
Er hätte «no viu blöder ta»
MARCEL ALLEMANN
Gemeindepräsident von Matzendorf
MARCEL ALLEMANN
Gemeindepräsident von Matzendorf
Die Lebensmittelkontrolle im Gesundheitsamt hat letztes Jahr im Kanton Solothur n mehr als 1 300 Kontrollen durchgeführt und fast 4 000 Proben untersucht. Drei Restaurationsbetriebe mussten auf der Stelle geschlossen werden, weil die Gesundheit der Gäste unmittelbar gefährdet war. Das Lebensmittelinspektorat führte im vergangenen Jahr 1 327 Kontrollen in Lebensmittelbetrieben im Kanton Solothurn durch. Kontrolliert wurden Restaurants, Imbisse, Metzgereien, Bäckereien, Supermärkte und zahlreiche weitere Betriebe. Die meisten Kontrollen zeigten laut Mitteilung der Staatskanzlei keine, unbedeutende oder geringe Mängel in den Betrieben auf. Wegen «gravierender Mängel» und aufgrund «unmittelbarer Gesundheitsgefährdung» mussten drei Betriebe geschlossen werden – vorübergehend, aber per sofort. Wie immer kommuniziert der Kanton nicht, welches die schwarzen Schafe sind In den Labors der Lebensmittelkontrolle wurde eine breite Palette von Produkten untersucht. Zu Beanstandungen Anlass gaben beispielsweise Chili-Gewürze, Asia-Gemüse, Modeschmuck, Teigwaren oder Feigen und Datteln Bemängelt wurden unter anderem die ungenügende
ANZEIGE
Kennzeichnung, verbotene Inhaltsstoffe oder Rückstände von Pestiziden.
1 700 Umweltproben analysiert Für das Amt für Umwelt wurden rund 1 700 Umweltproben analysiert, so zum Beispiel Gewässer, Luftschadstoffe und Asbest. Weiter haben die Labors zahlreiche Proben von vorgekochten Speisen aus Gastronomiebetrieben mikrobiologisch untersucht. Dies, um zu beurteilen, ob der hygienische Umgang mit den Lebensmitteln den gesetzlichen Vorgaben entspreche, wie es in der Mitteilung
heisst. Zudem wurden Trockenkräuter, Gemüsesticks und geraffeltes Gemüse, Take-Away-Salate, Hummus oder die Zusammensetzung von Fleischerzeugnissen und Fleischzubereitungen unter die Lupe genommen. Wo dies erforderlich war, wurde gestützt auf die Untersuchungsergebnisse interveniert.
Trinkwasserproben beanstandet Das Trink- Bade- und Duschwasserinspektorat hat 2024 total 41 Wasserversorgungen in den Gemeinden inspiziert. Von 99 Trinkwasserproben mussten de-
ren sechs beanstandet werden. Nach den von den Wasserversorgungen getroffenen und durch die Lebensmittelkontrolle überwachten Korrekturmassnahmen entsprach die Qualität des Trinkwassers den gesetzlichen Anforderungen. In den zwölf kontrollierten öffentlichen Bädern mussten zwei der 21 erhobenen Badewasserproben beanstandet werden. Die Badewasserqualität von Aare, Emme und Burgäschisee ist «gut bis sehr gut». Nichts zu beanstanden gab es auch bezüglich Einhaltung der Grenzwerte in den kontrollierten Solarien. ANZ
Evangelisch-reformierte Gottesdienste
Untergäu
Freitag, 1. August
10.30 Uhr, ökum. Gottesdienst an Bundesfeier, Dorfplatz Hägendorf, bei Schlechtwetter in der Raiffeisenarena
Sonntag, 3. August
10.00 Uhr, Johanneskirche Trimbach, Zentralgottesdienst, Pfr. Andreas Haag Fulenbach
Sonntag, 3. August
10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrerin U. Reichenbach. Musik: P. Staub. Anschliessend Kirchenkaffee. Egerkingen
Sonntag, 3. August
10.00 Uhr, ökumenischer Gottesdienst an der Dorfchilbi Niederbuchsiten mit Pfarrer Martin Göbel und Gemeindeseelsorger Thomas Weber Oensingen-Kestenholz
Sonntag, 3. August
10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrerin Yvonne Gütiger Dienstag, 5. August
15.00 Uhr, Roggenparkgottesdienst im Mehrzweckraum mit Pfarrer Charles Onuegbu ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch Balsthal
Samstag, 2. August
19.00 Uhr, Gottesdienst Pfr. Burkhard Müller Montag, 4. August 20.00 Uhr, Kirchenchor: 1. Projektprobe, Interessierte sind herzlich willkommen!
Dienstag, 5. August
9.00 Uhr, Gebet der Frauen und Männer Welschenrohr
Sonntag, 3. August
10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfr. Müller-Ludwig und Tauferinnerung, Kirche Aedermannsdorf, anschl. Kaffee im Zimetstern.
Dienstag, 5. August
8.30 Uhr, Senioren-Zmorge im Cheminéesäli!
Mittwoch, 6. August
19.00 Uhr, Konzert vom Duo «Brot&Tulpen» in der Passerelle mit Apéro, Eintritt frei!
KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST
Traueranzeigen für Zeitung aufgeben
Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.
Vor der Aufgabe der Traueranzeige
Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:
• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.
• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.
• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).
Benötigte Informationen
Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:
• Trauerspruch
• Einleitungstext
• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person
• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)
• Den Wohnort der verstorbenen Person
• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)
• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier
• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster
• Soll einer Institution gedacht werden? Name der Institution und Konto-Nr./IBAN
• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?
• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (143 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.
Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen
• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.
• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.
• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag.
Kontakt
Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen
Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch
Polizei 117
Sanitätsnotruf 144 Vergiftungen 145 Feuerwehr / Ölwehr 118 Rega 1414
Ärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112
Kindermedizinische Hotline
Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321 Zahnärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500
Apotheken
Notfallapotheke Region Olten Freitag (Bundesfeier), 1. August 2025: Apotheke Drogerie Kurz, Trimbach 062 293 34 88
10.00–12.00 Uhr
Sonntag, 3. August 2025: Hammer-Apotheke, Olten 062 212 44 50 10.00–12.00 Uhr
Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–16.00 Uhr
(auch ausserhalb der Öffnungszeiten)
Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–17.00 Uhr
Spital
OLTEN
062 311 41 11
SOLOTHURN 032 627 31 21
LANGENTHAL 062 916 31 31
AARAU 062 838 41 41
ZOFINGEN 062 746 51 51
Inva Mobil
Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87
Rotkreuz-Fahrdienst
Thal, Gäu, Olten 0848 0848 99
Suchtprobleme
Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35
Gratisnummer 0800 06 15 35
Tierärztlicher Notfalldienst
24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00
Störungsdienst Strom/Gas/Wasser
Bürozeiten 062 205 56 56
Pikettdienst 062 205 56 05
Anzeiger Thal Gäu Olten
Auflage: 48 673 Exemplare
WEMF-beglaubigt 2024
Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil
Nicht amtlich: Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil
Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch
Inserate
Anzeiger Thal Gäu Olten Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 info@AnzeigerTGO.ch 4622 Egerkingen Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.
Internet: www.AnzeigerTGO.ch
Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch
Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch
Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.
Tel032 511 11 88,www.dovida.ch
Insertionspreise 2025
Für Inserenten mit Sitz im Verteilgebiet
Allgemeiner Teil Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 1.60 pro mm/1-spaltig
Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm
Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm
Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 0.85 pro mm
Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 150.–
Vereinsrabatt 20 %
Für Inserenten aus der übrigen Schweiz
Allgemeiner Teil Fr. 0.99 pro mm/1-spaltig
Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 2.28 pro mm/1-spaltig
Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm
Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm
Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 1.19 pro mm
Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 175.–Vereinsrabatt 20 %
Streugebiet Anzeiger Thal Gäu Olten
Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hauenstein-Ifenthal, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Langenbruck/Bärenwil, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbipp, Niederbuchsiten, Oberbipp, Oberbuchsiten, Oensingen, Olten, Rickenbach, Seehof, Starrkirch-Wil, Trimbach, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Winznau, Wisen, Wolfisberg, Wolfwil
Kombinationsmöglichkeiten
Anzeiger Thal Gäu Olten-Wiggertaler
Anzeiger Thal Gäu Olten-Niederämter Anzeiger
zum Garnieren Zubereitung 1. Sauce: Zwiebeln in Essig einlegen, 10 Minuten ziehen lassen Restliche Zutaten bis und mit Zimt beifügen, grob pürieren, würzen. 2. Teigwaren in siedendem Salzwasser bissfest kochen, abgiessen abtropfen und leicht abkühlen lassen. Senf, Honig, Essig und Öl verrühren, würzen. Mit Gurke, Nektarinen und Schnittlauch zu den Teigwaren geben, mischen. 3. Käse auf dem Grill über mittelstarker Glut oder bei mittlerer Hitze beidseitig je 6
Wirschliessenper 30.August2025!
aufdas gesamte Sortiment (ausgenommenbereits reduzierteWareund Bestellungen/Onlineshop)
EinlösungIhrer Gutscheine bisspätestens30.8.25! Es wird kein Bargeldausbezahlt.
ZIMMEREI–
Meier+ BrunnerAG
Untere Brühlmatt 663,
Telefon062 391 44 18
Am 17. August 2025 treten Spitzenschwinger zum nächsten Schwägalp-Schwinget an. Lassen Sie sich den sportlichen Wettkampf um den begehrten Schwägalp-Sieg sowie das Brauchtum und die Traditionen aus Appenzell und dem Toggenburg in der einmaligen Atmosphäre am Fusse des Säntis nicht entgehen.
Es wartet ein packender Wettkampftag mit 90 Top-Schwingern aus verschiedenen Verbänden – darunter 50 aus der Nordostschweiz, 25 aus der Innerschweiz und 15 aus der Südwestschweiz. Spannende Duelle und eine mitreissende Feststimmung sind garantiert!
Direkte Fahrt mit Born Reisen nach Schwägalp, um das Anschwingen um 8.00 Uhr mitzuerleben.
Abfahrt ca. 4.45 Uhr Oensingen / 5.00 Uhr Egerkingen / 5.05 Uhr Hägendorf / 5.15 Uhr Wangen bei Olten / 5.20 Uhr Olten Bahnhof.
Gegen 18.30 Uhr treten wir die Heimreise an – mit vielen unvergesslichen Eindrücken und spannenden Gesprächen unter Gleichgesinnten.
Preis Carfahrt, Ticket Rasensitzplatz und Goodiebag (Überraschungstasche) CHF 111.–
Anmeldung
Jetzt schnell per E-Mail anmelden unter: admin@anzeigertgo.ch. Es stehen nur noch wenige Tickets zur Verfügung. Bitte geben Sie uns im E-Mail die Rechnungsadresse, die Anzahl Tickets/Kategorie und den gewünschten Einsteigeort bekannt.
Wissen, was in der Region läuft.
Grabenackerstrasse 19 4702 Oensingen +41623961017 www.haener-haustechnik.ch
Vor 25 Jahren, am 1. August 2000 haben wir die geschäftliche Tätigkeit der Wallimann Heizungen – Jörg Wallimann, übernommen. Damit ein solches Jubiläum zustande kommen kann, braucht es treue Kundschaft, welche Vertrauen in das Schaffen des Unternehmens bezeugt. Andererseits braucht es Unternehmer, welche ein fundiertes Wissen mitbringen und dies auch vermitteln können. Diese Gemeinschaft ist uns in den letzten 25 Jahren gelungen, denn wir durften in dieser Zeit viele schöne, grosse und kleinere Projekte planen und ausführen An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere treue Kundschaft.
Es liegt uns am Herzen, auch zukünftig unser Wissen in Ihre Projekte einzubringen welche nachhaltig, energetisch und qualitativ einen top Standard aufweisen.
Auf eine interessante Zukunft:
Ihre häner-haustechnik gmbh
Ruedi, Jacqueline und Hans Jörg Häner
MIT OLYMPIASIEGERIN NICOLA SPIRIG
16.08.25
BADI MOOS BALSTHAL
ZIELGRUPPE
Kinder, Jahrgang 2012-2020 mit Freude an Bewegung und Lustaufsportliche Abenteuer
Badekleidung, Helm, Velo, Schwimmbrille,Schwimmhilfen sinderlaubt,Turnschuhe
bis 06 08 25: CHF 15ab 07.08.25:CHF 25.-
ANMELDUNG
www.triteam.ch/kids-cup oder via QR Code:
Nach 15 Jahren Engagement in der Neurologiemöchten wir gemeinsammit Ihnenfeiern!
Am16. August 2025 laden wir Sie herzlich zur Jubiläumsfeier im Parkhotel Langenthalein. Gleichzeitig eröffnen wir die Memory Clinic Oberaargau –Ihreneue Anlaufstelle für die Abklärung und Behandlungvon Demenz und Gedächtnisstörungen.
Geniessen Sieanschliessend eingemütliches Beisammensein undwerfen Sie beim «Tag deroffenen Tür» einen Blick in das Neurozentrum Oberaargau und die neu eröffnete Memory Clinic an der St.Urbanstrasse 22.
Füreine Anmeldung über nebenstehenden QR-Code von Ihnen und Ihren Begleitpersonen bis am 8. August 2025,sind wir IhnenzwecksPlanung dankbar
16.August 2025
ParkhotelLangenthal (Westhalle), Weststrasse 90,Langenthal
Festakt: 10:00 –11:45 Uhr
Gemütliches Beisammensein:ab 11:45 Uhr
MemoryClinic,St. Urbanstrasse 22, Langenthal «Tag der offenen Tür»: 12:30 –16:30 Uhr
Kälberwettbewerb; Jury – Schwingerkönigin Isabel Egli
AlphorngruppeSchlossruef Oensingen Ab 19:00Grillabendmit KomikerHubiSchnider
50 TiereinAngebot;5 Fleischrinder, 4SFJungvieh 1BSsowie 2SIund 37 SF/RH/HO Kühe
Katalogauf demPlatz oder unterlangenbruck.ch/ ebenrain.ch Tiertransportist organisiert
Thomas Bader, Bergbauernverein Langenbruck: 062216 31 23 /079 4630489
GantruferAndreas Aebi:034 415 16 37
Spieldaten jeweilsum20.15 Uhr
Freitag15.08. Uraufführung
Samstag16.08. Mittwoch 20.08. Zusatzaufführung
Donnerstag 21.08. Freitag22.08. Samstag23.08. Dienstag 26.08. Zusatzaufführung Mittwoch 27.08. ausverkauft
Freitag29.08. Samstag30.08. Sonntag 31.08. Donnerstag04.09. Freitag05.09. ausverkauft Samstag06.09. Dernière
Spielort
Schälismühle1,4625 Oberbuchsiten
Vorverkauf ab 1. Juni 2025
Online: Link zu Eventfrogauf unsererWebsite «gaeuer-spielleute.ch». Telefonisch: 079 770 62 97 beieiner Bearbeitungsgebühr vonCHF 5.00 proBestellung
Einlass Ticketkontrolleab18.30 Uhr. Über freiePlätze gibt obigeWebsite/QR-Code Auskunft. Restaurationsbetrieb «Mühli-Stube» Die«Mühli-Stube»und derFood-Stand im Aussenbereichsindab18.30 Uhrgeöffnet. Menü 1und 2müssenmindestens5 Tage vor derAufführung unter Tel.-Nr.079 321 79 10 oder beider Ticketreser vation unter Eventfrogbestellt werden
Heute hat Marcel Allemann seinen allerletzten Arbeitstag als Gemeindepräsident von Matzendorf. «Ich werde alles vermissen, es wird mir aber auch an nichts fehlen», gibt er Einblick in seine Gefühlswelt. Explizit dankt er nicht nur seinen Unterstützern, sondern auch den Kritikerinnen und Kritikern während der zwölfjährigen Amtszeit. Langweilig werden wird es dem 56-Jährigen nicht.
