Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 43 2025

Page 1


EIN

KINDER- UND JUGENDFREIZEITPASS

Seite 12

RUNDER GEBURTSTAG

Martin Huber, alias „Jochberg Martin“, wird 80

Seite 19

KREATIVE FRAUENPOWER

Drei Zillertalerinnen stellen auf der Kunstmesse Wörgl aus Seite 23

Fulminantes Abschlusskonzert mit Ehrungen in der Festhalle

Seite 24-25

Nur noch kurze Zeit bestellbar!

Caddy TDI 4MOTION Last Edition.

Der Allradantrieb 4MOTION bietet herausragende Traktion und Stabilität. Ideal für gewerbliche Einsätze, aber auch für Familienausflüge.

* Erhalten Sie serienmäßig eine um 3 Jahre verlängerte Garantie im Anschluss an die 2-jährige Herstellergarantie, bei einer maximalen Gesamtlaufleistung von 100.000 km (je nachdem, welches Ereignis als Erstes eintritt). Über die weiteren Einzelheiten zur Garantie informiert Sie Ihr Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner. Bei Aus- und Aufbauten nur gültig für werksseitigen Lieferumfang. Kraftstoffverbrauch: 0,5 - 7,7 l/100 km. Stromverbrauch: 18,5 – 19,1 kWh/100 km. CO₂-Emissionen: 10 – 175 g/km. Symbolbild. Stand 10/2025.

Zellbergeben 16

6277 Zellberg

Telefon +43 5282 2221 www.autohaus-huber.at

Vorausschauend

So schön uns der Herbst mit seiner Farbenpracht, würzigen Luft und noch warmen Tagen auch anmutet – im Straßenverkehr ist nun erhöhte Aufmerksamkeit angebracht. Roland Frisch, Pkw-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik, appelliert deshalb an die Achtsamkeit der Fahrer:innen: „Wer die Fahrbahnsituation falsch einschätzt und ins Rutschen gerät, ist fast immer zu schnell unterwegs. Daher gilt: Geschwindigkeit stets den Bedingungen anpassen und besonders aufmerksam fahren.“

Laub und andere Verschmutzungen können in Verbindung mit Nässe oder Frost die Fahrbahn so rutschig wie eine Eisbahn machen. „Reifen verlieren den für sie so wichtigen ‚Verzahneffekt‘ – den Kontakt mit dem Asphalt. Auch ABS oder ESP sind dann nur noch bedingt wirksam.“ Frisch empfiehlt, vorausschauend und mit geringerem Tempo zu fahren, mehr Abstand zu halten und auf abrupte Brems- oder Lenkmanöver zu verzichten. Bei Gegenständen auf der Straße gilt es, Ausweichmanöver nur zu starten, wenn ausreichend Platz vorhanden ist und Personen nicht gefährdet werden. „Bei Nebel sollte man die Geschwindigkeit reduzieren, an die Sichtweite anpassen sowie Schlussleuchten und Nebelscheinwerfer einschalten. Kein Fernlicht verwenden, da das starke Licht vom Nebel reflektiert wird und man sich und andere dadurch blendet.“

Vorsicht: Erhöhte Gefahr im Straßenverkehr

Tipps: Rechts fahren, nicht überholen. Besondere Vorsicht beim Linksabbiegen und im Baustellenbereich. Markierungen und Verkehrsführungen sind schwerer erkennbar. Tiefstehender Sonne kann schnell blenden. „Wer bei Tempo 100 nur für eine Sekunde geblendet ist, fährt 30 Meter im Blindflug. Deshalb auf saubere Scheiben achten, um Spiegelungen und Reflexionen zu vermeiden.“ Gut wäre es, eine Sonnenbrille griffbereit im Auto zu haben und die Sonnenblende zu nutzen. Um die Gefahr des Aquaplanings zu reduzieren, sollten bei starkem Regen die Geschwindigkeit reduziert, besonders vorausschauend gefahren und abrupte Bremsoder Lenkmanöver vermieden werden. Infos zu verschiedenen Trainingsangeboten in den ÖAMTC-FahrtechnikZentren auf: www.oeamtc.at/ fahrtechnik

Eine weitere Gefahr im Herbst stellt der erhöhte Wildwechsel dar. Laut Daten des Kuratoriums für Verkehrssicherheit sind 2024 in Tirol 21 Wildunfälle mit Personenschäden dokumentiert und über 1.400 Wildtiere getötet worden. „Insbesondere im Frühjahr und Herbst steigt die Wahrscheinlichkeit, Wild auf den Straßen zu begegnen. Umso wichtiger ist es, bei neuralgischen Bereichen aufmerksam zu bleiben und die Fahrweise anzupassen“, berichtet LHStv. Josef Geisler. Landesjägermeister Anton Larcher ergänzt: „Wildtiere sind meist dämmerungsaktiv – gerade im Herbst zieht es sie auf Nahrungssuche vermehrt in die Täler. Die Brunft- und Paarungszeiten verstärken dies: Hirsche sind beispielsweise in der Brunftzeit im September und Oktober besonders aktiv.“ Neben Verkehrszeichen zur Warnung vor Wildwechsel

werden seitens des Landes in Zusammenarbeit mit dem Jägerverband Tirol an gefährdeten Straßenabschnitten Wildwarngeräte installiert. Wildwarnreflektoren lenken das Scheinwerferlicht der Fahrzeuge in Richtung Wald oder Feld. Dadurch entsteht ein abschreckender Lichtzaun, der das Wild vom Überqueren der Straße abhalten soll. Bei akustischen Wildwarngeräten wird bei entsprechendem Verkehrsaufkommen ein akustisches Signal ausgesendet, um das neben der Fahrbahn befindliche Wild zu warnen. Mehr Informationen und wichtige Tipps: www.youtube. com/watch?v=ep54owqEYmA Passen wir also auf uns und aufeinander auf, verhalten wir uns im Straßenverkehr so, wie wir uns wünschen, dass andere sich uns gegenüber verhalten. Auf dass alle, die unterwegs sind, wieder gut nach Hause kommen. Die Redaktion

Sa 25.10. & So 26.10.

Dr. Peter Peer Tux 05287 86180

10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

ÄRZTE

Dr. Mathias Stock

ZELL/ZILLER 05282 4200

10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30

Dr. Oliver Glaser STUMM 05283 2266 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

ZAHNARZT APOTHEKEN

Dr. med. dent. Sandra Klammer SCHWAZ 5242 21015 09.00 bis 11.00

Apotheke KALTENBACH 05283 40500

Steinbock

Apotheke MAYRHOFEN 05285 62313

Apotheken-Öffnungszeiten: Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Ärzte-Bereitschaftszeit: 9.00 – 21.00 Uhr

SOZIALSPRENGEL

Sozialsprengel Mayrhofen

(Mo bis Fr) 05285 63304-418

Sozialsprengel Stumm

(Mo bis Fr) 05283 2020

Sozialsprengel Zell

(Mo bis Fr) 05282 21875

Sozialsprengel Vorderes Zillertal

(Mo bis Fr) 05288 63313-400

Tafel Mayrhofen

Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr Widum Mayrhofen, im ehemaligen Chill. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter:

Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

Tafel Uderns

Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.

Informationen unter: Margit Troppmair

Tel. 0664 / 73 91 00 47

BILDER DER WOCHE

Herbststimmung in Gerlos – Vielen Dank an Christina Rahm für die beeindruckenden Fotos.

Fotos: Christina Rahm

Marktgemeindeamt Mayrhofen

Personalwechsel in der Gemeindeamtsleitung

Nach erfolgter öffentlicher Ausschreibung zur Nachbesetzung der Amtsleiterfunktion wurde Frau Mag. Bianca Irrasch aus Ried i. Z. einstimmig vom Gemeinderat ausgewählt. Die junge Juristin verfügt schon über einschlägige Praxis im öffentlichen Behördenwesen, wie z. B. bei Land Tirol, Bezirkshauptmannschaft und Landesverwaltungsgericht.

In der Sitzung am 15. Oktober wurde der von der Tiroler Gemeindeordnung vorgegebenen Formalität Genüge getan, die Nachfolgerin von Dr. Wolfgang Stöckl vom Gemeinderat zu bestellen und gleichzeitig den jetzigen Amtsleiter mit

Wirkung anfangs November formell abzuberufen.

Der „alte“ Amtsleiter war 33 Jahre in dieser Funktion und erreicht demnächst das gesetzliche Pensionsalter von 65 Lebensjahren. Bürgermeister Hans Jörg Moigg bedankte sich bei Dr. Stöckl in dessen letzter Gemeinderatssitzung für die lange Tätigkeit in verantwortungsvoller Position und gelebter Bürgernähe.

Der neuen Amtsleiterin wünschen wir auch auf diesem Wege eine interessante und gute Dienstzeit in einem breit gefächerten Aufgabenbereich!

Rückblick & Ausblick für die Fraktion

Es gehört mittlerweile schon zur Tradition, dass eine Sitzung des Mayrhofner Gemeinderates nach der Sommerpause im Mehrzwecksaal der Fraktion Ginzling-Dornauberg abgehalten wird.

Gleich zu Beginn der Sitzung bat Mayrhofens Bürgermeister Hans Jörg Moigg Ortsvorsteher Rudolf Klausner um einen Kurzbericht über wichtige Ereignisse, aber auch künftige Vorhaben in der Fraktion.

Wie immer bestens vorbereitet, berichtete OV Klausner in Form einer reich bebilderten „PowerPoint“-Präsentation über erfolgte Bautätigkeiten, kulturelle Ereignisse unter besonderer Erwähnung des großen Erfolges beim 57. Steinbockmarsch und -lauf sowie des neuen Löffler-Gipfelkreu-

Ginzling-Dornauberg

Gemeinderatssitzung in Ginzling

zes, über Feuerwehragenden und Vereinsaktivitäten, Naturparkagenden, Ehrungen, Prozessionen, Änderungen im pfarrlich-seelsorgerischer Betreuung der Fraktion. Eine Besonderheit in der Jahresrückschau stellte die Arbeitssitzung der Bürgermeister des 1. Europäischen Partnerschaftsringes 1956 Ende Mai dieses Jahres dar, bei der sich die international besetzte Konferenz über die landschaftliche Schönheit des Bergsteigerdorfes Ginzling ebenso überzeugen konnte wie über das Bemühen, die Ziele der interkommunalen Zusammenarbeit noch konkreter zu verfolgen, vor allem die so wichtige Jugendarbeit zu fördern.

Zum Abschluss seiner detaillierten Ausführungen wagte der Ortsvorsteher noch einen

optimistischen Blick auf künftige Verkehrserleichterungen in Form einer für 2026 geplanten Bushaltestelle im Zusammenhang mit der Anreisesituation von Wanderern sowie Besucherinnen und Besuchern der „Maxhütte“ sowie die zeitliche Perspektive der Wiederinbetriebnahme des Harpfnerwand-Tunnels mit Ende November.

Foto:
Bgm. Moigg mit AL Dr. Stöckl und dessen Amtsnachfolgerin Mag. Bianca Irrasch
Fotos:
Marktgemeinde
Mayrhofen

FREITAG, 24.10.

SCHLITTERS 4. Stammtischball mit der „Original Zillertaler Stammtischmusik“ im Seecafé, Beginn um 19.30 Uhr

FÜGEN Konzert der „Austropop Tribute Band“ im FeuerWerk, Beginn: 20.00 Uhr, Reservierungen: 0664/6123339 oder feuerwerk@binderholz.com

FÜGENBERG „Kimsch a? Ball“ der JB/LJ Vorderes Zillertal mit den „Zillertaler Hognbankla“ und traditionellem Schätzspiel im Gasthäusl Schoner, 20.30 Uhr

FÜGEN Rock Concert mit NEUSIS im Bawa, Beginn ca. 22.00 Uhr, Eintritt frei

HIPPACH „Schauts doch mal vorbei“ –Komödie von Ulla Kling im Kultursaal der VS, 20.15 Uhr, Res. tägl. 18.00 – 20.00 Uhr: 0664/93008888 oder beim Theaterverband Tirol, weitere Spieltermine: 30., 31.10.; 7., 8., 14., 15., 21., 28.11.

SAMSTAG, 25.10.

BRUCK/ZILLER Landjugendball mit „Stark & Bearig“ im beheizten Festzelt vor der Volksschule, Beginn: 20.00 Uhr

FÜGEN Internationale Kreuzschnabel-Spezialschau: große Vogelschau des Vogelliebhaber- und Vogelzuchtvereins Brixlegg u. U. in der Festhalle, 25. & 26.10., Sa.: 9.00 – 17.00 Uhr, So.: 9.00 –15.00 Uhr, Verkaufsstand für Vogelfutter & Zubehör, Anm.: vz.brixlegg@outlook.com

RIED/ZILLERTAL Feuerwehrball im Hotel Magdalena, Freddy Pfister Band“ im Hotel Magdalena, Beginn ab 20.00 Uhr

ASCHAU Feuerwehrball im GH „Zum Löwen“, Beginn: 20.00 Uhr, für optimale Stimmung sorgen „Die jungen Mayhofner“

SCHWENDAU Schreibwerkstatt in der Bibliothek im Haus der Gemeinden, 14.00 –18.00 Uhr, Anm.: 0664/1222641

SONNTAG, 26.10.

