
Der Generationenmix stimmt ihn positiv
EDGAR KUPPER 12 Jahre Gemeindepräsident in Laupersdorf
Der Generationenmix stimmt ihn positiv
EDGAR KUPPER 12 Jahre Gemeindepräsident in Laupersdorf
Auch dieses Jahr verspricht das IPFO fünf Tage voller fotografischer Highlights. Neben drei Vorträgen, die an den Hauptabenden stattfinden und mit PLATON, Braschler/Fischer und Aida Muluneh mit renommierten Künstlerinnen und Künstler besetzt sind, gibt es in der gesamten Stadt Olten 14 Ausstellungen zu sehen.
2017 entstand in Olten spontan die Idee für das International Photo Festival Olten (IPFO), initiiert vom Fotografen Marco Grob und Freunden Bereits drei Monate später feierte das Festival Premiere mit Weltstars der Fotografie wie Nick Út. Trotz Pandemie 2021 wuchs das IPFO stetig und führte zur Gründung des «Hauses der Fotografie» mit hochkarätigen Ausstellungen Heute ist es ein kultureller Fixpunkt mit internationalem Renommee in der Dreitannenstadt.
Vom 20. bis 24. August findet die fünfte Ausgabe des IPFO in Olten statt mit Gästen wie PLATON, Braschler/Fischer, Aida Muluneh, Dan Winters und Carlos Leal sowie 14 Ausstellungen Highlights sind «Displaced» von Braschler/Fischer und die erweiterte Werkschau «PHOTOVILLE4600» mit Beiträgen aus aller Welt. Über 70 Workshops runden das vielseitige Programm ab. Seite 7
ANZEIGE
Evangelisch-reformierte Gottesdienste
Untergäu
Samstag, 16. August 18 Uhr, Godi am Obig, ref. Kirchgemeindehaus Hägendorf
Sonntag, 17. August
10.30 Uhr, ökum. Berggottesdienst, Bornwiese Kappel, bei Schlechtwetter in der kath. Kirche Kappel, kleine Festwirtschaft, Fahrbewilligung für alle vorhanden!
Egerkingen
Freitag, 15. August
10.15 Uhr, Gottesdienst im Alterszentrum Sunnepark mit Pfarrer Martin Göbel
Sonntag, 17. August
10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrer Martin Göbel und Sozialdiakonin i. A. Andrea Lowiner, anschliessend Kirchenkaffee
Wolfwil
Sonntag, 17. August
10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrer Kristóf Suhai
Oensingen-Kestenholz
Donnerstag, 14. August
19.45 Uhr, Probe des Pauluschors im KGH
Sonntag, 17. August
10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrerin Yvonne Gütiger
Dienstag, 19. August
15.00 Uhr, Roggenparkgottesdienst im Mehrzweckraum mit Pfarrer Charles Onuegbu
Donnerstag, 21. August
14.00 Uhr, ökumenischer Seniorennachmittag im Bergrestaurant Roggen mit Seemann Piet und seinen Liedern und Geschichten. Im Anschluss gibt es noch Zvieri und Austauschmöglichkeiten.
Fahrdienst bei den Kirchen ab 13.30 Uhr. ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch
Balsthal
Freitag, 15. August
18.00 Uhr, Jugendgottesdienst mit Anschlussprogramm
Samstag, 16. August 14.00 Uhr, Jungschar
Sonntag, 17. August
10.00 Uhr, Gottesdienst mit Erwachsenentaufen und Abendmahl, Pfr. J. v. Niederhäusern, mit Kindergottesdienst und Kinderhüeti während Predigt, anschl. Grillparty
Montag, 18. August
20.00 Uhr, Kirchenchor: Projektprobe
Dienstag, 19. August
9.00 Uhr, Gebet der Frauen und Männer Mittwoch, 20. August
20.00 Uhr, Bibel aktuell
Welschenrohr
Sonntag, 17. August
10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfr. Müller-Ludwig und Kirchenkaffee
Dienstag,19. August
8.30 Uhr, Senioren-Zmorge im Cheminéesäli Mittwoch, 20. August
11.30 Uhr, Mittagstisch in der Passerelle, Infos: 032 639 00 70
Das Schnupperpilgern wird vom 20. August auf den 10. September verschoben.
KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST
Traueranzeigen für Zeitung aufgeben
Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.
Vor der Aufgabe der Traueranzeige
Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:
• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.
• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.
• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).
Benötigte Informationen
Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:
• Trauerspruch
• Einleitungstext
• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person
• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)
• Den Wohnort der verstorbenen Person
• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)
• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier
• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster
• Soll einer Institution gedacht werden?
Name der Institution und Konto-Nr./IBAN
• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?
• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (143 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.
Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen
• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.
• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.
• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag.
Kontakt
Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch
Polizei 117
Sanitätsnotruf 144 Vergiftungen 145 Feuerwehr / Ölwehr 118 Rega 1414
Ärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112
Kindermedizinische Hotline Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321 Zahnärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500 Apotheken
Notfallapotheke Region Olten Freitag (Mariä Himmelfahrt), 15. August 2025: Toppharm Apotheke zum Kreuz, Olten 062 212 09 09
10.00–12.00 Uhr
Sonntag, 17. August 2025: Dropa-Apotheke, Hägendorf 062 209 60 50 10.00–12.00 Uhr
Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–16.00 Uhr (auch ausserhalb der Öffnungszeiten)
Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–17.00 Uhr
Spital
OLTEN
062 311 41 11
SOLOTHURN 032 627 31 21
LANGENTHAL 062 916 31 31
AARAU 062 838 41 41
ZOFINGEN 062 746 51 51
Inva Mobil
Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87
Rotkreuz-Fahrdienst
Thal, Gäu, Olten 0848 0848 99
Suchtprobleme
Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35
Gratisnummer 0800 06 15 35
Tierärztlicher Notfalldienst
24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00
Störungsdienst Strom/Gas/Wasser
Bürozeiten 062 205 56 56
Pikettdienst 062 205 56 05
Anzeiger Thal Gäu Olten
Auflage: 48 673 Exemplare
WEMF-beglaubigt 2024
Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil Nicht amtlich:
Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil
Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch
Inserate
Anzeiger Thal Gäu Olten Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 info@AnzeigerTGO.ch 4622 Egerkingen Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr
Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.
Internet: www.AnzeigerTGO.ch
Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch
Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch
Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.
Insertionspreise 2025
Für Inserenten mit Sitz im Verteilgebiet
Allgemeiner Teil Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 1.60 pro mm/1-spaltig
Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm
Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm
Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 0.85 pro mm
Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 150.–Vereinsrabatt 20 %
Für Inserenten aus der übrigen Schweiz
Allgemeiner Teil Fr. 0.99 pro mm/1-spaltig
Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 2.28 pro mm/1-spaltig
Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm
Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm
Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 1.19 pro mm
Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 175.–Vereinsrabatt 20 %
Streugebiet Anzeiger Thal Gäu Olten
heutige
2,5 dl Vollrahm, steif geschlagen ½ Pack Pack dunkle Kuchenglasur à 125 g 4 Meringues
Zubereitung
1. Zitronen halbieren, Saft vorsichtig auspressen (ergibt ca. 1,5 dl). Mit einem Löffel das restliche Fruchtfleisch und die Häutchen herauskratzen, dabei die Schale nicht verletzen Für einen guten Stand wenig vom Zitronenboden wegschneiden
2. Zitronensaft und abgeriebene Schale mit dem Zucker aufkochen Maisstärke mit Wasser in einer Schüssel glatt rühren und in den kochenden Zitronensaft einrühren. Weiterköcheln bis die Masse leicht bindet. Masse durch ein Sieb streichen, zugedeckt auskühlen. Masse aufschlagen, Jogurt und Schlagrahm untermischen Mousse in die Zitronenhälften füllen, 2 Stunden kühl stellen
Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hauenstein-Ifenthal, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Langenbruck/Bärenwil, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbipp, Niederbuchsiten, Oberbipp, Oberbuchsiten, Oensingen, Olten, Rickenbach, Seehof, Starrkirch-Wil, Trimbach, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Winznau, Wisen, Wolfisberg, Wolfwil
3. Kuchenglasur nach Packungsanleitung schmelzen Meringueböden in die flüssige Schokolade tunken, auf einem Kuchengitter trocknen lassen. Meringues halbieren.
Kombinationsmöglichkeiten
Anzeiger Thal Gäu Olten-Wiggertaler
Anzeiger Thal Gäu Olten-Niederämter Anzeiger
4. Mousse mit den Meringues anrichten. Zubereitungszeit: 40 Minuten kühl stellen 2 Stunden
Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/
Ihre zuverlässige Reinigungsfirma – für ein sauberes Zuhause und einen frischen Star t
Suchen Sie professionelle Unterstützung bei Bau- Umzugsoder Grundreinigungen? Brauchen Sie nach einem Schicksalsschlag eine helfende Hand im Haushalt? Wir sind für Sie da!
Baureinigung
Sauberkeit nach Bauarbeiten – wir entfernen Staub und Rückstände damit Sie schnell durchstarten können.
Umzugsreinigung
Komplettservice für Ihren Umzug – gründliche Reinigung Ihrer alten Wohnung mit Abgabegarantie damit alles glänzt
Grundreinigung
Tiefenreinigung für ein frisches hygienisches Zuhause – ideal für den Frühjahrsputz.
Hilfe im Haushalt nach Schicksalsschlag
Unterstützung beim Reinigen Aufräumen und Ausmisten –wir nehmen Ihnen die Last ab, damit Sie wieder Kraft schöpfen können.
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, Sorgfalt und Diskretion Wir passen uns Ihren Bedürfnissen an und sorgen für ein sauberes angenehmes Umfeld
Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Angebot!
Reinigungen Berger
Ihre Partnerin für Sauberkeit und Unterstützung in jeder Lebenslage
T 079 833 54 21 | reinigungen.berger@outlook.com
Facebook: Reinigungen Berger Gemeinsam schaffen wir eine saubere und neue Perspektive!
Grabenackerstrasse 19 4702 Oensingen Tel. +4162396 10 17
www.haener-haustechnik.ch
Planung undAusführungvon:
• Heizungsanlagen
• Sanitäranlagen
• Solarsystemen
• Feuerungsanlagen
• Reparatur-Service
-Alle Marken
-Faire Barzahlung
-Schnelle Abholung
-Zuverlässigund seriös
-Kilometerund Zustandegal
-Mo– So bis22Uhr erreichbar
Tel. 079864 36 21
D
Farben, Lacke, Zubehör
COLORAMA Wiedlisbach
COLORAMA Biel
COLORAMA Derendingen
COLORAMA Langenthal
COLORAMA Oftringen
Steinackerweg 14
Murtenstrasse 46
Untere Emmengasse 4a
Bützbergstrasse 92
Gärtnereiweg 4a colorama.ch Verkauf Beratung
Die Zahl vonMenschen mit Demenz nimmtstark zu –auch im Kanton Solothurn.Mit dieser Zunahme steigt auch die Nachfrage nach professioneller Beratung. Mit seiner Geschäfts-und BeratungsstelleinOlten hat der Verein Alzheimer Solothurn ein eigentliches Kompetenzzentrum geschaffen,welches Angehörigeunterstützt und berät.Indiesem Jahr feiert der Verein sein 30-jähriges Bestehen –und er ist wichtiger denn je In derSchweiz lebenmehrals 150000 Menschen,die an einerFormvon Demenz erkrankt sind –über5000 von ihnensindimKantonSolothurn zu Hause. Jährlich erkrankeninunserem Kanton 1100 Personenneu –direkt undindirektbetroffensindlautSchätzungen dreimalso vieleMenschen. Tendenz: Steigend.Und:Rund5 Prozent allerMenschenmit Demenz erkranken, bevorsie 65 sind Erschreckend ist,dasssich vieleMenschen mit Demenz imVerlaufeihrer Krankheit eine notwendigeVersorgung nicht mehr leisten können. Unddies in der Schweiz! Das zeigt:Demenz ist ein zentralesgesundheitspolitisches, gesellschaftliches und generationenübergreifendes Thema. Umso wichtiger sei Solidarität unter uns Menschen für Menschen mit Demenzund deren Angehörige,sagt Ernst Zingg ,Präsident vonAlzheimer Solothurn Fürden Verein, der am 20.März1995 als15. Sektion von Alzheimer Schweiz gegründetworden ist,gilt die Parole: «Demenz leben und damit helfen, den Alltag für Betroffene und mit Betroffenen positiv zu gestalten. Machen wir, dassnicht die Tage gezählt werden, sondern dass die Tage zählen»,unterstreichtZingg.
Die Dienstleistungen und Angebotevon Alzheimer Solothurn sind enorm vielfältig: Alzheimerferien,zugehende Beratung zu Hause,die medizinischeDemenzhotline, Angehörigengruppen und auch Infoveranstaltungen wie etwa am 28. Oktober ein Vortrag zum Thema Patien-
Spenden, wo die Hilfeamnötigsten ist!
tenverfügung in Solothurn oder am 20.November eine Buchlesung in der Oltner Klosterkirche.Die kantonale Geschäfts-und BeratungsstelleinOlten koordiniert diese Anlässe,ist aber auch zuständig für Beratung ,Information und Administration und gilt alsdie Fachstellefür Unterstützung im Bereich Demenz im Kanton Solothurn.
Weil immermehr MenschenanDemenz erkrankenund für eine Diagnosedie Memory-Kliniken in Olten und Solothurn konsultieren, steigt auch die Nachfrage nach kompetenter Beratung und Unterstützung durch AlzheimerSolothurn stark –imJahr 2024 um mehr als30Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Geschäftsleiterin Nadia Leuenbergerund ihr Team führen operativ und im Auftragdes Kantons auch die Koordinationsstelle«Demenz leben».In ihrer täglichen Praxis stellen sie fest,dassdie Anzahl der Anrufeund Beratungen nicht nur rasant zunimmt–die Anfragen werden auch zunehmend komplexerund vielfältiger.«Unser Auftrag beginnt häufig schon bei ersten Unsicherheiten. Etwa, wenn Angehörige unklareSymptome beobachten oder sich fragen, ob und wie eine Abklärung erfolgen sollte»,erklärtLeuenberger.Zudem stellensich laut der Fachberaterin Demenz auch ganz praktischeFragen: Wie kann eine Wohnung demenzgerecht gestaltet werden?WelcheHilfsmittel können im Alltag unterstützen?Und welche Angebote wie Angehörigengruppen, Seminareoder psychotherapeutische Unterstützung helfen, um Pflegende zu entlasten?«Ein zentralerAspekt unsererArbeit ist deshalb dieBegleitung der Angehörigenund Familien, oft über vieleJahrehinweg»,erzählt Nadia Leuenberger
Sämtliche Informationen zum Thema und zu den Events vonAlzheimer Solothurn im Jubiläumsjahr: www.alz.ch/so www.demenzleben-so.ch
Alzheimer Solothurn setzt sich mit vielfältigen Angeboten dafür ein, dassBetroffene und pflegende Angehörige nichtallein gelassen werden. Spenden werden dort eingesetzt,wodie Hilfeamnötigsten ist
Unterstützen Sie den Verein mit einer Spende direkt auf sein Postkonto: IBANCH44 0900 0000 4500 2493 7oder per Twint.Herzlichen Dank!
«Demenz leben» mit reichlich Herzblut und Engagement für Betroffene und ihre Angehörigen: Ernst Zingg, Präsident des Vereins Alzheimer Solothurn, und Nadia Leuenberger,Fachberaterin Demenz und Leiterin der Geschäfts-und BeratungsstelleinOlten.
Ringstrasse 1• 4600 Olten •solothurn@alz.ch•062 2120080 Montag: 8.30 –11Uhr und 14 –17Uhr •Mittwoch/Donnerstag: 8.30 –11Uhr
DasTeamvon Alzheimer Solothurn informiert und berät zu sämtlichen Fragen rund um Demenz Publireportage
Wallierhoftag
Sonntag, 24. August 2025, 10 –17Uhr
Boden –unser wertvolles Gut
Besuchen Sie uns für erlebnisreiche Stunden.
–Musikalischer Auftakt mit dem «Jodlerklub Alpenglühn Etziken»
Vorstellung von Regierungsrätin Sibylle Jeker
Gedanken zum Tagdurch Pfarrer Koen De Bruycker
–Was lebt im Boden
–Einblick in die Vielfalt der Böden
–Boden schützen und pflegen
–Kreislauf der Bodennährstoffe
–Was wächst auf unseren Böden
–Kartoffel –die tolle Bodenknolle
–Exklusiver Markt mit regionalen Produkten
–Kleintierausstellung
–Spiel und Spass
–Festwirtschaft und Kaffeestube
Weitere Informationen unter
Sonntag,17. August
10:00 bis13:00 Uhr
Sonntag,17. 10:00 bis13:00 Uhr
beijedem Wetterim kath.Pfarreiheim, St.Annagasse 2, Balsthal
Fröhlichund realitätsnah
Einreichhaltiger Brunchsowie
Anmeldung bitte an: MircoReinhardt (079 296 79 61) oder an events@ svp-balsthal.ch
Getränke gebenIhnen Kraf t. Unkostenbeitrag: 20 Fr./Person mitImark und Wyssmann
Schweizerische VolksparteiSVP Ortspartei Balsthal ·svp-balsthal.ch
Du suchst ein neues Hobby? Hast Freude an Technik, Handwerk und Geschichte? Dannbist du bei OeBB Historic genau richtig!
Wir erhalten undbetreiben historische Fahrzeuge der Oensingen-Balsthal-Bahn –darunter Dampfloks, der RotePfeilund nostalgische Wagen. Auch Fahrzeuge von Drittenwerden bei uns restauriert und wieder fahrtüchtig gemacht. EgalobSchlosser-, Elektro-, Maler-oderReinigungsarbeiten –bei unskannst du mithelfen und mitgestalten!
Komm vorbei: Samstag,16. August2025, 9.00–11.30 Uhr, BahnhofBalsthal
Erlebe live, wie wir dieDampfloks restaurieren und schau uns über die Schulter –ganz ohne Vorkenntnisse.
Mehr Infos bei Daniel Indermaur: 077 529 14 43 oebb-historic.ch
Referenten: Gesundheitscoach &Sportexperte Monica Pfäffli- Rickenbach &Gerhard ReheusserLuzern Anmeldung +41 79 641 54 39 info@harmonyworld.ch Donnerstag21. August2025um19.00h Zellgesundheit& Testbasierte Ernährung Fürmehr Leistungsfähigkeit, Energieund Vitalität Gesundheitnutzen, Chancenerkennen –dieserAbend liefertdir wertvolleImpulse.Entdecke unsereinnovative, testbasierteLösung– bei uns gilt: Messen stattGlauben! Rotsangelstrasse 16
Zwar hat Edgar Kupper Ende Juli das Amt als Gemeindepräsident von Laupersdorf nach zwölf Jahren niedergelegt, politisch aber bleibt der 55-Jährige als Kantonsrat und in weiteren Ämter n aktiv «In unserem Dorf herrscht ein gutes Miteinander vor», sagt Kupper So werden ihm nicht zuletzt die vielen Begegnungen, die er als bereicher nd empfand, fehlen. «Ein Schwatz da und eine Diskussion dort waren oft enorm hilfreich.»
