Anzeiger Thal Gäu Olten 30/2025

Page 1


Nach 15 Jahren

Politik ist Schluss

Gemeindepräsidentin von Wangen bei Olten

Thal Gäu Olten

Momente der Unbeschwertheit

Das HPSZ in Olten ist die erste Einrichtung im Kanton Solothur n, die von der Arbeit der Stiftung Theodora profitiert. Ihr Programm «Herr und Frau Traum» richtet sich an Kinder mit Behinderungen.

Die Künstlerinnen und Künstler der Stiftung Theodora bieten mit ihren Besuchen in Spitälern und spezialisierten Institutionen Kindern Momente der Abwechslung und der Unbeschwertheit. Sie werden spezifisch ausgebildet und gezielt für das Thema Behinderungen sensibilisiert Nach erfolgreicher Testphase besuchen sie im Rahmen des Programms «Herr und Frau Traum» auch das Heilpädagogische Schulzentrum in Olten Es ist die erste Einrichtung im Kanton Solothurn, die von der Arbeit der Stiftung profitiert. Diese Lancierung sei ein Meilenstein für das schweizweite Engagement zum Wohlergehen und zur Entwicklung von Kindern, teilt die Stiftung mit. HPSZ-Leiterin Beatrice Dätwyler ist des Lobes voll: «Dank der Regelmässigkeit der Besuche erleben wir, wie sich unsere Schülerinnen und Schüler immer mehr öffnen und Vertrauen fassen Das Angebot ist eine grosse Bereicherung –nicht nur für die Kinder, sondern auch für unser Fachpersonal.» Seite 7

ANZEIGE

Wenn die Traumdoktoren zu Besuch sind, begeben sie sich gemeinsam mit den Kindern auf Entdeckungsreisen. ZVG

Zimmerei –Sägerei 4717 Mümliswil

Beratung und Ausführung Langenbruckst

–Hallen+ Scheunen

–Elementhäuser –Minergiebauten –Dach- und Wandisolationen –Gebäudesanierungen –Bedachungen –Innenausbau –Treppenbau –Türen+Holzböden –Holzverkauf –Abbundcenter

Wir schützen und schmücken mit Farbe.

Schluchtbachstr. 1 4552 Derendingen 032 682 12 84 www.feeling.ch BesteAuswahl

Grössen42-

Nichtnur weit bekannt, sondernvor allem: geliebt

Gottesdienste

Evangelisch-reformierte Gottesdienste

Untergäu

Sonntag, 27. Juli

10.00 Uhr, Zentralgottesdienst in Hägendorf, Pfr. Thierry Wey

Egerkingen

Sonntag, 27. Juli

10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Martin Göbel, anschliessend Kirchenkaffee Oensingen-Kestenholz

Sonntag, 27. Juli

10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Erich Huber ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch Balsthal

Samstag, 26. Juli

19.00 Uhr, Gottesdienst Pfr. Burkhard Müller

Dienstag, 29. Juli

9.00 Uhr, Gebet der Frauen und Männer

Welschenrohr

Sonntag, 27. Juli

10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Müller-Ludwig und Kirchenkaffee

KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST

Traueranzeigen für Zeitung aufgeben

Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.

Vor der Aufgabe der Traueranzeige

Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:

• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.

• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.

• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).

Benötigte Informationen

Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:

• Trauerspruch

• Einleitungstext

• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person

• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)

• Den Wohnort der verstorbenen Person

• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)

• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier

• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster

• Soll einer Institution gedacht werden? Name der Institution und Konto-Nr./IBAN

• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?

• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (143 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.

Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen

• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.

• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.

• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag.

Kontakt

Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch

Polizei 117

Sanitätsnotruf 144 Vergiftungen 145 Feuerwehr / Ölwehr 118 Rega 1414 Ärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112

Kindermedizinische Hotline

Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321

Zahnärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500

Apotheken

Notfallapotheke Region Olten

Sonntag, 27. Juli 2025:

Toppharm Apotheke zum Kreuz, Olten 062 212 09 09 10.00 –12.00 Uhr

Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–16.00 Uhr (auch ausserhalb der Öffnungszeiten)

Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–17.00 Uhr

Spital

Anzeiger Thal Gäu Olten

Auflage: 48 673 Exemplare

WEMF-beglaubigt 2024

Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil

Nicht amtlich: Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil

Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch

Inserate

Anzeiger Thal Gäu Olten

Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 info@AnzeigerTGO.ch 4622 Egerkingen Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr

Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.

Begleitung im Todesfall persönlich undvertrauensvoll

Tagund Nacht 062398 12 33 Regionaler offiz. �esta��ngs�ienstseit 1977

4622Egerkingen

OLTEN

062 311 41 11

SOLOTHURN 032 627 31 21

LANGENTHAL 062 916 31 31

AARAU 062 838 41 41

ZOFINGEN 062 746 51 51

Inva Mobil

Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87

Rotkreuz-Fahrdienst

Thal, Gäu, Olten 0848 0848 99

Suchtprobleme

Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35 Gratisnummer 0800 06 15 35

Tierärztlicher Notfalldienst 24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00

Störungsdienst Strom/Gas/Wasser

Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05

Heizöl-Barometer

Internet: www.AnzeigerTGO.ch

Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch

Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.

In eigener Sache

Wir haben bis 8. August 2025 reduzierte Sommeröffnungszeiten:

Mo. + Di. 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr 13.30 Uhr bis 17 .00 Uhr

Mi. – Fr 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Wir wünschen allen unseren Inserenten und Leser n eine schöne Sommerzeit!

Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, 4622 Egerkingen

Medien-Vergleich Wochenzeitungen der Bezirke Thal / Gäu / Olten / Niederamt Erhoben von der WEMF AG für Werbemedienforschung*

Rangliste Auflage pro Woche (WEMF): Rangliste Leserschaft pro Woche (MACH Basic): 1. Anzeiger Thal Gäu Olten48 673 Ex.

Anzeiger Thal Gäu Olten 53 000 Leser 2.Niederämter Anzeiger 24 272 Ex.

Neue Oltner Zeitung 23 000 Leser

3.Neue Oltner Zeitung 15 614 Ex.* 3. Niederämter Anzeiger keine Angaben * Verlagsangabe * Verlagsangabe Kosten brutto ¼-Inserateseite (Annonce, 4-f.): Abdeckung der Haushaltungen: 1. Anzeiger Thal Gäu OltenCHF 781.00 1. Anzeiger Thal Gäu Olten100 %

Sorgt

Streugebiet Anzeiger Thal Gäu Olten

Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hauenstein-Ifenthal, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Langenbruck/Bärenwil, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbipp, Niederbuchsiten, Oberbipp, Oberbuchsiten, Oensingen, Olten, Rickenbach, Seehof, Starrkirch-Wil, Trimbach, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Winznau, Wisen, Wolfisberg, Wolfwil

Kombinationsmöglichkeiten

Anzeiger Thal Gäu Olten-Wiggertaler

Anzeiger Thal Gäu Olten-Niederämter Anzeiger

BARES FüRRARES

IhreExperten für Kunst &Antik

Gemälde• Lithographien •Stiche• allesGerahmte

Porzellan• Keramik• Bücher •Pelzmode •Wohnaccessoires •Möbel •Teppiche• Bronze• Statuen •Asiatika Ikonen •Art Deco •Silber allerArt •Zinn• Fastnacht Nähmaschinen •Spielzeug •Puppen •Musikinstrumente

Fotoapparate• Edle Taschen /Koffer• Weine& Edle Spirituosen •Münzen aus allerWelt• Oldtimer /Autos Uhren allerArt (auchdefekt) •Schmuck allerArt Gold &Silber •Edelsteine u.v.m.

KompletteHausräumung •Kunstauktion• Gutachten Wirfreuenuns aufIhren Anruf Tel.061 589 68 15 •Nat.076 582 72 82 261960

Wenn Einsamkeit die ei nz ige Gesellschaf t ist. Ihre S pe nde hi lf t. » » www.prosenectute.ch | IBAN

Dyhrberg-Delikatessen zum Grillieren

In unserem Fa brikladen erhalt en Sie nicht nur unsere de lik aten Räucherp rodu kt e.

Zum Grillieren habe nw ir kn ackig eC reve tten in dive rse n Gr össen ,H ummer-u nd Langus tenschwänze sowie we itere tiefgekühlte Fischfilets, wie Egli, Zander,Seeteufel, Lachs,Steinbutt, St .P ierre, Seezungen und vieles mehr

WirkaufenIhr

Reisen/Ferien

Th un ersees pi ele «D er Gl öckner vonN ot re Da me»

Sa mstag, 09. August 2025

Ca rfahrt ,T ic ket CHF180 .00

E-Bike Ru nd e Porren truy –A ig le –P orrentru y So nnt ag,1 0. August 2025

Carfa hrt, Kaffee +Z opf, Mittagesse n, De sse rthalt ,V elo-Guide CHF115. 00

Reise durchdie schotti schen

High land smit Military Tattoo 13.-2 0.08.2025 ab CHF2 ’575. 00

3-Pässe-F ah rt Klau sen-Susten-Brünigp as s

Do nne rs ta g, 28 .Augus t2 025

Carfa hrt, Kaffeehalt, Mittagesse n CHF110. 00

Velo-u nd Wellnessferien im Schw arzwal d 02. -0 5.10.2025 ab CHF7 30.00

Tel. 06 22 16 12 22 info@w yss-reisen.ch

Veranstaltungen

HOTEL EGERKINGENAG, OLTNERSTRASSE 22,CH-4622 EGERKINGEN

TEL:+ 41 (0)62 387 75 75 ,MAIL: INFO@HOTELEGERKINGEN.CH, WWW.HOTELEGERKINGEN.CH,

Achtung: Spezial-Tag

Donnerstag, 31. Juli 2025, 9.00 bis 15.00 Uhr

Einladungzum Ankauf

Wirkaufen Gold,Silber und Zinn in jeder Form und Silberbesteck zu den bestenPreisen! Vrenelis, Gold-oder Silberschmuck, Gold-oder Stahlbanduhren, Münzen, Armreife, Uhren, Glocken, Taschen (Louis Vuitton, Hermesund Chanel)Bronce- und BrienzerSkulpturen, alle Militärmesserund SchweizerMesserusw

MacheauchHausbesuche.H.Berger, M079 459 04 99

Donnerstag, 31. Juli 2025, 9.00 bis 15.00 Uhr

HotelEgerkingenAG, Oltenstrasse 22, 4622 Egerkingen262262

Som mer n a ch tsfe st

Donnerstag, 31. Juli 2025

Feier n Sie mit uns auf dem Kor nhausplatz!

Tischreservierung erwünscht per E-Mail an info@hotelbalsthal ch oder telefonisch 062 386 88 88.

Gastronomie auf der Terrasse Grillstand

Barbetrieb im Zelt Musik: DJ Stefan Oess

Hinteres Hagli 53 4719 Ramiswil Mittwoch –Samstagtäglich 4-Gang-Mittagsmenu für Fr.24.–Jeden Freitag kostetdas Menu für alle Senioren ab 65 Jahren nur Fr.19.50

UnsereSpezialitäten Fleisch vom 800°C-Grill Heisser Stein Am Knochen gereiftes Fleisch 076 4331583/079 647 28 86 info@hagli.ch /www.hagli.ch Ihr Hagli-Beiz-Team

«Übergebe das Amt mit gutem Gefühl»

Sommerinterviews (IV): Daria Hof, seit 2017 Gemeindepräsidentin von Wangen bei Olten

Die erste Gemeindepräsidentin von Wangen bei Olten gibt ihr Amt Ende Juli nach acht Jahren ab: Daria Hof. Sie tue dies «mit einem guten Gefühl», sagt die 48-Jährige Sie wird sich nun vermehrt ihrem Beruf als Lehrerin widmen und die Ausbildung zur Praxislehrperson abschliessen. «Fehlen werden mir viele Menschen, mit denen ich zusammengearbeitet habe.»

VON WOLFGANG NIKLAUS

Nach acht Jahren im Amt hören Sie Ende Juli auf. Was überwiegt: Das lachende oder das weinende Auge? Und warum? Es überwiegt definitiv das lachende Auge, denn die viele Zeit, welche ich für das Amt aufgewendet habe, bleibt nun mehrheitlich frei. Alle Sitzungen jegliches Studium von Unterlagen, diverse Gespräche, repräsentative Aufgaben werden mir nicht fehlen. Aber viele Menschen, mit welchen ich zusammengearbeitet habe, werden mir fehlen. Glücklicherweise wissen die, dass ich eine gesellige Natur bin und man sich mit mir treffen kann. Was werden Sie nach Ihrer Amtszeit am meisten vermissen?

Das kann ich jetzt noch nicht sagen, denn aktuell habe ich ja mein Amt noch und danach wird es mir wohl eher so vorkommen, als wären lange Ferien und damit einhergehend eine ruhige Zeit. Aber so, wie ich mich kenne werden sich meine Tage mit neuen Inhalten füllen und damit werden gar nicht so viele Gelegenheiten oder Zeiten entstehen, in welchen ich etwas vermissen werde. Die Freundschaften und Kontakte zu vielen, die für mich in den acht Jahren Amtszeit wichtig geworden sind, werden in diesen neuen Zeiten immer Platz finden.

Und was wird Ihnen überhaupt nicht fehlen?

und schliesslich haben wir auch noch die Anstellungsbedingungen für das Gemeindepräsidium attraktiver ausgestalten können.

Welche Begegnungen bleiben rückblickend am meisten haften?

Kantonaler Gebührentarif wird angepasst

Im Fokus des verabschiedeten Massnahmenplans 2024 steht auch der Gebührentarif des Kantons Solothurn. Dieser soll in mehreren Bereichen punktuell angepasst werden, um die Kosten für den Vollzug zu decken: Dies betrifft unter anderem die Bereiche Gesundheit, Sicherheit und Soziales, Bildung sowie Umwelt und Raumplanung.