KALTENBACH „Tag der offenen Tore“ der Feuerwehr beim Gerätehaus ab 11.00 Uhr mit Live-Musik, Fahrten mit dem Feuerwehrauto, Drehleiter, Hüpfburg, Pfiffbar

HINTERTUX Original+ Skitest 2025 – maßgefertigte Ski testen von 26.10. bis 2.11. am Gletscher, 10.00 & 13.00 Uhr, Infos & Anm.: www.original.plus/pages/factory-store

DIENSTAG, 28.10.

HIPPACH Gesprächsrunde der Parkinson-Selbsthilfegruppe im Widum, 15.00 –17.00 Uhr, Infos und Anmeldung: Hubert Hammerschmid – 0664/73958624, Peter Weissbacher – 0650/2554728

DONNERSTAG, 30.10.

STUMM Balance & Kulinarik: Anmeldeschluss zu den November-Kursen „Stille durch Bewegung – aktive Meditationen“ und „Kürbis, Körner, Kruste – Herbstküche zum Anfassen“ in der MS, weitere Kurse und Anm.: www.erwachsenenschule.at, Anfragen: 0677/63445622

HINTERTUX Aprés-Ski-Auftritt mit Matty Valentino in der Hohenhaus Tenne, Beginn: 7.00 Uhr, Eintritt frei

FREITAG, 31.10.

SCHLITTERS Premiere „Männergrippe“ –Komödie in drei Akten von Jennifer Hülser im Veranstaltungszentrum, 20.00 Uhr, KVV: MyZillertal, SMS/WhatsApp: 0664/5171629, Abendkassa, weitere T.: 6., 13., 20.11., am 9., 16., 23.11. um 18.00 Uhr

FÜGEN Halloween-Gruselfest für Kids am Schlossplatz, 16.00 – 20.00 Uhr mit Monsterdisco, Spuk-Olympiade, Gruselgeschichten, Hexenküche, Eintritt: freiwillige Spenden, nur bei trockenem Wetter, gruselige Outfits sind willkommen

KALTENBACH Halloween-Karaoke-Party im „Feuer & Flamme” ab 21.00 Uhr

Zell am Ziller Ernährungs- und Diätberatung

Am Montag, den 10. November, findet im Sprechzimmer der Marktgemeinde Zell am Ziller die nächste Ernährungs- und Diätberatung des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung statt. Zur Beratung wird eine Vertreterin des Arbeitskreises für Vorsorgemedizin in Tirol (kurz: Avomed) anwesend sein. Eine telefonische Terminvereinbarung ist hierzu erforderlich und kann unter 05282/2222 (Frau Eberharter) vorgenommen werden.

VORSCHAU

MAYRHOFEN, Dienstag, 04.11. Kurs „Persönliche Glückwunsch-/Weihnachtskarten gestalten“, Schulzentrum, 18.00 Uhr, www.vhs-tirol.at/mayrhofen TÄGLICH

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus – Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. –Sa. 10.00 – 18.00 Uhr (7. & 8.10. geschl., 9.10. ab 15.00 Uhr geöffnet), BrauKunstHaus Shop Mo. – Sa. 8.30 – 18.00 Uhr

FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Schaukäserei und Museum, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Sa. 8.00 – 12.00 Uhr, Eintritt frei, Führungen auf Anfrage: 05288/62334, info@heumilch.tirol

GINZLING „Verborgene Schätze“ - Ausstellung im Naturparkhaus: Montag bis Donnerstag 8.30 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag von 8.30 – 12.00 Uhr

HINTERTUX „Natureispalast“ - verschiedene Erlebnistouren, Infos: 0676/3070000, info@natursport.at

FÜGEN Ausstellungen: „Die Zillertaler Nationalsänger“, „Altes Handwerk“, „Das Tux Zillertal Rind“, „Bergbau und Hütte“ u. v. m., Museum in der Widumspfiste, bis 24.10. von Di. – Fr. 14.00 – 17.00 Uhr

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOMBewegung, Sport, Vergnügen: Infos: www. kabooom.at

VORDERLANERSBACH „Galerie Breyer @ zetuxgallery“ – Werke versch. Künstler:innen aus der Galerie Breyer in Baden & eines Zillertaler Sammlers in der zetuxgallery, Besichtigung übers Schaufenster, Infos: 0676/7800244, www.christianstock.at

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof: tägl. 9.00 – 16.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00, Sa. & So. 8.00 –17.00, „Sennereiküche“: tgl. 9.00 – 17.00 Uhr

WÖCHENTLICH

STUMM Social Walk – jd. Sa. gegen 14.00 Uhr, der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben: Lisi, 0664/5132368

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“: Elternhaus der Geschwister Strasser, die das Lied „Stille Nacht“ 1881 erstmals im Ausland gesungen haben; bäuerliche Antiquitäten, Holzblasinstrumente u. v. m., Di. & Fr. 13.00 – 17.00 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten: 0664/5237545

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387/87668, office@dasaltehaus.at

ZELL/ZILLER Computeria - für alle, die Hilfe mit dem Handy, Tablett oder Computer brauchen, jeden Mittwoch (außer an Feiertagen oder bei Schulferien) von 15.00 bis 17.00 Uhr im Café des Sozialzentrums, Anmeldung: 0664/2111734

FÜGEN/KALTENBACH versch. Wanderungen, Infos: www.best-of-zillertal.at

MAYRHOFEN „Qi Gong“ - Gesundheitstraining jeden Donnerstag, 19.00 Uhr, am Camping Mayrhofen, Infos: 0664/1217639

STUMM „Die Natur und ihre Geister“ –Ausstellung in der Ziller Galerie im Gemeindehaus, Fr. & So. 16.00 – 19.00 Uhr

VORDERLANERSBACH Playarena für alle jd. Sa. 13.00 – 18.00 Uhr, Voranm.: https:// www.playarena.at/samstagsanmeldung/

ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM: 24.10. - 31.10.

Immer zur vollen Stunde: Franz Wechselberger erzählt Geschichten rund um den Gießen Teil 1/2 (Land & Leute)

Immer zur halben Stunde: So isst Euregio: Madlen HacklTiroler Kalb’ Nose to Tail (Gericht des Monats)

Fotos:

Am Dienstag, 4. November, findet von 15 bis 17 Uhr im Widum Mayrhofen (Am Marienbrunnen 343, 1. Stock) wieder das TrauerCafé statt. Eingeladen sind alle, die einen geliebten Menschen verloren haben oder gerade durch eine schwierige Zeit gehen und sich nach Austausch, Kontakten und einem offenen Ohr sehnen.

Nach einem kleinen Impuls besteht bei Kaffee und Kuchen Zeit für Erinnern, Erzählen und stille Gemeinschaft. Denn wie Astrid Lindgren in Ronja Räubertochter schreibt, „Lange saßen sie dort und hatten es schwer. Aber sie hatten es gemeinsam schwer, und das war ein Trost.

Hospizteam Zillertal / Tiroler Hospiz-Gemeinschaft

Gemeinsam ist man weniger allein

Leicht war es trotzdem nicht.“

In der Zeit von 31. Oktober bis 7. November, jeweils von 10 bis 17 Uhr, lädt der TrauerRaum des Hospizteams Zillertal im Widum Mayrhofen zum Verweilen und Innehalten ein. Ein stiller Ort der Begegnung, des Erinnerns und des Mitgefühls. Der Trauer liebevoll Raum geben, in einer Zeit, in der sich alles so rasch bewegt.

TräuerRäume –

Orte zum Innehalten

Die TrauerRäume der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft sind offene Angebote für alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Glauben oder persönlicher Betroffenheit. Sie bieten Raum für stilles Gedenken

und Erinnerung, laden ein zum Verweilen, Nachdenken oder auch Schreiben und geben Menschen die Möglichkeit, ihrer Trauer Ausdruck zu verleihen – im eigenen Tempo. TrauerRäume sind

geschützte Orte, an denen Menschen ihre Gefühle zulassen dürfen – ob Trauer, Freude oder Nachdenklichkeit.

Weitere Infos & Programm: www.hospiz-tirol.at/termine

Pflegende Angehörige, Klienten, Interessierte:

Zommkemmen ban Sprengel

Der Sozial- und Gesundheitssprengel Mayrhofen und Umgebung lädt am Freitag, den 7. November, 14.00 bis 16.00 Uhr, zum „Zommkemmen ban Sprengel“ ins Caféstüberl im „Gepflegten Wohnen Mayrhofen“ ein. Die Teilnahme ist frei.

Das Treffen bietet Raum für Austausch und Unterstützung: gemeinsam reden, zuhören, Erfahrungen teilen und Verständnis finden, begleitet von Mitarbeiter:innen des Sozial- und Gesundheitssprengels. Eingeladen sind pflegende Angehörige (aktuell oder ehemals), Klientinnen und Klienten sowie Interessierte, auch aus anderen Sprengelgebieten.

Zusätzlich gibt es Informationen und Angebote zu Hauskrankenpflege, Hauswirtschaftsdienst, Essen auf Rädern und dem Verleih von Heilbehelfen.

Anmeldung erbeten: GF Tanja Gruber, 05285/63304-418.

Chorkonzert „Liebelei“ in Pertisau CHORrekt lädt ein!

Der Chor CHORrekt lädt am Samstag, den 8. November, um 19.00 Uhr zu einem besonderen Konzertabend in die Mittelschule Zell am Ziller ein.

Unter der Leitung von Hannah Prantl präsentiert der Chor ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Liebe. Schwungvolle Rhythmen, traditionelle Melodien und gefühlvolle Klänge – CHORrekt freut sich auf einen Abend voller musikalischer „Liebelei“.

Fotos:
Tiroler Hospiz-Gemeindschaft/Dr.
Katrin Gerger

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen:

Freitag, 24.10. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Franz Schneeberger u. Verst. d. Fam./f. Sepp Heim/f. Sigi u. Rosmarie Kröll/ f. Michael u. Traudl Kals/f. Martin, Elisabeth u. Georg Kröll sowie Anna u. Josef Kupfner/f. Franz Rahm sowie Hermann u. Helmut Kröll

Samstag, 25.10. – 19.30 Uhr Vorabendmesse

f. Hubert u. Helene Knunbauer/f. Antonia, Hans u. Friedrich Wechselberger Sonntag, 26.10. – Nationalfeiertag – Ende der Sommerzeit

8.00 Uhr Hl. Messe f. Elisabeth u. Ludwig Fankhauser 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Montag, 27.10. – 18.30 Uhr Oktoberrosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse f. Fritz u. Gisela Pfister, Neue Post/f. Traudi Tusch, Walter Luschnig u. Dieter Marschik/f. Heini Lechner/f. Hansjörg Steiner u. Eltern Anna u. Franz Dienstag, 28.10. – 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum f. Simon Wechselberger Mittwoch, 29.10. – 7.00 Uhr Frühmesse für alle armen Seelen/f. Rainer Posch Brandberg:

Sonntag, 26.10. – Nationalfeiertag – Ende der Sommerzeit 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, Jahresmesse f. Martin Stock u. Maria/f. Verst. V. Mehler

Dornauberg-Ginzling:

Samstag, 25.10. – 18.00 Uhr Vorabendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU

Samstag, 25.10. – Hippach: 18.30 Uhr Oktoberrosenkranz, 19.00 Uhr Wortgottesdienst; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 26.10. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe

Aschau: 10.30 Uhr Wortgottesdienst, 18.00 Uhr Oktoberrosenkranz

Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe 18.00 Uhr Oktoberrosenkranz

Dienstag, 28.10. – Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 29.10. – Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe

Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS

Pfarre Ried-Kaltenbach:

Samstag, 25.10. – 18.00 Uhr Rosenkranz in Ried

Sonntag, 26.10. – 19.00 Uhr Hl. Messe nach Meinung

Donnerstag, 30.10. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren der Gottesmutter Maria, für alle Sternenkinder und für deren Angehörige

Das ewige Licht brennt von 26.10. – 1.11. in Ried für Josef Pircher/für Maria Hanser/für Rosina und Anton Wechselberger und alle Verstorbenen der Familie Klocker (Meusl) in Kaltenbach für Maria Sparber/für Karl Spergser und Angehörige der Familie Mauracher (Wöscher)

Pfarre Uderns:

Samstag, 25.10. – 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen

Dienstag, 28.10. – 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen

Das ewige Licht brennt von 27.10. – 1.11. für Richard und Herta Wagner/ für Johann Dengg (Tembichl) und verstorbene Angehörige

Pfarre Fügen:

Freitag, 24.10. – 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe

Samstag, 25.10. – 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg

Sonntag, 26.10. – 10.00 Uhr Hl. Amt in der Dekanatspfarrkirche Mittwoch, 29.10. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten im Barocksaal im Widum, 19.45 Uhr Hl. Messe

www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART

Freitag, 24.10. – Hart: 7.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe

Samstag, 25.10. – Hart: 16.00 Uhr Trauung Stefanie Garber und Jakob Kreidl Stumm: 14.30 Uhr Trauung Magdalena Schneeberger und Johannes Margreiter (Pfr. Tobias Höck), 19.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Siegfried Waldner Sonntag, 26.10. – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Dr. Peter Rohe Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, Volksgesang aus dem GL Dienstag, 21.10. – 28.10. – Hl. Simon und Hl. Judas Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, Beichtgelegenheit Koop., 19.00 Uhr Rosenkranz, 19.30 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 29.10. – Hart: 18.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe

Donnerstag, 30.10. – Stumm: 18.30 Anbetung, 19.00 Rosenkranz, 19.30 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt: in Hart für Franz Widner, Bonholz/Verw. in Stumm für Robert und Irma Rossi pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Tägliches Rosenkranzgebet im Oktober um 19.00 Uhr in der Kirche in Ramsau Herzliche Einladung an alle zum Mitbeten der täglichen Rosenkränze in Ramsau, mittwochs in Maria Rast und beim Zellfeldkreuz sowie Freitag, Samstag und Sonntag in der Pfarrkirche! Freitag, 24.10. – 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 25.10. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 10.30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche mit Wallfahrern Pfarre Neumarkt 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Sonntag, 26.10. – Erntedank

8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr „Danksager“-Messe mit Opfergang 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 26. Oktober, ein zum Gottesdienst mit Lektor Dieter Fritz um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Wenn die Erinnerung leuchtet – im Herzen unvergessen

Es gibt im Leben für alles eine Zeit: eine Zeit der Freude, der Stille, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung. Die Menschen, die von uns gehen, sind nicht wirklich fort. Sie sind nur vorausgegangen, und ihre Spuren bleiben in unseren Herzen für immer lebendig.

