
Anonyme Post wird
ARNO BÜRGI
12 Jahre
Gemeindepräsident von Kestenholz
Anonyme Post wird
ARNO BÜRGI
12 Jahre
Gemeindepräsident von Kestenholz
Zum Startschuss der Legislatur präsentiert sich der neu zusammengesetzte Solothur ner Regierungsrat fürs offizielle Gruppenbild auf dem Oltner Gäubahnsteg. Wie schon beim bisherigen Regierungsfoto 2025 stand auch für die «Reprise» das Brückenbauen als symbolisches Motiv im Zentrum
Es ist das Vorrecht des jeweiligen Landammanns oder der jeweiligen Frau Landammann, das Motiv für das Regierungsratsfoto festzulegen. Sandra Kolly, ihres Zeichens Frau Landammann seit 1. Januar 2025, stellte das Thema Brücken ins Zentrum und lud ihre Amtskolleginnen und -kollegen letzten Herbst zum Fototermin auf die Hängebrücke «Gschliff» ob Balm bei Günsberg ein Da mit dem Legislaturstart am 1. August zwei neue Mitglieder in der Regierung Einzug hielten und auch das Amt des Staatsschreibers neu bekleidet ist, war ebenfalls ein neues Gruppenfoto vonnöten «Brücken schlagen und Brücken bauen –dies ist mein Motto fürs LandammannJahr», sagt Sandra Kolly als Vorsteherin des Bau- und Justizdepartements. Das Motiv für die aktuelle Aufnahme in Olten war also gegeben Der Fotograf machte sich eine zusätzliche Maxime zu eigen: Drei Brücken auf einen Streich. ANZ
ANZEIGE
–Elementhäuser –Minergiebauten –Dach- und Wandisolationen –Gebäudesanierungen –Bedachungen –Innenausbau –Treppenbau –Türen+Holzböden –Holzverkauf –Abbundcenter
sind
Wirberaten Siegerne.
Evangelisch-reformierte Gottesdienste
Untergäu
Sonntag, 10. August 10.00 Uhr, Wangen, Gottesdienst, Pfr. Thierry Wey Egerkingen
Sonntag, 10. August
10.00 Uhr, Open-Air-Gottesdienst in Gunzgen mit Sozialdiakonin Tabea Haldimann, anschliessend picknicken und grillieren (bei schlechtem Wetter evtl. in der Kirche Egerkingen)
Freitag, 15. August
10.15 Uhr, Gottesdienst im Alterszentrum Sunnepark mit Pfarrer Martin Göbel Oensingen-Kestenholz
Sonntag, 10. August
10.00 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrerin Yvonne Gütiger ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch Balsthal
Freitag, 8. August
9.45 Uhr, Gottesdienst im Altersheim Inseli, Pfr. J. v. Niederhäusern
19.00 Uhr, Jugendgruppe
Sonntag, 10. August 10.00 Uhr, Gottesdienst zum Schulanfang mit Segnung, Pfr. J. v. Niederhäusern Montag, 11. August 20.00 Uhr, Kirchenchor: Projektprobe
Dienstag, 12. August 9.00 Uhr, Gebet der Frauen und Männer Mittwoch, 13. August
10.45 Uhr, Lindenparkgottesdienst, Pfr. J. v. Niederhäusern
20.00 Uhr, Bibel aktuell
Donnerstag, 14. August
18.00 Uhr, Frauenverein: Grillieren, Spielplatz KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST
Traueranzeigen für Zeitung aufgeben
Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.
Vor der Aufgabe der Traueranzeige
Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:
• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.
• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.
• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).
Benötigte Informationen
Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:
• Trauerspruch
• Einleitungstext
• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person
• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)
• Den Wohnort der verstorbenen Person
• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)
• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier
• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster
• Soll einer Institution gedacht werden? Name der Institution und Konto-Nr./IBAN
• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?
• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (143 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.
Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen
• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.
• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.
• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag. Kontakt
Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch
Regionaler offiz. �esta��ngs�ienstseit 1977
Besta��ngenWagner 4622Egerkingen
bestattungwagner.ch
Polizei 117
Sanitätsnotruf 144 Vergiftungen 145 Feuerwehr / Ölwehr 118 Rega 1414
Ärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112
Kindermedizinische Hotline
Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321
Zahnärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500 Apotheken
Notfallapotheke Region Olten
Sonntag, 10. August 2025: Saner-Apotheke, Olten 062 552 20 00 10.00–12.00 Uhr
Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–16.00 Uhr (auch ausserhalb der Öffnungszeiten)
Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–17.00 Uhr
Spital
OLTEN
062 311 41 11
SOLOTHURN 032 627 31 21
LANGENTHAL 062 916 31 31
AARAU 062 838 41 41
ZOFINGEN 062 746 51 51
Inva Mobil
Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87
Rotkreuz-Fahrdienst
Thal, Gäu, Olten 0848 0848 99
Suchtprobleme
Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35
Gratisnummer 0800 06 15 35
Tierärztlicher Notfalldienst 24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00
Störungsdienst Strom/Gas/Wasser
Bürozeiten 062 205 56 56
Pikettdienst 062 205 56 05
Insertionspreise 2025
Für Inserenten mit Sitz im Verteilgebiet
Allgemeiner Teil Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 1.60 pro mm/1-spaltig
Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm
Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm
Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 0.85 pro mm
Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 150.–
Vereinsrabatt 20 %
Für Inserenten aus der übrigen Schweiz
Allgemeiner Teil Fr. 0.99 pro mm/1-spaltig
Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 2.28 pro mm/1-spaltig
Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm
Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm
Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 1.19 pro mm
Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 175.–
Vereinsrabatt 20 %
Streugebiet Anzeiger Thal Gäu Olten
Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hauenstein-Ifenthal, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Langenbruck/Bärenwil, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbipp, Niederbuchsiten, Oberbipp, Oberbuchsiten, Oensingen, Olten, Rickenbach, Seehof, Starrkirch-Wil, Trimbach, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Winznau, Wisen, Wolfisberg, Wolfwil
Kombinationsmöglichkeiten
Anzeiger Thal Gäu Olten-Wiggertaler
Anzeiger Thal Gäu Olten-Niederämter Anzeiger
Heizöl-Barometer
Anzeiger Thal Gäu Olten
Auflage: 48 673 Exemplare WEMF-beglaubigt 2024
Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil
Nicht amtlich: Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil
Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch
Inserate
Anzeiger Thal Gäu Olten Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 info@AnzeigerTGO.ch 4622 Egerkingen Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.
Internet: www.AnzeigerTGO.ch
Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch
Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch
Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.
Egerkingen
Medien-Vergleich Wochenzeitungen der Bezirke Thal / Gäu / Olten / Niederamt Erhoben von der WEMF AG für Werbemedienforschung*
Rangliste Auflage pro Woche (WEMF): Rangliste Leserschaft pro Woche (MACH Basic): 1. Anzeiger Thal Gäu Olten48 673 Ex. 1. Anzeiger
Lehrstellenmarkt (Aktion3für2)* Inserieren
gestaltete Rubrik unter der Stellenrubrik integriert
als separat
*Aktion 3 für 2:
Bei gleichzeitiger Bestellung von 2 Erscheinungen erhal- ten Sie kostenlos eine 3 Erscheinung
BErscheinungsdaten: is 25. September 2025 wöchentlich
Inseratenschluss: Jeweils am Montag, 16.00 Uhr Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne Anzeiger Thal GäuOlten, Egerkingen Telefon: 062387 80 00 E-Mail: info@AnzeigerTGO.ch Bielgraben 1|4622 Egerkingen |haix.ch
und
Rio Mare Thon
Starbucks div. Sorten, z.B. Lungo House Blend, 10 Kapseln
St. Saphorin AOCLavaux
Aimé Vignoux, Schweiz,75cl, 2023
Nivea Dusch div. Sorten, z.B. Duschcreme Soft, 3x250 ml
22 g
Uszit Lagerbier Dose, 6x50cl
Plenty Haushaltpapier weiss, 2-lagig, 8Rollen
Frisco extrême Cornets div.Sor ten, z.B. Erdbeer/ Vanille, 6er-Pack
div.Sor ten, z.B. Insalatissime Messicana , 3x160 g Cif div. Sor ten, z.B. Crème Citrus, 2x500 ml Nescafé div. Sor ten, z.B.
Pfirsiche gelb Italien/Spanien,per kg
TartareL’Original Kräuter& Knoblauch, 150g
Ramati-Tomaten Schweiz,per kg
Neustar tbei den «HappySingers»
Abdem 14. August 2025 übernimmt unsere neue Dirigentin
Emma Stirnimann das Zepter –und siehat einen Herzenswunsch: «Mehr Männerstimmen fürunseren gemischtenChor!»
Dusingst gern unterder Duscheoder willst es einfachmal ausprobieren?
Dannbist du genaurichtigbei uns! Ma ch mi tb ei unserer er sten Si ng prob em it Em ma!
Donnerstag,14. August 2025| 20.00 Uhr |Ref.KircheFulenbach
Du musst kein Pavarotti sein ... mit uns!
Erlebe,wie Singen verbindet,glücklich machtund ganz nebenbei auchdeine Laune hebt –dank einerordentlichenPor tionEndorphine,Serotonin,Dopamin& Adrenalin. Lass die Töne tanzen –die HappySingers freuensichauf dich!
WWW.HAPPYSINGERS.CH
Spieldaten jeweilsum20.15 Uhr
Freitag15.08. Uraufführung
Samstag16.08.
Mittwoch 20.08. Zusatzaufführung
Donnerstag 21.08.
Freitag22.08.
Samstag23.08.
Dienstag 26.08. Zusatzaufführung
Mittwoch 27.08. ausverkauft
Freitag29.08.
Samstag30.08.
Sonntag 31.08.
Donnerstag04.09.
Freitag05.09. ausverkauft
Samstag06.09. Dernière
Spielort
Schälismühle1,4625 Oberbuchsiten
Zielor tfür Navigationsgerät:
Kaffeeweltstrasse 1, 4626 Niederbuchsiten
Vorverkauf ab 1. Juni 2025
Online: Link zu Eventfrogauf unsererWebsite «gaeuer-spielleute.ch».
Telefonisch: 079 770 62 97 beieiner Bearbeitungsgebühr vonCHF 5.00 proBestellung
Einlass Ticketkontrolleab18.30 Uhr. Über freiePlätze gibt obigeWebsite/QR-Code Auskunft. Restaurationsbetrieb «Mühli-Stube» Die«Mühli-Stube»und derFood-Stand im Aussenbereichsindab18.30 Uhrgeöffnet. Menü 1und 2müssenmindestens5 Tage vor derAufführung unter Tel.-Nr.079 321 79 10 oder beider Ticketreser vation unter Eventfrogbestellt werden
Nach 15 Jahren Engagement in der Neurologiemöchten wir gemeinsammit Ihnenfeiern!
Am16. August 2025 laden wir Sie herzlich zur Jubiläumsfeier im Parkhotel Langenthalein. Gleichzeitig eröffnen wir die Memory Clinic Oberaargau –Ihreneue Anlaufstelle für die Abklärung und Behandlungvon Demenz und Gedächtnisstörungen.
Geniessen Sieanschliessend eingemütliches Beisammensein undwerfen Sie beim «Tag deroffenen Tür» einen Blick in das Neurozentrum Oberaargau und die neu eröffnete Memory Clinic an der St.Urbanstrasse 22.
Füreine Anmeldung über nebenstehenden QR-Code von Ihnen und Ihren Begleitpersonen bis am 8. August 2025,sind wir IhnenzwecksPlanung dankbar
16.August 2025
ParkhotelLangenthal (Westhalle), Weststrasse 90,Langenthal Festakt: 10:00 –11:45 Uhr Gemütliches Beisammensein:ab 11:45 Uhr
MemoryClinic,St. Urbanstrasse 22, Langenthal «Tag der offenen Tür»: 12:30 –16:30 Uhr
Man dürfe in diesem Amt nicht alles auf die Goldwaage legen, weiss Arno Bürgi. Nach zwölf Jahren als Gemeindepräsident von Kestenholz hat er Ende Juli seinen letzten Arbeitstag gehabt. «Nun freue ich mich wirklich darauf, massiv weniger Termine zu haben», sagt er Auch wenn seine Gemeinde überschaubarer gewachsen sei als andere, so gelte auch für sie: Der Druck auf Wohnungen und Bauland hat enorm zugenommen.
VON WOLFGANG NIKLAUS
Nach zwölf Jahren im Amt haben Sie Ende Juli aufgehört Was überwiegt: Das lachende oder das weinende Auge? Und warum? Ich habe kein weinendes Auge (mehr). Es sind zwei lachende. Ein Auge schaut mit freudiger Erwartung darauf, was auf mich zukommt. Das andere blickt mit ebenso grosser Freude auf die vergangenen zwölf Jahre als Gemeindepräsident zurück. Anfangs war ich von meinem Entscheid zum Rücktritt selber nicht zu hundert Prozent überzeugt. Ab dem Zeitpunkt, wo ich diesen Entschluss aber öffentlich gemacht
«Es sind die unscheinbaren, fast beiläufigen Zusprüche, die mich immer wieder bestätigt und ermuntert haben.»
Arno Bürgi
habe respektive die Verwaltung und den Gemeinderat in Kenntnis gesetzt habe, gab es kein Zurück mehr und ich habe mich auf das Amtsende einstellen können Nun freue ich mich wirklich darauf, massiv weniger Termine zu haben.
Was werden Sie nach Ihrer Amtszeit am meisten vermissen?
Obwohl ich alle Mitarbeitenden auf der Gemeindeverwaltung auch privat kenne, werde ich den Austausch mit ihnen in diesem Rahmen vermissen Auch die vielen Kontakte mit Behörden und Ver-
tretern anderer Gemeinden und des Kantons, welche in dieser Zeit aufgebaut wurden, werden mir fehlen. Aber das ist auch gut so! Besonders in guter Erinnerung bleiben mir aber die vielen Jubilare und Jubilarinnen, denen ich im Namen der Einwohnergemeinde zu ihrem hohen
Sommerserie:
Ein lachendes und ein weinendes Auge
Der eine war vier Jahre im Amt, der andere rekordverdächtige 28 Jahre. Ihnen allen gemeinsam aber ist, dass sie in ihrer Amtszeit als Gemeindepräsidentin und Gemeindepräsident im Anzeigergebiet mit den Freuden und Leiden der Kommunalpolitik hautnah in Berührung gekommen sind und zu den diesjährigen Wahlen – aus unterschiedlichen Gründen – nicht mehr angetreten sind. Im schriftlich geführten Interview mit dem Anzeiger TGO blicken diese engagierten Persönlichkeiten auf ihre Amtszeit zurück. Sie tun dies oft mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Im ersten Teil unserer Sommerserie, am 3. Juli, erschien der Beitrag mit Bruno Born, während 16 Jahren Gemeindepräsident von Aedermannsdorf. Am 10. Juli erschien das Interview mit Stefan Müller-Altermatt, der ebenso lange Gemeindepräsident von Herbetswil war. Am 17. Juli publizierten wir das Interview mit Johanna Bartholdi, 16 Jahre Gemeindepräsidentin von Egerkingen. Am 24. Juli wurde das Gespräch mit Daria Hof, während acht Jahren Gemeindepräsidentin von Wangen bei Olten, veröffentlicht Vor Wochenfrist interviewten wir Marcel Allemann, der zwölf Jahre lang Matzendorf präsidiert hatte.
