Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 44 2025

Page 1


ALLERHEILIGEN UND ALLERSEELEN

Tage des Gedenkens und der stillen Verbundenheit

Seite 3

NACHRUF FRITZ WIDNER

Schützenkompanie Hart trauert um ihren Ehrenhauptmann

Seite 10

AUF & HINTER DER BÜHNE

Einmal Theaterluft schnuppern? Steudltenn sucht junge Talente Seite 21 RED BULL X-ALPS 2025

Benedikt Dornauer beeindruckte mit sportlicher Leistung

Seite 23

Schnee, Kunst & Inklusion am Hintertuxer Gletscher

Beim He.Art Project durften wir gemeinsam mit der „World Rookie Tour“ beim Winteropening am Hintertuxer Gletscher und Künstler Harry Kirchebner Schnee, Kunst und Inklusion verbinden – ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten!

Ein besonderer Dank gilt Meinhard Trojer (Geschäftsführer der World Rookie

Tour), der uns eingeladen und das Projekt möglich gemacht hat. Ebenso möchten wir Matthias Dengg (Hintertuxer Gletscherbahn) für die Bereitstellung der Liftkarten und die ausgezeichnete Verpflegung würdigen. Und natürlich ein großes Lob an unsere Klient:innen für ihren engagierten Einsatz und ihre Begeisterung! Im Rahmen des Lebenshilfe-

Ein großes Dankeschön an alle, die dieses besondere Erlebnis unterstützt und begleitet haben.

Lebenshilfe Tirol –Wohnen & MOBE Ramsau

Leitung: Maria Stöckl

Regionalleitung: Waltraud Haberl

Balls am 17. Oktober im Europahaus Mayrhofen fanden zwei der entstandenen Kunstwerke neue Besitzer. Wir freuen uns sehr über die großzügige Unterstützung von Hansjörg Wechselberger (Privatquelle Gruber) und Fritz Steiner (Bürgermeister der Gemeinde Ramsau). Durch ihren Beitrag können in der MOBE Ramsau auch künftig spannende Projekte und gemeinsame Ausflüge realisiert werden.

Assistentin: Daniela Seiringer

MOBE Ramsau – Freizeitgruppe mit Harry Kirchebner
Daniela Seiringer, Hansjörg Wechselberger, Maria Stöckl, Waltraud Haberl (v. l.)
Daniela Seiringer, Fritz Steiner, Maria Stöckl, Waltraud Haberl (v. l.)
Von besinnlichem Brauchtum, Tausend Lichtern und Gruslig-Schaurigem

Halloween – Allerheiligen – Allerseelen

Die Tage werden kürzer, die Zeit wird stiller, die Natur taucht langsam in eine Ruhephase ein. Am 1. und 2. November gedenken wir unserer Verstorbenen, wir gedenken aller Heiligen und aller Seelen, die uns bereits vorangegangen sind.

In Vorbereitung auf Allerheiligen und Allerseelen, den Seelensonntag, werden die Gräber geschmückt, Lichter angezündet, es wird an die Verstorbenen gedacht und für sie gebetet. Es finden Mess- und Gedenkfeiern statt, die Gräber werden besucht und gesegnet. Gedacht wird an Allerheiligen an die Seligen und Heiligen der Kirche, während Allerseelen für alle Verstorbenen gilt. Mittlerweile hat sich das Totengedenken hauptsächlich auf den gesetzlichen Feiertag Allerheiligen verschoben. Zu Allerheiligen gedenken wir außerdem aller unbekannten „Alltags-Heiligen“. Menschen, die ein heiliges Leben geführt, im Verborgenen gewirkt haben, aber nicht heiliggesprochen worden sind. Heilig bedeutet „heil machend“ und bezeichnet gleichfalls das, was uns zu Gott, aber ebenso zu uns, zu unserem ganz persönlichen Selbst führt. In diesem Sinne ist das Heilige in allen Menschen zu finden. Darauf macht die „Nacht der 1000 Lichter“ aufmerksam, die am 31. Oktober auch Zillertaler Pfarren erstrahlen lässt. Mit Musik, Texten, Lichterwegen und vielem mehr wird besinnlich hingeführt auf Allerheiligen. Entstanden ist der Tag aus dem Fest „aller heiligen Märtyrer“, gefeiert in Rom unter Papst Bonifatius IV. um 610 herum. Auf den 1. November gelegt hat den Feiertag dann Papst Gregor III.

Den Allerseelentag in Klöstern eingeführt hat im Jahr 998 Abt Odilo von Cluny. Bald hat sich der Allerseelentag in der gesamten lateinischen Kirche verbreitet. In Valencia ist es im 15. Jhd. gestattet worden, an einem Tag drei heilige Messen zu feiern, später ebenso in Portugal und Spanien. 1915 hat Papst Benedikt XV. dies für die ganze katholische Kirche erlaubt, Grund: die vielen Gefallenen im Ersten Weltkrieg. Der Gang Angehöriger zu den geschmückten Gräbern wird 1578 erstmals genannt. Der Ursprung für Allerheiligen und Allerseelen reicht jedoch bis zum „Totenfest“ in der keltischen Kultur zurück.

Tradition als Symbol der Seelenspeisung hat der Allerheiligenzopf (Hahn, Hirsch), vor allem im „Gotlpack“ als Geschenk für das Patenkind. Das Gebäck führt in heidnische Zeit hinein, in der Speisen wie Getränke zu den Gräbern

gebracht worden sind. Abt von Cluny hat den Brauch, an Allerseelen bedürftigen Menschen Brot und Wein zu geben, ins Leben gerufen. Reichere haben dafür für Verstorbene beten müssen. Früher ist geglaubt worden, dass die Verstorbenen an den Allerheiligen- und Allerseelentagen als Geister herumwandern, weil sie keine Ruhe finden oder um ihre Angehörigen zu besuchen. Mit kleinen Kuchen hat man sie besänftigen, böse Geister mit Verkleidungen vertreiben wollen.

In verschiedenen Ländern haben arme Kinder sich den Allerseelenkuchen erbettelt. Irische Auswanderer sollen diesen „Heischebrauch“ nach Amerika gebracht haben, der dem späteren „trick or treat –Süßes oder Saures“ zugrunde liegt. Das Brauchtum „All Hallows‘ Eve“ – „Aller Heiligen Abend“, der „Abend vor Allerheiligen“, ist im katholischen Irland weit verbreitet gewesen. In der neuen Heimat haben es die ausgewanderten Iren weitergepflegt und -entwickelt. Nach alten keltischen Bräuchen ist an Halloween zudem Sommerende und Erntedank gefeiert worden. So wie das Vieh in die Ställe, sollen gleichfalls die Seelen der Verstorbenen in ihre Heime zurückgekehrt sein. Eine Verbindung gibt es außerdem zum Fest des Totengottes Samhain, woraus die Bräuche um Halloween abgeleitet werden können. In den 1990er-Jahren haben sich die HalloweenBräuche weiterverbreitet und sogar bei uns Einzug gehalten. Im Zillertal wird Halloween mit allerlei Partys für Groß und Klein gefeiert.

Unseren Leserinnen und Lesern wünschen wir ein besinnliches Allerheiligen/ Allerseelen und vorab ein schaurig-schönes HalloweenGrusel-Erlebnis. Die Redaktion

IMPRESSUM

Sa 1.11. & So 2.11.

Dr. Christoph Streli

ZELL/ZILLER

05282 3232

10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Gerald Mair FÜGEN

05288 63116

10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

ZAHNARZT APOTHEKEN

Gerlosstein

DDr. Robert Altrichter RAMSAU 05282 4090 09.00 bis 11.00

Apotheke

ZELL/ZILLER 05282 2641

St. Pankraz

Apotheke FÜGEN 05288 6700

Apotheken-Öffnungszeiten: Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Ärzte-Bereitschaftszeit: 9.00 – 21.00 Uhr

SOZIALSPRENGEL

Sozialsprengel Mayrhofen

(Mo bis Fr) 05285 63304-418

Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020

Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 21875

Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63313-400

ORDINATION

DR. MARKUS WEGSCHEIDER

Die Ordination bleibt vom Mo., 3.11. bis einschließlich Fr., 7.11. GESCHLOSSEN

Nächste Ordination ist am Montag, 10. November.

Dr. Markus Wegscheider Arzt für Allgemeinmedizin Rosengartenweg 9 | 6280 Zell am Ziller  Tel. 05282 20808

BILD DER WOCHE

ORDINATION

DR. OLGA SHAFE

Die Ordination bleibt vom 10.11. bis einschließlich 25.11. GESCHLOSSEN

Nächste Ordination ist am Mittwoch, 26. November.

Dr. Olga Shafe Ärztin für Allgemeinmedizin Hauptstraße 485 | 6290 Mayrhofen  Tel. 05285 63189

Goldenes Morgenlicht über dem Floitental – ein Moment stiller Schönheit aus unserer Zillertaler Bergwelt.

Tirol feiert Erfolge der Direktvermarktungsbetriebe

GenussGipfel und Generalversammlung

Landesobmann Michael Jäger, LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen, LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid mit den prämierten Betrieben des Bezirkes: Kohlerhof/Familie Danzl in Schwaz, Bildungszentrum LLA Rotholz, Eadahof/Familie Kolb in Hippach, Pirchner/Walter Kreidl in Schwaz mit Bezirksbäuerin Monika Garber und LH-Stv. Josef Geisler (v. l.)

Der „GenussGipfel“ feierte am 15. Oktober im Innsbrucker Landhaus Premiere. Im Anschluss an die Generalversammlung holte der Landesverband Tiroler-Direktvermarkter dabei jene Betriebe vor den Vorhang, die in den letzten zwei Jahren bei nationalen und internationalen Wettbewerben erfolgreich teilgenommen hatten.

Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihre Lebensmittel stammen, und wie sie erzeugt werden. Nirgends lässt sich dieses „Woher“ und „Wie“ authentischer erleben als bei den bäuer-lichen Direktvermarkter:innen in Tirol.

Beim GenussGipfel 2025 werden jene Tiroler Betriebe geehrt, die in den vergangenen zwei Jahren an rund 30 nationalen und internationalen Wettbewerben teilgenommen haben. Diese beeindruckende Zahl steht für die Leidenschaft, mit der gearbeitet wird und für den unermüdli-chen Willen zur Weiterentwicklung und Qualitätssteigerung. Besonders hervorzuheben ist, dass rund 230 Produkte von 35 Mitgliedsbetrieben des Landesverbands Tiroler-Di-

rektvermarkter ausgezeichnet wurden. Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler gratulierte mit den Worten: „Die Tiroler Direktvermarkter:innen stehen für die Besonderheiten unserer Landwirtschaft: Qualität, Regionalität und echtes Handwerk. Sie schaffen Vertrauen, weil sie zeigen, wo unsere Lebensmittel her-kommen, und wer dahintersteht. Diese Werte sind heute wichtiger denn je. Die beeindruckende Zahl an Auszeichnungen belegt, dass unsere Betriebe nicht nur regional, sondern ebenso inter-national Maßstäbe setzen. Dafür gebührt ihnen höchste Anerkennung. Die Landesregierung wird die Direktvermarktung auch weiterhin unterstützen – als wichtigen Pfeiler einer lebenswer-ten und nachhaltigen Landwirtschaft in Tirol.“