Elisabeth Eberharter

geb. Steinlechner

Auf diesem Weg möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die am Verlust von unserer lieben Elisabeth auf so vielfältige Weise Anteil genommen haben. Es war schön zu erfahren, wie viele Menschen sie mochten und schätzten.

“Vergelt’s Gott”

Die Trauerfamilien

Finkenberg, Mayrhofen Oktober 2025

10 Jahre ohne dich ... Es gibt viele Momente, in denen wir dich gerne in unserer Mitte hätten, viele Male, in denen wir dich gerne umarmen würden, viele Dinge, die wir dir erzählen wollen und viele Augenblicke, in denen wir dich sehr vermissen.

Liebevoll und dankbar denken wir beim 10. Jahresgottesdienst an unsere liebe

Anneliese Hanser

am Dienstag, dem 28. Oktober 2025, um 19 Uhr in der Pfarrkirche Hippach.

Danke an alle, die daran teilnehmen, gerne an sie denken und sie in Erinnerung behalten. Wir vermissen dich - Deine Familie

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Vlasta Dandler geb. Bršková 51. Lj. 9. Oktober 2025 Gerlosberg

Herbert Knöbl 75. Lj. 12. Oktober 2025 Aschau im Zillertal

Alois Hainz „Tuxa Lois“ 72. Lj. 13. Oktober 2025 Uderns

Max Rieder 69. Lj. 15. Oktober 2025 Uderns

Johann Schatz langj. Mitglied der BMK Ried-Kaltenbach 91. Lj. 15. Oktober 2025 Ried im Zillertal

Josef Dengg „Ummerland Sepp” 83. Lj. 15. Oktober 2025 Schwendberg

Alois Lamprecht „Bloakna Lois” langj. Mitglied der FF Uderns und langj. Mitglied vom FVZV Uderns 76. Lj. 19. Oktober 2025 Uderns

Pilgertag der kath. Frauenbewegung

Eine tiefe, wertvolle Erfahrung

Unter dem Motto „Zeit zu leben, Zeit zu bewegen“ fand der dritte österreichweite Pilgertag der kfb am 11. Oktober statt. Auch in Südtirol waren die Frauen unterwegs. Insgesamt wurden101 Wege angeboten.

„Jede Frau, die sich auf den Weg macht, findet einen neuen Zugang zu sich selbst, zu Gott und zur Schöpfung.“ In diesem Sinne war ebenfalls unsere kleine, feine Gruppe im Zillertal dabei. Dieser Weg führte von Zell am Ziller den Holzweg hinauf zur Josefs-Kapelle und zur Herz-Jesu-Kapelle auf den Zellberg, von da weiter zum Talbach Wasserfall bis zum Talbachstüberl in Laimach. Dort stärkten sich die Pilgerinnen mit allerlei Köstlichkeiten. Das letzte Stück wanderten die Frauen entlang der Zillerpromenade bis zur Pfarrkirche Zell am Ziller, wo sie den spirituellen Abschluss hielten.

Begleitet von wertvollen Impulsen, Segensmomenten, Liedern und einer Schweigeetappe ist das gemeinsame Gehen für viele zur tiefen dankbaren Erfahrung geworden. „Pilgern verbindet Körper und Seele!“ Wir waren im Heiligen Jahr 2025 als „Pilgerinnen der Hoffnung“ unterwegs. Dafür danke ich meinen Begleiterinnen auf das Herzlichste.

Angelika Schellhorn, kfb-Regionalleiterin

Pfarre Stumm

Dankgottesdienst der Bäuerinnen

Am Sonntag, den 12. Oktober, gestalteten die Bäuerinnen von Stumm, Stummerberg und Gattererberg die Hl. Messe in der Pfarrkirche Stumm.

Kathrin an der Zither mit ihrer Tochter an der Gitarre erfreuten die Besucher:innen mit ergreifenden Liedern. Im Vordergrund standen die Dankbarkeit und Wertschätzung an die Bäuerinnen und was sie alles für die Allgemeinheit leisten! Viel zu oft nehmen wir es als selbstverständlich hin.

Pfarrer Proßegger beleuchtete das Evangelium der Aussätzigen, das an diesem Sonntag verlesen wurde. „Sie stehen am Wegesrand und sind ausgeschlossen von der Gesellschaft. Wer steht bei uns am Rande? Wo sind wir selbst? Kümmern wir uns genug um alte und einsame Menschen? Darüber sollen wir uns mehr Gedanken machen und Gott danken, dass es uns so gut geht in dieser wunderschönen Heimat!“

Nach dem Gottesdienst wurde die Bevölkerung zu einer Agape auf den Dorfplatz geladen. Somit konnte der festliche Vormittag gesellig und gemütlich ausklingen.

Angelika Schellhorn

Fotos: Angelika Schellhorn
Fotos:
Angelika Schellhorn

Franz de Paula von Schrank war ein katholischer Geistlicher, der am 21. August 1747 in Neuhaus am Inn, einem auf der gegenüberliegenden Flussseite der Stadt Schärding befindlichen bayrischen Ort, geboren wurde.

Als Doktor der Theologie und Philosophie beschäftigte er sich auch mit Botanik und

Moll wurde am 21. Dezember 1760 in Thalgau geboren und fungierte in Salzburg als Jurist und Staatsmann. So wie Schrank war auch er ein bedeutender Naturforscher. Er beschäftigte sich hauptsächlich mit Fragen der Botanik und der Lebenssituation der Bewohner, welche in den von ihm besuchten Gegenden damals ansässig waren. Es handelte sich dabei nicht um Korrespondenzen, wie sie heute erfolgen würden, sondern um überaus exakte Darstellungen von Beobachtungen in Form wissenschaftlicher Befunde. Moll musste sich allerdings ebenso im Jahr davor in Zell und Umgebung aufgehalten haben, da unter anderem akkurate Beschreibungen über Erntetätigkeiten und das Almleben niedergeschrieben wurden, wie sie während der Monate Februar bis Mai wohl nicht erfolgen hätten können. Seine Aufzeichnungen beinhalten die Lebensumstände der Talbewohner, wobei im Folgenden lediglich ein Abschnitt, die Bediensteten auf einem größeren Hof im Tal betreffend, wiedergegeben werden.

Eine der ältesten und darüber hinaus interessantesten Schriften über das Zillertal, seiner Bewohner und der damaligen Verhältnisse stellt das

Ameacht amol:

Briefe aus Zell – Teil 1

war darüber hinaus als Reiseschriftsteller tätig.

Im Jahre 1784 stieg sein Brieffreund Karl Marie Ehrenbert (gelegentlich auch als Karl Maria bezeichnet), Freiherr von Moll, als Reisender in „Zell im Zillerthall“ ab, verfasste von hier aus in der Zeit vom 22. Februar bis 15. Mai fünf Briefe und sandte sie an Schrank ab.

gemeinsam seitens Franz de Paula von Schrank und Karl Ehrenbert Ritter von Moll verfasste Werk „Naturhistorische Briefe“, welches im Jahre 1785 veröffentlicht wurde, dar. Wo Moll in Zell logierte, ist nicht überliefert. Das als „Zweyter Band“ bezeichnete Werk umfasst mehr als fünfhundert Seiten, wobei ab den kommenden Ausgaben, wie vorhin erwähnt, nur das Dienstboten-Kapitel angeführt wird.

In der beschriebenen Abhandlung ist ebenfalls eine der wohl ältesten verfügbaren Teil-Ansichten von Zell mit dem Titel

„Aussicht auf die Gerloswand“ in Form eines Kupfer-Stahlstiches enthalten. Die dazu vorhandene Beschreibung listet wie folgt auf: a) der Stall vom Pfleghause zu Zell, b) Fahrstraße von Zell nach Mayrhofen (hier ist bemerkenswert, dass Mayrhofen bereits in der heutigen Schreibweise angeführt wird, wogegen bis in das beginnende 20. Jahrhundert herauf dieser Ort als Maierhofen oder auch Mairhofen bezeichnet worden ist), c) die Straße nach dem Heinzenberge, d) die Kirche zu Unser lieben Frau am Heinzenberge, e) Flörlwiese, f) die Ziet-

hern, g) Gegend der Alphütten von Gerlosstein, h) Gerloswand, i) der rauhe oder Lerchkopf, k) Hohe Schwarzach, l) Gerlosberg, m) Rohrberg. Hinsichtlich des unter a) bezeichneten und zum Pfleghaus gehörigen Stalles ist nicht das Ökonomiegebäude – welches ehemals zum heutigen Altersheim gehörte, beschrieben –sondern das zur „Alten Pfleg“ (ursprünglich Gericht bzw. heutige Volksschule) zählende Wirtschaftsgebäude.

Die Fortsetzung folgt in einer künftigen Ausgabe!

Professor Dr. Franz de Paula von Schrank.
Karl Marie Ehrenbert Freiherr von Moll.
Ab sofort wieder erhältlich!

Der Kinder- und Jugendfreizeitpass

Der perfekte Begleiter für alle Kinder und Jugendlichen der Regionen Tux-Finkenberg, Mayrhofen-Hippach und Zell-Gerlos von 6 – 17,99 Jahren

Inkludierte Leistungen:

• Jahreskarte Hallenbad Mayrhofen

• Sommersaisonkarte Zillertaler Freibäder

• Kostenloser Eintritt Natureisbahn Tux

• Kostenloser Eintritt Kunsteisbahn Zell am Ziller

• Kostenloser Eintritt Kunsteisbahn Mayrhofen

• Kostenloser Eintritt Abenteuer - Minigolf Zell

• Ermäßigter Eintritt Schausennerei und Schaubauernhof in der Erlebnissennerei Zillertal

Preis: Euro 155,Deutlich ermäßigter Vorteilspreis für Raiffeisen-Clubmitglieder gegen Vorlage der Sumsi- oder Clubkarte: Euro 140,-

Der Kinder- und Jugendfreizeitpass ist ab sofort wieder bei folgenden Ausgabestellen erhältlich: Erlebnisbad Mayrhofen, Marktgemeinde Mayrhofen, Gemeinde Finkenberg, Freizeitpark Zell

Vier Wochen gemeinsamer Schulweg mit hoher Beteiligung

Pedibus in Lanersbach und Vorderlanersbach

Eltern, Großeltern und Bekannte begleiteten vier Wochen lang die Kinder der Volksschule Lanersbach und des Kindergartens auf dem gemeinsamen Weg in die Schule. Trotz Wind und Wetter zeigte sich die Beteiligung außerordentlich hoch, und die Kinder starteten jeden Morgen voller Energie in den Schulweg.

Diese Initiative bot eine wertvolle Erfahrung: Die jungen Schüler:innen bewegten sich schon vor dem Unterricht aktiv, konnten sich im Unterricht gut konzentrieren und genossen den gemeinsamen Weg mit vielen Entdeckungen.

Viele ältere Generationen hört man oft stolz von ihren eigenen langen Schulwegen und den Abenteuern erzählen, die sie damals zur und von der Schule erlebt hatten, vielleicht können die Teilnehmer:innen später auch einmal von ihren tollen Schulwegen berichten. Berichtet wurde sicher ebenfalls, als in den vier Wochen die fleißigen Frühaufsteher:innen von einer Polizistin und einem Polizisten begleitet wurden – vielen Dank an dieser Stelle für die Begleitung durch die Exekutive.