VON WOLFGANG NIKLAUS
Nach zwölf Jahren im Amt hören Sie Ende Juli auf. Was überwiegt: Das lachende oder das weinende Auge? Und warum? Das hält sich in etwa die Waage. Das weinende Auge, da ich das Amt als Gemeindepräsident sehr gerne ausgeübt habe. Es war eine bereichernde, interessante und abwechslungsreiche Zeit, mit der Möglichkeit, sehr viele Personen kennenzulernen und mit ihnen zusammenzuarbeiten.
Mein Anspruch war immer, im Team das Möglichste für die Gemeinde und seine Einwohnerinnen und Einwohner zu erwirken, alle gleich zu behandeln und für alle zugänglich zu sein Das lachende Auge, weil ich jetzt etwas mehr Zeit habe für meine Familie, für die Arbeit als Geschäftsführer des Solothurner Bauernverbands, für die Arbeit zu Hause auf unserem Bauernhof, für das Amt als Kantonsrat und hoffentlich auch etwas mehr Zeit für mich selbst und meine Hobbys.
Was werden Sie nach Ihrer Amtszeit am meisten vermissen?
Die enge und lösungsorientierte Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden auf der Gemeinde und mit den Behördenmitgliedern. Aber auch der direkte Austausch mit der Dorfbevölkerung, ein Schwatz da und eine kurze Diskussion dort; diese Gespräche waren sehr bereichernd und haben viel geholfen zusammen weiterzukommen.
Und was wird Ihnen überhaupt nicht fehlen? Die wenigen ungemütlichen Begegnungen, welche von Respektlosigkeit oder sogar Bedrohung geprägt waren.
Wie hat sich «Ihr» Dorf in diesen zwölf Jahren entwickelt?
Laupersdorf ist hinsichtlich der Einwoh-
nerzahl stetig leicht gewachsen und damit einhergehend haben sich schöne, lebendige Dorfquartiere entwickelt und viele Gebäude wurden schmuck saniert. Die Primarschule hat sich auf hoher Qualitätsstufe positiv weiterentwickelt, die Dorfvereine sind nach wie vor sehr aktiv und die Einwohnergemeinde erbringt eine solide und angepasste, modernisierte Dienstleistung. Im Dorf herrscht nach wie vor eine grosse Bereitschaft, im Milizsystem mitzuarbeiten und allgemein herrscht ein gutes Miteinander im Dorf vor. Exemplarisch waren an der vergangenen 1. August-Feier der Einwohnergemeinde viele Leute anwesend, auffallend viele junge Personen, Familien, Seniorinnen und Senioren und Vereinsvertreter. Dieser Generationenmix stimmt mich sehr positiv und macht viel Freude und Zuversicht für die positive Weiterentwicklung unseres Dorfes.
«Der grösste Misserfolg?
Dass die Umfahrung Klus durch Dritte verhindert worden ist.»
Edgar Kupper
Würden Sie rückblickend irgendetwas anders machen, was Entscheidungen und/ oder Amtsführung betrifft?
Ich arbeite gerne teamorientiert und bin immer bestrebt, möglichst alle Meinungen und Involvierten anzuhören, gute Ideen einfliessen zu lassen und dann im Gremium die richtigen Entscheidungen herbeizuführen. Das hat in den meisten Fällen sehr gut funktioniert. Mit den Jahren hat die Erfahrung bezüglich Führung und Entscheidungsfindung natürlich zugenommen und so gibt es rückblickend immer Sachen, die man anders oder noch besser hätte machen können.
Der grösste politische Erfolg während Ihrer Amtszeit?
Die nach wie vor gute und konstruktive Zusammenarbeit in unserer Gemeinde und mit den regionalen und kantonalen Institutionen und Organisationen und mit den Nachbargemeinden werte ich sehr positiv. Ich bin stolz, dazu einiges beigetragen zu haben.
Der grösste Misserfolg im Amt?
Dass wir Thaler Gemeinden das Projekt Umfahrung Klus nicht realisieren konnten – respektive, dass dieses durch Dritte verhindert wurde.
Im Kanton Solothur n machen sich in diesen Wochen rund 3000 Kinder zum ersten Mal auf den Weg in den «Chindzgi». Die Polizei ist auf den Kindergarten- und Schulwegen präsent und appelliert an die Verkehrsteilnehmer, speziell achtsam zu sein.
Am Montag begann in den meisten Gemeinden des Kantons das Schuljahr. Mit dem Schulstart nahmen rund 3000 Kinder zum ersten Mal den Weg in den «Chindzgi» auf sich. Damit sie diesen möglichst selbstständig und sicher zurücklegen können, bittet die Kantonspolizei alle Verkehrsteilnehmenden um erhöhte Aufmerksamkeit. Im Sinne der Verkehrsprävention wird die Polizei im ganzen Kanton entlang der Schulwege präsent sein. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Beobachtung des Verkehrs an neuralgischen Punkten wie etwa Fussgängerstreifen, Bushaltestellen und rund um Schulhäuser gelegt. Für Kinder gilt beim Überqueren der Strasse: «Warte, luege, lose, laufe». Doch was können Fahrzeuglenkende tun, um Kinder zu schützen? Der Merkspruch «Luege-Brämse-Halte» fasst die wichtigsten Verhaltenstipps im Strassenverkehr kurz zusammen. Er steht im Zentrum der neuen landesweiten Schulwegkampagne des Fonds für Verkehrssicherheit und des TCS. Der Spruch soll sich als zentrales Element der Kampagne in den Köpfen der erwachsenen Verkehrsteilnehmenden etablieren und Autofahrende sensibilisieren, ihre Fahrweise anzupassen.
Merkspruch ist ein Klassiker «Luege»: Wer sich nicht ablenken lässt und auf die Strasse schaut, sieht Kinder frühzeitig. Gerade in Wohnquartieren und in der Nähe von Schulen ist die volle Aufmerksamkeit wichtig.
Welche Begegnungen bleiben rückblickend am meisten haften?
Begegnungen, welche zur konstruktiven Lösungsfindung beigetragen haben und die von Vertrauen und Respekt geprägt waren.
Ihr schönster Moment während der Amtszeit? Die vielen bereichernden Begegnungen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten. Die Mitarbeit in der Spezialkommission Renovation Schulhäuser und Kindergarten und die Feierlichkeiten zum 1050-Jahr-Jubiläum unserer Gemeinde mit der Erarbeitung und der Herausgabe des Jubiläumsbuchs waren sicher ebenfalls sehr schöne Momente und Projekte während meiner Amtszeit. Am meisten gingen mir aber immer die Auftritte der singenden und musizierenden Schulkinder, so beispielsweisem am Musical der ganzen Primarschule in diesem Sommer, unter die Haut. Auch die Jungbürgerfeiern an der 1. August-Bundesfeier mit dem dazugehörigen Austausch mit der jungen Generation bereitete mir stets viel Freude.
Sommerserie: Ein lachendes und ein weinendes Auge
Der eine war vier Jahre im Amt, der andere rekordverdächtige 28 Jahre. Ihnen allen gemeinsam aber ist dass sie in ihrer Amtszeit als Gemeindepräsidentin und Gemeindepräsident im Anzeigergebiet mit den Freuden und Leiden der Kommunalpolitik hautnah in Berührung gekommen sind und zu den diesjährigen Wahlen – aus unterschiedlichen Gründen – nicht mehr angetreten sind.
Im schriftlich geführten Interview mit dem Anzeiger TGO blicken diese engagierten Persönlichkeiten auf ihre Amtszeit zurück. Sie tun dies oft mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
Im ersten Teil unserer Sommerserie, am 3. Juli, erschien der Beitrag mit Bruno Born, während 16 Jahren Gemeindeprä-
sident von Aedermannsdorf. Am 10. Juli erschien das Interview mit Stefan MüllerAltermatt, der ebenso lange Gemeindepräsident von Herbetswil war. Am 17. Juli publizierten wir das Interview mit Johanna Bartholdi, 16 Jahre Gemeindepräsidentin von Egerkingen. Am 24. Juli wurde das Gespräch mit Daria Hof während acht Jahren Gemeindepräsidentin von Wangen bei Olten, publiziert Am 31. Juli interviewten wir Marcel Allemann, der zwölf Jahre lang Matzendorf präsidiert hat. Vor Wochenfrist an der Reihe war Arno Bürgi, während zwölf Jahren Gemeindepräsident von Kestenholz. Heute lesen Sie das Interview mit Edgar Kupper, der Ende Juli nach zwölf Jahren sein Amt in Laupersdorf abgegeben hat.
Es gab bestimmt auch traurige Momente während Ihrer Amtszeit?
«Am meisten gingen mir stets die Auftritte der singenden und musizierenden Schulkinder unter die Haut.»
Edgar Kupper
Der Verlust von verdienten und lieben Menschen, welche sich für die Allgemeinheit und für das Wohl aller eingesetzt haben.
Ist nun seit Anfang August ganz Schluss mit Politik und Ämtern?
Ich bin nach wie vor sehr motiviert, mich aktiv im Kantonsrat für unseren schönen Kanton Solothurn, seine Gemeinden und seine Einwohnerinnen und Einwohner einzusetzen. Zudem stelle ich mich auch für die Mitarbeit und den Vorsitz in der Arbeitsgruppe Ortsplanungsrevision Laupersdorf zur Verfügung. Einige Ämter innerhalb und ausserhalb der Gemeindepolitik führe ich zudem weiter und was künftig noch dazukommen wird, das werden wir noch sehen.
Gibt es einen Rat, den Sie Ihrem Nachfolger in Laupersdorf mit auf den Weg geben?
Ich wünsche meinem Nachfolger Daniel Fluri alles Gute und viel Erfolg und eine gute Hand bei all seinen Entscheidungen. Ich habe ihm auf den Weg gegeben, einen möglichst intensiven Austausch mit allen Involvierten zu pflegen, viel mit den Leuten zu sprechen, zugänglich zu sein und auch eine Prise Humor und Gelassenheit im schönen Amt als Gemeindepräsident nicht zu vergessen.
«Brämse»: An unübersichtlichen Stellen oder auf wenig befahrenen Strassen werden Kinder vermehrt von Autos, Motoroder Fahrrädern überrascht, da sie diese oft zu spät wahrnehmen. Bereits eine kleine Temporeduktion hilft, rechtzeitig zu reagieren, wenn ein Kind unbedacht die Strasse betritt. «Halte»: Kinder können Geschwindigkeiten nicht richtig einschätzen. Darum lernen sie, erst loszulaufen, wenn die Räder stillstehen. Sie sollen selbst entscheiden, wann sie loslaufen. Also gilt es, sie nicht über die Strasse zu winken.
Schulweg ist mehr als «nur» ein Weg Kinder sind Lernende im Verkehr und mit allen Sinnen unterwegs. Sie nützen den Schulweg, um Beobachtungen zu machen, ihren Platz in der Gruppe zu finden, sich auf den Tag vorzubereiten und auch einfach dazu, ihren Bewegungsdrang auszuleben. Der Schul- und Kindergartenweg ist für viele der erste Schritt zur aktiven Teilnahme am Strassenverkehr. Infos und Tipps rund ums Thema Kinder zum Schulanfang im Strassenverkehr gibt es hier: schulweg.ch. MGT
SENIOREN ZE NTRU MU NTERG ÄU
Musikalische Unterhaltungmit den Vereinen der Region
Seniorenzentrum Untergäu |Thalacker weg11| 4614 Hägendor f www.szuntergaeu.ch|Tel. 062 209 45 45
Pferdezuchtgenossenschaft nschaft
Solothur nWarmblut lothur
Samstag, 16. August 2025
9.00–13.00 Uhr
Reithalle Moos, Balsthal Festwirtschaft
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wirfreuenuns enBesuch!
Star tzeit: 14.30 Uhr
Dauer: Eine Stunde
Runden-Länge: ca. 720 m
Star t/Ziel: Beim Seniorenzentrum Park
Musikinder Stadtkirche
Jahreszeiten –Liederabend: MitLiedernder Klassikund Romantik des 19. Jahrhunderts durchdie magischenMomente der Jahreszeitenwechselreisen. Stimmungenund Gefühle schenken unswunderbareMusik,vorgetragen vonSopranistin FabienneValentinExler und PianistinJulia Mikhailova. Christkatholische Stadtkirche Olten Do., 21. August,19Uhr
Eintritt frei –Kollekte
Flohmarkt in Trimbach
und Gassackerweg
und Wohnungsräumungen
Im Sommer 2017 nahm eine ebenso spontane wie ambitionierte Idee in Olten Gestalt an. Der in Olten geborene und inter national renommierte Fotograf Marco Grob war damals aus New York zu Besuch in seiner Heimatstadt. Bei einem Abendessen klagte Grob gegenüber seinem langjährigen Freund Remo Buess, es laufe «nicht gerade viel» in Olten. Buess entgegnete, in Olten sei es üblich, dass man selbst etwas anreisse, wenn es an Angeboten mangele. Aus diesem Austausch entstand am nächsten Tag im Café Ring die Idee für ein Fotofestival
VON ANDRÉ ALBRECHT
Grob griff umgehend zum Telefon. Innerhalb kurzer Zeit stand das erste Programm. Gemeinsam mit Buess holte er zwei weitere Freunde ins Boot: den Eventveranstalter Paul Merki und den Zürcher Creative Director Charles Blunier. Dieses Quartett legte in Rekordzeit den Grundstein für das International Photo Festival Olten (IPFO), das bereits Ende August 2017 – nach nur drei Monaten Vorbereitung – seine Premiere feiern sollte.
Marco Grobs Netzwerk Dank Grobs exzellentem Netzwerk gab sich eine illustre Runde internationaler Fotogrössen in Olten ein Stelldichein Unter den Gästen der Auftaktausstellung im Kunstmuseum waren etwa Nick Út, der Fotograf des weltberühmten «Napalm Girl»-Fotos, sowie der US-Porträtfotograf Dan Winters. Begleitend zur Ausstellung bot das Festival Vorträge, Workshops und Diskussionen – ein Angebot, das in dieser Dichte und Qualität in der Kleinstadt an der Aare bis dahin unbekannt war. Die Eröffnung wurde zum gesellschaftlichen Ereignis mit rund 250 geladenen Gästen. Das Publikum war begeistert, und noch während des Schlussapéros stand fest: Das IPFO soll weitergeführt werden – von nun an im Zwei-Jahres-Rhythmus.
Grosse Resonanz trotz Pandemie Zur zweiten Ausgabe im August 2019 wuchs das Festival spürbar. Erstmals wurde ein grosses Festzelt in der Oltner Kirchgasse aufgestellt mit Bar und Begegnungszone sowie eine öffentliche
Ausstellung auf dem Munzingerplatz. Die Namen auf dem Programm blieben klangvoll Die Motivation der Initianten war unverändert: Olten und der Region die Fotografie näherzubringen. Auch 2021, mitten in der Corona-Pandemie, fand das Festival statt – mit Schutzkonzept, Maskenpflicht und Zertifikatskontrolle. Trotz der schwierigen Verhältnisse war die Resonanz erneut gross. Fotografen wie Stuart Franklin, der mit seinem Tiananmen-Foto weltbekannt wurde, reisten persönlich an. Stadtpräsident, Regierungsräte und Sponsoren waren bei der Eröffnung vor Ort – ein Hauch von internationalem Flair in Olten.
Haus der Fotografie
Mit dem Festival wuchs auch die Vision der Veranstalter. 2020 entstand die Idee, in einem leerstehenden Gebäude in der Oltner Kirchgasse ein festes Haus der Fotografie einzurichten. Die Stadt zeigte sich offen und stellte das ehemalige Naturmuseum dem Verein IPFO zur Zwischennutzung mietfrei zur Verfügung. In monatelanger Freiwilligenarbeit entstanden in dem Gebäude Ausstellungsräume, ein Museumsshop, eine flexible Bar und die nötige Veranstaltungsinfrastruktur. Im März 2021 öffnete das Haus der Fotografie seine Türen. Die Eröffnungs-
ausstellung war ein Paukenschlag: Eine Werkschau von David Lynch feierte hier ihre Europapremiere. Seither ist das Haus mit regelmässig wechselnden Ausstellungen ein kultureller Anziehungspunkt in der Region geworden.
Marco Grob ist der ideelle Vater des Festivals. Der Oltner Fotograf, der seinen Wohnsitz mittlerweile von NYC nach Olten verlagert hat, ist international bekannt für seine Porträts von Staatschefs, Hollywoodstars und Musiklegenden Seine Kontakte und sein künstlerisches Renommee ermöglichen dem Festival den Zugang zu einer Weltklasse-Liga der Fotografie.
Remo Buess ist der lokale Mitinitiator und Co-Direktor. Der Fotograf aus Olten war von Anfang an Triebfeder des Projekts und bringt die wertvolle Sichtweise eines Praktikers ein.
Christoph Zehnder, ein Oltner Unternehmer, stiess kurz vor der Premiere 2017 zum Team. Er sagte spontan zu, beim Festival mitzuarbeiten, und wuchs schnell in die Rolle eines zentralen Organisators hinein. Heute ist er Co-Direktor und im Vorstand des Trägervereins. Zehnder war massgeblich daran beteiligt, das Festival in Olten zu verankern und das Haus der Fotografie aufzubauen. Seine Motivation: die kulturelle Attraktivi-
tät Oltens nachhaltig zu steigern.
