Anzeiger Thal Gäu Olten 14/2025

Page 1


Er lässt die Junioren im Thal spielen

ADRIAN GERBER

Juniorenobmann beim HC Laupersdorf

Thal Gäu Olten

Die Reform nimmt Form an

Der Regierungsrat hat die Weichen für die Zukunft der gymnasialen Maturität im Kanton Solothur n gestellt: Mit der neuen Stundentafel und einem aktualisierten Schwerpunktfachangebot sind die Gymnasien für künftige Anforderungen von Hochschulen und Gesellschaft gerüstet Die Einführung erfolgt ab Schuljahr 2027/2028.

Mit der neuen Stundentafel und dem aktualisierten Schwerpunktfachangebot setzt der Kanton Solothurn die Vorgaben der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) und des Bundes um, wie die Staatskanzlei mitgeteilt hat. Die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Gymnasien ermögliche den Schülerinnen und Schülern eine bestmögliche Vorbereitung auf Studium, Beruf und Gesellschaft. Die Anpassungen treten an den Kantonsschulen Olten und Solothurn mit Beginn des Schuljahrs 2027/28 in Kraft und gelten für die neuen ersten Klassen

Die neue Stundentafel umfasst 135 Jahreslektionen Die gesamtschweizerischen Bestimmungen sehen vor, die Fächer Informatik sowie Wirtschaft und Recht zu Grundlagenfächern aufzuwerten Zudem wird die Wahl zwischen Französisch und

ANZEIGE

Italienisch als zweite Landessprache ermöglicht. Das interdisziplinäre Arbeiten wird gestärkt.

Zwei neue Schwerpunktfächer Der hohe Anteil an Grundlagenfächern

Zimmerei –Sägerei 4717 Mümliswil Beratung und Ausführung Langenbruckst

ww w. holz-bau.ch 0

–Hallen+ Scheunen –Elementhäuser –Minergiebauten –Dach- und Wandisolationen –Gebäudesanierungen –Bedachungen –Innenausbau –Treppenbau –Türen+Holzböden –Holzverkauf –Abbundcenter

- Revisionen -Sanierungen -Demontagen -Nutzung fürRegenwasser

Obergösgen, Industrieweg 2 Aarau, Rohrerstrasse89 062858 60 40 roppelag.ch info@roppelag.ch

innerhalb der gesamten Unterrichtszeit unterstreicht deren zentrale Rolle: Sie stellen sicher, dass die Schülerinnen und Schüler die allgemeine Studierfähigkeit erlangen und sich eine vertiefte Gesellschaftsreife aneignen.

Neben den bewährten Schwerpunktfächern Wirtschaft und Recht, Biologie und Chemie, Physik und Anwendungen der Mathematik, Italienisch, Spanisch, Bildende Künste und Musik werden im Kanton Solothurn zwei neue interdisziplinäre Schwerpunkfächer eingeführt:

• «Classics» (Latein, Geschichte, Philosophie) vermittelt einen vertieften Einblick in das kulturelle und intellektuelle Erbe Europas.

• «Global Studies» (Geografie, Biologie, Wirtschaft und Recht) untersucht die Wechselwirkungen zwischen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Prozessen im 21. Jahrhundert.

Kritische Kompetenzen fördern

Um die methodischen und analytischen Fähigkeiten sowie das kritische Denken der Schülerinnen und Schüler gezielt zu stärken, werden laut Mitteilung des Kantons «Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens» und «Philosophie» als neue kantonale Pflichtfächer eingeführt.

Der Regierungsrat hat das Departement für Bildung und Kultur beauftragt, in Zusammenarbeit mit den Kantonsschulen den neuen kantonalen Lehrplan für das Gymnasium zu erarbeiten sowie die rechtlichen Grundlagen entsprechend anzupassen. ANZ

Beiuns findet jede Figur diepassende Hose. Lassen Siesich inspirieren.

Mode Feeling

Schluchtbachstr. 1 4552 Derendingen 032 682 12 84 www.feeling.ch Beste Auswahl

Mode für die Frau

Grössen 42 - 56 Kundinnen sagen: “Hier wird nicht verkauft, sondern ehrlich beraten –das ist erfrischend!”

an den Gymnasien eingeführt: «Classics» sowie «Global Studies».

Polizei

Gottesdienste

Evangelisch-reformierte Gottesdienste

Untergäu

Sonntag, 6. April

10.00 Uhr, zentraler Gottesdienst in Trimbach, Pfr. E. Huber Fulenbach

Sonntag, 6. April 2025

10.00 Uhr, Gottesdienst mit Sozialdiakon J. Zürcher Egerkingen

Freitag, 4. April

10.15 Uhr, Gottesdienst mit Pfr. Martin Göbel im Alterszentrum Sunnepark

Sonntag, 6. April

10.00 Uhr, Konfirmationsgottesdienst mit Sozialdiakonin Tabea Haldimann und Pfarrer Kristóf Suhai sowie Enjoy-Band Oensingen -Kestenholz

Donnerstag, 3. April

19.45 Uhr, Probe des Pauluschors im KGH

Sonntag, 6. April

10.00 Uhr, Konfirmation mit Konfirmanden aus Kestenholz und Oensingen. Mit Pfarrerin Yvonne Gütiger und Sozialdiakon Urs Wieland sowie Musiker Andreas Wildi. Im Anschluss Apéro. ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch

Balsthal

Freitag, 4. April

19.00 Uhr, Jugendgruppe mit Input, Food & Chill, Treff: Kirchgemeindehaus

Samstag, 5. April

19.00 Uhr, Abendgottesdienst, Pfr. Burkhard Müller

Montag, 7. April

20.00 Uhr, Chorprobe

Dienstag, 8. April

9.00 Uhr, Gebet der Frauen

Mittwoch, 9. April

10.45 Uhr, Gottesdienst im Lindenpark, Pfr. J. v. Niederhäusern

Donnerstag, 10. April

19.00 Uhr, Frauenverein

Welschenrohr

Sonntag, 6. April

10.00 Uhr, Familiengottesdienst mit «Nick» und dem Team. Predigt Pfr. Müller-Ludwig, anschl. Kirchenkaffee.

Dienstag, 8. April

8.30 Uhr, Seniorenzmorge im «Träff.punkt», Thalhof mit Kino.

KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST

Insertionspreise 2025

Für Inserenten mit Sitz im Verteilgebiet

Allgemeiner Teil Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig

Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig

Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 1.60 pro mm/1-spaltig

Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm

Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm

Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 0.85 pro mm

Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 150.–Vereinsrabatt 20 %

Für Inserenten aus der übrigen Schweiz

Allgemeiner Teil Fr. 0.99 pro mm/1-spaltig

Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig

Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 2.28 pro mm/1-spaltig

Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm

Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm

Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 1.19 pro mm

Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 175.–Vereinsrabatt 20 %

Streugebiet Anzeiger Thal Gäu Olten

Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hauenstein-Ifenthal, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Langenbruck/Bärenwil, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbipp, Niederbuchsiten, Oberbipp, Oberbuchsiten, Oensingen, Olten, Rickenbach, Seehof, Starrkirch-Wil, Trimbach, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Winznau, Wisen, Wolfisberg, Wolfwil

Kombinationsmöglichkeiten

Anzeiger Thal Gäu Olten-Wiggertaler

Anzeiger Thal Gäu Olten-Niederämter Anzeiger

117

Sanitätsnotruf 144 Vergiftungen 145

Feuerwehr / Ölwehr 118

Rega 1414 Ärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112

Kindermedizinische Hotline

Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321

Zahnärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500

Apotheken

Notfallapotheke Region Olten

Sonntag, 6. April 2025:

Toppharm Apotheke zum Kreuz, Olten 062 212 09 09 10.00–12.00 Uhr

Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–16.00 Uhr (auch ausserhalb der Öffnungszeiten)

Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–17.00 Uhr

Spital

OLTEN 062 311 41 11

SOLOTHURN 032 627 31 21

LANGENTHAL 062 916 31 31

AARAU 062 838 41 41

Anzeiger Thal Gäu Olten

Auflage: 48 673 Exemplare

WEMF-beglaubigt 2024

Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil

Nicht amtlich: Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil

Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch

Inserate

Anzeiger Thal Gäu Olten

Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 Telefax 062 387 80 05 4622 Egerkingen info@AnzeigerTGO.ch Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.

Internet: www.AnzeigerTGO.ch

Traueranzeigen für Zeitung aufgeben

Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.

Vor der Aufgabe der Traueranzeige

Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:

• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.

• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.

• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).

Benötigte Informationen Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:

• Trauerspruch

• Einleitungstext

• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person

• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)

• Den Wohnort der verstorbenen Person

• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)

• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier

• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster

• Soll einer Institution gedacht werden?

Name der Institution und Konto-Nr./IBAN

• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?

• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (144 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.

Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen

• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.

• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.

• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag.

Kontakt

Anzeiger

ZOFINGEN 062 746 51 51

Inva Mobil

Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87

Rotkreuz-Fahrdienst

Balsthal 0848 0848 99

Kestenholz-Wolfwil-Fulenbach 079 332 87 29

Suchtprobleme

Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35 Gratisnummer 0800 06 15 35

Tierärztlicher Notfalldienst 24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00

Störungsdienst Strom/Gas/Wasser

Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05

Gruppenpraxis Dres. med. Wyss, Gissler und Plattner, 4623 Neuendorf Ferienhalber bleibt die Praxis vom Samstag, 12.4.2025, bis und mit Ostermontag, 21.4.2025, geschlossen.

Vertretung nach Möglichkeit:

Dr Wyss: nach Möglichkeit umliegende Gäuer Ärzte Kinderärztinnen: siehe Website www.praxis-neuendorf.ch «Aktuelles»

Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch

Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.

Medien-Vergleich Wochenzeitungen der Bezirke Thal / Gäu / Olten / Niederamt Erhoben von der WEMF AG für Werbemedienforschung*

1. Anzeiger Thal Gäu Olten48 673 Ex. 1. Anzeiger Thal Gäu Olten 53 000 Leser

2.Niederämter Anzeiger 24 272 Ex. 2. Neue Oltner Zeitung 31 000 Leser

Rangliste Auflage pro Woche (WEMF): Rangliste Leserschaft pro Woche (MACH Basic):

3.Neue Oltner Zeitung 15 614 Ex.* 3. Niederämter Anzeiger keine Angaben Verlagsangabe Verlagsangabe Kosten brutto ¼-Inserateseite (Annonce, 4-f.): Abdeckung der Haushaltungen:

1. Anzeiger Thal Gäu OltenCHF 781.00 1. Anzeiger Thal Gäu Olten100 %

2.Niederämter Anzeiger CHF 1100.00 2. Niederämter Anzeiger 100 %

3.Neue Oltner Zeitung CHF 1287.00 3. Neue Oltner Zeitung 44 %

WEMF: Sorgt als neutrale und unabhängige Branchenforschungsorganisation

Französisch-Unterricht,privat,

französisch, Lehrerfortbildung, Sekretariat, Reisen, Crash-Kurse; Intensivkurse zur Vorbereitung auf Oberstufe, Matura und LAP

Alles für einen bunten und blumigen Frühling!

Sonntag , 6 .A pr il 2025 Zuc hw il: 9 bi s 17 Uh r

GartenHaus Zuchwil

Veranstaltungen

11. bis13. April2025

Stadttheater Olten

weinmesse-mittelland.ch I Eintritt CHF 16s.- I ab 18 Jahre

Freitag16:00 Uhrbis 22:00 Uhr/ Samstag15:00 Uhrbis 21:00 Uhr

Sonntag13:00 Uhrbis 18:00 Uhr/ Ticketsauf www.eventfrog.ch

BARES FüRRARES

IhreExperten für Kunst &Antik

Gemälde• Lithographien •Stiche• allesGerahmte Porzellan• Keramik• Bücher •Pelzmode •Wohnaccessoires• Möbel •Teppiche• Bronze• Statuen •Asiatika Ikonen •Art Deco •Silber allerArt •Zinn• Fastnacht Nähmaschinen •Spielzeug •Puppen •Musikinstrumente Fotoapparate• Edle Taschen /Koffer• Weine& Edle Spirituosen •Münzen aus allerWelt• Oldtimer /Autos UhrenallerArt (auchdefekt) •Schmuck allerArt Gold &Silber •Edelsteine u.v.m.

KompletteHausräumung •Kunstauktion• Gutachten Wirfreuenuns aufIhren Anruf Tel.061 589 68 15 •Nat.076 582 72 82 260756

7. –1 9 .4 . 20 2 5 Jetz t Check- Maga zin herunter laden oder vorOrt mitnehmen! Os terpreisezugewinnen!

Academy als Herzstück des Vereins

Mit dem Verbandswechsel kehrte der HC Laupersdorf auch zurück

Der Hockey-Club Laupersdorf geht zurück auf eine Gruppe Jugendlicher, die sich Anfang der 90er-Jahre regelmässig zum Hockeyspielen auf dem Schulhausplatz trafen – damals noch auf normalen Rollschuhen. Im März 1994 schloss man sich im Restaurant Sonne offiziell zum HC Laupersdorf zusammen. Heute gehört der Klub längst zu den etablierten Inlinehockeyvereinen im Kanton Solothur n – sowohl im Aktiv- als vor allem auch im Nachwuchsbereich.

VON ANDRÉ ALBRECHT

Wir treffen uns an einem Dienstagabend beim Hockeyplatz mit Juniorentrainer Roger Ackermann und Juniorenobmann Adrian Gerber zu einem Training der Junioren. «Seit 2007 verfügt der Verein beim Schulareal über einen eigenen Hockeyplatz, den wir seither als Trainingsort und seit 2023 auch als offiziellen Austragungsort für Meisterschaftsspiele benützen», erklärt Adrian Gerber, während im Hintergrund bei malerischem Sonnenuntergang das Training beginnt Stellt sich die Frage, warum man erst seit 2023 die Spiele im Dorf austrägt? Bis 2022 nahm der Verein am Spielbetrieb der IHS (Inlinehockey Grossfeld) teil. In diesem Verband zählte der HCL zu den erfolgreichsten Clubs der Schweiz und nahm mehrfach an europäischen Wettbewerben teil. Doch die IHS-Meisterschaft wird ausschliesslich Indoor, auf speziellem PVC-Belag, gespielt. «Unser Heimstadion war die Eishalle Kleinholz in Olten und demensprechend war auch die Spielzeit auf die eisfreie Zeit von Ende März bis Anfang Juli beschränkt», erklärt Roger Ackermann. Diese Form des Inlinehockey auf dem 30 mal 60 Meter grossen Feld entspreche mehr dem Eishockey, es werde auch mit einem Puck und nicht wie beim Kleinfeld mit einem Ball gespielt. «Bis auf einen Verein spielen alle Clubs des IHS in der Schweiz in einer Eishockeyhalle», ergänzt der ehemalige Präsident. Der Aufwand, für jedes Spiel nach Olten zu fahren, war beträchtlich. Die Heimspiele in Olten bedeuteten für Spielende als auch für deren Familien und ihre Begleitung jeweils weite Wege und hohe organisatorische Belastung. «Wollten wieder im Dorf präsent sein» «Mit dem Ziel, die Heimspiele wieder im eigenen Dorf abzuhalten, entschied sich der Verein 2023 zum Wechsel in den Schweizerischen Inline Hockey Verband (SIHV)», beschreibt der 43-Jährige den wichtigen Entscheid. Und dies, obwohl der HCL in der IHS sehr erfolgreich war und insgesamt sieben Mal den Schweizer Meister-Titel feiern konnte. Beim SIHV wird indoor oder draussen und auf einem mit 20 mal 40 Meter wesentlich kleineren Feld gespielt. In Vorbereitung darauf wurden die alten Banden auf dem Platz in Laupersdorf durch einen kleineren, SIHV-konformen Bandenring ersetzt. Seither findet der gesamte Trainingsund Spielbetrieb in Laupersdorf statt. «Wir wollten zurück zu unseren Wurzeln und wieder in unserem Dorf und im Thal präsent sein», ergänzt Juniorenobmann Adrian Gerber. Herzstück des Vereins ist die «HC Laupersdorf Academy», die sich für die Nachwuchsförderung engagiert. «Wir bieten Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung in der Gruppe, die sich positiv auf Körper und Geist auswirkt und eine echte Alternative zur digitalen ‹Freizeit-Welt› bietet», erklärt der Obmann. Besonders betonen die beiden die Offenheit für Leistungs- und Breitensport. Alle Kinder sollen entsprechend

zu seinen Wurzeln

ihrer Fähigkeiten mitspielen können. Die Academy deckt die Kategorien U9 (Mini-Kids), U12 (Mini) und U15 (Novizen) ab. In den Trainingsbetrieb einsteigen kann man ab fünf Jahren. Trainings finden jeweils dienstags ab 18 Uhr und am Samstagmorgen ab 9.30 Uhr statt.

Neueinsteiger erhalten gegen ein Depot kostenlos eine Ausrüstung (ausser Inlineskates) zur Verfügung gestellt.

Zusammenarbeit mit Oensingen und Oberbipp Seit 2023 arbeitet der Verein im Nachwuchsbereich eng mit den Partnerclubs IHC Oensingen Roadrunners und IHC Down Shakers Oberbipp zusammen. In den Kategorien Mini (U12) und Novizen (U15) spielen gemischte Teams an der Meisterschaft, welche Spielerinnen und Spieler aus allen drei Vereinen integrieren. Die drei Vereine führten Mitte März auch ein gemeinsames Trainingsweekend in Wimmis durch, wo eine ideale Indoor-Halle und eine Zivilschutzanlage zur Verfügung stehen.

Auch beim Ferienpass im Thal ist der HCL mit von der Partie und bietet sehr beliebte Kurse an. 2024 nahmen 27 Kinder und Jugendliche daran teil, sieben von ihnen seien «beim Club hängengeblieben», erklärt Adrian Gerber begeistert. «Im September veranstalten wir sicher ein Schnuppertraining, Interessierte können aber jederzeit in ein Training reinschauen», beschreibt der 36-Jährige die Möglichkeit, jederzeit einzusteigen. Ausserdem organisiert der Verein für die Jüngsten am 17. Mai und am 30. August zwei Mini-Kids-Turniere (U9).

Auch neben dem Spielfeld sehr aktiv Neben dem sportlichen Betrieb engagiert sich der Verein auch kulturell und

gesellschaftlich. So betreibt der HCL am Brunnenfest an Fronleichnam die Bar und den Bierbrunnen und auf dem Jahresprogramm der Academy stehen Anlässe wie EHCO-Matchbesuche, Brätel-Nachmittage, Badibesuche, Bowling oder Schlittelausflüge im Winter. Ein Highlight für die Kinder ist sicher der HCL Day – dieses Jahr findet er am 9. August statt – mit dem Sponsorenlauf, einem Plauschturnier mit Spielern der 1. Mannschaft und den Senioren und einer Festwirtschaft, die zum gemeinsamen Verweilen einlädt. Wer sich ein Spiel in

Laupersdorf ansehen will, hat bereits am kommenden Samstag um 10 Uhr beim ersten Meisterschaftsspiel der Junioren (Kat. Mini) gegen Lenzburg eine tolle Gelegenheit. «Mit dem Verbandswechsel, dem Fokus auf den Nachwuchs und dem Spielbetrieb direkt im Dorf hat der HC Laupersdorf eine gute Entwicklung genommen», ist sich Roger Ackermann sicher. Entsprechend zuversichtlich schaut er in die Zukunft des über 30-jährigen Vereins. Alle Infos: www.hclaupersdorf.ch

Unfälle beim Langsamverkehr nehmen zu

2024 sind auf den Solothur ner Strassen 99 Personen schwer verunfallt, 14 davon verloren dabei ihr Leben. Drei Todesopfer waren mit E-Bikes unterwegs Insgesamt haben Mitarbeitende der Kantonspolizei letztes Jahr 1522 Verkehrsunfälle rapportiert. Tendenziell zunehmend sind Verkehrsunfälle im Bereich des Langsamverkehrs, etwa mit Beteiligung von Velo- und E-Bike-Lenkenden.

Anfang Woche hat die Kantonspolizei Solothurn die Polizeiliche Verkehrsstatistik (PVS) für das Jahr 2024 veröffentlicht. Sie enthält unter anderem Angaben über die Anzahl, die Art und die Ursachen von Verkehrsunfällen sowie über polizeiliche Kontrollen in den Bereichen Geschwindigkeit, Fahrfähigkeit, Lärm, Schwerverkehr, Tiertransporte sowie über verkehrspolizeiliche Präventionsmassnahmen. Die Kapo hat im Jahr 2024 insgesamt 1522 Verkehrsunfälle zuhanden der Staatsanwaltschaft rapportiert, die sich auf Kantonsgebiet ereignet haben. Die Anzahl Verkehrsunfälle mit Personenschaden sind im Vergleich zum Vorjahr um 6 % gestiegen, der grösste Teil davon waren Leichtverletzte. 99 Personen verunfallten schwer, 14 davon verloren ihr Leben. Bei den Todesopfern war die Altersgruppe ab 65 Jahren mit acht verstorbenen Personen überproportional stark vertreten. Drei Personen verunfallten tödlich mit einem E-Bike. Speziell beim Langsamverkehr ist eine Zunahme von Verkehrsunfällen feststellbar. Einzig bei den E-Trottinetten hat sich die Situation etwas entschärft. Eine Zunahme von Verkehrsunfällen gab es mit folgenden Verkehrsmitteln: Fahrzeugähnliche Geräte, sogenannte «FäG», beispielsweise InlineSkates und Skateboards +60 %, Fahrräder +24 % und E-Bikes +16 %.