Heute an der Reihe: Arno Bürgi, während zwölf Jahren Gemeindepräsident von Kestenholz.
Geburtstag gratulieren durfte. Ich empfand das sogar als Privileg, ich habe die Besuche mit Stolz ausgeführt.
Und was wird Ihnen überhaupt nicht fehlen?
Anonyme Schreiben
Wie hat sich «Ihr» Dorf in diesen zwölf Jahren entwickelt?
Wie alle Dörfer im Gäu ist auch Kestenholz gewachsen. Etwas überschaubarer als in anderen Gemeinden, aber der Druck auf Wohnungen und Bauland oder Immobilien allgemein hat enorm zugenom-
«Mein schönster Moment war ganz bestimmt die Eröffnung des neuen Schulhauses.»
Arno Bürgi
men. Kestenholz ist immer noch sehr ländlich und man kennt noch die meisten Einwohnerinnen und Einwohner zumindest in der direkten Nachbarschaft.
Welche Begegnungen bleiben rückblickend am meisten haften?
Selbstverständlich ist eine Zusammenkunft mit dem gesamten Regierungsrat eine ausserordentliche Gelegenheit, an welcher ich als Gemeindepräsident teilnehmen durfte. Aber es sind die unscheinbaren, fast beiläufigen Zusprüche oder anderweitigen positiven Bekundungen aller Art, welche mich immer wieder bestätigt und ermuntert haben.
Würden Sie rückblickend irgendetwas anders machen, was Entscheidungen und/ oder Amtsführung betrifft?
Im Nachgang ist man immer schlauer, so heisst es. Aber wenn ich die jeweiligen geltenden Umstände oder den Stand der Informationen zu diesem entsprechenden Zeitpunkt berücksichtige, stehe ich auch jetzt noch zu allen Entscheidungen.
Wobei der Gemeindepräsident in unserer direkten Demokratie keine grossen Ent-
Die Einführung von US-Importzöllen in der Höhe von 39 Prozent auf Schweizer Produkte setzt die Solothurner Exportindustrie stark unter Druck. Die Solothurner Handelskammer fordert vom Bundesrat rasche und substanzielle Nachverhandlungen.
Die Vereinigten Staaten sind nach Deutschland der zweitwichtigste Absatzmarkt des Kantons Solothurn und machen mit einem Exportvolumen von knapp 600 Mio. Franken rund 12 Prozent der Solothurner Gesamtexporte aus. Besonders betroffen sind die Medizinaltechnik, der Maschinen- und Apparatebau, die Uhrenindustrie sowie spezialisierte Werkzeughersteller.
Die Einführung von 39-Prozent-Zöllen – so diese Zahl denn am heutigen Tag überhaupt noch relevant ist, beim aktuellen US-Präsidenten kann längst Makulatur sein, was bei Drucklegung dieser Zeilen noch galt – durch die USA treffe den Kanton Solothurn «mitten ins Herz» seiner Exportwirtschaft, schreibt die Solothurner Handelskammer (SOHK) in ihrer Medienmitteilung vom 1. August.
scheide allein fassen kann. Das geschieht im Gremium des Gemeinderats.
Ihr schönster Moment während der Amtszeit?
Ganz bestimmt die Eröffnung des neuen Schulhauses, wenn ich mich auf eine Begebenheit beschränken muss. Es sind eigentlich aber alle Momente im Amt schön, wenn man ein Projekt erfolgreich zum Abschluss bringen oder begleiten kann.
Der grösste politische Erfolg?
Das sind die sehr guten persönlichen Resultate bei den jeweiligen Gemeinderatswahlen, welche mir Rückhalt und Unterstützung gaben.
Der grösste Misserfolg im Amt?
Als Misserfolg kann man allenfalls das Projekt Ersatzneubau Mehrzweckhalle bezeichnen. Während meiner Amtszeit sind wir keine entscheidenden Schritte vorwärtsgekommen. Allerdings sind auch gewichtige äussere Einflüsse nicht zu unterschätzen.
Es gab bestimmt auch traurige Momente während Ihrer Amtszeit? Wenn man Abschied nehmen muss von einem Menschen, der einem nahe gestanden ist, so stimmt das traurig. So ist es auch mir während meiner Amtszeit gegangen. Zu dem Amt als Gemeindepräsident hat das aber keinen direkten Bezug. Ist nun seit Anfang August ganz Schluss mit Politik und Ämtern? Nicht ganz. Ich werde noch einzelne Projekte weiter begleiten bis zur endgültigen Übergabe. Zudem habe ich das Präsidium der Genossenschaft Landumlegung N1/Gäu übernommen.
Gibt es einen Rat, den Sie Ihrem Nachfolger in Kestenholz mit auf den Weg geben? Humor behalten und nicht alles auf die Goldwaage legen. Aber mein Nachfolger weiss, wie er mit schwierigen Situationen umgehen muss.
Medizinaltechnik und MEM-Industrie besonders betroffen Im Kanton Solothurn besonders betroffen sind Schlüsselbranchen wie die Medizinaltechnik, die Uhrenindustrie, der Maschinen- und Apparatebau sowie die Produktion von Werkzeugen und Spezialmaschinen. Diese Bereiche machen rund zwei Drittel der Solothurner Exporte aus und sind damit für den Werkplatz Solothurn essenziell.
Die Schweizer Industrie befindet sich –ohne den stabilisierenden Pharmasektor – bereits seit neun Quartalen in einer Rezession. Die neuen US-Zölle verschärfen die Lage laut SOHK «dramatisch». Anders als die EU, die sich mit den USA auf 15 Prozent Zölle einigen konnte, werden Schweizer Unternehmen mit vollen 39 Prozent belastet. Im Vergleich zu internationalen Wettbewerbern aus der EU, Japan oder dem Vereinigten Königreich gerieten unsere Firmen damit systematisch ins Hintertreffen.
Negative Auswirkungen auf Investitionen und Neuanstellungen
Eine aktuelle Umfrage der Wirtschaftsverbände zeigt: Die Unternehmen beurteilten die wirtschaftliche Lage vor den Sommerferien zwar wieder etwas zuversichtlicher als noch im Frühjahr, bleiben aber bei Investitionen und Neueinstellungen vorsichtig. Besonders in der Metall-, Elektro- und Maschinenindustrie bleibt die Stimmung verhalten. Mit den US-Zöllen dürfte sich die Situation weiter eintrüben, schreibt die SOHK. Sie fordert vom Bundesrat rasche und substanzielle Nachverhandlungen mit den USA. Gleichzeitig brauche es innenpolitisch ein entschlossenes Reformpaket zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Dazu zählten die Stabilisierung der bilateralen Verträge mit der EU, der Verzicht auf neue Abgaben und Regulierungen sowie der zügige Abschluss von Freihandelsabkommen – insbesondere mit Mercosur, Malaysia und Thailand. Der Kanton Solothurn verdient wie die gesamte Schweiz jeden zweiten Franken im Aussenhandel. Die SOHK ist überzeugt: Eine Schwächung des Exportsektors gefährdet den Wohlstand aller – auch jenen im Binnenmarkt. Die Solothurner Industrie habe mehrfach ihre Widerstandsfähigkeit bewiesen. Nun brauche sie aber klare politische Signale und verlässliche Rahmenbedingungen, um auch diese Herausforderung erfolgreich zu meistern. ANZ
WANN 14.- 16.August2025
WO
Industriestrasse 39,4713Mat zendorf
Verpflegung· JUBL AMat zendorf·Glace Nesesrüttihof·Beach-Bar Fasnachtskomitee Schliimschiisser
Wirfreuenuns aufEuch!
Hinteres Hagli 53 4719 Ramiswil
Mittwoch –Samstag täglich 4-Gang-Mittagsmenu für Fr.24.–Jeden Freitag kostet dasMenu für alle Senioren ab 65 Jahren nur Fr.19.50
Betriebsferien
13. –31. August 2025
➢ 20.30h ASTARISBORN
➢ Beach-Bar
16.August
➢ 13.00h Beach-Bar
➢ 13.30h GARFIELD
➢ 17.00h Festwirtschaft
➢ 18.30h Musikmit TÄMI
➢ 20.30h MATRIX
➢ Beach-Bar
FREIER EINTRITT
Sitzgelegenheit/Decke selber mitbringen!
Wir freuen uns auf Euch! Infos u www kino-m
Alle Infosunter: matzendorf.ch
076 433 15 83 /079 647 28 86 info@hagli.ch /www.hagli.ch Ihr Hagli-Beiz-Team 259752-32
WirkaufenIhr Auto
-Alle Marken
-Faire Barzahlung
-Schnelle Abholung
-Zuverlässigund seriös -Kilometerund Zustandegal
-Mo– So bis22Uhr erreichbar
Tel. 079864 36 21 260156
Th un ersees pi ele «D er Gl öckner vonN ot re Da me» Sa mstag, 09. August 2025 Ca rfahrt ,T ic ket CHF180. 00
E-Bike Ru nd e
Porren truy –A ig le –P orrentru y
So nnt ag,1 0. August 2025
Ca rfahrt ,Kaffe e+ Zopf,Mit ta ge sse n, De sser thalt, Velo -Guide CHF115. 00
3-Pässe-F ah rt
Klau sen-Susten-Brünigp as s Do nnerstag,28. August 2025
Carfa hrt, Kaffeehalt, Mittagesse n CHF110. 00
Seni oren tagBru nn i Do nnerstag,04. Se pt em be r202 5 Ca rfahrt ,Kaffe ehalt, Luftse ilbahn, Mit ta ge ssen CHF115.00
Velo-u nd Wellnessferien im S chwarz wald 02 .- 05 .1 0.2025 ab CHF7 30.00
Tel. 06 22 16 12 22 info@w yss-reisen.ch
258804-32
Am 15. August findet die Premiere des Freilichttheaters
Mit ihren letzten Projekten haben die Gäuer Spielleute ein breites Publikum begeistert. Am 15. August servieren sie ihre 13. Premiere: die Uraufführung des Freilichttheaters: «WillKammen in Mümliswil – eine haarige Fabrikgeschichte». Mehr als zweitausend Tickets sind bereits verkauft – Grund genug für den Vorstand, zwei weitere Vorstellungen anzubieten.
Was ist das Geheimnis ihres Erfolges?
Gäbe es dafür ein Rezept, klänge es etwa so: Man nehme ein regionales Thema, bei dem sich historische und aktuelle Fakten zu einer unterhaltsamen Geschichte verknüpfen lassen. Man ergänze es mit einer Prise Fiktion, mische interessante Persönlichkeiten und witzige Figuren darunter, so dass eine informative und humorvolle Inszenierung entsteht. Gewürzt wird das Ganze mit stimmungsvoller Musik, spritzigen Dialogen und einer atemberaubenden Kulisse. Wer mag, rundet das Menü mit einem gemütlichen Beisammensein in der Mühlistube ab.
Der Chefkoch
Den Kochlöffel für das neue Stück der Gäuer Spielleute schwingt in bewährter Manier Autor und Regisseur Christoph Schwager. Er arbeitet regelmässig mit Laientheatergruppen, zuletzt bei «Die Schmelzi» und «Passwang Louis» der Dramatisch-Literarischen Gesellschaft
Balsthal und beim Passionsspiel «Die Probe», sowie natürlich bei «AllerHeiligenBerg» und «Frölein Dokter Felchlin» der Gäuer Spielleute. Zudem ist er als Solokünstler bekannt und leitet das Schwa-
ger Theater im GerolagCenter Olten.
Die Sommelière Als Sommelière rundet Doris Friedmann die Vorstellungen vollmundig ab. Die
Musikerin, Komikerin und Schauspielerin aus Münsingen verbindet Schauspiel, Musik, Tanz, Gesang, Improvisation und Komik zu einem stimmigen Ganzen. Sie gründete 2023 mit zwei Musikern die Band «Parasol» mit dem «Gutelauneprogramm» Sunglasses und tourt mit ihren Soloproduktionen durch die Schweiz. Mit ulkiger Mimik, grossem Gespür für das Publikum und musikalischer Virtuosität verleiht sie der Inszenierung besondere Würze.
Die Kulisse «Angerichtet» wird die einzigartige Kulisse vor der Oberbuchsiter Schälismühle vom Bühnenbildteam Anja Spiegel, Peter Berger, Ueli Gygax und Jakob Schori. Sie verwandeln die Freilichtbühne in das Museum Haarundkamm und lassen dessen Bilder lebendig werden.
Die Gäuer Spielleute danken ihren langjährigen Partnern: Dem Gäuer Forum Schälismühle für zehn Jahre Gastfreundschaft, dem Medienpartner Anzeiger Thal Gäu Olten für die verlässliche Berichterstattung, den Hauptsponsoren Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt und Coop Genossenschaft Basel sowie allen weiteren Unterstützern und Sponsoren. MGT
Wem nun das Wasser im Munde zusammenläuft, der oder die findet alle Infos und einen Ticketlink hier: www.gaeuer-spielleute.ch
In den Räumlichkeiten des Kunstvereins Olten findet vom 30. August bis 27. September die zehnte Ausgabe der JKON statt. Die Ausstellung ist dem Thema Dichtung gewidmet.
