Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 36 2025

Page 1


MAYRHOFEN ULTRAKS ZILLERTAL 2025

Das Trailrunning-Festival am 5. und 6. September in Mayrhofen

Seite 5

18.000 Stk. Auflage jeden 1. Freitag im Monat!

Damenmannschaft stürmt mit Taktik & Teamgeist zum Erfolg Seite 23

Maurach am Achensee

Eigentumswohnung in Traumlage

noch 2 Einheiten

Schwendau im Zillertal

Neubau Doppelhäuser in Bestlage nähe Zentrum

MehrInfos Eigener Garten & Terrasse Eigener Balkon 5 Zimmer & 3 Bäder 2 oder 3 Zimmer

zzgl. Kaufnebenkosten

MehrInfos

September, und alles wird wieder langsamger

„Grantn klaub'n“ – eine meditative

Auch wenn das Wetter jetzt manchmal unlustig sein kann, geht’s nicht anders: Sobald sich herbstliche Wärme breit macht, muss man raus. Raus in die Weite und rein in den nahen Wald oder rauf auf den nächsten Berg. Noch einmal Almluft schnuppern, einen Rundumblick genießen, das Fahrrad noch mal so richtig treten und dorthin radeln, wo die letzten Wandernden dieser Sommersaison die Wege bevölkern. Dorthin, wo die herbstliche Feuchtigkeit sich im üppigen Moos sammelt, die zarten Wassertropfen in der Morgensonne glänzen, die Mystik zu Hause ist, das Dickicht den Kindern das Gruseln lehrt, und die letzten Pilze des Jahres sich verstecken. Dorthin, wo die Farbenpracht sich langsam herbstlich anfühlt, und sich dekorative Blätter und Äste für farbenfrohe Gestecke anbieten. Ja, genau dort findest du die beste Auszeit!

Beispielsweise beim „Grantn klaub`n“ – einer meditativen Arbeit. Stunden der Gemütlichkeit, der Ruhe und des Absonderns, sogar wenn jemand dabei ist. Es sind meistens Augenblicke, die einerseits Körbe und „Kiebelang“ mit herrlichen herbstlichen Beeren füllen, und andererseits gehen wir auf den Berg, um angenehme Nachmittage zu genießen. Es ist der Berg an sich, der einen weiten Blick ermöglicht, es ist die Höhe, die an ein Staunen über die

Arbeit

Schöpfung erinnert und eine gewisse Dankbarkeit fühlen lässt. Wunderbar, das Gehen „in die Preiselbeeren“. Deshalb haben wir dieses Foto für die erste SeptemberWoche ausgewählt.

Ja, es ist schon so, dass diese Jahreszeit nicht nur erlesene Früchte hervorbringt, sondern besonders tiefgehende Farben. Diese Intensivität zeigen gleichfalls unsere Schützenkompanien, wenn sie sich traditionell kleiden, in ihre „Tuxer“ schlüpfen, zum althergebrachten Filzhut greifen und sich „zåmmrichtn“, um den Schützenjahrtag nicht zu versäumen oder um beim

Schutzengel-Sonntag auszurücken. Solche Bräuche sind alljährlich was Schönes, was emotional Geschichtliches. Beispielsweise die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, die Niederlegung eines hübsch dekorierten Kranzes und letztlich das Gedenken an eine schlimme, brutale Zeit. Dazu sprechen wir in Ramsau mit Schützenhauptmann Georg Huber und Bürgermeister Fritz Steiner, die sich über Tradition und Engagement sehr freuen.

Bunt hat sich ebenfalls das Bezirksmusikfest anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Bundesmusikkapelle Fü-

gen am historischen Fügener Schlossplatz präsentiert. Unzählige Freunde der Blasmusik haben die Dorfstraßen in ein Meer aus Musik, Farben und Tradition verwandelt. Wir gratulieren der aktiven BMK!

Nun gehen wir langsam wieder in eine Jahreszeit, die uns mehr zum Nachdenken anregt als der Sommer, aber doch noch zu vielen Aktivitäten im Freien lockt.

Die Redaktion wünscht euch allen eine ebenso gemütliche wie aktive erste Septemberhälfte mit vielen warmen Auszeitmomenten!

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke! redaktion@zillertalerheimatstimme.at

Mayrhofen Ultraks Zillertal 2025

Seite 5

Der grüne Tipp

Seite 7

Seite 14 Zillertal gratuliert

Das BKH Schwaz informiert

Seite 15

Musik & Tradition200 Jahre BMK Fügen

Seite 16-19

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: Rosa & Leni, Werbeagentur

Einfahrt Mitte 422, 6290 Mayrhofen

Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: Rosa & Leni, Werbeagentur, T 0660 3160426, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.

Titelbild: © Mayrhofen Ultraks The Adventure Bakery

Sa 6.9. & So 7.9.

Dr. Matthias

Stock

ZELL/ZILLER

05282 4200

10.00 bis 11.00

17.00 bis 17.30

Dr. Christian Wimmer

KALTENBACH

05283 2858

10.00 bis 14.30

DDr. Benedikt Leitner

SCHWAZ 05242 24200 09.00 bis 11.00

APOTHEKEN

Apotheke KALTENBACH 05283 40500

Steinbock

Apotheke MAYRHOFEN 05285 62313

Apotheken-Öffnungszeiten: Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Ärzte-Bereitschaftszeit: 9.00 – 21.00 Uhr

PRAXISGEMEINSCHAFT MAYRHOFEN

Die Ordination bleibt wegen Urlaub von Sa., 06.09. bis So., 14.09. GESCHLOSSEN

Ordinationsgemeinschaft

Dr. Moser und Dr. Niedertscheider Ärzte für Allgemeinmedizin

Hauptstraße 435, 6290 Mayrhofen   Tel. 05285 / 63124

Tafel Mayrhofen

Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr Widum Mayrhofen, im ehemaligen Chill. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter:

Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

BILD DER WOCHE

Tafel Uderns

Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Margit Troppmair

Tel. 0664 / 73 91 00 47

Blick unterhalb des Loassattel´s, rechts vom Hochstand geht’s nach Hochfügen.

Mayrhofen Ultraks Zillertal 2025:

Das Trailrunning-Festival im Herzen der Alpen

Am 5. und 6. September steht Mayrhofen wieder ganz im Zeichen des Trailrunnings. Bereits zum siebten Mal verwandelt sich das Zillertal in eine Bühne für internationale Spitzenathletinnen und -athleten sowie ambitionierte Hobbyläuferinnen und -läufer.

Die Kombination aus sportlicher Herausforderung, alpiner Landschaft und lebendiger Atmosphäre im Ortszentrum macht die Mayrhofen Ultraks zu einem der Höhepunkte im Spätsommer.

Ein Wochenende voller Höhepunkte

Los geht es am Freitag mit der Eröffnung der Sport-Expo, begleitet von DJ-Musik und dem ersten großen Startschuss. Um 17 Uhr machen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Z101+ auf den 107 km langen Weg in eine lange Nacht durch die Zillertaler Bergwelt. Nur wenige Minuten später gehört die Bühne dem Nachwuchs: Beim Sparefroh Mini-Ultraks können Kinder mitten in Mayrhofen ihre ersten Trail-Erfahrungen sammeln und zeigen, dass Begeisterung für Bewegung keine Altersgrenze kennt.

Am Samstag früh fällt der Startschuss für den TUX070, dessen Strecke von Hintertux über die Frauenwand und das Tuxerjoch bis nach Mayr-

hofen führt. Der Sonnenaufgang hoch oben in den Bergen sorgt hier für ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt. Parallel starten weitere Klassiker wie der RK50 und der MUZ30, die beide eindrucksvolle Anstiege und Panoramen bieten. Zum zweiten Mal startet anschließend um 10.00 Uhr der Mountopolis Vertical, welcher in seinen steilen Anstiegen den Weg hoch bis zur Bergstation der Penkenbahn findet. Besonders beliebt ist auch der MUZ14, welcher zusammen mit dem Sprint um 10.15 Uhr auf die Strecke geht und vielen Teilnehmenden die Möglichkeit gibt, die besondere UltraksStimmung auf kompakter Distanz zu erleben.

Stimmung im Zentrum und am Berg

Ein Fixpunkt für Läufer:innen und Zuschauer:innen ist die Ultraks-Zone im Ortszentrum. Hier befinden sich der Start- und Zielbereich, die Expo, Musik, Moderation und Gastronomie. Wer die Läuferinnen und Läufer anfeuern möchte, findet hier die beste Gelegenheit, hautnah dabei zu sein. Gleichzeitig wartet auf der Penkenbahn-Bergstation die Ultraks-FanZone powered by Mountopolis. Dort steht am Samstagvormittag der Mountopolis Vertical im Mittelpunkt. Kurz, steil und intensiv führt er vom Ortskern direkt hinauf zur Bergstation.

Oben angekommen, sorgt ein Rahmenprogramm mit Musik, Moderation und Gewinnspiel für eine besondere Stimmung, während die Teilnehmenden ihre verdiente Finisherverpflegung genießen.

Emotionale Momente bis zum Schluss Während die ersten Finisher am Samstagvormittag im Ziel eintreffen, bleibt die Spannung den ganzen Tag über bestehen. Ab Mittag werden die Siegerinnen und Sieger gefeiert, am Abend erreichen die letzten Teilnehmenden des TUX070 und des Z101 das Ziel. Spätestens dann zeigt sich, was die Mayrhofen Ultraks ausmacht: die Mischung aus sportlichem Wettkampf, gegenseitiger Unterstützung und echter Begeisterung entlang der Strecke. Für spontane Läuferinnen und Läufer gibt es vor Ort zusätzlich die Option einer Pay & Run Registrierung.

Mayrhofen Ultraks – zwei Tage voller Leidenschaft für den Bergsport, die das Zillertal in ein Zentrum des Trailrunnings verwandeln.

