Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 41 2025

Page 1


Jubiläum mit 220 Führungskrä en und über € 535.000 Spenden seit 2010

Seite 3

ZEICHEN DER SOLIDARITÄT

Tafel Mayrhofen feierte „20 Jahre miteinander füreinander“

Seite 16

TC RAIFFEISEN HIPPACH

Voller Einsatz bei der Kinderclubmeisterschaft & -olympiade

Seite 24 „HERZ MUND SEELE“

Konzerterlebnis pur mit dem Kammerchor „CorOsAnima“

Seite 26

79. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 10. Oktober 2025 · Nr. 41

Herbstgefühle

Pflegearbeiten,HerbstpflanzenSchnitt

Allerheiligen

SCHALEN HERZEN KERZEN GESTECKE

Blumenzwiebeln

jetzt schon ans Frühjahr denken.

Gartenbau Kerschdorfer

Wäscherweg 7 . 6275 Stumm . 05283-27260

Blumenfiliale Ried . Kirchweg 3 & Blumenfiliale Jenbach . Achenseestr. 34

www.gartenbau-kerschdorfer.at

Blume & Garten Kerschdorfer

Martin Kerschdorfer . 05282-27260

Mayrhofen . Scheulingstr. 389 & Ramsau . Talstraße 46 www.blumeundgarten.at

Jubiläum mit 220 Führungskräften und mehr als 535.000 Euro Spendensumme seit 2010

15 Jahre Wirtschaftswanderung: Wirtschaft und Politik im Dialog am Berg

Die Wirtschaftswanderung von café+co feierte heuer ihr 15-jähriges Bestehen. Über 220 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Sport trafen einander am 28. September in Fügen, um abseits von Konferenzsälen zentrale Zukunftsthemen beim gemeinsamen Wandern zu diskutieren: Standortpolitik, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.

Die Jubiläumsroute führte über 7,6 Kilometer und 806 Höhenmeter zum Spieljoch-Gipfel über die Geolsalm zur Mittelstation der Spieljoch-Bahn. Der traditionell karitative Aspekt der Wirtschaftswanderung wurde zum besonderen Highlight: Heuer wurde dank der Spendenbereitschaft der Teilnehmer:innen die Marke von insgesamt 535.000 Euro überschritten, die seit Beginn der Veranstaltungsreihe 2010 gesammelt wurden.

Wie sehr Berge Perspektiven verändern können, machte gleich zu Beginn die international erfolgreiche Profibergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner deutlich. In ihrem Impuls zum Start der café+co-Wirtschaftswanderung sprach sie über ihre Erfahrungen aus der Besteigung von 14 Achttausendern. „Am Berg wie im Leben und nicht zuletzt in der Wirtschaft geht es darum, sich immer wieder neu auf Herausforderungen einzustellen, Vertrauen zu haben und

gemeinsam mit einem guten Team auf den Gipfel zu gelangen.“ An diesen Impuls knüpften Alexander Pröll (Staatssekretär für Digitalisierung, Verfassung, öffentlichen Dienst, Koordinierung und Kampf gegen Antisemitismus), Elisabeth Zehetner (Staatssekretärin für Energie, Startups und Tourismus), Martha Schultz (WKOVizepräsidentin und Geschäftsführerin der Schultz Gruppe) sowie Fritz Kaltenegger (CEO der café+co International) in ihren Statements im Rahmen der Wirtschaftswanderung an.

Netzwerken und Wandern für den guten Zweck „Am Gipfel steht nie nur ein Einzelner. Unerlässlich für die Erreichung des Gipfels ist, dass Menschen füreinander Verantwortung übernehmen und als Team an einem Ziel arbeiten“, sagte Fritz Kaltenegger, CEO von café+co International überzeugt. „Verantwortung für andere zu übernehmen, passt auch sehr gut zum zweiten

wichtigen Grundgedanken der Wirtschaftswanderung, nämlich dem Sammeln von Spenden für unschuldig in Not Geratene. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie viele Menschen bereit sind, sich für den guten Zweck zu engagieren. Heuer darf ich auch ein bisschen stolz darauf sein, dass wir in 15 Jahren Wirtschaftswanderung über eine halbe Million Euro sammeln konnten. Ein großes Dankeschön von meiner Seite dafür.“ Die Spenden kommen dem „Netzwerk Tirol hilft“ und der Initiative „Zillertaler helfen Zillertalern“ zugute und werden im Dezember an Landeshauptmann Anton Mattle übergeben. Getragen wird die café+coWirtschaftswanderung von einem breiten Netzwerk: der Industriellenvereinigung Tirol, der Wirtschaftskammer Schwaz, der Spieljochbahn Fügen, dem Tourismusverband Erste Ferienregion im Zillertal – Fügen-Kaltenbach sowie dem Golfclub Zillertal-Uderns. Der Austausch zwischen Vertrete-

rinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Industrie, Tourismus, Sport und Politik ist heute wichtiger denn je, um Antworten auf die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen zu finden. Genau diese Plattform bietet die café+co-Wirtschaftswanderung im Rahmen der prachtvollen Kulisse der Zillertaler Bergwelt. café+co-International-Geschäftsführer Fritz Kaltenegger bedankt sich herzlich beim Organisator und Gründer der Wirtschaftswanderung, Herbert Rieser, bei Martha und Heinz Schultz mit dem Team der Spieljochbahn Fügen sowie bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern der Wirtschaftswanderung.

Alpine Erfahrung und wirtschaftlicher Austausch treffen bei der Wirtschaftswanderung zusammen und dies im Dienst der guten Sache. Wir gratulieren zum 15-jährigen Jubiläum und zu diesem großen Engagement.

Die Redaktion

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

redaktion@zillertalerheimatstimme.at

Aus den Zillertaler Kochtöpfen: Restaurant Liebstöckl

Anno Dazumal

Seite 17 „Uheber“ und „Bluatstiller“

Reinhold Stecher Bildkalender 2026

Seite 17

Zillertal gratuliert

Seite 20-23

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredaktion: Marktgemeinde Mayrhofen

Hersteller: Satzarbeit: Rosa & Leni, Werbeagentur

Einfahrt Mitte 422, 6290 Mayrhofen

Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: Rosa & Leni, Werbeagentur, T 0660 3160426, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.

Titelbild: © café+co/Irene Ascher

Sa 11.10. & So

12.10.

Dr. Peter Peer Tux

05287 86180

10.00 bis 11.00

16.00 bis 17.00

PG Dr. Moser & Dr. Niedertscheider

MAYRHOFEN

05285 63124

10.00 bis 12.00

17.00 bis 18.00

Dr. Günter Lechner FÜGEN

05288 20616

10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. med. univ. Maximilian Reitmeir

MAYRHOFEN 05285 63886

09.00 bis 11.00

Steinbock

Apotheke MAYRHOFEN 05285 62313

Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627

Apotheken-Öffnungszeiten: Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Ärzte-Bereitschaftszeit: 9.00 – 21.00 Uhr

SOZIALSPRENGEL

Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418

Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020

Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 21875

Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63313-400

Mayrhofen, am Samstag, 11. Oktober

Herbstkrämermarkt

Der Herbstkrämermarkt findet am Sa., 11. Oktober, statt.

Die Marktgemeinde Mayrhofen und alle Standbetreibende freuen sich auf zahlreiche Bummler:innen.

BILD DER WOCHE

Glücklich und zufrieden sind die Treiber vom Sporerhof von Familie Rahm in Schwendau nach der Heimkehr von der Siegeleaste im Zillergrund. Wenn man dann zu Hause ist, so freut sich die gesamte Familie – von klein bis groß – über einen gelungenen Tag, wie auch bei den Rahms. Ein Almabtrieb ist nur möglich, wenn die ganze Familie, Freunde, Bekannte u. v. m. zusammenhelfen. Umso wichtiger ist dann noch ein Foto mit allen Beteiligten.

Herbstliches Markttreiben in Fügen

2. Zillertaler Krämermarkt

Der 2. Zillertaler Krämermarkt am Sonntag, den 28. September, verwandelte den Schlossplatz erneut in ein buntes Markttreiben voller Handwerkskunst, regionaler Vielfalt und bester Unterhaltung für Klein und Groß.

Über 30 Aussteller:innen präsentierten ein breit gefächertes Angebot, an mehreren Ständen wurde Handwerk live vorgeführt. Regionale Produzentinnen und Produzenten boten frische Köstlichkeiten direkt vom Bauernhof, Kräuterprodukte und vieles mehr. Für das leibliche Wohl sorgten herbstliche Spezialitäten.

Auf der Marktbühne sorgten die „Blechbriada“-Musikanten für beste Unterhaltung. Für die jüngsten Gäste drehte der nostalgische Kettenflieger „Lucky“ unermüdlich seine Runden und zauberte strahlende Kinderaugen. Bei der Rätselrallye wurde quer über das Marktareal geknobelt.

