Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 42 2025

Page 1


MAYSTERWURZ EDELBRAND

Neues Highlight in der Ferienregion Mayrhofen Hippach

AKTIVE FRAUENRUNDE

Ein Jahr im Dienst der Mobilität mit dem FINKENmobil

Seite 11

TRADITION ALMABTRIEB

Legendäres Hoamfohrerfest beim Gasteighof in Kapfing Seite 24-25

EHRENSALVE & EHRUNGEN

Traditionelles Erntedankfest der Schützen Ried-Kaltenbach Seite 26

Trinkgenuss und Haubenküche

Zillertal Bier Kulinarium im BrauKunstHaus

Das „Zillertal Bier Kulinarium“ im BrauKunstHaus in Zell am Ziller hat sich als Genusshighlight im Herbst etabliert. Über 30 Winzer präsentierten ihre edlen Tropfen, begleitet von kulinarischen Kreationen der Haubenköche Georg Hauser und Georg Ebster. Gemeinsam mit den Zillertaler Tourismusschulen boten sie den Gästen ein dreigängiges Menü mit perfekt abgestimmten Wein- und Bierbegleitungen.

Zillertal Bier unterstrich damit seine Kompetenz als Komplettanbieter für die Gastronomie mit einem Sortiment von über 3.000 Getränken – von Bierspezialitäten bis zu exklusiven Weinen und Champagnern. Die gelungenen Kombinationen von Speisen und Getränken zeigten eindrucksvoll, wie Genuss durch harmonisches Pairing noch gesteigert werden kann. Damit wurde das Kulinarium erneut zum Treffpunkt für Genießer und Branchenkenner.

Herbstzeit: Genusszeit, Kürbiszeit, Kastanienzeit, Weinlesezeit, Törggelezeit

Auf in den Gastgarten, zum Heurigen oder in die eigene Küche

Herbstzeit – die würzige Luft tief einatmen, die angenehmwarmen Sonnenstrahlen auf der Haut spüren, durch bunte, raschelnde Blätter laufen, noch Wanderungen und Radtouren vor dem ersten Schnee einplanen und – Törggelen. Wir sind mitten drin in dieser Zeit des Törggelens. Und wer liebt es nicht, das Zusammensitzen, das gemeinsame Essen, das Aroma der „Keschtn“ und den ersten Schluck eines Traubensafts, Mosts oder jungen Weins zu genießen.

Die Bezeichnung „Törggelen“ hat sich aus den lateinischen Begriffen für Weinpresse und pressen entwickelt. „torculus“ (Weinpresse) und „torquere“ (pressen) sind zu „Torggl“ (Raum, in dem die Weinpresse steht) geworden und später zu „Törggelen“. Es wird angenommen, dass das Törggelen ursprünglich aus dem Südtiroler Eisacktal kommt. Dort ist es einst bäuerliche Tradition gewesen, im Spätherbst zu den Höfen anderer Bauern zu gehen, um jeweils den Most und jungen Wein zu verkosten. Außerdem haben sich Weinbauern mit Händlern und Wirten im Presshaus getroffen, um den Neuwein kosten zu lassen. In einer Urkunde (Terlan, 1428) ist der Ausdruck „torkcheller“ festgehalten, was soviel wie „Torggeler“ bedeutet und einen unvergorenen oder halbvergorenen Wein bezeichnet. Über den Ursprung des Törggelens gibt es aber gleichfalls

noch andere Theorien. Eine bezeichnet Törggelen als Tauschhandel-Abschluss zwischen Wein- und Viehbauern. Diese dürfen den jungen Wein kosten, dafür, dass sie sich um die Tiere der Weinbauern kümmern. Eine weitere Theorie besagt, dass Erntehelfern als Dank für ihr Engagement ein Törggele-Menü zubereitet worden ist. Was auch immer der Wahrheit am nächsten kommt, fest steht auf alle Fälle eins: Zur Weinverkostung ist natürlich stets gegessen worden: Nüsse „Nussn“, Kastanien „Keschtn“, Speck, Wurst, Brot, aber ebenso deftige HausmannskostGerichte. Das ist heute noch so, und nicht nur in Südtirol, sondern mittlerweile ebenfalls bei uns. Mancherorts ist daraus der Buschenschank oder der Heurige geworden. Für den Buschenschank hat Kaiser Josef II. 1784 anhand einer sogenannten Zirkularverordnung eine rechtliche Grundlage geschaffen und damit erlaubt, selbst hergestellten Wein, Most sowie selbsterzeugte Lebensmittel jederzeit auszuschenken oder zu verkaufen. Die Tradition, Wein zu verkosten, reicht jedoch noch weiter zurück. Zum Beispiel zu den bairischen und fränkischen Weinbauern, die schon unter Karl dem Großen und Otto I. ihren Wein ausgeschenkt haben. Weit vor Christus haben unter anderem die Illyrer und Kelten bereits eine Weinkultur geschaffen.

In Österreich regeln eigene Gesetze in Burgenland, Niederösterreich, Wien sowie der Steiermark den Buschenschank. Der Name rührt übrigens von den Wacholdersträußen, den „Buschen“ her, die im Mittelalter in „Schanken“, Gastlokalen, an der Tür angebracht worden sind, um damit auf Öffnung und Weinverkostung hinzuweisen. Die jeweiligen traditionellen Bräuche sind in den Landesgesetzen berücksichtigt worden, wird doch der „Buschenschank“ in manchen Gegenden „Heuriger“ genannt. Ein 1. Buschenschankgesetz ist 1928 in der Steiermark erstellt worden, ein aktualisiertes stammt aus dem Jahr 1979. Genug der geschichtlichen Hintergründe – gehen wir hinaus, machen wir einen Herbstspaziergang, treffen wir uns mit lieben Menschen und genießen wir zusammen das Törggelen. Wer möchte, kann dies mit einem Ausflug nach Südtirol oder in ein anderes Bundesland verbinden. Doch so weit müssen wir gar nicht reisen – im Zillertal wird in vielen Lokalen ein

g’schmackiges Törggelemenü angeboten. Wir brauchen nur mehr zuzugreifen.

Wer es sich lieber mal zu Hause gemütlich machen möchte, für den gibt es eine Auswahl an Rezepten. Die aus Stumm stammende und 2022 in einer Kategorie mit dem „Austrian Foodblog Award“ ausgezeichnete Celina Hruschka hat in ihrem Buch „Backen. Feiern. Genießen.“ kreative Rezepte für alle Feste und Anlässe zusammengetragen. Für herbstliche Genüsse sorgen beispielsweise „Würzige Kartoffel-Bier-Küchlein“, „Zwiebelkuchen vom Blech“ oder ein „Zwetschken-Mohn-Pie“. Das Buch der backfreudigen Zillertaler Bloggerin ist im September im Tyrolia Verlag (ISBN 978-3-7022-4304-3) erschienen. Mehr über die Autorin auf: www.genusskind.at

Also – erfreuen wir uns an den verschiedenen herbstlichen Düften und der Geschmacksvielfalt und genießen wir unser Leben!

Die Redaktion

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

Buchtipp:

Zillertal

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredaktion: Marktgemeinde Mayrhofen

Hersteller: Satzarbeit: Rosa & Leni, Werbeagentur

Einfahrt Mitte 422, 6290 Mayrhofen

Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: Rosa & Leni, Werbeagentur, T 0660 3160426, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.

Titelbild: © Thomas Eberharter Photography

Sa 18.10. & So 19.10.

Dr. Vladan Gergely

RAMSAU I. Z. 05282 50991

10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00

Dr. Christian Wimmer

KALTENBACH 05283 2858 10.00 bis 14.30

Dr. med. dent. Wilhelm Sixt ZELL/ZILLER 05282 2174 09.00 bis 11.00

St. Pankraz

Apotheke FÜGEN 05288 6700

Gerlosstein

Apotheke ZELL/ZILLER 05282 2641

Apotheken-Öffnungszeiten: Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Ärzte-Bereitschaftszeit: 9.00 – 21.00 Uhr

DR. WILTRUD WACHTER

Unsere Ordination ist von Mo., 27.10. – Fr., 31.10. wegen Urlaub GESCHLOSSEN.

Nächste Ordination ab Montag, 3. November, ab 8.30 Uhr

Dr. Wiltrud Wachter Schwendaustr. 182, 6290 Mayrhofen Tel. 05285 62622

DR. MED. KATHARINA WEBER-GREDLER

Unsere Ordination bleibt von Freitag, den 24.10.2025 bis Freitag, den 14.11.2025 wegen Umbau und notwendiger Renovierungsarbeiten geschlossen.

Nächste Ordination ist am Montag, den 17.11.2025.

Montag, Mittwoch und Freitag können von 7:30 Uhr bis 9:30 Uhr telefonisch Rezepte bestellt werden.

ORDINATION DR. MED. WEBER-GREDLER 6290 Mayrhofen | Hauptstraße 456 | Tel. 05285 62550

BILD DER WOCHE

Ein Stück Zillertaler Bergidylle: der Wanderweg zum Kolmhaus mit Blick auf den majestätischen Gipfel des Brandberger Kolm. Vielen Dank an Andreas Hausberger für das tolle Foto.

Foto: Andreas Hausberger

Stetige Weiterentwicklung: neues Highlight MAYSTERWURZ Edelbrand

Genussvielfalt in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach

Die Ferienregion Mayrhofen-Hippach steht für gelebte Genussvielfalt. Ob traditionelle Tiroler Küche, edle Tropfen oder handwerkliche Brennkunst – die Region hat sich in den letzten Jahren immer mehr als Genussregion etabliert. Gäste und Einheimische erleben Genuss hier nicht nur am Teller oder im Glas, sondern auch in der Begegnung mit den Menschen, die mit Leidenschaft hinter den Produkten stehen.

Ein neues Highlight dieser Entwicklung ist der neue MAYSTERWURZ Edelbrand, der ab sofort in den Büros des Tourismusverbandes erhältlich ist. Seit jeher hat das Schnapsbrennen im Zillertal einen hohen Stellenwert. Mit viel Hingabe, Wissen und handwerklichem Können wird das Brenner-Handwerk von Generation zu Generation weitergegeben. Aus dieser starken Tradition heraus ist die erste Charge des MAYSTERWURZ als Gemeinschaftsprojekt von acht Brennmeisterinnen und Brennmeistern aus der Region entstanden. Die Meisterwurz – seit Jahrhunderten als Heilpflanze geschätzt –wächst hoch über der Waldgrenze im Zillertal und verleiht dem Edelbrand seinen unverwechselbaren Charakter: intensiv, frisch und traditionell – ein Digestif der besonderen Art. In Zukunft sollen weitere Brennereien eingebunden werden, damit der MAYSTERWURZ ein echtes Gemeinschaftsprodukt der gesamten Region bleibt. Damit knüpft der aktuelle

MAYSTERWURZ an eine Entwicklung an, die bereits im letzten Jahr mit den Mayrhofen Weinen begonnen hat: dem „Grünen Veltliner Ahorn“ und dem „Cuvée Kolm“.

Diese beiden hochwertigen Weine sind gemeinsam mit Zillertal Bier und führenden Winzern entwickelt worden, um das kulinarische Angebot der Region zu bereichern. Zusammen mit den authentischen Bier spezialitäten und den vielfältigen kulinari schen Spezialitäten in der Region entsteht ein abwechslungsrei ches Genusserlebnis.

Die Botschaft ist klar: Die Genuss region MayrhofenHippach entwickelt

sich stetig weiter. Mit dem MAYSTERWURZ ist sie nun um ein weiteres Highlight reicher – und man darf gespannt sein, welche besonderen Produkte in Zukunft noch folgen werden.

Weitere Informationen: www.mayrhofen.at/wein & www.mayrhofen.at/schnaps

Fotos: Thomas Eberharter Photography

FREITAG, 17.10.

FÜGEN Musizeit-Herbstfest in der Festhalle ab 17.30 Uhr, moderiert von Daniela Martinez, Hubert Trenkwalder und Daniel Düsenflitz, das Fest wird aufgezeichnet und als Spezialausgabe auf Stimmungsgarten TV ausgestrahlt, Reserv.: www.myticket.shop/events/stimmungsgartenmusizeit-festhalle-f-gen-Ypnex12W

STUMM „Kreativität für Kinder“ – Anmeldeschluss zum Workshop „Basteln für Kinder – Halloween“ am 24.10. in der MS, 15.00 –17.00 Uhr, mehr Kurse, Infos sowie Anmeldungen: www.erwachsenenschule.at, weitere Anfragen: 0677/63445622 oder stumm@erwachsenenschule.at

FÜGEN Flotte Tanzlmusik ganz im Sinne der alpenländischen Volksmusik mit der Gruppe „Tanzig“, die hauptsächlich Eigenkompositionen spielt, beim Wildbretabend im FeuerWerk Binderholz, 19.00 Uhr, Reservierung: 0664/6123339 oder feuerwerk@binderholz.com

SCHWENDAU Waldbaden – Naturverbundenheit spüren, Treffpunkt: Bibliothek Hippach u. Umgebung im Haus der Gemeinden, 15.00 – 17.00 Uhr, Teilnahme kostenlos, Anmeldung: 05282/22600-19

FÜGEN Aero Party mit coolen Beats und guter Stimmung mit DJ Stevie im Kohlerhof von 16.00 bis 18.30 Uhr

HIPPACH „Schauts doch mal vorbei“ –Komödie von Ulla Kling im Kultursaal der VS, 20.15 Uhr, Res. tägl. 18.00 – 20.00 Uhr: 0664/93008888 oder beim Theaterverband Tirol, weitere Spieltermine: 18., 23., 24., 30., 31.10.; 7., 8., 14., 15., 21., 28.11.