VON WOLFGANG NIKLAUS
Nach zwölf Jahren im Amt hören Sie Ende Juli auf. Was überwiegt: Das lachende oder das weinende Auge?
Ich blicke mit einem lachenden Auge in die Zukunft, voller Vorfreude auf neue Aufgaben und Möglichkeiten Gleichzeitig begleitet mich ein tränendes Auge, wenn ich an all die gemeinsamen Erlebnisse und die Menschen denke, die mich in der Vergangenheit geprägt haben Ich hatte nie Idole – aber ich habe grosse Achtung vor starken Handlungen Sie sind meine wahren Vorbilder. Es braucht Menschen, um diese Taten zu verwirklichen. Menschen, die Verantwortung übernehmen, entscheiden, umsetzen, Ideen einbringen und mittragen Ich war nicht Everybody’s Darling – das will ich auch gar nicht sein Mein Dank gilt nicht nur den Unterstützerinnen und Unterstützern, sondern auch den Kritikerinnen und Kritikern. Sie haben mich gefordert, gefördert – und stärker gemacht.
Was werden Sie nach Ihrer Amtszeit am meisten vermissen? Und was wird Ihnen überhaupt nicht fehlen? Ich werde alles vermissen und es wird mir aber auch an nichts fehlen Ich durfte mich persönlich und fachlich weiterentwickeln. Ich darf ja in verschiedenen Mandaten – zwar in einer anderen Richtung – weiterarbeiten, und das ist es, was mir gefällt. Nicht nur in meinem angestammten beruflichen Umfeld Herausforderungen meistern, sondern auch in anderen Bereichen Erfolge und Misserfolge feiern respektive meistern
Wie hat sich «Ihr» Dorf in diesen zwölf Jahren entwickelt?
Wir haben fast kein Bauland mehr, wir sind qualitativ gewachsen, das Dorf ist überregional bekannt, sogar im Schweizer Fernsehen. Wir haben nach wie vor viele Einkaufsmöglichkeiten inklusive Post. Matzendorf prosperiert.
Welche Begegnungen bleiben rückblickend am meisten haften?
Am eindrücklichsten war die Umweltkatastrophe im Sommer 2024. Wie schnell solch eine Gefahr Matzendorf treffen kann – zum Glück ist kein Mensch
«Es ist uns gelungen, die Pro-Kopf-Verschuldung im Dorf von 5000 auf 1500 Franken runterzudrücken.»
Marcel Allemann
zu Schaden gekommen Beeindruckt hat mich aber dann auch, wie wir alle, also Feuerwehr, Zivilschutz, Werkhof, Dienstleistungsunternehmen und die ganze Bevölkerung von Matzendorf diese schlimme Sache zusammen gemeistert haben. Ich war natürlich auch im Element, denn bei Krisen, Belastungen blühe ich so richtig auf. Endlich durfte ich als ehemaliger Bataillonskommandant wieder mal Krisen- und Lagerapporte führen, da kann ich jeweils mit dem eigenen grossen Erfahrungsschatz aus dem Vollen schöpfen.
«Matzendorf ist eine Perle, die es verdient, dass man Kraft und Willen dafür einsetzt»: Marcel Allemann. ALA
Ganz generell sind alle Eindrücke haften geblieben, in deren Rahmen wir gemeinsam etwas geschaffen haben.
Würden Sie rückblickend irgendetwas anders machen, was Entscheidungen und/ oder Amtsführung betrifft? Nein, ich würde es genau gleich machen. Und wenn ich ehrlich bin – eigentlich, wenn ich alles gewusst hätte, «hätti no viu blöder ta». Vielleicht hätte ich noch mehr unkonventionelle Ideen umgesetzt, die Sitzungen aus dem Gemeindehaus rausgeholt und öfter mal die Gemeindeversammlung auf den Brunnersberg oder
Sommerserie:
Ein lachendes und ein weinendes Auge
Der eine war vier Jahre im Amt, der andere rekordverdächtige 28 Jahre. Ihnen allen gemeinsam aber ist dass sie in ihrer Amtszeit als Gemeindepräsidentin und Gemeindepräsident im Anzeigergebiet mit den Freuden und Leiden der Kommunalpolitik hautnah in Berührung gekommen sind und zu den diesjährigen Wahlen – aus unterschiedlichen Gründen – nicht mehr angetreten sind. Im schriftlich geführten Interview mit dem Anzeiger TGO blicken diese engagierten Persönlichkeiten auf ihre Amtszeit zurück. Sie tun dies oft mit einem lachenden und einem weinenden
Auge. Im ersten Teil unserer Sommerserie, am 3. Juli, erschien der Beitrag mit Bruno Born, während 16 Jahren Gemeindepräsident von Aedermannsdorf. Am 10. Juli erschien das Interview mit Stefan Müller-Altermatt, der ebenso lange Gemeindepräsident von Herbetswil ist. Am 17. Juli publizierten wir das Interview mit Johanna Bartholdi, 16 Jahre Gemeindepräsidentin von Egerkingen. Am 24. Juli wurde das Gespräch mit Daria Hof, während acht Jahren Gemeindepräsidentin von Wangen bei Olten, veröffentlicht
Heute an der Reihe: Marcel Allemann, während zwölf Jahren Gemeindepräsident von Matzendorf
sonst wohin verlegt, dorthin, wo die Aussicht und der Dialog gleichermassen inspirieren.
Ihr schönster Moment während der Amtszeit? Jede Begegnung mit Menschen, und wie erwähnt: gemeinsame Werke. Vor allem erinnere ich mich auch gerne an die Momente, in denen ich gespürt habe, dass die Arbeit des Gemeinderates und von Verwaltung und Werkhof geschätzt wurde.
«Ich war nicht Everybody’s Darling – das will ich auch gar nicht sein. Mein Dank gilt auch den Kritikern.»
Marcel Allemann
Der grösste politische Erfolg? Die Gemeinde Matzendorf hat heute ein Gesicht. Es ist uns in meiner Amtszeit gelungen, die Pro-Kopf-Verschuldung von 5000 auf 1500 Franken runterzudrücken Ich denke auch, dass wir zielorientiert, mit einer gewissen Grundordnung, arbeiten. Das gilt sowohl für die Verwaltung als auch für den Gemeinderat. Wir durften auch eine neue Turnhalle einweihen. Dass Andreas Fluri mit der Kulturkommission so toll performt, ich denke da an den Flohmarkt, das Openairkino, Vorlesungen und vieles mehr, macht grosse Freude. Regional kommt mir die Weiterentwicklung der Feuerwehr Mittelthal in den Sinn, auch die Gründung des Zweckverbandes Schule hinteres Thal. Mein Motto lautet stets: Wer morgens sein Bett macht, startet erfolgreich in den Tag. Es ist eine kleine Geste, die Ordnung schafft, Disziplin zeigt – und ein erstes Erfolgserlebnis bietet. Auch in einem Dorf – in unserer Gemeinde –braucht es diese Grundordnung. Sie ist nicht starr, sondern schafft Stabilität. In der Dorfpolitik zum Beispiel: Klare Abläufe, gegenseitigen Respekt, das Ernstnehmen von Verantwortung – das sind unsere «gemachten Betten». Sie geben Halt, auch wenn es mal unruhig wird. Wer die Grundlagen pflegt, kann auch mutig Neues anpacken.
In der Region Gunzgen sind erneut Japankäfer gefunden worden. An derselben Stelle war es schon im August letzten Jahres zu einem ersten Fund gekommen. Um die weitere Ausbreitung zu verhindern, hat das Amt für Landwirtschaft Massnahmen verfügt.
Der grösste Misserfolg im Amt?
Es gab keine Misserfolge, weil schlussendlich das Volk entscheidet und uns das Geld für unsere Leistungen zahlt. Schade ist höchstens, dass sich in einer solch tollen Gemeinde nicht mindestens fünf Kandidierende für meine Nachfolge beworben haben.
Es gab bestimmt auch traurige Momente während Ihrer Amtszeit?
Jeder Abschied von jemandem aus dem Dorf hat mich berührt. Und der Bergsturz von Bondo, wo leider eine Matzendorferin tödlich verunglückt ist, beschäftigt mich noch heute.
Ist nun ab August ganz Schluss mit Politik und Ämtern?
Ich höre nach zwölf Jahren mit viel Kraft auf. Ich bin nicht müde, sondern bereit für einen neuen Aufbruch. Politisch sage ich mal, ich mache ein Sabbatical. Was meine Mandate betrifft, so führe ich das Verwaltungsratspräsidium des Anzeigers TGO sowie das VR-Mandat bei der Kenova weiter. Interessante Arbeiten in Verwaltungsräten oder Vorständen reizen mich, dafür habe ich mich in den letzten Jahren auch weitergebildet.
Gibt es einen Rat, den Sie Ihrem Nachfolger in Matzendorf mit auf den Weg geben?
Die Zusammenarbeit mit dem hinteren Thal vorantreiben und das Geschäftsführungsmodell Gemeinde anstreben. Es gilt stets daran zu denken, dass alles, was wir heute tun, entscheiden und weiterentwickeln, für unsere Nachkommen getan wird und nicht für uns im Hier und Jetzt. Matzendorf ist eine Perle, die es verdient, wenn man Kraft und Willen dafür einsetzt. Ein Dorf lebt vom Milizsystem. Es ist unsere grosse Stärke. Lasst uns diese bewahren, pflegen und weiterentwickeln. Denn es braucht jede und jeden: in der Verwaltung, im Werkhof, im Gemeinderat, in den Schulen, in den Kommissionen – und im Alltag. Gemeinsam sind wir stark – im Dorf, in der Region, in der Schweiz. Matzendorf ist bereit für neue Kräfte, neue Ideen und neue Wege. Ein grosses Dankeschön an alle für das Vergangene, für das Jetzt und für die Zukunft! Ich bin Matzendorfer, ich bin Thaler. Für immer!
Aufgrund der Erfahrung im Vorjahr wurde zur Überwachung des Japankäfers in diesem Jahr bereits Anfang Juni in der Region Gunzgen ein dichtes Fallennetz installiert. Mit insgesamt 22 Lockstofffallen sollte eine potenzielle Population des Japankäfers möglichst schnell ausfindig gemacht werden. Wie die Staatskanzlei Anfang dieser Woche mitgeteilt hat, wurden am 16. Juli in der Lockstofffalle südlich der Autobahnraststätte Gunzgen Süd bereits die ersten beiden Japankäfer (lat. Popillia japonica) gefunden. In derselben Falle waren bereits Ende August 2024 fünf Japankäfer entdeckt worden. In der Folge wurden im Herbst letzten Jahres Nematoden – Fadenwürmer –ausgebracht, dies im Umkreis von 500 Metern des Standorts der Lockstofffalle. Dies zur Bekämpfung der Larven des Japankäfers und der Tilgung einer allfälligen Population. Gestützt auf die Vorgaben des Bundes hat der kantonale Pflanzenschutzdienst an diesem Montag einen Befallsherd und eine Pufferzone rund um den Fundort in Gunzgen ausgeschieden und für dieses Gebiet Massnahmen zur Bekämpfung des Japankäfers verfügt. Das betroffene Gebiet und die Massnahmen wurden im Rahmen einer Allgemeinverfügung am gleichen Tag im Amtsblatt Kanton Solothurn veröffentlicht.
Welchen Schaden richtet der Japankäfer an?
Im Vergleich zu vielen anderen Schädlingen kann der Japankäfer sowohl als Larve wie auch als adultes Insekt Schaden anrichten. Die Larve befindet sich als Engerling im Boden von feuchten Grünflächen und frisst deren Wurzeln ab, so dass die Gräser absterben. Deshalb sind Fussball- oder Golfplätze beliebte Eiablageflächen für den Käfer, da diese oft intensiv bewässert werden. Die adulten Insekten verlassen die Grünflächen und können über 400 verschiedene Pflanzenarten befallen. Dazu gehören unter anderem Reben, Äpfel, Steinobst, Beeren aber auch Gemüse, Mais und Wildpflanzen wie Ahorn und Linden. Die adulten Käfer hinterlassen an den Blättern den typischen Skelettfrass. Nebst den Blättern kann der Japankäfer auch die Früchte oder Blüten der Pflanzen befallen. Aber wie erkannt man ihn überhaupt? Der Japankäfer hat auf dem hintersten Körpersegment auf beiden Seiten fünf und am Hinterleib nochmals zwei weitere weisse Haarbüschel, die sich von Auge gut erkennen lassen. Die Flügeldecken des Japankäfers sind kupferfarbig. Die Körperlänge beträgt rund einen Zentimeter. Die Flugzeit des Japankäfers dauert in der Regel von Juni bis September. Was tun bei einem Verdachtsfall? Bei einem möglichen Verdacht auf Japankäfer sollte man den Käfer einfangen und auf die obengenannten Merkmale überprüfen. Besonders die fünf weissen Haarbüschel auf der Seite und die zwei am Hinterleib sind typisch. Auch auf die Grösse sollte man achten: Der Käfer ist nicht grösser als ein Fünfrappenstück Es wird empfohlen, den Käfer über Nacht einzufrieden und ein scharfes Foto an den kantonalen Pflanzenschutzdienst zu schicken: pflanzenschutz@vd.so.ch MGT Infos/Merkblatt: wallierhof.so.ch
(0)62 387 75 75 ,MAIL: INFO@HOTELEGERKINGEN.CH, WWW.HOTELEGERKINGEN.CH,
Hast du Lust,unverbindlich Chorluft zu schnuppern? Dann mach mitbei unserem nächsten Chorprojekt:
(Hakuna Matata,Unter demMeer,Probiersmal mitGemütlichkeit, Canyou feel thelovetonight u.v.m.)
DasProjekt star tetamFreitag,15. August 2025. DieAufführungensindfür Samstag, 27. Juni und29. August 2026 geplant.
Meldedichbei unsererPräsidentin,damit du immerauf dem Laufendenbist, wo dieProbenstattfinden oder falls sich Änderungen ergeben.
