



American Association of Teachers of German, Inc.
American Association of Teachers of German, Inc.
Angelika Becker, President
Carmel High School, IN
Jennifer Redmann, Vice President Franklin and Marshall College, PA
Priscilla Layne, Immediate Past President
University of North Carolina, NC
Blake Peters, Treasurer
German International School, OR
Chiann Tsui, Equity Officer
German International School, OR
Michael R. Shaughnessy, Executive Director
AATG Office, NJ
Jeffrey M. Dyer, Midwest Region
Oregon High School, WY
Bridget Levine-West, Northeast Region
University of Vermont, VT
Carrie Collenberg-González, Northwest Region
Portland State University, OR
Lucia Huang, Southeast Region
Wilson High School, SC
Kyung Lee Gagum, Southwest Region
Midwestern State University, TX
Mariah Ligas, Central Region
Antietam Middle Senior High School, PA
The American Association of Teachers of German supports the teaching of the German language and German-speaking cultures in elementary, secondary and post-secondary education in the United States. The AATG promotes the study of the German-speaking world in all its linguistic, cultural and ethnic diversity and endeavors to prepare students as transnational, transcultural learners and active, multilingual participants in a globalized world.
the
Veronika Burney, PhD Director of Programs veronika@aatg.org
Michaela Wetcholowsky Director of Member Services & National German Exam Coordinator michaela@aatg.org
Evan Worthing Outreach & Engagement Coordinator evan@aatg.org
John Capasso Director of Finance & Business Operations john@aatg.org
Michael R. Shaughnessy, PhD Executive Director mike@aatg.org
112 Haddontowne Court, #104 Cherry Hill, NJ 08034
Submit content to www.aatg.org/newsletter
AATG President Angelika Becker shares summer projects and opportunities to support German.
AATG’s DEI Committee shares their recommendation for summer reading & watching
Our Summer Programs are in full swing!
Plus: Nominate yourself or a colleague for an AATG Award by July 15, 2024!
Endlich Sommer! Die letzten Prüfungen sind bewertet, die letzten Noten sind ins Notenbuch eingetragen, die Klassenzimmer sind eingepackt. Viele von euch sind mit Schüler*innen oder Student*innen unterwegs nach Europa oder schon wieder zurück Manche machen Fort- und Weiterbildungen hier oder in einem deutschsprachigen Land, andere haben einen Sommerjob, und wieder andere genießen Zeit mit der Familie. Egal, was ihr macht, bitte vergesst nicht, euch Zeit zu nehmen, um eure Akkus aufzuladen, denn das nächste Schuljahr kommt - jedenfalls für viele von uns - bestimmt.
Aber die Sommerpause bedeutet nicht, dass bei AATG nichts passiert! Unsere 38 NGE/PAD Gewinner sind in Deutschland unterwegs, unsere Teilnehmer der Bildungsreisen lernen deutsche Kultur hautnah kennen, die DivDaF Teilnehmer*innen arbeiten in Leipzig, und das AATG Personal im Büro in Cherry Hill ist damit beschäftigt alle Fäden in der Hand zu halten.
Bitte vergesst nicht, dass die Bewerbungen und Nominierungen für AATG-Ehrungen am 15 Juli fällig sind. Nehmt euch die Zeit, außergewöhnliche Kolleg*innen, die sich besonders für Ihre Schüler*innen, die deutschsprachige Kultur und unseren Beruf einsetzen, zu nominieren.
Gibt es bei euch im Schulbezirk, im Landkreis, im Bundesstaat Kolleg*innen, die von einer Mitgliedschaft bei AATG profitieren würden? Vielleicht brauchen sie finanzielle Unterstützung für eine Weiterbildung? Möchten sie eine Ehrenverbindung beginnen, um die Leistungen ihrer Lerner anzuerkennen? Brauchen sie Hilfe mit Unterrichtsmaterialien? Sprecht doch mit ihnen und erklärt ihnen die Vorteile einer Mitgliedschaft in AATG! Wir sind hier, um ihnen zu helfen, aber wir müssen wissen, wer sie sind und wir brauchen sie als Mitglieder.
Vergesst auch nicht, dass es auf unserer Webseite eine Jobbörse gibt. Es lohnt sich wirklich, öfter mal auf die Webseite zu schauen, um zu sehen, was es Neues gibt. Man kann dort allerlei Informationen finden, z B über das SPARK-Programm, Stipendien für Lehrende und Lerner, das Textbuch Augenblicke, u.v.m.!
Zum Schluss möchte ich euch noch ans Herz legen, Ende des Sommers Ausschau nach der E-Mail zu halten, die euch zum Wählen auffordert. Euer Board of Directors ist eure Vertretung und soll alle Deutschlehrkräfte vertreten. Das kann nur geschehen, wenn sie alle an den Wahlen beteiligen. Ich zähle auf euch!
Dann bleibt mir nur, euch allen einen erholsamen Sommer zu wünschen und hoffe, dass sich unsere Wege in naher Zukunft mal kreuzen!
Viele Grüße
Angelika Becker
AATG President
German Teacher
Carmel High School, IN angelikabecker@att net
Jetzt ist Sommer! As another school year draws to a close, members of the AATG DEI Committee have been pondering recommendations for content related to diversity, equity, inclusion, and accessibility Each of us has picked something to share with you, in the hopes that it will contribute to your entertainment and/or continued education over the summer
Chiann’s pick:
Dschinns by Fatma Aydemir (Hanser Verlag, 2022)
1. What I love about this book: This inter- and intragenerational story comes together piece by piece, laying bare the different masks, preconceptions, expectations, roles, and relationships between family members and the societies they move in
2. Why I think this book is important: Aydemir addresses issues of identity, love, and belonging through the experiences of the Yilmaz family, a German-Turkish family that immigrated to Germany in the 1970s. After almost 30 years as a factory worker in Germany, Hueseyin has finally fulfilled his dream of retiring in his newly purchased apartment in Istanbul. Unfortunately, Hueseyin suffers a heart attack on move-in day, and his family arrives from Germany for the funeral instead of the housewarming. Each family member has their own chapter, and their secrets–from each other and from the reader–are gradually revealed throughout the novel, offering a complex and at times unsparing glimpse into the lives of one immigrant family as they span across all kinds of borders and boundaries.
3. This book could appeal to fans of: multigenerational sagas; the history of guest workers in Germany; intersectionality; and djinn
1. Why I love this film: As a proud New Yorker who came of age during the Cold War, I love learning about Lorde’s influence and impact on Germany during this time
2. Why I think it’s important: A strong, Black, queer American woman leading a movement in Berlin during the Wende? Amazing! Everyone should know about her, and all too often, these years are overlooked in her story.
3. This film will appeal to: Educators looking to bring models of LGBTQ+ history into their courses, anyone interested in anti-racism efforts, lovers of amazing poetry.