Isabelle Bitterli war anfangs für das kulinarische Wohl der Gäste zuständig, entwickelte sich aber rasch zu einer weiteren organisatorischen Seele des IPFO. Seit der Eröffnung 2021 leitet sie das Haus der Fotografie. Dort wie auch am Festival kuratiert und organisiert sie die Ausstellungen, betreut Künstlerinnen und Künstler und führt unzählige Gruppen mit lebendigen Führungen durch die Ausstellung. Désirée Di Santo unterstützt das IPFO als Verantwortliche für Eventmanagement und ist ebenfalls Mitglied des Director Boards. Sie bringt langjährige Erfahrung in der Planung und Umsetzung komplexer Veranstaltungen mit und sorgt dafür, dass das Festival auch organisatorisch und logistisch auf hohem Niveau stattfindet. Mit ihrem Engagement vor und hinter den Kulissen ist sie eine unverzichtbare Kraft im Kernteam. Was 2017 als spontane Idee im Café begann, hat sich in wenigen Jahren zu einem bedeutenden Fixpunkt im Schweizer Kulturbetrieb entwickelt. Das International Photo Festival Olten ist heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt – und bleibt doch tief in der Stadt verankert, aus der es stammt.
www.ipfo.ch
Programm
Olten wird erneut zum Mekka der Fotografie. Zum fünften Mal versammeln sich vom 20. bis 24. August 2025 international renommierte Fotografinnen und Fotografen in der Stadt an der Aare, um dem Publikum einmalige Einblicke in ihr Schaffen zu gewähren. Zu den hochkarätigen Gästen zählen dieses Jahr unter anderem der weltberühmte britische Fotograf PLATON, das Schweizer Fotografen-Duo Braschler/Fischer, die äthiopische Fotografin und Künstlerin Aida Muluneh, der amerikanische Portraitfotograf Dan Winters und viele anderen. Ergänzt wird das Programm mit zahlreichen Indoorund Outdoor-Ausstellungen in ganz Olten, der Preisverleihung zur Werkschau PHOTOVILLE4600 sowie über 70 Workshops, die im Rahmen des IPFO Campus stattfinden. Auch dieses Jahr verspricht das IPFO fünf Tage voller fotografischer Highlights. Neben drei Vorträgen, die an den Hauptabenden stattfinden und mit PLATON, Braschler/Fischer und Aida Muluneh mit renommierten Künstlerinnen und Künstler besetzt sind, gibt es in der gesamten Stadt Olten 14 Ausstellungen. So sind im Haus der Fotografie die Arbeiten des Schweizer Künstlerduos Braschler/Fischer zu sehen. Mit ihrer Ausstellung «Displaced» zeigen sie ein globales Kunst- und Fotoprojekt über eine der drängendsten Folgen des Klimawandels: die weltweite Vertreibung von Menschen infolge klimabedingter Katastrophen. Die Ausstellung «PHOTOVILLE4600», welche bereits zum vierten Mal stattfindet, gehört zum Kern des Festivals und feiert dieses Jahr Premiere mit der Ausweitung des Wettbewerbs für internationale Fotografinnen und Fotografen. Weiter zeigen unter anderen der Schweizer Schauspieler und Fotograf Carlos Leal, der Berliner Streetart-Fotograf Nikita Teryoshin, der Brite Matt Stuart sowie die AI-Künstlerin Grit Wolany ihre aktuellen Arbeiten. «Die Ausstellungen führen uns durch unterschiedliche Welten, Biografien und Geschichten», sagt Isabelle Bitterli, Kuratorin der Ausstellungen.
diga.ch diga ch Weramverkaufsschwächsten Tag zwischen 1. und 31. August 2025 einkauft, erhält dieMöbel biszu einem Betrag von CHF 10’000.–gratis. Ohne «Wenn» und«Aber» –hinfahrenund gratiseinkaufen! Unlimitierte Gesamtgewinnsumme.
Id’diga muesch higa
Stelldir vor, du steigstauf dein neuesLieblingsrad, atmest tief durch, spürst denFahrtwind im Gesichtund läss tden Alltag hinter dir.Ein e- Bike is tmehrals einFor tbewegungsmittel .EsbedeutetFreiheit, Leichtigkeit undMobilität in deinemTempo.
EinaltbekannterKlassikerinneuer Bestform
Mitdem brandneuen Charger 5definier tRiese &Müllereinmal mehr,was modernes e- Bike Fahren heut zutage auszeichnet.Dabei bleibt derCharger seinen ursprünglichen Wurzelntreu: Er is tder perfekte Begleiterfür alle,die mehr wollen.Ein sattes Fahr verhalten, innovativeMotorensystemevon Pinion oder Boschsowie hoher Komfor tund AlltagstauglichkeitzeichnendiesenTopseller aus. Neue,s tilvolle Farbvarianten, nahtlosglat te Rahmenoberflächen undeinehochwer tiggefer tigteAkkuabdeckungverleihen dem Bike eine klare,moderne Äs thetik.
Du willst selbst spüren,was dieses ikonischee -Bikesobesonders macht? Dann schaubei e-motion in Egerkingenvorbeiund erlebe hautnah, wieDesignund Fahrgefühl perfek tverschmelzen. Profitierevon deiner individuellenBeratungmit Herz undKnow-how undtes te Modelle wiedas Charger 5ausgiebig beieiner Probefahr t.
Summer Sale ab 12 .Augus t– jetz tbis zu 50 % Rabat tsichern
Weil beisovielenspannendenNeuheiten auch Plat zgeschaffen werdenmuss, star tetbei e-motion Egerkingen am 12.Augus tder grosse Summer Sale.Ausgewählte e-Bikes–darunterauchModelle vonRiese &Müller– gibt es mitsat tenRabatten vonbis zu 50 %. Eine ideale Gelegenheitfür alle,die aufder Suchenacheinem Premium e- Bike zumattraktiven Preissind.
Hochwertige e- Bikesmüssendemnach kein unerreichbarer Luxus sein.Modelle ausder letz tenSaisonlassensichbereits preiswer t erstehen –und daszur gewohntenQualität. Du möchtest dein zukünftigesTraum e- Bike lieber bequem in günstigenMonat sraten finanzieren?Auchhierfür bieten wirkomfortable Möglichkeiten, wirhelfendir gerneweiter.
NeuerFahrspass? Jetz terleben. Niedrige Preise?Jet zt sichern.
Besuche deinee -motione -BikeWeltinEgerkingen, testeden neuenCharger5und entdecke vieleweitere e- Bike -Highlight szum Ak tionspreis
e- motion e- Bike Welt Eger kingen
Eins chlags tr as se 1|4 62 2Egerkingen 062212 05 55 |egerkingen@emotion- ebikes.ch www.emotion -technologie s.ch/egerkingen
Jodlerklub Gunzgen-Olten lanciert einen
Wer Lust hat, in einem engagierten, geselligen Verein und ohne langfristige Verpflichtung das Jodeln zu ler nen, aufgepasst: Der Jodlerklub GunzgenOlten lädt nächsten Mittwoch zur Lancierung eines Projektchors ein. Ein Jahr lang wird danach alle 14 Tage geprobt.
VON WOLFGANG NIKLAUS
Vom 21. bis 23. August nächsten Jahres finden die grossen Feierlichkeiten zum 800. Geburtstag der Gemeinde Gunzgen statt. Am Ende des Festaktes wird auch der Jodlerklub Gunzgen-Olten auftreten Präziser: ein Projektchor des Klubs. «Wir möchten uns an diesem Tag mit möglichst vielen neuen Gesichtern präsentieren», sagt Vereinspräsident René Beck. Deshalb lädt der Klub alle Interessierten am kommenden Mittwoch zur Lancierung des besagten Chors nach Gunzgen ein. Erfahrung im Singen oder Jodeln ist explizit nicht nötig, wie Beck unterstreicht. Wer im Projektchor mitmacht, wird während eines Jahres gemeinsam mit dem Verein alle zwei Wochen proben und die zwei, drei Lieder für den grossen Auftritt einstudieren «Jodeln zu lernen braucht mit Blick auf Atemtechnik und Stimmbildung Zeit, und die werden wir uns sehr gerne nehmen», freut der Präsident sich auf möglichst viele neue Gesichter.
Verpflichten muss sich im Rahmen der Mitarbeit im Projektchor niemand Aber
klar: Es ist durchaus ein Ziel, auf diesem Weg das eine oder andere Mitglied langfristig an den Jodlerklub Gunzgen-Olten – er existiert seit Anfang 2023 als Resultat einer Fusion zweier Traditionsvereine –
zu binden und Nachwuchsförderung zu betreiben. Auch Julian Wyss ist diesen Weg gegangen: Der 18-jährige Gunzger hat seinerzeit bei einem Projektchor mitgemacht und jodelt nun im Verein seit
Jahren mit grosser Freude. «Beim Jodeln habe ich ein gewaltiges Gefühl von Freiheit, ich kann den Alltag loslassen», erklärt er seine Leidenschaft.
Pflege von Gesang und Geselligkeit Von der gleichen Leidenschaft beseelt ist auch Sarah Schärer. Die 23-jährige Gunzgerin, die in Pfaffnau wohnt, durfte schon als kleines Mädchen ihren Papi an Jodlermessen begleiten. «Ich war also quasi das Maskottchen», erinnert sie sich und lacht. Seit 2017 ist sie aktives Mitglied im Klub und schwärmt vom guten Zusammensein in der Gruppe, von der Pflege von Gesang und Geselligkeit. Bei ihnen, versichert sie, werde sich niemand blamieren, auch sie habe ja mal mit Jodeln angefangen. Ihr Ratschlag: «Keine Hemmungen haben und einfach mal bei uns vorbeischauen.»
Das ist genau nach dem Gusto von Vereinspräsident René Beck «Ich hoffe, dass möglichst viele Interessierte nächsten Mittwoch dabei sind», sagt er. Der Start zum Projektchor erfolgt am Mittwoch, 20. August. Interessierte finden sich um 20 Uhr im alten Schulhaus an der Allmendstrasse 8 in Gunzgen ein, die erste Probe wird von 20.15 bis 21.15 Uhr dauern.
Um Anmeldung beim Präsidenten wird gebeten: Via E-Mail praesident@jodlerklubgunzgenolten.clubdesk.com oder Tel. 078 891 53 53. www.jodlerklub-gunzgen-olten.ch
Die Leiterin der kantonalen Standortförderung, Monika Beck, über nimmt den neu zu schaffenden Geschäftsbereich «Innovation und Technologie». Ihren Part über nimmt ein alter Bekannter: Andreas Gasche.
Die neue Solothurner Volkswirtschaftsdirektorin Sibylle Jeker will die Innovationskraft des Kantons stärken Sie beauftragt die Fachstelle Standortförderung und Aussenbeziehungen mit der Umsetzung des entsprechenden strategischen Ziels. In diesem Zusammenhang kommt
es innerhalb der kantonalen Standortförderung personell zu einer Rochade, wie die Staatskanzlei mitgeteilt hat.
Die heutige Leiterin der Standortförderung, Monika Beck, übernimmt den neu zu schaffenden Geschäftsbereich «Innovation und Technologie». Beck hat von 2011 bis 2022 im Kanton St. Gallen die kantonale Fachstelle Innovation geleitet. Zuvor hat sie während acht Jahren bei der Standortförderung des Kantons St. Gallen unter anderem Projektideen mit Innovationspotenzial initiiert und vorangetrieben. In der Zielsetzung der In-
novationsstelle heisst es, dass diese einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung von innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen im Kanton Solothurn leiste und damit entscheidend zur positiven Entwicklung des Wirtschaftsstandorts sowie dessen erfolgreicher Positionierung im nationalen und internationalen Standortwettbewerb beitragen solle. Just in der heutigen Zeit, in der der freie Handel von allen Seiten unter Druck stehe, sei die Stärkung der Innovationskraft des Kantons entscheidend zur Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit.
Die Fachstelle Standortförderung und Aussenbeziehungen Kanton Solothurn war bisher im Bereich Innovation und Technologie nicht aktiv. Monika Beck verfüge genau diesbezüglich über ein grosses nationales Netzwerk, heisst es in der Mittteilung des Kantons. Andreas Gasche, der aktuell den Geschäftsbereich «Solothurner Firmen» führt, wird die Leitung der Standortförderung übernehmen. Er hatte zuvor während 29 Jahren die Geschäftsstelle des KMU- und Gewerbeverbandes Kanton Solothurn geführt. MGT
Kopf der Woche
CRIMECASTERIN
SANDRA LEUZINGER,
Unter projectscare.podigee.io und auf den üblichen Plattformen kann man seit 2022 mit «Project_Scare» einen wöchentlichen True-Crime-Podcast aus unserer Region hören. Sandra Leuzinger (Kappel) und Jessy Schneider (Sursee) teilen eine gemeinsame Passion: Echte Kriminalfälle aus aller Welt. Darunter sind nebst unbekannten Fällen auch einige, die in der Schweiz viel Aufmerksamkeit in den Medien hatten: der Kindermörder Werner Ferrari und der Mord von Kehrsatz. Der Schwerpunkt liegt bei Fällen der letzten Jahrzehnte, da hier die mehr Informationen vorhanden sind, wie zum Beispiel Prozess-Dokumente. In jeder Folge stecken einige Stunden Recherche-Arbeit: «Wir wollen immer mehrere unabhängige Quellen finden, damit wir die Fälle auch korrekt darstellen», meint Sandra Leuzinger gegenüber dem Anzeiger. Sie führt auch Korrespondenzen mit einem New Yorker Gefängnis, um die Psychologie hinter den Straftätern herauszuspüren. Die im Schnitt rund 8000 Downloads der Folgen pro Monat motivieren die beiden Frauen, ihren Podcast auch weiterhin zu betreiben. EMU
Lesung der Autorin
Alexandra von Arx Olten hat sich einen Namen gemacht als «Literatur-Biotop» mit einem ganzen Kreis von Autoren und Autorinnen. Zum Beispiel Alexandra von Arx. Sie ist in Olten aufgewachsen und mit einer interessanten Biografie als Juristin, internationale Wahlbeobachterin und Übersetzerin wieder in die Stadt zurückgekehrt. Sie wird aus ihrem neuen Buch lesen und über ihr Schaffen erzählen. Der Anlass wird von den Grauen Panthern Olten organisiert. Buchhandlung Klosterplatz Olten, Mi., 20. August, 19 Uhr. Im Anschluss wird ein Apéro offeriert. MGT www.grauepanther-olten.ch
Dank der Blumenwiese zum Bienengarten
Wie Sie Ihren Garten zum Bienenparadies gestalten erfahren Sie in unserer kostenlosen Gartenberatung oder auf naturparkthal.ch/gartentipps
Anmeldung zur Beratung: Naturpark Thal info@naturparkthal.ch 062386 12 30 naturparkthal.ch/nis
Nat u r o f l oor
Rein mineralischesMaterial. FugenloseOberflächenfür Bödenund Wände, auch fürden Nassbereich geeignet Sinn fürSchönes! Erfahren Siemehrunter:naturofloor.ch
Gi p s se r g e sc h ä f t Al ba ni G m bH 4710Balsthal
Es spielt keine Rolle, ob ein Inserat
auf einer Seite oben, unten, links oder rechts platziert wird. Hier ist der Beweis, dass auch ein kleines Inserat immer gelesen wird.
Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Balsthal
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Einwohnergemeinde
Balsthal
Goldgasse 13, 4710 Balsthal Telefon 062 386 76 76 E-Mail: info@balsthal.ch
Schalteröffnungszeiten:
Mo, Mi, Fr 09.00 –11.30 Uhr
Di, Do 15.00–18.30 Uhr
Telefonöffnungszeiten: Mo–Fr 08.00 –11.30 Uhr 13.30 –16.30 Uhr
Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal
Baupublikationen
Bauherrschaft: Fetije und Muarem Jagupi Hofmattweg 84 4710 Balsthal
Bauobjekt: Wärmetechnische Sanierung, Einfriedung, Ersatz Sitzplatz
Bauplatz: Hofmattweg 84 GB Balsthal Nr 2499
Bauherrschaft: AEK Pellet AG Industrie Klus 65 b 4710 Balsthal
Grundeigentümer: Eggenschwiler Transport AG Brunnersmoosstrasse 6 4710 Balsthal
Bauobjekt: Moder nisierung Pelletwerk, Neubau Dachaufbau
Bauplatz: Industriezone Klus GB Balsthal Nr 3554
Bauherrschaft: Franziska und Thomas Schafroth Langackerstrasse 6 4710 Balsthal
Bauobjekt: Neubau Parkplatz mit Einfriedung, Neubau Spielturm
Bauplatz: Langackerstrasse 6 GB Balsthal Nr 2412
Bauherrschaft: Marijeta und Dario Mandir Fluhackerstrasse 15 4710 Balsthal
Bauobjekt: Neubau Gartenhaus, Neubau Stützmauer
Bauplatz: Fluhackerstrasse 15 GB Balsthal Nr 4023
Planauflage: Bauverwaltung Balsthal vom 15. August bis 3. September 2025
Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung bis 3. September 2025 an die Baukommission Balsthal einzureichen.
Baukommission Balsthal
siehe Hauptinserat unter Oensingen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Herbetswil
Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95
Öffnungszeiten: Mi 17.00–19.00 Uhr Fr 09.00–11.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Laupersdorf
Höngerstrasse 555, Postfach 148, 4712 Laupersdorf
Telefon 062 391 53 53, Fax 062 391 51 88
E-Mail: info@laupersdorf.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Fr 09.00–11.30 Uhr Mi, Do 15.00–18.00 Uhr
siehe Hauptinserat unter Oensingen
262373
Werkkommission Aufforderung zum Zurückschneiden von Bäumen, Sträucher n und Grünhecken
Gestützt auf § 7 des Baureglements der Einwohnergemeinde Laupersdorf, werden die Grundeigentümer der Einwohnergemeinde Laupersdorf hiermit aufgefordert, alle Bäume und Sträucher entlang der öffentlichen Strassen zurückzuschneiden.
Seitlich hat das Zurückschneiden auf die Grundstückgrenze zu erfolgen. Die Höhe des Zurückschneidens beträgt bei Strassen 4,20 m, bei Gehwegen 2,50 m.
Zudem dürfen Äste Strassenbeleuchtungen, Verkehrssignale und Hydranten nicht verdecken.
Bauherrschaft: Markus Schaad Weyackerweg 789 4712 Laupersdorf
Bauobjekt: Sichtschutzwand
Bauplatz: Weyackerweg 789, GB-Nr 2292
Planauflage: Die öffentliche Planauflage erfolgt digital über den kantonalen Onlineschalter «my.so.ch» über «Umwelt und Bauen» / «Bauvorhaben –öffentliche Planauflage». Für den Zugang wird eine SwissID mit der Stufe 0 (selbstdeklarierte Identität) benötigt. Alternativ können die Unterlagen während der Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung digital eingesehen werden.
Einsprachefrist bis und mit: 3. September 2025
Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel per Post an die Gemeinde Laupersdorf, Höngerstrasse 555, 4712 Laupersdorf, einzureichen. Baukommission Laupersdorf
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Holderbank Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61 E-Mail: info@holderbank-so.ch
Öffnungszeiten: Mo, Do 09.00 –11.00 Uhr
Auf das Gesuch der Nachbur AG, Industriestrasse 248, 4718 Holderbank SO, wird das folgende gerichtliche Verbot erlassen: Auf Begehren der Grundeigentümerin wird Unberechtigten das Befahren, das Parkieren und das Abstellen von Fahrzeugen jeglicher Art sowie das Betreten und Verweilen auf dem Grundstück GB Holderbank Nr 339, Industriestrasse 210 und 248, 4718 Holderbank, richterlich untersagt.