Wichtig für regionale Wertschöpfung

„Die Direktvermarktung ist weit mehr als ein Verkaufsweg. Das bäuerliche Einkommen der Direktvermarkter ist ein essenzieller Teil der regionalen Wertschöpfungskette. Sie ist ein Garant für Lebensmittel- und Versorgungssi-

cherheit. Darüber hinaus ist sie ein entscheidender Faktor in der Krisenvorsorge. Wer bei Tiroler Direktvermarkter:innen einkauft, stärkt nicht nur die heimische Landwirtschaft, sondern trifft eine bewusste Entscheidung für Qualität, Transparenz, Zukunftsfähigkeit und eine intakte Umwelt“, betonte Michael Jäger, Landesobmann des Ver-bandes Tiroler-Direktvermarkter. Für ein Drittel der Tiroler Landwirt:innen ist die Direktvermarktung ein wirtschaftliches Stand-bein. Bereits über 1.000 Betriebe erwirtschaften mehr als die Hälfte, weitere 3.000 einen Gutteil ihres Einkommens über die Direktvermarktung. Die zehn stärksten Produktgruppen sind: Milch und Milchprodukte, Fleisch und Fleischprodukte, Gemüse, Kartoffeln, Obst, Apfelsaft, Wein, Schnaps, Eier und Honig. „Gemeinsam erzielen diese Produktgruppen einen Jahresumsatz von rund 126 Millionen Euro. Diese Zahl zeigt eindrucksvoll, welche wirtschaftliche Kraft in der Tiroler Direktvermarktung steckt“, erklärt Wendelin Juen, Fachbereichsleiter und Landesge-schäftsführer. „Unsere bäuerlichen Betriebe sichern

nicht nur Einkommen und regionale Wert-schöpfung, sondern stehen für Stabilität und Zukunftsfähigkeit in der Lebensmittelversorgung.“

Stärke im Verband

Der Verband unterstützt seine 512 Mitglieder umfassend, von rechtlichen Fragen über Quali-tätsprüfungen bis hin zur politischen Interessenvertretung. Die Herausforderungen sind dabei genauso vielfältig wie die Direktvermarktung selbst. Speziell der extrem hohe bürokratische Aufwand und die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Bereich der Lebensmittelkennzeichnung, beschäftigen die Betriebe. Der Verband verfolgt daher ein gemein-sames Ziel: eine starke, faire und nachhaltige Direktvermarktung in Tirol mit klaren Regeln, Hausverstand und gegenseitigem Respekt. Im Rahmen der Generalversammlung des Landesverbands, die vor dem GenussGipfel stattfand, zeigte sich einmal mehr: Die Tiroler Direktvermarkter:innen sind bereit, den Herausforderungen der Zukunft mit Engagement und Gemeinschaft zu begegnen.

Foto: Die Fotografen

FREITAG, 31.10.

SCHLITTERS Premiere „Männergrippe“ –Komödie in drei Akten von Jennifer Hülser, gespielt von der Dorfbühne im Veranstaltungszentrum, 20.00 Uhr, KVV: MyZillertal, SMS/WhatsApp: 0664/5171629 oder an der Abendkassa, weitere Termine: 6., 13., 20.11., am 9., 16., 23.11. um 18.00 Uhr

FÜGEN Halloween-Gruselfest für Kids am Schlossplatz, 16.00 – 20.00 Uhr mit Monsterdisco, Spuk-Olympiade, Gruselgeschichten, Hexenküche, Eintritt: freiwillige Spenden, nur bei trockenem Wetter, gruselige Outfits sind willkommen

KALTENBACH Halloween-Karaoke-Party im „Feuer & Flamme” ab 21.00 Uhr

FÜGEN Apero-Party mit DJ Stevie im Hotel Kohlerhof, Beginn: 16.00 Uhr

ASCHAU Halloween-Party für Alt und Jung mit dem Country Club Zillertal bei der „Last Station” in der Westernstadt „Mount Lake City“, Aufenfeld, 19.00 Uhr

ROHRBERG Halloween-Kinder-Disco mit DJ „HUI – BU – BI“ ab 15.00 Uhr in der Krocha Alm, Halloween-Party ab 19.00 Uhr

HIPPACH „Schauts doch mal vorbei“ –Komödie von Ulla Kling in der Volksschule, 20.15 Uhr, Res. tägl. 18.00 – 20.00 Uhr: 0664/93008888 oder Theaterverband Tirol, weitere T.: 7., 8., 14., 15., 21., 28.11.

DIENSTAG, 04.11.

MAYRHOFEN Kurs „Persönliche Glückwunsch-/Weihnachtskarten gestalten“, Schulzentrum, 18.00 Uhr, Anm.: www. vhs-tirol.at/mayrhofen, 0699/15888216

MITTWOCH, 05.11.

FINKENBERG „Emma und Emanzipa…“ Lustspiel von Erika Elisa Karg in der VS, 20.15 Uhr, weitere T.: 7., 12., 16.11., Karten im TVB-Büro, 05287/8506, Restkarten an der Abendkasse ab 19.30 Uhr

DONNERSTAG, 06.11.

HINTERTUX Opening FIS Moguls + Dual Moguls am Hintertuxer Gletscher von 6. bis 8.11., jeweils ab 8.00 Uhr

LANERSBACH Konzert in memoriam

Theresia Rainer (40. Todestag) um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche, Sprecherin: Edeltraud Steiner, Interpreten: Katheryna Rau, Maria Kröll, Bruno Petrischek, Hans Rainer, ebenso mit dem Kirchenchor Tux

HINTERTUX Aprés-Ski-Auftritt mit Almklausi in der Hohenhaus Tenne, Beginn: 17.00 Uhr, Eintritt frei

FREITAG, 07.11.

STUMMERBERG Hubertusfeier mit den „Ursprung Buam“, Jägerklause, 20.30 Uhr, Eintritt frei, Tischres.: 05283/2793

ZELL/ZILLER Kultur im Salettl –„Zillertalerisch gsungen & gspielt“ mit der „Stualausmusig“ & Weisenbläsern in MalisGarten/ZillerSeasons, 19.00 Uhr

SCHWENDBERG Stammtisch-Törggelen der Hundefreunde Zillertal im Paulerhof ab 19.00 Uhr, Anmeldungen bis 2.11. bei Gerti unter: 0677/18104975

VORSCHAU

FÜGEN, Samstag, 08.11. „50 Jahre Bibliothek“ – Familiennachmittag im Schloss mit Märchenlesungen, Brettspielen, Bücherflohmarkt, großem Schätzspiel und vielem mehr, um 19.30 Uhr liest Jan Beck aus seinem Roman „Dorn: Zimmer 103“, der Eintritt ist frei

ASCHAU, Samstag, 08.11. „5 Jahre Höllawind aus dem Zillertal“ Jubiläumsball im Western Steakhouse, Aufenfeld, Beginn: 19.00 Uhr

FÜGEN, Samstag, 08.11. Bezirkslandjugendtag & Bezirksball mit „Zillertal Power“ in der Festhalle, Beginn: 20.00 Uhr, der Eintritt ist frei

ZELL/ZILLER, Samstag, 08.11. „Tauschen statt kaufen“ – 2. Kleidertauschbörse von 14.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal: bring deine gut erhaltenen und sauberen Kleidungsstücke mit und tausche sie gegen die mitgebrachte Kleidung anderer, wer nichts zu tauschen hat, kann trotzdem vorbeikommen und ein neues Lieblingsstück finden, freiwillige Spenden für Kaffee und Kuchen (nach Abzug der Unkosten) zugunsten der Tafel Mayrhofen, Rückfragen: Alexandra – 0650/6934771, Barbara –0677/61593626, Annelies – 0664/2419087

FÜGEN, Samstag, 08.11. Brautkleiderball mit „Kuhl the Gang“in der SichtBAR/FeuerWerk ab 19.00 Uhr

TÄGLICH

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus – Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. –Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. – Sa. 8.30 – 18.00 Uhr

FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Schaukäserei und Museum, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Sa. 8.00 – 12.00 Uhr, Eintritt frei, Führungen auf Anfrage: 05288/62334, info@heumilch.tirol

GINZLING „Verborgene Schätze“ - Ausstellung im Naturparkhaus: Montag bis Donnerstag 8.30 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag von 8.30 – 12.00 Uhr

HINTERTUX „Natureispalast“ - verschiedene Erlebnistouren, Infos: 0676/3070000, info@natursport.at

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Bewegung, Sport, Vergnügen: Infos: www.kabooom.at

VORDERLANERSBACH „Galerie Breyer @ zetuxgallery“ – Werke verschiedener Künstler:innen aus der Galerie Breyer in Baden & eines Zillertaler Sammlers bis 9.11. in der zetuxgallery, Besichtigung übers Schaufenster, Infos: 0676/7800244 oder auf www.christianstock.at

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof: täglich von 9.00 – 16.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf & Picknick-Lounge: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr

WÖCHENTLICH

STUMM Social Walk – jd. Sa. gegen 14.00 Uhr, der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben: Lisi, 0664/5132368

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“: Elternhaus der Geschwister Strasser, die das Lied „Stille Nacht“ 1881 erstmals im Ausland gesungen haben; bäuerliche Antiquitäten u. v. m., Dienstag und Freitag 13.00 – 17.00 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten: 0664/5237545

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387/87668, office@dasaltehaus.at

STUMM Spieletreff jeden Sonntag um 13.00 Uhr auf der Hundewiese, Infos: www.hundefreundezillertal.at

ZELL/ZILLER Computeria - für alle, die Hilfe mit dem Handy, Tablett oder Computer brauchen, jeden Mittwoch (außer an Feiertagen oder bei Schulferien) von 15.00 bis 17.00 Uhr im Café des Sozialzentrums, Anmeldung: 0664/2111734

STUMM „Die Natur und ihre Geister“ –ein künstlerischer Blick auf die Bedeutung der Natur für uns Menschen, Ausstellung in der Ziller Galerie im Gemeindehaus, Fr. & So. 16.00 – 19.00 Uhr

MAYRHOFEN „Qi Gong“ - Gesundheitstraining jeden Donnerstag, 19.00 Uhr, am Campingplatz, Infos: 0664/1217639

VORDERLANERSBACH Playarena für alle jd. Sa. 13.00 – 18.00 Uhr, Voranm.: https:// www.playarena.at/samstagsanmeldung/

„Aktiv Leben Mayrhofen“
zum Törggelen

Törggelen im „Gasthaus Steinerkogl“ am Sonntag, den 16. November.

Abfahrt: 10.30 Uhr mit einem Christophorus-Bus vom Bahnhof Mayrhofen nach Brandberg (Gasthof Thanner). Retour nach Mayrhofen um 16.15 Uhr.

Ablauf: Gemütlicher Spaziergang ab Gasthof Thanner zum Gasthaus Steinerkogl. Dauer ca. 45 Minuten,

ebenso retour. Die Nichtfußgänger bitten wir um Bildung von Fahrtgemeinschaften. Törggelen um ca. 11.30 Uhr!

Anmeldung bis Dienstag, 11. November, bei Obfrau Erika Gredler: 0650 44 22 762

„ALM“ freut sich auf zahlreiche Törggeler!

Obfrau und Ausschuss

TV-PROGRAMM: 31.10. - 7.11.

Immer zur vollen Stunde: Franz Wechselberger erzählt Geschichten rund um den Gießen Teil 2/2 (Land & Leute)

Immer zur halben Stunde: Ski Area Test Award 2025 (Land & Leute) ZILLERTAL

Foto:
Gabriele
Foto: Zillertal
Bier

Alpenverein Zillertal

„Tirol – Magie der Berge“

Vortrag von Heinz Zak am 9. November um 19.30 Uhr im Kultursaal der Volksschule Hippach. Eintritt: € 10,-, Karten an der Abendkasse.

Über sieben Jahre war Fotograf und Extremkletterer Heinz Zak unterwegs, um seine Bergheimat Tirol in außergewöhnlichen Bildern festzuhalten. Kaum jemand hat die Berge Tirols in derartiger Vielfalt erlebt. Zu allen Tages- und Jahreszeiten war Heinz unterwegs, biwakierte Sommer wie Winter immer wieder auf den höchsten Gipfeln, um einmalige Augenblicke in kunstvollen Bildern festzuhalten. In diesem Vortrag (1. Teil: 1 h 40 min., Pause: 20 min., 2. Teil: 40 min.) zeigt Heinz vor allem auch Erlebbares für jeden, der gerne in den Bergen unterwegs ist. Er nimmt uns mit auf die schönsten Wanderungen, die interessantesten Gipfel und zeigt uns wunderbare Plätze, wo man einfach die Seele baumeln lassen kann. Gezeigt wird alles – von den tiefsten mittelalterlichen Bergwerken bis hinauf zu den höchsten Gipfeln. Peter Habeler und Horst Fankhauser klettern zum 70-jährigen Jubiläum auf den Olperer, Bernhard Steidl und Andi Brunner fahren die spektakulärsten Stellen der Ötztaler Ache, mit Christian Schartner und Gunnar Amor geht es auf die wildesten Canyoningtouren.