Straßensperren während der Veranstaltungstage

Fr., 5. September ab 13.00 Uhr bis Samstag, 6. September, 21.00 Uhr

Sperre der Unteren Hauptstraße von HNr. 417 (Mo`s) bis HNr. 408 (Haus Knunbauer)

Verkehrsumleitungen

Malzerkreuzung: Aus Westen (Einfahrt Mitte) kommend – Umleitung Richtung Süd (Hauptstraße) & Ost (Pfarrer-Krapf-Straße); Aus Osten (Pfarrer-Krapf-Straße) kommend – Umleitung Richtung Westen (Einfahrt Mitte) & Süden (Hauptstraße)

Verkehrsanhaltungen

Am 5. September ist aufgrund des Starts ab ca. 16.45 Uhr sowie am 6. September während des Starts & der Zielankunft zwischen 7.00 und 19.00 Uhr ab Obere Hauptstraße, bei der Einfahrt Mitte (MalzerKreuzung), im Bereich der Pfarrer-Krapf-Straße, Fischerstraße, Tuxerstraße sowie in der Rauchenwaldgasse mit kurzen Verkehrsanhaltungen zu rechnen.

Parkplatzsperren

Mi., 3. September ab 18.00 Uhr bis So., 7. September, 12.00 Uhr. Gesamte Parkplätze bei der Marktgemeinde Mayrhofen.

Parkplätze (gebührenpflichtig)

• Tiefgarage Sozialzentrum

• öffentliche Parkplätze

Wichtige Zusatzinfo für Anlieferungen

Die Warenanlieferung für Lokale, Geschäfte und Beherbergungsbetriebe an der Unteren Hauptstraße ist für beide Veranstaltungstage nur am 5. September bis spätestens 11.30 Uhr möglich.

Fotos: The Adventure Bakery

FREITAG, 05.09.

HART Konzert der Musikkapelle, Pizzeria La Strada, Beginn um 20.00 Uhr

STUMM Konzert der BMK beim Pavillon, 20.00 Uhr, Eintritt frei, letztmalig

MAYRHOFEN „Blechlawine am Berg“ der BMK, Musikpavillon, 20.00 Uhr, Eintr. frei

SAMSTAG, 06.09.

FÜGEN Alpenländerkönig-Ranggeln und int. Preisranggeln in der Festhalle ab 15.00 Uhr, anschl. 40-Jahr-Feier mit den „Halodris aus dem Zillertal“

ASCHAU Frühjahrskonzert der Musikkapelle im Turnsaal der Volksschule, Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt frei, letztmalig

GERLOS Herbstfest mit Schaflschoade beim Musikpavillon, 10.45 Uhr Einmarsch der BMK & Frühschoppen, anschl. spielen „schneidig & echt“ auf, ca. 11.00 Uhr Eintreffen der Schafe von der Popbergalm (Schönachtal), danach Schaflschoade (Aufteilen der Schafe) und Schaf-Schur

MAYRHOFEN Life-Radio-Sommertour auf dem AhornPlateau ab 9.00 Uhr mit Live-Musik & DJ-Sound, Interviews, Gewinnspielen und vielem mehr

SONNTAG, 07.09.

SCHLITTERS 5-Uhr-Tee: Sommerschlusskonzert der BMK, Festhalle, ab 17.00 Uhr

HIPPACH Herbstfest mit dem „Hippach Sound“ auf Schiestl’s Sunnalm, 12.00 Uhr

MAYRHOFEN Kirchtag mit Livemusik bei der Jausenstation Alpenrose-Fellenberg ab 11.00 Uhr, nur bei Schönwetter

GINZLING Platzkonzert der BMK, Musikpavillon, 20.00 Uhr, Zillertaler Krapfen und Ausschank, letztes Abendkonzert

MONTAG, 08.09.

KALTENBACH „DIE OLDIES“ live & acoustic im Seetal ab 20.00 Uhr, Eintritt frei DIENSTAG, 09.09.

MAYRHOFEN „Mit Schlafsack und Kamillentee“ – Lustspiel von Regina Rösch im Europahaus, 9. & 30.09. 20.00 Uhr, 14.09. 18.00 Uhr, KVV: myZillertal-App, Infos: www.volksbuehnemayrhofen.at

BRANDBERG Almkräuter-Sinnen, Treffp.: Bahnhof Mhf., 8.35 Uhr, die Wanderung startet beim Mitterstall, weitere Wanderungen & Anmeldung (Vortag bis 20.00 Uhr): www.naturpark-zillertal.at, www.myzillertal.app/naturpark

MAYRHOFEN Zumba – Fitness-Workout für jede/jeden im Schulzentrum, 19.00 Uhr, weitere Kurse, Anmeldung: www. vhs-tirol.at/mayrhofen, 0699 / 15888216

MITTWOCH, 10.09.

ASCHAU Konzert der BMK, Musikpavillon, 20.00 Uhr, Eintritt frei, letztmalig

HIPPACH Platzkonzert der BMK, Musikpavillon, 20.00 Uhr, Eintr. frei, letztmalig

SCHWENDAU „Hooo Ruck am Berg“ mit Erwin Aschenwald & Familie auf der Granatalm ab 13.00 Uhr, Eintritt frei

DONNERSTAG, 11.09.

UDERNS Konzert der BMK in der Festhalle, Beginn: 20.30 Uhr, letztmalig

STUMM Anmeldeschluss zum Selbstverteidigungskurs ab 18.09. i. d. MS, weitere Kurse, Anm.: www.erwachsenenschule. at, Anfragen: 0677 / 63445622 oder stumm@erwachsenenschule.at

MAYRHOFEN Konzert der BMK beim Musikpavillon, 20.15 Uhr, letztmalig

Verein ClimbingZoo Auf zum Familienfest!

Am 6. September lädt der Verein ClimbingZoo zum Kinder- & Familienfest climbINpark im Schlosspark Fügen. Beginn: 12.00 Uhr, Ende: 20.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um die Vorfreude aufs Fest noch zu erhöhen, ist in Kooperation mit der ortsansässigen Metzgerei Mauracher („Hackala“) vereinbart worden, dass am 5. September zwischen 9.00 und 11.00 Uhr jede Fleischkassemmel um nur einen Euro verkauft wird. Den Restbetrag übernimmt ClimbingZoo.

FREITAG, 12.09.

STRASS Schlusskonzert der BMK im Festsaal, Beginn um 20.00 Uhr

FÜGEN Bauern- & Genussmarkt am Schlossplatz von 9.00 bis 13.00 Uhr

LANERSBACH Abschlusskonzert der BMK im Tux-Center, Beginn ab 19.30 Uhr mit der JUNGmusik Tux, Eintritt frei VORSCHAU

SCHLITTERS, Samstag, 13.09. Geh-Meditation im Mariengarten, 16.00 Uhr, Anmeldung: 0664 / 73145733

FÜGEN, Samstag, 13.09. Almabtrieb beim Kohlerhof ab 10.00 Uhr

ASCHAU, Samstag, 13.09. Int. Rodel Austria Rollenrodelcup am 13. & 14.09., Treffp.: Brüchlweg 1, 9.00 Uhr

ZELL/ZILLER, Samstag, 13.09. Fest der Generationen im „Gepflegten Wohnen“ von 11.00 bis 17.00 Uhr

GINZLING, Samstag, 13.09. Abschlusskonzert der BMK anl. des Schafferfestes, Musikpavillon, 10.30 Uhr

FINKENBERG, Samstag, 13.09. Almabtriebsfest, Dornau, ab 11.00 Uhr

TÄGLICH

MAYRHOFEN Schau-Sennerei & -Bauernhof: tgl. 9.00 – 16.00, Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00, Sa. & So. 8.00 –17.00, „Sennereiküche“: 9.00 - 17.00 Uhr

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus – Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. –Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. – Sa. 8.30 – 18.00 Uhr

FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00, Mi. & Sa. 8.00 –12.00 Uhr, Infos: 05288 / 62334

GINZLING „Verborgene Schätze“, Naturparkhaus, tgl. 8.30 - 12.00, 13.00 - 17.00

HINTERTUX „Natureispalast“ - Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at

Alpenverein

Zillertal AV-Tour in die Wildschönau

Mountainbike-Tour am Samstag, 20. September, über die Achentalalm zum Kragenjoch.

Infos und Anmeldung unter der Rufnummer: 0650 392 30 13

FÜGEN Ausstellungen im Museum in der Widumspfiste Di. – Fr. 14.00 – 17.00 Uhr

VORDERLANERSBACH „Galerie Breyer @ zetuxgallery“ – Besichtigung übers Schaufenster, www.christianstock.at

ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum: Mo. - Fr. von 10.00 bis 16.00 Uhr

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM: www.kabooom.at

HIPPACH Live-Musik jd. Do. & Fr. in der Kuppelbar, 20.00 Uhr, täglich „All you can eat”-Buffet 18.00 – 20.00 Uhr

WÖCHENTLICH

STUMM Spieletreff jd. So. 13.00 Uhr, Social Walk jd. Sa. 14.00 Uhr, weitere Infos: www.hundefreundezillertal.at

HIPPACH „Strasserhäusl“: Di. & Fr. 13.00 –17.00 Uhr, außerhalb ÖZ.: 0664 / 5237545

TUX Jöchlhaus Madseit, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668

MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt - Mhf.: jd. Fr. Josef-RiedlPlatz 9.00 - 13.00 Uhr, Zell: jd. Mi., Gerlos: jd. Do. – jew. Musikpavillon ab 15.00 Uhr

LANERSBACH Bauernmarkt in der Dorfbar Ratschkathl jd. Do. 16.00 – 19.00 Uhr

TUX Mehlerhaus Madseit, Mo. & Fr. von 13.00 bis 17.00 Uhr, „Sommermarkt“ am 5.09. von 15.00 bis 17.00 Uhr

FÜGEN „Wochentoaler“ jd. Mi. am Schlossplatz von 17.00 bis 23.00 Uhr

TUX Tuxer Mühle - jd. Mo. 13.00 bis 16.00 Uhr ist die Mühle in Juns in Betrieb

FÜGEN/KALTENBACH versch. Wanderungen, Infos: www.best-of-zillertal.at

GERLOS Almfrühschoppen auf der Schwarzachalm jd. So. 11.30 – 15.00 Uhr

FÜGEN Yoga-Session jd. Do. am Spieljoch, 1. Bergfahrt 7.15 Uhr, 05288 / 62991

LANERSBACH Wandertaxis jd. Mo., Mi., Fr. ab Tux-Center 9.15 Uhr, 0664 / 4260106

TV-PROGRAMM: 5.9. - 12.9.