SAMSTAG, 18.10.

UDERNS 1. Jugendorchestertreffen des Blasmusikverbandes Zillertal mit der „Kids Connection Fügen“, „Jugendkapelle Mayrhofen“ und den „Young Capricorns Mayrhofen“, Festhalle, Beginn: 16.00 Uhr, der Eintritt ist frei

ZELL/ZILLER Teufelsmaskenausstellung beim Regionalmuseum Zillertal, 18. & 19.10., Sa. ab 15.00 Uhr, So. ab 9.00 Uhr, Aftershowparty im beheizten Partyzelt ab 19.00 Uhr, Eintritt ab 16 J.

SONNTAG, 19.10.

FÜGEN Kids Basar am Schlossplatz, 11.00 –15.00 Uhr, nur bei Schönwetter

FÜGENBERG „Aufgeig’n wie früher“ im Hotel Waldfriede ab 11.00 Uhr, Moderation: Lukas Brunner von Radio U1, Reinerlös für „Zillertaler helfen Zillertalern“

FINKENBERG „Emma und Emanzipa…“ –Lustspiel von Erika Elisa Karg in der VS, 20.15 Uhr, weitere Vorstellungen: 5., 7., 12., 16.11, Karten: TVB-Büro, 05287/8506, Restkarten an der Abendkasse ab 19.30 Uhr

MAYRHOFEN Live-Musik mit Fred Ebner auf der Granatalm, 12.30 Uhr, Eintr. frei, Res.: 05285/63033, info@granatalm.at

FINKENBERG Oktoberfest am Berg in der Penkentenne am Penkenjoch ab 12.30 Uhr, zünftige Stimmung mit „Mia Zwoa und Sie“ –Dirndl, Lederhose & gute Laune garantiert

MONTAG, 20.10.

KALTENBACH „DIE OLDIES“ live & acoustic im Seetal ab 20.00 Uhr, Eintritt frei

FREITAG, 24.10.

FÜGEN Konzert der „Austropop Tribute Band“ im FeuerWerk, Beginn: 20.00 Uhr, Reservierungen: 0664/6123339

SCHLITTERS Stammtischball mit der „Original Zillertaler Stammtischmusik“ im Seecafé, Beginn: 19.30 Uhr

FÜGENBERG „Kimsch a? Ball“ mit den „Zillertaler Hognbankla“ und einem Schätzspiel im Gasthäusl Schoner, 20.30 Uhr

FÜGEN Rock Concert mit NEUSIS im Bawa, Beginn ca. 22.00 Uhr, Eintritt frei

VORSCHAU

BRUCK/ZILLER, Samstag, 25.10. Landjugendball mit „Stark & Bearig“ im beheizten Festzelt vor der VS, 20.00 Uhr

Bibliothek Hippach u. U. Büchereiflohmarkt

Ein Bücher-Flohmarkt findet am Samstag, 18. Oktober, von 14.30 bis 18.00 Uhr in der Bibliothek Hippach u. Umgebung im Haus der Gemeinden in Schwendau statt.

Um 15.00 Uhr gibts eine Lesung von Elisabeth Schneidinger – spannend und zum Mitmachen für Kinder. Kutschenfahrten stehen ab 16.00 Uhr auf dem Programm.

RIED/ZILLERTAL, Samstag, 25.10. Feuerwehrball mit der „Freddy Pfister Band“ im Hotel Magdalena, 20.00 Uhr

ASCHAU, Samstag, 25.10. Feuerwehrball mit „Die jungen Mayhofner“ im GH „Zum Löwen“, Beginn: 20.00 Uhr

KALTENBACH, Sonntag, 26.10. „Tag der offenen Tore“ beim Gerätehaus ab 11.00 Uhr mit Live-Musik, Fahrten mit dem Feuerwehrauto u. v. m. TÄGLICH

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof: tägl. 9.00 – 16.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00, Sa. & So. 8.00 –17.00, „Sennereiküche“: tgl. 9.00 – 17.00 Uhr

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus – Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. –Sa. 10.00 – 18.00 Uhr (7. & 8.10. geschl., 9.10. ab 15.00 Uhr geöffnet), BrauKunstHaus Shop Mo. – Sa. 8.30 – 18.00 Uhr

FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Schaukäserei und Museum, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Sa. 8.00 – 12.00 Uhr, Eintritt frei, Führungen auf Anfrage: 05288/62334, info@heumilch.tirol

GINZLING „Verborgene Schätze“ - Ausstellung im Naturparkhaus: Montag bis Donnerstag 8.30 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag von 8.30 – 12.00 Uhr

HINTERTUX „Natureispalast“ - verschiedene Erlebnistouren, Infos: 0676/3070000, info@natursport.at

FÜGEN Ausstellungen: „Die Zillertaler Nationalsänger“, „Altes Handwerk“, „Das Tux Zillertal Rind“, „Bergbau und Hütte“ u. v. m., Museum in der Widumspfiste, bis 24.10. von Di. – Fr. 14.00 – 17.00 Uhr

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Bewegung, Sport, Vergnügen: Infos: www.kabooom.at

VORDERLANERSBACH „Galerie Breyer @ zetuxgallery“ – Werke versch. Künstler:innen aus der Galerie Breyer in Baden & eines Zillertaler Sammlers in der zetuxgallery, Besichtigung übers Schaufenster, Infos: 0676/7800244, www.christianstock.at

Freiwillige Feuerwehr Schwendau

FeuerlöscherÜberprüfung

Am 25. Oktober findet im FW-Haus Schwendau eine FeuerlöscherÜberprüfung durch Matthias Kerschbaumer statt.

Freiwillige Feuerwehr Schwendau

WÖCHENTLICH

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“: Elternhaus der Geschwister Strasser, bäuerliche Antiquitäten, Holzblasinstrumente u. v. m., Dienstag und Freitag 13.00 – 17.00 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten: 0664/5237545

STUMM Social Walk – jd. Sa. gegen 14.00 Uhr, der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben: Lisi, 0664/5132368

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387/87668, office@dasaltehaus.at

STUMM Spieletreff jeden Sonntag um 13.00 Uhr auf der Hundewiese, Infos: www.hundefreundezillertal.at

ZELL/ZILLER Computeria - für alle, die Hilfe mit dem Handy, Tablett oder Computer brauchen, jeden Mittwoch (außer an Feiertagen oder bei Schulferien) von 15.00 bis 17.00 Uhr im Café des Sozialzentrums, Anmeldung: 0664/2111734

FÜGEN/KALTENBACH versch. Wanderungen, Infos: www.best-of-zillertal.at

MAYRHOFEN „Qi Gong“ - Gesundheitstraining jeden Donnerstag, 19.00 Uhr, am Camping Mayrhofen, Infos: 0664/1217639

STUMM „Die Natur und ihre Geister“ –Ausstellung in der Ziller Galerie im Gemeindehaus, Fr. & So. 16.00 – 19.00 Uhr, Foto: Bilder von Pia Bird

FÜGEN Yoga-Session: bis 23.10. jd. Donnerstag Sonnenaufgang mit Sunrise Yoga am Spieljoch erleben, erste Bergfahrt Spieljochbahn, 7.15 Uhr, Anmeldung: 05288/62991 oder info@spieljochbahn.at

VORDERLANERSBACH Playarena für alle jd. Sa. 13.00 – 18.00 Uhr, Voranm.: https:// www.playarena.at/samstagsanmeldung/

ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM: 17.10. - 24.10.

Immer zur vollen Stunde: Rückblick Mayrhofen Ultraks 2025 (Sport & Freizeit)

Immer zur halben Stunde: Spinatspätzle (Gericht des Monats)

Foto:
Gabriele
Maricic-Kaiblinger
Foto: Volksbühne
Finkenberg

Literaturforum

Schwaz

„Für Anna. Eine Belichtung“

Die Autorin und ehemalige Schwazer Stadtschreiberin

Simone Scharbert liest am Dienstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr, im Museum der Völker in Schwaz aus ihrem Prosatext „Für Anna.

Eine Belichtung“ (Voland & Quist, 2025). In ihrem dritten Roman erzählt Scharbert, wie Anna Atkins gegen viele Widerstände ihre fotografischen und wissenschaftlichen Arbeiten vorangetrieben hat, im Gepäck all die Verluste ihres Lebens, Fragen der Erinnerung und der Belichtung.

Leise eingestreut sind kleine Einblicke in die botanische und koloniale Geschichte der viktorianischen Zeit.

Bibliothek Hippach u. Umgebung

Kreative Schreibwerkstatt

Die nächste Schreibwerkstatt in der Bibliothek im Haus der Gemeinden in Schwendau wird am Samstag, 25. Oktober, 14.00 – 18.00 Uhr, abgehalten.

Was Impulse in Form von Bildern, Objekten oder Worten bewirken können, ist immer wieder faszinierend. „Eine Schreibwerkstatt ist ein Kraftort, wo für Glücksmomente, Ideen und auch Nachdenk-

lichkeit gesorgt ist. Alles, was entsteht, ist richtig. Wir bewerten nicht, wir wollen die Freude am Schreiben entfalten und erleben!“ Dazu sind keinerlei Voraussetzungen nötig. Probier es doch einfach mal aus – du brauchst nur Stifte, Papier und Lust aufs Schreiben! Für Stärkung ist gesorgt.

Kostenbeitrag: € 25,-

Anmeldungen bei Anita Schragl: 0664/1222641

Kurse am 22. Oktober

fit for family

Von Geschwisterliebe & Geschwisterstreit: Webinar mit Referentin Sabine Schäffer um 20.00 Uhr (Online-Raum ab 19.45 Uhr geöffnet)

Was können Eltern zu einer guten Geschwisterbeziehung beitragen? Welche Rolle spielt die Geschwisterkonstellation – jüngstes, mittleres oder ältestes Kind? Wie können Eltern mit Streitsituationen umgehen und was tun, wenn der Streit mal zu eskalieren droht?

Infos: www.ekiz-vordereszillertal.com/about-1

Bewegung macht schlau: Webinar mit Referentin Mag. Julia Gratzel, phil. um 20.15 Uhr (Online-Raum ab 20 Uhr geöffnet) Bewegung hilft, sich zu konzentrieren, ruhiger zu werden, sicherer zu werden und steigert nebenbei die Intelligenz. Bewegung – das Tor zum Lernen und Leben! Alltagsintegriert, einfach, lustvoll! Macht mit.

Anmeldung: info@ekiz-mayrhofen.at oder 0680/1605247

Vom Mut zu trauern: Wer nicht traurig sein darf, kann auch nicht glücklich sein!

Mag. Maria Streli-Wolf referiert um 20.00 Uhr im Gemeindesaal Wiesing über Trauer und den Mut, den Schmerz zu durchleben und nicht zu verdrängen, damit daraus neue Kraft wachsen kann.

Musik, Tanz, gute Laune Bäuerinnenball

Auf gehts zum Ball der Gattererberger & Stummer Bäuerinnen am Samstag, 18. Oktober, im Gasthof Märzenklamm in Stumm. Beginn ist um 20.30 Uhr, für Stimmung sorgen die „Halodris aus dem Zillertal“. Weitere Highlights: süßes Löchl, Schätzspiel.

Es freuen sich die Bäuerinnen vom Gattererberg und von Stumm.

Foto: Die Halodris aus dem Zillertal
Foto: Jo Hemberger

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen:

Freitag, 17.10. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten u. Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Herta Haas

Samstag, 18.10. – 19.30 Uhr Vorabendmesse aus Dankbarkeit u. Meinung/f. Flora, Sepp u. John Bacher/f. Emma Schiestl u. Pfr. Hans-Peter Schiestl/f. Josef Wetscher

Sonntag, 19.10. – 8.00 Uhr Hl. Messe f. Hermann Anfang 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen

Montag, 20.10. – 18.30 Uhr Oktoberrosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse

Dienstag, 21.10. – 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum

Brandberg:

Sonntag, 19.10 – 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst für alle armen Seelen

Dornauberg-Ginzling:

Samstag, 18.10. – 18.00 Uhr Vorabendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU

Freitag, 17.10. - Perler: 8.00 Uhr Hl. Messe

Laimach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Samstag, 18.10. – Hippach: 18.30 Oktoberrosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe

Finkenberg: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Wortgottesdienst

Sonntag, 19.10. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche

Aschau: 10.30 Uhr Hl. Messe, 18.00 Uhr Oktoberrosenkranz

Finkenberg: 18.00 Uhr Oktoberrosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe

Dienstag, 21.10. – Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 22.10. – Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART

Freitag, 17.10. – Hl. Ignatius von Antiochien

Hart: 7.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe

Samstag, 18.10. – 3. Goldener Samstag Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe in der Marienkapelle, Musik: Harter Chor 16.00 Uhr Trauung Julia und Markus Gschößer

Stumm: 11.30 Uhr Trauung Sophia und Valentin Schanderl 19.30 Uhr Hl. Messe, Harfenmusik

Sonntag, 19.10. – Hart: 8.30 Uhr Kirchgang der Bäuerinnen, mit der Gruppe „Herzaufgspielt“

Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, Ehejubilare, mit dem Kirchenchor, anschl. Agape im Pfarrsaal

Dienstag, 21.10. – Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, 19.00 Uhr Rosenkranz, 19.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 22.10. – Hl. Johannes Paul II. Hart: 18.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe Donnerstag, 23.10. – Stumm: 18.30 Anbetung, 19.00 Rosenkranz, 19.30 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt: in Hart für Franz Eberharter jun./Verw. in Stumm für Andreas Kröll pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Sonntag, 19.10. – Monatswallfahrt mit Gebet um geistliche Berufe im Heiligen Jahr 2025 – Ablasskirche Maria Brettfall – 3. Goldener Sonntag mit GV Mag. Roland Buemberger sowie „musig4di“ 14.30 Uhr Aussetzung und Rosenkranz & Beichtgelegenheit, 15.00 Uhr Hl. Messe pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Tägliches Rosenkranzgebet im Oktober um 19.00 Uhr in der Kirche in Ramsau

Herzliche Einladung an alle zum Mitbeten der täglichen Rosenkränze in Ramsau, mittwochs in Maria Rast und beim Zellfeldkreuz sowie Freitag, Samstag und Sonntag in der Pfarrkirche!