Das Organisationsteam vom Schloss Fügen bedankt sich herzlich bei den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern und besonders bei allen Mitwirkenden, die mit ihrem Einsatz und Engagement zu einem rundum gelungenen Krämermarkt beigetragen haben.

Abholung am Freitag, 10. Oktober Baum- und Strauchschnitt

Auch heuer bietet die Gemeinde Mayrhofen für alle Gemeindebewohner:innen die Abholung des Baum- und Strauchschnitts sowie der Balkonblumen. Diese Abholung ist in haushaltsüblichen Mengen – maximal jedoch bis zu einem Kubikmeter – kostenlos

Die Aktion wird am Freitag, 10. Oktober, durchgeführt. Anmeldungen sind telefonisch bei der Gemeinde bis spätestens Donnerstag, 9. Oktober um 17.00 Uhr unter Tel.-Nr. 05285 64000-15 möglich.

Hinweis: Es wird im Namen des beauftragten Unternehmens höflich ersucht, das jeweilige Abholgut wieder am üblichen oder vereinbarten Platz bereitzustellen. Es wird um Verständnis gebeten, dass aus zeitlich-organisatorischen Gründen keine „Suche“ nach dem betreffenden Material vorgenommen werden kann, und die betreffenden Hauseigentümer die Entsorgung in diesem Falle selbst vornehmen müssen. Ebenso wird höflich ersucht, die Gemeinde zu informieren, sollte der Baum- und Strauchschnitt zwischen der Anmeldung in der Gemeinde und dem Abholtag zwischenzeitlich selbst erfolgt sein! AL Stöckl

Erste Hauptschüler (1951 bis 1955)

5. Schülertreffen in Mayrhofen

Am Samstag, 6. September, feierten wir unser 5. Schülertreffen. Unser Wiedersehen bescherte uns große Freude.

Um 13.00 Uhr trafen wir uns zum Mittagessen und „Huagacht“ im Hotel Kramerwirt. Unsere Nachmittagsjause genossen wir im Waldcafe. Hiermit bedanken wir uns noch einmal für die freundliche Bedienung.

Abends um 19.30 Uhr dankten wir in der heiligen Messe in unserer Pfarrkirche und

gedachten im Gebet unserer verstorbenen Schulkameradinnen und -kameraden sowie unserer verstorbenen Lehrpersonen. Unserm hochwürdigen Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl danken wir für seine freundlichen Grußworte.

So unser lieber Gott will, werden wir uns im nächsten Jahr wieder mit unserem Wiedersehen beschenken und an ihm erfreuen.

Walter Eberharter eh.

Foto: Walter Eberharter
Foto: Schloss Fügen Betriebs GmbH

FREITAG, 10.10.

FÜGEN Bauern- & Genussmarkt mit lokalen Produkten und musik. Unterhaltung am Schlossplatz von 9.00 bis 13.00 Uhr

HART „Treff ma ins ban Weba“ – 6. Musikanten-Huagacht, GH Hamberg, 20.00 Uhr

MAYRHOFEN Ball der Lebenshilfe im Europahaus, 20.00 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr), Musik: „Stark & Bearig“, special Guests: „Happy Haufen“ & Hannes

SAMSTAG, 11.10.

SCHLITTERS 4. Tanzlmusigtreffen in der Festhalle mit reg. Kulinarik und zahlreichen Tanzlmusiggruppen, 17.00 Uhr

FÜGEN Beat & Breakfast mit DJ Hoody in der Gastronomie Unterlercher ab 8.00 Uhr, Reservierung: 0664/1882979

UDERNS Zillertaler Oktoberfest mit den „Aundrucka“, Festhalle ab 19.00 Uhr, Res.: https://6050.auf.ski/events/1235288

FÜGEN „Summer Closing Party“ mit den „Cash Money Brothers”, KOSIS, 19.00 Uhr

STUMMERBERG „Einhager Ball“ – „a Ball wie’s friaga wor“ mit den „Halodris aus dem Zillertal“ und einem „Süßen Löchl“, Tannenalm ab 19.00 Uhr, Shuttle-Service ab dem Schwimmbadparkplatz Stumm

STUMM „Retro Race Zillertal“, Start: Hotel Pinzger, 14.00 Uhr, Anm.: 0677/62055679, www.bikeguide.tirol

SONNTAG, 12.10.