Videosequenzen zu Canyoning, Kajak, Klettersteig und Klettern sind ebenso dabei wie meditative Bildsequenzen zu Blumen, Bergseen, dem Großen Ahornboden u. v. a. Das Buch „TirolMagie der Berge“ wurde auf der ITB Berlin mit dem BookAward 2024 ausgezeichnet.

Einladung (Teil 3): Franz Wechselberger erzählt

Das alte Mayrhofen

Das Chronikteam Mayrhofen lädt am Donnerstag, 13. November, um 18.30 Uhr ins Pfarrzentrum ein. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch! EINTRITT FREI

Der Falstaff Barguide 2026
Englhof ausgezeichnet!

Über 1.400 Lokale wurden von der Falstaff-Community bewertet –über 500 davon in Österreich. In Tirol zählen vier Cocktailbars und drei Weinbars zu den Siegern, im Zillertal überzeugte die Englhof Cocktailbar in Zell am Ziller. Der neue Falstaff Barguide 2026 ist ab sofort im Falstaff-Onlineshop und im Buchhandel erhältlich.

Bestatter Martin Dornauer: „Ein Leben mit dem Tod“

„Wie geht´s da?“ auf einen Kaffee mit Vitus Amor

In Folge 19 von „Wie geht’s da?“ spricht Vitus mit einem Mann, der einen ganz besonderen Beruf hat – oder besser gesagt: eine Berufung.

Seit 43 Jahren begleitet Martin Dornauer, Bestatter aus Mayrhofen, Menschen und ihre Familien in den schwersten Momenten des Abschieds. Mit viel Feingefühl, Empathie und Respekt erzählt er, wie er zu diesem Beruf gefunden

hat, welche Schicksale ihn geprägt haben, und wie er selbst mit der täglichen Nähe zum Tod umgeht.

Ein Gespräch über Trauer, Abschied, Hoffnung und die Frage, wie man in einem Beruf voller Schmerz auch schöne und tröstende Momente finden kann. Persönlich, ehrlich und voller Demut – ein Einblick in eine Arbeit, die uns alle einmal berühren wird.

Zu hören am Dienstag, den 4. November, „Wie geht´s da?“ um 20 Uhr auf Radio U1 Tirol (Wh. 10.11. 20 Uhr) und als Podcast bei YouTube, Spotify, Apple Podcast sowie auf der Homepage von Radio U1 Tirol alle Sendungen immer zum Nachhören.

Foto: Christian Steger
Foto: Wie
Foto: Chronikteam Mayrhofen

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen:

Freitag, 31.10. - 18.00 – 21.00 Uhr„Nacht der 1000 Lichter“ in der Pfarrkirche mit Agape im Pfarrzentrum

Samstag, 1.11. – Allerheiligen

8.00 Uhr Hl. Messe f. Maria u. Karl Falkner/f. Marianne u. Hans Haaser/ f. alle Verst. d. Fam. Schragl, Freihaus/f. Rosa u. Marianne Eberl/ f. Julie u. Leo Sandor, 14.00 Uhr Gräbersegnung am alten Friedhof –Gedenken beim Kriegerdenkmal – Einzug zum Waldfriedhof

14.30 Uhr Andacht, Totengedenken und Gräbersegnung am Waldfriedhof

Sonntag, 2.11. – Allerseelen

8.00 Uhr Stiftungsrequiem f. Fam Geisler u. Roscher/f. Lois Neuner/ f. Alois u. Maria Dornauer/f. Anna Bertoni u. Adolf Dornauer/f. Josef Wetscher

19.00 Uhr Allerseelengottesdienst am Waldfriedhof Montag, 3.11. – 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse f. Walter Stadler

Dienstag, 4.11. – 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum 15.00 – 17.00 Uhr TrauerCafé im Widum Mittwoch, 5.11. – 7.00 Uhr Frühmesse

Brandberg: Samstag, 1.11. – Allerheiligen 9.00 Uhr Festgottesdienst Allerheiligen für alle armen Seelen, 13.00 Uhr Andacht und Totengedenken in der Pfarrkirche, anschl. Gräbersegnung am Friedhof Sonntag, 2.11. – Allerheiligen 9.00 Uhr Stiftungsrequiem, anschl. Gräbersegnung, f. Eltern u. Geschwister Lederer

Dornauberg-Ginzling:

Samstag, 1.11. – Allerheiligen 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Gräbersegnung Sonntag, 2.11. – Allerheiligen 17.00 Uhr Allerseelengottesdienst, anschl. Gräbersegnung www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU

Samstag, 1.11. – Allerheiligen Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe, 14.30 Uhr Andacht mit Gräbersegnung

Aschau: 10.30 Uhr Wortgottesdienst, 13.00 Uhr Andacht mit Gräbersegnung

Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe mit Gräbersegnung

Sonntag, 2.11. – Allerseelen Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe mit Gräbersegnung

Finkenberg: 17.00 Uhr Hl. Messe mit Gräbersegnung

Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe mit Gräbersegnung

Dienstag, 4.11. – Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 5.11. – Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe

Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART

Freitag, 31.10. – Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Beichtgelegenheit

Samstag, 1.11. – Allerheiligen

Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe mit den Bläsern der BMK, anschl. Gräbersegnung

Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit der BMK und dem Kirchenchor, anschl. Gräbersegnung

Gerlos: 13.45 Uhr Seelenbitten, 14.00 Uhr Hl. Messe, anschl. Gräbersegnung

Sonntag, 2.11. – Allerseelen

Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe mit dem Harter Chor, anschl. Gräbersegnung

Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit der Gruppe „TRIA“, anschl. Gräbersegnung Dienstag, 4.11. – Hl. Borromäus, Bischof von Mailand

Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, Beichtgelegenheit Koop., 19.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 5.11. – Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 6.11. – Hl. Leonhard

Hart: Bittgang zur Marienkapelle, Treffpunkt: 19.00 Uhr beim Kleinwiden/Bittgang zur Kapelle, anschl. Hl. Messe

Das ewige Licht brennt: in Hart für Fam. Schweinberger/Angeh., Egarter in Stumm für Maria Kreidl, Draht pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 31.10. – 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 1.11. – Allerheiligen

8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit dem Kirchenchor 10.30 Uhr Hl. Messe in Ramsau mit der Singgemeinschaft, anschl. Gräbersegnung 13.30 Uhr Seelenrosenkranz in der Pfarrkirche, anschl. Gräbersegnung

Sonntag, 2.11. – Allerseelen

8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit8.30 Uhr Seelenrosenkranz 9.00 Uhr Seelenmesse mit dem Kirchenchor, anschl. Gräbersegnung 10.15 Uhr Verstorbenengedenkgottesdienst mit Gepflegten Wohnen, 10.30 Uhr Seelenmesse in Ramsau mit der Singgemeinschaft, anschl. Gräbersegnung www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS

Pfarre Ried-Kaltenbach:

Freitag, 31.10. – Nacht der 1000 Lichter – s. Uderns

Samstag, 1.11. – Allerheiligen

8.00 Uhr Hochamt (und Hl. Messe für die armen Seelen) in der Pfarrkirche mit anschließender, großer Gräbersegnung am Friedhof, Musik: Kirchenchor und BMK Ried-Kaltenbach

Sonntag, 2.11. – Allerseelen

8.00 Uhr Requiem in der Pfarrkirche mit anschließender, kleiner Gräbersegnung am Friedhof, Musik: Kirchenchor Ried-Kaltenbach

Dienstag, 4.11. – Marienkapelle Kaltenbach: 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz 19.30 Uhr Franziskusmesse für die armen Seelen

Donnerstag, 6.11. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren des Erzengels Michael Das ewige Licht brennt von 2.11. – 8.11. in Ried für Stefan Wurm und Gottfried Hörhager/für alle Verstorbenen der Familie Wildauer (Obwiesen)/für Josef Schweiberer und Juliane und Karl Zisterer/ für Christl Brugger und Großeltern/für Klara und Toni Klocker und Verstorbene der Familie Klocker (Meusl)/für Honis Mair/für Gottfried Hanser (Kuaner) in Kaltenbach für die armen Seelen

Pfarre Uderns:

Freitag, 31.10. – Nacht der 1000 Lichter 18.00 Uhr Treffpunkt vor der Pfarrkirche, Programm mit Wanderung, Andacht und abschl. Agape, Gestaltung: Jungschar im Seelsorgeraum und Dekanatsjugend Fügen-Jenbach Samstag, 1.11. – Allerheiligen 10.30 Uhr Hochamt in der Pfarrkirche mit anschließender, großer Gräbersegnung am Friedhof, Hochamt und Hl. Messe für Priester und Ordensberufe, Musik: BMK Uderns und Kirchenchor Uderns Sonntag, 2.11. – Allerseelen 10.30 Uhr Requiem in der Pfarrkirche mit anschließender, kleiner Gräbersegnung, Musik: Kirchenchor Uderns Dienstag, 4.11. – 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren der Hl. Therese von Lisieux und aller Menschen mit psychischen Leiden und Nöten Das ewige Licht brennt von 2.11. – 8.11. für Hans Laimböck (Ehstand) und verstorbene Verwandtschaft/für Anna und Lois Ebster/für Engelbert Falkner und verstorbene Angehörige/für Josef Silbergasser, Franz und Maria Taxacher und Verstorbene der Fam. Silbergasser/für Maria Hell und Angehörige/ für Verstorbene der Familie Mair und Familie Ortner/für Relli, Franz und Annemarie Rainer/für Alois, Peter und Josef Lamprecht/für Verstorbene der Familie Dengg/ für Franz Laimböck und verstorbene Angehörige/für Maria Flörl und Angehörige und Johann Dengg (Angerer) und Arme Seelen/für Verstorbene der Familie Knabl und Obernauer und arme Seelen/für Max Ebster und verstorbene Angehörige

Pfarre Fügen:

Freitag, 31.10. – 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe

Samstag, 1.11. – Allerheiligen 14.00 Uhr Hochamt in der Dekanatspfarrkirche, Gräbersegnung www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 2. November, ein zum Gottesdienst mit Pfarrerin Hannah Hofmeister um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Dengg Josef

„Ummerland Sepp“

Ich bin so gern gewesen in Feldern, Wald und Flur nun bin ich heimgegangen zum Schöpfer der Natur.

Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Pfarrer Dr. Piotr Patyk für die würdige Gestaltung der Begräbnisfeier

- den Mesnern Albin und Albert - der Vorbeterin Gertraud sowie den Ministrantinnen Annemaria und Katharina

- den Sargträgern Markus, Andreas, Roland und Otto

- den Zillertaler Weisenbläsern und den Gebrüdern Dengg mit Maria für die stimmungsvolle musikalische Umrahmung

- der Gemeinde Hippach, insbesondere Bürgermeister Alexander Tipotsch für die rührenden Worte

- der Lebenshilfe Ramsau sowie der Kaltenbacher Wohngemeinschaft für die große Anteilnahme

- Den Notärzten sowie dem Team der Palliativstation in Innsbruck

- der Bestattung Kröll, besonders Martin und Andrea, für die hilfreiche Unterstützung

- allen für die Kränze, Blumen, Kerzen, Hl. Messen und Spenden sowie für die Eintragungen und Gedenkkerzen im Internet

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die große Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Beerdigung.

