Anzeiger Thal Gäu Olten 27/2025

Page 1


Inseratenannahme:

Bei ihm überwiegt das lachende Auge

BRUNO BORN

Gemeindepräsident Aedermannsdorf

Das Kulturerbe in den Fokus rücken

Attraktive und öffentlich gut zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen im Kanton Solothur n sollen touristisch besser vermarktet werden. Darunter auch deren fünf im Anzeigergebiet.

Die Schlösser und Burgen im Kanton Solothurn sollen laut dem Willen des Regierungsrates gezielt weiterentwickelt und gefördert werden. Die Strategie formuliert fünf Ziele: Stärkung des Bereichs Bildung und Vermittlung in diesen historischen Gemäuern, Attraktivitätssteigerung eines Schlossbesuchs, sprich: Entwicklung des touristischen Potenzials. Damit einhergehend sollen grössere Bevölkerungskreise erreicht werden Koordination und Zusammenarbeit sollen gestärkt werden und der Erhalt des Kulturerbes sichergestellt sein

Im Kanton Solothurn gibt es über 80 Burgen, Schlösser und Ruinen, die Strategie fokussiert auf 15 Objekte, die attraktiv und öffentlich gut zugänglich sowie als Baudenkmal bedeutend sind. Deren fünf sind im Anzeigergebiet: Schloss NeuBechburg, Oensingen; Schloss Alt-Falkenstein, Balsthal; Burgruine Neu-Falkenstein, Balsthal; Ruine Frohburg Trimbach sowie die Burgruine Alt-Bechburg, Holderbank. Zu erwähnen ist auch Schloss Wartenfels in Lostorf. Letzte Seite

ANZEIGE

Gottesdienste

Evangelisch-reformierte Gottesdienste

Untergäu

Sonntag, 6. Juli

10.00 Uhr, Gottesdienst in Wangen, Pfr. Thierry Wey, Chilebänd Fulenbach

Sonntag, 6. Juli 2025

10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer M. Göbel. Musik: C. Göbel. Anschliessend Kirchenkaffe. Egerkingen

Freitag, 4. Juli

10.15 Uhr, Gottesdienst im Alterszentrum Sunnepark mit Pfarrer Martin Göbel

Sonntag, 6. Juli

10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Kristóf Suhai und Sozialdiakonin i. A. Andrea Lowiner, anschliessend Kirchenkaffee

Oensingen-Kestenholz

Donnerstag, 3. Juli

19.00 Uhr, Grillabend des Pauluschors

Sonntag, 6. Juli

10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrerin Yvonne Gütiger ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch

Balsthal

Samstag, 5. Juli

19.00 Uhr, Gottesdienst mit Alpsäge auf der Rinderweid, Pfarreiseelsorger Peter Bader, Pfarrer Jürg von Niederhäusern, Mitwirkung Jodlerclub Falkenstein

Dienstag, 8. Juli

9.00 Uhr, Gebet der Frauen

Donnerstag, 10. Juli

10.30 Uhr, Frauenverein: Treff ref. Kirche, anschl. Essen Rest. Minigolf und Besichtigung Ölpresse Laupersdorf; Anm.: Tel. 076 584 23 48

Welschenrohr

Sonntag, 6. Juli

10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfr. Jürg von Niederhäusern, anschl. Kirchenkaffee

KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST

Traueranzeigen für Zeitung aufgeben

Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.

Vor der Aufgabe der Traueranzeige

Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:

• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.

• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.

• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).

Benötigte Informationen

Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:

• Trauerspruch

• Einleitungstext

• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person

• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)

• Den Wohnort der verstorbenen Person

• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)

• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier

• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster

• Soll einer Institution gedacht werden? Name der Institution und Konto-Nr./IBAN

• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?

• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (143 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.

Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen

• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.

• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.

• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag. Kontakt Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch

Polizei 117

Sanitätsnotruf 144 Vergiftungen 145 Feuerwehr / Ölwehr 118 Rega 1414

Ärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112

Kindermedizinische Hotline

Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321

Zahnärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500

Apotheken

Anzeiger Thal Gäu Olten

Auflage: 48 673 Exemplare

WEMF-beglaubigt 2024

Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil

Nicht amtlich:

Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil

Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.)

CH Media Print AG

24h-B etreuung gesucht?

Fürsorge für IhreLieben, Entlastung für Sie. Wir sind respektvoll und zuverlässig da VonKrankenkassen anerkannt Tel032 511 11 88,www.dovida.ch

Notfallapotheke Region Olten

Sonntag, 6. Juli 2025:

Central Apotheke, Olten 062 212 90 80 10.00–12.00 Uhr

Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–16.00 Uhr

(auch ausserhalb der Öffnungszeiten)

Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–17.00 Uhr

Spital

OLTEN 062 311 41 11

SOLOTHURN 032 627 31 21

LANGENTHAL 062 916 31 31

AARAU 062 838 41 41

ZOFINGEN 062 746 51 51

Inva Mobil

Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87

Rotkreuz-Fahrdienst

Thal, Gäu, Olten 0848 0848 99

Suchtprobleme

Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35

Gratisnummer 0800 06 15 35

Tierärztlicher Notfalldienst

24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00

Störungsdienst Strom/Gas/Wasser

Bürozeiten 062 205 56 56

062 205 56 05

Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch

Inserate Anzeiger Thal Gäu Olten Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 info@AnzeigerTGO.ch 4622 Egerkingen Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr

Annahmeschluss

Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.

Internet: www.AnzeigerTGO.ch

Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft

Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch

Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.

Die Praxis Gruppe Niederbipp ist vom 14.7.2025 bis 20.7.2025 in

Heizöl-Barometer

Pikettdienst

Insertionspreise 2025

Für Inserenten mit Sitz im Verteilgebiet

Allgemeiner Teil Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig

Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig

Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 1.60 pro mm/1-spaltig

Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm

Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm

Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 0.85 pro mm

Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 150.–Vereinsrabatt 20 %

Für Inserenten aus der übrigen Schweiz

Allgemeiner Teil Fr. 0.99 pro mm/1-spaltig

Das heutige Rezept: Reissalat Casimir mit Poulet

eigener Sache

Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig

Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 2.28 pro mm/1-spaltig

Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm

Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm

Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 1.19 pro mm

Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 175.–Vereinsrabatt 20 %

Streugebiet Anzeiger Thal Gäu Olten Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hauenstein-Ifenthal, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Langenbruck/Bärenwil, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbipp, Niederbuchsiten, Oberbipp, Oberbuchsiten, Oensingen, Olten, Rickenbach, Seehof, Starrkirch-Wil, Trimbach, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Winznau, Wisen, Wolfisberg, Wolfwil

Kombinationsmöglichkeiten

Anzeiger Thal Gäu Olten-Wiggertaler

Anzeiger Thal Gäu Olten-Niederämter Anzeiger

Salz, Pfeffer

EL Apfelessig 4-5 EL Sonnenblumenöl

EL Crème fraîche

TL flüssiger Honig

EL Curr y Salz, Pfeffer 1 Bund Schnittlauch,in Röllchen geschnitten 2-3 EL Sultaninen 125 g Kirschen, entsteint, oder rote Herzkirschen aus der Dose Ca. 4 EL gehobelte Mandeln, geröstet Schnittlauch, geschnitten, zum Garnieren

Zubereitung

1. Reis im siedenden Salzwasser 20 Min. garen, leicht abkühlen lassen.

2. Bananen und Aprikosen in der heissen Butter anbraten 4 Aprikosenhälften in einen Messbecher geben. Restliche Früchte im auf 80 °C (Ober- / Unterhitze) vorgeheizten Ofen warm stellen.

3. Pouletbrüste in der heissen Bratbutter oder im Öl be mittlerer Hitze beidseitig je 5 – 7 Minuten braten, würzen.

4. Essig, Öl, Crème fraîche, Honig und Curr y zu den Aprikosen in den Messbecher geben pürieren, mit 2 – 3 EL Wasser verdünnen, würzen. Schnittlauch unterrühren. Mit Sultaninen zum Reis mischen.

5. Reissalat in Schalen anrichten. Pouletbrüste schräg in Scheiben schneiden. Poulet und warm gestellte Früchte auf dem Reis verteilen, Kirschen dazugeben. Den Salat mit Mandeln bestreuen und mit Schnittlauch garnieren.

Weitere Rezepte finden Sie auf www volg.ch/rezepte/

4Seasons

Der neuePoesieweg

„Das Leben istein Weg“.Dieser Gedankeist dem Egerkinger Poesieweg zu Grunde gelegt. Er führt an 14 Stationen vorbeiauf dem Lampastweg vonder Nackgrube bis zur Blüemlismatt oder umgekehrt. Bei jeder Station sind kurze Texte zu lesen,die vomGäuer Autorund TheatermannChristoph Schwager stammen. DieGedichte sind wieFenster,durch dieBetrachtende aufdas Leben blicken können. Wiesichdas Leben unterschiedlich präsentiert, so sind auch diepoetischen Texte unterschiedlichinFormund Inhalteund haben verschiedene Prägungen: leicht,schwer, lustig, kritisch, bodenständig, surreal..........

WeitereInfos und Angebote: egerkingentourismus.ch

MövenpickHotel Höhenstrasse 12 +41 62 389 19 19 hotel.egerkingen@movenpick.com

EgerkingenTourismus 4622 Egerkingen Telefon +41 62 398 03 33 info@egerkingentourismus.ch

Freitag,1.8., 11.30 -14.00 Uhr,Hotel Egerkingen GrosserBauernbrunchmit Alphornklängen

Freitag,1.8., ab 17.00 Uhr, GasthofKreuz SwissGrill

Samstag,2.8., ab 11.00 Uhrbei trockener Witterung,Hotel Mövenpick Glacé aufder Terrasse

Samstag,9.8., ab 17.00 Uhr, GasthofKreuz Lehrlingsanlass

Samstag, 16.8., 18.00 -02.00 Uhr, Gasthof vonArx Sommernachtsfest

WeitereEvents&Informationen:

Hotel Egerkingen Oltnerstrasse 22 +41 62 387 75 75 info@hotelegerkingen.ch

Gasthof Kreuz Oltnerstrasse 11 +4162398 03 33 kreuz@kreuz.ch

Gasthof von Arx Bahnhofstrasse 2 +4162398 17 77 info@gasthof-vonarx.ch

Heinzelmä nnchen-S erv ice P ete r Huser 079 569 09 21

hält Haus und Umschwung in Schwung!

Dyhrberg-Delikatessen zum Grillieren

In unserem Fa brikladen erhalt en Sie nicht nur unsere de lik aten Räucherp rodu kt e.

Zum Grillieren habe nw ir kn ackig eC reve tten in dive rse n Gr össen ,H ummer-u nd Langus tenschwänze sowie we itere tiefgekühlte Fischfilets, wie Egli, Zander,Seeteufel, Lachs,Steinbutt, St .P ierre, Seezungen und vieles mehr gültigbis Ende 2025 10% BONUS einlösbar bei einem Ihrer nächsten Einkäufe in unserem Verkaufsladen in Klus/Balsthal. Gültig bis Ende 2025

Öffnungszeiten Fabrikladen während den Sommerschulferien

Montag bis Freitag von9.00 bis 12.00 Uhr und von13.30 bis 18.30Uhr An Samst agen während den Sommerschulferien 7.Juli bis 8. August, am 12. 7. /19. 7. /26. 7. /2.8. /9.8. von9 bis 12

Haus- und Wohnungsräumungen auch Keller, Garagen. Wir räumen und entrümpeln alles J. Brunner 079 519 81 82

Es hat noch freie Plätze

COLORAMA Wiedlisbach

COLORAMA Biel

COLORAMA Derendingen

COLORAMA Langenthal

COLORAMA Oftringen Ihre Wünsche werden FARBE Farben, Lacke, Zubehör

Steinackerweg 14 Murtenstrasse 46

Untere Emmengasse 4a Bützbergstrasse 92 Gärtnereiweg 4a

www.holzofenlachs.ch

Kalbfleisch Mischpaket

Dorfleben war ihm ein Herzensanliegen

Sommerinterviews (I): Bruno Born, seit 2009 Gemeindepräsident von Aedermannsdorf

Die Kontakte und Gespräche mit den Menschen werden Bruno Born fehlen, wenn er sein Amt als Gemeindepräsident von Aedermannsdorf Ende Juli abgibt. Auch wenn er nun mehr Zeit für seine Hobbys hat: Als Präsident der Sozialregion Thal-Gäu wird ihm die Arbeit so rasch nicht ausgehen.

VON WOLFGANG NIKLAUS

Nach 16 Jahren im Amt hören Sie Ende Juli auf. Was überwiegt: Das lachende oder das weinende Auge? Und warum?

Nach all dieser Zeit überwiegt das lachende Auge. Als ich 2009 in dieses Amt gewählt wurde, ging ich davon aus, es acht Jahre auszuführen, nun sind es 16 geworden. Die letzte Zeit machte sich doch eine gewisse Amtsmüdigkeit bemerkbar. Wenn die Routine zu überwiegen beginnt, ist es Zeit, aufzuhören Im Weitern konnte ich mich auf diesen Moment vorbereiten, da schon zu Beginn der Legislatur klar war, dass dies die letzten vier Jahre sein würden Zudem steht jetzt ein sehr guter Nachfolger bereit, was vor vier Jahren nicht der Fall war.

Was werden Sie nach Ihrer Amtszeit am meisten vermissen?

Mit dem Job als Gemeindepräsident kommt man immer mit vielen interessanten Leuten in Kontakt. Dies wird sicher fehlen. Die Gespräche mit all diesen Leuten werden sicherlich eine Lücke in meinem Alltag hinterlassen Auch die täglichen kleinen und grösseren Aufgaben, welche es oft spontan anzupacken gilt, werden schon etwas fehlen.

Und was wird Ihnen überhaupt nicht fehlen?

Da gibt es zwei Punkte: Zum einen ist alles komplizierter geworden Man fragt sich bei fast jedem Entscheid, ob man einen Formfehler gemacht hat, ob dies oder jenes angefochten werden kann. Man muss sich heute viel öfter juristisch beraten lassen, was alles komplizierter macht.

«Wir haben nach wie vor ein sehr lebendiges Dorfleben mit einer Bevölkerung, die mitmacht.»

Bruno Born

Im Weiteren wird heute sehr schnell und manchmal grundlos kritisiert. Nichts gegen konstruktive und berechtigte Kritik. Aber die Akzeptanz gegenüber Behörden hat während der letzten Jahre stark abgenommen. Immer wieder erlebt man Kritik von Leuten, die sich nicht einmal mit der Materie befasst haben

Das sind Dinge, die dazu führen, dass sich viele Leute fragen, ob sie sich das antun wollen und halt nicht mehr bereit sind ein Amt zu übernehmen

Wie hat sich «Ihr» Dorf in diesen 16 Jahren entwickelt?

Obwohl im hinteren Thal die Entwicklung nicht so rasant fortschreitet wie in anderen Gegenden des Kantons, hat sich auch bei uns einiges verändert:

Wir haben einen Bevölkerungsanstieg von ungefähr 10 Prozent. Dies bedingt natürlich eine mittelgrosse Bautätigkeit. Wobei in Aedermannsdorf zum grossen Teil Einfamilienhäuser gebaut wurden

Weiter hat sich in unserer Gemeinde die finanzielle Situation in dieser Zeit grundlegend verändert, hatten wir doch damals eine Pro-Kopf-Verschuldung von mehr als 5000 Franken Heute haben wir pro Kopf ein Guthaben von mehr als 2000 Franken Damals bereiteten Budgetpha-

sen schlaflose Nächte. Dies hat sich zum Besseren gewendet. An dieser Stelle möchte ich aber auch erwähnen, was sich nicht verändert hat: Wir haben nach wie vor ein sehr lebendiges Dorfleben mit einer Bevölkerung, die mitmacht. Für die Grösse des Dorfes haben wir ein grosses Vereinsleben. Das intakte Dorfleben zeigt sich auch daran, dass alle Ämter und Kommissionen für die nächste Legislatur bereits besetzt sind.

Welche Begegnungen bleiben rückblickend am meisten haften? Hier möchte ich mich nicht auf einzelne Begegnungen festlegen. Es gab so vieles, was positiv in Erinnerung bleibt. Die vielen Begegnungen und interessanten Diskussionen sind das Positivste an diesem Amt

Würden Sie rückblickend irgendetwas anders machen, was Entscheidungen und/ oder Amtsführung betrifft?

Es gab bestimmt Situationen, in denen man bei einem zweiten Mal anders reagieren würde. Gerne würde ich das eine oder andere Mal weniger emotional reagieren. Emotionale Reaktionen verkomplizieren manchmal Dinge doch recht stark.

Dass bei einzelnen Geschäften auch Fehler passieren, ist selbstverständlich. Eine Entscheidung, die ich heute anders angehen würde, ist folgende: Es wurde uns ein altes Bauernhaus mit einigen Bauplätzen angeboten. Wegen einigen zehntausend Franken liessen wir das Geschäft sausen. Das hat sich im Nachhinein als Fehler erwiesen.

Ihr schönster Moment während der Amtszeit? Es gibt keinen einzelnen Moment, von dem ich sagen könnte, es sei der Schönste gewesen. Speziell war bestimmt, als wir zur Rettung unserer Dorfbeiz einen Verein gründeten und dabei Mitglieder

suchten. Um Mitglied zu werden, musste man mit mindestens 10 000 Franken einsteigen. Innerhalb eines Monats waren wir so weit, dass wir die Liegenschaft erwerben konnten. Da hat sich der Zusammenhalt in unserem Dorf gezeigt.

Der grösste politische Erfolg? Es ist nicht an mir, die Erfolge hervorzuheben. Es sollen andere beurteilen, ob

«Immer wieder erlebt man Kritik von Leuten, die sich nicht einmal mit der Materie befasst haben.»

Bruno Born

meine Amtszeit erfolgreich war oder eben nicht.

Der grösste Misserfolg im Amt? Hier möchte ich eher auf eine grosse Enttäuschung als auf einen Misserfolg kommen: Die Ortsplanung begannen wir im Jahr 2017. Ein Problem in unserem Dorf war und ist es, dass zwar Bauland vorhanden ist, dieses aber in privater Hand ist und nicht verfügbar. Wir erhielten von der Bevölkerung den Auftrag, Bauland verfügbar zu machen. Mit grossem Aufwand gelang es schliesslich, die kantonalen Stellen zu überzeugen, dass Land aus der öffentlichen Zone in Bauland umgezont werden konnte. Dass dann die Kirchgemeinde – erfolglos zwar – Einsprache dagegen machte, war schon sehr enttäuschend.

Es gab bestimmt auch traurige Momente während Ihrer Amtszeit? Hier hatte ich das Glück, dass sich während meiner Amtszeit nie etwas ausserordentlich Trauriges ereignete.

Ist nun ab August ganz Schluss mit Politik und Ämtern?

Care Team Solothurn sucht Unterstützung

Seit mehr als 20 Jahren leistet das Care Team Solothurn psychologische und seelsorgerische Erste Hilfe für Menschen in akuten Krisensituationen. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt eine klare Tendenz: Die Einsätze werden zahlreicher, komplexer und anspruchsvoller Nun machen sich personelle Engpässe bemerkbar

Seit der Gründung im Jahr 2002 ist das Care Team Solothurn fester Bestandteil der psychosozialen Notfallversorgung. Die Mitglieder des Teams sind allesamt Freiwillige mit beruflichem Hintergrund primär in sozialen oder medizinischen Bereichen. Sie leisten Hilfe nach traumatischen Ereignissen wie plötzlichen Todesfällen, schweren Unfällen oder Naturkatastrophen. Dabei handelt es sich um Akuthilfe, die auf die Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt ist und psychischen Langzeitfolgen vorbeugen soll. Der Kanton Solothurn ist für die CareArbeit in drei geografische Regionen unterteilt, um ein Eintreffen am Einsatzort innerhalb einer Stunde ab Alarmierung sicherzustellen. Aktuell besteht das Team aus 39 Freiwilligen. Das Care Team Solothurn wird von den drei Landeskirchen und dem kantonalen Amt für Militär und Bevölkerungsschutz getragen. Man blickt auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zurück und freut sich, an dieser festzuhalten und sie weiter auszubauen.

das positiv in Erinnerung bleibt.» ALA

Sommerserie:

Ein lachendes und ein weinendes Auge

Der eine war vier Jahre im Amt, der andere rekordverdächtige 28 Jahre. Ihnen allen gemeinsam aber ist, dass sie in ihrer Amtszeit als Gemeindepräsidentin und Gemeindepräsident im Anzeigergebiet mit den Freuden und Leiden der Kommunalpolitik hautnah in Berührung gekommen sind und zu den diesjährigen Wahlen – aus unterschiedlichen Gründen – nicht mehr angetreten sind.