Freitag, 17.10. – 15.00 Uhr Hl. Messe in Maria Rast mit Wallfahrern aus Kössen 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit

18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse

Samstag, 18.10. – Dritter Goldener Samstag in Maria Rast Hl. Messe: 4.00, 5.00 und 8.00 Uhr, Festzelebrant: Dekan Steinwender Beichtgelegenheit: 3.30 – 3.50 Uhr, nach der 5-Uhr-Messe auf Bedarf, 7.30 – 7.50 Uhr musik. Mitwirkung: 8.00 Uhr: Haslacher Dirndln (Live-Übertragung in Radio Maria)

Fußwallfahrt zur Messe um 5.00 Uhr: Treffpunkt um 4.30 Uhr beim Waldheim 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Sonntag, 19.10. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS Pfarre Ried-Kaltenbach: Sonntag, 19.10. – 19.00 Uhr Wortgottesdienst Donnerstag, 23.10. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren des Hl. Josef Das ewige Licht brennt von 19.10. – 25.10. in Ried für die armen Seelen in Kaltenbach für Pepi Empl/für Oliva Wegscheider und Friedrich Wegscheider Pfarre Uderns: Samstag, 18.10. – Weltmissionssonntag – Sammlung für die Mission 19.00 Uhr Wortgottesdienst Dienstag, 21.10. – 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren der Hl. Therese von Lisieux und für alle Menschen mit psychischen Leiden und Nöten Das ewige Licht brennt von 19.10. – 25.10. für Thomas Geisler/ für Josef Moser und verstorbene Angehörige und Johann Dengg (Angerer) Pfarre Fügen: Freitag, 17.10. – 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 18.10. – 6.00 Uhr Goldenes Amt in Marienberg Sonntag, 19.10. – 10.00 Uhr Hl. Amt in der Dekanatspfarrkirche Mittwoch, 22.10. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten im Barocksaal im Widum, 19.45 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448

Wir laden am Sonntag, 19.10., ein zum Gottesdienst mit dem Durstlöscherteam um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Mit traurigem Herzen und unfassbar für uns alle, nehmen wir Abschied von unserem lieben Sohn, Bruder, Schwager und liebenden Onkel,

Andreas Hirschmüller

* 04.11.1992 † 27.09.2025

Wir vermissen dich sehr: Papa und Mama, Martin und Suzanne mit Ludwig und Amelie Im Namen aller Angehörigen.

Trauergottesdienst am Freitag, 24. Oktober, um 14 Uhr in der Pfarrkirche Rottach-Egern, Deutschland, mit anschließend Beisetzung.

Anstelle zugedachter Blumen und Kränze bitten wir um eine Spende für den DAV

Im Gedenken der Nachfahren der Zillertaler Auswanderer von 1837

Nachruf zum Tode von Altbürgermeister Hermann Thanner

Die traurige Nachricht, dass Hermann verstorben ist, erhielten wir mehrfach, und sie stimmte uns traurig und berührte uns tief.

Hermann hatten wir 2001 bei unseren ersten Forschungen zu den Zillertaler Auswanderern von 1837 im Gemeindeamt Brandberg kennengelernt. Da unsere Vorfahren vom Brandberg stammten, suchten wir nach deren Spuren. Hermann hatte uns damals auf unseren Verwandten Hannes Hotter, Stucke Hoannes, als noch einzigen Hotter am Brandberg hingewiesen. Danach trafen wir ihn bei unseren regelmäßigen Besuchen in Brandberg auch gemeinsam mit unserem Verwandten Hannes.

1998 gehörte Hermann zur offiziellen Delegation der Zillertaler mit der Schützenkompanie Ramsau und der Bundesmusikkapelle Brandberg, die zur feierlichen Eröffnung des Rieserhofes nach Mysłakowice in Polen, dem früheren Zillerthal-Erdmannsdorf anreiste. Der verlassene Rieserhof wurde von Michael Stöckl gekauft, restauriert und renoviert und mit einem Museum zur Geschichte der Zillertaler Auswanderer von 1837 ausgestattet. Hermann hielt dort eine bewegende Rede über das Schicksal der Zillertaler Auswanderer. Da ein Drittel der damaligen Bevölkerung von Brandberg sich zur Auswanderung 1837 entschied, war das eine einschneidende Ent-

scheidung für die damalige Gemeinde Brandberg. Auch nach dem Tod von unserem Verwandten Hannes Hotter trafen wir uns bei unseren regelmäßigen Besuchen im Zillertal mit Hermann. Er erinnerte sich gerne an das Fest der Eröffnung des Rieserhofes, das auch bei der polnischen Bevölkerung einen großen Eindruck hinterlassen hatte. 2012 zur 175-Jahr-Feier der Auswanderung der Zillertaler Protestanten empfing Hermann am Pfingstsonntag die Nachfahren gemeinsam mit seinem Amtsnachfolger Heinz Ebenbichler in Brandberg und erzählte aus der Geschichte und Gegenwart von Brandberg. Dabei hinterließ er einen bleibenden Eindruck bei den Nachfahren, die alle

Seelsorgeraum Fügen–Ried–Kaltenbach–Uderns

ihre Wurzeln im Zillertal und ein großer Teil auf dem Brandberg haben. Wir sind dankbar, dass Hermann, als unser Freund, uns immer unterstützt hat. Wir vermissen ihn und werden oft an unsere gemeinsamen Treffen denken.

Im Namen der Nachfahren der Zillertaler Auswanderer von 1837

Helga und Horst Bast Nachfahren der Zillertaler Auswanderer von 1837 und Heimatbetreuer von Zillerthal-Erdmannsdorf/Schlesien in Polen

Firmanmeldung für die Firmung 2026

Die Anmeldung zur Firmvorbereitung für das Sakrament der Firmung im Jahr 2026 findet in den Pfarren des Seelsorgeraums Fügen–Ried–Kaltenbach–Uderns an folgenden Terminen statt:

Uderns: Dienstag, 21. Oktober, 18.00 – 18.45 Uhr im Pfarrsaal Uderns (CaritasZentrum)

Ried/Kaltenbach: Donnerstag, 23. Oktober, 18.00 –18.45 Uhr

Fügen: Freitag, 24. Oktober, 17.45 – 18.45 Uhr im Pfarrbüro Fügen (Widum)

Die Anmeldeformulare stehen auf der Homepage www.seelsorgeraum.uderns.at unter „Kurz notiert“ in der jeweiligen Pfarre zum Download bereit. Im Anschluss an die Anmeldung laden wir herzlich zur Feier der Heiligen Messe um 19.00 Uhr in den jeweiligen Pfarren ein.

Die Erinnerung an einen Menschen geht nie verloren, wenn man ihn im Herzen behält.

Zum 2. Jahrestag gedenken wir unserer lieben Mama und Oma Frau

Christl Gstrein

beim Abendgottesdienst, am Sonntag, den 19. Oktober 2025, um 19 Uhr in der Dekanatspfarrkirche in Zell am Ziller.

Allen, die am Gottesdienst teilnehmen und für sie beten, ein herzliches „Vergelts Gott“.

Deine Kinder mit Familien | Zell am Ziller, im Oktober 2025

Foto: Franz Geisler, Mayrhofen

Hermann Thanner

„Wirt‘s Hermann“

Altbürgermeister der Gemeinde Brandberg

Ich bin so gern gewesen in Feldern, Wald und Flur nun bin ich heimgegangen zum Schöpfer der Natur.

Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdige Gestaltung der Begräbnisfeier

- der Vorbeterin Elfriede sowie den Ministrantinnen Emma und Luisa

- dem Kreuzlträger Maximilian

- den Sargträgern Michael, Thomas, Lukas und Christoph

- der Bundesmusikkapelle Brandberg und dem Brandberger Chor für die stimmungsvolle musikalische Umrahmung

- der Gemeinde Brandberg und der FF Brandberg für ihre Wertschätzung

- den Bürgermeistern, Altbürgermeistern und politischen Weggefährten für das Begleiten auf seinem letzten Weg

- dem Bürgermeister Herrn Dipl.-Ing. Heinz Ebenbichler für die ehrenden Worte bei der Trauerfeier

- Frau Dr. Olga Shafe und Frau Dr. Wiltrud Wachter für die gute und fürsorgliche medizinische Versorgung

- dem Team vom Sozialsprengel Mayrhofen sowie des Gepflegten Wohnens Zell am Ziller für die liebevolle Betreuung

- der Bestattung Kröll, besonders Martin und Andrea, für die hilfreiche Unterstützung

- allen für die Kränze, Blumen, Kerzen, Hl. Messen und Spenden sowie für die Eintragungen und Gedenkkerzen im Internet

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Beerdigung.

Die Trauerfamilie Brandberg, im Oktober 2025

Zutiefst betrauern wir das Ableben von Herrn

Hermann Thanner

langjähriges Mitglied des Aufsichtsrates der Raiffeisenbank Mayrhofen und Umgebung eGen der am 4. Oktober 2025 im 87. Lebensjahr verstorben ist.

Hermann war in den Jahren 1990 bis 2006 Mitglied des Aufsichtsrates und lebte in dieser Zeit den Raiffeisen-Gedanken mit.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Für sein verdienstvolles Mitwirken und die immer noch verbundene Freundschaft werden wir Dir, lieber Hermann, stets ein dankbares und ehrendes Andenken bewahren.

Vorstand Mitarbeiter Aufsichtsrat Raiffeisenbank Mayrhofen und Umgebung eGen

Pfarre Hart im Zillertal

Vorstellung der Firmlinge

Am 12. September feierte Kooperator James mit den Firmlingen einen gemeinsamen Gottesdienst. Claudia stellte jeden Firmling mit Namen vor. Die Firmlinge gestalteten die Lesung und die Fürbitten

bei der Messe. Herzlichen Dank dem Harter Chor für die musikalische Begleitung.

Wir wünschen den 34 Firmlingen eine gute Zeit der Vorbereitung bis zur Firmung.

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Hermann Thanner Altbürgermeister der Gemeinde Brandberg 88. Lj.

4. Oktober 2025 Brandberg

Gottfried Hanser Kuaner Bauer 61. Lj. 4. Oktober 2025 Riedberg

Karl Biasiori „Corso Karl“ 98. Lj. 5. Oktober 2025 Mayrhofen

Franz Martinek 84. Lj. 9. Oktober 2025 Fügen

Simon Angerer „Einöd Simon“ 90. Lj. 7. Oktober 2025 Stumm

Jacqueline Erika Emma Fürpaß 43. Lj. 9. Oktober 2025 Ried im Zillertal

Hedwig Rohrmoser geb. Wechselberger 94. Lj. 9. Oktober 2025 Schlitters

Elisabeth Eberharter geb. Steinlechner 74. Lj. 11. Oktober 2025 Finkenberg

Ana Biljali geb. Geljić 78. Lj. 28. September 2025 Ried im Zillertal

Josef Wukowitsch Tischlermeister

70. Lj. 29. September 2025 Bruck am Ziller

Emma Hochstaffl geb. Lamprecht „Oberhaus Emma“ 96. Lj. 1. Oktober 2025 Uderns

Frauenrunde Finkenberg zieht positive Bilanz des erfolgreichen Sozialprojekts

Ein Jahr FINKENmobil im Dienst der Mobilität

Vor einem Jahr nahm ein ganz besonderes Projekt der Frauenrunde Finkenberg Fahrt auf: das FINKENmobil. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase von rund sechs Monaten konnte das FINKENmobil im Oktober 2024 in Betrieb genommen werden.

Ziel des Projekts war es von Beginn an, Menschen in der Gemeinde mehr Mobilität, Flexibilität und Lebensqualität zu ermöglichen – insbesondere jenen, die auf Unterstützung angewiesen sind.