1. What I love about this show is the love that the fab 5 shows each of the people with whom they work There is no judgment of current anythingjust the desire to help someone be the best version of themselves and help them be the change Also, the show features location-specific imagery so I feel like I’m actually back in Germany.
2. Why I think this show is important: exposure. Being seen. Implicit bias is real, and we need to take on our own biases. This show constantly challenges me to see beyond the external and look for the core of every human It breaks stereotypes and barriers and the people featured feel fabulous in the end because they were helped by some of the kindest humans in the world
3. This show could appeal naturally to lovers of Queer Eye (US) and those who love self-help shows but also to anyone interested in getting a peek into what it’s like to have a place in Germany. Culture is everywhere in this show!!!
Kelsey’s pick: Unter einem Dach: Ein Syrer und ein Deutscher erzählen by
Amir Baitar and Henning Sußebach1. What I love about this book: One author, Amir Baitar, fled from Syria to Germany in 2015 and was hosted by Henning Sußebach (reporter for ZEIT and the co-author of the book) in Hamburg The two detail their and cultural differences, concerns, challenges, misunderstandings, and things they learn from one another in a way that is relatable, honest, and entertaining.
2. Why I think this book is important: This book shows how each author’s empathy and mutual respect contributed to their own growth as they navigated various situations. Although refugees coming from Syria are no longer in the headlines, there are unfortunately still many conflicts in the world that are driving people from their homes into unfamiliar cultures. This book is honest about the challenges, but also inspires hope that refugees can still honor their experiences, backgrounds, and beliefs while successfully integrating into a new society.
3. This book could appeal to anyone planning to spend some time in Germany! It would also be of interest to teachers and students: For the most part, the chapters aren’t very long, so it’s possible to use portions of the book in class For example, there’s a part where Baitar writes about how his preconceived notions of European fashion were dispelled in Germany With a small amount of adaptation and scaffolding, I’ve been able to use that in a first-year class during a clothing unit (With that said, most parts are probably best used in intermediate and advanced levels )
1. What I love about this book: Miriam Yung Min Stein’s Berlin Seoul Berlin was a revelation for me In this memoir, Stein writes compellingly and often humorously on issues of identity as a Korean adoptee raised in a small town in Germany, the feeling of having traveled everywhere but belonging nowhere, and the status of ‘outsider’ imposed upon her by German society, and even by friends and family, set within the broader framework of the ethics of transnational adoption As a Germanist whose focus is turn-of-the-century Viennese culture and the Weimar Republic, I never expected to see my own experiences and story represented in German literature
2. Why this book is important: Miriam Stein represents one of the dynamic new voices of Germany, the ones who are the architects of and are shaping contemporary German culture and society.
3. This book would appeal to fans of contemporary literature and anyone interested in race and identity in Germany, as well as the ethics of adoption.
Kye’s pick: Miriam Yung Min Stein’s Berlin Seoul Berlin: Auf der Reise zu mir selbst
Music recommendations curated by Carlos: Spotify playlist “Hits für den Sommer”
We hope some of these materials have piqued your interest. If you have something you’d like to share us, we’d welcome your recommendations, too! Feel free to submit them here.
As the academic year winds down, business operations at AATG will be somewhat limited from June 24 through July 29 During this time, staff will be taking vacations, updating our systems, planning for the new academic year, and working on professional development. The AATG Staff appreciates your patience as response times will be longer during this period. We look forward to coming back fully online after July 29 to serve you for the coming year!
We wish all of you a wonderful summer hiatus!
Dear AATG Colleagues,
E d u c a t i o n i s f a c i n g s i g n i f i c a n t c h a l l e n g e s . A s s u c h , t h e A A T G s t a f f h a s r e c e i v e d a n i n c r e a s e d n u m b e r o f
s e r v i c e r e q u e s t s f r o m m e m b e r s a n d i n s t i t u t i o n s i n t h e G e r m a n - s p e a k i n g w o r l d . T h i s s i t u a t i o n r e f l e c t s
t h e n e g a t i v e i m p a c t o f c u t b a c k s i n m u l t i l i n g u a l e d u c a t i o n , a s w e l l a s t h e p o s i t i v e d e m a n d f o r G e r m a n i n n u m e r o u s r e g i o n s o f t h e U n i t e d S t a t e s . T h e A A T G h a s e x p e r i e n c e d a n o t a b l e s u r g e i n a c t i v i t i e s , p a r t i c u l a r l y i n p r o g r a m s s u c h a s o u r a c a d e m i c h o n o r s o c i e t i e s , N a t i o n a l G e r m a n E x a m , a n d S u m m e r
S t u d y P r o g r a m s I n r e s p o n s e t o t h e s e c h a l l e n g e s , t h e A A T G n a t i o n a l o f f i c e i s a d a p t i n g i t s s t r a t e g i c p l a n , w h i c h e m p h a s i z e s i n n o v a t i o n , a c c e s s i b i l i t y , a n d s u s t a i n a b i l i t y
A s a p r o f e s s i o n a l o r g a n i z a t i o n , w e a r e c o m m i t t e d t o t h e p e r p e t u a l p r o m o t i o n o f G e r m a n s t u d i e s A s w e a p p r o a c h o u r c e n t e n n i a l , i t i s a n o p p o r t u n e m o m e n t t o r e f l e c t o n t h e n u m e r o u s c h a l l e n g e s w e h a v e e n c o u n t e r e d t h r o u g h o u t o u r h i s t o r y a n d o u r a b i l i t y t o a d a p t I n n o v a t i o n i s a n i n t r i n s i c p a r t o f o u r
i n s t i t u t i o n a l i d e n t i t y T o d a y , m o r e t h a n e v e r , i t i s i m p e r a t i v e t o i d e n t i f y n o v e l p a t h w a y s f o r s t u d e n t s a n d e d u c a t o r s t o a c c e s s G e r m a n l a n g u a g e e d u c a t i o n i n t h e U n i t e d S t a t e s O u r c u r r e n t o f f e r i n g s r e f l e c t a r e n e w e d f o c u s o n a c c e s s i b i l i t y a n d t h e r e d u c t i o n o f o b s t a c l e s t o o u r p r o g r a m s T h e s e t w o a r e a s e n a b l e u s t o e s t a b l i s h s u s t a i n a b l e p r o g r a m s t h a t w i l l e n d u r e f o r y e a r s t o c o m e . S u s t a i n a b i l i t y e x t e n d s b e y o n d e n v i r o n m e n t a l c o n c e r n s ; i t s i g n i f i e s t h e c o n t i n u i t y a
Welcome new chapters! Welcome new chapters!