Der Regierungsrat hat am 20. Dezember des vergangenen Jahres den Massnahmenplan 2024 verabschiedet. Dabei steht in mehreren Departementen auch der kantonale Gebührentarif im Zentrum: Die aktuellen Gebührenansätze wurden seit mehreren Jahren nicht verändert und vermögen den Aufwand der Behörden für den Vollzug nicht mehr zu decken. Die neuen, höheren Ansätze orientieren sich gemäss Mitteilung der Staatskanzlei am tatsächlichen Aufwand und entsprechen den Ansätzen der anderen Kantone. Im Departement des Innern (DDI) betreffen die Änderungen des Gebührentarifs unter anderem die Bereiche Gesundheit, Polizei, Soziales, Vollstreckungen und Hundewesen:

Schwing- und Älplerfest nach Pratteln, ins KKL Luzern.

«Die Marathontage mit diversen Disziplinen werden mir definitiv nicht fehlen.»

Da gibt es schon ein paar Dinge! Hauptsächlich aber das Hin und Her. Tage, an welchen ich zwischen den zwei Jobs – als Lehrerin und als Gemeindepräsidentin – hin und her gefahren bin, um allen Terminen gerecht zu werden Zwischendurch habe ich noch für die Familie eingekauft oder in den 15 Minuten, in welchen ich kurz zuhause vorbeischaute, etwas im Haushalt erledigt. Ich nannte diese Tage immer «Marathontage mit diversen Disziplinen». Diese Tage werden mir definitiv nicht fehlen Oft gab es Wochen, die sich so gestaltet haben Da blieb nicht einmal die Zeit, um einen gewöhnlichen Einkauf zu erledigen Glücklicherweise konnte ich dann aber in den Sitzungspausen kurz beim Onlineshopping einen Auftrag aufgeben. Wie hat sich «Ihr» Dorf in diesen acht Jahren entwickelt?

Man will sich ja selbst nicht loben, aber ich übergebe mein Amt mit einem guten Gefühl. In den vergangenen acht Jahren konnten wir einiges bewirken: Wir haben für die Jugend mit dem Jugendraum und die Familien mit den familienergänzenden Tagesstrukturen etwas aufbauen können, wir haben die Schulraumplanung stark vorangetrieben und wir haben die Finanzen in den acht Jahren stabil halten können. Die Nägel für eine innovative Dorfentwicklung und eine Altersstrategie konnten eingeschlagen werden

Am prägendsten möchte ich hier die positiven Begegnungen nennen mit allen, mit welchen ich in den letzten acht Jahren zusammengearbeitet habe. Allen voran sind dies die Chefbeamten in der Verwaltung, die mir immer eine grosse Stütze waren und mir mit ihren Fachkenntnissen eine tolle Beratung gegeben haben. Auch die Mitarbeitenden in der Verwaltung, im Werkhof und in den Schulhäusern bereicherten durch ein freundschaftliches und konstruktives Mitwirken meine Tätigkeit. Weiter schätzte ich die Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen und

Sommerserie:

Ein lachendes und ein weinendes Auge

Der eine war vier Jahre im Amt, der andere rekordverdächtige 28 Jahre. Ihnen allen gemeinsam aber ist dass sie in ihrer Amtszeit als Gemeindepräsidentin und Gemeindepräsident im Anzeigergebiet mit den Freuden und Leiden der Kommunalpolitik hautnah in Berührung gekommen sind und zu den diesjährigen Wahlen – aus unterschiedlichen Gründen – nicht mehr angetreten sind. Im schriftlich geführten Interview mit dem Anzeiger TGO blicken diese engagierten Persönlichkeiten auf ihre Amtszeit zurück. Sie tun dies oft mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Im ersten Teil unserer Sommerserie, am 3. Juli, erschien der Beitrag mit Bruno Born, während 16 Jahren

Gemeindepräsident von Aedermannsdorf. Am 10. Juli erschien das Interview mit Stefan Müller-Altermatt, der ebenso lange Gemeindepräsident von Herbetswil ist. Am 17. Juli publizierten wir das Interview mit Johanna Bartholdi, 16 Jahre Gemeindepräsidentin von Egerkingen. Heute an der Reihe: Daria Hof, während acht Jahren Gemeindepräsidentin von Wangen bei Olten.

Kollegen aus den umliegenden Dörfern, vor allem jenen im Untergäu, sehr. Wir pflegten jeweils einen tollen Austausch, woraus auch Freundschaften entstanden sind. Schliesslich schätzte ich aber auch die vielen Begegnungen im Dorf, vor allem entlang meines Arbeitsweges, wo so einiges miteinander geplaudert und ausgetauscht wurde. Das waren stets bereichernde Momente.

Würden Sie rückblickend irgendetwas anders machen, was Entscheidungen und/ oder Amtsführung betrifft?

Nein! Im Nachhinein ist man bekanntlich immer schlauer. Doch die Entscheidungen fällt man im Moment, wo sie anstehen. Ob die Amtszeit anders verlaufen wäre, wenn man irgendwann mal einen

«Die Ablehnung der Personenunterführung ist kein Misserfolg. Sondern gelebte Demokratie.»

Daria Hof

Entscheid anders gefällt hätte, kann man glücklicherweise nicht beurteilen. Im Ausüben des Gemeindepräsidiums muss man manchmal auch schwierige Entscheidungen treffen oder solche, welche nicht allen gefallen. Grundsätzlich habe ich aus allen Entscheidungen, aus allen Tätigkeiten, viel gelernt, sowohl fachlich als auch persönlich.

Ihr schönster Moment während der Amtszeit? Es gab viele schöne Momente in den acht Jahren. Dazu gehören vor allem die gegenseitigen Besuche mit unseren Freunden aus der Partnergemeinde Traben Trarbach. Einmal durfte ich am Schröter-Fest sogar im Krönungsrat mitwirken, welcher die neue Weinkönigin in ihrem Amt einsetzte.

In toller Erinnerung bleibt mir auch die Eröffnung des Schulhauses Alp II im Jahr 2019, wo nebst der Showeinlage von Marlon Roudette vor allem der Umzug mit allen Schülerinnen und Schülern und das Mitwirken der Vereine zu einem unvergesslichen Erlebnis wurden. Schöne Momente waren auch die diversen Einladungen, welche man folgen durfte: Beispielsweise an die Kabarett-Tage in Olten, das Eidgenössische

Der grösste politische Erfolg? Als erste Frau in Wangen bei Olten das Gemeindepräsidium geführt zu haben und die Sicherung der Liegenschaft Danzmatt, welche die Gemeinde nun entwickeln kann.

Der grösste Misserfolg im Amt? Wenn man andere danach fragt, dann wird oft die Ablehnung der neuen Personenunterführung genannt. Ich sehe dies jedoch nicht als Misserfolg an, sondern als gelebte Demokratie. Wir dürfen in einem Land leben, in welchem das Volk das letzte Wort hat.

Es gab bestimmt auch traurige Momente während Ihrer Amtszeit? Definitiv. Der Tod meiner Mutter hat mich schwer getroffen. Sie verstarb während der Coronazeit 2020 an Krebs.

Traurig stimmte mich auch die Machtlosigkeit, welche man während der Coronazeit, nach dem Ausbruch des Ukrainekrieges oder der drohenden Strommangellage oft verspürte. Auch dies sind Erlebnisse, welche eine Amtszeit prägten.

Ist nun ab August ganz Schluss mit Politik und Ämtern? Alle meine politischen Ämter habe ich niedergelegt, in allen Organisationen, wo ich mitgewirkt habe, habe ich demissioniert und ab dem 1. August ist für mich nach 15 Jahren politischem Wirken Schluss. Ich werde mich wieder mehr meinem Beruf widmen, mehr unterrichten und die Ausbildung zur Praxislehrperson abschliessen. Schliesslich möchte ich unheimlich gerne wieder mein langjähriges Hobby aufnehmen und Tennis spielen. Vor allem aber werde ich die Zeit nun mehr für meine Familie einsetzen können. Immerhin geht es dort politisch weiter, denn sämtliche Vorlagen in Gemeinde, Kanton und Bund werden innerhalb der Familie oft und lange debattiert, bis jede und jeder seine Stimm- und Wahlunterlagen ausfüllt.

Gibt es einen Rat, den Sie Ihrem Nachfolger in Wangen bei Olten mit auf den Weg geben?

Er soll sich selbst und seinen Werten treu bleiben.

- Beanstandungen von Lebensmittelbetrieben, Alkohol- und Tabaktestkäufe, Bewilligungen (Gesundheitsamt); - Nutzungsgebühr für Alarmanlagen und Gebühren für das Auslösen von Fehlalarmen (Kantonspolizei);

- Validierung von Vorsorgeaufträgen, Genehmigung von Unterhaltsverträgen (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden); - Vollstreckungen von Verfügungen, Entscheiden oder Urteilen, Anordnungen von Massnahmen gemäss Hundegesetz (Oberämter).

Mit der Änderung des kantonalen Gebührentarifs werden seitens des DDI jährliche Mehreinnahmen des Kantons Solothurn von ungefähr 209 000 Franken erwartet.

Mehreinnahmen auch bei Bildung, Umwelt und Raumplanung Ebenso wird im Zuge der Änderungen des Gebührentarifs eine Massnahme im Verantwortungsbereich des Departements für Bildung und Kultur (DBK) aus dem Massnahmenplan 2024 umgesetzt: die Einführung einer Prüfungsgebühr für den Abschluss im Gymnasium, der Fachmittelschule und der Fachmaturität Pädagogik. Man geht von voraussichtlichen Mehreinnahmen in der Höhe von 120 000 Franken aus. Und auch im Geschäftskreis des Bauund Justizdepartementes (BJD) wird der Gebührentarif angepasst, wie der Kanton mitteilt. Es sind insbesondere die punktuelle Erhöhung bestehender sowie die Schaffung einer neuen Gebühr vorgesehen. Konkret davon betroffen sind das Amt für Raumplanung und das Amt für Umwelt. Aufgrund der Anpassungen wird im Geschäftsfeld des kantonalen Amtes für Raumplanung eine Verbesserung der Einnahmen von 159 000 Franken pro Jahr erwartet. Im Geschäftsfeld des Amtes für Umwelt beträgt die erwartete Verbesserung der Einnahmen 1,77 Mio. Franken pro Jahr, davon werden 1,67 Mio. Franken innerhalb der zweckgebundenen Finanzierung Wasserwirtschaft und Altlasten erwartet. Einen Teil der Massnahmen aus dem Massnahmenplan 2024 hat der Kantonsrat definitiv zu beschliessen. Dazu zählen auch die vorliegenden punktuellen Anpassungen im kantonalen Gebührentarif. Die neuen Regelungen sollen per 1. Januar des kommenden Jahres in Kraft treten. MGT

Sie freut sich auf die viele freie Zeit ab August – die sie wohl bald mit neuen Inhalten füllen wird: Daria Hof vor dem Gemeindehaus. ALA

Valser prickelnd, 6x1,5

Kambly MilitaryBiscuit 100g

z.B. Thymian&Salz, 2x 184g

Suttero Cognac-Steak marinier t, per 100g

Kopfsalat rot Schweiz,Stück

Suttero Gewürzschinken geschnitten, per100 g Thomy SqueezeSaucen

Perwoll Wool &Delicates 2x 27 WG

Nektarinengelb Italien/Spanien,per kg

Leerdammer Scheiben div.Sor ten, z.B. Original, 200g

Mövenpick Classics div.Sor ten, z.B. Vanilla Dream, 900ml

Rosato di Toscana IGT Italien, 75 cl, 2024
Hasani

Reise voller Phantasie und Freude

Neu profitieren auch Kinder im Kanton Solothurn von Besuchen der Stiftung Theodora

Die Künstlerinnen und Künstler der Stiftung Theodora bieten mit ihren Besuchen in Spitäler n und spezialisierten Institutionen Kinder n Momente der Abwechslung und der Unbeschwertheit. Nach erfolgreicher Testphase besuchen sie im Rahmen des Programms «Herr und Frau Traum» neu auch das HPSZ in Olten.

Das Heilpädagogische Schulzentrum in Olten ist die erste Einrichtung im Kanton Solothurn, die von der Arbeit der Stiftung Theodora profitiert. Diese Lancierung sei ein wichtiger Meilenstein für das schweizweite Engagement zum Wohlergehen und zur Entwicklung von Kindern, teilt die Stiftung mit.

Das Programm «Herr und Frau Traum» richtet sich an Kinder mit Behinderungen und wird in immer mehr Einrichtungen in der Schweiz und auch in Liechtenstein angeboten. Monatlich besuchen Künstlerduos insgesamt 28 spezialisierte Institutionen für Kinder mit Behinderungen, um mit spielerischen Interaktionen und einfühlsamen Begegnungen einmalige und unvergessliche Momente zu schenken Dank ihrer feinen und authentischen Herangehensweise gelingt es den Künstlerinnen und Künstlern, eine echte Verbindung zu den Kindern aufzubauen – eine Beziehung, die sie ermutigt, sich zu entfalten

Für den Einsatz in spezialisierten Institutionen ausgebildet Nach einer erfolgreichen Testphase ist es jetzt im Heilpädagogischen Schulzentrum in Olten offiziell so weit: Alle zwei Wochen erwarten die Kinder voller Vorfreude die Besuche der Duos Pilül und Schubidu sowie Chrüsimüsi und Tante Flora. Mit den Kindern begeben sie sich auf phantasievolle Entdeckungsreisen und erkunden spielerisch ihre Umgebung mit allen Sinnen. Die Theodora-Künstlerinnen und -Künstler gehen dabei mit viel Einfühlungsvermögen auf jedes Kind ein und holen es genau dort ab, wo es gerade steht. Obwohl ihre Besuche von Improvisation leben, steckt hinter jeder einzelnen Begegnung jede Menge Vorbereitung und Feingefühl Die Künstlerinnen und Künstler der Stiftung werden für den Einsatz in Gesundheitseinrichtungen ausgebildet und

Mit der Zeit entsteht eine besondere, tiefe Verbindung zwischen den Kindern und den Künstlerinnen und Künstlern. ZVG

gezielt für das Thema Behinderungen sensibilisiert. Sie lernen gemäss Mitteilung der Stiftung die Struktur und Organisation spezialisierter Institutionen sowie die Rolle und Herausforderungen des dortigen Personals verstehen. Es wer-

«Dieses Angebot ist eine grosse Bereicherung – auch für unser Fachpersonal.»