Wer diesem Verbot zuwiderhandelt, wird – auf Antrag – mit einer Busse bis CHF 2000.– bestraft Rechtsbelehrung
Wer das Verbot nicht anerkennen will, hat innert 30 Tagen seit dessen Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Richteramt Thal-Gäu Einsprache zu erheben. Die Einsprache bedarf keiner Begründung.
Der Amtsgerichtsstatthalter von Thal-Gäu 262473
Im Bereich von Kurven, Einmündungen und Zufahrten sind keine sichtbehinder nden Bäume, Sträucher Einfriedungen oder andere Gegenstände erlaubt.
Zum Ausführen dieser Arbeiten wird eine Frist bis zum 26. September 2025 gesetzt Nach Ablauf dieser Frist ordnet die Werkkommission das Aufschneiden auf Kosten der Eigentümer an.
Für Schäden an Personen und Fahrzeugen sowie Unfällen, die aus Nichtbeachtung obiger Anordnung entstehen, sind die Grundeigentümer haftbar Wir bitten Sie, im Interesse der Verkehrssicherheit und der Strassenbenützer dieser Aufforderung nachzukommen. Besten Dank. Laupersdorf, 14. August 2025 Werkkommission Laupersdorf
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Aedermannsdorf
Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf
Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68
E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch
Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.30–11.30 Uhr Do 09.30–11.30 Uhr 16.00–18.00 Uhr
Pilzkontrolle
siehe Hauptinserat unter Oensingen 262373
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Mümliswil-Ramiswil
Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil
Telefon 062 386 70 50
E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch
Öffnungszeiten:
Di–Do
Fr 10.00–12.00 Uhr
13.30 –17.00 Uhr
siehe Hauptinserat unter Oensingen
zu vierWänden?
Setzenwir uns zusammen.
BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN
Verkehrsbeschränkung in Mümliswil-Ramiswil
Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:
Wegen Strassenbauarbeiten (Vorbereitung, Einbau Deckbelag, Fertigstellungsarbeiten) an der Langenbruckstrasse in Mümliswil-Ramiswil sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:
– Auf der Langenbruckstrasse, im Abschnitt Feldstrasse bis Breitenhöchi (Kantonsgrenze BL), gilt ein allgemeines Fahrverbot (2.01) mit Hinweis: «Landwirtschaftliche Fahrzeuge Zubringerdienst zu Fa J. Roth AG und Anwohner gestattet»
Zaccardo
Fabio
Spezialist Eigenheimfinanzierung
– Der Deckbelagseinbau, ab der Limmernbrücke bis zur Kreuzung Feldstrasse, erfolgt in drei Etappen unter Vollsperrung.
– Die Zufahrt zu den angrenzenden Liegenschaften ist während der folgenden Zeiten nicht möglich:
➢ Etappe 1: Kreuzung Limmern inkl. Bachweg Nord, Linie und Sonnenrain, Montag, 25. August 2025 ab 7.00 Uhr bis Mittwoch, 27. August 2025 um 7.00 Uhr
➢ Etappe 2: Langenbruckstrasse, Liegenschaft Nr 1 bis Sägerei J. Roth AG, Mittwoch, 27. August 2025 ab 7.00 Uhr bis Donnerstag, 28. August 2025 um 7.00 Uhr
➢ Etappe 3: Sägerei J. Roth AG bis Kreuzung Feldstrasse inkl. Zuffrig und Schlössliweg, Donnerstag, 28 August 2025 ab 7.00 Uhr bis Freitag, 29. August 2025 um 7.00 Uhr
– Die Baustelle Rainmattstrasse ist während der 1. Einbauetappe befahrbar
– Für zu Fuss Gehende bleiben die Gebäude jederzeit zugänglich.
Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen in Mümliswil-Ramiswil
Öffentliche Auflage
für: S-2553394.1
Transformatorenstation Untere Limmer n
Neue TS in Parzelle 781 in der Gemeinde Mümliswil-Ramiswil
Demontage der TS Untere Limmern S-0113001 – Demontage der TS Limmern Kapelle S-0113000
Koordinaten: 2620090 / 1245957
L-0199594.2 24-kV-Kabel zwischen den Transformatorenstationen Limmernstrasse und Untere Limmer n
– Niederlegung des verbleibenden Reststücks der Freileitung – Neue Rohranlage durch die Parz. 781, 1833 und 1789 in der Gemeinde Mümliswil-Ramiswil
Unterquerung von 3 Fliessgewässern
Abbruch der Freileitung L-0163233
– Teilabbruch der Freileitung L-0165971
Koordinaten: von 2619954 / 1244489 nach 2620090 / 1245957
L-2553435.1
Niederspannungsverteilnetz ab der Transformatorenstation Untere Limmer n im Naturpark Thal Objekt-Nr 20
Abbruch aller NS-Freileitungen im Gebiet Limmer n
Neue Rohranlagen werden teils eingepflogen, teils im Strassenbereich verlegt und teils werden dafür Grabarbeiten durchgeführt
– Unterquerung von 3 Fliessgewässern
Kabeleinzug
Koordinaten: von 2619847 /1245556 nach 2620854 / 1246132
Beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat hat die Gobet ETB AG, Bahnhofstrasse 9, 4553 Subingen, im Namen von Elektra Mümliswil-Ramiswil, Obere Weihermatt 9, 4717 Mümliswil, die oben erwähnten Plangenehmigungsgesuche eingereicht.
Die öffentliche Auflage findet wie folgt statt:
Auflagezeit: 18. August 2025 bis 22. September 2025
Auflageort: – Amt für Raumplanung Werkhofstrasse 59, 4509 Solothur n
– Einwohnergemeinde, Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil (während der üblichen Öffnungszeiten)
Die aufgelegten Unterlagen stehen während der Auflagefrist ebenfalls auf https://esti-consultation.ch/ pub/5811/7b36926eab online zur Einsicht zur Verfügung.
Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Artikeln 42–44 des Enteignungsgesetzes (EntG; SR 711) zur Folge. Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mieter n und Pächter n sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG) Wer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG; SR 172.021) oder des Bundesgesetzes über die Enteignung (EntG; SR 711) Partei ist, kann während der Auflagezeit beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, Einsprache erheben Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Während derselben Auflagefrist kann, wer nach den Vorschriften des EntG Partei ist, sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen. Diese sind im Wesentlichen:
a. Einsprachen gegen die Enteignung;
b. Begehren nach den Artikeln 7–10 EntG;
c. Begehren um Sachleistung (Art. 18 EntG);
d. Begehren um Ausdehnung der Enteignung (Art. 12 EntG); e. die geforderte Enteignungsentschädigung.
Zur Anmeldung von Forderungen innerhalb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und Pächter sowie die Dienstbarkeitsberechtigten und die Gläubiger aus vorgemerkten persönlichen Rechten verpflichtet Pfandrechte und Grundlasten, die auf einem in Anspruch genommenen Grundstück haften, sind nicht anzumelden, Nutzniessungsrechte nur soweit behauptet wird, aus dem Entzuge des Nutzniessungsgegenstandes entstehe Schaden.
Eidgenössisches Starkstrominspektorat Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf
– Eine Umleitung für den Fuss- und Veloverkehr sowie für den motorisierten Verkehr wird signalisiert.
Dauer:
Montag, 25. August 2025, ab 7.00 Uhr bis Freitag, 29. August 2025, 7.00 Uhr
Die Deckbelagsarbeiten können nur bei trockener Witterung ausgeführt werden. Ander nfalls wird der Einbau um einen Monat verschoben (Verschiebedatum: Dienstag, 23. September 2025 bis Donnerstag, 25. September 2025)
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einver nehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis II, Wangen bei Olten, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.
Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt
Solothur n, 14. August 2025, lue/fls Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Seehof
Schulhaus, 2747 Seehof
Telefon 032 499 96 60
E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr
Weniger mähen - den Garten wachsen lassen
Was das bringt erfahren Sie unter naturparkthal.ch/gartentipps
Herz verhex te Songs in Welschenrohr! «L ie be ge ht durch de n Mage n und ich lieb e dich wie Haselnus s, wie Himbeeren auf Sahne, wie Zimtster ne mit Zuckergu ss, wie Honig auf ge backener Ba na ne » sing t Ga bi Gieb el ga nz poetisch im pinkfa rbenen Kleid als Fronts änge rin, be gleitet von Eva Irene Müller am Piano, und sie träumt in ihrem Song we iter «von de m Ma nn, de r mit mir po etis ch sp eise n ka nn». Da s Duo «B rot & Tulp en», be stehen d au s de n be iden Sä nger inne n Eva Irene Müller und Gabi Gieb el au s Münste r und Telg te in We st fa le n, machte am 6. Augu st 2025 eine n Tour ne es top in de r Pa ss ar el le, de r re fo rm ie rten Ki rc he in We lsc he nrohr Za hlre ic he Be su cher inne n und Be sucher konnte n Song s und Chansons üb er die grosse n und kleine n Gefühle de s Le be ns bewunder n un d am Sc hlus s st an d da s ga nze Publik um un d bewe gte und ta nz te zu de n Ta ngos. In de r Pause und im Anschlus s durf te n die Gä ste
Welschenrohr-Gänsbrunnen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Welschenrohr-Gänsbrunnen Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr
Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51
E-Mail: info@welschenrohr.ch Öffnungszeiten: Mo 15.00 –17.00 Uhr
10.00–11.30 Uhr
10.00–11.30 Uhr
10.00–11.30 Uhr
16.00 –18.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Matzendorf
Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf
Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35
E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch
Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.00 –11.00 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr
Wo gehen wir hin?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s!
www.AnzeigerTGO.ch
PetraAnderegg Spezialistin Zahlen undSparen
Bedürfnissen?
Setzen wiruns zusammen.
262355
Bielgraben 1|4622 Egerkingen |haix.ch
Effizient. Sicher.Bodenschonend
Siemöchten Bäumefällenoderschneiden-auchinschwer zugänglichen Gärten oder engenZufahrten?
Wirhaben dieLösung! Mitunserem kompaktenJekkokran bieten wir:
➢ FlexiblesArbeitenauf engemRaum
➢ Maximale Sicherheit fürMenschund Umgebung
➢ Schonung desUntergrunds-ideal fürGärten& Zufahrten
➢ PräziseHolzerarbeitenrundums Haus
➢ Abtransportund fachgerechte Entsorgung
➢ lokal- schnell-zuverlässig Kontaktieren sieuns unverbindlich:
NünlistForst &Landschaft: HOBAUZimmerei& BedachungenGmbH 4628Wolfwil 4624Härkingen
079 768 52 19 079 647 37 38
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Oensingen
Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen
Telefon 062 388 05 00
E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr Di geschlossen 14.00 –18.00 Uhr
Mi 09.00 –11.30 Uhr geschlossen
Do 09.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr Fr geschlossen 14 00–17.00 Uhr
Gerichtliches Verbot
Auf das Gesuch der Einwohnergemeinde Oensingen, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen, wird das folgende gerichtliche Verbot erlassen:
Auf Begehren der Grundeigentümerin wird Unberechtigten das Befahren, das Parkieren und das Abstellen von Fahrzeugen jeglicher Art auf dem Grundstück GB Oensingen Nr 1497, 4702 Oensingen, richterlich untersagt.
Berechtigt zum Parkieren an der Bienkenstrasse sind allenfalls Gemeindemitarbeiter und Besucher der Bibliothek während der Öffnungszeiten und/ oder bei Anlässen im Bienkensaal und an der Mühlefeldstrasse Angehörige der Feuerwehr Wer diesem Verbot zuwiderhandelt, wird – auf Antrag – mit einer Busse bis CHF 2000.– bestraft.
Rechtsbelehrung Wer das Verbot nicht anerkennen will, hat innert 30 Tagen seit dessen Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Richteramt Thal-Gäu Einsprache zu erheben. Die Einsprache bedarf keiner Begründung.
Der Amtsgerichtsstatthalter von Thal-Gäu
Wann ist Ihr nächster Vereinsanlass?
Inserieren und sich informieren – für Vereine 20 % günstiger. Dr Azeiger bringt’s!
www.AnzeigerTGO.ch
Stiftung und Verein Freunde Schloss Neu-Bechburg
Raphbo-Anlass
2025 20.00 Uhr
4. September 2025 17.00–23.00 Uhr
6. September 2025 14.00 Uhr
Schulhaus Oberdorf 4702 Oensingen
NLB-Heimspiel
Schloss-Beizli
Spielspass im Schloss Neu Bechburg
Zahnarztpraxis Glökler
Empathische und moderne Zahnmedizin
• Zahnerhaltung (u. a. mikroskopisch gestützte
Karies und Wurzelbehandlung)
Ästhetische Zahnmedizin
Digitale Zahnheilkunde
Zahnärztlich-chirurgische Eingriffe
Craniomandibuläre Dysfunktion: Kiefergelenksprobleme, Verspannungen
• Festsitzender Zahnersatz (Teilkronen, Kronen, Brücken)
Herausnehmbarer Zahnersatz (Modelguss, Hybrid- und Totalprothetik)
Interessengemeinschaft Raphbo Oensingen
Sportzentrum Bechburg 4702 Oensingen
Schloss Neu-Bechburg 4702 Oensingen
Schloss Neu Bechburg 4702 Oensingen
info@zahnarzt-gloekler.ch Telefon 076 787 24 10
IHC Oensingen Roadrunners
Stiftung und Verein Freunde Schloss Neu-Bechburg
Spielbude – Brettspielladen Welschenrohr
Karin Gerber Selbständige JEMAKO-Vertragspar tnerin
Chäppelismattstrasse 2 • 4702 Oensingen +41 (0)79 672 11 11 karin_gerber@bluewin.ch www.jemako-shop.com/karin-gerber 261914
In Sachen Whisky sind wirinder Region nur eine kleine Nummer:
Whiskyhouse: Über450 verschiedeneWhiskys
Auch Rum, Grappa und Cognac erhältlich!
Bahnhofstrasse 2, 4702 Oensingen Tel. 079 322 89 00 www.rogers-whiskyhouse.ch 257316-33
Nächste Erscheinung «Sonderseite Oensingen» am 11. September 2025
Pilzkontrolle2025
fürdie Gemeinden Oensingen, Aedermannsdorf,Balsthal, Kestenholz,Laupersdorf,Neuendorf,Niederbipp, Niederbuchsiten,Mümliswil -Ramiswil, Oberbuchsitenund Rumisberg Geöffnet ab Samstag9.August2025 bisAnfangs November
Öffnungszeiten undAdresse
Mo undMi17.15 bis18.15 /Sa16.30 bis17.30
Buttenstrasse 8 4702 Oensingen, Altbau SchulhausOberdorf(EingangSüdseite)
Kontrollenausserhalbder Öffnungszeitenkönnenauf telefonische Voranmeldung vereinbart werden.Bitte nach Möglichkeitdie Öffnungszeiteneinhalten.BestenDank!
SammelnSie Pilzenicht in Plastiksäcken. VerwendenSie eingeflochtenesKörbchen. DerPilzkontrolle sind sämtliche Pilze, dieinden Verkehrgelangen, d. h. verkauft oder verschenkt werden,vorzuweisen
Pilzsammlerinnen und Pilzsammlerder angeschlossenenGemeinden könnenihr Sammelgutunentgeltlich zur Kontrolle bringen. ProKontrolle ausnicht angeschlossenenGemeinden istein Unkostenbeitragvon Fr.10. -zu entrichten
DieKontrollstelleist auch eine Beratungsstellerundumdas sammeln, bestimmen, verwertenund dieÖkologie derPilze.
Amtliche Pilzexperten
Markus Flück
Kirchenfeldstrasse 642 4712 Laupersdorf 062 391 20 54 /079 404 54 65 markus.flueck@ggs.ch http://pilze-flueck.ch
oensingen
FEUERWEHR OENSINGEN
AUFGEBOT ZUR REKRUTIERUNG
der Jahrgänge 1995, 2000 und 2005 Donnerstag, 4. September 2025
Zeit: gemäss persönlichem Aufgebot (ohne persönliches Aufgebot Donnerstag um 19.00 Uhr)
Ort: Feuerwehrmagazin Oensingen, Mühlefeldstrasse 3
Aufgebot gilt für: – alle Männer und Frauen der Jahrgänge 1995, 2000 und 2005 – persönlich Aufgebotene – interessierte Einwohner*innen
Die Aufgebotenen haben persönlich zu erscheinen.
Unsere Feuerwehr ist keine Berufsfeuerwehr sonder n setzt sich aus motivierten Einwohner*innen zusammen. Einwohner*innen mit Jahrgang 2004 und älter, welche gewillt sind, Feuerwehrdienst zu leisten, melden sich bitte am Montag um 19.00 Uhr im Feuerwehrmagazin
Als begründete Entschuldigungen gelten: Krankheit und Unfall (Arztzeugnis), Militär Todesfall in der Familie oder längerfristige Ortsabwesenheit. Begründete Entschuldigungen und Dispensationsgesuche sind schriftlich unter Beilage von Beweismitteln vorgängig an das «Feuerwehrkommando, Rekrutierung, Mühlefeldstrasse 3, 4702 Oensingen» zu richten oder via E-Mail an feuerwehr@oensingen.ch. Abmeldungen sind nur nach Erhalt einer Bestätigung gültig. Aus organisatorischen Gründen können keine telefonischen Auskünfte erteilt werden. Unentschuldigtes oder nicht dem Reglement entsprechendes Fer nbleiben wird gemäss Feuerwehrreglement gebüsst! Feuerwehrkommission Oensingen
Schneesporttage in Bellwald
ACHTUNG neuesDatum:23.–25.Januar2026
Die Bürgergemeinde Oensingen lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich nach Bellwaldein!
Inklusive:
✔ Gratis-Über nachtung im Lagerhaus
✔ Skipass wirdüber nommen
✔ Verpflegung inklusive
Hotelüber nachtung auf eigene Kosten.
Das Anmeldeformular kann bei Lydia Bader-Brunner (076 535 70 20/lydia.bader@gmx.ch) bezogen werden
Jetztanmelden –Plätze sind begrenzt!
Der Bürgerrat
UrsWidmer
ÄussereKlus13b 4702 Oensingen 078 885 47 65 urs@widmerbaer.ch
Gerichtliches Verbot
Auf das Gesuch der Einwohnergemeinde Oensingen, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen, wird das folgende gerichtliche Verbot erlassen: Auf Begehren der Grundeigentümerin wird Unberechtigten jegliches Befahren (und Parkieren) auf dem Fussweg des Grundstücks GB Oensingen Nr 90296, 4702 Oensingen, richterlich untersagt. Es gilt ein allgemeines Fahrverbot.