Ein herzliches Dankeschön

und Begleiter: Die fleißigen Kinder zeigten täglich Freude am Bewegen, und die Unterstützerinnen und Unterstützer sorgten mit diesen motivierten Spaziergängen für gute Stimmung. Als Belohnung gab es ein Sackerl mit Süßigkeiten, gespendet und verpackt von einigen Eltern. Zudem gab es erfrischende MIDIS-Limonaden, spendiert von Zillertal Bier, sowie Preise für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer von der Raiffeisenbank Tux. Besonders motivierend war die Verlosung für einen vollen Wochen-

ein Kinogutschein von der Raiffeisenbank Tux. Besonders gratuliert wird Anna Guilia, die als Glückliche mit ihrer Mama, ihrem Papa und ihrem Bruder eine Reise nach Innsbruck antreten wird.

Das Pedibus-Projekt stärkt Gemeinschaft, fördert die Bewegung und macht den Schulweg für alle zu einer spannenden Entdeckungstour. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung.

Die Direktorin der Volksschule, Gerda Wechselberger, und die Vertreter des Energieausschusses

Zum Welternährungstag:

Gesunde Jause

Anlässlich des Welternährungstags 2025 besuchten die engagierten Kaltenbacher Bäuerinnen die Volksschule Kaltenbach, um auf den Wert einer ausgewogenen Ernährung hinzuweisen. Die Aktion sorgte für leuchtende Kinderaugen und war ein großer Erfolg.

Mit saisonalen und regionalen Zutaten wie frischem Obst, Gemüse, selbstgebackenem Brot und köstlichen Aufstrichen demonstrierten die Bäuerinnen, wie einfach und lecker eine gesunde Jause sein kann. Unter Anleitung der Bäuerinnen durften die Kinder selbst Hand anlegen und Butter herstellen. Dabei erfuhren sie viel Wissenswertes über die Herkunft der Lebensmittel, ihre Bedeutung für die Gesundheit und wie wichtig es ist, auf eine nachhaltige Ernährung zu achten. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Welternährungstags, der darauf aufmerksam machen soll, wie bedeutend eine gesicherte und gesunde Ernährung weltweit ist. Die Kaltenbacher Bäuerinnen zeigten auf spielerische Weise, dass gesunde Ernährung auch regional und umweltfreundlich

sein kann. Lehrerinnen und Lehrer sowie die Kinder der Volksschule waren begeistert und dankten den Bäuerinnen herzlich für ihren Einsatz und die liebevolle Vorbereitung der leckeren Jause.

„Wir freuen uns sehr, dass wir den Kindern die Bedeutung regionaler Lebensmittel und einer gesunden Ernährung näherbringen konnten“, sagte Bezirksbäuerin Monika Garber am Ende des Besuchs. Die Kinder verabschiedeten sich mit strahlenden Gesichtern und einem großen Dankeschön – nicht nur für die köstliche Jause, sondern auch für die vielen neuen Erkenntnisse, die sie an diesem Tag sammeln durften.

Mit ihrer Initiative leisten die Kaltenbacher Bäuerinnen einen wichtigen Beitrag dazu, dass die kommende Generation ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit entwickelt – ein Anliegen, das nicht nur am Welternährungstag im Mittelpunkt stehen sollte.

Die Kinder und Lehrpersonen der VS Kaltenbach bedanken sich bei den Kaltenbacher Bäuerinnen mit einem herzlichen „Vergelt’s Gott“!

Kindergarten Mayrhofen

Zweimal Erntedank gefeiert

Am Sonntag, 12. Oktober, zogen wir mit den Jungbauern mit Erntekrone in unsere Pfarrkirche ein, wo wir die Messfeier mitgestalten durften. Am darauffolgenden Dienstag besuchte uns der Pfarrer, es wurde gesungen und gebetet. Er weihte unsere selbstgebackenen Brote, die wir in unsere Erntetaschen gepackt hatten. Danach durften wir uns am reichhaltigen Buffet bedienen. Es war so lecker, wir danken für alles, was wir haben! Bis bald! LG aus dem KG

UNSER NACHWUCHS

SCHLITTERS geboren am 12.10.2025 um 03.50 Uhr, 3625 g/52 cm Veronika Hörhager und Lukas Binder mit Sophia

JOSEF SCHIESTL ASCHAU

geboren am 13.10.2025 um 09.51 Uhr, 3060 g/51 cm

Martina Schiestl und Manuel Egger

ANTONIA HÖRHAGER

Vortrag „Altes Mayrhofen“ Geschichte lebendig erzählt

„Wir lernen aus der Vergangenheit“, mit diesen Worten eröffnete Bürgermeister Hans Jörg Moigg den äußerst spannenden Vortrag zur Chronik von Mayrhofen am 16. Oktober im Pfarrwidum.

„Ein herzliches Dankeschön an Franz Wechselberger für seine Erzählungen und dafür, dass er sein beeindruckendes Wissen mit uns teilt! Es ist ein großes Geschenk, durch deine Geschichten in die Vergangenheit unseres Ortes einzutauchen.

Wir freuen uns schon jetzt auf den 13. November, wenn es weitergeht – dann führt uns die Zeitreise von der Hauptstraße Richtung Tuxerstraße und ins Dorf Haus! GDE

LEUTE VON HEUTE

Freudiger Zwillingsbesuch im Standesamt Mayrhofen!

Vor drei Jahren gaben sich Sina und Carlo das „JA-Wort“ in Mayrhofen. Seitdem ist ein jährlicher Besuch immer ein freudiges Ereignis! Dieses Jahr ist die Familie größer geworden mit ihren süßen Zwillingsmädels …

Ein Dankeschön von Lois Emberger 30 Jahre Almabtrieb in Gerlos

Gerlos feierte heuer ein besonderes Jubiläum: Zum 30. Mal fand der traditionelle Gerloser Almabtrieb statt –ein Fest, das längst weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt ist und Gäste wie Einheimische begeistert.

Lois Emberger zeigte sich überaus dankbar und stolz auf das, was in den vergangenen drei Jahrzehnten aufgebaut worden war: „Mein besonderer Dank gilt dem TVB-OrtsObmann von Gerlos, Michael Staudacher, Vorstand Mathias Kammerlander sowie GF Christian Daum für die hervorragende Zusammenarbeit, die großartige Planung und die reibungslose Abwicklung unseres Almabtriebsfestes.“ Ebenso bedankte er sich herzlich bei den Gratulanten, stellv. beim Aufsichtsratsvorsitzenden des TVB, Jakob Platzer, sowie beim Vizebürgermeister Martin Kammerlander für die Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Der größte Dank gebührt allen Bauern und Melchern, die unglaublich viel Arbeit während der ganzen Sommermonate leisten und viel Verantwortung übernehmen –ein herzliches „Vergelt‘s Gott“

dafür. Mit ihren prachtvoll geschmückten Tieren gestalten sie stets mit viel Herzblut das unvergleichliche Bild des Almabtriebs. „Ohne euch wäre dieses Fest nicht das, was es ist – ein lebendiges Stück Tiroler Tradition.“ Ein weiterer Dank ging an alle Aussteller, die das Dorf mit Leben erfüllen, an Grundeigentümer, Vereine & Gastronomiebetriebe, die mit gr. Engagement mitwirken und den Almabtrieb zum Erlebnis machen. Mit großer Freude blickte Lois Emberger außerdem auf die aktuelle Zusammenarbeit im Tourismusverband: „Es ist wunderbar zu sehen, wie gut die Arbeit mittlerweile funktioniert und wie viel in Gerlos in Bewegung ist.“

Ein herzliches Dankeschön ging an seine gesamte Familie und besonders an seine Frau Lisi für die tatkräftige Unterstützung. Zum Abschluss richtete Emberger den Blick in die Zukunft: „Ich freue mich auf das Weiterbestehen des Gerloser Almabtriebs! Ein Fest, das Tradition, Gemeinschaft und Dankbarkeit in den Mittelpunkt stellt!“

Verfasst von Lois Emberger, Organisator des Gerloser Almabtriebs von 1995 bis 2025

Michael Staudacher – TVB Zell-Gerlos Zillertal Arena, Lois Emberger mit Kindern und Enkelkinder, Mathias Kammerlander und Christian Daum –TVB Zell-Gerlos Zillertal Arena (v. l.)
1951: Die 1. Apotheke in Mayrhofen
Bgm. Hans Jörg Moigg mit Franz Wechselberger und GR Hansjörg Gredler.
Fotos: Chronik

Gepflegtes Wohnen Mayrhofen

Herbstlicher Ausklang der Ausflugssaison

Mit einer stimmungsvollen Ausfahrt nach Finkenberg ins Gasthaus „Die Aussicht“ ging die diesjährige Ausflugssaison im Gepflegten Wohnen Mayrhofen zu Ende.

Bei Kaffee und Kuchen genossen die Bewohner:innen einen gemütlichen Nachmittag mit herrlichem Blick ins Tal. Für die musikalische Umrahmung sorgten Rosi und Angela, die mit ihren Liedern für gute Laune und viele Mitsing-Momente sorgten. Die Ausflugssaison war geprägt von schönen Begegnungen, gemeinsamen Erlebnissen

und liebevoller Organisation. Ein herzlicher Dank gilt allen, die zum Gelingen beigetragen haben: den engagierten Mitarbeiter*innen, den ehrenamtlichen Helfer*innen, den Musikant*innen, den Busunternehmen, den Wirtsleuten und ganz besonders unserer Organisatorin Christine, die mit viel Herz und Einsatz alles perfekt vorbereitet hat und immer selbst vor war.

Das Team vom Gepflegten Wohnen freut sich schon auf viele weitere gemeinsame Ausflüge im kommenden Jahr.

Zillertal Bier, zwei Haubenköche und die Zillertaler Tourismusschulen

Eine besondere Harmonie von Hauben mit Genuss und Schule

Am 8. Oktober lud Zillertal Bier erneut zum Kulinarium, bei dem die Brauerei nicht nur ihre beeindruckende Vielfalt an Bierspezialitäten präsentierte, sondern zudem österreichische und internationale Top-Winzer:innen ihre Weine zur Verkostung anboten.

Diese Kombination mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der Küche sorgte bei den Gästen für große Begeisterung. Kreative Kompositionen aus der Küche – zubereitet von den Haubenköchen Georg

Hauser (Nester, Stumm) und Georg Ebster (Landgasthof Linde, Stumm), begleitet von einem passenden Bier und einem Glas Wein, angerichtet und serviert mit Herz und einem Lächeln von den

Schüler:innen der Klasse 3 HLTb – waren eine perfekte Kombination für das Genusshighlight im Herbst. Unter der fachkundigen Begleitung von FL Margit Hirzinger und FL Manuela

Taibinger konnten die Schüler:innen ihr Können unter Beweis stellen, Einblicke in die Arbeit auf höchstem kulinarischem Niveau gewinnen und zugleich wertvolle Praxiserfahrung sammeln.

REZEPT AUS DEM RESTAURANT-CAFÉ IM PARK

Oklahoma-Burger

Zutaten Oklahoma Burger Bun 4 – 5 Stk.: 360 g Weizenmehl, 1 Pkg. Trocken-Germ, 18 g Zucker, 180 ml lauwarme Milch, 1 Ei, 36 g Butter weich, Sesam, zum Bestreichen: 1 Eigelb, 1 TL Milch

Zubereitung: Mehl, Zucker und Trocken-Germ vermischen, dann die anderen Zutaten dazu mischen und kneten. Eine Stunde ziehen lassen. Auf einer mehlierten Fläche ca. vier bis fünf Kugeln formen. Auf ein Blech mit Backpapier mit Abstand legen, Brötchen mit feuchtem Tuch abdecken und ca. 40 – 60 min. gehen lassen. Ofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Milch und Eigelb verquirlen, und die Brötchen damit bestreichen, mit Sesam bestreuen und ca. 16 min. goldgelb backen.

Zutaten Oklahoma-Sauce 4 - 5 Portionen: 4 – 5 Knoblauchzehen gehackt, 1 Chili gehackt, 130 ml Sahne, 150 ml Ahornsirup, 1 EL Butterschmalz, 180 g Mayonnaise 80 %, 1 EL Senf, 1 EL Paprikapulver, 1 Schalotte, Salz, Pfeffer Zubereitung: Butterschmalz in einer Pfanne zergehen lassen, Chili, Knoblauch und Schalotte hinzufügen und anrösten. Zu den angerösteten Zutaten das Paprikapulver hinzugeben und auch kurz anrösten. Das Ganze mit der Sahne aufgießen und mit Ahornsirup eindicken, bis es zu einer cremigen Konsistenz wird. Abkühlen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken, je nach Geschmack mit Mayonnaise abschmecken, und fertig ist die Sauce für den Oklahoma-Burger.