Im schriftlich geführten Interview mit dem Anzeiger TGO blicken diese engagierten Persönlichkeiten auf ihre Amtszeit zurück. Sie tun dies oft mit einem lachenden und einem weinenden

Auge. Im heutigen ersten Teil unserer Sommerserie: Bruno Born, während 16 Jahren Gemeindepräsident von Aedermannsdorf.

Noch übe ich das Amt als Präsident der Sozialregion Thal-Gäu aus. Eine sehr herausfordernde Aufgabe. Wählen mich die Delegierten im Herbst dieses Jahres, möchte ich dieses Amt noch einige Zeit ausüben. Im Übrigen freue ich mich darauf, die gewonnene Zeit mit meinen Hobbys ausfüllen zu können: Fitness, Jagd, Musik und Lesen.

Gibt es einen Rat, den Sie Ihrem Nachfolger in Aedermannsdorf mit auf den Weg geben?

Mein Nachfolger hat viel Führungserfahrung und braucht keine Ratschläge. Besonders schön wäre es aber, wenn die Gemeindebehörde innerhalb ihrer Möglichkeiten das Dorfleben auch in Zukunft fördern würde. Mir war das immer ein Herzensanliegen.

Care-Arbeit: anspruchsvoller denn je Allein in den letzten fünf Jahren hat sich die Anzahl Einsätze und Einsatzstunden verdoppelt. Gleichzeitig ist die Arbeit des Care Teams komplexer geworden. Somit steigen auch die Anforderungen an die 39 Mitglieder. In der Region Nord hat die Fluktuation zu einer spürbaren Unterbesetzung geführt. Dies erschwert die Einsatzplanung zunehmend. Daher sucht das Care Team Solothurn primär für den nördlichen Teil des Kantons Verstärkung. MGT

Interessierte melden sich bei Severin Borer, Koordinator Care Team Solothurn: 032 627 61 64, E-Mail: severin.borer@ vd.so.ch

Summer Special im Museum

Während der Sommerferien nimmt das Haus der Museen in Olten Interessierte mit bei seinem Summer Special und auf eine faszinierende Reise durch die Natur der Region.

Gewusst, dass unsere Region für Jahrmillionen von einem riesigen Meer bedeckt war? Und ist die heutige einheimische Artenvielfalt überhaupt bekannt? Während der Oltner Sommerferien nimmt das Haus der Museen Interessierte bei seinem Summer Special mit auf eine Reise durch die Natur der Region Olten. Dies jeden Mittwoch zwischen 10.15 bis 11 Uhr und am Nachmittag von 13.30 bis 14.15 Uhr, erstmals am kommenden 9. Juli und bis und mit 6. August. Ein sinnliches Erlebnis erwartet die Besucherinnen und Besucher, mit aussergewöhnlichen Fossilien, eindrücklichen Tierpräparaten und echten Handstücken zum Bestaunen und Anfassen. Besonders Kinder und Jugendliche sind eingeladen zum Rätseln und spielerischen Entdecken. Diese interaktiven Streifzüge durch das Naturmuseum sind für alle kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Einzig der Museumseintritt wird erhoben. MGT

Bruno Born blickt auf 16 Jahre Gemeindepräsidium in Aedermannsdorf zurück: «Es gibt vieles,

Ha us be si ch ti gu ng in Hä rk in ge n

5. Ju li 20 25 ,1 1b is 16 Uh r Bo

Samstag, 23. August 2025

UnvergesslicherGipfelausflug

Hoch oben überdem Lauterbrunnental thront ein Berg, der nicht nur mit atemberaubender Aussicht, sonder nauch mitFilmgeschichte glänzt: das Schilthorn. Auf 2970 MeternHöhe erwartet Sie eine Welt,inder schneebedeckteGipfel, Nervenkitzel und Glamouraufeinandertreffen. Bereits die Fahrt mit der steilsten Luftseilbahn der Welt ab Stechelbergist ein ganz besonderes Erlebnis. Sie wurde am 14. Dezember 2024 neu eröffnet und verbindet Stechelberg mit Mürren und hat eine Steigung von 159,4%, was bedeutet, dass sie eineHöhevon 775 Meter ninnur vier Minuten überwindet.

Oben aufdem Schilthorn-PizGloria wartet ein spektakuläres Drehrestaurant mit 360°-Panorama. WährendSie hier genussvoll IhrMittagessen geniessen –ziehen majestätische Riesen wie Eiger, Mönch und Jungfrau an Ihnen vorbei. Kein Wunder,dass sich auch James Bond diesen Logenplatz ausgesucht hat: In «Im Geheimdienst Ihrer Majestät» diente das PanoramarestaurantPiz Gloria als geheimnisvolle Schurkenbasis –heute ist es ein Muss für Fans und Gipfelstürmer gleichermassen.

WasSie zusätzlich erwartet

•007 Walk of Fame: Auf demSchilthorngratbilden aktuell15Informationstafeln zusammen denWalkofFame. Er würdigtSchauspieler und Mitwirkende rund um den 007-Klassiker «Im Geheimdienst IhrerMajestät».

•View Lounges: Die ähnlich wie Strandkörbe konzipierten Holzkonstruktionen sind auf dem Schilthorngrat platziert. Bis zu vier Personen können gemeinsam und vom Windgeschützt dieRuhe und Aussichtgeniessen

•Skyline-View-Plattform bei der Station Birg:

GeniessenSie die Sicht von dergrossen Aussichtsplattform und den FelsenstegThrill Walk aufEiger,Mönch undJungfrau (UNESCO-Welterbe) und über 200 weitereBerggipfel.

•Thrill Walk: Auf der gegenüberliegenden Seite

desSkyline Walksbefindet sich der Einstieg zum Thrill Walk,welcher hinab in diesenkrechten Wände des imposanten Felsmassivs führt In luftiger Höheschmiegtsich die StahlbauKonstruktion demFelsen entlang,schwingt sich dann unter der Aussichtsplattform und der Luftseilbahn hindurch und endet unterhalb der Bergstation. Verschiedene zusätzliche Elemente wie ein Kriechtunnel, Glasboden,ein Seil oder ein Viehrost verleihen demprickelndenAbenteuer zusätzliche Spannung

Reisedetail

Einsteigeorte: Boningen Garage,Olten Bahnhof, Egerkingen Bahnhof, Balsthal Bahnhof,Oensingen Bahnhof.

06.00 Uhr Abfahrt ab Boningen, Garage

06.15 Uhr Abfahrt ab Olten, Bahnhof

06.45 Uhr Abfahrt ab Egerkingen, Bahnhof

SA 5 Juli 2025 ab 20:00 Uhr

SO 6 Juli 2025 ab 10:30 Uhr

07.05 Uhr Abfahrt ab Balsthal, Bahnhof

Sponsoredby:

Leserreise2025

Schilthorn SwissSkyline /Eiger,Mönch, Jungfrau

07.15 Uhr Abfahrt ab Oensingen, Bahnhof via AB –Ber n–Belp ca. 08.00 Uhr – 08.45 UhrKaffeehalt im Rest. Campagna in Belp

08.45 Uhr Abfahrt ab Belp –Thun –Stechelberg, Luftseilbahn

10.25 Uhr AnkunftinMürren (umsteigen)

10.30 Uhr Weiterfahrt ab Mürren –Birg

10.35 Uhr AnkunftinBirg(umsteigen)

12.30 Uhr Mittagessen

10.00 Uhr AnkunftinStechelberg, Schilthor nbahn

10.21 Uhr Umsteigen auf dieLuftseilbahn Stechelberg–Mürren

10.40 Uhr Weiterfahrt ab Birg–Schilthor n ca.10.45 Uhr Ankunftauf demSchilthor n/freier Aufenthalt

15.51 Uhr späteste Talfahrt nach Stechelberg

16.45 Uhr Rückfahrt mit demCar via Brünigpass –Sar nen –Luzer n–Sursee zu den Einsteigeorten ca.19.15 Uhr AnkunftOlten, Bahnhof

Tanz und Unterhaltung mit: Ländlergiele Hubustei

Längebärger Jodlerchörli

JODLE C HIL I

Mümliswil im Reckenkien

Freundlichladet ein: Jodlerklub Passwang Mümliswil

Jodlerklub Passwang Mümliswil

Frühschoppen mit Musikverein Niederdorf ansch iessend Tanz und Unterhaltung mit: Ländlertrio Tänzig (UR/SZ) Bärgjodler Entlebuch Jodlerklub Passwang Mümliswil

Sonntag, 6. Juli 2025 ab 11:00Uhr: «Alle landwirtschaftlichen Traktorenälterals Jahrgang 1995 -sindherzlich willkommen».Platz istsignalisiert!

Kindern magische Momente schenken

Im Preissind inbegriffen

• Carfahrt mit Wyss Reisen AG mit moder nen Reisecars und Bordtoilette

•Wyss-Reisen-AG-Begleitung

•1 Kaffeeund 1Gipfeli

•Alle aufgeführten Attraktionen auf dem Schilthorn-Piz Gloria /Swiss Skyline

•Fahrt mit der neuen, steilsten Luftseilbahn der Welt ab Stechelberg zum Schilthorn,retour

•Mittagessen im 360°-Restaurant Piz Gloria, Schilthorn

•3-Gang-Menü: Grüner Salat, Piz-Gloria-Burger(Rindfleisch) mit Pommesfrites und Obstkuchen

Carfahrt, Kaffee und Gipfeli, Fahrt mit der steilsten Luftseilbahn, Mittagessen ohne Getränke

CHF 169.00 pro Person/mit Halbtax CHF131.– pro Person/ mit GA CHF 123.00 pro Person. Auch Kinder sind herzlich willkommen, Preis auf Anfrage.

Anmeldetalon

Ich melde mich/uns definitiv fürdie Anzeiger-Leserreise «Schilthorn» vomSamstag,23. August 2025 gemässAusschreibung im Anzeiger Thal Gäu Olten an:

Anzahl Erwachsene: davonmit GA: davonmit Halbtax:

Anzahl Kinder:

Einsteigeort:

Vorname/Name:

Adresse:

Ort:

Handynummer:

E-Mail-Adresse:

Datum:Unterschrift:

Der Betrag wirdIhnen von Wyss Reisen AG in Rechnung gestellt.

Einsenden an: Anzeiger ThalGäu Olten, Leserreise, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen

Grosse Vorhaben im AareLand

Das von den Kantonen Aargau, Solothur n und Luzer n gemeinsam mit dem Verein AareLand erarbeitete Agglomerationsprogramm AareLand 5. Generation wurde kürzlich fristgerecht beim Bundesamt für Raumentwicklung zur Prüfung eingereicht.

Die Regierungsräte der drei Kantone beantragen nun beim Bund die Mitfinanzierung der eingereichten Infrastrukturmassnahmen aus dem Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF). Der Bund prüft alle eingereichten Agglomerationsprogramme der 5. Generation nach einheitlichen Kriterien Je grösser die erwartete Gesamtwirkung des Programms ausfällt, desto höher ist der Beitragssatz des Bundes an die Kosten Das Ergebnis der Prüfung wird im nächsten Jahr bekannt gegeben, die Umsetzung der Massnahmen erfolgt zwischen 2028 und 2032.

Das Agglomerationsprogramm AareLand 5. Generation baut auf den vorangehenden Generationen auf, wobei zentrale Themen wie Klima und Siedlung, Landschaft und vor allem Logistik in Teilstrategien vertieft wurden Damit trägt das Programm der wichtigen Funktion des AareLands für die Versorgung der Schweiz mit Gütern Rechnung und hilft, dass dessen Versorgungsfunktion auf Stufe Bund wahrgenommen wird. Die eingegebenen Massnahmen führen zu einer nachhaltigen Entwicklung des funktionalen Raums AareLand und stärken den Lebens- und Wirtschaftsraum durch gut aufeinander abgestimmte Massnahmen in den Bereichen Siedlung und Verkehr

Neuer Bahnhofplatz Olten und Gesamtverkehrsplanung Oensingen Zu den wichtigen Massnahmen der 5. Generation des Programms zählt der Neue Bahnhofplatz Olten (Kosten: 80 Mio. Franken). Das Projekt beinhaltet eine umfassende Neuorganisation und Neugestaltung des Bahnhofplatzes auf zwei Ebenen: die Stadtebene mit Einbezug des Strassenverkehrs und einem neuen Bushof sowie die Aare-Ebene mit attraktiven Verbindungen zu den Personenunterführungen und neuen Parkierungsanlagen unter dem Bahnhofplatz. Wichtig auch die Gesamtverkehrsplanung Oensingen (Kosten: 63 Mio. Franken), die mehrere anstehende Strassenbauvorhaben in und um Oensingen koordiniert und konkretisiert. MGT

Stabsübergabe bei der GAG

Johanna

Bartholdi

übergibt VR-Präsidium an André Grolimund

Stabsübergabe bei der Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege Gäu, kurz GAG: Nach neunjähriger Tätigkeit trat Verwaltungsratspräsidentin Johanna Bartholdi zurück. Das Präsidium über nimmt Härkingens Gemeindepräsident André Grolimund.

Nach neun Jahren im Amt trat Johanna Bartholdi an der 23. Generalversammlung der Alterszentren GAG am letzten Samstag zurück. Mit einem humorvollen Gedicht, vorgetragen vom Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung, wurde der scheidenden Präsidentin gedankt und ihr ein Präsent übergeben. Das Präsidium übernimmt André Grolimund, Gemeindepräsident von Härkingen. Jasmin Fischer (Neuendorf) wurde als neues Mitglied des Verwaltungsrats einstimmig gewählt, zudem wurde Balsthals Gemeindepräsident Freddy Kreuchi als Beisitzer des Verwaltungsrats ernannt. Die bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrats wurden für die Geschäftsjahre 2025 bis 2029 erneut gewählt. Alle Anträge wurden einstimmig angenommen. Die zurücktretende Bartholdi bedankte sich bei der

Verwaltung und den Delegierten für das Engagement und die vergangenen Jahre. Politik muss Antworten finden Zuvor hatte Johanna Bartholdi souverän durch die GV geführt. Sie begrüsste mit einem Zitat von Franz von Assisi: «Wo Liebe ist, gibt es keine Furcht; wo Geduld ist, gibt es keinen Zorn; wo Fröhlichkeit ist, gibt es keinen Geiz». Mit diesen Worten beschrieb sie die gelebte Vision der GAG sehr treffend – herzlich, wertschätzend und menschlich. Zum Leitbild gehört auch eine ergebnisorientierte Führung der Institution. Wie bereits in den vergangenen zwei Jahren musste auch 2024 ein operativer Verlust ausgewiesen werden. Dieser ist zwar weniger hoch als das kalkulatorische Manko aus den effektiven Kosten pro Pflegeminute und den vom Regierungsrat bewilligten Kosten pro Pflegeminuten, die weiterverrechnet werden können, es reichte aber nicht für eine ausgeglichene Jahresrechnung. Bartholdi betonte die Wichtigkeit der zwischenmenschlichen Aspekte in der Pflege und Betreuung der Bewohnenden. Damit das Gesundheitswesen der altern-

Pferdesporttage Balsthal 2025

Der KRVBalsthal-Thal lädt zu denPferdesporttagen 2025 ein, welche auch in diesem Jahr bereitsamMittwoch starten und viele Highlights bieten, darunter das N140-Springen und eine attraktive Tombola

Der KRVBalsthal-Thal veranstaltet die Pferdesporttage 2025andreiTagen: Mittwoch, den 2. Juli, sowie Samstag und Sonntag, den 5. und6.Juli, auf der Reitanlage in Balsthal im Moos.

Es erwarten Sie Springprüfungen von 70 cm bis 140 cm, mit dem N140-Springen als Highlight. Insgesamt werden rund 800 Starts erwartet

Ein weiterer Höhepunkt ist die traditionelle Tombolaverlosung am Sonntag, mit Preisenwie einemE-Bike, Reisegutschein und Hotelgutschein.

Die Organisation liegt er neut in den Händen von OK-Präsident Matthias Meier,dem OK-Teamund vielen fleissigen Vereinsmitgliedern

Der Verein freutsich aufzahlreiche Besucher,umdreiTagevoller Spannung und Sport zu erleben. KommenSie vorbei –ein Besuchlohnt sich allemal. www.krv-bt.ch

den Gesellschaft qualitativ und quantitativ würdige Leistungen erbringen könne, brauche es eine Enttabuisierung der Ängste in Bezug auf die steigenden Kosten im Gesundheitswesen. «Die Politik muss Antworten finden», sagte sie.

GAG unterstützt Beschwerde Die Alterszentren GAG unterstützen deshalb die Beschwerde der Solothurner Alters- und Pflegeheime beim Verwaltungsgericht gegen die Festlegung der Heimtaxen. Aufgrund des Wechsels des Rechnungsmodells und des Einfrierens der Taxen auf dem Kostenniveau von 2022 können viele Heime ihre Vollkosten nicht mehr decken. Auch bei der GAG führt dies zu strukturellen Querfinanzierungen und einem zunehmenden Liquiditätsrisiko. VR und Geschäftsleitung der GAG haben deshalb beschlossen, sich dem juristischen Vorgehen anzuschliessen, um eine Überprüfung der gesetzlichen Grundlagen und eine nachhaltige Finanzierung sicherzustellen. MGT Jahresbericht mit Rechnung und allen Infos: www.alterszentren-gaeu.ch

Bürgergemeinde Oensingen hilft Blatten

Grosszügige Spende der Bürgergemeinde Oensingen für Blatten: Als Soforthilfe hat die Bürgergemeinde-Versammlung eine Spende von 100 000 Franken gutgeheissen.

Schon sind es einige Wochen her, seit die Gemeinde Blatten im Lötschental durch den Bergsturz fast vollständig ausgelöscht wurde. Dass da die Bürgergemeinde Oensingen mit einem finanziellen Unterstützungsbeitrag zur Bewältigung des tragischen Ereignisses auch mithelfen wolle, sei von Anfang an klar gewesen, teilen die Verantwortlichen mit. Seit 2021 besitzt die Bürgergemeinde in Bellwald das Ferien-/Lagerhaus «Wilera» und hat seither eine grössere Verbundenheit zum Wallis. Dem Antrag des Bürgerrats an der kürzlich abgehaltenen Bürgergemeinde-Versammlung, einen Soforthilfe-Beitrag von 100 000 Franken zu spenden, wurde diskussionslos entsprochen. Der gesprochene Betrag wurde bereits zwei Tage nach der Zustimmung überwiesen. MGT

Diskussionslose Zustimmung an der ZVG Versammlung der Bürgergemeinde.

Nachtsperrungen bei der A1

Diesen Sommer werden im Rahmen des 6-Streifen-Ausbaus der A1 mehrere Verkehrsumstellungen vorgenommen. Dafür sind punktuelle nächtliche Sperrungen des Autobahnanschlusses Egerkingen erforderlich. So diesen Sonntag bei der Einfahrt Egerkingen in Fahrtrichtung Luzern, von 20 Uhr bis montags um fünf Uhr. Zudem kommt es zu einer Sperrung in Fahrtrichtung Basel und Spurreduktion auf der Normalspur, und zwar von Mittwoch, 23. Juli (22 Uhr) bis Donnerstag, 24. Juli, um fünf Uhr. MGT

Die scheidende Verwaltungsratspräsidentin der Alterszentren GAG, Johanna Bartholdi, erhielt von ihrem Nachfolger ZVG André Grolimund für ihre neunjährige Tätigkeit an der Spitze der Genossenschaft Präsente überreicht.

Gratulationen zum Lehrabschluss

Lena Vögeli

Lena, es ist so weit, die drei Ausbildungsjahre sind vorbei.

Das QV, der Höhepunkt der Ausbildung, hast du mit grossem Erfolg bestanden.

Wir durften dich drei Jahre begleiten und zur Floristin ausbilden. Interessant waren diese drei Jahre die wir mit dir gemeistert haben. Hoch und Tiefs lösten spannende Momente aus.