LarissaFerreira T079 7678939 info@gmischtechor-bipp.ch
Sonntag,17. August 10:00 bis13:00 Uhr
Sonntag,17. August 10:00 bis13:00 Uhr
beijedem Wetterim kath.Pfarreiheim, St.Annagasse 2, Balsthal Fröhlichund realitätsnah Einreichhaltiger Brunchsowie Getränke gebenIhnen Kraf t. Unkostenbeitrag: 20 Fr./Person mitImark und Wyssmann
Schweizerische VolksparteiSVP Ortspartei Balsthal ·svp-balsthal.ch
Anmeldung bitte an: MircoReinhardt (079 296 79 61) oder an events@ svp-balsthal.ch
Bielgraben 1|4622 Egerkingen |haix.ch
Haus- und Wohnungsräumungen
auch Keller, Garagen. Wir räumen und entrümpeln alles J. Brunner 079 519 81 82
Dorfchilbi Niederbuchsiten verspricht während dreier Tage ein vielseitiges Programm
Wenn vom 1. bis 3. August in Niederbuchsiten wieder Chilbi-Zeit ist, erwartet die Besucherinnen und Besucher abwechslungsreiche Unterhaltung, feine Leckereien und gute Stimmung für die ganze Familie.
Organisiert von den Dorfvereinen unter der Leitung von Markus Müller, verspricht die Niederbuchsiter Chilbi auch dieses Jahr ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Die Dorfchilbi beginnt morgen Freitag um 18 Uhr und lockt mit aufregenden Attraktionen Autoscooter und Karussellfahrten sorgen für den nötigen Nervenkitzel und garantieren Spass für die ganze Familie. Ein besonderes Highlight bietet die musikalische Unterhaltung in der Lounge Am Freitag ab 19 Uhr und am Samstag ab 18 Uhr tritt André Lehmann, Pipe Major der Pipes and Drums of Auld Bernensis auf und bringt mit seinen Dudelsackklängen schottisches Flair nach Niederbuchsiten.
«ÄDU rockt» wird live aufspielen Für Rockliebhaber gibt es am Samstagabend um 21 Uhr in der Bierschwemme eine besondere Attraktion: «ÄDU rockt» wird live aufspielen und die Gäste mit mitreissender Musik begeistern Zudem sorgt eine Bar mit erfrischenden Drinks und einem DJ für die richtige Stimmung
unter den Besucherinnen und Besuchern der Chilbi und lädt zum Tanzen und Feiern ein. Vom aktuellen Charthit über Evergreens und Partyknaller bis zum kultigen 90er-Discohit gibt es alles zu hören.
Am Samstag ab 19 Uhr und am Sonntag ab 14 Uhr findet die beeindruckende «Stone Lifting Challenge» der Highland Games statt. Die einheimischen Weltmeister Simeon Brügger und Stefanie Frey werden in der Lounge demonstrieren, wie es geht.
Handgemachtes entdecken
Der Warenmarkt am Samstag und Sonntag bietet den Besuchenden die Möglichkeit, durch eine Vielzahl von Ständen zu schlendern und diverse Produkte sowie handgemachte Kunstwerke zu entdecken. Der Sonntag startet traditionsgemäss um 10 Uhr, und zwar mit dem ökumenischen Chilbi-Gottesdienst in der Kaffeestube, bevor dann um 11 Uhr die Chilbi offiziell ihre Pforten öffnet. Der Sonntag ist besonders bei Familien beliebt, die den letzten Tag der Chilbi in entspannter Atmosphäre geniessen können. Ab 11.30 Uhr sorgt die Blaskapelle Oberaargau live in der Fischstube für musikalische Unterhaltung und eine fröhliche Stimmung.
Die Öffnungszeiten der Chilbi sind am Freitag ab 18 Uhr, am Samstag ab 16 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr. Das bunte Treiben endet sonntags um 18 Uhr.
Gute musikalische Unterhaltung wird auch heuer wieder gross geschrieben.
Die Dorfchilbi Niederbuchsiten ist ein Event, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Regelmässige Besucherinnen und Besucher wissen natürlich: Es warten drei Tage voller Spass, Musik und
guter Laune auf das Publikum. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Webseite. MGT www.dorfchilbi.ch
De r Ve re in Ga rt en op er La ng en th al st ec kt be re it s ti ef in de n Vo rb er ei tu ng en zu se in er si eb te n Op er np ro du kt io n, di e im Fr üh so mmer 20 26 un te r de r ne ue n Ma rke «E rl eb ni so pe r La ng en th al » au f di e Bü hn e in de r Ofen ha ll e de r Po rz i La ngen th al ko mmen wir d.
Ei n Kl as sike r, re mixed
«D ie lustigen Weiber von Windsor» ist eine Oper in 3 Ak te n von Ot to Nicolai aus de m Jahre 18 49, ba sierend auf de m gleichnamigen Theate rstück von William Shakespe are aus de m Jahre 1597, aufgeführ t in Deutsch.
Das Stück handelt von Sir John Falstaff, de r in völliger Über schätzung seiner Wirkung auf da s ande re Ge schlecht gleich zwei ve rheiratete Frauen zu verführen versucht mit dem Plan sie anschliesse nd um ih r Ge ld zu be tr üg en Al s se in un la uter es Vo rg eh en auff liegt, locken die Frauen Falstaff gleich me hr fach in die Falle.
Mit seiner Inszenie rung wird – wie schon 2024 – de r junge Re gisse ur Simon Bu rk ha lter da s Publikum üb er ra sc he n. De nn au ch we nn de r Titel de s Stücks für manche Ohre n aus de r Zeit gefallen zu sein scheint – inhaltlich wird es punk tuell aufdatie rt und se hr zeitge nössisch im Heute inszenie rt Bruno Leuschner, musikalischer Leiter, wird stellenweise ins Stück
eingreifen, Pa rtituren umschreibe n, soda ss eine Er zählfigur da s Publikum durch die drei Ak te be gleite n wird Mit de r zusätzlichen Wirkung, da s Stück zu komprimieren um de n auswär tige n Gä ste n nach de r Vorstellung da s stre ssfreie Er reiche n de r Züge nach Be rn und Zürich be quem zu er mögliche n.
Gl ei ch e Sp ie ls tä tt e, fr üh er e Sp ie ld at en Spielort ist er neut die Ofenhalle de r Porzi Langenthal, sie hat bereits 2024 ihre Oper ntauglichkeit in Sachen Akustik und Ambiente bewiesen De r Or t mit de m direkt ange schlos se ne n Ga stroange bot de s pr zi re st ltha l ko nnte da s Publikum be ge is te rn De r Ausgestaltung de s Oper na re als und de s kulina rische n Angebots vor, wä hrend und nach de r Aufführung wird künf tig no ch me hr Aufmerks amkeit ge sche nk t we rden
Die 10 Vorführunge n be ginne n mit de r Premie re am 3. Juni 2026 und ende n mit de r De rniè re am 20 Juni 2026 Also rund zwei Wochen fr ühe r als gewohnt; damit rücken die Vorstellungsdate n etwa s we iter we g von de n re gional unte rs chie dlich be ginne nden Sommer fe rien
Er le bn is op er – di e ne ue Ma rke Ab sofort trit t die ehemalige Ga rtenoper als «Erlebnisope r Lange nthal» auf. De r Name nswe chsel reflek tier t nicht nur de n ja be -
Im Rahmen des Projekts «Gemeindelandschaft 2035» wurden die Gemeindefusionen der letzten 15 Jahre im Kanton Solothur n rückblickend auf ihren Fusionserfolg untersucht. Zu diesem Zweck kam der «FusionsCheck», ein Evaluationsinstrument der Fachhochschule Graubünden, zur Anwendung. Der Bericht liegt nun vor Aeschi, Buchegg, Drei Höfe, Lüsslingen-Nennigkofen, Messen, Riedholz, Stüsslingen und aus dem Anzeigergebiet Welschenrohr-Gänsbrunnen sind die acht Solothurner Gemeinden, die seit 2010 durch Fusionen entstanden sind. Sie alle haben am «Fusions-Check» teilgenommen: Mit dieser Evaluation kann der Fusionserfolg nach wirtschaftlichen, demokratischen und gesellschaftlichen Aspekten gemessen werden, und zwar auch hinsichtlich der Veränderungen vor und nach der Fusion. Der Bericht zeigt ein differenziertes Bild: Klar verbessert haben sich die Ausprägungen bei wirtschaftlichen Kriterien wie der Professionalität der Behörden und ihrer Verwaltung oder der Aussenwirkung der neu geformten Gemeinden. Auch das Vertrauen der Bevölkerung in die Behörden ist gewachsen. Uneinheitlich, respektive etwas rückläufig dagegen entwickelten sich Aspekte wie die finanzielle Leistungsfähigkeit oder die Mitwirkung in den Gemeinden. Gesellschaftliche Faktoren wie Bürgernähe oder Identifikation mit der Gemeinde bleiben aber auch nach den Fusionen intakt. Darüber hinaus bestätigen die Ergebnisse aus der Bevölkerungsbefragung, dass die Fusionen in vielen Bereichen Verbesserungen erzielt haben, etwa in den Bereichen Kommunikation und PR oder bei der Qualität der Dienstleistungen. Positiv fallen auch die Zustimmungsraten zu den untersuchten Fusionen aus: Zwischen 78 und 96 Prozent der Bevölkerung würden der Fusion heute noch zustimmen. Über alle acht Fusionsgemeinden ist die Zustimmung um vier Prozent gestiegen, bei sechs Gemeinden deutlich. Die Gemeindefusionen im Kanton Solothurn haben sich also bewährt und positive Entwicklungen ermöglicht – wenn auch nicht in allen relevanten Aspekten. Der Check erlaubt es dem Kanton, eine Standortbestimmung zur Entwicklung der Gemeindelandschaft vorzunehmen und Folgerungen für die Unterstützung künftiger Fusionsprojekte zu ziehen. MGT
reits vor zwei Ja hren vollzo ge ne n We chse l de r Spielstätte vom Ga rten de s Mühlehof s in die Porzi Langenthal Er will auch zum Ausdruck bringe n, da ss nicht einzig die zeitge nössische Oper ninszenie rung, sonder n da s ge samte Setting für ein he rausrage nde s Erlebnis sorgen: So ve rspreche n auch die einzigar tige Spielst ät te, die au ss ergewöhnliche Ga st freund sc haft de s pr zi -res tTe ams und da s reiche kulina rische Angebot ein Ge samterlebnis und eine n unve rges sliche n Sommer ab end, nicht nur für eingefleischte Oper nfans.
Ble ib en de We rt e
Die DN A, also die Ke rnwe rte, wofür das Oper ne rlebnis Langenthal se it 14 Ja hren re sp ek tive 6 Op er nins ze nier unge n steht, bleibe n unve ränder t: Ein Stück Weltkultur, inszenie rt fürs re gionale Publikum mit profes sionelle m En se mb le und Orches te r sowie eine m er fa hrenen Laie nchor, getragen von za hlreiche n kulturaf fine n Finanz- und Sachsponsoren durchgeführt von rund 10 0 freiwillige n He lfer *innen: alle sorgen sie mit grös stem Engage me nt und viel Charme für ein herausragendes Opernerlebnis, ein Highlight im Kultursomme r de s Oberaargaus und darübe r hinaus. Unabhängig von de r neuen Marke «Erlebnisope r L angenthal» bleibt de r Name de s Träge r ve reins «Ve rein Gar tenope r L angenthal» be stehen
www.e rlebnisope r.ch
Alina Aurora Bally
1. Juni 2025 Kappel
Minh Elias Bachmann
5. Juni 2025 Olten
Lia Lina Günter
18. Juni 2025 Kappel
Alena Chiara Schaad
29. Juni 2025 Starrkirch-Wil
GEBURTEN IM JUNI 2025
Finley Ilija Hunkeler
4. Juni 2025 Trimbach
Avasin Polat
6. Juni 2025 Olten
Arna Chakraborty
24. Juni 2025 Olten
Tino Stähli
30. Juni 2025 Niederbipp
Diana Gashi
4. Juni 2025 Niederbipp
Jayden Owona
8. Juni 2025 Wangen b. Olten
Maila Eberhard
28. Juni 2025 Wolfwil
Matteo Leano Zampino
4. Juni 2025 Olten
Lisa Wolleb
11. Juni 2025 Olten
Lina
5. Juni 2025 Olten
Lum Hadergjonaj
14. Juni 2025 Härkingen
INFOA BENDE FRA UEN KLIN IK 2025 GE BUR TU ND WO CH EN BE TT
Informationsabend mit anschliessender Besichtigung der Geburts- und Wochenbettabteilung
Donnerstag | 31.Juli 2025 | 19 bis20.30Uhr MehrzweckraumKSO (Beschilderung ab Haupteingang) Freier Eintritt | Nächster Infoanlass: 28. August2025
Wollen Siesicheinen ersten Eindruck vomvollständigen Angebotauf unserer Geburten-und derWöchnerinnenabteilungmachen? Dann besuchenSie unsereWebsite frauen.solothurnerspitaeler.ch
Bei Fragen stehen wirIhnen gerne unter T062 311 44 14 zur Verfügung.
Kantonsspital Olten Geburtenabteilung Baslerstrasse150 4600 Olten www.solothurnerspitaeler.ch |
Der Anzeiger Thal Gäu Olten gratuliert den glücklichen Eltern herzlich zur Geburt ihres Kindes.
Der AareLandWeg wartet neu auch mit einer interaktiven Wegführung auf
Der AareLandWeg ist eine spannende Kultur- und Entdeckungsreise durch drei Kantone: Von Aarau über Olten führt er nach Zofingen und weiter ins luzer nische Wiggertal bis nach Dagmersellen-Buchs. Neu verfügt er über eine interaktive Wegführung.
Es gibt viel zu entdecken im AareLand: Geschichten von einer «schwimmenden Autobahn», von Ökostrom-Pionieren, verschwundenen «Wässermatten», der Rückkehr der Störche und vieles mehr erzählt der rund 50 Kilometer lange AareLandWeg Dabei gibt er spannende Einblicke in Geschichte, Innovationen, Natur und Kultur unserer Region Zur Orientierung auf dem AareLandWeg standen bisher lediglich Kartenausschnitte zum Herunterladen auf der Website des Vereins AareLand zur Verfügung. Nun ist alles einfacher, denn zusätzlich wurde der Weg kürzlich weiter digitalisiert. Nachdem Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Zofingen im Jahr 2021 digitale Inhalte für einen Teil der Informationstafeln des Wegs erstellt hatten, bereitete Matthias Tschudin Praktikant in der Abteilung Raumentwicklung beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau, diesen Frühling eine interaktive Karte des Wegs auf, die in eine publikumsfähige Informationsplattform integriert wurde. Der Wegverlauf sowie die Standorte und die Inhalte der Informationstafeln sind nun digital abrufbar. Auf die interaktive Karte
kann man via AareLand-Webseite www. aareland.ch/de/aarelandweg zugreifen.