EEst. April - June 2024 st. April - June 2024
Delta Epsilon Phi
Sunny Hills High School (California Eta Epsilon)
Kankakee Valley High School (Indiana Gamma Eta)
Leonardtown High School (Maryland Alpha Psi)
Melrose High School (Massachusetts Alpha Beta)
Holt High School (Michigan Pi)
Buffalo High School (Minnesota Beta Alpha)
Olympiad Academia (New Jersey Zeta Epsilon)
Lloyd C. Bird High School (Virginia Alpha Tau)
Junior Delta Epsilon Phi
Miller School of Albemarle (Virginia Zeta Theta)
Wauwatosa West High School (Wisconsin Alpha Rho)
Liberty Middle School (Alabama Junior Gamma)
Delta Phi Alpha
Lawrence University, WI (Lambda Upsilon)
GEORGIA TECH
DELTA PHI ALPHA INDUCTION CEREMONY AT THE HALLE ESTATE IN ATLANTA, GA
DELTA EPSILON PHI INDUCTION CEREMONY AT SHIKELLAMY HIGH SCHOOL IN SUNBURY, PA
The Watertown High School chapter of the National German Honor Society (Wisconsin Gamma Mu) hosted several "Stammtische" this school year:
“We invited German speakers of all ages and abilities to meet at local restaurants for dinner and spend an hour or so enjoying casual conversation in German Several community members have begun joining us!”
us your Honor Society pictures & stories to be featured in an upcoming newsletter
aatg.org/newsletter aatg.org/newsletter
The first two groups of high school students have landed in Germany and started their three week adventure!
Accompanied by their US chaperone, participants in the AATG Summer Study Program live with host families and attend classes with their host sibling for two weeks before embarking on a journey to the city of Nürnberg where they will explore the city‘s culture, history and entertainment offers.
Over the next few weeks, five more groups of students will depart for Germany as part of this program.
aatg.org/summer-study
Additionally, our 2024 National German Exam Scholarship recipients will leave for Kulmbach, Passau and Bad Reichenhall, to experience life in Germany first-hand as part of the PAD’s Deutschland Plus program which awards students of German for their outstanding accomplishments.
Last but not least, a group of 20 college students will take off in early July to participate in AATG’s College Summer Program. The four-week program allows undergraduate students to earn college credit while living with a German host family, attend classes and explore the Rhineland region on excursions and day trips.
aatg.org/college-summer-program
nge.aatg.org/ngescholarship
Over 300 visitors to Washington & Jeff erson College performed in the annual Three Rivers German Day High School Competition. The students performed music, drama and poetry in German. There were also art, writing, and technology competitions. One of the most robust competitions is the Culture Bowl, with questions in German on anything from current music to geography to politics
The Friend of German Award, Outstanding German Educator Award, and FL-A-CH Award are among the awards that are now open for nomination as a part of the Annual AATG Awards cycle! These awards are designed to honor and recognize German teaching professionals for their outstanding achievements in the field both inside and outside of the classroom. Further information on each award and nomination guidelines can be found on the AATG Awards page.
In addition to the individual awards, German programs can receive national recognition with the Center of Excellence designation, which identifies and honors excellence of instruction K-16.
Award nominations and Center of Excellence dossiers are due July 15, 2024.
Each year, the German Bundestag, in cooperation with three major Berlin universities, invites up to 120 young university graduates from 50 countries to experience the German democratic system of governance during a five-month program in Berlin. Under the patronage of the President of the German Bundestag, the International Parliamentary Scholarship runs from March 1 to July 31, including a three-month placement in the office of a German parliamentarian.
Application deadline: July 31
https://www.bundestag.de/ips_global
Liebe Kolleg*innen,
wir möchten Sie darüber informieren, dass im Goethe-Institut Nordamerika zum 1 Juli 2024 ein Leitungswechsel ansteht: Sebastian Vötter wird die Leitung der Spracharbeit der Region von Dr. Anne Schönhagen übernehmen. An dieser Stelle möchten wir Dr. Anne Schönhagen aufrichtig für ihre hervorragende und unermüdliche Arbeit danken und ihr alles Gute für ihre neue Leiterin des Goethe-Instituts Izmir wünschen Wir haben es Dr Anne Schönhagen zu verdanken, dass die SPARK-Labs und das GEM Projekt florieren und die Zusammenarbeit mit der AATG so eng ist wie noch nie zuvor. Zugleich heißen wir Sebastian Vötter herzlich willkommen und wünschen ihm einen erfolgreichen Start Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Nachstehend haben beide ihre Eindrücke kurz zusammengefasst.
Dr. Anne Schönhagen: Die Jahre meiner Tätigkeit hier waren geprägt von spannenden Entwicklungen und tiefgreifenden Erfahrungen. Das Umstrukturieren des Sprachkursbetriebs und die Weiterführung der Bildungskooperation Deutsch (BKD) waren herausfordernde, doch enorm wichtige Aufgaben. Wir haben nicht nur unsere Angebote modernisiert, sondern auch unsere Reichweite und Wirksamkeit deutlich gesteigert. Der Aufbau großer und erfolgreicher Netzwerke hat es uns ermöglicht, Synergien zu schaffen und Ressourcen effektiver einsetzen, um die Qualität und Zugänglichkeit der deutschen Sprachbildung in den USA weiter zu verbessern. Diese Netzwerke fördern auch die Kollaboration und den Austausch zwischen den verschiedenen Bildungseinrichtungen. Außerdem konnten maßgeschneiderte Motivationsangebote aufgebaut werden. Das Beste an meiner Zeit hier war jedoch die unermüdliche und inspirierende Zusammenarbeit im Team. Jeder Erfolg, den wir gefeiert haben, war ein wahrer Gemeinschaftserfolg, und ich bin zutiefst dankbar für die Kreativität, das Engagement und den Geist jedes einzelnen Teammitglieds. Diese gemeinsamen Jahre werde ich stets in besonderer Erinnerung behalten.
Sebastian Vötter: Ich bin sehr beeindruckt von der Vielfalt der Programme, die in der Sprach- und Bildungsarbeit der Region Nordamerika laufen, von dem großen Engagement des Teams und der Partner hier sowie von dem sehr herzlichen Empfang in Washington. Das breite Themenspektrum finde ich reizvoll: Von den großen Austauschprogrammen im Bildungsbereich über den Ausbau eines volldigitalen Kursangebots bis hin zur Weiterentwicklung von Programmen für Fachkräfte ist alles dabei. Dass sprachliche Bildung im transatlantischen Austausch gerade jetzt besonders wichtig ist, macht die Arbeit zusätzlich spannend. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit in diesem nach Asien, Europa und Afrika für mich neuen Kontext.