Beatrice Dätwyler, HPSZ Olten

den auch Verständnis für die besonderen Begebenheiten, situationsgerechtes Handeln und die kontrollierte Anpassung der eigenen Emotionen vermittelt, um die psychologische Entwicklung der Kinder zu respektieren. Dank dieser intensiven Ausbildung können die Künstlerinnen und Künstler der Stiftung individuell auf die Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen eingehen. Sie schaffen es, empathisch zu agieren und den Kindern nicht nur kurzfristige Freude zu bereiten,

A mWoc he ne nd evom 6. bi s7 Se pt em be rver wa nd el ts ic h di eS por ta nl ag eM oosi nB al st ha li ne in e nO rt de rH of fnu ng ,d er So li da ri tä tu nd de sD ur ch ha lt ew ill en s: De r 24 -S tu nd en -B en ef iz-Eve nt «B eweg ig fü rs Lä be –z äm e gä ge Ch rä bs »l äd te rn eu td azue in ,g em ei ns am ak ti vzu we rd en –g eg en Kr eb su nd fü rd as Le be n.

Im Mittelpunk tste ht de rsymbolische 24 -Stunden-Staffellauf,bei de mTea ms wä hrendeines ga nzen Tage sund eine rNacht gehe nd,jogge nd oder mitdem Bike aufmarkier te nRoute nunterwe gs sind.D ie Teilnahmeste ht alle noffen –sei es ausper sönlicher Betrof fe nheit,zur Unte rstützungNaheste he nder oder aus Über zeugung. BisMit te August istdas Anmeldepor talfür Te ams ge öf fnet

Ob Familien,Vereine,Fir me n, Freundeskreise oder spontangebildeteG ruppen:Wer mitmacht,set zt einsta rkes Zeiche n– für Ausdauer,Hof fnungund Zusa mmenhalt.Der Lauf istkeinWet tkampf. Im Vordergr undste ht dieG este:Nicht aufgeben.Gemeinsamsta rk sein.Und zeigen,das snie mand allein ist.

sondern auch langfristig Vertrauen und Selbstbewusstsein zu fördern.

Eine besondere Sinneserfahrung Kürzlich entführten Pilül und Schubidu die Kinder in eine magische Unterwasserwelt. Mit sanften Klängen imitierten sie das Rauschen des Meeres, während ein plastifizierter Stoff das Gefühl von Wasser auf der Haut nachahmte. Die Kinder bewegten die Wellen gemeinsam und spürten die Verbundenheit dieses besonderen Moments. Um diese Erinnerung festzuhalten, schrieben Pilül und Schubidu den Kindern eine Postkarte – ein kleines, aber berührendes Andenken an ihr gemeinsames Abenteuer. Mit der Zeit entsteht eine tiefe Verbindung. So schenkte eine Schülerin den Künstlerinnen und Künstlern eine selbst gemalte Zeichnung – ein Zeichen der Dankbarkeit und der nachhaltigen Wirkung dieser Begegnungen. Auch Beatrice Dätwyler, Leiterin des HPSZ Olten, hebt die Bedeutung dieser Besuche hervor:

«Dank der Regelmässigkeit von ‹Herr und Frau Traum› erleben wir, wie sich unsere Schülerinnen und Schüler immer mehr öffnen und Vertrauen fassen. Dieses Angebot ist eine grosse Bereicherung – nicht nur für die Kinder, sondern auch für unser Fachpersonal.»

Das Lehrerteam trägt die Reise liebevoll mit Und wie erleben «Herr und Frau Traum» diese Begegnungen? «Wir lieben es, mit unserem Traumdoktoren-Velo im HPSZ Olten von Klasse zu Klasse zu reisen. Die Kinder mit ihren individuellen Bedürfnissen und Wahrnehmungen sind unsere Reiseleitung.» Das grossartige Lehrerteam trage die Reise liebevoll mit, die Zusammenarbeit sei wunderbar. Diese Besuche sind für das HPSZ kostenlos – die Stiftung finanziert ihre Aktivitäten durch Spenden und Unternehmenspartnerschaften. MGT

Infos: www.theodora.ch

Ur he be rr ec ht:KatrinBrunn er,bild- sc ho en Gm bH

De nTeilnehme nden stehen at trak tive Stre cken zurAuswahl:

–ZuFus s: 2k m(kurz)ode r4k m(lang) –Mit de mVelo: 4k m(einfach) oder 5k m(mitsteilem Anstie gund Abfahr t)

Star t- undMit telpunkt de sEve ntsist dieSportanlage Moos.Von hier aussta rten alle Teilne hmende ninihreEtappen –als sichtbare sZeichen de rUnter stüt zung fürMenschen, diemit eine rK rebserkrankung lebe n.

Waldgesetz verabschiedet

Das über 30 Jahre alte Waldgesetz ist nicht mehr in allen Punkten zeitgemäss und soll totalrevidiert werden. Gewisse Themenbereiche sind kaum, ungenügend oder wenig effizient geregelt. Nun sind substanzielle Anpassungen vorgenommen worden.

Mit der Verabschiedung der waldpolitischen Grundsätze im März 2021 erteilte der Regierungsrat dem Volkswirtschaftsdepartement den Auftrag, das Waldgesetz des Kantons Solothurn zu überprüfen und wo nötig anzupassen. Mit der aktuellen Vorlage liegt ein angepasstes Waldgesetz vor, welches den in den letzten 30 Jahren veränderten Rahmenbedingungen und neuen Herausforderungen Rechnung trägt. Die Vorlage wird nun dem Kantonsparlament vorgelegt. Das Waldgesetz aus dem Jahr 1994 ist in mehreren Bereichen noch aktuell, aber in folgenden Bereichen wurden substanzielle Anpassungen vorgenommen, wie die Staatskanzlei mitteilt:

- Regelung des Fahrradverkehrs und Reitens im Wald; - Einführung einer flächigen statischen Waldgrenze;

- Präzisierungen im Bereich Naturgefahren; - Einführung der Problematik des Umgangs mit dem Klimawandel im Wald; - Einführung eines neuen Instruments im Förderungssystem.

Sperrung sensibler Wege möglich Im Rahmen der Vernehmlassung haben sich sehr viele Akteure eingebracht und Anpassungen in einigen Bereichen, insbesondere beim Fahrradverkehr, gefordert, welche geprüft und teilweise aufgenommen wurden. Laut «Solothurner Zeitung» fand auch eine Aussprache zwischen Waldbesitzern, Vertretern der IG Mountainbike, von Revierjagd Solothurn, der Solothurner Wanderwege und von Pro Natura statt. So soll künftig das Radfahren auf dem bestehenden Wegnetz erlaubt bleiben, die Sperrung sensibler Wege aber weiterhin möglich sein. Mit dem neuen Waldgesetz sei eine solide Basis geschaffen worden, um den Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte angemessen begegnen zu können, teilt die Staatskanzlei mit. Dafür benötige es die Bereitschaft aller Akteure. Auch die Bevölkerung sei aufgefordert, einen achtsamen Umgang mit dem Ökosystem Wald zu pflegen. ANZ

DieTeams bestehen idealerweise aus6 bis15Personen, diesichdie 24 Stundenflexibelauf teilen.ImVor feld sammelndie TeamsSpenden welche demHilfsfondsder KrebsligaSolothurn zugutekommen.Damitwerdenkrebsbetroffene Familien in schwierigenZeitenunterstützt

Organisier twird«Bewe gigfür sL äbe» voneinem engagier tenFreiwillige nkomitee unte rder Leitungvon Adrian Burk ha rd (K iwanis Club Oe nsinge n- Be chburg)und Ur sAcker mann-Brunne r, in enge rZus amme na rbeitmit de rK rebsliga Solothur n. Da sOKset zt sich me hr heitlich ausMitglie de rn de sK iwanis ClubsOensingenBe chburg sowieweite re ne ngagie rten Pe rsonen zusammen

Je tz tTea ma nm el de n, mi tm ac he nu nd ei nZei ch en se tzen –fürs Lebe n.

Te am on li ne an me ld en

Anmeldefrist:15. August 2025

Gratulationen zum Lehrabschluss

HERZLICHEGRATULATION

Ihrhabtesgeschaf ft!

Euer Einsatz, Engagement undDurchhaltevermögenhaben sich voll undganzausgezahlt. Dasgesamte Team des Seniorenzentrums Untergäu feiert euch undgratuliertvon Herzen:

Aleyna Üstüner FaGe EFZ

Minire Abazi FaGe EFZ EduardoRaposo Küchenangestellter EBA

Mitder bestandenenLehrabschlussprüfung habt ihreinen wichtigenMeilenstein erreicht

FüreureZukunft wünschen wireuch:

Viel Freude &ErfolgimBeruf Gesundheit ,Glück &Zufriedenheit

Bleibt so engagiertwie ihrseid! Euer Team vomSeniorenzentrum Untergäu 262240

Das Meister-Motorcycle-Team gratuliert

Sebastian von Burg zur bestandenen LAP als Motorradmechaniker EFZ.

Wir sind stolz auf dich!

Wirgratulieren unseren Lernenden her zlich zumerfolgreichen Bestehen der Berufslehreund wünschenihnen viel Er folg, Glück und Freude im Berufsleben.

Vonlink s: Eveline Hänni (K auffrau EFZ)

Tim Poch (LaborantEFZ Chemie)

Aldin Dizdarevic (Logistiker EFZ)

Mehr Informationen zu unseren offenen Lehrstellen per 1.August 2026 finden Sie aufunserer Homepage.

Omya (Schweiz)AG|Baslerstrasse42| 4665 Oftringen |omya.com

Herz licheGratu lation zumLeh rabsch luss.

Wirsindstolz aufunserefünfLernenden,die ihre Prüfungen er folgreichbestanden haben. MitFachwissen,Engagement und Herzblut habensie ihre Ausbildung gemeis tert –ein wichtigerSchritt fürihreberufliche Zukunf t.

Au fdem Bild vonlinks nach recht s: Lu mtur ijeRex hepi (Wohnbereichsleitung)

Pe nt lava lli Hima ns hu (A ssis tent Gesundheit und Soziales)

Roja Schneeb erge r (Fachfrau Gesundheit)

Ar idona Xh el adin i (Fachfrau Gesundheit)

Djellz aA je ti (Fachfrau Gesundheit)

Ma la Wyss (KöchinEFZ)

Ja smin Bü tt ner (P flegediens tleitung)

Wirfreuenuns besonders,dass alle Pflegeabsolventinnen un d– ab so lven te nwei te rh in be iu ns in de rRes id en z Born blicktätig sein werden Daszeigt die Verbundenheit und dasguteArbeitsklima in unserem Haus.Danke für eurenEinsatz,eureHer zlichkeitund eure wert volleArbeit.

Senevi ta Residen zB or nblick

Solothur ners tr asse 70 |4 600O lten 0623 11 00 00 |bor nblick .senev it a.ch

Digitalisierung rückt in ihren Fokus

Die kantonale Datenschutzbeauftragte war 2024 in mehr als 350 Fällen beratend tätig

Die Beauftragte für Information und Datenschutz im Kanton Solothur n schaut auf ein arbeitsintensives Jahr 2024 zurück. Sie hat Behörden und Private in mehr als 350 Fällen beraten. Auch die fortschreitende digitale Transformation und die Schlichtungsverfahren im Bereich des Öffentlichkeitsprinzips beanspruchten zunehmend ihre Ressourcen.

Judith Petermann Büttler, Beauftragte für Information und Datenschutz des Kantons Solothurn, hat 2024 Bürgerinnen und Bürger sowie Behörden in mehr als 358 Fällen beraten. Dies ist die zweithöchste Zahl von Beratungsdossiers, welche die Beauftragte in einem Kalenderjahr erfasste. 2023 waren es sogar 410 Fälle. Die Behörden schätzten es, dass sie sich bei Unsicherheiten an die Beauftragte wenden konnten und zeitnah eine Antwort erhielten Private wenden sich oft an die Beauftragte, wenn sie Zweifel haben, ob die Behörde in einer konkreten Situation datenschutzkonform gehandelt habe Die Anfragen waren inhaltlich sehr breit gefächert, wie die Staatskanzlei in einer Mitteilung an die Medien verlauten lässt. Ein klarer Trend zu gewissen Themen sei nicht festzustellen Wie bereits in der Vergangenheit wurden häufiger Fragen zum Datenschutz (80 Prozent aller Anfragen) als zum Öffentlichkeitsprinzip (20 Prozent) gestellt. Rund zwei Drittel aller Fragen wurden von Behörden gestellt, ein Drittel von Privaten Die wichtigsten Informationen finden sich im Ende Juni veröffentlichten Tätig-

keitsbericht 2024 der kantonalen Datenschutzbeauftragten.

Prüfen der Datenschutzkonformität

Die Arbeiten der Beauftragten wurden im Berichtsjahr zunehmend durch die fortschreitende Digitalisierung geprägt. Sie wurde im Bereich der digitalen Transformation vermehrt beim Ausarbeiten von Erlassen und Grundlagenpapieren beratend beigezogen. Sie begleitete beispielsweise die gesetzgeberischen Arbeiten zum Auslagerungsgesetz, das in der Zwischenzeit vom Kantonsrat beschlossen wurde und in Kraft ist. Dieses Gesetz ist im Zusammenhang mit der digitalen

Ein leichter Aufwärtstrend

Die Solothurner Handelskammer und der KMU- und Gewerbeverband Kanton Solothurn haben jüngst die neusten Ergebnisse des Solothurner Wirtschaftsbarometers veröffentlicht. Diese zeigen, dass sich die Solothurner Wirtschaft zwar dem schwierigen konjunkturellen Umfeld nicht entziehen kann, sich aber wieder zuversichtlicher gibt als noch im Frühjahr. Der Index kam für das 2. Quartal auf 26 Punkten zu liegen und erreichte damit 12 Punkte mehr als dies in der Aprilumfrage erwartet wurde. Die

Aussichten auf das 3. Quartal sind angesichts des weltwirtschaftlichen Umfelds nicht euphorisch. Mit erwarteten 21 Punkten könnten die Aussichten aber als «verhalten optimistisch» bezeichnet werden, teilen die Wirtschaftsverbände mit Nicht in Fahrt, mit Ausnahme der Medizinaltechnik-Branche, kommt die Solothurner Industrie. Bauwirtschaft und Dienstleistungssektor sind die konjunkturellen Stützen. Die Beschäftigungslage dürfte gemäss den teilnehmenden 254 Unternehmen stabil bleiben. MGT

Transformation von grosser Bedeutung, weil es Voraussetzungen, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten bei der Auslagerung von Informatikdienstleistungen regelt. Zugenommen hat auch die Zahl der Digitalisierungsprojekte, die die Beauftragte beratend begleitete und im Rahmen der Vorabkontrollen vor Inbetriebnahme auf die Datenschutzkonformität hin überprüfte. Dieser Trend dürfte sich laut Petermann fortsetzen.