Das Organisationskomitee der Jungen Kunst Olten (JKON) ist zurück und organisiert aktuell die zehnte Ausgabe ihrer Ausstellung. Die längere Kunstpause nutzte die JKON laut eigenen Angaben, um die Ausrichtung und das Format der Förderung junger Kunstschaffender nachhaltig zu stärken und die Haltung gegenüber aktuellen Debatten im Bereich Kunst zu klären. Dieses Jahr wird
die JKON während rund eines Monats die Räume des Kunstvereins Olten bespielen. Die Vernissage findet am 30. August um 17.15 Uhr statt, die Finissage am 27. September um 16.15 Uhr. Begleitet wird die Ausstellung durch ein vielseitiges Rahmenprogramm
Dichtung in all ihren Facetten Das diesjährige Thema der JKON widmet sich der «Dichtung» – in all ihren Facetten. Es stehen drei kleine Räume im Kunstverein Olten zur Verfügung, die eine intime Atmosphäre für Austausch und Reflexion bieten. Die Ausstellung möchte die Diskussion eröffnen
zu Fragen wie: Was bedeutet es, Kunst auf kleinem Raum zu präsentieren? Wie verändert sich der Dialog zwischen den Werken und den Kunstschaffenden? Wie kann Kunst im Kleinen Grosses erzählen? Welche Ausdrucksformen entstehen, wenn Enge zur Inspiration wird? Folgende Kunstschaffende werden an der diesjährigen JKON ausstellen: Mariam Abashidze, Loris Delfino Fidel Bessler, Nico Gehbauer, Ramon Iten, Timm Kornelius, Lorena Lira, Sarah Lokalema, Nolan Lucidi, Ricardo Meli, Laura Nan, Laura Veenemans, Lea Vetter sowie Cosimo Wunderlin. Die Kuration der kommenden Ausstellung obliegt Florian
Amoser, Lorenz Fischer sowie Nermina Šerifović
Drei Förderpreise
An der Finissage der JKON werden drei Förderpreise vergeben: der Bargeldpreis der Hans und Beatrice Maurer-Billeter Stiftung, der Ausstellungspreis des Kunstmuseums Olten im Dienstraum der SBB am Bahnhof Olten und eine Ausstellung im Off-Space J11 in Bern, kuratiert von Lorenz Fischer. Diese Preise unterstützen nachhaltig die weiteren künstlerischen Karrieren der Kunstschaffenden. MGT
Infos: www.jkon.ch
Die Raiffeisenbank Dünnerntal-Guldental blickt auf ein erfreuliches erstes Halbjahr zurück. Trotz anspruchsvollem Marktumfeld konnte die Genossenschaftsbank ihre Position weiter festigen, wie sie mitteilt. Das Hypothekarvolumen wuchs um 2,1 Prozent auf 463,6 Mio. Franken, die Kundeneinlagen sanken leicht um 0,3 Prozent auf 374,7 Mio. Franken. Der Halbjahresgewinn beträgt 379 000 Franken und liegt damit leicht über dem Vorjahreswert (+0,2 Prozent). Damit hat die Raiffeisenbank Dünnerntal-Guldental, die aktuell 18 Mitarbeitende beschäftigt, laut eigenen Angaben ein «gutes Ergebnis» erzielt. Die Bank hat zum 125-jährigen Bestehen von Raiffeisen 25 000 Franken für Projekte in ihrem Geschäftskreis eingesetzt: Tisch und Bänke an der Renaturierungsstelle der Dünnern in Herbetswil, Spielplätze beim Schulhaus Wassermatten in Holderbank und beim ehemaligen Kindergarten in Welschenrohr, Themenweg «Discover Matzendorf» und Erneuerung der Webcam «Weitsicht» auf dem Vogelberg in Mümliswil-Ramiswil. MGT
Am 1. August hat die Busbetrieb Olten Gösgen Gäu AG (BOGG) den Verkauf von Mehrfahrtenkarten durch das Fahrpersonal eingestellt. Damit gehe man einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und entlaste gleichzeitig das Fahrpersonal, teilt das Unternehmen mit. Die Fahrgäste können ihre Mehrfahrtenkarten weiterhin an den gewohnten Verkaufsstellen – am BOGG-Kundendienstschalter in Wangen bei Olten sowie am SBB-Schalter – beziehen. Zusätzlich werden sie aktiv beim Umstieg auf digitale Alternativen unterstützt. «Wir möchten das Reisen mit dem ÖV so einfach und zeitgemäss wie möglich gestalten», wird BOGG-Direktor Roman Fischer in der Mitteilung zitiert. Gerade älteren oder technikunerfahrenen Fahrgästen möchte die BOGG den Umstieg erleichtern und bietet individuelle Beratung am Kundendienstschalter an. Dort können sich Interessierte beim Einrichten der Apps helfen lassen. Zusätzlich ist eine Zusammenarbeit mit Olten Tourismus geplant. MGT
diga.ch iga ch
Weramverkaufsschwächsten Tag zwischen 1. und 31. August 2025 einkauft, erhält dieMöbel biszu einem Betrag von CHF 10’000.–gratis. Ohne «Wenn» und«Aber» –hinfahrenund gratiseinkaufen! Unlimitierte Gesamtgewinnsumme.
Id’diga muesch higa
Samstag, Sonntag, Montag, 9., 10.und 11.August 2025
Am Samstagnachmittagab
14.00 Uhr sind dieFahrgeschäfte in Betrieb und die Marktund Handwerkständegeöffnet.
HIGHLIGHTS für Kinder:
• Änteli-Rönne: Sa, 9. Aug. 15.03 Uhr
• Gratisfahrten: Samstag +Montag, 9. +11. August, 14.00 14.15 Uhr
• Kinderdisco mit DJ 16.00 18.00 Uhr
• Kinderschminken und Facepainting14.00 17.00 Uhr
• Maskottchenverkauf «Shelby»
HIGHLIGHTS für Erwachsene:
• Street mitdiversen Spezialitäten
• Partyzelt beim Kreuzparkplatz
• Karaoke: Sa+Soab20.00 Uhr (auf der Kinderdiscobühne)
• Samstag/Sonntag/Montag ab 21.00 Uhr: DJ discenic
GROSSER LUNAPARK
PARKGEBÜHREN FR. 10.−
TRADITION
Während derkulturellenKilbieröffnung
ab 19.55 Uhr (mit demKilbimarschder Musikgesellschaft, denKilbiklöpfer n, der Trachten- und Junioren-Tanzgruppe Kriegstetten), sind alle Fahrgeschäfte ausserBetrieb
Das diesjährige Volksfest haterneut einige Erneuerugen und Interessantes fürGross und Kleinzubieten.
KommenSie vorbei,die Schausteller, Handwerker,Marktfahrer sowiedie Gemeindeund dasKilbi-OK freuen sich auf Euren Besuch und wünscheneine unterhaltsame,tolle und begegnungsreiche Kilbi 2025.
Du suchst ein neues Hobby? Hast Freude an Technik, Handwerk und Geschichte? Dannbist du bei OeBB Historic genau richtig!
Wir erhalten undbetreiben historische Fahrzeuge der Oensingen-Balsthal-Bahn –darunter Dampfloks, der RotePfeilund nostalgische Wagen. Auch Fahrzeuge von Drittenwerden bei uns restauriert und wieder fahrtüchtig gemacht. EgalobSchlosser-, Elektro-, Maler-oderReinigungsarbeiten –bei unskannst du mithelfen und mitgestalten!
Komm vorbei: Samstag,16. August2025, 9.00–11.30 Uhr, BahnhofBalsthal Erlebe live, wie wir dieDampfloks restaurieren und schau uns über die Schulter –ganz ohne Vorkenntnisse.
Mehr Infos bei Daniel Indermaur: 077 529 14 43 oebb-historic.ch
Jahreszeiten –Liederabend: MitLiedernder Klassikund Romantik des 19. Jahrhunderts durchdie magischenMomente der Jahreszeitenwechselreisen. Stimmungenund Gefühle schenken unswunderbareMusik,vorgetragen vonSopranistin FabienneValentinExler und PianistinJulia Mikhailova. Christkatholische Stadtkirche Olten Do., 21. August,19Uhr Eintritt frei –Kollekte
Die weltbekannte Schweizer Sopranistin Noëmi Nadelmann lädt zusammen mit Stephan Jäggi (Bass) und André Desponds (Klavier) am Sonntag, 24. August, um 17 Uhr zu einem Konzert in der St.Katharinen-Kirche in Ifenthal-Hauenstein ein.
Obwohl Noëmi Nadelmann in Australien wohnt, reist sie regelmässig in die Schweiz, vor allem auch zu ihrer Mutter. Mit Stephan Jäggi, Veranstalter der Konzertreihe, verbindet sie eine langjährige, herzliche Freundschaft. Noëmi Nadelmann ist eine der wenigen Schweizer Sängerinnen, die es ganz nach oben in den Opernolymp geschafft haben Die Sopranistin hat eine wunderbare, helle Stimme. Ihr Repertoire umfasst rund 60 Opern-Rollen und zwei Dutzend Oratorien, aber auch vier Musicals.
Der in Hauenstein aufgewachsene Stephan Jäggi erhielt ersten Klavierunterricht bei seinem Pfarrer in Ifenthal. Bald schon übernahm er im Kirchenchor Olten erste Solopartien. Von 1997 bis 2017 bildete er sich als Bass bei Patrick Oetterli in Oberbuchsiten weiter. Die Konzerte mit Noëmi Nadelmann sind eine Herzensangelegenheit für ihn André Desponds ist einer der vielseitigsten Pianisten im Lande. Er verfügt über eine grosse Erfahrung als Pianist, Kammermusiker, Korrepetitor und Komponist, schreibt aber auch Filmmusik. Jeder der drei Musiker bringt Lieder oder Musikstücke mit. Man darf sich, wie in den letzten Jahren, auf ein vielseitiges Programm freuen Der Eintritt ist frei. Es wird eine Kollekte zur Deckung der Kosten erwartet. MGT
Die Fulenbacher Happy Singers dürfen gespannt sein auf eine neue Herausforderung: Nach der Sommerpause über nimmt die in Altbüron wohnhafte Emma Stir nimann alias «Nachtigall» die musikalische Leitung des vor 30 Jahren gegründeten Chors. Sie löst den bisherigen Dirigenten Conrad Heusser ab, der den Gesangsverein seit 2016 mit viel Herzblut geleitet hat.
Emma Stirnimann dirigiert schon mehr als eine Handvoll Chöre. Die Happy Singers haben es ihr aber vom ersten Moment an angetan. Nun sind sowohl die «Nachtigall» als auch die Chormitglieder auf die gemeinsamen Proben gespannt, welche am 14. August beginnen. Mit Emma Stirnimann übernimmt eine offene, herzliche Persönlichkeit mit vielen Ambitionen die Happy Singers. Musik wurde der Luzernerin in die Wiege gelegt – sie ist ihre Passion und Begabung gleichermassen. Stirnimann ist studierte Chorleiterin, viele weitere Ausbildungen runden ihr Können ab. Wer sie schon einmal singen hörte, kann nur zu gut verstehen, wie ihr Übername «Nachtigall» entstanden ist.
Bunt gemischtes Repertoire
In den wunderschönen Räumlichkeiten der Orangerie St. Urban kann man bei Emma Stirnimann Stimmbildung oder auch Rhetorik trainieren. Dessen nicht genug: Sie organisiert in diesen Lokalitä-
ten auch regelmässig Anlässe. Die Happy Singers können sich also auf eine Powerfrau freuen. Das Repertoire des aktuell 40-köpfigen Chors, der 1995 gegründet wurde und seit 2024 als gemischter Chor unterwegs ist, wird nach dem Geschmack der Mitglieder zusammengestellt. Gospels, Heimatlieder und Schlager finden sich darin ebenso wie Oldies und aktuelle Lieder. Die Chorleitung bei Gründung hatte Andrea Buchli inne, und dies mit einem einjährigen Unterbruch – ad interim-
Leitung durch Anita Wenger 2011 bis 2012 – mehr als zwanzig Jahre, bis 2016 Conrad Heusser übernahm. Die Happy Singers proben wöchentlich immer donnerstags von 20 bis 22 Uhr in der reformierten Kirche Fulenbach. Probestart nach den Sommerferien ist der kommende Donnerstag, 14. August. Neue Stimmen sind selbstverständlich jederzeit herzlich willkommen. ANZ www.happysingers.ch www.emmastirnimann.ch
Kopf der Woche
PETER NÜTZI, GESCHICHTENERZÄHLER
Emma Stirnimann wird in einer Woche erstmals eine Probe der Fulenbacher Happy Singers leiten. ZVG
Im November setzen sich er neut zahlreiche Jugendliche aus dem Kanton Solothur n für eine gute Sache ein Vom 6. bis 16. November findet die Aktion angelforce statt.
Die römisch-katholische Jugendfachstelle des Kantons Solothurn (juse-so) koordiniert die Aktion angelforce für den ganzen Kanton und ist Gesamtkoordinatorin für die Aktion in der gesamten Deutschschweiz. Ihr Motto für die Aktionswoche lautet: Beflügle deine Mitmenschen! Dabei engagieren sich junge Menschen mit eigenen Ideen und grossem Einsatz für eine gute Tat im öffentlichen Raum. Im vergangenen Jahr nahmen rund 350
Jugendliche aus dem Kanton Solothurn teil und setzten beeindruckende Projekte
um:
• Besuche in Altersheimen
• Verteilaktionen mit selbstgebackenen Guetzli oder
• Unterstützung von Anwohnerinnen und Anwohnern bei kleinen Alltagsanliegen.
Mehr positive News von den Jungen
Die Aktionen entstehen gemeinsam mit der Scharleitung in der Jubla und/oder mit kirchlichen Jugendarbeitenden vor Ort. Die Erarbeitung der Aktionen orientiert sich an den Prinzipien von Empowerment und Partizipation. Wer Teil
von angelforce wird und seine Gruppe anmeldet, erhält kostenlos angelforceMützen und wird mit seiner Aktion Teil von mehr als 40 Teams in der Deutschschweiz. Dabei kann er oder sie auch auf Unterstützung bei der Medienarbeit durch die Jugendfachstelle seines Kantons zählen. Laut den Organisatoren geht es darum, erkennbar zu sein, anderen eine Freude zu bereiten und nicht zuletzt auch schlicht und einfach auf diese Weise mehr positive News von jungen Menschen zu generieren.
Anmeldeschluss für die Aktion angelforce ist der 30. Oktober. MGT
Infos: www.angelforce.ch
Im Juli vor vier Jahren hat Peter Nützi die erste Abenteuergeschichte der Geschwister «Maku und Anak» publiziert. Weil der Egerkinger seither Monat für Monat mit einer neuen Erzählung von der Pirateninsel aufwartet, vermeldet er nun Band 50, der den Titel «Königliche Einladung» trägt. Zu seiner Kinderbuchreihe inspiriert hatten den 74-Jährigen seine fünf Kinder und sechs Enkel. Er habe gesehen, dass viele Kinder immer mehr Zeit am Handy oder an der Playstation verbringen. «Also wollte ich sie vermehrt zum Lesen animieren.»