Gerade diese Situationen dienten dazu, dass du deine Persönlichkeit mit Willen und Fachwissen stärken konntest. Lena, zu deiner erfolgreichen Lehrabschlussprüfung gratulieren wir dir ganz herzlich

Neue Herausforderungen werden auf dich zukommen, sie werden dich motivieren und begeistern. Mit vielen positiven Gedanken wünschen wir dir, Lena, von Herzen für die neuen Aufgaben gutes Gelingen –dies mit viel Freude und Zufriedenheit

Sandra und Peter Fleischli mit Team

HerzlicheGratulation

Herzliche Gratulation zurbestandenen Lehrabschlussprüfung.

Wirgratulieren unserem Lernenden

PATRICK ALLEMANN

ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Schreiner EFZ.

Das gesamteTeam der Schreinerei BrudermannGmbHfreut sich sehr über seinen Erfolg.

SCHREINEREIBRUDERMANNGMBH NIEDERBIPPSTRASSE 3| 4538 OBERBIPP

Wirgra tulieren unseremL er nenden Björ nWagner herzlich zum er folgreichenLehrabschluss al sKaufmannE-Profil.

Wirfreuenuns mitdir über diesen wichtigenMeilenstein und wünschen dirfür dieZukunft allesGute, viel Er folg undFreudeauf deinem weiterenWeg

Wirgratulieren Fabienne Berchtoldganzherzlich zurbestandenen Lehrabschlussprüfung als ZeichnerinEFZ Fachrichtung Ingenieurbau in unserem Büro Fürdie Zukunftwünschen wirihr allesGuteund viel Erfolg.

Wir gratulieren

MERRY GURUNG

herzlich zur erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zur Fachangestellten Gesundheit EFZ und wünschen ihr für ihren weiteren Weg alles Gute.

www.spitex-untergaeu.ch

Er folgreicher Karrierest ar t

Herzlichen Glückw unschanunser e YoungTalents zum er folgreichenLehrabschluss .W ir danken euch f ür euer Engagement undw ünscheneuchf ür die Zukunf talles Gute,vielErfolgund Fr eude aufeur em weiter en We g.

Vonlinks nach rechts: CoralieWyss (K V), EmilyTraber (K V), Lars Henzir ohs (Automatiker), Flav ia Baisot ti ( Automatikerin), Nelson Sindani (Pro duk tionsmechaniker), Clizia Bellino (K V), Simon Kupfer schmid (Mediamatiker), DariaW ie derkehr (Automatiker in)

jura .com /b er uf sbildung

Dominanz gleich im Doppelpack

Die Freischützen Balsthal-Klus holen am Wochenende zweimal Gold an der SM

Die Freischützen Balsthal-Klus haben bei den Schweizerischen Gruppenfinals in Thun einen historischen Doppelsieg errungen: Sie sicherten sich sowohl den Elite- als auch den Junioren-Schweizermeistertitel.

Am Wochenende beeindruckten die Elite-Schützen aus Balsthal mit drei qualifizierten Gruppen, wobei die erste Gruppe mit Janine Frei, Christian Wismer, Simon Zellweger, Daniel Grun und Jan Lochbihler den Schweizermeistertitel eroberte. Die zweite Gruppe rangierte sich auf dem hervorragenden 6. Platz –auch dies ein Novum in der Geschichte der Freischützen Balsthal-Klus. Diese herausragende Leistung sei das Ergebnis einer strategischen Kaderplanung, einer starken Jugendarbeit und einer unerschütterlichen Teampower innerhalb der Freischützenfamilie, heisst es in der Mitteilung des Vereins an die Medien Besonders hervorzuheben ist die Leistung der Juniorengruppe, die ihre Konkurrenz aus Winistorf, dem zweiten Solothurner Verein auf dem Podest, sowie Erstfeld übertraf und souverän den Titel gewann. Mit herausragenden Leistungen der beiden Schützinnen Emely und Vivien Jäggi in der knienden Position und soliden Resultaten der liegenden Schützen Anina Hauri und Nils Bader bewiesen die

Für die Freischützen Balsthal-Klus gabs bei den Elite-Schützen und mit der Juniorengruppe gleich doppeltes Gold an der SM. ZVG

Nachwuchstalente ihre Klasse. Der Erfolg der Freischützen Balsthal-Klus wird durch die optimale Mischung von Kaderschützen und Breitensportlerinnen sowie aussergewöhnlichen Teamspirit ermöglicht, unterstützt durch den engagierten

Zwei Junge beim Kunstverein

Unter dem Titel «The Skin Between Us» zeigt der Kunstverein Olten noch bis zum 13. Juli die eindrückliche Doppelausstellung mit den zwei jungen Kunstschaffenden Delia R. Ferraro und Benjamin Mario Massa.

Die Künstlerin und der Künstler präsentieren in den Ausstellungsräumlichkeiten an der Hübelistrassse 30 in Olten eine Auswahl von Werken aus ihrem gegenwärtigen Schaffen Delia R. Ferraro (*1996 in Solothurn) ist Preisträgerin des kantonalen Förderpreises 2023 für Bildende Kunst. Seit ihrem Abschluss Bachelor of Fine Arts, Vertiefung Malerei und Zeichnung, ist sie als freischaffende Künstlerin tätig. Delia R. Ferraro zeichnet, malt, stickt, näht und fotografiert. In

den diversen Techniken setzt sie sich aus einer feministischen Perspektive mit dem menschlichen Körper auseinander. Benjamin Mario Massa (*1992 in Biel) lebt in Olten und arbeitet in Wangen bei Olten. Seit seinem Abschluss des Bachelors of Arts in Fine Arts widmet er sich der Introversion und der Hochsensibilität. Er spricht von Situationen, in denen introvertierte Personen oft falsch oder gar nicht verstanden werden. Oder aber von Verbindungen, die wortlos und auf Anhieb entstehen können. Massas Werke schwanken jeweils zwischen einer unbefangenen Feinfühligkeit und einer melancholischen Ruhe. MGT

Öffnungszeiten: Do/Fr: 14 bis 17 Uhr. Sa/So: 10 bis 17 Uhr.

Vorstand, Sportkommission, alle Mitglieder und Fans – «alles ehrenamtlich und ohne Gehälter oder Boni, wie man es aus anderen Sportarten kennt», wie der Verein unterstreicht. Dieser doppelte Titelgewinn sei ein

Zeugnis des herausragenden Teamgeistes, ergänzt durch die Unterstützung der Fans. Mit Stolz zieren nun fünf Sterne das Logo der Freischützen BalsthalKlus – Symbole für wiederholte Spitzenleistungen in der Schiesssport-Szene. MGT

Summer Games in der Badi

An diesem Samstag finden in der Oltner Badi die Swiss Summer Games statt. 30 Content Creators treten in Fünferteams gegeneinander im Wettkampf an. Ein Livestream auf TikTok und Twitch überträgt das Spektakel.

Um 11 Uhr gehts laut den Veranstaltern in der Badi Olten übermorgen los. Während des gesamten Events, welches bis 17 Uhr dauert, ist die Badi offen. Die jeweiligen Plätze werden während den Challenges im Rahmen der Swiss Summer Games für die anderen Besuchenden gesperrt. Diese dürfen beim Event und den Challenges wie Wasserrutschen, XXL-Darts, Beachvolleyball oder Turmspringen natürlich trotzdem zuschauen. Zusätzlich werden Sicherheitsleute wäh-

rend des Events für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Die gesamte Terrasse vom Strandbad wird für die 30 Content Creators (inklusive Begleitpersonen), die Crew (Technik) und Medien vor Ort (TV, Radio, Zeitung) gesperrt. «Unsere Filmaufnahmen für den Live-Stream wurden vom Strandbad Olten offiziell genehmigt», unterstreicht Gabriel Oldham, einer der drei Veranstalter und selber Content Creator. Und da ist noch eine Zahl, die er gerne erwähnt: «Total kommen wir mit den anwesenden Content Creators auf knapp über sechs Millionen Follower!» Hinzu kämen noch einige weitere Creators, die sich schon jetzt als Zuschauer angemeldet hätten und die Swiss Summer Games keinesfalls verpassen möchten. MGT

Kopf der Woche

Der Verein Pro Kultur Olten setzt sich mit einem verschlankten Vorstand für ein lebendiges kulturelles Leben in der Stadt ein. Dieser zählt gemäss jüngstem Beschluss an der Mitgliederversammlung jetzt mindestens drei Mitglieder plus Kassier. Die neue Präsidentin Theresa Späni macht keinen Hehl daraus, dass diese Anpassung der Strukturen auch den verfügbaren personellen Ressourcen geschuldet ist. Als stille Beisitzerin und stiller Beisitzer fungieren Sarah Baschung und Florian Eberhard, Andreas Stülcken ist Kassier. Theresa Späni, die seit mehr als einem Vierteljahrhundert in der Stadt wohnt, will sich mit ihrem Team von Pro Kultur Olten auch künftig bei kulturpolitischen Themen einbringen und sich für ein breites Kulturschaffen engagieren. Vernetzung und Partizipation sind «ihre» Stichworte. «Da knüpfen wir gerne an die positiven Erfahrungen an, die wir letzten Herbst mit einer Ad-hoc-Arbeitsgruppe, gemeinsam mit Vertretern des Vereins 23 Sternschnuppen und der IG Kulturveranstalter, zur Umsetzung der Kulturstrategie gemacht haben», sagt die neue Vereinspräsidentin. NIK

Interessante öffentliche Führungen durch Olten Für die Ferienzeit bietet Region Olten Tourismus wieder öffentliche Führungen an: Überraschend, kurzweilig und unterhaltsam! So lohnt es sich, sich eine Auszeit zu gönnen und einen Rundgang in der Historischen Oltner Altstadt zu gönnen. Auf den Stadtführungen von Region Olten Tourismus erfährt man viele spannende Geschichten, unterhaltsame Anekdoten und mehr über die Oltner Wahrzeichen. Vorverkauf im Tourist Center oder via eventfrog.ch wird empfohlen. Die nächsten Daten: 6. Juli/20. Juli/3. August: Historische Altstadt. 17. August (Stadtkirche), 31. August (Oltner Autorinnen und Autoren). MGT

Big Gr een Egg – jetz t NEU bei Reist in Wangen an der Aa re

Mit de m le ge ndären Bi g Gr ee n Eg g er weiter t Reist Haushaltapparate da s Sortiment um einen echten Klas sike r unte r de n Premium- Grills. De r vielseitige Kamado -G rill be geiste rt mit seiner einzigar tigen Ke ramiktechnologie und bietet grenzenlose Möglichkeiten: grillieren, räuchern, backen, schmoren oder braten – alles auf höchstem Niveau

Am neue n Standort in Wa ng en an de r Aare finden Grillfans nicht nur da s Big Gree n Egg, sonder n die gr ös st e Gr il la usstell ung de r Region mit Marken wie Broil King, Trae ger, The Bastard und Witt Pizzaofen. Fachkundige Beratung, persönliche Empfehlunge n und umfa ssende r Se rvic e – von de r Liefer ung bis zur Er stinbetr ie bnahme und Entsorgung de s Altger äts –sind bei Reist selbst verständlich

Ob Einsteiger oder Grillprofi: Bei Reist entdecken Sie Gr il lg enu ss , ga nz pe rsön lich .

Reist Haushaltapparate AG

Buchsistras se 8

3380 Wangen an der Aare 032 613 29 29

info@reist-haushalt.ch ht tps://www.reist-haushalt.ch /de/grill

Gratulationen zum Lehrabschluss

Einwohnergemeinde Wangen bei Olten Herzliche Gratulation

Anouk Brägger, Kauffrau E-Profil EFZ

Liebe Anouk

Wir gratulieren dir herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss als Kauffrau EFZ.

Wir sind sehr stolz auf dich und freuen uns, dass du auch nach deiner Lehrzeit weiterhin auf unserer Gemeindekanzlei tätig sein wirst.

Das Team der Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Gemeinde

Matzendorf

Wirgratulieren S E L I N A

Ganz herzlich zurbestandenen

LAP| DrogistinEFZ

Freude herr scht

Wirsindstolz aufDich!

AllesLiebe

Deborah, Mami undPapi

Glückwunsch zum Lehrabschluss –

Nico Lüthi

Wir gratulieren zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung.

Wir bedanken uns recht herzlich für Deinen Einsatz für die Gemeinde und die Bevölkerung von Matzendorf und wünschen Dir auf

Deinem weiteren Lebensweg alles Gute!

Gemeinderat, Gemeindeverwaltung und Werkhof Matzendorf

Nico Lüthi, Fachmann Betriebsunterhalt EFZ

Herzliche Gratulation

Wir gratulieren ADRIAN PROBST zum tollen Prüfungsabschluss als Zimmermann EFZ undwünschen ihm fürdie Zukunft alles Gute und viel Erfolg.

Zimmerei –Sägerei, 4717 Mümliswil Langenbruckstr.36, Tel. 062 386 70 00 E-Mail: admin@holz-bau.ch www.holz-bau.ch 262035

Nachwuchsförderung wird bei uns grossgeschrieben.

Wir gratulieren Sandro Bärlocher herzlich zur erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung als Kaufmann M-Profil und wünschen ihm viel Erfolg für seine berufliche Zukunft

Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt

BergerRoman AG • Gartenbau Ein Unternehmen der B+GSchweiz AG

Wir gratulieren ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Gärtner EFZ Garten- und Landschaftsbau

Jan Kissling

Wir wünschen dir einen erfolgreichen Start ins Berufsleben sowie alles Gute für die Zukunft. Herzlichen Dank für den tollen Einsatz in den vergangenen Lehrjahren. Wir sind sehr stolz auf unseren jungen Berufsfachmann und freuen uns, dich weiterhin in unserem Team zu haben.

Unterer Bifang 26 4625 Oberbuchsiten Telefon 062 393 19 19 Natel 079 647 72 58 www.gartenbau-berger.ch E-Mail: info@gartenbau-berger.ch

261961

Wir gratulieren Maisara Shaaraz zur bestandenen Lehrabschlussprüfung als MPA und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft

Praxis Lindehuus, Kappel

Nr. 27 / Donnerstag, 3. Juli 2025

Für selbstbestimmtes Leben im Alter

Oltner Stadtrat verabschiedet die Strategie Alter 2025 bis 2033 mit Massnahmenplan

Wir werden durchschnittlich immer älter. Das ist erfreulich und zugleich mit individuellen und gesellschaftlichen Herausforderungen verbunden. Im Wissen darum beschäftigen sich der Kanton und die Stadt intensiv mit den vielfältigen Themen rund ums Älterwerden. Der Oltner Stadtrat hat nun eine Strategie Alter verabschiedet. Die Stadt Olten ist bestrebt, dass den Einwohnerinnen und Einwohnern auch im Alter alle notwendigen Angebote zur Verfügung stehen, damit sie möglichst gesund und mobil ihre sozialen Kontakte pflegen und so lange wie möglich ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben führen können. Aus diesem Grund hat der Stadtrat vor einem Jahr den Prozess zur Erarbeitung der nun vorliegenden Strategie Alter 2025 – 2033 lanciert Die Stadt verfügt bereits über ein Altersleitbild aus dem Jahr 2007. Im Jahr 2021 wurde die Altersfreundlichkeit in der Stadt Olten nach WHO-Kriterien ermittelt. Die Resultate zeigten ein ausgeglichenes Bild, wie die Stadtkanzlei via Mitteilung an die Medien verlauten lässt. Die Altersfreundlichkeit sei in keinem Bereich ausgeprägt schlecht. In jedem Bereich bestehe aber auch Verbesserungsbedarf. Auf Basis dieser Bemessung der Altersfreundlichkeit wurde im Regierungsprogramm des Stadtrats von 2021

bis 2025 das strategische Ziel «Einwohnende werden in der dritten Lebensphase darin gefördert, ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen zu können.» definiert. Um dieses Ziel zu erreichen, soll das vorhandene Altersleitbild daher in eine Strategie Alter mit einem Massnahmenplan weiterentwickelt werden

Wirkungsvolle Altersarbeit kann kostensenkend wirken

Aufgrund der demographischen Entwicklung muss gemäss Mitteilung der Stadt aktuell davon ausgegangen werden, dass eine starke Kostensteigerung in den Bereichen der ambulanten und stationären Pflege sowie bei den Ergänzungsleistungen auf Olten zukommt Gleichzeitig kann eine wirkungsvolle Altersarbeit kostensenkend wirken und die Stadt als attraktive Wohnstadt positionieren Die Stadt Olten verfügt bereits über ein vielfältiges Angebot, welches aber besser koordiniert und vernetzt werden soll. Der Themenbereich Alter verfügt aktuell über keine Ansprechperson in der Stadtverwaltung. Mit der IG aktives alter olten, welche ein eigenes Magazin herausgibt, ist bereits eine Organisation vernetzend unterwegs. Wie die Stadtkanzlei mitteilt, soll die IG in ihrer Arbeit gestärkt werden und eine unterstützende Aufgabe für die Stadtverwaltung im Bereich der professionellen Vernetzung der professionellen

Akteure der Altersarbeit in Olten wahrnehmen.

Vision und strategische Stossrichtungen Olten als Stadt der guten Chancen verhilft den älteren Menschen zu einer positiven Ausgangslage – sie werden darin gefördert, ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen zu können. Diese Vision folgt dem aktuellen Regierungsprogramm des Oltner Stadtrats und konkretisiert daraus fünf strategische Stossrichtungen:

• Proaktive Haltung gegenüber Veränderungen: durch kontinuierliches Monitoring des Umfelds wird das Potenzial von Entwicklungen geprüft, genutzt und umgesetzt – am «Puls der Zeit».

• Pflege des Zusammenlebens in einer diversen Gesellschaft, die sich demographisch und kulturell verändert. (Etwa die Integration von Migrantinnen und Migranten und von Menschen, die in mehreren Kulturen leben.)

• Erhalt und Förderung von Kooperationen und Arbeiten im Netzwerk über die Stadtgrenzen hinaus.

• Unterstützung der Selbstverantwortung und Selbstbestimmung im Hinblick auf die Übergänge in den Alternsphasen und Förderung der Durchlässigkeit von Angeboten.

• Gestaltung eines altersgerechten öffentlichen Raums.

Aus den sechs Handlungsfeldern Wohnen, Soziale Integration & Partizipation, Information & Beratung, Mobilität & öffentlicher Raum, Gesundheitsförderung & Prävention, sowie Pflege & Betreuung wurde ein Massnahmenplan erarbeitet, wie die Stadt weiter mitteilt. Die neun Massnahmen lauten: Verstärkung der Alterskoordinationsstelle, eine Stärkung der Netzwerke, die Verbesserung der Sichtbarkeit von Angeboten, Dienstleistungen und Aktivitäten, die Einführung eines Generationenprojekts, die barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raums, die Weiterentwicklung der Spitex-Leistungsverträge, die Stärkung der Freiwilligenarbeit, eine Bedarfsanalyse Wohnraum und die Sicherstellung der Bettenkapazitäten in der stationären Pflege.

Informationsanlass Mitte August Im Rahmen der Strategie Alter führt die Stadt Olten gemeinsam mit der Pro Senectute eine jährliche Informationsveranstaltung durch. Der öffentliche Anlass findet am Dienstag, 19. August, ab 13.30 Uhr im Pflegeheim Stadtpark statt. Dabei präsentiert Stadtrat Raphael SchärSommer zuerst die Strategie Alter und die neue Broschüre «Älter werden in Olten». Danach informiert Patricia Klein von der Pro Senectute über Vertretungsrechte bei Urteilsunfähigkeit, konkret über Vorsorgeaufträge und Patientenverfügung. MGT

«Momentum» ist als Institution etabliert

Die Genossenschaft Trendsporthalle Olten zog an ihrer zehnten GV eine erfolgreiche Zwischenbilanz. Davon zeugte schon der Austragungsort: Mit dem «Momentum» hat die Genossenschaft ihren Zweck erfüllt, eine beständige Heimat fürs Kletter n und Skaten zu schaffen.