Komplett aus eigener Kraft finanziert

Die Anschaffung des Fahrzeugs wurde vollständig durch die Frauenrunde finanziert – eine beachtliche Leistung: Die Gesamtkosten in Höhe von 34.000 Euro werden ausschließlich durch Vereinsmittel und großzügige Spenden aufgebracht. „Wir sind stolz darauf, dieses Projekt unabhängig auf die Beine gestellt zu haben. Es ist ein sichtbares Zeichen gelebter Solidarität.“

Engagement auf Rädern

Besonders beeindruckend ist der ehrenamtliche Einsatz: 23 freiwillige Fahrerinnen und Fahrer haben das FINKENmobil ein ganzes Jahr lang unentgeltlich – mit viel Herzblut und Einsatzbereitschaft gelenkt. Ohne sie wäre das Angebot nicht realisierbar gewesen. Die Frauenrunde lädt auch weiterhin interessierte Finkenberger ein, Teil dieses Projekts zu werden. „Jede neue Fahrerin und je-

der neue Fahrer stärkt unser Angebot – und hilft, noch mehr Menschen im Alltag zu unterstützen.“

Beeindruckende Zahlen

Die Bilanz des ersten Jahres kann sich sehen lassen: Insgesamt wurden im letzten Jahr 2059 Fahrten durchgeführt und dabei rund 10.000 Kilometer zurückgelegt. Ob zum Arzt, zur Apotheke, für Besuch oder für Besorgungen – das FINKENmobil hat sich

schnell zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Gemeindelebens entwickelt.

Blick nach vorn Auch für die Zukunft hat die Frauenrunde große Pläne: Das Angebot soll weiter ausgebaut und optimiert werden. Im Mittelpunkt steht dabei stets das Miteinander – das FINKENmobil soll ebenso in Zukunft ein Bindeglied für mehr Zusammenhalt in der Gemeinde sein.

Achtung geplante Änderung! Ab dem 1. Dezember – „gemeinsam Einkaufen“ – Dienstagnachmittag und Donnerstagnachmittag mit dem FINKENmobil. Interessierte müssen sich vormittags am Tag des Einkaufs telefonisch beim FINKENmobil anmelden.

Zum Abschluss möchte sich die Frauenrunde Finkenberg bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern herzlich bedanken – ganz besonders jedoch bei den freiwilligen Fahrerinnen und Fahrern: „Ohne euch wäre das FINKENmobil nicht das, was es heute ist.“

Die engagierten Fahrerinnen und Fahrer des FINKENmobils: Renate Rauch mit Markus, Klaus Smolinger, Maria Mitterer, Klaudia Anfang, Rudl Eder, Erich Eberl, Margit Eder, Günther Oberlechner, Elisabeth Rauch, Reinhard Unger, Gerti Eberl, Gery Plischnig, Elfriede Fankhauser, Helmut Mainusch, Sonja Mainusch, Sepp Gruber, Fredi Kreidl, Sigi Kreidl, Werner Eberl (v. l.), nicht auf Foto: Barbara Anfang, Thomas Mitterer, Franz Pirker, Erich Pfister
Organisatorin Annemarie Bergher und Obfrau Pauline Buttenhauser mit dem FINKENmobil.

Elisabeth Hausberger und Stefanie Trinkl (Metallbau Erich Trinkl) überreichten Bgm. Josef Wibmer eine großzügige Spende für die Kinderkrippe und den Kindergarten Schlitters.

Dass sich schon Volksschüler für die vielfältigen Aufgaben einer Gemeinde im Allgemeinen und des Bürgermeisters im Besonderen interessieren, zeigte sich bei einem Besuch der 3b-Klasse mit Lehrerin Gizem Cöl bei Bgm. Hans Jörg Moigg im Gemeindeamt Mayrhofen am Vormittag des 13. Oktober.

Pedibus in Lanersbach und Vorderlanersbach: Eltern, Großeltern und Bekannte begleiteten vier Wochen lang die Kinder der Volksschule Lanersbach und des Kindergartens auf dem gemeinsamen Weg in die Schule. Diese Initiative bot eine wertvolle Erfahrung: Die jungen Schülerinnen und Schüler bewegten sich schon vor dem Unterricht aktiv, konnten sich im Unterricht gut konzentrieren und genossen den gemeinsamen Weg mit vielen Entdeckungen. Das Pedibus-Projekt stärkt Gemeinschaft, fördert die Bewegung und macht den Schulweg für alle zu einer spannenden Entdeckungstour. Weitere Infos dazu findest du in der Ausgabe nächste Woche.

Kinderkrippe & Kindergarten Schlitters Guter Start im neuen Haus

Der Start in das neue Kinderkrippen- und Kindergartenjahr liegt bereits ein paar Wochen zurück, und wir können mit Freude und Stolz sagen: Wir sind gut angekommen in unserem neuen Haus in Schlitters!

Insgesamt werden heuer 72 Kinder bei uns betreut – 16 Kinder in der Kinderkrippe und 56 Kinder im Kindergarten. Für das Wohl der Kinder sorgen insgesamt 13 engagierte Mitarbeiterinnen, die in jeder Gruppe in einer dreifachen Besetzung arbeiten. Diese wertvolle personelle Ausstattung ermöglicht uns, jedes Kind individuell zu begleiten, zu fördern und bestmöglich zu unterstützen. Erstmals wird der Kindergarten heuer auch mit Alterserweiterung geführt. Das bedeutet, dass die ältesten Krippenkinder, die im Laufe des ersten Semesters ihr drittes Lebensjahr vollenden, bereits seit Beginn des Kindergartenjahres in den Kindergarten wechseln durften. Diese Übergangsregelung hat sich wunderbar bewährt, und die Kinder haben sich in der neuen Kindergartengruppe bereits gut eingefunden.

Eine besonders schöne Überraschung erlebten wir zu Beginn des neuen Jahres durch die Firma Trinkl, die uns mit einer großzügigen Spende bedachte. Unsere Kindergar-

tenkinder durften sich über leuchtend gelbe Warnwesten freuen – ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit bei unseren Spaziergängen und Ausflügen.

Doch damit nicht genug: Zusätzlich wurde uns eine köstliche und gesunde Jause für das gesamte Haus spendiert. Sie ließ wirklich keine Wünsche offen – frisches Brot, würziger Käse, cremiges Natur- und Fruchtjoghurt, eine bunte Auswahl an Obst und reichlich knackiges Gemüse sorgten für Begeisterung bei Klein und Groß.

Neben der köstlichen Jause und den Warnwesten durften wir ebenfalls eine Reihe wunderschöner Bilderbücher zu verschiedenen Themen als Spende entgegennehmen –eine weitere liebevolle Geste, die unseren Alltag bereichert. Wir freuen uns sehr, dass unsere Bücherecke nun wieder um neue Bücher erweitert wurde, und können es kaum erwarten, gemeinsam mit den Kindern in die spannenden Geschichten einzutauchen.

Wir bedanken uns von Herzen bei der Firma Trinkl für ihre großzügige Spende und die Wertschätzung, die sie unserer Einrichtung und unseren Kindern entgegenbringt.

Kinderkrippe/Kindergarten Schlitters

LEUTE VON HEUTE
Foto: privat

Zillertaler Tourismusschulen

Gelebte Regionalität

Wie bereits in den vergangenen Jahren konnten die Zillertaler Tourismusschulen auch heuer wieder die Auszeichnung „Bewusst Tirol“ entgegennehmen.

Überreicht wurde jene von Frau Judith Singer von der Agrarmarketing Tirol als Anerkennung für die kontinuierliche Verwendung und Verarbeitung heimischer Produkte während des gesamten Schuljahres.

Das Thema „REGIONALITÄT“ zählt zu den zentralen Schwerpunkten im fachpraktischen Unterricht an den Zillertaler Tourismusschulen. Durch vielfältige Projekte, regelmäßige Besuche bei Landwirten und Lebensmittelproduzenten sowie den gezielten Einsatz regionaler Zu-

taten in der Lehrküche wird den Schüler:innen bewusst, welch wertvolle „kulinarische Schätze“ die Region zu bieten hat und welche Bedeutung die heimische Landwirtschaft für den Tourismus spielt.

Seit vielen Jahren fungiert die Agrarmarketing Tirol als verlässlicher Partner der Schule, unterstützt laufend Projekte und unterstreicht mit dieser Auszeichnung die hohe Qualität der Ausbildung.

Kindergarten Finkenberg

Schöne Erntedankfeier

UNSER NACHWUCHS

JULIA KATHARINA EBERHARTER

MAYRHOFEN

geboren am 02.10.2025 um 18.47 Uhr, 2905 g/52 cm

Kathrin Eberharter und Christoph Schragl mit Lukas, Melanie

HERMANN HUBER ZELLBERG

geboren am 17.09.2025 um 20.51 Uhr, 3430 g/51 cm

Bianca Spitaler und Hermann Huber

Am 7. Oktober bekamen wir im Kindergarten Besuch von unserem Herrn Pfarrer Piotr Patyk. Wir freuten uns schon sehr auf ihn und unsere Feier.

Gemeinsam wurde gesungen und gebetet. Die Kinder hatten am Vortag alle selbst ein kleines Brot gebacken, das während der Feier gesegnet wurde und dann mit nach Hause genommen werden konnte. Die Festjause im Kindergarten schmeckte allen sehr gut, und wir hatten ein schönes erstes Fest für dieses Kindergartenjahr.

So durften wir eine wunderschöne Erntedankfeier im Kindergarten feiern und freuen uns schon aufs nächste Fest.

Foto: Baby Smile
Fotografie
Foto: Lydia Sürth Photography

Ein erlebnisreicher

Ausflug

Auf Einladung der Gemeinde Ramsau und unseres Bürgermeisters Fritz Steiner fuhren wir am 10. Oktober mit vollbesetztem Bus bei herrlich-schönem Herbstwetter über das Inntal nach Umhausen, wo wir die schöne neue Kapelle besichtigten und kurz innehielten.

Weiters ging es nach Kühtai, Sellrain. Beim Mittagessen in der Hofschank „Gutleben“ wurden wir mit allerlei Köstlichkeiten verwöhnt. Das eine oder andere Glasl Wein beim netten Beisammensein durfte nicht fehlen. Nach einem kurzen Spaziergang ging die Fahrt zurück nach Gnadenwald, wo uns Bürgermeister Fritz im „Martinsstüberl“ noch zu Kaffee und Kuchen einlud. Gut gelaunt brachte uns Chauffeur Hansjörg nach einem erlebnisreichen Tag mit vielen schönen Eindrücken am Abend wieder gut nach Hause. In diesem Sinne möchten wir uns nochmals bei dir, Fritz, für alles bedanken und „Vergelt’s Gott“ sagen. Und so Gott will, freuen wir uns schon wieder auf den Herbstausflug 2025. Frieda H.

Aktiven Pensionisten Bruck

Radausflug und Geburtstag

Bei nicht gerade warmem und einladendem Wetter führten acht Mitglieder der „Aktiven Pensionisten Bruck“ auf Einladung am 3. Oktober einen Radausflug nach Mayrhofen durch und kehrten auf dem Rückweg in Thurnbach beim Gasthof „Klammhof" auf ein hervorragendes Schnitzel ein. Die Teilnehmer:innen waren aber alle von der Veranstaltung begeistert.

Am 9. Oktober feierte dann das langjährige Mitglied Sautner Lisi ihren 85. Geburtstag bei bester Gesundheit. ObmannStellvertreter Wurm Richard und Perger Josef besuchten sie im Namen des gesamten Vereins und hatten mit der Lisi wie immer einen netten „Hoangast". Wir alle wünschen dir weiterhin noch viel Gesundheit und weitere schöne Jahre.

Sparkasse Schwaz Was bleibt am Kapitalmarkt?

(Vorsitzender des Aufsichtsrates), Omid R. Alimohammadi (Direktor BlackRock Asset Management), René Stubler (Leiter Private Banking) und Vorstandsdirektor Johannes Haid (v. l.) freuten sich über das große Interesse am Investmentabend.

Anfang Oktober lud die Sparkasse Schwaz zum zweiten Investmentabend in das stilvolle Ambiente der Sichtbar in Fügen. Rund 200 geladene Gäste – darunter Firmen- und Privatkund:innen – folgten der Einladung zu einem informativen Abend rund um das Thema Veranlagung in bewegten Zeiten.

Am 2. Oktober verwandelte sich die SichtBAR in Fügen erneut in einen Treffpunkt für alle, die fundiertes Wissen rund um das Thema Veranlagung aus erster Hand erleben wollten. Die Sparkasse Schwaz lud Kund:innen aus dem gesamten Einzugsgebiet zu einem exklusiven Abend voller Fachwissen, Austausch und kulinarischer Begegnungen.

Top-Referenten, starke Inhalte Eröffnet wurde der Abend von Vorstandsdirektor Mag. Johannes Haid, der auf die Bedeutung langfristiger Kundenbeziehungen und maßgeschneiderter Veranlagungslösungen verwies. Im Zentrum des Abends standen dabei die Vorträge von René Stubler, Leiter Private Banking, der praxisnahe Strategien für die

persönliche und unternehmerische Veranlagung mit besonderem Fokus auf politische Einflussfaktoren und die Auswirkungen auf Kapitalmärkte präsentierte. GastSpeaker Omid R. Alimohammadi, Direktor bei BlackRock Asset Management, lieferte im Anschluss wertvolle Einblicke zu globalen Markttrends und möglichen Investmentstrategien.

Rene Stubler brachte es dabei auf den Punkt: „Politische Machtspiele und die Frage –was bleibt am Kapitalmarkt? Genau diese Unsicherheiten machen es notwendig, sich intensiv mit der persönlichen Veranlagungsstrategie auseinanderzusetzen. Unsere Aufgabe ist es, unseren Kundinnen und Kunden Orientierung zu geben.“

Im Anschluss an die Vorträge bot der Abend bei kulinarischen Genüssen, musikalischer Begleitung und angeregten Gesprächen einen perfekten Rahmen für Austausch und Vernetzung. Der Erfolg des Abends zeigt: In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit sind fundierte Informationen und persönliche Beratung gefragter denn je.