Eigenen Standort in der Karte sehen «Der grösste Vorteil ist, dass man die eigene Position in der Karte sehen kann», sagt Matthias Tschudin. Dazu brauche man ein Telefon mit Internetverbindung. Nun noch die Ortung einschalten, und schon sieht man seinen Standort und es kann losgehen Je nach persönlicher Freude am Kartenlesen sei es so einfacher, dem Weg zu folgen und die nächste Informationstafel zu finden. «Zudem kann
Auf Schloss Waldegg in Feldbrunnen wurden 26 Absolventinnen und Absolventen des Jagdlehrgangs feierlich in den Kreis der aktiven Jägerinnen und Jäger aufgenommen Regierungsrätin Brigit Wyss überreichte die begehrten Jagdfähigkeitsausweise. Nach einem intensiven 18-monatigen Fachlehrgang haben sechs Frauen und 20 Männer die Jagdprüfung erfolgreich bestanden. Wyss betonte in ihrer Ansprache die Bedeutung der Jagd als Handwerk, welches Disziplin, Geduld und Respekt vor der Natur erfordert. Die Jagdprüfung im Kanton Solothurn gliedert sich in einen theoretischen und
einen praktischen Teil. Neben Fächern wie Wildtierbiologie, Jagdpraxis, Gesetzeskunde und Öffentlichkeitsarbeit galt es einen Jagdparcours zu absolvieren, bei dem Schiessfertigkeit und der sichere Umgang mit der Jagdwaffe unter Beweis zu stellen waren. Aus dem Anzeigergebiet erhielten den Fähigkeitsausweis: Andreas Gmür, Niederbipp; Angela Gmür, Oberbuchsiten; Nicole Grütter, Wangen bei Olten; Jonas Keller, Fulenbach; Stefan Keller, Fulenbach; Roman Nussbaumer, Hägendorf; Peter Senn, Kestenholz; Michael Suter, Niederbipp; Benjamin Zuppinger, Oberbuchsiten. MGT
man den Wegverlauf bequem von zu Hause aus nachsehen und so den Besuch besser planen.» Wer es doch lieber analog mag: Die illustrierte Broschüre zum AareLandWeg und seinen Sehenswürdigkeiten ist weiterhin in den Kanzleien und Tourismusbüros der AareLand-Gemeinden erhältlich. Gratis bezogen werden kann sie auch bei der Geschäftsstelle AareLand: info@aareland.ch. Der AareLandWeg ist signalisiert und kann in Abschnitte unterteilt werden. Er ist in beiden Richtungen begeh- oder mit dem Velo befahrbar. Verschiedene Bus-
und Bahnlinien führen zu frei wählbaren Ausgangspunkten. Entlang der Strecke weisen Infotafeln auf besondere Sehenswürdigkeiten hin. Dabei ist Wasser das verbindende Element: Die Expedition führt auf Rad- und Wanderrouten den Gewässern Aare, Wigger und Hürnbach entlang. Immer wieder findet man sich in Landschafts-, Landwirtschafts- und Siedlungsräumen wieder, die die Region prägen. Idyllische Landschaften wechseln sich ab mit Verkehrsflächen und Industriegebieten von herbem Charme. Der Weg widerspiegelt auf diese Weise die Vielfalt der Region.
Entlang der alten Aare bei Winznau Der rund 30 Kilometer lange nördliche Teil der abwechslungsreichen Route beginnt in Aarau und führt über Olten nach Zofingen. In Niedergösgen treffen Wasserkraft und Kernspaltung aufeinander – der Weiler Mülidorf erscheint wie ein kleines, modernes Freilichtmuseum der Energiegewinnung. Weiter geht es zwischen Auenlandschaften und dem mächtigen Stauwehr entlang des Oberwasserkanals und der alten Aare bei Winznau bis in den urtümlichen Naturraum Ruttiger am Stadtrand von Olten und weiter bis nach Aarburg, wo mit Festung und Städtchen grosse Schweizer Geschichte auf kleinstem Raum erlebbar ist. Der südliche Teil des AareLandWegs führt auf einer Länge von rund 18 Kilometern von Zofingen bis ins luzernische Dagmersellen. MGT
In der Direktion Bau der Oltner Stadtverwaltung kommt es zu einem personellen Wechsel an der Spitze der Abteilung Tiefbau: Der langjährige Leiter Tiefbau, Urs Kissling, hat sich entschieden, die Stadtverwaltung per Ende September zu verlassen. Der Stadtrat dankt ihm herzlich für sein ausserordentliches Engagement und die wertvolle Zusammenarbeit in den vergangenen 32 Jahren. Die Nachfolge wird per 1. Dezember Thomas Pfister übernehmen. Er bringt dafür eine breite und fundierte Berufserfahrung mit. Nach dem Studium als Bauingenieur war Pfister in diversen
MIO 20 25 – Messe in Olten geht in die 78 . Ru nd e: Neu mit zusätzlichem Handwerksmarkt
Vom 19 bi s 21 Se ptem be r 20 25 findet im Oltner Bifa ngquar tier die 78 Ausgabe de r MIO – Me ss e in Ol te n stat t. Nachdem im vergangenen Jahr eine Durchführung lange ungewiss war, konnte die MIO in einer kleine ren Form und mit einem neue n Konzept er folgreich über die Bühne gehen. Fü r dies es Ja hr ze ig en die Ze ic he n na ch oben: Das We inze lt wird et was vergrösser t, da s Me ss ezel t um 10 Me te r ve rl än ge rt , und auch di e Za hl de r Au ss te ll er is t gest iege n. Die Organisatoren freuen sich über da s wachse nde Inte re sse und die positive Resonanz aus der Bevölkerung und dem Gewerbe.
Ein be sonderes Highlight in diesem Jahr ist die Ne uh ei t «M IO – Ma rk t fü r Ha nd we rk», de r an alle n drei Me sset agen entlang de r oberen Engelbergstrasse stat tfinden soll Die
dortigen zusätzlichen Mark tstände sind aussc hl ie ss li ch fü r Ha nd we rk sk un st un d Selbstgemachtes reserviert Ob Holzarbeiten, Schmuck, Textilkunst oder kreative Upcycling-Projek te – hier erhalten Kunsthandwerkerinnen und -handwerker eine at trak tive Plat tform, ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren
Die Teilnahme am Handwerksmarkt ist fl exi be l: In te re ss ie rte kö nn en si ch bi s zu m 29 August für ei ne n, zwei od er al le dr ei Tage anmelden Anmeldungen und weitere Informationen erhalten Sie unter der Website mio- olte n.ch , vi a in fo@m io -olten .c h oder unter der Te lefo nn um mer 06 2 212 33 55
Die MIO 2025 verspricht erneut, ein lebendige s Fe st für die ganze Re gion zu werden –mit Bewä hr te m, ab er auch fr is chem Wind und viel Plat z für Kreativität und Be ge gnung.
Ingenieurbüros und bei öffentlichen Institutionen tätig. Aktuell ist er als Chef Tiefbau beim Stadtbauamt Solothurn angestellt. In dieser Funktion hat er umfassende Erfahrung in der Planung, Realisierung und dem Unterhalt kommunaler Infrastrukturbauten sowie in der Leitung komplexer Projekte gesammelt. Neben der fachlichen Qualifikation verfügt Pfister auch über eine Weiterbildung in den Bereichen Führung und Leadership. Mit dieser Neubesetzung stellt die Stadt die Weichen für eine weiterhin leistungsfähige und zukunftsorientierte Entwicklung im Tiefbau. MGT
Kopf der Woche
FRANZISKA RINDLISBACHER, TÜCHTIGE
«Ein Schnellschuss war es nicht», bekräftigt Franziska Rindlisbacher. Sie habe lange überlegt, wohin ihr beruflicher Weg führen soll, nun ist klar: Am 30. August wird ihre Papeterie «la matita» an der Balsthaler Herrengasse für immer schliessen. Damit geht eine fast 90-jährige Geschichte zu Ende. Die Geschichte einer Papeterie, die mehr zu bieten hatte als «nur» Schreibund Papeteriewaren: persönliche Beratung, grosse Auswahl an Büchern und sorgfältig ausgewählte Geschenkartikel. «Es war auch ein Ort für viele persönliche Begegnungen», sagt die Inhaberin. Nach 22 Jahren wird sie sich nun beruflich neu orientieren. Die Schliessung, sagt sie, sei auch die Folge des sich stark verändernden Kaufverhaltens, mit Onlinehandel und Digitalisierung. «Es war ein schwieriger Prozess», erzählt die 50-Jährige. «Aber nun schaue ich nach vorne.» Die eine oder andere Träne in Gegenwart ihrer «treuen Kunden», bei denen sie sich herzlich bedankt, dürfte zum Abschied noch fliessen, bevor sie ihre Papeterie schliesst. Ab heute gibts 50 Prozent Rabatt, bis am 9. August nimmt Franziska Rindlisbacher Bestellungen entgegen. NIK
Mit einem separaten Züchtungstechnologiengesetz will der Bundesrat den Einsatz neuer Technologien in der Pflanzenzüchtung ermöglichen. Dies, um deren grosses Potenzial für die Züchtung widerstandsfähiger Nutzpflanzen zu nutzen. Der Regierungsrat ist im Rahmen der Vernehmlassung grundsätzlich einverstanden. Positiv sieht er auch die Deklarationspflicht bis auf Stufe Endprodukt. Er befürchtet aber, dass die Umsetzung getrennter Warenflüsse zu einem unverhältnismässig hohen Aufwand führt. Darum verlangt er eine praxistaugliche Umsetzung und dass die Kosten für die Kontrollen der Bund tragen wird. MGT
Ratgeber: Assistenten die nichts nützen und daher eher negativ sind
Wenn es dauernd aus irgendeinem Grund piepst im Auto, ist dies ein Zeichen jüngster Entwicklung. Aber es ist kontraproduktiv, denn mit der Zeit ignoriert man das lästige Geräusch.
1 Kilometer zu schnell, 1 Zentimeter zu nahe am Strassenrand, ein Grashalm in 50 Zentimeter Entfernung, all dies sind Gründe für ein Zirpen, Piepsen oder andern Tönen im Auto Das ist extrem lästig, weil es bei uns gar nicht möglich ist, in der geforderten Norm zu fahren. Dazu sind die Strassen häufig zu schmal und oft ohne Markierung. Mauern entlang der Strasse können das Geräusch für «Gefahr hinten rechts» (oder links) für längere Zeit auslösen. Oder möchte man präzise in eine (zu) enge Parklücke manö-
vrieren piepst es endlos, weil immer etwas von den vielen Sensoren «entdeckt» wird. Das ganze Gepiepse geht so weit, dass man die Töne schliesslich ignoriert, was dazu führt, dass es halt ab und zu eine Schramme absetzt. Genau so wie früher als die Autos noch nicht mit Kameras und Sensoren vollgespickt waren. Auch jener Assistent, der schon nach ein paar Minuten Fahrt zu einer Kaffeepause aufruft ist Blödsinn. Oder jener, der nach dem Parkieren des Fahrzeuges meldet: «Um Energie zu sparen, wird das System abgeschaltet.» Trauen darf man auch der Verkehrsschildererkennung nie. Zwar werden kleine Tempolimits (20, 30, 40) auch dann erkannt, wenn das Schild weitab von der Fahrbahn steht. Aber viele Autos würden automa-
tisch von Genf bis St. Gallen mit 80 km/h fahren, weil sie die Aufhebung des Tempolimits verpasst haben.
Es gibt auch sinnvolle Assistenten Natürlich sind nicht alle diese Warner für die Katze. Etwa der Abstandsradar vorne, welcher das Auto immer im korrekten Abstand zum Vordermann hält, wenn mit dem adaptiven Tempomaten gefahren wird, ist sehr praktisch. Er macht keinen Lärm aber bei einigen Systemen reagiert er nach einer Verzögerungsphase viel zu träge, bis er wieder beschleunigt. Leider ist er zudem meist mit dem Spurhalter kombiniert, was dazu führt, dass es immer wieder piepst, beispielsweise in Baustellenbereichen oder wenn einem schlingernden Lastwagenanhänger ausgewichen wird. Wir haben noch kein System erlebt, das erkennt, dass bewusst der Seitenlinie entlang gefahren wird. Aber genau ein solch nötiger Assistent ist nicht Pflicht RHo
Maxus bringt den eDeliver 7 AWD in die Schweiz. Das Nutzfahrzeug ist ideal für Haus-Lieferungen.
Wie bei Maxus üblich, verfügt der eDeliver 7 AWD serienmässig über umfassende Assistenzsysteme, wie Totwinkelüberwachung,
Spurhaltewarner, ein Notbremssystem, Fahrerermüdungskontrolle und Parksensoren vorn und hinten. Der Stahlrahmen und die Batterie sorgen für die Festigkeit der Struktur im Falle einer Kollision. Eine DC Schnell-Ladeinfrastruktur ist ebenfalls an Bord.
Zwei Längen, zwei Motoren
Die beiden Elektromotoren haben kombiniert eine Systemleistung von 220 kW und sorgen für eine ansprechende Beschleunigung. Das Modell bietet eine beeindruckende Anpassungsfähigkeit an verschiedene Einsätze. Mit fünf wählbaren Fahrmodi ist der eDeliver 7 flexibel. Besonders hervorzuheben ist der „Tow“-Modus, der in Verbindung mit dem Allradantrieb eine Zugkraft von bis zu 2000 kg ermöglicht. Die 4x4-Version des Maxus eDeliver 7 wird mit der grössten verfügbaren Batterie mit 88 kWh und einer WLTP-Reichweite von bis zu 335 km angeboten. Die Preise starten bei erstaunlich günstigen 55 565 Franken. Dazu kommt eine Werkgarantie von fünf Jahren samt Mobilitätsversicherung RHo Multilader: Der Maxus eDeliver 7 ist ein
Fahrbericht: Opel Grandland Electric GS
Als SsangYong in Schwierigkeiten war, übernahm KGM die Überreste und lancierte zuerst den fast fertigen Torres. Als Stromer mit Frontantrieb. Das könnte aufgehen.
Der Torres ist ein währschaftes SUV; ausgewachsen und von guter Qualität. Im schön gemachten Innenraum haben fünf Personen ausreichend Platz, ja sie können es sich absolut gemütlich machen Die weitgehend digitlisierte Bedienung ist modernsten Zuschnitts, vollständig, übersichtlich und logisch aufgebaut. Die Ablesbarkeit ist via Menü stufenlos regelbar Der Touchscreen ist auch die Kommandozentrale für Klimatisierung, Navigation, Audiosystem und alle weiteren Funktionen. Die Schaltwippen für die Energierückgewinnung sitzen am Lenkstock. Zudem gibt es am Lenkrad haptische Tasten fürs Radio, für den Sprachassistenten und
Ford bis besten Hörergebnissen Sound Edition für Ford Kuga und Ford Puma sind die ersten Modelle der neuen Ford Collection, eine Serie von Modellen in limitierter Auflage mit unverwechselbarem Design und zusätzlicher Ausstattung für noch mehr Begehrlichkeit. Überragende Tonqualität und einzigartige optische Elemente im Innen- und Aussennereich sind gegeben.