Verfahren sind nützlich und sinnvoll Im Berichtsjahr führte die Beauftragte mehrere Schlichtungsverfahren durch. Ein solches Verfahren können Personen

bei der Beauftragten beantragen, wenn sie bei einer Behörde gestützt auf das Öffentlichkeitsprinzip Informationen verlangen, aber nicht erhalten haben. Von dieser Möglichkeit wird immer häufiger Gebrauch gemacht. 2024 gingen bei der Beauftragten 18 neue Schlichtungsgesuche ein. Es zeigte sich, dass die Schlichtungsverfahren nützlich und sinnvoll sind. Die Schlichtungsbemühungen der Beauftragten führten mehrheitlich dazu, dass die Parteien eine Lösung finden konnten: In acht Verfahren konnte eine Einigung und in drei Verfahren eine Teileinigung erzielt werden. Nur in vier Fällen ergaben die Schlichtungsbemühungen keine Ergebnisse. Mehrere Schlichtungsverfahren waren Ende des Berichtsjahres noch nicht abgeschlossen. Die Beauftragte führte 2024 erneut Schulungen zum Datenschutz und zum Öffentlichkeitsprinzip durch. Das Interesse an diesen Weiterbildungsmöglichkeiten war gross. Die Beauftragte wird deshalb weiterhin ihre Kurse im Ausbildungsprogramm der kantonalen Verwaltung anbieten und – soweit es die Ressourcen zulassen – auf Anfrage hin bereichsspezifische Schulungen durchführen.

Judith Petermann Büttler arbeitet fachlich selbstständig und unabhängig. Sie berät und beaufsichtigt die kantonale Verwaltung, die Gemeinden, die selbstständigen öffentlich-rechtlichen Körperschaften und Anstalten sowie Private, soweit sie öffentliche Aufgaben erfüllen. Die gesetzlichen Aufgaben werden von der Beauftragten und einem kleinen Team erledigt. MGT

Selbsthilfegruppe für Eltern

Der Alltag mit Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung fordert Mütter und Väter heraus. Wie kann eine Reizüberflutung erkannt und vermieden werden? Wie können die Wutausbrüche des Kindes reguliert werden? Und wie soll man als Eltern das Gespräch mit Lehrkräften angehen? Bestimmt wäre es hilfreich, wenn Betroffene andere Väter und Mütter kennen würden, die sich mit ähnlichen Unsicherheiten beschäftigen. Eltern von zwei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung im Kindergar-

Neu eröf fnung in Langenthal: Aukt ions haus-G alerie Senn jetz t an der Bützbergst

rasse 81

ten- und Schulalter im Kanton Solothurn suchen deshalb andere Mütter und Väter von Kindern mit derselben Diagnose zur Gründung einer Selbsthilfegruppe. Der Austausch von Erfahrungen und praktischen Tipps soll im Zentrum stehen. Wer sich angesprochen fühlt, kann sich bei der Kontaktstelle Selbsthilfe melden. Dort erhalten Interessierte alle Infos. MGT

Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Solothurn: 062 296 93 91 oder info@selbsthilfesolothurn.ch

Kopf der Woche

TOBIAS LIECHTI, BERUFENER

Ein Plattenleger aus dem Aaregäu wird an den SwissSkills Mitte September um den Schweizermeistertitel kämpfen: Tobias Liechti aus Wolfwil. Mehr als 1100 Nachwuchshoffnungen aus der ganzen Schweiz ringen dann auf dem Bernexpo-Areal in mehr als 90 Berufen um den Titel. Die jungen Plattenlegerinnen und Plattenleger werden eine Badewanne aus Natursteinplatten in unterschiedlichen Farben sowie zwei Wandbeläge zu verkleiden haben. Dabei seien Präzision, Konzentration, Ausdauer und handwerkliches Geschick gefragt, teilt der Verband mit. Trifft sich gut, dass der 19-Jährige, der seine Lehre bei Sommer Keramische Beläge AG in Wolfwil absolviert, ein klares Motto hat: «Man macht es einmal und richtig.» Weil sein Vater einen Plattenlegerbetrieb führt, erhielt er schon früh Einblicke in den Beruf und durfte bald erste Arbeiten selbstständig ausführen. So habe er «immer mehr Gefallen am Beruf» gefunden. Die Motivation von Tobias Liechti für die SwissSkills? Sich mit anderen messen, von ihnen lernen und sich mit ihnen austauschen. «Und so mich selbst verbessern.» Ein kluger Ansatz. NIK

Kinderzulagen

werden ab 2026 erhöht

Der Kantonsrat hat im September 2024 den Auftrag André Wyss (EVP, Rohr) in Sachen Erhöhung der minimalen Familienzulagen um 30 Franken erheblich erklärt. Der Regierungsrat hat nun im Juni Botschaft und Entwurf zu einer entsprechenden Änderung des Sozialgesetzes zu Handen des Kantonsrates verabschiedet. Die Kinderzulagen sollen damit per 1. Januar 2026 auf 230 Franken pro Monat und die Ausbildungszulagen auf 280 Franken pro Monat erhöht werden. Damit liegen diese Zulagen im Kanton ab diesem Zeitpunkt um 15 beziehungsweise 12 Franken über den gesetzlichen Mindestansätzen des Bundes. MGT

Mit dem neuen Standort an der Bützbergstrasse 81 in 49 00 L angenthal bietet das Auk t io n s h au s- G a l e r i e S e n n ab sofort eine disk rete und kompetente Anlauf stelle für den Ankauf und die kostenlose Schätzung von Wertge genständen aller Ar t. Gesucht und angekauf t werden unter anderem:

• Gold un d Si lb er

• Sc hm uck un d Bru chgold

• Uh re n – auch defekte Modelle

• Ku ns to bjek te wie Gemälde, Bronzefiguren oder Skulpturen

• Mu siki ns tr um ente

Unsere Kunden profitieren von einer se riös en B er at ung, unve rb in dl ic hen Ei nsch ät zu ng en und eine r sofo rt ig en

Ba rausza hlung – selbst verständlich mit ei dg enös sisc her Ed elm et al lh an de ls bewi lligu ng Vertrauen Sie auf unsere ja hr ze hnte la ng e Er fa hr un g im Ha ndel mit We rtge ge nständen.

Besuchen Sie uns in unserem stilvollen Ladenlokal – bei einer Tasse Kaffee nimmt sich unser Experte gerne Zeit für Ihre Fragen

Ih re Vo rteil e au f ei ne n Bl ick:

• Kostenlose Parkplät ze direkt vor Or t

• Bushalte stelle «Zelgli» nur 10 0 m entfernt

• Hausbe suche nach Vereinbarung möglich

Öf fn ungs ze iten: Montag, Mitt woch und Freitag von 10 .0 0 bi s 15 .0 0 Uh r oder nach telefonischer Vereinbarung: 079

Immer wieder ein zentrales Thema für Behörden und Private: Der Datenschutz. ZVG

Elektro-SUV mit spanischen Wurzeln

Der Cupra Tavascan ist das zweite

Elektromodell der Marke Ein

SUV-Coupé mit fünf Türen, kraftvollem Antrieb und viel Rasse.

Der attraktiv geformte Tavascan ist an der geschlossenen Front mit dreieckigen Tagfahrlichtern sofort zu erkennen Die coupeartige Linie ist gedrungen. Innen bietet er viel Raum für fünf Personen und Transportgut. Das schafft ein harmonisches Gleichgewicht von hohem Komfort und

Technikaffinität. Ein zentrales Element stellt dabei die unkonventionelle Mittelkonsole dar, die sich aus dem Basistunnel flügelartig entfaltet. Serienmässig wird der Tavascan mit vorderen Sportschalensitzen ausgestattet. Diese sind ausreichend verstellbar Die digitale Ausstattung ist reichhaltig und lässt erahnen, wo der Tavascan gebaut wird: in China. Sein zentraler, schwebender 15Zoll Infotainment-Monitor besitzt einen Schieberegler mit Hilfe des

Human Machine Interface personifiziert werden kann. Die elektrische Heckklappe bietet Zugang zu 540 Liter Stauraum.

Sportliche Fahrer vortreten Uns stand der Tavascan in der Endurance-Version zur Verfügung. Diese hat den Vorteil, dass der Wagen bloss gut 2 Tonnen wiegt, weil er nur einen Motor besitzt. Das flüssigkeitsgekühlte Batteriepack besitzt eine hohe Effizienz sowie 77 kWh Fassungsvermögen. Der Elektromotor an der Vorderachse leistet 210 kKilowatt (kW) oder 286 PS. 545 Nm Drehmoment sorgen für ein ausgezeichnetes Spurtvermögen (0100 km/h 6,8 Sek.) Zudem bietet die Elektrifizierung den Vorteil des Segelns. Wird das Fahrpedal losgelassen fungiert der Motor als Generator und speist Energie in die Batterie. Der Verschleiss an Bremsbelägen wird so deutlich reduziert. Die Rekuperation kann in vier Stufen am Lenkradwipper gesteuert werden. Schnelles Laden, viel Sicherheit, hoher Reisekomfort und modernstes Design, das ist Tavascan, der ab 55 200 Franken zu haben ist. RHo

Renault 4: Ein Idol ist auferstanden

Renault mischt bald mit einem weiteren Elektro-Kleinwagen mit. Dafür wurde die alte Bezeichnung R4 aus der Versenkung geholt und mit moderner Technik kombiniert.

Obwohl die Proportionen beibehalten wurden, ist der neue R4 48 cm länger (4143 mm) und 31 cm breiter (1796) als das Ur-Modell aus den 1960-Jahren. Funktionalität und Flexibilität wurden bei der Entwicklung gross geschrieben. So wird die Heckklappe elek-

trisch betrieben, sie gibt einen 420 bis 1405 Liter grossen Kofferraum frei Die Beifahrersitzlehne ist umklappbar, so dass bis 2,2 Meter lange Gegenstände hineinpassen. Viele Ablagefächer sorgen für Ordnung. Das Cockpit wirkt vorbildlich aufgeräumt, die Materialoberflächen sehen wertig aus und fühlen sich überwiegend auch genauso an. Über den zentral angeordneten Monitor können personalisierte Daten hinterlegt werden.

Komfortabel in allen Lebenslagen

Zur Wahl stehen zwei Akkugrössen. Der kleine 40-kWh-Akku wird mit einem 90 kW leistenden Elektromotor verbandelt. Der 52 kWh grosse Akku arbeitet mit einem 110 kW starken Motor zusammen. Mit letzterem wirkt der Franzose recht agil und auch das Fahrwerk steht trotz seiner komfortablen Auslegung einer sportlichen Fahrweise nicht grundsätzlich im Weg In gut 8 Sekunden ist Tempo 100 erreicht. Der neue R4 E-Tech ist rund 150 km/h schnell, in der Schweiz reicht das allemal. Die Reichweite beträgt 300 bis 400 km, die Preise starten bei günstigen 29 500 Franken. RHo

Die Umstrukturierung bei Opel ist praktisch ebgeschlossen. Der neue Grandland löst den Insignia als Flaggschiff ab. Er ist als Mild- und Vollhybrid, sowie elektrisch (unser Testwagen) zu haben.

Ganz in Schwarz gefällt offenbar vielen Leuten, denn an unserem Grandland liessen kaum Details ausmachen – ausser nachts wenn das Logo und der Schriftzug leuchten. Andererseits präsentierte sich der geräumige Innenraum mit grauen Stoff- und Kunststoffüberzügen, so dass in der zweiten Generation eine richtiggehende Wohnlandschaft entstanden ist. Wunderschön passt alles zusammen und hinterlässt einen edlen Eindruck. Zudem ist in der höheren Ausstattungsstuefe alles mit dabei, was moderne Menschen mögen. Ganz lässt sich allerdings die Zusammenarbeit mit Stellantis nicht verheimlichen. Etwa, dass

Toyota RAV4: Neuaufmachung

Der Plug-in-Hybridantrieb der nächsten Generation entfesselt das volle Leistungs- und Effizienzpotenzial des neuen RAV4 mit einer Reichweite von 100 km im elektrischen Betrieb. Eine neue Software ermöglicht sicheres autonomes Fahren. Der Plug-in-Hybridantrieb der neuesten Generation verfügt über eine Batterie mit 30 Prozent mehr Kapazität.

der Startknopf beim Ein- wie beim Ausschalten lange gedrückt werden muss. Der Laderaum fasst enorme 550 bis 1645 Liter Gepäck

Bis zu 700 km nonstop

Den reinen Elektro-Antrieb (157 kW/213 PS) des Grandland hat es bislang nicht gegeben. Da hat das Opel-Team sehr gute Arbeit geleistet. Die serienmässige Wärmepumpe sorgt für eine gute Konditionierung der Batterie, was sich positiv auf die Reichweite auswirkt. Wir konnten allerdings die Batterie an heissen Tagen höchstens bis 80 Prozent laden Dafür ist das Fahrverhalten des fast 2,2 Tonnen wiegenden Grandland untadelig. Wohltuend wirkt sich der gut ausgestattete Fahrersitz (vielfach verstell-, kühl- und heizbar, Massagefunktion) auf langen Strecken aus. Auf jeden Fall ist der Grandland ein würdiges Opel-Flaggschiff. RHo

Technische Daten + Preis

Getriebeschaden.

schnelle Abholung Telefon079 415 10 46 Dankefür IhrenAnruf,auch

WirkaufenIhr Auto

Marken -Faire Barzahlung -Schnelle Abholung -Zuverlässigund seriös -Kilometerund Zustandegal -Mo– So bis22Uhr erreichbar

jede Woche aktuell im Anzeiger Thal Gäu Olten. Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s!