Immer zur vollen Stunde: Wenn wenig plötzlich alles ist (Land & Leute)

Immer zur halben Stunde: Ein langer Weg - Ein Film von Bernhard Hausberger (Land & Leute)

ZILLERTAL TV
Foto: Thomas Eberharter Photography
Foto:

Internationale Künstler gestalten Schwendau 3. Kunstsymposium „kunstfluss“

Nach dem erfolgreichen Aufruf zur Bewerbung steht nun fest: Zehn Künstler aus dem europäischen Raum wurden von der Jury ausgewählt und werden das 3. Kunstsymposium „kunstfluss“ in Schwendau mit ihren Werken bereichern.

Von 15. bis 20. September verwandelt sich der Ort erneut in ein offenes Atelier, in dem Kunst unmittelbar erlebbar wird. In dieser Woche entstehen vor Ort an der Zillerpromenade beim „Burgschrofen“ Werke, die sich mit dem Thema Natur, Wasser und gesellschaftlichem Miteinander auseinandersetzen – ganz im Zeichen des „kunstfluss“-Gedankens.

Große Unterstützung durch regionale Partner Neben der erfreulich hohen Zahl an Bewerbungen konnten in diesem Jahr auch zehn Sponsoren als offizielle Unterstützer

gewonnen werden. Sie ermöglichen nicht nur die Durchführung des Symposiums, sondern setzen auch ein starkes Zeichen für das Zusammenspiel von Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft in der Region.

Einladung an die Öffentlichkeit

Die Bevölkerung sowie Gäste der Region sind herzlich eingeladen, den Entstehungsprozess der Werke beim Parkplatz „Burgschrofen“ mitzuerleben und mit den Künstlern in direkten Austausch zu treten. Der offene Charakter des Symposiums macht Kunst nicht nur sichtbar, sondern greifbar – inmitten der atemberaubenden Kulisse der Zillertaler Bergwelt. Das „kunstfluss“-Team mit dem Tourismusverband Mayrhofen/Hippach und der Gemeinde Schwendau freuen sich auf eine inspirierende Woche voller Kreativität, Begegnungen und künstlerischer Vielfalt.

GARTENGESTALTUNG KRÖLL

Herbstarbeiten im Garten

Im September neigt sich der Sommer langsam dem Ende zu, und die Tage werden wieder kürzer. Doch keine Sorge, die Gartensaison ist noch nicht vorüber.

Tatsächlich wartet eine ganze Menge Gartenarbeit im September, denn Pflanzen und Beete müssen auf den goldenen Herbst vorbereitet werden. Doch im Garten im September kann auch noch geerntet oder sogar neu angepflanzt werden. In diesem Monat kann man noch wunderbar aussäen und pflanzen. Aber was kann man im September pflanzen?

Bäume und Sträucher sollten jetzt gepflanzt werden, denn dann haben sie noch genügend Zeit, den Herbst und Winter über ausreichend neue Wurzeln zu bilden, um im Frühjahr gleich gestärkt austreiben zu können. So tun sie sich leichter, als wenn die Setzlinge erst im Frühjahr gepflanzt werden.

Das Pflanzen von Blumenzwiebeln ist ebenfalls im September möglich (Tulpen, Lilien, Winterlinge etc.) sowie wintergrüne Gehölze wie Eibe oder Efeu.

Bei weiteren Fragen steht Ihnen die Gärtnerei Kröll gerne zur Verfügung!

Gartengestaltung Kröll GmbH

Dornaustraße 600b, 6290 Mayrhofen Tel.: +43 5285 64917 gartengestaltung-kroell.com

Gartengestaltung

Foto:

Kröll GmbH bez. Anz.

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen:

Herz-Jesu-Freitag, 5.9. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit

19.00 Uhr Abendmesse f. Erika Wiedemann/f. Rosmarie Kröll, Noal

Samstag, 6.9. – 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Franz Eberl/f. Johann u. Katharina Geisler/f. Anna u. Johann Bliem u. Eltern Holaus/f. Josef Knauer/f. Friedl Eberl/ f. die Mitschüler/innen u. Lehrpersonen der Klassen 4a u. 4b Jahrgang 1951 – 55

Sonntag, 7.9. – 8.00 Uhr Hl. Messe f. Hermann Knauer 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 11.30 Uhr Bergmesse am Ahorn mit der Schützenkompanie Mhf., 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Montag, 8.9. – Maria Geburt – 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Abendmesse f. Martin, Viktoria u. Jakob Schneeberger Dienstag, 9.9. – 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 10.9. – 7.00 Uhr Frühmesse Brandberg: Sonntag, 7.9. – 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Josef u. Walburga Geisler/f. Anna Stock u. alle Verst. d. Fam. Donnerstag, 11.9. – 14.00 Uhr Hl. Messe

Dornauberg-Ginzling:

Samstag, 6.9. – 18.00 Uhr Vorabendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU

Freitag, 5.9. - Zellberg: 19.00 Uhr Hl. Messe

Hippach: 20.30 – 21.30 Uhr Nikodemus-Abend (Marienkapelle/Friedhof)

Samstag, 6.9. – Hippach: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Hl. Messe

Aschau: 16.00 Uhr Tauungsfeier, Finkenberg: 19.00 Uhr Wortgottesdienst

Sonntag, 7.9. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe mit Tauffeier

Aschau: 10.30 Uhr Hl. Messe

Finkenberg: 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 19.00 Uhr Hl. Messe

Dienstag, 9.9. – Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 10.9. – Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe

Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART

Herz-Jesu-Freitag, 5.9. – Hart: 7.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe

Stumm: 18.45 Uhr Beichtgelegenheit bei Pfr. Proßegger, 19.00 Uhr Rosenkranz, 19.30 Uhr Hl. Messe

Samstag, 6.9. – Stumm: 14.00 Uhr Hl. Taufe Lukas Kogler 19.30 Uhr Hl. Messe „40 Jahre Sozialsprengel“/mit den Altaussehern/Samuel, anschl. Agape auf dem Dorfplatz (bei Schlechtwetter im Widum) Sonntag, 7.9. – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Dr. Peter Rohe 11.00 Uhr Hambergmesse, gestaltet von der Landjugend und Bläsern der BMK, Zelebrant: Pater Erich Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Taufe Valentina Anna Geisler Montag, 8.9. – Mariä Geburt/kleiner Frauentag Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe in der Marienkapelle mit Kräuterweihe und Laudate

Stumm: 8.45 Uhr Andacht der VS Stumm/Stummerberg/Gattererberg 19.30 Uhr Hl. Messe mit Kräuterweihe/Kirchenchor

Dienstag, 9.9. – Stumm: 8.00 Uhr Hl. Messe der MS

Mittwoch, 10.9. – Hart: 8.00 Uhr Andacht der VS, 19.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 11.9. – Hl. Johannes Chrysostomus Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt: in Hart für Stanis/Aloisia/Andreas Aigner in Stumm für Emma Wurm/für Rosina Höllwarth pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 5.9. – 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 6.9. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 7.9. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS

Pfarre Ried-Kaltenbach: Samstag, 6.9. – 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Sonntag, 7.9. – 19.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren der Gottesmutter Maria, für alle Sternenkinder und deren Angehörige, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung

Donnerstag, 11.9. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.30 Uhr Hl. Messe für die bedürftigsten armen Seelen Das ewige Licht brennt von 7.9. – 13.9. in Ried für Franz-Josef Jäger/für Aloisia Jäger/ für Franz Plattner jun. und Heimo Freunthaller und Lambert Mistelbacher in Kaltenbach für die armen Seelen

Pfarre Uderns: Samstag, 6.9. – 18.30 Uhr Wortgottesdienst, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung

Sonntag, 7.9. – 10.00 Uhr Hl. Messe für Priester und Ordensberufe, Musik: Florian, Lukas u. Wolfgang Ebster, im Anschluss bis 17.00 Uhr Pfarrfest am Parkplatz vor der Kirche (bei Schlechtwetter im Pfarrsaal) Dienstag, 9.9. - 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen Das ewige Licht brennt von 7.9. – 13.9. für für Friedl Hoflacher und Bianca Rieder Pfarre Fügen: Herz-Jesu-Freitag, 5.9. – Hl. Mutter Theresa v. Kalkutta ab 10.00 Uhr Zillertaler Krapfentag im Widum 15.00 Uhr Jugendwallfahrt mit Bischof Hermann Glettler und Generalvikar Roland Buemberger, Treffpunkt beim Widum, Wanderung zum Marienberg, Jause für alle Teilnehmenden im Widum 18.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten/Beichtgelegenheit, 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Hl. Messe mit Bischof Hermann Glettler in der Pfarrkirche zu Ehren der Hl. Therese von Lisieux, für alle Menschen mit psychischen Nöten und Leiden, musik. Gestaltung: M. Jelemensky Samstag, 6.9. – Hl. Magnus 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg zu Ehren der Gottesmutter Maria und für alle Sternenkinder und ihre Angehörigen Sonntag, 7.9. – 10.00 Uhr Hl. Amt nach Meinung, gestaltet als Singmesse mit Orgelbegleitung Mittwoch, 10.9. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten 19.45 Uhr Hl. Messe für alle Kranken in unserer Pfarre und um geistliche Berufe www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 7. September, ein zum Familiengottesdienst und Hl. Abendmahl mit Pfarrerin H. Hofmeister um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Josef Leo

„Seppi“ 77. Lj.

22. August 2025

Zell/Ziller

Gertraud Hauser

Gastwirtin Hotel Alpina 87. Lj.

23. August 2025 Schwendau

Josef Schiestl

„Penzing Sepp“ 77. Lj.

25. August 2025 Hainzenberg

Einschlafen dürfen, wenn man das Leben nicht mehr selbst gestalten kann, ist der Weg zur Freiheit und Trost für uns.

Die vielen Zeichen der liebevollen Anteilnahme, die uns in den schweren Stunden des Abschieds zuteil wurden, waren uns ein großer Trost. Allen Nachbarn, Verwandten, Bekannten und Freunden, die unserem lieben

Anton Steiner

Tischlermeister i.R. „Steiner Toni“ die letzte Ehre erwiesen und für ihn gebetet haben, ein herzliches „Vergelt’s Gott“.

Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Pfarrer Dr. Piotr Patyk für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier

- dem Mesner Albin und dem Vorbeter André

- den Sargträgern Seppal, Lukas, Friedl und Hermann

- der Kreuzlträgerin Anna

- den Bläsern der BMK Hippach für die schöne Umrahmung der Messe

- der Abordnung der Gemeinde Schwendau

- ganz besonders dem gesamten Team „Penken“ vom 2. Stock des „Gepflegten Wohnens“ in Mayrhofen

- der Hausärztin Frau Dr. Iris Schüllner

- der Bestattung Kröll für die gute Unterstützung

- allen für die Blumen, Kerzen- und Messspenden sowie für die Spenden an das „Gepflegte Wohnen“

Männergesangverein Mayrhofen

Bergmesse auf dem Ahorn

- allen für das Entzünden der Gedenkkerzen sowie für die Eintragungen im Kondolenzbuch Schwendau, im August 2025 Die Trauerfamilien

Am Sonntag, den 7. September, 11.30 Uhr, findet die traditionelle Mayrhofner Bergmesse, dieses Mal auf dem Ahorn (im jährlichen Wechsel mit der Penkenmesse), statt.

Den beliebten feierlichen Berggottesdienst zelebriert Mayrhofens Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl, musikalisch begleitet vom Männergesangverein Mayrhofen unter der Leitung von Chorleiter Hans Rainer. Der Aufmarsch und die Teilnahme der Schützenkompanie Mayrhofen bei der Bergmesse sorgt in der herrlichen Bergkulisse für einen außergewöhnlich festlichen Rahmen. Herzliche Einladung!

Netzwerk Demenzfreundliches Zillertal

Einladung zum TrauerCafé

Studentenverbindung Frundsberg zu Schwaz

125-Jahr-Jubiläum

Im Rahmen ihres 125. Stiftungsfestes feiert die kath. österr. Studentenverbindung Frundsberg am 13.09. um 16.00 Uhr einen öffentlichen Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt.

Anschließend, um ca. 17 Uhr, findet ein Festumzug von der Kirche durch die Franz-JosefStraße, die Andreas-HoferStraße und die Wopfnerstraße zum SZentrum statt, an dem neben der K.Ö.St.V.

Frundsberg die Stadtmusikkapelle Schwaz, Vertreter der Schwazer Traditionsvereine sowie Abordnungen zahlreicher Studentenverbindungen aus nah und fern teilnehmen werden.

Zusammen ist man weniger allein: TrauerCafé am Di., 16.09. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Widum Mayrhofen, 1. Stock.

Das TrauerCafé ist ein offenes Angebot für Trauernde, die sich mit anderen Trauernden treffen, austauschen und ihre eigene Trauer in einem geschützten Raum Zeit schenken möchten.

REZEPT VON KÜCHENCHEF KLEMENS HUBER

Räucherforelle mit Kartoffelrisotto

Zutaten: 1 geräuchertes Forellenfilet, ½ Sellerieknolle, 40 g Butter, 100 ml Sahne, 200 ml Wasser, 300 g Kartoffeln, 2 Salatherzen, Salz, Lorbeerblätter, Thymian, Butterflocken, Schnittlauch

Zubereitung: Die Gräten vom Fisch entfernen, und die Haut abziehen. Den Sellerie schälen und in Scheiben schneiden. Den Sellerie mit Butter, Sahne und Wasser in einem Topf (mit Deckel) weich dünsten. Dann den Sellerie mit dem Räucherfisch so fein wie möglich mixen. Die Kartoffeln schälen und in 5 x 5 mm große Würfel schneiden. Die Kartoffelwürfel in Salzwasser mit Thymian und Lorbeer weichkochen. Die Salatherzen in feine Streifen schneiden. Die Kartoffeln abseihen, und 150 ml Kochwasser aufbewahren. Dann die Kartoffeln mit dem Sellerie-Fischpüree und dem Kochwasser vermengen und vor dem Servieren die Salatstreifen, einige Butterflocken und Schnittlauch einrühren.

Gutes Gelingen und guten Appetit!

Das Unique Haubenrestaurant im Zillertal KLE – Restaurant in Mayrhofen

Die klassische Gourmetküche mit exquisiten Zutaten aus allen Teilen dieser Erde ersetzt Klemens Huber durch seine Idee: Kühn. Lecker. Elegant. Mit einem neuen Bewusstsein für alte Traditionen und frischer Begeisterung für visionäre Nachhaltigkeit.

Die Kompositionen von KLE sind nicht nur individuell und deliziös, sie laden auch zu einem überraschenden Geschmackserlebnis ein. All das gelingt der ästhetisch ansprechenden Küchenlinie mit besten Zutaten wie etwa Hamachi, Seesaibling oder Kürbis. Apropos Kürbis –

den gibt es im Herbst, und auf saisonale Küche wird besonders geachtet. Es gibt, was es gibt –keine Gans im Hochsommer und keinen Spargel im Winter. Dafür Bärlauch und Kräuter im Frühling, Maroni im Herbst und Kekse zur Weihnachtszeit. So wie früher, nur ganz anders.

Dornaustraße 612, 6290 Mayrhofen T 05285 62569 | www.hbhotel.at www.kle-restaurant.at

Freiwilliges Kinderprojekt:

Herz trifft Seele

Schon lange hatten wir den tiefen inneren Wunsch, außerhalb des schulischen „Müssens“, mit Kindern neue Erfahrungs- und Erlebnisräume zu eröffnen und zu entdecken.

Von März bis Juli war es schließlich so weit – wir setzten unseren Herzenswunsch um: An neun Nachmittagen machten sich 13 Kinder mit uns auf einen besonderen, gemeinsamen Weg. An diesen sehr verbindenden Nachmittagen wurden folgende Themen behandelt: Übungen, um mit den Herausforderungen des Lebens besser umgehen zu können (Stärkung der Resilienz); Verbundenheit mit Mutter Erde erleben, in der Natur sein und diese kennenlernen sowie mit Naturmaterialien basteln; Köstlichkeiten aus der Natur zubereiten und genießen; musizieren und tanzen, Mantras und Lieder singen sowie schauspielern, um in die eigene Gefühlswelt einzutauchen; trommeln, um Emotionen zuzulassen und diese zum Ausdruck zu bringen; Geschichten hören und besprechen, die uns in die Ruhe bringen und neue Lernräume eröffnen; philosophieren über Themen, welche die Kinder beschäftigen; die aktuelle Zeitqualität den Kin-

dern verständlich näherbringen und ihnen wertvolle Werkzeuge mitgeben, um das WIR-Gefühl zu stärken, aus dem Herzen Entscheidungen zu treffen und Verbundenheit zu allen Lebewesen zu spüren; verschiedene Zugänge kennenlernen, um eigenverantwortlich mit der eigenen Gesundheit umgehen zu können – Was kann ich tun, um gesund zu bleiben?

Diese Nachmittage hatten wir unentgeltlich angeboten. Uns war es allerdings ein Anliegen, mit diesem Projekt andere Kinder zu unterstützen. Deshalb wurden freiwillige Spenden (530 Euro) gesammelt, welche dem Jugendrotkreuz Tirol (SchülerInnen helfen SchülerInnen) zugutekamen.

Verspürt ihr auch den Wunsch, euer Kind dabei zu unterstützen, in seine eigene Kraft zu kommen, dann meldet euch gerne unter folgender Mail-Adresse: herztrifftseele@gmail.com

Wir freuen uns schon, in naher Zukunft wieder eine Kindergruppe begleiten zu dürfen!

Christiane Ahamer, Martin Ahamer, Abelina Ahamer, Stefanie Hofreiter

Die

BHAK/BHAS Schwaz feiert: 125 – 50 (-1)

– 0 Jubiläum

Die Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Schwaz lädt alle Absolvent:innen, Partnerbetriebe und Wegbegleiter zu einem besonderen Jubiläumsabend ein!

Am Freitag, den 26. September von 19.30 bis 22.30 Uhr, feiert die BHAK/BHAS Schwaz gleich drei besondere Meilensteine: 125 Jahre Handelsschule, 49 Jahre Handelsakademie sowie die offizielle Eröffnung der Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung.

Unter dem Motto „Gestern – Heute – Morgen“ erwartet die Gäste ein Abend voller persönlicher Begegnungen, historischer Rückblicke, spannender Ausblicke in die Zukunft der Bildung sowie viel Gelegenheit zum Austausch und Erinnern. „Wir öffnen unsere Schultore für alle Absolvent:Innen und laden sie herzlich ein, zurückzukehren, Einblicke in die aktuellen Entwicklungen zu gewinnen und zu erfahren, in welche Richtung sich unsere Ausbildung künftig bewegen wird“, so Direktor Friedrich Hellmayr.

Seien Sie dabei – wir freuen uns auf ein Wiedersehen an der BHAK/BHAS Schwaz!

Bitte um Anmeldung bis 30. Juni an:

Mail: office@hak-schwaz.at

Telefon: 05242 62798

Web: hak-schwaz.at/125

Kindergarten Mayrhofen

Start ins Kindergartenjahr

Am Montag, den 8.9.2025, starten wir mit den neu eingeschriebenen Kindern ins Kindergartenjahr!

Öffnungszeit: 8:00 – 12:00 Uhr

Mitzubringen: Hausschuhe, Jausenrucksack mit Trinkflasche

Am Dienstag, den 9.9.2025, kommen dann auch alle anderen Kinder in den Kindergarten – normale Öffnungszeit!

Der Mittagstisch für die neuen Kinder ist aus organisatorischen Gründen erst ab Montag, dem 15.9.2025 möglich. Der Kindergartenbus fährt ab Mittwoch, dem 10.9.2025.

Achtung – bitte vormerken: Informationsabend für ALLE am Mittwoch, dem 10.9.2025, um 19:00 Uhr im Kindergarten.

Wir freuen uns! Elisabeth mit Team

Bitte lächeln … unterwegs im schönen Tuxertal!

Wir zeigen motivierte Mitarbeiter:innen direkt am Arbeitsplatz

HOTEL GARNI JAKOBER – Das sympathische Lächeln der Chefin Birgit kommt überall gut an.

TANKSTELLE AVIA – Florian und Martin genießen ihren Kaffee bei der freundlichen Andrea.

INSIDER SPORTSHOP – Joel ist Lehrling und freut sich über motivierte Ausbilder und Kollegen!