Peter Nützi hat vor seiner Pensionierung als Wirtschaftsinformatiker gearbeitet, war Musikproduzent und Alleinunterhalter. Und schreibt seit mehr als zwei Jahrzehnten Romane und Gedichte. Seine Geschichten über Maku und Anak verfasst er in kindergerechter Sprache, sie erfordern wenig Erklärungsbedarf. Mit leeren Seiten in jedem Buch werden die Kids aufgefordert, das Gelesene visuell und schriftlich zu erfassen. «Wenn ich ihnen auf diese Weise Werte wie Toleranz, Freundschaft oder Hilfsbereitschaft mitgeben kann – umso besser», sagt Nützi. NIK
Im Rahmen des laufenden 6-StreifenAusbaus der A1 im Abschnitt Luterbach–Härkingen werden am Anschluss Egerkingen weitere Bauetappen umgesetzt. In mehreren Nächten kommt es zu temporären Sperrungen der Ein- beziehungsweise Ausfahrt des Anschlusses Egerkingen, jeweils von 20 Uhr bis 5 Uhr in der Früh. Wo erforderlich, werden lokale Umleitungen signalisiert. Die entsprechenden Termine: Ausfahrt Egerkingen in Fahrtrichtung Luzern von Sonntag, 10. August, bis Dienstag, 12. August. Einfahrt Egerkingen in Fahrtrichtung Luzern von Sonntag, 10. August, bis Montag, 11. August. MGT
Ihr neuer Hyundai SANTAFEwartet aufSie! Vollausgestattet und sofort einsatzbereit. Vereinbaren Sie jetzt Ihrepersönliche Probefahrt. Garage Marti
Gutschein füreine kostenlose Gartenberatung
Sie wollen ihren Gartennaturnaher gestalten, wissen aber nicht wie?
Dann nutzen Sie die kostenlose Gartenberatung desNaturpark Thal
Anmeldung:Naturpark Thal info@naturparkthal.ch 062 386 12 30 naturparkthal.ch/nis
Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal
Kehrichtabfuhr an Maria Himmelfahrt
Die Kehrichtabfuhr von Freitag, 15 August 2025, wird auf Donnerstag, 14. August 2025, verschoben Kehricht um 7.00 Uhr bereitstellen.
siehe Hauptinserat unter Oensingen 262373
Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal
Baupublikationen
Bauherrschaft: Anne-Marie und Roland Müller Ulrichenweg 10 4710 Balsthal
Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe
Bauplatz: Ulrichenweg 10 GB Balsthal Nr 2856
Bauherrschaft: Adriano Gardelliano Allmendstrasse 35 4500 Solothur n
Bauobjekt: Ersatz Garagentor, Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe
Bzum Selberpflücken
z
Siehe Hauptinseratunter Neuendorf
Heizungstechnik Brennerservice
Feuerungskontrollen
ReparaturenHeizungssteuerungen
Heizungs-Um- undNeubau Wärmepumpen Solartechnik Ölbrenner
Telefon076 217 17 57 4712 Laupersdorf info@waelchliheizungen.ch www.waelchliheizungen.ch
Balsthal
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Einwohnergemeinde
Balsthal
Goldgasse 13, 4710 Balsthal
Telefon 062 386 76 76
E-Mail: info@balsthal.ch
Schalteröffnungszeiten:
Mo, Mi, Fr 09.00 –11.30 Uhr
Di, Do 15.00–18.30 Uhr
Telefonöffnungszeiten:
Mo–Fr 08.00 –11.30 Uhr 13.30 –16.30 Uhr
Gestalte Balsthal mit – dein Engagement zählt! Das Milizsystem lebt von Menschen, die sich einbringen In den Kommissionen wird gemeinsam diskutiert, Ideen entwickelt und wichtige Entscheide für die Zukunft Balsthals gefällt.
Für die kommende Amtsperiode suchen wir Balsthalerinnen und Balsthaler die sich in einer der nachfolgenden Funktionen engagieren wollen: Kommissionsmitglied / Delegierte/-r / Beamte/-r
Diese Sitze sind in den Kommissionen zu besetzen
• Baukommission
7 Mitglieder Bibliothekskommission
• Kultur- und Sportkommission
• Schiessplatzkommission
• Sicherheits- Umwelt- und Energiekommission
• Wahlbüro
• Werkkommission
Für diese Zweckverbände sind Delegiertensitze zu besetzen
ARA-Falkenstein
• Kreisschule Thal
• Sozialregion Thal-Gäu
• Verein Region Thal
Diese Beamtensitze sind zu besetzen
• Friedensrichter / Friedensrichterin
Inventurbeamter / Inventurbeamtin
5 Mitglieder
7 Mitglieder
5 Mitglieder
5 Mitglieder
5 Mitglieder + 5 Ersatzmitglieder
7 Mitglieder
5 Delegierte + 2 Ersatzdelegierte
13 Delegierte
3 Delegierte
2 Delegierte
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kommissions-, Delegierten- und Beamtensitzen können auf der Webseite der Einwohnergemeinde Balsthal unter Neuigkeiten oder via QR-Code eingesehen werden
Vorgehen
Interessierte Personen (auch Bisherige) können den QR-Code scannen und über das Online-Formular mitteilen, für welche Kommission oder Funktion sie sich interessieren Weiterführende Informationen zu den Aufgaben der Kommission und dem anfallenden Aufwand können im Zusatzdokument eingesehen werden Die Wahl erfolgt durch den Gemeinderat an der Sitzung vom 25 September 2025 Der Anmeldeschluss ist am 15 August 2025
Voraussetzungen
• Wohnsitz oder enger Bezug zur Gemeinde Balsthal
• Handlungsfähigkeit gem. Art. 13 ZGB (volljährig und urteilsfähig)
• Interesse am jeweiligen Themenbereich sowie Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit
• Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
• je nach Kommission sind spezifische Fachkenntnisse oder berufliche Erfahrung von Vorteil
Das bietet die Mitwirkung in einer Kommission
• die Chance, Balsthal aktiv mitzugestalten und mit deinen Ideen zu prägen
• spannende Themen aus allen Bereichen des Gemeindelebens
• Vernetzung mit weiteren engagierten Personen aus der Gemeinde
• vertiefte Einblicke in die politischen Abläufe und Entscheidungsprozesse
• wertvolle Erfahrungen im politischen Engagement und in der Kommissionsarbeit
• eine angemessene Entschädigung gemäss Behördenreglement
Fragen / Unklarheiten
Bei Fragen stehen Freddy Kreuchi, Gemeindepräsident, 079 393 68 82, freddy.kreuchi@balsthal.ch, und Thomas Gygax, Leiter Verwaltung und Gemeindeschreiber, 062 386 76 12 thomas.gygax@balsthal.ch gerne zur Verfügung
Bauplatz: Solothur nerstrasse 18 GB Balsthal Nr 100
Bauherrschaft: Patrick Ackermann Thalstrasse 16 4710 Balsthal
Bauobjekt: Neubau Schwimmpool, Gerätehaus
Bauplatz: Thalstrasse 16 GB Balsthal Nr 2833
Planauflage: Bauverwaltung Balsthal vom 8. August bis 27. August 2025
Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung bis 27. August 2025 an die Baukommission Balsthal einzureichen.
Baukommission Balsthal
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Laupersdorf Höngerstrasse 555, Postfach 148, 4712 Laupersdorf Telefon 062 391 53 53, Fax 062 391 51 88 E-Mail: info@laupersdorf.ch
Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 09.00–11.30 Uhr Mi, Do 15.00–18.00 Uhr
siehe Hauptinserat unter Oensingen 262373
Einwohnergemeinde Laupersdorf
Baupublikationen
Bauherrschaft: Susanne und Urs Bolliger Bleuenacker 725 4712 Laupersdorf
Bauobjekt: Erstellung eines Lamellendaches
Bauplatz: Bleuenacker 725, GB-Nr 2064
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Laupersdorf Höngerstrasse 555 4712 Laupersdorf
Bauobjekt: Sanierung Geschiebesammler Oberdorf-Dorfbach, Hochwasserschutz
Bauplatz: Oberdorf, GB-Nr 1624
Planauflage: Gemeindekanzlei Laupersdorf während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten
Einsprachefrist bis und mit: 27. August 2025
Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung an die Baukommission Laupersdorf einzureichen.
Baukommission Laupersdorf
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil
Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil
Telefon 062 386 70 50
E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch
Öffnungszeiten:
Di–Do 13.30 –17.00 Uhr
Fr 10.00–12.00 Uhr
siehe Hauptinserat unter Oensingen
Anmeldung Reiterspiele
37. Pferdetreffen Ramiswil
Teilnahme nur für Reiter/-innen aus dem Bezirk Thal(inkl. Langenbruck)
Datum: 7. September 2025
Zeit: Sonntagnachmittag (genauer Zeitplan mit Startliste)
Startgeld: gratis
Anmeldung: Mägli Reitsport
Schmiedestr.5,4717 Mümliswil (Pferdename, AlterPferd,Alter Name und Adresse vonReiter)
E-Mail: pferdetreffen@bluewin.ch
ACHTUNG: Bitte unbedingt Alter des Reiters angeben, da es verschiedene Stufen gebenwird!
Anmeldeschluss: Freitag, 29. August 2025 (bitteeinhalten!) 262397
«Büffet im Freien»
Dienstag, 12. August 2025
12.00 Uhr, Bergwirtschaft Ober Passwang Fahrgelegenheit: 11.30 Uhr Lindenplatz Mümliswil, Kronenplatz Ramiswil
ACHTUNG: Anmeldungen bis Samstagmittag, 9. August 2025, bei:
Tel. 062 391 16 27 (Cécile u. Andreas Allemann)
Tel. 062 391 14 06 (Doris Rudolf von Rohr)
Tel. 078 866 90 60 (Moritz Günthert) Das Seniorenteam
Bauherrschaft: Müller Daniel, Jenni Esther Obere Altmatt 9, 4717 Mümliswil
Bauobjekt: Wärmepumpe aussen aufgestellt
Bauplatz: Obere Altmatt 9, 4717 Mümliswil GB-Nr 1160
Planauflage: 8. bis 27. August 2025 Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil
Einsprachefrist: 27. August 2025 Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung einzureichen.
Baukommission Mümliswil-Ramiswil
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Welschenrohr-Gänsbrunnen
Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr
Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51
E-Mail: info@welschenrohr.ch
Öffnungszeiten:
Mo 15.00 –17.00 Uhr
Di 10.00–11.30 Uhr
Mi 10.00–11.30 Uhr
Do 16.00 –18.00 Uhr
Fr 10.00–11.30 Uhr
Aufforderung zum Aufschneiden von Bäumen, Sträucher n und Grünhecken
Hiermit werden die Grundeigentümer der Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen aufgefordert, alle Bäume und Sträucher, deren Äste auf öffentlichen Grund hinausragen, aufzuschneiden.
Seitlich hat das Aufschneiden auf die Grundstückgrenze zu erfolgen. Die Höhe des Aufschneidens beträgt bei Strassen 4,20 m, bei Gehwegen 2,50 m.
Überhängende Äste dürfen Strassenbeleuchtungen, Verkehrssignale und Strassentafeln nicht verdecken. Im Bereich von Kurven, Einmündungen und Zufahrten sind keine sichtbehinder nden Bäume, Sträucher, Einfriedungen und andere Gegenstände erlaubt.
Zum Ausführen dieser Arbeiten wird eine Frist bis zum 31. August 2025 gesetzt Nach Ablauf dieser Frist ordnet die Werkkommission das Aufschneiden auf Kosten der Eigentümer an
Für Schäden an Personen und Fahrzeugen sowie Unfälle, die aus Nichtbeachtung obiger Anordnung entstehen sind die Grundeigentümer haftbar
Wir bitten Sie, im Interesse der Verkehrssicherheit und der Strassenbenützer dieser Aufforderung nachzukommen. Besten Dank für Ihre Mithilfe.
Welschenrohr, im August 2025
Werkkommission Welschenrohr-Gänsbrunnen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Matzendorf
Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35
E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Fr 09.00 –11.00 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr
Zweite öffentliche Auflage Beitragsplan
Nach Anpassungen der ersten Auflage und gemäss der Kant. Verordnung über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren vom 3. Juli 1978, §§ 15 ff., wird für folgende Arbeit ein Beitragsplan mit der provisorischen Berechnung der Beiträge öffentlich aufgelegt:
Ausbau Rainacker Nord Plan Nr 315114 - 5.7 Beitragsplan Strassenausbau
Auflagefrist 7. August 2025 bis 8. September 2025
Auflageort Gemeindekanzlei Matzendorf während der Schalteröffnungszeiten
Rechtsmittel Gegen den Beitragsplan kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich und begründet Einsprache erhoben werden.
Gemeinderat Matzendorf
262396
Open-A ir-Cinema Matzendor f –14 bis 16 August 2025
Da s Op en -A ir-Cinem a in de r Riding Sp or t Arena Matzendorf star tet am Donne rstag, 14 August, und br ingt an drei Sommer ab ende n Kino unte r freiem Himmel – mit echtem Stra ndfe eling!
Ne be n sp an ne nd en Film ab en de n er wa rtet eu ch auch kulina rische r Ge nu ss:
Die JU BL A Mat ze nd or f ve rwöhnt euch mit le ckere n Ha mburge rn und knuspr ig en Pommes, wä hre nd an de r Be ac h- Ba r de s Fa snac ht skomitee s Schliimschiisser ein vielfältiges Angebot an Drinks, Wein und Bier be re itsteht.
Natü rlic h dü rfen au ch Po pc or n un d Gl ac e vo m
Ne se sr üt ti ho f für da s pe rfek te Kino er le bnis nicht fe hlen!
Bi tt e Si tzge le ge nh ei t od er De cke se lb st mi tbr in gen
We tt er un ab hä ng ig (übe rdacht)
Ei nt ri tt fr ei!