Geschwindigkeitskontrollen: Kapo hält den Druck hoch Nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit ist nach wie vor eine häufige Ursache bei Verkehrsunfällen mit verletzten Personen, speziell im Ausserortsbereich. Insbesondere bei Motorradfahrenden sind die Verletzungen oft gravierend. Erfreulicherweise sind im Jahr 2024 die Verkehrsunfälle mit der Hauptursache Geschwindigkeit im Kanton Solothurn um rund 17 % zurückgegangen. Erwiesenermassen stellen häufige Geschwindigkeitskontrollen eine effektive und zweckmässige Massnahme dar, um die Einhaltung der erlaubten Höchstgeschwindigkeiten positiv und nachhaltig zu beeinflussen. Aus diesem Grund hat die Kantonspolizei die Strategie der intensiven Geschwindigkeitskontrollen 2024 weitergeführt und wird den Kontrolldruck in diesem Bereich hochhalten. 2024 wurden total 1398 Geschwindigkeitskontrollen mit mobilen und semistationären Geschwindigkeitsmessanlagen sowie mit Lasermessgeräten durchgeführt. Insgesamt wurden 212 635 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. 13 Geschwindigkeitsüberschreitungen erfüllten den «Raser-Tatbestand», vier mehr als 2024. Der Dienst «Verkehrstechnik» der Kapo hat letztes Jahr rund 18 500 Kinder und Jugendliche sowie rund 1600 Berufslernende in verkehrspolizeilichen Belangen unterrichtet. Mit einem gezielten Verkehrs- und Präventionsunterricht leistet die Kapo vom Kindergarten bis zur Berufslehre einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrssicherheit. MGT

Die detaillierte Polizeiliche Verkehrsstatistik (PVS) kann abgerufen werden unter: polizei.so.ch

Auch die Junioren des HC Laupersdorf – hier während eines Trainings – spielen wieder im eigenen Dorf. Bilder: ALA
Der Platz mitten im Dorf: Juniorentrainer Roger Ackermann (links) und Juniorenobmann Adrian Gerber bei einem Training der Junioren.

Do 10. April2025, 19.30 Uhr

Sa 12. April2025, 19.30 Uhr

So 13. April2025, 17.00 Uhr

Operette «Die Csárdásfürstin» vonEmmerich Kálmán

Vorverkauf: www.classionata.ch

AndreasSpörri

Intendant |Musikalischer Leiter

10.–13. April2025 Konzer tsaal Solothurn

Classionata Musikfestival «Symphonieorchester derVolksoper Wien» Internationale Solisten

Fr 11.April 2025, 19.30Uhr Sinfoniekonzert «Meister werke»

So 13. April2025, 11.00Uhr Matinée «Ein musikalischer Morgenspaziergang»

Seetickets 09 00 325325 (CHF 1.19/Min.abFestnet z) oder beiSolothurn Tourismus.

Peter KammerStiftung

Hinteres Hagli 53 4719 Ramiswil

Mittwoch–Samstag täglich 4-Gang-Mittagsmenü für Fr.24.–Jeden Freitag kostetdas Menü für alle Senioren ab 65 Jahren nur Fr.19.50

UnsereSpezialitäten Fleisch vom 800°C-Grill Heisser Stein Am Knochen gereiftes Fleisch 076 4331583/079 647 28 86 info@hagli.ch /www.hagli.ch Ihr Hagli-Beiz-Team

Li eg en sc ha ft sv er ka uf Ihr Tipp istuns CHF 1000.wert !

Scanme!

Reisen/Ferien

Reisen im familiären Umfeld persönlich,gemütlich, miteinander

Vagabund Reisen -Marco Meier Allmend14- 4617 Gunzgen Tel. +41079 332 76 63 info@vagabundreisen.ch

Oste rfah rt Vi erwald stätters ee

Oste rm on ta g, 21 .Apr il 2025

Ca rfahrt ,Kaffe e+ Zopf im Ca r, Sc hifffahr tm it 3-Ga ng-Menü CHF130. 00

Tagesf ahrt in denS ch wa rzwald

Do nne rs ta g, 08 .Mai 2025

Ca rfahrt ,Kaffe ehalt, Mittagesse n, Boot sfahrt Titisee CHF99. 00

Reis en achP adua mitBr. JosefBrü ndler 30.04.-0 5.05.202 5 ab CHF1 ’195. 00

Velo fe rien am Wörthers ee 29.06.-0 5.07.2025 ab CHF1 ’620. 00

Wanderferieni mEngadin 17.-2 0.07.202 5 ab CHF9 55.00

Reisedur ch di es chottische n Hi ghlands +M il it ar yT at too 13.-2 0.08.2025 ab CHF2 ’575. 00 Es ha tnochw enigePlätze!

Tel. 06 22 16 12 22 info@w yss-reisen.ch

KARFREITAG Fischmenus OSTERN Festtags-Menus Telefon 062 393 21 63 www.sonneniederbuchsiten.ch

Donnerstag –Sonntag geöf fnet

Was geht heute ab?

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

GameOver-Credit Suisse- Doku-CHD

BecomingLed Zeppelin – Doku–Edf

I‘mStill Here– Drama Oscar-prämiert

Familie Faultier– Familienfilm

Flight Risk – Thriller vonMel Gibson

*Eintrittnur 10.-

Verein Kino Lichtspiele vom 3. bis 8. April 2025

Das Licht Tom Tykwer Donnerstag, 3. April, 18.00 Uhr d, 163'

Like a Complete Unknown

James Mangold Montag, 7. April, 20.00 Uhr, e/d/f, 141'

Heldin

Petra Volpe Dienstag, 8. April, 20.00 Uhr, d, 92'

Klosterplatz 20, 4600 Olten www.kino-lichtspiele.ch

Gleich zwei Verabschiedungen aufs Mal

Der Männerchor Oberbuchsiten lädt zu Konzert und Theater in die Mehrzweckhalle

So sicher wie das Amen in der Kirche, so sicher ist die jährliche Durchführung der weitherum bekannten und vor allem beliebten Unterhaltung des Männerchors Oberbuchsiten und seiner Theatergruppe. Dieses Jahr geht alles am Freitag und Samstag, 11. und 12. April, in der Mehrzweckhalle Steinmatt über die Bühne.

Auch dieses Jahr wird dem Publikum Unterhaltung in gewohnter Manier geboten. Das Repertoire der Männerchörler, die mit ihrem Konzert starten, umfasst Stücke querbeet durch die Musikgenres. Man kann sich freuen auf Lieder von den Carpenters, Trauffer, Nena, Neil Diamond, Max Raabe, Hermann Dostal und vielen anderen. Ein bunter Strauss an Liedern, an denen Dirigentin Susanne Tadge Schelhorn mit ihren Mannen seit Wochen gesanglich herumfeilt. Da und dort gibts noch was zu verbessern, bis dann der richtige Ton da ist. Aber das ist ja auch nichts Anormales. Schliesslich sind ja auch im Chorgesang noch keine Meister vom Himmel gefallen Aber meisterlich tönen soll es dann am 11. und 12. April auf jeden Fall

Letztes Konzert mit der Dirigentin Dass die Männerchörler meisterlich singen, ist natürlich auch der Dirigentin zu verdanken. Seit dem 1. Juni 2013, also seit fast zwölf Jahren, trimmt sie die Sänger und holt immer wieder das Beste aus ihnen heraus. Doch wie heisst es so schön, «Alles hat ein Ende …». Die Ära «Susanne» endet mit dem diesjährigen

Konzert Um sich anderen ebenfalls tollen musikalischen Herausforderungen zu stellen, hat sie per Ende April gekündigt. In ihrer Zeit beim MCO hat Susanne Tadge das gesangliche Programm von neun Unterhaltungen einstudiert. Hätte das Virus nicht gewütet, wären es zwölf gewesen. Mit ihr hat der MCO an den Gesangsfesten in Meiringen und Gossau erfolgreich teilgenommen und 2022 wurde dem Publikum anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Chors ein ebenfalls begeisterndes Programm geboten. Es ist unbestritten, dass Susanne Tadge massgeblich zum Aufschwung des Buchster Männerchors beigetragen hat. Zum Dank dafür wurde sie an der GV im Januar zur Ehrendirigentin ernannt. Die Zeit mit

ihr wird unvergesslich bleiben und ihre Mannen wünschen ihr schon heute auf ihrem weiteren Weg mit anderen Chören viel Freude und Spass am Tun. Natürlich muss ein neues Direktorium her und so ist die Suche bereits losgegangen. Es liegen erfreulicherweise schon acht Bewerbungen auf dem Tisch. Mit den Menschen dahinter wird nach der Unterhaltung ein Bewerbungsgespräch geführt und dann hoffentlich auch bald ein Vertrag mit der passenden Person unterschrieben.

und letztes Stück mit Regisseurin Wie gewohnt folgt aufs Konzert das ebenfalls beliebte Theaterstück. Der Dreiakter «Achtung Bär!» von Reto Gmür

verspricht vieles, ausser Langeweile. Die Spielerinnen und Spieler sind ebenfalls mitten in den Proben und es zeichnet sich ab, dass es einmal mehr gut kommt. Die Textunsicherheiten reduzieren sich von Mal zu Mal und die «Theaterlüüt» identifizieren sich immer mehr mit ihrer Rolle. Die Theaterfans können sich auch heuer auf ein unterhaltsames und mit Lachern gespicktes Stück freuen Daran ist die langjährige Regisseurin Anita Lüscher-Degen «schuld». Nach rund 25 Jahren in diesem «Job» (nicht zu vergessen ihre vielen Jahrzehnte, in denen sie selbst spielte) legt sie das Regiebuch nun aber zur Seite. Die Zeit mit ihr war geprägt von unzähligen Einwänden, wie man eine Rolle spielen muss, wie die Kulisse aussehen soll, wann und wie viele Proben angesetzt werden und nicht zuletzt von den zahlreichen von ihr selbst erstellten Fotobüchern, die das jeweilige Theater für die Ewigkeit festhalten. Es gäbe noch so viel mehr aufzuzählen. Die Theatergruppe sagt ihrer Chefin von Herzen «Danke!» und freut sich, wenn sie ab 2026 – völlig tiefenentspannt – als Zuschauerin im Publikum sitzt. Mit wem die Reise bei der MCO-Theatergruppe weitergeht, ist noch offen. Aber es wird sich bestimmt eine passende Lösung finden. Schliesslich wollen die Theaterleute auch 2026 auf den Brettern stehen, die die Welt bedeuten und das Publikum zum Lachen bringen.

Die Türen öffnen um 18 Uhr und wer sich vor der Unterhaltung bereits verpflegen will, kann dies dann und auch noch in der Pause gerne tun. Wie immer wird der Gaumen von der währschaft-guten Küche des Bergrestaurants Alp verwöhnt. Konzertbeginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Die eintrittsfreie Vorführung am Nachmittag beginnt um 13.30 Uhr. Da werden Nussgipfel und Getränke angeboten.

Zur Einstimmung auf den Abend verführt wie gewohnt die Sängerbar und dort kann man sich dann auch noch einen allfällig herbeigesehnten Schlummertrunk genehmigen. Nicht zu vergessen:

An beiden Abenden werden gleich nach dem Theater die wiederum sehr attraktiven Tombolapreise verlost. MGT

Der elektronische Ticketverkauf läuft über www.eventfrog.ch

Kontrollen in Barbershops

Vergangene Woche wurden mehrere Barbershops in Olten, im Niederamt und in der Region Thal-Gäu behördlich kontrolliert. In den Betrieben wurden mehrere Personen angehalten, die ohne gültige Arbeitsbewilligung gearbeitet hatten.

Im Rahmen einer behördlichen Zusammenarbeit wurden vor Wochenfrist 18 Barbershops in Olten, im Niederamt und in der Region Thal-Gäu einer behördlichen Kontrolle unterzogen. Es wurden insgesamt 65 Personen kontrolliert. Involviert waren neben dem Amt für Wirtschaft und Arbeit die Kantonspolizei, die Staatsanwaltschaft, das Migrationsamt und das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit. Anlässlich der Kontrollen wurden zwei Widerhandlungen gegen das Arbeitsgesetz (Meldeverfahren) und fünf Widerhandlungen gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz (Schwarzarbeit) festgestellt. Das Migrationsamt hat in den fünf Widerhandlungsfällen gegen das Ausländerund Integrationsgesetz Ausschaffungshaft angeordnet und es werden Fernhaltemassnahmen (Einreiseverbote) erlassen. Auch wurde bei den Kontrollen eine zur Verhaftung ausgeschriebene Person angetroffen und eine gefälschte Identitätskarte festgestellt. MGT

Konzertfrühling in Langenbruck

Vom 4. bis 6. April findet in der Kirche Langenbruck der 8. Langenbrucker Konzertfrühling statt. Im ersten Konzert, morgen Freitag um 20 Uhr, wird das Ensemble Thélème das Programm «amour – amère» mit Werken von Guillaume de Machaut und zeitgenössische Kompositionen von Alex Nante, präsentieren. Tags darauf präsentiert die Sopranistin Sophie Klussmann gemeinsam mit Hopkinson Smith, dem Altmeister der Laute, unter dem Titel «Per Meraviglia» Liebeslieder aus der Renaissance. An der Matinee am Sonntag, 6. April, um 11 Uhr, führt Sopranistin Nora Bertogg gemeinsam mit der Harfenistin Isabel Goller ihr Programm «L’amour ou je suis fou» auf. MGT

Der Besuch der Konzerte ist kostenlos, Kollekte. Infos: www.kulturbruck.ch

Das Motto des Männerchors Oberbuchsiten ist klar: «Übung macht die Meister».
Bilder: ZVG
Die Theatergruppe probt derzeit fleissig den Dreiakter «Achtung Bär!».

Die flexiblen Profisvon der Solar technik-Front

Die vonarx systemsag in Egerkingenist Spezialistin für Photovoltaik-Anlagen

Die vonarx systemsaginEgerkingen istein klassischer,inzweiter Generation geführ ter Familienbetrieb

Das Unternehmen hat sich in der Region dank seiner jahrzehntelangen Er fahrung, reichlich Flexibilität und seinem Know-howeinen Namengemacht für erstklassige Dienstleistungen im Bereich Solar technik

«Siewurden uns empfohlen.»Diesen Satzhören Philipp vonArx und sein Team, zu dem auch sein Bruder Rainer gehört ,sehr oft, wenn es um Beratung, Kauf und Installation in Bezug auf Photovoltaikanlagen geht .«Wir sindstolz darauf,dass wir zufriedene Kunden haben und diese das auch weitererzählen»,sagt vonArx ,der die Firma seit 2013 in zweiter Generation leitet. Die vonarx systems ag als klassischer KMU-Betrieb istflexibler als Grossbetriebe, diecontainer weise Ware einkaufen und dann, fast schon im Akkord, montieren gehen. Das Credo seiner Firma lautetganz anders: Nach einer ersten telefonischen Beratung und Bedür fnisabklärung besucht der Geschäftsleiter die potenzielle Kundschaftvor Or tund stellt für sie ein massgeschneider tes Angebotmit den Komponenten ihrer Wahl zusammen. Auf Wunsch und als Teil der ganzheitlichen Beratung istselbstverständlich auch bereits der Energieverbrauch ein Thema. Schon bei Übergabe der Offer te wirdeine Montagewoche reser vier t. Die firmeneigene Zielvorgabe zwecksPlanbarkeitfür alle Beteiligten: Spätestens vier Monate nach Auftragser teilung installieren die Spezialisten der von arxsystems ag die Anlage persönlich und mit den höchsten Qualitätsansprüchen. «Es iststets unser Bestreben, eine realistische Ansage zu machen»,betont Philipp vonArx .Die Preise würden sich ebenso rasch verändern wie die Leistungen der einzelnen Module. Also sei es doch schlicht nicht fair,wenn die PV-Anlage erst ein Jahr nach Vertragsabschluss installier twerde. Obwohl er bei den Komponenten in erster Linie auf europäische Produkte setzt und nicht auf die deutlich billigeren aus China, unterstreicht Philipp vonArx:«Wir können auch preislich absolut mit den Grossen mithalten.»

Automation:

Vonder Beratung bis zur Betriebnahme

Das Team der vonarx systems ag holt dank seiner Kompetenz und grossen Er fahrung in der Automation das Optimum aus den Maschinen und Anlagen ihrer Kundschaftheraus Sie bietetals Generalunternehmer oder nur für Teilbereiche Unterstützung während des ganzen Lebenszyklus der Anlagen und Maschinen. So berät und evaluier tsie das optimale Steuerungskonzeptfür das Kundenprojektund istfür den Aufbau kompletter Steuerungen inklusiveBedienung besorgt .Selbstverständlich gehören Wartung mit möglichem War tungsvertrag, Ser vice und Reparatur auch zum Angebot.

Firmengründer warein Pionier VonArx’Vater Erich hatte das Unternehmen 1987 als Ingenieurbürofür Automation gegründetund setzte später dieIdee, Solarstromanlagen zu bauen, schrittweise in die Tatum. 1998, alsdie Firma den heutigen Standort gleich vis-à-vis vomBahnhofEgerkingen bezog, bestand die Haupttätigkeit vollumfänglich aus Automation, Solartechnik warnoch ein Nebengeschäft. 2009 gründete Erich vonArx gemeinsam mit zwei Partnern eine AG,eswar dies der Moment ,indem die Solarbranche gerade erst so richtig er wachsen wurde.

Die steigende Nachfragenach Photovoltaikanlagen ermöglichte es dem Unternehmen, das über die Jahreerarbeitete Wissen des Firmengründers in die Praxis umzusetzen und kontinuierlich zu wachsen. Aktuell beschäftigt die Firma 15 Mitarbeitende, die sich stetig weiterbilden und so immer auf dem aktuellsten Wissensstand sind. Zudem verkauftsie eigens entwickel-

te und in der Schweiz produzier te Schneestopper an Installateureinder ganzen Schweiz und Deutschland.

Die Sache mit dem Papierkram Das «Hin und Her im Vergütungsdschungel» istgemäss Philipp von Arxfür den Laien mitunter kaum mehr

hinaus.Leider passiereesviel zu oft, dass nicht ganz so seriöse Anbieter mit dem halt notwendigen Papierkram über forder tseien oder auch mit den technischen Herausforderungen nicht gänzlich klarkämen. Die Folge kann man sich denken: «Wir werden dann vonaufgelösten Leuten kontaktier t,

Bei der vonarx systems ag sind dasMeldewesen, dieFörderanträge und sogar dieunabhängige Beglaubigung der Anlage immerTeilihrer umfassenden Gesamtdienstleistung.

durchschaubar und mache es für die Branche entsprechend schwierig. Umso mehr setztermit seinem Team auf erstklassige, vertrauenswürdige Beratung –und zwar über den Zeitpunktder eigentlichen Installation

die nicht selten schon den vollen Betrag zum Voraus bezahlt haben und mit einer halbfertigen Photovoltaik-Anlage alleine gelassen wurden.»Natürlich helfeman auch in solchen Fällen gerne weiter und bringe das Projektdoch

Automowerfür

denper fekten Rasen

Die vonarx systems ag verkauft, installier tund wartet seit 1995 Husqvarna Automowerfür den per fekt gemähtenRasen. Als Exper tenmit langjährigerErfahrung berätdie Firma beim Verkauf und führ tReparaturen und denSer vice gemäss Herstellerangabendurch. Sie besichtigt vorOrt und erstellt ein passendes Angebot. Fürden Traumrasenstehen auch Akkugeräte und Rasenpflegeprodukte im Angebot. Es besteht die Möglichkeit zum Einlagern desGerätesüber Winter beim Unternehmen selbst, inklusiveSer vice-Abo oder gleich mit dempassendenSorglosPaket.

noch zu einem er freulichen Abschluss Des GeschäftsführersEmpfehlung an alle Interessier ten: Genau hinschauen, Referenzen über die Firma einholen und Betriebe engagieren, die effektiv Er fahrung in Solar technik haben. Bei der vonarx systems ag sind das Meldewesen, die Förderanträge und sogar die unabhängige Beglaubigung der Anlage immer Teil ihrer umfassenden Gesamtdienstleistung.

Die Anschaffung bleibtabsolut erstrebenswert

Aus Sicht vonEigentümern vonEinoder Mehr familienhäusern istund bleibtdie Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage also absolut erstrebenswert .Erst recht ,weil seit geraumer Zeit auch wieder normale Lieferzeiten die Regel sind, nachdem nach den Boomjahren aufgrund der Pandemie und des Ausbruchs des Ukrainekriegs jede und jeder sofort eine Solaranlage auf dem Dach haben wollte und gleichzeitig kaum mehr genügend Ware zur Verfügung stand. Eine PV-Anlage bringt viele Vorteile mit sich: ErneuerbareEnergie, stabile und tiefe Stromkosten, eine hohe Verfügbarkeit dank bewähr ter Technologie und eine Lebensdauer vonmehr als dreissig Jahren. Eine PV-Anlage stelle einen echten Mehr wert für die Liegenschaftdar,sagt Philipp vonArx «Zudem isteseinfach ein gutes Gefühl, den eigenen Solarstromzunutzen.»

vonarx systems ag |Automation &Solartechnik

Güterstrasse 6 4622 Egerkingen

mail@vonarxsystems.ch www.vonarxsystems.ch

Kompetent ,flexibel und kundenorientier t: Das Team der vonarx systems ag in Egerkingen. Es fehlen auf dem Foto: Désirée Wüthrich, Esther vonArx und Yonas Godglück
Zweivon vielen Projekten im Solar technikbereich, welche die vonarx systems ag in den vergangenen Jahren realisierendur fte.