INSIDER SPORTSHOP – So sehen engagierte Mitarbeiterinnen aus: Margit, Chefin Nicola und Anja

TESTERHOF – Anna ist gelernte Köchin und liebt ihren Job.

DAS LOKAL – Marcus und Nada „schmeißen“ den Laden.

SÄGEWERK STOCK – Karl führt den Familienbetrieb mit Bravour weiter.

ZIMMEREI HOLZBAU ERLER –Chef Johannes Erler bei der Arbeit.

TESTERHOF – Istvan, Laura und Sepp machen‘s vor und arbeiten im Team.

BAU- MÖBELTISCHLEREI MADER – Spezialisiert auf Türen, echte Experten, tolles Handwerk!

SÄGEWERK STOCK – Mike und Hansjörg sind tolle Kollegen und super freundliche Mitarbeiter.

ZIMMEREI HOLZBAU ERLER – David und Ronnie sind top ausgebildet und beantworten jede Kundenanfrage.

Auf zum Opening am 5. September Kern Interior in Finkenberg

Am 5. September 2025 öffnet

KERN Interior ein neues Kapitel: Ab 16 Uhr lädt das Unternehmen zur großen Eröffnung seiner neuen Geschäftsräumlichkeiten mit Showroom und Dekoshop in Finkenberg ein. Ein besonderer Moment, auf den sich das gesamte Team freut – und zu dem jeder herzlich willkommen ist.

Mit dem neuen Standort schafft

KERN Interior einen Ort voller Inspiration: moderne Wohnideen, stilvolle Dekorationen und außergewöhnliche Einrichtungslösungen warten darauf, entdeckt zu werden. Besucher dürfen eintreten, stöbern, sich inspirieren lassen und die Leidenschaft für stilvolles Wohnen hautnah erleben.

Die Eröffnung ist nicht nur eine Präsentation neuer Räume, sondern ein Fest für alle, die schöne Dinge lieben und Freude am Gestalten haben. Ob Stammkunde, neugieriger Entdecker oder spontaner Gast – jeder Besucher ist eingeladen, diesen besonderen Tag mitzufeiern.

KERN Interior freut sich darauf, gemeinsam mit vielen Gästen die neuen Räumlichkeiten zu eröffnen und diesen Moment zu etwas Einzigartigem zu machen. Vorbeischauen lohnt sich – Inspiration, Herzlichkeit und jede Menge Wohnideen warten! PR

Persal 227, 6292 Finkenberg kern-interior.at

SV Aschau – Sektion Rodeln

5. & 6. Int. Rollenrodelcup

25

Am 13. und 14. September findet in Aschau der 5. und 6. Internationale Austria Rollenrodelcup statt, erstmals auf der neuen Strecke mitten im Dorfzentrum. Teilnehmende aus Österreich, Deutschland und der Schweiz werden am Start sein.

Die Startnummernverlosung erfolgt bereits am Freitag, 12. September, um 18.00 Uhr im GH zum Löwen. Am 13. und 14. September werden jeweils um 9.00 Uhr im Zielbereich die Startnummern ausgegeben, die Mannschaftsführersitzung wird um 9.15 Uhr abgehalten.

Am Samstag um 10.00 Uhr wird der Trainingslauf Doppelsitzer durchgeführt, anschließend der Wertungslauf Doppelsitzer. Um 10.45 Uhr erfolgt der Trainingslauf Einsitzer, anschließend der 1. und danach der 2. Wertungslauf Einsitzer.

Am Sonntag wird um 10.00 Uhr der Wertungslauf Doppelsitzer durchgeführt, um 10.30 Uhr der 1. Wertungslauf Einsitzer, anschließend der 2.

Die Siegerehrung findet jeweils im Anschluss an den 2. Wertungslauf der Einsitzer im Zielbereich statt. Preise gibt’s für alle Klassen von 1. – 3. Platz (jedes Kind bekommt einen Preis) sowie Ehren- und Sachpreise.

Klasseneinteilung: Schüler I, Schüler II, Jugend I, Jugend II, Junioren, Allgemeine Klasse, Altersklasse, jeweils weibl./ männl., Doppelsitzer

Rennstrecke „Brüchl – Trattenweg“: Die Streckenlänge beträgt 660 m, die Starthöhe 630 m, die Zielhöhe 570 m und die Höhendifferenz 60 m. Rennleiter ist Engelbert Apolloner.

Nennungen nur vereinsweise an SV Aschau – Sektion Rodeln, Stefan Keiler: 0660/289998, stefan.keiler@langbau.at

Nennungsschluss ist am Mittwoch, 10. September, 18.00 Uhr. Veranstalter ist der Österr. Rodelverband, durchführender Verband der Tiroler Rodelverband, durchführender Verein: SV Aschau i. Z. – Sektion Rodeln. Den Rettungsdienst hat die Bergrettung Kaltenbach über. Ehrenschutz: LHStv. Josef Geisler, TRV-Präsident Peter Knauseder, Bürgermeister Andreas Egger

LEUTE VON HEUTE

und Patrick arbeiten gerne beim Zimmermeister Erler in

Für die gute Sache wird hier auf mindestens „Dreie“ geboten.

Tolle Firma, engagierte Mitarbeitende und zufriedene Kunden:innen beim Zimmerer Erler.

Verbund-Mitarbeiter hoch oben beim Zillergrund-Stausee während der Schranken-Reparatur.

STUMM GRATULIERT

Geburtstag in Stumm

Herr Kogler Max feierte am 25. Juli zusammen mit seiner Familie seinen 99. Geburtstag. Bürgermeister Franz Kolb zählte zu den Gratulanten und überbrachte dem Jubilar die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.

Lieber Max, nochmals alles Gute, viel Glück und Gesundheit.

HIPPACH GRATULIERT

Großartige Neuigkeiten aus Hippach!

Die Gemeinde Hippach gratuliert Moritz Mader zu seiner erfolgreich bestandenen Baumeisterprüfung!

Deine Motivation, deine Entschlossenheit und dein Fachwissen haben sich ausgezahlt.

Wir sind begeistert und stolz auf dich! Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg auf deinem weiteren Weg!

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Am 24. August konnte eine große Gruppe von Kegelfreunden bei einer sehr schönen Feier im GH Hubertus, Laimach, Herrn Steiner Helmut, Zellbergeben, der seinen 70er feierte, gratulieren und ihm alles Gute, Zufriedenheit, Glück und beste Gesundheit sowie „gut Holz“ für die Zukunft wünschen.

Chiara
Tux.

Traumhochzeiten im Montana Hochfügen

Wo

Liebe auf Gipfel trifft

Eine Hochzeit ist ein einzigartiger Moment im Leben –und verdient eine Kulisse, die ebenso unvergesslich ist. Das Appart & Chalets Montana in Hochfügen bietet genau diesen besonderen Rahmen: eingebettet in die majestätische Bergwelt der Zillertaler Alpen, wo Romantik und Natürlichkeit eine unvergleichliche Atmosphäre schaffen.

Ob intime Feier im kleinen Kreis oder festliches Hochzeitsdinner mit bis zu 200 Gästen –im Montana wird jede Hochzeit individuell gestaltet. Die Trauung auf der Panoramaterrasse mit Blick auf die Gipfel ist ein absolutes Highlight. Sollte das Wetter nicht mitspielen, stehen stilvolle Innenräume bereit, die ebenso Charme und Wärme versprühen.

Nach dem Ja-Wort genießen die Gäste prickelnde Getränke und regionale Köstlichkeiten – vom Aperitif über Kaffee & Kuchen bis hin zum festlichen

Hochzeitsdinner. Das Küchenteam kreiert mit viel Liebe Menüs, die Tradition und moderne Kulinarik vereinen und den Tag geschmacklich krönen. Auch für die perfekte Feier bis in die Nacht ist gesorgt: Mit Mitternachtssnacks, erlesenen Weinen und musikalischer Begleitung bleibt die Stimmung bis in die frühen Morgenstunden lebendig.

Damit Brautpaar und Gäste den Tag in vollen Zügen genießen können, bietet das Montana komfortable Unterkünfte – von gemütlichen Doppelzimmern bis zu luxuriösen Chalets. Für das Brautpaar gibt es zudem ein besonderes Geschenk: zwei Nächte im Doppelzimmer mit Frühstück.

Das Montana-Team begleitet jedes Paar bei Planung und Umsetzung, damit der große Tag reibungslos und unvergesslich wird. Hier entstehen Hochzeiten, die Geschichte schreiben –hoch oben in den Alpen. PR

DAS BKH SCHWAZ INFORMIERT

BKH Schwaz schafft mit Jahresbericht wieder qualitative und quantitative Werte

Auf insgesamt 19 Seiten präsentiert sich der neue Jahresbericht 2024/25 und zeigt eindrucksvoll unser Wirken und unsere Arbeit in den einzelnen Bereichen.

Da geht es um Zahlen, die Vertrauen schaffen, denn transparente Zahlen zeigen unsere Leistungen und Entwicklungen auf einen Blick. Noch wichtiger ist allerdings alles, was zwar keinen Preis hat, aber einen hohen Wert.

Innovation, die auf Präzision triff, wie die Erstzertifizierung nach FussCert®, die unsere orthopädische Spitzenmedizin revolutionieren.

Miteinander – Feste, Vorträge, soziale Projekte und Fürsorge, welche die Gemeinschaft im Krankenhausalltag stärkt.

Neue Räume, neue Chancen – PflegeKraftWerk39, bauliche Grundsanierungen, Nachhaltigkeit als USP und Best Practice Award für bessere Versorgung und nachhaltige Infrastruktur.

Bezirkskrankenhaus Schwaz Betriebsgesellschaft m.b.H www.kh-schwaz.at bez. Anz.

Musik und Tradition, unvergesslicher Höhepunkt im Zillertaler Festkalender 2025

Klangvolles Bezirksmusikfest anlässlich 200 Jahre BMK Fügen

Mit einem glanzvollen Bezirksmusikfest am historischen Schlossplatz feierte die Bundesmusikkapelle Fügen ihr 200-jähriges Bestehen. Unzählige Besucher:innen, Gäste und Freunde der Blasmusik säumten die Dorfstraßen in Fügen und verwandelten sie in ein Meer aus Musik, Farben und Tradition.