Die Trauerfamilie Hippach, im Oktober 2025

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Hans-Peter Schragl

„Stillupa Peter”

73. Lj.

18. Oktober 2025 Ginzling

Nikolai Checheniev

78. Lj.

19. Oktober 2025 Brandberg

Aloisia Rahm geb. Tipotsch

94. Lj.

19. Oktober 2025 Tux

Mag. Andreas Schiestl

„Andy” Rechtsanwalt

57. Lj.

21. Oktober 2025

Ried im Zillertal

Erika Weichselbaumer geb. Unterfrauner

86. Lj.

22. Oktober 2025 Zell am Ziller

Segen & Ständchen für die Jubelpaare

Fest der Ehejubiläen im Pfarrverband

Am Kirchweihsonntag, den 19. Oktober, feierten wir in der Pfarrkirche Stumm einen Festgottesdienst für alle Ehepaare, die bereits 25, 30, 40, 50 oder sogar 60 Jahre miteinander verheiratet sind.

Dieses Jahr freuten wir uns über besonders viele Anmeldungen! Der Kirchenchor Stumm übernahm die musikalische Gestaltung mit wundervollen Liedern. Die Liturgietexte waren speziell auf die Jubelpaare abgestimmt. Nach dem Verlesen des Evangeliums wurden alle Paare namentlich aufgerufen. Pfarrer Hans Peter, Kooperator James und Diakon Toni gratulierten recht herzlich, und PGR Rita übereichte ihnen eine mit zwei Herzen verzierte Kerze und einem schriftlichen Ehesegen als Geschenk. Am Ende des Gottesdienstes brachte der Kirchenchor den Jubelpaaren noch ein persönliches Ständchen. Anschließend folgten alle Paare der Einladung zu einer Agape im Pfarrsaal. Bei Speis und Trank gab es einen netten „Huagacht“, und so ging der Festtag in fröhlicher Stimmung zu Ende.

An dieser Stelle möchten wir gerne allen Helferinnen vielmals danken, die in irgendeiner Weise einen Beitrag geleistet haben. Den Jubelpaaren wünschen wir alles Gute, viel Gesundheit, Freude, Mut und Ausdauer. Der Herr segne und behüte euch weiterhin auf Euren gemeinsamen Lebenswegen!

Hubert Kröll

„Gradlaste”

84. Lj.

24. Oktober 2025 Mayrhofen

Peter Wegscheider „Samer Peta”

86. Lj.

25. Oktober 2025 Kaltenbach

SPRUCH DER WOCHE

„Lasst Raum zwischen euch, aber lasst die Winde des Himmels zwischen euch tanzen. Liebt einander, aber macht die Liebe nicht zur Fessel: Lasst sie ein bewegtes Meer sein zwischen den Ufern eurer Seelen.“

Khalil Gibran – Dichter und Philosoph

Angelika Schellhorn
Foto:
Angelika Schellhorn

Die Kompanie Hart und das Zillertaler Schützenregiment trauern

Nachruf auf Ehrenhauptmann Fritz Widner

Abschiednehmen fällt schwer, insbesondere, wenn langjährige Kameradschaften zu Ende gehen. Der Verlust von Fritz Widner, von Beruf Zimmermann und langjähriger Hauptmann, hinterlässt eine große Lücke in unserer Gemeinschaft.

Fritz war seit 1960 ein aktives Mitglied der Kompanie Hart. Sein Engagement zeigte sich in seiner Amtszeit als Hauptmann von 1975 bis 1977 und erneut von 2004 bis 2016. Im Jahr 2017 wurde ihm die Ehre zuteil, als Ehrenhauptmann der Kompanie Hart und zugleich des Harter Landsturms ausgezeichnet zu werden.

Für seinen außergewöhnlichen Einsatz im Schützenwesen wurde Fritz vom Bund der Tiroler Schützenkompanien mit der Silbernen Verdienstmedaille geehrt – ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für seine Verdienste. Als Ausdruck der Wertschätzung und als letzter Gruß rückte das Schützenregiment Zillertal mit allen 15 Kompaniefahnen samt Begleitoffizieren, allen Hauptleuten, den drei Bataillonsstandarten mit Begleitoffizieren, den drei Bataillonskommandanten, Viertelkommandant-Stellvertreter Hptm. Georg Huber, der Regimentsfahne und der Regimentsstandarte sowie

weiteren Offizieren aus. Das Kommando hatte Bataillonskommandant Hauptmann Fritz Sandhofer in Stellvertretung des Regimentskommandanten Major Joachim Fuchs. Die Schützenkompanie Hart erwies ihrem Ehrenhauptmann die letzte Ehre mit einer Ehrensalve. In diesen Momenten waren unsere Gedanken bei Fritz und seiner Familie.

Fritz Widner hatte der Schützengemeinschaft viel gegeben. Er war nicht nur langjähriger Hauptmann der Schützenkompanie Hart, sondern auch ein besonders engagiertes Vereinsmitglied bei der Feuerwehr und vieler weiterer

Gemeinschaften, in denen er sich stets einbrachte.

Fritz Widner war eine herausragende Persönlichkeit des Zillertaler Schützenwesens. Als Offizier vertrat er seinen Standpunkt mit Überzeugung und diente seiner Kompanie über Jahrzehnte hinweg mit großer Treue und Leidenschaft. Wir werden ihm ein ehrenvolles Gedenken bewahren.

Für die Schützenkompanie Hart Obmann Helmut Schiestl Hauptmann Christian Kreidl

Für das Schützenregiment Zillertal Regimentskommandant Major Joachim Fuchs

Bataillon Oberes Zillertal - Bat. Kdt. Hptm Fritz Sandhofer | Bataillon Mittleres Zillertal - Bat.Kdt. Hptm Martin Kammerlander | Bataillon Vorderes Zillertal - Bat.Kdt. Hptm Günther Schweinberger
Schützenkompanie Hart
Freiwillige Feuerwehr und weitere Vereine
Fritz Widner als Hauptmann im Jahre 2010.
Regiment Zillertal Fahnenblock
Fotos: Pressereferent
Gerhard Hauser –Regiment Zillertal

Volksschule Dornauberg-Ginzling

Laufen für einen guten Zweck

Die fünf Kinder der Volksschule Ginzling durften am 23. Oktober einen ganz besonderen Schultag erleben. Auf dem Programm stand der Benefiz-Lauf in Mayrhofen –organisiert und durchgeführt von der Mittelschule Mayrhofen zugunsten „Zillertaler helfen Zillertalern“.

Unterstützt von unserem Sponsor „Mountainshop Hörhager“ gingen die Ginzlinger Kinder mit viel Motivation und Engagement an den Start.

Dabei galt es, in 60 Minuten so viele Runden wie möglich zu rennen, denn jede gelaufene Runde wurde in bare Münze verwandelt. Die fünf Schülerinnen und Schüler gaben ihr Bestes, und so konnte am Ende der Gesamterlös um stolze 485 Euro erhöht werden. Wir möchten uns bei unserem Hauptsponsor Alfons Hörhager für die tolle Unterstützung bedanken und gratulieren der Mittelschule Mayrhofen zu dem großen Erfolg dieser wohltätigen Veranstaltung.

Bibliothek Mayrhofen

Mitspiellesung für Kinder

Mit viel Spaß machten sich die kleinen Besucher:innen daran, mit Annette, Mio Maus und Rosalind die Socken vom Fuchs zu finden. Dabei wurde gesungen, gelacht, geklatscht und getrampelt. Zum Schluss ging es darum, die Socken für alle zu waschen und danach die Paare wieder zusammenzufinden.

Jedes Kind fand die passenden Socken, die allen magische Kräfte verleihen – ACHTUNG! In Mayrhofen und Umgebung sind Kinder in Zaubersocken unterwegs!

Für Eltern & Pädagog:innen:

1. Impulstag im EKiZ Schwaz

Am Samstag, 15. November, lädt das Eltern-Kind-Zentrum Schwaz erstmals zu einem besonderen Impulstag ein. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle, die Kinder und Jugendliche begleiten.

Von 9.00 bis 16.30 Uhr erwartet die Besucher:innen im EKiZ ein abwechslungsreiches Programm, das neue Blickwinkel eröffnet und den Austausch fördert. Die Expert:innen sorgen mit praxisnahen und interaktiven Beiträgen für lebendige Diskussionen und ermöglichen es den Teilnehmenden, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen einzubringen. Im Fokus stehen unter anderem innovative Impulse für ein kooperatives Miteinander in der Familie, Chancen und Herausforderungen von

KI Künstlicher Intelligenz im Alltag mit Kindern sowie Möglichkeiten, wie Kinesiologie die Entwicklung des Nachwuchses unterstützen kann. Darüber hinaus werden inspirierende Kinder- und Jugendbücher vorgestellt, die wertvolle Anregungen bieten.

Weitere Details sowie das vollständige Programm und die Anmeldung finden Interessierte unter www.ekiz-schwaz.at unter Erwachsenenbildung oder gerne telefonisch vormittags unter 05242 72848.

Das Schulteam Ginzling zusammen mit ihrem Hauptsponsor Alfons Hörhager.

Kindergarten Stumm

Spannender Besuch & ein großes Danke

In den letzten Wochen wurde im Kindergarten Stumm oft „Schützen gespielt“. Die Kinder waren fasziniert von der Welt der Schützen – und so entstand die Idee, die Schützenkompanie Stumm einzuladen, um mehr über das echte Vereinsleben zu erfahren.

Einige Mitglieder der Kompanie folgten dieser Einladung, um den Kindern ihre Ausrüstung und Aufgaben näherzubringen. Mit leuchtenden Augen bestaunten die Kinder Trommeln, Säbel und Uniformen – und durften vieles sogar selbst ausprobieren. Der Vormittag ende-

te mit einem gemeinsamen Marsch, bei dem sich die Kinder wie echte Schützen fühlen durften. Ein herzliches Dankeschön an die Schützenkompanie Stumm für diesen spannenden Besuch! Er wird den Kindern – und auch uns – sicher noch lange in schöner Erinnerung bleiben.

525 Jahre Zillertal Bier

Paznauner

Danke an den Kiwanis-Club

Der Kindergarten Stumm bedankt sich herzlich beim Kiwanis-Club Zillertal für die großzügige Spende von 500 Euro. Damit können wir neue Kostüme für den Rollenspielraum anschaffen – die Kinder werden begeistert sein! Vielen Dank für eure Unterstützung!

Kochkunst trifft auf Zillertaler Gastlichkeit

Am Samstag, den 18. Oktober, verwandelte sich die Tennishalle Zell am Ziller in einen beeindruckenden Festsaal für ein Jubiläum der besonderen Art.

Zillertal Bier feierte sein 525-jähriges Bestehen und zündete ein kulinarisches

Feuerwerk, das diesem Anlass mehr als gerecht wurde. Kein Geringerer als Haubenkoch Martin Sieberer, ehemaliger Koch des Jahres, war für die Gestaltung des Galamenüs verantwortlich. Gemeinsam mit seinem Team sowie mit Lehrpersonen und Schüler:innen der Zillertaler

Tourismusschulen kreierte er ein Menü, das durch die Begleitung edler Biere seine Vollendung fand.

Die Schüler:innen der Zillertaler Tourismusschulen waren es auch, welche das Service für die 900 geladenen Gäste durchführten. Mit ihrem pro-

fessionellen Auftritt sowie mit viel Charme und Gastlichkeit eroberten sie in kürzester Zeit die Herzen der Hoteliers und Gastronomen aus ganz Tirol. Zillertal Bier – Martin Sieberer – Zillertaler Tourismusschulen – ein gelungenes Rezept für einen unvergesslichen Abend!

Martin Sieberer und Landeshauptmann Anton Mattle mit den Schülern
Das Team der Zillertaler Tourismusschulen mit Martin Sieberer

Schmökern, entdecken, sich austauschen

Traditioneller Bücherflohmarkt

Am Samstag, den 18. Oktober, lud die Bibliothek Hippach und Umgebung im Haus der Gemeinden in Schwendau wieder zu ihrem alljährlichen Bücherflohmarkt ein. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten den Nachmittag, um in der vielfältigen Auswahl an Büchern zu stöbern und echte Schnäppchen zu ergattern.