Sektion

Entdecken Sieunsere Occasionen. Gerne beraten wir Sie umfassend und neutral in Oensingen. tcs-solothurn.ch

Netzwerken mit Persönlichkeit

Das BNI Oensingen-Niederbipp sucht engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer

Das BNI-Unter nehmerteam Oensingen-Niederbipp hat letzte Woche interessierte Unter nehmerinnen und Unter nehmer aus der Region zum Besuchertag eingeladen. In professionellem und kollegialem Rahmen wurde vermittelt, wie über qualifizierte Empfehlungen mehr Umsatz für das eigene Unter nehmen generiert werden kann

Professionelle Netzwerke sind der Puls der Unternehmen Sie sind im Geschäftsleben unabdingbar und von höchster Wichtigkeit. In Zeiten der Digitalisierung haben einige Geschäftsleute den Eindruck, es reiche aus, sich und sein Unternehmen mit einer guten Website oder dergleichen zu präsentieren Das mag für ein Unternehmen mit Alleinstellungsmerkmal vielleicht passen Schwieriger wird es da wohl eher für die «normalen» KMU. Wertvolle neue Kontakte zu Entscheidungsträgern zu finden ist eine der grössten Herausforderungen im

Geschäftsalltag. Um diese zu akquirieren, benötigt es oft Zufall – oder eben ein zielorientiertes Empfehlungsnetzwerk wie Business Network International (BNI).

Die Abläufe sind klar strukturiert und diverse Chargen verteilt «Morgenstund hat Gold im Mund», so lautet das alte Sprichwort, welches bei BNI wörtlich genommen wird. Sich wöchentlich bereits um halb sieben Uhr in der Früh zu einem «Arbeitsmeeting» zu treffen, ist nicht jedem gegeben. Man mag nun den Eindruck erwecken, dass man sich einfach nur zu Kaffee und Gipfeli trifft. Weit gefehlt: BNI-Mitglieder treffen sich tatsächlich zu einem «Arbeitsmeeting». Die Abläufe sind klar strukturiert und diverse Chargen verteilt. Das sogenannte Führungsteam besteht aus Chapterdirektor respektive Chapterdirektorin, Mitgliederkoordinatorin oder Mitgliederkoordinator sowie dem Schatzmeister respektive der Schatzmeisterin und wird jährlich neu besetzt – gemäss

Vor Wochenfrist fand in der Vebo Oensingen der BNI-Besuchertag statt, an Bilder: ZVG dem zahlreiche Interessierte die Möglichkeit erhalten haben, die Netzwerkorganisation BNI und dessen regionale Unternehmerinnen und Unternehmer kennenzulernen.

dem Motto «one year to lead». Nebst dem Vorstand werden diverse Chargen wie Besucherbetreuer, Eventkoordinatorin, Trainingskoordinatorin und einige mehr durch die einzelnen Mitglieder besetzt. So ist ein Chapter ideal strukturiert. Dies ist nicht der einzige Grund, weshalb

BNI-Mitglieder treffen sich wöchentlich bereits um 6.30 Uhr zu einem «Arbeitsmeeting».

man von einem «Arbeitsmeeting» spricht. Hauptgrund der wöchentlichen Treffen ist es, sich und seine Firma vorzustellen, Angebote und Dienstleistungen zu präsentieren und das eigene Netzwerk für BNI-Partner zu öffnen.

BNI-Unternehmergruppe «OensingenNiederbipp» ist gut gestartet Das BNI Oensingen-Niederbipp wurde 2023 gegründet und zählt 30 Mitglied-

firmen. Das Führungsteam besteht aus Chapterdirektor Dominik Zehnder, Maréchaux Elektro AG, Mitgliederkoordinator Silvan Lisser, FT Fenstertechnik, Küchen- und Holzbau AG und Schatzmeister Manuel Stöckli, Regiobank Solothurn AG. BNI Oensingen-Niederbipp ist weiterhin auf der Suche nach engagierten Unternehmerinnen und Unternehmern, die getreu der Philosophie «Wer gibt, gewinnt» durch das Geben und Erhalten von Geschäftsempfehlungen den Umsatz steigern und das eigene Netzwerk erweitern möchten. Diese sollen ebenfalls gut vernetzt sein und sich im Chapter einbringen. Dabei gilt es, Herausforderungen wie etwa die Wahrung der Branchenexklusivität zu meistern, die in jedem Unternehmerteam gewährleistet ist. MGT

Interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region sind herzlich zu einem Treffen eingeladen: west.bni.swiss/oensingen

Führungsteam des Chapters «Oensingen-Niederbipp» (v.l.): Mitgliederkoordinator Silvan Lisser, Chapterdirektor Dominik Zehnder und Oensingens Gemeindepräsident Fabian Gloor, der als Gast über die «Jahrhundertchance Gesamtverkehrsprojekt Oensingen» referierte.

Kopf der Woche

Der Bezug von Christine Wüest zu Olten war bis dato überschaubar gewesen, jetzt könnte die Historikerin wohl fast «zu jedem zweiten Haus eine Geschichte erzählen», wie sie sagt. Grund dafür ist der Auftrag der Eugénie Koenig-von Arx-Stiftung, einen Stadtrundgang zu einem Mitglied der Familie, welche die Stadtgeschichte mitgeprägt hat, zu realisieren. Christine Wüest hat sich für Max von Arx entschieden und zu diesem Zweck seit letztem Herbst sehr intensiv in den Jugenderinnerungen geforscht, die der 1857 geborene von Arx als Erwachsener verfasst hatte. Wenn sie also am nächsten Sonntag (10.30 Uhr beim Haus der Museen) den Stadtrundgang eröffnet, steht im Zentrum ihrer Schilderungen nicht, dass von Arx Chefarzt des Kantonsspitals war, Mitbegründer der Stadtbibliothek, kulturell sehr engagiert und er zahlreiche Ämter bekleidete. «Ich werde nicht seine grossen Taten anschauen, sondern ihn den Leuten als kleinen Buben näherbringen», verspricht Wüest. Wer es verpasst: Am 12. Juni (19 Uhr) und 21. September (16 Uhr) gibts weitere kostenlose Gelegenheiten. Eine Anmeldung ist nicht nötig. NIK

Zeichnungskurs im Naturmuseum

Im Zeichnungskurs «Tiere schnell skizzieren» am Samstag, 5. April, von 9 bis 12 Uhr, zeigt die Illustratorin und Malerin Carla Isler, wie man Tiere in verschiedenen Posen mit wenigen Strichen auf Papier bannt. Eindrückliche Präparate des Naturmuseums Olten dienen als Vorlage. Der Kurs ist ideal für alle, die ihre Zeichenfertigkeiten im Bereich der Tierdarstellung verbessern möchten, insbesondere für diejenigen, die sich auf das schnelle Skizzieren konzentrieren wollen. Alles Material wird zur Verfügung gestellt. Die Kurskosten belaufen sich auf 20 Franken, mit Anmeldung via cmykultur.ch. MGT

Jetz t am Gewinnspiel teilnehmen!

Am 21 Mä rz 20 26 er st ra hl t de r Hi mm el üb er Oe ns in ge n in ei ne m ga nz be so nd er en Li ch t, de nn di e tr ad it io ne ll e So nnwe nd fe ie r wir d ne u la nc ie rt un d ve rs pr ic ht ei n unve rg es sl ich es Er le bn is fü r al le Te il ne hmen de n. Im ko mme nd en Ja hr st eh t di e So nnwe nd fe ie r un te r de m Ze ic he n de r Er ne ueru ng , ni ch t nu r in Bezu g au f de n An la ss se lb st , so nd er n auc h in de r Or ga ni sa ti on un d de r er we it er te n Zu sa mmenar be it mi t de n Ge me in de n Ke st en ho lz un d Ni ed er bi pp

Die beide n Tr äger ve reine, de r Vogelherdclub Oe nsinge n (VCO) und de r Ravellen-Club Oe nsinge n (RCO), zeigen auch im komme nden Jahr ein ca 60 -minütiges, spek takulä re s Feue rwerk mit über 10 0 Höhe nfeuer n. Die Sonnwe ndfeie r ma rk ie rt traditionell de n We chsel de r Jahres zeiten und de n Be ginn de s Fr ühlings. Sie steht symb olisch für Er ne ue rung, Hoffnung und da s Er wachen de r Natur.

Ne ue Leit un g

Unte r de r neue n Leitung von Präsident Thomas Bade r hat sich da s Organisationskomitee de r Sonnwe ndfeie r 2026 da s Ziel ge -

setz t, de n langjährigen Anla ss mit frischen Idee n und neue n Im-

pulsen zu belebe n. De r Star tschus s für die Vorbereitunge n ist gefa ll en un d da s Te am ar be it et mi t Ho ch dr uc k da ra n, ei n abwe chslungsreiche s Programm auf die Beine zu stelle n. Damit die Sonnwe ndfeie r 2026 ein voller Er folg wird, ist da s Organisationskomitee auf die Unte rstützung de r re gionalen Wirtschaft und engagier te r Pa rtne r angewiesen Die Sponsore nsuche ist in volle m Gange und einige Unte rnehme n habe n ihre Be reitschaft signalisie rt dieses traditionsreiche Fe st zu unte rstützen

Zu sa mmen ar be it mi t Ke st en ho lz un d Ni ed er bi pp Nebe n Oe nsinge n, die als Hauptgemeinde fungie rt sind auch die beiden benachbarten Gemeinden Ke stenholz und Niederbipp aktiv in die Planung und Durchführung de s Fe stes eingebunden, in welche n Aussenstände vorgesehen sind

Jetz t am Gewin ns pi el te il ne hmen ! We r da s Sonnwe nd -Fahrzeu g be i eine m de r Sp onso re n findet, sc annt mit de m Smar tphone de n QR-Code auf de m Fa

ze ug, gibt seine Date n ein und nimmt damit automatisch am Gewinnspiel teil Da s Auto we chselt re gelmäs sig de n Standort Auf Instagram und Facebook er fähr t man, wo das Fahr zeug jeweils steht.

Be suchen Sie die Website unte r www.s on nwen

tuelle Informatione n.

Grosse Nähe und gelebtes Engagement

Die Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt ludzum 125-jährigen Bestehen zu drei festlichen Raiffeisen-Abenden nach Egerkingen ein

Wasdie Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt ausmacht, sind nicht nackte Zahlen. Es sind die Menschen, die in einer der drei regionalen Geschäftsstellen arbeiten. Weil Nähe zur Kundschaft für die Bank nicht nur ein Wort ist, sonder neine Haltung. Und weil Engagement für deren Verantwortliche bedeutet, nicht einfach nur Geschäftezumachen. Sonder nauch an die Träume ihrer Kundinnen und Kunden zu glauben und engagiertmitzuhelfen, diese zu verwirklichen.

Weil die Raiffeisenbankenin der Schweizdieses Jahr ihren 125. Geburtstag feiern, hat die Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt sichfür ihre Genossenschafterinnen und Genossenschafter etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Sie hat vergangene Woche zu drei aufeinanderfolgenden Raiffeisen-Abendennach Egerkingen eingeladen, in DAS ZELT. Die jeweils tausend Menschen, zumeist aus unserer Region, begrüsste ein bestens gelaunter Sascha Ruefer,der als Moderator durch die Abende führte. Neckisch seine Anmerkung, er rede definitivnicht von der Schweizer Fussballnati, wenn er Begriffe wie Vertrauen, Engagement, Stabilität und Verlässlichkeit in den Mund nehme –sondern von der Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt. Beleg für diese starken Werte ist auch der aktuelle Werbespot der Bank, in dem Mitarbeitende mitwirken. «Genau so funktionieren wir», sagte Bankleiter Andreas Furrer «Wir zeigen, werwir sind und wie wir sind.» Bei Raiffeisenkommuniziere man als Kunde auf Augenhöhe und mit einem Menschen

Verwaltungsratspräsident Simon Rey und Andreas Furrer standen dem TV-Mann Redund Antwort und erläuterten Sascha Ruefer, was es mit all diesenBegriffen auf sich hat. Als Raiffeisenbank sei man lokal sehr stark verankert, erklärte Rey.«Deshalb sind wir auch ein Teil dieser Gesellschaftund wollen etwas beitragen zu der Region, in der wir leben.» Dieses Miteinander zeigt sich exemplarisch bei der Dance Art Academy Oensingenals Teil des Showcase derdrei Abende. Die Tanzschule aus Oensingen wird von der Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt finanziell unterstützt, sie bietet ihr,im Wortsinn, eine Bühne, um ihr Könnenzeigen zu dürfen.Und das ist gross: Die Gruppenahm letztes Jahr an den Weltmeisterschaften in den Niederlanden teil, wo man

Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt in Kürze

Mitglieder 11 054

Bilanzsumme 1192 617 097 Privatkunden ca. 18 000 Firmenkunden ca. 900

In den drei regionalen Geschäftsstellen der Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt sind 46 Mitarbeitende tätig.

Einer von vielen atemberaubenden Showacts der Raiffeisen-Abende: Krasimir Vasov.Was derBulgare mit seinen Balanceakten zeigte, war schlicht Weltklasse.

den grossartigen vierten Platzerreichte. «Eine enorm coole Sache», sagte Andreas Furrer.«Im Rahmen unseres lokalen Engagementsversuchen wir,viele Vereine für eine attraktive und lebenswerte Region zu unterstützen.»

Das Resultat ist ein wunderbares Geben und Nehmen. Denn dassan den drei Abenden viele Dutzend eifrige Helferinnen und Helfer in roten T-Shirts im Service mitarbeiteten, kommt nicht von ungefähr: Es waren Mitglieder des FC Härkingen und der Chlausenzunft Oberbuchsiten. Ebenfalls Vereine, die von der Raiffeisenbank unterstützt werden und die mit ihrem Helfereinsatzetwas zurückgeben konnten. «Wir haben sie angefragt, und sie waren sofort bereit, uns zu unterstützen», sagte Andreas Furrer

Und so trugen sie ihren wichtigen Teil beizudrei überaus stim-

mungsvollen Abenden mit gut gelaunten Genossenschafterinnen und Genossenschaftern, die sich bei köstlichem Essen und Comedy und Akrobatik vom Allerfeinsten von ihrer Bank so richtig verwöhnen liessen. Im Zelt herrschteeine Riesenstimmung in traumhafter Kulisse. Und Sascha Ruefer erhielt am Ende ein Paar der modischen weissenSneaker mit dem Raiffeisen-Corporate, die alle Mitarbeitenden der Bank trugen und die ihm so sehrgefallen hatten.

«Die Resonanz auf unseredrei Raiffeisen-Abende war grossartig», durften Simon Rey und Andreas Furrer rückblickendbilanzieren. Sie hätten viele glückliche Gesichter gesehen und wunderbare Gespräche geführt. Dieses Fazit bestätigt,was die beiden natürlich längst wussten:Die Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt und die Menschen hier in der Region, die passenzusammen

Gelebtes Engagement der Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt in der Region: Die von ihr unterstützte Dance Art AcademyOensingen war Teil des Showcase.

Mit viel Liebe zum Detail geschmückt.

Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt Kornhausplatz 2 4622 Egerkingen

Tel. 062 388 26 26

gaeu-bipperamt@raiffeisen.ch www.raiffeisen.ch/gaeu-bipperamt

Verwaltungsratspräsident Simon Rey (ganz rechts) und Bankleiter Andreas Furrer gaben Moderator Sascha Ruefer Auskunft über die Werte der Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt.

Traumhaft sicher: Luftartistin Rahel Merz.

Impressionen von den stimmungsvollen Raiffeisen-Abenden finden Sie hier: www.raiffeisen.ch/gaeu-bipperamt/ daszelt2025

Ein partnerschaftliches Geben und Nehmen: Mitglieder der Chlausenzunft Oberbuchsiten und des FC Härkingen halfen an allen drei Abenden im Service aus.

Die Stimmung an den drei Raiffeisen-Abenden war überaus gut und heiter

Öffnungszeiten: Montag-Freitag: 09.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00Uhr

Beratungszeiten: 7bis 19 Uhr mit vorgängiger Terminvereinbarung

Die begehrten Raiffeisen-Sneaker

Stadtrat schreibt Kulturpreise öffentlich aus

Jeweils alle vier Jahre werden die Kulturpreise der Stadt Olten verliehen, mit denen der Stadtrat Kulturschaffende und -veranstaltende für ihr erfolgreiches Wirken auszeichnet. Diese umfassen den eigentlichen Kulturpreis, einen oder mehrere Anerkennungspreise sowie einen oder mehrere Förderpreise. Kultur wird dabei sehr breit verstanden und umfasst

ohne sich darauf zu beschränken – bildende Kunst/Grafik/Plastik, Musik, Theater/Schauspiel/Regie, Literatur, Kulturförderung, Literatur, Kulturförderung/ Gesellschaft, Foto/Film und Tanz.

Der Stadtrat schreibt diese Preise 2025 erstmals öffentlich aus. Dabei lädt er einerseits interessierte Kulturschaffende ein, sich für einen der Preise zu bewerben; andererseits ist die Bevölkerung eingeladen, potenzielle Preisträgerinnen und Preisträger zu melden. Eine vom Stadtrat eingesetzte Jury wird aus den eingegangenen Meldungen sowie aufgrund ihres Fachwissens einen Antrag für die Preisvergaben erstellen, über den der Stadtrat abschliessend entscheidet. Anmeldungen mit kurzer Begründung (300 - 500 Wörter) sind bis 27. April erwünscht an: kulturpreis@olten.ch. Aus der Begründung sollte unter anderem der Bezug zu Olten hervorgehen Dies kann ein lokaler Bezug der Kulturschaffenden selbst oder ihrer Organisation, ein thematischer Bezug oder ein Bezug zur Kulturszene sein. Die Preise werden am 15. Juni öffentlich verliehen. MGT

Francesco Piu in der Galicia Bar

Heute Donnerstagabend um 20 Uhr tritt Francesco Piu in der Oltner Galicia Bar auf. Er feiert sein zwanzigjähriges Bühnenjubiläum und präsentiert das Beste aus seinem Repertoire in einer akustischen Version, begleitet vom Schlagzeuger/Percussionisten Silvio Centamore. Seine Musik ist ein äusserst explosiver Mix aus Blues, Rock und Soul und liebäugelt immer auch mit den mediterranen Einflüssen. Piu ist verwurzelt in der Blackmusic und hält Ohren und Augen offen für neue Einflüsse. Freier Eintritt, Kollekte. MGT

Für eine praxisnahe Balance

IG Ortsbildschutz Olten will Gegenpol zu Altstadtkommission bilden

Vergangene Woche fand in Olten mit fast 80 Teilnehmenden die Gründungsversammlung der Interessengemeinschaft (IG) Ortsbildschutz Olten statt. Die hohe Teilnehmerzahl verdeutliche, dass das Anliegen einen empfindlichen Nerv der betroffenen Bevölkerung getroffen habe, schreiben die Initianten Die IG setzt sich für einen sachgerechten Schutz des historischen Ortsbildes ein, ohne notwendige Modernisierungen und energetische Sanierungen zu erschweren. Hintergrund der Initiative sind die kürzlich verschärften Gestaltungsrichtlinien für Gebäude in den Ortsbildschutzzonen ausserhalb der Altstadt. Hauseigentümerinnen, Hauseigentümer und Bewohnende kritisieren, dass diese Vorgaben eine praxisnahe Sanierung sowie den Einsatz nachhaltiger Energielösungen erheblich einschränken. Besonders betroffen sind Dachsanierungen, Fassadendämmungen und Photovoltaikanlagen, die in vielen Fällen nur unter hohen Zusatzkosten oder gar nicht mehr umsetzbar sind. Die Praxis der Altstadtkommission, wel-

che für Bauvorhaben in den geschützten Quartieren zuständig ist, führte laut Mitteilung der IG während der Veranstaltung zu teilweise emotionalen Voten. Besonders eindrücklich sei die Präsentation von Reto Wildhaber gewesen, der aufgezeigt habe, mit welch massiven Einschränkungen Gebäudebesitzer aktuell rechnen müssen. Insbesondere die Nutzung von Dachstöcken als Wohnraum ist infolge der nur noch minimal zulässigen Dachfenster und Lukarnen künftig praktisch ausgeschlossen.

Ortsplanungsrevision: Mitwirkung läuft noch bis am 7. April Während der Gründungsversammlung tauschten sich zahlreiche Anwesende über ihre Erfahrungen mit der Altstadtkommission aus. In intensiven Diskussionen wurden Herausforderungen benannt und erste Lösungsansätze erarbeitet. Die IG verfolgt nun folgende Ziele:

• Konstruktiver Dialog mit Behörden: Die IG möchte als zentrale Anlaufstelle für Anliegen von Hauseigentümern in den betroffenen Zonen dienen und den Austausch mit der Stadt intensivieren.

• Öffentlichkeitsarbeit und politische Einflussnahme: Durch Medienarbeit und gezielte, parteiübergreifende politische Initiativen soll eine Überprüfung und Anpassung der aktuellen Regelungen angestossen werden.