Pr og ra mm :
Do nn er st ag , 14 Au gu st 17.0 0 Uhr – Fe st wirtschaft ge öf fnet
20.30 Uhr – Film st ar t: «Heldin»
Anschlie ssend: Be ach- Ba r
Fr eit ag , 15 Au gu st 17.0 0 Uhr – Fe st wirtschaft ge öf fnet
20.30 Uhr – Film st ar t: «A St ar is Bo rn»
Anschlie ssend: Be ach- Ba r
Sa ms ta g, 16 Au gu st
13.0 0 Uhr – Be ach- Ba r ge öf fnet
13.30 Uhr – Film st ar t: «G ar field – de r Film» (Nachmitt ag sk ino für Fa milien)
17.0 0 Uhr – Fe st wirtschaft
18.30 Uhr – Mu sika lische Unte rhaltung mit TÄ MI
20.30 Uhr – Film st ar t: «M ATRIX»
Anschlie ssend: Be ach- Ba r
Alle Infos und Öf fnungs ze iten findet ihr unte r:
www.k ino- matzendorf.ch
Wir freuen uns auf eure n Be such! Eu er Ku lt ur Ma tzen dor f-Te am
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Herbetswil
Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil
Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95
Öffnungszeiten: Mi 17.00–19.00 Uhr Fr 09.00–11.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Holderbank
Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61
E-Mail: info@holderbank-so.ch
Öffnungszeiten: Mo, Do 09.00 –11.00 Uhr
Aedermannsdorf
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Aedermannsdorf
Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf
Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68
E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch
Öffnungszeiten:
Seehof
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Seehof
Schulhaus, 2747 Seehof
Telefon 032 499 96 60
E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr Pilzkontrolle siehe Hauptinserat unter Oensingen 262373
Bzum Selberpflücken
Siehe Hauptinseratunter Neuendorf 262389
Biologische Bohnen zum
Selberpflücken Fr 4.80 / Kilo
Roman Ingold, Oensingerstrasse 26 4703 Kestenholz (direkt an der Hauptstrasse) 262355
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Härkingen
Fröschengasse 7, 4624 Härkingen
Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49
E-Mail: info@haerkingen.ch
Öffnungszeiten:
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten
Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten
Telefon 062 389 70 00 E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch
Öffnungszeiten:
Mo 15.00 –17.30 Uhr
Di 15.00 –17.00 Uhr
Do 09.00–11.00 Uhr
Tombola-Verlosung vom 3. August 2025
1. HP Laptop Fr 1165.–Gewinn-Nr 8977
2. Kaffeevollautomat E6 Platin Fr 1084.–gesponsert durch JURA Vertrieb (Schweiz) AG Gewinn-Nr 6112
3. Stand-up-Paddle Fr 499.–gesponsert durch GONSER AG Gewinn-Nr 8124
4. Pfannenset Fr 299.–Gewinn-Nr 7296
5. Einhell Schlagbohrer Fr 289.–Gewinn-Nr 6308
6. Sola Besteckset 60-tlg. Fr 258.–Gewinn-Nr 6862
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Egerkingen
Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen
Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72
E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Kestenholz Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz
Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03 E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch
Bauherrschaft: EGIMO AG Bahnhofstrasse 11 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Anbringen Klimagerät an Fassade
Einwohnergemeinde Härkingen
Baukommission
Baupublikation
Bauherrschaft: Probst Marianne Nesslergraben 39, 4624 Härkingen
Projektverfasser: Beat Zihlmann, Roggenweg 7, 4625 Oberbuchsiten
Bauobjekt: Ersatz Böschung durch Elementsteinmauer
Bauplatz: Nesslergraben 39, GB Härkingen Nr 873
Planauflage: Gemeindeverwaltung, Fröschengasse 7, während der Schalteröffnungszeiten
Einsprachefrist: 8. bis 27. August 2025
Einsprachen: sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung, einzureichen.
Baukommission Härkingen
www.fc-haerkingen.ch
Fussballclub Härkingen präsentier tfolgende Spiele aufdem Spor tplatzAesch
Samstag, 9. August2025
Schweizer Cup, Qualifikation, 16.00 Uhr
FC Härkingen– FC Liestal
Wirbedankenuns herzlichbei folgenden
Matchballsponsoren:
–HassanOsaj, Balsthal
–Padelwerk Oensingen, Oensingen
–Renateund PeterRauber,Wangen b. O.
–Marianna und Daniel Schwegler,Oftringen
Hauptsponsor :
Hauptsponsor:
Hauptsponsor
Juniorenabteilung: 262385
7. Geschenkkorb Fr 250.–gesponsert durch Prodega Neuendorf Gewinn-Nr 8417
8. Goldvreneli gemäss Tageskurs ca Fr 240.–gesponsert durch Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt Gewinn-Nr 7721
9. Kofferset 3-tlg Fr 229.–Gewinn-Nr 7760
10. Terrassenheizer Fr 219.–Gewinn-Nr 8259
11. Gutschein Metzgerei Felder Fr 150.–Niederbuchsiten Gewinn-Nr 6763
12. Einhell Akku-Hobel Fr 135.–Gewinn-Nr 6672
13. Werkzeugkoffer 100-tlg. Fr 129.–Gewinn-Nr 8860
14. Braun Stabmixer Fr 110.–gesponsert durch Perriard & von Arx AG Neuendorf Gewinn-Nr 7251
15. JURA Milchschäumer Hot & Cold Fr 100.–gesponsert durch JURA Vertrieb (Schweiz) AG Gewinn-Nr 7726
Einwohnergemeinde Niederbuchsiten
Bauherr: Doris und Franz Jäggi Berggäustrasse 7 4626 Niederbuchsiten
Bauobjekt: Umbau Bauer nhaus und Erweiterung mit Anbau
Bauplatz: GB Niederbuchsiten Nr 310 Berggäustrasse 5 4626 Niederbuchsiten
Bauleitung: Robert & Esslinger AG Dorfstrasse 8, 4613 Rickenbach
Die öffentliche Planauflage erfolgt digital über den kantonalen Onlineschalter «my.so.ch» über «Umwelt und Bauen» / «Bauvorhaben – öffentliche Planauflage». Für den Zugang wird eine SwissID mit der Stufe 0 (selbstdeklarierte Identität) benötigt. Alter nativ können die Unterlagen während der Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung digital eingesehen werden.
Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 27. August 2025 an die Bauverwaltung Niederbuchsiten, Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten, einzureichen.
siehe Hauptinserat unter Oensingen 262373
Standort: Bahnhofstrasse 45, GB Nr 1666
Projektverfasser: EGIMO AG Bahnhofstrasse 11 4622 Egerkingen
Bauherrschaft: Vettivelautham Varatharajan Hausmattstrasse 3 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Anbau Wintergarten
Standort: Hausmattstrasse 3, GB Nr 2224
Projektverfasser: Vettivelautham Varatharajan Hausmattstrasse 3 4622 Egerkingen
Bauherrschaft: KAMM IN STYLE Bahnhofplatz 6 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Einbau Cafeteria to go and sit Standort: Bahnhofplatz 6, GB Nr 3084
Projektverfasser: KAMM IN STYLE Bahnhofplatz 6 4622 Egerkingen
Planauflage auf der Bauverwaltung vom 8.8.2025 – 27.8.2025
Einsprachen sind bis zum 27.8.2025 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Baukommission Egerkingen
Öffnungszeiten: Mo 09.30–11.30 Uhr 14.30 –18.00 Uhr Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen Mi/Do 09.30–11.30 Uhr 14.30–17.00 Uhr Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen 262348
Öffnungszeiten:
09.30 –11.30
siehe Hauptinserat unter Oensingen 262373
FDP.Die Liberalen Kestenholz
FDP-Grillabend
Samstag, 16. August 2025, im Rossschwanz Zu diesem sommerlichen und gemütlichen Anlass sind alle recht herzlich eingeladen – Apéro ab 18.30 Uhr (offeriert von der Partei) – Salate, Buurebrot, Kuchen und Dessert sind vorhanden – Getränke können vor Ort bezogen werden – Grillgut, Teller und Besteck bringen alle selber mit.
Sommerliche Grüsse und bis bald! FDP Kestenholz Der Vorstand
suchen Männerstimmen!
DieHappySingers Fulenbach ... 261980
Siehe Hauptinseratunter Veranstaltungen!
BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN
Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:
Wegen Belagsarbeiten an der Vorstadtstrasse in Egerkingen sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:
– Der Verkehr wird innerhalb der verschiedenen Bauetappen teilweise einspurig geführt und mittels Verkehrsdienst geregelt Die Fahrbahn wird im Baustellenbereich verengt.
– Die Ein- und Ausfahrten der Gemeindestrassen und der privaten Liegenschaften werden zeitweise eingeschränkt und/oder gesperrt.
Dauer:
Montag, 11 August 2025 bis Donnerstag, 14. August 2025
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einver nehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis II, Wangen bei Olten, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen. Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt
Solothur n, 7. August 2025 str/fls Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Oensingen
Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen
Telefon 062 388 05 00
E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Di geschlossen 14.00 –18.00 Uhr
Mi 09.00 –11.30 Uhr geschlossen
Do 09.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Fr geschlossen 14 00–17.00 Uhr
oensingen
Einwohnergemeinde Oensingen Einwohnergemeinde Oensingen
Bauherrschaft: Onur GmbH Bistro Mühlefeldstrasse 55 4702 Oensingen
Baugesuch: Aussenaufstellung Klimagerät
Bauplatz: GB Oensingen Nr 633 Bienkenstrasse 26
Bauherrschaft: ROJ Immobilien AG Oltnerstrasse 24 5014 Gretzenbach
Baugesuch: Hangsicherung und Terrainveränderung
Bauplatz: GB Oensingen Nr 3367 Allmendstrasse 9b
Bauherrschaft: Volenrgy AG Spittelweg 1, 5034 Suhr
Baugesuch: Biodiesel-Tankstelle im Container
Bauplatz: GB Oensingen Nr 277
Bittertenstrasse 14
Bauherrschaft: Vitomir Kumbric Ravellenweg 27, 4702 Oensingen
Baugesuch: Wärmepumpe Luft/Wasser, aussen aufgestellt
Bauplatz: GB Oensingen Nr 493 Ravellenweg 27
Bauherrschaft: Wohnbau Root AG c/o Othmar Rust Kirchweg 1, 6037 Root
Baugesuch: Sanierung Bad Klus
Bauplatz: GB Oensingen Nr 11 + 12 Aeussere Klus 20
Bauherrschaft: René Bobst, Schloss-Strasse 79 4702 Oensingen
Baugesuch: Wärmepumpe Luft/Wasser, aussen aufgestellt
Bauplatz: GB Oensingen Nr 722
Schloss-Strasse 79
Bauherrschaft: Dorjee Phuntsok Schloss-Strasse 64 4702 Oensingen
Baugesuch: Wärmepumpe Luft/Wasser, aussen aufgestellt
Bauplatz: GB Oensingen Nr 549 Schloss-Strasse 64
Bauherrschaft: ESI Immobilien AG Hirsackerstrasse 26 4702 Oensingen
Baugesuch: Lagerzelt
Bauplatz: GB Oensingen Nr 225 Hirsackerstrasse
Bauherrschaft: Proflex Immobilien AG Holenackerstrasse 31, 3027 Bern
Baugesuch: Umbau EFH / Laden in MFH
Bauplatz: GB Oensingen Nr 428 Klusstrasse 1
Bemerkung: 2. Publikation
Bauherrschaft: Susanne und Thomas Rickli Leuenbachstrasse 8 4702 Oensingen
Baugesuch: Gartenhaus
Bauplatz: GB Oensingen Nr 251 Leuenbachstrasse 8
Auflage: Bauverwaltung Oensingen vom 7. August – 27. August 2025
Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis 27. August 2025 an die Einwohnergemeinde Oensingen, Bau- und Planungskommission, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen zu senden. 262400
Pilzkontrolle2025
fürdie Gemeinden Oensingen, Aedermannsdorf,Balsthal, Kestenholz,Laupersdorf,Neuendorf,Niederbipp, Niederbuchsiten,Mümliswil -Ramiswil, Oberbuchsitenund Rumisberg Geöffnet ab Samstag9.August2025 bisAnfangs November
Öffnungszeiten undAdresse Mo undMi17.15 bis18.15 /Sa16.30 bis17.30
Buttenstrasse 8 4702 Oensingen, Altbau SchulhausOberdorf(EingangSüdseite)
Kontrollenausserhalbder Öffnungszeitenkönnenauf telefonische Voranmeldung vereinbart werden.Bitte nach Möglichkeitdie Öffnungszeiteneinhalten.BestenDank!
SammelnSie Pilzenicht in Plastiksäcken. VerwendenSie eingeflochtenesKörbchen. DerPilzkontrolle sind sämtliche Pilze, dieinden Verkehrgelangen, d. h. verkauft oder verschenkt werden,vorzuweisen
Pilzsammlerinnen und Pilzsammlerder angeschlossenenGemeinden könnenihr Sammelgutunentgeltlich zur Kontrolle bringen. ProKontrolle ausnicht angeschlossenenGemeinden istein Unkostenbeitragvon Fr.10. -zu entrichten
DieKontrollstelleist auch eine Beratungsstellerundumdas sammeln, bestimmen, verwertenund dieÖkologie derPilze.
Amtliche Pilzexperten
Markus Flück
Kirchenfeldstrasse 642 4712 Laupersdorf 062 391 20 54 /079 404 54 65 markus.flueck@ggs.ch http://pilze-flueck.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Wolfwil
Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil
Telefon 062 926 37 60, Fax 062 926 00 22
E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch
Öffnungszeiten:
Mo 14.00–17.00 Uhr
Di 07.00 –10.00 Uhr Mi 10.00 –14.00 Uhr
Do 07.00 –10 00 Uhr Fr geschlossen
www.fcwolfwil.ch Fussballclub Wolfwil Tombolapreise Turnierwoche
1. Preis:Töffli (Thüle by O. Büttiker AG) 2000.– 163
2. Preis: Tandemflug (flieg-mit.ch)200.– 28
3. Preis: Olivenbaum (Bellaplant) 160.– 558
4. Preis: 2Skipässe (Männlichenbahn) 158.– 906
5. Preis: 2Skipässe (Männlichenbahn) 158.– 222
6. Preis: 2Skipässe (Männlichenbahn) 158.– 198
7. Preis: 2Bergbahntickets (Männlichenbahn) 136.– 153
8. Preis: 2Bergbahntickets (Männlichenbahn) 136.– 912
9. Preis: 2Bergbahntickets (Männlichenbahn) 136.– 940
10. Preis: Gutschein (PunktElf)100.– 666
11. Preis: Geschenkkorb (Schlatthof) 72.– 174
12. Preis: Gewürzkorb (Gwürzhüsli) 59.– 719
13. Preis: Gewürzkorb (Gwürzhüsli) 59.– 842
14. Preis: Gutschein (Restaurant Zentrum) 50.– 893
15. Preis: Gutschein (Restaurant Zentrum) 50.– 272
16. Preis: Gutschein (Restaurant Zentrum) 50.– 534
17. Preis: Sackmesser (Victorinox) 39.– 4
18. Preis: Gewürzbox (Gwürzhüsli) 35.– 385
19. Preis: Gewürzbox (Gwürzhüsli) 35.– 138
Einlösen der Preise bis Mitte September 2025. Kontakt mit PatrickJeggli ger ne perWhatsApp oder Telefon (078 8767738).
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Neuendorf
Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf
Telefon 062 387 95 00
E-Mail: info@neuendorf.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr
Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Do 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen
UrsWidmer ÄussereKlus13b 4702 Oensingen 078 885 47 65 urs@widmerbaer.ch
Unterhaltsarbeiten an Kandelabern
DieRostsanierung an Kandelabersockeln durch Fa.HansGassler AG wird auch heuer weiter geführt. Schwerpunktder diesjährigen Etappe sind Kandelaber entlang Bünliweg, Libellenweg, Terrassenwegund Weierweg,sowie einzelne Kandelaber an anderen Strassenzügen Wirbittendie Bewohnerinnen undBewohner der betreffendenGrundstücke,der beauftragten Firmaden Zutrittzuden Kandelabern zu gewähren.
FürFragen rund um dieStrassenbeleuchtung oderzum kommenden Sockelunterhaltstehen wirunter elektra@neuendorf.ch oder telefonisch (079 750 00 09, Frau Gabriela Gaugler, Ressort Öffentliche Beleuchtung) gerne zurVerfügung.