-Kilometerund Zustandegal -Mo– So bis22Uhr erreichbar
Tel. 079864 36 21 260156
die Assistenzsysteme. Bei der Fahrbatterie setzt KGM auf BYDTechnik. Die Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie im Wagenboden legt den Schweerpunkt tief unten fest. Der Kofferraum bietet grosszügige 703 bis 1662 Liter Volumen. Reichweite etwas knapp
Die Beschleunigung ist gut und entspricht den Erwartungen. Da kann die Lenkung nicht ganz mithalten, sie ist zwar leichtgängig, aber wenig präzise. Zudem ruckt sie im Langsam-fahrbereich Wer die vorausge-sagten über 400 Kilometer in einem Zug durchfahren möchte, wird enttäuscht feststellen, dass kaum mehr als 300 km drinliegen. Dies entspricht auch eher der Batteriekapazztät, dem Gewicht sowie dem Verbrauch des Torres. Nachgeladen werden kann mit 11 bis 120 kW Angesichts des günstigen Preises kann aber der Torres empfohlen werden. RHo
VonAwie Audi bisVwie VW.
Neuheiten jede Woche aktuell im Anzeiger Thal Gäu Olten.
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Wir garantieren Sofortzahlung und marktgerechte Preise für sämtliche Marken jeden Alters
Telefon: 062 858 40 20
Wenn der Darm aus dem Gleichgewicht gerät –warum nach einem Magenbypass mehr als nur Ernährung zählt.
Nach einer Magenbypass-Operation verändert sich nicht nur das Essverhalten – auch die Verdauung, die Nährstoffaufnahme und die Darmflora geraten aus dem Gleichgewicht. Nadine Camenzind, ausge-
bildete Darmtherapeutin und selbst betroffen, weiss aus Erfahrung, wie tiefgreifend diese Umstellung ist.
«Viele Menschen denken, der Eingriff sei die Lösung –doch danach beginnt erst die eigentliche Herausforderung», sagt sie. «Eine gezielte Darmtherapie kann helfen, Nährstoffmängel zu vermeiden, das Immunsystem zu stabilisieren und Beschwerden wie
Blähungen, Durchfall oder Erschöpfung zu lindern.»
In ihrer Praxis «Bauchgeflüster» begleitet sie Betroffene ganzheitlich – mit Ernährung, Naturheilkunde und viel Verständnis. Ihr Ziel: wieder Vertrauen in den eigenen Körper und die Verdauung zu schaffen.
Mehr Infos unter: www.nadine-camenzind.ch
Ganzheitliche Ernährungsberatung und Darmtherapie
Begleitung
Christine Bobst Bubenrainstrasse 44 4702 Oensingen
Telefon 076 302 29 79 kontakt@bobstberatung.ch www.bobstberatung.ch
Die Hypnosetherapie geht denUrsachen auf den Grund, z. B. bei: Burnout ·Lernschwäche· Gewichtsredukt ion ·Allergien ·Schlafstörungen· Raucherent wöhnung ·Ängste und Phobien ·Schmerzmanagement ADHS/ADS Freuen Sie sich auf ein Leben ohne Beschwerden und Einschränkungen.
Holistische Da rmtherap ie
Die holistische Darmtherapieist ein ganzheitlicher Ansatzzur Pflege und Förderung der Gesundheitdes Verdauungssystems. Der Darm spielteineentscheidende Rolle im allgemeinen Wohlbefinden,nicht nur bei der Verdauungvon Nahrung, sondern auch im Zusammenhang mit dem Immunsystem, der mentalen Gesundheit und anderen Aspekten des Körpers
ich helfeIhnen dabei
Bauchgeflüster Nadine Camenzind Ernährungsberaterin, Darmtherapeutin / Naturheilpraktikerin in Ausbildung
Wolfwilerstrasse 1| 4703 Kestenholz Telefon 077 480 03 64 info@nadine-camenzind.ch
Wenn dieNatur nichtmitspielt,S ie infolgeeiner medizinische n Therapieanteilweisemodertotalem Haar verlustleiden, dann sind wirdie Zweithaarspezialisten, diefür Siedasind.
Der Full-Service von Plus Catering geht individuell auf Ihre Wünsche ein und sorgt dafür, dass Sie sich ausschliesslich um Ihre Gäste kümmern können und Ihr Anlass das perfekte Erlebnis wird.
Heilung voninnen heraus: Darmgesundheit,Ernährung und natürliche Gesundheit im Einklang
www.nadine-camenzind.ch
der Blumenwiese
Wie Sie Ihren Garten zum Bienenparadies gestalten erfahren Sie in unserer kostenlosen Gartenberatung oder auf naturparkthal.ch/gartentipps
Anmeldung zur Beratung: Naturpark Thal info@naturparkthal.ch 062386 12 30 naturparkthal.ch/nis
Wir schützen und schmücken mit Farbe.
Zeit: 9 00–14 00 Uhr ab 11 00 Uhr zusätzlich Wurst vom Gri l)
Ort: im Gemeindesaal
Der Anlass findet bei jedem Wetter statt
Wir freuen uns auf euch, Samariterverein Holderbank
«B ro t& Tu lp en »
Prog ra mm: «H er zv erhe xt » Mittwoch, 6. August,19:00 Uhr imAnschluss kleines, kostenloses Apéro in derPassarelle nebender ReformiertenKirche, Welschenrohr
«Brotund Tulpen», dassindEva IreneMüllerund Gabi Giebel ausMünster undTelgteinWestfalen, dieseit24Jahrenzusammenmit verschiedenen Instrumenten musizieren unddazu singen.Das Publikum erwartet eincharmanter Abendmit Chansons über diegrossen undkleinenGefühle desLebens. DerEintrittist frei
refthal.ch
Inseratenannahme:
97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61 E-Mail: info@holderbank-so.ch
Öffnungszeiten:
Bauherrschaft: Bader Hansruedi Dorfweg 88 4718 Holderbank
Bauvorhaben: Neue Einfriedung (Ersatz)
Bauplatz: GB Holderbank Nr 525 Dorfweg 88 4718 Holderbank
Bemerkung: Bauzone/neue Einfriedung (Ersatz)
Bauherrschaft: P. und J. Bader-Rudolf von Rohr Kirchenfeldstrasse 216 4718 Holderbank
Bauvorhaben: Wärmepumpe
Bauplatz: GB Holderbank Nr 657
Kirchenfeldstrasse 216 4718 Holderbank
Bemerkung: Bauzone/Wärmepumpe
Planauflage: vom 1. August bis 20. August 2025
Gemeindekanzlei Holderbank
Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis am 20. August 2025 an die Bau- und Werkkommission Holderbank einzureichen.
Bau- und Werkkommission Holderbank
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Einwohnergemeinde Balsthal
Goldgasse 13, 4710 Balsthal
Telefon 062 386 76 76
E-Mail: info@balsthal.ch
Schalteröffnungszeiten:
Mo, Mi, Fr 09.00 –11.30 Uhr
Di, Do 15.00–18.30 Uhr
Telefonöffnungszeiten: Mo–Fr 08.00 –11.30 Uhr 13.30 –16.30 Uhr
"# $%&%'()*+%,-.%,/ "#$%&%'()0121+ Freitag6"#$%&%'(7875
.$+*;113&+ -3*4) ?$,$#&-$C*D1#-$&2E*$--F G*$34)# 6783+3129I$-$<(& StänderätinFranziska Roth
!" $%&%'()*+%,-./0+ 12,34.,0+&0502,/0 *67'(.67 "#$ %#&'()&$*+$,$#&-$ ./012)/0 (*+/#$*2/34)-#$1$15/)*'#$-$* -$& 2*/-#2#(&$00$& 6783+3129.*3&4):;* -#$.$<=0>$*3&+ 3&1$*$* 14)=&$& ?$,$#&-$7 !"#$"%&& 6@A@@B)* 6@A@HB)* /&14)079 6LA@@B)* 67 83+3129.*3&4) #& -$* M278&&/+/11$ 3&2$* -$& N#&-$& O<(*-$* >/2)(0#14)$& G#*4)$P .$#14)0$4)2$,Q$22$*:#&-$2 -$* 8&0/11 #, R:/**$#)$#,12/227 ()" *"+,-. /0"1 2+&3)45678#67),9")06%5$)$)5), ;)670<%45=,1)" >?"1), *"+,-. 10")87 %, 1)"@%66) 4A6), +$)2 $1 /3:-$, V/31S$*+V(0W:03)'$#2$*
/S6TA@@ 96UA@@ B)*
!"$%&%'()8020+6%9 /0+:47;97%.
J/4)3&1$*$* 8&>3&:2/3: -$* V(0W:03) +$&#$11$&'#* -#$ '3&-$*S/*$8311#4)2/3: 3&1$* 14)=&$1"(*:1('#$ ;S$* -$&J/23*C/*>X)/07 "#$.$'#*23&+ -3*4) -$& V(0W:03)<$*$#&'#*/34)#&-#$1$,5/)*'#$-$* W3,Y./314)20$*Y6783+312+$)=*$& 3&- /3: -$, V(0W:03)9 M/22$012/22:#&-$& 831-#$1$,?*3&- 12$)$& -#$R/*>C0D2W$/3: -$, V(0W:03)9M/22$0/,6783+312)2 W3*
Z$*:;+3&+7 Die Durchführung des 1. August-Feuerserfolgt unterBerücksichtigung derWetterlage und derVorgabendes Bundes Q#*0/-$& -#$.$<=0>$*3&+ $#&[ ,#23&1 +$,$#&1/, -$& J/2#(&/0:$#$*2/+ W3 <$*S*#&+$& 3&:*$3$& 3&1\$2W2 14)(&/3: -/1 +$,$#&1/,$ ]31/,,$&1$#&7 B0,/#.,)"$)&)0,1) *%467.%4 CD#42>4+.<)")0,
Bürgertag 2025
Samstag, 9. August 2025, ab 10.15 Uhr Besammlung beim Friedhofsbrunnen 10.15 Uhr oder 10.30 Uhr beim Leisiweiher Rundgang um das Biotop mit Erläuterung zur Sanierung Leisiweiher Referenten vom Naturpark Thal anschliessend kleine Verpflegung Der Anlass ist öffentlich und alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Bürgergemeinde Balsthal Einwohnergemeinde Balsthal |Goldgasse
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Seehof Schulhaus, 2747 Seehof
Telefon 032 499 96 60
E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Herbetswil
Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil
Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95
Öffnungszeiten: Mi 17.00–19.00 Uhr Fr 09.00–11.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Laupersdorf Höngerstrasse 555, Postfach 148, 4712 Laupersdorf Telefon 062 391 53 53, Fax 062 391 51 88
E-Mail: info@laupersdorf.ch
Öffnungszeiten:
Festwirtschaft ab 18.00Uhr: Wurstund Brot (Feuerstelle istinBetrieb und Würste/Brot können gekauftoderselbermitgebracht werden);Getränke, Kaffee und Kuchen Sitzgelegenheit
Gr ündung
Bei vers ch ie denen Alphor nschüler n, welche bei Peter Baum an n im Unterricht waren, aentwickelte sich im Verlaufe des Ja hres 2005 der Wu nsch als Gr uppe zusa mmen zu musizieren Weitere «hei matlos e» Alphor nbläser beku ndeten dasselbe Interesse, so dass am Sa mstag, 22 Ok tober 20 05 , nach dem ersten gemeinsa men Musizieren im «Loch Ness» in Laupersdor f, die Alphorngr uppe Laupersdor f mit acht Mitgl iedern gegr ündet werden konnte
Unter der fach ku nd ig en Leit ung von Peter Bauman n hat die Gr uppe begonnen, ih r musi ka lisches Können zu verfeiner n und sich ei ne eigene Prägung zu ge be n. Dies e Ar be it hat sc hnel l Fr üchte getragen, sodass die Format ion bereits ei nige schöne Er folge verzeichnen ka nn
Erste Er folge Als erstes grosses Ziel wu rde die Teilna hme am NWS-Jo dler fe st 20 07 in Fr ick de fi nier t, verbunde n mit de m Versuch, sich mit ei ner Klasse 2 oder
gar 1 fü r das Eidgenössische Jodler fest 20 08 in Lu zern zu qual if izieren. Dies ge la ng hervor ra ge nd er reichten die L aupers dörfer do ch au f An hieb die Höchst klasse 1. Ebenso er folgreich wie diese Qual if ikat ion verl iefen auch das «Eidgenössische» selbst und die in den Folgejah ren besuchten Feste.
Mit versch iedenen er folgreichen Au ftr itten an den untersch iedl ichsten Anlässen vom Elsass bis nach Tel Av iv und von An necy bis nach Ba ku (Aserbaidscha n), also kreuz und quer du rch Eu ropa hat sich d ie Gr uppe i n kü rzester Zeit zu ei nem sicheren Wer t i n der A lphor nszene entw icke lt Al s High lights der A nf angszeit dü rfen sicher au ch die Fernsehauf tr itte im «Hopp de Bäse» von SR F und bei «Ralph Ma rten s präsentier t» au f U1-T V er wä hnt werden
High lights
Weitere Höhepu nk te in diesen ersten 20 Ja hren waren die Teil na hme an den Jubi läumsfeierlich keiten 50 Ja hre AV NWS au f Schloss Lenzbu rg, an Festakt und Siegereh ru ng des Eidg Schw ingund Älpler festes in Aarau, am Zü rcher
Se ch se läuten al s Teil ei ner fa ntastischen Solothur ner Delegation , an der Eröf fnungsfeier der Isla ndpferde-W M im Toggenbu rg, am Jubi läum der Gor-
nerg ratb ah n, bei der Eröf fnung des Schweizer Genera lkonsu lats in Montenegro, am UNESCO-Jubiläu m in Lorsch (h ier im Speziellen der geniale Au ft ritt zusa mmen mit dem dort igen Rathausglockenspiel), bei den of fiziel len Bu ndesfeier n in Belgrad, Ba ku und Ki riat Year im bei «Viv a Volk smus ik » von SR F1, die Jubi läumskonzerte 2015 mit 30 Alphör nern , Bl as kape lle, Pipes & Dr ums, oder die diversen Au ft ritte in Tel Av iv und Jerusa lem.