• Unterstützung für Betroffene: Hauseigentümer sollen durch die IG besser informiert und vernetzt werden, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und ihre Interessen gegenüber den Behörden zu vertreten. Eine gute Gelegenheit, diese Anliegen unmittelbar einzubringen, stelle die noch bis am 7. April dauernde Mitwirkung zur Ortsplanungsrevision Olten unter www. mitwirken-olten.ch dar, heisst es in der Mitteilung der IG weiter. Die betroffenen Grundeigentümer wurden aufgefordert, aktiv daran teilzunehmen und sich zu den verschärften Gestaltungsrichtlinien der Altstadtkommission zu äussern. Die Initiatoren der IG rufen weitere Interessierte auf, sich dem Engagement anzuschliessen. «Unser Ziel ist eine praxisnahe Balance zwischen Ortsbildschutz und zukunftsorientierter Bauweise», so ein Sprecher der Gruppe. MGT

Comeback auf der Bühne von Dominic Deville

Dominic Deville feiert nach sieben Jahren Satire im Fer nsehen SRF ein wildes Bühnencomeback. Er vereint in seinem Stück «Off!» das Beste aus Fer nsehen und Bühne und zeigt ein Feuerwerk an liebevollen Bosheiten. Am 4. und 5. April jeweils um 20.15 Uhr im Theaterstudio Olten. Man kennt ihn vom Satire-Format «Deville» auf SRF. Zwischen 2016 und 2023 moderierte Dominic Deville seine LateNight-Show. Nach sieben Jahren Fernsehen begibt er sich in sein inneres Reduit und zieht ein Resümee. Was interessiert einen preisgekrönten Zampano wie ihn eigentlich noch? Aus dem Off heraus sucht er Antworten auf Fragen, die er so vor den Fernsehkameras nie zu stellen wagte. «Off!» ist ein wildes Comeback voller Irrungen und Wendungen bis zur eigenen Erleuchtung. Eine mit unbändiger Spielfreude und bösem Witz ausgeführte Operation am offenen Herzen des aktuellen Zeitgeschehens. Dominic Deville sorgt für Aufsehen, egal wo er ist. Der Satiriker und Autor wurde 2023 mit dem deutschsprachigen Kabarett-Preis Salzburger Stier ausgezeichnet. Der unberechenbare, aber immer charmante Entertainer sprüht vor Spielfreude und verwandelt jedes Theater in ein Tollhaus. Morgen Freitag und tags darauf auch das Theaterstudio Olten, jeweils um 20.15 Uhr. Tickets via eventfrog.ch. MGT

Wie das Theaterstudio mitteilt, ist die Talkrunde am kommenden Sonntag mit Autorin und Satirikerin Patti Basler und Bundesrat Albert Rösti ausverkauft.

BAUPLANUNG

Vonder Idee biszur schlüsselfertigenÜbergabe. Wirplanenund realisierenIhr Bauprojekt

vonRohrHolzbau AG 4622Egerkingen Tel. 062 388 89 00

Dominic Deville in «Off!»: ZVG unverschämt, charmant und schlagfertig.

Freizeit und Sport

Ken Shin Kan

Der Ort an dem mit ganzem Herzen und mit vollem Geist der Schwertkampf trainiert wird.

Wir sind ein Kampfsportverein, der sich auf die authentische Ausübung und Unterrichtung der Künste «Kendo» und «Iaido» spezialisiert hat, sowohl in traditioneller als auch in moderner Form. Unser Dojo ist ein Ort, an dem unter der sicheren Anleitung unserer Trainer in inspirierender Atmosphäre Schwertkampfbegeisterte ungeachtet ihrer Herkunft und ihrer Vorkenntnisse gemeinsam lernen

und wachsen können. Unser Team von erfahrenen Instruktoren ist gerne dazu bereit, jeden Schüler dabei zu unterstützen, seine Physis zu verbessern, sich mental zu stärken und sein geistiges Wohl zu fördern.

Kenshinkan

Frohheimweg 25 4600 Olten www.kendoolten.ch ken-shin-kan@bluewin.ch

Personal Training Nadia Reimann GmbH

Wer sind wir?

Personal Training Nadja Reinmann GmbH steht für exklusives, ganzheitliches Coaching. Bei uns trainierst du nie planlos oder anonym: Jede Einheit findet auf Termin statt – individuell betreut von erfahrenen Coaches. Wir kombinieren massgeschneidertes Krafttraining mit fundierter Ernährungsberatung, Körperfettanalyse und persönlichem Lifestyle-Coaching. Keine überfüllten Kurse, keine Ablenkung – sondern strukturierte Fortschritte in familiärer Atmosphäre. Ob Muskelaufbau, Gewichtsreduktion oder sportliche Leistungsstei-

gerung: Dein Ziel ist unser Fokus. Und weil wir unser Studio vergrössern, freuen wir uns, ab Mai 2025 neue Kund:innen aufzunehmen. Wir sind kein öffentliches Gym – sondern dein Ort für zielgerichtetes, persönliches Training.

GROUPFITNESS

10er Abokaufen- 15 Stunden erhalten 20er Abokaufen- 30 Stunden erhalten

KLEINGRUPPENPERSONALTRAINING

Dein Bonus zumStart: 4Monatetrainieren– nur3 bezahlen

Personal Training Nadja Reinmann GmbH, Eichengasse 3, 4702 Oensingen

Kaufe,holeVelos,Veloteile, Velonummern,Werkzeuge, Mofas, alte Autoteile,altetechn. Literatur, Oelbüchsen,Meccano, Stokys, Flugzeugartikelusw., auch Räumungen vonGaragen, Lagern usw. 079 630 68 40,Stettler 260760

Gaspreisänderung per 1. April 2025 -neu mit 5% mehr Biogas

Gaspreis in Rp./kWh

Erdgas 65% /Biogas 35%

fürdie ersten 166.6 kWhpro Monat für alle folgenden kWh

Erdgas 35% /Biogas 65%

Biogas 100%

Erdgas 100%

Grundpreis

CO2-Abgabe

Zusätzliche, neue Abgaben seit 1.10.2022

-Gasspeicherumlage D§35EnWG wird seit dem 1.1.2025 nicht mehr erhoben; sie war im Gaspreis enthalten.

-Sicherstellungsabgabe CH gemäss VSLE wird während den Wintermonaten erhoben und separatinRechnung gestellt.

Tarifreglementsbo vom 26.6.2008

Beschluss des Verwaltungsrates sbo vom27.3.2025

a.en

Werkhofstrasse 2, 4600 Olten, Telefon 062 205 56 56, www.aen.ch

Dr Azeiger bringt’s!

30.April 2025

Haus zurHeimat Pestalozzistrasse36 4600 Olten

19.00Uhr mit anschliessendem Apéro 062 287 5575 info@hauszurheimat.ch

Informationsanlass zumThema Betrug an älteren Menschen /Telefonbetrug mitJürgTschanz, Kantonspolizei Solothurn Wirfreuenuns aufIhreTeilnahme! DerAnlassist kostenlosund ohne Anmeldung. 260730

Gros Gros Oster Oster

Weiterbildung/Kurse

VolkshochschuleThal 076 280 11 52 info@vhs-thal.ch www.vhs-thal.ch volkshochschule_thal

Deutschfür Fremdsprachige Italienisch, Französischund Spanisch Profitieren Sievon gratis Schnupperlektionen DerEinstiegist jederzeitmöglich.

SPRACHKURSE

Spanisch,Kursfür AnfängerInnen 2025-6, Niveau A1 Mittwochs 19.30 -21.00 Uhr15x ab CHF345.–UnserSpanischkursfür AnfängerInnenöffnet Ihnendie Türzueiner faszinierendenWelt! InteraktiveLektionen mitspassigenund effektivenÜbungen bringen Sie schnell voran.

Italienischfür AnfängerInnenNEUER KURS 2025-58, Niveau A1 Do. 24.04.2519.30 -20.30 Uhr22x ab CHF337.–Dieser Kursrichtet sich an AnfängerInnen, welche vonGrund aufdie italienische Sprache erlernen möchten. Gleichzeitig tauchenSie in diereicheKultur& denso typischenLebensstil unserer südlichenNachbarnein

FranzösischNEUEKURSE

2025-59, Niveau A2 Di.22.04.2518.00 -19.30 Uhr11x ab CHF420.–2025-60, Niveau B1 Di.22.04.2519.45 -20.15 Uhr11x ab CHF420.–MöchtenSie einoffiziellesSprachdiplome erhalten oder einfachIhreFranzösischkenntnisse auffrischen?Unsereneuen Kurse beginnennachden Frühlingsferien

Deutsch 2025-36, Niveau A1.2 Dienstags18.45 -20.15 Uhr15x ab

2025-12, Niveau A1.1 Donnerstags 18.30 -20.00 Uhr15x ab

2025-21, Niveau A2 Mo &Mi18.45 -20.15 Uhr15x

GCuvée Prestige Schweiz, 75 cl, 2023

Kägi fret Biscuits div.Sor ten, z.B. Kägi fret,6x50g

Energizer Batterien div.Sor ten, z.B. Max AA,8Stück +4gratis

Ab Mittwoch

Erdbeeren Italien/Spanien, Schale, 500g

Erdbeer/ Vanille, 6er-Pack

Volg Essiggemüse div.Sor ten, z.B. Delikatess-Gurken, 430g Volg Getreideriegel div.Sor ten, z.B. Brombeere/Apfel, 6x25g Volg Lager-Bier Dose, 6x50cl WC Frisch div.Sor ten, z.B. KraftAktiv Ozean, 2x50g

Peperoni gemischt Herkunftsiehe Verpackung,

Frisco extrême Cornets div.Sor ten, z.B.
Gillette div.Sor ten, z.B. Mach3 Turbo, Klingen, 12 Stück
Leisi Quick Blätterteig div.Sor ten, z.B. rund, 230g
Lorenz Nic Nac’s, 200g

Ist das der letzte Mohikaner (Cherokee)?

Vor noch nicht allzulanger Zeit galt Jeep im Volksmund für sämtliche Geländewagen. Das hat sich geändert, genauso wie das Fahrzeug selbst, das edler ist denn je. Das hiesige Flaggschiff der JeepFlotte beeindruckt in seiner neusten Ausgabe mit einer Wohlfühlatmosphäre die ihresgleichen sucht Ob vielfach verstellbare Massagesitze, Leder- und Holzapplikationen, freundliche Farben oder Luftfederung, es ist alles da, was die Sinne positiv stimmt. Die Ausfüh-

rung Summit ist jeden Franken wert, wie wir dies auf einer längeren Reise erfahren konnten. Seine präzise Navigation findet in Europa jeden Ort, auch jenen, an dem nicht nachgeladen werden kann. Die Platzverhältnisse sind feudal, sowohl für bis fünf Personen wie Gepäck. Der Beifahrer hat vor sich ein eigenes Display Einziger Nachteil: der Cherokee fährt keinen Millimeter, wenn der Fahrer nicht angegurtet ist – ausser man lässt ihn selbst ein parken.

Sehr schön gemacht: Lob verdiente sich der Jeep im tollen Interieur

Reisen auf höchstem Niveau

Einmal in Fahrt möchte man gar nicht mehr aussteigen aus dem Cherokee Seine 2650 Kilo set zt er munter in Bewegung und sein Vorwärtskommen wird auch abseits der Strasse kaum eingeschränkt

Is t de r St ro m aus de r 17 ,3 kWhBatterie aufgebraucht, muss der agile 2-Liter-Benziner etwas mehr arbeiten. Das fein abgestufte Automatikgetriebe hat keine Mühe die Fahrerbe fehle über alle vi er Räder umzusetzen. Auch abseits der Strasse macht er eine gute Figur Auf dem Weg in die Zukunft ist der Jeep eigentlich bestens unterwegs.

Honda HR-V HEV: Viele Verbesserungen

Seiner Laufzeit entsprechend, hat der Honda HR-V zahlreiche Verjüngungen erhalten. Diese sind am neuen, rechteckigeren Kühlergrill zu erkennen. Geblieben ist der beliebte Vollhybridantrieb. Das kompakte Coupé-SUV-Modell mit dem komfortablen und sparsamen Vollhybridantrieb kommt im neuen Modelljahr mit überarbeitetem Aussendesign, gezielten Modifikationen im Innenraum und einer erweiterten Farbpalette. Zu-

dem optimierte Honda – auch aufgrund von Kundenfeedback – die Fahreigenschaften und den Geräuschkomfort seines europ äischen Bestsellers. Der Kühlergrill mit Querstäben in Wagenfarbe und einer neuen oberen Leiste in Crystal Black wirkt vertraut. Die beiden neuen Ausstattungsvarianten Advance Plus und Advance Style Plus komplettieren die Modellpalett e des HR-V Im Innenraum wurden der untere mittlere Bereich der Armaturentafel und die

Mittelkonsole neu gestaltet; die induktive Ladestation ist dadurch sowohl vom Beifahrersitz als auch vom Fahrersitz aus leichter zu erreichen.

Effizienter Hybridantrieb

Der HR-V e:HEV bietet weiterhin eines der umfassendsten Sicherheits- und Assistenzpakete seiner Klasse. Dazu gehört ab der Modellvariante Advance Style nun auch ein Multi-View-Kamerasystem. Es wird über den zentralen Touchscreen aktiviert und liefert eine vollständige 360-Grad-Ansicht der Fahrzeugumgebung. Auch verschiedene Seiten- oder Überkopfansichten sind dabei verfügbar Eine kraftvolle Leistungsentfaltung ist beim Honda-System bloss über hohe Drehzahlen zu erzielen, wie wir im Waadtländer-Jura erfahren konnten. Dafür ist es sehr effizient und sparsam. Das HR-VFahrwerk ist sportlich-komfortabel. Die beiden neuen Ausstattungslinien eingerechnet ergibt sich eine eng gestufte Preisliste von Fr 37 490.– bis Fr 44 490.–RHo

Cupras einzigartige Frontpartie

Den Löwen aus Spanien gibt es nur noch als Cupra Leon. Da gibt es ordentich viel Auto für das Geld. Dazu eine scharfe Optik und viel Ausstattung.

Die meist aus Seat-Baureihen hervorgegangenen Cupra-Modelle haben eines gemeinsam: die dynamisc he Fr on tp ar ti e mi t dem Kn ic k unter der Motorhaube sowie den drei dreieckigen Tagfahrleuchten sind das Markenzeichen. Neuste Assistenten sorgen unterwegs für Sicherheit, Komfort und Kommunikation. zu dem war der Testwagen mit dem Extreme-Paket im Wert von Fr 9200.– bestückt. Die Übersicht und die Platzverhältnisse sind auch für Hünen ausreichend und die vorderen Sessel in einem weiten Bereich verstellbar Gegenüber dem Normalmodell ist der Kofferraum etwas eingeschränkt (Batterie) und be -

trägt im e-Hybrid 470 bis 1450 Liter Volumen. Für den Wochenendeinkauf reicht es allemal.

Wenn immer möglich elektrisch Obwohl der Cupra mit spa-nischem Temperament ausgestat-tet ist, versucht das Steuergerät wenn immer möglich in den Elektromodus zu schalten. Das hat gewaltige Vorteile an der Zapfsäule sowie für die Umwelt. Wenn jedoch viel Power benötigt wird, ist auch das kein Problem. Zumal Federung und Dämpfung ihre Arbeit nicht allzuhart erledigen, die Lenkung sehr zielgerichtet und präzise ist sowie die Bremsen standfest sind. Wer sich automobil also gern in zwei Welten bewegt – mal eher sportlich, mal sparsam und klimafreundlich –, wird mit dem Cupra Leon ST e-Hybrid sicherlich gut Freund werden. RHo

Technische Daten + Preis

MG3 kompakte Grösse Der neue MG3 setzt sich optisch deutlich von seinem Vorgänger ab. In der Frontansicht ist in den beiden geschwungenen Bogen links und rechts eine Art Markengesicht zu erkennen Die Chinesen arbeiten mit Hochdruck daran, am Image zu arbeiten. De r MG 3 kommt in drei Ausstattungsvarianten. Der 102 PS (75 kW) starke 1,5-lBenziner von einem 100 kW (136 PS) starken E-Motor unterstützt. Interessanter Preis

zum Günstigpreis.

Redaktion: Roland Hofer
MG3: Adretter Kleinwagen mit modernen Zügen und guter Ausstattung
Gute Mischung: Sport, Familie und Komfort sind im Cupra ideal kombiniert.
Jeep Grand Cherokee: Elegant und geräumig ist der Cherokee allemal. cj
RHo

Obst- und Gartenbauverein Balsthal

Rosen- und Sträucherschnittkurs

Samstag, 5. April 2025

8.00 bis 12.00 Uhr

Treffpunkt: Vereinsgarten Hunzikerhof, Postilliongässli

Kursleiter: Ueli Häsler, Obergärtner

Der Kurs ist kostenlos, ohne Anmeldung und offen für alle Bitte eine Gartenschere mitnehmen. www.ogvbalsthal.ch 260717

Gutschein füreine kostenlose Gartenberatung

Sie wollen ihren Gartennaturnaher gestalten, wissen aber nicht wie?

Dann nutzen Sie die kostenlose Gartenberatung desNaturpark Thal

Anmeldung:Naturpark Thal info@naturparkthal.ch 062 386 12 30 naturparkthal.ch/nis

KAR FREITAG

Ab Dienstag haben wir habenein grosses

Sortiment mit frischem Fisch:

OSTERN

Öf fnungszeiten Oster tage Karfreitag geschlossen!

Karsamstag offen wie gewohnt. Ostersonntag ab 11 bis 18 Uhr

3 Oster -Menus

Ostermontag, nur Gelateria geöffnet! Jetzt aktuell: Unsere feinen Erdbeer-Törtli

Wir freuen uns auf eure Reservation!

Marcel Kunz und das «Eintracht»-Team 260774

KARFREITAG Fischmenus OSTERN Festtags-Menus

Telefon 062 393 21 63 www.sonneniederbuchsiten.ch

Balsthal

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Einwohnergemeinde Balsthal

Goldgasse 13, 4710 Balsthal

Telefon 062 386 76 76 E-Mail: info@balsthal.ch

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Laupersdorf

Auf das ganzeKalbfleischsortiment (wie Nierstück, Braten, Geschnetzeltes usw.)

–Thaler Forellen und Forellenfiletgeräucht –Eglifilet

–Diverse Fisch-Spiessli –Rauchlachs

–Diverse BelegteBrote (Lachs, Forellenfilet, Ei, Sellerie, Käse)

–Gut gelagerte Edelstückevom Rind

–FrischeCHKaninchen –Edelstückevom Lamm

–Kalte Plat te nach ihren Wünschen, mitFleisch,Käse und Antipasti

Mit einerVorbestellung können wir die Bestellung gewährleisten.

SOMME RKOM MT SCHON BA LD!

Wir bereiten uns für die Grillsaison 2025 vor. Wir bauen unserSortimentlaufend weiter aus: –VerschiedenemarinierteProdukte –KnochengereifteProdukte

–Feine hausgemachte Würste in allen möglichen Variationen –Antipasti, Salate und viele weitere feineProdukte

Präsid SO La Lukas Wilhelm

Höngerstrasse 555, Postfach 148, 4712 Laupersdorf Telefon 062 391 53 53, Fax 062 391 51 88 E-Mail: info@laupersdorf.ch

Einwohnergemeinde Laupersdorf

Seniorennachmittag

Lottomatch

Donnerstag, 10. April 2025, 14.00 Uhr im Restaurant Loch Ness Alle AHV- und IV-Bezüger sind herzlich eingeladen. 260758

Heizungstechnik Brennerservice

Feuerungskontrollen

ReparaturenHeizungssteuerungen Heizungs-Um- undNeubau Wärmepumpen Solartechnik Ölbrenner Telefon076 217 17 57 4712 Laupersdorf info@waelchliheizungen.ch www.waelchliheizungen.ch

Einwohnergemeinde Laupersdorf Baupublikation

Bauherrschaft: Katharina Adiecha und Rudolf Gubler, Oberdorf 107 4712 Laupersdorf

Bauobjekt: Heizungssanierung: Ersatz der Wärmeerzeugung durch Neubau Wärmepumpe (Innenaufstellung)

Bauplatz: Oberdorf 107, GB-Nr 1083

Planauflage: Gemeindekanzlei Laupersdorf während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten

Einsprachefrist bis und mit: 23. April 2025

Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung an die Baukommission Laupersdorf einzureichen.

Baukommission Laupersdorf

Edgar Kupper in denRegierungsrat! WirempfehlenIhnen EdgarKupper zurWahl in denRegierungsrat

Langjährige,grosse politische Erfahrung Ausgeprägte Führungskompetenzen

Kennt die Bedürfnisse& Anliegen derBevö Ist pragmatisch und lösungsorientiert Packtanund setztum Verhandeltgeschickt

2. Wahlgang vom 13.April2025

Aedermannsdorf

Lf DieMitte

aupersdorf

13.April2025, 18.00Uhr, ölkerung

Entgegennahme desWahlresultats: ,Gemeindezentrum Laupersdorf.AllesindzudiesemAnlass herzlicheingeladen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Aedermannsdorf

Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68 E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch

Öffnungszeiten:

Gemeinde Aedermannsdorf

Wahlbestätigung (stille Wahlen)

Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen in den Gemeinderat der Gemeinde Aedermannsdorf für die Amtsperiode 2025 – 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die Vorgeschlagenen Personen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Überparteiliche Liste

Bader Matthias 1985 Techniker Holzbau HF Leiackerstrasse 330 Gerster Philipp 1980 Berufsoffizier Leiackerstrasse 200 Hunziker-Eggenschwiler Corinne 1967 Marketing Manager Lümenfeld 315 Rumpf Pascal 1982 Dipl. Betriebswirtschafter NDS HF Sandackerstrasse 339

Wiedenmoos 20

Schöni-Lehmann Jacqueline 1968 Hausfrau

Aedermannsdorf, 31. März 2025 Die Gemeindeschreiberin Regina Fuchs

Rechtsmittel:

Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl im Anzeiger Thal-Gäu (§§ 157 und 160 GpR).

Mümliswil-Ramiswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil

Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil

Telefon 062 386 70 50

E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch

Öffnungszeiten:

Di–Do 13.30 –17.00 Uhr

Fr 10.00–12.00 Uhr

Auf der Suche nach aktuellen Themen aus der Region?

Herzliche Einladung zur13. HVG-Generalversammlung!

