de/mus/vid.html

Congratulations! GAPP Coordinator of the Month - June: Lyndsy Schiegg

Lyndsy has lead 5 GAPP Exchanges to visit their partner school, Thomas-Morus-Gymnasium in Daun, Germany!

“GAPP has been an influential part of my life. I participated as a student in 2002, and it is one of the things that lead me to become a German teacher. I still keep in touch with my exchange partner 20 years later! Now, I love seeing [my students] use the language and skills that I've taught them in class to communicate with their host families, to use public transportation and maps, and to really explore the cities and the cultures of each area we see on the exchange.”

GAPP is recognizing the effort and dedication of GAPP Coordinators in 2022, nominated by collegues, who have successfully lead students on short-term exchanges to Germany and that show a passion for crosscultural exchange and collaboration. Come back each month to learn why these amazing teachers are a part of GAPP!

Entdecke den Digitalen Wanderbus und den Wanderbus Karriere!

Wie wärs mit einer virtuellen Exkursion? Der digitale Wanderbus und der Wanderbus Karriere bieten ein interaktives 3D-Erlebnis zu deutschlandbezogenen Themen von Wissenschaft über Nachhaltigkeit bis hin zu Fun Facts und Berufsperspektiven. 360°-Videos, interaktive Quizfragen und Spiele machen diese Tour zu einer perfekten Unterrichtsaktivität.

Und jetzt schon als Ankündigung: Im Herbst 2022 launchen wir eine neue virtuelle Lernplattform mit dem Schwerpunkt NACHHALTIGKEIT.

Buchen Sie jetzt Ihre Tour: Mailen Sie uns an teacherservice -washington@goethe.de oder melden Sie sich auf der Wanderbus-Website an.

Learn German with Hans Hase the Hare: Hans Hase kommt in die USA!

Diesen Sommer macht das Goethe-Institut Lehrkräften in Kindergärten und Vorschulen in den USA ein ganz besonderes Angebot: das beliebte und liebevoll durchdachte Hans Hase Programm Lernprogramm ist wieder erhältlich. Deutschlehrer*innen in den ganzen USA haben die Möglichkeit, haptische Hans Hase Koffer zu bestellen und an Fortbildungen teilzunehmen.

Deutsch mit Hans Hase ist ein motivierendes Materialpacket für Vorschulkinder zwischen 4 und 6 Jahren ohne Deutschkenntnisse. Die Handpuppe Hans Hase ist für die kleinen Lerner*innen die entscheidende Identifikationsfigur. Er lebt in einem Koffer, aus dem er zu jeder Deutschstunde hervorkommt und in den er am Ende immer wieder zurückkehrt. Durch ihn finden die Kinder den Zugang zur fremden Sprache, denn Hans Hase spricht und versteht ausschließlich Deutsch. Der Wunsch, mit Hans Hase zu kommunizieren, schafft die Motivation, Deutsch zu verstehen und auch selbst zu sprechen. Hörend, singend, bastelnd und spielend lernen die Kinder Hans Hase kennen und tauchen in die deutsche Sprache ein. Hans Hase begleitet die Kinder dabei und sorgt dafür, dass sie Spaß am Lernen haben. Die Kinder entwickeln so eine positive Einstellung zum Sprachenlernen und ein langfristiges Interesse an Deutsch(land).

Im bunten Hans Hase Materialpaket sind ausführliche Handreichungen, Aufgaben, Bilder und Audios enthalten. 30 Lerneinheiten behandeln Themen aus dem Alltag der Kinder, wie Mein Haus, Meine Freunde, Meine Spielzeuge, Meine Kleider. Die Einheiten sind für ca. 40 Minuten konzipiert, die entweder auf einmal oder in zwei Blöcken à 20 Minuten bearbeitet werden können.