Wie jedes Jahr wurden beim Flohmarkt jene Bücher angeboten, die im Laufe des Jahres aus dem Bestand der Bibliothek aussortiert worden waren. Diese konnten gegen freiwillige Spenden – ansonsten kostenlos – mitgenommen werden. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, um neuen Lesestoff zu finden und gleichzeitig die Bibliothek zu unterstützen.

Wie jedes Jahr war für ein abwechslungsreiches Rah-

menprogramm gesorgt: Um 15 Uhr begeisterte Elisabeth Schneidinger mit einer spannenden und interaktiven Lesung für Kinder, bei der viel gelacht und mitgemacht wurde. Ab 16 Uhr rundeten gemütliche Kutschenfahrten den gelungenen Nachmittag ab – ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie.

Das Team der Bibliothek Hippach und Umgebung bedankt sich herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern sowie bei allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen beigetragen haben. Der alljährliche Bücherflohmarkt hat sich mittlerweile als fixer Bestandteil im Veranstaltungskalender etabliert und bietet jedes Jahr eine wunderbare Gelegenheit, in gemütlicher Atmosphäre Bücher zu entdecken und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Kindergarten Fügenberg Wir sagen DANKE!

Ein herzliches Dankeschön an den SPAR, Lindenweg Fügen, der gemeinsam mit der Erlebnissennerei Zillertal und Tirol Milch unseren Kindergarten mit vielen tollen Produkten – von Milch- und Joghurtverpackungen bis hin zu echten Einkaufswägen – unterstützt hat. So ist der Kaufladen der Fuchsgruppe nun bestens ausgestattet!

Mit großer Begeisterung spielen die Kinder im eigenen kleinen „SPAR“ und erleben dabei spielerisch den Umgang mit Alltagssituationen.

Der Kindergarten Fügenberg bedankt sich herzlich für diese wertvolle Unterstützung.

UNSER NACHWUCHS

KLARA KRÖLL

GATTERERBERG

geboren am 19.10.2025 um 08.31 Uhr, 3590 g/45 cm

Marlene und Stefan Kröll mit Paul

MARTIN JOHANN BLIEM

GERLOSBERG

geboren am 14.10.2025 um 08.35 Uhr, 2525 g/45 cm

Lisa Bliem und Martin Heim

Fotos: Baby
Smile
Fotografie GmbH

Die Schützen und das Bundesheer:

Großer Zapfenstreich am Landhausplatz

Traditionell beginnen in Tirol am Vorabend zum Nationalfeiertag mit dem „Großen Zapfenstreich” die Feierlichkeiten rund um den 26. Oktober. Das Österreichische Bundesheer führte als Partner der Tiroler Schützen diesen Festakt mit den Teilnehmern des BTSK-Offizierskurses, Ehrenformationen der Tiroler Schützen und Abordnungen zahlreicher Tiroler Traditionsverbände aus.

Die Ehrenkompanie stellte die Schützenkompanie Kirchdorf unter Mjr. Hans Hinterholzer. Für die feierliche Umrahmung sorgten heuer neben der Militärmusik Tirol, die Musikkapelle Krichdorf-Erpfendorf, die Ehrenkompanie der 6. Gebirgsbrigade und die Offiziere des Offizierskurses des Bundes der Tiroler Schützenkompanien sowie Schützenabordnungen aus ganz Tirol. Gemeinsam mit den Landesfahnen des Südtiroler und Welschtiroler Schützenbundes repräsentierte die Bundesstandarte des Bundes der Tiroler Schützenkompanien, als führendes Feldzeichen des Landes Tirol, alle Landesteile des historischen Tirols. Das Gesamtkommando führte Oberleutnant Thomas Kriesch. Landeshauptmann Anton Mattle mitsamt der Tiroler Landesregierung, Militärkommandant Brigadier Ingo Gstrein und Landeskommandant Mjr. Thomas

Saurer wohnten dem Festakt am Innsbrucker Eduard-Wallnöfer-Platz bei und würdigten den feierlichen Auftakt zum Österreichischen Nationalfeiertag. Für den Südtiroler Schützenbund war Bundeskassier Mjr. Mirko Seeber in Vertretung des Landeskommandanten und für den Welschtiroler Schützenbund Landskommandant Mjr. Enzo Cestari anwesend.

Landeskommandant Major Thomas Saurer: „Unter der rot-weiß-roten Nationalflagge – als Symbol für Freiheit, Zusammenhalt und Verantwortung – denken wir heuer besonders an 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs und 70 Jahre Staatsvertrag. Diese Ereignisse erinnern uns daran, wie wertvoll Frieden, Selbstbestimmung und Heimat sind. Heimat zu schützen und Heimat zu geben ist zeitlos. Dafür stehen Tirols Schüt-

zen und Marketenderinnen ein – 365 Tage im Jahr und besonders am österreichischen Nationalfeiertag.“

Der Große Zapfenstreich des Österreichischen Bundesheeres beeindruckt durch Würde und Größe sowie die innere Ruhe dieses feierlichen Zeremoniells. Der Name Zapfenstreich stammt aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In den damaligen Feldlagern ging ein sogenannter „Rumormeister“ am Abend durch das Lager und schlug mit einem Stock auf den Zapfen des Weinfasses der Marketender. Diese Amtshandlung wurde „Zapfenschlag“ oder „Zapfenstreich“ genannt.

Der zweitägige Offizierskurs des Bundes der Tiroler Schützenkompanie war wie die Jahre zuvor gut besucht, alle Teilnehmenden wurden

am Eduard-Wallnöfer-Platz empfangen und waren Teil der Feierlichkeiten.

„Der Zapfenstreich ist jedes Jahr Ausdruck einer starken Partnerschaft zwischen dem Land Tirol, dem Militärkommando Tirol und den Tiroler Traditionsverbänden. Mein Dank gilt allen Partnern und Freunden, besonders dem österreichischen Bundesheer, die diese traditionsreiche Feier ausrichten – allen voran unserer Ehrenkompanie Kirchdorf, den Mitgliedern der Bundesleitung, der Bundesstandarte, der Abordnung der Schützenkompanie Wilten, den Absolventen des Offizierskurses sowie den Delegationen des Südtiroler und Welschtiroler Schützenbundes.

Damit wurde der Zapfenstreich 2025 zu einem leuchtenden Bekenntnis zu unserer Heimat, zu unserer Geschichte und zu den Werten, die ganz Tirol und Österreich stark machen“, so Landeskommandant Saurer.Nach dem Ende des Großen Zapfenstreichs marschierten die Traditionsverbände unter dem Kommando von Bundespressereferent und Adjutant des Landeskommandanten Mjr. Alexander Haider bis zum Goldenen Dachl. Dort feuerte die Schützenkompanie Kirchdorf aus Anlass des österreichischen Nationalfeiertages und zum Abschluss des BTSKOffizierskurses eine weitere Ehrensalve ab.

Am 16. Oktober fand das Preiswatten der PVÖ-Pensionisten

Zell statt. Acht Mannschaften kämpften um den Wattertitel.

Nach langen – es kämpfte jeder gegen jeden –, spannenden, aber fairen Kämpfen konnten die Preisträger ermittelt werden. Die Veranstaltung fand im GH Rosengarten Zell statt.

1. Preis und Watterkönige: Wechselberger Johann und Resinger Siegfried

2. Preis: Plank Johann mit Geisler Johann

3. Preis: Kaden Werner mit Armelini Helmut

Pensionistenverein Zell am Ziller

Spannendes Preiswatten

Die Zweitplatzierten Plank Johann und Geisler Johann, der Erstplatzierte Wechselberger Johann, Spielleiter Platzer Karl, Erstplatzierter Resinger Siegfried sowie die Drittplatzierten Kaden Werner und Armelini Helmut (v. l.)

Ich möchte mich bei allen für das faire Spiel, dem Wirt Hannes Breuss, Obmann Rosengarten, für die Utensilien und Lokalitäten recht herzlich bedanken. Platzer Karl

Zillertaler helfen Zillertalern

Ein großes Danke!

Wir gratulieren von Herzen der Bürgermeisterkapelle zu ihrem 30-jährigen Jubiläum. Zu den Feierlichkeiten fand in Mayrhofen ein großartiges Benefizkonzert zugunsten „Zillertaler helfen Zillertalern statt.

Die Musikkapelle war von Karl Mark und einigen Bürgermeistern im Jahr 1995 gegründet worden. Obmann ist heute Schwendaus Bürgermeister Franz Hauser. Danke für eueren Einsatz und euer Vertrauen!

Liebe Skisportfreunde und Mitglieder des WSV Hippach, ein Verein lebt von der Gemeinschaft und der Aktivität seiner Mitglieder!

Sehr schnell sind die letzten Monate vergangen und nun steht der Winter wieder vor der Tür! Darum freuen wir uns, mit euch zusammenzukommen, um einen gemeinsamen Abend im Sinne des Wintersports zu verbringen. Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Samstag, den 8. November, um 19.00 Uhr im Restaurant Sidan in Schwendau statt.

Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Gedenken an verstorbene Mitglieder, 3. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung, 4. Jahresberichte (a. Obmann, b. Sportlicher Leiter, c. Kassierin), 5. Bericht der Kassaprüfer und Entlastung der Kassierin und des Ausschusses, 6. Anpassung Mitgliedsbeiträge, 7. Ehrungen, 8. Grußworte der Ehrengäste, 9. Allfälliges

Neben der Tagesordnung bekommst du auch Antworten auf alle Fragen rund um den Wintersportverein und deiner Mitgliedschaft. Wir sehen uns am Samstag, 8. November!

Mit sportlichen Grüßen –WSV Hippach Obmann Stefan Eberl

Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Chlorgasalarm in Mayrhofen

Am 24. Oktober wurde die Feuerwehr Mayrhofen um 15.37 Uhr zu einem Gefahrguteinsatz in einem Gastronomiebetrieb mit Schwimmbadbereich alarmiert.

Beim Eintreffen war ein deutlicher Chlorgasgeruch wahrnehmbar. Personen befanden sich keine mehr im Gefahrenbereich, und es wurde niemand verletzt. Zur Unterstützung wurde die Feuerwehr Jenbach nachalarmiert, um unter Vollschutz die Ursache zu lokalisieren. Der Bereich wurde abgesperrt, Messungen bestätigten erhöhte Chlorgaswerte. Nach Belüftung und Kontrolle konnte Entwarnung gegeben werden. Im Einsatz standen rund fünfzig Kräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. Dank des raschen Eingreifens konnte eine Gefährdung von Personen verhindert werden.

Magdalena Sporer/BFV Schwaz – ÖA-Team

Frühstücksgruß am Bahnhof Jenbach

Mobilität, die Zukunft hat

Das SPÖ-Bezirksteam Schwaz informierte Pendler:innen über die neuen Busverbindungen im Zillertal.

Am vergangenen Freitagmorgen verteilte die SPÖ Bezirk Schwaz frische Kipferln und Informationsflyer zur Öffi-Offensive im Zillertal am Bahnhof Jenbach. Unter dem Motto „Mobilität, die Zukunft hat“ informierten Klubobfrau und Bezirksparteivorsitzende Elisabeth Fleischanderl, SPÖ-Regionsvorsitzender Marco Ram sowie Robert Palaver über die Verbesserungen im öffentlichen Verkehr im Zillertal – von der neuen Spätbusverbindung bis hin zu besseren Takten in die Seitentäler des Zillertals. „Die spätere Abendverbindung der ZVB-Buslinie 8330 ist ein echter Gewinn für das ganze

Tal. Uns war wichtig, dass auch nachts sichere und leistbare Mobilität möglich ist“, so SPÖRegionsvorsitzender Zillertal, Marco Ram, und Funktionär Robert Palaver.