Berechtigt zum Befahren des Fusswegs sind Mitarbeiter des Gemeindeunterhalts und / oder Beauftragte für die Schneeräumung
Wer diesem Verbot zuwiderhandelt wird – auf Antrag – mit einer Busse bis CHF 2000.– bestraft.
Rechtsbelehrung Wer das Verbot nicht anerkennen will, hat innert 30 Tagen seit dessen Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Richteramt Thal-Gäu Einsprache zu erheben. Die Einsprache bedarf keiner Begründung.
Der Amtsgerichtsstatthalter von Thal-Gäu 262468
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Neuendorf
Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf
Telefon 062 387 95 00
E-Mail: info@neuendorf.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Do 09.30–11.30 Uhr geschlossen Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Einwohnergemeinde 4623 Neuendorf
Bauherrschaft: Michelle und Stefan Sigrist Rainbüntenweg 32 4623 Neuendorf
Bauobjekt: Wärmetechnische Dachsanierung
Bauplatz: Rainbüntenweg 32 GB-Nr 203
Projektverfasser: Haller Architektur AG Rössliweg 39 4852 Rothrist
Bauherrschaft: Gwundernase Dorfstrasse 156 4623 Neuendorf
Bauobjekt: Erweiterung Laden
Bauplatz: Dorfstr 154 GB-Nr 275
Planauflage: vom 14.8.2025 bis 3.9.2025 bei der Gemeindekanzlei.
Einsprachen: bis 3.9.2025 schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung an die Baukommission.
siehe Hauptinserat unter Oensingen 262373
oensingen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Fus sballclub Eger kingen
Freitag, 15. 08.2025
-18.00 Uh rJ unioren C FCE– FC Hä rk inge n -20.00 Uh rSen ioren30+ FCE– Team Gruppi erung WIWA
Samstag, 16.08. 2025 -10.00 Uh rTurnier E-Ju nioren
Dienstag,19. 08 2025 -19.00 Uh rVorrund eCup FCEJuni oren C– FC Olte n
DerFCEgerkin ge nfre ut si ch über za hlre iche Zu schau er Herzliche nD an kf ür Ih re Un te rstü tzung SponsorInserat:
Mondscheinwanderung von der Blüemlismat t zur Tiefmat t Am Abend de s 9. August 2025 organisier te de r Skiclub Egerkingen eine stimmungsvolle Mondscheinwa nd er un g vo n de r Bl üe mlis ma tt zu r Be rg wi rtsc haft Tief matt Be i an ge ne hm en Te mp er aturen und idea le n Be dingunge n machte n sic h die Te ilne hmende n auf de n We g, voller Vorfre ude auf de n Vo ll mo nd ab en d. Ta ts äc hlic h wu rde n wi r sp äter nicht entt äu scht.
Au f de m Rü ck we g pr äs entier te sich de r Au gu stVollmond von se iner Schokolade nseite De r We g führ te durch abwe chslung sreiche Natur, vo rb ei an Wies en und Wa ldpa rtie n, die im or ange n Sc he in de s Mo nd es ei ne be so nd er e At mo sp hä re au sstra hlte n. De r Pa no ra mablick lud zum Inne ha lten ein, die Stim mu ng wa r be inahe me ditativ fe rnab von He ktik und Rummel Alle Bete iligten schät zten da s be re iche rnde Er le bnis dire kt vo r de r Haus türe Diana St är kle, Eger kinge n
Einwohnergemeinde Oensingen
Einwohnergemeinde Oensingen
Bauherrschaft: Bolliger Oensingen AG Garwidenstrasse 18 4702 Oensingen
Baugesuch: Heizungssanierung (Pellet)
Bauplatz: GB Oensingen Nr 1294 Garwidenstrasse 18
Bauherrschaft: Leoni GmbH Solothur nstrasse 19 4702 Oensingen
Baugesuch: Umnutzung zu Pizza-Take-away
Bauplatz: GB Oensingen Nr 247 Solothur nstrasse 10
Bauherrschaft: Marco und Jacqueline Brodbeck Burgweg 14, 4702 Oensingen
Baugesuch: Terrassendach
Bauplatz: GB Oensingen Nr 734 Burgweg 14
Auflage: Bauverwaltung Oensingen vom 14. August – 3. September 2025
Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis 3. September 2025 an die Einwohnergemeinde
Oensingen, Bau- und Planungskommission, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen, zu senden. 262495
Gemeindeverwaltung Egerkingen
Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72 E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch Öffnungszeiten: Mo 09.30–11.30 Uhr 14.30 –18.00 Uhr Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen Mi/Do 09.30–11.30 Uhr 14.30–17.00 Uhr Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Bestätigung der Wahl des Friedensrichters für die Amtsperiode 2025–2029 Gemäss § 6 des öffentlich-rechtlichen Vertrages über die Bildung eines Friedensrichterkreises vom 1. Juli 2012, welchem die Einwohnergemeinden Egerkingen, Härkingen, Neuendorf, Niederbuchsiten und Oberberbuchsiten angehören, obliegt die Wahl des Friedensrichters den Vertragsparteien. Wählbar sind stimmberechtigte Einwohner aus allen Gemeinden des Friedensrichterkreises Gäu. Die Gemeinderäte der Vertragsparteien wählen den Friedensrichter anlässlich einer gemeinsamen ordentlichen Sitzung oder zirkulatorisch anlässlich unabhängig voneinander stattfindender ordentlicher Sitzungen. Das Ergebnis ist durch die Gemeindeverwaltung der Einwohnergemeinde Egerkingen im Anzeiger Thal Gäu Olten zu publizieren.
Die Gemeinderäte der Vertragsgemeinden wählten den Friedensrichter anlässlich unabhängig voneinander stattfindender ordentlicher Sitzungen Als Friedensrichter gewählt ist:
Michael Heim, 1981, Rechtsanwalt, Neuendorf (bisher)
Egerkingen, 14.8.2025
Einwohnergemeinde Egerkingen
Elvira Biedermann Verwaltungsleiterin/Bereichsleiterin Zentrale Dienste
Rechtsmittel
Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation des Wahlresultats im Anzeiger Thal Gäu Olten (§§ 157 und 160 GpR)
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten
Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten
Telefon 062 389 70 00
E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch
Öffnungszeiten:
Mo 15.00 –17.30 Uhr
Di 15.00 –17.00 Uhr
Do 09.00–11.00 Uhr
siehe Hauptinserat unter Oensingen 262373
Bauherr: Viktor Müller Müller Gemüsekulturen
Bauobjekt: 2. Auflage – Umnutzung und Umbau Maschinenhalle zu Kühlhalle mit PV-Anlage sowie Überdachung bestehende Verladerampe (Ausnahmebewilligung Unterschreitung des Waldabstandes)
Bauplatz: GB Niederbuchsiten Nr 714 Schweissacker 6a 4626 Niederbuchsiten
Bauleitung: GLB Oberaargau Murgenthalstrasse 70 4900 Langenthal
Die öffentliche Planauflage erfolgt digital über den kantonalen Onlineschalter «my.so.ch» über «Umwelt und Bauen» / «Bauvorhaben – öffentliche Planauflage» Für den Zugang wird eine SwissID mit der Stufe 0 (selbstdeklarierte Identität) benötigt. Alter nativ können die Unterlagen während der Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung digital eingesehen werden.
Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 3. September 2025 an die Bauverwaltung Niederbuchsiten, Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten, einzureichen.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Wolfwil
Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil Telefon 062 926 37 60, Fax 062 926 00 22
E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch
Öffnungszeiten:
Mo 14.00–17.00 Uhr
Di 07.00 –10.00 Uhr
Mi 10.00 –14.00 Uhr
Do 07.00 –10 00 Uhr Fr geschlossen
Baupublikation www.wolfwil.ch/Bauwesen
Bauherrschaft: Leuenberger Mario und Esther Höflistrasse 17, 4628 Wolfwil
Bauobjekt: Umbau Einfamilienhaus, Neubau Autounterstand, Unterschreitung des Gebäudeabstandes
Bauplatz: GB Wolfwil Nr 1311 Höflistrasse 17
Planverfasser: Leuenberger Mario und Esther Höflistrasse 17, 4628 Wolfwil
Planauflage: vom 14.8.2025 bis 3.9.2025 auf der Gemeindeverwaltung
Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 3.9.2025 an die Planungs-, Bauund Werkkommission Wolfwil, Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil, einzureichen.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung
Härkingen
Fröschengasse 7, 4624 Härkingen
Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49
E-Mail: info@haerkingen.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.30 –11.00 Uhr
Di 09.30 –11.00 Uhr 14.00 –19.00 Uhr
Mi 09.30
www.fc-haerkingen.ch Fussballclub Härkingen präsentier tfolgende Spiele aufdem Spor tplatzAesch
Freitag, 15. August2025
Senioren 30+, 20.00Uhr
FC Härkingen– FC Kappel
Samstag, 16. August2025
SchweizerCup, 1/32-Final,18.00 Uhr FC Härkingen– FC Schaffhausen
Sonntag,17. August2025
Frauen 3. Liga, 11.30Uhr
GäuSelection– FC Leuzigen (inWolfwil)
3. Liga,14.30 Uhr FC Härkingen– FC Trimbach
Wirbedankenuns herzlichbei folgenden
Matchballsponsoren:
Frauen 3. Liga:
–Carla Hager,Oftringen
–Hannes Hunziker,Oensingen
DieAnspielzeiten der Juniorenteams sind unserer Homepage zu entnehmen.
Hauptsponsor :
Hauptsponsor:
Hauptsponsor Juniorenabteilung: 262385-33
Kirchgemeinde Härkingen
Einladung zur Rechnungsgemeindeversammlung
Dienstag, 26. August 2025, um 20.00 Uhr im Raum zur Oase (Kirche)
Traktanden:
1. Begrüssung / Wahl der Stimmenzähler
2. Protokoll der Budgetgemeindeversammlung vom 12. Dezember 2024
3. Rechnung 2024
4. Kirche Härkingen, wie weiter
5. Verschiedenes
Die Unterlagen können auf der Gemeindeverwaltung während der ordentlichen Öffnungszeiten eingesehen werden.
Der Kirchgemeinderat Härkingen 262415
Wo gibt’s die besten Angebote in der Region? Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten
Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten
Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61
E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch
siehe Hauptinserat unter Oensingen 262373
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Kestenholz
Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03 E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch
Öffnungszeiten:
Einwohnergemeinde Kestenholz
Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission
Wahlbestätigung (stille Wahlen)
Für die nach dem Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen (Amtsperiode 2025 – 2029) für die Mitglieder der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die Vorgeschlagenen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang vom 28.9.2025 findet nicht statt.
Adam Cédric, 1976, Geranienweg 10 (neu) Bürgi Adrian, 1972, Neue Strasse 2 (bisher) Rudolf von Rohr Jan, 1989, Höhle 24 (bisher) Schürmann David 1983, Hundsackerstrasse 28 (neu) Studer Adrian, 1966, Mitteldorfstrasse 17 (bisher) von Däniken Benjamin 1989, Bündtenstrasse 25 (bisher)
Für die Eingabestelle: Gemeindeverwaltung Kestenholz Marco Bürgi, Gemeindeschreiber
Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahlen im Publikationsorgan der Gemeinde (§§ 157 und 160 GpR).
Bauherrschaft: F. Murpf Lager- und Kühlhaus AG Industriestrasse West 36 4614 Hägendorf
Bauleitung: ZSB Architekten SIA AG Schachenstrasse 40 4702 Oensingen
Bauobjekt: Wohnüberbauung «Bachtelen» (4 Mehrfamilienhäuser)
Bauplatz: Wolfwilerstrasse, GB Nr 461
Bauherrschaft: Brigitte Baumann Hinterfeldstrasse 13A 4222 Zwingen
Bauobjekt: Wärmepumpe (Aussenausstellung 3 Stk.)
Bauplatz: Wolfwilerstrasse 18, GB Nr 961
Planauflage vom 14.8.2025 bis 3.9.2025 auf der Gemeindeverwaltung.
Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, bis am 3.9.2025 an die Bau- und Werkkommission Neue Strasse 1, 4703 Kestenholz einzureichen.
Vizepräsidium Bürgergemeinde Amtsperiode 2025–2029 stille Wahlen
Für die nach dem Majorzwahlverfahren vorzunehmende Er neuerungswahl des Gemeinde-Vizepräsidiums der Bürgergemeinde Kestenholz für die Amtsperiode 2025–2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. § 20 der Gemeindeordnung besagt, dass, wenn nicht mehr Kandidaten oder Kandidatinnen vorgeschlagen werden, als Ämter zu besetzen sind, diese sowohl bei Proporz- wie auch bei allen Majorzwahlen als in stiller Wahl gewählt gelten. Der Vorgeschlagene gilt somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang vom 28. September 2025 findet nicht statt.
Als Gemeindevizepräsident der Bürgergemeinde ist gewählt:
Ingold Daniel, 1972, Matte 1, Die Mitte Kestenholz (bisher)
Für die Eingabestelle:
Gemeindeverwaltung Kestenholz Marco Bürgi, Gemeindeschreiber
Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahlen im Publikationsorgan der Gemeinde (§§ 157 und 160 GpR). 262436
Planauflage
Gestützt auf § 15 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes legt der Gemeinderat die folgenden Nutzungspläne der Gemeinde Kestenholz während 30 Tagen öffentlich auf:
Auflageakten: – Gestaltungsplan mit Sonderbauvorschriften «Bachtelen» Parzelle GB Nr 461
Auflagezeit: 14. August 2025 bis 12. September 2025
Auflageort: Gemeindeverwaltung Kestenholz Neue Strasse 1 (während den Schalteröffnungszeiten)
Allfällige Einsprachen sind schriftlich und begründet bis am 12. September 2025 (Datum des Poststempels) an den Gemeinderat Kestenholz zu richten.
Der Gemeinderat
Wann findet die nächste Gemeindeversammlung statt?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Boningen
Dorfstrasse 52, 4618 Boningen
Telefon 062 216 85 44
E-Mail: info@boningen.ch
Öffnungszeiten: Mo, Do 09.30–10.30 Uhr Di 09.00 –10.30 Uhr 15.00–19.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Hägendorf
Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf
Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20
E-Mail: info@haegendorf.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr 13.30–18.00 Uhr
Di, Mi 09.00–11.00 Uhr 13.30–16.00 Uhr
Do 07.30–10.00 Uhr geschlossen Fr 07.30 Uhr durchgehend bis 13.30 Uhr
Gerichtliches Verbot
Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Hägendorf hat am 12. Mai 2025 folgendes gerichtliches Verbot
beschlossen:
Spielplatz Dünnernstrasse
Auf Begehren der Grundeigentümerin wird Unberechtigten richterlich untersagt, die Grundstücke Grundbuch Hägendorf Nr 360, 1939, 2118, und 3209, Spielplatz Dünnernstrasse, zwischen 22 Uhr und 7 Uhr zu betreten. Wer diesem Verbot zuwiderhandelt, wird – auf Antrag – mit einer Busse bis CHF 2000.– betraft.
Rechtsbelehrung
Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung beim Richteramt Olten-Gösgen, Zivilabteilung, Römerstrasse 2, Postfach 1501, 4600 Olten, Einsprache eingereicht werden. Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten.
Der Gemeinderat
Verkehrspolizeiliche Massnahme
Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Hägendorf hat am 28.4.2025 folgende Verkehrsmassnahme beschlossen:
Neue Signalisation:
Markierung Parkieren gestattet (4.17)
Weiss markiertes Parkfeld
– Eigasse, vor GB-Nr 1522
Der Plan kann während der Beschwerdefrist bei der Bauverwaltung Hägendorf während der Schalterstunden eingesehen werden.
Gegen diesen Beschluss kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothur n, Beschwerde eingereicht werden. Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen
Bauherr: Einwohnergemeinde Hägendorf, Bachstrasse 11 4614 Hägendorf
Bauobjekt: Erweiterung Trottoir Lehenweg (Kreuzung Rolliweg)
Bauplatz: Lehenweg / GB-Nr 90100
Bauherr: Frei Michel Vogelberg 19, 4614 Hägendorf
Projektverfasser: Fluri AG Planung + Generalbau Dorfstrasse 4, 4717 Mümliswil
Bauobjekt: Neue Umgebungsgestaltung und Neubau Pool
Bauplatz: Vogelberg 19 / GB-Nr 1828
Bauherr: Tihomir und Katica Bilogrevic Mühlering 16, 4614 Hägendorf
Projektverfasser: Studer Bautechnik AG Cheesturmweg 21, 4624 Härkingen
Bauobjekt: Er neuerung Parkplatz
Bauplatz: Mühlering 16 / GB-Nr 2319
Planauflage: 18. August bis 8. September 2025 während der Öffnungszeiten der Bauverwaltung
Einsprachefrist: bis spätestens 8. September 2025 schriftlich und begründet an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde 4614 Hägendorf
Olten
Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch Öffnungszeiten:
262479
Bauherrschaft: Römisch-Katholische Kultusstiftung Olten 4600 Olten
Projektverfasser: Geo Explorers AG, 4410 Liestal
Bauobjekt: Sondierbohrung für TRT-Test (Thermal Response Test)
Bauplatz:
Krummackerweg 9, GB Olten Nr 1924
Bauherrschaft:
Wiederkehr Therese und Ricq Aurélien 4600 Olten
Projektverfasser: Daniel Hammer Architekt FH AG 4600 Olten
Bauobjekt: Sanierung Dachgeschoss
Bauplatz:
Paul-Brandt-Strasse 29 GB Olten Nr 2241
Bauherrschaft: Grolimund Michael und Meier Kim 4600 Olten
Projektverfasser: Daniel Hammer Architekt FH AG 4600 Olten
Bauobjekt: Sanierung Dachgeschoss
Bauplatz:
Paul-Brandt-Strasse 30 GB Olten Nr 2231
Bauherrschaft: Husi Benjamin und Waschk Maja 4600 Olten
Projektverfasser: Daniel Hammer Architekt FH AG 4600 Olten
Bauobjekt: Sanierung best. Wohnhaus
Bauplatz: Elsastrasse 25, GB Olten Nr 2482
Bauherrschaft: Bürgi Beat und Szorta Sonja, 4600 Olten
Projektverfasser: Bär Haustechnik AG, 4663 Aarburg
Bauobjekt: Wärmepumpe mit Aussengerät
Bauplatz: Fustligweg 84, GB Olten Nr 6037
Rechtsgrundlage: Gestaltungsplan «Fustligweg» RRB Nr 2940 vom 18.10.1994
Bauherrschaft: JPC Immobilien AG, 4600 Olten
Projektverfasser: von Rohr Holzbau AG, 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Energetische Sanierung und Umnutzung best. Gebäude
Bauplatz: Ringstrasse 14, GB Olten Nr 3256
Einsprachefrist: 3. September 2025
Direktion Bau
Aufgrund der Bestimmungen des kantonalen Planungs- und Baugesetzes sowie des Bundesgesetzes über die Raumplanung wird in der Zeit vom Dienstag, 19. August 2025 bis Mittwoch, 17. September 2025 der Gestaltungsplan «Dor
nacherstrasse – Ringstrasse»
zur öffentlichen Mitwirkung aufgelegt.
