


![]()



eorie kompakt in den Weihnachtsferien
Seite 5
HOCH AUF „STEUDL HANSL“
Johann Abendstein aus Uderns
erhielt Goldenes Ehrenzeichen
Seite 10-11

GRENZEN- & SCHWERELOS
Als Astronautin erlebte Maria Hofer einen aufregenden Tag
Seite 16-17
TALWEITE SONDERAUSGABE!


18.000 Stk. Auflage jeden 1. Freitag im Monat!



OKTOBERFEST 2025
Seite 20-21




Geselligkeit, Tradition und Lebensfreude in Fügen






Dein Ticket für maximalen Bergspaß im Zillertal!
MAXIMALE FLEXIBILITÄT
Erhältlich für Winter, Ganzjahr und Sommer.
MAXIMALER FAMILIENBONUS MIT TIROLER FAMILIENPASS
Beim Kauf einer Elternkarte und einer Jugend- oder Kinderkarte (Winter oder Ganzjahr), sind für Inhaber:innen des Tiroler Familienpasses alle weiteren eingetragenen Kinder oder Jugendlichen dieser Familie gratis.
MAXIMALES ANGEBOT
Das ganze Tal Winter wie Sommer mit allen Bergerlebnissen genießen –gültig bei allen Zillertaler Seilbahnen. Kostenlose Anreise zu den Skigebieten mit den Zügen und Bussen der Zillertaler Verkehrsbetriebe (exkl. Dampfzug) sowie der Green-Line zwischen Mayrhofen und Hintertux im Winter inkludiert! Weitere Informationen gem. Skibusprospekt.
Der Zillertaler BergPass ist ausschließlich persönlich an allen geöffneten Seilbahnkassen im gesamten Zillertal im Verkaufszeitraum von 10. bis 30. November erhältlich!
Winter1
625,00
500,00
280,00
Für Inhaber:innen des Tiroler Familienpasses Winter
250,00 € 125,00
Sommer2 € 222,00 € 100,00 € 50,00
Ganzjahr1,2 € 750,00 € 300,00 € 150,00
Der Kindertarif gilt für die Jahrgänge 2011–2019, der Jugendtarif für die Jahrgänge 2007–2010.
1 Skisaison: 05.12.2025–12.04.2026, gültig für alle Zillertaler Skigebiete inklusive Hintertuxer Gletscher. NEU: Winter- und Ganzjahreskarten sind bis zum 15.05.2026 am Hintertuxer Gletscher gültig.
2 Gültig in der Sommersaison 2026 bei allen Zillertaler Sommerbahnen. Täglich eine Berg- und Talfahrt pro Seilbahn inkludiert. Für die Mitnahme von Sportgeräten können Zusatzkosten verrechnet werden. Am Hintertuxer Gletscher gültig für die Berg- und Talfahrt bis Sommerbergalm.
Interessengemeinschaft der Zillertaler Seilbahnen Ahornstraße 853, 6290 Mayrhofen, Tel.: +43 5285 62277


Von Lichtern & Feuerschein, vom Teilen & Faschingsbeginn und von schnatternden
Süß anzusehen sind sie, unsere Kinder, wenn sie Martinslieder singend stolz mit ihren selbstgebastelten Laternen ziehen und mit den Lichtern das Abenddunkel erhellen. Den Umzug an führt der mit einem Mantel oder Umhang gekleidete „heilige Martin“ auf seinem Pferd. Am 11. November ist es wieder so weit, wir feiern „Martini“, das Fest des heiligen Martin von Tours. Und dieser „SanktMartins-Tag“ ist von zahlreichen Traditionen geprägt.
Das Datum rührt vom Tag der Grablegung von Bischof Martin von Tours im Jahre 397 her. Die unterschiedlichen Bräuche haben sich aus zwei Anlässen entwickelt. In der Zeit des Byzantinisches Reichs hat der Martinstag in der Fastenzeit gelegen, die vor Weihnachten begangen worden ist. Am letzten Tag vor dieser entbehrungsreichen Zeit hat noch einmal ausgiebig gegessen werden dürfen. Der Martinstag hat außerdem als Abschluss eines landwirtschaftlichen Wirtschaftsjahres gegolten – mit Verkostung des neuen Weins, Viehabtrieb sowie der Abgabe des „Zehnten“. Diese Steuern sind in Naturalien beglichen worden, unter anderem ist mit Gänsen bezahlt worden. Daraus hat sich die Bezeichnung Martinstag gebildet, und da es Tradition gewesen ist, diesen Tag mit allem Drum und Dran zu feiern, ist die Gans zum Festessen erkoren worden und
noch heute als Martinigansl beliebt. Doch ranken sich ebenso andere Legenden um die Martinigans, z. B., dass sich Martin vor der Bischofsweihe im Gänsestall versteckt hat, jedoch durch das Schnattern der Tiere entdeckt und doch geweiht worden ist. Oder die Erzählung, dass eine Gänseschar schnatternd in die Kirche gekommen ist und Bischof Martins Predigt unterbrochen hat, worauf die Tiere eingefangen und verspeist worden sind. Diese gelten jedoch als sogenannte Sekundärlegenden, solche, die erst im Nachhinein versuchen, ein Brauchtum zu erklären. Bis in unsere Zeit beziehen sich Landpachtverträge noch oftmals auf Martini als Beginn- und Endtermin, da diese Zeitspanne eine natürliche Bewirtschaftungsperiode umfasst. Dies hat dem Martinstag auch die Bezeichnung Zinstag eingebracht. Aus dem Beginn der damaligen Fastenzeit sowie aus der Lehenspflicht hat sich das Martinsbrauchtum herauskristallisiert, die älteste Schicht hat es bis 1800 gegeben. Einen Bezug zur Person des heiligen Martin sowie den Legenden, die ihn umgeben, hat das Brauchtum erst im 19.
Jhd. bekommen. Am Abend vor dem 11. November haben Kinder ihre Heischebräuche ausgelebt, Erwachsene zu Hause und in Gaststätten ihre Geselligkeit. Martinsfeuer sind abgebrannt worden, ergänzt von Bräuchen wie den Tanz ums oder

den Sprung übers Feuer oder Fackelläufe. Im 18. und 19. Jhd. ist das Martinsfeuer zeitweise verboten worden. Im 20. Jhd. hat sich die Tradition etabliert, den Fasching mit 11. November einzuläuten –ausgehend vom Rheinischen Karneval, wo es üblich geworden ist, die Karnevalssession an diesem Tag auszurufen.
Laut heutiger Brauchtumsforschung hat sich das spontane Martinsbrauchtum im 19. Jhd. „zu einer städtischen und katechetischen Großveranstaltung mit komplexen Organisationsstrukturen“ entwickelt, aus dem Ende des 20. Jhd. eine „ökonomische Funktionalisierung und Kommerzialisierung“ geworden ist. Laternenumzüge sowie spontane Heischegänge der Kinder sind nun – in Kirchengemeinden, Kommunen oder Schulen – von Erwachsenen organisiert und dazu auf Le-
genden Heiliger zurückgegriffen worden, um eine Verbindung von Mittelalter und Gegenwart herzustellen. Am bekanntesten ist die Legende über den Soldaten Martin, der seinen Mantel mit einem Bettler geteilt hat. Dass der römische Soldat Martin aus religiösen Gründen den Kriegsdienst verweigert hat, hat im Brauchtum keine tiefere Beachtung gefunden.
Der Martinszug, wie er heutzutage stattfindet, bei dem der heilige Martin als Bischof oder Soldat mitreitet, ist Ende 19./Anfang 20. Jhd. entstanden. Lassen wir uns also von der Freude unserer Kinder anstecken, basteln wir mit ihnen Laternen, singen wir mit ihnen, und feiern wir einen lichtvollen Martinstag.
Die Redaktion Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Martinstag
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke! redaktion@zillertalerheimatstimme.at
Das BKH Schwaz informiert
Der grüne Tipp
Zillertal gratuliert
Aus den Zillertaler Kochtöpfen
Seite 18
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredaktion: Marktgemeinde Mayrhofen
Hersteller: Satzarbeit: Rosa & Leni, Werbeagentur
Einfahrt Mitte 422, 6290 Mayrhofen
Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: Rosa & Leni, Werbeagentur, T 0660 3160426, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.
Titelbild: © Fahrschule Wallner
Sa 8.11. & So 9.11.
Dr. Wiltrud Wachter
MAYRHOFEN
05285 62622
10.00 bis 15.00
Dr. Franz Josef Welsch
SCHLITTERS
05288 72311
10.00 bis 11.00
17.00 bis 18.00
DDr. Martin Gartner
JENBACH 05244 64676
09.00 bis 11.00
Europa Apotheke RAMSAU I. Z. 05282 2189
Apotheke KALTENBACH 05283 40500
Apotheken-Öffnungszeiten: Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Ärzte-Bereitschaftszeit: 9.00 – 21.00 Uhr
SOZIALSPRENGEL
Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418
Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020
Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 21875
Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63313-400

„Ochagschnieb’m hots“
Anfang November hat es im Zillertal bereits bis in die mittleren Lagen heruntergeschneit – die Berge zeigen sich mancherorts schon wieder in ihrem weißen Kleid.
Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr
Widum Mayrhofen, im ehemaligen Chill. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag!
Informationen unter:
Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984
Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.
Informationen unter:
Margit Troppmair
Tel. 0664 / 73 91 00 47
Hallenbad und Sauna bis einschl. Sonntag, 9. November, täglich von 9:00 – 20:30 Uhr geöffnet.
Von Montag, 10. November, bis einschl. Donnerstag, 11. Dezember, wegen Revisionsarbeiten GESCHLOSSEN
Hallenbad und Sauna ab Freitag, 12. Dezember, wieder täglich von 10:00 – 21:00 Uhr geöffnet.