Redaktion: Roland Hofer
Toyota RAV4: Die 6. Generation ist wegweisend für die Zukunft.
Rassige Linie: Der Tavascan hat eine coupeartige Silhouette, die gefällt. cj
Innen bestens vorbereit: Der neue Renault 4 hat modernste Züge.

10 JAHRE TOYOTA GAR ANTIE

Sonderseiten

Lehrstellenmarkt

Gratulationenzum Lehrabschluss

Lehrstellenmarkt(Aktion 3für 2)*

InserierenSie hier IhreoffenenLehrstellenund finden Sie Ihre zukünftigen Lernenden.Der Lehrstellenmarkt wird als separat gestaltete Rubrik unter der Stellenrubrik integriert

*Aktion 3 für2: Bei gleichzeitiger Bestellung von 2 Erscheinungen erhal- ten Sie kostenlos eine 3. Erscheinung.

BErscheinungsdaten: is 25. September 2025 wöchentlich

Inseratenschluss: Jeweils am Montag, 16.00 Uhr

Gratulationenzum Lehrabschluss

Gratulieren Sie den erfolgreichen Lernenden zu ihrem Abschluss Gerne offerieren wir Ihnen Ihr gewünschtes Inserat. Senden Sie uns Ihren Text mit Foto per E-Mail

Letzte Erscheinung:

Donnerstag, 31. Juli 2025

Inseratenschluss: Montag, 16 00 Uhr

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne

AnzeigerThalGäu Olten, Egerkingen

Telefon: 062 387 80 00

E-Mail: info@AnzeigerTGO.ch

Leserreise

Sc hwäg al p-Sc hw inge t2025

Am 17.Aug us t2 02 5t rete nS pi tzen sc hw inge rzum näch sten Sc hwäg al p- Sc hw inget a n. La ss en Si es ic hd en sp or tlic he nWet tkam pf um de nb eg eh rten Sc hwäg al p- Si eg sowi ed as Br auc ht um un dd ie Tr ad it io ne na us Ap pe nzel lu nd de mTogge nb ur gi nd er ei nm al ig en At mosp hä re am Fu ss ed es Sä nt is nichte ntge he n.

Es wartet einpackender Wettkampftag mit 90 To p- Sc hw inge rn ausver schiedenen Verbänden –darunter50aus derNordostschweiz, 25 ausder Innerschweiz und15aus der Südwestschweiz. SpannendeDuelleund eine mitreissende Fe ststimmung sind garantiert!

D ir ek te Fa hr tm it Bo rn Re is en nach Sc hwäg al p, um da sA nschwi ng en um 8.00 Uh r m it zu erl eb en

Abfahr tca. 4.45 UhrOensingen /5.0 0Uhr Egerkingen/ 5.05 UhrHägendorf /5.15Uhr Wangenbei Olten/ 5. 20 UhrOlten Bahnhof.

Ge gen18.30 Uhrtretenwir dieHeimreise an –mit vielen unverges slichenEindrückenund spannenden Gesprächen unterGleichgesinnten

Pr ei s

Carfahrt,TicketRasensitzplat zund Goodiebag (Überraschungstasche)CHF 111.–

An meld ung Jetz tschnell pe rE-M ai la nme ld en unte r: ad min@a nzeiger tgo.ch . Es stehen nurnoch wenigeTickets zurVer fügung.Bit te gebenSie unsimE-Maildie Re chnungsadres se,die A nz ahlTickets /Kategorie undden gewünschtenEinsteige or tbekannt

Aktuell

Gutschein

füreine kostenlose

Gartenberatung

Sie wollen ihren Gartennaturnaher gestalten, wissen aber nicht wie?

Dann nutzen Sie die kostenlose Gartenberatung desNaturpark Thal

Anmeldung:Naturpark Thal info@naturparkthal.ch 062 386 12 30 naturparkthal.ch/nis

Heizungstechnik Brennerservice

Feuerungskontrollen

ReparaturenHeizungssteuerungen

Heizungs-Um- undNeubau

Wärmepumpen Solartechnik Ölbrenner

Telefon076 217 17 57 4712 Laupersdorf info@waelchliheizungen.ch www.waelchliheizungen.ch

Welschenrohr-Gänsbrunnen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Welschenrohr-Gänsbrunnen

Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr

Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51

E-Mail: info@welschenrohr.ch

Öffnungszeiten: Mo 15.00 –17.00 Uhr Di 10.00–11.30 Uhr Mi 10.00–11.30 Uhr Do 16.00 –18.00 Uhr Fr 10.00–11.30 Uhr

Matzendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Matzendorf Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35 E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch

Öffnungszeiten:

Feuerwerks-Verkauf Feuerwerks-V Balsthal

Mi. 30.7.25 +Do. 31.7.25

Ort: St. Wo lfgangst ras se lfgangs tra sse Ba racke Forst Baracke Fors t

Am 1. August VerkaufabLager

Steinackerweg16, Balsthal Ab 10.00 Uhr

Tel. 062 391 47 49 /079 389 5273 262271

wird

und wichtige Entscheide für die Zukunft Balsthals gefällt.

Für die kommende Amtsperiode suchen wir Balsthalerinnen und Balsthaler die sich in einer der nachfolgen-

den Funktionen engagieren wollen: Kommissionsmitglied / Delegierte/-r / Beamte/-r

Diese Sitze sind in den Kommissionen zu besetzen

• Baukommission

Bibliothekskommission

• Kultur- und Sportkommission

• Schiessplatzkommission

• Sicherheits- Umwelt- und Energiekommission

• Wahlbüro

• Werkkommission

Für diese Zweckverbände sind Delegiertensitze zu besetzen

ARA-Falkenstein

• Kreisschule Thal

• Sozialregion Thal-Gäu

• Verein Region Thal

Diese Beamtensitze sind zu besetzen

• Friedensrichter / Friedensrichterin

Inventurbeamter / Inventurbeamtin

7 Mitglieder

5 Mitglieder

7 Mitglieder

5 Mitglieder

5 Mitglieder

5 Mitglieder + 5 Ersatzmitglieder

7 Mitglieder

5 Delegierte + 2 Ersatzdelegierte

13 Delegierte

3 Delegierte

2 Delegierte

Gemeinde Matzendorf

1.-August-Feier Matzendorf

Die 1.-August-Feier mit Jungbürgeraufnahme findet am Donnerstag, 31. Juli 2025, beim Pfarreiheim statt

Programm: 17.00 Uhr Eröffnung Festwirtschaft 18.00 Uhr Eröffnung Feier durch das «Alphor ntrio Hor ngraben» 18.30 Uhr Festansprache durch Prof. Dr Ruedi Nützi, Wolfwil 19.15 Uhr Jungbürgeraufnahme

Die Feier wird von der Brass Band Matzendorf umrahmt.

Anschliessend gemütliches Beisammensein mit dem «Alphor ntrio Hor ngraben» und dem «Ochse-Schurze-Mutzegspann».

Wir freuen uns, mit vielen Matzendorfer Familien den Geburtstag der Schweiz zu feiern Gemeinde Matzendorf / Männertur nverein Matzendorf 262166

Holderbank

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Holderbank

Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61

E-Mail: info@holderbank-so.ch

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Einwohnergemeinde Balsthal

Goldgasse 13, 4710 Balsthal

Telefon 062 386 76 76

E-Mail: info@balsthal.ch

Schalteröffnungszeiten:

–11.30

–11.30 Uhr 13.30

Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal

Kehrichtabfuhr am 1. August

Die Kehrichtabfuhr von Freitag, 1. August 2025, wird auf Donnerstag, 31. Juli 2025, verschoben. Kehricht um 7.00 Uhr bereitstellen.

Uhr

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kommissions-, Delegierten- und Beamtensitzen können auf der Webseite der Einwohnergemeinde Balsthal unter Neuigkeiten oder via QR-Code eingesehen werden

Vorgehen

Interessierte Personen (auch Bisherige) können den QR-Code scannen und über das Online-Formular mitteilen, für welche Kommission oder Funktion sie sich interessieren Weiterführende Informationen zu den Aufgaben der Kommission und dem anfallenden Aufwand können im Zusatzdokument eingesehen werden Die Wahl erfolgt durch den Gemeinderat an der Sitzung vom 25 September 2025 Der Anmeldeschluss ist am 15 August 2025

Voraussetzungen

• Wohnsitz oder enger Bezug zur Gemeinde Balsthal

• Handlungsfähigkeit gem. Art. 13 ZGB (volljährig und urteilsfähig)

• Interesse am jeweiligen Themenbereich sowie Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit

• Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit

• je nach Kommission sind spezifische Fachkenntnisse oder berufliche Erfahrung von Vorteil

Das bietet die Mitwirkung in einer Kommission

• die Chance, Balsthal aktiv mitzugestalten und mit deinen Ideen zu prägen

• spannende Themen aus allen Bereichen des Gemeindelebens

• Vernetzung mit weiteren engagierten Personen aus der Gemeinde

• vertiefte Einblicke in die politischen Abläufe und Entscheidungsprozesse

• wertvolle Erfahrungen im politischen Engagement und in der Kommissionsarbeit

• eine angemessene Entschädigung gemäss Behördenreglement

Fragen / Unklarheiten

Bei Fragen stehen Freddy Kreuchi, Gemeindepräsident, 079 393 68 82, freddy.kreuchi@balsthal.ch, und Thomas Gygax, Leiter Verwaltung und Gemeindeschreiber, 062 386 76 12 thomas.gygax@balsthal.ch gerne zur Verfügung

Öffnungszeiten: Mo, Do 09.00 –11.00 Uhr

Seehof

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Seehof Schulhaus, 2747 Seehof Telefon 032 499 96 60

E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr

Herbetswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Herbetswil Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95

Öffnungszeiten: Mi 17.00–19.00 Uhr Fr 09.00–11.00 Uhr

Balsthal

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Laupersdorf

Höngerstrasse 555, Postfach 148, 4712 Laupersdorf

Telefon 062 391 53 53, Fax 062 391 51 88

E-Mail: info@laupersdorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Di, Fr 09.00–11.30 Uhr

Mi, Do 15.00–18.00 Uhr

Einwohnergemeinde Laupersdorf

Krebsi

Bundes- und Jungbürgerfeier am 1. August

Programm

Die Bundes- und Jungbürgerfeier findet dieses Jahr wiederum im Bereich der Schulanlagen und des Gemeindezentrums statt.

10.30 Uhr Sportliche Aktivität mit den Jungbürgerinnen und Jungbürgern sowie den Mitglieder n des Gemeinderates beim Sportplatz

12.00 bis Mittagessen vor dem Gemeindezentrum

13.15 Uhr

13.30 Uhr Beginn der offiziellen Bundes- und Jungbürgerfeier vor dem Gemeindezentrum

1. Musikvortrag der Brass Band Frohsinn

2. Begrüssung durch Gemeindepräsident Daniel Fluri

3. Musikvortrag der Alphor ngruppe

4. Bundesfeier-Ansprache von Patrick Friker, Niedergösgen

5. Musikvortrag der Brass Band Frohsinn

6. Aufnahme der Jungbürgerinnen und Jungbürger ins Stimm- und Wahlrecht

7. Musikvortrag der Alphor ngruppe

8. Ehrungen

9. Schlusswort und Landeshymne anschliessend gemütliches Beisammensein

Die gesamte Dorfbevölkerung ist herzlich zum Mittagessen und der anschliessenden Bundes- und Jungbürgerfeier eingeladen.

Die Grilladen werden gratis abgegeben. Die Getränke können zu fairen Preisen bezogen werden. Wir freuen uns sehr wenn viele Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner diesen Anlass mit ihrer Anwesenheit bereicher n.

Freundliche Grüsse

Einwohnergemeinde und Kulturkommission

Aedermannsdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Aedermannsdorf

Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68 E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Fr 09.30–11.30 Uhr Do 09.30–11.30 Uhr 16.00–18.00 Uhr

Bundesfeier 2025

Freitag, 1. August 2025, ab 10.00 Uhr Schulhaus (findet bei jeder Witterung statt)

10.00 Uhr Eröffnung Festwirtschaft

10.30 Uhr Beginn Festakt:

– Festansprache durch Gemeindepräsident Bruno Born – Verabschiedung Bruno Born als Gemeindepräsident

– Stabsübergabe Gemeindepräsidium von Bruno Bor n an Philipp Gerster

– Schlusswort durch Gemeindepräsident Philipp Gerster anschl. Apéro und Mittagessen

13.30 Uhr Jassplausch, organisiert von Markus Stampfli

Mümliswil-Ramiswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil

Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil

Telefon 062 386 70 50

E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch

Öffnungszeiten:

Di–Do 13.30 –17.00 Uhr Fr 10.00–12.00 Uhr

Amtliche Mitteilungen aus Ihrer Gemeinde jede Woche aktuell im Anzeiger Thal Gäu Olten.

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Bundesfeier 2025

Herzliche Einladungandie Bevölkerung zurBundesfeier am Freitag, 1. August! Mattenfest beim Schulhaus Brühl,bei unsicherer Witterung in derPausenhalleBrühl

9.30 Uhr Begrüssung durchKulturkommission und GemeindepräsidentMarco Millonig Wortgottesdienst mit kurzemFestakt Musikalische Umrahmung durch denJodlerklub Ramiswil

10.30Uhr Festwirtschaft

Brunch

Kaffee, Tee, Ovo, Orangenjus, Buurebrot, Zopf,Gipfeli,Butter,Konfitüre, Müesli, Joghurts, Käse, Aufschnitt,Rösti,gebratener Speck, Spiegeleier

Preise

Erwachsene Fr.15.– /Kinder Fr.7.–Wir könnenIhnen diesen günstigen Preisofferieren, weilder Brunch von derEinwohnergemeinde mitfinanziertwird.