Freundliche Grüsse Elektra Neuendorf Geschäftsführung
siehe Hauptinserat unter Oensingen 262373
Verkehrsmassnahmen für Waldstrassen in der Gemeinde Neuendorf
Wald und Waldstrassen dürfen gemäss Waldgesetzgebung nur zu forstlichen Zwecken mit Motorfahrzeugen befahren werden. Die Kantone haben für die entsprechende Signalisation zu sorgen.
Auf Antrag der Bürgergemeinde Neuendorf vom 18.3.2025 ordnet das kantonale Amt für Wald, Jagd und Fischerei folgende Verkehrsmassnahmen an:
Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder (2.14) mit der Zusatztafel «Ausgenommen Forstwirtschaft» für die – Waldstrasse Eichenbanstutz
Koordinaten: 2 627 072 / 1 237 677
– Waldstrasse Innerer Möösliweg
Koordinaten: 2 627 027 / 1 237 429
– Waldstrasse Äusserer Möösliweg
Koordinaten: 2 627 061 / 1 237 248
– Waldstrasse Engelisteinweg
Koordinaten: 2 627 062 / 1 237 224
– Waldstrasse Brüggliweg
Koordinaten: 2 627 940 / 1 237 950
– Waldstrasse Lehmgrubenweg
Koordinaten: 2 627 892 / 1 238 051
– Waldstrasse Eichbanweg
Koordinaten: 2 627 744 / 1 238 154
– Waldstrasse Eichenbanhöhenweg (östlich von Allmendstrasse)
Koordinaten: 2 627 576 / 1 238 127
– Waldstrasse Eichenbanhöhenweg (westlich von Allmendstrasse)
Koordinaten: 2 627 410 / 1 238 002
– Waldstrasse Äusserer Erlenbanweg
Koordinaten: 2 628 079 / 1 238 489
– Waldstrasse Mittlerer Erlenbanweg
Koordinaten: 2 628 047 / 1 238 650
– Waldstrasse Innerer Erlenbanweg
Koordinaten: 2 627 995 / 1 238 789
– Waldstrasse Weidbanweg
Koordinaten: 2 627 803 / 1 238 188
– Waldstrasse Fuchsbodenweg
Koordinaten: 2 627 961 / 1 238 032
– Waldstrasse Fuchsrainweg
Koordinaten: 2 628 053 / 1 237 898
– Waldstrasse Grodackerbanweg
Koordinaten: 2 628 196 / 1 237 808
– Waldstrasse Härkingerweg
Koordinaten: 2 628 417 / 1 237 683
– Waldstrasse Hübeliweg
Koordinaten: 2 628 592 / 1 237 506
– Waldstrasse Alt-Forsthüttenweg
Koordinaten: 2 628 627 / 1 237 419
– Waldstrasse Staatswaldweg
Koordinaten: 2 628 729 / 1 237 344
– Waldstrasse Grubenweg
Koordinaten: 2 628 228 / 1 237 191
– Waldstrasse Wolfwilerweg
Koordinaten: 2 628 216 / 1 237 215
– Waldstrasse Amerikaweg
Koordinaten: 2 628 054 / 1 237 572
– Waldstrasse Pflugerbanweg
Koordinaten: 2 628 152 / 1 237 782
Der Plan mit den genauen Standorten der Signale inkl. der Zusatztafeln liegt während der Beschwerdefrist auf der Gemeindeverwaltung Neuendorf, Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf, während der Schalteröffnungszeiten zur Einsicht auf.
Gegen die Anordnungen des Amtes für Wald, Jagd und Fischerei kann beim Volkswirtschaftsdepartement, Rathaus, 4509 Solothur n, innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung Beschwerde eingereicht werden. Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Das Beschwerdeverfahren ist kostenpflichtig.
Amt für Wald, Jagd und Fischerei
Aktuelle Lage bezüglich Japankäfer:
Der Japankäfer bedroht über 400 Pflanzenarten, darunter Reben, Äpfel und Gemüse. Zur Bekämpfung wurden Lockstofffallen und Nematoden eingesetzt. Bürger werden gebeten, verdächtige Käfer einzufangen und zu melden.
In der Region Gunzgen sind er neut Japankäfer gefunden worden. Bereits im August 2024 gab es an derselben Stelle einen ersten Fund. Die Gemeinde Neuendorf liegt daher in der Pufferzone. Die zu treffenden Massnahmen entnehmen Sie bitte den folgenden Dokumenten, die ebenfalls auf unserer Homepage verfügbar sind.
Um die weitere Ausbreitung zu verhinder n, hat das Amt für Landwirtschaft per 28. Juli 2025 folgende Massnahmen verfügt:
https://wallierhof.so.ch/fileadmin/wallierhof/pdf/W_I/Pflanzenschutz/2025-07-28_AllgemeinverfuegungJapankaefer.pdf
Flyer Informationsveranstaltung Japankäfer:
https://wallierhof.so.ch/fileadmin/wallierhof/pdf/W_I/Pflanzenschutz/Informationsveranstaltung_Japankaefer.pdf
4623 Neuendorf, 5. Juli 2025 Bauverwaltung Neuendorf
Kommissionswahlen 2025EinwohnergemeindeNeuendorf
Ergänzung der SVP Neuendorf
Anmeldeschluss bei der Gemeinde ist der 19. August2025, 17.00 Uhr
Da unser Korrekturauftrag an die Gemeindeverwaltung –die Ergänzung der ursprünglich nicht aufgeführten Kommissionen (Feuerwehrkommission sowie die Tiefbau- und Umweltkommission) –imAnzeiger Thal Gäu Olten vom 31. Juli 2025 nur verschlüsselt umgesetzt wurde, veröffentlichen wir hiermit unserevollständige Ergänzung in klarer Form:
Für die kommende Amtsperiode werden weiterhin stimmberechtigteEinwohnerinnenund Einwohnergesucht, die sich aktiv für unser Dorfengagierenmöchten (Handlungsfähigkeit gemäss Art. 13 ZGB– volljährig und urteilsfähig)
Die Wahlen liegen in der Kompetenzdes Gemeinderates. Dieser wirddie Wahl im Rahmen seiner Sitzung vom 9. September 2025 durchführen. Es werden folgendeKommissionen neu gewählt: Baukommission, Finanzkommission, Industrie- und Gewerbekommission, Kultur-und Sportkommission, Planungskommission, Abstimmungs- und Wahlbüro, Feuerwehrkommission sowie die Tiefbauund Umweltkommission.
Interessierte Personen (auch Parteilose) können sich direktbewerben bzw. anmelden.
Wahlvorschlagsformularezur Anmeldung von Kandidaturensind bei der Gemeindekanzlei erhältlichund dort ausgefüllt wieder einzureichen.
Baupublikation
Einwohnergemeinde 4623 Neuendorf
Bauherrschaft: Karin und Urs Büttiker Dorfstrasse 76 4623 Neuendorf
Bauobjekt: Sanierung Dach und Ostfassade am best. Ökonomieteil
Bauplatz: Dorfstrasse 76 GB-Nr 238
Projektverfasser: Lütolf, Waldschmidt + Partner GmbH Neuendorf
Planauflage: vom 7.8.2025 bis 27.8.2025 bei der Gemeindekanzlei.
Einsprachen: bis 27.8.2025 schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung an die Baukommission.
zum Selberpflücken ab sofort
Fam. Franz Pfluger-von Arx, Altgraben, Neuendorf Bohnenfeld mit Hinweistafelander Verbindungsstrasse Egerkingen–Neuendorf Die Stauden können ausgerissen werden (schattige Sitzgelegenheit) Preis Fr. 3.–/kg
Natel 079 222 31 10 Mit freundlicher Empfehlung, Familie Pfluger
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Oberbuchsiten
Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten
Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61
E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch
siehe Hauptinserat unter Oensingen
Fulenbach
Hauptinseratunter Veranstaltungen!
Zur Sicherstellung, dass Ihre Bewerbung auch definitivbeim Gemeinderat ankommt,können Siediese zusätzlichbis zum18. August 2025 beim Präsidenten der SVPNeuendorf einreichen
Er gibt bei Fragen auch ger ne direktAuskunft.
AndréMüller,Umgangweg15
E-Mail:almini@bluewin.ch, Tel. 079 506 92 91. Z a P E A E
Ab sofort
Bohnenzum Selberpflücken
In Kappel,RichtungWangen, links CHF 3.–/ kg
Mitfreundlicher Empfehlung
Roger Lack, 079 563 86 36 262379
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Kappel
Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55 E-Mail: ewg@kappel-so.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Di 08.00–12.00 Uhr 13.30–17.00 Uhr Mi 08.00–12.00 Uhr Do 08.00–12.00 Uhr 13.30–18.30 Uhr Fr geschlossen
Freunde- und Gönnereinzug
Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner Liebe Musikfreunde
Im Monat August werden unsere Musikantinnen und Musikanten im Dorf von Tür zu Tür unterwegs sein und Sie um den diesjährigen Freunde- und Gönnerbeitrag bitten. Ger ne hoffen wir dass Sie unsere Einzüger wohlwollend empfangen werden. Wir danken Ihnen schon jetzt herzlich für Ihre wertvolle Unterstützung und freuen uns, Sie zu unseren Freunden und Gönner n zählen zu dürfen.
Ihre Brass Band Kappel
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Wangen
Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30 E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch
Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 09.00 –11.30 Uhr 14.00 –16.00 Uhr Mi 14.00 –16.00 Uhr Do 09.00–11.30 Uhr 14.00 –18.00 Uhr
Bauherrschaft: Vimova
Baslerstrasse 74, 4600 Olten
Bauobjekt: Photovoltaikanlagen
Bauplatz: Dorfstrasse 40 + 42 GB-Nr 1905
Planauflage: Bauverwaltung/Gemeindekanzlei vom 8.8.2025 bis 27.8.2025
Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist
schriftlich, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Bau- und Planungskommission.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Gunzgen
Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen
Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69
E-Mail: info@gunzgen.ch
Öffnungszeiten:
Mo–Mi 08.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Generalversammlung FDP 14. August 2025
19.00 Uhr im Rest Sonne, Gunzgen
Traktanden:
1. Begrüssung
2. Protokoll der letzten GV 2024
3. Rechnung per 31. Dez. 2024
4. Rückblick und Ausblick
5. Wahlen
6. Verabschiedung Gemeinderäte und Kommissionsmitglieder
7. Verschiedenes
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Boningen
Dorfstrasse 52, 4618 Boningen
Telefon 062 216 85 44
E-Mail: info@boningen.ch
Öffnungszeiten: Mo, Do 09.30–10.30 Uhr Di 09.00 –10.30 Uhr 15.00–19.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Stadtverwaltung Olten
Dornacherstrasse
Nach der GV wird ein kleiner Imbiss serviert
Do 08.00 –11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr Fr 08.00 –11.30 Uhr Nachmittag geschlossen 262340
Azeiger bringt’s!
Publikation Aufhebungen Grabstätten auf dem Friedhof
Meisenhard 2026
Der Stadtrat von Olten hat mit Beschluss vom 17. März 2025 die Aufhebung der folgenden Ur nennischen beschlossen:
– einzelne Urnennischen im alten Kolumbarium (Nischen mit Erstbeisetzung 1995 resp. 2005)
– einzelne Ur nennischen im Ur nenhain (Nischen mit Erstbeisetzung 2005, Nummer 1– 3)
– Pyramidenwürfel O und P im Kolumbarium 1 (Nischen mit Erstbeisetzung 1995, Nummer 547– 630)
– Pyramidenwürfel D und E im Kolumbarium 4 (Nischen mit Erstbeisetzung 2005, Nummer 127– 210)
DieAngehörigendieserVerstorbenenhabenGelegenheit, bis31.Januar2026 GegenständesowiePflanzen von den Nischen abzuholen.
Wir bitten Sie, Folgendes zu beachten:
• Jegliches Abholen von Gegenständen von den Nischen ist dem Friedhofpersonal zu melden (Tel. 062 296 53 13).
• Auch nicht abgeräumte Nischen werden ab 1. Februar 2026 durch die Mitarbeiter des Werkhofs aufgehoben.
BESTATTUNGSAMT OLTEN
Gemäss den Bestimmungen in § 80 und § 82 des Gebäudeversicherungsgesetzes des Kantons Solothur n sind Männer und Frauen in ihrer Wohngemeinde feuerwehrdienstpflichtig.