Er folg e der «Neu zeit » In den zweiten zehn Ja hren haben sich – nebst den Jo dler festen – auch die al le zwei Ja hre st at tf inde nden Adventskonzerte im Tätigkeitsprogra mm der Gr uppe etablier t. Die geschick te Mischu ng versch iedener In st ru menta l- und Gesa ng sgrupp en mit ei ner weih nächtl ichen Geschichte scheint zu passen So konnten beispielsweise «D Dr äiorge le Lu is a» «E m Si mu si s Töff li» und «Mir gö mit dr Zy t» höchst er folgreich umgesetzt werden
Eben fa lls er folgreich si nd die Gr uppe und ih re Unterfor mationen beim jä hrlichen Nordwestschweizer Wettblasen, wo sie regelmässig au f dem Podest stehen. Genial wa r das Ja hr 2022 mit einem kompletten Laupersdör fer Podest: 1. AT Laup ersdor f mit Peter, Cori nne und Theres; 2. AD Alaya mit Alai n und Maya; 3. Alphor ngruppe Laupersdor f. Tota l wa re n es bei de n letzte n 15 Teilna hmen 11 erste, 6 zweite und 5 dr it te Pl ät ze
Theatermusik
Fü r Ch ri stoph Schwag ers Theater «A lle rHei li ge nB erg | Ge sc hichte n ei ne s Sa natorium s» du rf te Peter die Mu si k sc hrei be n und 2023 mit ei ne m Qu artett der Alphor ngrupp e 14 Au ff üh ru nge n mu si ka li sch um ra hmen Da s Zusa mmen spie l von Theater und Mu si k, ab er auch von Theaterleute n und Alp-
ho rn en se mb le wa r ge ni al ha rm onisch, ei n echt erqu ickendes , tolles Erlebn is fü r al le Beteil igte n.
Er fi ndergeist Nebst vielen Eigenkompositionen ihres
Leiters Peter Bau man n hat die Gr uppe –wegen Platzmangels auf der Bühne des Zü rcher Sechseläutens – den so genannten Alphor nfächer entwickelt Es freut sie natürlich, dass diese Aufstellu ng An klang fi ndet und seit her weltweit kopier t wird
AGL heute und morgen Mit beträcht lichem fi na nziellem Au fwand wurden einheitliche Trachten angeschafft, sodass sich die Alphor ngruppe Laupersdor f heute in Original Solothur ner- (Män ner) und Gotthelf- (Frauen)-Trachten präsentier t. Ausserdem variiert die Gr uppe ih r Outfit je nach An lass zu sätz lich auch mit ei ne m Sw issness- und/oder lockeren La ndhausstil
Damit die Alphor ngruppe fit bleibt, wird wöchentl ich geprobt und ei nmal pro Jahr – in einem verlängerten Weekend am Ba nnalpsee – intensiv an den Deta ils der 14 Bewert ungsfa ktoren geschliffen.
Diesen Sommer wird die Alphor ngruppe nebst dem Weissensteinschwinget auch am Eidg Schwing- und Älplerfest im Glar nerland aufspielen dürfen ei n einmaliges Erlebnis für alle Beteiligten. Auch für die nächsten Jahre si nd wieder internationale Projekte in der Pipeline, welche die sehr aktive Gr uppe mit Sicherheit auf Kurs halten werden
Kulturpartner Naturpark Thal
Seit 2017 ist die Alphor ngruppe Laupersdorf stolze Kultur partnerin des Naturparks Thal Stolz si nd wir deshalb, weil der Naturpark Thal ei n ausserordentliches Spektr um an Angeboten zu bieten hat.
Gründungsjahr
2005
Präsident
Peter Baumann
Musikalischer Leiter
Peter Baumann
Anzahl Mitglieder 12 | 5 Männer und 7 Frauen
Altersstruktur Jede Dekade von 16 bis 70
Probetag
Dienstag
Probelokal Winter
Gemeindezentrum Laupersdorf Probelokal Sommer
Irgendwo in der Natur Homepage www.alphor npuma.ch /agl Aktivitäten
Musikalische Gestaltungen Gesellige Anlässe
Samstag, 23 August 2025
MZH Kreuzacker Laupersdorf 10.30 Uhr Gesamtchor 13.30 Uhr Workshops 17.30 Uhr Volkstümlicher Unterhaltungsabend
Sonntag, 24 August 2025
Kath Kirche Balsthal 10.30 Uhr Sonntags-Gottesdienst 11.30 Uhr Matineekonzert
Bundes- und Jungbürgerfeier am 1. August
Programm
Die Bundes- und Jungbürgerfeier findet dieses Jahr wiederum im Bereich der Schulanlagen und des Gemeindezentrums statt.
10.30 Uhr Sportliche Aktivität mit den Jungbürgerinnen und Jungbürgern sowie den Mitglieder n des Gemeinderates beim Sportplatz
12.00 bis Mittagessen vor dem Gemeindezentrum
13.15 Uhr
13.30 Uhr Beginn der offiziellen Bundes- und Jungbürgerfeier vor dem Gemeindezentrum
1. Musikvortrag der Brass Band Frohsinn
2. Begrüssung durch Gemeindepräsident Daniel Fluri
3. Musikvortrag der Alphor ngruppe
4. Bundesfeier-Ansprache von Patrick Friker Kantonsrat und Parteipräsident Die Mitte Kt Solothurn, Niedergösgen
5. Musikvortrag der Brass Band Frohsinn
6. Aufnahme der Jungbürgerinnen und Jungbürger ins Stimm- und Wahlrecht
7. Musikvortrag der Alphor ngruppe
8. Ehrungen
9. Schlusswort und Landeshymne anschliessend gemütliches Beisammensein
Die gesamte Dorfbevölkerung ist herzlich zum Mittagessen und zur anschliessenden Bundes- und Jungbürgerfeier eingeladen.
Die Grilladen werden gratis abgegeben. Die Getränke können zu fairen Preisen bezogen werden.
Wir freuen uns sehr wenn viele Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner diesen Anlass mit ihrer Anwesenheit bereicher n.
Freundliche Grüsse
Einwohnergemeinde und Kulturkommission
Mümliswil-Ramiswil
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil
Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil
Telefon 062 386 70 50
E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch
Öffnungszeiten:
Di–Do 13.30 –17.00 Uhr Fr 10.00–12.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
262167
BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN
Verkehrsbeschränkung in Matzendorf Thalstrasse
Abschnitt Dorfeingang Ost bis Dorf-/Mühlestrasse
Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:
Wegen Strassensanierungsarbeiten an der Thalstrasse in Matzendorf sind im erwähnten
Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:
– Der Verkehr wird innerhalb der verschiedenen Bauetappen teilweise einspurig geführt und mittels Verkehrsdienst geregelt Die Fahrbahn wird im Baustellenbereich verengt.
– Die Ein- und Ausfahrten der Neumattstrasse, der Gemeindestrassen und der privaten Liegenschaften werden zeitweise eingeschränkt und/oder gesperrt.
– Die Bushaltestelle Mühle wird für den Normalkurs via Dorf situativ aufgehoben. In dieser Zeit ist die Bushaltestelle Unterdorf als Einstiegsort vorgesehen und wird mit Informationsanhang bei der Haltestelle kommuniziert.
– Die Bushaltestelle Mühle wird für den Expresskurs/NaturparkBus situativ verlegt
Dauer:
Montag, 4. August 2025 bis Ende September 2025
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einver nehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis II, Wangen b. Olten, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.
Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt
Solothur n, 31. Juli 2025, mem/zea Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Matzendorf
Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf
Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35
E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch
Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.00 –11.00 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Aedermannsdorf
Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf
Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68
E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Fr 09.30–11.30 Uhr Do 09.30–11.30 Uhr 16.00–18.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Welschenrohr-Gänsbrunnen Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51 E-Mail: info@welschenrohr.ch
Öffnungszeiten: Mo 15.00 –17.00 Uhr Di 10.00–11.30 Uhr Mi 10.00–11.30 Uhr Do 16.00 –18.00 Uhr Fr 10.00–11.30 Uhr
Samstag ab 18.00 StartFestbetrieb mitfeinenGrilladen,Kaffeeund Kuchen
Sonntag ab 11. 00 StartFes tbetrieb mittraditi onellemRisotto,feinenGrilladen,Kaffeeund Kuchen Unter halt ungmit dem TambourenvereinLaupersdorf (11 30 Uhrund 13 30 Uhr)
AnbeidenTagen Spielund Spas sfür Kinderauf derTurnerwiese
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Oensingen
Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen
Telefon 062 388 05 00
E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Di geschlossen 14.00 –18.00 Uhr
Mi 09.00 –11.30 Uhr geschlossen
Do 09.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr Fr geschlossen 14 00–17.00 Uhr
Das detaillierte Inserat wurde im letzten Anzeiger veröffentlicht Sie finden das genaue Programm auch auf unserer Website www.oensingen.ch Kultur- und Sportkommission Einwohnergemeinde Oensingen
Bundesfeier 2025
Einladung zum Brunch Freitag, 1. August 2025, im Bienken-Saal
Verkehrsbeschränkung in Härkingen / Fulenbach Fulenbacher- / Härkingerstrasse Kiesgrube Härkingen bis Dorfeinfahrt Fulenbach
Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978, verfügt das Bau- und Justizdepartement:
Wegen Belagsarbeiten an der Ortsverbindungsstrasse in Härkingen / Fulenbach sind im erwähnten
–
Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:
Der Verkehr wird innerhalb der verschiedenen Bauetappen teilweise einspurig geführt und mittels Verkehrsdienst geregelt Die Fahrbahn wird im Baustellenbereich verengt.
– Die Höchstgeschwindigkeit wird auf 50 km/h verfügt.
– Die Ein- und Ausfahrten der Forststrassen werden zeitweise eingeschränkt und/oder gesperrt
Dauer:
Mittwoch, 6. August 2025 bis Donnerstag, 14. August 2025
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einver nehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis II, Wangen bei Olten und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen. Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt
Solothur n, 31. Juli 2025 str/fls
| Gipserarbeiten | Isolation
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten
Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61
E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch
Inseratenannahme:
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Härkingen Fröschengasse 7, 4624 Härkingen
Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49
E-Mail: info@haerkingen.ch
Öffnungszeiten:
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Kestenholz
Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz
Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03
E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch
Öffnungszeiten:
Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler
Bauherrschaft: Martin Bärlocher Gründerstrasse 16, 4600 Olten
Bauobjekt: Ersatz Heizung durch Wärmepumpe Luft / Wasser
Standort: Obere Gasse 4, GB Nr 364
Projektverfasser: Baumann Haustechnik GmbH Industrie Allmend 31 4629 Fulenbach
Planauflage auf der Bauverwaltung vom 1. – 20. August 2025
Einsprachen sind bis zum 20. August 2025 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Baukommission Egerkingen >>> Öffentliche Anlässe für alle Interessierten <<< Radtour Mittwoch, 6. August – 13.30 Uhr Alte Mühle Egerkingen – Tour/Distanz in Absprache mit Teilnehmenden
Keine Anmeldung erforderlich
Wanderchräie Dienstag, 12. August
– Abendwanderung: 18.00 Alte Mühle Egerkingen Fahrt mit Autos nach Holderbank, kleine Wanderung «Holzweg Thal» (WZ ca. 1½ Std. / ↑↓ ca. 130 m), keine Anmeldung
Pétanque für alle Jeden Montag
14.00 Uhr Alterszentrum Sunnepark
Jassen / Spielen bei schlechtem Wetter Jeden Donnerstag
18.30 Uhr Bahnhofpark / gegenüber ref. Kirche
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten
Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten
Telefon 062 389 70 00
E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch
Öffnungszeiten:
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Wolfwil
Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil
Telefon 062 926 37 60, Fax 062 926 00 22
E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch
Öffnungszeiten:
–10.00
–14.00
–17.30
WA Bu nd KK W am So mme rt re ff
Sa ms ta g, 09. Au gu st 202 5
Wa nn: 14 :0 0U hr –1 7: 00 Uh r
Wo :K re uz ga rt en ,F ah rs tr as se 15 ( eh em al sR es ta ur an tK re uz )
Wi rf re ue nu ns au fE uc h! Eu re KK Wu nd WA B
BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN
Verkehrsbeschränkung in Wolfwil Murgenthalerstrasse
Abschnitt Knoten Kronengasse / Fulenbacherstrasse bis Dorfausgang
Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978, verfügt das Bau- und Justizdepartement:
Wegen Werkleitungs- und Strassensanierungsarbeiten an der Murgenthalerstrasse in Wolfwil sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:
– Die erste Bauphase erfolgt im Einbahnregime ab dem Knoten Kronengasse / Fulenbacherstrasse bis zur Liegenschaft Murgenthalerstrasse 14. Für die Gegenrichtung wird eine Umleitung via Bännlistrasse eingerichtet. Die Fahrbahn wird im Baustellenbereich verengt.
– Der Verkehr wird innerhalb der darauffolgenden Bauetappen einspurig geführt und mittels Lichtsignalanlage geregelt. Die Fahrbahn wird im Baustellenbereich verengt.
Der Durchgangsverkehr (LKW) wird während der gesamten Bauzeit via Fulenbacherstrasse / Bännlistrasse umgeleitet.
– Die Höchstgeschwindigkeit wird im Baustellenbereich auf 30 km/h verfügt.
– Die Ein- und Ausfahrten der Gemeindestrassen und der privaten Liegenschaften werden zeitweise eingeschränkt und/oder gesperrt.
– Der Fussverkehr ist innerhalb der Baustelle gewährleistet.
Dauer:
Montag, 18 August 2025 bis Ende Dezember 2026
Gegen die verfügte Massnahme kann innert 10 Tagen beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothur n, Amthaus 1, 4502 Solothur n, schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerde soll einen Antrag und eine Begründung enthalten. Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einver nehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis II, Wangen b. Olten und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen. Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt
Solothur n, 31. Juli 2025 mem/fls Bau- und Justizdepartement
Der Kantonsingenieur
Roger Schibler
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeinde Rickenbach
Bergstrasse 15 4613 Rickenbach
Telefon 062 552 52 60
E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch
Öffnungszeiten:
Mo 08.00–11.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Kappel
Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55
E-Mail: ewg@kappel-so.ch
Öffnungszeiten: Mo, Di 08.00–12.00 Uhr 13.30–17.00 Uhr Mi 08.00–12.00 Uhr Do 08.00–12.00 Uhr 13.30–18.30
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Neuendorf
Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf
Telefon 062 387 95 00
E-Mail: info@neuendorf.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr
Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Do 09.30–11.30 Uhr geschlossen Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Baupublikationen
Einwohnergemeinde
4623 Neuendorf
Bauherrschaft: Rütti Sabine und Pascal Rainbüntenweg 17 4623 Neuendorf
Bauobjekt: Erstellen einer PVAnlage auf dem Dach
Bauplatz: Rainbüntenweg 17 GB-Nr 178
Projektverfasser: von Arx Systems AG, 4622 Egerkingen
Bauherrschaft: Muff Manfred Chilchweg 20 4623 Neuendorf
Bauobjekt: Neubau Luft/WasserWärmepumpe aussen
Bauplatz: Chilchweg 20 GB-Nr 589
Projektverfasser: Dardan Muslija Zuchwil
Planauflage: vom 31.7.2025 bis 20.8.2025 bei der Gemeindekanzlei.