Dem Einzug in die ehemalige Heilsarmee-Brocki in der Oltner Industrie im November 2018 gingen die Gewinnung von mittlerweile 186 Genossenschaftsmitgliedern, eine ausgedehnte Standortsuche und viele architektonische Entwürfe voraus. Seit der Inbetriebnahme ist das «Momentum» innerlich gewachsen. Neben einer steten Verfeinerung des Kletter- und Skateangebots gab es Zuwachs durch eine Spielecke, einen Fitnesspark und einen aufgewerteten Bistrobetrieb. Die neueste Anschaffung ist ein Tension Board: An dieser via App steuerbaren und in der Neigung veränderbaren Kletterwand lassen sich Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden trainieren. Obwohl Freiwilligkeit und Ehrenamtlichkeit nach wie vor grossgeschrieben sind, hält ein Betriebsteam die Fäden in der Hand. Nach dem Einstieg mit einem Geschäftsführer hat sich ein vierköpfiges Leitungsgremium im «Momentum» bewährt. Mit Präsident Alexander Troitzsch und Markus Berger (Leiter Klettern) ist ein Duo seit Beginn dabei, Mike Wullschleger (Leiter Skaten) seit 2019. Durch den Abgang von Christoph Koch zählt der Vorstand seit der GV einen Gründervater weniger. Die Leistungsvereinbarung mit der Stadt wurde parallel zum Mietvertrag um drei Jahre verlängert. Im Gegenzug zu den Dienstleistungen im Bereich Sport- und Jugendförderung übernimmt diese jährlich die Mietkosten von 52 000 Franken. MGT

Zufriedene Gesichter an der 10.

der Genossenschaft Trendsporthalle Olten.

sä tz li

un g vo n Le be nsmi tt el n wi ll Vo lg Food Wa st e noch we it er re du zi er en: Di e ne ue «I mm er no gu et !» -Tas ch e mi t ei nwan df re i ge ni es sba re n Pr od uk te n wir d zu m at tr ak ti ve n Pa us ch al pr ei s an geb ot en

Gut er haltene Lebe nsmittel, die man ideale rweise zeitnah konsumier t, we rden im Volg seit Kurzem in Papier tragta sche n mit de m Aufdruck «Immer no guet!» gepack t. Dabei handelt es sich um ungekühlte Produk te wie Fr üchte und Ge müse sowie Brot vom Vorabe nd Je nach Ve rfügba rkeit we rden diese mit weiteren Lebensmitteln ergänz t wie beispielsweise Cerealien, Getränke n, Süssgebäck oder Vorratsprodukten, die bald da s Mindesthaltba rkeitsdatum er reiche n. Die Ta sche ist zum Pauschalpreis von Fr 2 95 in alle n r und 6 0 0 Volg- L äde n in de r Deutschschweiz und We stschweiz er hältlich Sie wird je nach Ve rfügbarkeit tagsüber laufend von de n Mita rbeite nden individuell zusammengestellt

Ve rme id ba re Le be ns mi tt el ve rl us te we it er se nken

Weil die Dorfläden über die drei Volg-Ver teilzentralen täglich auch kleinste Mengen de r meisten Frischproduk te be stellen können, ist de r Anteil Food Waste be reits ve rhältnismässig ge ring «Rund zwei Dr it te l de r Le be ns mi ttelve rlus te entfalle n au f Brot, Back wa re n, Fr üc hte un d Ge mü se », er kl är t Davi d Kr um me na ch er, Vo lgGe schäftsleitung Ve rkauf. «Mit de r neue n ‹Immer no guet!›-Tasche setzen wir also bei jenen Produk tgruppen an, die aufgrund de r kurzen Haltbarkeit be sonder s anfällig für Lebensmittelve rluste sind.»

Da s neue Angebot funk tionie rt ohne Smar tphone Re gistrier ung oder Vorbestellung. Da de r Inhalt ungekühlt haltbar ist, eignet sich die Ta sche auch an wa rmen Sommer tage n zum Mitnehme n. Die Ma ssnahme ve rste ht sich als Ergänzung zu de n bisherigen Ak tivitäte n zur Rettung von Lebe nsmitteln, die unve ränder t weitergeführ t we rden Damit will Volg da s strate gische Ziel er reiche n, de n

Anteil Food Wa ste bis 20 30 zu halbie re n. ww w.volg.ch

GV ZVG

Gratulationen zum Lehrabschluss

HERZLICHE GRATULATION

Liebe Michael

Zu dim tolle 2. Rang und zur erfolgriche Lehrabschlusspruefig gratuliere mer vo ganzem Härze.

Mer sy stouz uf de Aues Gueti für dini Zuekunft.

Mami und Papi

Wir gratulieren AntonyIvic und Mara Kupresak herzlichzum erfolgreichen Lehrabschluss alsKauffrau/Kaufmannund wünschenihnen auf ihremweiterenWeg viel Erfolg und alles Gute

Mario Marti

Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss!

SCANNEN& MEHR ERFAHREN! LiebeLaura,Liebe Sarah Ihrhabtmit Engagement,Ausdauerund LeidenschafteureAusbildunggemeistert– ein bedeutenderMeilenstein aufeurem beruflichenWeg Wirfreuenuns sehr,neueProfisinunserer Branche willkommenzuheissen und sind überzeugt, dass ihr dieZukunftder Gastronomiemitgestaltenwerdet.

Ulrike Többen,Andreas Riedel &die Kreuz-Crew 8 www.KKreeuz.PPlus s GasthofKreuz Egerkingen |Oltnerstrasse 11 |4622 Egerkingen

Herzliche Gratulationzur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Maurer EFZ. Wir wünschen dir alles Gutefür deinen weiteren beruflichen und privatenLebensweg. DasganzeGLB Team

GLBJura, Steinacker 13,4713Matzendorf 062394 24 00 /079 4699264

Erfolg istdie Summekleiner Anstrengungen– Tagfür Tag. *RobertCollier*

Mitgrossem Stolzgratulierenwir unseremLehrling P Phhiilliippp p S Sttrraauummaannn n zur erfolgreichbestandenen Lehrabschlussprüfungals B Baauummaasscchhiinneennmmeecchhaanniikkeer r E EFFZ Z

Mitder ausgezeichnetenNotevon 5.1hastdudeinEngagement, Fachwissen undDurchhaltewilleneindrucksvoll bewiesen

Wirfreuenuns,dichauf deinem Wegbegleitet zu habenund wünschen dirfür deine berufliche und persönlicheZukunft weiterhin viel Erfolg und Freude

Reinhold Dörfliger AG Trax-und Baggerbetrieb Riedstrasse2 |4622Egerkingen

Gratulationen zum Lehrabschluss

Wirgratulieren dirrecht herzlichzu deiner bestanden Lehrabschluss Prüfungals Fachfrau Betreuung Kind EFZ.

UndwünschenDir allesGuteindeiner weiteren beruflichenLaufbahn.

Mir si mega stouz uf di

Mami,Papi Daniel,Noel

Wirgratulieren

RamonWerren ganz herzlich zu seinem Lehrabschlussals Landmaschinenmechaniker und wünschen ihmfür die Zukunft allesGute

Zur erfolgreich bestandenen

Lehrabschlussprüfung als Schreiner EFZ gratulieren wir Marco Sagaria ganz herzlich.

Wir freuen uns sehr mitdir überdeinen tollenAbschluss und danken dir für deinen engagierten Einsatz in unserem Betrieb während der Lehrzeit. Wir schätzen dich in unseremTeam sehr undfreuen uns über dieweitereZusammenarbeit.

Lehrabschluss!

Ein grosser Tag für die Lernenden. Teilen Sie die Freude und gratulieren Sie Ihrer Tochter, Ihrem Sohn oder Grosskind zum bestandenen Abschluss auf der Sonderseite Gratulationen zum Lehrabschluss im Anzeiger Thal Gäu Olten.

Daten / Vorlagen

→ Sie liefern uns per E-Mail den Text und ein Bild (jpg oder png, mind. 200 dpi Auflösung, max. 10 MB)

→ Wir gestalten Ihr Inserat kostenlos

→ Sie erhalten vor der Publikation ein «Gut zum Druck» mit Preisangabe

Vergessen Sie Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer und Rechnungsadresse) nicht für eine verbindliche Offerte!

Erscheinungsdaten

Donnerstag, 10. Juli 2025

Donnerstag, 17. Juli 2025

Donnerstag, 24. Juli 2025

Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6 4622 Egerkingen info@anzeigertgo.ch

T 062 387 80 00

HERZLICHE GRATULATION!

Wir gratulieren unseren Lernenden ganz herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss! Von links:

Amirmuhammad Taheri

Fleischfachassistent EBA, Schlussnote 5.0

Jayhun Sharifi

Fleischfachassistent EBA, Schlussnote 5.5

Abdulsalam Mohamed

Fleischfachmann EFZ Verarbeitung, Schlussnote 4.8

Sheena Terrah Oriare

Fleischfachfrau EFZ Feinkost und Veredelung, Schlussnote 5.1

Wir sind stolz auf eure tollen Leistungen und wünschen euch für die Zukunft viel Erfolg, Glück und Freude auf eurem weiteren Weg!

BrunnerRahel –Laura
Emanuelle –Ladina &Nicolas Simon 262044
262046

Gratulationen zum Lehrabschluss

Erfolgreiche Lehrabgänger beiStr yker

Sieben Lernende haben2025ihreAusbildungbei Strykererfolgreich abgeschlossen. Besonderserfreulichist,dassalleeineinterne Anschlusslösung gefunden haben. DerLernendeSamuelMühlemann hatmit derausgezeichneten Note 5.3abgeschlossen unddamit denzweiten Platzimgesamten Kanton Solothurnerreicht.

Wir gratulieren herzlich

Timo Lisser

zur erfolgreich bestandenen

Lehrabschlussprüfung als Schreiner EFZ

Das ganze Fischer-Schreinerei-Team ist stolz auf deine tolle Leistung.

Egerkingen, www.fischerschreinerei.ch

Innenausbau • Wand- und Deckenverkleidungen Kunststoff-Fenster • Bodenbeläge • Einbauschränke • Türen

Herzliche Gratulation!

Aufdem Bild vonlinks nach rechts:

Mathusan Ravichchandran –Produktionsmechaniker EFZ

Samuel Mühlemann –PolymechanikerEFZ,NiveauE

Mayurathan Ushananth –Produktionsmechaniker EFZ

MichaelBussmann –Produktionsmechaniker EFZ

FrancescoPaduli –LogistikerEFZ

DenizCecen –LogistikerEFZ

Cheyenne Tanner –KauffrauEFZ,NiveauE

Gratulation zurbestandenenPrüfung

Dasgesamte Jäggi-Teamgratuliert Fabian Schmidt

zumerfolgreichen Lehrabschluss als Polymechaniker EFZ. WirwünschenDir aufDeinemweiteren Berufs-und LebenswegallesGute.

A. Jäggi AG,Maschinenbau, 4629 Fulenbach

Härzlichi Gratulation

VanessaSchmitter hatihreAusbildung zurMöbelschreinerinEFZ mitBravour abgeschlossen. Beider RIWA Design AG in Egerkingendurchlief sievier lehrreiche JahrevollerLeidenschaf tund handwerklicher Präzision. Ihre hervorragendenErgebnissesprechen fürsichund unterstreichenihr Talent Herzlichen Glückwunschan Vanessafür diebeeindruckende Leistung!Mit ihrerfröhlichen, ansteckenden Artund ihrergrossen Hingabezu ihremBeruf bereichertVanessa unserTeamjeden Tagauf sNeue. Füralles, wasvor ihrliegt –beruflich wieprivat– wünschen wirihr vonHerzennur dasBeste.Mögesie weiterhinmit so viel Energie, Freude undEnt schlossenheitdurchs Lebengehen undnochviele schöneErfolge feiern Wirf re ue nuns se hr,d as sVanes sa auch in Zuku nf te in Te il un se re sTea ms bleibt RichardWagnervon derRIWADesignAGist stolzdarauf, dass dieRIWA-Lernenden immer wied er er folg re ic

se n. Es be st ät ig ti hn ,d as ss ic hdie inte ns ive Au

nS chre iner lohnt.

DasRIWADesign-Team

Herzliche Grat ulation

Liebe Kiara, wir gratulieren dir ganz herzlich zur erfolgreich abgeschlossenen Lehrabschlussprüfung. Wir freuen uns, dich weiterhin zu unserem Team zählen zu dürfen.

Generalagentur Balsthal

Amanda Hauser zurbestandene Abschlussprüefig zur Medizinische Praxisassistentin EFZ.

Mir si stouz uf di und wünsche dir aues

Guetefür d' Zuekunf t Dis Ärztehaus-Balsthal-Team

Nächste Erscheinung «Gratulationen zum Lehrabschluss» am 10 Juli 2025

HerzlicheGratulation

10 JAHRE TOYOTA GAR ANTIE UND ASSISTANCE

Nur bei Ihrem offiziellen Toyota Center

Service-aktivierte 10-Jahres-Garantie und Assistance oder 185‘000km ab 1. Immatrikulation für alle Toyota Fahrzeuge (es gilt das zuerst Erreichte).

Detaillierte Informationen finden Sie in den Garantiebestimmungen auf toyota.ch

Garage Marti AG 5013Niedergösgen Tel. 062858 40 20 |garage-marti.hyundai.ch NewHyundai TUCSON. Plug-inHybrid.4×4.

GeschärftesDesign, erweiterteKonnektivitätund neu gestalteterInnenraum. So bist du für alles gewappnet, wasdas Lebenfür dich bereithält. Hybrid, Plug-in Hybrid und Verbrenner,sind auch alssportliche NLine erhältlich.

Abb.: newTUCSON 1.6T-GDi PHEV Vertex®, 186 kW/253 PS, 4×4,mit Sonderaussattung,CHF 61’900.–, inkl. MwSt. Unverbindliche Preisempfehlung, Preisänderungen vorbehalten. –*Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, die ursprünglich vomEndkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum)erworben wurden, entsprechend den BedingungenimGarantiedokument. *Nur Hochvoltbatterie. –Abbildung: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für Fehler und mögliche Auslassungen.

Dein Tucson, deineWahl: Hybrid,Plug-in-Hybrid oder Benzin -dein Abenteuerwartet Vereinbarejetzt eine Testfahrt.

Einen solchen Kombi wünschen sich viele

Der völlig neu entwickelte Tiguan ist auf der ganzen Linie ein gewaltiger Fortschritt. Trotz Verbesserungen in allen Bereichen hat er bei den Massen nur wenig zugelegt. Uns stand er als R-Line TDI zur Verfügung.

Die neue Karosserie steht ihm gut. Sie unterstreicht den zeitgemässen SUV-Charakter und bietet gleichzeitig mehr Möglichkeiten als ein herkömmlicher Stationswagen. Innen zeigt sich der Fortschritt in einem grosszügigen Platzangebot auf allen Plätzen sowie einer verbesserten Be-

dienung. Die Anzeigen vor dem Fahrer sind sehr gut ablesbar und die vereinfachte Steuerung der Nebenfunktionen über den zentralen Bildschirm ist gelungen Funktionalität, Sicherheit und Komfort sind auf einem neuen, hohen Niveau. Verarbeitung und Haptik sowie die Farbkombinationen werden dem gehobenen Ruf von VW gerecht. Der Kofferraum erfüllt mit 615 bis 1420 Liter Fassungsvermögen fast jeden denkbaren Transportwunsch. Falls dies nicht ausreicht, dürfen bis 2,5 Tonnen an den Haken genommen werden.

Gute Wahl: 2-L-Dieselmotor Gemäss den neusten Statistiken sind elektrische Antriebe in diesem Jahr weniger gefragt. Darum liegen die modernen, sauberen und drehmomentstarken Dieselmotoren (2-Liter, 193 PS, 400 Nm) wieder im Trend. Seine Sparsamkeit spricht für ihn wie auch die Verfügbarkeit von Treibstoff wo immer man sich befindet. Die Federung des Tiguan ist auf hohe Zuladung ausgerichtet. Fahrverhalten und Stabilität sind auf einem hohen Level. Auch der neue Tiguan hat das Zeug zum Bestseller, denn er vertritt ingenieuse Werte und generiert einige Wertschöpfung auch in der Schweiz (Zulieferer). RHo

Verbesserungen nach Mass erhalten

Seiner Laufzeit entsprechend, hat der Honda HR-V zahlreiche Verjüngungen erhalten. Diese sind am neuen, rechteckigeren Kühlergrill zu erkennen. Geblieben ist der beliebte Vollhybridantrieb.

Das kompakte Coupé-SUV-Modell mit dem komfortablen und sparsamen Vollhybridantrieb kommt im neuen Modelljahr mit überarbeitetem Aussendesign, gezielten Modifikationen im Innenraum und einer erweiterten Farbpalette zu uns. Zudem optimierte Honda –auch aufgrund von Kundenfeedback – die Fahreigenschaften und den Geräuschkomfort seines europäischen Bestsellers. Der Kühlergrill mit Querstäben in Wagenfarbe und einer neuen oberen Leiste in Crystal Black, wirkt vertraut. Die beiden neuen Ausstattungsvarianten Advance Plus und Advance Style Plus komplettieren die Modellpalette des HR-V Im In-

nenraum gefallen der untere mittlere Bereich der Armaturentafel und die Mittelkonsole, die neu gestaltet wurden. Die induktive Ladestation ist dadurch sowohl vom Beifahrersitz als auch vom Fahrersitz aus leichter zu erreichen

Zügiger vorankommen

Der HR-V e:HEV bietet eines der umfassendsten Sicherheitsund Assistenzpakete seiner Klasse. Dazu gehört ab der Modellvariante Advance Style nun auch ein Multi-View-Kamerasystem. Dieses bietet Rundum-, Seitensowie Überkopfansichten. was in gewissen Situationen sehr vorteilhaft ist. Der Vierzylinder wird von einem Elektromotor tatkräftig unterstützt. Trotzdem ist eine hohe Leistungsentfaltung bloss über hohe Drehzahlen zu erreichen. Dafür ist es sehr effizient und sparsam. Das Fahrwerk ist sportlich-bequem. RHo

Hyundai hat dem erfolgreichen

Ioniq 5 die Variante N-Line zur Seite gestellt. Diese ist zwischen dem Normalmodell und dem Renner 5N angesiedelt.

Der Hyundai Ioniq 5 N-Line ergänzt die Modellfamilie um eine attraktive Variante. Sie ist hochsportlich, aber nicht so extrem wie die N-Rennsportmaschine mit 650 PS. Aber im hiesigen Strassenverkehr reichen die 325 PS (239 kW) locker, um sich flott von

A nach B zu bewegen. Da die Höchstgeschwindigkeit bei uns immer vorgegeben ist, muss das Gefährt schliesslich nicht unendlich schnell sein. Rote Akzente an der Front, der Flanke und im Heckbereich prägen das optische Erscheinungsbild. Die Platzverhältnisse im Innenraum sind im 4655 Millimeter langen N-Line sehr gut. Sowohl Langbeiner wie Knirpse fühlen sich sofort wohl und können die Reise geniessen. Denn auch das Unterhaltungsan-

gebot ist stimmig. Alles, was an Assistenten für Sicherheit und Komfort im Angebot ist, findet Eingang in den N-Line. Dazu gehört auch der Allradantrieb. durch die beiden Elektromotoren. Fährt sich ruhig und sportlich Die beiden E-Motoren generieren zusammen 239 kW (325 PS). Das reicht in der Regel völlig aus, um ruhig und entspannt am Ziel anzukommen. Die sportive Umgebung sorgt ihrerseits für ein passendes Ambiente für alle sportlich eingestellten Personen. Federung und Dämpfung liegen klar auf der sportlichen Seite, sind jedoch nicht überrieben hart. Lenkung und Bremsen erfüllen auch hohe Anforderungen problemlos und lassen sich präzise einsetzen. Nachladen lässt sich der N-Line auf vielfältige Weise und die rund 500 Kilometer Reichweite lassen sich gut in Reise-Etappen aufteilen. Die Preise für einen Ioniq 5 N-Line liegen deutlich unter dem N-Modell und bewegen sich zwischen 53 500 und 6555 Franken. Mit 5 Jahren Garantie natürlich RHo

Technische Daten + Preis

Peugeot 30 08 und 50 08 4WD

Die beiden SUV-Modelle 3008 und 5008 von Peugeot erhalten in der Version 325 (PS) einen zusätzlichen E-Motor an der Hinterachse und somit Allradantrieb. Das maximale Drehmoment wird mit 509 Nm beziffert. Um Fahrspass auf höchstem Niveau zu bieten wurde der Abstimmung des Fahrwerks besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Bi-Motorig: Peugeot 30 08 (Bild) und 50 08 erhalten einen 4x4-Antrieb.