Herzlich laden ein: KulturkommissionMümliswil-Ramiswil, Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil,Musikgesellschaft Konkordia Mümliswil und Mitwirkende

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN

Verkehrsbeschränkung in Mümliswil-Ramiswil Scheltenstrasse

Mittleres Guldental bis Glashütte

Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Unterhaltsarbeiten an der Scheltenstrasse in Ramiswil sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich: – Lokale Behinderungen, zeitweise mit Wartezeiten bis zu 15 Minuten

– Die Höchstgeschwindigkeit wird auf 50 km/h verfügt.

Dauer: Montag, 4. August 2025, bis Freitag, 5. September 2025

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einver nehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis II, Wangen bei Olten, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt

Solothur n, 24. Juli 2025, doe/fls Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

17.00 Uhr Ende der Veranstaltung Für die Festwirtschaft sorgt der Männerchor Liederkranz, musikalische Umrahmung durch die Musikgesellschaft Konkordia und die Chorgemeinschaft Dünner nthal.

Wir freuen uns auf eine schöne Feier mit vielen Besucherinnen und Besuchern Der Gemeinderat 29. Juli bis 11. August 2025

262241

Neuendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Neuendorf

Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf

Telefon 062 387 95 00

E-Mail: info@neuendorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr

Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr

Do 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Einwohnergemeinde

4623 Neuendorf

Bauherrschaft: Voser Jacqueline Dorfstrasse 116 Lerch Felix und Manuela Dorfstrasse 118 4623 Neuendorf

Bauobjekt: Sichtschutzwand

Zone: W2

Bauplatz: Dorfstrasse 116 und 118 GB-Nr 969 + 968

Projektverfasser: Alex Fiore, Dorfstr 152 4623 Neuendorf

Bauherrschaft: Stöckli Paul Dorfstrasse 50 4623 Neuendorf

Bauobjekt: PV-Anlage auf Lukarne montiert

Zone: Kernzone

Bauplatz: Dorfstrasse 50/52 GB-Nr 522 + 78

Projektverfasser: Von Arx Systems AG 4622 Egerkingen

Bauherrschaft: Hyseni Ajet und Lendita Dorfstrasse 52 4623 Neuendorf

Bauobjekt: PV-Anlage auf Dach installiert

Zone: Kernzone

Bauplatz: Dorfstrasse 52 GB-Nr 78

Projektverfasser: Von Arx Systems AG 4623 Egerkingen

Bauherrschaft: Baisotti Jolanda und Daniel Babylonstrasse 49 4623 Neuendorf

Bauobjekt: Abbruch Kleintierstall / Schopf

Bauplatz: Babylonstrasse 51a GB-Nr 205

Projektverfasser: Baisotti Daniel Babylonstrasse 49 4623 Neuendorf

Planauflage: vom 24.7.2025 bis 13.8.2025 bei der Gemeindekanzlei.

Einsprachen: bis 13.8.2025 schriftlich mit Antrag und Begründung an die Baukommission. 262248

Niederbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten

Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten

Telefon 062 389 70 00

E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch

Öffnungszeiten: Mo 15.00 –18.30 Uhr

Di 15.00 –17.00

Kestenholz

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Kestenholz

Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz

Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03

E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch

Öffnungszeiten:

–11.30

Oberbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten

Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten

Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61

E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch

Egerkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Egerkingen

Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen

Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72 E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30–11.30 Uhr 14.30 –18.00 Uhr

Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen Mi/Do 09.30–11.30 Uhr 14.30–17.00 Uhr Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Baupublikationen

Bauherrschaft: Christ Sascha und Brigitte Kanzelstrasse 11 4622 Egerkingen

Bauobjekt: Heizungsersatz durch Wärmepumpe Luft/Wasser mit Aussenaufstellung

Standort: Kanzelstrasse 11, GB Nr. 2465

Oensingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Oensingen

Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen

Telefon 062 388 05 00

E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch

Öffnungszeiten:

oensingen Einw Oensing Einwohnergemeinde Oensingen

Bundesfeier 2025 Einladung zum Brunch Freitag, 1. August 2025, im Bienken-Saal Programm

09.15 Uhr Türöffnung / Begleitung durch die Musikgesellschaft Oensingen 09.30 Uhr Beginn des Festakts Begrüssung durch Gemeindepräsident Fabian Gloor Festansprache durch André Wyss, Kantonsrat EVP Schliessen des Festakts durch die Musikgesellschaft Oensingen 10.00 Uhr Eröffnung des Buffets, Brunch 13.00 Uhr Schluss der Feier Während des Brunchs ist das Abbrennen von Feuerwerk auf dem Areal des Bienken-Saals zu unterlassen. Die Bevölkerung ist herzlich zum Brunch eingeladen. Wir bitten Sie, die Häuser zum Bundesfeiertag zu beflaggen.

Für den Brunch gelten folgende Tarife: Kinder bis 12 Jahre gratis Erwachsene ab 12 Jahren CHF 13.00 (Twintzahlung möglich) Kultur- und Sportkommission

Was läuft in meinem Dorf?

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Härkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Härkingen

Fröschengasse 7, 4624 Härkingen

Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49

E-Mail: info@haerkingen.ch

Öffnungszeiten:

Kommissionswahlen 2025 Einwohnergemeinde

Für die kommende Amtsperiode suchen einzelne Kommissionen noch stimmberechtigte Einwohnerinnen und Einwohner, welche sich für das Dorf engagieren möchten (Handlungsfähigkeit gem. Art. 13 ZGB - volljährig und urteilsfähig).

Mit der Einberufung vom 12. Dezember 2024 wurde das Wahldatum bereits angekündigt sowie den Parteiund derzeitigen Kommissionspräsidien bekannt gegeben.

Die Wahlen liegen in der Kompetenz des Gemeinderates. Er nimmt diese anlässlich seiner Sitzung vom 9. September 2025 vor Es werden folgende Kommissionen gewählt bzw bestätigt: Baukommission, Finanzkommission, Industrie- und Gewerbekommission, Kultur- und Sportkommission, Planungskommission, Abstimmungs- und Wahlbüro.

Interessierte Personen (auch Bisherige) melden sich bei einem der Parteipräsidien, für welche Kommission sie sich interessieren. Weiterführende Informationen erteilen auch bisherige Kommissions-Präsidien oder -Mitglieder Wahlvorschlag-Formulare zur Anmeldung der Kandidaturen können bei der Gemeindekanzlei bezogen und anschliessend dort wieder eingereicht werden. Anmeldeschluss ist der 19 August 2025, 17:00 Uhr 4623 Neuendorf, 24 Juli 2025 Einwohnergemeinde Neuendorf

Projektverfasser: Alex Ackermann AG Schulstrasse 35, 4628 Wolfwil

Bauherrschaft: Baftiu Ardian und Vjosa Weingartenstrasse 3 4622 Egerkingen

Bauobjekt: Erstellen einer Sichtschutzwand entlang der südlichen Grundstücksgrenze

Standort: Buchsgaustrasse 17 GB Nr 1583

Planauflage auf der Bauverwaltung vom 25.7.2025 – 13.8.2025

Einsprachen sind bis zum 13.8.2025 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die

Baukommission Egerkingen

Einwohnergemeinde Härkingen

Öffnungszeiten Sommerferien

Die Gemeindeverwaltung bleibt geschlossen von: Montag, 28. Juli 2025, bis Freitag, 1. August 2025

In Notfällen (Todesfälle) erreichen Sie uns unter Telefon 062 389 04 49.

Ab Montag, 4.

Einladung

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner

Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Härkingen freut sich, Sie zur Nationalfeier einzuladen:

Programm ab 10.30 Uhr:

 Apéro

 Begrüssung

 Festansprache durch Daniel Probst Kantonsrat (FDP.Die Liberalen) und Direktor der Solothur ner Handelskammer

 Landeshymne

 Gemeinsames Mittagessen

 Gemütliches Beisammensein

Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Musikgesellschaft Härkingen sowie das Ländlertrio «Echo vom Bienzwald» aus dem Entlebuch.

Wir freuen uns, Sie am Freitag, 1. August 2025, um 10.30 Uhr beim Waldhaus begrüssen zu dürfen.

Bei Regen oder unsicherer Witterung findet der Anlass in der oberen Turnhalle statt.

Gemeinderat Härkingen

Anzeiger Thal Gäu Olten

Olten

Olten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Stadtverwaltung Olten

Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Mi 9.00–12.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr Di 9.00–12.00 Uhr Do 9.00–12.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr 14.00–16.00 Uhr

IN MEMORIAM

Verena Hug, Olten, Jg. 1949, gestorben 21.Juli 2025

Gunzgen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Gunzgen

Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen

Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69

E-Mail: info@gunzgen.ch

Öffnungszeiten:

Mo–Mi 08.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr

Do 08.00 –11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr

Fr 08.00 –11.30 Uhr Nachmittag geschlossen

Wangen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Wangen

Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen

Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30

E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch

Öffnungszeiten:

Einwohnergemeinde Wangen bei Olten Baupublikationen

Bauherrschaft: Käthi und Martin Studer In der Ey 18 4612 Wangen bei Olten

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung)

Bauplatz: In der Ey 18 GB-Nr 1099

Bauherrschaft: Melanie und Alexander Meier Bor nstrasse 82 4612 Wangen b. Olten

Bauobjekt: Ersatzneubau Wintergarten

Bauplatz: Bor nstrasse 82 GB-Nr 206

Planauflage: Bauverwaltung/Gemeindekanzlei vom 25.7.2025 bis 13.8.2025

Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Bau- und Planungskommission.

WANDERSCHUHE?

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Wolfwil

Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil

Telefon 062 926 37 60/70, Fax 062 926 00 22

E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch

Wir helfen krebskranken Menschen

Helfen Sie mit D eses Inserat kostet ke ne Spendenge der

WI RL AD EN EI NZ UR

Bu nd es fe ie r

Ju ng bü rg er fe ie r

Fr ei ta g, 01 .A ug us t2 02 5

Fe st an sp ra ch ed ur ch So ni aK äl in eh em al ig eS ch we iz er Sc hw in ge ri n

Wa nn :1 0: 30 Uh r

Fe st ak t: 12 :0 0U hr

mu si ka li sc he Um ra hm un gJ od le rk lu bWol fw il

Wo: Fu ssb al lp la tz Wo lf wi l

Wi rf re ue nu ns au fE uc h! Eu re KK W.

Kappel

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Kappel

Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55 E-Mail: ewg@kappel-so.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Di 08.00–12.00 Uhr 13.30–17.00 Uhr Mi 08.00–12.00 Uhr Do 08.00–12.00 Uhr 13.30–18.30 Uhr Fr geschlossen

Einwohnergemeinde Kappel

Baupublikationen

Bauherrschaft: NEGRI Immobilien AG Untere Bühlstrasse 52 4800 Zofingen

Bauvorhaben: Ersatz alte Ölheizung durch neue Luft-Wasser-Wärmepumpe

Standort: GB Kappel Nr 1432 Gehrenmatt 7 Bauzone: W2

Projekt- Soleco AG verfasser: Brühlstrasse 5 4800 Zofingen

Bauherrschaft: Samuel und Beatrice Ludwig Im Has 25 4616 Kappel

Bauvorhaben: Anpassung bestehende Sichtschutzwand aus PV-Modulen und Erweiterung Sichtschutzwand aus PV-Modulen im nördlichen Bereich der Parzelle

Standort: GB Kappel Nr 1830 Im Has 25 Bauzone: E2

Projekt- Samuel und Beatrice Ludwig verfasser: Im Has 25 4616 Kappel

Einsprachefrist: 24. Juli–13. August 2025

Planauflage: Gemeindehaus Kappel

Die Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung bis am 13 August 2025 an die Bau- und Planungskommission Kappel zu senden.

Hägendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Hägendorf Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20 E-Mail: info@haegendorf.ch

Öffnungszeiten:

Einwohnergemeinde Hägendorf

Baupublikationen

Bauherr: Bor ner Daniel Föhrenweg 9, 4614 Hägendorf

Bauobjekt: Rankhilfe und PV-Anlage an Balkongeländer

Bauplatz: Föhrenweg 9 / GB-Nr 2052

Bauherr: Meier Alexander und Amanda Fridgasse 35, 4614 Hägendorf

Bauobjekt: Neubau Zaun

Bauplatz: Fridgasse 35 / GB-Nr 3061

Bauherr: Calo Claudio Fridhag 8, 4614 Hägendorf

Projektverfasser: Hasenfratz + Strebel Architekten AG

Wiesenstrasse 1 4900 Langenthal

Bauobjekt: Neubau Gartenmauer

Bauplatz: Fridhag 8 / GB-Nr 2017

Planauflage: 25. Juli 2025 – 13. August 2025 während den Öffnungszeiten der Bauverwaltung

Einsprachefrist: bis spätestens 13. August 2025 schriftlich und begründet an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde, 4614 Hägendorf

Wolfwil

Boningen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Boningen

Dorfstrasse 52, 4618 Boningen

Telefon 062 216 85 44

E-Mail: info@boningen.ch

Öffnungszeiten: Mo, Do 09.30–10.30 Uhr Di 09.00

Einwohnergemeinde Boningen

Baupublikation

Bauherrschaft: Katarina und Nedeljko Selmic

Stockacker 203, 4618 Boningen

Projekt- Katarina und Nedeljko Selmic

verfasser: Stockacker 203, 4618 Boningen

Bauobjekt: Erstellen Sichtschutzwände und Pool (bereits erstellt)

Bauplatz: Stockacker 203 / GB-Nr 462

Planauflage: 5. August 2025 – 25. August 2025 während Öffnungszeiten:

Bauverwaltung Boningen, Dorfstrasse 52, 4618 Boningen

Einsprachen sind bis am 25. August 2025 schriftlich und begründet bei der Bauverwaltung Boningen einzureichen.