Markus Tipotsch

Seit über einem Jahr an der Seite der Gemeinschaft im hinteren Zillertal

Zeitpolster: Hilfe geben – Hilfe annehmen

Seit über einem Jahr ist der Verein Zeitpolster im hinteren Zillertal tätig und wächst kontinuierlich. Ziel des Vereins ist es, Menschen im Alltag zu unterstützen –genau dann, wenn Hilfe gebraucht wird.

Im Widum Mayrhofen stellte Monika Girtler kürzlich die Arbeit von Zeitpolster vor. Auch im Altersheim sowie beim Sozialsprengel präsentierte sich der Verein. Darüber hinaus besuchte Birgit Platzgummer soziale Einrichtungen in Tux und Schwendau, um über das Konzept zu informieren.

Vor wenigen Monaten entstand unter der Regie von Georg Kröll ein Video mit bekannten Persönlichkeiten aus dem Zillertal, das über den QR-Code rechts abrufbar ist.

Ein Dank gilt allen Mitwirkenden.

Das Angebot von Zeitpolster gliedert sich in zwei Bereiche: Wer Zeit schenken möchte, kann ein persönliches Stundenkonto aufbauen – für den Fall, dass man später selbst Unterstützung braucht. Mögliche Tätigkeiten sind

etwa Begleitungen, Einkäufe, Fahrdienste, Kinderbetreuung oder Hundesitting. Gleichzeitig können Menschen, die Hilfe benötigen, unkompliziert Unterstützung erhalten – zum Beispiel für Fahrten zum Arzt, zur Bank oder für die Betreuung von Kindern bei Terminen.

Weitere Infos unter www. zeitpolster.com, per E-Mail an team.hinteres-zillertal@ zeitpolster.com oder telefonisch unter 0664 8848 7924.

Zeitpolster setzt sich für ein vernetztes Miteinander ein –danke an alle, die helfen oder Hilfe suchen.

RIEDER Zillertal – „Staatlich Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“

Engagement in der Lehrlingsausbildung gewürdigt

Große Ehre für die RIEDER Unternehmensgruppe aus dem Zillertal: Im feierlichen Rahmen wurde dem Tiroler Traditionsbetrieb am 6. Oktober in Wien das österreichische Staatswappen mit dem Zusatz „Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ verliehen.

Mit dieser höchsten staatlichen Anerkennung wurde die überdurchschnittliche Qualität und das nachhaltige Engagement von RIEDER in der Lehrlingsausbildung gewürdigt. In dieser blickt der Familienbetrieb auf eine jahrzehntelange Tradition zurück

und bietet heute Lehrstellen in verschiedenen technischen und handwerklichen Berufen – von der Zimmerei und Tischlerei über Bau- und Holztechnik bis hin zu Büround IT-Berufen.

Für RIEDER Zillertal, bereits mehrfach als „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ geehrt, bedeutet das Staatswappen nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch Ansporn: „Wir sehen die Ehrung als Verpflichtung, weiterhin mit Leidenschaft auszubilden und jungen Menschen Perspektiven zu geben“, so Personalleiter Thomas Themessl.

Verleihung der Staatswappen-Urkunde: Selina Spitaler, Anna Guggenberger, Theresa Wildauer und Bundesminister Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer.

Foto: Bundesministerium, Enzo Holey
Fotos: RIEDER, Phillip Geisler Photoart

Starker Auftritt der e5-Gemeinden im Bezirk Schwaz

Insgesamt elf e’s für Energiegemeinden bei e5-Gala

Im Rahmen der festlichen e5-Gala, zu der das Land Tirol und die Energieagentur Tirol am 7. Oktober in den Innsbrucker Congress geladen hatten, fällt die Bilanz für den Bezirk Schwaz äußerst positiv aus. Bis zum Jahr 2050 will Tirol seinen Energiebedarf selbst decken und gänzlich auf fossile Energieträger verzichten.

Eine Aufgabe, bei der den Gemeinden mit ihrem direkten Draht zur Bevölkerung eine ganz besondere Rolle zukommt. Von energieeffizienten Gemeindegebäuden hin zu E-Carsharing-Angeboten für Bürger*innen – die Palette an Handlungsmöglichkeiten, die Gemeinden im Rahmen des e5-Aktionsprogramms umsetzen, ist vielfältig. LH-Stv. und Energielandesrat Josef Geisler würdigt die ausgezeichneten Gemeinden besonders: „Die e5-Gemeinden sind seit über 27 Jahren treibende Kräfte der Energiewende in Tirol.

Sie zeigen eindrucksvoll, wie Klimaschutz und Energieeffizienz nicht nur diskutiert, sondern gelebt werden – Tag für Tag, direkt vor Ort. Mit ihrem Einsatz machen sie die Energiewende für die Bevölkerung greifbar und wirken als starke Multiplikator*innen. Das e5-Landesprogramm stärkt diese Vorbildfunktion und begleitet mittlerweile 60 Gemeinden auf ihrem Weg zum gemeinsamen Ziel: TIROL 2050 energieautonom.“

Im Bezirk Schwaz konnten sich heuer vier Gemeinden über eine Auszeichnung freuen. Aschau im Zillertal erreichte drei e’s. Durch mehrere gemeindeeigene PVAnlagen sowie zwei Trinkwasserkraftwerke produziert die Gemeinde bilanziell deutlich mehr Strom, als für den Betrieb der eigenen Gebäude und Anlagen benötigt wird und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien. Tux erreichte bei ihrem ersten

Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz

Spatenstich für Neubau

Audit zwei e’s und überzeugte unter anderem mit einer vorbildhaften Kooperation mit Bildungseinrichtungen: Volksschule und Mittelschule sind als „Naturpark Schulen“ zertifiziert. Zahlreiche Schwerpunkte, Aktionen und Unterrichtseinheiten widmen sich den Themen Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit und sind Teil des umfassenden Engagements der Gemeinde. Weiters wurden Eben am Achensee und Jenbach mit jeweils drei e’s ausgezeichnet.

Am 9. Oktober erfolgte der Spatenstich zum neuen Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz. Hauptziel des Projektes ist die Errichtung einer modernen, zukunftsorientierten Bildungsumgebung für neue Pflegekräfte. Die Inbetriebnahme ist für das dritte Quartal 2027 geplant, die Finanzierung sichern der Gemeindeverband des Bezirkskrankenhauses Schwaz und das Land Tirol. Mehr Infos zu den Ausbildungen auf BZPB.Neu

Stellvertretender Ärztlicher Direktor Primar Dr. Hannes Gänzer, GF MMag. Andreas Hoppichler, Bmstr. Ing. Hans Feller, Fa Bodner, Landesrätin MMag.a Dr.in Cornelia Hagele, Schuldirektorin

Mag. Gertrud Vogler-Harb, Gemeindeverbandsobmann Franz Hauser, Bürgermeisterin Victoria Weber MSc., Mag. Julia Muglach, Geschäftsführung EKiZ Schwaz, Ing. Mag. Edgar Gmeiner, Leiter Finanz- und Rechnungswesen TIGEWOSI (v. l.)
Rupert Ebenbichler (GF Energieagentur Tirol), LH-Stv. Josef Geisler, Bgm. Andreas Egger (Aschau im Zillertal), GRin Andrea Kohler-Widauer (Eben am Achensee), Bgm. Dietmar Wallner (Jenbach), Bgm. Simon Grubauer (Tux), LR René Zumtobel (v. l.)
Foto: Energieagentur

Rechtsanwaltskanzlei Gredler & Oberlohr informiert

Fruchtgenussrecht & Übernahme von Heimkosten

In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob das Land Tirol zur Übernahme der Heimkosten eines Bewohners eines Altersheimes auch dann uneingeschränkt verpflichtet ist, wenn dem Bewohner an einer Liegenschaft ein Fruchtgenussrecht zukommt, sodass ihm auch die Einnahmen aus der Vermietung dieser Liegenschaft zustehen.

Wenn der Bewohner ein Fruchtgenussrecht an einer Liegenschaft hat und er diese vermietet, so muss er diese Einkünfte selbstverständlich zur Finanzierung der Heimkosten heranziehen. Wenn aber keine Vermietung erfolgt, stellen sich mehrere Fragen, zu denen eine nicht veröffentlichte und daher weithin unbekannte Entscheidung des LG Innsbruck als Berufungsgericht vorliegt (5 R 142/23b LG Innsbruck vom 3.8.2023).

Wenn tatsächlich keine Einnahmen aus dem Fruchtgenussrecht erzielt werden, verlangt das Land Tirol vom Bewohner immer wieder die Vorlage eines Sachverständigengutachtens zur Höhe der möglichen Mieteinnahmen bzw. zum Nachweis, dass die Vermietung – etwa aufgrund des Zustandes des Gebäudes – nicht möglich ist. In dem der Entscheidung zugrunde liegenden Anlassfall wurde der Antrag auf Übernahme der Heimkosten ausschließlich mit der Begründung abgewiesen, dass der Antragsteller dieses Gutachten nicht vorgelegt und damit gegen seine gesetzliche Mitwirkungspflicht (§ 41 Tiroler Heim- und Pflegeleistungsgesetz – THPG) verstoßen hat. Aus der Entscheidung

des LG Innsbruck ergibt sich, dass das nicht zulässig ist, da die grundsätzlich umfassende gesetzliche Mitwirkungspflicht des Antragstellers nicht so weit gehen kann, dass diesem das Beweisverfahren aufgebürdet wird. Vielmehr ist das Land Tirol verpflichtet, ein Ermittlungsverfahren zur Feststellung des maßgeblichen Sachverhaltes durchzuführen und kann sich nicht darauf beschränken, vom Antragsteller die Vorlage eines Gutachtens zu verlangen. Vielmehr steht es dem Antragsteller frei, diesen Beweis durch andere Beweismittel zu erbringen, etwa durch Einvernahme des Eigentümers der Liegenschaft.

Im Übrigen ist der Hilfesuchende gesetzlich verpflichtet, öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Ansprüche gegen Dritte zu verfolgen, welche auf den Umfang der vom Land Tirol zu übernehmenden Heimkosten Einfluss haben, und zwar, soweit dies nicht offensichtlich aussichtslos oder unzumutbar ist (§ 28 THPG). In diesem Zusam menhang stellt sich öfter die Frage, unter welchen Voraussetzungen von dieser Aussichtslosigkeit oder Unzumutbarkeit auszugehen ist. Aus der Entscheidung des LG Inns bruck ergibt sich dazu, dass die persönli che Situation des Heim bewohners nicht rele vant ist. Er muss sich dennoch ge hörig darum

bemühen, Einnahmen aus dem Fruchtgenussrecht zu erzielen, insoweit dies eben nicht offensichtlich aussichtslos oder unzumutbar ist. Diese Aussichtslosigkeit oder Unzumutbarkeit liegt in der Praxis dann vor, wenn die Liegenschaft aufgrund des baulichen Zustandes nicht vermietbar ist oder der Heimbewohner (im fortgeschrittenen Alter) zunächst erhebliche Investitionen tätigen müsste, um die Vermietbarkeit herzustellen. Das kann dazu führen, dass die Erzielung von Einkünften aus dem Fruchtgenussrecht für den Heimbewohner offensichtlich aussichtslos oder unzumutbar ist. Auch zum Nachweis dafür muss der Heimbewohner dem Land Tirol aber nicht unbedingt ein Gutachten vorlegen; es steht ihm frei, dies anderweitig nachzuweisen.

Im Wege einer fachkundigen Erstellung der Fruchtgenussrechts-Vereinbarung lassen sich die obigen Probleme von vornherein vermeiden.

RA Mag.

BUCHTIPP

Von Tirol nach Pjöngjang

Ein Zillertaler Skilehrer wird zum unfreiwilligen Staatshelden – und zur Hauptfigur einer neuen Kult-Comedy

In der Satire-Reihe „Kim-zung Ski-fong“ wird Skilehrer Hansi Hensler nach einem missglückten Skistunt in Nordkorea plötzlich zum „Obersten Architekten der Alpinen Freude“ ernannt. In Band 1 „Mein verrücktes Jahr als Skilehrer in Nordkorea“ (ISBN: 979-8268790511, erschienen am 10. Oktober) soll er Generälen das Skifahren beibringen – mit Juche-Schwung, JodelTarnung und einem Hauch Weltkriegsgefahr.

Zwischen Kimchi und Kalaschnikow kämpft Hansi mit Tiroler Schmäh ums Überleben – und bringt das Regime fast zum Wanken.

„Mehr Orden als Hirn“, sagt er über seine Schüler, „des kann nur schiefgehen.“

Die sechsteilige Reihe führt ihn über das Zillertal, Kasachstan, die Schweiz und Kuba bis nach Hollywood, wo er am Ende den Bösewicht im Film über sein eigenes Leben spielt.

Eine irrwitzige Geschichte über Kulturschock, Skikurse und sehr viel politisches Glatteis.

Forstunfall & Fahrzeugabsturz

Gemeinschaftsübung der Feuerwehr Gerlos

Am 9. Oktober gegen 19.00 Uhr wurde der Leitstelle Tirol ein schwerer Forstunfall im Bereich der Langlaufloipe Richtung Schönachtal, Höhe Jörgleralm, gemeldet.