Im Namen aller Kolleg*innen der BKD USA wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen
Allison Paul
Kant heute
Vor 300 Jahren wurde der Philosoph Immanuel Kant geboren. Seine Philosophie ist Gipfelpunkt der Aufklärung. Wo können wir von Kant lernen? Wo ist Kant an seinen eigenen Ansprüchen gescheitert? Es geht auch um den Philosophen als Person: seine Freunde, seine Marotten und seine verborgenen Talente. Erfahren Sie mehr im Kant-Special unseres Gegenüber-Magazins
2024 Immanuel Kant Aufsatzwettbewerb Highschools, Colleges und Universitäten aufgepasst! Schüler*innen und Studierende können mit unserem Aufsatzwettbewerb "Sapere Aude - Wage es, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen!" in Kants tiefgründige Ideen eintauchen. Die besten Aufsätze werden mit Sprachkursstipendien sowie einer Einladung an die Deutsche Botschaft in Washington, D.C. prämiert. Aufsätze können bis zum 3. Oktober 2024 eingereicht werden. Die vollständige Beschreibung des Wettbewerbs und weitere Informationen, die Ihre Schüler*innen und Studierenden zur Teilnahme bewegen könnten, finden Sie auf der Tu-Was Webseite oder unter folgendem Link: www.goethe.de/usa/kantessay
Apropos Wettbewerb: Die Youth 4 German Cinema Juror*innen zeichneten in diesem Jahr Marc Rothemunds Jugendfilm „Wochenendrebellen“ aus. Der Film handelt von einem Vater und seinem zehnjährigen autistischen Sohn, der unbedingt seinen Lieblingsfußballverein finden möchte.
480 Schüler*innen nahmen an der Filmvorführung und dem bewegenden Publikumsgespräch mit Jason & Mirco von Juterszenka teil, auf deren Autobiografie dieser Film basiert. Die drei Gewinnerinnen des diesjährigen Wettbewerbs moderierten durch die Q&A, gewannen Einblicke hinter die Kulissen des Berlin&Beyond Filmfestivals und nahmen an einer exklusiven Masterclass mit der renommierten Schweizer Filmemacherin Bettina Oberli teil. Mehr Informationen: https://www.goethe.de/stepintogerman
Prüfen, Testen, Evaluieren & Deutsch für Kinder
Melden Sie sich für die Online-Lehrerfortbildung Deutsch Lehren Lernen des Goethe-Instituts an! Verpassen Sie nicht diese beiden Kurse, die nur einmal im Jahr angeboten werden. Im Lauf von acht Wochen machen Sie sich mit Bewertungsformaten vertraut und rüsten sich mit Ressourcen für unsere jüngsten Lernenden aus. Benötigen Sie Fortbildungsstunden oder möchten Sie sich mit einem Hochschulabschluss weiterbilden? DLL-Kurse 1-6 können durch Idioma Education and Consulting zertifiziert werden Nutzen Sie für die Idioma-Anmeldung den Rabattcode GOETHE10
Anmeldung über das Goethe-Institut: https://www.goethe.de/usa/dll
Anmeldung über Idioma Education and Consulting: https://www.idiomaconsulting.com/collections/german
Vertiefen Sie Ihre Deutschkenntnisse: Unsere Sprachkurse im Sommer
Viele der besten Deutschlehrkräfte sind NichtMuttersprachler*innen. Lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihre Kenntnisse mit Online-Sprachkursen zu vertiefen! Während unsere Kurse im Juni und Anfang Juli auf ein intensives und superintensives Lerntempo ausgelegt sind, bieten wir zum Sommerkursstart ab Juli auch buchbasierte Kurse mit entspannterem Lerntempo an.
Bewerben Sie sich und erhalten Sie einen 100 USD Rabattcode, den Sie zur Anmeldung nutzen können. Mehr Infos und das Formular für den Rabatt: https://goethe.de/ins/us/de/spr/unt/ffd/opd/onl.html
Fragen? Zögern Sie nicht, unsere Lernexpert*innen unter germancoursesusa@goethe.de zu kontaktieren. Unser Team hilft auch gerne dabei, das richtige Sprachniveau für Sie zu finden. Für Fragen zum $100 Rabatt kontaktieren Sie bitte teacherservice-boston@goethe.de.
Posterausstellung KOMPLETT KAFKA
Wir freuen uns, zum Jubiläumsjahr 2024 von Franz Kafka in Kooperation mit dem Künstler Nicolas Mahler und dem Literaturhaus Stuttgart die Plakatausstellung KOMPLETT KAFKA anbieten zu können. Das Material auf A2 bis C1 Niveau bietet Poster, Arbeitsblätter und Handreichungen an. Jetzt auf dem Deutschstunde-Portal herunterladen.
U-Häppchen sind interaktive PDFs, die als Grundlage für einen kulturell bedeutsamen und kompetenzorientierten Sprachunterricht dienen können. Wir schlagen vor, diese Materialien als Anreicherung im fremdsprachlichen Unterricht Deutsch zum Einsatz kommen zu lassen. U-Häppchen sind auf der Deutschstunde kostenlos herunterladbar: https://www.goethe.de/prj/dlp/de/unterrichtsmaterial/reihe/uhaeppchen
U-Häppchen Anne Frank: Anne war ein jüdisches Mädchen im Zweiten Weltkrieg. Mit ihrer Familie versteckte sie sich in Amsterdam vor den Nazis und hielt ihre Gedanken und Erlebnisse in ihrem Tagebuch fest. Nachdem sie von den Nazis entdeckt wurden, erfolgte die Deportation der Familie, und Anne verstarb im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Das von ihrem Vater Otto Frank veröffentlichte Tagebuch entwickelte sich zu einem bedeutenden weltweiten Zeugnis des Holocausts.
U-Häppchen Kafka: In diesem U-Häppchen beschäftigen sich Deutschlernende zu Ehren seines hundersten Todestages mit dem Schriftsteller Franz Kafka und einem der bekanntesten deutschen literarischen Werke: Die Verwandlung. Deutschlernende beschäftigen sich mit Emotionen, fassen Informationen zusammen und können in einer Aufgabe ihrer Kreativität freien Lauf lassen!
GAPP-Schulreisen im Herbst/Winter 2024
Planen Sie einen GAPP- Herbst- oder Winteraustausch nach Deutschland mit Ihrer Schulgruppe, der nach dem 1. August 2024 beginnt? Die Bewerbungsfrist für Gruppenzuschüsse und Einzelstipendien ist der 1. Juni 2024. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, die globalen Kompetenzen Ihrer Schüler*innen zu verbessern und sie dabei zu unterstützen, sinnvolle und langlebige internationale Verbindungen zu knüpfen. Bewerben Sie sich jetzt und öffnen Sie die Tür zu einer bereichernden Bildungserfahrung! Mehr Information auf www.goethe.de/gapp
Apropos GAPP: Kennen Sie schon das neue BRAND HUB?