Direktion Bau Öf fentl ich
Auflageort Stadthaus, Dor nacherstrasse 1, Erdgeschoss (Anmeldung beim Empfang) zu den offiziellen Öffnungszeiten
Das Auflagedossier ist auch auf www.olten.ch aufgeschaltet.
Ihre Mitwirkungseingabe, welche einen Antrag und dessen Begründung enthalten soll, können Sie
schriftlich (per Post mit Absender und Adressangabe) bis Mittwoch, 17. September 2025 (Poststempel) einreichen an Direktion Bau, Dornacherstrasse 1, 4601 Olten. Olten, 14. August 2025
262461
Inseratenannahme:
Gemeindeverwaltung Fulenbach Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15 E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch Öffnungszeiten:
Stadtkanzlei Olten, 14. August 2025 Amtli che Pub likatio n
Sitzung des Gemeindeparlaments der Stadt Olten
Donnerstag, 21. August 2025, 19.00 Uhr Stadthaus, Ratsaal
YouTube-Übertragung
Interessierte können der Sitzung via Youtube beiwohnen. Den Link zur Sitzung finden Sie tagesaktuell auf www.olten.ch
Traktandenliste
1. Eröffnung der Amtsperiode 2025/2026 durch die Alterspräsidentin / den Alterspräsidenten des Gemeindeparlaments
2 Vereidigung der Gemeindeparlamentsmitglieder durch den Stadtpräsidenten
3 Wahl des Gemeindeparlamentspräsidiums, der beiden Gemeindeparlaments-Vizepräsidien sowie der Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler des Gemeindeparlaments
4. Über nahme des Vorsitzes durch das neu gewählte Gemeindeparlamentspräsidium mit Antrittsrede
5 Mitteilungen
6. Wahl der Finanzkommission und der Geschäftsprüfungskommission
7. Wahl der ausserparlamentarischen Kommissionen
8. Stadtpräsidium, Stadt-Vizepräsidium, Er neuerungswahlen/Validierung
Marianne Sommer-Muthmann Olten, Jg. 1935 gestorben 19. Juli 2025 262424
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeinde Rickenbach
Bergstrasse 15 4613 Rickenbach
Telefon 062 552 52 60
E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch
Öffnungszeiten:
Mo 08.00–11.00 Uhr geschlossen
Di geschlossen 14.00–17.30 Uhr
Mi geschlossen geschlossen
Do 08.00–11.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Fr 08.00–11.00 Uhr geschlossen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Gunzgen
Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen
Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69
E-Mail: info@gunzgen.ch
Öffnungszeiten:
Mo–Mi 08.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Do 08.00 –11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr
Fr 08.00 –11.30 Uhr Nachmittag geschlossen
Gemäss Beschluss des Stadtrates Olten vom 7. Juli 2025 wird in der Zeit vom Montag, 18. August 2025 bis Dienstag, 16. September 2025 die Nutzungsplanung «Neuer Bahnhofplatz Olten»
zur öffentlichen Mitwirkung aufgelegt.
Auflageort Stadthaus, Dor nacherstrasse 1, Erdgeschoss (Anmeldung beim Empfang) zu den offiziellen Öffnungszeiten
Planbestandteile – Kommunaler Teilzonenplan – Kommunale Zonenvorschriften
– Kommunaler Teil-Lärmempfindlichkeitsstufenplan
– Kommunaler Teil-Erschliessungsplan
– Kantonaler Erschliessungsplan
Die Mitwirkung wird elektronisch auf dem E-Mitwirkungs-Portal der Stadt Olten durchgeführt. Die Dossiers und Eingabefelder für Anträge und Bemerkungen sind unter folgender Webadresse aufgeschaltet: www.mitwirken-olten.ch
Ihre Mitwirkungseingabe, welche einen Antrag und dessen Begründung enthalten soll, geben Sie bitte direkt im Online-Portal ein.
Olten, 14. August 2025
Direktion Bau
fulenbach bau- und planungskommission
Nr.
Bauherr: Herr Beat Wyss Härkingerstrasse 18 4629 Fulenbach
Planverfasser: Bero AG Heizsysteme Oberfeldweg 5 4704 Niederbipp
Grillfest der Senioren
De r von de r Se niorenve re inigung orga nisier te und durchgeführ te Anla ss, de r tr aditione ll Anfa ng Augu st be im Wa ldhaus st at tfan d, wa r einm al me hr ein voller Er folg So konnte Pr äsident Wa lter Ae rni 114 Se nior inne n und Se nioren be gr üs se n, die sich vo rg än gi g sc hr if tl ic h an ge me ld et un d di e gewüns chte Gr illade be stellt ha be n. Zude m durf te er de n Pr äs id en te n de r Bü rg er ge me in de Ro la nd Fürst, sowie die Ge schäftsleite r de s Baus toff ze ntr ums (K ie swer k) Jürg Wyss und de r Firma Indubau AG, Thomas Knub el, als Ehre ngäste willkomme n he is se n. De r Pr äs id en t de r Ei nw oh ne rgemeinde und die Präsidentin de r röm.-kath. Kirchge me inde konnte n fe rienha lb er nicht te ilne hmen Unte r de r Leitung von Christoph Flur y richtete die «Bauequipe » vorgängig de n Fe stplat z ein und Elisa beth Ae rni schmückte die Fe st tische mit le uchtete n Ga rtenblumen Die Gr ille ure Jule s Strub, Pete r Hofe r und Fe lix Murmann be re iteten die Steaks sowi e di e Ka lb s- un d Sc hwei ns br at wü rs te geschmackvoll zu Für die Wirtschaft und somit für da s le ibliche Wohl wa r Monika Fürs t ve ra nt wo rtlich Unte rstütz t wurde sie von de n Frauen de r Vorst andsmitglieder, und zwar von Bethli Mo os, At tili a St ru b, Ma rg re th Wy ss Ag ne s vo n Ar b un d Ma rt a Fische r, die mit viel He rzblut die Be ilagen zu de n Gr illaden zube re iteten Die schön pr äsentierte n re ic hha ltig en So mm er sa la te wa re n se hr bege hr t.
Auch da s vielfä ltige De sser tbuf fet mit de n le ckere n se lbstge backenen Kuchen die von 21 Se niorinnen ge spendet wurde n, fanden re ge n Zuspruch Fr idolin Schläf li produzie rte mit se iner le istung sfähige n Kaffee ma schine de n köstlichen Kaffee da zu un d Br uno Fü rs t stellte se in en le is tu ng sf äh ig en Kühlwage n zur Ve rfügung.
De r Pr äsident da nk te alle n, die mit viel Eins at z und Unte rstü tzung zum ge mü tliche n Sommer fe st beitr ugen Abschlie ssend da nk te Vize pr äsident Jule s Strub de m Pr äsidente n für se ine gros se Orga nisationsa rb eit.
Hugo Mo os
Bauobjekt: Ersatz Gasheizung mit aussen aufgestellter Wärmepumpe Luft/ Wasser
Bauplatz: GB Nr 586
Härkingerstrasse 18 4629 Fulenbach
Planauflage vom 15.8.2025 bis 4.9.2025 auf der Gemeindekanzlei.
Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 4.9.2025 an die Bau- und Planungskommission Fulenbach, Innere Weid 1, 4629 Fulenbach, einzureichen.
3. Liga(1. Mannschaft)
Samstag,16. August 2025
17:00Uhr
SC Fulenbach –FCWelschenrohr
4. Liga(2. Mannschaft) Samstag,16. August 2025 19:00Uhr SC Fulenbach –FCUskanaOlten
halten ein Geschäft lebendig, machen den Namen und die Leistungen einer Firma bei allen Bevölkerungskreisen bekannt und bringen immer wieder neue Kunden.
Mit Vorteil inserieren Sie im Anzeiger Thal Gäu Olten.
Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Kappel
Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55
E-Mail: ewg@kappel-so.ch
Öffnungszeiten:
Bauherrschaft: Aldin Kameric
Kreuzfeldstrasse 3 4616 Kappel
Bauvorhaben: Ersatz best Hecke durch neue Sichtschutzwand
Standort: GB Kappel Nr 183
Kreuzfeldstrasse 3 Bauzone: W2
Projekt- Aldin Kameric
verfasser: Kreuzfeldstrasse 3 4616 Kappel
Einsprachefrist 14. August –4. September 2025
Planauflage: Gemeindehaus Kappel
Die Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis am 4. September 2025 an die Bau- und Planungskommission Kappel zu senden
Wangen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Wangen
Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30 E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch
Öffnungszeiten:
In der Gemeindeverwaltung Wangen bei Olten wird ab September 2025 ein kurzes
Berufswahlpraktikum (1 bis 2 Tage) als Kauffrau/ Kaufmann EFZ (eventuell Lehrstelle ab 2026)
angeboten. Während deines Besuchs vermitteln wir dir Einblicke in das vielseitige und spannende
Aufgabengebiet der Gemeinde.
Dein Profil
– Sekundarschulabschluss mit sehr guten Schulleistungen
– Kontaktfreudige, offene und motivierte Person
– Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
– Eigeninitiative und eine positive Lernbereitschaft
– Freundliches, aufgestelltes Auftreten und ein gepflegtes Erscheinungsbild
– Interesse an Politik und Gesellschaft
Wir bieten
–
Vielseitiges und lehrreiches Berufswahlpraktikum, 1 bis 2 Tage
– Einblick in verschiedene Abteilungen der Gemeindeverwaltung
– Kennenler nen des Verwaltungsteams und der Infrastruktur
– Eventuell eine spätere Lehrstelle ab 2026
Eine schriftliche Bewerbung mit entsprechenden Anhängen (Lebenslauf Foto, Zeugniskopien etc.) ist bis spätestens 29. August 2025 an die Gemeindeverwaltung Wangen bei Olten, z. Hd. Verwaltungsleiter, Remo Rossi, Dorfstrasse 65, 4612 Wangen bei Olten, zu richten. Vorzugsweise erfolgt dies per E-Mail an die Adresse remo.rossi@wangenbo.ch
Nähere Auskünfte können unter den Telefonnummer
werden. Wir freuen uns darauf, dich kennenzuler nen.
Der Verwaltungsleiter
Donnerstag, 21.8.2025, 19.00 Uhr
Kursleiter: Pascal Bürgi Treffpunkt beim Parkplatz kath. Kirche Wangen Anmeldung und Auskunft bei F. Moll, 079 440 67 52 oder fraenzi.moll@bluewin.ch, Teilnehmerzah ist beschränkt. Mitglieder gratis / Nichtmitglieder Fr 10.–.
Einwohnergemeinde Wangen bei Olten
Bauherrschaft: Andreas Stettler Allmendstrasse 43 4612 Wangen b. Olten
Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus (Elementhaus) mit Luft / Wasser-Wärmepumpe
Bauplatz: Allmendstrasse 41 GB-Nr 2566
Planauflage: Bauverwaltung/Gemeindekanzlei vom 15.8.2025 bis 3.9.2025
Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Bau- und Planungskommission.
To de sanzeige
Tr aurig ne hm en wir Ab sc hied von un se re m lieb en Mi tglied un d Fr eund
r Ve rs torb en e war ein vorb ildlic
gu te n Wirken un se re s Club s be ig et ra ge n ha t. Wir we rd en Eugen in ehre nd er Er inne rung be halt en.
Ro ta ry Cl ub Ba ls th al
Die Ab sc hied sf eier ha t bere it s st at tg ef un de n. An st elle von Gr ab sc hmuc k ge de nke man der SP IT EX Wolf wil Fule nb ac h Ke st enholz
IBA N CH 97 80 80 80 08 53 50 59 68 9 Raif feis en od er PC 46 -3 80 8- 8 z.G. Spit ex WoFuKe
Sollte ic he inmalvor eu ch ge he n, se id nichttraurig,weine tnic ht –ge ht zurü ck in sLeb en –lac ht unds ingt fürmic hweite r.
13 .N ovembe r196 0b is 7. Augu st 20 25
Du ha tt es tn oc hs ov ie le Wüns ch eund Plän e, do ch de in gr os se sH er zhat eine nand er en We g ge wähl t. Wirs in dune ndli ch tr aurig. Du fe hl st un ss os ehr.
In Lieb e:
De in eS er aina Robe rt un dRit aEle na Br ehm- Ghit ti At tilioGhi tt i El en aund Hans -Jür ge nH as le r- Br ehm mi tBryan un dD ylan
Ir en eBre hm un dRob in Sandro un dA ngelaBre hm Br un ound Er na Core tt i- Le is i Re to un dEle na Core tt i- Cr am er i mi tCri st iana,Ric card aund Gianni
Sandra Core tt i Ve rwan dt eund Fr eund e
Ab sc hied un dUrn enbe is et zung fin de nime ng st en Familien -und Fr eund es kr ei ss ta tt
84 00 Wint er thur,3 .Augus t2 025
We nn wird ir au ch Ruhe gönnen, is td oc hvollTraue runs er He rz
Dich le id en se he nund nichthelfe nkönne n, da swar un se rgrö ss te rS chme rz
Mi tErinn er un ge nans ch ön eZ ei te nn ehme nw ir Ab sc hied vonm eine m
Mami,uns er er he rzen sgut en Sc hw es ter,C ou sine un dTan te
28 .S ep te mb er 19 47 bi s3 .Augus t2 025
Na ch kurzem Sp it alau fe nt halt un dt ap fe re rt ra ge ne rK rank he it durf te sie sanf te in sc hlaf en .W ir we rd en siever mi ss en,abe rinuns er en He rzen wird siew ei ter le be n.
In st ille rTraue r Chri st ianNäf Ge sc hw is te rund Ve rwan dt e
DieUrn enbe is et zung fand am 13 .Augus t2 025, 13 .3 0Uhr,mit an sc hlie ss en de r
Ab dank un gind er Kape ll eRos enbe rg,W in te rt hur, st at t.
Gilt al sL eidzir kular.
Tr auer adre ss e: Se rain aC or et ti,Fär be we g4 ,4 66 3A ar burg
In tief er Tr auer ne hm en wir Ab sc hied von un se re m lieb en ro tari sc he n Fr eund
Hans Nünlist
14 Fe br uar 19 30 bi s 2. Augu st 20 25
Hans Nünlis t war se it 19 68 Mi tglied un se re s Club s. Wir we rd en ihn al s tr eu es Mi tglied un d gu ten Fr eund in dank bare r Er inne rung be halt en
De n An ge hörige n en tb ie ten wir un se r he rzli ch es Be il eid.
Ro ta ry Cl ub Ol te n Simona Sieg en thal er Chri st ian Gr ünig er
Pr äs id en tin Se kr et är
Legalles st illinGot teshände, dasGlück,den Schmerz, denAnfangund dasEnde.
Schweren Herzensund dankbarfür dieschöne, gemeinsame Zeit,nehmenwir Abschied vonunserem lieben Vater, Grossvater,Schwieger vater, Schwager,Onkel undGöt ti Ma xRudolfvon Rohr-Leist
13.Dezember1933–6.August2025
In kleinenSchritten hast du Abschied genommen vonGesundheit, Unabhängigkeit und Lebenskraft.Nun durftestdudeine Augenfür immerschliessen. In Liebeblicken wir auf dievielenJahre zurück,indenen wirmit dirdas Lebenteilendur ften LieberVati, wirvermissen dich Kestenholz,6.August2025Inliebevoller Erinnerung
Heidi Rudolf vonRohrund Herber tStuder
Marianne undAndréBrunner-Rudolfvon Rohr Kai undSoraya, Sascha undAnnick Verwandteund Nachbarn
Trauergot tesdienst: Mittwoch, 20.August2025um14.00 Uhrinder Pfarrkirche Kestenholz mitanschliessender Urnenbeisetzung.
Dreissigster:Sonnt ag ,14. September 2025 um 10.0 0Uhr in derP farrkirche Kestenholz ImSinne desVerstorbenensindwir dankbarfür Spendenan
Spitex Wolf wil- Fulenbach- Kestenholz,IBAN: CH97 8080 80 08 5350 5968 9 oderAltersheimInseli, Balsthal, IBAN:CH7406434301827307854 ( Vermerk: Ma xRudolfvon Rohr-Leist)
Traueradresse: Marianne Brunner- Rudolf vonRohr, Wolf wilerstrasse 22,4626Niederbuchsiten
Einwohnergemeinde Wangen bei Olten
Mi t tr aurige m He rzen un d in st ille r Dank barkei t ne hm en wir Ab sc hied von
6. Juni 19 67 bi s 5. Augu st 20 25
un se re m lang jähr ig en, ho chge sc hä tz te n Le hr er, Koll eg en un d Fr eund
Se it 19 98 ha t Hann es Le hmann die Sc hüle rinn en un d Sc hüle r de r Se kund ar st uf e I im Sc hulhau s Hint er bü el II in Wa ngen be i Ol ten be gl ei t et Mi t se in er ko mp et en ten un d zu gl ei ch wa rmhe rzig en Ar t ha t er ni ch t nur Wi ss en ve rmit te lt sond er n jung en Me ns ch en Mu t ge ma ch t un d sie au f ihre m We g ge st är kt Be so nd er s in de n ma th em at is ch -n at ur wi ss en sc ha ft li ch en Fä ch er n ha t er Ge ne ra tion en von Juge ndli ch en ge förd er t un d be ge is te rt Se in En ga ge me nt ging we it üb er de n Un te rr ic ht im Kl as se nz im me r hina us , wo be i de n Sc hü le rinn en un d Sc hü le rn di e
pe rf ek t or gani sier ten un d lieb evoll ge st al te ten La ge r unve rg es slic h bl eibe n we rd en
Ha nn es wa r ei n Me ns ch , de r mi t Lo ya li tä t, Hu mo r un d Me ns ch li ch ke it un se r Sc hu ll eb en be re ic he rt e.