Zutaten Oklahoma-Hühnerfilet pro Burger: 1 Hühnerfilet, ½ Paprika, ¼ Zwiebel, 3 dünne Scheiben Tomaten, 2 große Blätter Eisbergsalat, ¼ Chili, Butterschmalz, 2 Scheiben Speck, 2 Scheiben Cheddar, zum Panieren: 1 Ei, 2 EL Mehl glatt +1 TL Backpulver, 2 EL Brösel

Zutaten: Hühnerfilet für ca. 6 Stunden in ¼ Liter Buttermilch eingelegen, zum Schmetterling schneiden, klopfen, panieren und in Butterschmalz backen. Tomaten-Scheiben, Zwiebel, Paprika und Chili anbraten. Den Speck in der Pfanne knusprig anbraten. Das Burger-Brötchen auseinanderschneiden, und die Innenseiten mit Cheddar im Ofen oder Salamander überbacken.

So wird der Burger von unten zusammengebaut: Sauce, Salat, gebackenes Hühnerfilet, Tomaten, Paprika, Zwiebel, Speck und reichlich Sauce dazu, den Deckel drauf, und fertig ist der Oklahoma-Burger.

Vielfältige Möglichkeiten für Groß & Klein

Freizeitpark Zell am Ziller

Der Freizeitpark Zell a. Z. bietet vielfältige Möglichkeiten

• Auf einer Fläche von über 45.000 m² finden Sie alle erdenklichen Freizeitmöglichkeiten für Groß & Klein. Erlebnis-Freibad mit Sportbecken, Whirlkreisel, Riesenrutsche und Kinderbecken, Tennisplätze in der Halle und im Freien sowie eine Kegelbahn, Beach-Volleyballanlage, Abenteuer-Minigolf „Die Schätze des Zillertals“, großer Goldgräber-Spielplatz, Fußball und Basketball Fun Court, Boulderturm, Eislaufplatz und Eisstockbahn.

• Das Restaurant-Café im Park ist nicht nur ein Domizil für Sportbegeisterte, sondern bietet auch ein vielseitiges Angebot an sorgfältig ausgesuchten Speisen und edlen Tropfen. Die Eigenkreationen unserer Köche zeichnen sich durch die liebevolle Zubereitung der Speisen aus. Lassen Sie sich von unserem Küchen- und Serviceteam mit qualitätsvollen Speisen und Getränken verwöhnen.

• Tennis: Wir bieten für Tennisbegeisterte Trainingsflächen bei atemberaubendem Panorama an, ob bei Regen oder Sonnenschein, im Freizeitpark Zell am Ziller kann man zu jeder Jahreszeit trainieren.

• Minigolf mal ganz anders: Mit dem Golfball kann sich jede und jeder auf eine kleine Reise durch die Besonderheiten des Zillertals begeben. Jede der achtzehn Bahnen thematisiert einen Schatz des Zillertals. Es wird unter anderem durch Hindernisse in Käse-Form oder einer Bergbahn gespielt. Kunstvoll geschnitzte Holzfiguren zeigen unter anderem Trachten oder althergebrachtes Werkzeug.

• Goldgräberspielplatz: Lange Zeit war der Abbau von Gold ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft im Zillertal. Am Goldgräberspielplatz können die Kinder und Eltern in diese historische, abenteuerliche Welt eintauchen. Unser Bergwerkstollen kann mit Grubenhunten erforscht werden. Am großen Förderturm lädt eine neun Meter lange Röhrenrutsche und Wasserrinnen zum Spielen ein.

• Lust auf Kegeln? Egal ob für Anfänger, Pensionistinnen und Pensionisten oder für unsere Kleinen – im Freizeitpark Zell am Ziller ist für jede und jeden Spaß garantiert!

• Ab aufs Eis! Die Kunsteisbahn ist ab ca. Ende November für euch geöffnet. Als Alternative zum Skifahren, Rodeln oder Langlaufen sind unser Eislaufplatz und unsere Eisstockbahn bestens geeignet.

Anlässlich des 525-Jahr-Jubiläums beging Zillertal Bier am 18. Oktober einen feierlichen Galaabend in Zell am Ziller. Circa 1.000 Gäste folgten der Einladung, darunter Bundesminister Norbert Totschnig, Landeshauptmann Anton Mattle, Landesrat Mario Gerber, Wirtschaftskammer-Präsidentin Barbara Thaler sowie langjährige Partner:innen aus Hotellerie, Gastronomie und Handel.

Die Landespolitik würdigte Zillertal Bier als verlässlichen regionalen Wertschöpfungspartner und als Beispiel für die Stärke von Familienunternehmen. Darüber hinaus standen zahlreiche Highlights auf dem Programm, wie die Premiere eines neuen Imagefilms von Zillertal Bier sowie ein moderiertes Gespräch mit Familie Lechner über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der ältesten Brauerei Tirols. Für das Galadinner zeichnete Haubenkoch Martin Sieberer verantwortlich, der in Küche und Service von den Schüler:innen

Höhepunkt im Jubiläumsjahr:

Zillertal Bier feierte Galaabend

der Zillertaler Tourismusschulen tatkräftig unterstütz wurde. Für Unterhaltung sorgten die zwölfköpfige Band „Everso“, die aktuelle Charttitel und Klassiker neu interpretierte, sowie „DDC Breakdancer“, welche Breakdance mit alpenländischen Elementen wie Schuhplatteln kombinierten.

Zillertal Bier:

Tradition und Verantwortung Als älteste Brauerei Tirols wird Zillertal Bier inzwischen in der 16. Generation geführt. „525 Jahre gelingen nur miteinånd –mit Kund:innen, Mitarbeiten-

den und Partner:innen. Dieses Fest ist vor allen Dingen dazu da, ihnen zu danken. Aus langer Tradition erwächst aber ebenso Verantwortung für Regionalität und konsequente Nachhaltigkeit, die auch zukünftigen Generationen ein gesundes Wirtschaften ermöglichen soll“, so Geschäftsführer Martin Lechner.

Aktionen im Jubiläumsjahr

Das 525-jährige Bestehen wurde in diesem Jahr mit mehreren Maßnahmen gefeiert. Beim Gauder Fest wurden im Frühjahr erste Akzente gesetzt.

Das Brauereifest im Sommer bot Familien und Interessierten ein vielfältiges Programm mit Blick hinter die Brauereikulissen. Mit dem „525er“-Jubiläumsbier kam ab Juni eine limitierte Spezialität in den Handel. Ergänzend gab es im Sommer ein Gewinnspiel für Liebhaber:innen der Sorten Zeller Hell und Märzen mit attraktiven Preisen. Im Herbst folgt ein in Handarbeit gebrautes und in Großflaschen abgefülltes Spezialbier, das in ausgewählten Feinkostläden und Partner-Gastronomiebetrieben erhältlich sein wird.

Hatten Anlass zum Feiern Martin Lechner (Geschäftsführer von Zillertal Bier) mit seiner Familie Paul Lechner, Jakob Lechner, Gattin Eva Lechner, Waltraud Kolbitsch, Maria Lechner, Hubert Kolbitsch und Simon Lechner (v. l.)

Herzliche Gratulation

zur bestandenen Lehrabschlussprüfung!

Verena (Garten- und Grünflächengestaltung)

Theresa (Floristik)

Carolin (Floristik)

Sophia – Abschluss mit gutem Erfolg (Floristik)

Wir sind stolz auf euch!

Helmut, Susanne und Lukas mit dem gesamten Team!

Diamantene Hochzeit

RIED GRATULIERT

60 Jahre gemeinsam durchs Leben. So konnten am 18. Oktober Annelies und Franz Fankhauser in guter Rüstigkeit das wohl seltene Fest der Diamantenen Hochzeit feiern. Bgm. Hansjörg Jäger überbrachte dem Jubelpaar die herzlichsten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried. Wir wünschen ihnen alles erdenklich Gute, Gesundheit und noch viele gemeinsame glückliche Jahre.

RAMSAU GRATULIERT

Inka Gruber – 90. Geburtstag Kürzlich konnte Frau Inka Gruber ihren 90. Geburtstag feiern. Bürgermeister Fritz Steiner überbrachte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde.

Maria & Metko Hagen –Eiserne Hochzeit

Frau Maria & Metko Hagen feierten kürzlich ihre Eiserne Hochzeit. Bürgermeister Fritz Steiner und Vize-Bürgermeister Josef Höllwarth überbrachten dem Jubelpaar die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde.

Auf diesem Wege noch einmal alles Gute und weiterhin Gesundheit.

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Am 13. Oktober konnten wir der rüstigen Kerschdorfer Theresia, Zell am Ziller – Unterau, welche am 9. Oktober ihren 80er feierte, gratulieren und ihr alles Gute, Zufriedenheit, Glück und beste Gesundheit für die Zukunft wünschen. Ein großes Danke für die nette und gute Bewirtung von ihrer Tochter.

Gratulation an Jubilarin Kerschdorfer Theresia (2. v. l.)

„ZILLERTALER

Herzliche Gratulation zu eurer Goldenen Hochzeit, welche ihr mit eurer Familie und Freunden feiern konntet.

Ihr habt dabei auch noch an unverschuldet in Not geratene Zillertalerinnen und Zillertaler gedacht und auf Geschenke verzichtet, und dafür sagen wir ein herzliches „Vergelt’s Gott“.

Bgm. Hansjörg Jäger, Annelies und Franz Fankhauser
HELFEN ZILLERTALERN“ GRATULIERT
Der „Doyen“ des Zillertals auf der Steirischen Harmonika jubiliert!

Martin Huber wird 80

Martin Huber, alias Jochberg Martin, Frohnatur, sympathisch, stets offen und zugänglich, unbeschwert, kommunikativ, fleißig, zielstrebig in seiner Sparte als Wirt und Hotelier, gemeinsam mit seiner geliebten Vroni geschäftstüchtig, einfallsreich, ausgestattet mit der notwendigen Portion an Hausverstand, als Gastgeber beliebt, traditionsbewusst, der trotz tiefer Heimatverbundenheit gerne reist, wenn auch im Alter fortgeschritten – im Denken und Handeln jung geblieben, stets aktuell in der Zeit und mitunter ungeachtet aller Vorzüge auch unangenehm und lässt sich nicht, weil es im Wissen aus wertvoller Erfahrung oft vorteilhaft ist, „in die Karten schauen“, vollendet am Donnerstag, den 30. Oktober, das 80. Lebensjahr bei bester Gesundheit.

Schon in seiner Kindheit wurden die Eltern des jungen Martin, Hermann und Margarete Huber, Wirtsleute vom Gasthof Jochberg, auf die musikalische Begabung aufmerksam. Bereits mit neun Jahren begann Martin sich nach einigen Lehrstunden mit der Ziehharmonika auseinanderzusetzen und erlernte und perfektionierte das Spielen mit der „Steirischen“ als Autodidakt. Der so vom jungen Schüler entwickelte eigene Stil enthielt schlussendlich all jene Eigenschaften einer musikalischen Interpretation wie unaufgeregt, einfühlsam, ausdrucksvoll, exakter Rhythmus, einem Gesang melodiös begleitend angepasst, mitunter mitreißend oder zu einem Tanz auffordernd, die in Kombination mit der Beherrschung der Spieltechnik, Vielseitigkeit, Schnelligkeit und Präzision in den folgen-

den Jahren zu großem Erfolg führte und Martin als Solo und in zahllosen Auftritten mit seinen musikalischen Begleitern weit über das Zillertal hinaus Beliebt- und Bekanntheit angedeihen ließ und ihm und seiner Familie die Musik neben seinem Beruf als Koch, Gastwirt und Hotelier ein zweites Standbein bot. Tirol ist ein Land, in der noch viel an authentischer Volksmusik lebendig ist. Und so wurde der Jubilar in seiner Jugend auch in diese Gesang- und Musiziertradition miteingebunden, beispielsweise als Harmonikaspieler bei den Auftritten der Schuhplattler. Als begeisterter und leidenschaftlicher Musikant gründete er mit Max Schneeberger (Kradl Max) das „Zillertal Duo“, und sie musizierten gemeinsam auf zahllosen Festlichkeiten im In- und Ausland, für die „Österreichwerbung“ in Amerika, Dänemark, Island, Deutschland, Benelux Staaten u. v. m. Zu den Zuhörerinnen und Zuhörer zählten zahllose Größen aus Wirtschaft, Politik und Sport. „Es war die wahre Freude!“, so der Jubilar. Die erfolgreiche Zeit des Zillertal Duos endete nach 46 Jahre mit dem Ableben von Max Schneeberger. Martin Huber wollte weitermusizieren, fand in Franz Huber einen hervorragenden