Ein zentraler Anlaufpunkt, exklusiv für Lehrkräfte: Jetzt ganz einfach auf unsere Logos und unser Maskottchen GAPPY für Ihre Austausche zugreifen und herunterladen, alles an einem Ort. Mit GAPPs BRAND HUB war es noch nie einfacher, Ihre Unterrichtsmaterialien und Merchandise-Artikel mit unserer einzigartigen Identität zu versehen. Das Beste: es ist komplett kostenlos! Schließen Sie sich uns an und feiern Sie den kulturellen Austausch und die Bildungszusammenarbeit mit GAPPs BRAND HUB!
Transatlantische Politikgespräche
In einer Zeit, die von globalen Krisen und bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA geprägt ist, hat das Goethe-Institut Washington eine Initiative ins Leben gerufen: eine Reihe von Gesprächen zwischen deutschen Politiker*innen und Schüler*innen aus den USA
Das erste Gespräch fand im Mai statt und war ein bemerkenswerter Erfolg. Unter der Leitung des Goethe-Instituts hatten rund 50 Schüler*innen der Stuyvesant High School in New York die einzigartige Gelegenheit, direkt mit einem Mitglied des Deutschen Bundestags, Herrn Otto Fricke, ins Gespräch zu kommen. Über einen Live-Zoom-Call stellten sie eine Vielzahl von Fragen, die von persönlichen Fragen zur Politikkarriere bis hin zu aktuellen politischen Herausforderungen reichten.
Besonders interessant war eine Frage, die die zukünftige Zusammenarbeit zwischen den USA und Deutschland in den Mittelpunkt stellte: "Wie können junge Menschen dazu beitragen, den transatlantischen Dialog zu stärken und eine neue Ära der Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern einzuleiten?". In seiner Antwort hob Herr Fricke hervor, dass die aktive Beteiligung junger Menschen von entscheidender Bedeutung sei, um den transatlantischen Dialog lebendig zu halten und neue Perspektiven einzubringen Er ermutigte die Schüler*innen, sich weiterhin für politische Fragen zu interessieren und sich aktiv an der Gestaltung der transatlantischen Beziehungen zu beteiligen.
Herr Fricke äußerte sich nach dem transatlantischen Gespräch sehr positiv und betonte die Bedeutung solcher Dialoge für die Zukunft der transatlantischen Beziehungen. Er lobte das Engagement der Schüler*innen und hob die Relevanz ihrer Fragen für die politische Diskussion hervor. Auch ein Schüler der Stuyvesant High School zeigte sich von der Bedeutung dieser Begegnung überzeugt und unterstrich die Bedeutung solcher transatlantischen Dialoge für seine Generation "Es war inspirierend direkt mit einem deutschen Politiker in Kontakt zu treten und über wichtige der betreffen. Solche Gespräche eröffnen neue Perspektiven und menarbeit zwischen den USA und Deutschland zu stärken."
Rebecca Lindemulder, PASCH-Lehrerin an der Stuyvesant High School, berichtete: "Es war eine intensive Erfahrung, aber auch äußerst lohnend", sagte Frau Lindemulder. "Die Schülerinnen und Schüler zeigten ein außergewöhnliches Interesse an den Diskussionen und stellten kluge Fragen, die das Gespräch bereicherten."
Das Goethe-Institut plant weitere Gespräche mit deutschen Politikern im Vorfeld der Wahlen und freut sich auf den positiven Schwung, den diese Gespräche den Deutschlernenden in den Vereinigten Staaten bieten werden. Interesse, sich mit Ihrer Schule im Herbst an der Gesprächsreihe zu beteiligen? Füllen Sie gerne das Formular auf der Wanderbusseite aus: www.goethe.de/usa/wanderbus.
Rückblick: KI im Deutschunterricht Workshop-Reihe mit Expertin Dr. Simone Smala
Wir hatten einen aufregenden April mit Dr. Simone Smala von der Universität Queensland! Frau Dr. Smala reiste in die USA, um sechs Workshops zum Thema KI im Deutschunterricht an drei Goethe-Instituten und an zwei PASCH-Schulen durchzuführen, sowie drei präsentische Workshops und einen virtuellen Workshop in Zusammenarbeit mit SPARK.
Schüler*innen der Gunn High School in Palo Alto
Den Auftakt machte eine präsentische Lehrkräftefortbildung zum Einsatz von KI im Deutschunterricht. Siebzehn Lehrkräfte aus der Bay Area von HighSchools, Immersionsschulen, Samstagschulen, Colleges und Universitäten mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen im Umgang mit KI tauschten sich intensiv aus und konnten viele neue praktische Anregungen mitnehmen. Ein besonderes Highlight war ein Schüler*innen-Workshop an einer High School im Silicon Valley, die gerade GAPP-Schüler*innen aus Deutschland zu Besuch hatten, sowie ein Besuch an der Stanford University.
In Chicago bot Frau Dr. Smala einen Workshop für Deutschlehrkräfte an, der im Rahmen der Frühlingskonferenz des AATG Chapters Illinois in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Chicago stattfand. Außerdem besuchte Frau Dr. Smala die PASCH Schule Niles West High School in Skokie, IL, um dort mit Schüler*innen die Einsatzmöglichkeiten von KI im Rahmen des Deutschunterrichts zu erproben.
Zwischen ihren Aufenthalten vor Ort arbeitete sie mit unserem fabelhaften SPARK-Netzwerk zusammen, um einen virtuellen Workshop für Deutschlehrkräfte in den USA anzubieten. Mit über 50 Teilnehmer*innen, eine Gruppe aus Studierenden und Lehrkräften aus den ganzen USA, gab Dr. Smala einen Einblick in die Welt der künstlichen Intelligenz. Manche Teilnehmende waren bereits gut in das Thema eingearbeitet, während es für manch andere die erste Erfahrung mit KI war. Frau Dr. Smala bot jeder Person einen geeigneten Überblick der nützlichen KI-Tools und zeigte auch, wie die Tools im Unterricht eingesetzt werden können.
Schließlich bereiste Frau Dr. Smala das Goethe-Institut in New York City, wo sie einen Lehrkraft-Workshop leitete. Die Teilnehmenden kamen aus Pennsylvania, New Jersey, Connecticut und New York, um von Dr. Smala zu lernen und mit ihr über das Thema KI im Deutschunterricht zu diskutieren. Im Teilnehmendenkreis gab es eine bunte Vielfalt an Lehrkräften: Aus High Schools, Universitäten und German Language Schools; einige, die KI bereits tagtäglich anwenden, und andere, die dieses Thema zum ersten Mal angehen. Die Gruppe war sehr eifrig dabei, neue Tools für ihren Unterricht zu entdecken und die Grenzen von KI auszutesten.
Dr. Simone Smala und Deutschlehrkräfte am GINY Ein großes Dankeschön an alle, die teilgenommen haben, und an Dr. Simone Smala, die den weiten Weg aus Australien und quer durch die USA auf sich genommen hat, um sich mit solch fantastischen Gruppen von Deutschlehrkräften und Schüler*innen aus den Netzwerken des Goethe-Instituts bzgl. KI auszutauschen!