Im Koll egium bl eibe n se in e klar e Halt un g, se in e Hilf sb er ei ts chaf t un d se in He rz für die Sa ch e unver ge ss en Au ch die Sc hull ei tung wird se in en imme ns en Eins at z für die Kind er un d die Sc hule sowie se in e
humorvolle Ar t st et s in lieb evolle r Er inne rung be halt en
Se in e Kr an kh ei t war zule tz t st är ke r al s un se re Ho ff nung In un se re n Er inne rung en un d un se re n
H er ze n bl eibt Hann es le be nd ig
Se in en An ge hörige n sp re ch en wir un se r ti ef em pf un de ne s Be il ei d au s un d wüns ch en ihne n viel Kr af t in dies er sc hw er en Ze it
Wir we rd en Hann es ein ehre nd es An de nken be wahr en
Ei nwoh ne rg em ei nd e Wa ng en be i Ol te n Im Name n de s Ge me in de ra te s
De r Ge me in de pr äs id en t De r Ge me in de sc hr eibe r Laur en t Karr er Sandro Ri so
Für die Sc hull ei tung un d da s Le hr pe rs on en koll egium
De r Ge samt sc hull ei ter Die St an dort le it er in Hint er büel
Re mo Ro ss i La et it ia Wü thri ch
Na
Peter Flück
Undimmer sind da Spuren deines Lebens Gedanken,Bilderund Augenblicke. Siewerdenuns an dich erinnern, unsglücklich undtraurig machen unddichnie vergessenlassen.
16.Februar 19 47 –6 August 2025
In Liebelassenwir dich gehenund sind dankbarfür diegemeinsameZeit. 4 623Neuendorf,6.Augus t2025
Abschied
In ti ef er Tr au er te il ei ch Ih ne nm it ,d as sa m4 .A ug us t2025
me in li eb er Eh em an n
Ku r t A e b i
1. Ja nu ar 19 45 –4 Au gu st 2025 ve rstor be ni st
Ze it le be ns ha st du mir vi el ge ge be n. Dafü rd an ke ic hd ir vo nH er ze n.
4622 Egerkingen,4.Augus t2025Ins tiller Trauer Martinstrasse3 Elsa Aebi
Der Trauergottesdienst findet am Montag,18. August 2025 um 14.0 0Uhr in de rFri ed hofska pe ll eS an da cker in Eg er ki ng en st at t.
Anschli esse nd fo lgt di eU rn en be is et zu ng au fd em Fr ie dh of Werden Verstorbenenander sals mitBlumenehren möchte,unter stüt ze das Antoniushaus, 4500 Solothurn, IBAN:CH73 09 00 0000 4500 0676 1,
Verm er k: «Kur tA eb i»
Gi lt alsL ei dzir ku la r
DerTrauergot tesdienstfindetamDienstag, 19.August2025um14.00
13.November1960bis 7. August 2025
In stillerTrauerneh menwir Abschied vonu nserem Cliquen- Chef
Wirsindu nendlich trau rigüberden plötzlichenVerlust unsereslieben Franco.Vielz uf rü hhat er unsamletzten Donnerstag verlassen. Sein uner müdlicherEinsatz fü rdie Glugger- Clique wird unsimmer in Er in neru ng bleiben. Wirdan kenFrancovon Herzen undwerdenihn nievergessen
Ru he in Fr ieden, Franco GluggerCliqueTrimbach
Tr aurig ne hm en wir Ab sc hied von un se re m Fr eimi tglied
Walt er is t am 30 Juni 20 25 im st olze n Al te r von 99 Jahr en ve rs torb en Wir we rd en de m lieb en sw er ten Ve rs torb en en ein ehre nd es An de nken be wahr en
Se in er Familie un d de n An ge hörige n sp re ch en wir un se r he rzli ch es Be il eid au s.
Die Ab sc hied sf eier fand im en gs ten Familien kr ei s st at t.
Turnve re in ST V Hä ge nd or f Timo He rr mann Pr äs id en t ST V Häg en dorf
«Ich bin nichttot, ich tauschenur die Räume Ich lebinEuch undgeh durch EureTräume.»
Traurig nehmen wir Abschied von unserem lieben Onkel, Cousin und Freund
9. Januar 1939 –7.August 2025
Nach kurzer, schwerer Krankheitist Heinz friedlicheingeschlafen. Damit ist ein grosser Musiker,Pianist, Alleinunterhalter und eine liebe Frohnatur von uns gegangen. Mit seiner positiven Lebenseinstellung war erfür uns ein grosses Vorbild.
Wir werden Deine Grosszügigkeit und Deinen Humor vermissen. Danke fürdie gemeinsamverbrachtenStunden. In unseren Herzen wirstDuimmer da sein.
In Liebe und Dankbarkeit: Beatrice Studer Georg, Renate undEveline Fischer Verwandte und Freunde
Die Trauerfeiermit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, 19. August2025 um 14.00Uhr in derFriedhofkirche «Sandacker» in Egerkingen statt.
Dreissigster: Bettag, 21. Sept. 2025, 9.00 Uhr, in der Martinskirche in Egerkingen
Anstelle von Blumen unterstützenSie mit einerSpende die Spitex Gäu, 4702 Oensingen,
IBAN-Konto Nr. CH70 3080 8002 3061 1023 1, Vermerk: Heinz Studer.
Traueradresse: GeorgFischer,Bahnhofstrasse 48, 4622 Egerkingen
Die SAHB ist eine gesamtschweizerische unabhängige Fachstelle für hinder nisfreies und selbstständiges Leben in den Bereichen Mobilität und Wohnen. Unsere Stärke liegt in der Beratung von Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit und deren Bezugspersonen. Wir bieten kompetente Hilfe bei der Beschaffung von Hilfsmitteln und Einrichtungen. Zur Ergänzung unseres Teams in Oensingen SO suchen wir eine*n Bauzeichner*in oder Sanitärinstallateur*in oder Ergotherapeut*in oder Physiotherapeut*in oder Pflegefachmann/-frau* HF als Berater*in für Hilfsmittel 80%–100%
Ihr zukünftiges Tätigkeitsfeld beinhaltet das Beraten von Menschen mit eingeschränkter Mobilität bei der Hilfsmittelwahl (bauliche Anpassungen, Treppenlifte, Autoumbauten, Rollstuhlversorgungen etc.) zur Erhaltung ihrer Mobilität und Selbstständigkeit. Sie verfassen Berichte zu Handen der Kostenträger (Sozial- und Privatversicherungen). Im Weiteren gehört auch die Abgabe von Hilfsmitteln aus dem IV-Depot und deren Anpassungen an die Bedürfnisse der Klientin/des Klienten zu Ihren Aufgaben.
Sie bringen mit
• z.B eine Berufsausbildung als Bauzeichner*in, Sanitärinstallateur*in, Ergo-/Physiotherapeut*in, Pflegefachmann/-frau* HF
• idealerweise die Weiterbildung als Fachfrau*Fachmann für Rehatechnik mit eidg. FA oder die Bereitschaft, diese zu absolvieren
• evtl. Erfahrung mit Hilfsmitteln für Menschen mit Beeinträchtigungen
• evtl. Vorkenntnisse in baulichen Anpassungen für hinder nisfreies Wohnen
• eine sehr gute und stilsichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in Deutsch
• eine hohe Sozialkompetenz, Durchsetzungsvermögen und Belastbarkeit
• Freude an selbstständigem Arbeiten und Organisationstalent
• gute EDV-Anwenderkenntnisse (wir arbeiten mit Microsoft Office und Navision)
• einen Führerausweis Kategorie B
Gehen Sie neue Wege und wagen Sie den Schritt in ein abwechslungsreiches, interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld mit grosser Selbstständigkeit. Wenn Ihnen die Mischung von Beratung und administrativer Tätigkeit Freude bereitet, freut sich ein engagiertes Team auf Sie und steht Ihnen jederzeit unterstützend und beratend zur Seite Wir bieten Ihnen eine fundierte Einführung in den Aufgabenbereich, laufende Weiterbildungsmöglichkeiten und einen regelmässigen, fachlichen Austausch innerhalb der Fachteams. Unsere guten Sozialleistungen sowie ein von Wertschätzung geprägtes Arbeitsumfeld runden unser Angebot ab.
Bei Fragen zum Aufgabenbereich gibt Ihnen Marco Stalder, Teamleiter Beratung, ger ne Auskunft: marco.stalder@sahb.ch oder Tel. 062 388 20 27. Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail an: jacqueline.zimmerli@sahb.ch Mehr Informationen über unsere Unter nehmung sowie unsere Datenschutzbestimmungen finden Sie unter www.sahb.ch
Sozialpädagoge/SozialpädagoginHF 50 %- 80 %| Lindenpark
Pflegefachperson
FaGe/HF
80 %- 100 % Sunnepark |Lindenpark
Mitarbeitende/r Hauswirtschaft 50 %| Sunnepark
PflegehilfeSRK /Assistent/ inGesundheitund Soziales 60 -100 % Lindenpark
Jetztbewerbenauf karriere@alterszentren-gaeu.ch
Genossenschaftfür Altersbetreuung und PflegeGäu StandorteinEgerkingen, Oensingenund Balsthal |www.alterszentren-gaeu.ch
Für unsere Immobi ienverwaltungsuchen wireine/nversierte/n
Immobilienbewirtschafter/in
Deine Aufgaben:
•Selbstständige Bewirtschaftung des Liegenschaftsportfolios
•Korrespondenz mit Mietern, Handwerkernund Behörden
•Vorbereiten von Wohnungsabnahmen und -übergaben
•Erstellung von Mietverträgen, Nachträgen, Nebenkostenabrechnungen und Reportings
•Planung und Überwachung von Unterhalts-und Renovationsarbeiten
•Korrespondenz,Administration und Telefonbedienung
•Koordinieren und Umsetzen der Vermietungsaktivitäten
•Mithilfe bei der Erstellung von Heiz- und Nebenkosten, Liegenschaftsbuchhaltung inkl. Nebenkostenabrechnungen, Abschluss,Mahnwesen und Budgetierung
Wasbringst du mit:
•Abgeschlossene Ausbildung im Immobilienbereich
•Erfahrung in der Immobilienbewirtschaftung
•Strukturierte selbstständige und exakte Arbeitsweise
Wasbieten wir:
•Vielseitiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet mit Gestaltungsspielraum
•Kollegiales, motiviertesund kleines Team
•Arbeitsort mit guter Erreichbarkeit und eigenem Parkplatz
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Weibel Immobilienverwaltung GmbH
Hennelistr.10, 4625 Oberbuchsiten
ZUSATZVERDIENST
08 –15Stunden proWoche
MöchtenSie flexibelvon zu Hause aus oder im Team arbeiten und ihrEinkommen steigern?Bringen SieIhrevielsei�gen Talentebei uns ein. 062961 13 23 job@vancor.c h
GesuchtinBalsthal
Reinigungskraft FürBüro- und Arbeitsräume
-4 Std. proWoche und ca.20Std.für Fensterund Diverses,jährlich. -Deutschsprachig
-Arbeitseinsatzgerne am Abend oder Samstag
Haben SieInteresse?DannmeldenSie sich unter Tel. 079 642 29 64 262452
in Holderbank/SO
für5 Mini-Shetties &4 Hühner
Wann: Mo-Fr, je 1h morgens
Was: Stallmisten, Ponies von der Weideholen,usw
Voraussetzung: MehrjährigeErfahrung im Umgang mitdem Pferd, Stallmisten etc.
Bezahlung:CHF 30.–netto p/Std. und 13. Monatslohn
Telefon 079 531 31 73, weibel-immobilien.ch
Wirsuchendich!
ZurVerstärkung unseresTeams suchen wirab sofort oder nach Vereinbarung eine selbständige Naildesignerin
Hast du Lust,ineinem tollenTeam& in einem modernen SalonmitteninMümliswil zu arbeiten?
Dann freuen wiruns aufdeine Bewerbung: Beautify Hair &Cosmetics Schmiedestrasse 2, 4717 Mümliswil oder meldedichper mail an: info@beautify-hair-cosmetics.choder062 391 50 50
Für unsereImmobilienverwaltung suchen wir eine/n versierte/n Liegenschaften-Buchhalter/in, Teilzeit Sie haben denDurchblick, wenn es um Liegenschaftsbuchhaltung geht, und sind erfahren im Erstellen von Nebenkosten-Abrechnungenund Liegenschaftsabschlüssen. Ebenso sind Ihnen die Spezialitäten der Liegenschaften-Buchhaltung bekannt. Wenn Sie gerneselbständig und in einem kleinen familiärenTeam arbeiten, freuen wir uns, Sie kennenzulernen. Arbeitsort: Wangenbei Olten Senden Sie uns IhreBewerbungsunterlagen per Post oderE-Mail: daniela weibel@weibel-immobilien.ch 262480
Kontakt: 079 558 09 86 262497 Weibel Immobilienverwaltung GmbH Hennelistr.10, 4625 Oberbuchsiten Telefon 079 531 31 73 weibel-immobilien.ch
Pflegefachperson HF oder
Zentral in der Gemeinde Wangen bei Olten gelegen, schafft das Alterszentrum Marienheim die idealen Voraussetzungen für die Pflege und Betreuung von 46 betagten Menschen, ist deren familiäres und heimeliges Zuhause Das offene und moder ne Haus versteht sich als Treffpunkt von Generationen und bietet seinen rund 80 Mitarbeitenden aller Berufsgattungen attraktive Arbeitsbedingungen in einem kooperativen Umfeld.
Als neues, vifes Team-Mitglied suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung genau dich als Köchin/Koch, 80 –100%
Fachperson Gesundheit EFZ, 60 –100% Pflegehilfe SRK, 40 – 80%, tags und/oder nachts
Details zu den einzelnen Stellen findest du auf unserer Homepage www.marienheim.ch oder mittels QR-Code. Für Fragen stehen wir ger ne unter Telefon 062 207 10 20 zur Verfügung. Bitte schicke deine schriftlichen Bewerbungsunterlagen per Post oder elektronisch an:
Alterszentrum Marienheim
In der Ey 24 4612 Wangen bei Olten sekretariat@marienheim.ch
Zweckverband Kreisschule Gäu
DieKreisschuleGäu istein Oberstufenzentrum(7.-9.Klassen) in Neuendorf mitknapp 500 Schülerinnen und Schülernund vier Schulgebäuden. Per1 September 2025 oder nachVereinbarungsuchen wireineengagierte und zuverlässige Reinigungskraft, dieunser Team verstärkt. Reinigungskraftca. 20%(ca. 8Std./Woche)
IhreAufgaben
• Reinigungvon Schulräumlichkeiten(u.a. Büros, Schul- und Lehrerzimmer, sanitäre Einrichtungen)
• Einhaltenvon Qualitäts- und Hygienestandards
• Verantwortung fürden ordnungsgemäßen Umgang und der Lagerung vonReinigungsmittelnund -geräten
Ihre Kompetenzen
• zuverlässige, motivierte und pflichtbewusstePersönlichkeit
• Erfahrung in der Reinigung istvon Vorteil, aber nichtzwingend erforderlich
• Grundkenntnisse in Deutsch
Unser Angebot
• fortschrittliche Anstellungsbedingungen
• flexible Arbeitsbedingungen
• sehr gutes Arbeitsklima
Ihre nächsteHandlung
Ihre Bewerbungsunterlagen mitMotivationsschreiben, Lebenslauf aktuellemFotound ZeugnissenschickenSie bitteper E-Mail an daniel.nuetzi@ks-gaeu.ch DerCo-Gesamtschulleiter der Kreisschule Gäu, Herr Daniel Nützi, steht Ihnen fürAuskünfte gerne zurVerfügung, Tel. 062 387 99 68 (Sekretariat).
Freundliche, einwandfreie und flexible Führungskraft mit Erfahrung
Shop-Mitarbeiter/in im Schichtbetrieb, 40 bis 100 %
Arbeitsort: Oensingen
Stellenantritt: nach Vereinbarung
Anstelldauer: unbefristet
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Socar Oensingen Solothur nstrasse 9 4702 Oensingen socar.olten@bluewin.ch
Telefon 079 255 92 92
DeineAufgaben
DieFirma EggenschwilerTransporteAGmit Sitz in Balsthal istseitmehrals 65 Jahren im Transportgewerbe tätigund verfügtübergrosseErfahrungen in dieser Branche. ZurErgänzung unseresTeams suchen wirper sofort oder nach Vereinbarung einenmotivierten zuverlässigen
Lastwagenführer Kat. C/CE
Standort Balsthal SO Vollzeitanstellung (m/w)
• Leeren vonMuldengemässAuftrag derDisposition
• Korrektesund sauberes Rückmelden derLieferscheine/Aufträge
• Pflege undWartung deines Fahrzeuges
• Pikett-und Winterdiensteinsätze
Dein Profil
• Berufserfahrungals ChauffeurC/CEund im Besitz desFührerausweises
• ErfahrungimBedienenvon Hakengeräten vonVorteil
• Hohe Selbstständigkeit, Flexibilität undkörperliche Belastbarkeit
• Freude am Umgang mitMenschensowie gepflegteUmgangsformen
• Gute mündlicheund schriftliche Deutschkenntnisse
Wie finde ich eine neue Herausforderung in meinem Beruf?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Am 17.Aug us t2 02 5t rete nS pi tzen sc hw in ge rzum näch sten Sc hwäg al p- Sc hw in get a n. La ss en Si es ic hd en sp or tl ic he nWet tkam pf um de nb eg eh rten Sc hwäg al p- Si eg sowi ed as Br auc ht um un dd ie Tr ad it io ne na us Ap pe nzel lu nd de mTogge nb ur gi nd er ei nm al ig en At mosp hä re am Fu ss ed es Sä nt is nich te ntge he n.
Es wartet einpackender Wettkampftag mit 90 To p- Sc hw in ge rn ausver schiedenen Ve rbänden –dar unte r50aus de rNordostschweiz, 25 ausder Inne rschweiz und15aus de r Südwe stschweiz. SpannendeDuelleund eine mitreissende Fe ststimmung sind garantie rt!
D ir ek te Fa hr tm it Bo rn Re is en nach Sc hwäg al p, um da sA nschwi ng en um 8.00 Uh r m it zu erl eb en Abfahr tca. 4.45 UhrOensingen /5.0 0Uhr Egerkingen/ 5.05 UhrHägendorf /5.15Uhr Wangenbei Olten/ 5. 20 UhrOlten Bahnhof. Ge gen18.30 Uhrtretenwir dieHeimreise an –mit vielen unve rges slichenEindr ückenund spannenden Ge sprächen unte rGleichgesinnten
Pr ei s
Carfahrt,TicketRasensitzplat zund Goodiebag (Übe rraschungstasche)CHF 111.–
An me ld ung
Jetz tschnell pe rE-M ai la nme ld en unte r: ad min@a nzeiger tgo.ch Es stehen nurnoch wenigeTickets zurVer fügung.Bit te gebenSie unsimE-Maildie Re chnungsadres se,die A nz ahlTickets /Kategorie undden gewünschtenEinsteige or tbekannt
UnserAngebot
• moderner Fahrzeugpark
• geregelteArbeitszeiten
• familiäres Arbeitsklima
• Abwechslungsreiche Tätigkeitenmit Verantwortung
Interessiert?Wir freuen unsauf DeineBewerbung!