Autos, Busse, Liefer- und Geländewagen, Kilometer und Zustand egal. Guter Preis, wird bar bezahlt, egal wo. Rufen Sie mich an, ich spreche Schweizerdeutsch. Telefon 079 529 11 90 (auch Sa / So) 260355 WirkaufenIhr Auto -Alle Marken -Faire Barzahlung -Schnelle Abholung -Zuverlässigund seriös -Kilometerund Zustandegal -Mo– So bis22Uhr erreichbar Tel. 079864 36 21

Redaktion: Roland Hofer
Allradauto-Ecke
Auto-Neuheit für den Kanton Solothurn
Gut gemacht: Honda hat den HR-V den Bedürfnissen angepasst.
Gradlinig: Der überarbeitete Honda HR-V ist
Voll im Trend: Der neue VW Tiguan als klassischer Turbodiesel-SUV zvg

MANFRED ALLEMANN STOREN

Sonnenstoren, Lamellenstoren, Rollladen aller Art, Alu- und Holz-Fensterläden,

Reparaturen &Verkauf aller Marken

Von A wie Audi bis V wie VW

Garage Falkenstein AG Hanspeter von Rohr Baslerstr. 9 | 4710 Balsthal | Telefon +41 (0)62 391 34 44 info@garage-falkenstein.ch | www.garage-falkenstein.ch

Helfen Sie mit, invasive Arten zu entfernen, korrekt zu entsorgen und ersetzen Sie diese auf Ihrem Grundstück durch ökologisch wertvolle einheimische Arten. Mehr Informationen unter: www.naturparkthal.ch/neophyten

Nordamerikanische Goldrute

Mit ihren unterirdischen Ausläufern erober n die Goldruten rasch grosse Flächen.

Bei feuchtem Boden Pflanzen mit Wurzelsprossen ausreissen So können Goldrutenbestände in 2 bis 3 Jahren eliminiert werden Pflanzen immer im Kehricht entsorgen, nicht kompostieren

Auf Anpflanzung verzichten Um die Pflanze aus dem Garten zu entfernen: junge Pflanzen jäten, ältere möglichst vollständig ausgraben. Kein Pflanzenmaterial aus dem Garten in der freien Natur deponieren Wurzeln und Samenstände im Kehricht entsorgen, nicht kompostieren Kirschlorbeer

Die Ausbreitung dieser Pflanzen nimmt auch im Wald zu

Einjähriges Berufkraut

Die Ausbreitung dieser Pflanze über wucher t wertvolle of fene lückige Flächen.

Das Berufk raut muss mits amt den Wurzeln entfer nt werden Am besten gelingt dies mit Hilfe einer leichten Hacke, eines kleinen Handpickels oder mit dem eigens dafür entwickelten «Ber ner Unkr autzieher» Pflanzen immer im Kehricht entsorgen, nicht kompostieren

Gemeiner Liguster

Echte Kamille

Drüsiges Springkraut

Japanischer Knöterich

Sommerflieder

junger Bäume.

Bereits ein Wurzelstück von 1,5 cm kann einen neuen Bestand begründen. Die ursprüngliche Vegetation verkümmer t unter dem dichten Blätterdach.

Die Ausbreitung dieser Pflanzen nimmt auch im Wald zu Sommer flieder über wucher t zudem of fene, ar tenreiche Trockenstandor te

www.naturparkthal.ch Naturpark Thal regionalernaturparkthal

Pflanzen vor der Samenbildung ausreissen. Das Drüsige Springraut ist eine einjährige Pflanze. Die Samen bleiben aber bis 6 Jahre keimfähig. Bis das Samenreservoir im Boden aufgebraucht ist muss jede neue Pflanze vor der Samenreife entfernt werden. Pflanzen immer im Kehricht entsorgen, nicht kompostieren.

Häufiges Mähen schwächt die Pflanze bringt sie aber nicht zum Verschwinden Wurzeln und Samenstände im Kehricht entsorgen, nicht kompostieren Bei grossen Beständen Gartenbauunter nehmung beiziehen und Gemeinde informieren.

Auf Anpflanzung verzichten Sommerfliederblüten vor der Samenbildung abschneiden. Um die Pflanze aus dem Garten zu entfernen: junge Pflanzen jäten, ältere möglichst vollständig ausgraben. Pflanzen am einfachsten im Kehricht entsorgen, nicht kompostieren

Gewöhnlicher Wasserdost

Waldgeissbart

Echtes Johanniskraut

Dank der Blumenwiese zum Bienengarten

Wie Sie Ihren Garten zum Bienenparadies gestalten erfahren Sie in unserer kostenlosen Gartenberatung oder auf naturparkthal.ch/gartentipps

Anmeldung zur Beratung: Naturpark Thal info@naturparkthal.ch 062386 12 30 naturparkthal.ch/nis

Gemeinde Matzendorf Gemeindepräsidium Amtsperiode 2025–2029

Trotz angesetztem Wahlgang haben sich keine Kandidaten oder Kandidatinnen zur Wahl fürs Gemeindepräsidium gestellt. Die persönliche Suche in den letzten Monaten war ebenfalls erfolglos.

Gemäss §115 Abs. 2 Gemeindegesetz ist der Gemeinderat befugt, die freie Stelle auf Berufung hin zu besetzen.

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 30. Juni 2025 beschlossen,

Herr n Michael Meister, Projektleiter, Die Mitte zum Gemeindepräsidenten der Gemeinde Matzendorf für die Amtsperiode 2025–2029 zu berufen.

Rechtsmittel

Beschwerde an das Departement (eingeschrieben) innert zehn Tagen, seit der Beschluss öffentlich bekannt gemacht oder schriftlich mitgeteilt wurde (§ 199 Abs. 1 Bst. c i.V.m. § 202 GG)

Matzendorf, 1. Juli 2025, Gemeinderat Matzendorf Gemeindeschreiber: Armin Kamenzin

Röm.-kath. Kirchgemeinde Matzendorf

Wahlbestätigungen (Stille Wahlen)

Kirchgemeindepräsident

Für die nach dem Majorzwahlverfahren vorzunehmende Er neuerungswahl für die Amtsperiode 2025 – 2029 ist in stiller Wahl gewählt:

Mümliswil-Ramiswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil

Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil

Telefon 062 386 70 50

E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch

Öffnungszeiten: Di–Do 13.30 –17.00 Uhr Fr 10.00–12.00 Uhr

Baupublikationen

Bauherrschaft: Stalder-Probst Kurt und Petra Reckholderweg 5, 4717 Mümliswil

, 062 207 90 00

Spendenkonto Post CH65 0900 0000 4600 3350 4

Rindshohrückensteak oder Rind sent recôte mit Salat?

«D ar f es ei n Ri nd sh oh rü cken st ea k od er ei n Ri nd se nt re côte mi t Sa la t un d ge br at en en Fr ühka r tof fe l n s e i n?», f r ag te B e nja m i n S te i n e r c h a rma nt se in e Be su ch er be im Gr ill ab en d de s Gewe rb eve re in s Th al in We ls ch en ro hr Vize pr äsident Andrea s Burr i durf te be i sommer lichen Te mp er aturen za hlre iche Mitglieder auf de m Ze lglihof be i Steine r Fleisc h be gr üs se n. De r Gewe rb ever ei n Th al ha tte zu m tr ad itio ne ll en Gr illplausch vor de n Sommer fe rien eingeladen ein Anlass, welcher alternierend bei einem Mitgliedsbetrieb im Thal st at tf indet.

Bevo r die Gä ste im lieb evoll de korier te n Te nn die kulina risc he n Kö stlichke iten de s Ga stge be rs genies se n ko nnte n, info rmie rte An drea s Bu rr i üb er kommende Ve ra nsta ltunge n. So findet am Sonntag, 17 Augu st 2025, de r jä hr liche Br unch de s Gewe rbevereins Thal auf de m Bremga rten in Balsthal st at t. Alle Mitglieder mit Fa milien, Freunden, Mitar be itende n oder Kunden sind ga nz he rzlich da zu eing eladen Fa milie Birrer hat ein pe rfek te s Progr amm und ein wunder ba re s Fr ühstück be i je de m Wetter be re it

De n krönende n Abschlus s de s ge lungenen Gr illab ends bildeten die hausge machte n De sser ts von Be njamin Steine r – Pannacot ta mit Pa ssionsfr ucht, Fr uc ht sa lat un d Crem es chni tten, se rvie rt mi t eine m aromatis chen Kaffee – einfach tr aumhaf t! Andrea s Burr i, Wels chenrohr

Vizepräsident Andreas Burri begrüsst in Welschenrohr zum Grillabend.

Koch Christoph, 1963, Masch. Ing. HTL

Der Kirchgemeinderat

Laupersdorf

schönes Gartenrestaurant Kinderspielplatz

Tel. 062 393 21 63, www.sonneniederbuchsiten.ch 261757

Matzendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Matzendorf

Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35 E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch

Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.00 –11.00 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr 262061

Röm.-kath. Kirchgemeinde Matzendorf

EINLADUNG Ordentliche

Kirchgemeindeversammlung

Jahresrechnung 2024

Montag, 14. Juli 2025, 20.00 Uhr im Pfarreiheim

Traktanden:

1. Begrüssung

2. Vorlage und Genehmigung der Jahresrechnung 2024

a) Beschlussfassung über die Verwendung des Ertragsüberschusses von CHF 10 366.70

b) Genehmigung der Nachtragskredite von CHF 13 632.30

3. Teilrevision Steuerreglement

4. Verschiedenes

Die Rechnung 2024 kann beim Präsidenten, Chr Koch (079 247 70 84), eingesehen werden.

Der Kirchgemeinderat

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung

Laupersdorf

Höngerstrasse 555, Postfach 148, 4712 Laupersdorf

Telefon 062 391 53 53, Fax 062 391 51 88

E-Mail: info@laupersdorf.ch

Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 09.00–11.30 Uhr Mi, Do 15.00–18.00 Uhr

Herzlichen Dank!

Liebe Familie, Freunde und Bekannte

Ich möchte mich bedanken für alle Glückwünsche zu meinem 85. Geburtstag.

Ich habe mich über jeden Anruf, jeden Brief und über jeden persönlichen Besuch gefreut!

Ein herzliches Dankeschön auch an die Bürgergemeinde,die Frauengemeinschaft undden Cäcilienverein Laupersdorf.

Ich habe einen schönen und gemütlichen Geburtstag verbracht

Es grüsst freundlich, Rosmarie Borer-Graf

Aedermannsdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Aedermannsdorf

Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf

Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68

E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Fr 09.30–11.30 Uhr Do 09.30–11.30 Uhr 16.00–18.00 Uhr

Bauobjekt: Pergola, diverse Umgebungsarbeiten

Bauplatz: Reckholderweg 5, 4717 Mümliswil GB-Nr 1569

Bauherrschaft: Blatancic Ilia und Sandra Rigackerweg 17, 4717 Mümliswil

Bauobjekt: Sichtschutzwand

Bauplatz: Rigackerweg 17, 4717 Mümliswil GB-Nr 553

Bauherrschaft: Bader Christian und Baschung Eliane Baumgartenweg 4, 4717 Mümliswil

Bauobjekt: Neubau EFH mit 3½-Zimmer-Einlegerwohnung

Bauplatz: Im Hölzli, 4717 Mümliswil GB-Nr 1265

Bauherrschaft: Lisser Marcel Scheltenstrasse 221 4719 Ramiswil

Grund- Lisser Peter eigentümer: Scheltenstrasse 221 4719 Ramiswil

Bauobjekt: Heizungssanierung Kamin

Bauplatz: Scheltenstrasse 221 4719 Ramiswil GB-Nr 2986

Zone: Landwirtschaftszone überlagert mit Juraschutzzone

Planauflage: 4. Juli 2025 bis 23. Juli 2025 / Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil

Einsprache- 23. Juli 2025 frist: Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung einzureichen.

Baukommission Mümliswil-Ramiswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Einwohnergemeinde Balsthal

Goldgasse 13, 4710 Balsthal

Telefon 062 386 76 76

E-Mail: info@balsthal.ch

Schalteröffnungszeiten:

Mo, Mi, Fr 09.00 –11.30 Uhr

Di, Do 15.00–18.30 Uhr

Telefonöffnungszeiten: Mo–Fr 08.00 –11.30 Uhr 13.30 –16.30 Uhr

Dr Azeiger bringt’s!

Bahnersatz

Oensingen-Balsthal

Samstag und Sonntag, 5./6.7.2025

Die Oensingen-Balsthal-Bahn ersetzt am Bahnhof Balsthal 400 m Gleise und drei Weichen. Am Wochenende vom 5. und 6. Juli 2025 wird das Gleis 2 in Balsthal erneuert.

Deshalb werden alle Züge der OeBB von Betriebsbeginn bis Betriebsschluss an den oben aufgeführten Wochenenden durch Busse ersetzt.

 Die Abfahrtszeiten sind unverändert.

 Die Abfahrtsorte befinden sich an den offiziellen Postauto-Haltestellen der Linie 129.

 Reisen im Rollstuhl sind möglich.

 Die Velomitnahme ist eingeschränkt.

Bauarbeiten mit Nachtarbeiten

Die Arbeiten starten am Freitagabend, 20 Uhr, und dauer n bis Montagmorgen, 5 Uhr Es wird im 24-Stunden-Betrieb durchgearbeitet.

Bei diesen Arbeiten kommt es zu Lärmemissionen. Wir organisieren die Arbeiten so, dass diese möglichst reduziert werden. Die OeBB dankt für Ihr Verständnis!

Weitere Informationen unter www.oebb.ch

Oensingen-Balsthal-Bahn AG Bahnhofplatz 1, 4710 Balsthal

Gestalte Balsthal mit – dein Engagement zählt!

Das Milizsystem lebt von Menschen, die sich einbringen In den Kommissionen wird gemeinsam diskutiert, Ideen entwickelt und wichtige Entscheide für die Zukunft Balsthals gefällt.

Für die kommende Amtsperiode suchen wir Balsthalerinnen und Balsthaler die sich in einer der nachfolgen-

den Funktionen engagieren wollen:

Kommissionsmitglied / Delegierte/-r / Beamte/-r

Diese Sitze sind in den Kommissionen zu besetzen

• Baukommission

Bibliothekskommission

• Kultur- und Sportkommission

• Schiessplatzkommission

• Sicherheits- Umwelt- und Energiekommission

• Wahlbüro

• Werkkommission

Für diese Zweckverbände sind Delegiertensitze zu besetzen

ARA-Falkenstein

7 Mitglieder

5 Mitglieder

7 Mitglieder

5 Mitglieder

5 Mitglieder

5 Mitglieder + 5 Ersatzmitglieder

7 Mitglieder

5 Delegierte + 2 Ersatzdelegierte

• Kreisschule Thal 13 Delegierte

3 Delegierte

• Sozialregion Thal-Gäu

• Verein Region Thal 2 Delegierte

Diese Beamtensitze sind zu besetzen

• Friedensrichter / Friedensrichterin

Inventurbeamter / Inventurbeamtin

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kommissions-, Delegierten- und Beamtensitzen können auf der Webseite der Einwohnergemeinde Balsthal unter Neuigkeiten oder via QR-Code eingesehen werden

Vorgehen

Interessierte Personen (auch Bisherige) können den QR-Code scannen und über das Online-Formular mitteilen, für welche Kommission oder Funktion sie sich interessieren Weiterführende Informationen zu den Aufgaben der Kommission und dem anfallenden Aufwand können im Zusatzdokument eingesehen werden Die Wahl erfolgt durch den Gemeinderat an der Sitzung vom 25 September 2025 Der Anmeldeschluss ist am 15 August 2025

Voraussetzungen

• Wohnsitz oder enger Bezug zur Gemeinde Balsthal

• Handlungsfähigkeit gem. Art. 13 ZGB (volljährig und urteilsfähig)

• Interesse am jeweiligen Themenbereich sowie Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit

• Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit

• je nach Kommission sind spezifische Fachkenntnisse oder berufliche Erfahrung von Vortei

Das bietet die Mitwirkung in einer Kommission

• die Chance, Balsthal aktiv mitzugestalten und mit deinen Ideen zu prägen

• spannende Themen aus allen Bereichen des Gemeindelebens

• Vernetzung mit weiteren engagierten Personen aus der Gemeinde

• vertiefte Einblicke in die politischen Abläufe und Entscheidungsprozesse

• wertvolle Erfahrungen im politischen Engagement und in der Kommissionsarbeit

• eine angemessene Entschädigung gemäss Behördenreglement

Fragen / Unklarheiten

Be Fragen stehen Freddy Kreuchi, Gemeindepräsident, 079 393 68 82, freddy.kreuchi@balsthal.ch, und Thomas Gygax, Leiter Verwaltung und Gemeindeschreiber, 062 386 76 12 thomas.gygax@balsthal.ch gerne zur Verfügung

"# $%&%'()*+%,-.%,/ "#$%&%'()0121+ Freitag6"#$%&%'(7875

!" $%&%'()*+%,-./0+ 12,34.,0+&0502,/0 *67'(.67 "#$ %#&'()&$*+$,$#&-$ ./012)/0 (*+/&#1#$*2/34)-#$1$15/)*'#$-$* -$& 2*/-#2#(&$00$& 6783+3129.*3&4):;* -#$.$<=0>$*3&+ 3&1$*$* 14)=&$& ?$,$#&-$7 !"#$"%&& 6@A@@B)* 6@A@HB)* /&14)079 6LA@@B)* 67 83+3129.*3&4) #& -$* M278&&/+/11$ 3&2$* -$& N#&-$& O<(*-$* >/2)(0#14)$& G#*4)$P .$#14)0$4)2$,Q$22$*:#&-$2 -$* 8&0/11 #, R:/**$#)$#,12/227 ()" *"+,-. /0"1 2+&3)45678#67),9")06%5$)$)5), ;)670<%45=,1)" >?"1), *"+,-. 10")87 %, 1)"@%66) 4A6), +$)2 $1 /3:-$, V/31S$*+V(0W:03)'$#2$*

/S6TA@@ 96UA@@ B)* .$+*;113&+ -3*4) ?$,$#&-$C*D1#-$&2E*$--F G*$34)# 6783+3129I$-$<(& StänderätinFranziska Roth

!"$%&%'()8020+6%9 /0+:47;97%.

J/4)3&1$*$* 8&>3&:2/3: -$* V(0W:03) +$&#$11$&'#* -#$ '3&-$*S/*$8311#4)2/3: 3&1$* 14)=&$1"(*:1('#$ ;S$* -$&J/23*C/*>X)/07 "#$.$'#*23&+ -3*4) -$& V(0W:03)<$*$#&'#*/34)#&-#$1$,5/)*'#$-$* W3,Y./314)20$*Y6783+312+$)=*$& 3&- /3: -$, V(0W:03)9 M/22$012/22:#&-$& 831-#$1$,?*3&- 12$)$& -#$R/*>C0D2W$/3: -$, V(0W:03)9M/22$0/,6783+312&#4)2 W3* Z$*:;+3&+7 Die Durchführung des 1. August-Feuerserfolgt unterBerücksichtigung derWetterlage und derVorgabendes Bundes Q#*0/-$& -#$.$<=0>$*3&+ $#&[ ,#23&1 +$,$#&1/, -$& J/2#(&/0:$#$*2/+ W3 <$*S*#&+$& 3&:*$3$& 3&1\$2W2 14)(&/3: -/1 +$,$#&1/,$ ]31/,,$&1$#&7

B0,/#.,)"$)&)0,1) *%467.%4 CD#42>4+.<)")0,

Einwohnergemeinde Balsthal |Goldgasse 13 |4710 Balsthal |062 386 76 76 |info@balsthal.ch| www.balsthal.ch

Welschenrohr-Gänsbrunnen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Welschenrohr-Gänsbrunnen Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51 E-Mail: info@welschenrohr.ch

Öffnungszeiten:

Mo 15.00 –17.00 Uhr

Di 10.00–11.30 Uhr Mi 10.00–11.30 Uhr Do 16.00 –18.00 Uhr Fr 10.00–11.30 Uhr

Die Gemeindeverwaltung bleibt von Montag, 28. Juli 2025 bis und mit Freitag, 8. August 2025 wegen Ferien geschlossen. Ab Montag, 11. August 2025 sind wir wieder für Sie da. Bitte bestellen Sie Ihre Identitätskarten frühzeitig. GEMEINDE WELSCHENROHR-GÄNSBRUNNEN

We nn Eins amke it di e einz ige Ge se ll scha ft is t.

Wir helfen dank Ihrer Spende. Merci.