Umgehend wurden die Feuerwehr Gerlos und die Bergrettung Gerlos alarmiert. Während der Anfahrt erhielt Einsatzleiter Gerald Dejaco (FF Gerlos) eine zusätzliche Rückmeldung der Leitstelle: Das Gespräch mit dem Anrufer war abrupt abgebrochen –ein Fahrzeugabsturz konnte nicht ausgeschlossen werden. Am Übungsort zeigte sich den Einsatzkräften ein komplexes Szenario: Ein Fahrzeug war einen Hang hinabgestürzt, darin befanden sich zwei schwer verletzte,

eingeklemmte Personen. Das Fahrzeug drohte weiter abzurutschen. Eine weitere Person wurde unter einem Baum eingeklemmt aufgefunden –mit Schnittverletzungen an Oberschenkel und Hand. Durch perfekt abgestimmtes Vorgehen der beiden Einsatzleiter – Gerald Dejaco (FF Gerlos) und Matthias Bathelt (Bergrettung Gerlos) –konnten beide Übungslagen parallel abgearbeitet werden. Rasch wurden alle drei „Verletzten“ gerettet u. dem (fikt.) Rettungsdienst übergeben. Mit dieser gelungenen Gemeinschaftsübung leisteten alle Beteiligten einen wertvollen Beitrag zu einer einsatzrealistischen, lehrreichen und kameradschaftlich geprägten Ausbildungseinheit in Gerlos.

& Bergrettung Gerlos

Freiwillige Feuerwehr Ramsau im Zillertal Groß angelegter Übungsnachmittag fordert vollen Einsatz

Am 11. Oktober wurden im Rahmen eines groß angelegten Übungsnachmittags mehrere realitätsnahe Einsatzszenarien abgearbeitet.

13.05 Uhr, Alarmierung in die Pfarrkirche Ramsau: Eine Person hatte einen Herzinfarkt erlitten, wurde von der Empore geborgen und dem Rettungsdienst übergeben.

2. Einsatz: Mehrere Personen waren auf einem Hotelbalkon eingeschlossen, eine musste liegend abtransportiert werden. Die Drehleiter Ramsau wurde in Stellung gebracht, d. Pers. wurden sicher gerettet.

3. (technischer) Einsatz: Kinder unternahmen Fahrversuche mit einem Traktor und kollidierten dabei mit einem PKW. Eine eingeklemmte

Person konnte mithilfe von Hebekissen befreit werden.

4. Alarmierung, 15.30 Uhr: Brand im Keller eines Gebäudes, mehrere Personen vermisst. Ein Atemschutztrupp machte sich auf die Suche. Die Vermissten konnten erfolgreich gerettet, der Brand vollständig gelöscht werden. Kurz darauf wrude die FF Ramsau zu einem Brand im Freien gerufen. Der Einsatzleiter ließ die Atemschutzträger ausrüsten. Um 16.30 Uhr wurde „Brand aus“ gemeldet. 17.00 Uhr: Ein Forstarbeiter war unter einem umgestürzten Baum eingeklemmt. Neben der FF Ramsau stand die Bergrettung Zell am Ziller im Einsatz. Mittels Drehleiter und Abseiltechnik gelang es, zur verletzten Person vorzu-

dringen. Die Befreiung erfolgte mithilfe von Hebekissen. Die Person wurde schonend geborgen, die Übung ca. 18.30 Uhr erfolgreich beendet. Im Anschluss an die Nachbesprechung lud die FF Ramsau zu einer gemütlichen Grillerei im Gerätehaus ein.

BFV Schwaz/Team ÖA Marcel Kammerlander & Daniel Allesch

Hilfe bei Handy, Tablet & Computer Computeria Zillertal

Die Computeria Zillertal ist nicht nur für Seniorinnen und Senioren, sondern für alle, die Fragen oder Probleme mit Telefon, PC oder Tablet haben.

Wie der Name schon sagt: Computer & Cafeteria – in gemütlicher Runde helfen wir Schritt für Schritt bei Themen wie Apps, E-Mail, Fotos, WLAN & Sicherheit. Unser Ziel ist ein einfacher Zugang zu den diversen digitalen Herausforderungen im Alltag. Wir helfen bei ID Austria, FinanzOnline, bei den diversen öffentlichen Transports-Apps

wie ÖBB und VVT. Des Weiteren sind Gesundheits-Apps und Uhren ein wichtiges Thema. Unsere Hilfe ist natürlich unentgeltlich, und unter dem Motto „durch Reden kemmen die Leut zam“ freuen uns auf interessante Gespräche.

Die Computeria Zillertal findet jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr (außer an Feiertagen und in den Schulferien) im Café des Sozialzentrums Zell a. Z., Gerlosstraße 5, statt.

Bitte um Voranmeldung unter: T 0664/2111734 (Uschi L.) Wir freuen uns auf dich!

PVÖ Zell am Ziller

Brauereibesichtigung Zell

Wir trafen uns am 9. Oktober um 14.00 Uhr, wir staunten, was wir alles zu bestaunen hatten. Die Präsentation war wirklich sehenswert, auch für nicht Biertrinker sehr interessant, und man konnte sehen, dieser Betrieb ist wirklich auf den neuesten Stand und modern eingerichtet.

Die Besichtigung ist ebenfalls anderen Vereinen oder Firmen zu empfehlen. Die anschließende Bierverkostung (helles, dunkles und Hefe) – es gab ebenfalls alkoholfreie Getränke – und ausgiebige, gute Brettljause genossen wir sehr.

Obmann Platzer Karl

ClimbingZoo Drohne für die Bergrettung

Die Bergrettung Ginzling möchte sich eine neue Drohne zur Einsatzunterstützung anschaffen.

Sie ist eine der ersten Ortsstellen der Bergrettung Tirol gewesen, die eine eigene Drohne eingesetzt hat. Diese ist aber nicht mehr einsatzfähig, in der Verwendung sind diverse Mankos festgestellt worden, die den Einsatz dieses Gerätes für sie infrage gestellt hat.

Drohnen, die für den Einsatz im Gebirge wirklich brauchbar sind, haben einen Preis, der bisher einfach nicht zu stemmen gewesen ist. So ist die Bergrettung Ginzling in den letzten Jahren dafür immer auf die Unterstützung anderer Ortsstellen oder anderer Organisationen angewiesen gewesen. Die vorherige Abklärung einer Situation aus der Luft erspart aber viel Zeit und Schweiß.

Mittlerweile gibt es nun eine Drohne, die durch ihre Ausstattung und Wetterfestigkeit ideal für ihre Einsatzszenarien ist. Der Preis ist mit rund 12.000 Euro zwar immer noch recht stolz, durch Unterstützung von Sponsorinnen und Sponsoren könnte der Kauf der Drohne aber realisiert werden.

SPENDENKONTO:

Name: Climbing Zoo ASKÖ

IBAN: AT77 2051 0002 0021 0409 BIC: SPSCAT22XXX

Zweck: Drohne Symbolbild

Fachmesse Anuga Käserebellen in Köln

Auf der Lebensmittelmesse Anuga von 4. bis 8. Oktober waren auch die Käserebellen vertreten. Das Unternehmen präsentierte seine nachhaltig hergestellten Käsespezialitäten und stellte zwei besondere Neuheiten aus BergbauernHeumilch vor: den neuen „Pumuckl Köhse“, einen milden Kinderkäse mit feinem Möhrensaft, sowie den „Bockshornklee Rebell“ mit seinem cremig-zarten und vollen Charakter.

Foto: Käserebellen

KALTENBACH GRATULIERT

Wir gratulieren herzlichst

Frau Elisabeth Wildauer feierte am 4. Oktober mit der Familie und Freunden das Fest des 95. Geburtstages und ist somit unsere älteste Gemeindebürgerin.

Unsere „Mitlanger Lis" kann vieles aus ihrem langen und sehr arbeitsreichen Leben erzählen. Ihre karge Freizeit widmete sie lange Jahre dem Kirchenchor, den Heimkehrern, dem Pensionistenverband und ist noch Gründungs- und ebenso Ehrenmitglied unseres Wintersportvereins Kaltenbach-Ried. Und auch sonst war und ist Lis nach wie vor eine sehr hilfsbereite Frau, die nie weggesehen, sondern immer hingesehen hat! Bürgermeister Klaus Gasteiger, PVÖ-Obmann-Stv.

Andreas Erharter sowie WSV-Obmann Sebastian Guggenberger gratulierten, bedankten sich bei der Jubilarin und wünschen ihr alles Gute, Gesundheit und Harmonie!

WSV-Obfrau a. D. Bettina Presl, WSV-Obmann Sebastian Guggenberger, PVÖObmann-Stv. Andreas Erharter, Sohn Bernd Wildauer, Jubilarin Elisabeth Wildauer, WSV-Obmann a. D. & Sohn Gerhard Wildauer, Bgm. Klaus Gasteiger (v. l.)

ZELLBERG GRATULIERT

Dornauer Ferdinand Peter, 80 Jahre

Herr Dornauer Ferdinand Peter, wohnhaft in Zellberg, feierte im September die Vollendung seines 80. Lebensjahres. Bürgermeister Fankhauser Andreas überbrachte dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche.

Jubilar Dornauer Ferdinand Peter mit Bürgermeister Fankhauser Andreas.

Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Zellberg noch einmal alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und Glück für die Zukunft.

ESSEN AUF RÄDERN TUX GRATULIERT

Theresia Scheurer feiert ihren 80. Geburtstag –Zufriedenheit, Ruhe und ... ein liebenswerter Gedanke!

Theresia Scheurer, stolze 80 Jahre alt, genießt die Stille am Berg und den wunderbaren Ausblick. Sie verbringt gerne Zeit mit ihren Nachbarn und Freunden bei einem gemütlichen Spielenachmittag, bei dem Gespräche, Gemeinschaft und Freude im Mittelpunkt stehen.

Zu ihrem Ehrentag wünschte sich Theresia, anderen eine Freude zu machen. Anstelle von Geschenken bat sie darum, Spenden zugunsten von „Essen auf Rädern – Tux“ zu sammeln. Die Feier mit Familie und Nachbarn stand ganz im Zeichen des Miteinanders. Die Übergabe der Spenden erfolgte wenige Tage später, und über die großzügigen Beiträge freut sich der Verein „Essen auf Rädern – Tux“ außerordentlich. Bei Kaffee und Kuchen konnten wir uns persönlich bei Theresia Scheurer für ihr soziales Engagement bedanken. Wir wünschen ihr weiterhin viele ruhige, sonnige Stunden am Berg sowie schöne Nachmittage im Kreise ihrer Familie und Nachbarn. Die edlen Spenden können wir gut gebrauchen und werden sinnvoll eingesetzt.

(Verein Essen auf Rädern Tux)

FREIWILLIGE FEUERWEHR MAYRHOFEN GRATULIERT

Am 10. Oktober durfte die Freiwillige Feuerwehr Mayrhofen dem Kameraden Franz Hundsbichler zu seinem 60. Geburtstag recht herzlich gratulieren. Die Feuerwehr wünscht weiterhin alles Gute und besonders viel Gesundheit.

Foto: FF Mayrhofen –Magdalena Sporer

VETERANEN- UND RESERVISTENVEREIN ZELL. U. U.

Jubilare und Hochzeitsjubilare des Veteranen- und Reservistenvereins der letzten Wochen & 107. Gelöbniswallfahrt – Mariastein am 7. September 2025

Zellberg, Dengg Gottfried –70. Geburtstag Zellberg, Dornauer Peter –80. Geburtstag

Pöll Luggi und Linde feierten ihre Eiserne Hochzeit mit 65. Jahre Ehe

Der Veteranen- und Reservistenverein Zell am Ziller nahm am 7. September an der 107. Gelöbniswallfahrt in Mariastein teil. Außerdem durfte der Verein kürzlich wieder einigen Mitglieder herzliche Glückwünsche aussprechen.

Wir wüschen allen nochmals alles Gute und ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ für die Einladungen und die nette Gastfreundschaft.

GERLOSBERG GRATULIERT

Herr Karl Rohrmoser, „Kàmmerland Karl“, feierte am 14. Oktober seinen 92. Geburtstag.

Die Gemeinde Gerlosberg wünscht dem Geburtstagsjubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.

MAYRHOFEN GRATULIERT

Am Freitag, den 10. Oktober, konnte Herr Manfred Mannlicher seinen 80. Geburtstag feiern.

Bürgermeister Hans Jörg Moigg überbrachte persönlich die Glückwünsche der Gemeinde und wünscht dem Jubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit!

Ferienregion Zell-Gerlos, Zillertal Arena

Neuer Partnerbetrieb der Tiroler Familiennester

Die Tiroler Familiennester, 1997 von der Tirol Werbung gegründet, stehen für hochwertige Kinderbetreuung und familienfreundliche Unterkünfte. Zell und Gerlos in der Zillertal Arena zählen seit Beginn zu den Partnerorten.

Maximilian Binder mit Johanna (Hotel Dörflwirt), Birgit Kluibenschädl (Geschäftsführerin Tiroler Familiennester), Christian Daum (Geschäftsführer TVB Zell-Gerlos, Zillertal Arena) – (v. r.)

Mit naturnahen Erlebnissen, einem abwechslungsreichen Sommerprogramm und passenden Unterkünften bietet die Region Zell-Gerlos ideale Bedingungen für Familienurlaube. Ein Beispiel dafür ist das Wohlfühlhotel Dörflwirt in Hainzenberg, das nun mit der Premium-FamiliennestHäusertafel ausgezeichnet wurde.