Nachfolger für Max und lernte zusätzlich bei einem musikalischen Auftritt Andreas Kogler kennen. Seit 2011 treten sie bekannt als „Zillertal Schmiss“ auf. Ihre originale Zillertaler Musik unterscheidet sie von vielen anderen Gruppen, und sie genießen mit ihren Darbietungen höchste Anerkennung. Martin Huber ist Zweitgeborener von sechs Kindern der Wirtsleute Hermann und Margarete Huber vom Gasthof Jochberg. Der Fußweg zur Schule nach Mayrhofen war weit und beschwerlich. Für den heranwachsenden Schüler galt es auch, auf dem kleinen zum Gasthof Jochberg gehörenden Bauernhof mitzuhelfen. Moderne Landmaschinen gab es damals nicht, überhaupt mangelte es in der Nachkriegszeit an vielem. Nicht ganz freiwillig begann er nach Beendigung der Pflichtschule eine Kochlehre im Hotel Kramerwirt. In der Berufsschule dachte er sich: „Das ist nun mein Beruf, mach was daraus!“ Nach erfolgreichem Abschluss kochte Martin zu Hause im Gasthof im Sommer, in den Wintern in verschiedenen Tourismusorten Tirols. Im Spätwinter 1966 lernte er Vroni Strasser aus Zell am Ziller kennen, in der er nicht nur seine große Liebe fand, sondern eine Partnerin, die ihm in glücklicher Ehe vier

stets bei allen Vorhaben und Projekten unterstützte, ihm ideenreich zur Seite stand und ihn im Ruhestand bestens betreut. Im Sommer arbeiteten sie zusammen im „Gasthof Jochberg“, im Winter in der „Penkentenne“. In den Jahren wuchs der Gedanke zur Selbständigkeit. Ein Platz für einen Kiosk zur Imbiss- und Getränkeausgabe auf dem Penken war bald gefunden. Zwei Jahre später konnte man an weitere Schritte denken, und 1978 war zu Weihnachten „Vroni`s Schialm“ geboren. Einsatz und Ausdauer der beiden Jungunternehmer, neue Ideen im gastronomischen Bereich und Martins Musik machten schlussendlich 1984 den Bau des „Landhauses Veronika“ für sich, zusätzlich ausgestattet mit zehn Appartements für Gäste („Apparthotel Landhaus Veronika“), in bester Lage in Mayrhofen möglich. Und so zogen noch viele erfolgreiche Jahre ins Land. Mit ungebrochenem Fleiß, wirtschaftlichem Augenmaß und großem Glück, wie Jubilar Martin immer wieder dankbar zum Ausdruck bringt, konnte mit den Früchten über Jahrzehnte der gesamten Familie ein schönes Heim geschaffen werden. (schw.)

BRUCK GRATULIERT

Am 9. Oktober konnte Elisabeth Sautner ihren 85. Geburtstag feiern. Am 16. Oktober konnte Raimund Wurm seinen 90. Geburtstag feiern. Natürlich ließ es sich auch Bgm. Alois Wurm nicht nehmen, der Jubilarin und dem Jubilar zu gratulieren. Elisabeth Sautner gratulierten außerdem die Vertreter der „Aktiven Pensionisten Bruck“ am Ziller, Obm.-Stv. Richard Wurm und Schriftführer Josef Perger, bei Raimund Wurm stellte sich mit dem Bürgermeister auch Bgm.-Stv. Veronika Dengg ein, um zu gratulieren. Der Jubilarin und dem Jubilar weiterhin viel Glück und Gesundheit.

DORFGEMEINSCHAFT HOLLENZEN–ECKARTAU

Am Fr., den 17. Oktober, gratulierte die Dorfgemeinschaft Hollenzen–Eckartau Frau Rosa Eberharter recht herzlich zum 95. Geburtstag. Liebe Rosa, in diesem Sinne nochmals alles Gute und viel Gesundheit.

MAYRHOFEN GRATULIERT

Am 17. Oktober feierte Frau Rosa Eberharter im Kreise ihrer Familie ihren 95. Geburtstag.

Zu diesem besonderen Anlass überbrachte Bürgermeister Hans Jörg Moigg die besten Glückwünsche der Gemeinde.

Die Gemeinde wünscht der Jubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.

DIE SCHÜTZENKOMPANIE RIED-KALTENBACH GRATULIERT ZUR GOLDENEN HOCHZEIT

Am Freitag, den 10. Oktober, konnten unser langjähriger Schützenkamerad, Fähnrich und Leutnant Manfred Luxner (seit fünfundfünfzig Jahren Mitglied der Schützenkompanie RiedKaltenbach) und seine Gattin Barbara das stolze Jubiläum der „Goldenen Hochzeit“ für fünfzig gemeinsame, schöne und glückliche Ehejahre begehen und feiern.

Im Bild: Olt Konrad Kammerlander, Kassier Franz Luxner, EHptm & ERegKdt Herbert Empl, Hptm Christian Jäger, Das Jubelpaar Barbara und Manfred Luxner, Obmann Olt Martin Frisch, Lt Hubert Bliem, Fhr Michael Eberharter, Ehrenobmann Lt Erwin Geisler (v. l.)

Neben ihrer Familie, ihren Freunden, zahlreichen Vereinen, der Gemeinde Kaltenbach, vertreten durch Bgm.-Stv. Martin Luxner, ließ es sich natürlich auch die SK Ried-Kaltenbach unter der Führung von Hptm Christian Jäger, EHptm & ERegKdt Major Herbert Empl, Obmann Olt Martin Frisch und Teilen des Ausschusses

nicht nehmen, dem Jubelpaar zu gratulieren und die besten Glückwünsche der gesamten Schützenkompanie zu überbringen.

Liebe Barbara, lieber Manfred - wir wünschen Euch zu Eurem besonderen Ehrentag alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit und noch viel gemeinsame Zeit voll Glück und Harmonie im

Kreise Eurer Familie und Freunde und Dir, lieber Manfred, noch viele schöne kameradschaftliche Stunden inmitten Deiner Kompanie – Eure Schützenkompanie Ried Kaltenbach – Schützenheil!

Für die Schützenkompanie Ried-Kaltenbach –Markus Franz Kröll

Foto: Siegfried Geisler

31. Almkäseolympiade in Galtür

Gold & Silber für Nachwuchssenner Mathias Leo

„Jung, engagiert und bereits preisgekrönt: Der 22-jährige Mathias Leo aus Fügen sorgt mit seinem Können als Kaser für Furore auf europäischer Bühne.“

Die diesjährige 31. Almkäseolympiade in Galtür war ein Fest der regionalen Käsekultur – und gleichzeitig eine Bühne für aufstrebende Talente. Mitten unter über 100 Teilnehmer:innen aus Ländern wie der Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Italien und Österreich war auch ein junger Kaser aus dem Zillertal: Mathias Leo, der heuer seinen ersten Sommer auf der Junsalm/Stoankasern in Tux verbracht hatte, wurde gleich doppelt ausgezeichnet. Für seinen Junsberger Graukäse erhielt er Gold, der Junsberger Tilsitter überzeugte die Jury bei 420 eingereichten Käsesorten gleichfalls und wurde mit Silber prämiert. Die Verleihung der begehrten Trophäen fand am 27. September in Galtür statt – ein Tag, der Mathias wohl lange in Erinnerung bleiben wird.

Auch Erfolge bei der 17. Käsiade in Hopfgarten Vergangenes Wochenende konnte Mathias ebenso bei der 17. Käsiade in der Salvena Hopfgarten überzeugen. Zu dieser traditionsreichen Veranstaltung, die seit 1992 im Zweijahresrhythmus stattfindet, wurden 450 Produktproben eingereicht – darunter 420 Käsesorten und 30 Butterproben. Eine 42-köpfige internationale Jury bewertete die Einreichungen in 14 Gruppen, wobei der Schwerpunkt der Bewertung auf dem Geschmack lag. Hier konnte Mathias Leo mit seinen Produkten erneut glänzen: Für seinen Junsberger Bergkäse erzielte er Silber, der Junsberger Tilsiter wurde mit Bronze ausgezeichnet.

Ein Sommer mit harter Arbeit – und großem Erfolg Bereits im Alter von 22 Jahren meisterte Mathias Herausforderungen, vor denen andere zurückschrecken würden. Auf der hochgelegenen Junsalm/ Stoankasern in Tux verarbeitete er über den Sommer hinweg täglich bis zu 2700 Liter Milch von 123 Kühen – und das unter

extrem fordernden Bedingungen. Die Arbeitstage begannen um 3 Uhr morgens und dauerten bis in die Abendstunden. Doch der Fleiß hatte sich gelohnt: In wenigen Monaten entstanden beeindruckende Mengen hochwertiger Produkte – unter anderem 600 Laib Bergkäse, rund 500 Laib Graukäse, 900 Tilsitter, 1000 Junsseer sowie 2,5 Tonnen Butter.

Die Leidenschaft liegt in der Familie

Das Kasen liegt Mathias sprichwörtlich im Blut: Bereits der Urgroßvater war Senner auf der Nasse Tuxalm, der sozusagen den Grundstein für diese familiäre Passion legte, denn auch Vater Toni, ebenfalls Senner, hatte Mathias das Handwerk früh nähergebracht sowie ab und zu auf der Junsalm/Stoankasern tatkräftig mitgeholfen. Auch die Freundin von Mathias, selbst Sennerin, sowie der Schwager in spe teilen diese Leidenschaft für die Milchverarbeitung. „Ein echtes, kasiges Familienimperium“, könnte man das augenzwinkernd benennen.

Ein Vorbild für die nächste Generation

Seinen beruflichen Weg begann Mathias in der „Zillertaler Heumilch Sennerei“ in Fügen, wo er nach seiner Lehre noch zwei Jahre lang tätig war. Der nächste, logische Schritt führte ihn in alpine Höhen – auf die Junsalm/ Stoankasern, wo er sprichwörtlich seine Berufung fand. Aktuell bereitet sich Mathias auf die Meisterprüfung vor – ein weiterer Meilensein, den er sicherlich mit der gleichen Hingabe und Leidenschaft angeht, die ihn bereits jetzt so erfolgreich gemacht hat. Neben Obmann Josef Eder gratulierten die gesamte Familie Hundsbichler, allen voran der Chef des Hauses & ebenfalls Kaser aus Leidenschaft, Andreas Hundsbichler, sowie Stoankasern-Wirtin Hanni samt Familie & Team von Herzen zu dieser herausragenden Leistung. „Es erfüllt uns mit Stolz, so einen engagierten, jungen Senner bei uns zu wissen – und wir hoffen sehr, dass Mathias auch im kommenden Sommer wieder seinen Platz auf der Junsalm/Stoankasern einnehmen wird!“

„Herzlichen Glückwunsch, lieber Mathias und weiterhin viel Erfolg auf deinem weiteren Lebensweg!“
Chef des Hauses Andreas Hundsbichler, Senner & Preisträger Mathias Leo, Obmann Josef Erler (v. l.)
Obmann Josef Erler mit Preisträger Mathias Leo
„Miteinander für unsere Heimat“

Tiroler Schützenkalender

‘26

Die Titelseite des Schützenkalenders 2026 zeigt Schützen bei der 75-Jahr-Feier des BTSK vor der Triumphpforte in Innsbruck

Der Bund der Tiroler Schützenkompanien hat den neuen Tiroler Schützenkalender für das Jahr 2026 herausgebracht. Der beliebte Kalender steht 2026 unter dem Motto „Miteinander für unsere Heimat“ und zieht bildlich Bilanz über die Beteiligung der Schützen an den Veranstaltungen im Jahreslauf, gibt aber ebenso einen Rückblick auf die Geschichte der Tiroler Schützen sowie Ereignisse und Orte in allen Tiroler Landesteilen wieder.

Zu sehen sind unter anderem Beiträge zum „Großen Festakt“ und „Landeschießen“ anlässlich 75 Jahre BTKS, zu 50 Jahre Alpenregion und 30 Jahre Verband Tiroler Schützen, Jungschützen und Marketenderinnen aus ganz Tirol und Bayern, Schloss Prösel in Völs am Schlern, die Stadt Glurns, die Falkenmoosalm bei Achenkrich, die Fähnriche der Bataillone Oberes Iseltal und Lienzer Talboden, das Partnerschaftstreffen Sexten, Sillian und Wörgl, die Gedenkfeier „10 Jahre – An der Front“ in Vielgereuth/Folgaria in Welschtirol und weitere Aufnahmen der Tiroler Schützen und Marketenderinnen aus allen Teilen des historischen Tirols.

Das Besondere am Tiroler Schützenkalender stellen auch heuer wieder die Rückseiten der einzelnen Kalenderblätter dar, auf diesen wird in gewohnter Weise das Thema der Vorderseite mit geschichtlichen Fakten und Wissenswertem aufgearbeitet.

Der Schützenkalender für das kommende Jahr 2026 kann in der Bundeskanzlei des Bundes der Tiroler Schützenkompanien – Brixner Straße 1 (Bauernbundhaus) in Innsbruck zum Preis von € 12,- erworben werden (0512/56 66 10, kanzlei@tiroler-schuetzen.at).

Bundesmusikkapelle Zell am Ziller Rückblick auf das Jahr 2025

Das 207. Jahr in der Zeller Musikgeschichte war ein Jahr voller Musik, großartiger Kameradschaft und unvergesslicher Augenblicke. 131 Ausrückungen und Einsätze durften wir im vergangenen Jahr bestreiten – immer getragen von der Freude am gemeinsamen Musizieren und dem starken Zusammenhalt in unserer Zeller Musik.