EggenschwilerTransporteAG
DominikEggenschwiler
Brunnersmoosstrasse6 eggimulden@eggi.ch 4710 Balsthal
Alles für Ihre Traumhochzeit
Der «schönste Tag im Leben» soll gut organisiert und unvergesslich werden. Damit dies möglich ist, sind SIE gefragt! Angebote für Hochzeitskleider, schöne Lokalitäten, ein aus- gefallenes Transportmittel, eine tolle Musik, eine modische Hochzeitsfrisur mit passendem Make-up und so weiter Der ideale Werbeplatz für Ihre Dienstleistungen und Angebote in diesem Bereich
Erscheinung: 4. September 2025
Inseratenschluss: Do., 28. August 2025
Reservieren Sie Ihren Werbeplatz bei: Anzeiger Thal Gäu Olten, Egerkingen Telefon: 062387 80 00 E-Mail: info@AnzeigerTGO.ch
In Bewegung bleiben mit Parkinson Aktiv sein hilft –wir bieten Möglichkeiten
Regelmässiges Training mildert vieleSymptome vonParkinson. Das istwissenschaftlich erwiesen. Werden Sie aktiv und gewinnen Sie Lebensqualität.
Wir unterstützen Betroffene und ihre Angehörigen parkinson ch
Lehrstelle als Kaufmann / Kauffrau EFZ Branche öffentliche Verwaltung
per 1. August 2026
Die Stadt Olten ist die grösste Stadt im Kanton Solothur n, Eisenbahnknotenpunkt, Wirtschaftsstandort, Wohn-, Kultur-, Sport- und Bildungsstadt. Entsprechend vielfältig sind die Aufgaben der Verwaltung. Das Aufgabenfeld ist komplex und anspruchsvoll, vor allem aber äusserst spannend und abwechslungsreich.
Interessiert? Dann nichts wie los Alle wichtigen Infos findest du hier:
Einwohnergemeinde Olten, Stadthaus, Dor nacherstrasse 1, 4601 Olten, www.olten.ch
Ausbildung
Deine Lehre
Die Lehre bei Clientis in Balsthal bietet dir eine ideale Grundlage für deine Berufskarriere.
•Dauer: 3Jahre, ab Sommer 2026
•Praxiseinsätze in den Bereichen Retail Finanzieren,Anlegen und Dienste
•Unterricht an der Berufsschule in Olten
•Branchenspezifische Bankfachausbildung mit überbetrieblichen Kursen (CYP)
Dein Profil
•Interesse am Bankwesen und Wirtschaftsgeschehen, Flair fürZahlen
•Freude an Beratung und Kundenkontakt, Sprachgewandtheit
•Gute Auffassungsgabe, hohe Lernbereitschaft und exakteArbeitsweise
•Diskretion, Selbständigkeit
Zuverlässigkeit und Ausdauer
•Wohnhaft Thal/Gäu
•Konstant gute Leistungen in der Sekundarschule E/P
•Korrektes und gepflegtesAuftreten, offenePersönlichkeit De in eB an kleh re beiClientis
Aufdeine Bewerbungfreut sich: Rahel Walter Clientis Bank im Thal rahel .walter@bankimthal .clientis.ch 062 386 2626 bankimthal .clientis.ch
Du willst nicht nur zuschauen, sonder n von Anfang an mitgestalten? Bei uns erhältst du mehr als nur Einblick – du wirst Teil des Teams. Bist du offen, kontaktfreudig, hilfsbereit, hast Freude am Umgang mit dem Computer hast ein Flair für Zahlen und besuchst die SEK E oder P?
Dann suchen wir genau dich!
Ab August 2026 haben wir folgende Lehrstelle zu vergeben: Lehrstelle als Kauffrau / Kaufmann EFZ (öffentliche Verwaltung)
Während deiner dreijährigen Lehre bei der Einwohnergemeinde Neuendorf tauchst du in die Welt der Verwaltung ein. Du berätst Menschen am Schalter beantwortest Anfragen am Telefon, verfasst Protokolle, planst Sitzungen oder unterstützt bei der Organisation von Anlässen. Dabei arbeitest du mit moder nen Tools und ler nst, was es heisst, gemeinsam für die Bevölkerung da zu sein.
Unsere Praxisbilderinnen unterstützen dich persönlich auf deinem Weg. Wir förder n und forder n dich – und vertrauen dir Du passt zu uns, wenn du ger ne mit Menschen kommunizierst, dich für Wirtschaft und Politik interessierst, selbständig arbeitest und ger ne Verantwortung über nimmst. Wenn du zuverlässig bist, gut organisiert und Teamwork für dich kein Fremdwort ist –let’s go.
Bewirb dich bis spätestens Freitag, 29. August 2025, mit Lebenslauf, Foto, Zeugniskopien und, wenn vorhanden, der Auswertung des Basic- oder Multi-Checks. Die Bewerbung ist an folgende Adresse zu senden:
Einwohnergemeinde Neuendorf
Lehrstellenbewerbung
Roggenfeldstrasse 2 4623 Neuendorf oder per E-Mail an info@neuendorf.ch
Die Ausbildungsverantwortliche Viola Zurflüh (viola.zurflueh@neuendorf.ch) steht für Auskünfte ger ne zur Verfügung.
Egerkingen ist eine dynamische und attraktive Zentrumsgemeinde am Jurasüdfuss mit rund 4300 Einwohnerinnen und Einwohner n. Nebst einer guten Verkehrsanbindung bietet die Gemeinde ein sehr schönes Naherholungsgebiet und moder ne, umfassende Infrastrukturen.
Starte deine Zukunft bei uns!
Bist du bereit für eine Ausbildung bei der kein Tag wie der andere ist?
Ab August 2026 bieten wir dir eine spannende Lehrstelle als Kaufmann/-frau EFZ – öffentliche Verwaltung an.
Das erwartet dich
• Abwechslungsreiche Aufgaben in unseren Verwaltungsabteilungen Zentrale Dienste, Finanzen und Bau
• Einblicke in die Arbeit der Elektrizitätsversorgung, der Hausdienste und des Werkdienstes
• Nicht nur ein moder ner Arbeitsplatz, sonder n auch eine Verwaltung die die Digitalisierung aktiv vorantreibt und dir den Zugang zu zeitgemässer Infrastruktur und innovativen Arbeitsmitteln bietet
• Ein motiviertes, hilfsbereites Team, das dich unterstützt
• Eine praxisnahe Ausbildung, die dir top Chancen für deine Zukunft bietet
Das bringst du mit
• Gute Schulnoten (Sek E oder Sek P)
• Freude am Kontakt mit Menschen und an Teamarbeit
• Gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift
• Motivation, Neues zu ler nen, sowie Sorgfalt und Zuverlässigkeit
• Interesse an wirtschaftlichen und politischen Themen
Neugierig geworden?
Nächste Erscheinung «Lehrstellenmarkt» am 21. August 2025
Für weitere Infos zur Ausbildung sind Elvira Biedermann (062 387 71 50) und Janis Haller (062 387 71 53) ger ne für dich da.
Jetzt bewerben!
Wir freuen uns über deine Online-Bewerbung mit Lebenslauf, Foto, Zeugnissen und Check S2 an: personelles@egerkingen.ch
Einwohnergemeinde Egerkingen – Verwaltungsleitung, Elvira Biedermann
Oensingen – eine überaus attraktive Gemeinde mit rund
6800 Einwohner/innen wächst und entwickelt sich dynamisch. Die zentrale Lage, das grosse Angebot im kulturellen Bereich sowie ein breit gefächertes Wirtschaftsgefüge zeichnen unsere Gemeinde aus.
Per 1. August 2026 haben wir folgende Lehrstelle zu vergeben: Kaufmann / Kauffrau EFZ
Die detaillierte Stellenausschreibung findest du auf unserer Website www.oensingen.ch oder via untenstehendem QR-Code.
Für weitere Auskünfte steht dir die Leiterin Verwaltung, Gerda Graber, unter 062 388 05 02, gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung per E-Mail an: g.graber@oensingen.ch oder per Post an die Einwohnergemeinde Oensingen, Gerda Graber, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen 262356
Lehrstellenmarkt (Aktion3für2)*
Inserieren Sie hier Ihre offenen Lehrstellen und finden Sie Ihre zukünftigen Lernenden Der Lehrstellenmarkt wird als separat gestaltete Rubrik unter der Stellenrubrik integriert
*Aktion 3 für 2: Bei gleichzeitiger Bestellung von 2 Erscheinungen erhal- ten Sie kostenlos eine 3 Erscheinung
BErscheinungsdaten: is 25 September 2025 wöchentlich
Inseratenschluss: Jeweils am Montag, 16.00 Uhr Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne
Anzeiger Thal GäuOlten, Egerkingen Telefon: 062387 80 00 E-Mail: info@AnzeigerTGO.ch
Zu vermieten Zu kaufen gesucht
Nachmieter gesucht per 1.10.2025
2. OG in Härkingen, Hodler 17
3½-Zimmer-Wohnung
Mietzins 1260.- inkl. NK
Tel. Besichtigung: 078 721 38 00 262419
Egerkingen
Krummackerstrasse 18 –20
Weingartenstrasse 11–15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir
3½-Zimmer-Wohnungen
4½-Zimmer-Wohnungen
5½-Zimmer-Wohnungen auf diversen Etagen
Miete ab Fr 1121.–, NK ab Fr 250.–Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z. T. neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen.
Telefon 032 614 15 34* bam@galli-immo-ag.ch
Zu vermieten:
Atelier-/Büro-/ Lagergebäude
freistehend, Nähe Bahnhof Balsthal, 75 m2 und 2 Parkplätze, ab sofort
Miete CHF 700.– mtl., exkl. NK
M. Rütti 079 440 31 81 259406-32
Zu vermieten in Balsthal, Schmiedengasse 9
ab 1.9.2025
4½-Zimmer-Wohnung mit Balkon im OG mit Kellerabteil und Estrich
Miete pro Monat CHF 1375.–plus CHF 180.– NK (a conto)
Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe.
Bei Interesse oder für nähere Angaben Tel. 062 922 34 34 oder info@goldgass-treuhand.ch 262375
Zu kaufen gesucht HAUS
kann auch renovationsbedürftig sein Übergabetermin zwischen 2025 bis 2029 möglich.
Telefon079 432 67 37*
In Kestenholz entstehenmoderne,flexibelteilbareFlächen zurMiete –ideal fürStart-ups,KMU,EinzelfirmenoderKünstler, dieauf derSuche nach einemgut erreichbaren,ruhigenund professionellenArbeitsumfeld sind
Ihre Vorteile aufeinen Blick:
IndividuellteilbareFlächen aufrund 200 m² Gesamtfläche Helle,moderne Räume– geeignet für1-10Mitarbeitende proEinheit Gemeinschaftskücheund Sanitäranlagen zurMitbenutzung Parkplätze vordem Haus,5 Fahrminuten zurAutobahnA1(Oensingen) 3Gehminuten zurBushaltestelle,Schnellzug-Haltestelle im Nachbarort Oensingen Einkaufsmöglichkeitenund GastronomieimOrt KeineParkplatzsuche, kein Pendlerstress– willkommeninKestenholz
Verfügbarkeitund Besichtigungen: DieFlächen sind ab September2025 oder nach Vereinbarung bezugsbereit Individuelle Besichtigungstermine sind ab sofortmöglich.
Kontaktperson: FranciskaIaccarino
PRODUX concepts &servicesAG franciska.iaccarino@produx.ch +41 62 959 92 84 www.produx.ch
Arbeiten,woandereentspannen: Haben wir Ihr Interesse geweckt?
IhrfairerPartner fürden Verkauf IhrerLiegenschaft
•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner •Kostenlose, unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf •KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf •Professionelle Abwicklung
Caravan Werkstatt Wälti GmbH Bodenackerstrasse 72, 4657 Dulliken 062 295 41 00, info@caravan-waelti.ch
Abk.:
Schiffs-
Finde die 10 Fehler
Buchstabensalat
BAECKER, BOND, CLAN ECKE, ELBA, ERLAUBT ESPE, EXPONAT, HINAUF INRI, KRANICH, LAUB MINE, NANU, PHANTOM SALON, SCHERZ, STIL STOERER, THAI, TRAUM UNART, URIN
Abk: Europäische Zentralbank
Sudoku leicht
In Winznau soll in den nächsten drei bis vier Jahren eine Wohnbaugenossenschaft entstehen. Geplant sind bis zu 26 Wohnungen, sozial durchmischt und für alle Generationen. Am 20. August wird im Flörli Olten informiert.
Die Genossenschaft LeWiNa steht für «Lebendige Winznauer Nachbarschaft», wie es in einer Mitteilung heisst. Die Wohnungen sollen nahe der Aare zu stehen kommen, mit Anschluss ans Bus-, Velo- und Wanderwegnetz. Ideal also für alle, die eine ländliche Umgebung suchen, kombiniert mit Zentrumsnähe. Eine Genossenschaft habe viele Vorteile, sie sei gemeinnützig und verfolge keine kommerziellen Zwecke, heisst es weiter. Sie stelle einen nachhaltigen, kosten- und qualitätsbewussten Unterhalt sicher und berechne die Mietzinse nach den Selbstkosten. Ihre Angebote und Aktivitäten sollen das Quartierleben bereichern Gemeinschaft und Begegnungen fördern
Das Projektdossier ist geschnürt, der Vorstand arbeitet auf Hochtouren An der Infoveranstaltung vom 20. August um 19 Uhr im Flörli Olten (Florastrasse 21) wird aktuelle Stand präsentiert. ANZ Infos: www.lewina.ch
Seit 20 Jahren ist die Alphor ngruppe Laupersdorf mit grossem Erfolg unterwegs. Dieses Jubiläum feiert der Verein vom 22. bis 24. August. Während der Freitag als inter ner Anlass gestaltet wird, verspricht der Samstag von morgens bis abends ein Spektakel für die ganze Bevölkerung
Am Samstag um 10.30 Uhr beginnt der Hauptfeiertag mit der öffentlichen Ge-
samtprobe von 30 Alphörnern. Für den Nachmittag ist mit Beginn um 13.30 Uhr ein Workshop Schweizerisches Brauchtums wie Alphornblasen, Jodeln, Fahnenschwingen, Geislechlöpfe, Schwyzerörgele, Löffele, Trychle, Schwingen und Talerschwingen organisiert. Um 17.30 Uhr beginnt in der Mehrzweckhalle Kreuzacker der volkstümliche Unterhaltungsabend mit einem Festbankett für alle. Mit dabei sind die
Alphornissen aus Deutschland, die Blaskapelle Solothurn, die Zentralschweizer Frauenalphorngruppe Fraueschüehli, die Örgelischletzer, die Guldentaler Jodler und natürlich die Jubilarin, die Alphorngruppe Laupersdorf. Am Sonntag um 10.30 Uhr umrahmen alle Alphörner in der St. Marienkirche in Balsthal den Gottesdienst, bevor sie neben der Kirche mit einem Matineekonzert den Schlusspunkt setzen. MGT
Dürfte nach der fulminanten Jubiläumsausgabe wieder viele Besucherinnen und ZVG Besucher anlocken: Das Quartierfest im Oltner Vögeligarten
Zum 11. Mal findet am 23. August das Quartierfest im Oltner Vögeligarten statt. Nach der überaus erfolgreichen Jubiläumsausgabe dürfen sich die Besuchenden auch heuer auf ein inter nationales Angebot an Speisen und Getränken, Aktivitäten sowie ein mitreissendes Bühnenprogramm freuen. Erneut beteiligen sich diverse lokale Vereine und Gruppen mit Food- und Drink-Angeboten, Darbietungen und Aktivitäten am Fest. So werden wieder Spielangebote für Kinder, Kirchturmführungen und eine Quartierstube mit verschiedenen Aktivitäten zum Mitmachen auf dem Programm stehen Die Bühne steht am Nachmittag wie üblich den lokalen Vereinen zur Verfügung.
Zum Auftakt des Bühnenprogramms am Abend findet eine «Open Stage» statt. Interessierte dürfen sich per sofort bei der Garage8 oder am Quartierfest direkt vor Ort melden. Danach rockt die Band «Tohora» die Bühne mit Blues/Rock-Sound. Den krönenden Abschluss des Konzertabends bietet die neunköpfige junge PopFunk-Band «Unfound» aus Zofingen. Das OK besteht aus dem Robi Spielplatz, Cultibo, Voliére, der evangelisch-reformierten Kirche, dem Haus zur Heimat, Collectors, Garage8 und dem Quartierverein Rechte Aareseite. Umgesetzt wird es von Dutzenden ehrenamtlichen Helfenden aus Quartier und Umgebung. Sie betreiben auch die Stände und verleihen dem Fest mit ihren Beiträgen seinen einzigartigen Charakter. MGT
TANJA BAUMBERGER
1991 kam ich als 21-Jährige in die Niederlande – emigriert, Ausländerin. Und staunte: Menschen sprachen mich einfach so an! Offen, freundlich, ohne Hintergedanken. Der Gemüsehändler übte bei jedem Einkauf ein neues Wort mit mir. Ein schlichtes «Hallo» war hier keine Einladung, sondern echte Freundlichkeit.
Abends in der Bar das gleiche Bild: Man redete miteinander – Männer, Frauen, alt, jung. In der Schweiz war ich anderes gewohnt. Da wurde eher geschaut als gesprochen. Alle Ausländer – ob aus den USA, Polen oder Deutschland – mussten zuerst drei Monate in den Sprachkurs. So auch ich. Manche lernten schnell, andere langsamer. Da wurde mir klar: Sprache ist mehr als Grammatik Sie ist der Schlüssel zur Welt.
Ein «Ja» in Japan kann bedeuten: «Ich habe dich gehört», aber nicht zwingend Zustimmung. Wer zwischen den Zeilen liest, versteht mehr. Auch bei uns: Ein «Merci» kann warm klingen – oder eiskalt.
In den Niederlanden lernte ich: Sprache ist Brücke, nicht Schutzwall. Freundlichkeit ist keine Taktik, sondern Haltung. Und oft sagt das Ungesagte mehr als tausend Worte. Liebe Schweiz: traut euch! Ein ehrliches «Hoi», ein kleiner Schwatz – öffnet Herzen. Einsamkeit ist eine stille Krankheit, die wir gemeinsam lindern können.
Und an alle Ausländerinnen und Ausländer: Lernt Deutsch – mit Freude. Es ist die Sprache der Dichter und Denker. Und der Begegnung. Auch für eure Kinder – denn Bildung braucht Sprache. Selbst Rechnen gelingt irgendwann nicht mehr ohne sie.