Nur Betriebe, die strenge Qualitätskriterien erfüllen, erhalten das Gütesiegel „Premium Nestpartner“. Die Gastgeber Maximilian und Johanna – selbst Eltern – wissen, worauf es ankommt: geräumige Familienzimmer, Spielezimmer, Kegelbahn, Tischfußball, Billard, Bällebad und Kletterwand sorgen für Spaß bei jedem Wetter. In Kombination mit dem vielfältigen Sommerangebot des Tourismusverbands ZellGerlos leisten die Partnerbetriebe einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Region als Familiendestination.

Foto: TVB
Zell
Gerlos, Zillertal Arena

Franz Wechselberger erzählt

Die Hollenzbrücke

Wie kommt die Brücke über den Ziller zu ihrem Namen „Hollenzbrücke“? Ganz einfach: weil der Ziller früher einmal Hollenz geheißen hat, und zwar von seinem Ursprung in der Hollenze (Zillergrund) bis zum Zusammenfluss der anderen Bäche aus den Gründen, Stillup, Zemm und Tuxbach.

Also ist die Brücke über den Ziller früher die Brücke über den Hollenz gewesen – die Hollenzbrücke. Bei der Namensänderung von Hollenz auf Ziller ist der Name „Hollenzbrücke“ geblieben. Die Hollenzbrücke hat im Laufe der Zeit große Veränderungen durchgemacht. Sicher ist sie als einfache Holzbrücke einige Male vom wilden, aushöhlenden, grabenden Hollenz weggerissen worden.

Auf dem Bild um 1928 sieht man die alte Holzbrücke, das Bildstöckel vom Heiligen Nepomuk (Wasser-Schutzpatron), und links ist die provisorische Eisenbrücke im Bau. Denn zwischenzeitlich hat es einmal eine provisorische Eisenbrücke gegeben, als das Kraftwerk Bösdornau 1928 gebaut worden ist. Die alte Holzbrücke hätte den Transporten der schweren Eisenteile nicht standgehalten. Zu diesem Zeitpunkt ist die ganze Straße vom Bahnhof Mayrhofen bis nach Bösdornau neu errichtet beziehungsweise ausgebaut worden. Im Zuge der produktiven Arbeitslosenfürsorge haben 1932 endlich die Hollenzbrücke und die Archenverbauung, wie wir sie heute kennen, fertiggestellt werden können. Ein Bauwerk dem man Beachtung schenken muss, denn die Brücke hat fortwährend dem aushöhlenden, grabenden, scharrenden Hollenz – sprich Ziller – standgehalten. Außerdem ist sie eine architektonisch schöne Brücke.

Junges Klettertalent:

Ella Graf Österr. Meisterin

Ella Graf vom Alpenverein Zillertal setzte ihre beeindruckende Erfolgsserie fort und gewann den letzten A-Cup der Saison in Imst. Mit insgesamt vier Siegen in den Vorstiegs-ACups dominierte die junge Kletterin die österreichische Nachwuchsszene und sicherte sich souverän den Titel Österreichische Meisterin in der U15 Lead. Der 2. Platz ging an die Tirolerin Hanna Pali, den 3. Platz belegte die Tirolerin Lily Hager.

Zillertaler Ranggler- und Judoverein Abschlussranggeln

Am Sonntag, 12. Oktober, fand das Abschlussranggeln in Salzburg in der Krimml auf dem Programm, dabei konnten folgende Preise erkämpft werden:

8 Jahre: 3. Alois Hauser

Hoffnung -8 Jahre: 3. Leo Lanthaler

12 Jahre: 1. Max Hauser, 2. Simon Trojer, 3. Tobias Tischner

18 Jahre: 2. Johannes Pfister

Klasse II: 3. Martin Hauser

Insgesamt waren 134 Ranggler am Start, davon 98 Schüler-, elf Jugend- und 25 Allg.-Klassen-Ranggler. Wir gratulieren allen Preisträgern recht herzlich!

Am Samstag, 18. Oktober, findet noch das „Kischtaranggeln“ in St. Jakob im Ahrntal und die Woche drauf, am 26. Oktober, das allerletzte Ranggeln dieser in St. Martin im Passeiertal statt.

Zillertaler Ranggler- und Judoverein Foto:

Es ist wieder so weit:

2. Benefizlauf der MS Mayrhofen

Am Donnerstag, 23. Oktober, findet von 10.00 bis 11.00 Uhr der zweite Benefizlauf der Mittelschule Mayrhofen statt. Für jede Runde, die eine Läuferin oder ein Läufer in dieser Zeitspanne zurücklegt, wird ein bestimmter Geldbetrag an die Initiative „Zillertaler helfen Zillertalern“ gespendet.

Gelaufen wird im Dorfzentrum um den Josef-RiedlPlatz, die Distanz pro Runde beträgt ca. 600 Meter. Die Teilnahme und Unterstützung des Events beschränken sich dabei nicht nur auf die Schülerinnen und Schüler der MS Mayrhofen – alle können das Projekt unterstützen und einen Beitrag leisten:

Sponsorin/Sponsor für Schülerinnen & Schüler werden Alle Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Mayrhofen nehmen an dem Benefizlauf teil. Die Aufgabe eines

jeden Einzelnen ist es dabei, im Vorfeld Sponsorinnen oder Sponsoren für sich zu gewinnen. Jede Sponsorin/jeder Sponsor legt dabei selbst fest, wie hoch der Betrag ist, den sie/er pro gelaufener Runde des Kindes an die Organisation „Zillertaler helfen Zillertalern“ spendet. Jede Schülerin/ jeder Schüler kann dabei beliebig viele Sponsorinnen und Sponsoren für sich gewinnen. Wenn Sie jemanden als Sponsorin/Sponsor unterstützen wollen, wenden Sie sich am besten direkt an eine Schülerin oder einen Schüler.

Selbst aktiv werden und mitlaufen

Wenn Sie selbst aktiv werden wollen, können Sie ganz unkompliziert während des Veranstaltungszeitraums vor Ort einen Sponsoringvertrag ausfüllen, dabei einen beliebigen Geldbetrag pro Runde angeben und einfach mitlaufen –alle sind herzlich eingeladen!

Hintertux Park Opening 2025

Gemeinsamer Saisonauftakt

Das Hintertux Park Opening 2025 ging von 3. bis 5. Oktober erfolgreich über die Bühne. Bei besten Bedingungen im Park und am Gletscher wurde in die neue Wintersaison gestartet.

Zillertal Local Werni Stock lud erneut zu „Werni’s Transfer Games“ im Betterpark Hintertux. Internationale Top-Rider nahmen den Big Jump mit den verschiedenen Transfers und Optionen in Angriff. Dabei durfte sich auch Gastgeber Werni Stock mit Nick Pünther (SUI) über einen Award freuen. Der Auftakt der „Rock A Rail Ski & Snowboard Tour“ war der erste von fünf Stopps in Europa diesen Herbst. Rock A Rail steht für urbanen Street-Style auf Weltklasseniveau mit kreativen und anspruchsvollen Setups. Erstmals beim Opening mit dabei waren deshalb ebenfalls die Freeskier. Nach der offenen Qualifikation am Freitag im Betterpark, stand am Samstag das große Spektakel an der Talstation am Programm. Der erste Test des neuen Setups, das die Feuertaufe bravourös bestand. Ein bunt gemischtes Feld von Ridern aus 16 Ländern ging an den Start.

Eine langjährige Tradition ist der „Kids Shred“ mit Gastgeber und Snowboard-Ikone Gigi Rüf, der mit ÄsthetikerUrgestein Steve Gruber für die jüngsten Opening-Teilnehmer:innen als Coach fungierte. Bei der „Movie Night“ am Freitag ging es im Tux-Center in Lanersbach hoch her mit zwei Weltpremieren der neuesten Snowboard-Filme von K2 und Nitro. Das „Snowfest Village“ mit der Test Area vibrierte mit etlichen Ausstellenden, ergänzt von neuen Aktionen. Ein besonderes Highlight waren die „Pop-up Gondel-Parties by Bögenradio“ mit den DJs Davyboi und Justin Jay. Wie immer bot die Playground-Session der „Canary Cartel Snowboard Crew“ mit einer lockeren Jib-Session direkt beim Tuxer Fernerhaus die perfekte Gelegenheit für einen lockeren Ausklang am Sonntag.

Foto: Andreas Monsberger @monepic.at
Foto: Marie Kuhlmann
Foto: Maximilian
Egger

Bauernstand ist Ehrenstand, heimatverbunden und Ausdruck von Tradition und Identität

Legendäres Hoamfohrerfest beim Gasteighof in Kapfing

Gelungenes Fest der Tradition, Geselligkeit und regionaler Zillertaler Genusskultur. Bei typischen Herbstwetter fand am 5. Oktober der bereits traditionelle Almabtrieb beim Bauernhof Gasteig der Familie Taxacher in Fügen/Kapfing statt.

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher säumten die Straßen, um die festlich geschmückten Kühe mit einem einzigartigen Glockengeläut willkommen zu heißen. Die Ortsbäuerinnen und Bauern verwöhnten die Gäste mit frisch zubereite-

ten Zillertaler Krapfen und herzhaftem Melchermuas.

In den umliegenden Bars sorgte die Landjugend Fügen und Fügenberg mit „Flüssigem“ für gute Stimmung. Musikalisch wurde das Fest von den „Halodris aus dem

Zillertal“ begleitet, die mit ihren schwungvollen Melodien für eine volle Tanzfläche sorgten und dieses Hoamfohrerfest damit wieder zu einem stimmungsvollen Erlebnis für alle Besucher: innen machten.

kawa

Fotos: Walter Kraiger

Schützenkompanie Ried-Kaltenbach

Feierlicher Erntedank, Ehrensalve & Ehrungen

Am Sonntag, den 5. Oktober, feierte die Schützenkompanie Ried-Kaltenbach gemeinsam mit der Bevölkerung das traditionelle Erntedankfest.

Leider machte uns der der Wettergott einen Strich durch die Rechnung, sodass die Erntedank-prozession und zwei Evangelien, feierlich zelebriert von unserem HW Herrn Pfarrer Mag. Tobias Höck, HW Altpfarrer und Ehrenbürger Erwin Gerst und Kooperator Dominique sowie festlich umrahmt von unserem Kirchenchor und der BMK Ried-Kaltenbach, in unsere traumhaft geschmückte, wunderschöne Pfarrkirche verlegt werden musste.

Neben zahlreichen Gläubigen und Vertretern der örtlichen Vereine und Gemeinden konnte die Kompanie mit Freude auch den LKdt-Stv. Major Gerhard Biller vom Bund der Tiroler Schützenkompanien begrüßen, dessen Anwesenheit ein starkes Zeichen der Verbundenheit mit dem Zillertaler und Tiroler Schützenwesen darstellte. Als sichtbares Symbol der

Dankbarkeit für Haus, Hof und die Früchte der Erde hatten die Bäuerinnen von Kaltenbach und Ried erneut eine imposante, prachtvolle Erntedankkrone gefertigt. Dieses Bild, tief verwurzelt in unserer bäuerlichen Tradition, zeigte einmal mehr, wie stark Glaube, Gemeinschaft und Heimatliebe in unserem Tal verankert sind.

Beim anschließenden Festakt wurde den runden Geburtstagsjubilaren des vergangenen Schützenjahres mit einer feierlichen Ehrensalve gratuliert. Ein besonderer Moment galt unserer Ehrendame und Fahnenbandspenderin

des diesjährigen Schützenregimentstreffens in Mayrhofen, Frau Christine Dengg, welcher wir mit einem Erinnerungsbild und einer Ehrensalve für ihre ehrenvolle Aufgabe dankten.

Ein Höhepunkt des Festes war die Auszeichnung zweier verdienter Schützenkameraden: Michael Wimpissinger (Hotel Platzlhof) und Michael Platzer (Hotel Hochzillertal – Liebstöckl) wurden für ihr langjähriges und außerordentliches Wirken zum Wohle der Kompanie sowie des gesamten Tiroler Schützenwesens mit der „Bronzenen

Verdienstmedaille des BTSK“ geehrt. Auch ihnen wurde mit einer Ehrensalve der Respekt und die Dankbarkeit der Gemeinschaft erwiesen.

So zeigte das Erntedankfest 2025 nicht nur die tiefe Verwurzelung des Glaubens und der bäuerlichen Kultur, sondern ebenso die lebendige Kraft der Tradition, die das Tiroler Schützenwesen bis heute prägt und in die Zukunft trägt. Schützenheil –eure Schützenkompanie Ried-Kaltenbach!

Für die Schützenkompanie RiedKaltenbach Markus Franz Kröll

Bundesmarketenderin Kathrin PLATZER, Hptm Christian JÄGER, Obmann Olt Martin FRISCH, Ehrendame Christine DENGG, Marketenderinnen Johanna KLOCKER und Selina PALLA
Obmann Olt Martin FRISCH, Bgm. Hansjörg JÄGER, Geehrter Michael WIMPISSINGER, LKdt-Stv Mjr Gerhard BILLER, Geehrter Michael PLATZER, Bgm. Klaus GASTEIGER
Fotos: Siegfried Geisler

Zillertaler ausgezeichnet

Der Award „Best Original Score” beim internationalen Film-Festival in Barcelona ging an den Zillertaler Christoph Stock. Schon die Nominierung nach Barcelona war für Christoph unerwartet und überraschend gekommen.

Der Film „Bluatstilln“ mit Hauptdarstellerin Julia Rosa Peer (Stöckl) – Regie: Julia Rosa Peer/Roland Silbernagl, war zur Gänze im Zillertal gedreht und die Musik von

Christoph komponiert worden – die Orchesteraufnahmen hatten dafür in Budapest stattgefunden.