Freitag, 11.April 2025, 19:00Uhr

VortragimMartinsheim, im Winkel 6, Mümliswil Die6 Kummerbuben:DREHMOMENTE

Beat Schenk,der im Kummerbubenf ilm als12-jähriger den«Fritzli» spielte, nimmt unsinseinemBildervort ragmit aufeine Reiseins Jahr 1967 –zuden Drehorten undDreharbeitendes Films. MitMomentaufnahmenund Zeitdokumentenaus seinem Buch DREHMOMENTE lässt er dieErlebnisse am Setlebendig werden.Erteilt Eindrücke undGeschichtenvor,neben undhinterder Kamera und ve rmittelt einenein zigartigen Blickauf die Entstehung desFilms. Zusätzlich werden kurze, dokumentarischeFernsehbeiträge gezeigt, undsogar einvon «Fritzli»selbstgedrehtesMaking-of wird zu sehensein. DasFotobuchDREHMOMENTE istwährenddes Anlasses erhältlichoder kann bestellt werden HerzlicheingeladensindauchNichtmitglieder. DerVortrag folgtnach demgeschäftlichenTeil, ca. 19:45. Im Anschluss wirdein Apéro serviert. DerEintrittist frei!

Seehof

Baupublikationen

Bauherrschaft: Groh Viktor Weidweg 2 4719 Ramiswil

Bauobjekt: Neubau EFH

Bauplatz: Leimfeldweg, 4717 Mümliswil GB-Nr 1342

Bauherrschaft: Büttler Stefan Lischmatt 9, 4719 Ramiswil

Bauobjekt: Wärmepumpe aussen

Bauplatz: Lischmatt 9, 4719 Ramiswil

GB-Nr 2247

Bauherrschaft: Fischbacher Karl und Ursula Leimfeldweg 7, 4717 Mümliswil

Bauobjekt: Aufstellen Fertiggarage

Bauplatz: Leimfeldweg 7, 4717 Mümliswil GB-Nr 1313

Bauherrschaft: Hochuli Marvin Schlössliweg 14, 4717 Mümliswil

Bauobjekt: Umbau EFH, Umgebungsarbeiten

Bauplatz: Schlössliweg 14, 4717 Mümliswil GB-Nr 817

Bauherrschaft: Karl Roth Feldstrasse 27, 4717 Mümliswil

Bauobjekt: Einbau Wohnung in Dachgeschoss, Neubau Balkon

Bauplatz: Feldstrasse 27, 4717 Mümliswil GB-Nr 1315

Planauflage: 4. April 2025 bis 23. April 2025 Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Seehof Schulhaus, 2747 Seehof

Telefon 032 499 96 60

E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr

Holderbank

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Holderbank Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61

E-Mail: info@holderbank-so.ch

Öffnungszeiten:

Nicht suchen, finden! Natürlich im

wählen

Einsprachefrist: 23. April 2025

Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung einzureichen.

Baukommission Mümliswil-Ramiswil

Welschenrohr-Gänsbrunnen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Matzendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Matzendorf

Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35 E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch

Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.00 –11.00 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr

Herbetswil

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Welschenrohr-Gänsbrunnen

Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr

Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51

E-Mail: info@welschenrohr.ch

Öffnungszeiten:

Mo 15.00 –17.00 Uhr

Di 10.00–11.30 Uhr Mi 10.00–11.30

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Herbetswil

Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95

Öffnungszeiten:

Beat Siegrist, bisher Gemeinderat –neu am 18. Maiauch alsGemeindepräsident

Gemeindepräsident 2025 – 2029

Thomas von Arx

In der aktuellen Marktlage und unter veränderten Verhältnissen bei den bevorstehenden Herausforderungen braucht die Gemeinde einen TOP Manager, der die «Welt» des Unternehmertums selbst miterlebt hat!

In der Amtei Gäu ist er als Kantonsrat der beliebteste Politiker aller Parteien. 513 Stimmen mehr als der Zweitbeste.

Diese erfreuliche Ausgangslage sollten die Stimmbürger/innen von Oensingen nutzen. Thomas kennt als langjähriger GR alle aktuellen Projekte sowie deren Vor- und Nachteile. Er hat ein hervorragendes Netzwerk in die Wirtschaft. Darum empfehlen wir

Thomas von Arx.

Überparteiliche Empfehlungen von Unter nehmer n

260781

Kirchgemeinderat – Amtsperiode 2025 – 2029 –

stille Wahlen

Für die nach dem Proporzwahlverfahren vorzu-

nehmenden Er neuerungswahlen in den Kirchgemeinderat der röm.-kath. Kirchgemeinde

Kestenholz für die Amtsperiode 2025 – 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind (5 Sitze). Die vorgeschlagenen

Personen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Als Mitglieder des Kirchgemeinderates sind gewählt: Hänggli Andrea, 1970, Sonnenweg 8

Lehmann Franziska, 1958, Jurastrasse 11

Probst-von Arx Daniela, 1968, Rainstrasse 30

Schürmann Mirjam, 1959, Kirchbannstrasse 10 Wyss Roger 1971, Zelglistrasse 2

Für die Eingabestelle:

Gemeindeverwaltung Kestenholz Marco Bürgi, Gemeindeschreiber

Rechtsmittel:

Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahlen im Publikationsorgan der Gemeinde (§§ 157 und 160 GpR).

Bürgergemeinde Kestenholz

Bürgergemeinderat –Amtsperiode 2025 – 2029 –stille Wahlen

Für die nach dem Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen in den Bürgerrat der Bürgergemeinde Kestenholz für die Amtsperiode 2025–2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die Vorgeschlagenen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Als Mitglieder des Bürgerrates sind gewählt:

FDP.Die Liberalen

Kissling Patrick, 1971, Mitteldorfstrasse 28

Meier Viktor 1964, Trübbrunnen 1

Studer Niklaus, 1952, Allmendstrasse 26

Die Mitte

Ingold Daniel, 1972, Matte 1

Sägesser Patrick, 1968, Gäustrasse 44

Suter Judith, 1972, Kirchbannstrasse 17

Parteilos

Bürgi Niklaus, 1971, St. Peterstrasse 14

Als Ersatzmitglieder sind gewählt: FDP.Die Liberalen vakant

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz

Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03

E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch Öffnungszeiten:

09.30 –11.30

Die Mitte vakant

Parteilos

Rudolf von Rohr Pascal, 1979, Weidstrasse 20

Für die Eingabestelle:

Gemeindeverwaltung Kestenholz

Marco Bürgi, Gemeindeschreiber

Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahlen im Publikationsorgan der Gemeinde (§§ 157 und 160 GpR).

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen Telefon 062 388 05 00 E-Mail:

Dr Azeiger bringt’s!

KomiteeOensingerinnen und Oensinger fürFabian Gloor

AckermannPrimus– Ackermann Antonius –Allemann Yannick –Amport Hannes- Arnold Roger –Bader Ellen –Baumgartner Daniel -Baumgartner Peter– Baumgartner Elisabeth und Urs -Beqiri Rinor –Berner Yvonne -Bloch Manuel -Bobst Ursund Christine –Bobst Pirmin –Bobst Marco –Brunner Patrick- CelikArzu -Dubach Christine undBruno -Erni Paul –Eschmann Gilbert– Flückiger Max– Fluri Toni und Marianne -Gabi MirjamGeiserDeborah –Geiser Hanspeter und Ursula– Gugelmann Patrick –HaasChristian –Heiniger Bruno und Rita –Huber Stefan -Ingold Rafael –KahramanAltay -KaiserRolf–Kamber Fabienne -KamberFrancois- KaufmannDavid –Keller Max– KellerTimaSusanne Siegrist Koch –Lauber Wilma- Locher Bruno –NeuhausRolf- NeukommDoris –Nugel Volker -Meise Ursula– Öztürk Murat– Peier Monika -Rötheli Martin undRegula –Ribaut Christian -SchaerChristoph –Schwarzenbach Verena –StampfliNathalie –Steiger Daniel –Tschumi Samuel -Utz Lukasund Mirjam -von Allmen Renate –Weber Dirk –ZeltnerAstridund Christian –ZempUeliund Corinne- Zimmerli Kurt

oensingen Einwohnergemeinde Oensingen Einwohnergemeinde Oensingen

Baupublikationen

Bauherrschaft: Saudin und Indira Ahmetovic Höhenweg 21, 4702 Oensingen

Baugesuch: Parkplätze und Zufahrt

Bauplatz:

GB Oensingen Nr 750 Höhenweg 21

Bauherrschaft: Gezim und Céline Emini Hirsackerstrasse 10 4702 Oensingen

Baugesuch: Gartenumbau

Bauplatz:

GB Oensingen Nr 2171 Hirsackerstrasse 10

Bauherrschaft: Vitor Kumbric Ravellenweg 27, 4702 Oensingen

Baugesuch: Umbau EFH / Wohnungseinbau EG und OG

Bauplatz: GB Oensingen Nr 493 Ravellenweg 27

Auflage: Bauverwaltung Oensingen vom 3. April bis 23. April 2025

Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, bis 23. April 2025 an die Einwohnergemeinde Oensingen, Bau- und Planungskommission, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen, zu senden.

oensingen

Einwohnergemeinde Oensingen

Einwohnergemeinde Oensingen

Sonderabfallsammlung (Sammelmobil SOVAG)

Am Samstag, 5. April 2025, findet bei der zentralen Sammelstelle an der Nordringstrasse 41 von 8.00 bis 12.00 Uhr eine Sonderabfallsammlung statt. Die Sammlung erfolgt durch ein Sammelmobil der SOVAG und qualifiziertes Fachpersonal. Folgende Sonderabfälle können abgegeben werden:

– Farben und Lacke – Laugen – Klebstoffe, Harze – Medikamente – Reinigungsmittelreste – Pflanzenschutzmittel – Lösungsmittel, Verdünner – Schädlings– Mineralöle bekämpfungsmittel – Speiseöle und -fette – Chemikalien – Fotochemikalien – Quecksilberabfälle – Säuren Fiebermesser – Stoffe mit unbekannter Thermometer Zusammensetzung – Spraydosen

Bitte geben Sie die Sonderabfälle wenn möglich in der Originalverpackung an der Sammelstelle ab. Die Sonderabfälle dürfen auf keinen Fall zusammengeschüttet werden.

Einwohnergemeinde

Oensingen 260714

“Wir wählen Fabian Gloor als Gemeindepräsident, weil er einoffenesOhr fürdie Vereinehat, er auch in schwierigen SituationenVerantwortungübernimmt unddie Lebensqualität inOensingen nachhaltig erhöhen will ” .

Wolfwil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Wolfwil

Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil

Telefon 062 926 37 60/70, Fax 062 926 00 22

E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch

Einwohnergemeinde Wolfwil Bürgergemeinde Wolfwil Röm.-kath. Kirchgemeinde Wolfwil

Publikation stille Wahlen Einwohner-, Bürger- und röm.-kath. Kirchgemeinde Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen für den Gemeinderat der Einwohnergemeinde Wolfwil, den Bürgerrat der Bürgergemeinde Wolfwil und in den Kirchenrat der röm.-kath. Kirchgemeinde Wolfwil für die Amtsperiode 2025 – 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die Vorgeschlagenen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Als Mitglieder des Gemeinderates der Einwohnergemeinde sind gewählt:

Du muss t nicht per fek t sein, um das K lima zu schüt zen. Weniger fliegen hil ft s c hon v iel w w f.c h/ k lima t ipp s

Anzeigen

halten ein Geschäft lebendig, machen den Namen und die Leistungen einer Firma bei allen Bevölkerungskreisen bekannt und bringen immer wieder neue Kunden.

Mit Vorteil inserieren Sie im Anzeiger Thal Gäu Olten. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

FDP.Die Liberalen Wolfwil

Ackermann Marcel, 1991, Landwirt, neu

Ackermann Mirko, 1979, Commercial Manager, bisher Er ni Ramon, 1996, Stahlbauer, bisher

Lindemann Georg, 1968, Automechaniker bisher Niggli-Ackermann Christine, 1985, Betriebsökonomin, bisher

Die Mitte Wolfwil

Kölliker Miriam, 1980, Purchasing Manager bisher

Marti Benedikt, 1974, Verkaufsleiter Dipl. Ing FH bisher

Schenk David, 1995, Geschäftsleiter/Gemeindeschreiber, bisher

SVP Wolfwil

Niederbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten

Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten

Telefon 062 389 70 00

E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch

Öffnungszeiten: Mo 15.00 –18.30 Uhr

Di 15.00 –17.00 Uhr Mi, Do 09.00–11.00 Uhr

Poppke Christian, 1982, Angestellter Kinderbetreuung, bisher

Als Ersatzmitglieder sind gewählt:

FDP.Die Liberalen Wolfwil Portmann David 1988, Kaufmann, bisher

SVP Wolfwil Ackermann Stefan, 1989, Geschäftsführer bisher

Als Mitglieder des Bürgerrates der Bürgergemeinde Wolfwil sind gewählt:

FDP.Die Liberalen Wolfwil

Ackermann Tobias, 1988, Bankangestellter bisher

Barrer Andrea, 1974, Bankangestellte, neu

Büttiker Sandro, 1979, Zimmermann, bisher Kissling Anton, 1962, Landwirt, bisher

Die Mitte Wolfwil Ackermann Daniel, 1963, Dipl. Logistikleiter, bisher

Kölliker Fabian, 1979, Head of Sales and Marketing, bisher Müller Kissling Catherine, 1976, Dipl. Ing.-Agr ETH, bisher

Niggli Luzia, 1964, kaufm. Angestellte, bisher Räber Matthias, 1987, Niederlassungsleiter, bisher

Als Mitglieder des Kirchenrates der röm.-kath. Kirchgemeinde Wolfwil sind gewählt:

FDP.Die Liberalen Wolfwil Jäggi Nützi Irène, 1965, Kindergärtnerin, bisher Kölliker Thomas, 1978, Kaufmann bisher

Die Mitte Wolfwil

Wesslein Michael, 1961, Produktionsleiter, bisher Artho Niklaus, 1968, Chemie- und Pharmatechnologe, bisher

Parteilos

Zbinden Christian, 1978, Primarlehrer, bisher

Wolfwil, 1. April 2025

Der Gemeindepräsident Die Gemeindeschreiberin

Einwohner-, Bürger- und Kirchgemeinderat

Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben)

Sakristan/-in gesucht

Die röm.-kath. Kirchgemeinde Wolfwil sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine engagierte Person zur Ergänzung unseres Sakristanenteams als Sakristan/-in

Pensum: 1–2 Einsätze pro Monat oder nach Absprache

Ihre Aufgaben:

• Vorbereitung und Begleitung von Gottesdiensten

• Betreuung der liturgischen Geräte und Räumlichkeiten

• Unterstützung des Sakristanenteams bei verschiedenen Anlässen

Ihr Profil:

• Selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise

• Positive Grundeinstellung zum katholischen Glauben und zur Kirche

• Interesse und Freude an der Liturgie und am Pfarreileben

Wir bieten:

• Eine sorgfältige Einführung und Unterstützung durch das Team

• Einen klar strukturierten Arbeitsplan mit Aufgabenverteilung

• Eine angemessene Entschädigung

Interessiert?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Bitte senden Sie diese an:

Kirchenratspräsident Christian Zbinden

Kirchstrasse 2, 4628 Wolfwil

Für Fragen steht Ihnen Patricia Gisler unter 062 926 12 43 ger ne zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Kirchgemeinde finden

Sie unter: www.wallfahrtsort-wolfwil.ch 260342

Macheauch du mit !

Stricken gegendas Vergessen.

Öffentliche Planauflage

Gestützt auf die § 15 ff des kantonalen Planungsund Baugesetzes (PBG) wird die nachfolgend aufgeführte Nutzungsplanung öffentlich aufgelegt:

Generelle Wasserversorgungsplanung: Teil-GWP «Reservoir Holzbünten»

– Situation 1:2000

Raumplanungsbericht und technischer

Bericht

Auflagedauer: 4. April bis 5. Mai 2025 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Auflageort: Bauverwaltung, Bahnhofstr 22, 4622 Egerkingen

Während der Auflagedauer werden die Planungsunterlagen zudem auf der Homepage der Einwohnergemeinde Egerkingen (www.egerkingen.ch) aufgeschaltet.

Rechtsmittel

Während der Auflagefrist kann jede Person, die durch die vorgenannte Planung besonders berührt ist und an deren Inhalt ein schutzwürdiges

Interesse hat, beim Gemeinderat der Einwohnergemeinde, Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen, Einsprache erheben. Die Einsprache ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Der Gemeinderat

Baupublikationen

Bauherrschaft: SLL Immobilien AG Vorstadt 34, 4622 Egerkingen

Bauobjekt: Abbruch Wohnhaus / Neubau MFH mit Tiefgarage

Standort: Vorstadt 38, GB Nr 464

Projektverfasser: JUD Architektur AG Mühlethalstrasse 79 4800 Zofingen

Bauherrschaft: Coop Immobilien AG Bern Kasparstrasse 7, 3027 Bern

Bauobjekt: Heizungsersatz durch Wärmepumpe Luft/Wasser mit Aussenaufstellung

Standort: Bahnhofstrasse 3, GB Nr. 3092

Projektverfasser: Häusler Ingenieure AG Bleichestrasse 9 4900 Langenthal

Planauflage auf der Bauverwaltung vom 4.4.2025 – 23.4.2025

Egerkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Egerkingen

Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen

Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72

E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30–11.30 Uhr 14.30 –18.00 Uhr

Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Mi/Do 09.30–11.30 Uhr 14.30–17.00 Uhr

Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Ordentliches eisenbahnrechtliches Plangenehmigungsverfahren Planvorlage der Schweizerischen Bundesbahnen SBB betreffend AS 2025 Oberbuchsiten – Annahmegleis

Güterverkehr und Massnahmen BZU 23

Gemeinde Oberbuchsiten

Gesuchstellerin

Schweizerischen Bundesbahnen SBB, 4600 Olten

Gegenstand

Das Bauvorhaben umfasst im Wesentlichen zwei Projektteile

1. Im Raum Oberbuchsiten soll südlich der bestehenden Bahngleise ein neues Annahmegleis für Güterzüge mit 750 m Länge realisiert werden. Im Zusammenhang mit dem neuen Annahmegleis erfolgen diverse weitere Anpassungen an Bahnanlagen und Kunstbauten (insbes. neue Gleis-/ Weichenverbindungen sowie Verlängerungen resp. Erweiterungen der Personenunterführung Oberbuchsiten, der Strassenunterführung Jurastrasse und des Bachdurchlasses Steingraben).

2 Zudem soll der Bahnhof Oberbuchsiten an die Vorschriften des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) angepasst werden. Dies beinhaltet im Wesentlichen den Neubau einer Personenunterführung an ungefähr gleicher Lage, aber mit Rampen an allen Zugängen inkl. dem Aufgang zum Mittelperron Das Mittelperron wird verlängert und verbreitert und es erfolgen punktuell weitere Anpassungen an Bahnanlagen, insbes. zwecks Substanzerhalt. Die Perronmöblierung wird angepasst. Das Perrondach auf dem Mittelperron soll ersatzlos zurückgebaut werden.

Für Detailinformationen wird auf die öffentlich zur Einsichtnahme aufgelegten Planunterlagen verwiesen.

Verfahren

Das Plangenehmigungsverfahren richtet sich nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz vom 20. Dezember 1968 (VwVG; SR 172.021), soweit das Eisenbahngesetz vom 20. Dezember 1957 (EBG; SR 742.101) nicht davon abweicht. Leitbehörde für das Verfahren ist das Bundesamt für Verkehr (BAV).

UVP-Pflicht

Das Vorhaben untersteht der Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nach Art. 10a des Umweltschutzgesetzes vom 7. Oktober 1983 (USG; SR 814.01) Der UVP-Bericht ist Teil der aufgelegten Planunterlagen.

Ausnahmebewilligungen

Zur Realisierung des Bauvorhabens beantragen die SBB verschiedene umweltrechtliche Ausnahmebewilligungen, so insbesondere:

• Bewilligung für Eingriffe in geschützte Lebensräume gemäss Art. 18 Abs. 1bis des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) sowie Art. 14 Abs. 6 und 7 der Natur- und Heimatschutzverordnung (NHV)

• Bewilligung für Eingriffe in geschützte Arten nach Art. 22 Abs. 1 NHG i.V.m Art. 20 Abs. 3 NHV

• Ausnahmebewilligung für die dauerhafte Überdeckung von Fliessgewässern nach Art. 38 Abs. 2 Bst. b des Gewässerschutzgesetzes (GSchG).

• Bewilligung für die temporäre Erstellung von Anlagen im Gewässerraum nach Art. 41c der Gewässerschutzverordnung (GSchV)

• Bewilligung für die Abwasserbeseitigung nach Art. 7 Abs. 1 und Abs. 2 GSchG

Öffentliche Auflage

Die Planunterlagen können vom 7. April 2025 bis 21. Mai 2025 während der ordentlichen Öffnungszeiten an folgender Stelle eingesehen werden: Gemeindeverwaltung, Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten.

Aussteckung

Die durch das geplante Werk bewirkten Veränderungen sind während der Auflagefrist im Gelände ausgesteckt und die Hochbauten werden profiliert (z.B. Gebäude, Installationsplätze etc.)

Einsprachen

Wer nach den Vorschriften des VwVG Partei ist, kann während der Auflagefrist bei der Genehmigungsbehörde Einsprache erheben.

Wer nach den Vorschriften des Bundesgesetzes über die Enteignung vom 20. Juni 1930 (EntG; SR 711) Partei ist, kann während der Auflagefrist sämtliche Begehren nach Art. 33 EntG geltend machen (Einsprachen gegen die Enteignung; Begehren nach den Art 7–10 EntG; Begehren um Sachleistung nach Art 18 EntG; Begehren um Ausdehnung der Enteignung nach Art. 12 EntG; die geforderte Enteignungsentschädigung nach Art. 16 und 17 EntG).

Oberbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Oberbuchsiten

Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten

Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61

E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch

Am 5. Aprilab9.00 – 11.30Uhr beimCoop Egerkingen

Ab 10.00 Uhrist auch Sibylle Jeker Regierungsratskandidatin vorOrt

Einsprachen sind bis zum 23.4.2025 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Baukommission Egerkingen DieKandidaten der SVPfreuensichauf

Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter davon ihren Mieter n und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG). Einsprachen müssen schriftlich und im Doppel innert der Auflagefrist (Datum der Postaufgabe) beim Bundesamt für Verkehr, Sektion Bewilligungen I, 3003 Ber n. eingereicht werden. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.

Einwände betreffend die Aussteckung sind sofort, jedenfalls aber vor Ablauf der Auflagefrist beim BAV vorzubringen (Art. 18c Abs. 2 EBG).

Enteignungsbann Mit der Zustellung der persönlichen Anzeige oder des Enteignungsgesuchs an den zu Enteignenden dürfen ohne Zustimmung des Enteigners keine die Enteignung erschwerenden rechtlichen oder tatsächlichen Verfügungen mehr getroffen werden (Art. 42 EntG). Für den aus dem Enteignungsbann entstehenden Schaden hat der Enteigner vollen Ersatz zu leisten (Art. 44 Abs. 1 EntG)

Ber n, 3. April 2025, Bundesamt für Verkehr 3003 Bern

Härkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Härkingen

Fröschengasse 7, 4624 Härkingen

Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49

E-Mail: info@haerkingen.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30 –11.00 Uhr

Di 09.30 –11.00 Uhr 14.00 –19.00 Uhr

Mi 09.30 –11.00 Uhr

Do 09.30 –11.00 Uhr 14.00 –17.00 Uhr

Fr 09.30 –11.00 Uhr

260734

www.fc-haerkingen.ch Fussballclub Härkingen

präsentier tfolgende Spiele aufdem Spor tplatzAesch

Samstag, 5. April2025 5. Liga,17.00 Uhr FC Härkingen– FC Wangenb.O.

DieAnspielzeiten der Juniorenteamssindunserer Homepage zu entnehmen.

Hauptsponsor :

Hauptsponsor:

Hauptsponsor Juniorenabteilung: 260679-14

Eine Kampagne

Bürgergemeinde Härkingen Röm.-kath. Kirchgemeinde Härkingen

Publikation stille Wahlen Bürgergemeinde und röm.-kath. Kirchgemeinde Härkingen

Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen in den Bürgerrat der Bürgergemeinde Härkingen und den Kirchgemeinderat der röm.-kath. Kirchgemeinde Härkingen für die Amtsperiode 2025–2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die vorgeschlagenen Personen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR)

Als Mitglieder des Bürgerrats sind gewählt:

Liste 1 – Mitte

Graf Roman, 1981 Treasury Manager, Chesslerweg 6 bisher

Niklaus Philipp, 1975 Vice Chief Digital Officer, Nesslergraben 11 bisher Ersatzmitglied

Ghilardelli Carola, 1996 Schulische Heilpädagogin, Hauptgasse 18 bisher

Liste 2 – FDP Die Liberalen

Hauri Robert, 1966 Bauleiter Elektro, Rainweg 18 bisher Ersatzmitglied

Oegerli Werner, 1970 Sachbearbeiter Kanton, Ahor nweg 12 bisher

Als Mitglieder des Kirchgemeinderats sind gewählt:

Überparteiliche Liste

Bleicher Peter, 1990 Metzger, Fulenbacherstrasse 6 neu

Fazekas Theresia Maria, 1957 Rentnerin, Rainweg 8 bisher

Hauri Slavka, 1976 Erzieherin, Lehrerin, Rainweg 18 neu

Jäggi Eduard, 1954 Rentner, Buchsweg 5 bisher

Mudoni Mino, 1987 Marktleiter, Gunzgerstrasse 3 bisher

Härkingen, 1. April 2025 BÜRGERGEMEINDE / RÖM.-KATH. KIRCHGEMEINDE HÄRKINGEN

Bürgerschreiberin: Franziska Dietschi-Moll

Kirchgemeindeverwalterin: Yvette Portmann-Studer

Rechtsmittel:

Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR)

Einwohnergemeinde

Härkingen

Baukommission

Baupublikationen

Bauherrschaft: Post Immobilien AG Wankdorfallee 4, 3030 Bern

Projektverfasser: Rubi Bahntechnik GmbH Rautistrasse 12, 8047 Zürich

Bauobjekt: Gleisverbindung Paketpostzenter – Briefpostzenter

Bauplatz: Lischmatt 40 GB Härkingen Nr 883

Bauherrschaft: Allemann Melinda Lochmatten 5, 4624 Härkingen

Projektverfasser: Sidler Architektur GmbH Goldgasse 19, 4710 Balsthal

Bauobjekt: Sanierung und Erweiterung Anbau

Bauplatz: Lochmatten 5, GB-Nr 126

Planauflage: Gemeindeverwaltung, Fröschengasse 7, während der Schalteröffnungszeiten

Einsprachefrist: 14 Tage, 4. bis 23. April 2025

Einsprachen: sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen.

Baukommission Härkingen

Anzeiger Thal Gäu Olten

Der Anzeiger Thal Gäu Olten steht Ihnen jederzeit und überall zur Verfügung.

Neuendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Neuendorf Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf Telefon 062 387 95 00 E-Mail: info@neuendorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr

Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr

Do 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen

In Neuendorf und dem Kanton braucht es frischen Wind.

Um die Verkehrs- und die Finanzproblemein Neuendorfzulösen, braucht es vorab auch eine gewichtige Änderung in der Kantonsregierung.

Liberalen

Einladung zur Generalversammlung

Donnerstag, 10. April 2025 18.30 Uhr im Restaurant Ochsen

Begrüssung und Apéro Abendessen 19.00 Uhr

Generalversammlung

1 Jahresbericht

2 Jahresrechnung 2024 und Budget 2025

3 Wahlen / Er neuerungswahlen Gemeinde

4 Jahresprogramm

5 Verschiedenes

6 Schlusswort

Zur Generalversammlung mit offeriertem Nachtessen sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Vorstand der FDP.Die Liberalen Neuendorf freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen und auf einen gemütlichen Abend mit anregenden liberalen Gesprächen.

Bitte um Anmeldung bis zum 7. April 2025 an Andreas Rocca, andreas.rocca@gmail.com

Freundliche Grüsse FDP Neuendorf, der Vorstand 260729

5. Frühlingsmarkt Boningen

Samstag, 26.4.2025,9.00–17.00Uhr

In und vorder MZH Schnäggenhalle präsentieren über 30 Aussteller ihreProdukte. Sie finden bei uns Setzlinge undPflanzen derVEBO Matzendorf, Jemako, Strick-,Häkel-,Holz-und Tonarbeiten, Geschenkartikel undvieles,vieles MEHRfür GROSS und KLEIN.

Das TV-Raclette,der OGV-Grill oder die Landfrauen-Kaffeestube schaffen Abhilfe beim Hungergefühl.

Für Spannung ist bei der schönen OGV-Tombola gesorgt

WIR FREUEN UNSAUF EURENBESUCH!

FDP.Die
Neuendorf
Céline Kohler Samira Steck André Müller

Vier ne ue Mitglieder wurden willkommen ge he isse n, ne un Au stritte bekannt ge ge be n. Pr äs idente n- Duo Monika und Christia n Bossha rt sowie de r ge sa mte Vorsta nd wurden für ein we iteres Ja hr im Amt be st ätig t. Nach gros se m Applau s für die Ja hre sb er ichte pr äsentier te die Ka ssie rin die Ja hresre chnung 2024 die nach Jahren de r durch die Pandemie be dingten Defizite einen er freulichen Gewinn zu ve rzeichne n hat. Gr und dafür ist die er folgre iche Durchführung eine s tr aditione llen Events, de r nach vier jä hr iger Pause er stma ls am 7. Deze mb er 2024 wieder stat tgefunde n hat. Ein ve reinsinter ne s fünf köpf iges OK unte r de r Le itung von Rolf Bauma nn hat es ge schaff t, natürlic h mit Hilfe de s gesa mten Ve re ins, de n Chlauslauf auf de r Or iginalro ute im Hä rk in ge r Wa ld er ne ut zu m Le be n zu er we cken Trot z Dauerregen gab es am Wettkampftag 39 Nachmeldunge n und 330 Finisher Ein üb erra sche nder Re ko rd Ne be n de r Pr äsentation de s ak tuelle n Ja hresprogra mm s sowie de s ne ue n Ve reins dres se s mit fr is ch de signte m Lo go blieb de r Chlau slauf Hauptdisku s sions the ma de s A b e nds

Die Vorb ereitunge n für da s 30 -Jahr- Jubiläum am 6. Dezember 2025 sind be reits in vollem Gang Man hat au s Er fa hr ung ge le rnt und will lo gistis che Optimier unge n vornehme n sowie auch die kurz fr istige Online -Wet tkampf-A nmeldung ermöglichen. Zudem so l dieses Jahr der Grit tibänz im Ziel garantier t se in

Text: L. Isenma nn

KARFREITAG

Fischmenus OSTERN Festtags-Menus

Telefon 062 393 21 63 www.sonneniederbuchsiten.ch 260735

Fulenbach

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Fulenbach Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15 E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Mi 10.00 –11.00

2. Liga (1. Mannschaft)

Sonntag,06. April2025 10:00 Uhr SC Fulenbach –FCMümlisw il

Wirbedanken unsbei folgenden Matchballspendern

Matchballspender:

-RolfKunzAG, Herzogenbuchsee

-Long Island IceTea Lovers, Johannes Neukamm

-FusspraxisTellenbach, Trimbach, Regula Kuster

-Ober-Zagge LukiWyss, Fulenbach

-Immo HandelsAG, Hägendorf

-TRAVECO TransporteAG, Sursee

Projektvorstellung

«LebensraumDünnernvon Oensingenbis Olten –Hochwasserschutzund Aufw ertung»

istein äusserstspannendesProjekt in unserer näherenUmgebung. Zwei Vertretervom Amtfür Umwelt des KantonsSolothurn erläutern anlässlicheines Infoanlassesdie geplantenMassnahmen. Vorabinfo‘s finden Sieunter: duennern.so.ch

Datum: Mittwoch 23.April 2025

Zeit:15:30 Uhr

Ort: Pfarreisaalrömisch-katholische Kirche

Herzlich eingeladen sind alle interessiertenPersonenaus Fulenbach, ob pensioniertoder nochimBerufsleben

Nach dem Anlass offerieren wireinen kleinenApéro.Für unsere Vorbereitungenbittenwir bei einerTeilnahme um vorgängigeAnmeldung bisspätestens 15. April2025

Anmeldungunter:

thomas.dietschi@aktivesalterfulenbach.clubdesk.com oder 079 836 13 90

WeitereInformationen zurIGaktives alterfulenbach finden Sielaufend aufunserer Website: www.aktivesalterfulenbach.clubdesk.com

Wangen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Wangen

Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen

Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30

E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch

Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 09.00 –11.30 Uhr 14.00 –16.00 Uhr Mi 14.00 –16.00 Uhr

Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Baupublikation

Bauherrschaft: Zoran Mijucic In der Ey 38 4612 Wangen b. Olten

Bauobjekt: Nachträgliches Baugesuch: Ersatz der Wärmepumpe durch Luft/Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung)

Bauplatz: In der Ey 38 GB-Nr 544

Planauflage: Bauverwaltung/Gemeindekanzlei vom 4.4.2025 bis 23.4.2025

Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Bau- und Planungskommission.

Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Verkehrspolizeiliche

Massnahmen

Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Wangen bei Olten hat am 24. März 2025 folgende Verkehrsmassnahmen beschlossen:

Bestehende Signalisation

Allgemeines Fahrverbot in beide Richtungen (2.01) mit der Zusatztafel «Zubringerdienst gestattet»

– Verbindungsstrasse zwischen der Schmiedgasse und T5 (Dorfstrasse) ab GB-Nr 1126

Änderung der Signalisation in

Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder (2.14) mit der Zusatztafel «Zubringerdienst gestattet»

– Verbindungsstrasse zwischen der Schmiedgasse und T5 (Dorfstrasse) ab GB-Nr 1126

Neue Signalisation

Einbahnstrasse (4.08)

– Verbindungsstrasse zwischen der Schmiedgasse und T5 (Dorfstrasse) ab GB-Nr 1126

Einfahrt verboten (2.02)

– Verbindungsstrasse zwischen der Schmiedgasse und T5 (Dorfstrasse) ab Verzweigung Neue

Allmendstrasse GB-Nr 90103/Schmiedgasse GB-Nr 90046

Der Plan kann während der Beschwerdefrist in der Gemeindeverwaltung Wangen bei Olten während der Schalterstunden eingesehen werden

Gegen diesen Beschluss kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothur n, Beschwerde eingereicht werden. Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothur n (IBAN CH56 0833 4000 0S12 1579 A) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr 2006074 / 006» ein Kostenvorschuss von Fr 500.– zu hinterlegen.

info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Gunzgen

Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20

Bürgergemeinde Gunzgen

Kirschbäume

In den Banplätzen wurden die Kirschbäume geschnitten. Die Äste sind von den Nutzniesser n bis zum 11. April 2025 wegzuräumen. Nach diesem Datum werden sie auf deren Kosten weggeschafft (nach Allmendreglement § 10, Abs. 2). Diejenigen, welche das Holz nicht nutzen können, werfen es auf die zwei üblichen Astdeponien. Der Bürgerrat

Olten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Stadtverwaltung Olten

Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch Öffnungszeiten:

80. Gener alversammlung der SLRG Sekt ion Olten

Am Freitag, 14 Mä rz 2025 fa nd die 80 Ge ne ra lve rs am mlun g de r SLRG Se ktio n Olte n st at t. Die ör tl ic he Sek ti on de r Sc hwei ze ri sc he n

lagen, insb esondere au s stehende n und flie ssende n Gewä sser n. Zur Jubiläum s- GV fa nden sich 42 Mitglieder ein. Präsident Matthias Luppi führ te wie gewohnt durch die dive rsen Tr ak ta nden De r Ve re in blickt auf ein positive s Ja hr zurück Die ve rs chie de ne n Anlä sse wi e da s Mi lli on en me te rs ch wi mm en un d di e Re tt un gs sc hw im mwet tk äm pf e in Ol te n (R WO ) ko nn te n er fo lg re ic h du rc hge fü hr t we rde n. Di e za hl re ic he n Ku rs e im Be re ic h BL S/AE D un d Re ttun gs sc hwim me n sowie de r Tr aining sb etrieb sind gu t be sucht. In de r Winter sa is on konnte se it la

Foto: Matthias Luppi, Beat Gasser, Renata Gasser, Philipp Schumacher Eliane Huber

Bauherrschaft: Giroud Olma AG, 4600 Olten

Projektverfasser: Frey Architekten AG, 4600 Olten

Bauobjekt: Rückkühler auf Flachdach

Bauplatz: Louis-Giroud-Strasse 25 GB Olten Nr 5984

Bauherrschaft: Fressnapf Schweiz AG 8953 Dietikon

Projektverfasser: Integral Baumanagement AG 4601 Olten

Bauobjekt: Mieterausbau

Bauplatz: Louis-Giroud-Strasse 25 GB Olten Nr 5984

Bauherrschaft: Er ne Immo AG, 5080 Laufenburg

Projektverfasser: Daniel Hammer Architekt FH AG 4600 Olten

Bauobjekt: Sanierung und Umnutzung (Büro zu Wohnen)

Bauplatz: Aarburgerstrasse 176 GB Olten Nr 1568

Rechtsgrundlage: Gestaltungsplan «Aarburgerstrasse 176» RRB Nr 2209 vom 10.8.1982

Bauherrschaft: Sapora Philipp 4656 Starrkirch-Wil

Projektverfasser: Sapora Philipp 4656 Starrkirch-Wil

Bauobjekt: Umnutzung Einfamilienhaus in Zweifamilienhaus

Bauplatz: Altmattweg 44 GB Olten Nr 3166

Bauherrschaft: Gusch AG, 4632 Trimbach

Projektverfasser: Epprecht Architekten AG 4663 Aarburg

Bauobjekt: Energetische Dachsanierung / Anbau Balkone

Bauplatz: Ringstrasse 2a GB Olten Nr 3506

Bauherrschaft: Eggenschwiler Heinz und Fabienne 4600 Olten

Projektverfasser: Schmutz+Partner Energietechnik AG 4600 Olten

Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe mit Erdwärmesonde

Bauplatz: Vorderer Steinacker 11 GB Olten Nr 1803

Ausnahmebewilligung: Unterschreitung Baulinienabstand

Bauherrschaft: Fuchs-Foti Daniela, 8610 Uster

Projektverfasser: Della Giacoma & Krummenacher Architekten AG, 4616 Kappel

Bauobjekt: Um- und Ausbau Dachgeschoss / Anbau Balkon

Bauplatz: Dor nacherstrasse 11 GB Olten Nr 3133

Einsprachefrist: 23. April 2025

Direktion Bau

Auf Grund der Bestimmungen des kantonalen Planungs- und Baugesetzes wird in der Zeit vom Dienstag, 8. April 2025 bis Mittwoch, 7. Mai 2025 die

3. Änderung des Gestaltungsplanes «Sälistrasse – Theodor Schweizer Weg»

GB Olten Nr n. 1902, 3528, 5438, 5440, 5983, 5984 und 6040

öffentlich aufgelegt.

Auflageort Stadthaus, Dornacherstrasse 1, Erdgeschoss, zu den offiziellen Öffnungszeiten

Das Auflagedossier ist auch auf www.olten.ch aufgeschaltet.

Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis Mittwoch, 7. Mai 2025 (Poststempel), an die Direktion Bau, Dor nacherstrasse 1, 4601 Olten, einzureichen. Olten, 3. April 2025 Direktion Bau

260750

IN MEMORIAM

Sonja Hunziker-Hunziker Olten, Jg. 1934, gestorben 20. März 2025

Vera Tihanov-Radoman, Olten, Jg.1942, gestorben 25. März 2025

Gerda Burg-Meyer, Olten,Jg. 1933 gestorben 30. März 2025 933,

260719

Rickenbach

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeinde Rickenbach

Bergstrasse 15 4613 Rickenbach

Telefon 062 552 52 60

E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch

Öffnungszeiten:

Mo 08.00–11.00 Uhr geschlossen

Di geschlossen 14.00–17.30 Uhr

Mi geschlossen geschlossen

Do 08.00–11.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr

Fr 08.00–11.00 Uhr geschlossen

Amtliche Mitteilungen aus Ihrer Gemeinde jede Woche aktuell im Anzeiger Thal Gäu Olten. Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Hägendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Hägendorf Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20 E-Mail: info@haegendorf.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr 13.30–18.00 Uhr Di, Mi 09.00–11.00 Uhr 13.30–16.00 Uhr Do 07.30–10.00 Uhr geschlossen Fr 07.30 Uhr durchgehend bis 13.30 Uhr

Publikation der Wahlvorschläge für die Gemeinderatswahlen vom 18. Mai 2025

In Anwendung der §§ 34 ff des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22. September 1996 (GpR; BGS 113.111) sind fristgerecht die folgenden gültigen Wahlvorschläge (Listen) für die Er neuerungswahl von fünf Mitglieder n des Gemeinderats eingereicht worden. Die Namen der Kandidierenden sind gemäss § 21 Abs. 1 Bst. d der Verordnung über die politischen Rechte vom 28. Oktober 1996 (VpR; BGS 113.112) zu publizieren.

Liste 1: Die Mitte

1.01 Hirschi Daniela, 1978, Polizistin (bisher)

1.02 Lack Daniel, 1977, Eidg. Dipl. Treuhandexperte

Liste 2: FDP.Die Liberalen

2.01 Aebi Fabian, 1966, Generalagent/Inhaber die Mobiliar Generalagentur Olten (bisher) 2.02 Bolzer n Pascal, 1976, Unternehmensentwickler 2.03 Kissling Katrin, 1973, Bäuerin mit Fachausweis (bisher)

Liste 3: Schweizerische Volkspartei

3.01 Sommer Dominik Thomas, 1985, Facharbeiter Strassenunterhalt, Gärtner, Baumschulist

3.02 Wildi Fiona, 2002, Treuhänderin

Einwendungen Einwendungen gegen die Wählbarkeit der vorgeschlagenen Kandidatinnen oder Kandidaten und gegen die Stimmberechtigung der Unterzeichnenden der Wahlvorschläge sind nach § 48 Abs. 1 GpR während der Auflagefrist bei der Eingabestelle schriftlich geltend zu machen.

Rickenbach SO, 31. März 2025

Gemeinde Rickenbach SO David Schenk, Geschäftsleiter

Wo gibt’s die besten Angebote in der Region? Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Boningen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Boningen

Dorfstrasse 52, 4618 Boningen

Telefon 062 216 85 44

E-Mail: info@boningen.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Do 09.30–10.30 Uhr Di 09.00 –10.30 Uhr 15.00–19.00 Uhr

Röm.-kath Kirchgemeinde Kappel-Boningen Erneuerungswahlen

Bürgergemeinde Boningen

Publikation stille Wahlen Bürgergemeinde Boningen

Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen in den Bürgerrat der Bürgergemeinde Boningen für die Amtsperiode 2025–2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die vorgeschlagenen Personen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Als Mitglieder des Bürgerrats der Bürgergemeinde sind gewählt:

IG Boningen, Interessengemeinschaft Boningen Wyss Matthias, 1988, MSC in Geography Wyss Stefan 1990, Landwirt

FDP.Die Liberalen Schenker Urs, 1970, Detailhandelsangestellter Leu Eveline, 1973, Kauffrau

Die Mitte Jäggi Otto, 1960, Konstruktionsschlosser

Als Ersatzmitglieder sind gewählt: IG Boningen, Interessengemeinschaft Boningen Wyss Marco, 1989, Metallbauer

Boningen, 31. März 2025 GEMEINDEVERWALTUNG BONINGEN

Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl im Publikationsorgan der Gemeinde (§§ 157 und 160 GpR).