Die Feierlichkeiten begannen mit dem traditionellen Böller-Weckruf über Fügen. Der anschließende festliche Sternmarsch aller BMK-Kapellen des Zillertals sowie eine Fahnenabordnung der Bürgermeister-Musikkapelle Schwaz, des Kameradschaftsbundes

Fügen-Fügenberg, der Freiwilligen Feuerwehr Fügen und der Ehrenkompanie Fügen-Fügenberg mündete im Schlosspark Fügen, wo von Pfarrer Mag. Tobias Höck feierlich die Feldmesse zelebriert wurde. Die große Besucherschar und das klingende Gesamtspiel von „Mein Tirolerland“ unter der Leitung von Bezirkskapellmeister Wolfgang Wegscheider, dirigiert von Stefan Mühlegger, unterstrich nicht nur die große Verbundenheit und den Stolz auf eine lebendige über Generationen gewachsene Musikkultur, sondern zeigte darüber hinaus, wie sehr die Blasmusik im Herzen der Menschen verankert ist.

Dem Land Tirol die Treue Bei den Grußworten der Ehrengäste, darunter Fügenbergs Bürgermeister Ing. Josef Unterweger, Schwendaus Bürgermeister und Bezirks-Obmann des Blasmusikverbandes Zillertal Franz Hauser sowie Landesrätin Astrid C. Mair, wurden die hohe Bedeutung und Wertschätzung dieser Feierlichkeiten in Fügen besonders hervorgehoben. Mit den Worten „es erfüllt uns mit großer Dankbarkeit, dieses Jubiläum so lebendig feiern zu dürfen“ unterstrich Obmann Max Hauser in seiner Festansprache den großen Stellenwert dieses Brauchtums. Bürgermeister Mag. Dominik

Mainusch, Vizepräsident zum Tiroler Landtag, hob ebenfalls die große Bedeutung der Bundesmusikkapelle Fügen hervor, „die seit zwei Jahrhunderten das Herzstück unseres Dorflebens ist. Sie prägt unsere Feste, begleitet unsere Feiern und schenkt unserer Gemeinde ein Stück Identität.“ Kapellmeister Marco Baumann richtete den Blick in die Zukunft: „200 Jahre Musikgeschichte sind ein Auftrag und eine Ehre zugleich für uns. Wir wollen diese Tradition bewahren, damit unsere Blasmusik auch in Zukunft jung und lebendig bleibt.“

Walter Kraiger

Kultur, Brauchtum und Musik verbinden!

Ein herzliches Dankeschön an die Gemeinden Fügen und Fügenberg sowie an das Schloss Fügen für die finanzielle Unterstützung, die die Veröffentlichung dieser Seiten ermöglicht hat!

Fotos: Walter Kraiger bez. Anz.
Fotos: Walter Kraiger bez. Anz.
Denkmäler

sind für Nachkommen gebaut Kriegserinnerungen erzählen und mahnen

Zu Hause hängen sie noch, die Erinnerungsbilder, die davon erzählen, dass der „Näne“ während des Nazi-Regimes in Russland stationiert war. Nicht selten wird an einen Großonkel erinnert, der gefallen ist, man weiß nicht mal genau wo. Kriegserinnerungen: grausig und tragisch. Und doch wichtig! Gerade heute. Mit der Kapitulation HitlerDeutschlands am 8. Mai 1945 endeten die Kriegsgeschehen in Europa und mit dem Abwurf der Atombomben, die zur Kapitulation Japans führten, weltweit. Es jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges, jetzt im Herbst, am 2. September, um genau zu sein, zum 80sten Mal. Ein Datum, das uns zum Streifzug durchs Zillertal animiert, mit der Frage: An welcher Stelle wird in Zillertaler Gemeinden auf das Kriegsgeschehen aufmerksam gemacht?

Wir dürfen Schreckliches nicht vergessen. Für unsere jungen Zillertaler:innen sollen Kriegerdenkmäler und Erinnerungstafeln ein Mahnmal sein.

Wie ist es in deinem Dorf? Wo steht euer Kriegerdenkmal? Wer pflegt es? Welche Namen sind dort zu lesen? Wir zeigen quer durchs Tal einen Ausschnitt und bleiben in Ramsau stehen. Wir treffen dort Georg Huber, er ist Schützenhauptmann und hat im Namen der Kompanie eine besondere Aufgabe: „Nach dem Bau des Ramsauer Friedhofs, welcher im Jahre 2004 eingeweiht worden ist, hat die Schützenkompanie Ramsau ein Jahr später das Kriegerdenkmal, das ebenso am Friedhof steht, fertiggestellt. Wir haben auch die Pflege übernommen, und jährlich wird zum Schützenjahrtag ein Gedenken an die Gefallenen abgehalten, begleitet mit Kranzniederlegung. Das sind schöne emotionale Momente“, erzählt Georg uns.

„Ja, das Erinnern an eine schreckliche Zeit sollte und darf nicht vergessen werden, gerade in Zeiten, wie wir sie heute haben“, meint ebenso der Ortschef, Bürgermeister Fritz Steiner, der die Interessen der Schützenkompanie

gerne unterstützt. „Wir sollten schon öfter daran denken, dass es uns gut geht, dass wir in Frieden und vor allem im Wohlstand leben dürfen. Dankbarkeit ist meine Devise“, sagt Fritz fest überzeugt.

Fazit: Behalten wir uns eine angemessene Erinnerungskultur, denken wir gerade an solchen Tagen an die vielen Tragödien oder zünden wir für unsere Ahnen eine Kerze an, meint die Redaktion. M.ST.

Fotos:
Geachberg
Franz bez. Anz.

FeuerWerk Fügen

Musik, Kulinarik und mehr

Variantenreich wie der Herbst mit seinen Farben ist auch der Veranstaltungskalender im FeuerWerk. Ein bunter Mix aus Austropop, Volks- und Countrymusik sorgt für besondere Momente.

Den Auftakt im September macht die „Peter Mayer Hofkapelle“, ein oberösterreichisches Quartett mit instrumentaler Ensemblemusik und herzerwärmenden Stücken.

Anfang Oktober trifft Zillertaler Spielart auf Südtiroler Singund Musizierweise, gewohnt humorvoll moderiert wird die Veranstaltung „Zillertal grüßt Südtirol“ von Stefan Neussl, zu hören sind neben den „Zillertaler Weisenbläsern“ und der „Süditroler Tanzlmusig“ auch der „Rastlarch Zwoagsang“ mit Otto Dellago. Die Gruppe „Tanzig“ unterhält die Gäste mit flotter Tanzlmusik aus dem alpenländischen Raum beim diesjährigen Wildbretabend, an dem kulinarische Wildgenüsse auf die Teller gezaubert werden. Gebührend abgeschlossen wird der Oktober von der „Austropop Tribute Band“ mit großen Hits und Klassikern österreichischer Musikerlegenden.

Beim Brautkleiderball im November erwartet die Be-

sucher:innen ein besonderer Abend mit Livemusik von „Kuhl the Gang“, Hochzeitsmenü, Hochzeitstorte, Mitternachtsjause u. v. m. Country mit rockigem Touch ist von der „John Deer Band“ genauso in modernen Arrangements wie auch von bekannten Künstlern wie Lynyrd Skynyrd, Allen Jackson und Keith Urban zu hören.

Die Veranstaltung „Weihnachten wia friaga „mit Marc Pircher an der Harmonika und Texte von der „Stimme Tirols“ Ludwig Dornauer bilden den Abschluss des diesjährigen Kulturprogrammes im FeuerWerk.

Reservierungshotline: 0664 612 33 39. Informationen zu allen Veranstaltungen unter www.binderholz-feuerwerk.com

SENNEREI-GSCHICHTN - HEUMILCHGENUSS

SEIT 1954

HONIGMILCH:

Warm gut. Kalt gut. Immer gut.

Die Heumilch von den glücklichen Kühen unserer Zillertaler Bergbauern trifft auf feinen Blütenhonig. Ob als eiskalter Genuss „to go“ direkt aus dem Packerl, als wohltuender Warmmacher oder für Kaffee, Desserts, für Drinks mit Kick, zum Backen und mehr … Unsere Honigmilch versüßt Dir immer den Tag!

Und das Beste: Wir haben gleich drei Getränkerezepte für Dich vorbereitet, die perfekt zu unserer Honigmilch passen ...

Schaumiger Honigmilch-Cappuccino

Das brauchst Du: Honigmilch, Kaffee, Milchschäumer

So machst Du’s: Honigmilch lässt sich mit der Dampfdüse einer Kaffeemaschine oder anderen Milchschäumern aufschäumen, z. B. mit elektrischen All-in-one-Geräten, batteriebetriebenen Schaumbesen oder einer French Press. Den Schaum einfach über den heißen Kaffee geben.

Espresso Marbeeni

Das brauchst Du: 60 ml kalte Honigmilch, 60 ml gekühlter Espresso, 10 ml Whiskey, Eiswürfel

So machst Du’s: Alle Zutaten in einem Shaker mischen und mit Eiswürfel kräftig schütteln. In einem Martiniglas mit Wunschtopping servieren und genießen!

Pumpkin-Spice-Latte

Das brauchst Du: 500 ml Honigmilch, 2 Espresso Shots, 2 TL Vanilleextrakt, 2 EL Kürbispüree, Pumpkin-PieGewürzmischung, etwas Schlagrahm, Zimt

So machst Du’s: Gewürzmischung und Kürbispüree in einem Topf aufkochen, Honigmilch und Vanille einrühren und kurz köcheln lassen. Die Mischung pürieren, dann mit Espresso auf zwei Gläser verteilen und mit geschlagener Sahne und Zimt garnieren.

Erlebnissennerei Zillertal Hollenzen 116, 6290 Mayrhofen www.erlebnissennerei-zillertal.at

Peter Mayer Hofkapelle
Foto: Peter Mayer Hofkapelle, Manuel Hauer Hits & Klassiker österr. Musikerlegenden liefert die „Austropop Tribute Band“
Foto: privat
Foto:

Mit 120 Tennisspieler:innen in vier Herrenbewerben, einem Mixedbewerb, einem Damenbewerb, zwei HerrenDoppelbewerben, einem Damen-Doppelbewerb und vier Jugendbewerben begann das Turnier am 15. Juli und dauerte fünf Wochen lang.