Einsprachen: bis 20.8.2025 schriftlich mit Antrag und Begründung an die Baukommission.
262302
IN EIGENER SACHE
Richtlinien für eingesandte Vereinsberichte
Der «AnzeigerThal Gäu Olten» freut sichüber die zahlreichen Vereinsberichte, die dem Verlagjeweils zugestellt werden. Weil der Platz nebenden amtlichen Publikationen und bezahlten Inseraten begrenzt ist, gilt es, folgende Richtlinien zu beachten:
•Esliegt im Ermessen des Verlages, obereinen zur Verfügung gestellten Text publiziert. Dasgilt insbesondereauch fürTexte, dieimZusammenhangmit Insertionen mitgeliefert werden.
•Inden Berichten wirdinder Regel immerzurückgeschaut.Sie sind nicht dazu da, um auf eine bevorstehende Veranstaltung hinzuweisen. Für die Bewerbung eines Anlassesist man freundlich eingeladen,dies mittelsInserat mit 20 %Vereinsrabattzutun.
•Der Umfang, derinSchriftspracheund nicht in der «Wir»-Form abgefassten Texte,solltenicht über 1500Zeichen(inklusiv Leerschläge)hinausgehen. Texte, dielängersind,könnenin der Regel nicht berücksichtigt werden.Ein Bild kann jeweils mitgeliefert werden, der Verlag entscheidet situativ über dessen Veröffentlichung
•GV- und Reiseberichte bitte kurzhalten resp. nur die wichtigen Punkte der Versammlung oder Reise erwähnen.
•Berichte,die schon in anderen Zeitungen erschienen sind,werdennur beiPlatzbedarf publiziert.
•Aufgrund der grossen Anzahl von Einsendungen kann derVerlag keine Korrespondenz über eingesandte Texteführen.
Schicken Sie uns Ihren Text als Word-Dokument und Fotosunbearbeitet alsJPG-Dateien per E-Mail an: admin@anzeigertgo.ch
Einsendeschluss füreingesandteVereinsberichteist jeweilsFreitag, 12 Uhr. Der Verlag bedankt sich für IhreUnterstützung und Kenntnisnahme.
Für die kommende Amtsperiode suchen einzelne Kommissionen noch stimmberechtigte Einwohnerinnen und Einwohner, welche sich für das Dorf engagieren möchten (Handlungsfähigkeit gem. Art. 13 ZGB - volljährig und urteilsfähig).
Mit der Einberufung vom 12. Dezember 2024 wurde das Wahldatum bereits angekündigt sowie den Parteiund derzeitigen Kommissionspräsidien bekannt gegeben. Die Wahlen liegen in der Kompetenz des Gemeinderates. Er nimmt diese anlässlich seiner Sitzung vom 9. September 2025 vor Es werden alle Kommissionen (Pflichten s. Gemeindeordnung, Anhang I) neu gewählt.
Interessierte Personen (auch Bisherige) melden sich bei einem der Parteipräsidien, für welche Kommission sie sich interessieren. Weiterführende Informationen erteilen auch bisherige Kommissions-Präsidien oder -Mitglieder Wahlvorschlag-Formulare zur Anmeldung der Kandidaturen können bei der Gemeindekanzlei bezogen und ausgefüllt dort wieder eingereicht werden.
Anmeldeschluss ist der 19. August 2025, 17:00 Uhr 4623 Neuendorf, 31. Juli 2025 Einwohnergemeinde Neuendorf
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Wangen
Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen
Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30
E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch
Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 09.00 –11.30 Uhr 14.00 –16.00 Uhr Mi 14.00 –16.00 Uhr Do 09.00–11.30 Uhr 14.00 –18.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Stadtverwaltung
Olten
Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch Öffnungszeiten:
Margrit Frech-Spörri, Olten, Jg 1935 gestorben 7. Juli 2025 1935, 262311
Bauherrschaft: NonStop Gym SA, 1201 Genève
Projektverfasser: SST Architekten GmbH 8001 Zürich
Bauobjekt:
Mieterausbau EG / Fitnesscenter
Bauplatz: Riggenbachstrasse 6 GB Olten Nr 6040
Bauherrschaft: Baumann Patrick und Scheiwiller Corinne 4600 Olten
Projektverfasser: Baumann Patrick und Scheiwiller Corinne 4600 Olten
Bauobjekt: Wärmepumpe mit Aussengerät
Bauplatz: Pfarrweg 4, GB Olten Nr 3462
Ausnahmebewilligung:
Unterschreitung Strassenlinienabstand
Bauherrschaft: Rieder Martin und Rast Rieder Claire, 4600 Olten
Projektverfasser: Asomatic AG, 6280 Hochdorf
Bauobjekt: Wärmepumpe mit Erdwärmesonden
Bauplatz: Felsenstrasse 2 GB Olten Nr 2054
Ausnahmebewilligung: Unterschreitung Strassenlinienabstand
Einsprachefrist: 20. August 2025
Direktion Bau
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Fulenbach
Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach
Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15
E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch
Öffnungszeiten: Mo, Mi 10.00 –11.00 Uhr 15.30–17.00 Uhr Di, Do 10.00 –11.00 Uhr 15.30–18.30 Uhr Fr 09.00 –11.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Gunzgen
Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen
Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69
E-Mail: info@gunzgen.ch
Öffnungszeiten:
Mo–Mi 08.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Do 08.00 –11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr Fr 08.00 –11.30 Uhr Nachmittag geschlossen
BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN
Verkehrsbeschränkung in Härkingen / Fulenbach Fulenbacher- / Härkingerstrasse Kiesgrube Härkingen bis Dorfeinfahrt Fulenbach
Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978, verfügt das Bau- und Justizdepartement:
Wegen Belagsarbeiten an der Ortsverbindungsstrasse in Härkingen / Fulenbach sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:
– Der Verkehr wird innerhalb der verschiedenen Bauetappen teilweise einspurig geführt und mittels Verkehrsdienst geregelt Die Fahrbahn wird im Baustellenbereich verengt.
– Die Höchstgeschwindigkeit wird auf 50 km/h verfügt.
– Die Ein- und Ausfahrten der Forststrassen werden zeitweise eingeschränkt und/oder gesperrt
Dauer:
Mittwoch, 6. August 2025 bis Donnerstag, 14. August 2025
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einver nehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis II, Wangen bei Olten und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen. Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt
Solothur n, 31. Juli 2025 str/fls
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Boningen
Dorfstrasse 52, 4618 Boningen
Telefon 062 216 85 44
E-Mail: info@boningen.ch
Öffnungszeiten:
Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Hägendorf Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20 E-Mail: info@haegendorf.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00
Uhr
Bauherr: Jagodini Shptim und Merita Maulbeerstrasse 63, 4058 Basel
Projektverfasser: NAAD Architektur GmbH Far nsbergstrasse 11a 3360 Herzogenbuchsee
Bauobjekt: Neubau EFH mit Carport
Bauplatz: Lentschacker 6a / GB-Nr 3174
Bauherr: Krasniqi Lulzim Gartenstrasse 9 4622 Egerkingen
Projektverfasser: AZH Architektur GmbH Eichweg 9, 4657 Dulliken
Bauobjekt: Neubau EFH mit Einliegerwohnung
Bauplatz: Rollimatt 1b / GB-Nr 3455
Bauherr: Gebauer Eric und Stéphanie Chänzeliweg 2, 4614 Hägendorf
Projektverfasser: neuhaus-architektur GmbH Bachstrasse 38, 4614 Hägendorf
Bauobjekt: EFH-Neubau
Bauplatz: Wächterweg 14a / GB-Nr 3454
Planauflage: 4. August – 25. August 2025 während den Öffnungszeiten der Bauverwaltung
Einsprachefrist: bis spätestens 25. August 2025 schriftlich und begründet an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde, 4614 Hägendorf
Zentral in der Gemeinde Wangen bei Olten gelegen, schafft das Alterszentrum Marienheim die idealen Voraussetzungen für die Pflege und Betreuung von 46 betagten Menschen, ist deren familiäres und heimeliges Zuhause Das offene und moder ne Haus versteht sich als Treffpunkt von Generationen und bietet seinen rund 80 Mitarbeitenden aller Berufsgattungen attraktive Arbeitsbedingungen in einem kooperativen Umfeld.
Als neues, vifes Team-Mitglied suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung genau dich als Köchin/Koch, 80 –100%
Pflegefachperson HF oder Fachperson Gesundheit EFZ, 60 –100%
Pflegehilfe SRK, 40 – 80%, tags und/oder nachts
Details zu den einzelnen Stellen findest du auf unserer Homepage www.marienheim.ch oder mittels QR-Code. Für Fragen stehen wir ger ne unter Telefon 062 207 10 20 zur Verfügung. Bitte schicke deine schriftlichen Bewerbungsunterlagen per Post oder elektronisch an:
Alterszentrum Marienheim In der Ey 24 4612 Wangen bei Olten sekretariat@marienheim.ch
Facharbeiter /-in, 100%
Das Amt für Verkehr und Tiefbau ist zuständig für den Werterhalt und die Weiterentwicklung der kantonalen Strassen und Wege sowie deren betrieblichen Unterhalt. Es plant und bestellt den öffentlichen Regional- und Ortsverkehr und genehmigt Verkehrsmassnahmen auf Gemeindestrassen. Ziel ist die Gewährleistung einer leistungsfähigen, sicheren und nachhaltigen Verkehrsinfrastruktur im Kanton.
Für den Strassenunterhalt Kreis II suchen wir per 1.1. 2026 oder nach Vereinbarung am Standort Wangen bei Olten eine /-n Facharbeiter /-in, 100%
Detailliertere Informationen zur Stelle sowie zum Versprechen des Kantons Solothurn finden Sie unter karriere.so.ch.
FT Fenstertechnik,Küchen- undHolzbau AG 4702 OensingenBittertenstrasse 12 Tel. 062388 32 88
Wirsindein dynamisches Team von42Mitarbeitenden.Wir projektieren undproduzieren Fenster in Oensingenund Küchen in Wangen beiOlten.Für unserenStandortinOensingen suchen wir eine(n):
Monteur/in 100% Fensterbau
Anforderungsprofil:
• Abgeschlossene Berufsausbildungals SchreineroderZimmermannmit eidg.Fachausweis
• MehrjährigeBerufserfahrung in derFensterbranche
• Kenntnisse in derAnwendung vonFugenmaterialen undAbdichtungen
• Freundliche,gepflegte undflexiblePersönlichkeitmit technischem Flair
• FührerausweisKat.B/BE
• Sprachkenntnisse DeutschinWortund Schrift, Französischkenntnisse vonVorteil
Aufgaben
• Montageund Demontagevon Fenstern undTüren
• Einbau vonFensterelementeninNeubauten sowiebei Renovierungen
• AbdichtenundVerfugender Fensterrahmen
• Kontrolleund Justierung derFensterfunktionen (z.B.Dreh- undKippmechanismen)
• Fachgerechte Durchführung vonService-und Reparaturarbeiten, sowieKleinaufträgen
• Kundenbetreuungbezüglichunserer Architekten- undMontageleistungen Unterstützungdes Montage-LeitersFensterbauimTagesgeschäft
• Einhaltung der Sicherheitsvorschriften undQualitätsstandards
Sonstiges
• Selbständige undeigenverantwortliche Arbeit
• Arbeitsort ab Oensingen
WirbietenIhnen eine interessanteund vielfältigeStelleineinem kleinen, aufgestelltenTeamund freuen unsauf Ihre vollständige,schriftliche Bewerbungmit Foto an:
FT Fenstertechnik,Küchen- undHolzbau AG Frau Nicole Ackermann
08 –15Stund en proWoc he
MöchtenSie flexibe lvon zu Haus e aus oder im Te am arbeiten un d ihrEinko mmen steigern?B ringen SieIhrevielsei�gen Ta lentebei uns ein. 06 2961 13 23 job@ vancor.c h
Gesuchtfür Haushalt undPflege
Mitarbeiterin
mitFührerausweis Sehr schöneWohnung und Fahrzeug stehen bereit
WeitereInfo:
AlsLer nen de de rJ UR AEle kt ro ap pa rate AG dur ch lä uf st du wä hr en dd einer dr eijä hr ig en kauf mä nnis ch en Ausb il dun gver sc hi ed en eA bteilu ng en .S ol er ns td uv ie ls ei tige Au fgab en ke nn en un de nt wickelst einb re ites Ve rs tä nd nisf ür di eA bläu fe eine sinter nati onal tä ti ge nU nter neh me ns .M it de in em Inte re ss ea nO rganis at io n, Za hl en un dSprac he ns owi eFre ud ea mA rb ei te na mCom pu te rb is td ub es te ns vo rb er eitet fürdie Le hr stelle als Kauf frau /K au fmann EF Z–Leh rb egin n: So mm er 2026
DeineAufgaben
Mit ar beit in vers chie denenk aufmännischen Abteilungenwährend derg es amtenAusbildungs zeit
▪ Or ganisation undD ur chführ ungd es Post-und Empfangsdienstes
▪ Er fass en undB earb eitenvon Aufträ gen, Be stellung en undRechnungen
▪ Telefon- undE-Mail- Kontakt mitKunden, Lieferantenund internen Stellen
Dein Pr of il
▪ Be su ch derS ek undars chule aufE-o derP-Niveau
▪ Fr eude an administrativen Aufgab en undA rb eitamComputer
▪ Intere ss eanSprachensowie gutes Zahlenverstä ndnis
Selbst st ändige,m otiv ierteund teamfä hige Persönlichkeit
▪ Zu verlässige undsorgfä ltig eA rb eitsweise
DeineVor teileb ei JU RA
40 -Stund en -Woche,3 0Fer ient ag e, flex ible Ar beit szeitmo delle
▪ Gr osszügig eVer pf le gungs zone mitM öglichkeit zu Paus enak tivitä ten, kostenlose Kaffee sp ezialitä tenwährend derA rb eits zeit
▪ Gute Anbindungand en ÖV undWeg ents chädigung
▪ InterneS chulungen, Schulmaterialen u. a. Notebook, Be teiligunganSprachaufenthalten ,B oni
▪ Herbst-und Sk ilager, Diplomreis eund Förd er ungg em eins am er Ak tivitä ten
Inte re ssie rt ?FrauA ndreaM aur er fr eut sich au fd eine vo ll st än di ge nB ewer bung sunte rlag en (M ot ivat io ns schr eibe n, Le be ns lauf mi takt ue ll em Foto un dKop ie nd eine r le tz te nv ie rS em es te rzeu gnis se)p er On line -B ewer bung sfor mular
▪ Ar beiten mitm od er nen IT-Systemenund Of fice -A nwendungen JU RA Elek tr oapp arate AG |K af fe ewelts tras se 10 |4 626Nie derbuchsiten |jura.com
Zu vermieten ab 1. Aug. 2025
Bifang 3, 4625 Oberbuchsiten
3-ZiEFH/WG
EigenerEingang,auf 3Etagen, grosser sonniger Balkon,offene Küche, grosser Estrich, eigenerWT Mietzins Fr.1’590.00 (inkl. EHPund NK akonto) Siewerdenbegeistertsein!