Einwohnergemeinde Boningen

Baupublikation

Bauherrschaft: Bürgergemeinde Boningen 4618 Boningen

Grundeigentümer: Bürgergemeinde Boningen 4618 Boningen

Projektverfasser: Jäggi Otto, Fulenbacherstr. 171 4618 Boningen

Bauobjekt: Sanierung altes Feuerwehrmagazin

Bauplatz: Dorfstrasse 8 / GB-Nr 655

Planauflage: 3. April 2025 bis 23. April 2025 während Öffnungszeiten: Bauverwaltung Boningen, Dorfstrasse 52, 4618 Boningen

Einsprachen sind bis am 23. April 2025 schriftlich und begründet bei der Bauverwaltung Boningen einzureichen.

Einwohnergemeinde Boningen

Publikation stille Wahlen Gemeinderat Einwohnergemeinde Boningen

Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen in den Gemeinderat der Einwohnergemeinde Boningen für die Amtsperiode 2025–2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die vorgeschlagenen Personen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Als Mitglieder des Gemeinderats der Einwohnergemeinde sind gewählt:

IG Boningen, Interessengemeinschaft Boningen Fravi Christian, 1987, Softwareentwickler Grolimund Stefanie, 1991, Detailhandelsangestellte FDP.Die Liberalen Stalder Bruno, 1967, Maschineningenieur Bigler Rolf, 1960, Energie-Ingenieur

Die Mitte Jäggi Samuel, 1985, Anlagen- und Apparatebauer Boningen, 31. März 2025 GEMEINDEVERWALTUNG BONINGEN

Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl im Publikationsorgan der Gemeinde (§§ 157 und 160 GpR).

Samstag, 12. April 2025

Sträucher-Schnittkurs

9.00 –11.00 Uhr in Boningen

Bitte anmelden bis 9.4.2025 bei:

Kursleiter Fredi Plüss, 079 479 10 63 Obst- und Gartenbauverein Boningen

Kappel

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Kappel

Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55 E-Mail: ewg@kappel-so.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Di 08.00–12.00 Uhr 13.30–17.00 Uhr

Mi 08.00–12.00 Uhr

Do 08.00–12.00 Uhr 13.30–18.30 Uhr

Fr geschlossen

Trauer

Bürgergemeinde Kappel

Röm.-kath. Kirchgemeinde Kappel-Boningen

Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen in den Gemeinderat der Bürgergemeinde Kappel und der röm.-kath. Kirchgemeinde Kappel-Boningen für die Amtsperiode 2025 – 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die Vorgeschlagenen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).

Als Mitglieder des Gemeinderats der Bürgergemeinde Kappel sind gewählt:

1.01 Hellbach Roman, 1970, Wirtschaftsingenieur (bisher)

1.02 Nick Roger, 1967, Unter nehmer (bisher)

1.03 Birrenbach Andrea, 1977, Managerin (bisher)

1.04 Lack Monika, 1969, Lehrerin (bisher)

1.05 Lack Robert, 1965, Unter nehmer (bisher)

1.06 Vögeli Conrad, 1983, Kaufmann (bisher)

Als Mitglieder des Gemeinderats der röm.-kath. Kirchgemeinde Kappel-Boningen sind gewählt:

1.01 Ineichen Gregor, 1968, Dipl. el. Ing HTL, Kappel (bisher)

1.02 Nellen Martin, 1984, Betriebsökonom, Kappel (bisher)

1.03 Schmidlin Cédric, 1987, Betriebswirtschafter Kappel (neu)

1.04 Di Franco Nicole, 1976, Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen, Kappel (neu)

1.05 Vakant, Boningen

Kappel, 1. April 2025

Rechtsmittel:

BÜRGERGEMEINDE KAPPEL

RÖM.-KATH. KIRCHGEMEINDE KAPPEL-BONINGEN

Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR)

Mit einem Betrag von 50 Franken können wir Produkte für 285 Mahlzeiten verteilen. Gleichzeitig retten wir damit 100 Kilogramm Lebensmittel vor dem Verfall. Ihre Spende an die Schweizer Tafel ist deshalb eine Investition, die sich lohnt.

Jetzt spenden: IBAN CH63 0483 5033 2362 31 00 2 www.schweizertafel.ch

Du siehst den Garten nichtmehrgrünen, in dem Du einst so froh geschafft.

Du siehst die Blumen nichtmehrblühen, weil derHerrDir nahm die Kraft. Was Du im Leben uns gegeben, dafür istjeder Dank zu klein

Was Du an Liebe uns gegeben, das wissen nur wir ganz allein.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied vonunserem Ehemann, Vater,Dädi, Urgrossvater,Freund und Kamerad

Roland Heim-Boner

5 Juli 1934 – 20 März 2025

Du warst ein fröhlicher Menschmit einem liebevollen Herzen. Mit deinem freien Geist hast du das Leben in vollen Zügen genossen und in seiner ganzen Vielfalt gelebt. Nachkurzem Spitalaufenthalt hat dein Herz aufgehörtzuschlagen und du bist friedlichund für immer eingeschlafen. Du wirst in unseren Herzen weiterleben und uns in liebevoller Erinnerung bleiben.

In stillerTrauer:

LottiHeim- Boner

Ruediund Silvia Heim

MarliesBobst undBruno Repetto

Sascha undFranziska Bobstmit Mirco

Michelle undRoger Flurimit Le onie

Stefan undMolly Heim

Thomas undSenta Heim

Verwandteund Freunde

DerTrauergot tesdienstfindet am Dienst ag ,15. April2025um14.00 Uhr in derFriedhofskirche in Balsthal st at t.

DieUrnenbeiset zung findetim engstenFamilienkreisstatt

Traueradresse:Lot ti Heim-Boner,Höngerstrasse 19,4710Balsthal

E sg ibtein Bl ei be ni mG eh en ei nG ew in ne ni mVer lieren im En de ei ne nN euanfa ng

Wi rhab en im engs te nFamilien krei sA bs chie dg en om me nvon

Marie-José Sophie Meister-Brunner

14.Feb ruar 1933 bi s19. Mä rz 20 25

In kl ei ne nS ch ri tten ha st du dich au fd en We gg emac ht .D ei ne Kr äf te wa re ne rs ch öpft .J et zt la ss en wi rd ic hz ie he n. In Da nk ba rkei tu nd

Ve rb un de nh ei tf ür dieg em ei ns am eZei tb leib st du in un se re nH er ze n.

Th ek la un dHan sRos en be rg er-M ei ster Kevi nu nd Evelin e Cé li ne un dS ebas tian mi tM at s Philip pu nd La ur a De ni se un dRen éBaill od -M ei ster Fa br ic e Ma ur ic eu nd Sa ra h Ad rian un dS us an ne Meis te r- Bü hl er Ro ma nu nd Li via Ma nue lu nd Ja ni ne mi tEle na

Marie- José So phie (Jos y) ruht im Gemeinsc haft sg rabauf demFriedhofMat zend or f, wies ie es sich ge wü ns ch that.

Eine allf ällige Spende bittef ür diew underbaren Mitarbeitend en de sAlter szentr ums

Su nn epar k, Eg er ki ng en,Rai ffei se nban kGäu -Bip pe ra mt ,Kon to -N r. 46 -693 -8 , IBAN CH16 80 80 80 01 08 44 98 03 4, BI C: RA IFCH22, Ve rm er k: Ma rie- Jo sé So phie Meis ter- Br unner.

Tr au er ad re ss e: Th ek la Ro se nb erge r, St au fb ergs tr as se 1, 50 00 Aa ra u

Gilt al sL eidz ir kula r

AlsGot tsah,dassdeinWeg zu lang, derHügel zu steilund dein Lebenzu schwer wurde, le gteerden Armumdich undsprach: «Kommheim.»

Tr aurig, ab er mi tv ie le ns ch ön en Er inne rung en,n ehme nw ir Ab sc hied von

Theodor Näf

21.F eb ruar 19 36 bi s25. März 20 25

Am En de de in es Le be ns bi st du fr ie dlic he in ge sc hlaf en Wirw er de ndic hinuns er en Er inne rung en un dG ed an ke nb ewahre n.

In lieb evolle rErinn er un g De in eFamilie

Tr auer go tt es dien st : Mont ag,7.A pr il 20 25,um14Uhr,r öm ka th.K ir ch einW in znau mi tans chlies se nd er Ur ne nb ei se tz un g

Dr ei ss ig st er : Sams ta g, 3. Mai2 025, 18 Uhr, röm.-k at h. Kirc he Winznau

Tr auer adre ss e: He le ne Niggli -W ys s, Zollac ke rs tr as se 25,4 62 8Wol fw il

Gilt al sL eidzir kular

Anzeiger Thal Gäu Olten

«Du hast für DeineLieben gelebt.

All Deine Müh und DeineArbeit waren für sie.

Liebes Mutti,ruhe in Frieden. Vergessen werdenwir Dichnie.»

In stiller Trauer nehmen wir Abschied vonunserem Mutti, Tanti und Gotti.

Ruth Meier- Meister

2 Dezember 1933 – 27 März 2025

Nacheinem erfüllten Leben durfte sie still und friedvoll einschlafen.

Lassen wir sie ein letztes Mal reisen auf dem Weg, der auf keiner Karte zufinden ist.

In stillerTrauer:

Heinzund Andrea Meier mitBjörn,Ramon undMorena

Kur tund GerdaMeier-Dubach

PeterBossert mitFamilie

Lucie Müller mitSabineund Kinder

Martha Meier

Fredyund KotoeMeier undKinder

DieterMeier

Verwandteund Bekannte

DieTrauerfeier findetamDienstag, 8. April2025um14Uhr in der katholischen Kirche Mümliswilstatt

DieUrnenaufbahrung istamFreit ag ,4.April 2025,ab14Uhr in der Friedhof halleMümliswil

Traueradresse: HeinzMeier,Wasserfallenweg 16,4717Mümliswil

De rKre is de sLeb en shat sich ge sc hlos se n, einLeb en voller Kraf t, Le id ensc haft undLie be –unverge ss en undimmer be iuns

Tr aurighab en wiruns ve rabsc hied et vonuns er em lieb evolle

Ursula Heimann-Winistörfer

22.Mär z194 0b is 29 .Mär z2 025

Wird an ke nall en,d ie Ur sula au fihr em Le be ns we gb egle it et un dihr Lieb e un dFre ud eg es

ch e Be tr euun g.

DieTraue rf amilie n: Claudiaund Diet er Ac ke rmann- He imannmit Gian un dRet o KarinH eimann un dJean- Pier re Bart lome Ru th un dRöb iBit te rli-Wini st ör fe r

DieTraue rf eier fin de time ng st en Familien kr ei ss ta tt

An st elle vonB lume ng ed en ke mand er Sp it ex Gäu, Solo thur ns tr as se 39, 4702 Oe ns in ge n, IB AN CH 57 80 80 80 09 49 08 40 50 0, Ve rm er k« Zum

An de nken an Ur sula He imann-Wini st ör fe r» Tr auer adre ss e: KarinH eimann,Pos tf ac h6 3, 46 22 Eg er king en

In kleinen Schritten hastdu Abschied genommen In Dankbarkeit blicken wir auf die schönen Jahre zurück

Todesanzeige

Traurig,abermit vielen schönenErinnerungennehmenwir Abschied von unseremgeliebten Vater, Grossvater,Onkel,Schwieger vaterund Freund

Giovanni Malizia (der Coif feur)

11.F ebruar 19 45 –31. März 2025

Na ch ku rzer un ds chwe re rK ra nk he it ko nnte st du fr ie dl iche inschl afen un dw urde st vo nd ei ne mL ei de ne rl ös t.

Wirlassendichgehen undsinddankbar fürdie schöne gemeinsame Zeit

Wi rsin ds ehrt raur ig un dver miss en di ch

TraueradresseD ie Trauer familie

Angelica MaliziaA ngelic aMalizia undRenéSchenk

Lischacker str. 3Marco Maliziaund ManuelaRossa mitTiago 4 622 Egerkingen AnnGermadnik Nico Fischerund Jessic aBöni Noah Fischer Rome oFluri Ramona undT imon Schenk

DieTrauerfeier findet im engs tenFamilienkreiss tatt

Gilt alsLeidzirkular

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bietenflexibleArbeitszeiten und umfassende Schulungen.

Bewerbungen unter www.dovida.ch 0800 550 440

Traurig, aber mit schönen Erinnerungen nehmen wirAbschiedvon unserer Lieben Mama, Schwiegermutter,Grossi, Urgrossi und Schwester Ruth Ga sser-Brunner 26. März 1934 –27. März 2025

Siewurde heuteMorgen vonihren Altersbeschwerden erlöst und durfte friedlicheinschlafen. Wirwerden dichalle sehr vermissen. In unseren Herzen wirst du ewig weiterleben.

4712 Laupersdorf, 27.März2025

Traueradresse: Esther Glat z felder Haulenstut z 660 4712 Laupersdor f

In stillerTrauer: Esther undPeter Glat zfelder- Gasser Daniel undMarianneGasser-Wälchli Gabriela Bonuchhi-Gasser AnnaliseBrunner-Brunner Gross- undUrgrosskinder Verwandteund Bekannte

DieTrauerfeier findetamSamst ag ,5.April 2025 um 14 Uhrinder katholischenKircheinLaupersdorf st at t, anschliessendUrnenbeiset zung DieUrnenaufbahrung istam2.April 2025,ab15Uhr in derFriedhofhalle Laupersdorf

DerDreissigsterfindet am Sonntag, 15.Juni2025statt – Gilt alsLeidzirkular–

DieeoscopAGist einSchweizer IT-Dienstleister mit Spezialisierung aufintegrierte Software-Systemeund eine 100 %-igeTochtergesellschaftder Schweizerischen Post.Wir bieten unserenKunden Expertise in Design,Entwicklung und Betriebvon cloudbasierten Lösungen.

Ab Sommer 2025 wird beiuns eine Lehrstelle frei!

Lehrstelle alsInformatiker/in EFZ Plattformentwicklung

Mehr Informationenzur Lehrstelle und zureoscopAGfindest du auf unsererWebseite.Scanne dafür den QR-Code! Wirfreuen uns auf deine Bewerbung.

Bewirb dich jetztunter work@eoscop.ch

Reinigungskraftfür Privathaushalt gesucht (20–40%) – Nähe Olten

Wirsuchen sofort odernach Vereinbarung eine zuverlässige und diskrete Fachkraftfür dieReinigung unseresgepflegten Privathaushaltsinder Nähe vonOlten

Ihre Hauptaufgabe: Sie sorgen in derRegel zweimalpro Woche für Gründlichkeit, Sauberkeitund Ordnung im Haus und helfengelegentlichbei derVorbereitung,wennwir Gäste empfangen

WasSie mitbringen:

Erfahrung in der Reinigung vonPrivathaushalten Sorgfältigeund selbständige Arbeitsweise Einhohes Mass an Diskretion undVertrauenswürdigkeit

Pensum: 20–40 %(nach Absprache)

Wenn SieFreudeander Haushaltsreinigung haben unduns zuverlässigunterstützenmöchten,freuenwir unsauf Ihre schriftliche Kontaktaufnahmeunter folgenderAdresse: Zuschriftenper

Anzeiger Thal Gäu Olten

Ihre Leidenschaftbrennt für Facilit yManagement?

Dann suchen wir genau Sie (m/w/d)!

Die Jakober AG mit Sitz in 4625 Oberbuchsitenist seit beinahe40Jahrender kompetente Fachspezialist für Facilit yManagement. Bei unshaben hohe Qualitätsansprüche, Flexibilität undauch eigenständiges Mitdenken einen sehr hohenStellenwer t.Wir sind kein anonymes Reinigungsunternehmen, bei uns steht das PersönlicheimVordergrundund auch das Wohl unserer Mitarbeitenden wirdgrossgeschrieben. Sie sind ein vielseitiges Talent undmöchten sich nicht mit Routineaufgaben zufriedengeben? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

«Fliegender»Hauswart 100%

Unterhalt, Reinigung und Pflege unserer Liegenschaf ten in den Kantonen AG,BE, SO und ZH Gar tenunterhalt (Rasen mähen, Hecken schneiden, Baumschnit t, Pflege von Pflanzen und Umschwung etc.)

Technischer Unterhalt und Controlling Unterhaltsarbeiten aller Ar t Winterdienst Piket t-Dienst

Gebäudereiniger/in 100%

Selbstständige und speditive Ausführung derverschiedenen Touren; Unterhaltsreinigung und Pflege derLiegenschaf ten in denKantonen AG,BE, SO und ZH Verant wor tlich für denBetrieb und dieÜberwachung derGebäudetechnik

Unterhaltsarbeitenaller Ar t Winterdienst Piket t-Dienst

Fühlen Sie sich angesprochen?

FürweitereInformationen und vollständigeStellenbeschriebe scannen Sie ganz einfach den QR-Code oder besuchen Sie unsere Website jakober.swiss/jobs.

Die Direktion Bau Olten sucht Bau-/Projektleiter/-in Hochbau (100 %)

Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik «Jobs» auf unserer Homepage: www.olten.ch

Einwohnergemeinde Olten

Evangelisch-reformierte KirchgemeindeGrenchen-Bettlach

Im GasthofKreuz Egerkingen wird Leidenschaft zumGenuss. AlsKoch/Köchin |ChefdePartie (60-100%)haben Siedie Möglichkeit, in einemdynamischen Team zu arbeiten, dass sich derSchaffung regionaler und saisonaler kulinarischer Erlebnisse verschrieben hat. hat wwww.Kreuz.Plus

Wo finde ich meinen Traumjob in der Region?

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach mitihren rund 4300 Mitgliedernist eine der grösserenKirchgemeinden im Kanton Solothurn. Die Kirchgemeinde wirdvon einem aktiven Kirchgemeindeleben geprägt,ist mitdem öffentlichen Verkehr gut erschlossenund verfügt über fortschrittliche Infrastrukturen. Im Rahmen der Reorganisation bieten wir spannende Positionen mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum.Wir suchen per 1. Juni 2025 oder nachVereinbarung engagierte und motivierte Persönlichkeitenfür folgende Funktionen:

Verwaltungsprofis

(insgesamt150 –160 %)

Die ausgeschriebenen Stellenkönnen je nachQualifikation und Interesse auch kombiniert werden. FallsSie sich füreineKombinationaus mehreren Aufgabenbereichen interessieren, geben Siediesbitte in IhrerBewerbung an.

Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Nicht suchen, finden! Natürlich im

Kirchgemeindeschreiber:in (50%)

Finanzverwalter:in (50 %)

Verwaltungsangestellte:r (50–60%)

Profil

Wirbieten

Interesse?

Sieleitendie Kirchgemeindeverwaltung, koordinieren dieVerwaltungsabläufe undsindAnsprechpersonfür den Kirchgemeinderat,die Mitarbeitenden und die Bevölkerung. Zudem tragen Siedie Verantwortung fürdie Personaladministrationund dieInfrastruktur

Siesindfür dieFinanzgeschäfte der Kirchgemeinde verantwortlich,führen das gesamte Rechnungswesen, das Lohn- und Versicherungswesenund beraten den Kirchgemeinderat in strategischen Finanzfragen.

Sieübernehmen selbständigdie administrativen Aufgaben, darunterdas Mutationswesenund dieRedaktion der Gemeindeseite im «reformiert.»

–KaufmännischeAusbildung oder vergleichbareQualifikation (jenachPosition mitSchwerpunktPublicManagement oder Finanzwesen) –Erfahrung in einer öffentlichen Verwaltung oder NPOvon Vorteil

– Selbstständige, teamfähige und lösungsorientierteArbeitsweise

–GuteIT-Kenntnisse und kommunikative Fähigkeiten

–Vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben mitGestaltungsspielraum –Ein engagiertesTeam und einwertschätzendes Arbeitsumfeld

–Fortschrittliche Anstellungsbedingungen nachder Dienst- und Gehaltsordnung der Kirchgemeinde

Dann freuen wiruns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Mail bis spätestens am 25. April2025 an: priska.schnyder@greberef.ch. Fürweitere

Auskünfte steht Ihnen dieKirchgemeindepräsidentin,Priska Schnyder (032 654 10 29)gerne zurVerfügung.

Hier geht es zu den einzelnen Stelleninseraten

Wir suchen einen Koch:in EFZ

80 oder 100 %

Chef de Partie oder ChefEntremetier

•abgeschlosseneBerufslehre oder fundier te Erfahrung, befähigt ,eigenen Posten zu leiten

•Flexibel und belastbar

•SelbstständigesArbeiten

•Teamplayer:in

•Mobilunterwegs

Wirbieten:

•Familiäres Team, das motivier tund Hand in Hand arbeitet

•FixeFreitage (MO& DI)sowie dynamische Arbeitsplanung

•AbwechslungsreichenArbeitsalltag

•Faire Entlöhnung

•Kochen mitfrischen und regionalen Produkten

Interessier t?

Wirfreuen uns auf IhreBewerbung per Post/E-Mail.