Wir möchten uns bei den über 160 SPARK Partnern bedanken, die auch in diesem Frühjahr mit viel Erfolg und Engagement SPARK Nachmittagsprogramme durchgeführt haben. Diese Programme stärken die Nachfrage nach Deutsch und verankern Deutsch in der Bildungsbiographie von Kindern und Jugendlichen. Die Schüler*innen und Studierende, die die Programme durchführen, wenden ihr Deutsch an und sammeln wichtige Erfahrungen
Die Arbeit im Rahmen des Netzwerks wird in zwei weiteren, gerade erschienenen Veröffentlichungen dokumentiert. Pascale LaFountain (Montclair State University) beschreibt in ihrem Aufsatz “Decolonizing German Studies from the Bottom Up: How We Teach Language Matters” (Modern Language Notes, Volume 138, Number 3, April 2023, pp 1217-1227), wie wichtig es ist, Deutsch in Bezug zu Entwicklungen in der Bildungslandschaft zu setzen, um dadurch Bildungschancen und Bildungsgerechtigkeit zu unterstützen.
Das Autorinnenteam Nicole G. Burgoyne (University of Chicago), Pascale LaFountain (Montclair State University), Stefanie Ohnesorg (University of Tennessee Knoxville), Susanne M. Wagner (University of St. Thomas) und Bianca Isabella Zárate Gonzalez (Montclair State University) arbeitete an einer Studie, die zeigt, dass SPARK Erfolge auf allen Ebenen zeigt: Teacher Training in Four American „SPARK for German Teaching Labs.” (KONTEXTE, 2024, 2:1).
Sie führten eine Umfrage unter 60 Studierenden an vier Universitäten mit SPARK-Programmen durch. Es herrscht große Übereinstimmung, dass die Programme als Motivationsangebote erfolgreich sind. Darüber hinaus bedeutet SPARK für die Studierenden, die die Programme durchführen, eine hervorragende Gelegenheit, ihr Wissen anzuwenden und produktiv in die Tat umzusetzen.
Um SPARK nachhaltig zu gestalten, freuen wir uns, ab sofort den Selbstlernkurs SPARK U anbieten zu können. Der Kurs bietet Schüler*innen und Studierenden die Möglichkeit, sich mit Grundzügen des Unterrichts und mit den SPARK Unterrichtsmaterialien vertraut zu machen. Am Ende des Kurses erhalten Teilnehmende ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme bestätigt und von einigen Partneruniversitäten als Leistungsnachweis anerkannt wird.
Wir wünschen allen SPARK Partnern einen erholsamen Sommer. Falls Sie Interesse haben, bei SPARK mitzumachen, bitte gern beim SPARK Team melden. Info: spark-washington@goethe.de und goethe.de/usa/spark.
S p i e l e r i s c h D e u t s c h l e r n e n m i t P r i m a a k t i v
F ü r J u g e n d l i c h e v o n 1 2 b i s 1 8 J a h r e n
Band B1.1 erscheint im Sommer
Mit Prima aktiv begleiten Sie in Ihrem DaF-Unterricht spielerisch und ganz gezielt den Lernerfolg Ihrer Schüler/-innen und machen ihnen so den Einstieg in die deutsche Sprache leicht.
Motivierende Lern- und Aufgabenformate geben Ihrer Klasse viele Anlässe zur Interaktion und Kommunikation: Kooperative Aufgaben, Projektarbeiten, stimmungsvolle Lieder, lustige Vlogs, Spiele und Rätsel sorgen für den Extra-Schub an guter Laune im DaF-Unterricht.
Prima erklärt mit Prima aktiv Das Wortschatzspiel
Kostenfreier Download: Prima aktiv Wortschatzspiel
Deutschland Fach Schule sprechen A1.2 Essen und Trinken die Kuh
Üben Sie mit Ihren Schüler/-innen das Umschreiben von Begriff en mit eigenen Worten. So wird spielerisch der Sprachgebrauch gefestigt.
Laden Sie das Prima-aktiv-Wortschatzspiel kostenfrei herunter unter crnl.sn/prima-aatg oder über den QR-Code.
Tier Milch schwarz weiß
Haben Sie Fragen zu Prima aktiv? Aryane Beaudoin, unsere International Business Managerin, hilft Ihnen gern weiter unter Aryane.Beaudoin@cornelsen.de
Lesen macht schlau!
Best practice-Beispiele zur Lesemotivation
Uns ist allen hinreichend bekannt, dass das Lesen eine entscheidende Rolle in der kognitiven Entwicklung von Kindern spielt und weitreichende Auswirkungen auf ihr gesamtes Leben hat. Durch das Lesen werden nicht nur sprachliche Fähigkeiten gefördert, sondern auch kognitive Prozesse wie das logische Denken, die Konzentration, die Problemlösungsfähigkeiten und die Vorstellungskraft entwickelt. Kinder, die regelmäßig lesen, erweitern ihren Wortschatz, verbessern ihre Rechtschreibung und Grammatik, besonders wichtig beim Erlernen einer Fremdsprache, und entwickeln ein besseres Verständnis für komplexe Zusammenhänge.
Lehrkräfte und Eltern sehen sich vor diesem Hintergrund zunehmend einem Dilemma gegenüber: Sie wissen um die Wichtigkeit des Lesens - und doch können sie ihre Kinder /Schülerinnen und Schüler nicht hinreichend zum Lesen motivieren. Leseunlust und zunehmend eine mangelhaft ausgebildete Fähigkeit, sinnstiftend lesen zu können, werden von Lehrkräften aller Schulformen als ein großes Problem angesehen.
Daher möchten wir an dieser Stelle zwei Beispiele beschreiben, die vielleicht als Anregung dienen können, die Lesemotivation der Schüler:innen zu wecken oder zu erhöhen.
Battle of the books
In Alaska findet jährlich ein sogenannter “battle of the books” statt. Untergliedert nach Schulstufen und Immersionssprachen lesen die Schüler:innen eine vorher festgesetzte Anzahl an Büchern. In einem Wettstreit kommen sie zusammen und müssen Fragen zu den Büchern beantworten. Die schulinternen Gewinner treten in der nächsten Runde gegen die Mitschüler innerhalb des Schuldistrikts an und in einer dritten Runde alaskaweit. Diese Idee ließe sich sicherlich auch auf die Samstagsschulen einer Region übertragen!
BAKS+ 100 Stunden LESEN
BAKS+ ist eine Sprachschule in der Bay Area in Kalifornien. Die ca. 250 Schüler:innen sind überwiegend sogenannte Heritage Speaker und kommen aus Familien, in denen regelmäßig deutsch gehört und gesprochen wird. Doch wie in vielen Heritage Speaker Programmen gibt es einen großen Unterschied zwischen den mündlichen Sprachkenntnissen und denen im Lesen und Schreiben.
Wie Heike Feltes, die Schulleiterin, erläutert, stellt sich die Schule seit einigen Jahren daher der Herausforderung der Leseförderung: Einzelne Klassen der Schule müssen gemeinsam in einem Monat 100 Stunden deutsche Bücher ihrer Wahl lesen. In diesem Schuljahr hat sich die Klasse D4 der Herausforderung gestellt – mit nur neun Schüler:innen in der Klasse.
Zum Erreichen des Ziels war es notwendig, dass jede/jeder mindestens 23 Minuten pro Tag lesen müsste. Um das Ziel auch wirklich zu erreichen, haben sie sich direkt auf ein höheres tägliches Pensum geeinigt. Sie haben sich mit neuem Lesestoff aus der Schulbücherei eingedeckt und, mit der Lese -Log-Liste ausgerüstet, in ihr Leseabenteuer gestürzt.
Einmal wöchentlich wurden zu Beginn des Unterrichts die gelesen Stunden in dem Murmelglas auf dem Plakat ausgemalt und es wurde sich darüber ausgetauscht, wann, wo und vor allem was gelesen wurde, und es wurden
Lektüreempfehlungen für die Mitschüler:innen ausgesprochen.
Zwischendurch wurde gezählt, berechnet und der Zeitplan angepasst, um das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Die Überraschung am letzten Tage war groß: die Schüler:innen hatten nicht nur die 100 Stunden erreicht, sondern es sogar auf 112 Stunden gebracht! Das bedeutet, jede/jeder hat in dem Monat außerhalb des Klassenraums zusätzlich ca. 13 Stunden mit dem Lesen deutscher Literatur verbracht!
Frau Feltes verweist besonders auf die positive Auswirkung dieses Lesemarathons, denn auch nach Abschluss des Projekts nutzen nach wie vor alle Schüler:innen wöchentlich die Schulbibliothek.
Haben auch Sie Best Practice-Beispiele für eine höhere Lesemotivation? Wir würden uns freuen, davon zu hören. Schildern Sie uns Ihre Tipps, Tricks und Methoden. Wir möchten diese gern sammeln und einem größeren Publikum zugänglich machen.
Bericht: Gabi Maiß-Minkler, Fachberatung San Francisco, sanfrancisco@auslandsschulwesen.de
Erfolgreiche Deutschprüfungen an der Immanuel German School, Huntingdon Valley, PA
Am Sonntag, den 21. April, veranstaltete das Greater Philadelphia and Delaware Chapter der AATG ihre jährliche Zeremonie zur Preisverleihung in der Deutschen Gesellschaft von Pennsylvania. Dr. Del Hausman, Schulleiter der Immanuel German School, einer Samstagsschule in Huntingdon Valley, PA, sprach zu den versammelten Schülerinnen und Schülern, ihren Lehrkräften und Eltern. Hier sind Auszüge aus seinen Ausführungen:
„Vor 49 Jahren hatten Pfarrer Dr. Hans Haug von der lutherischen Immanuel Kirche und seine Frau Marianne einen Traum. Ihr Traum war es, jungen Menschen Deutschunterricht im gesamten Großraum Philadelphia anzubieten. Ich bin sehr stolz darauf, den nach unserem Gründer benannten Hans R. Haug-Preis an zwei herausragende Schülerinnen und Schüler zu verleihen: Maya Messick und Ian Heckelman.
Beide haben zusätzlich zu ihren hohen Punktzahlen beim National German Exam bereits das Deutsche Sprachdiplom I und II abgelegt, Maya ist derzeit in AP Deutsch eingeschrieben, Ian hat AP bereits mit der höchstmöglichen Punktzahl bestanden. Beide sind Mitglieder der National German Honor Society.
Das AATG/PAD-Stipendium für die nationale Deutschprüfung, eine dreiwöchige, voll bezahlte Reise nach Deutschland, erhält in diesem Jahr Jason Bushra. Wir sind sehr stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte, die uns helfen, den Traum von Pastor und Frau Haug am Leben zu erhalten.“
Bericht: Dr. Del Hausman, Schulleiter der Immanuel German School, und Anna Busch, Fachberatung New York, newyork@auslandsschulwesen.de
„Ich bin dann mal weg …“
Wie schnell tatsächlich die Zeit vergeht, fällt einem erst auf, wenn auf einmal sechs Jahre wie im Flug vergangen sind.
Ich habe die Tätigkeit der Fachberaterin für USA Südost mit Standort in Atlanta im August 2018 übernommen und hatte hier sowohl beruflich als auch privat sechs außergewöhnlich schöne Jahre. Auch, wenn wir alle auf die Jahre der Pandemie gut hätten verzichten können, so waren die sechs Jahre hier vor Ort insgesamt ein großer persönlicher Gewinn für mich.
Begeistert hat mich vor allem die Einsatzbereitschaft meiner Lehrkräfte, die gute Zusammenarbeit mit meinen Nordamerika Fachberater Kolleginnen und Kollegen sowie die inspirierende Arbeit mit diversen Kooperationspartnern, aber auch die zuverlässige Unterstützung durch die Deutschen Generalkonsulate in Atlanta und Miami und die Leidenschaft der Schülerinnen und Schüler beim Erlernen der deutschen Sprache in den großartigen Deutschprogrammen an meinen DSD-Schulen.
Ich habe es mir u.a. zur Aufgabe gemacht, interessierte Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg an deutsche Hochschulen zu unterstützen. Die erfolgreiche Vermittlung amerikanischer Jugendlicher an deutsche Universitäten und die daraus resultierenden spannenden Bildungsbiografien sind ein großer Erfolg der DSD -Programme.
Darüber hinaus stellt der Aufbau von neuen Schul- und Universitätspartnerschaften zwischen amerikanischen und deutschen Schulen und Universitäten einen wesentlichen Bestandteil meiner Arbeit dar, was für mich eine wichtige Investition in die Zukunft bedeutet.
Was nehme ich mit? Die positive, offene, hilfsbereite und unkomplizierte Art der Amerikaner, die „Southern Hospitality“ und die Fähigkeit „groß“ zu denken.
Was werde ich vermissen? Die Menschen, die ich über die sechs Jahre hier in den USA durch meine Tätigkeit kennen und schätzen gelernt habe, werden mir sehr fehlen ebenso wie dieses großartige Land.
Wie geht es weiter? Ich freue mich über jeden Kontakt, der aufrecht erhalten werden kann und ich werde ganz sicher in die USA zurückkehren, so oft es geht.
Vielen Dank an euch alle!
Nicolette
Bericht: Fachberatung Atlanta, Nicolette Gahleitner, atlanta@auslandsschulwesen.de
Nicolette Gahleitner zu Besuch im Schulbezirk Cobb County, Georgia
Foto: Kirsten Steltzer, damalige Vize -Konsulin Generalkonsulat Atlanta
„Alles Gute, liebe Susanne!“
AB: Liebe Susanne, Deine Zeit als Fachberater der ZfA in den USA geht am 31. Juli 2024 zu Ende. Was sind deine Pläne?
Es ist geplant, dass ich an mein altes Gymnasium in Wolfenbüttel zurückkehre. 2025 werde ich in den Ruhestand gehen.
SD: Du hast mehrfach verschiedene Einsatzgebiete gehabt während deiner Zeit in den USA. Kannst du davon berichten?
Zu Beginn meiner Tätigkeit lag der Fokus auf der Betreuung der deutschen Sprachdiplomschulen (DSD)-Schulen im Zuständigkeitsbereich des Generalkonsulats Houston. Kurz nach Beginn übernahm ich die Betreuung aller DSD-Schulen in Mexiko, so dass ich bis zur Pandemie auch vor Ort in Mex iko tätig sein konnte. Zusätzlich übernahm ich die OnlineVertretung für das DSD-Programm in Australien von August 2021 bis Januar 2022 und konnte dort – wenn auch nur virtuell – Einblicke in einen weiteren Kontinent gewinnen. Mit der Neubesetzung der Fachberatungsstelle in Mexiko 2021 und der Umverteilung der Betreuungsbereiche innerhalb der USA 2022 veränderte sich mein Zuständigkeitsgebiet mehrmals, so dass ich aktuell 22 DSD-Schulen sowie 4 Immersionsschulen im Einzugsbereich der Generalkonsulate Houston, Los Angeles und Chicago betreue.
AB: Kannst du kurz beschreiben, welche Aspekte deiner Tätigkeit als Fachberater dir die liebsten waren?
Die Tätigkeit als Fachberatung für Deutsch ist abwechslungsreich und bietet einen großen Gestaltungsrahmen. Besonders die Zusammenarbeit mit Schulleitungen und den Lehrkräften der DSD Schulen machten mir Spaß. Die mündlichen Prüfungen zum DSD waren immer eine Reise wert, denn man erfährt so viel über die Interessen von Jugendlichen und es beeindruckt, mit welcher Leidenschaft und welchem Engagement Kinder und Jugendliche Deutsch lernen.
AB: Was wirst du am meisten vermissen? Worauf freust du dich?
Ich bin sehr froh, dass ich 5 Jahre diese abwechslungsreiche Tätigkeit ausführen durfte. Ich werde sicherlich die Offenheit und Unkompliziertheit hier vermissen. Ich freue mich darauf, dass ich künftig wieder sehr viel näher bei meiner Familie und meinen Freunden leben werde und Europa wiederentdecken kann.
AB: Du hast in den vergangenen 5 Jahren eine Vielzahl von Projekten durchgeführt. Welches waren für dich die wichtigsten und warum?
Wichtige Bausteine waren sicherlich das Angebot regelmäßiger DSD GOLD Kurse für Lehrkräfte der DSD-Schulen, die Einführung von „Jugend debattiert“ sowie die regelmäßigen Schulleiterkonferenzen. Auch die von mir initiierten STEM Vorträge „Science is fun -German too“ von Jo Hecker waren sicherlich ein Gewinn für die teilnehme nden Schulen. Sehr großen Spaß gemacht haben die Organisation von Autorenlesungen bspw. von Cornelia Funke und Thomas Brussig oder die Ausrichtung des Besuchs des Bundesligisten HSV zur Vorstellung des deutschen Fußballs.
Liebe Susanne, wir wünschen dir alles Gute für deine Rückkehr nach Deutschland!
Bericht: Susanne Dreyer, Fachberatung Houston, houston@auslandschulwesen.de
DSS Bloomfield mit den Kolleginnen Alex Pregitzer, Ulrike Treder und der Schulleiterin Sabine Greiss
Foto: Angela Beyer
Teachers who purchase 75 or more AATG National German Exams qualify for a FREE Avant STAMP test in any language. Use the STAMP test to earn your Global Seal of Biliteracy. Remote proctoring fee of $15 is required.
Access to discounted pricing ($19.90/test) for Avant STAMP 4S and 4Se tests for you and your German students.
Enable students to earn Credit by Exam
Provide placement into advanced levels of higher education
Benchmark language program growth and demonstrate program quality
Discounted pricing on a oneyear license for Avant ADVANCE, our online teacher training tool that allows you to earn Professional Development Units.
Helps you reach a deeper understanding of
Learn how to rate student responses and receive immediate feedback on rating accuracy.
Help language students better understand their
G e r m a n I m m e r s i o n
A t X p e r i t a s , w e w o r k w i t h t e a c h e r s t o p r o v i d e t h e i r s t u d e n t s w i t h
o u t s t a n d i n g l a n g u a g e a n d c u l t u r a l i m m e r s i o n e x p e r i e n c e s
W h y T e a c h e r s C h o o s e X p e r i t a s :
C u s t o m p r o g r a m s & a d d i t i o n a l
c o u n t r y d e s t i n a t i o n s a v a i l a b l e
A A T G N a t i o n a l G e r m a n
E x a m d i s c o u n t
F i n a n c i a l a i d &
s c h o l a r s h i p o p p o r t u n i t i e s
R e s o u r c e s f o r p r o g r a m
p a
Hanna is a German native, who moved to the United States full-time in 2015 She graduated from the University of Applied Sciences Cologne, Germany with a Bachelor’s degree in Multilingual Communication and earned her Master’s degree in North American Studies from the University of Bonn, Germany As a high school and university student she took part in several student exchanges and language immersion programs She has more than 13 years of professional experience in Germany and the U S managing different cultural exchange, language immersion travel, and education programs. Hanna also has experience teaching German and ESL.
We hope this message finds you well in these first weeks of summer! We here at Klett World Languages would like to share with you some exciting news, including exclusive deals and some news about the upcoming second edition of our bestselling series, IMPULS DEUTSCH!
We're happy to share that our clearance sale on select supplements is still on! Whether your class is brushing up on vocabulary, diving into grammar exercises, or exploring German-speaking cultures, now is the perfect time to enrich your language learning library. Visit our website here to explore the discounted titles before they're gone!
We're thrilled to announce the highly anticipated second edition of IMPULS DEUTSCH, a cornerstone resource for Higher Education German language courses, coming Summer 2025. With updated content, enhanced exercises, and enriched cultural insights, the second edition promises to elevate your classroom’s proficiency to new heights. Designed for introductory and intermediate courses, IMPULS DEUTSCH is the trusted companion for German instructors across the country.
Join us at ACTFL in Philadelphia this November where we will be providing instructors interested in IMPULS DEUTSCH with Advance Review Copies!
We hope the next few months will be full of rest and relaxation. We look forward to seeing you in the fall!
V i e l e G r ü ß e , T h
American Association of Teachers of German, Inc. 112 Haddontowne Court, #104