Es wurde bei jedem Wetter versucht zu spielen, und das

TC Raiffeisen Mayrhofen Clubmeisterschaften 2025

war gerade im Juli eine wahre Herkulesaufgabe! Sobald der Regen aufhörte, versuchte man schleunigst die Tennisplätze wieder spielbereit zu machen. Durch unseren Zusammenhalt konnten wir unseren Zeitplan einhalten, und der Finaltag am Samstag konnte wie geplant stattfinden.

Spieler:innen aller Altersklassen waren zusammengekom-

men und konnten ihr Können unter Beweis stellen. Die gesamte Veranstaltung war geprägt von fairen Wettkämpfen und einer großartigen Atmosphäre dank der vielen Zuschauer:innen, welche die Termine der einzelnen Partien in unserer WhatsApp-Gruppe verfolgt hatten, und sich somit keinen Kampf entgehen lassen wollten.

Am Finaltag ging es schon am Morgen mit der Clubmeisterschaft der Kids U10 los, unglaubliche 20 Kids kämpfen um den Titel. Den Titel holte sich Francesco Viteritti!

Am Nachmittag ab 13.00 Uhr ging es dann am Center Court um den Pokal der einzelnen Bewerbe der Clubmeisterschaft. Hier die Gesamtübersicht der Platzierungen:

Damen A: 1. Platz: Jäger Marlene, 2. Platz: Hörhager Isabel, 3. Platz: Eberl Alina-Sophia, 3. Platz: Stöffler Lara-Maria

Herren A: 1. Platz: Pfeiffer Michael, 2. Platz: Amor Martin, 3. Platz: Pfister Christian, 3. Platz: Fasching Mathias

Herren B: 1. Platz: Brugger Simon, 2. Platz: Huber Alexander, 3. Platz: Pfister Willi jun., 3. Platz: Knauer Lukas

Herren C: 1. Platz: Tasser Thomas, 2. Platz: Volgger Luis, 3. Platz: Pfister Hannes, 3. Platz: Lechner Stefan

Herren Doppel A: 1. Platz: Pfeiffer Michael/Knauer Franz-Josef, 2. Platz: Huber Robert/Amor Martin, 3. Platz: Knauer Lukas/Gröblacher Michael, 3. Platz: Kofler Roland/Pfister Christian

Herren Doppel B: 1. Platz: Kreidl Manuel/Obermair Franz-Josef, 2. Platz: Schneeberger Hannes/Pfister Hannes, 3. Platz: Lechner Jakob/Lechner Stefan, 3. Platz: Volgger Luis/Erler Stefan

Burschen U13: 1. Platz: Pfister Luis, 2. Platz: Stock Matteo, 3. Platz: Pfister Lionel, 4. Platz: Eberharter Elias Burschen U15: 1. Platz: Moigg Matthias, 2. Platz: Wibmer Fabian, 3. Platz: Sporer Lukas, 4. Platz: Hörhager David Mädchen U13: 1. Platz Eberl Alina, 2. Platz Hackl Hanna, 3. Platz Moigg Magdalena, 3. Platz Bachlechner Lilly Kids U10: 1. Platz Viteritti Francesco, 2. Platz Pfister Elea, 3. Platz Riedler Ilvy, 3. Platz Haupt Maria

Ein großes Dankeschön geht an unseren sportlichen Leiter Michael Pfeiffer für die Organisation und das Einplanen aller Partien sowie unserem Trainer Danny Rose für die Organisation des U10-Bewerbes und ebenso an Carmen Pfeiffer für die großartige Verpflegung. Wir möchten allen Beteiligten herzlich für ihre Unterstützung und Teilnahme danken sowie auch allen Sponsoren!

Wir freuen uns, dass unser Club allen Mitgliedern und Gönnern so viel Freude bereitet.

Der Vorstand des TC Raiffeisen Mayhofen

Am 14. September veranstaltet der Radclub Fügen im Schlosshof wieder das traditionelle Kinder-Radrennen

Start ist um 13.00 Uhr, Anmeldungen sind ab 11.30 Uhr vor Ort möglich – kein Nenngeld! Die Klasseneinteilung reicht von Bambini mit Laufrädern oder Stützrädern über Kindergarten und Volksschule (1./2. Klasse sowie 3./4. Klasse) mit Bikes ohne Motor. Es gilt allgemeine Helmpflicht! Alle TeilnehmerInnen erhalten einen Sachpreis, und als Hauptpreis wird ein Mountainbike verlost.

Weitere Infos unter www.rc-fuegen.at

Stumm, Ried/Kaltenbach, Uderns, Fügen & Schlitters

Fünf-Dörfer-Tennisturnier in Uderns

Spannende Spiele gab es beim Fünf-Dörfer-Tennisturnier, das kürzlich im neuen Sportzentrum Uderns ausgetragen wurde. Mehr über das Turnier gibt’s in einer unserer nächsten Ausgaben zu lesen.

Jäger Marlene & Hörhager Isabel
Pfeiffer Michael & Amor Martin
Foto: Walter Kraiger

Präzision ist weiblich – mit Taktik, Teamgeist und guter Laune punktgenau ins Ziel

Damenmannschaft des ESC-Kleinboden schreibt Erfolgsgeschichte

Im Fügener Ortsteil Kleinboden sorgen Powerfrauen für Aufsehen und schreiben Sportgeschichte, mit einer klaren Chefin, die den Takt vorgibt. Ihre Pläne sind so präzise wie ihre Stöcke.

Die Damen-Stocksportmannschaft hatte es in erstaunlich kurzer Zeit bis zur Staatsmeisterschaft geschafft. Die Teammitglieder könnten unterschiedlicher nicht sein. Einige von ihnen hatten das Talent wohl in die Wiege gelegt bekommen, „erblich vorbelastet“ nennen sie es augenzwinkernd. Barbara Lang aus Hart ist Hausfrau, Bäuerin und zusätzlich noch im Lagerhaus Hart tätig. Ihr Mann, ein begeisterter Stockschütze beim ESG Haselbach-Hart meinte einmal, „megscht`s nit a amol probieren“. Gesagt getan. Der Funke sprang sofort über. Wie Barbara erzählt, kontaktierte sie bald darauf ihre Freundin Michaela Metzger aus Hart, um vielleicht eine Damenmannschaft zu gründen. Michaela lachte nur und meinte, „dös kun i jo nit“. Es bedurfte keine Überredung, denn nach einem kurzen Probeschießen war Michaela sofort Feuer und Flamme und meinte, „dös ischt jo gewaltig, dös taugt

ma volle, do bin i dabei“. Dann ging alles Schlag auf Schlag.

Teamgeist mit gesellschaftlichen Aspekten

Renate Lanthaler ist das Herz und der Motor der Damenmannschaft des ESC-Kleinboden. Sie ist gebürtige Südtirolerin und war 21 Jahre bei einer Südtiroler Firma im Finanzwesen erfolgreich tätig, bis eine berufliche Veränderung in Tirol im Raum stand, der Renate nicht widerstehen konnte. Ihre Bedingung für den Wechsel war klar und typisch für die leidenschaftliche Stockschützin. Nur wenn sie auch in Tirol einem Stockschützenverein beitreten konnte, würde sie ihre sichere Stelle in Südtirol aufgeben. Im Zillertal wurde Renate fündig und fand schnell Anschluss und Gleichgesinnte.

Mit Energie, Organisationstalent und einer ansteckenden Begeisterung formte Renate in kürzester Zeit eine schlagkräftige Damenmannschaft. Renate ist darüber hinaus Landes-Schiedsrichterin und erste Vizepräsidentin vom TLEV sowie sportliche Leiterin vom ESCKleinboden. Marion Pfister, Ordinationshelferin und Notfallsanitäterin aus Schwendau, Johanna Schober, Bürokauffrau aus Fügen und „Jagahex“ Karin Vogt aus Fügen vervollständigen das erfolgreiche Team. „Unsere größten Erfolge waren bisher vom Vize-Landesmeistertitel über den Bundesmeistertitel bis hin zur Staatsmeisterschaft.“

Die Damenmannschaft vom ESC-Kleinboden erobert den Stocksport Zweimal pro Woche wird kon-

sequent trainiert. Doch für die Frauen zählt nicht nur der sportliche Ehrgeiz. Ausgleich, Freundschaft und Gemeinsamkeit sind die tragenden Säulen ihres Sportes. Stockschießen verlangt Taktik, Teamgeist, Präzision und höchste Konzentration, Eigenschaften, die die Powerfrauen vom ESCKleinboden längst perfektioniert haben. Mit Leidenschaft, Teamgeist und einer guten Portion Humor zeigen sie auf der Bahn, dass sportliche Spitzenleistungen keine Frage des Geschlechts sind. „Frauen jedes Alters, die Lust und Laune haben, können sich uns gerne anschließen“, so Renate, „denn diese Sportart macht Spaß, kann jede erlernen und kann zu jeder Jahreszeit gespielt werden.“ Weitere Infos auf www.esc-kleinboden.at kawa

Fotos: Walter Kraiger

Möchtest du gemeinsam mit uns einen Unterschied machen und unsere Gesellschaft inklusiver gestalten?

Penkentenne

SONNTAG 21.9.

SONNTAG 28.9.

SONNTAG 19.10.

Wein trifft Musik mit der Zillertaler Stualausmusig

Live Musik mit Zaitlos Oktoberfest am Berg mit Mia Zwoa und Sie

Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t

Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t

Möchtest du gemeinsam mit uns einen Unterschied machen und unsere Gesellschaft inklusiver gestalten?

B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?

B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?

Komm ins Team Lebenshilfe!

GUTSCHEIN

Komm ins Team Lebenshilfe!

Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g

Assistenz (m|d|w)

Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .

Assistenz (m | d | w)

Wohnen Innsbruck Land Süd, Teilzeit

A ss i s te nz (m |d| w)

A ss i s te nz (m |d| w)Assistenz (m | d | w)

Wohnen Kaltenbach, Teilzeit

Assistenz (m|d|w)

A r bei t R a m s a u, Teil z ei t

A r bei t R a m s a u, Teil z ei t

Wohnen Zillertal, Teilzeit

Wohnen Matrei a.B, Teilzeit

ww w. l e b e n s h i l f e .t i r o l / jo b s

www.lebenshilfe.tirol/jobs

ww w. l e b e n s h i l f e . t i r o l / jo b s

EINZULÖSEN IN (FAST) JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!

jederzeit erhältlich im: Marktgemeindeamt Mayrhofen

sucht laufend Alm hütten und Bauernhäuser zur langfristigen Miete / Pacht. Tel: 0680 5064576 sucht laufend Alm hütten und Bauernhäuser zur langfristigen Miete / Pacht. Tel: 0680 5064576

Baumeister am Werk: Jedes Bauvorhaben ist so einzigartig wie seine Bauherren. Mit Neugier und Herzblut widmen wir uns jedem Projekt. Bau mit uns deine Zukunft!