Aufgebot zur obligatorischen Rekrutierung
Diesem Aufgebot ist Folge zu leisten, selbst wenn bereits in früheren Jahren in Olten oder in einer anderen Gemeinde in der Schweiz an einer Feuerwehrrekrutierung teilgenommen wurde. Mittwoch, 27. August 2025, Frauen und Männer, Jahrgang 2001 Montag, 15 September 2025, Frauen und Männer Jahrgang 2005 Ort: Feuerwehrmagazin, Werkhofstrasse 5, 4600 Olten Zeit: 19.00 Uhr
Dieses Aufgebot richtet sich an Schweizer und Ausländer mit Aufenthaltsbewilligung C beiderlei Geschlechts. Die Feuerwehrdienstpflicht bzw die Bezahlung der Ersatzabgabe ist obligatorisch. Unentschuldigtes Fer nbleiben an diesem Rekrutierungsanlass wird gemäss Art 55 und Art 57 des Feuerwehrreglements der Stadt Olten vom Friedensrichteramt mit Busse geahndet. Falls Sie an der Teilnahme dieses Anlasses verhindert sind (Krankheit, Unfall, Militär, Arbeitseinsatz, Auslandsaufenthalt und Ferien), ist ein Gesuch schriftlich mit entsprechendem Beleg bis 7 Tage vor dem Termin, bei nicht vorhersehbaren Ereignissen bis 3 Tage nach dem Anlass an die Feuerwehr der Stadt Olten, Werkhofstrasse 5, 4600 Olten, oder feuerwehr@olten.ch zu richten
Feuerwehr der Stadt Olten
Werkhofstrasse 5 4600 Olten
Mi tdem Todeines geliebtenMenschenverlier tman vieles niemalsa berdie gemei nsam verbrachte Zeit
In Li eb eu nd Da nk ba rkei tn ehme nw ir Abschi ed vo nu ns erem Vate r, Grossvater,U rg ross vate r, Schw ie ge rvater un dB ru de r
Ludwig von Ar x - von Rohr
16.O ktob er 1926 –1.Augus t2025
Na ch ku rzem Sp it al au fe nt ha lt is te ra mN ac hm it ta gd es 1. Au gu st fr ie dl ic he in ge sc hl af en
In li eb evol le rEri nn er un g
El is ab et hvon Ar x Ag at ha vo nA rx -Ste fa ni evon Ar x - Nathal ie vo nA rx un dM irco Du mm er mu th mi tM al in un dL uc y -J an un dEle avon Ar x -J oe ll evon Ar xu nd Be nj iFür st Lydi avon Ar x Ma ri e- Lo uise vo nA rx Gu id ovon Ar x So nj aStu de r
Di eTra ue rfei er fi nd et am Di en st ag ,12. Au gu st 2025u m14U hr au fd em Fr ie dh of Sa nd ac ke ri nE ge rk in ge ns ta tt
Anstel le vo nB lu me nu nter st üt ze ma nP ro je ktevon Pf ar re rD an am in In di en De va da na mYam man i, 4622 Eg er ki
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Hägendorf
Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf
Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20
E-Mail: info@haegendorf.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr 13.30–18.00 Uhr Di, Mi 09.00–11.00 Uhr 13.30–16.00 Uhr
Do 07.30–10.00 Uhr geschlossen Fr 07.30 Uhr durchgehend bis 13.30 Uhr
Baupublikationen
Bauherr: Simic Ivica und Danijela Grossmattstrasse 9 4614 Hägendorf
Projektverfasser: Poolnow GmbH Dürrackerstrasse 20 4625 Oberbuchsiten
Bauobjekt: Neubau Pool
Bauplatz: Grossmattstrasse 9 GB-Nr 3169
Bauherr: Studer Martin und Fiechter Carolyn Bodenmattstrasse 4 4614 Hägendorf
Projektverfasser: Der GartenSchlüssel Otthubelweg 1 4853 Murgenthal
Bauobjekt: Hochbeet
Bauplatz: Bodenmattstrasse 4 GB-Nr 1416
Planauflage: 8. – 27. August 2025 während den Öffnungszeiten der Bauverwaltung
Einsprachefrist: bis spätestens 27. August 2025 schriftlich und begründet an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde, 4614 Hägendorf
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Fulenbach
Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach Telefon 062 917
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeinde Rickenbach Bergstrasse 15 4613 Rickenbach Telefon 062 552 52 60 E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch
Öffnungszeiten:
Uhr geschlossen
Ihrhab tnun Traurigkeit, ab er ic hwille uc hwie de rs ehen, unde ue rH erzs olls ic hfre ue n, unde ureFre ud es oll niemandvon eu ch ne hmen
Mi tv ie le ns ch ön en Er inne ruge nn ehme nw ir Ab sc hied
4. Juli 19 39 bi s3 .Augus t2 025
In Lieb eund Dank barkei t: Marlis Na ter-L an ge nb er ge r Eman ue l, Mart ha Na te r- Nava Ve la zq ue z Fr eund eund Be kann te
DieA bd an kung sf eier fin de tamD ie ns ta g, 12.Augus t2 025, um 14 Uhrind er re formie rt en Kirc he in Oe ns in ge ns ta tt
Tr auer adre ss e: Marlis Na ter,Röte lb ac hs tr as se 5, 4702 Oe ns in ge n
Gilt al sL eidzir kular.
Du willst nicht nur zuschauen, sonder n von Anfang an mitgestalten? Bei uns erhältst du mehr als nur Einblick – du wirst Teil des Teams.
Bist du offen, kontaktfreudig, hilfsbereit, hast Freude am Umgang mit dem Computer, hast ein Flair für Zahlen und besuchst die SEK E oder P?
Dann suchen wir genau dich! Ab August 2026 haben wir folgende Lehrstelle zu vergeben:
Während deiner dreijährigen Lehre bei der Einwohnergemeinde Neuendorf tauchst du in die Welt der Verwaltung ein. Du berätst Menschen am Schalter beantwortest Anfragen am Telefon, verfasst Protokolle, planst Sitzungen oder unterstützt bei der Organisation von Anlässen. Dabei arbeitest du mit moder nen Tools und ler nst, was es heisst, gemeinsam für die Bevölkerung da zu sein.
Unsere Praxisbilderinnen unterstützen dich persönlich auf deinem Weg. Wir förder n und forder n dich – und vertrauen dir Du passt zu uns, wenn du ger ne mit Menschen kommunizierst, dich für Wirtschaft und Politik interessierst, selbständig arbeitest und ger ne Verantwortung über nimmst. Wenn du zuverlässig bist, gut organisiert und Teamwork für dich kein Fremdwort ist –let’s go.
Bewirb dich bis spätestens Freitag, 29. August 2025, mit Lebenslauf, Foto, Zeugniskopien und, wenn vorhanden, der Auswertung des Basic- oder Multi-Checks. Die Bewerbung ist an folgende Adresse zu senden:
Einwohnergemeinde Neuendorf
Lehrstellenbewerbung
Roggenfeldstrasse 2 4623 Neuendorf oder per E-Mail an info@neuendorf.ch
Die Ausbildungsverantwortliche Viola Zurflüh (viola.zurflueh@neuendorf.ch) steht für Auskünfte ger ne zur Verfügung.
Einwohnergemeinde Oensingen
Einwohnergemeinde Oensingen
Oensingen – eine überaus attraktive Gemeinde mit rund 6800 Einwohner/innen wächst und entwickelt sich dynamisch. Die zentrale Lage, das grosse Angebot im kulturellen Bereich sowie ein breit gefächertes Wirtschaftsgefüge zeichnen unsere Gemeinde aus.
Per 1. August 2026 haben wir folgende Lehrstelle zu vergeben: Kaufmann / Kauffrau EFZ
Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Website www.oensingen.ch oder via untenstehendem QR-Code.
Für weitere Auskünfte steht dir die Leiterin Verwaltung Gerda Graber unter 062 388 05 02, gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung per E-Mail an: g.graber@oensingen.ch oder per Post an die Einwohnergemeinde Oensingen, Gerda Graber Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen
Nächste Erscheinung «Lehrstellenmarkt» am 14. August 2025
Inseratenbestellung für die Themenseite nehmen wir gerne telefonisch unter 062 387 80 00 oder per Mail an info@anzeigertgo.ch entgegen.
Wir geben für unsere rund 1200 Einwohnerinnen und Einwohner täglich unser Bestes Damit wir weiterhin unsere Dienstleistungen von A wie Abfall bis Z wie Zukunftsvision erfüllen
können, suchen wir vielleicht genau dich als
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter Bau
Beschäftigungsgrad 60–80%
Deine Aufgaben
• Du managst das Sekretariat der Liegenschaftenkommission, begleitest Projekte und unterstützt beim Schalter- und Telefondienst;
• Du betreust das Gebäude- und Wohnungsregister, hilfst beim Vor- und Nachbearbeiten von Planungs-, Bau- und Werkkommissionssitzungen mit und verfasst zum Teil anspruchsvolle Korrespondenz;
• Du verantwortest die Schlüsselkontrolle, koordinierst die Nutzung der gemeindeeigenen Räumlichkeiten und packst bei weiteren Arbeiten in den Abteilungen Bau, Finanzen und Gemeindeschreiberei tatkräftig mit an.
Dein Profil Du hast eine kaufmännische oder bautechnische Ausbildung abgeschlossen und blickst idealerweise auf mehrjährige Berufserfahrung im solothur nischen Bauwesen zurück. Daneben punktest du mit guten IT-Skills (MS Office, CMI, Abacus und Innosolv), einem stilsicheren mündlichen und schriftlichen Ausdruck und einem Flair für Rechtsfragen. Dank deiner strukturierten Arbeitsweise und deiner Belastbarkeit behältst du auch in hektischen Zeiten den Überblick.
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter Gemeindeschreiberei
Beschäftigungsgrad 60–80%
Deine Aufgaben
• Du führst die Einwohnerdienste, pflegst das Stimmregister, bist Integrationsbeauftragte oder Integrationsbeauftragter und stellst den Schalter- und Telefondienst sicher;
• Du managst das Schul- und Spielgruppensekretariat, betreust unsere Kommunikationsgefässe und organisierst die gemeindeeigenen Anlässe;
• Du verantwortest das Einbürgerungswesen, hilfst beim Vor- und Nachbearbeiten von Gemeinderatssitzungen mit und packst bei weiteren Arbeiten in den Abteilungen Gemeindeschreiberei und Finanzen tatkräftig mit an
Dein Profil Du hast eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen und blickst idealerweise auf mehrjährige Berufserfahrung im öffentlichen Gemeinwesen zurück. Daneben punktest du mit guten IT-Skills (MS Office, CMI, Abacus und Innosolv) einem stilsicheren mündlichen und schriftlichen Ausdruck und einem Flair für Rechtsfragen Mit deinen Fremdsprachenkenntnissen und deinem Organisationstalent wird jeder Arbeitstag für dich ein Klacks.
Wir bieten dir garantiert keine Langweile, sonder n eine vielseitige, verantwortungs- und wirkungsvolle Aufgabe in einem lebendigen Umfeld. Du arbeitest in einem motivierten Team, welches mit Herzblut und Freude effiziente und kundenorientierte Dienste liefert und ein offenes Ohr für deine innovativen Ideen hat. Wir leben Wertschätzung und Teamspirit vor und förder n die Eigenverantwortung und Weiterentwicklung
Und, hast du Lust auf einen dieser vielseitigen Jobs? Dann sollten wir uns kennenler nen! Wir freuen uns auf dich und deine Bewerbung per E-Mail an david.schenk@rickenbachso.ch Hast du Fragen? Ruf uns einfach unter 062 552 52 61 an. David, unser Geschäftsleiter steht dir gerne Rede und Antwort. 262368
Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bietenflexibleArbeitszeiten und umfassende Schulungen.
Bewerbungen unter www.dovida.ch 0800 550 440
Wo finde ich meinen Traumjob in der Region?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
FT Fenstertechnik,Küchen- undHolzbau AG 4702 OensingenBittertenstrasse 12 Tel. 062388 32 88
Wirsindein dynamisches Team von42Mitarbeitenden.Wir projektieren undproduzieren Fenster in Oensingenund Küchen in Wangen beiOlten.Für unserenStandortinOensingen suchen wir eine(n):
Monteur/in 100% Fensterbau
Anforderungsprofil:
• Abgeschlossene Berufsausbildungals SchreineroderZimmermannmit eidg.Fachausweis
• MehrjährigeBerufserfahrung in derFensterbranche Kenntnisse in derAnwendung vonFugenmaterialen undAbdichtungen
• Freundliche,gepflegte undflexiblePersönlichkeitmit technischem Flair
• FührerausweisKat.B/BE
Sprachkenntnisse DeutschinWortund Schrift, Französischkenntnisse vonVorteil
Aufgaben
• Montageund Demontagevon Fenstern undTüren
• Einbau vonFensterelementeninNeubauten sowiebei Renovierungen
• AbdichtenundVerfugender Fensterrahmen
• Kontrolleund Justierung derFensterfunktionen (z.B.Dreh- undKippmechanismen)
• Fachgerechte Durchführung vonService-und Reparaturarbeiten, sowieKleinaufträgen
• Kundenbetreuungbezüglichunserer Architekten- undMontageleistungen
• Unterstützungdes Montage-LeitersFensterbauimTagesgeschäft
• Einhaltung der Sicherheitsvorschriften undQualitätsstandards
Sonstiges
• Selbständige undeigenverantwortliche Arbeit
• Arbeitsort ab Oensingen
WirbietenIhnen eine interessanteund vielfältigeStelleineinem kleinen, aufgestelltenTeamund freuen unsauf Ihre vollständige,schriftliche Bewerbungmit Foto an:
FT Fenstertechnik,Küchen- undHolzbau AG
Frau Nicole Ackermann
Bittertenstrasse 12 4702 Oensingen nicole.ackermann@ft-ag.ch www.ft-ag.ch
Zu vermieten:
Atelier-/Büro-/ Lagergebäude
freistehend, Nähe Bahnhof Balsthal 75 m2 und 2 Parkplätze, ab sofort
Miete CHF 700.– mtl., exkl. NK M. Rütti 079 440 31 81
Zu vermieten in Balsthal, Schmiedengasse 9 ab 1.9.2025
4½-Zimmer-Wohnung mit Balkon im OG mit Kellerabteil und Estrich
Miete pro Monat CHF 1375.–plus CHF 180.– NK (a conto)
Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe.
Bei Interesse oder für nähere Angaben Tel. 062 922 34 34 oder info@goldgass-treuhand.ch 262375
Wirhaben einDuplexstudiofür einEhepaar oder eine Wohngemeinschaftfrei.
2-Zimmerwohnung mitKüche, Nasszelle und grosserAttikaterrasse
Pensions-und Betreuungsservice(24 Stunden)
Preis: CHF 207.00–222.00 proPerson/Tag
Haben wirIhr Interesse geweckt?
Dann rufenSie uns an!Tel.062 206 78 78
PflegeheimStadtpark,Hagbergstr.33, 4600 Olten 262195
Am 17.August2 02 5t retenS pitzensc hwingerzum nächsten Sc hwägalp- Sc hwinget a n. Lassen Sies ic hd en spor tlic henWet tkampf um denbegeh rten Sc hwägalp- Sieg sowied as Br auc ht um unddie Tr adit ionenaus Ap penzellu nd demToggenbur gind er einmaligen At mosp hä re am Fu ssed es Sä nt is nichtentgehen.
Es wartet einpackender Wettkampftag mit 90 Top- Sc hwingern ausver schiedenen Verbänden –darunter50aus derNordostschweiz, 25 ausder Innerschweiz und15aus der Südwestschweiz. SpannendeDuelleund eine mitreissende Feststimmung sind garantiert!
D ir ek te Fa hr tmit Born Reisen nach Sc hwägalp, um dasA nschwingen um 8.00 Uh r mit zu erleben Abfahr tca. 4.45 UhrOensingen /5.0 0Uhr Egerkingen/ 5.05 UhrHägendorf /5.15Uhr Wangenbei Olten/ 5. 20 UhrOlten Bahnhof. Gegen18.30 Uhrtretenwir dieHeimreise an –mit vielen unvergesslichenEindrückenund spannenden Gesprächen unterGleichgesinnten
Pr eis Carfahrt,TicketRasensitzplat zund Goodiebag (Überraschungstasche)CHF 111.–
Anmeld ung Jetz tschnell perE-Maila nmeld en unter: admin@a nzeiger tgo.ch Es stehen nurnoch wenigeTickets zurVer fügung.Bit te gebenSie unsimE-Maildie Rechnungsadresse,die A nzahlTickets/Kategorie undden gewünschtenEinsteigeor tbekannt
Auf der Suche nach einer Wohnung, einem Haus oder Büroraum?
Zu verkaufen Wohn-und Geschäftshaus, 45minbis ZH,11Zimmer, 430qm, renoviert, nähe Autobahn A1 und Bahnhof. VP CHF1'400'000.Melden bei: haus4704@pm.me 262220
IhrfairerPartner fürden Verkauf IhrerLiegenschaft
•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner •Kostenlose, unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf •KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf •Professionelle Abwicklung
MARPLUSImmobilienGmbH, 4710 Balsthal
Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch
Nicht suchen, finden! Natürlich im
Stellen Sie sich vor: Sie richten Ihr Zuhause neu ein –mit hochwertigen Möbeln die Sie lieben Und dann erfa hren Sie: Si e be ko mm en Ih r Ge ld zu rü ck ! Genau das kann Ihnen bei diga möbel im August 2025 passieren.