Ihre Kontaktpersonen fürdiese Stelle sindMar tinund Pascal Blaser,Bereich Küche

Bergrestaurant Roggen /Roggen1/ 4702 Oensingen E-Mail: info@zumroggen.ch

Für unseren Blumengrosshandels-Betrieb in Mümliswil suchen wir Mitarbeiterinnen

Sie arrangieren in einem Team individuelle Blumengestecke nach Vorgaben oder übernehmen Verpackungsarbeiten. Vorkenntnisse sind keine nötig, Deutschkenntnisse sind jedoch zwingend

Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen persönlich bekannt. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Floripac Büttler AG, Dorfstrasse 14, 4717 Mümliswil, Tel 062 386 60 10 www.floripac.com

Die dreier fashion4you AG istein national und international tätiges Unternehmen undder führende Full-Ser vice Anbieter im Fashion- Bereich. Eine aktiveMitarbeiter-Förderung sowie gute Zukunf tsperspektiven zeichnen uns alsArbeitgeberin aus. Mö chtestDu gemeinsam mituns etwas bewe gen?Dannwerde Teil unseres st arken, be geisterungsfähigen Teams! Als Er gänzung für die saisonaleAusprägungimGeschäf tsbereich Fashion Logistiksuchen wir Aushilfskräf te (m/w/d) au fStund en ba sis

Deine Aufgaben •Wareneingangskontrolle •Qualit ätskontrolle •Etikettieren •Einlagerung •Kommissionieren

•Verpacken

•B ereitstellung •Versand

Du bringst mit •Flexibilit ät beider Aufgabenzuteilung

•auf Abruf ver fügbar

•Wohnor tinder Re gion von Vorteil

Wirbie tendir •flexible Arbeitstage •ein motiviertes und eingespieltes Team

Interessiert? Sende uns deine Bewerbungper Post oder perE -Mailan rebekka.ackle@dreier fashion4you.ag Kontakt: RebekkaAckle, Personalabteilung Telefon+41 62 55 34 43 0

Die eoscopAGist eineSchweizerIT-Dienstleisterin mitSpezialisierung auf integrierte Software-Systemeund eine 100%-igeTochtergesellschaft der Schweizerischen Post. Wir bieten unseren Kunden Expertise in Design, Entwicklungund Betrieb von cloudbasierten Lösungen.

Zur Verstärkungunseres Teamssuchenwir an unserem Standort in Balsthal:

•IT-Supporter(m/w) 80–100%

•Junior System Engineer (m/w) 80–100%

•Senior SystemEngineer (m/w) 80–100%

MehrInformationen zu den einzelnen Stellenangeboten

findest du aufunserer Website.Scanne dafür den QR-Code! Wir freuen unsauf deine Bewerbung

eoscop AG |Rainweg 4|4710 Balsthal 062 7884444|www.eoscop.ch

Zu vermieten in Egerkingen, Ramelenstrasse 1 Kellerraum

Grösse 7.08/4.08 m2, total28.96 m2 MitLift, sehr vielen Fenstern,sehr Lichtdurchflutet,Raumhöhe 2.4m

MieteCHF 362.-mtl. Plus PP CHF 60.-zur Mitbenutzung

BeiInteresse:Tel.062 398 17 70

Zu vermieten: Atelier-/Büro-/ Lagergebäude

freistehend, Nähe Bahnhof Balsthal, 75 m2 und 2 Parkplätze, ab sofort

Miete CHF 700.– mtl., exkl. NK M. Rütti 079 440 31 81

Nachmieter gesucht ab 1. Mai 2025 oder nach Vereinbarung in Wangen bei Olten, Ruchackerweg 5 2-Zi.-Wohnunug im EG Miete Fr 1159.- mtl. inkl NK HK exkl Einstellplatz Miete Fr 108.- Mtl. Auskunft unter Tel. 079

Zu vermieten in Egerkingen

Ramelenstrasse 1 Büroräume

Ab 15 m2 total 130 m2

Mit Lift, sehr vielen Fenster n, sehr lichtdurchflutet, Raumhöhe 2,4 m

Profitieren Sie im ersten Jahr von 50 % Mietzinsermässigung!

Preis auf Anfrage

Zu vermieten in Egerkingen und Balsthal Diverse Wohnungen Keine Nachzahlungen für die Nebenkosten Auskunft unter Telefon 079 422 80 25*

Zu vermieten:

Bergrestaurant Rumpel in Trimbach

• An bester Lage inmitten eines Naherholungsgebiets

• Wunderschöne Aussenterrasse

• Attraktiver Kinderspielplatz

• Sehr viele Aussenparkplätze für die Gäste

• Diverse Bankett- und Festsäle

• Neues offenes Buffet

• Mit 150 m2 grosser 6½-Zimmer-Wohnung

• Möglichkeit, die Wohnung als Hotelzimmer anzubieten

• Inventar kann bei Bedarf über nommen werden

• Mietbeginn nach Vereinbarung

• Mietpreis auf Anfrage

Für weitere Auskünfte oder eine Besichtigung rufen Sie an oder schreiben eine E-Mail an info@doerfliger.ch

Zu vermieten am Roggenweg 9 in Oberbuchsiten, per 1. Mai 2025 5½-Zi-EFH mit 700 m2 Umschwung (Gemüsegarten), Ölheizung, Solaranlage, Werkstattanbau. Miete nach Absprache Telefon 078 753 22 72 www.garage-rose.ch 260738

Egerkingen

Krummackerstrasse 18 –20

Weingartenstrasse 11–15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir

3½-Zimmer-Wohnungen 4½-Zimmer-Wohnungen 5½-Zimmer-Wohnungen auf diversen Etagen

Miete ab Fr 1121.–, NK ab Fr 250.–Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z. T. neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen.

Telefon 032 614 15 34* bam@galli-immo-ag.ch

4-Zimmer-Wohnung mit Balkon + Terrasse Mietzins exkl. NK Fr 1295.–Interessenten melden sich bei: Blattner Immobilien AG Wallgrabenweg 9, 4663 Aarburg Tel. 062

AnwesenmittenimOlivenhain beiVinci DOPPELHAUSmit wunderbarerAussicht Richtung Süden, mitOlivenbäumen

IhrfairerPartner fürden Verkauf IhrerLiegenschaft

•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner

•Kostenlose, unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf •KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf •Professionelle Abwicklung

MARPLUSImmobilienGmbH, 4710 Balsthal

Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch

Zu verkaufen in Kappel / SO

3½-Zimmer-Eigentumswohnung

MFH Dünner nstrasse 1 im 4. OG (Lift) mit Balkon SüdWest. Nettowohnfläche ca 84 m². Sep. Abstr., sep. Du/WC/Tu/WM, sep. Bad/WC, 2 Zi + Wohnraum mit Cheminée, Küche + Essplatz 2 Aussenparkplätze + 1 Parkplatz in Einstellhalle + Kellerraum

MFH Baujahr 1986

Verkaufspreis ab Fr 420 000.–Er nsthafte Interessenten melden sich bitte schriftlich bei max.buergi.4623@gmail.com

Zu mieten oder kaufen gesucht

Gesucht Einstellplatz oder Unterstand für CamperVan Länge 6,5 Meter Breite 2,5 Meter, Höhe 3 Meter

Kontakt: Roger und Susanne Müller, 4714 Aedermannsdorf mueller.ro@bluewin.ch / 079 782 20

suchen eine stark renovierungsbedürftige Wohnung zum Kauf in den

260631

Bauen Wohnen Renovieren

Profis für Dach, Malen, Gipsen, Glasreparaturen, Keramik, Storen, Solar, Architektur, Garten empfehlen sich

Renovation: Geschickt planen lohnt sich

Stehen an Ihrem Haus grössere Renovationsarbeiten an, so ist eine gute Planung von immenser Bedeutung. Gut durchdacht renovieren heisst Geld, Zeit und Nerven sparen.

Die Planung eines Umbauvorhabens fusst auf zwei Pfeilern: Bedürfnisanalyse und finanzielle Mittel: Weshalb renovieren?

Der Renovationsbedarf ergibt sich aus den Faktoren: Erneuerungszyklen eines Gebäudes zum Erhalt der Bausubstanz und damit des Wertes Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch energetische Sanierungsmassnahmen

Veränderte Nutzung wie z. B. durch Familienzuwachs «Nice-to-haves» wie eine neue Küche oder ein neues Bad

Finanzielle Möglichkeiten

Dem gegenüber stehen die finanziellen Mittel, also die Frage, was sich finanzieren lässt und was nicht. Im Idealfall legen Hausbesitzer jährlich Mittel von 1% bis 1,5% des Gebäudewerts zurück, damit die im Laufe der Jahre anstehenden Renovationen angegangen werden können.

Die Finanzierungsmöglichkeiten ergeben sich durch: Eigenkapital, beispielsweise aus jährlichen Rückstellungen Fremdkapital wie z. B. Hypotheken

Förderbeiträge für Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien aus dem Gebäudeprogramm

Fachleute beiziehen Sind Wünsche und Möglichkeiten definiert, kann als nächster Schritt deren Umsetzung angegangen werden. Hier gilt: Verlassen Sie sich lieber frühzeitig auf Fachleute, als dass Sie selber zu wursteln beginnen und Fehler machen. Die zusätzlichen Planungskosten durch den Beizug von Fachleuten – sei es ein Architekt für grössere Vorhaben oder einzelne Unternehmungen bei kleineren Umbauten – dürften sich schnell gelohnt haben.

Strategie erarbeiten

Im Grundsatz wird von aussen nach innen renoviert. Es ist nicht unbedingt hilfreich, sich zuerst eine neue Designerküche zuzulegen, während es noch bei Dach und Wänden durch alle Ritzen zieht.

Eine Gesamtsanierung kann beispielsweise wie folgt ablaufen:

1. Dachsanierung

2. Kellerwände und -decken dämmen und abdichten

3. Aussenwände sanieren sowie Fenster und Türen mit Wärmeschutzverglasung einbringen

4. Solaranlage errichten

5. Einbau Anlagentechnik

6. Innenausbau

Entscheidend ist die Frage, ob Renovationsschritte besser in Etappen erfolgen oder ob in einem Wurf gleich mit der grossen Kelle angerichtet werden soll. Nicht zuletzt hängt dies auch davon ab, ob das Gebäude während der Sanierung weiter bewohnt werden soll, oder ob der Umbau im Leerzustand vorgenommen werden kann.

Schritte abstimmen

Auch müssen die baulichen Massnahmen aufeinander abgestimmt werden. Eine energetische Sanierung der Gebäudehülle stellt veränderte – in diesem Falle kleinere – Ansprüche an die Heizung. Im Falle eines Einbaus einer neuen Heizung sollte diesem Umstand also entsprechend Rechnung getragen werden. Ebenfalls lohnt es sich nicht, Isolationsfenster anzubringen, wenn die Aussenwände nicht auch isoliert werden.

Rechtliche Situation klären

Gewisse Umbauvorhaben bedingen eine Baubewilligung, insbesondere wenn die Gebäudehülle oder die Statik eines Hauses verändert wird. Auch hier können Fachleute Sie beraten – bevor Sie nach erfolgtem Umbau Besuch vom Bauinspektorat erhalten. Quelle: Hausinfo.ch

Rein mineralischesMaterial. FugenloseOberflächenfür Bödenund Wände, auch fürden Nassbereich geeignet Sinn fürSchönes! Erfahren Siemehrunter:naturofloor.ch

Bauen Wohnen Renovieren

Profis für Dach, Malen, Gipsen, Glasreparaturen, Keramik, Storen, Solar, Architektur, Garten empfehlen sich

Bauen Wohnen Renovieren

Profis für Dach, Malen, Gipsen, Glasreparaturen, Keramik, Storen, Solar, Architektur, Garten empfehlen sich

Tankrevisionen Roppel AG – «suberi Büez» seit über 80 Jahren

Seit 1942 befindet sich in Obergösgen das mittlerweile schweizweit älteste Spezialgeschäft für Tankrevisionen und Tankkontrollen. Top ausgebildete Mitarbeiter und nach neuestem Stand der Technik ausgerüstete Service-Fahrzeuge garantieren eine saubere Arbeitsausführung vor Ort.

Kürzlich hat unser junger Timo Spielmann die Eidgenössische Fachprüfung als Spezialist für Tanksicherheit, Fachrichtung Tankkontrolle, erfolgreich bestanden.

Tankrevisionen und Sanierungen von Tankanlagen bilden das Haupttätigkeitsgebiet der Tankrevisionen Roppel AG. Heizöl, Diesel, Benzin, Säuren, Laugen, chemische Flüssigkeiten, zähflüssige Fette und Öle sind in Tanks gelagert, welche durch das Roppel-Team gereinigt und kontrolliert werden.

Nicht mehr benötigte Tankanlagen werden vorschriftsgemäss stillgelegt und amtlich abgemeldet. Auch für die Demontage und Entsorgung des Tanks ist das Roppel-Team dank seiner Spezialausrüstung der ideale Partner. Die Demontage der Anlage kann optional im Kaltverfahren ohne Rauchgasentwicklung durchgeführt werden.

Auf der Homepage www.roppelag.ch wird das gesamte Dienstleistungsangebot vorgestellt. In der Rubrik «Kontakt» haben Sie die Möglichkeit, eine Offertanfrage per E-Mail zu erstellen.

Haben Sie in den letzten Tagen eine Aufforderung zur Tankkontrolle erhalten? Das RoppelTeam gibt Ihnen unter 062 858 60 40 gerne Auskunft und freut sich, für Sie da zu sein.

4658 Däniken 062 849 66 70 | info@coray-schreinerei ch | www.coray-schreinerei.ch

Schreinerei • Innenausbau • Türen • Schränke Küchen • Möbel • Reparatur- und Glasbruchservice

R. Büttler Maler AG

Malen GipsenAblaugen Mattenweg6 4717 Mümliswil Tel: 062 391 22 71 info@buettlermaler.ch www.buettlermaler.ch

Liebe zum Detail

beraten Sie gerne!

Jolanda Eiholzer eidg. dipl. Gebäudereinigerin

über 30 Jahre Branchen-Erfahrung

• Haus- und Wohnungsabnahmen HEV

• Reinigungen und Hauswartungen

• Unterhaltsreinigung

• Beratungen für Firmen mit exter ner oder inter ner Reinigung

• Qualitätskontrollen

Tel. 079 943 33 56 www.cleanconsulting.ch

Nächste Erscheinung «Bauen Wohnen Renovieren» am 1. Mai 2025

Facharzt (Ohrenheilkunde)

Buchstabensalat

Das grosse Schwedenrätsel

DEAL, DELLE , EBB, EDEL EDLER, FRANKO, GEWUERZ GLUKOSE, HAIE, JOBS KOLUMNE, KORALLE LIEFERN, OPEL, OSCAR PRAE, RALLE, ROGER SOLEI, UEFA, UROLOGE WIRR, WOHLAUF, ZAEH

z.B. alskorrigierte

KÜPPER OPTIK

Finde die 10 Fehler Zeitungsente

Sonnenbrille mit Basic-Gläser n 1.5 Index inkl. Entspieglung

Luzerner Fussballklub

Storch kleine Gewichtseinheit

schnell aufbrausend

bezirk Terrain, Gelände ehem Ski-Rennfahrerin (Erika ...) Abk.: zurzeit nicht unten

Abk: Europäische Zentralbank Fluss im Engadin

land/Mz. Feldfrucht, Getreide antiker Name von Tripolis

(Nb)

Sudoku

57 Rollen galt es zu besetzen

Am kommenden Montag beginnen die Proben zum 13. Projekt der Gäuer

Die Gäuer Spielleute bereicher n die Region seit vielen Jahren mit ihren Theaterstücken, die stets einen regionalen Bezug haben. Nach dem Allerheiligenberg widmen sie sich nun der bewegten Geschichte der Mümliswiler Kammfabrik Das Freilichttheater «WillKammen in Mümliswil – eine haarige Fabrikgeschichte» wird im Spätsommer vor der Schälismühle in Oberbuchsiten aufgeführt. Am nächsten Montag beginnen die Proben.

Autor und Regisseur Christoph Schwager recherchierte die historischen Fakten, ergänzte kreativ, was nicht nachzulesen war und verpackte das Ganze in eine humorvolle, feinsinnige, berührende und ohne Zweifel sehr unterhaltsame Geschichte. Im Zentrum stehen das Leben und Wirken der Menschen, die die Firmengeschichte prägten. Angefangen mit Durssepp Walter, der sich als armer Bauernsohn selbst lesen und schreiben beibrachte, eine Lehre als Kammmacher absolvierte und mit viel Enthusiasmus 1792 die Firma gründete. Dann weiter mit seinen Erben, aber auch mit den Arbeiterinnen, Arbeitern, Kundinnen und Kunden. Es ist kaum zu glauben, doch die Guldentaler Kämme erlangten internationale Bekanntheit Zur Kundschaft gehörten unter anderen der spanische und der englische Königshof. Leider ging die Firma 1990 – kurz vor dem 200-jährigen Bestehen – in Konkurs In diesen 200 Jahren erlebte der Familienbetrieb, der sich zum Unternehmen mit 240 Angestellten mauserte, einige Höhen und Tiefen. Die wohl düsterste Episode der Kammi war die Explosionskatastrophe von 1915, bei der 32 Menschen ihr Leben verloren und das Fabrikgebäude bis auf die Grundmauern niederbrannte.

Einige spielen bis zu vier Rollen

Das Stück wird eine lange Zeitspanne zeigen, daher galt es sage und schreibe 57 Rollen zu besetzen. Dies führte dazu, dass einige der 23 Schauspielerinnen und Schauspieler bis zu vier Rollen zugeteilt bekamen. Das wird ihnen und dem Back-

Mit spitzer Feder

Spielleute

HO FSTETT ER AG FLUMENTHAL 4534 FLUMENTHAL UNDFILIALE4536ATTISWIL seit 1960 im Dienst der Kunden!

Spezialisten Tankrevision

Tanksanierung

Ta nkbau Ta nkrückbau

Metallbau Schlosserei

Baselstrasse 31 4534 Flumenthal 032 637 59 00 info@hofstetter.ag www.hofstetter.ag

stage-Team einiges abverlangen. Eine weitere Herausforderung für die Darstellerinnen und Darsteller werden die choreografierten Bewegungselemente sein. Um die Beschäftigung der Arbeitenden der Kammfabrik auf kunstvolle Art zu zeigen, wurde zum vierten Mal Yvonne Barthel engagiert. In «Die Stauffacherin» (2009) stellte die Tänzerin den Tod dar und startete ihre Choreo-Laufbahn. Bei den Projekten «illusio HUMANA» und «Einsteins Frauen» arbeitete sie ebenfalls intensiv mit den Gäuer Spielleuten und zeigte, dass auch Laien es schaffen, mit Bewegung und Tanz zu berühren.

Bis Juni wird in Fulenbach geprobt Yvonne Barthel hat die Zürich TanzTheater-Schule und die StageArt Musical & Theater School absolviert. Sie hat in zwei renommierten New Yorker Tanz-

schulen und in Rom trainiert. Nebst Engagements auf der Showbühne war sie in diversen Musical- und Theaterproduktion tätig. Barthel ist Mitglied der Vintage Jazz Dancecompany «Sophisticated Rascals» und tanzt als Solo- und Ensembletänzerin bei der «Rojahn Academy of Irish Dance». Als Choreographin arbeitet sie grösstenteils mit Jugendlichen und inszenierte bereits Musicals wie Cats oder West Side Story. Für die ersten Abendproben treffen sich die 23 Mitwirkenden im Pfarreisaal in Fulenbach. Spätestens ab Juni soll aber vor der Schälismühle geprobt werden. Bis zur Premiere vom 15. August stehen rund 40 Proben auf dem Programm, daneben müssen der Text geübt und die Choreografien trainiert werden. Es wird eine intensive Zeit, aber sicher wird sich diese Mühe lohnen. MGT

ANTJE LÄSSER

Letzte Woche war ich seit langem mal wieder mit dem PW auf der Autobahn unterwegs. Die Reise ging an den Greifensee und nach ein paar Stunden wieder retour. Es ist unglaublich, was da tagtäglich abgeht, allein auf dieser Strecke. Während ich so fuhr, durchfuhr mich der Gedanke, wie es wohl wäre, wenn so viele Leute wie möglich in der Nähe ihres Zuhauses arbeiten könnten. Dies könnte doch bedeuten, dass sie nicht mehr auf die Autobahn müssten, den ÖV nutzen oder sogar mit dem Velo zur Arbeit gelangen könnten. Es würden nur jene Vehikel auf dem Strassennetz herumkurven, die nicht anders können, wie halt die LKW der Logistikbetriebe und wahrscheinlich noch ein paar andere Vierrädrige. Wenn ich mich nicht täusche, war da doch mal so eine Zeit, oder nicht? Okay, die ist laaaange her und so wies aussieht, ist diese auch nicht mehr zurückholbar. Was man aber wieder zurückholbar machen könnte, wäre der eine Kreisel in Oensingen. Dort, wo man seit dem Rückbau des damals provisorischen Kreisels nun wieder endlos steht, wenn man von Balsthal her kommend auf die Hauptstrasse einbiegen will. Ich weiss, es sind schon wieder einige Jahre vergangen seit dieser Verkehrsflussverschlechterung, aber es beschäftigt mich jedes Mal, wenn ich diese Unsinnigkeit unter meinen vier Rädern spüre. Mal mit meiner einfachen Weise gedacht: Es wäre bestimmt ein kantonaler Klacks, diesen Kreisel wieder einzurichten und ihn dann als Definitivum einzustufen. Nun, wer weiss, vielleicht nimmt sich diesem Thema eine/r der neugewählten beziehungsweise altbewährten Kantonsparlamentarier/innen ja an?

«Einsteins Frauen» vor der Schälismühle in Oberbuchsiten im Jahr 2017 choreografiert von Yvonne Barthel. Bilder: ZVG
Tänzerin und Choreografin Yvonne Barthel.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.