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Fulenbach

Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach

Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15

E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch

Öffnungszeiten: Mo, Mi 10.00 –11.00 Uhr 15.30–17.00 Uhr

Di, Do 10.00 –11.00 Uhr 15.30–18.30 Uhr Fr 09.00 –11.00 Uhr

Rickenbach

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeinde Rickenbach

Bergstrasse 15 4613 Rickenbach

Telefon 062 552 52 60

E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch

Öffnungszeiten: Mo 08.00–11.00

Platz zwis chen eu ch, so wie ic h ihn im Le be n hatte.

Ab sc hi ed un d Dank

Tr aurig un d sc hw er en He rzen s habe n wir Ab sc hied ge nomm en von un se re r ge lieb te n Fr au Mami Oma, Sc hw ie ge rmami, To ch te r, Sc hw es te r, Sc hwäg er in un d Tant e

Gaby Bitterli

10 Juni 19 63 bi s 17 Juli 20 25

In un se re n He rzen le bs t du we it er

Wir ve rmis se n di ch ganz fe st

Ein gr os se r Dank ge ht an He rr n Dr Walt er Mingrone, He rr n Dr Pius He er, Fr au Dr Muoi St rub- Luu, alle Är zt e un d da s Pfl eg et eam de r Pallia ti v- St at ion de s KS O für die lieb evolle Be tr euun g.

In lieb evolle r Er inne rung

Ro ge r Bi tt er li

Ramon un d Claudia Bi tt er li -Sigri st mi t El eonora Gabr ie l un d Am elia

Mi ch elle un d St ef an Sigr is t- Bi tt er li mi t Le an dr o, Davide un d Aurora

Ur sula Sc he id eg ge r

Sonja Ca ts ch et Fr it z un d El en a Sc he id eg ge r

Pe ter un d He le na Bi tt er li -H us i un d Kind er

Silv ia un d Paul Hu si -Bit te rli un d Kind er

Ja cq ue line un d Jörg Hunziker-Bit te rli un d Kind

Sonja un d Ronar Härt sc h- Bi tt er li un d Kind er

Die Be is et zung fin de t zu eine m sp ät er en Ze it punk t im en gs te n Familien kr ei s st at t.

Tief be tr of fe n un d se hr tr aurig, ab er un en dlic h dank bar für die ge me in same Ze it , ne hm en wir

Ab sc hied von un se re r ge sc hä tz ten Mi tarb ei ter in

Gaby Bitterli

10 Juni 19 63 bi s 17 Juli 20 25

Viel zu fr üh ha t sie ihre le tz te Re is e an ge tr et en Wir ve rlie re n in ihr eine lang jähr ig e, äu ss er st komp et en te, lieb e un d we rt voll e Koll egin Ihre St är ke, ihre po si ti ve Ar t un d ihre un er sc hü tt er li ch e

Le be ns fr eude habe n un s tief be rühr t. Die Sp ur en, die sie durc h ihr en ga gier te s Wirken in de r

Ge me in de hint er la ss en ha t, we rd en un s imme r an sie er inne rn In Ge danken wird sie imme r be i un s bl eibe n. So wie ein Sc hm et te rlin g, de r kurz un se re We lt be re ic he rt ab er Sp ur en hint er lä ss t, die niemal s ve rw eh en Mi t gr os se r An te ilnahm e de nken wir an ihre Familie un d an alle die mi t ihr ve rb un de n sind Wir sp re ch en ihne n un se r tief empf un de ne s Mi tg ef ühl au s.

Ge me in de Ri cken ba ch SO

Ge me in de ra t un d Mi tarb ei tend e

Tr auer adre ss e: Ro ge r Bi tt er li, Ei ch en st ra ss e 8, 4617 Gunzge n Da s is t da s Ende sagt die Raup e. Es is t erst de r Anfang sagt de r Sc hmet te rling.

DasSchönste, dasein Mensch hinterlassenkann, istein Lächeln, daswir beim Gedankenanihn im Gesichthaben

Wirfeiern sein langes undhumor volles Lebenmit Freunden undnehmenAbschied. Er hatuns in seinen 97 Lebensjahren vieleunvergesslicheMomente geschenk t.

AntonJakob Bättig

27.Januar1928– 20.Juli2025

RosmarieBät tig- Kohler

BeaBät tigStaud undKur tStaud mitFabian

MonikaBät tigund Michel Friji

Sabina Bättig undGerhard Böheim Bättig

BarbaraBät tigund Andreiko Knape

Nina Rösch- Bättig ,Schwester Verwandteund Bekannte

DieAbschiedsfeiermit anschliessenderUrnenbeiset zung findetamDienstag, 5.August2025um14:00 Uhrinder FriedhofskircheBalsthalstatt

DieUrnebefindet sich ab Freitag1.August2025, 10:0 0Uhr bis 5. August2025, 12:0 0Uhr in derSt. Antonius- Kirche,auf dem Friedhof in Balsthal

Anstelle vonBlumenbit tenwir um eine Spende fürdie YoungHarmonist s derMusikgesellschaft KonkordiaBalsthal. Spendenkonto:Raiffeisenbank, IBAN CH97 8080 80 03 88 42 86 43 7, Vermerk: YoungHarmonist s–ToniBät tig

Traueradresse:FamilieBät tig, Aufdem Inseli 7, 4710 Balsthal

Alle shat se ineZeit: sich be ge gnen sich lieb en undverstehen sich halten,abe rauc hlos la ss en unde rinnern.

In st ille rTraue rn ehme nw ir Ab sc hied vonm eine rg elie bt en Part ne rin, un se re rS chwe st er,S chwä ge rin, un se re mG ot ti un duns er er Tant e

Anita Stalder

13 .Mai 19 59 bi s16. Juli 20 25

Na ch er ne ut er sc hw er er Kr an kh ei tmus st en wirune rwar te ts chne ll vondir Ab sc hied ne hm en .W ir ve rmis se ndic hund de in elie be voll ef ür sorgli ch e Ar t. Fürdie sc höne Ze it mi td ir sind wird an kb ar Mümlis wil, 17.Juli2 025

In st ille rTraue r He in zH albe is en Ma dl en un dMar ku smit Familie Th er es eund Ur smit Familie Er hard un dP ia mi tFamilie

Johann aund Je an -P ie rr emit Familie

Dorliund Daniel mi tFamilie

Kurt un dPet ra mi tFamilie

Claudiaund Jo se fmit Familie

St ef anie un dRol fmit Familie

Wirn ehme nA bsc hied am Mi tt wo ch,3 0. Juli 20 25,um14Uhr in de r

St .- Mart in s- Kirc he Mümlis wilmit an sc hlie ss en de rUrn enbe is et zung

Tr auer adre ss e: He in zH albe is en,Brunn er sb er gs tr as se 23,4717Mümli sw il 262275

Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken.

Anzeiger Thal Gäu Olten

Du bi st nichtmehrd a, wo du wars t, ab er du bi st üb erall, wo wirs ind.

Sc hw er en He rzen smüs se nw ir Ab sc hied ne hm en vonm eine mlie be nS ohn, un se re mlie be nBrude r, On ke l, Ne ff en,C ou sinund Gö tt i

Daniel Brodmann

21.O kt ob er 19 67 bi s2 0. Juli 20 25

Na ch ge duldig er tr ag en er Kr an kh ei tkonnt es td uinFried en fürimm er eins chla fe n. So ge rn ehät te st du no ch einp aarJahre ge no ss en .Inuns er en

He rzen le bs td uw ei ter

Wa suns bl eibt ,s in dL ie be,D an kb ar ke it un dErinn er un ge n.

Wirver mi ss en di ch:

Ed it hBro dmann- Sc hult he ss Th omas Br od mann mi tFamilie

Ir is Kohl er-Bro dmannmit Familie

Mire ill eBro dmann

Ve rwan dt e

DieTraue rf eier fin de tamD ie ns ta g, 29 .Juli2 025, 10.3 0Uhr in de rr öm .- ka th

Kirc he in Wang en be iO lt en st at t. Dieans chlies se nd eUrn enbe is et zung er folg time ng st en Familien kr ei s.

Tr auer adre ss e: Mire ille Br od mann,Mühle ga ss e10b,4 613Ric ke nb ac h

In Lieb e un d Dank barkei t ne hm en wir Ab sc hied von Eh emann, Papi Sohn

Sc hw ie ge rvat er, Gr os svat er un d Fr eund

Carlos Font

6. Mai 19 67 bi s 16 Juli 20 25

Wir ve rmis se n di ch:

Is ab elle Font

An dr ea Font un d Familie

Re be kah Nües ch un d Familie

Mi chae la Font un d Familie

Die Ab sc hied sf eier fin de t im en gs ten Familien kr ei s st at t.

Tr auer adre ss e: Is ab elle Font Sc häng ge li st ra ss e 33 4612 Wang en b. Ol te n

Gilt al s Le id zirk ular

4628 Wol�wil, 16.07 .2 025

In Go ttesHändengebor gen, in unserenHer zenunver gessen.

Nach einemlan genu nd er��llt en Lebenist mein e"Mu et ter",u nsere Schwiegermut teru nd un ser"liebsOmi"

Hanelore Lindemann

geb. Janda 20.10 .1 93 9– 16 .0 7.202 5

nach ku rzer, schwerer Kran kheit�riedlich eingeschla�en.

Eine St imme,die un svertrau twar,schweigt. EinMen sch, deru ns lieb war, ging

In tie�er Trau er: GeorgL in demann &Ste�aniaGuercioni Kaya,Elias &Corin aL in demann Verwan dt e, Bekannt eu nd liebgewonnene Freu nde

DieA bdan ku ngs�eier �indet am Dien st ag,2 9. Ju li 20 25 um 14 :0 0Uhr in der röm.-k at h. Kirche Wol�wilstatt .D ie Beiset zu ng derUrn e� in detimengst en Familien kreisstatt

Tr auer adresse:Georg Lindemann, Lerc hens tr as se 24 ,4 62 8Wol�w il

262257

Anzeiger Thal Gäu Olten

Stellen

Einwohnergemeinde Laupersdorf

Die ländlich geprägte Gemeinde Laupersdorf liegt eingebettet im idyllischen Naturpark Thal und zählt rund 1900 Einwohnerinnen und Einwohner Im Rahmen einer Neuorganisation der Bauverwaltung und des Austritts der bisherigen Stelleninhaberin sind zwei Stellen neu zu besetzen. Per 1. November 2025 oder nach Vereinbarung suchen wir engagierte Persönlichkeiten für folgende Funktionen:

Bauverwalter/in 20–30 % (eine inter ne Bewerbung liegt vor)

Aufgaben:

– Fachliche Leitung und Koordination des Bereichs Bauverwaltung

– Prüfung von Bauprojekten

– Ansprechperson für Behörden, Bauherren, Architekten und inter ne Stellen

– Fachliche Unterstützung der Baukommission – Mitarbeit bei Sonderprojekten

Verwaltungsangestellte/r Bauwesen 40–70 %

Aufgaben: – Führen des Sekretariats der Werk- und Baukommission sowie der Kommission für Öffentliche Bauten und Anlagen

– Organisation, Protokollführung und Nachbearbeitung der Kommissionssitzungen – Administrative Unterstützung des Bauverwalters

Bearbeitung von Baugesuchen, Korrespondenz, Ablage und Datenpflege

– Ausstellen von Anlassbewilligungen

– Koordination der Nutzung öffentlicher Räumlichkeiten

– Allgemeine Verwaltungsaufgaben

Profil:

– Kaufmännische oder bautechnische Ausbildung mit Kenntnissen im Bauwesen – Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung von Vorteil – Gute IT-Kenntnisse (MS-Office, CMI)

– Stilsichere schriftliche Ausdrucksweise und sehr gute Deutschkenntnisse

– Verhandlungssicher im Umgang mit Kunden, Behörden und Dienststellen

– Selbstständige, exakte und effiziente Arbeitsweise

– Bereitschaft zur Teilnahme an ca 15–20 Abendsitzungen pro Jahr

Angebot:

– Abwechslungsreiche Aufgaben in einem kleinen und motivierten Team

Zeitgemässe Anstellungsbedingungen – Moder ner Arbeitsplatz

– Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Vorstellungsgespräche finden in der Kalenderwoche 33 vom 11. bis 14. August 2025 statt. Die Wahl erfolgt durch den Gemeinderat.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 3. August 2025 per E-Mail an chiara.sterki@laupersdorf.ch. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Gemeindepräsident Edgar Kupper (079 711 54 14) und Gemeindeschreiberin Chiara Sterki (062 391 53 53) ger ne zur Verfügung

Der Einwohnergemeinderat

www.abschieds-zeremoni e.ch

«A ls frei e Tr auerrednerin gestalte i ch e i nen be sonderen Abschied von einem e i nz i gartigen Menschen, um den Hi nt erbl i ebe ne n Halt und Tr os t zu spenden. H interbliebene » Ka th ri n Zu la uf Te l. 078 687 94 88

FT Fenstertechnik,Küchen- undHolzbau AG 4702 OensingenBittertenstrasse 12 Tel. 062388 32 88

Wirsindein dynamisches Team von42Mitarbeitenden.Wir projektieren undproduzieren Fenster in Oensingenund Küchen in Wangen beiOlten.Für unserenStandortinOensingen suchen wir eine(n):

Monteur/in 100% Fensterbau

Anforderungsprofil:

• Abgeschlossene Berufsausbildungals SchreineroderZimmermannmit eidg.Fachausweis

• MehrjährigeBerufserfahrung in derFensterbranche

• Kenntnisse in derAnwendung vonFugenmaterialen undAbdichtungen

• Freundliche,gepflegte undflexiblePersönlichkeitmit technischem Flair

• FührerausweisKat.B/BE

• Sprachkenntnisse DeutschinWortund Schrift, Französischkenntnisse vonVorteil

Aufgaben

• Montageund Demontagevon Fenstern undTüren

• Einbau vonFensterelementeninNeubauten sowiebei Renovierungen

• AbdichtenundVerfugender Fensterrahmen

• Kontrolleund Justierung derFensterfunktionen (z.B.Dreh- undKippmechanismen)

• Fachgerechte Durchführung vonService-und Reparaturarbeiten, sowieKleinaufträgen

• Kundenbetreuungbezüglichunserer Architekten- undMontageleistungen

• Unterstützungdes Montage-LeitersFensterbauimTagesgeschäft

• Einhaltung der Sicherheitsvorschriften undQualitätsstandards

Sonstiges

• Selbständige undeigenverantwortliche Arbeit

• Arbeitsort ab Oensingen

WirbietenIhnen eine interessanteund vielfältigeStelleineinem kleinen, aufgestelltenTeamund freuen unsauf Ihre vollständige,schriftliche Bewerbungmit Foto an:

FT Fenstertechnik,Küchen- undHolzbau AG

Frau Nicole Ackermann

Bittertenstrasse 12 4702 Oensingen nicole.ackermann@ft-ag.ch www.ft-ag.ch

Sie sorgen für Sicherheit im

durch Zutrittsund Personenkontrollen

Patrouillen auf dem Festgelände Zudem gewährleisten Sie bei Gemeindepatrouillen Sicherheit an öffentlichen Plätzen, in Parks, Einkaufszentren, Schulhöfen und anderen Gemeinschaftsbereichen.