Musikalische Höhepunkte gab es viele: Wir hatten ein beeindruckendes Frühjahrskonzert und 14 Platzkonzerte, eröffneten das Gauder Fest, spielten wunderschöne Messen bei unseren kirchlichen Auftritten, und besonders stolz blicken wir auf unseren Auftritt beim Bezirksmusikfest in Fügen zurück, wo wir durch unser schneidiges Auftreten und ausgezeichnetes Musizieren begeistern konnten. Auch die Verbindungen zu unseren befreundeten Zeller Vereinen

konnten wir heuer festigen und leben. Mit der Zeller feierten wir Floriani, mit der Schützenkompanie durften wir in Strobl am Wolfgangsee beim Jubiläumsfest der Pranger Schützen ein beindruckendes Bild abgeben, und beim 25. Regimentstreffen des Zillertaler Schützenregiments in Mayrhofen marschierten wir zum ersten Mal mit unserem neuen Regimentskommandanten Major Joachim Fuchs und hinterließen einen bleibenden Eindruck. Ebenso unvergessen bleiben die Festlichkeiten unserer Herbergsfamilie vom Bräu, mit der wir gemeinsam 525 Jahre Zillertal Bier feiern durften. Die Zeller Musik ist weit mehr als eine Musikkapelle. Sie ist ein starkes Stück gelebte Gemeinschaft, Tradition und Verlässlichkeit, auf die man sich immer verlassen kann. Und das hat sich ebenfalls 2025 wieder gezeigt!

Fotos: Bundesmusikkapelle
Zell am Ziller

Gedankliche Bewegungen, eine lebendige Geschichte und ein JA zur Schöpfung

Drei kreative Zillertalerinnen auf Kunstmesse in Wörgl

46 Künstlerinnen und Künstler, davon 20 zum ersten Mal, stellen auf der 3. Wörgler Kunstmesse aus, die von 7. bis 9. November in der Messehalle TransGourmet abgehalten wird. Mit dabei die Zillertaler Künstlerinnen Carolin Steiner, Monika Steinlechner und Silvia Wurm.

„BIKE“ – Eine künstlerische Rotation betitelt die Gerlosbergerin Carolin Steiner ihre Arbeiten, die sie auf der Kunstmesse ausstellt. In ihnen wird das Fahrrad zum Symbol: für Bewegung im Denken, für Kreisläufe im Alltag, für innere und äußere Dynamik. Das Rad bewegt. Es verbindet, trägt, wiederholt sich – und steht zugleich für Fortschritt und Wandel. „Malen und Zeichnen ist für mich lebensnotwendig! Ich liebe es zu gestalten, Neues zu entdecken und mich durch Farbe und Form auszudrücken“, erklärt die Künstlerin, die seit 2003 Kunstkurse und Malworkshops im In- und Ausland leitet. „BIKE“ ist für die Absolventin einer kunsthandwerklichen Ausbildung für angewandte Malerei an der HTL für Bau, Informatik und Design in Innsbruck ein Spiel mit der Sprache – und eine Einladung, gedanklich in Bewegung zu kommen. So überlagern sich in ihren Werken Fahrräder, Formen, Schriftzüge und Zeichen in dichten Kompositionen. Es entstehen Bildräume zwischen Struktur und Spontanität. „In meinen Arbeiten wird das Rad zum Sinnbild für Bewegung, Wiederholung und Wandel dargestellt. Fahrräder, Formen, Fragmente und Worte fügen sich zu expressiven Bildflächen, die zwischen Ordnung und Chaos wechseln. Die Werke laden ein, Kreisläufe

neu zu denken – visuell, gedanklich und existenziell.

Monika Steinlechner hat bereits in der Schulzeit gerne gemalt und gezeichnet und sich später in Aquarellmalerei weitergebildet. Dann ist gebürtige Niederösterreicherin, die seit 30 Jahren in Uderns lebt, auf Acrylfarben gestoßen und lässt sich seitdem von der Natur und den Menschen inspirieren. Als die Künstlerin der Autorin Manuela Hageneder begegnet, und diese sie bittet, ein paar Bilder für ihr neuestes Buch zu malen, eröffnen sich für sie neue Möglichkeiten. Die Geschichte ist lebendig geworden und in gemeinsamer Arbeit ein mit farbenfrohen Bildern bereichertes, liebevoll gestaltetes Buch entstanden, das nicht nur für Kinder geeignet ist. Dieses Buch, die Originalbilder und einige andere Werke möchte Monika Steinlechner auf der Kunstmesse vorstellen.

Schon als sie noch ein Kind gewesen ist, haben in Silvia Wurms Leben Farben, Worte und Formen getanzt. Malen, Zeichnen, Schreiben und Installationen sind ihre Begleiter geworden. „Mit meinen Arbeiten möchte ich Botschaften ins Sein tragen und Brücken bauen zu den sichtbaren zu den unsichtbaren Welten, mit denen wir verbunden sind“, lautet die Aussage der Stummerin, die sich als „I.da –Ich bin da“ vollständig ihrer künstlerischen Leidenschaft hingibt.

Der Künstlername ist aus ihrem zweiten Vornamen Ida entstanden und ein Versprechen, nämlich „Ich bin da“. Der Weg von I.da ist nie linear gewesen: Wandmalereien in Betrieben sowie privaten Räumen in Tirol und weiteren Bundesländern hat sie ebenso gestaltet wie Bilder ihr Zuhause im In- und Ausland gefunden haben oder

auf zahlreichen Ausstellungen dargeboten worden sind. Auf der Kunstmesse präsentiert I.da eine Mini-Installation, in der sie einen Erfahrungsraum öffnet. „Ich möchte erfahrbar machen, dass wir ständig mit allen Gegensätzen in der dualen Welt verbunden sind. Und dass die ganze Schöpfung – Natur, Tiere, bis zu den kleinsten Kreaturen – unaufhörlich in einem JA (du bist richtig, wie du bist) zu dir und zum Leben schwingen.“ Mit dieser Kunst-Installation unter dem Motto „VERBUNDEN – VERNETZT –VERWOBEN“ lädt I.da ein zu hören, schauen, riechen und sich berühren zu lassen.

Die Wörgler Kunstmesse ist am Freitag von 10.00 bis 20.00 Uhr sowie am Samstag und Sonntag jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. gm

Carolin Steiner, Monika Steinlechner und Silvia I.da Wurm (v. l.) sind schon voller Erwartung auf die Kunstmesse in Wörgl.

Zillertaler Hochburg der Blasmusik feierte verdiente und langjährige Musikanten

Fulminates Abschlusskonzert der BMK Fügen in der Festhalle

Unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Marco Baumann und der organisatorischen Führung von Obmann Max Hauser konnte die Musikkapelle auf ein überaus ereignisreiches und erfolgreiches Jahr zurückblicken.

Glanzvolle Höhepunkt im Kulturjahr 2025 waren neben der 200-Jahr-Feier unter anderem das Konzert am historischen Fügener Schlossplatz, die Errichtung

eines neuen Gipfelkreuzes am Pfaffenbühel, das von Hornist Franz Hell gefertigt worden war, sowie das klangvolle Abschlusskonzert in der Festhalle in Fügen. Die Musikerinnen und Musiker überzeugten mit einem abwechslungsreichen Programm und unterstrichen einmal mehr, warum Fügen im Zillertal als wahres Mekka der Blasmusik gilt. Im Mittelpunkt des Abends standen die Ehrungen verdienter Mitglieder:

Franz Hell wurde für unglaubliche 55 Jahre und Manfred Haidacher für seine 50-jährige Treue bei der BMK Fügen ausgezeichnet. Beide Musikanten sind leuchtende Beispiele für gelebte Kameradschaft, Beständigkeit und Leidenschaft zur Blasmusik. Ein besonderer Moment war die Auszeichnung von Pater Erich, der kürzlich seinen 80. Geburtstag gefeiert hatte. Ein Ausdruck tief empfundener Dankbarkeit.

Mit bewegenden Worten bedankten sich BMK-Obmann Max Hauser und Kapellmeister Marco Baumann bei den Besucherinnen und Besuchern, die Jahr für Jahr die Konzerte der BMK Fügen besuchen und so zum Erfolg beitragen. Die BMK Fügen steht für musikalische Hochgenüsse, für Zusammenhalt, für die Pflege ihrer Identität und lebendiger Tradition und bereichert damit das kulturelle Leben im Zillertal und weit über die Grenzen hinaus.

Fotos: Walter Kraiger

Schützengilde Sparkasse Mayrhofen Gaudi-Wettkampf

Am 21. Oktober fand in der Schützengilde Zell am Ziller wieder der Gaudi-Wettkampf statt. Hier galt es, mit einem Standgewehr und viel Gaudi 20 Schuss ins Schwarze zu bringen. Die SG Mayrhofen nahm mit sieben Schützen teil und konnte einige Preise mit nach Hause nehmen.

Bei den „Frauen über 50“ holte sich Johanna Kröll den 3. Rang. Andrea Kröll landete in der Kategorie „Frauen bis 50“ ebenfalls auf Rang 3, und Karin Emberger holte sich den 4. Platz.

Weiter ging es in der Wertung „Männer über 50“ mit weitern Top-Platzierungen: Peter Kröll – Rang 7; Georg Höglinger – Rang 10; Peter Fankhauser – Rang 15; Manuel Stöckl erkämpfte sich bei den „Männern bis 50“ den gewaltigen 2. Platz. Weiters holte sich die Mannschaft Mayrhofen 1 mit Johanna Kröll, Manuel Stöckl und Karin Emberger den 3. Rang.

Wir gratulieren auch allen anderen Gaudi-Schützen und freuen uns schon aufs nächste Mal!

Auf diesem Wege wieder ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an die SG Zell am Ziller, es war wie immer pure Freude!

Zillertaler Ranggler- und Judoverein

Traditionelles Kischtaranggeln

Am 18. Oktober fand in St. Jakob im Ahrntal das traditionelle Kischtaranggeln statt, ein paar unserer jüngsten Athleten hatten den langen Weg auf sich genommen und folgende Plätze erkämpft:

Hoffnung bis 10 Jahre: 2. Lorenz Dengg bis 12 Jahre: 1. Max Hauser Gratulation an die Preisträger!

Am Sonntag, den 26. Oktober, 11.00 Uhr, findet in St. Martin im Passeiertal das allerletzte Ranggeln der Saison statt.

Zillertaler Ranggler- und Judoverein

„Back To The Roots!“

SVG Mayrhofen gegen SV Absam

Starke erste Hälfte bleibt unbelohnt

Die SVG Mayrhofen lieferte beim Tabellenführer Absam eine herausragende erste Halbzeit ab, musste sich am Ende aber dennoch mit 2:4 geschlagen geben. Die Zillertaler starteten druckvoll und gingen durch einen Doppelpack von Matthias Eberharter früh verdient mit 2:0 in Führung. Auch ein weiterer Weitschuss verfehlte das Tor der Hausherren nur knapp – ein höherer Vorsprung wäre möglich gewesen.

Nach dem Seitenwechsel kippte die Partie allerdings. Nach einer gelb-roten Karte gegen Frank Wechselberger (48.) nutzte Absam die Überzahl und drehte das Spiel innerhalb weniger Minuten.

Denis Tomic traf per Freistoß zum Anschluss und bereitete die beiden folgenden Treffer vor. Trotz großem Einsatz konnte Mayrhofen den Druck nicht mehr standhalten.

„Schade, dass wir nichts mitgenommen haben, aber die erste Halbzeit war richtig gut“, bilanzierte Trainer Thomas Fiegl, der die Gelb-Rote Karte als entscheidende Szene sah. Trotz der Niederlage zeigte die SVG über weite Strecken eine starke und engagierte Leistung gegen den neuen Herbstmeister.

Entdecke die unschlagbare Angebotsvielfalt der Mayrhofner Bergbahnen

Winter in Mountopolis – Der Countdown läuft!

Wir haben gute Nachrichten für alle Wintersportler:innen

– Am 5. Dezember starten die Penkenbahn und Horbergbahn ihren Winterbetrieb. Gleich am darauffolgenden Wochenende, von 06. – 07. Dezember, findet mit dem SkiTestival Mayrhofen das erste große Highlight der Saison statt: Hier können die neuesten Skimodelle direkt am Berg getestet werden. Ab 13. Dezember geht es auch mit der Ahornbahn sowie mit der Möslbahn wieder hinauf ins tief verschneite Mountopolis im Tiroler Zillertal. Ab dann ist wieder bestens für unvergessliche Wintermomente gesorgt. Und das egal, ob Wintersportler:in, Abenteurer:in, Genussliebhaber:in, Panoramafan oder Familienmensch!

Mountopolis –einfach überzeugend!

• Schneesicherheit

Mit 89 % der Pistenflächen über 1.700 m Höhe im gebietsübergreifenden Durchschnitt und modernster Beschneiungstechnologie sind perfekte Bedingungen keine Frage des Zufalls, sondern ein Versprechen. Hier ist Wintersport so verlässlich wie die Berge selbst – und die liefern nicht nur Schnee, sondern gleichfalls die perfekte Bühne für dein Wintererlebnis.