261830

TWINT QR-Code scannen (links) oder Postkonto 15-703233-7 IBAN CH67 0900 0000 1570 3233 7 www.prosenectute.ch

Seehof

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Seehof

Schulhaus, 2747 Seehof Telefon 032 499 96 60

E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr

Holderbank

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Holderbank

Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61 E-Mail: info@holderbank-so.ch

Öffnungszeiten: Mo, Do 09.00 –11.00 Uhr

Herbetswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Herbetswil Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95

Öffnungszeiten: Mi 17.00–19.00 Uhr Fr 09.00–11.00 Uhr

262051
262039

Gäu

Niederbuchsiten

SOMMERSPEZIALITÄTEN

schönes Gartenrestaurant Kinderspielplatz

Tel. 062 393 21 63, www.sonneniederbuchsiten.ch 261757

Oensingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Oensingen

Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen Telefon 062 388 05 00

E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr Di geschlossen 14.00 –18.00 Uhr

Mi 09.00 –11.30 Uhr geschlossen

Do 09.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr

Fr geschlossen 14 00–17.00 Uhr

Bahnersatz

Oensingen-Balsthal

Samstag und Sonntag, 5./6.7.2025

Die Oensingen-Balsthal-Bahn ersetzt am Bahnhof Balsthal 400 m Gleise und drei Weichen. Am Wochenende vom 5. und 6. Juli 2025 wird das Gleis 2 in Balsthal erneuert.

Deshalb werden alle Züge der OeBB von Betriebsbeginn bis Betriebsschluss an den oben aufgeführten Wochenenden durch Busse ersetzt.

 Die Abfahrtszeiten sind unverändert.

 Die Abfahrtsorte befinden sich an den offiziellen Postauto-Haltestellen der Linie 129.

 Reisen im Rollstuhl sind möglich.

 Die Velomitnahme ist eingeschränkt.

Bauarbeiten mit Nachtarbeiten

Die Arbeiten starten am Freitagabend, 20 Uhr, und dauer n bis Montagmorgen, 5 Uhr Es wird im 24-Stunden-Betrieb durchgearbeitet.

Bei diesen Arbeiten kommt es zu Lärmemissionen. Wir organisieren die Arbeiten so, dass diese möglichst reduziert werden. Die OeBB dankt für Ihr Verständnis!

Weitere Informationen unter www.oebb.ch

Oensingen-Balsthal-Bahn AG Bahnhofplatz 1, 4710 Balsthal

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten

Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten

Telefon 062 389 70 00

E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch

Öffnungszeiten: Mo 15.00 –18.30

Einwohnergemeinde Niederbuchsiten

Baupublikation

Bauherr: Gerhard und Jeanine von Arx

Bauobjekt: Anbau Wintergarten beheizt mit Einbau Schwedenofen

Bauplatz: GB Niederbuchsiten Nr 1060

Jurastrasse 19 4626 Niederbuchsiten

Bauleitung: WIGASOL AG Neumatt 2, 4626 Niederbuchsiten

Planauflage: vom 3.7.2025 bis 23.7.2025 (Schaukasten Schulhaus)

Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 23.7.2025 an die Bauverwaltung Niederbuchsiten, Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten, einzureichen.

Müde, Schnarchen und nächtliche Atemaussetzer? Es könnte Schlafapnoesein. Immer müde?

Machen Sie den Schlafapnoe-Risikotest der Lungenliga! www.lungenliga.ch/test

Oberbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten

Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61 E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch

ÖFFNUNGSZEITEN DER GEMEINDEVERWALTUNG WÄHREND DERSOMMERZEIT

Vom 14. Juli 2025bis 29. August 2025 istdie Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten wiefolgt geöffnet und telefonischerreichbar:

Montag bisFreitag:8.00–11.30 Uhr Terminvereinbarungen ausserhalb der Öffnungszeitensindmöglich. Nehmen Siemit uns Kontaktauf (062 388 90 50).

Ab dem1.September 2025sindwir wieder zu den regulärenÖffnungszeitenfür Sieda. Wirwünschen IhnenschöneSommerferien.

DerGemeinderat

JonasMotschi GemeindepräsidentOberbuchsiten

Härkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Härkingen Fröschengasse 7, 4624 Härkingen Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49 E-Mail: info@haerkingen.ch

Öffnungszeiten:

261846

Malerarbeiten | Gipserarbeiten | Isolation | Schimmelbekämpfung

TV Härk ingen am Eidgenössischen Turnfest Lausanne

Rucksäcke voller Snacks, Spor tkleider und irge ndwo

Kultur be

(man

nie) Pe r Bu s und Zug ging s Richtung Laus anne Dort ange kommen, blie b ke ine Zeit zum Ve rs chnaufen: Dire kt zum Wettka mpfplatz nach Vidy wo schon ku rz vo r 10 Uh r de r er ste Ei ns at z an st an d. De r Ka mpfr ic hter pf if f, da s Ad re na lin ma chte Kaffee üb er flüs sig – und ein kr äf tige s «Hopp Hä rche nge!» scha llte üb er s Fe ld Se chs Diszipline n, unge broche ne r Te amge ist und eine gu te Pr is e «Härchenge r Eh rgiiz» so rg te n für sp or tliche Hö chstle istunge n – oder zumindest für be ste Unte rhaltung

Ein Ho ch auf die Supp or t- Crew: Re né Eveline und de r DT V Ka pp el pe it sc hten di e Tr up pe laut st ar k na ch vo rn Be im Fu ss ba ll -S tafe tten st ab Unih ockey oder 8er-Ball zeigte die Riege, was in ihr steckt

Verkehrsbeschränkung in Oensingen Hauptstrasse H5

Abschnitt Sternenweg bis Zeughausstrasse

Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978, verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Werkleitungs- und Strassensanierungsarbeiten an der Hauptstrasse in Oensingen sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

– Der Verkehr wird im Baustellenbereich einspurig im Einbahnregime geführt. Die Fahrbahn wird im Baustellenbereich zeitweise verengt.

– Das Einbahnregime erfolgt ab der Einmündung Zeughausstrasse bis Ster nenweg in Fahrtrichtung Solothur n. Für die Gegenrichtung (Fahrtrichtung Olten) wird eine Umleitung eingerichtet.

– Die Höchstgeschwindigkeit wird im Baustellenbereich auf 30 km/h verfügt.

– Die Ein- und Ausfahrten der Gemeindestrassen und der privaten Liegenschaften werden zeitweise eingeschränkt und/oder gesperrt.

Dauer:

Montag, 7. Juli 2025, bis Ende September 2025

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einver nehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis II, Wangen b. Olten, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen. Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt

Solothur n, 3. Juli 2025, mem/fls Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler 262039

HerzlichenDank LiebeBuchsterinnen undBuchster Ichbedanke mich beiEuchganzherzlich fürmeine Wiederwahl zumGemeindepräsidenten. DasWahlergebnishat mich sehr gefreutund mitGenugtuungerfüllt Ichwerde auch in dernächstenAmtsperiodeein wachsamesAugeauf denGemeindefinanzen habenund versuchen, nichtnotwendige Ausgaben zu vermeiden. Zudemist mirdie massvolleWeiterentwicklung unseresDorfesein wichtiges Anliegen.Mit grosserMotivationwerde ichmeine Tätigkeitfür dasGemeinwohl gerneweiterführen.

JonasMotschi,Gemeindepräsident

262064

Dr Azeiger bringt’s!

262020

Nach geta ne r Ar be it folg te de r Pf li cht- Sp rung in de n Ge nfer se e und ab ins Fe stgetümmel – Mu sik, Ta nz Br at wu rs t- Du ft un d «W Nu ss vo Bü mp liz» ink lu sive Am So nn ta g da nn gr os se Em ot io ne n be i de r Schlus svor führ ung im St ade de la Tuilière. Zurück in Hä rk inge n, wa rtete ein Empfang

Gerichtliches Verbot

Auf das Gesuch von Reinhold Dörfliger 4622 Egerkingen, wird das folgende gerichtliche Verbot erlassen: Auf Begehren des Grundeigentümers wird Unberechtigten das Befahren, das Parkieren und das Abstellen von Fahrzeugen jeglicher Art sowie das Betreten und Verweilen auf dem Grundstück GB Härkingen Nr 258, Altgrabenweg 1, 4624 Härkingen, richterlich untersagt.

Wer diesem Verbot zuwiderhandelt, wird – auf Antrag – mit einer Busse bis CHF 2000.– bestraft. Rechtsbelehrung Wer das Verbot nicht anerkennen will, hat innert 30 Tagen seit dessen Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Richteramt Thal-Gäu Einsprache zu erheben. Die Einsprache bedarf keiner Begründung.

Der Amtsgerichtspräsident von Thal-Gäu

Einwohnergemeinde Härkingen

Baukommission

Baupublikation

Bauherrschaft: Jäggi Daniel und Gisela Lochgässli 3, 4624 Härkingen

Projektverfasser: Ullmann Landschafts- und Gartenbau GmbH Rosenweg 7, 4624 Härkingen

Bauobjekt: Neugestaltung Garten mit Sichtschutzwand, Brunnen und Sitzplatz

Bauplatz: Lochgässli 3, GB-Nr 148

Planauflage: Gemeindeverwaltung, Fröschengasse 7, während der Schalteröffnungszeiten

Einsprachefrist: 4. bis 23. Juli 2025

Einsprachen: sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung, einzureichen.

Baukommission Härkingen

Egerkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Baupublikationen

Bauherrschaft: Ajeti Samir

Bauobjekt:

262053

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Egerkingen

Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen

Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72

E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.30–11.30

geschlossen

Sommeröffnungszeiten der Verwaltung

Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner

Ab Montag, 7. Juli, bis Freitag, 15. August 2025, gelten für die Verwaltung reduzierte Sommeröffnungszeiten. Unsere Schalter sind in dieser Zeit wie folgt geöffnet/bedient:

Montag bis Freitag, 9.30 bis 11.30 Uhr

Telefonisch erreichen Sie uns von Montag bis Freitag von 8.00 bis 11.30 Uhr

Ausserhalb dieser Schalter- und Telefonzeiten unterhält die Verwaltung resp. der Werkdienst einen Bereitschaftsdienst für folgende Dienstleistungen:

• Entgegennahme von Todesfallmeldungen / Organisation von Bestattungen Telefon Verwaltung 079 684 75 26

• Entgegennahme von Meldungen zu Wasserleitungsbrüchen Telefon Werkdienst 079 277 31 47

An folgenden Tagen bleibt die Verwaltung aufgrund eines Feiertages ganztags geschlossen:

• Freitag, 1. August 2025

• Freitag, 15. August 2025

Wir danken Ihnen für Ihre Kenntnisnahme, wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit und Gelegenheit, ein paar erholsame Ferientage zu geniessen

Einwohnergemeinde Egerkingen Gemeindeverwaltung

Gerichtliches Verbot

Auf das Gesuch der Parba Parzellierungs- und Bauland AG, 4625 Oberbuchsiten, wird das folgende gerichtliche Verbot erlassen:

Auf Begehren der Grundeigentümerin wird Unberechtigten das Befahren, das Parkieren und das Abstellen von Fahrzeugen jeglicher Art sowie das Betreten und Verweilen auf dem Grundstück

GB Egerkingen Nr 1458, Bahnhofstrasse 87, 4622 Egerkingen, richterlich untersagt.

Wer diesem Verbot zuwiderhandelt, wird – auf Antrag – mit einer Busse bis CHF 2000.– bestraft.

Rechtsbelehrung Wer das Verbot nicht anerkennen will, hat innert 30 Tagen seit dessen Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Richteramt Thal-Gäu Einsprache zu erheben. Die Einsprache bedarf keiner Begründung.

Der Amtsgerichtspräsident von Thal-Gäu

Weingartenstrasse 1 4622 Egerkingen

Um- und Anbau EFH, Wärmepumpe (Aussenaufstellung), Abbruch Gartenhaus und Neubau Carport und Wintergarten

Standort: Kanzelstrasse 16, GB Nr 1563

Projektverfasser: Qualis AG

Neuhofstrasse 5a, 6340 Baar

Bauherrschaft: Karsit Mansur und Derya Burggartenstrasse 7 4133 Pratteln

Bauobjekt: Sanierung best. Einfamilienhaus, Anbau Doppelcarport Ostseite

Standort: Bahnhofstrasse 57, GB Nr 2150

Projektverfasser: Kaya Architektur GmbH Altgraben 31, 4624 Härkingen

Planauflage auf der Bauverwaltung vom 4.7.2025 – 23.7.2025

Einsprachen sind bis zum 23.7.2025 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Baukommission Egerkingen

Verkehrspolizeiliche Massnahmen

Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Egerkingen hat am 18. Juni 2025 folgende Verkehrsmassnahmen beschlossen:

Zonensignalisation: Beginn und Ende der Zone (2.59.1/2.59.2) / «Tempo 30» (2.30)

Die Tempo-30-Zone umfasst folgende Gebiete: – Bahnhofplatz – Bahnhofstrasse – Einschlagstrasse – Güterstrasse – Langackerstrasse – Paulusstrasse – Tschertligasse – Weberlochstrasse – Widackerstrasse – Widenfeldstrasse – Wolfackerstrasse

Neue Signalisation

Einfahrt verboten (2.02)

– Güterstrasse, Einfahrt in Parkplatz in östlicher Richtung

Hinder nis links umfahren (2.35)

– Nach Verzweigung der Paulusstrasse/Güterstrasse (auf Insel bei Busspur)

Einbahnstrasse (4.08) – Güterstrasse, Einfahrt in Parkplatz in westlicher Richtung

Parkieren mit Parkscheibe (4.18) mit Zusatztafel «Parkplätze A–C max. 30 Min.» – Güterstrasse, vor Bahnhofgebäude

Im Widerspruch stehende Signalisationen werden aufgehoben.

Die Pläne können während der Beschwerdefrist auf der Gemeindeverwaltung Egerkingen während der Schalteröffnungszeiten eingesehen werden.

Gegen diesen Beschluss kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothur n, Beschwerde eingereicht werden. Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothur n (IBAN CH56 0833 4000 0S12 1579 A) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr 2006074 / 006» ein Kostenvorschuss von Fr 500.00 zu hinterlegen.

Ich danke allen Wählerinnen und Wähler nfür die grosse Unterstützung bei der Wahl zum Gemeindepräsidentenund das mir entgegengebrachte Vertrauen

Das tolle Ergebnisist für michAnsporn,mich mit voller Energie zum Wohl von Egerkingen sowie der Bewohnerinnen und Bewohner einzusetzen. Ber nhardStuder-Felber

Gerichtliches Verbot

Auf das Gesuch der Stockwerkeigentümergemeinschaft Höhenstrasse 1 und Höhenweg 1, 3, 5, 4622 Egerkingen, wird das folgende gerichtliche Verbot erlassen:

Auf Begehren der Grundeigentümer wird Unberechtigten das Befahren, das Parkieren und das Abstellen von Fahrzeugen jeglicher Art auf den Grundstücken GB Egerkingen Nr n. 1565 und 3087, an der Höhenstrasse 1 und am Höhenweg 1, 3, 5, 4622 Egerkingen, richterlich untersagt Berechtigt zum Parkieren sind nur Besucher und Kunden, auf den vorgesehenen Parkfelder n, der beiden jeweiligen Liegenschaften. Wer diesem Verbot zuwiderhandelt wird – auf Antrag – mit einer Busse bis CHF 2000.– bestraft. Rechtsbelehrung Wer das Verbot nicht anerkennen will, hat innert 30 Tagen seit dessen Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Richteramt Thal-Gäu Einsprache zu erheben. Die Einsprache bedarf keiner Begründung.

Der Amtsgerichtspräsident von Thal-Gäu

Wolfwil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Wolfwil

Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil

Telefon 062 926 37 60/70, Fax 062 926 00 22

E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch

Neuendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Neuendorf

Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf

Telefon 062 387 95 00 E-Mail: info@neuendorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr

Do 09.30–11.30 Uhr geschlossen Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Geschätzte Stimmbürgerinnen undStimmbürgervon Neuendorf Dankefür IhrVertrauen

MeinradMüller neuerGemeindepräsident

Hitzeschlacht in Lausanne –Bronze für Neuendör fer Senioren! ETF 20 25 in La us an ne – 30 Gr

Er neuerungswahlen für die Amtsperiode 2025 - 2029

Wahl (Nachnomination) in den Gemeinderat der Einwohnergemeinde Neuendorf

Nach den Neuwahlen des Gemeinderates vom 18. Mai 2025 für die Amtsperiode 2025 - 2029 blieb ein Sitz der Partei «Die Mitte» unbesetzt. Kann ein Sitz nicht durch Nachrücken besetzt werden, hat die Eingabestelle die Listenvertretung aufzuforder n, innert Frist einen Wahlvorschlag einzureichen (§ 127 Abs. 1 GpR). Gemäss § 127 Absatz 3 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) gilt die vorgeschlagene Person als in stiller Wahl gewählt.

Gemäss Wahlvorschlag der Partei «Die Mitte», eingegangen am 24. Juni 2025, wird somit für die Amtsperiode 2025 - 2029 per 1. September 2025 als ordentliches Mitglied des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Neuendorf als gewählt erklärt: Pfluger Daniel, 1983, Betriebsleiter Elektrizitätsversorgung, Babylonstrasse 4, Neuendorf Neuendorf, 03.07.2025 EINWOHNERGEMEINDE NEUENDORF Die Gemeindeschreiberin

Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl im Publikationsorgan der Gemeinde (Anzeiger Thal Gäu Olten) (§§ 157 und 160 GpR).

V.l.n.r.: Nützi Daniel, Schenker Guido, Schenker Andreas, Götschi Stefan, Gaugler Thomas, Rippstein Michael, Pfluger Stefan

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Kestenholz

Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz

Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03

E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch Öffnungszeiten: Mo 09.30 –11.30 Uhr 15.00–17.30 Uhr Di, Mi, Fr 09.30 –11.30 Uhr Do 09.30 –11.30 Uhr 15.00 –18.30 Uhr

Einwohnergemeinde Kestenholz Baupublikationen

Bauherrschaft: Schneider Werner und Claudia Chäppelismattstrasse 12 4702 Oensingen

Bauleitung: Atelier Kipfer GmbH Rötzmattweg 51 4600 Olten

Bauobjekt: Umbau und Dachsanierung Einfamilienhaus

Bauplatz: Weidstrasse 6, GB Nr 1140

Bauherrschaft: Nideröst Daniel und Köpfli Priska Obersumpfstrasse 34 5745 Safenwil

Bauobjekt: Wärmepumpe (Aussenaufstellung)

Bauplatz: Giessereistrasse 2, GB Nr 922

Planauflage vom 3.7.2025 bis 23.7.2025 auf der Gemeindeverwaltung.

Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, bis am 23.7.2025 an die Bau- und Werkkommission, Neue Strasse 1, 4703 Kestenholz einzureichen.

Herzlichen Dank!

DieMitte Kestenholz bedanktsich fürIhregrossartige Unterstützung und das Vertrauenbei den Gemeindepräsidiumswahlen.

Gemeinsam gestalten wir voller Energie die Zukunft unseres Dorfes! Beat von Felten

Spendenkonto Post CH65 0900 0000 4600 3350 4

Gunzgen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Gunzgen

Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen

Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69

E-Mail: info@gunzgen.ch

Öffnungszeiten:

Mo–Mi 08.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr

Wangen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung

Wangen

Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen

Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30

E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Di, Fr 09.00 –11.30 Uhr 14.00 –16.00 Uhr Mi 14.00 –16.00

Amtliche Mitteilungen aus Ihrer Gemeinde jede Woche aktuell im Anzeiger Thal Gäu Olten.

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Grundwasser nutzung zu Heizzwecken

Gemäss kantonalem Gesetz über Wasser Boden und Abfall (GWBA, § 54) wird folgendes Vorhaben im Sinne von § 12 Abs. 1 der kantonalen Verordnung über Wasser, Boden und Abfall (VWBA) öffentlich aufgelegt:

Bauherrschaft: Pensionskasse BonAssistus, Industriestrasse 25, 8604 Volketswil Objekt: Grundwasser nutzung (Entnahme- und Rückgabebrunnen) für Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung von Wohnüberbauung

Lage: Mittelgäustrasse 120, 122 und 126; 4612 Wangen bei Olten

Vorhaben:

Wir schützen und schmücken mit Farbe.

Hägendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Hägendorf

Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf

Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20

E-Mail: info@haegendorf.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr 13.30–18.00 Uhr

Di, Mi 09.00–11.00 Uhr 13.30–16.00

Do 08.00 –11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr Fr 08.00 –11.30 Uhr Nachmittag geschlossen

– Neuerstellung einer Anlage für die Grundwassernutzung zu Heizzwecken, Gesuch einer Konzession

– Pumpmenge max 525 l/min aus dem Entnahmebrunnen

– ΔT = 3 °C auf den Wärmetauschern

– Vollständige Rückgabe in den Grundwasserleiter

Dauer der Grundwasserkonzession: 30 Jahre

Einsprachen gegen die Grundwasser nutzung sind bis spätestens 23.7.2025 (Poststempel) schriftlich und begründet beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Umwelt Werkhofstrasse 5, 4509 Solothur n, einzureichen. Das Gesuch für die Erteilung einer Konzession zur Grundwasser nutzung zu Heizzwecken sowie die dazugehörigen Dokumente können während der Auflagefrist vom Donnerstag, den 3.7.2025 bis und mit Mittwoch, den 23.7.2025 bei der Gemeindeverwaltung der Einwohnergemeinde Wangen bei Olten, Dorfstrasse 65, 4612 Wangen bei Olten, sowie im Amt für Umwelt, Werkhofstrasse 5, 4509 Solothur n, eingesehen werden.

Bau- und Justizdepartement; Amt für Umwelt

Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Baupublikation

Bauherrschaft: Zoehre Manis Schanzenweg 77 4612 Wangen b. Olten

Bauobjekt: Ersatz Gasheizung durch Luft / Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung)

Bauplatz: Schanzenweg 77 GB-Nr 2302

Planauflage: Bauverwaltung/Gemeindekanzlei vom 4.7.2025 bis 23.7.2025

Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Bau- und Planungskommission.

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Stadtverwaltung

Olten

Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch

Öffnungszeiten:

Anzeiger Thal Gäu Olten
Wir helfen krebskranken Menschen Helfen Sie mit
Dieses Inserat kostet keine Spendengelder

Bauherrschaft: Jäggi-Schenker Detlef und Erika 4600 Olten

Projektverfasser: Jäggi-Schenker Detlef und Erika 4600 Olten

Bauobjekt: Photovoltaikanlage an Fassade

Bauplatz: Gheidmattweg 3 GB Olten Nr 6246

Rechtsgrundlage:

Gestaltungsplan «Bor nfeld-Erlimatt» RRB Nr 950 vom 3.06.2008

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Stadt Olten v.d. Direktion Bau 4601 Olten

Projektverfasser: Einwohnergemeinde Stadt Olten v.d. Direktion Bau 4601 Olten

Bauobjekt: Nutzungsänderung

Bauplatz:

Stationsstrasse 39 GB Olten Nr 3953

Bauherrschaft: Giovinazzo-Perez Maria del Rosario 4600 Olten

Projektverfasser: Babele Bausanierungen GmbH 4852 Rothrist

Bauobjekt: Fassaden- und Dachsanierung

Bauplatz:

Sportstrasse 42

GB Olten Nr 4139

Bauherrschaft: ATREST AG, 4600 Olten

Projektverfasser: ATREST AG, 4600 Olten

Bauobjekt: Umnutzung Kellerraum zu Fumoir

Bauplatz: Mühlegasse 12, GB Olten Nr 405

Projektänderung

Bauherrschaft: Karö GU und Immobilien AG 6252 Dagmersellen

Projektverfasser: Akton AG, 6264 Pfaffnau

Bauobjekt:

Projektänderung zu Neubau 6 Reiheneinfamilienhäuser

Bauplatz: Fustligweg 58, 60, 62, 64, 66, 68 GB Olten Nr 870

Rechtsgrundlage: Gestaltungsplan «Fustligweg» RRB Nr 2940 vom 18.10.1994

Einsprachefrist: 23. Juli 2025

Direktion Bau

262054

Mitteilung

Sommeröffnungszeiten der Stadtverwaltung Olten

Sämtliche Publikumsschalter der Stadtverwaltung Olten haben während der Sommerzeit vom 7. Juli 2025 bis 8. August 2025 wie folgt geöffnet:

Vormittag 9.00 –12.00 Uhr Nachmittag geschlossen

Am Freitag, 1. August 2025, sowie am Freitag, 15. August 2025, bleibt die gesamte Stadtverwaltung den ganzen Tag geschlossen.

Für den Publikumsschalter der Einwohnerkontrolle der Stadtverwaltung Olten gelten die Sommeröffnungszeiten bis und mit Freitag, 29. August 2025.

Die Verwaltung ist während der erwähnten Öffnungszeiten telefonisch erreichbar Individuelle Termine ausserhalb dieser Öffnungszeiten können in Absprache mit den jeweiligen Abteilungen vereinbart werden.

STADTKANZLEI OLTEN

IN MEMORIAM

Walter Nyffenegger, Olten, Jg. 1942 gestorben 26. Juni 2025

Rickenbach

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeinde Rickenbach

Bergstrasse 15 4613 Rickenbach

Telefon 062 552 52 60

E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch

Öffnungszeiten: Mo 08.00–11.00 Uhr geschlossen Di geschlossen 14.00–17.30 Uhr

Mi geschlossen geschlossen

Do 08.00–11.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr Fr 08.00–11.00 Uhr geschlossen

Kappel

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Kappel

Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55

E-Mail: ewg@kappel-so.ch

Öffnungszeiten:

Dr Azeiger bringt’s!

Baupublikation

Bauherrschaft: Philippe und Evelyne Marbet Im Wiesengrund 15 4613 Rickenbach

Bauobjekt: Umänderung Gartenanlage

Bauplatz: GB-Nr 584 Im Wiesengrund 15

Planauflage: 4.7.2025 – 23.7.2025 während der ordentlichen Öffnungszeiten im Gemeindehaus Innerhalb der Auflagefrist kann bei der Planungs-, Bau- und Werkkommission Einsprache erhoben werden. Die Einsprache ist schriftlich und im Doppel einzureichen und hat einen Antrag sowie eine Begründung zu enthalten.

Sommeröffnungszeiten / Umbau Gemeindehaus

Das Gemeindehaus ist während der Sommerferien vom Montag, 7. Juli 2025 bis Freitag, 8. August 2025 wie folgt geöffnet:

Montag: 08.00 Uhr – 11.00 Uhr

Dienstag: 14.00 Uhr – 17.30 Uhr

Donnerstag: 08.00 Uhr – 11.00 Uhr

Für dringende Angelegenheiten (Todesfälle) ist unter 062 552 52 69 ein Pikettdienst eingerichtet. Ab Montag, 11. August 2025 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Wir danken fürs

Verständnis und wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit

Gleichzeitig wird das Gemeindehaus innen teilweise saniert Die Arbeiten betreffen insbesondere das erste Obergeschoss und die Sanitäranlagen im ganzen Haus. Während der Bauzeit kommt es zu lärmintensiven Bauphasen. Zeitweise ist mit erheblichem Baulärm sowie starken Einschränkungen bei Zugang und Nutzung von Gemeindehaus und Parkplatz zu rechnen. Wir bitten Sie um Verständnis und danken Ihnen für Ihre Geduld während dieser intensiven, aber wichtigen Er neuerungsarbeiten. 262065

Fulenbach

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Fulenbach

Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15 E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch

Öffnungszeiten:

Boningen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Boningen

Dorfstrasse 52, 4618 Boningen Telefon 062 216 85 44 E-Mail: info@boningen.ch

Öffnungszeiten: Mo, Do 09.30–10.30

Krebsi st es eg al, werdubist . Un sa bern icht .

Jede Woche…

• … in alle 48 673 Haushaltungen im Verbreitungsgebiet (inkl. Briefkasten mit Stopp-Kleber)

• … amtliche Publikationen aus 25 Gemeinden (hellgrüne Orte auf der Karte)

• … News und Informationen aus den Bezirken Thal, Gäu und OIten

• … am Donnerstag zuverlässig durch die Post zugestellt

• … auf www.anzeigertgo.ch abrufbar

Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6

4622 Egerkingen

Tel. 062 387 80 00

E-Mail: info@AnzeigerTGO.ch www.AnzeigerTGO.ch

We

sond

zu

Wirdanken herzlich

Besonders danken wir:

Un di mme

Anton›Toni‹Biberstein †17. April2025

Wirmöchten uns beiallen herzlich bedanken, dieuns in derZeitdes Abschiednehmens und in derZeitder Trauer begleiteten, uns miteiner lieben Karte, tröstendenWorten, einerliebenUmarmung odermit Blumen ihre Anteilnahmeausgedrückt haben. Ebenso verdankenwir diezahlreichen Spendenandie PalliativeSpitexGäu und dieHospizgruppeSolothurn. Besonders dankenmöchten wirDr. med. M. Kälinund Dr.med.M Stampfli fürdie herzliche und kompetenteärztliche Begleitung. DerPalliativeSpitex Gäufür ihre warmherzigepflegerischeUnterstützung. Thomas Giuliani fürdie einfühlsame Trauerbegleitung und diewunderschön gestaltete Abschiedsfeier.Dem ganzheitlichenBestattungsteam KarinMathys fürdie würdevolle Begleitung. Dem Jodlerklub Wolfwilund demJodlerklub Gunzgen- Oltenfür dieklangvolle musikalischeUmrahmung derAbschiedsfeier. DemTvHubersdorf, aTuTiund dem Regionalturn verbandfür dieEhrung durch denFahnengruss. Ausserdem Christian Peter, Nachbar_innenund Rita Nussbaum fürihreliebevolle Hilfe. Es istein grosserTrost,zuspüren,wie vielen Menschen Toni wichtig warund wiesehr er geschätztwurde

Walburga Biberstein ;Raphael Biberstein und DanielaBüttiker; BalouBiberstein

Eins chlafe n dürfen, we nn man da s Le be n nicht me hr se lb st ge stalte n kann, is t Freihe it für die Se ele und ein Tros t für alle

Traur ig ab er dank bar für die viel en sc höne n Er inne rung en ne hm en wir Ab sc hied von un se re m lie be n Mami Gr os i, un se re r Sc hw ie ge rmut te r, un se re m Go tt i un d Tant i

6. März 19 36 bi s 27 Juni 20 25

St ill un d fr ie dlic h bi st du im Al te rs - un d Pfl eg eh eim In se li in Bals thal am Fr ei ta gnac hmit ta g ganz un er wart et eing es chla fe n. Wir ve rmis se n di ch! In Lieb e Ur s un d Judi th Flur i- Sp ie ge l Mike, Björ n un d Shir le y Jana un d Domini c Siby ll e un d Jo se f Ba de r- Flur i Lilian e un d Th omas Ve rwan dt e un d Be kann te

De r Tr auer go tt es dien st mi t an sc hlie ss en de r Ur ne nb ei se tz un g fin de t am Fr ei ta g, 4. Juli 20 25, um 14 Uhr in de r St Mart in s Kirc he Mümlis wil st at t.

Dr ei ss ig st er : Sams ta g, 2. Augu st 20 25, um 19 Uhr, St Mart in s Kirc he Mümlis wil

Tr auer adre ss e: Ur s Flur i- Sp ie ge l, Höhe nw eg 18 4717 Mümlis wil Gilt al s Le id zirk ular

• Herrn Dr. med Michael W yss für die langjährige medizinische Betreuung sow ie d ie inte nsive B e g le itu n g in M a m is le tz te n Le b enss tu nd en

• d e n M it a r b e it e n d e n d e s B

Wag n er fü r d en f e in fü h li g e n U m g a n g u n d d ie w e r t v o ll e U nt er st üt zu

• für die schönen Blumen, die trös tenden Trauerkarten, die Gab en an wohlt ätige Ins titutionen sowie Sp enden für späteren Grabschmuck und heilige Messen

• allen Ver wandten Freunden Bekannten und Nachbarn, die Mamiin ihrem Leben Gutes er wiesen und sie auf ihrem letz ten Weg begleitet haben

Mami, du wir s t uns s tet s in guter Erinnerung bleib en «Bhüet diGott »

Neuendor f im Juni 2025 D ie Trauer familien und A ngehörigen

Dreissigster: Donnerstag 10 Juli 2025 19.0 0 Uhr in der röm.-kath K irche in Neuendorf

Ur gr os i un d Sc hw es ter

Martha Nydegger-Jorns

7. De ze mb er 19 42 bi s 24 Juni 20 25

Na ch eine m Le be n voll er Lieb e, Gü te un d Fürs or ge ha t si ch ihr Le be ns kr ei s na ch kurzer, sc hw er er Kr an kh ei t ge sc hlos se n.

Wolf wil, im Juni 20 25

In Lieb e: Es th er Nyde gg er He in z un d Margri

Stellen

Mitarbeiter/in Treuhand (m/w/d)40–60%

WirsuchenDich!

Du möchtest eine neue beruflicheHerausforderung mitabwechslungsreichen und spannenden Aufgaben? Du schätzt einkollegiales Arbeitsumfeld und bringstDich gerneaktiv insTeamein?Dannfreuen wiruns,Dichkennenzulernen!

Werwir sind

DieMüllerTreuhand GmbH istein etabliertes Treuhandunternehmen mitüber35 Jahren Erfahrung. Unsere Mandanten schätzenunserekompetente, persönliche und zuverlässige Beratung in den Bereichen Treuhand, Buchhaltung, Unternehmens -und Steuerberatung. ZurVerstärkung unseres Teamssuchenwir persofortoder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeit.

DeineAufgaben

In dieser vielseitigen Position übernimmst Du unter anderemfolgendeTätigkeiten:

• Führen vonMandatsbuchhaltungen

• Mitarbeitbei Zwischen-und Jahresabschlüssen

• Erstellung vonMehrwertsteuerabrechnungen

• Führen vonLohnbuchhaltungen inkl.Sozialversicherungsabrechnungen

• Ausfüllenvon Steuererklärungen fürnatürlicheund juristischePersonen

• Erstellung vonGrundstückgewinnsteuer-Deklarationen

Dasbringst Du mit

• Abgeschlossene kaufmännischeAusbildung

• ErsteBerufserfahrung im Treuhandwesenoder Rechnungswesen

• Selbständige,exakteund strukturierteArbeitsweise

• Verantwortungsbewusstsein undZuverlässigkeit

• Sehr guteDeutschkenntnisse in Wort und Schrift

• Freude am Kundenkontaktund an Teamarbeit

• GepflegteUmgangsformen und hoheDienstleistungsorientierung

DaserwartetDichbei uns

• Möglichkeitzur Weiterbildung

• Einhilfsbereites, familiäres Team mitoffener Kommunikation

• Moderner ArbeitsplatzimHerzendes Mittellandes (zentrale Lage mitguter ÖVAnbindung)

• Unterstützung bei Weiterbildungen und Entwicklungsmöglichkeiten

Interessiert?

Dann freuen wiruns auf DeinevollständigenBewerbungsunterlagenper Post oder

E-Mail an:

Müller Treuhand GmbH

Gallusstrasse 3

4612 Wangen bei Olten

E-Mail:christine.bieli@mueller-treuhand.org

Telefon: 062 212 71 72

Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Wirsindein erfolgreiches, innovativesUnternehmen im BereichBlumen- undPflanzenlogistik. Zudemdiversifizieren wiruns im Bereichmit Pharmadienstleistungen und Gefahrgutlogistik.Für unsere Personalabteilung suchen wireine/n flexible/n

Sachbearbeiter/inPersonal, 40 –60%

Siesindverantwortlich fürdie Zeitabrechnung der Monatsund Stundenlohnmitarbeiter, dieOrganisation destemporärenPersonalssowie dieRechnungskontrolle. Sieunterstützendie Personalabteilung im administrativenBereich und sind in Kontaktmit den Versicherungen und Ämtern Auch gehören monatliche StatistikeninIhren Aufgabenbereich wieauchFerienstellvertretung

Sieverfügen über eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und einerevt.Weiterbildung im Personalwesen. Siesindeineengagierte,diskreteund sehr flexible Persönlichkeit miteiner mehrjährigen Erfahrung im Personalbereich.Exaktes Arbeitenund kommunikative Kompetenz runden IhrProfilab. Voraussetzungen sind stilsicheres Deutsch,ein Zahlenflairund der versierteUmgangmit den MS Office-Anwendungen

WirbietenIhnen eine sorgfältigeEinführung und eine abwechslungsreiche Vertrauensposition

Sind SieinteressiertandieserHerausforderung? Wenn ja, freuen wiruns auf Ihre Bewerbung, dieSie bitteanPetra Kissling,Leitung Personal,richten (petra.kissling@tgw.ch). Selbstverständlichsichernwir IhnenabsoluteDiskretionzu.

TransportgemeinschaftAG

Rütifeldstrasse1 |3380Wangen an derAare| Tel. 032631 60 32* 262012

260468-17

ZUSA TZVERDIENST

Nicht suchen, finden! Natürlich im

08 –15Stund en proWoc he MöchtenSie flexibe lvon zu Haus e aus oder im Te am arbeiten un d ihrEinko mmen steigern?B ringen SieIhrevielsei�gen Ta lentebei uns ein. 06 2961 13 23 job@ vancor.c h

Anzeiger Thal Gäu Olten

Familienfreundliche Arbeitgeberin - Teilzeit mit fixen Arbeitstagen möglich

Ausführung und Überwachung aller Reinigungsarbeiten gemäss definier ten Reinigungstandards

Fachgerechte Aufbereitung der Bewohnenden-, Haus- und Berufswäsche

Organisation und Koordination des Tagesgeschäfts

80 % Pensum

Arbeitsort Lindenpark, Balsthal

Jetztbewerbenauf karriere@alterszentren-gaeu.ch Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege Gäu

alterszentren-gaeu ch

Bechburgerstrasse 23

4710 Balsthal

Tel. 062 391 22 82 admin@ackermann-transporte.ch

Wirsindein engagiertesFamilienunternehmen und bieten umfassende Transportlösungen an.

Organisation und Zuverlässigkeitliegen Ihnen im Blut?

Dann suchenwir genauSie (m/w/d)!

Wir–die Sarimmo AG mit Sitz in 4625 Oberbuchsiten –sind ein familiengeführtes Unternehmen, das sichmit Herzblut um die Verwaltung ,Bewir tschaf tung ,Vermarktung und den Verkauf vonImmobilien kümmer t. Wasuns dabei ausmacht?

Wir verbinden Tradition mit frischen Ideen und setzen auf Lösungen,die genausoindividuell sind, wie unsereKundinnen und Kunden.Ein of fener,ehrlicher Austausch auf Augenhöheist uns wichtig –nach aussen und nach innen! Verlässlichkeit, Transparenz und persönliches Engagement sind bei uns keine Floskeln, sondern Teil unsererHaltung. Wir arbeiten miteinander, nicht nebeneinander–und freuen uns auf Menschen, diesich einbringenund mitdenken wollen.

50–60 % 50–60%

Liegenschafts-/Finanzbuchhalter*in

LIEGENSCHAFTSBUCHHALTUNG:

Bankabstimmungen, Kreditoren-/Debitoren-Managementinkl. Inkasso Heiz- und Betriebskostenabrechnungen erstellen und versenden MwSt.-Abrechnungenund Jahresabschlüsse vorbereiten (für Treuhand) Liquiditätsplanung und halbjährlicher ESR-Versand Kommunikation mit Mietern, Dienstleisternund Vertragspar tnern

Schnit tstellenfunktion zurImmobilienbewir tschaf tung und Inhouse -Hauswar tung für eine reibungslose Zusammenarbeit

FINANZBUCHHALTUNG:

Bankabstimmungen, Kreditoren-/Debitoren-Managementinkl. Inkasso Firmen- und Liegenschaf tsübergreifende Liquiditätsplanung Vorbereiten der Jahresabschlüsse für Treuhandfirma

MonatlicheSpesenabrechnungen erstellen undauszahlen Unterstützung bei der Baukostenrechnung (Neubauprojekte)

Assistenz derGeschäftsleitung

Telefondienst, Postbearbeitung und allgemeine Sekretariatsarbeiten

Unterstützung der Geschäf tsleitung in organisatorischen und administrativen Belangen

Verwaltung von Verträgen, Dokumenten und Dossiersingeschäf tlichen, wie auch privaten Bereichen

Mitarbeit bei Bauprojekten inkl. Koordination und Kommunikation mit verschiedenen Dienstleistern und Vertragspar tnern Schnit tstellenfunktion zu Immobilienbewir tschaf tung, Hauswar tung und Buchhaltung für reibungslose Zusammenarbeit

Fühlen Siesichangesprochen? Für weitere Informationenund vollständige Stellenbeschriebe scannen Sieganzeinfach den QR-Code oderbesuchen SieunsereWebsite unter: sarimmo.swiss/jobs

Zur Ergänzungunseres Teamssuchenwir ChauffeurKat

Ihre Aufgaben

C/CE

Termingerechte Bedienung unserer Kundschaft Unterhalt und Pflegedes zugeteilten Fahrzeuges

IhrProfil

� Siesindeineteamfähige, dynamische undkommunikative Persönlichkeit und habenErfahrung im Bausektor Korrektesund freundlichesAuftreten gegenüber unserer Kundschaftund Mitarbeitenden

� Freude am selbstständigenArbeiten

Zuverlässige,korrekteund motivierte Arbeitsweise

� Gute DeutschkenntnisseinWortund Schrift

Beiuns erwartet SieeineabwechslungsreicheTätigkeit, ein eingespieltesTeamund einmodernerFahrzeugpark. Wirfreuenuns aufihreBewerbung

www.ackermann-transporte.ch

SICHERHEITSDIENSTMITARBEITER

VERLÄSSLICH. WACHSAM BE

ACHSAM. REIT.