„Gute Öffis sorgen nicht nur für ein sicheres Hin- und Heimkommen, sondern ebenso für mehr Chancengerechtigkeit zwischen Stadt und Land. Deshalb haben wir als SPÖ die Öffi Ausbauoffensive gestartet – und sie wirkt. Im Zillertal genauso wie in ganz Tirol“, so SPÖ-Klubobfrau Elisabeth Fleischanderl.

Die morgendliche Frühstücksaktion fand bei Pendlerinnen und Pendlern großen Anklang und bot Gelegenheit, über die neuen Öffi-Angebote im Zillertal ins Gespräch zu kommen.

BAUERNWEISHEIT

Viel Nebel im November, viel Schnee im Winter.

Foto: SPÖ Region Zillertal

Gepflegtes Wohnen Mayrhofen

Voller Erfolg beim 2. Oktoberfest

Ein herzliches Dankeschön an alle, die den zweiten Oktoberfest-Frühschoppen im Gepflegten Wohnen Mayrhofen zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

Mit viel Unterstützung unserer Tuxer Freunde mit Organisatorin Maria Geisler konnten alle Gäste dieses Herbstfest in vollen Zügen genießen. Für beste musikalische Unterhaltung sorgte die Musikgruppe „Mia3“ mit Christine, Lisi und Martin, unterstützt

von Techniker Helmuth, die schwungvoll aufspielten. Das Highlight des Frühschoppens war der Auftritt der Brauchtumsgruppe „Die Jungen Höllnstoana“ unter der Leitung von Kathrin Fankhauser, der für begeisterten Applaus sorgte. Natürlich durften kulinarische Schmankerl wie Weißwurst, frische Brezen, ein gekühltes Zillertal Bier, köstliche Muffins und „Siasse Krapflang“ nicht fehlen. Die Vorfreude auf das nächste Oktoberfest ist bereits groß.

DANKE an unsere Chefleute Tanja und Marc!

Wir, das Team von TIROLASER, möchten uns ganz herzlich bei euch für den super netten und lustigen Betriebsausflug bedanken!

Anlässlich unseres 10-jährigen Betriebsjubiläums, durften wir nach einem ausgiebigen Brunch beim Dinzler die voestalpine AG in Linz besichtigen und gemeinsam dort einen schönen Abend mit Übernachtung in der Altstadt verbringen.

Ein rundum gelungenes und unvergessliches Erlebnis –danke für die tolle Organisation!

Euer TIROLASER-Team, Zell/Wiesing

Fotos: Gepflegtes Wohnen Mayrhofen

TUX GRATULIERT

Am 20. Oktober konnte Frau Elfriede Kirchler ihren 90. Geburtstag feiern.

Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen der Jubilarin noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

RIED GRATULIERT

Diamantene Hochzeit

Vor 60 Jahren gaben sich Monika und Reinhold Zisterer das Ja-Wort. Nun konnten sie am 24. Oktober das wohl seltene Fest der Diamantenen Hochzeit feiern. So ließ es sich Vize-Bgm. Erich Klocker nicht nehmen, im Namen der Gemeinde Ried dem Jubelpaar die allerbesten Glückwünsche zu überbringen. Auf diesem Wege nochmal alles Gute, viel Gesundheit und noch viele gemeinsame Ehejahre.

Reinhold und Monika Zisterer mit Vize-Bgm. Erich Klocker.

Angerer Siegrun – 85 Jahre

Am 26. Oktober konnte Frau Siegrun Angerer im Kreis ihrer Familie in erstaunlicher Rüstigkeit ihren 85. Geburtstag feiern. Neben zahlreichen Gratulantinnen und Gratulanten überbrachte auch Bgm. Hansjörg Jäger die herzlichsten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried. Auf diesem Wege nochmals alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen.

Bgm. Hansjörg Jäger, Siegrun Angerer

SCHWENDAU GRATULIERT

Am 14. Oktober feierte Herr Lanziner Alfred seinen 85. Geburtstag.

Bürgermeister Franz Hauser überbrachte persönlich die besten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau. Wir wünschen Alfred im neuen Lebensabschnitt Gesundheit, Glück und viele Sonnenstunden mit seinen Liebsten.

KALTENBACH GRATULIERT

Wir gratulieren herzlichst

Am 17. Oktober feierte Herr Simon Wegscheider seinen 90. Geburtstag.

Familie, Freunde und Wegbegleiter*innen wurden am 24. Oktober zum Mittagessen in das Restaurant im Freizeitzentrum KABOOOM eingeladen. Auch Bgm. Klaus Gasteiger, OBI Christian Ortner und von der PVÖ Josef Gruber gratulierten, es war ein Nachmittag der guten Laune und viel Musik!

Am 25. Oktober feierte Herr Wilfried Hauser mit der Familie seinen 85. Geburtstag.

Bürgermeister Klaus Gasteiger überbrachte die besten Glückwünsche der Gemeinde und bedankte sich beim Jubilar für sein öffentliches Wirken! Wir wünschen den beiden Jubilaren alles Gute, Gesundheit, Glück und Harmonie für die Zukunft!

FINKENBERG GRATULIERT

Bürgermeister Andreas Kröll, Jubilar Josef Wechselberger, Hauptmann Sigi Kreidl, GRin Waltraud Pramstraller, Leutnant Stefan Eberl (v. r.)

Herr Josef Wechselberger, Innerberg 453, feierte kürzlich seinen 85. Geburtstag, wozu Bürgermeister Andreas Kröll und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller die Glückwünsche der Gemeinde überbrachten.

Auch die Schützenkompanie Finkenberg gratulierte zu diesem Jubiläum und überreichte ihrem langjährigen Fähnrich gleichzeitig als Dank und Anerkennung die Ehrenmitgliedschaft der Kompanie.

Gemeinde und Schützenkompanie Finkenberg gratulieren dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal herzlichst und wünschen ihm noch viel Gesundheit im Kreise seiner Familie!

DER SENIORENBUND TUX-FINKENBERG GRATULIERT

90er Kirchler Elfi

Am 20. Oktober feierte Frau Elfi Kirchler, ehem. Gastwirtin im Gasthof Forelle in Vorderlanersbach, in bester körperlicher und mentaler Gesundheit ihren 90. Geburtstag. Elfi kam als junges Mädchen mit 17 Jahren aus Pichl bei Schladming nach Tux, um hier als Zimmermädchen zu arbeiten. Hier lernte sie bald ihren Ehemann Willi kennen. Die beiden bekamen zwei Kinder, bauten das Berggasthaus auf der Eggalm auf und führten lange Jahre den Gasthof „Forelle“, zu dem auch die Fischrechte der Tuxer Gewässer gehören. Trotz eines schweren Schicksalsschlages, bei dem Elfi vor einigen Jahren ihren Mann verlor, steht sie mit viel Humor noch mitten im Leben.

80er Theresia Scheurer

Am 18. September feierte Theresia Scheurer in Schöneben ihren 80er in gemütlicher, familiärer und nachbarschaftlicher Runde. Thresal hatte mit ihrem Mann den Bergbauernhof beim „Scheurer“ bewirtschaftet. Ihre vier Töchter und der Sohn mit den Partnern sowie die zahlreichen Enkelkinder bereiten ihr große Freude.

Der Seniorenbund Tux-Finkenberg wünscht beiden Jubilarinnen noch viele gesunde, glückliche Jahre im Kreise ihrer Lieben. Obfrau Ria Erler

Jubilarin Elfi Kirchler (r.) mit den Gratulantinnen vom Seniorenbund Tux-Finkenberg Obfrau Ria Erler und Ausschussmitglied Marianne Erler.

STUMM GRATULIERT

Frau Larl Elisabeth feierte am 22. Oktober ihren 85. Geburtstag.

Bürgermeister Franz Kolb zählte zu den Gratulantinnen und Gratulanten und überbrachte der Jubilarin die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.

Liebe Elisabeth, nochmals alles Gute, viel Glück und Gesundheit.

Theresia Scheurer mit der Obfrau des Seniorenbundes Tux-Finkenberg, Ria Erler.

Herr Adolf Prosch feierte am 26. Oktober seinen 85. Geburtstag.

Bürgermeister Franz Kolb zählte zu den Gratulantinnen und Gratulanten und überbrachte dem Jubilar die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.

Lieber Adolf, nochmals alles Gute, viel Glück und Gesundheit.

ZILLERTAL GRATULIERT

MAYRHOFEN GRATULIERT

Medizinalrat Dr. Simon Gredler feierte 90. Geburtstag

Am 24. Oktober konnte Medizinalrat Dr. Simon Gredler seinen 90. Geburtstag feiern. Bürgermeister Hans Jörg Moigg sowie Altbürgermeister Günter Fankhauser überbrachten die besten Glückwünsche der Gemeinde.

Dr. Gredler blickte auf sein langjähriges Wirken als Sprengelarzt zurück – eine Aufgabe, die er bis Oktober 1996 mit großem Engagement und Verantwortungsbewusstsein ausübte. Dabei schilderte er eindrucksvoll und mit feinem Humor die vielfältigen Herausforderungen, denen er begegnete.

FeuerWerk

Austropop vom Feinsten

Ein rot-weiß-rotes Lichtermeer bot sich letzte Woche im Saal Franz bei binderholz in Fügen.

Die „Austropop Tribute Band“ wartete mit einem mitreißenden Live-Auftritt auf und brachte die größten Hits österreichischer Musikerlegenden wie Wolfgang Ambros, Peter Cornelius und vielen mehr auf die Bühne. So ließen sich die Gäste von der grandiosen Stimmung anstecken, und beim ein oder anderen lebten so manche Erinnerungen & Gefühle wieder auf.

Wir wünschen dem Jubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute und beste Gesundheit und danken für sein langjähriges Engagement und Wirken.

GDE

RAMSAU GRATULIERT

Brück Herbert –85. Geburtstag

Kürzlich konnte Herr Herbert Brück seinen 85. Geburtstag feiern. Bürgermeister Fritz Steiner überbrachte dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde.

Auf diesem Wege noch einmal alles Gute und weiterhin Gesundheit.

Ein gelungener Abend ganz im Zeichen des Austropops, der wieder bewies, dass gute Musik auch Jahrzehnte später Menschen begeistern kann.

Fotos:
Binderholz GmbH

Kleiner Beitrag, großes Herz

„stummer schrei“ übergibt 2.200 Euro an Kinderkrebshilfe

Wenn Musik mehr ist als Klang. Wenn ein Konzert Hoffnung spendet. Der Benefizklavierabend mit Viktoria Hirschhuber im Rahmen des Kulturfestivals „stummer schrei“ in der Pfarrkirche Stumm hatte genau das getan, 2.200 Euro für die Kinderkrebshilfe Tirol und Vorarlberg waren gesammelt worden. Jetzt wurde der Spendenscheck übergeben – mit Dank, Demut und einem klaren Zeichen: Kultur kann bewegen.

Festivalleiterin Gabi Schiestl und Obmann Hannes Kerschdorfer übergaben in Innsbruck den Spendenscheck an Irmgard Haselwanter von der Kinderkrebshilfe Tirol und Vorarlberg, die diesen stellvertretend für Obfrau Ursula Mattersberger dankend entgegennahm.