Be i de r So mm er ak ti on «G ra ti st ag » zä hl t ni ch t de r höchste Rabatt, sondern der leiseste Tag: Am Ende des Monats bestimmen wir den verkauf sschwäch sten Tag im Au gu st . We r an di es em Tag be i di ga ei ng ekau ft hat , er hä lt se in e Mö be l bi s zu ei ne m We rt vo n CH F 10 000.– gesc he nk t.
Diese schweizweit einmalige Ak tion gilt für das ge samte diga-Sor timent.
Ei nr ic hten Gl ück ha be n. Nich ts za hl en
Nutzen Sie im August die Gele genheit, Ihr Zuhause neu zu gestalten – mit Möbeln aus na tü rl ic he n Ma te ri al ie n,
in ze it lose m Design und in einer Qu al it ät , die Sie nicht nur sehen, sondern Tag für Tag erleben.
Be suchen Sie die diga Filiale in Ihre r Nähe, unse re ausgebildeten Fachberaterinnen und Fachberater unterstützen pe rsönlich ehrlich und imme r kostenlos und unve rbindlich
diga Möbel in Hägendor f/SO und Prat teln /BL. Öf fnungszeiten am Freitag von 10.0 0 bis 18.30 Uhr und am Samstag von 9.00 bis 16.0 0 Uhr durchgehend Weitere Auskünf te unte r Infose rvice Tel. 055 450 55 55 oder unte r diga .ch
De r er mittelte Gr atista g wi rd ab 16 Se ptembe r auf diga .ch bekannt gegeben. Die Ges amtg ewinns umme ist unlimitier t, de nn je de r, de r am ve rkaufs schwächste n Tag im Monat eing ekauft hat, er hä lt se
Profis für Dach, Malen, Gipsen, Glasreparaturen, Keramik, Storen, Solar, Architektur, Garten empfehlen sich
Auf überflüssige elektronische Geräte sollte verzichtet werden. Oft hilft aber auch die richtige Anordnung, um den Elektrosmog in der Wohnung einzudämmen.
Bei den Schutzmassnahmen ist zuallererst auf die Notwendigkeit von Elektrogeräten zu achten. So sollte auf überflüssige elektrische Installationen verzichtet werden. Ebenfalls sind Schnurlostelefone nach DECT-Standard zu vermeiden, da diese in der Regel permanent mit hoher Sendeleistung ohne Grenz- oder Zielwertkontrolle strahlen. Zu bevorzugen sind entweder schnurgebundene Telefone oder neuere schnurlose DECT-Telefone, deren Leistung dem Bedarf angepasst wird und die den Sender ausser Betrieb (kein Telefonat) vollständig abschalten.
Zu vermeiden sind ringförmige Installationen, die rund um einen Raum herumführen. Stattdessen sind sie sternförmig auszulegen, damit insbesondere im Schlafzimmer sogenannte «stressfreie» Zonen entstehen. Im Schlafbereich sollten möglichst keine oder abschaltbare Elektrogeräte und -installationen platziert sein. Ebenso ist auf einen elektrischen Radiowecker zu verzichten. Das Gleiche gilt für Steigleitungen und Hauszuführungen im Schlafbereich.
Für Hauptleitungen sind nur abgeschirmte, speziell isolierte Kabel zu verwenden. Stromkreise können mit Netzfreischaltern für jede Sicherungsgruppe bei Ausserbetriebnahme unterbrochen und stromlos geschaltet werden. Erdungen sind gezielt und astförmig zu verlegen, damit die Rückströme keine magnetischen Wechselfelder verursachen. Zudem sollten Erdungsverbindungen mit der Fundamenterde, dem Blitzschutz und anderen metallischen Teilen von einem Bau- oder Elektrobiologen geplant werden.
Messungen vornehmen
Nach der Installation der Stromleitungen werden elektrische Feldmessungen durchgeführt, um sicherzugehen, dass die elektrischen Felder eliminiert sind. Werden starke äussere Strahlenimmissionen festgestellt, lassen sich allfällige Abschirmkonzepte mit erfahrenem Bau- oder Elektrobiologen entwickeln.
Von selbst ausgeführten Abschirmmassnahmen ohne fachkundige Betreuung und Überprüfung der Wirksamkeit ist unbedingt abzuraten.
Magnetischen und elektrischen Feldern vorbeugen Magnetfelder entstehen nur bei fliessendem Strom. Im Unterschied zu elektrischen Feldern hat die Stromspannung bei Magnetfeldern auf die Intensität keinen Einfluss. Magnetfelder, wie sie beispielsweise Freileitungen umgeben, durchdringen praktisch alle Materialien – so auch den menschlichen Körper. Sie lassen sich nicht abschirmen, sondern nur mittels magnetisch leitender Materialien (z. B. Weicheisen) um den zu schützenden Bereich herumführen. Wo dies nicht möglich ist, sollte im Haus eine Ummöblierung geprüft werden, um auf diese Weise den Feldern auszuweichen.
Im Gegensatz zum magnetischen Feld erstreckt sich ein elektrisches Feld nicht zwingend auf Leitungen oder elektrische Verbraucher (auch wenn diese die Ursache dafür sind), sondern es können mitunter ganze Wände, Böden, Decken unter Spannung stehen, und dies selbst wenn kein Strom fliesst. Besonders in Altbauten, die über keine dreipolige Stromversorgung inkl. Erdleitung verfügen, treten elektrische Felder häufig auf. Auch bietet das Abschalten eines Geräts, welches lediglich mit einem zweipoligen Stecker angeschlos-
sen wird, keine Gewähr, dass auf dem Stromkabel keine Spannung mehr liegt.
Die Verminderung von unerwünschten elektrischen Feldern lässt sich oft auf verhältnismässig einfache Weise erreichen, sei es beispielsweise durch Abschirmung oder Ersatz der betreffenden Quellen. Wo sich solche Felder nicht eliminieren lassen, kann – wie bei den magnetischen Feldern – beispielsweise durch das Umstellen des Bettes vielfach eine Verbesserung erreicht werden.
Netzfreischalter
Netzfreischalter sind die wirksamste Methode, um einen Raum von elektrischen Feldern zu befreien. Diese kleinen Geräte, auch Feldschaltautomaten genannt, werden in der Regel beim Sicherungskasten montiert. Nach Abschalten des letzten Verbrauchers trennen sie den Strom in einem bestimmten Bereich wie z. B. dem Schlaf- oder Wohnzimmer ganz vom Netz. Wird ein Verbraucher, beispielsweise die Deckenbeleuchtung, wieder eingeschaltet, wird wieder Netzspannung auf den Stromkreis gegeben. Bei Neubauten lässt sich die Elektroinstallation von der Planung an für den Gebrauch von Netzfreischaltern konzipieren, während deren Einsatzmöglichkeiten bei Alt- oder Umbauten von der jeweilig vorhandenen Installation abhängig sind. Wenn die ganze Wohnung am selben Stromkreis angeschlossen ist, ist ein Netzfreischalter nicht sinnvoll, da der Kühlschrank und allenfalls weitere Geräte ja ununterbrochen mit Strom gespeist werden sollten.
Fachleute beiziehen
Der Elektro- oder Baubiologe hilft bereits in der Planungsphase eines Neuoder Umbaus, die Elektroinstallation in Bezug auf unerwünschte Erscheinungen zu optimieren. In bestehenden Bauten kann der Fachmann Messungen von nieder- und hochfrequenten Feldern vornehmen und Verbesserungen vorschlagen. Durch elektrobiologische Messungen lassen sich nicht nur hausinterne Störquellen erfassen, sondern auch externe Felder, wie sie z. B. durch die Eisenbahn oder Mobilfunk-Sender etc. hervorgerufen werden. Quelle: Hausinfo.ch
Profis für Dach, Malen, Gipsen, Glasreparaturen, Keramik, Storen, Solar, Architektur, Garten empfehlen sich
Studer
Inhaber Christian Liechti 079340 14 52 4628 WolfwilKestenholzerstrasse 18
Rein mineralischesMaterial. FugenloseOberflächenfür Bödenund Wände, auch fürden Nassbereich geeignet Sinn fürSchönes! Erfahren Siemehrunter:naturofloor.ch
Gi p s e r g e s c h ä f t Al ba ni G m bH 4710Balsthal w w w al b a n
FÜR HAUS, GARTEN UND MEHR ZIEHT NÄF UMHER IHR ALLROUNDER IM UND UMS HAUS
Fulenbacherstrasse 41 | 4628 Wolfwil | 079 567 86 08 info@handwerker-naef.ch | www.handwerker-naef.ch
M. Coray Schreinerei AG
Aarefeldstrasse 25 | 4658 Däniken 062 849 66 70 | info@coray-schreinerei ch | www.coray-schreinerei.ch
Schreinerei • Innenausbau • Türen • Schränke Küchen • Möbel • Reparatur- und Glasbruchservice
Zeitungsente
Buchstabensalat
DERB, ECHT, KLUB KNECHT, KREBS, LAOLA NIGER, OPIAT, RANCH ROTKOHL, SBAHN, STEG TAGEN, TRAEG, TUER
Musikzeichen im Psalm
Vorn. d. Schauspielers Gibson
niederld Puddingspezialität
Qualität
früher noch in Zukunft indianische Trophäe
leicht durchscheinend
Melonenbaum
boot von Heyerdahl
kreis
Stadt in der PoEbene ausserparlam Oppositi-
Abk.: Landeszentralbank
pauschal 9‘500.-*
Finde die 10 Fehler
Zeichen f. Hassium Stadt nördl. von Rennes Titelfigur bei Gotthelf
Sudoku leicht
Am 16. August lädt OeBB Historic zum öffentlichen Arbeitstag in Balsthal ein
Wer die Faszination einer Dampflok erleben möchte, idealerweise technisch interessiert und handwerklich begabt ist, sollte sich den 16 August vormerken: OeBB Historic lädt dann zum öffentlichen Arbeitstag am Bahnhof Balsthal ein. Weshalb der Verein sich und sein Schaffen ins Schaufenster stellt, ist klar: Neue, jüngere Mitglieder sollen gewonnen werden. OeBB Historic setzt sich dafür ein, die schweizerische Industriekultur lebendig und erlebbar zu erhalten Ziel des Vereins ist es, den Nostalgiebetrieb der Oensingen-Balsthal-Bahn zu pflegen und weiterzuführen Dazu gehören die historischen Dampflokomotiven, der legendäre Rote Pfeil und weitere historische Personenwagen. Zusätzlich restauriert die Gruppe auch Fahrzeuge Dritter und bringt sie wieder zurück auf die Schiene. «Wer Freude daran hat, altem Eisen neues Leben einzuhauchen und sich für Industriekultur und Technikgeschichte interessiert, ist bei uns also goldrichtig», sagt Vereinspräsident Toni Rüegg. Ob bei groben Schlosserarbeiten, beim Verlegen von Stromleitungen, beim Malen, Schreinern oder ganz einfach bei der Rei-
nigung und Pflege der Fahrzeuge: «Bei uns kann man immer mit anpacken!»
Wie genau das bei OeBB Historic zu und her geht, können Interessierte –auch gänzlich ohne Vorkenntnisse – am übernächsten Samstag, 16. August, auf dem Bahnhofareal in Balsthal erleben. Von 9 bis 11.30 Uhr erfahren sie, wie aus einer schrottreifen Dampflok wieder ein fauchendes, schnaufendes Kraftpaket wird, denn aktuell restauriert der Verein die Lok E 3/3 8500. Dieses Projekt zur Nachwuchsförderung von OeBB Historic erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Initianten Pascal Troller und der Stiftung zur Erhaltung des Schweizerischen Kulturgutes.
Das grosse Know-how sicherstellen
Das Ziel von OeBB Historic als einzigem Anbieter von Nostalgie-Bahnfahrten im Kanton Solothurn ist es, Industrie- und Verkehrsdenkmäler betriebsfähig zu erhalten. Dies betont auch Präsident Toni Rüegg: «Insbesondere die Bewahrung und Weitergabe des vereinsinternen grossen Know-hows müssen wir unbedingt sicherstellen.» Man suche deshalb junge Mitglieder, die Freude an ehrenamtlicher handwerklicher Betätigung und Freude
an der Eisenbahn haben.
Wer Interesse hat, bei OeBB Historic mitzumachen, meldet sich bei Vorstandsmitglied Daniel Indermaur, dem «technischen Gewissen» des Vereins, via Tel. 077 529 14 43. Indermaur kann auch mehr erzählen zum für den am 8. No-
vember dieses Jahres geplanten Schnuppertag. Dann können Interessierte am Vormittag aktiv mitarbeiten, am Nachmittag dürfen sie als Heizer auf einer der Dampfloks mitfahren. NIK www.oebb-historic.ch
MEINRAD KOFMEL
In der Zeitung bin ich kürzlich über die famose Idee gestolpert, ausgediente Soldaten als freiwillige Reservisten zu rekrutieren. Ein wahrer Geniestreich, gibt es doch keine aufrechteren, wehrhafteren, mutigeren, zäheren Schweizer als jene, die in geselligen Runden und an Familienfesten in RS- und WKNostalgie schwelgen. Alte Kameraden, wie Schnauz, der seit der RS Schnauz heisst, oder Dreifinger, der seinen Namen einem glimpflichen Zwischenfall mit einer Handgranate verdankt. Schnauz war der beste Fahrer des gesamten Regiments und weigert sich bis heute, ein Navi zu verwenden, weil er sämtliche Dörfer entlang der Simplon-Route in der richtigen Reihenfolge aufzählen kann und sich an die Namen aller Serviertöchter in jeder Beiz entlang des Weges erinnert.
Es sind Helden wie sie, die seit dem Abgeben glaubhaft versichern, der letzten Generation anzugehören, die in der Lage gewesen wäre, das Land im Alleingang mit reiner Muskelkraft und einem Armeemesser zu verteidigen. Wenn sie sich wieder in die zu eng gewordene Uniform quetschen und kurzsichtig blinzelnd zum Karabiner greifen, wenn die RUAG in Zusammenarbeit mit der Pro Senectute den ersten waffenfähigen Rollator entwickelt, dann stellen sie die letzte Bastion dar, die den Feind das Fürchten lehrt und ihn notfalls mit Geschichten von damals zu Tode langweilt. Und sollte man an der Front wider Erwarten herbe Verluste erleiden, wäre dies zumindest ein probates Mittel, die AHV auf natürlichem Weg zu sanieren.
Für alle, die bis zum Schluss durchgehalten haben, hier noch die Trigger-Warnung: Vorsicht Satire.