Sie sorgen für Sicherheit im Eventbereich durch Zutrittsund Personenkontrollen sowie Patrouillen auf dem Festgelände Zudem gewährleisten Sie bei Gemeindepatrouillen Sicherheit an öffentlichen Plätzen, in Parks, Einkaufszentren, Schulhöfen und anderen Gemeinschaftsbereichen.

Bewirbdichjetztonline!

Der Kontaktmit Kunden, Behörden, Mitarbeiternsowie den Vorgesetzen gehört zur täglichen Aufgabe. Gemäss dem Leitsatz «Mehr als Sicherheit». Die selbstständige Abwicklung unserer Anfragen, Offerten- und Auftragsabwicklung sowie der Kontakt mit Lieferanten gehören zu Ihrem Aufgabengebiet. DieLohnabrechnungen undDebitoren vorbereiten runden dies ab.

Bewirb dich jetztonline!

Bauen Wohnen Renovieren

Profis für Dach, Malen, Gipsen, Glasreparaturen, Keramik, Storen, Solar, Architektur, Garten empfehlen sich

Wohnung kühlen im Sommer

Bei Hitze wird es im Sommer oft auch in der Wohnung, im Haus oder im Büro schnell warm. Dieser Ratgeber zeigt, wie du die Raumtemperatur senken kannst. Mit dem passenden Klimagerät bleiben die Zimmer im Sommer kühl.

Wie kühle ich die Wohnung im Sommer?

Der Schutz gegen Hitze beginnt im Sommer bei den Fenstern. Lüften hilft, die Temperatur in warmen Räumen zu senken. Aber es kommt auf den Zeitpunkt an. Lüfte nur am Abend oder in der Nacht, wenn es draussen vergleichsweise kühl ist. Wenn es tagsüber warm ist, lässt du die Fenster geschlossen. So hältst du die warme Luft draussen.

Mit Fensterfolie, Plissees und Sonnenschutz aussen vor dem Fenster lassen sich die Räume zusätzlich vor Hitze schützen. In der Wohnung wälzt ein Ventilator die Luft um und sorgt für eine kühle Umgebung. Noch mehr Kühlung verschafft dir eine Klimaanlage, denn sie senkt die Raumtemperatur aktiv.

Welche Ursachen hat Hitze in der Wohnung?

Grosse, nicht geschützte Fensterflächen begünstigen die Hitze in der Wohnung. Denn Fenster ohne Jalousien oder Rollos lassen die Sonneneinstrahlung ungehindert in die Räume, wo sich die Luft weiter aufheizt. Doch auch eine schlechte oder fehlende Dämmung fördert warme Räume im Sommer. Zu lüften, wenn es draussen warm ist, erhöht ebenfalls die Raumtemperatur und wirkt dem gewünschten Kühleffekt entgegen. In der Wohnung gibt es ausserdem eigene Wärmequellen wie Computer, Lampen oder Fernseher, die mitunter die Raumtemperatur anheben.

Wie kann ich Hitze in den Räumen vorbeugen?

Ist es draussen sehr warm, solltest du die Fenster tagsüber geschlossen halten

und wenn möglich verdunkeln. Hierfür eignen sich beispielsweise Rollläden und Jalousien. Sie schützen die Räume vor Hitzeeinstrahlung. Sonnenschutzfolien reflektieren das Sonnenlicht und bieten auch an Dachfenstern einen guten Hitzeschutz. Ein Sonnenschutz vor dem Fenster bietet sich vor allem auf dem Balkon oder auf der Terrasse an. Markisen, Sonnensegel und Sonnenschirme hemmen die Sonneneinstrahlung, noch bevor sie auf die Fenster trifft. Wenn die Temperaturen am Abend sinken, ist der richtige Zeitpunkt zum Lüften. Öffne die Fenster, um warme Luft entweichen zu lassen. Für den optimalen Luftaustausch in der Wohnung empfehlen wir quer- oder stosszulüften.

Räume kühlen: Welches Klimagerät passt zu mir?

Während der passende Sonnenschutz die Sonneneinstrahlung hemmt, helfen Klimageräte dabei, die Temperatur in warmen Räumen zu senken. Welches Gerät zu dir passt, hängt vom Einsatzort und letztlich auch vom Geldbeutel ab. Ein einfacher Ventilator für die Abkühlung am Schreibtisch ist bereits für wenig Geld zu haben. Monoblock-Klimageräte kosten schon ein bisschen mehr und eignen sich vor allem für den mobilen Einsatz in kleinen Räumen. Bei festverbauten Split-Klimaanlagen kommen zum Anschaffungspreis noch die Kosten für die Installation hinzu. Bei der Wahl des passenden Gerätes ist auch die Energieeffizienz ein Faktor.

Für eine frische Brise: Ventilatoren Ventilatoren gibt es in mehreren Ausführungen. Ein einfacher Boden- oder Standventilator sorgt für eine erfrischende Brise. Ein Turmventilator benötigt ausserdem wenig Platz und ein Deckenventilator eignet sich für grosse wie kleine Räume, die Installation ist hingegen etwas aufwendiger als bei den anderen Ventilatoren. Ventilatoren halten die Raumluft in Bewegung und kühlen nicht den Raum – ausser du wirbelst Verdunstungskälte auf, wie zum Beispiel von einem nassen Handtuch, das in der Nähe mit sicherer Entfernung aufgehängt ist. Bei häufiger oder intensiver Nutzung kann es von der Zugluft zu einem steifen Nacken kommen.

Schnelle Kühlung: Monoblock-Klimageräte

Um den Raum schnell zu kühlen, bietet sich ein Monoblock-Klimagerät zur sofortigen Nutzung an. Dabei kommt man mit einem vergleichsweise kleinen Budget aus. Du benötigst eine Steckdose und ein Fenster in Reichweite, um die warme Luft durch einen Schlauch nach draussen zu transportieren. Um zu vermeiden, dass durch die Öffnung wieder warme Luft nach innen dringt, solltest du den Fensterspalt mithilfe einer speziellen Fensterabdichtung für Klimageräte verschliessen. Die Monoblock-Klimageräte eignen sich für den mobilen Einsatz.

Professionelle Investition: Split-Klimageräte

Möchtest du deine Wohnung oder ein Büro grossflächig klimatisieren, lohnt sich mitunter ein Split-Klimagerät. Damit kühlst du die Räume wirkungsvoll bei angenehmem Geräuschpegel. Die Anschaffungskosten sind höher als bei MonoblockGeräten und Ventilatoren. Ein Split-Klimagerät besteht aus zwei Einheiten, die zertifiziertes Fachpersonal im Innenraum und aussen am Haus anbringt. So lässt sich vermeiden, dass Kältemittel unerwünscht entweicht.

persönlich.

Besuchen Siedie grössteGrill-Ausstellung in Wangen an derAare.

Buchsistrasse 8 3380 Wangen a. Aare 032 613 29 29 reist-haushalt.ch

20%R ABATT aufTraeger Grills vom6.6.–5.7. 2025

Ein Unternehmen der B+G Schweiz

mineralischesMaterial. FugenloseOberflächenfür Bödenund Wände, auch fürden Nassbereich geeignet Sinn fürSchönes!

Erfahren Siemehrunter:naturofloor.ch Gi p s e r g e s c

R. Büttler Maler AG

Malen GipsenAblaugen

Mattenweg6 4717 Mümliswil

Mit Liebe zum Detail

Egerkingen

Krummackerstrasse 18 –20

Weingartenstrasse 11–15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir

3½-Zimmer-Wohnungen

4½-Zimmer-Wohnungen

5½-Zimmer-Wohnungen auf diversen Etagen

Miete ab Fr 1121.–,

Plattenboden und Parkettbelägen, z. T. neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen. Telefon 032 614 15 34* bam@galli-immo-ag.ch

Zu vermieten: Atelier-/Büro-/ Lagergebäude

freistehend, Nähe

und

Komfortable 4½-Zimmer-Wohnung

Solothur nstrasse 53, Oensingen, 120 m2, im 1. OG, hinder nisfrei, mit grosser Terrasse, gehobener Innenausbau, Inselküche, Reduit mit WM und Trockner Schwedenofen, grosszügiges Bad/WC und grosse Dusche/WC, Fitnessraum und 19 m2 Keller (Hobbyraum). 5 Minuten zum Bahnhof, Einkaufen und Ärztezentrum, Auto-EH mit Zugang zu Wohnung/Lift. Netto Fr 1670.–, NK Fr 290.–, EH-Platz Fr 115.–. Für Besichtigung und Fotos Tel. 079 340 18 16. 261588

Renovation AG ist Ihr zuverlässiger Spezialist und starker Partner rund um Renovationen

Wir renovieren Ihr Haus von A – Z

Sie möchten Ihr Haus in neuem Anstrich erstrahlen lassen?

• Fassaden

• Dachuntersicht

• Fassadensockel

• Fensterläden (Alu, Holz)

• Pulverbeschichtung

• Nasslackierung

• Reinigungen

• Holzmalerei

Gratis-Kostenvoranschlag Hebebühne oder Gerüst werden von uns zur Verfügung gestellt.

Wir freuen uns auf Ihren

Sand ra Eus tac he -von Däniken Geschäftsführende Inhaberin 062 835 60 70 immobi

Zu verkaufen Attraktive Immobilieals Anlage-Objekt

6Wohn-Einheiten, 1Gewerbe-Teil. Parkplätze. Vollvermietet. Interessante Brutto-Rendite. Zentral gelegen. GuteVerkehrsanbindungen. Ker nsaniert, energetisch auf neustemStand.

Interessiert? Kontaktieren Sie unseren Geschäftsführer Dario Pescatore:076 347 46 45 oder dario.pescatore@ardesco.ch

Auf der Suche nach einer Wohnung, einem Haus oder Büroraum?

Nicht suchen, finden! Natürlich im

IhrfairerPartner fürden Verkauf IhrerLiegenschaft

•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner

•Kostenlose, unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf

•KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf •Professionelle Abwicklung

Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch

Einheimischer Unternehmer sucht BüroflächeinMümliswil helle, freundlicheGestaltung ca. 30-50m2 für Kundengespräche& Administration info@proconcess.ch

Anzeiger Thal Gäu Olten
Marcel Biedermann

Buchstabensalat

Beobachtungsstation

innere Angelegenheiten (lat.) eine der Musen

Großfürst von Kiew († 912)

Abkürzung: Sinus

Titelfigur bei Verdi

Bruder des Gottes Wodan sich engagieren

engl.: Gott

desrat (Adolf ...)

2. BRILLE GRATIS beiKüpper Optik

Schifffahrtsunternehmer

AMOEBE, BALLETT BLAUWAL, DENKMAL ERHALT, FISCHE, HAUBE IBERIEN, ILER, KAPS KOMA, KORSETT LAEUTEN, RIST, SOFA SUOMI, TAUFE, TEAM TRIST, WEHR

Weltzeitalter Halbfreier

brit. Popsänger (Chris ...) Kegelwurf (Alle ...)

Kummer, Schmerz

Trieb relig. Brauch rege, fleißig

Gedichtform Delaware (USA)

Schalterstellung

Bezahlung

KÜPPEROPTIK Eigasse

kurz: vor dem Musikzeichen

Frosterscheinung

Redensart: ‚mit und Recht` holländisches Küstenfahrzeug

Primaten

unterirdischer Gang nord. Göttin d. Nacht

Init. d. 32. USPräsid. Roosevelt italien. Männername Lawine

Mannsbilder ehemalige port. Kolonie in Indien schelten

Ankerwinde sprachlos Vielzöpfchenfrisur (...look)

plötzl. Auftreten e. Krankheit

Abkürzung: Fachgruppe

Europäer Täuschung

Finde die 10 Fehler Zeitungsente

(Mz.)

Verhältniswort Impfstoffe (lat.) japan. Reiswein griech. Küstenlandschaft

Sudoku

Schlösser und Burgen gezielt fördern

Regierungsrat beschliesst Strategie zur Weiterentwicklung dieser Kulturdenkmäler

Die Schlösser und Burgen gehören zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern im Kanton Solothur n. Der Regierungsrat will definieren, wie diese zukunftsgerichtet und gezielt weiterentwickelt und gefördert werden können. Hierfür hat er Ende Juni eine entsprechende Strategie beschlossen.

Im Kanton Solothurn gibt es mehr als 80 Burgen und Schlösser. Als Zeugen der Vergangenheit und als wertvolle Kulturdenkmäler sind sie Teil des kulturellen Erbes des Kantons und haben eine identitätsstiftende Funktion. Aktuell stehen verschiedene Schlösser im Kanton vor der Herausforderung, den Betrieb neu definieren und in die Zukunft führen zu müssen. Die nun vorliegende Strategie zur Förderung der Schlösser und Burgen im Kanton Solothurn legt den Schwerpunkt auf 15 Schlösser, Burgen und Ruinen, die sich durch eine hohe Attraktivität und Bedeutung als Baudenkmäler auszeichnen und zudem öffentlich gut zugänglich sind.

Ein partizipativer Prozess Die Erarbeitung der Strategie ist eine der 25 Massnahmen, die der Regierungsrat 2020 zusammen mit dem ersten Kulturleitbild des Kantons beschloss und deren Umsetzung im Legislaturplan 2021–2025 als Indikator festgehalten wurde. Das Amt für Kultur und Sport wurde beauftragt, die entsprechenden Massnahmen umzusetzen. Die Strategie wurde in einem partizipativen Prozess entwickelt, der den wichtigsten Stakeholdern – unter anderem den Trägerschaften der Schlösser und Burgen, dem Amt für Denkmalpflege und Archäologie, dem Hochbauamt, der Fachstelle Standortförderung, den Tourismusorganisationen sowie dem Museumsverbund des Kantons Solothurn Musesol – die Möglichkeit zur Mitwirkung bot.

Die Strategie setzt auf verschiedenen Ebenen und Handlungsfeldern an. Sie richtet sich insbesondere an die Politik und die Verwaltung des Kantons, der in seinen Funktionen als Eigentümer, Förderer und Schützer von Schlössern und Bur-

gen in vielfältiger Weise mit dem Thema befasst ist. Sie richtet sich aber auch an die übrigen Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Trägerschaften der Schlösser und Burgen im Kanton, in erster Linie an jene, die einen wohltätigen oder gemeinnützigen Zweck verfolgen. Zusätzliche

Adressaten sind die Tourismusorganisationen auf regionaler und kantonaler Ebene sowie weitere interessierte Kreise.

Ziele und Umsetzung der Strategie

Die Strategie bietet in einem ersten Schritt eine vertiefte Analyse über die aktuelle Situation der Solothurner Schlösser- und Burgenlandschaft. Mit fünf strategischen Zielen formuliert die Strategie, wie die Schlösser und Burgen zukunftsgerichtet und gezielt weiterentwickelt und gefördert werden können:

• Der Bereich Bildung und Vermittlung soll gestärkt werden.

• Die Attraktivität des Schloss- und Burgbesuchs soll gesteigert und das touristische Potenzial entwickelt werden.

• Die Sichtbarkeit der Schlösser und Burgen soll erhöht und grössere Bevölkerungskreise sollen erreicht werden.

• Die Koordination und Zusammenarbeit sollen gestärkt werden.

• Die Erhaltung, Pflege und Weiterentwicklung des Kulturerbes sollen sichergestellt werden.

Bei der Festlegung der Ziele galt die Prämisse, dass die finanziellen Mittel begrenzt sind und ihr Einsatz möglichst wirkungsvoll ausfallen soll.

Ein Massnahmenkatalog

Ein Katalog von Massnahmen konkretisiert, wie die strategischen Ziele zur Förderung der Solothurner Schlösser und Burgen erreicht werden können, wobei

der Kanton je nach Eigentumsverhältnissen die Entwicklung unterschiedlich stark beeinflussen kann. Geplant sind Massnahmen in den Bereichen Bildung und Vermittlung, Steigerung der Attraktivität und Sichtbarkeit, Erhaltung und Koordination.

Mit der Koordination der Umsetzung der Massnahmen wird das Amt für Kultur und Sport beauftragt. Wichtigste Umsetzungspartner sind die Trägerschaften der Schlösser und Burgen, verschiedene kantonale Ämter und Dienststellen, der Museumsverbund des Kantons Solothurn sowie Tourismusorganisationen. Nach der Verabschiedung der Strategie sollen in Absprache mit den involvierten kantonalen Ämtern und Dienststellen sowie den weiteren Stakeholdern die Massnahmen priorisiert, die Verantwortlichkeiten definiert und ein Zeitplan erstellt werden. MGT

Mit spitzer Feder

STEFAN MÜLLER-ALTERMATT

In den nächsten Wochen trifft sich in unserer Region wieder Europa – auf dem Autobahnkreuz Härkingen und im Eisenbahnknoten Olten. Die noch bleichen Teutonen kreuzen auf ihrem Weg auf den Grill von Rimini die Tessiner, die sich gerade zum Skandinavien-Trip aufmachen. Halbantike holländische Wohnwagen hupen an der Belchenrampe die übermüdeten dänischen Familienväter hinter dem Steuer wach. Im Oltner Bahnhof sitzt das NachtzugKind aus Hamburg im Pyjama neben dem Trekkingfreak aus England in waterproof Funktionsbekleidung. Es ist jammerschade, bekommen wir das alles gar nicht wirklich mit. Wir hören hier kaum Dänisch oder Holländisch. Wir hören keine Anekdoten von der Reise, keine Erfahrungen aus anderen Ländern. Wir sehen nur Nummernschilder. Rot auf Weiss: Belgien, Schwarz auf Gelb: Holland. Da sind wir stark. Und wir hören den Verkehr. Der Tourismus macht die Bevölkerung offen – wenn sie denn etwas davon hat. Wenn sie nur die touristischen Schattenseiten zu spüren bekommt, geschieht das Gegenteil: Sie verhasst sehr schnell alle fremdländischen Autokennzeichen mitsamt den Fahrzeughaltern. Es ist deshalb klar, was zu tun ist: Wir dürfen die Europäer nicht durchfahren lassen – wir müssen sie hierbehalten. Ihnen die Roggenfluh zeigen, das Haar&Kamm, die Teufels- und die Wolfsschlucht. Wir brauchen mehr Hotelbetten, mehr Ferienwohnungen, mehr touristische Infrastruktur. Ganz zuerst braucht es dafür aber ein anderes Mindset, das da sagt: Hier ists nicht zum Durchfahren. Hier ists zum Sein! Stefan Müller-Altermatt wünscht schöne Ferien Hier oder anderswo.

Himbeeren und Heidelbeeren zum Selberpflücken

Öffnungszeiten ab Dienstag,8.Juli2025:

DI: 8.30-11.00 /15.00-19.00 Uhr

DO: 8.30-11.00 /15.00-19.00 Uhr

SA: 8.30-16.00 Uhr

SO: Je nach Verfügbarkeit

Teilweisemüssen die Öffnungszeiten angepasst werden.Informieren Siesich vorgängigauf unserer Internetseite, ob dasPflückfeld offenodergeschlossen ist. www.nesesrütti.ch

Nesesrütti 11, 4713 Matzendorf

30%Rabatt aufdas gesamte Sortiment (ausgenommenbereits reduzierteWareund Bestellungen/Onlineshop)

Lösen SieIhreGutscheine bis31.7.2025 ein. Es wird kein Bargeldausbezahlt

Auch die Ruine Frohburg in Trimbach zeichnet sich durch ihre Bedeutung als Baudenkmal aus und ist öffentlich gut zugänglich. VBS

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.