„Kinder und Jugendliche liegen uns besonders am Herzen: auf, vor und neben der Bühne“, betont Gabi Schiestl und lobt die gemeinnützige Organisation: „Die Kinderkrebshilfe leistet Großartiges. Für uns war von Anfang an klar: Diese Spende geht dorthin, wo sie wirklich gebraucht wird. Sie steht auch sinnbildlich für das, was uns wichtig ist – ein Festival mit Herz und Verantwortung.“

„Charity-Vereine, Kulturinitiativen, Sport- und Sozialvereine – sie alle sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Sie schaffen Gemeinschaft, stiften Sinn und geben Halt. Es freut mich, dass der ‚stummer schrei‘ einen kleinen Teil dazu beitragen kann, sei es mit unserer Nachwuchsförderung oder Benefizveranstaltungen für Hilfsorga-

Festivalleiterin Gabi Schiestl (l.) und Obmann Hannes Kerschdorfer übergaben den Spendenscheck mit den Einnahmen vom Benefizklavierabend an Irmgard Haselwanter von der Kinderkrebshilfe Tirol und Vorarlberg.

nisationen“, ergänzt Obmann Hannes Kerschdorfer. Irmgard Haselwanter von der Kinderkrebshilfe Tirol und Vorarlberg zeigte sich berührt: „Solche Veranstaltungen sind für unsere Arbeit enorm wichtig. Sie schaffen Bewusstsein, stärken den Zusammenhalt und sichern Spenden, mit denen wir krebskranke Kinder und ihre Familien unter-

stützen können. Jede Hilfe zählt – und wir sind dankbar für diese wertvolle Geste.“

Die 2.200 Euro fließen direkt in die Unterstützungsmaßnahmen – für Therapien, Pflege und finanzielle Entlastung der betroffenen Familien. Ein Stück Hoffnung also, das weit über den letzten Applaus hinaus klingt.

Auf gehts, auf die „Bretter, die die Welt bedeuten“! Steudltenn sucht junge Talente

Nach dem tollen Erfolg des Stückes „KI – ein Märchen“, welches beim Theaterfestival 2025 aufgeführt worden ist, suchen wir für unser neues Theaterprojekt U 21 wieder interessierte Jugendliche von zehn bis 21 Jahren, die entweder auf der Bühne stehen wollen oder auch hinter den Kulissen (Licht, Kostüm, Ton etc.) mitwirken möchten.

Die erste Besprechung findet am Samstag, 8. November, von 13.00 bis 16.00 Uhr im Steudltenn in Uderns statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Infos und Anmeldung unter office@steudltenn.com

Die Zusammenarbeit von professionellen Theaterschaffenden ist vor allem für junge Menschen eine bereichernde und impulsgebende Erfahrung.

Theater ermöglicht Kindern und Jugendlichen einen weiten Spielraum zur Entwicklung ihrer eigenen Interessen und die Förderung ihrer individuellen Talente.

Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Bildung und eröffnet neue Perspektiven, schult die Wahrnehmung und legt den Grundstein für eine fortlaufende Beschäftigung mit künstlerischen Werken.

Foto:
Steudltenn

Winterzauber in Tux-Finkenberg:

Wo der Winter zu Hause ist

Tiefverschneite Gipfel, glitzernde Hänge und stille, weiße Wälder – das Tuxertal mit den Orten Finkenberg, Tux und Hintertux ist wie gemacht für alle, die den echten Winter suchen. Eingebettet in die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen zeigt sich der Winter hier von seiner ursprünglichsten Seite – authentisch, schneereich und kraftvoll.

Dank der besonderen Höhenlage bis auf 3.250 Meter bietet Tux-Finkenberg nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern auch echte Schneegarantie – von Oktober bis Juni.

Wintersport der Superlative am Hintertuxer Gletscher Während anderswo noch grüne Wiesen auf den Winter warten oder die Skisaison schon wieder endet, bietet der Hintertuxer Gletscher dank seiner einzigartigen Höhenlage bis auf 3.250 Meter durchgehend beste Schneeverhältnisse – von Herbst bis weit ins Frühjahr hinein.

64 Kilometer bestens präparierte Pisten, modernste Liftanlagen, Top-Gastronomie und ein Panorama bis zum Großglockner machen den Gletscher zu einem der besten Skigebiete weltweit.

Im Betterpark Hintertux feiern Freestyler im Herbst und Frühjahr ihre Saisonhöhepunkte. Auf der Panoramaterrasse auf 3.250 m eröffnet sich ein 360°-Blick auf die umliegende Hochgebirgswelt mit dem majestätischen Olperer als markantem Wahrzeichen. Für unsere jungen Skistars: Funslope und Kidsslope bieten Spaß, Action und erste Erfolgserlebnisse –direkt am Sommerberg.

100 % Naturschnee. 100 % echtes Wintererlebnis. Tux-Finkenberg steht für eine Winterwelt mit absoluter Schneesicherheit. Möglich macht das der Hintertuxer Gletscher, kombiniert mit der Ski- & Gletscherwelt Zillertal 3000: Hintertux, Eggalm, Rastkogel, Finkenberg, Mayrhofen und Ahorn vereinen sich hier zu 206 abwechslungsreichen Pistenkilometern. Tiefschneehänge, Buckelpisten und herrliche Talabfahrten bis nach Lanersbach, Vorderlanersbach oder Hintertux garantieren Abwechslung für jedes Fahrniveau. Wer nach dem exklusiven Abenteuer sucht, erlebt auf der legendären Gletscherrunde 15.000 Höhenmeter und 60 Pistenkilometer an nur einem Tag.

Winter abseits der Pisten

Tux-Finkenberg zeigt: Winter ist mehr als Skifahren. 68 Kilometer geräumte Winterwanderwege, verschneite Landschaften, geführte Schneeschuhtouren und romantische Pferdeschlittenfahrten laden ein, den Winter ganz bewusst zu genießen. Auf 32 Kilometer Loipen finden ebenso Langläufer:innen die perfekten Bedingungen –inklusive Panoramablick und frischer Höhenluft. Rasanter wird’s beim Nachtrodeln auf den zwei beleuchteten Naturrodelbahnen. Hier zeigt sich der Winter so, wie er sein soll: frisch, klar, still und kraftvoll.

Genuss, Hüttenzauber & Tiroler Gastlichkeit Mehr als 30 Hütten und über 50 Restaurants bieten kulinarische Vielfalt – von bodenständiger Tiroler Küche bis zur modernen Alpenküche.

Familienglück im Schnee Kinder fühlen sich in Tux-Finkenberg wie im Wintermärchen. Skischulen bieten Kurse für alle Altersgruppen. Pepis Kinderland und der EggalmKinderpark sorgen für strahlende Gesichter. Gletscherfloh Luis begleitet die Jüngsten auf Funslope, Kidsslope und in den Flohpark Hintertux.

Bei Schlechtwetter wartet die Playarena – ein 1.200 m² großer Indoorspielpark mit Kletterwand, Hockeytisch und Kreativräumen – ein echtes Highlight für Kinder. Eltern können sich währenddessen entspannt zurücklehnen oder selbst aktiv werden.

Winter-Highlights auf einen Blick

• 206 km bestens präparierte Pisten auf 619 ha

• 100 % Schneegarantie von Oktober bis Juni

• 32 km Langlaufloipen

• 68 km geräumte Winterwanderwege

• 2 beleuchtete Naturrodel bahnen

• 1 Eislaufplatz & 4 Eisstockbahnen

• 30+ urige Hütten & Bergrestaurants

• Top-Skischulen mit geprüften SkilehrerInnen

• kostenloser E-Sportbus

Winter- Events & Veranstaltungen Tux-Finkenberg lebt ebenfalls von seinen Veranstaltungen: Adventmärkte, Winterkonzerte, sportliche Bewerbe und Brauchtum bieten emotionale Highlights für alle Sinne. Infos zum aktuellen Programm: www.tux.at/veranstaltungen

Gratulation an Benedikt Dornauer für Red Bull X-Alps-Erfolg

Mayrhofen holt Red Bull X-Alps Challenger ins Zillertal

Mit einer außergewöhnlichen sportlichen Leistung hatte der Zillertaler Benedikt Dornauer beim diesjährigen Red Bull X-Alps 2025 beeindruckt. Für seine erfolgreiche Teilnahme wurde ihm nun von den Mayrhofner Bergbahnen und dem TVB MayrhofenHippach feierlich gratuliert –als Zeichen der Anerkennung erhielt er zudem ein persönliches Präsent überreicht.

Gleichzeitig freut sich die Region über eine spektakuläre Neuigkeit: Mayrhofen wird im Mai 2026 erstmals Austragungsort des Red Bull X-Alps Challenger – eine kompakte, aber intensive Version des großen Rennens – mit Trailrunning, Hiken und Paragleiten sowie der Chance, sich eine Wildcard für Red Bull XAlps 2027 zu sichern.

Rückblick: Red Bull X-Alps –1.283 km durch fünf Länder Der Red Bull X-Alps gilt als das anspruchsvollste Hikeand-Fly-Rennen der Welt, bei dem rund 30 internationale Top-Athlet:innen nur zu Fuß oder mit dem Gleitschirm eine Route quer über die Alpen bewältigen. Die 12. Ausgabe des Rennens 2025 war mit 1.283 Kilometern die längste in der Geschichte und führte durch Österreich, Deutschland, Frankreich, die Schweiz und Italien – mit Start in Kitzbühel und Ziel in Zell am See. Benedikt Dornauer, 34 Jahre alt und aus Finkenberg, stellte sich dieser Herausforderung mit großem Erfolg: Nach zehn intensiven Tagen erreichte er den 15. Gesamtrang – als zweitbester Österreicher.

Red Bull X-Alps Challenger 2026 kommt nach Mayrhofen Von 28. bis 31. Mai 2026

Gratulation an Benedikt Dornauer zur erfolgreichen Teilnahme am Red Bull X-Alps 2025: Andreas Lackner (Geschäftsführer TVB Mayrhofen-Hippach), Benedikt Dornauer, Ulrich Grill (Gründer Red Bull X-Alps), Meinrad Wilfling (Vorstand Mayrhofner Bergbahnen AG) – (v. l.)

wird Mayrhofen zum Austragungsort des ersten Red Bull X-Alps Challenger – einem intensiven, dreitägigen Hike-and-Fly-Event, das junge Talente dazu motivieren soll, sich der Herausforderung des härtesten Abenteuerrennens der Welt zu stellen. Wie beim Hauptevent werden die Teilnehmer:innen in Trailrunning, Hiken und Paragleiten zu körperlichen Höchstleistungen gepusht. Während sich der Red Bull X-Alps über zwölf Tage und das gesamte Alpenmassiv erstreckt, verdichtet der Challenger das Abenteuerrennen zu einem packenden Drei-Tages-Event innerhalb einer einzigen Destination. Das Format will darüber hinaus dazu beitragen, die Sportart weiterzuentwickeln, neue Talente zu entdecken und eine Vielfältigkeit in der Community zu fördern. Die Einführung einer Frau-

enwertung eröffnet weiblichen Talenten neue Möglichkeiten und motiviert dazu, sich im Hike-and-Fly-Sport zu etablieren.

Das Programm – ein Test für Ausdauer, Technik und Willenskraft:

Tag 1: 1.250 Höhenmeter –Start im Tal, Ziel am Gipfel. Nach Zieleinlauf der ersten 80 Männer und 20 Frauen wird die Zeit gestoppt.

Tag 2: Drei Runden Kurzdistanz-Bergläufe (je 410 Höhenmeter), kombiniert mit rasanten Paragleitflügen ins Tal. Nur die besten 35 (28 Männer, sieben Frauen) qualifizieren sich für den Finaltag.

Tag 3: Ein 80 Kilometer Out & Return Hike-and-FlyKurs, der zweimal durch Mayrhofen führt.

Spannende Gewinnchancen:

Die Sieger:innen der Frauen-

und Männerwertung erhalten jeweils eine Wildcard für Red Bull X-Alps 2027, während die Zweit- und Drittplatzierten im Prolog des Hauptrennens starten dürfen. Zudem sichern sich jeweils die Top-5 der Frauen und Männer einen Platz beim RedBull-Performance-TrainingCamp – und profitieren dort von erstklassigem Coaching durch die Profis.

Neben sportlicher Action dürfen sich die Teilnehmer:innen auf Workshops mit erfahrenen Red-Bull-X-AlpsVeteranen, darunter auch Benedikt Dornauer, freuen und von wertvollem Wissen profitieren. Die Austragung des Red Bull X-Alps Challenger ist ein starkes Zeichen für den Sportstandort Mayrhofen und bietet Einheimischen wie Gästen ein Event mit Gänsehautgarantie.