Webseite: www.goethe.de/usa/hanshase

College German Immersion Day am Goethe-Institut Chicago

Am Samstag, den 07.05.2022 fand am Goethe-Institut Chicago der Northern Illinois College German Immersion Day (GID) statt, der vom Northern Illinois AATG, dem College of DuPage, dem Harper College, der Northern Illinois University, der Northwestern University und der University of Chicago mit Unterstützung des Deutschen Generalkonsulats Chicago und dem Goethe-Institut Chicago veranstaltet wurde. Rund 50 Studierende lernten unter dem Motto „Vom Kaffeehaus zum Biergarten: Kultur und Küche im deutschsprachigen Raum“ in verschiedensten Workshops etwas über die deutsche Küche.

Zu den Vortragenden zählten u.a. Mohamed Esa, der extra aus Baltimore anreiste, Colin Benert, Katharina Barbe, Jessamine Cooke-Plagwitz, Kim Jaeger, Miglena Nikolova, Ingrid Zeller sowie Rob Ryder. Passend zum Thema hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit in der Mittagspause als kleine Kostprobe auf die deutsche Küche verschiedene Gerichte wie z.B. Laugenbrötchen, Bratwurst und Reibekuchen mit Apfelmus zu probieren.

Book a GEM (German Educational Multiplier)

Thanks to all of you who already worked with our dedicated group of German Educational Multipliers (GEMs). GEMs offer customized workshops and professional training to strengthen existing programs and to build new capacity so that all students who wish to learn German and connect with the German-speaking world have access to high-quality language education in German. All workshops are offered free of charge. Take a look at our website and book a GEM (http://www.goethe.de/usa/gems) or get in touch with the Program Director, Dr. Susanne Rinner at susanne.rinner@goethe.de.

New in fall, we will offer a GEMs Workshop Series. Here is a sneak preview for workshops in September to help start off the new school year. Please mark your calendar and sign up by sending an email to Susanne.rinner@goethe.de. For most up-to-date information, please take a look at our calendar: https:// www.goethe.de/ins/us/en/spr/unt/cal.cfm

September 15, 3-4PM EST, Study in Germany with Sara Lee, Arizona State University

This workshop supports teachers and faculty who would like to integrate the topic in their curriculum or would like to share information with families who are interested about studying in Germany. The workshop outlines the different paths students can take to prepare for studying in Germany and describes programs that support students on their journey.

September 22, 3-4PM EST, Hans Hase with Melanie Mello

Join us for the relaunch of Hans Hase, a complete package of characters and ready to use materials for our youngest learners!

September 29, 6-7PM EST, Digital Kinderuniversity with Jasmin Root-Joswig, Twin Cities German Immersion School

Take another look at the Kinderuniversity and enhance your curriculum with lessons with topics ranging from STEM to humanities.

GEM Topics

Creating Learner-Centered Curricula

Upgrade and refresh!

AATG and Goethe-Institut Programs: How do I implement them?

Go Green with German!

I want to speak! Oral Exams in German instruction Success with Virtual Learning

Junioruni - STEM Made Simple!

Best Practices for Lesson Preparation: Save Time and Be More Effective!

AATG Grants for D-A-CH-L Projects

Mindfulness for Teachers

Book a GEM (German Educational Multiplier) for your next AATG Chapter Meeting, for your colleagues in your district or for your state language conference!

Here is a list of current topics. If you don’t see what you are looking for, contact us! We are happy to customize our workshops to fit your group’s needs.

A joint project of the AATG and the Goethe-Institut with funding provided by the Embassy of the Federal Republic of Germany

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

das Schuljahr bewegt sich wieder dem Ende zu und wir möchten mit unseren Beiträgen einen weiteren kleinen Einblick in die Arbeit der deutschen Auslandsschularbeit geben. Daher zunächst ein Überblick in Zahlen, gefolgt von Berichten der vielfältigen Aktivitäten in den verschiedenen Regionen der Fachberatungen in den USA. Wir bedanken uns bei allen Kolleg:innen für das erfolgreiche Schuljahr und wünschen erholsame Sommerferien!