Zu vermieten ab 1. Nov oder nach Vereinbarung in Mümliswil
3½-Zimmer-Wohnung
an sehr schöner, ruhiger Lage in Zweifamilienhaus, ca. 140 m2
Grosszügiger moder ner Ausbau, Galerie, Estrich, gedeckter Balkon, eigener Waschraum mit Tumbler Badezimmer mit Dusche und Badewanne Miete: Fr 1420.– inkl. Heizung Garage Fr 100.– / Parkplatz
Lampen und Vorhänge vorhanden
Tel. 062 391 50 26
Per sofort Nachmieter gesucht für Gewerberäumlichkeiten, 2. OG in Olten, Haslistrasse (Industrie-Quartier)
Gewerberaum (240 m2)
CHF 1300.– p. M. exkl. NK
Lagerhalle (120 m2) CHF 650.– p. M. exkl. NK
Wirhaben einDuplexstudiofür einEhepaar oder eine Wohngemeinschaftfrei.
2-Zimmerwohnung mitKüche, Nasszelle und grosserAttikaterrasse
Pensions-und Betreuungsservice(24 Stunden)
Preis: CHF 207.00–222.00 proPerson/Tag
Haben wirIhr Interesse geweckt?
Dann rufenSie uns an!Tel.062 206 78 78
PflegeheimStadtpark,Hagbergstr.33, 4600 Olten 262195
Zu vermieten: Atelier-/Büro-/ Lagergebäude
freistehend, Nähe Bahnhof Balsthal, 75 m2 und 2 Parkplätze, ab sofort
Miete CHF 700.– mtl., exkl. NK M. Rütti 079 440 31 81 259406-28
Zu vermieten in Balsthal per sofort oder nach Vereinbarung, neu renoviertes Studio im 2. Stock
Miete Fr 750.– inkl. NK
Arbeiten,woandereentspannen:
In Kestenholz entstehenmoderne,flexibelteilbareFlächen zurMiete –ideal fürStart-ups,KMU,EinzelfirmenoderKünstler, dieauf derSuche nach einemgut erreichbaren,ruhigenund professionellenArbeitsumfeld sind
Ihre Vorteile aufeinen Blick: IndividuellteilbareFlächen aufrund 200 m² Gesamtfläche Helle,moderne Räume– geeignet für1-10Mitarbeitende proEinheit Gemeinschaftskücheund Sanitäranlagen zurMitbenutzung Parkplätze vordem Haus,5 Fahrminuten zurAutobahnA1(Oensingen) 3Gehminuten zurBushaltestelle,Schnellzug-Haltestelle im Nachbarort Oensingen Einkaufsmöglichkeitenund GastronomieimOrt KeineParkplatzsuche, kein Pendlerstress– willkommeninKestenholz
Verfügbarkeitund Besichtigungen: DieFlächen sind ab September2025 oder nach Vereinbarung bezugsbereit Individuelle Besichtigungstermine sind ab sofortmöglich.
Kontaktperson: FranciskaIaccarino PRODUX concepts &servicesAG franciska.iaccarino@produx.ch +41 62 959 92 84 www.produx.ch
IhrfairerPartner fürden Verkauf IhrerLiegenschaft
•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner
•Kostenlose, unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf •KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf •Professionelle Abwicklung
MARPLUSImmobilienGmbH, 4710 Balsthal
Marcel Biedermann
Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch
Zu verkaufen in Kappel, renoviertes 6-Zimmer-ReihenEinfamilienhaus
(Eckhaus) NWF 132 m², mit gepflegtem Garten und einem Einstellhallenplatz.
Preis Fr 790 000.–
Auskunft und Besichtigung: Telefon 079 558 66 04 (keine Makler)
Zu verkaufen Wohn-und Geschäftshaus, 45minbis ZH,11Zimmer, 430qm, renoviert, nähe Autobahn A1 und Bahnhof. VP CHF1'400'000.Melden bei: haus4704@pm.me
262220
mieten gesucht Zu mieten gesucht per 1. August 2025 oder nach Vereinbarung Einzel-
Das grosse Schwedenrätsel
Buchstabensalat
ANMUT, BARK, BEIWORT BLEI, BREITE, COCO, EREK FORMOSA, HALB, HEKTIK HUEBSCH, IOWA, KOSTBAR, LETAL, LOBREDE MARIE, NIEMALS, PRIMEL SCHLEHE, SEEWOLF TAHITI, URNER, WOLF
russisch: nein keltisch: Binnensee
veraltet: Onkel Fundament Kordilleren
Wir danken Ihnen für IhreTreue und das Vertrauen Ihnenfür eTreue unddas rt uen
französisch: in
Hörorgane
Männername
Deutlichkeit faul elektron Datenverarbeitung
veraltet: lodernd Balg
Abk.: Anmerkung engl.: Hund
Kinostücke
Gestell für Geschütze
blosse Theorie Störfisch Szenenaufbau b. Film (Mz.)
Gutsarbeiter Tatmerkmal
gebietlich Geländekamm
CaravanWerkstatt Wälti GmbH
Bodenackerstrasse72, 4657 Dulliken 062295 41 00, info@caravan-waelti.ch
Saugwurm
Münze in den USA und Europa rasch
Ausgang
Vorraum der Wohnung
Recke v. Tronje
Internet: Russland Lehrer von Samuel Abk.: kaufmännisch nicht ausgeschaltet
259318-31
Riecher Lemur
span Stierkämpfer (Mz.)
Ordensschwester
Boot der Malaien Fussballbund skandin. Vorname
Ehre, Leumund höchster Berg auf Teneriffa
Abk.: European Space Agency Backwerk englisch: frei Fluss in Ungarn
Abk.: Mitglied d. Landtages
Presseagentur in der Schweiz
dichter näher
Gebirgspflanze, Zirbelkiefer versteckter Spott 13 12 11 10 798 6 5 43 21
Finde die 10 Fehler
flüssiger Schmierstoff
spitzer Pflanzenteil israelitischer Stamm
Windschattenseite
Sudoku leicht
Mit den beliebten Bewegungs- und Begegnungstagen 2025 von Procap Schweiz wird das Wochenende vom 30. und 31. August in Olten zu einem Höhepunkt für Menschen mit und ohne Behinderungen
Procap Schweiz, der grösste Mitgliederverband für Menschen mit Behinderungen im Lande, lädt aus allen Regionen nach Olten ein. Die Bewegungs- und Begegnungstage 2025 bieten an zwei Tagen ein buntes Programm für Sportbegeisterte, Familien, Freiwillige, Partnerorganisationen und Institutionen So findet am Samstag, 30. August, im Stadion Kleinholz der Sporttag mit einem Drei-Kampf, verschiedenen Plausch-Wettkämpfen sowie einem inklusiven Fussballspiel statt. Unter der Leitung des Oltner Stadtpräsidenten Thomas Marbet steckt das Organisationskomitee bereits mitten in den Vorbereitungen für diesen Event
Die Zusammenarbeit mit dem Schulhaus Frohheim Olten läuft ebenfalls: Mehr als 80 engagierte Schülerinnen und Schüler haben sich als freiwillige Helferinnen und Helfer gemeldet – ein starkes Zeichen für Solidarität und gelebte Inklusion vor Ort. Ein besonderer Programmpunkt ist die halbstündige Aktion «xund halb Stond»
30 Minuten Bewegung für alle. Dafür sucht das OK noch Live-Musik, etwa von Guggenmusik-Gruppen.
Schwimmtag lädt zu Wettkämpfen ein Am Sonntag, 31. August, wird Procap Schweiz dann den Schwimmsport ins Zentrum rücken: Der Schwimmtag in der Badi Olten lädt zu verschiedenen Wettkämpfen wie Differenzschwimmen, Freistil und Gruppenstafetten ein. Auch hier darf der Verband auf Unterstützung zählen und ist sehr dankbar für die Zusammenarbeit mit der Sektion der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG Olten. So stehe einem sicheren und schönen Schwimmtag nichts mehr im Wege, teilen die Initianten des Anlasses mit. Alle sind herzlich eingeladen, die Teilnehmenden lautstark zu unterstützen und mitzufiebern. MGT
Seit fünf Monaten führt Caritas Solothur n im Auftrag der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Olten/ Starrkirch-Wil eine Anlaufstelle für Menschen in Not: die Kirchliche Sozialberatung Olten (KSB Olten). Der Beratungsbedarf ist gross, wie Caritas mitteilt: Bereits mehr als 100 Anfragen seien telefonisch, per E-Mail oder persönlich an die Sozialarbeiterin vor Ort, Tina Flückiger, gelangt.
Es ist Donnerstagnachmittag kurz vor 15 Uhr. Die offene Sprechstunde beginnt in wenigen Minuten und der Warteraum der Sozialberatung von Caritas füllt sich langsam. Die erste Person wird ins Büro gebeten. Nach dem Jobverlust lebt sie zurückgezogen und vermeidet soziale Kontakte. Seit einigen Monaten ging keine Zahlung mehr auf das Konto ein, die ungeöffnete Post stapelt sich zu Hause. Seit einem halben Jahr konnten die Miete und die Stromkosten nicht mehr bezahlt werden Dank professioneller Beratung und unterstützender Begleitung der Sozialarbeiterin der KSB Olten schaffte die Person den Schritt zur Sozialregion, um sich für den Bezug von Sozialhilfe anzumelden und auf diese Weise ihre Existenz zu sichern. Die Post konnte gemeinsam geöffnet und strukturiert werden. Der zweite Klient hat trotz Ausständen die Krankenkasse gewechselt und war anschliessend doppelt versichert. Die Prämienrechnungen der beiden Krankenkassen stapeln sich und er weiss nicht mehr, welche Rechnungen noch zu begleichen sind. Klärende Telefonate mit den Krankenkassen bringen Licht in die komplexe Situation.
Seit Eröffnung 81 Kurzberatungen
Seit der Eröffnung der Kirchlichen Sozialberatung Olten durch Caritas im Februar dieses Jahres wurden 81 Kurzberatungen durchgeführt, wie Caritas mitteilt. In 36 Fällen wurde eine vertiefte Beratung von mehr als 60 Minuten durchgeführt. Die Anliegen reichten von finanziellen Notlagen aufgrund unerwarteter Rechnungen – Nebenkostenabrechnungen, Zahnarztrechnungen – oder Mietausständen über
soziale Isolation bis hin zur Klärung von Sozialversicherungsansprüchen und Vermittlung bei Behördenkontakten (Sozialregionen, Ausgleichskasse des Kantons Solothurn)
Mattheus Den Otter, Vizepräsident der Kirchgemeinde Olten/Starrkirch-Wil, die das Angebot trägt, ist erfreut über den erfolgreichen Start der KSB Olten: «Dank diesem diakonischen Beratungsangebot haben Menschen, die trotz Erwerbsarbeit von Armut bedroht sind oder einen persönlichen Schicksalsschlag erlitten haben, eine niederschwellige, kostenlose und professionelle Beratungsstelle.»
Unterstützung für Ratsuchende und Möglichkeit zur Deutschkonversation Mit dem wöchentlich im Pfarrheim St. Martin in Olten stattfindenden «Treffpunkt Olten» bietet Caritas Solothurn
zudem administrative Unterstützung für Ratsuchende sowie die Möglichkeit zur Deutschkonversation an. Jeden Freitagnachmittag, ausser während der Schulferien und an Feiertagen, engagieren sich Freiwillige, um Personen bei administrativen Aufgaben und beim Deutschlernen zu unterstützen. Diese Freiwilligen werden durch Caritas professionell begleitet, und bei Bedarf können Klientinnen und Klienten an die Sozialberatung der KSB Olten triagiert werden.
Neue Freiwillige gesucht Caritas Solothurn ist aktuell auf der Suche nach neuen Freiwilligen für die Deutschkonversation und die administrative Unterstützung. Gerne können sich Interessierte unverbindlich bei Sozialarbeiterin Tina Flückiger via Tel.062 837 07 12 melden. ANZ
Die Geschichte der Schweiz ist untrennbar mit dem Mythos Wilhelm Tell verbunden. Egal, ob es ihn gab oder nicht: Die Geschichte ist gut. Auf eine kuriose Art verleiht sie uns eine stolze Identität, ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Tell als Kämpfer gegen die widrigen Umstände. Ein starker Mann. Schiller legte ihm die Worte in den Mund: «Der Starke ist am mächtigsten allein!». Und was machen die Schwachen, die gerne mächtig wären? Politische Führer unserer Zeit haben es verstanden. Sie sind mächtig, weil sie nicht allein sind. Weil andere ihre Ideen und Taten unterstützen. Auch wenn diese auf Spaltung, Tumult und Verunsicherung abzielen. Vielleicht gerade deshalb. Beängstigend, wie viel Zuspruch solche Ideen erhalten. Wie Menschen nach Macht lechzen. Wieviel Macht ein einzelner Mensch bekommen kann. Auch wenn er nicht stark ist. Dass «sich trumpieren» ein schweizerdeutscher Ausdruck für «sich irren» ist und «putin» auf französisch ein Schimpfwort, ist möglicherweise nicht nur Wortspielerei. Doch es geht hier nicht nur um die Grossen des Weltgeschehens. Machtgelüste, Spaltung und Schräglage in unserer Gesellschaft sind allenthalben spürbar. Es ist Zeit, Haltung zu zeigen. «Gring abe» und hoffen, dass es vorbei geht, ist nicht die Lösung. Denn es ist nicht in Ordnung, dass Rechtsextremismus auf dem Weg zur Salonfähigkeit ist. Es ist verheerend, wenn Bildung gekürzt wird. Erschreckend, wenn versinkende Inseln mit einem Schulterzucken quittiert werden. Alles zu gross für uns? Nur dann, wenn wir allein sind.
Martina Flück meint, «möge die Macht mit uns sein».
Lehrstellenmarkt
Gratulationenzum Lehrabschluss
Lehrstellenmarkt (Aktion3für2)*
Inserieren Sie hier Ihre offenen Lehrstellen und finden Sie Ihre zukünftigen Lernenden Der Lehrstellenmarkt wird als separat gestaltete Rubrik unter der Stellenrubrik integriert *Aktion 3 für 2: Bei gleichzeitiger Bestellung von 2 Erscheinungen erhal- ten Sie kostenlos eine 3. Erscheinung
BErscheinungsdaten: is 25. September 2025 wöchentlich
Inseratenschluss: Jeweils am Montag, 16.00 Uhr Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne
Anzeiger Thal GäuOlten, Egerkingen Telefon: 062387 80 00 E-Mail: info@AnzeigerTGO.ch