Bewirbdichjetztonline!

Gesuchtfür Haushalt undPflege

Mitarbeiterin mitFührerausweis Sehr schöneWohnung und Fahrzeug stehen bereit

WeitereInfo: Tel. 079218 87 50 262190

Immobilien

Wo finde ich meinen Traumjob in der Region?

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Dach-,Wand- undAbdichtungstechnik

Freie Lehr stellen2025/ 2026

• AbdichterEFZ

• Abdichtungspraktiker EBA

• Spengler EFZ

• Spengler praktikerEBA

Aufdichwartenvielseitige Lehrberufe mitZukunft!

Wirstellen ein…

• Abdichter, Flachdachbauer und -isoleur

• Spengler,Spengler praktiker

Willst du mehr über dieseinteressanten und vielseitigen Berufe und Stellenerfahren? Dann meldedichbei uns

Wirgeben dirgerne Auskunft: Telefon062 209 20 00 Sabine Baumberger /Heidi Zweili oder 079 657 51 80 Daniel Kämpfer

EURODACH AG

Fabrikstrasse14, 4614 Hägendorf personal@kaempfer.ch

Dr Azeiger bringt’s!

Zu vermieten in Laupersdorf per 1. September 2025 2-Zi.-Wohnung / im 2. Stock

S u c h e n s i e e i n e P f l e g e - W o h n u n g ?

Wirhaben einDuplexstudiofür einEhepaar oder eine Wohngemeinschaftfrei.

2-Zimmerwohnung mitKüche, Nasszelle und grosserAttikaterrasse

Pensions-und Betreuungsservice(24 Stunden)

Preis: CHF 207.00–222.00 proPerson/Tag

Haben wirIhr Interesse geweckt?

Dann rufenSie uns an!Tel.062 206 78 78

PflegeheimStadtpark,Hagbergstr.33, 4600 Olten 262195

Zu vermieten ab 1. Aug. 2025

Bifang 3, 4625 Oberbuchsiten 3-ZiEFH/WG

EigenerEingang,auf 3Etagen, grosser sonniger Balkon,offene Küche, grosser Estrich, eigenerWT Mietzins Fr.1’590.00 (inkl. EHPund NK akonto) Siewerdenbegeistertsein!

Zu vermieten: Atelier-/Büro-/ Lagergebäude

freistehend, Nähe Bahnhof Balsthal, 75 m2 und 2 Parkplätze, ab sofort Miete CHF 700.– mtl., exkl. NK M. Rütti 079 440 31 81 259406-28

Zu verkaufen Wohn-und Geschäftshaus, 45minbis ZH,11Zimmer, 430qm, renoviert, nähe Autobahn A1 und Bahnhof. VP CHF1'400'000.Melden bei: haus4704@pm.me 262220

Zu verkaufen in Kappel, renoviertes 6-Zimmer-ReihenEinfamilienhaus

(Eckhaus) NWF 132 m², mit gepflegtem Garten und einem Einstellhallenplatz. Preis Fr 790 000.–Auskunft und Besichtigung:

IhrfairerPartner fürden Verkauf IhrerLiegenschaft

•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner

•Kostenlose, unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf

•KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf

•Professionelle Abwicklung

MARPLUSImmobilienGmbH, 4710 Balsthal

Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch

Zu vermieten
Zu verkaufen
Biedermann

Denksport

Zeitungsente

Buchstabensalat

AGAVE, ALSO, ARIANE CALF, DADA, DOLLAR DUAL, EIERN, FREIBAD GESELLE, GINA, HESSE HILFE, IDAHO, KAFF LEGENDE, LODEN, ORDAL ROHRE, SEHR, SPAET STIEL, TRAPEZ WALROSS

Druckmass (alt) Bergstock in der Schweiz Geröllwüste franz.: Freundin

Fabelname der Ziege

Handwagen

Gerstensaft (Mz.)

ägypt. Gott d. Fruchtbarkeit

mutter edle Blume (Mz.)

chemisches Element

früh. schwed. Popgruppe

oriental Hammelfleischgericht

Geliebter der Kleopatra

moderner Musikstil Werk von Jack London das ‚Dach der Welt` Irland

erster UN-Generalsekretär

Aufsehen, Skandal

Hubschrauber (kurz) vorher früher

kathol. Stundengebet

vornehm, kostbar

pauschal 9‘500*

chem Element, Halogen Diplo-

Finde die 10 Fehler

drei (ital.)

iran.kaukas Spiesslaute Abschluss (Musik)

Zeichen für Selen Göttertrank in der Edda scharfe Wurzel

lischer Frauen-

Sudoku leicht

Raiffeisenbank:

Solides Ergebnis

Die Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt blickt auf ein solides erstes Halbjahr zurück. Trotz eines anspruchsvollen Marktumfelds konnte die Genossenschaftsbank ihre Position weiter festigen, wie sie mitteilt Das Hypothekarvolumen wuchs um 1,5 Prozent auf 1000,07 Mio. Franken Damit überstieg das Hypothekarvolumen erstmals die Milliardengrenze. Die Kundeneinlagen stiegen mit 1,8 Prozent auf 1054,94 Mio. Franken etwas stärker an als die Ausleihungen der Deckungsgrad beträgt 104,3 Prozent. Der Halbjahresgewinn beträgt 0,49 Mio. Franken und liegt damit leicht über dem Vorjahreswert (+2,5 Prozent) Damit habe man ein solides Ergebnis in der ersten Jahreshälfte erwirtschaftet, so die Bank. Aktuell beschäftigt die Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt 47 Mitarbeitende, darunter drei Lernende. Mit ihrer starken Verankerung in der Region, solider finanzieller Basis und Fokus auf Kundennähe rechnet sie mit einem weiterhin erfolgreichen Geschäftsverlauf. MGT

Clientis Bank ist in Feierlaune

Die Clientis Bank im Thal AG setzt ihr kontinuierliches, nachhaltiges Wachstum im ersten Halbjahr erfolgreich fort, wie sie mitteilt. Die Bilanzsumme ist um rund 6 Mio. Franken (+ 1,5 Prozent) auf 409,2 Mio. Franken gestiegen Dazu beigetragen haben vor allem Finanzierungen in Form von Ausleihungen mit einem Nettozuwachs von 5,2 Mio. Franken Die Kundenvermögen erhöhten sich um 4,3 Mio. Franken, was das grosse Vertrauen der Kundschaft in das regionale Institut widerspiegle. Der ausgewiesene Geschäftserfolg zeigt 95 8000 Franken, der Reingewinn 335 000 Franken. Die Bank feiert heuer ihr 140-jähriges Bestehen und baut zurzeit ihre Kundenhalle um, damit sich die Kundschaft in den frischen und modernen Räumlichkeiten wohlfühlen wird. Weiterhin wird es einen bedienten Bargeldschalter geben und ein Besprechungszimmer für diskrete Kontakte. Das Eröffnungsfest findet am 19. September statt MGT

Sitzmöbel werten Stadt auf

Bevölkerung

wünscht sich mehr konsumfreie Sitzmöglichkeiten

Mit dem Abschluss des Pilotprojekts «Piazza Munzinger» endet eine temporäre Phase der Umnutzung des Munzingerplatzes in Olten Das Citymanagement hat nun gemeinsam mit dem städtischen Werkhof die dort eingesetzten urbanen Sitzmöbel an neue Standorte in der Innenstadt verteilt.

Die im Herbst 2024 durchgeführte Passantenbefragung zeigte gemäss Mitteilung des Oltner Citymanagements unter anderem: Die Bevölkerung wünscht sich mehr konsumfreie Sitzmöglichkeiten. Diese Rückmeldung wurde aufgenommen. Dank der von der Stadt Olten beschafften urbanen Möbel konnte eine weitere Massnahme zur Attraktivierung der Innenstadt umgesetzt werden. Die Sitzgelegenheiten sind seit vergangener Woche neu an mehreren Orten in der Innenstadt aufgestellt. Sie befinden sich am Oberen Graben, beim Ildefonsplatz, auf dem Platz vor dem Hotel Arte sowie rund um den Sandkasten auf dem Platz der Begegnung. So werde der öffentliche Raum aufgewertet und lade zum Verweilen ein, schreibt das Citymanagement in seiner Mitteilung.

Platz vor dem Hotel Arte aufgewertet Der bisher wenig beachtete Platz vor dem Hotel Arte hat nun ein neues Gesicht.

Gerade in den warmen Monaten nutzen viele Studierende und Mitarbeitende der

umliegenden Betriebe den Ort zur Mittagspause – oft mangels Alternativen auf Treppen oder am Boden sitzend Auf Initiative des Citymanagements und mit tatkräftiger Unterstützung des Werkhofs Olten wurde der Platz aufgewertet. Pflanzentröge aus dem Bestand der Stadtgärtnerei sowie die urbanen Sitzgelegenheiten inklusive Sonnenschutz machen die Fläche zu einem neuen Begegnungsort. So entstehe aus der Piazza Munzinger die «Piazza Arte» – ein Ort zum Verweilen und Begegnen.

City Manager Benjamin Pipa betont: «Schon lange hatte ich den Wunsch, diesen Platz attraktiver zu gestalten. Dank dem Engagement von Norbert Schmid und seinem Team vom Werkhof Olten konnten wir mit bestehenden Ressourcen einen echten Mehrwert schaffen, ohne zusätzliche finanzielle Mittel.» Die neuen Sitzgelegenheiten stehen der Bevölkerung bis in den Herbst dieses Jahres zur Verfügung und tragen zur Imagepflege und Attraktivierung der Oltner Innenstadt bei. MGT

Die medizinische Versorgung stärken

Der Regierungsrat ergreift Massnahmen zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung im Kanton Solothurn. Der Betrieb von Notfallstationen zu Randzeiten und die Weiterbildung von Assistenzärztinnen und -ärzten sollen finanziell unterstützt werden. Die Exekutive hat einen Zusatzkredit zuhanden des Kantonsrats verabschiedet.

Die medizinische Grundversorgung im Kanton Solothurn ist angespannt. Es gibt zu wenig Ärztinnen und Ärzte, gleichzeitig steigt die Nachfrage nach medizi-

nischen Leistungen. Für eine qualitativ gute und bedarfsgerechte medizinische Versorgung sei es unerlässlich, an diversen Standorten niederschwellig verfügbare Notfallstationen zu betreiben und neue Ärztinnen und Ärzte aus- und weiterzubilden, schreibt die Staatskanzlei in einer Mitteilung an die Medien. Die Solothurner Spitäler AG (soH) erbringt heute im Auftrag des Kantons zentrale Leistungen in diesen Bereichen. Leistungen, die nicht oder nur teilweise über die obligatorische Krankenpflegeversi-

cherung abgegolten werden und deshalb zum Defizit der soH beitragen. Nach dem Willen der Regierung soll neu der Kanton den Betrieb der Notfallstationen während der Nacht finanziell unterstützen. Zudem soll die Weiterbildung von Assistenzärztinnen und -ärzten im Kanton mit zusätzlichen Beiträgen gefördert werden. Der Regierungsrat hat beim Kantonsrat einen entsprechenden Zusatzkredit für die Jahre 2025 und 2026 im Umfang von jährlich knapp acht Mio. Franken beantragt. MGT

Mit spitzer Feder

In der Kaffeepause

G: Wie war das Wochenende?

T: Ver… (piep)!

G: Aber es war doch wunderschön

T: Das ist es ja eben.

G: Hast du eine Sonnenallergie? Oder ein Problem mit der Hitze?

T: Nein, ich bin absolut topfit.

G: Ah, jetzt habe ich’s. Ehekrach

T: Nein, wir waren uns einig wie selten.

G: Etwas, bei dem ihr euch einig seid, das muss ja ganz speziell sein.

T: Das war auch immer speziell. Bis vor ein paar Wochen.

G: Warum?

T: Vor ein paar Wochen hat eine grosse Zeitung über traumhafte Badeplätze in der Schweiz berichtet, mit Beschreibungen und Fotos. Die grosse Enthüllung der Geheimtipps.

G: Ich kann mir denken, wie es weitergeht

T: Das ist doch unglaublich, Hunderte sind auf dem kleinen Pfad dorthin marschiert falsch geschlichen, gestolpert, gehumpelt, gefahren, G: Gefahren?

G: Ja, mit Kinderwagen. Mit Espadrilles an den Füssen, Flip-Flops, mit Hunden im Tragekorb, Picknickstühlen, Einweg-Grill. Es war fast kein Durchkommen. Und am See, kein Plätzchen frei, geschweige denn Bergsee-Idylle. Dabei war das dort immer so schön und lauschig

T: Schade.

G: Lassen wir es. Was habt ihr gemacht? Sag schon.

T: Wir waren auch an einem traumhaften Gewässer.

G: Und wo?

T: Geheimtipp

Das Gute an der Geschichte: es gibt offenbar immer noch viele Zeitungsleser. Das Schlechte: Weshalb kann man etwas nicht einfach für sich behalten?

NICOLAS RUSSI
Eines der Sitzmöbel steht jetzt auf dem Platz vor dem Hotel Arte. ZVG

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.