Herzlichst, Susanne Dreyer, houston@auslandsschulwesen.de

Deutsche Auslandsschularbeit in Zahlen

Wie viele Deutsche Auslandsschulen gibt es weltweit? Welche weiteren schulischen Bildungseinrichtungen fördert die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen? Und wie viele aus Deutschland vermittelte Lehrkräfte arbeiten an diesen Schulen? Zahlen und Fakten zur deutschen Auslandsschularbeit hat die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen unter dem folgenden link zusammengestellt: https://www.auslandsschulwesen.de/Webs/ZfA/DE/Services/Publikationen/auslandsschulwesen-in-zahlen.html?nn=228600 Hier ein paar ausgewählte Daten zur Deutschen Auslandsschularbeit für den Bereich Nordamerika: • 2020 wurden weltweit 1.275 geförderten schulischen Bildungseinrichtungen von der ZfA gefördert, davon befinden sich 145 schulische Bildungseinrichtungen in Nordamerika • Von den in Nordamerika geförderten schulischen Bildungseinrichtungen sind 137 DSD Schulen und 8 Deutsche

Auslandsschulen • 2020 waren 1.801 aus Deutschland vermittelte Lehrkräfte weltweit in den Bildungseinrichtungen tätig. • 62 aus Deutschland vermittelte Lehrkräfte waren 2020 in Nordamerika tätig (46 Auslandsdienstlehrkräfte, 7 Bundesprogrammlehrkräfte, 8 Fachberatungen für Deutsch als Fremdsprache und ein Prozessbegleiter) • 2020 haben weltweit 19.443 Schüler:innen am Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD I) teilgenommen, davon 708 in Nordamerika • 2020 haben weltweit 13.555 Schüler:innen am Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD II) teilgenommen, davon 387 in Nordamerika Diese Daten unterstreichen eindrucksvoll die Relevanz der Deutschen Auslandsschularbeit der ZfA in Nordamerika.

Bericht: Helmut Kehlenbeck, newyork@auslandsschulwesen.de

Auf dem Weg in eine umweltbewusste Zukunft - Videowettbewerb der DSD-Schulen

Wirfst du noch weg oder recycelst du schon? So könnte man die Ergebnisse des Video-Wettbewerbs der ZfA und der Deutschen Botschaft zusammenfassen, der unter dem Titel „ P l a s t i k ü b e r a l l – w a s k ö n n e n w i r t u n ? “ stattgefunden hat. Über 60 Beiträge wurden von den DSD-Schulen eingereicht. Mitmachen konnten alle Altersstufen – von der Elementary School über die Middle School bis zur High School und dabei tolle Preise gewinnen, wie Tablets, VR-Brillen, Büchergutscheine und weitere Preise. Aus den Einsendungen wurden die besten Videos von einer Jury unter Mitwirkung des GK San Francisco ausgewählt. Ermöglicht wurde dieser Wettbewerb durch Mittel des Auswärtigen Amtes zur Förderung der deutschen Sprache in den USA.

Ist Ihnen bewusst, wie viele alltägliche Gebrauchsgegenstände aus Plastik durch nachhaltige Alternativen einfach ersetzt werden könnten? Wissen Sie, wie wenig Plastikmüll erst recycelt wird? Die Schüler:innen haben in ihren Videobeiträgen auf hohem sprachlichen Niveau eindrucksvoll ihr Engagement für die Umwelt zum Ausdruck gebracht und kreativ aufgezeigt, welche Möglichkeiten jeder und jede von uns hat, einen einfachen Beitrag zur Vermeidung von Plastikmüll zu leisten.