Foto: Mayrhofner
Bergbahnen

Schützengilde Sparkasse Mayrhofen

Gaudi-Wettkampf

Liebe Leserinnen und Leser, leider habe ich für die letzte Ausgabe versehentlich den falschen Bericht erwischt. Ich bitte um Entschuldigung. Hier jetzt der richtige!

Am 1. Oktober fand in der Schützengilde Zell am Ziller wieder der Gaudi-Wettkampf statt. Hier galt es, mit einem Standgewehr und viel Gaudi 20 Schuss ins Schwarze zu bringen. Die SG Mayrhofen nahm mit fünf Schützen teil und konnte einige Preise mit nach Hause nehmen.

Bei den „Frauen über 50“ holte sich Johanna Kröll den 2. Rang, und unser Rookie Amanda Walder sicherte sich den gewaltigen 4. Rang. Karin Emberger landete in der Kategorie „Frauen bis 50“ auf Rang 3. Weiter ging es in der Wertung „Männer bis 50“, in der sich Manuel Stöckl den Sieg holte. Auch in der Mannschaftswertung erkämpften sich Johanna Kröll, Manuel Stöckl und Karin Emberger den Sieg.

Wir gratulieren ebenfalls allen anderen Gaudi-Schützen und freuen uns schon aufs nächste Mal! Auf diesem Wege wieder ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an die SG Zell am Ziller, es war wie immer a gewaltige Gaudi!

Karin Emberger, SG Mayrhofen

SK Hippach

Ein herzliches Danke!

Die U8 des SK Hippach wurde vom „Gasthof Christlwirt“, Troppmair Andreas, mit neuen Dressen ausgestattet. Hierfür möchten sich die Kinder und der Verein für die Unterstützung recht herzlich bedanken.

Zillertaler Ranggler- und Judoverein Länderranggeln im

Am 26. Oktober fuhren wir gemeinsam mit dem Bus nach St. Martin im Passeiertal für das letzte Ranggeln dieser Saison.

Nach der kurvenreichen Busfahrt kämpften unsere Athleten beim int. Preisranggeln, Vier-Länder-Ranggeln, Schüler-, Jugend- und Allg.-Hogmoar-Ranggeln. Beim Länderranggeln triumphierte Tirol vor Salzburg, Südtirol und der Schweiz.

Ergebnis Länderranggeln:

1. Tirol 23 Punkte – 1. Stefan Gastl, 2. Martin Hauser, 3. Matthäus Gander, 4. Kevin Holzer, 5. Matthias Zeller 2. Salzburg 19 Punkte – 1. Christian Pirchner, 2. Gerald Grössig, 3. Daniel Pail, 4. Hansjörg Voithofer, 5. Simon Steiger

3. Südtirol 16 Punkte – 1. Aron Watschinger, 2. Freddy Falk, 3. Martin Wolfsgruber 4. Markus Wolfsgruber, 5. Benedikt Engl 4. Schweiz 2 Punkte – 1. Armin Fuchs, 2. Konrad Knusper, 3. Gregor Pfister, 4. Giovanni Steckaninni, 5. Marc Bürger

Beim int. Preisranggeln konnten folgende Preise erkämpft werden:

Hoffnung bis 6 Jahre: 1. Johannes Rahm Hoffnung bis 8 Jahre: 1. Alois Hauser, 3. Simon Wechselberger bis 12 Jahre: 2. Simon Trojer bis 18 Jahre: 2. Matthias Zeller Klasse IV: 1. Lukas Wechselberger Klasse II: 2. Martin Hauser

Insgesamt waren 109 Ranggler am Start, davon 75 Schüler-, 15 Jugend- und 19 Allg.-Klassen-Ranggler. Wir gratulieren allen Preisträgern recht herzlich. Wir bedanken uns für die tolle Ranggelsaison 2025 bei allen Rangglern, Sponsoren, Zuschauern, Mitgliedern, dem Fotografen und allen, die dazu beigetragen haben. DANKE! Zillertaler Ranggler- & Judoverein

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab Dezember

SERVICEMITARBEITER

(m/w/d)

mit oder ohne Inkasso, Vollzeit, Teilzeit oder geringfügig 3 – 6 Tage/Woche möglich. Gute Bezahlung!

Wir freuen uns auf deinen Anruf! Familie Gruber · Bichl 500, Ramsau Tel. 05282 3702 · info@theresia.at www.theresia.at

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang

Telefon: 050 904 709 407

E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Serviceassistenz und Front Desk (w/m/d)

Vollzeit. Dienstort: Uderns.

Mindestentgelt 2.300,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 17001013

Verpacker/in

Metzgereiprodukte

Teilzeit. Dienstort: Aschau.

Mindestentgelt 2.190,45 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16996713

Reinigungskraft (m/w/d)

Teilzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 12,00 brutto/Stunde/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16998013

Verkäufer/in

Innendienst (KFZ)

Vollzeit. Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 2.500,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16993658

sucht laufend

sucht laufend

Alm hütten und Bauernhäuser zur langfristigen Miete / Pacht.

Alm hütten und Bauernhäuser zur langfristigen Miete / Pacht.

Tel: 0680 5064576

Tel: 0680 5064576

MARKTGEMEINDE ZELL AM ZILLER

STELLENAUSSCHREIBUNG

Im Front Office Bereich der Marktgemeinde Zell am Ziller gelangt zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Verwaltungsassistent/in in Teilzeit mit 20 Wochenstunden zur Neubesetzung.

Die Anstellung und Entlohnung erfolgt gemäß dem Tiroler Gemeindevertragsbedienstetengesetz 2012 idgF im Schema VB I/c, zuzüglich Verwaltungsdienstzulage und Personalzulage. Das Mindestgehalt beträgt brutto € 2.835,10 bei Vollbeschäftigung, zuzüglich gegebenenfalls anrechenbarer Vordienstzeiten.

Ganslessen

Ganslessen

Dem Bewerbungsschreiben sind Lebenslauf, Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Strafregisterbescheinigung, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse sowie der Nachweis über den abgeleisteten Präsenzoder Zivildienst anzuschließen.

vom 08 bis 09 November

vom 08. bis 09. November

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens 07.11.2025 beim Marktgemeindeamt Zell am Ziller, Unterdorf 2, 6280 Zell am Ziller, bzw. per E-Mail an amtsleiter@gemeinde-zell.at einzubringen.

Tischreservierungen erbeten!

Tischreservierungen erbeten!

Der Bürgermeister, Robert Pramstrahler

Tel. 05286 5250 info@karlsteg.at

info@karlsteg.at

Großzügige Anlagewohnung im Zentrum zu verkaufen, Wnfl. 73 m², Wohnung ist vermietet

Bergrestaurant Lämmerbichl – Tux

Wir suchen für die kommende Wintersaison (ab Anfang Dezember):

Jungkoch / Jungköchin

Koch / Köchin für den Tagesbetrieb

Wir freuen uns auf deinen Anruf!

Familie Kröll | Tel.: 05285 / 62280

Dachgeschoss-Wohnung zum Sofortbezug, Wnfl. 97 m²

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n:

Office Assistant

VOLLZEIT | m/w/d | Mayrhofen

WIR SUCHEN DICH!

Wir stellen ab sofort oder nach Vereinbarung ein:

HAUSMEISTER mit B-Führerschein & handwerklichen Fähigkeiten

• Beste Bezahlung je nach Qualifikation

WIREIN!STELLEN

Verantwortungsvollen MITARBEITER FÜR UNSEREN SKIVERLEIH in Saisons- oder Jahresstelle (m/w)

• 5- oder 6 Tage Woche

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: bewerbung.mayrhofen@medalp.com

Verkaufen zwei Sätze Winterreifen auf Stahlfelgen

Reifendimensionen:

185 65 r15

175 65 r14

Tel.: 0650 / 390 24 25

WIR SUCHEN

ab Dezember für unsere Skihütte im Skigebiet Penken/Horberg

ALLROUNDER/IN

4-Tage-Woche

Wir freuen uns auf dich!

Tel.: 0664 9258171

Paul, Gertrud & Katharina Rauch

WIR SUCHEN

Verstärkung für unser Team:

REZEPTIONIST/IN (Frontoffice)

KÜCHENALLROUNDER/IN

Bezahlung nach Vereinbarung Arbeitsbeginn: Anfang Dezember

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Familie Rissbacher

Ahrnbachstraße 37, 6275 Stumm

Tel.: 0650 2453003 judith@rissbacherhof.at

Verlorene Uhr: Am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, habe ich im alten Turnsaal in Mayrhofen meine Uhr vergessen. Sie wurde bisher nicht abgegeben. Da sie mir sehr am Herzen liegt, bitte ich um Rückgabe – auch anonym möglich (z. B. per Nachnahme). Finderlohn wird selbstverständlich angeboten.

0664 / 262 17 21 holiday@sylvana.at

Sylvana Kreuzhuber | Durst 254, 6290 Mayrhofen

Weitere Details beider Stellen werden in einem persönlichen Vorstellungsgespräch besprochen.

• Beste Bezahlung je nach Qualifikation

MELDE DICH BEI UNS

Fam. Mannlicher · Hauptstraße 439 · 6290 Mayrhofen Tel. 05285 / 63301-0 · buchhaltung@mannis.at

Einladung zur

KLEIDERTAUSCH BÖRSE

Samstag, 8. November 2025 von 14:00 - 17:00 Gemeindesaal Zell am Ziller

Tauschen statt kaufen - das schont die Umwelt und auch deine Geldtasche.

Bring deine gut erhaltenen und sauberen Kleidungsstücke mit und tausche sie gegen die mitgebrachte Kleidung anderer. Nichts zum Tauschen daheim? Komm trotzdem vorbei und finde neue Lieblingsstücke.

MIt Kaffee und Kuchenbuffet.

Rückfragen:

Alexandra | 0650 6934771

Barbara | 0677 61593626

Annelies | 0664 2419087

TAUSCHEN

Sei dabei!

Weltspartag am 31. Oktober!

Sparefroh meet & greet

Zell 9.00 – 9.30 Uhr

Kaltenbach 11.00 – 11.30 Uhr

Maurach

14.00 – 14.30 Uhr

Triff den Sparefroh am 31. Oktober persönlich und erhalte ein kleines Geschenk.

sparkasse-schwaz.at/weltspartag

Wir suchen Dich

Bist du bereit für einen Winter im Herzen der Alpen?

Dann werde Teil des Berghotel Gerlosstein Teams:

CHEF DE PARTIE KÜCHENHILFE

KELLNER*IN SERVIERKRAFT

Dezember geöffnet!

Schwaz-Ost 15.30 – 16.00 Uhr

100 Jahr Jubiläum

Nächstes Jahr feiern wir großes Jubiläum: 100 Jahre Berghotel Gerlosstein mit vielen Events und tollen Angeboten! Verpflegung & Unterkunft kostenlos, Gehalt lt. KV, Überbezahlung

1926 bis 2026

NICHT VERPASSEN!

Redaktionsschluss Jahresrückblick, am Do., 20.11., 12.00 Uhr

Weihnachts Sonderausgabe

Auch heuer erscheint in der KW50 (12.12.2025) wieder eine WEIHNACHTS-SONDERAUSGABE der ZILLERTALER HEIMATSTIMME.

Gerne nehmen wir dazu redaktionelle Beiträge für den großen Jahresrückblick auf. Für Rückblicke ist je Verein ein Umfang von bis zu 1/2 Seite vorgesehen.

Für heimische Betriebe ist dies eine ideale Plattform, Weihnachtsgrüße zu platzieren!

Nutzen Sie unsere Reichweite für Ihre Werbung!

Anfragen an anzeigen@zillertalerheimatstimme.at oder telefonisch unter 0660 3160426

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.