Fahrschule Wallner
Endlich Zeit für den Führerschein? Unser Weihnachtskurs bei der Fahrschule Wallner bringt dich zügig voran:
Die Theorie läuft kompakt in den Ferien, die Fahrpraxis planst du flexibel schon im Dezember und Jänner – nach Verfügbarkeit startest du mit den ersten Fahrstunden sogar parallel zum Kurs. Die Theorie findet von 23.12.2025 bis 5.1.2026 in Zell oder Jenbach statt; so hast du alles rasch erledigt und kannst danach direkt in die Praxis übergehen.
Wir machen’s dir einfach: verständliche Theorieeinheiten mit eLearning-Zugang,
smarte Terminplanung für die Praxis passend zu Schule oder Job, und ein klarer Weg zur Prüfung, die wir mit dir frühzeitig fixieren. Du profitierst von regionalen Terminen und kurzen Wegen, von modernen Fahrzeugen und Prüfungscoaching und von einer schnellen Anmeldung.
Klingt gut? Dann sichere dir jetzt deinen Platz und starte entspannt in die Führerscheinausbildung – genau dann, wenn die Zeit dafür da ist: in den Weihnachtsferien.
Tel.: 05244/66266
office@fahrschule-wallner.at www.fahrschule-wallner.at

Wenn die Tage kürzer werden und sich das Zillertal in herbstliche Farben hüllt, ist es Zeit für genussvolle Momente – am besten in ANNA’s STUBN, dem neuen Àla-carte-Restaurant im frisch eröffneten PACHMAIR 1453 apart resort in Uderns.
Benannt nach der legendären Pachmair-Wirtin Anna, vereint das Restaurant Tradition und Zeitgeist auf besondere Weise: In den stilvoll gestalteten Stuben trifft alpiner Charme auf moderne Akzente – genauso wie auf der Speisekarte. Hier finden sich klassische Tiroler Gerichte wie Wiener Schnitzel oder Tiroler Gröstl ebenso wie kulinarische Trends – von hausgemachten Bowls bis zur feinen Trüffelpasta.
Dazu gibt’s herbstliche Highlights aus der Region, saisonale Zutaten und eine feine Getränkeauswahl an der stilvollen Bar & Lounge. Für Familien ideal: Kinderspielräume im Innenbereich und ein großer Spielplatz im Garten. Auch externe Gäste sind herzlich willkommen. Ob zum gemütlichen Abendessen, einem besonderen Anlass oder zum täglichen Genießerfrühstück für € 24,- pro Person. PR Geöffnet Donnerstag bis Montag. Dienstag & Mittwoch Ruhetag. Frühstück täglich.
KONTAKT: www.pachmair.com
/annas-stubn
info@pachmair.com
+43 (0) 5288 62521




FREITAG, 07.11.
STUMMERBERG Hubertusfeier mit den „Ursprung Buam“ im GH Jägerklause, 20.30 Uhr, Eintritt frei, Tischres.: 05283/2793
ZELL/ZILLER Kultur im Salettl – „Zillertalerisch g‘sungen & g‘spielt“ mit der „Stualausmusig“ & Weisenbläsern in MalisGarten, 19.00 Uhr, Res. erforderlich: 05282/2236, info@zillerseasons.at
SCHWENDBERG Stammtisch-Törggelen der Hundefreunde, Paulerhof, 19.00 Uhr
HIPPACH „Schauts doch mal vorbei“ –Komödie von Ulla Kling im Kultursaal der VS, 20.15 Uhr, Res. tägl. 18.00 – 20.00 Uhr: 0664/93008888 oder beim Theaterverband Tirol, weitere T.: 8., 14., 15., 21., 28.11.
FINKENBERG „Emma und Emanzipa…“ Lustspiel von Erika Elisa Karg in der VS, 20.15 Uhr, weitere Vorstellungen: 12., 16.11., Karten: TVB-Büro, 05287/8506, Restkarten an der Abendkasse ab 19.30 Uhr
SAMSTAG, 08.11.
FÜGEN Brautkleiderball mit „Kuhl the Gang“, SichtBar/FeuerWerk, 19.00 Uhr
BRUCK/ZILLER „25 Jahre Bruggara Toifl“ – Warm-up-Party mit DJ Instyle, DJ Freezer sowie DJ F.A.B.M. vor der Volksschule ab 20.00 Uhr, Einlass ab 16. J.
FÜGEN „50 Jahre Bibliothek“ – Familiennachmittag im Schloss mit Märchenlesungen, Brettspielen, Bücherflohmarkt, großem Schätzspiel u. v. m., um 19.30 Uhr liest Jan Beck aus seinem Roman „Dorn: Zimmer 103“, der Eintritt ist frei
ASCHAU „5 Jahre Höllawind aus dem Zillertal“ – Jubiläumsfeier im Western Steakhouse Aufenfeld, 20.00 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr, Happy Hour von 20.00 –21.00 Uhr), zum 1. Mal erhältlich: die neue CD, ebenfalls mit dabei: „JUHE aus Tirol“, weitere Infos: www.hoellawind.at

Foto: Zillertal Power/zillertal-power.com
FÜGEN Bezirkslandjugendtag & Bezirksball mit „Zillertal Power“ in der Festhalle, Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt frei

ZELL/ZILLER „Tauschen statt kaufen“
2. Kleidertauschbörse von 14.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal, bring deine gut erhaltenen und sauberen Kleidungsstücke mit und tausche sie gegen die mitgebrachte Kleidung anderer, wer nichts zu tauschen hat, kann trotzdem vorbeikommen und ein neues Lieblingsstück finden, freiwillige Spenden für Kaffee und Kuchen (nach Abzug der Unkosten) zugunsten der Tafel Mayrhofen, Rückfragen: Alexandra – 0650/6934771, Barbara –0677/61593626, Annelies – 0664/2419087
SONNTAG, 09.11.
HIPPACH „Tirol – Magie der Berge“: Vortrag von Heinz Zak um 19.30 Uhr im Kultursaal der Volkschule, der Fotograf und Extremkletterer nimmt die Zuhörer:innen mit auf die schönsten Wanderungen und interessantesten Gipfel
HINTERTUX Freestyle Camps am Gletscher: Camp 2: 9. – 15.11., Camp 3: 16. –22.11., Camp 3: 23. – 29.11., jeweils ab 8.00 Uhr, www.hintertuxergletscher.at/de/
MITTWOCH, 12.11.
HINTERTUX „World Rookie Camp“ am Gletscher, 12. – 16.11., jew. ab 8.00 Uhr, weitere Infos: www.worldrookietour.com
DONNERSTAG, 13.11.
UDERNS „fit for family“: „Aktuelle Entwicklungsschritte begleiten“ mit Referentin Mag. Julia Gratzel, phil., EKiZ im Caritas-Zentrum Zillertal, 8.30 und 10.15 Uhr, Infos & Anmeldungen: 05288/63848 oder zillertal@caritas.tirol
HINTERTUX Aprés-Ski-Auftritt mit Matty Valentino in der Hohenhaus Tenne, Beginn: 17.00 Uhr, Eintritt frei
Für die Tafel Mayrhofen: Lebensmittel-Sammelaktion
Die SPÖ Zillertal führt am Sa., 15. November, 10.00 bis 13.00 Uhr, beim ADEG in Stumm eine LebensmittelSammelaktion zugunsten der Tafel Mayrhofen durch. Sammlung von haltbaren Lebensmitteln wie Nudeln, Reis, Dosen, Mehl usw. für bedürftige Tiroler Familien. Gegen freiwillige Spenden gibt’s einen Glühwein.
FREITAG, 14.11.
STUMM Kreativität für Kinder – Anmeldeschluss für den Wichteltür-Workshop am 21.11., 15.00 – 17.00 Uhr in der MS, weitere Kurse und Anm.: www.erwachsenenschule.at, Anfragen: 0677/63445622, stumm@erwachsenenschule.at
FÜGEN, Samstag, 15.11. Beat & Breakfast mit DJ Hoody in der Gastronomie Unterlercher ab 8.00 Uhr, Reservierungen: 0664/1882979
STUMM, Samstag, 15.11. Ball der Feuerwehr mit den „Halodris aus dem Zillertal“, Hotel Tipotsch, 20.30 Uhr
ZELL/ZILLER, Samstag, 15.11. Krampuslauf der „Höllischen“ ab Parkplatz der MS, 18.00 Uhr, ca. zwölf Gastgruppen, große Aftershowparty im beheizten Partyzelt mit DJ Schranzi
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus – Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. –Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. – Sa. 8.30 – 18.00 Uhr
FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Schaukäserei und Museum, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Sa. 8.00 – 12.00 Uhr, Eintritt frei, Führungen auf Anfrage: 05288/62334, info@heumilch.tirol
GINZLING „Verborgene Schätze“ - Ausstellung im Naturparkhaus: Montag bis Donnerstag 8.30 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag von 8.30 – 12.00 Uhr
HINTERTUX „Natureispalast“ - verschiedene Erlebnistouren, Infos: 0676/3070000, info@natursport.at
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Bewegung, Sport, Vergnügen: Infos: www.kabooom.at
VORDERLANERSBACH „Galerie Breyer @ zetuxgallery“ – Werke verschiedener Künstler:innen aus der Galerie Breyer in Baden & eines Zillertaler Sammlers bis 9.11. in der zetuxgallery, Besichtigung übers Schaufenster, Infos: 0676/7800244
Bibliothek Hippach und Umgebung „Attention! Crime Scene“
Krimilesung mit Christian Kössler am Freitag, 14. November, 20.00 Uhr, in der Bibliothek im Haus der Gemeinden in Schwendau. Der Autor präsentiert schrecklich-schwarzhumorige Kurzgeschichten mit einer ordentlichen Portion Tiroler Lokalkolorit.
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof: täglich von 9.00 – 16.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf & Picknick-Lounge: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr
STUMM Social Walk – jd. Sa. gegen 14.00 Uhr, der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben: Lisi, 0664/5132368
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“: Elternhaus der Geschwister Strasser, die das Lied „Stille Nacht“ 1881 erstmals im Ausland gesungen haben; bäuerliche Antiquitäten u. v. m., Dienstag und Freitag 13.00 – 17.00 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten: 0664/5237545
TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387/87668, office@dasaltehaus.at
STUMM „Die Natur und ihre Geister“ –künstlerischer Blick auf die Bedeutung der Natur für uns Menschen, Ausstellung in der Ziller Galerie im Gemeindehaus, bis 14.11. Fr. & So. 16.00 – 19.00 Uhr
Maricic-Kaiblinger
Foto: Gabi

ZELL/ZILLER Computeria - für alle, die Hilfe mit dem Handy, Tablett oder Computer brauchen, jeden Mittwoch (außer an Feiertagen oder bei Schulferien) von 15.00 bis 17.00 Uhr im Café des Sozialzentrums, Anmeldung: 0664/2111734
FÜGEN „Wie anno dazumal“ – Livemusik jd. Fr., 22.00 Uhr, in der Disco Badwandl
STUMM Spieletreff jeden Sonntag um 13.00 Uhr auf der Hundewiese, Infos: www.hundefreundezillertal.at
MAYRHOFEN „Qi Gong“ - Gesundheitstraining jeden Donnerstag, 19.00 Uhr, am Campingplatz, Infos: 0664/1217639
VORDERLANERSBACH Playarena für alle jd. Sa. 13.00 – 18.00 Uhr, Voranm.: https:// www.playarena.at/samstagsanmeldung/
TV-PROGRAMM: 7.11. - 14.11.
Immer zur vollen Stunde: Rückblick Mayrhofen Ultraks 2025 (Sport & Freizeit)
Immer zur halben Stunde: Jaggln, ein fast vergessenes Kartenspiel (Kultur & Tradition)
Die „John Deer Band“ steht für energiegeladene Countryklänge mit rockigem Touch und gibt Klassiker von den Eagles, Allman Brothers und Lynyrd Skynyrd bis hin zu Allen Jackson, Marty Stuart und natürlich Songs aus eigener Feder wieder.
Die Band besteht aus erfahrenen Profis, die bereits mit Größen wie Tony Sheridan, Bluesbreakers, Sterz, Alkbottle, Gang, Peter Cornelius, Big Red etc. auf der Bühne gestanden haben und das Publikum
nach wie vor mit musikalischer Qualität begeistern.
„John Deer“ haben die letzten Jahre alle wichtigen Kategorien der ACMF-Awards gewonnen, der österreichischen CountryPlattform und sich als hervorragende Liveband in der heimischen Countrylandschaft etabliert. Tipp für Line Dancer! Einer ihrer unverwechselbaren Countryabende findet am Donnerstag, 20. November, um 20 Uhr im FeuerWerk statt. Kartenreservierungen unter 0664 612 33 39. Weitere Infos: www.binderholz-feuerwerk.com
Der Sozialsprengel Mayrhofen lädt herzlich zu einem informativen und gemütlichen Nachmittag für pflegende Angehörige sowie alle Interessierten an der sozialen Arbeit im Sprengelgebiet ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 7. November, von 14.00 bis 16.00 Uhr im Caféstüberl „Gepflegtes Wohnen Mayrhofen“ statt.
Pflegende Angehörige leisten tagtäglich einen unschätzbaren Beitrag für ihre Familien und unsere Gesellschaft. Oft stehen sie dabei vor großen körperlichen und emotionalen Herausforderungen. Mit diesem Nachmittag möchte der Sozialsprengel Mayrhofen Raum schaffen für Information, Austausch und Wertschätzung.
Neben einem Überblick über die Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten des Sozialsprengels soll dieser Nachmittag auch die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zum Krafttanken für Pflegende dienen. Es besteht zudem die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch mit den Mitarbeiterinnen des Sprengels sowie zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.
Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen unter der Telefonnummer 05285/63304-418 erbeten. Wir freuen uns auch über Teilnehmerinnen aus anderen Sprengelgebieten.
Der Sozialsprengel Mayrhofen freut sich auf viele interessierte Besucher*innen und einen bereichernden Nachmittag voller Begegnungen, Austausch und neuer Impulse.

Dorfbühne Schlitters
„Männergrippe“ abgesagt!
Auf privaten, gesundheitlichen Gründen müssen die Theateraufführungen leider abgesagt werden. Wir bitten um Verständnis!

Einladung (Teil 3): Franz Wechselberger erzählt
Das Chronikteam Mayrhofen lädt am Donnerstag, 13. November, um 18.30 Uhr ins Pfarrzentrum ein.
Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch! EINTRITT FREI
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen:
Herz-Jesu-Freitag, 7.11.
18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. August Wiedemann Samstag, 8.11. – 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Fam. Schatz u. Eberharter/für Glück und Segen Seelensonntag, 9.11.
8.00 Uhr Hl. Messe f. Hermann Knauer u. Verst. d. Fam. 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst mit der Schützenkompanie und Totengedenken beim Kriegerdenkmal
14.00 Uhr Gedenkfeier für die Verstorbenen im Sozialzentrum
Montag, 10.11. – 18.30 Uhr Rosenkranz
19.00 Uhr Abendmesse f. Martin Schneeberger/f. Johann Hundsbichler u. Verst. d. Fam./f. Martin, Elisabeth u. Georg Kröll sowie Anna u. Josef Kupfner Dienstag, 11.11. – 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum f. Hermann Dornauer 17.00 Uhr Martinsfeier mit dem Kindergarten in der Pfarrkirche Mittwoch, 12.11. – 7.00 Uhr Frühmesse auf bestimmte Meinung
Brandberg:
Samstag, 9.11. – 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Adelhard u. Antonia Lamprecht/ f. Franz u. Viktoria Stock/f. Fam. Lengauer u. Seekirchner Donnerstag, 13.11. – 14.00 Uhr Hl. Messe, anschl. herzliche Einladung zur „Huagacht Stube“ für Jung und Alt Dornauberg-Ginzling:
Samstag, 8.11. – 17.00 Uhr Vorabendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU
Freitag, 7.11. – Zellberg: 19.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 8.11. – Aschau: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier
Finkenberg: 19.00 Uhr Wortgottesdienst Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 9.11. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe Aschau: 10.30 Uhr Hl. Messe mit Schützenjahrtag, Cäciliafeier der BMK Aschau und des JHV-Kameradschaftsbundes
Finkenberg: 19.00 Uhr Hl. Messe mit Patrozinium
Dienstag, 11.11. – Hippach: 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 19.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 12.11. – Finkenberg: 10.00 Uhr Schulgottesdienst der VS Finkenberg Aschau: 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART
Herz-Jesu-Freitag, 7.11.
Hart: 7.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe
Stumm: 18.45 Uhr Beichtgelegenheit Pfarrer, 19.00 Uhr Rosenkranz
19.30 Uhr Hl. Messe für alle armen Seelen
Samstag, 8.11. – Stumm: 14.00 Uhr Hl. Taufe Lorenz David Filzer
Seelensonntag, 9.11.
Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe mit dem Kameradschaftsbund und der BMK, anschl. Festakt mit Segnung des restaurierten Kriegerdenkmals und Totengedenken
Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit der BMK und der Schützenkompanie Stumm/ Stummerberg, anschl. Totengedenken beim Kriegerdenkmal
Dienstag, 11.11. – Martinsfeiern jeweils um 17.00 Uhr
Stumm: beim Pavillon, Stummerberg: bei d. Baggenkapelle, Hart: in der Festhalle
Das ewige Licht brennt: in Hart für Josef Brandl/Georg/Stefan in Stumm für Anna Kröll St.A. pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 7.11. – 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit
18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse
Marien-Samstag, 8.11. 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
Sonntag, 9.11. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 10.30 Uhr Hl. Messe in Ramsau –Schützenjahrtag und Cäcilia Musikkapelle Ramsau
18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS
Pfarre Ried-Kaltenbach:
Samstag, 8.11. – 18.00 Uhr Rosenkranz
Sonntag, 9.11. – 8.00 Uhr Requiem und Seelensonntagsfeier der Schützen und Heimkehrer mit Gefallenengedenken, Hl. Messe zu Ehren der Gottesmutter Maria, für alle Sternenkinder und für deren Angehörige, Musik: BMK Ried-Kaltenbach 19.00 Uhr Wortgottesdienst, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung Dienstag, 11.11. – 18.00 Uhr Martinsumzug der Kinder mit Feier in der Pfarrkirche Donnerstag, 13.11. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren des Erzengels Michael Das ewige Licht brennt von 9.11. – 15.11. in Ried für Elisabeth Plattner/für Marianne Grübler/für Richard Kirchler in Kaltenbach für die armen Seelen Pfarre Uderns: Samstag, 8.11. – 19.00 Uhr Wortgottesdienst, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung Seelensonntag, 9.11. 10.30 Uhr Requiem und Seelensonntagsfeier der Schützen und Heimkehrer mit Gefallenengedenken, Hl. Messe für die armen Seelen, Musik: BMK Uderns Montag, 10.11. – 16.00 Uhr Martinifeier des Caritas-Kindergartens Uderns Dienstag, 11.11. – 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren der Gottesmutter Maria, für alle Sternenkinder und deren Angehörige Mittwoch, 12.11. – 17.00 Uhr Martinifeier des Kindergartens Uderns Das ewige Licht brennt von 8.11. – 15.11. für Maria und Josef Ebster und verstorbene Angehörige Pfarre Fügen:
Herz-Jesu-Freitag, 7.11. 18.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten/Beichtgelegenheit/Rosenkranz 18.30 Uhr Hl. Messe zu Ehren der Muttergottes und der Hl. Therese von Lisieux und für alle Menschen mit psychischen Nöten und Leiden Samstag, 8.11. – Maria am Samstag 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg Seelensonntag, 9.11. 10.00 Uhr Hl. Amt für die Pfarrgemeinde, musik. Gestaltung: Kirchenchor Fügen Dienstag, 11.11. – Hl. Martin, Bischof 17.00 Uhr Martinsumzug des Kindergartens Fügen, ab Kriegerdenkmal Mittwoch, 12.11. – Hl. Josaphat – Bekenner 17.00 Uhr Martinsumzug der Volksschule Fügen/Kirche und Schlossplatz 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten im Barocksaal im Widum 19.45 Uhr Hl. Messe für alle Kranken in der Pfarre und um geistliche Berufe www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448
Wir laden am Sonntag, 9. November, ein zum Gottesdienst mit Lektor Karlheinz Kolb um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Wir trauern um unseren Kanzleipartner, Chef, Kollegen und Freund, Herrn
Für seine Mandantschaft war er ein professioneller und leidenschaftlicher Partner, für uns mit seiner harmonischen und kompetenten Art stets ein treuer und verlässlicher Begleiter. Er war uns Vorbild und hatte immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen.
Wir haben einen wunderbaren Partner, Chef und Freund verloren, den wir schmerzlich vermissen und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren werden.
Bettina, Silke, Sarah, Carmen, Patrick und Jakob
Zwischen den Zeilen leben und sehen, wie es anderen wirklich geht. Ein Abend über stille Not, tiefe Krisen und das Geschenk des Hinschauens mit Referentin Dr. Katrin Gerger von der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft am Mittwoch, 19. November, 20.00 Uhr, im Kultursaal im Volksschulgebäude in Hippach.
Wir sehen uns, aber sehen wir einander wahrhaftig? Jeder Mensch hat sein Päckchen. Manche sind kaum zu tragen. Was können wir tun, wenn jemand am Rand steht? Wie werden wir zu einem sicheren Ort füreinander?
Ein Abend voller Mut, Gefühl und konkreter Wege, da zu sein.

Manchmal braucht es nur eine einfache Frage: Wie geht es dir wirklich? Doch oft fehlt uns der Mut, die Antworten auszuhalten. Dieser Abend ermutigt dazu, nicht wegzusehen, sondern mit offenem Herzen aufeinander zuzugehen. Dieses „Ich sehe dich“ kann Leben verändern. Der Vortrag gibt Impulse, wie wir achtsamer füreinander da sein können. Herzliche Einladung –freiwillige Spenden.
Wie schon einige Male, bot am 28. Oktober der Leiter des Tiroler Volkskunstmuseums, Dr. Karl C. Berger mit seiner wissenschaftlichen Mitarbeiterin Hannah Weger Besonderheiten aus seiner kostbaren musealen Schatztruhe. Kein Wunder, dass diese Präsentation das Interesse vieler Mitglieder des Freundeskreises mit Obfrau Herlinde Keuschnigg und Vertretern des Forum Land fand.
Zunächst gab es Beispiele von wachsverzierten Heiligen in Glasstürzen. Sie zählen zu Votivgaben aus Wachs, gestiftet als Dank um Hilfe in den verschiedensten Notlagen. Diese kleinen wächsernen Figuren waren im 19. Jahrhundert vor allem von der Firma Weinkamer, Salzburg, in reiner Handarbeit hergestellt worden.
Sodann wurde eine Reihe von Votivbildern erklärt. Sie sind Zeugnisse der Volksfrömmigkeit, die bis in unsere Zeit weiterleben, ihre Blüte aber im Barock hatten. Sie waren um 1500 als adeliger und bürgerlicher Brauch entstanden. Die auf Holz, Leinwand, Blech, Karton oder hinter Glas gemalten Darstellungen folgen einem gewissen Schema: In den Wolken das Kultobjekt: z. B. die Madonna des Wallfahrtsortes, darunter die Person des knieenden oder betenden Stifters sowie der Hinweis „ex voto“ und die Jahreszahl.
Schließlich gab es noch einen Einblick in die sogenannten Klosterarbeiten. Der Ursprung dieser beinahe in Vergessenheit geratenen, filigranen Verzierungen sakraler Objekte liegt im 15. Jahrhundert. Dem Engagement von Privatpersonen ist es zu verdanken, dass das traditionsreiche und historische Kunsthandwerk wiederbelebt und ausgeübt wird. Waren es seinerzeit Nonnen, die in der Stille ihrer Zelle Kostbarkeiten zum Schmuck der Altäre herstellten, so sind es in unseren Tagen Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die die in Europa tief verwurzelte Tradition des Kunsthandwerks lebendig erhalten.
Dr. Heinz Wieser

Der Leiter des Tiroler Volkskunstmuseums, Dr. Karl C.Berger, präsentierte kulturelle Kostbarkeiten aus seiner musealen Schatztruhe



Die Gemeinde Uderns gratuliert Johann Abendstein zur verdienten Auszeichnung
In einer feierlichen Zeremonie bedankte sich Bgm. Ing. Josef Bucher für das jahrzehntelange vorbildliche Wirken eines Mannes mit Handschlagqualität, Weitblick und einem großen Herz für die Gemeinschaft.
Beim diesjährigen Erntedankfest in Uderns am 5. Oktober, welches von Pfarrer Mag. Tobias Höck feierlich zelebriert wurde, stand neben Dank und Gemeinschaft auch eine besondere Ehrung im Mittelpunkt: Johann Abendstein, weithin bekannt als „Steudl
Hansl“, wurde für seine jahrzehntelangen Verdienste mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Gemeinde Uderns ausgezeichnet. Nach der Prozession überreichten Bgm. Josef Bucher, Vize-Bgm. Benno Fankhauser und GV Kurt Schiestl stellvertretend für den gesamten Gemeinderat die Auszeichnung und würdigten Johann Abendstein als eine der prägenden Persönlichkeiten des Uderner Gemeindelebens. „Hansl hatte sich über viele Dekaden mit Herz, Verstand und Tatkraft für Uderns eingesetzt, er war von 1980 bis
1998 Mitglied des Gemeinderates, von 1986 bis 1992 sogar Vizebürgermeister und viele Jahre lang Obmann der Agrargemeinschaft. Weiters war er über viele Jahre hinweg Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Uderns sowie Abschnittskommandant des Abschnitts Fügen, außerdem für lange Zeit aktives Mitglied der Schützenkompanie Uderns-Kleinboden sowie Unterstützer zahlreicher örtlicher Vereine und kultureller Initiativen, allen voran das Theaterfestival Steudltenn, das seinen Namen weit über die
Ortsgrenzen hinausträgt“, betonte Bürgermeister Josef Bucher in seiner Laudatio. Nach dem Festakt und einer Ehrensalve der Schützen begleitete die Musikkapelle Uderns die Ehrengäste zur kulinarischen und gemütlichen Einkehr ins „Erzherzog‘s Wirtshaus zur Gass“, wo der Geehrte mit seiner Familie seine Auszeichnung feiern konnte. Die Bevölkerung ließ den Tag beim anschließenden Erntedankfest im Pfarrsaal ausklingen. Schöne Momente des Dankes sowie der Verbundenheit in gelebter Dorfgemeinschaft. kawa











Gemeinde Uderns www.uderns.gv.at
Ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde Uderns für die finanzielle Unterstützung, die die Veröffentlichung dieser Seiten ermöglicht hat!
Mehr Verantwortung. Mehr Selbstständigkeit. Mehr Perspektiven.
Den nächsten beruflichen Schritt zu wagen, ist oft nicht leicht. Der Alltag ist durchgetaktet, Verpflichtungen und private Aufgaben lassen wenig Raum für Neues. Doch mit der berufsbegleitenden
Weiterbildung zur Pflegefachassistenz (PFA) im Teilzeitmodell ist genau das möglich – flexibel, praxisnah und familienfreundlich.
Du bist bereits Pflegeassistent:in (PA) und möchtest deine beruflichen Kompetenzen erweitern? Dann bietet dir das Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz (BZP) die ideale Gelegenheit: In nur 17 Monaten Teilzeit kannst du dich zur Pflegefachassistenz weiterqualifizieren – fundiert, praxisorientiert und zukunftssicher.
Der ausgewogene Mix aus Theorie und praktischer Anwendung, begleitet von erfahrenen Pädagog:innen, vermittelt dir vertieftes Wissen und stärkt deine Handlungskompetenz in der professionellen Pflege und Betreuung von Menschen
Gestalte deine Zukunft aktiv mit – mit der Weiterbildung zur Pflegefachassistenz. Für weitere Informationen am besten gleich den QR-Code scannen!



Nach vielen Jahren engagierter Arbeit und vollstem Einsatz für die Volksschule Zell am Ziller wurde Frau Josefa Bliem in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
In einer kleinen Feier dankte ihr das gesamte Kollegium, und auch unser Bürgermeister Robert Pramstrahler überbrachte seinen Dank für mehr als 35 Jahre an unserer Schule, in denen sie Generationen von Schülerinnen und Schülern begleitete und zeitweise sogar in der Direktion tätig war.
Wir KollegInnen sowie das gesamte Schulpersonal und ihre SchülerInnen schätzen sie als verlässliche, kompetente, hilfsbereite und herzliche Persönlichkeit.

Josefa, wir werden dich sehr vermissen und wünschen dir doch gleichzeitig für deinen neuen Lebensabschnitt alles Gute, Gesundheit und viele schöne Momente im Kreise deiner Familie.
Das Lehrerteam der Volksschule Zell am Ziller



geboren am 03.10.2025 um 23.45 Uhr, 3090 g/48 cm
Raphaela Gredler & Mathias Hauser
geboren am 23.10.2025 um 00.05 Uhr, 2975 g/48 cm
Sabrina Daum & Rupprechter Matthias




Im Oktober war es wieder so weit: Die Kegelrunde Finkenberg unter der bewährten Leitung von Organisatorin Hanni Eberl gestaltete die Geburtstagsfeier für die Bewohner:innen des „Gepflegten Wohnen Mayrhofen“.
Mit viel Herzblut und Engagement verwöhnten die fleißigen Helfer:innen die Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten – von feinem Kuchen über „siaße Krapflang“ bis hin zu liebevoll belegten Bröt-

chen. Für jedes der 15 Geburtstagskinder gab es zudem ein kleines Präsent, das für strahlende Gesichter sorgte.
Die musikalische Umrahmung übernahmen Rosi und Angela, die mit ihren schwungvollen Melodien für beste Stimmung sorgten. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für diesen gelungenen Nachmittag, der einmal mehr gezeigt hat, wie wertvoll Gemeinschaft und Ehrenamt sind.
So langsam endet das Gartenjahr. Doch auch im November gibt es noch Gartenarbeiten zu erledigen.
Wie die Laubentsorgung, den Schnitt von Gehölzen, das Mulchen von Beeten zur Bodenvorbereitung, und man kann sogar Frostharte, wie Zwiebel und Sträucher, pflanzen.
Wichtig ist es, die Wasserhähne und Leitungen zu entleeren, um Frostschäden zu vermeiden.
Wichtig sind außerdem die Pflege des Rasens und die Wintervorbereitung für empfindliche Pflanzen, während man noch zusammengekehrtes Laub für Igel liegen lassen kann als Unterschlupf. Auch die Vögel freuen sich wieder auf Fütterungsplätze.
Für mehr Informationen und Tipps steht Ihnen die Gärtnerei Kröll gerne zur Verfügung!



Gartengestaltung Kröll GmbH Dornaustraße 600b, 6290 Mayrhofen Tel.: +43 5285 64917 gartengestaltung-kroell.com
SENNEREI-GSCHICHTN - HEUMILCHGENUSS SEIT 1954
Erlebnissennerei Zillertal Mayrhofen
Endlich ist er wieder da – der MUSIKÄSE aus 100% Almmilch! Zusammen mit U1 Radio Tirol sorgen wir für die nötige Würze in Deinem Leben … Auch dieses Jahr mit tollem Gewinnspiel!

Unsere Almmilch kommt von der Alm: von den Heumilchkühen unserer Bergbauern. Hoch oben auf den Almen des Zillertals verbringen sie ihre Sommerfrische und lassen es sich richtig gut gehen. Die köstlichen Almkräuter und Gräser sowie das klare Quellwasser der Zillertaler Alpen stecken in jedem Tropfen Almmilch.
... und haben in den Sommermonaten den RADIO U1 MUSIKÄSE AUS ALMMILCH sorgfältig gekäst und in unserer Schatzkammer drei Monate reifen lassen. Aromatisch cremig und zart schmelzend zergeht er auf Deiner Zunge und entfaltet seinen vollmundigen Geschmack. Ein wunderbar unkomplizierter Käse, den man einfach mag und der auf Deiner Käseplatte nicht fehlen darf!
Exklusiv und nur für kurze Zeit in ausgewählten Filialen von MPREIS, SPAR, BILLA sowie in der Erlebnissennerei Zillertal.

Erlebnissennerei Zillertal | Hollenzen 116, 6290 Mayrhofen www.erlebnissennerei-zillertal.at
Die Sparkasse Schwaz bekräftigt auch in diesem Jahr ihr starkes Engagement für die ehrenamtliche Hospizbegleitung in der Region. Die Hospizteams in Schwaz-Umgebung und im Zillertal leisten unverzichtbare Arbeit: Sie begleiten schwer kranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige und bieten ihnen wertvollen Beistand in einer der schwierigsten Lebensphasen.
Mag. Johannes Haid, Vorstandsdirektor der Sparkasse Schwaz, betont die Bedeutung dieser langjährigen Partnerschaft: „Die Hospizbewegung erfüllt in unserem Bezirk eine äußerst wichtige und menschliche Aufgabe. Die Begleitung am Lebensende verdient unsere höchste Anerkennung und Unterstützung. Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, hier unsere soziale Verantwortung als regionales Institut wahrzunehmen und damit die ehrenamtliche Arbeit nachhaltig zu sichern.“
Marina Baldauf, Vereinsvorsitzende der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft, unterstreicht die Wichtigkeit der finanziellen Hilfe: „Ohne die kontinuierliche Unterstützung aus der Zivilgesellschaft könnten wir unsere vielfältige Hospizarbeit nicht aufrechterhalten. Die langjährige und verlässliche Partnerschaft mit der Sparkasse Schwaz ist für uns äußerst hilfreich.“
Nachhaltige Hilfe durch jährlichen Beitrag
Die Sparkasse Schwaz leistet einen Beitrag von 5.000 Euro zur Unterstützung der ehrenamtlichen Hospizbegleitung in der Region. Diese regelmäßige Förderung ermöglicht es der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft, Aus- und Fortbildungsangebote langfristig zu planen sowie die laufende Arbeit der ehrenamtlichen Teams Zillertal und Schwaz-Umgebung nachhaltig zu finanzieren.
Regionalbüro als zentrale Anlaufstelle
Das Regionalbüro der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft im Bezirkskrankenhaus Schwaz dient als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Themen Hospiz und ehrenamtliche Begleitung. Katrin Gerger, Regionalbeauftragte der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft, koordiniert die beiden ehrenamtlichen Teams in der Region und steht Betroffenen sowie Angehörigen als kompetente Ansprechpartnerin zur Verfügung: Tel.: 0676 88 188-50, E-Mail: katrin.gerger@hospiz-tirol.at

GINZLING GRATULIERT
Frau Theresia Wechselberger 70 Jahre alt
Frau Theresia Wechselberger, Ginzling 226, konnte am 28. Oktober ihren 70. Geburtstag feiern.
Die Ortsvorstehung wünscht nochmals alles Gute zum Geburtstag sowie viele gesunde und glückliche Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.


Ein großartiges Gemeinschaftsprojekt fand kürzlich an der Mittelschule Mayrhofen statt: Beim Benefizlauf zugunsten von „Zillertaler helfen Zillertalern“ konnten beeindruckende 51.000 Euro gesammelt werden.
Neben den Schülerinnen und Schülern standen unter anderem Lehrpersonen, Gemeindearbeiter, die Berglauf-Legende Markus Kröll und Bürgermeister Hansjörg Moigg an der Startlinie. Gemeinsam zeigten sie, was mit Zusammenhalt und Engagement im Zillertal erreicht werden kann.
Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert der Mittelschule Mayrhofen zu dieser herausragenden Leistung und spricht allen Beteiligten, Sponsoren und Unterstützern ein herzliches Dankeschön aus. Solche Aktionen zeigen, was durch Gemeinschaftssinn, Engagement und Herzblut möglich ist – und machen das Zillertal einmal mehr zu einem Ort, auf den man stolz sein kann!
Die Redaktion

Wir gratulieren unserer lieben Gabi Steiner zum 60. Geburtstag – bleib gsund!
… und danken Dir für 30 Jahre im ****s Hotel Berghof Hintertux
Wir sind sehr froh, Dich schon so lange im Team zu haben!
Deine Familie Dengg
zur mit Auszeichnung bestandenen Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Installations- und Gebäudetechniker
Gas – Sanitär – und Heizungstechnik
Bravo Simon!
Wir wünschen dir für die Zukunft alles Gute
Dein Stadlmeyer KS-Team


Faszination Universum, Grenzenlosigkeit, Unabhängigkeit, Unendlichkeit, Freiheit
Wer hat nicht schon mal davon geträumt, schwerelos und leicht zu sein, Alltagsstress hinter sich zu lassen und einfach nur zu fliegen und sich ganz dem Moment hinzugeben. Oder als Astronaut:in das Weltall zu erforschen und ungeahnte Abenteuer zu erleben. Im Zuge des Projekts „Werde Astronaut:in für einen Tag“ wurde dieser Traum für die Zillertalerin Maria Hofer Wirklichkeit, sie startete am 15. Oktober mittels ZeroG-Flugs in grenzenlosberauschende Höhen.
Österreich war heuer zum ersten Mal Teil der von der portugiesischen Weltraumagentur inspirierte und nach Vorbild der luxemburgischen Weltraumagentur umgesetzten Initiative „Astronaut for a Day“. Damit wird zusammen mit Luxemburg und Estland ein neues Bildungsformat umgesetzt, welches die jungen Menschen für Raumfahrt, Technologie und Wissenschaft begeistern soll. Ein Gemeinschaftsprojekt vom Bundes-
ministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur mit Ars Electronica und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft, unterstützt vom Bundesministerium für Bildung, organisiert mit der Luxembourg Space Agency sowie dem Estonian Space Office.
Die Mayrhofnerin Maria Hofer, die zurzeit die ISK (International School Kufstein) besucht, schaffte es unter die 14 Jugendlichen, die für einen Parabelflug in Luxemburg ausgewählt worden waren. Und dies sogar als einzige Westösterreicherin.
Maria, was war dein erster Gedanke, als du erfuhrst, dass du dabei bist?
Als ich erfuhr, dass ich es tatsächlich in die finale Auswahl geschafft hatte, konnte ich es zuerst gar nicht glauben. Ich war total überwältigt und konnte keinen klaren Gedanken mehr fassen.
Ich hatte die E-Mail bestimmt zehnmal gelesen, bevor ich endlich, mit einem strahlenden Grinsen, zu meinen Eltern rannte,
um ihnen die aufregenden Neuigkeiten mitzuteilen. Ich hatte zwar von einer Zusage geträumt, aber der Moment, als meine Fantasie wirklich zur Realität wurde, war ein unbeschreibliches Gefühl.
Was war deine Motivation gewesen, dich überhaupt zu bewerben?
Ich hatte schon länger davon geträumt, einmal das Gefühl von Schwerelosigkeit zu erleben, ich wollte immer schon „mehr“ kennenlernen, ich wollte immer schon hoch hinaus. Ich konnte mir einfach kein Bild davon machen, wie es ist, zu schweben, völlig unabhängig davon zu sein, was unter einem ist. Als sehr abenteuerlustige Person war ich deshalb sofort offen, mich auf etwas völlig Neues einzulassen.
Das Programm „Astronaut:in für einen Tag“ bot mir die Möglichkeit, genau so etwas zu erleben, etwas, das ich so schnell nicht wieder vergessen werde.
Der Aufnahme ins Team war ein mehrstufiges Auswahlverfahren vorangegangen. Was war alles getestet worden?
Der Weg bis zum Parabelflug war lang und keineswegs leicht, aber er war es mit Sicherheit wert, und ich würde es immer wieder tun. Das gesamte Auswahlverfahren fand auf Englisch statt und begann im Juni mit einem 60-Sekunden-Vorstellungsvideo. Darauf folgten ein Logiktest sowie ein Fitnesstest in Linz. Als nach der Sportüberprüfung schließlich nur noch 35 aus ursprünglich 800 Teilnehmer:innen übrig waren, stand den Kandidat:innen ein persönliches Interview bevor. Wer dieses erfolgreich meisterte, wurde zu einer medizinischen Flugtauglichkeitsuntersuchung in Salzburg eingeladen, um damit das Auswahlverfahren zu beenden.
Von Luxemburg aus startete ein speziell adaptierter Airbus A310 Zero G zum von Novespace durchgeführten Parabelflug über Paris bis zum Ärmelkanal und wieder retour. Ein Parabelflug ist ein besonderes Flugmanöver, das Flugzeug beschreibt eine zur Erdoberfläche hin geöffnete Wurfparabel, mit dem Zweck,
eine Schwerelosigkeit zu erreichen oder simulierte Mikrogravitationsumgebung zu schaffen. Wie viele Parabeln wurden geflogen, und wie fühlte sich das an?
Insgesamt flogen wir 16 Parabeln, bei denen das Flugzeug den Höhenunterschied von 27.000 auf 20.000 Fuß im Sturzflug absolvierte. Von „ZeroGravity“ ging es danach mit „HyperGravity“ innerhalb von knapp zwölf Sekunden nach oben. Neben 13 Parabeln, in denen wir Schwerelosigkeit kennenlernen durften, wurden auch zwei Mondparabeln und eine Marsparabel absolviert. In diesen wurde jeweils die Anziehungskraft auf dem Mond und dem Mars simuliert. Besonders die Mond-Parabeln fand ich sehr faszinierend. Es war, als könnte man schweben, ohne das Gefühl zu haben, die Kontrolle über seinen eigenen Körper zu verlieren. Das Gefühl ist unbeschreiblich.
Im Zuge des Programms wurdet ihr ebenso unterrichtet, und während des Flugs wurden euch diverse Experimente gezeigt. Was war dies alles, und was faszinierte dich dabei am meisten?
Im Rahmen des Programmes durften wir nicht nur das Gefühl von Schwerelosigkeit erleben, sondern wurden auch vielfältig auf die Aufgabe als „Weltraumbotschafter:innen“ vorbereitet. Unter anderem nahmen wir an Workshops teil, in welchen uns erklärt wurde, wie man richtig Interviews hält, und wie man gute Fotos schießt. Außerdem durften wir ein gemeinsames Q&A mit Carmen Possnig, der österreichischen ESA-Reserveastronautin, führen, in welchem wir einen wertvollen Einblick ins „Astronautensein“ erhielten. So spannend die Workshops auch waren, das eigentliche Highlight, der Parabelflug, stand uns erst bevor. Während des Fluges wurden uns verschiedene Experimente gezeigt, die veranschaulichten, wie sich die Schwerkraft auf physikalische Prozesse auswirkt. Besonders faszinierend
fand ich zu sehen, wie sich Flüssigkeiten zu kugelförmigen Tropfen formen, wenn sie Zero-Gravity ausgesetzt sind. Sobald die Schwerkraft wieder einsetzt, fallen die Wassermassen zurück auf den Boden, fast wie sehr schwere Regentropfen.
Du wirst also nun für ein Jahr in deiner Schulgemeinschaft als Botschafterin dieser Initiative, als sogenannte Weltraumbotschafterin fungieren, deine Erfahrungen weitergeben. Eine große Aufgabe, fühlst du dich ihr gewachsen? Hast du schon Projekte geplant? Die Aufgabe als Weltraumbotschafterin eröffnet mir viele Wege. Sie ermöglicht es mir, meine Faszination zu teilen und vielleicht sogar das Interesse Gleichaltriger zu wecken. Für mich ist Weltraum so viel mehr als nur komplizierte Physik und endlose Formeln. Das Universum ist unendlich, und obwohl „Unendlichkeit“ für uns Menschen nicht wirklich fassbar ist, sehne ich mich danach zu verstehen, was dort draußen passiert. Ich finde, dass gerade das, was wir noch nicht wissen, uns als Menschen verbindet, unabhängig davon, wer wir sind. Wenn wir darauf achten, welche Ausmaße das Universum hat, merken wir, wie unfassbar klein und doch unendlich bedeutend jede:r Einzelne von uns ist. Ich möchte als Weltraumbotschafterin genau das vermitteln. Dieser Wille, verbunden mit meiner Leidenschaft, gibt mir Zuversicht, der Aufgabe gewachsen zu sein. Schließlich ist es nicht mein Ziel, perfekt zu sein, sondern etwas zu bewirken. Ich habe bereits begonnen, ein Projekt an meiner Schule zu planen, bei dem ich meinen Mitschüler:innen das Programm näherbringen möchte. Außerdem ist mir schon von einem Event erzählt worden, das wohl im Juni stattfinden soll, allerdings habe ich dazu bisher noch nicht viele Informationen erhalten.
Danke, Maria, für das Gespräch und weiterhin viel Erfolg und Freude! gm




Zutaten: 3 Äpfel, 2 Zwiebel (mittelgroß), 2 EL Majoran (getrocknet), 1 EL Rosmarin (gerebelt), 150 g geschälter Sellerie, 2 geschälte Karotten, 500 ml Ganslfond, 200 ml Apfelsaft, 2 EL Honig, 50 g kalte Butter, 1 Orange
Zubereitung: Die Gans mit Salz und Pfeffer würzen. Die Äpfel in Würfel schneiden. Zwiebel schälen und grob hacken. Beides mit dem getrockneten Majoran und Rosmarin vermischen. Jetzt die Gans mit der Apfel-Zwiebel-Mischung füllen und mit einer Bratenschnur oder einem Fleischspieß verschließen und in ein tiefes Bratenblech legen.
Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, und die Gans 45 Minuten braten.
Danach den Ofen auf 180 °C reduzieren, Karotten und Sellerie klein würfeln und mit den restlichen Äpfeln, Orangenscheiben und Zwiebeln in den Bräter geben. Den Fond und Apfelsaft zugießen und für ca. weitere 90 Minuten im Backofen braten. Zwischendurch gelegentlich mit dem Bratensaft übergießen.
Jetzt mit dem Honig bestreichen und für weitere 20 Minuten braten. Vom Ofen nehmen, Füllung aus der Gans holen und in den Bräter geben. Etwas entfetten, reduzieren lassen und durch ein Sieb passieren. Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken, und die kalte Butter einrühren. Die knusprig gebratene Gans tranchieren und mit der Sauce anrichten.


„Auf der Sonnenseite des Zillertals“ Restaurant Almdiele in Hart
Gemütlich essen, urlauben in unseren Ferienwohnungen oder wandern entlang des Vogellehrpfades zum Harter Schleierwasserfall, dem Höchsten des Zillertals. Die Almdiele bietet für Ihre Gäste von allem etwas.
Begonnen hatte alles mit dem bestehenden Kiosk in den 1970er-Jahren. 1984 wurde ein kleines Restaurant gebaut und immer wieder erweitert. 2011 wurde der Betrieb von den Eltern an Robert und Alexandra übergeben und in den Folgejahren in eine gemütliche Herberge mit Restaurant umgebaut. Mittlerweile arbeitet bereits Madlene im Betrieb mit, Valentina hilft gerne, hat aber eine andere berufliche Laufbahn eingeschlagen. Die Ferienwohnungen bieten Platz für zwei bis neun Personen. Alle bieten eine tolle Aussicht bis ins hinterste Zillertal. Die Gäste lieben das herrliche Frühstücksbuffet am Morgen, bevor sie in einen erlebnisreichen oder erholsamen Tag starten.
Zum Schleierwasserfall wandern Rund 30 Minuten braucht man zu Fuß zum Wasserfall –mit 92 Metern Fallhöhe, dem Höchsten des Zillertals.
Nieselregen am Wasserfall Zum Wasserfall geht es noch einige Schritte nach unten. Er fließt in ein kleines Becken, bevor sich der Haselbach seinen Weg in Richtung Ziller sucht. Direkt beim Wasserfall ist es ganz schön feucht. An einem heißen Sommertag ist es traumhaft, ein wenig nass gespritzt zu werden.
Abwechslungsreicher Familienausflug
Der Ausflug zum Wasserfall ist abwechslungsreich. Durch die kleinen Stationen des Naturund Vogellehrpfades und vor allem durch die Wackelbrücke, das Kletternetz, die Ratespiele und den kleinen Spielplatz kann keine Langeweile aufgekommen. Insgesamt ist man ca. eineinhalb Stunden unterwegs.
Kleiner Tipp für Familien mit Kinderwagen oder Junggebliebene: Wenn ihr über den Forstweg/Kinderwagen-Weg geht, könnt ihr die ganze Strecke bequem bewältigen.

Familie Brunner-Nail Wasserfallstraße 36, Hart i. Z. www.almdiele.at

• Zillertaler BergPass bleibt mit neuen Rahmenbedingungen bestehen
• Besonders attraktiv für Inhaber:innen des Tiroler Familienpasses
• Verkaufszeitraum von 10. bis 30. November 2025 bei allen Zillertaler Seilbahnen
Die Zillertaler Seilbahnen haben mit großem Einsatz daran gearbeitet, auch weiterhin ein äußerst attraktives Angebot für die heimische Bevölkerung anzubieten. Durch ein Verfahren zur Beurteilung der Zulässigkeit von Ermäßigungen für Einheimische – aufgrund europäischer Regelungen (Geoblocking-Verordnung)
– war in den letzten Monaten eine intensive Prüfung der Bedingungen des Zillertaler BergPass notwendig. Es ist den Zillertaler Seilbahnen jedoch gelungen, dass es den beliebten Zillertaler BergPass auch künftig gibt – mit leicht geänderten Rahmenbedingungen.
Was ist neu?
1. Der Zillertaler BergPass ist ab sofort nicht mehr an den Hauptwohnsitz im Zillertal gebunden. Stattdessen gilt nun ein einheitlich gestaltetes Angebot für alle Personen unabhängig des Wohnsitzes. Erhältlich ist der Zillertaler BergPass

ausschließlich im Verkaufszeitraum von 10. bis 30. November. Der Erwerb ist nur persönlich an den Kassen der Zillertaler Bergbahnen möglich.
2. Die Familienermäßigungen bleiben weiterhin bestehen – jedoch ausschließlich für Inhaber:innen des Tiroler Familienpasses und alle eingetragenen Kinder einer Familie. Mit dieser Kopplung werden ein attraktives Familienangebot sowie Angebot für Kinder und Jugendliche gesichert und die Familienpolitik des Landes Tirol unterstützt.

3. Die Winter- und Ganzjahreskarten sind in allen Zillertaler Skigebieten – inklusive Hintertuxer Gletscher – während der Skisaison von 5. Dezember 2025 bis 12. April 2026 gültig. Neu: Danach können die Winter- und Ganzjahreskarten noch bis zum 15. Mai 2026 am Hintertuxer Gletscher genutzt werden.
Die Zillertaler Seilbahnen haben sich mit Nachdruck für die Aufrechterhaltung des Zillertaler BergPass eingesetzt und freuen sich, wenn dieser weiterhin angenommen wird.
Die Verantwortlichen der Zillertaler Seilbahnen betonen: „Dass es den Zillertaler BergPass weiterhin gibt, ist ein klares Zeichen der Wertschätzung gegenüber der heimischen Bevölkerung, die maßgeblich zum Gelingen des regionalen Tourismus beiträgt.
Maßgeschneidert für die heimische Bevölkerung – erhältlich für jede:n unter Einhaltung der EU-Geoblocking-Verordnung – das waren die wichtigsten Vorgaben bei der Neugestaltung und Überarbeitung des Angebots.“

Herbstlicher Hotspot im Herzen der Zillertaler Alpen mit Musik und Tanz
Bei strahlendem Herbstwetter verwandelte sich der historische Schlossplatz in Fügen kürzlich in eine Bühne der Geselligkeit, Tradition und Lebensfreude.
Das Oktoberfest 2025, dass wieder von den Hoteliers Fa-
milien Erlebach mit großem Engagement organisiert und ausgerichtet worden war, bot alles, was ein echtes Zillertaler Fest ausmacht: zünftige Musik, herzhafte und regionale Tiroler Spezialitäten sowie frisch gezapftes Zillertal Bier vom Fass. Für den musikalischen
Höhepunkt sorgte das beliebte Tiroler „Quintett 2000“, das mit seiner mitreißenden Blasmusik und schwungvollen Melodien das Publikum begeisterte. Ob Walzer oder Polka, die Musiker verstanden es, das Publikum in Feierlaune zu versetzen und zum Mitschun-




keln und Tanzen zu animieren. Das Fest, das im Anschluss an das Erntedankfest und die feierliche Einweihung des neu gedeckten Kirchturms stattfand, bildete den geselligen Abschluss eines ereignisreichen Sonntags in Fügen. kawa

















www.waldfriede.at



Die Familien Erlebach bedanken sich bei allen Besuchern:innen, die dieses Fest zu einem besonderen Erlebnis und lebendige Tradition in Fügen gemacht haben.
www.berghotel-hochfuegen.at
















Ab € 36.390,-1)
1)Alle Preise/Boni sind unverbindl. empf., nicht kartell. Richtpreise/Nachlässe inkl. NoVA u. MwSt. und werden vom Listenpreis abgezogen, nur für Privatkunden. Preis bereits abzgl.: € 3.000,- Eintauschbonus bei Eintausch eines Gebrauchten und Kauf eines neuen VW PKW Modells. Die Aktion ist limitiert u. kann pro Käufer nur einmal in Anspruch genommen werden. € 6.000,- Porsche Bank Bonus bei Finanzierung über die Porsche Bank. € 1.000,- Versicherungsbonus bei Finanzierung und Abschluss einer KASKO Versicherung über die Porsche Bank Versicherung, sowie € 1.000,- Servicebonus bei Finanzierung und Abschluss eines Service- oder Wartungsproduktes über die Porsche Bank. Mindestlaufzeit 36 Monate, Mindest-Nettokredit 50 % vom Kaufpreis. € 2.400,- VW E-Mobilitätsbonus bei Kauf eines neuen ID. Modells. Angebot gültig von 01.10.2025 bis 28.11.2025 (Kaufvertrags-/Antragsdatum).
2)Neuzulassungen Elektrofahrzeuge in Österreich, Jänner – September 2025. Stromverbrauch: 15,8 - 22,4 kWh/100 km. CO₂-Emissionen: 0 g/km. Symbolbild. Stand 10/2025
Die Nr. 1 bei Elektrofahrzeugen2)
6277 Zellberg Zellbergeben 16
Telefon +43 5282 2221 www.autohaus-huber.at





von Mittwoch bis Sonntag








































WIR ZIEHEN UM
AB DEZEMBER 2025 und bleiben in Zell am Ziller




















Sicherer Arbeitsplatz Überdurchschnittliche Bezahlung Wir bieten






/// fixe Arbeitszeiten





Immer Nachmittags von Mittwoch bis Sonntag
AKTUELLER STANDORT
Bahnhofstraße 6
Ab Sofort im Kabooom Kaltenbach 6277 Zellberg Zellbergeben 16
*Alle Preise/Boni sind unverbindl. empf., nicht kartell. Richtpreise/Nachlässe inkl. NoVA u. MwSt. und werden vom Listenpreis abgezogen, nur für Privatkunden. Angebote gültig bis 28.11.2025 (Kaufvertrags-/Antragsdatum und Zulassung im Monat der Anlieferung). Preis bereits abzgl.: Eintauschbonus: € 1.500,- (Golf), € 2.000,- (Tayron eHybrid) bzw. € 3.000,(ID.4) bei Eintausch eines Gebrauchten und Kauf eines neuen VW PKW Modells. Die Aktion ist limitiert u. kann pro Käufer nur einmal in Anspruch genommen werden. Porsche Bank Bonus: € 1.500,- (Golf), € 2.000,- (Tayron eHybrid), € 6.000,- (ID.4) Porsche Bank Bonus bei Finanzierung über die Porsche Bank. Versicherungsbonus: € 1.000,- Versicherungsbonus bei Finanzierung und Abschluss einer KASKO Versicherung über die Porsche Bank Versicherung. Servicebonus: € 1.000,- Servicebonus bei Finanzierung und Abschluss eines Service- oder Wartungsproduktes über die Porsche Bank. Mindestlaufzeit 36 Monate, Mindest-Nettokredit 50 % vom Kaufpreis. VW E-Mobilitätsbonus: € 2.400,- bei Kauf eines neuen ID. Modells. eHybrid Bonus: € 3.000,- bei Kauf eines neuen VW PKW Plug-In Hybridmodells (ausgenommen Touareg). Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 1,5 – 9,0 l/100 km. Stromverbrauch (kombiniert): 13,9 – 23,9 kWh/100 km. CO₂-Emission (kombiniert): 0 – 205 g/km. Symbolbilder. Stand 10/2025.
Telefon +43 5282 2221 www.autohaus-huber.at

Samstag, 8. November 2025 von 14:00 - 17:00
Gemeindesaal Zell am Ziller
Tauschen statt kaufen - das schont die Umwelt und auch deine Geldtasche.
Bring deine gut erhaltenen und sauberen Kleidungsstücke mit und tausche sie gegen die mitgebrachte Kleidung anderer. Nichts zum Tauschen daheim? Komm trotzdem vorbei und finde neue Lieblingsstücke.
MIt Kaffee und Kuchenbuffet.
Rückfragen:
Alexandra | 0650 6934771
Barbara | 0677 61593626
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Familie Dengg Rohrerstraße 2
Seit 68 Jahren die Nr. 1 in Österreich
Aushilfskraft
Immer Sonntags, für 8 Stunden
Saison- oder Jahresstelle, 5- oder 6-Tage-Woche, Bruttolohn lt. KV. (Überbezahlung nach Qualifikation)
Annelies | 0664 2419087 TAUSCHEN
+43 (0)5287 8585
dengg@berghof.at www.berghof.at • Chef de Rang • Chef de Partie • Rezeptionist
Die Wintersaison steht vor der Tür und wir suchen Verstärkung für unser Team. (M/W/D) Hotel Berghof Familie Dengg Hintertux 754 | 6293 Hintertux Tirol | Österreich

Wir freuen uns auch sehr über Initiativbewerbungen für alle Abteilungen.


NICHT VERPASSEN!
Redaktionsschluss Jahresrückblick, am Do., 20.11., 12.00 Uhr





















Auch heuer erscheint in der KW50 (12.12.2025) wieder eine WEIHNACHTS-SONDERAUSGABE der ZILLERTALER HEIMATSTIMME.



Gerne nehmen wir dazu redaktionelle Beiträge für den großen Jahresrückblick auf. Für Rückblicke ist je Verein ein Umfang von bis zu 1/2 Seite vorgesehen.
Für heimische Betriebe ist dies eine ideale Plattform, Weihnachtsgrüße zu platzieren!




Nutzen Sie unsere Reichweite für Ihre Werbung!
Anfragen an anzeigen@zillertalerheimatstimme.at oder telefonisch unter 0660 3160426

KONTAKTDATEN
ANZEIGEN/INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at
REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at
ONLINE www.zillertalerheimatstimme.at facebook.com/ zillertalerheimatstimme.at

REDAKTION & ANZEIGENANNAHME
Rosa & Leni
Werbe- & Designagentur Einfahrt Mitte 422, 6290 Mayrhofen Tel. 0660 3160426
vom 08. bis 09. November
Tischreservierungen erbeten! Tel. 05286 5250 info@karlsteg.at



















aber bitte mit Geschmack!









Jetzt gleich ein gemütliches Platzerl reservieren: 05285 62566 info@perauer.at







































































Liebe Kundinnen und Kunden, Freunde, Mitarbeiterinnen und Wegbegleiter!
Ein herzliches Dankeschön an all unsere Kundinnen und Kunden, welche uns seit 2007 die Treue gehalten haben, und unseren wunderbaren Mitarbeiterinnen:
Nathalie Brunner
Natalie Gruber
Elisabeth Aschkan sowie ein großes Danke an Marika & Hansjörg Kröll, den besten Vermietern aller Zeiten!
Leider müssen wir aufgrund gesundheitlicher Probleme unser wunderschönes Geschäft schließen.
Uns bleibt es nun, Danke zu sagen und allen ein frohes Weihnachtsfest und ein „gesundes neues Jahr“ zu wünschen!
Alles Liebe!
Sabine, Thomas, Nathalie, Natalie & Elisabeth
Bitte Gutscheine & Gutschriften bis 31. Dezember einlösen.
Fashionstore Riedhart Haus der Mitte 433, 6290 Mayrhofen
Unser Geschäft steht zur Nachmiete zur Verfügung –bei Interesse bitte unter Tel.: 0664 / 22 52 112 melden.

John Deer Band
Country Music - Modern | Rock
Donnerstag 20. November 2025

Beginn 20 Uhr
Eintritt € 18,- pro Person | Das Restaurant ist ab 18 Uhr geöffnet Wir freuen uns auf Sie!
Reservierungshotline +43 664 612 33 39 oder feuerwerk@binderholz.com Binderholz Straße 49 | 6263 Fügen | www.binderholz-feuerwerk.com member of binderholz
45jähriges



BERUFSSCHULE BZW.

HaushaltungsSCHULE BRUCK im zillertal





Ein denkwürdiges und freudiges Wiedersehen in Bruck im Zillertal! Wir blicken auf ein wundervolles und ausgelassenes Jubiläumstreffen der Absolventinnen der Haushaltungsschule/Berufsschule Bruck zurück. Ein herzliches Dankeschön an unsere anwesenden Lehrerinnen (v.l.n.r.): Frau Singer, Frau Schießling, Frau Hörhager und Frau Mutschlechner, dahinter die Schülerinnen. In ehrendem Gedenken an unsere verstorbenen Mitschülerinnen Anna Kostenzer aus Kramsach († 1984) und Petra Seelos aus Seefeld († 2021).




Freu dich auf Genuss und Spielvergnügen in echter Wohlfühlatmosphäre.



Wir suchen motivierte

Teamplayer (m/w/d) als:
Jungkoch / Beikoch ( Vollzeit)
Chef / Commis de Rang (Teilzeit)
Frühstückshilfe (Teilzeit)
Rezeptionistin (Teilzeit)
Masseurin (Teilzeit)
L ehrlinge & Praktikanten
Bewirb dich jetzt unter: johannes@pachmair com | +43 (0)664 116 25 21
PACHMAIR 1453 apart resort
Dorfstraße 62 | 6271 Uderns | Tirol





























Nur gültig im BrauKunstHaus Shop in Zell am Ziller! Aktion gültig: 03.11. – 29.11.2025 gratis 6erKarton Biergläser zusätzlichabdem Kaufvon5Ksiten ZillertalBier gratis 6erTräger zujederKiste ZillertalBier



Öffnungszeiten: MO-FR: 08.30 – 18.00 Uhr SA: 08.30 – 12.00 Uhr
Bräuweg 1, 6280 Zell am Ziller +43 5282 2366-90 info@braukunsthaus.at www.braukunsthaus.at























