Einige Anregungen der Schülerinnen und Schüler: das Einkaufsverhalten ändern, indem man mit mehrfach verwendbaren Boxen einkaufen geht, und Produkte mit doppelter Verpackung vermeiden, Alternativen aus Metall wählen für Becher und Wasserflaschen, statt Plastikfolie zugeschnittene Leinentücher zur Abdeckung von Speisen verwenden. In einem Beitrag wurde auf eine neue Methode verwiesen, recyceltes Plastik im Straßenbau einzusetzen, es wurde eine App mit dem Namen „Tschüss Plastik“ vorgestellt, die bei jedem Produkt den recycelten Anteil an Plastik angibt. Neben den Vorschlägen für Müllsammelaktionen an den Stränden und Aufklärungskampagnen über Mikroplastik gab es auch einige Basteltipps, wie beispielsweise Blumenvasen und Vogelhäuschen aus großen Plastikflaschen zu erstellen oder Schmuck und Schlüsselanhänger. Lucas hat die Herausforderung für uns alle auf den Punkt gebracht hat: „ U n s e r e A u f g a b e i s t e s , d e n P l a s t i k m ü l l i n e t w a s z u v e r w a n d e l n , w a s d e r M e n s c h h e i t z u g u t e k o m m t . “ Ein wirklich gelungenes Projekt, das allen Beteiligten viel Freude bereitet hat. Ein Zusammenschnitt der Gewinnervideos ist unter dem folgenden Link zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=xUt1v5dHTDI Bericht: Gabi Maiss-Minkler, seattle@auslandsschulwesen.de

S.A.I.L. mit IVA und DSD I segelt diese Immersionsschule auf Erfolgskurs

Die South Academy of International Languages Immersionsschule (S.A.I.L.) in Charlotte North Carolina ist eine Magnet School (K-8), die seit 30 Jahren bereits im Kindergarten den Kernunterricht voll-immersiv auf Deutsch durchführt. In der 4./5. Klasse werden regelhaft die Internationalen Vergleichsarbeiten (IVA) der ZfA durchgeführt und in der 8. Klasse werden die DSD I-Prüfungen absolviert. Diese Schule ist seit 2009 eine PASCH-Schule und arbeitet seit Jahren sehr erfolgreich mit der ZfA zusammen. Über den Pädagogischen Austauschdienst der KMK werden jedes Jahr Fremdsprachenassistenten (MYG) aus Deutschland an die S.A.I.L. vermittelt. Diese jungen Fremdsprachenassistenten sind ein fester Bestandteil des schulischen Alltags und stellen eine große Bereicherung für das Deutschprogramm dar. Im letzten Schuljahr hat die Schule erfolgreich am USA-weiten Kreativwettbewerb 2021 der ZfA teilgenommen, so dass eine Schülergruppe für ihren Beitrag eine Auszeichnung erhielt.

Teilnehmende Schüler der DSD-Klasse der DSS Charlotte Foto: Gabi Maiss-Minkler

Foto v. l. n. r.: 4. Klasse Deutsche Immersion von Frau Vita Salner und Herrn Bernd Nuss (Deutschlehrer und S.A.I.L Fachschaftsleiter für Deutsch) und Nicolette Gahleitner (Fachberatung Atlanta) Foto: Katharina Holderberg Im März 2022 konnten die IVA-Urkunden gemeinsam mit der ZfA Fachberaterin aus Atlanta übergeben werden (siehe Foto). Die Freude und die Aufregung der Schüler in den 5. Klassen war sehr groß, da fast alle Schüler in allen vier Kompetenzbereichen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftliche Kommunikation, Mündliche Kommunikation) der IVA sehr gute Leistungen erzielt hatten. Bei der Urkundenverleihung gab es daher viel Beifall für diese Schüler und alle waren sehr stolz auf ihre Leistungen.

Auch in Zukunft ist sicher, dass das Deutschprogramm an der S.A.I.L weiter auf Erfolgskurs segeln wird. Bericht: Nicolette Gahleitner, atlanta@auslandsschulwesen.de

Meet Young Germany In Your Classroom (MYG)