Mit dieser Produktion war Christoph Stock unter 100-erten internationalen Einreichungen für die Endausscheidung nominiert worden, ging als Sieger hervor und wurde somit mit dem Award „Best Original Score” (beste Filmmusik) ausgezeichnet. Gratulation und weiterhin viel Erfolg!

Tux-Zillertaler

Rasse des Jahres 2026

Tuxer-Vorstand und Archebauer Georg Wechselberger und Zuchtleiter Christian Moser freuten sich gemeinsam mit ARCHE-Obmann Thomas Strubreiter über die große Auszeichnung des alten Tiroler Kulturgutes der Tux-Zillertaler als Rasse des Jahres in Österreich 2026.

Tanzen, lachen, feiern

Ball

der Lebenshilfe wieder ein voller Erfolg

Einige Veranstaltungen bieten mehr als Unterhaltung –sie schaffen Erinnerungen und Zufriedenheit!

Eine solche Veranstaltung ist der Ball der Lebenshilfe, der alle zwei Jahre in Mayrhofen stattfindet. Ein Abend voller Lebensfreude und Herzlichkeit, ein Fest, bei dem sich unterschiedliche Menschen mit einer Leichtigkeit auf Augenhöhe begegnen. Und genau das macht diesen Ball so einzigartig.

Unser herzlicher Dank gilt: allen die diesen Ball ermöglichen, Manuela Hochmuth mit ihrem engagierten Team und allen, die sich Tag für Tag mit Herzblut für eine gute Sache einsetzen!

Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Ball der Lebenshilfe im Jahr 2027.

GDE
Fotos:
Marktgemeinde Mayrhofen
„Eine Heimat ohne Grenzen, die Einheit im Glauben“

60. Tiroler Schützenwallfahrt

Zur 60. Gesamt-Tiroler Jubiläums-Schützenwallfahrt am 12. Oktober traten der Bund der Tiroler Schützenkompanien, der Südtiroler Schützenbund und der Welschtiroler Schützenbund in Form des Dachverbands Tiroler Schützen als Veranstalter auf. Eine Wallfahrt als gemeinsame Initiative für alle Schützen und Marketenderinnen des historischen Tirols im Marien-Wallfahrtsort Absam. Die gemeinsame Feier wurde durch die Speckbacher Schützenkompanie Absam als Ehrenkompanie umrahmt und würdig gestaltet.

Es geschieht nichts Gutes, außer man tut es!

Unterinntaler Weihnachtsbläser präsentieren Benefiz-CD 2025

Mittlerweile hat sie fast schon Tradition, die alljährliche Weihnachts-CD der „Unterinntaler Weihnachtsbläser“.

Seit 15 Jahren leitet Peter Obrist aus Stans dieses Projekt, um mit den Einnahmen Familien in Not sowie ausgewählte Projekte und karitative Einrichtungen zu unterstützen. So konnten in den letzten vier Jahren 200.000 Euro gespendet werden.

Heuer kommen die Einnahmen aus den verkauften CDs Michael aus Schwaz zugute. Michael ist vier Jahre alt. Er kam zwei Monate zu früh zur Welt mit einem Gewicht von nur 1650 Gramm. Schon bei seiner Geburt wurde ein komplexer Herzfehler festgestellt. Die ersten sechs Monate seines Lebens verbrachte er im Krankenhaus, umgeben von Schläuchen und Überwachungsmo-

nitoren, im ständigen Kampf um jeden neuen Tag. Doch auch nach seiner Entlassung war noch lange keine Normalität möglich. Michael benötigt weiterhin Hilfe beim Atmen –mit einem Sauerstoffgerät, das ihn bis heute in manchen Situationen begleitet. Er hat eine ausgeprägte Immunschwäche, spricht nicht und hat erst vor wenigen Monaten zu gehen begonnen. Essen kann Michael bis heute nicht auf natürlichem Weg. Er wird über eine PEGSonde ernährt. Mehrere Operationen liegen bereits hinter ihm und weitere Eingriffe stehen noch bevor.

Die diesjährige Benefiz-CD trägt den Titel „Auf‘s Christkind‘l gfrei i mi“. Darauf sind neben den Unterinntaler Weihnachtsbläsern auch Beiträge befreundeter Musikgruppen wie die Brandten-

berger Stammtischsänger, die Brandtenberger Schwemmhoitzmusig, der Schreier Zwoagsang, das Inntaler Gitarrentrio, Kathartina Troger auf der Harfe und die Familienmusik Rohregger zu hören. Die CD kann entweder telefonisch oder über WhatsApp unter 0676 / 48 51 1 51, per Mail an peterobrist@ymail.com sowie über die Homepage www. uwb-records.at erworben werden. Sie kostet 20 Euro plus zwei Euro Versand. Wer keinen CD-Player mehr besitzt, kann die CD auf unserer Homepage downloaden oder einen Download-Gutschein zum Verschenken erwerben. Die Notensätze der eingespielten Weihnachtslieder sind beim Musikverlag Edition Rinner in verschiedenen Besetzungen per Mail an office@ edition-rinner.at oder auf unserer Homepage erhältlich.

Foto: Peter Obrist
Foto: Stefan Lechner Photography

Die Marktgemeinde Mayrhofen vermietet eine Mietwohnung in Objekt Kumbichl 872 (Wohnanlage „Brückenfeld“)

Die Marktgemeinde Mayrhofen vermietet ab November 2025 langfristig (mindestens für 3 Jahre) eine Dachgeschosswohnung in der Wohnanlage Kumbichl 872 („Brückenfeld“) mit einer Nutzfläche von 73,9 Quadratmetern sowie einem Auto-Freiabstellplatz.

Der monatliche Mietpreis beträgt € 850,– inkl. USt. Das Akonto für Betriebs- und Heizkosten beläuft sich auf € 190,– inkl. USt.

Im Mietzins enthalten ist die ratenweise Rückzahlung eines Ablösebetrags, den die Gemeinde an die Vormieterin für Einrichtungsgegenstände – wie z. B. die neuwertige Einbauküche – im Voraus geleistet hat.

Der betreffende Mietvertrag sieht nach den ersten drei Monaten der Mietdauer eine Anpassung gemäß dem Verbraucherpreisindex vor.

Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, sich bei Amtsleiter Dr. Stöckl unter Tel. Nr. 05285/64000 DW 14 oder Ing. Gerhard Raderer (Bauamt, DW 51) zu melden. Bei Bedarf kann gerne ein Besichtigungstermin vereinbart werden.

Hans Jörg Moigg Bürgermeister

Wir bieten

/// 5-Tage-Woche

/// Fixe Arbeitszeiten

/// Mitarbeiterwohnung

/// Sicherer Arbeitsplatz

/// Weit überdurchschnittliche Bezahlung Ab Sofort im Kabooom Kaltenbach

Betriebsleiter/IN

Ausgebildet oder mit mehrjähriger Berufserfahrung ///

Unternehmerisches Denken & Hands-on-Mentalität

KOCH / KÖCHIN

Immer Sonntags, für 8 Stunden

Vertriebsmitarbeiter:in Hinteres Zillertal (all genders)

Dienstort: Filiale Zell am Ziller

Arbeitszeitausmaß: Vollzeit

Berufsfeld: Filialvertrieb

In einer guten Bank sind Mitarbeiter:innen wertvoll. Für die Sparkasse Schwaz sind sie ihr größtes Kapital.

Benefits

Weiterbildung Mobiles Arbeiten

Wen suchen wir?

‒ Du bist die erste Ansprechperson für Anfragen des Tagesgeschäfts ‒ Du unterstützt unsere Kund:innen an unseren Geräten im Foyer

Mitarbeiterrabatte

Zukunftsvorsorge

‒ Du bist offen für die digitale Welt und neue Herausforderungen

Dein Gehalt werden wir auf Grundlage deiner fachlichen und persönlichen Kompetenzen marktkonform vereinbaren. Gerne tauschen wir uns persönlich über dein Gehalt aus.

Sparkasse Schwaz Human Resources Elke Meisburger, MSc.

sparkasse-schwaz.at/karriere

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab Dezember

SERVICEMITARBEITER

(m/w/d)

mit oder ohne Inkasso, Vollzeit, Teilzeit oder geringfügig 3 – 6 Tage/Woche möglich. Gute Bezahlung!

Wir freuen uns auf deinen Anruf!

Familie Gruber · Bichl 500, Ramsau Tel. 05282 3702 · info@theresia.at www.theresia.at

KONTAKTDATEN

ANZEIGEN/INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at ONLINE

www.zillertalerheimatstimme.at facebook.com/ zillertalerheimatstimme.at

REDAKTION & ANZEIGENANNAHME Rosa & Leni

Werbe- & Designagentur Einfahrt Mitte 422, 6290 Mayrhofen Tel. 0660 3160426

Vier große Stöcke Yucca-Palmen und einen großen Stock Aloe vera

Tel.: 0664/25 31 301

sucht laufend Alm hütten und Bauernhäuser zur langfristigen Miete / Pacht.

sucht laufend Alm hütten und Bauernhäuser zur langfristigen Miete / Pacht.

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 407 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Kinderbetreuer_in

Teilzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.178,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16983073

Reinigungskraft (m_w_d)

Teilzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.026,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16978711

Maler_in und Anstreicher_in

Teil-/Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 3.000,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16983254

Verkäufer_in für Sportmode & Freizeitbekleidung

Teil-/Vollzeit. Dienstort: Finkenberg oder Tux. Mindestentgelt 2.195,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16979974

Sportartikelverkäufer_in (Hartware und Skischuhe) – Teil-/ Vollzeit. Dienstort: Finkenberg oder Tux. Mindestentgelt 2.195,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16979938

Mitarbeiter_in für Skiservice & Skiverleih Teil-/Vollzeit. Dienstort: Finkenberg oder Tux. Mindestentgelt 2.000,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16980019

Nützen Sie die Gratisparkstunde und den familienfreundlichen Lift

Tel: 0680 5064576

Tel: 0680 5064576

SUCHE ab Mitte Dezember REINIGUNGSKRAFT für eine Ferienwohnung in Mayrhofen jeweils samstags, gute Bezahlung

Tel.: 0664 / 87 25 919

Sporer Monika • Jakob-Moser-Straße • 6290 Mayrhofen

WEGEN KRANKHEIT ZU VERKAUFEN
Jetzt gleich online bewerben!

Ab € 24.690,-*

Einladung: Franz Wechselberger erzählt

Das alte Mayrhofen

Das Chronikteam Mayrhofen lädt am Donnerstag, 16. Oktober, um 18.30 Uhr ins Pfarrzentrum ein.

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch! EINTRITT FREI

Rock on Der neue T-Roc

*Alle Preise/Boni sind unverbindl. empf., nicht kartell. Richtpreise/Nachlässe inkl. NoVA u. MwSt. und werden vom Listenpreis abgezogen, nur für Privatkunden. Preis bereits abzgl.: € 1.500,- Eintauschbonus bei Eintausch eines Gebrauchten und Kauf eines neuen VW PKW Modells. Die Aktion ist limitiert u. kann pro Käufer nur einmal in Anspruch genommen werden. € 1.500,- Porsche Bank Bonus bei Finanzierung über die Porsche Bank. € 1.000,Versicherungsbonus bei Finanzierung und Abschluss einer KASKO Versicherung über die Porsche Bank Versicherung, sowie € 1.000,- Servicebonus bei Finanzierung und Abschluss eines Service- oder Wartungsproduktes über die Porsche Bank. Mindestlaufzeit 36 Monate, Mindest-Nettokredit 50 % vom Kaufpreis. Angebot gültig bis 28.11.2025 (Kaufvertrags-/ Antragsdatum). Kraftstoffverbrauch: 5,5 - 6,4 l/100 km. CO₂-Emissionen: 126 - 145 g/km. Symbolbild. Stand 09/2025.

Seit 68 Jahren die Nr. 1 in Österreich

6277 Zellberg

Zellbergeben 16 Telefon +43 5282 2221 www.autohaus-huber.at

Foto: Chronikteam Mayrhofen

100% elektrisch.

100% elektrisch.

Schon ab

Schon ab

28.590,– Euro

28.590,– Euro

Bei Finanzierung, Versicherung und Service über die Porsche Bank.

Bei Finanzierung, Versicherung und Service über die Porsche Bank.

Symbolfoto. Stand 21.07.2025. Alle Preise unverb., nicht kart. Richtpreise in Euro inkl. NoVA und 20% MwSt. Berücksichtigte listenpreismindernde Privatkunden-Nachlässe gelten mit Kaufvertrags-/Antragsdatum von 11.02. bis 02.12.2025: 2.400,– 130 Jahre Bonus, 2.500,– Finanzierungs-, 1.000,– Versicherungs- (bei Abschluss einer KASKO Versicherung) und 1.000,– Service-Bonus (bei Abschluss eines Service- oder Wartungsproduktes) der Porsche Bank. Mindestlaufzeit 36 Monate. Mindest-Nettokredit 50% vom Kaufpreis. 130 Jahre Bonus ist nicht mit dem „E-Mobilitäts-Bonus“ kombinierbar. Elektr. Reichweite lt. WLTP. Stromverbrauch: 15,3–21,0 kWh/100 km. CO2-Emission: 0 g/km.

6290 Mayrhofen

Waldfeldweg 635b Tel. +43 5285 63334 www.auto-luxner.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.