• Größe & Vielfalt

142 Pistenkilometer im Skigroßraum Ahorn, Penken,

Finkenberg, Eggalm und Rastkogel. 61 Anlagen, die dich überall hinbringen – und ein Pistenmix, der vom EasyRider bis zur Steilhang-Legende alle abholt. Blaue, rote oder schwarze Pisten? FunRide, TalAbfahrt, ÜbungsLand oder Snowpark? Du willst es? Wir liefern es.

• Hochmoderne Anlagen Schneller rauf, länger genießen: Mit der 3S-Penkenbahn oder der größten Pendelbahn Österreichs, der Ahornbahn, gleitest du in komfortablen Kabinen über das Tal und direkt hinein in die Erlebniswelt von Mountopolis – TechnikHighlights, die Aussicht und Erlebnis perfekt verbinden.

• Frühstarter-Vorteil –MorgenSport am Ahorn Die Ahornbahn öffnet während der ganzen Wintersaison um 7.30 Uhr – für alle, die dem Early Bird Konkurrenz machen wollen. Tipp: Gleich morgens die frisch präparierte und unverspurte TalAbfahrt Ahorn in Angriff nehmen.

• Abseits der Piste Mountopolis ist kein reines Skiparadies. Aus gutem Grund. Winterwandern mit Pulverschnee unter den Sohlen, Rodeln mit Freund:innen, IndoorSpielewelt für die Kleinen oder mit majestätischen Greifvögeln Auge in Auge treten – hier wird auch der skifreie Tag zum ausgleichenden Erlebnis.

• AlbertAdler ErlebnisWelt & Familienspaß

Mountopolis-Maskottchen

AlbertAdler – Kinderliebling, Selfie-Star und GuteLaune-Garant. Egal ob beim persönlichen Treffen beim AlbertAdler on Tour am Ahorn und Penken, beim Spielen mit Alberts Freunden in der AlbertAdler SpieleWelt oder auf der Alberts Penken Tour – an diesem lustigen Adler führt kein Weg vorbei!

• Ein Tal, ein Ticket Dein Joker: Der Zillertaler Superskipass. Mit ihm hast du Zutritt zu allen Zillertaler Skigebieten, 548 Pistenkilometern, 180 Liftanlagen und damit null Grenzen.

Better be there –Alle Events im Überblick Den Auftakt macht das SkiTestival Mayrhofen (06. –07.12.), wo Wintersportfans

die neuesten Skimodelle direkt am Berg ausprobieren können. Sportlich hochkarätig geht es weiter beim Woman FIS Europacup (06. – 07.12., RTL & SL), wo internationale Athletinnen am Start stehen. Für Nachwuchstalente und Freestyle-Fans hält der PenkenPark gleich mehrere Highlights bereit: Das Groms Open Rookie Fest (06.01.2026), das legendäre PenkenBattle (07.02.2026) sowie die Zillertal Välley Rälley (28.02. –01.03.2026) sorgen für Action. Im März geht es laut und rockig weiter mit dem Full Metal Mayrhofen (23. – 28.03.2026), bevor das internationale Musikfestival Snowbombing (06. – 11.04.2026) die Saison mit einem Mix aus Beats, Party und Pistenspaß krönt.

Alle Infos findest du hier: https://www.mayrhofen.at/de/ pages/mountopolis-events

Öffnungszeiten auf einen Blick!

Öffnungszeiten Penkenbahn/Horbergbahn Winter 2025/26: 05. bis 24.12.2025 täglich von 8.30 bis 17.00 Uhr 25.12.2025 bis 12.04.2026 täglich von 8.00 bis 17.00 Uhr

Öffnungszeiten Ahornbahn Winter 2025/26: 13.12.2025 bis 12.04.2026 täglich von 7.30 bis 17.00 Uhr

Öffnungszeiten Möslbahn Winter 2025/26: 13. bis 24.12.2025 täglich von 8.30 bis 17.00 Uhr

25.12.2025 bis 06.04.2026 täglich von 8.00 bis 17.00 Uhr

Fotos: Mayrhofner Bergbahnen

Neue Dresse für die U9 SK Hippach sagt Danke!

Die U9 des SK Hippach wurde von den Sponsoren Malermeister Martin Wurm und Malermeister Lukas Eberharter mit neuen Dressen ausgestattet. In diesem Zuge möchten sich die Kinder des SK Hippach gerne bei den Sponsoren bedanken. Vielen Dank!

2 Tiroler Meister- & 2 Vizemeistertitel

TC Raiffeisen Hippach Nachwuchs

Bei der „Tiroler Kids Landesmeisterschaft“ der Klassen U8 bis U11 zeigten die jungen Tennistalente aus ganz Tirol großartige Leistungen.

Besonders für die Hippacher Tennistalente war das Turnier ein voller Erfolg. Nina Pfurtscheller kürte sich gleich doppelt zur Tiroler Meisterin – im Einzel und Doppel der Klasse Girls U9. Auch Milena Mitterer überzeugte mit dem Landesmeistertitel im U9-Doppelbewerb sowie dem Vizemeistertitel im Einzel. In der Klasse U8 spielte sich Lilly Schiestl ebenfalls ins Finale und fixierte damit den Vizemeistertitel bei den Jüngsten.

Wir gratulieren unseren Nachwuchsspielerinnen zu der äußerst erfolgreichen Teilnahme bei den heurigen „Tiroler Kids Landesmeisterschaften“.

Nostalgie und Teamgeist

Retro Race Zillertal begeisterte

Zum zweiten Mal fand am vergangenen Samstag in Stumm das Retro Race Zillertal statt – ein besonderes Rad-Event, das den Charme vergangener Zeiten mit sportlicher Leidenschaft verbindet.

Bei perfektem Herbstwetter gingen 33 motivierte Teilnehmer:innen an den Start, viele davon stilecht mit Retro-Bikes und passenden Outfits. Die Strecke führte von Stumm nach Schlitters, wo eine kurze Pause mit Erfrischungen eingelegt wurde (vielen Dank an den Senior-Chef vom Sport Stock, er übernahm die Rechnung aller Getränke). Mit den letzten Sonnenstrahle kamen wir im Hotel Gasthof Pinzger in Stumm an, wo uns bereits die Band SAM Acoustic Music

musikalisch empfing. Den Sieg holte sich das Team Tandem, das mit seinem außergewöhnlichen Tandemrad und authentischem Retro-Look das Publikum überzeugte.

Die Veranstalter Tom und Roli zeigten sich rundum zufrieden und bedankten sich herzlich bei allen Helfer:innen sowie bei der Familie Pinzger, die mit der zur Verfügung gestellten Location und einer Weißwurstspende zum Erfolg des Events beitrug.

„Das Retro Race soll in erster Linie Spaß machen, Menschen zusammenbringen und zeigen, wie viel Leidenschaft im Radsport steckt – egal mit welchem Rad man fährt“, so die Veranstalter.

Fotos: TC
Raiffeisen
Hippach

KW 45 - 07.11. Redaktionsschluss amMi.,29.10. um 12.00 Uhr

TALWEITE SONDERAUSGABE

• Online unter www.zillertalerheimatstimme.at

• Mit einer Au age von 18.000 Stück erreichen wir JEDEN Zillertaler Haushalt! GRATIS in der Zillertalbahn, bei MPREIS und bei allen Friseuren, Ärzten, Cafés, usw.

Anfragen an anzeigen@zillertalerheimatstimme.at oder unter T 05285 62000 22

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab Dezember

SERVICEMITARBEITER

(m/w/d)

mit oder ohne Inkasso, Vollzeit, Teilzeit oder geringfügig 3 – 6 Tage/Woche möglich. Gute Bezahlung!

Wir freuen uns auf deinen Anruf!

Familie Gruber · Bichl 500, Ramsau Tel. 05282 3702 · info@theresia.at www.theresia.at

100 Jahre

Weltspartagsaktion

100 % Ermäßigung* der Kaufgebühren bei PremiumFonds der Sparkasse Schwaz

75 % Ermäßigung* der Kaufgebühren bei Aktien, ETFs, Fonds und Anleihen

Unsere hauseigenen Premium-Fonds vereinen intelligentes, antizyklisches Management mit der Kosteneffizienz moderner ETFs. Wählen Sie aus drei Risikoausprägungen – ganz nach Ihrem persönlichen Anlageprofil.

- Premium Balanced Invest

- Premium Stable Invest

- Premium Dynamic Invest

4 % Smart Sparen Sparefroh** Für Kinder bis zum 10. Geburtstag

2 % Smart Sparen Jugend** Vom 10. bis zum 19. Geburtstag

Dies ist eine Werbemitteilung. Eine Veranlagung in Wertpapiere birgt neben Chancen auch Risiken. *Aktion gültig bis 28.11.2025. **Pro Kind kann das 4 % Smart Sparen Sparefroh bzw. 2 % Smart Sparen Jugend nur einmal abgeschlossen werden, und zwar ausschließlich von der gesetzlichen Vertreter:in. Gültig bis auf Weiteres.

SieBesuchen uns am 31. Oktober!

sparkasse-schwaz.at/weltspartag

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang

Telefon: 050 904 709 407 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Bodenleger_in

Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.150,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16986096

Näher_in (Textilnäherei)

Teilzeit. Dienstort: Mayrhofen.

Mindestentgelt 2.150,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16986111

Bürokraft (m/w/d) mit Buchhaltungskenntnissen –Teil-/Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.300,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16985664

Kosmetiker_in

Teil-/Vollzeit.

Dienstort: Mayrhofen.

Mindestentgelt 1.954,89 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16987900

Fußpfleger_in

Teil-/Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt

1.954,89 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16987902

Lieferant_in (Betten und Couchen) für Tirol und Salzburg –Vollzeit. Mindestentgelt

2.201,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16985417

Hotel-Pension

MAYRHOFEN

Wir suchen für die kommende Wintersaison:

KOCH/KÖCHIN sowie SERVIERER/IN

Lohn nach Vereinbarung und Qualifikation

Wir freuen uns auf deine Bewerbung: Tel. 05285 62256 info@hotelstrolz.at

VERMIETE BÜRORÄUME

(ehemaliges Allianzbüro) in Zellbergeben, ab Jänner 2026. Tel.: 0699 / 81253039

HILFE FÜR

FERIENWOHNUNG IN GERLOS GESUCHT

Suche verlässliche

Unterstützung für Reinigung, Gästebegrüßung und Anmeldung in Gerlos.

Nähere Infos unter Tel.: 0650 5309187

Großzügige, gepflegte 4-Zimmer-Eigentumswohnung in Ramsau/Lindenhöhe zu verkaufen.

WNFL ca. 104 m² | Baujahr 1996 | Top-Aussichtslage (Süd/West)

Anfragen bitte unter Tel.: +43 650 81 56 600

Möchtest du gemeinsam mit uns einen Unterschied machen und unsere Gesellschaft inklusiver gestalten? Komm ins Team Lebenshilfe!

Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t

Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t

Möchtest du gemeinsam mit uns einen Unterschied machen und unsere Gesellschaft inklusiver gestalten? Komm ins Team Lebenshilfe!

B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?

B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?

Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g

Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g

Assistenz (m|d|w)

Wohnen Innsbruck Land Süd, Teilzeit

Assistenz (m | d | w)

A ss i s te nz (m |d| w)

Assistenz (m|d|w)

A r bei t R a m s a u, Teil z ei t

A r bei t R a m s a u, Teil z ei t

Wohnen Schlitters, Teilzeit

Wohnen Matrei a.B, Teilzeit

ww w. l e b e n s h i l f e .t i r o l / jo b s

www.lebenshilfe.tirol/jobs

ww w. l e b e n s h i l f e . t i r o l / jo b s A ss i s te nz (m |d| w)

Fleißige Sumsi Sparer:innen werden belohnt

RAIFFEISEN WELTSPARTAG

31. OKTOBER 2025

Hol dir die 3. Ausgabe vom kleinen Sumsi-Wimmelbuch zum Weltspartag in deiner Raiffeisenbank und mach mit beim großen Gewinnspiel. Alle Infos unter: raiffeisen-tirol.at/weltspartag

Schwendau im Zillertal

Herbstgefühle

Pflegearbeiten,HerbstpflanzenSchnitt

AllerheiligenAktion

Beim Kauf eines Allerheiligengesteckes 1 SACK GRABERDE 15 L dunkelschwarz KOSTENLOS dazu.

Aktion gültig solange der Vorrat reicht, nur bei Barzahlung und Selbstabholung.

Gartenbau Kerschdorfer

SCHALEN HERZEN KERZEN GESTECKE

Wäscherweg 7 . 6275 Stumm . 05283-27260

Blumenfiliale Ried . Kirchweg 3 & Blumenfiliale Jenbach . Achenseestr. 34

www.gartenbau-kerschdorfer.at

Blumenzwiebeln jetztschonansFrühjahrdenken.

Mayrhofen . Scheulingstr. 389 & Ramsau . Talstraße 46 www.blumeundgarten.at Wir

Blume & Garten Kerschdorfer

Martin Kerschdorfer . 05282-27260

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.