Am 05./06. April 2022 fanden in Bonn die virtuellen Auswahlgespräche für das Programm Meet Young Germany In Your Classroom (MYG) des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) statt. Helmut Kehlenbeck, Fachberatung für Deutsch als Fremdsprache für die Region USA Nordost führte gemeinsam mit den Kolleg:innen des PAD die Auswahlgespräche. Mehr als 80 Lehramtsstudierende haben sich für das Schuljahr 2022/23 für einen Einsatz im Rahmen von MYG beworben. In wenigen Tagen werden 15 ausgewählte Lehramtsstudierende auf 15 der 18 Bewerberschulen aus den USA verteilt. Die Bewerberschulen wurden vom Goethe-Institut und der ZfA vorgeschlagen. Ein Teil der Bewerberschulen setzt zum Teil bereits seit Jahren MYG zur Unterstützung der Deutschprogramme erfolgreich ein. Im Rahmen des Programms MYG unterstützen Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen mit Englischkenntnissen (mindestens Stufe B2 GER) auf vielfältige Art und Weise acht Monate lang den Unterricht an US-Schulen, an denen auch Deutsch unterrichtet wird. Im Vordergrund stehen dabei sowohl die Nutzung der neuen Medien als auch die kritische Auseinandersetzung mit ihnen. Dies kann im Unterricht selbst (z. B. im Deutschunterricht, aber auch in anderen Fächern) sowie in freiwilligen Arbeitsgemeinschaften und fächerübergreifenden Projekten in der Schule umgesetzt werden. Das Projekt MYG wird durch das Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Weitere Informationen zu MYG finden Sie unter: https://www.kmk-pad.org/programme/meet-young-germany-in-your-classroom-myg.html Bericht: Helmut Kehlenbeck, newyork@auslandsschulwesen.de

Großartige Feier zur Einweihung der German School Association (GSA) of Greater St. Louis als erste DSD-Schule in Missouri

Die Feier zur Anerkennung der GSA of Greater St. Louis als neue DSD-Prüfungsschule für das Deutsche Sprachdiplom I und II am 26. März 2022 war ein großer Erfolg. Herr Dr. Hardy Boeckle von der deutschen Botschaft in Washington überreichte die Urkunde gemeinsam mit Frau Susanne Dreyer, Fachberaterin der Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA) an den Präsidenten des School Board Jim Martin und an die Schulleiterin Carmen Freeman. Zahlreiche Vertreter der Schulgemeinschaft sowie der Bürgermeister Tim Griffin wohnten der Feier bei.

Die GSA St. Louis hat nun als einzige Schule in Missouri die Genehmigung, das Deutsche Sprachdiplom durchzuführen und gehört damit zum Kreis der 91 Schulen in den gesamten USA, die diese Anerkennung durch die ZfA erhalten hat.

Dies ist eine große Chance für die Absolventen der GSA, denn mit dem DSD-Diplom erfüllen sie die sprachlichen Voraussetzungen für den Zugang zu deutschen Studienkollegs und Universitäten. Nach 2-jähriger Bewerbungsphase war es endlich so weit: Die ersten sechs Absolventen des DSD I, die am 9. März ihre schriftliche Prüfung absolvierten und am 26. März ihre mündlichen Prüfungen ablegten, wurden zeitgleich mit den erfolgreichen IVA 1 und IVA 2Prüflingen (Internationale Vergleichsarbeiten) geehrt. Herzlichen Glückwunsch an alle Prüflinge und die Lehrkräfte der GSA, die mit viel Elan und Erfolg an der Ausbildung ihrer Schüler:innen arbeiten! Bericht: Susanne Dreyer, houston@auslandsschulwesen.de

Dr. Hardy Boeckle von der Deutschen Botschaft in Washington, DC und Susanne Dreyer (ZfA) überreichen dem Präsidenten der GSA St. Louis und der Schulleiterin Carmen Freeman das Zertifikat. v.l.n.r.: Jim Martin, Dr. Hardy Boeckle, Susanne Dreyer, Carmen Freeman Foto: Cary Miller

Die A2.2-Klasse mit ihren IVA 2-Zertifikaten v.l.n.r.: Debbie Lund (Lehrerin der Klasse A2.2), Jakob, Karsten, Emil, Emi, Dr. Hardy Boeckle, Susanne Dreyer Foto: Cary Miller

This article is from: