6 LEINEN LOS!
AGV NR. 1 | 18. JANUAR 2022
SUISSETEC – WIR, DIE GEBÄUDETECHNIKER
ENERGIEPOLITIK – WANDEL ALS CHANCE Vor genau 50 Jahren hat der Club of Rome, ein Zusam menschluss von Experten für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit, den Bericht «Die Grenzen des Wachstums» pu bliziert und auf den mensch gemachten Klimawandel hingewiesen. Exakt 35 Jahre später lancierte suissetec mit dem «CO2-Spiegel» eines der ersten Beratungstools für die energetische Sanierung von Gebäuden mit klimaneutralen Gebäudetechniklösungen.
E
rst knapp vor einem Jahr lehnte das Schweizer Stimmvolk nach einem erbitterten Abstimmungskampf das revidierte CO2-Gesetz an der Urne ab. Was bleibt, ist der Klimawandel, der sich nach und nach zur Klimakrise entwickelt – und Der suissetec Gebäudetechnikrech- Arbeitsplätze am Wirtschaftsstandort damit gleichzeitig auch grosse Chan- ner bietet dabei die ideale Unterstüt- Schweiz. Was es dazu braucht, sind verlässliche Rahmenbedingungen, zung. cen für unser Land bietet. welche eine solche Investition über Der Handlungsbedarf ist also defini- Bei der Energiewende und beim Kli- die Lebensdauer rentabel machen. tiv gegeben, und er ist dringlich. Aber maschutz geht es aber deutlich zu Schweizer Wasserkraftwerke könnten anders als bei COVID-19, wo zuerst langsam vorwärts. Das hat weniger relativ rasch zusätzliche Beiträge leisnoch fieberhaft nach Medikamenten mit Technologien als vielmehr mit ten, sofern nicht bei jedem Projekt gesucht und Impfstoffen geforscht politischen Rahmenbedingungen zu zahlreiche Einsprachen den Ausbau werden musste, sind die Instrumente tun. Schweizer Energieversorgungs- der Anlagen verzögern oder gar verund Lösungen zur Bewältigung der unternehmen und Finanzinstitute hindern. Das Gleiche gilt auch für investieren derzeit vorwiegend in Windanlagen, für welche es durchKlimakrise längst bekannt, erprobt und breitflächig verfügbar. So lassen Europa, weil sich dort ihre Investitio- aus geeignete Standorte in der sich heute zum Beispiel Gebäude nen offensichtlich besser rentieren. Schweiz gibt. Aber auch einheimiproblemlos auf erneuerbare Energie Mittlerweile hat die helvetische Ener- sches Holz, Erdwärme sowie Speiumstellen und klimaneutral betrei- giewirtschaft im Ausland erneuer cher- und Effizienzlösungen können bare Infrastrukturen aufgebaut, die einen wichtigen Beitrag leisten. ben. jährlich rund 12 TWh erneuerbaren Strom erzeugen, während Politik und In der Verantwortung ist aber auch Medien mögliche Blackout-Szenarien der Staat, der heute mit seinen Befür die Schweiz bewirtschaften. Da- trieben und Beteiligungen den Kernbei sind die Möglichkeiten, das Heft auftrag aus den Augen zu verlieren selbst in die Hand zu nehmen, riesig. scheint. Denkt man zurück, weshalb der Staat überhaupt erst in den Ein paar Beispiele: Markt einzugreifen begann, wird klar, Gebäude bieten fast unerschöpfliche dass es um Bereiche geht, in denen Flächen für Photovoltaikanlagen, kaum ein privates Unternehmen in welche den Strom dort produzieren, der Lage gewesen wäre zu investiewo er auch verbraucht wird. Das ren: zum Beispiel um die VersorChristoph Schaer entlastet die Netzinfrastruktur, gungssicherheit im eigenen Land. Direktor suissetec | Wir, die schafft Wertschöpfung für das lokale Mit der Teilprivatisierung staatlicher Gebäudetechniker Gewerbe und schafft interessante Betriebe sind diese Grundaufträge in
den Hintergrund und die Gewinnorientierung ins Zentrum gerückt. Die Politik muss sich die Frage gefallen lassen, ob es richtig ist, wenn der Staat Gewinnmaximierung auf Kosten des Gewerbes und damit der eigenen Steuerzahler betreibt. Neben dem technologischen Fortschritt und der Innovation sowie förderlichen politischen Rahmenbedingungen braucht es aber vor allem eine aufgeschlossene Bevölkerung. Eine Gesellschaft, die bereit ist, sich zu informieren, sich politisch einzumischen und in diese Veränderung zu investieren. Erst wenn der Wandel nicht als Belastung, sondern als Chance akzeptiert ist, werden wir ihn in der notwendigen Geschwindigkeit meistern. Worauf warten wir? Lassen wir gemeinsam die Leinen los!