Wir suchen Teamplayer für den Hochbau

Wir sind auf der Suche nach motivierten Talenten, die mit uns die Zukunft gestalten möchten. Unsere Spezialisten im Bereich Hochbau freuen sich auf Verstärkung (m/w/d) – im Büro, auf den Baustellen und am Bauhof in Ried im Zillertal:

> ABRECHNUNGSTECHNIKER

> BAUHOF-MITARBEITER

> MAURER/KRANFAHRER

> SCHLOSSER/METALLTECHNIKER

> LEHRLING HOCHBAU

(mind. Entlohnung: FA €19,30 bto/Std + Taggeld , HA €17,29 - €19,29 bto/Std + Taggeld, A3 nach Vereinbarung)

Als Teamplayer profitierst du von RIEDER Vorteilen: gute & faire Bezahlung, Jobbike, Aus- & Weiterbildung, Teamrabatte & Events, Stylische Mitarbeiterkleidung, RIEDER Team App, Zusatzversicherung und Gesundheits-/ Zukunftsvorsorge. BEWIRB DICH JETZT!

 riederteam.at  05283/2201-245

RIEDER GmbH & Co KG

6273 Ried im Zillertal

Montana Alm ist die perfekte Hochzeitslocation mit Übernachtung im Zillertal...

• Exklusive Berghochzeit

• Trauung, Dinner & Übernachtung

• Flexibel & exklusiv

• Viel Platz für jede Idee - Indoor & Outdoor

Alle Infos zu eurer Hochzeit im Montana

Montana Alm GmbH Hochfügen 37 6264 Fügenberg

Erlebnisbad

zum ehestmöglichen Eintritt einen verlässlichen

kultur im FeuerWerk

Badewart m/w/d in Vollzeit (Saison- oder Jahresstelle)

Du bist gerne unter Leuten, verfügst über ausreichend Schwimmkenntnisse, möchtest Teil eines kollegialen Teams sein und von tollen Mitarbeiter-Benefits profitieren?

Dann bist du bei uns genau richtig –gerne auch als Quereinsteiger!

Die Vergütung erfolgt nach dem Kollektivvertrag mit der Bereitschaft zur deutlichen Überzahlung.

Wir freuen uns auf DEINE Bewerbung! Melde dich unter: info@erlebnisbad-mayrhofen.at, 05285/62559 oder schau´ direkt bei uns in der Waldbadstraße vorbei.

unter member of binderholz

Erlebnisbad Mayrhofen Ges.m.b.H. | Waldbadstraße 539 | 6290 Mayrhofen

Veranstaltungen 2025

Freitag 19. September

Peter Mayer Hofkapelle

Samstag 4. Oktober

Zillertal grüßt Südtirol

Freitag 17. Oktober

Wildbretabend mit Tanzig

Freitag 24. Oktober

Austropop Tribute Band

Samstag 8. November Brautkleiderball

Donnerstag 20. November

John Deer Band

Donnerstag 11. Dezember

Marc Pircher & Ludwig Dornauer

Weitere Informationen auf unserer Homepage

Reservierungshotline +43 664 612 33 39 oder feuerwerk@binderholz.com

Binderholz Straße 49 | 6263 Fügen | www.binderholz-feuerwerk.com

6–8 Std./Wo – geringfügig (flexible

Fakturierung & Korrespondenz • Arbeiten im jungen, kreativen Team

Nachzeichnerergebnis Geringe

Das Familienunternehmen EMPL ist ein weltweit renommierter Hersteller von individuellen LKW-Spezial-Au auten in höchster Qualität. An unseren Standorten in Österreich und Deutschland bieten wir unseren 600 Mitarbeitern attraktive Zukun sperspektiven.

Zur Verstärkung unserer Teams in Kaltenbach suchen wir (m/w/d):

MITARBEITER QUALITÄTSSICHERUNG

Durchführung interner & externer Qualitätskontrollen / Begleitung von Kundenabnahmen / Erstellung & Weiterentwicklung von Prüfdokumenten

JUNIOR SAP CONSULTANT

First Level Support / Unterstützung bei der Projektimplementierung

TECHNISCHER SERVICE-KOORDINATOR / SERVICE-BERATER

Planung von Wartungsarbeiten / Abstimmung mit Kunden / Einsatzplanung der Servicetechniker / Unterstützung bei der Au ragsabwicklung

SERVICETECHNIKER

Instandsetzung und Wartung von Fahrzeugau auten / Fehleranalyse & Diagnose von elektrischen und hydraulischen Anlagen / Kontakt zu Kunden und Servicepartnern

ELEKTRIKER

Feuerwehr, Nutzfahrzeuge & logistische Fahrzeuge

Elektrische Installation und Verkabelung von LKW-Au auten inklusive Inbetriebnahme und Funktionsprüfung

WIG & MAG SCHWEISSER

Schweißen nach Zeichnungsvorgabe / Anfertigung von Schweißbaugruppen / Prüfung der Arbeiten auf Maßhaltigkeit

Unser Angebot

Weitere Jobs & nähere Infos unter: https://team.empl.at

- Attraktive Gleitzeitvereinbarung

- Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten

- Überkollektivvertragliches Entgelt, abhängig von Erfahrung und Quali kation

- Sicherheit eines zukun sorientierten Familienunternehmens

- Ausgewogene Mittagsmenus in hauseigener Cantine

- Zahlreiche Mitarbeiterrabatte & Bike-Leasing

UND WERDE ZUM MACHER BEI EMPL

EMPL Fahrzeugwerk GmbH

Gewerbestraße 12, 6272 Kaltenbach

E: job@empl.at (Betre : Bewerbung EMPL)

Du bist gerne auf dem Berg und suchst einen Job für die Wintersaison?

DANN BIST DU BEI UNS GENAU RICHTIG!

• Koch/Köchin

• Kassamitarbeiterin • Buffetkraft für Speisenausgabe

DEINE VORTEILE

• Nur Tagesdienst

• Flexible Arbeitszeitmodelle & Teilzeit (ab 2 Tage/Woche) möglich

• Saisonskipass & Teamcard

• Freie Verpflegung & Unterkunft (wenn benötigt)

• Familiäres Betriebsklima

• Faire Entlohnung über Kollektiv

Für weitere Infos melde dich gerne unter: info@kreuzjoch.at  Tel. +43 650 / 20 10 437 www.kreuzjoch.at/jobs Mia gfrein ins! Burgi & Christina

...ARBEITEN IM JUNGEN TEAM

Meld di ba ins! KELLNER/IN SERVICEMITARBEITER/IN ABRÄUMER/IN

ab der Wintersaison

WALTER STIEGLER T +43 664 201 89 66 www.stieralm.com

*Alle Preise/Boni sind unverbindl. empf., nicht kartell. Richtpreise/Nachlässe inkl. NoVA u. MwSt. und werden vom Listenpreis abgezogen, nur für Privatkunden. Preis bereits abzgl.: € 3.000,- Eintauschbonus bei Eintausch eines Gebrauchten und Kauf eines neuen VW PKW Modells (ID. Modell). Die Aktion ist limitiert u. kann pro Käufer nur einmal in Anspruch genommen werden. € 3.000,- Porsche Bank Bonus bei Finanzierung über die Porsche Bank (ID. Modell). € 1.000,- Versicherungsbonus bei Finanzierung und Abschluss einer KASKO Versicherung über die Porsche Bank Versicherung, sowie € 1.000,- Service-bonus bei Finanzierung und Abschluss eines Service- oder Wartungsproduktes über die Porsche Bank. Mindestlaufzeit 36 Monate, Mindest-Nettokredit 50 % vom Kaufpreis. € 2.400,- VW E-Mobilitätsbonus bei Kauf eines neuen ID. Modells. Angebot gültig bis 30.09.2025 (Kaufvertrags-/ Antragsdatum). Stromverbrauch: 14,8 – 19,3 kWh/100 km. CO₂-Emissionen: 0 g/km. Symbolbild. Stand 06/2025.

Seit 68 Jahren die Nr. 1 in Österreich

6277 Zellberg Zellbergeben 16 Telefon +43 5282 2221 www.autohaus-huber.at

Auf deine bei Hervis Karriere

Store Manager (VZ)

Store Manager Stellvertretung (VZ)

WIR SUCHEN DICH! ... im Hervis Store Mayrhofen

Mitarbeiter:in Skiverleih/ Saisonstelle (VZ/TZ)

LEISTBARES WOHNEN IN STUMM AM „GARTENACKER“

Wo Komfort auf Zukunft trifft!

Im Frühjahr 2026 realisiert die Panorama Bauobjekt GmbH in Stumm moderne 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen mit großzügigen Balkonen, privaten Gartenanteilen, hochwertiger Ausstattung und nachhaltiger Technik wie Luftwärmepumpe und Photovoltaik.

Genießen Sie die zentrale Lage, Tiefgaragenstellplätze und flexibel gestaltbare Grundrisse, die sich individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen lassen.

Dank innovativem Baurechtsmodell profitieren Sie von attraktiven Kaufpreisen: Sie werden Eigentümer Ihrer Wohnung, zahlen monatlich Baurechtszins sowie Betriebs- und Heizkosten – und sichern sich so langfristig ein komfortables, modernes Zuhause in bester Lage.

18 attraktive Wohnungen

39 m 2 - 92 m 2 Wohnfläche

11 gefördert und 7 frei finanziert

Keine Grundkosten beim Kauf durch Baurechtswohnungseigentum

Günstiger Baurechtszins zahlbar ab Bezug der Wohnung Wohnbauförderung

Nachhaltige Haustechnik

Luftwärmepumpe & Photovoltaikanlage

Panorama Bauobjekt GmbH Bettina Schlechter +43 664 4146000 · b.schlechter@panoramabau.at

www.panoramabau.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.