FINKENBERG Premiere „Emma und Emanzipa …“ – Lustspiel von Erika Elisa Karg in der VS, 20.15 Uhr, weitere Vorst.: 15., 19.10.; 5., 7., 12., 16.11, Karten: TVB-Büro, 05287/8506, Abendkasse ab 19.30 Uhr

HIPPACH Museums-Festl beim Strasserhäusl in Laimach von 11.30 – 17.00 Uhr (bei Regen keine Veranstaltung)

FÜGEN Oktoberfest am Schlossplatz mit Kinderprogramm & Bauernmarkt, Musik: „Orig. Ziller Musig“ & „Quartett 2000“, ca. 9.45 Uhr Erntedank-Einzug und KirchturmEinweihung, im Anschluss Bieranstich mit den Bürgermeistern von Fügen und Fügenberg, nur bei Schönwetter, Eintritt frei MITTWOCH, 15.10.

FÜGEN „Räuchern im Jahreskreis“ –Workshop mit Helga Heim im Märchensaal des Schlosses, 19.00 Uhr, Anm.: 0676/4704170, office@schlossfuegen.at

FREITAG, 17.10.

FÜGEN Musizeit-Herbstfest in der Festhalle, moderiert von Daniela Martinez, Hubert Trenkwalder und Daniel Düsenflitz, das Fest wird aufgezeichnet und als Spezialausgabe auf Stimmungsgarten TV ausgestrahlt, Reservierungen: www.myticket.shop/events/stimmungsgartenmusizeit-festhalle-f-gen-Ypnex12W

STUMM „Kreativität für Kinder“ – Anmeldeschluss zum Workshop „Basteln für Kinder – Halloween“ am 24.10. in der MS, 15.00 – 17.00 Uhr, weitere Kurse und Anmeldungen: www.erwachsenenschule.at, Anfragen: 0677/63445622 oder stumm@erwachsenenschule.at

HIPPACH „Schauts doch mal vorbei“ im Kultursaal der VS, 20.15 Uhr, Res. tägl. 18.00 – 20.00 Uhr: 0664/93008888 od. b. Theaterverband Tirol, Termine: 18., 23., 24., 30., 31.10.; 7., 8., 14., 15., 21., 28.11.

SCHWENDAU Waldbaden – Naturverbundenheit spüren, Treffpunkt: Bibliothek Hippach u. Umgebung im Haus der Gemeinden, 15.00 – 17.00 Uhr, Teilnahme kostenlos, Anmeldung: 05282/22600-19

VORSCHAU

STUMM, Samstag, 18.10. Bäuerinnenball der Bäuerinnen Gattererberg & Stumm mit den „Halodris aus dem Zillertal“ im GH Märzenklamm, 20.30 Uhr

SCHWENDAU, Samstag, 18.10. Bücherei-Flohmarkt in der Bibliothek Hippach u. U., 14.30 – 18.00 Uhr, 15.00 Uhr: Lesung v. E. Schneider zum Mitmachen für Kinder, 16.00 Uhr: Kutschenfahrten

Blasmusikverband Zillertal

Am 18. Oktober findet ab 16.00 Uhr in der Festhalle in Uderns das erste Jugendorchestertreffen des Blasmusikverbandes Zillertal statt.

Die Jungmusikantinnen und Jungmusikanten freuen sich auf viele Zuhörerinnen und Zuhörer.

TÄGLICH

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof: tägl. 9.00 – 16.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00, Sa. & So. 8.00 –17.00, „Sennereiküche“: tgl. 9.00 – 17.00 Uhr

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus – Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. –Sa. 10.00 – 18.00 Uhr (7. & 8.10. geschl., 9.10. ab 15.00 Uhr geöffnet), BrauKunstHaus Shop Mo. – Sa. 8.30 – 18.00 Uhr

FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Schaukäserei und Museum, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Sa. 8.00 – 12.00 Uhr, Eintritt frei, Führungen auf Anfrage: 05288/62334, info@heumilch.tirol

GINZLING „Verborgene Schätze“ - Ausst. im Naturparkhaus: Mo. – Do. 8.30 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr, Fr. 8.30 – 12.00 Uhr

HINTERTUX „Natureispalast“ - Infos: 0676/3070000, info@natursport.at

FÜGEN Ausstellungen: „Die Zillertaler Nationalsänger“, „Altes Handwerk“, „Das Tux Zillertal Rind“, „Bergbau und Hütte“ und vieles mehr, Museum in der Widumspfiste, Di. – Fr. 14.00 – 17.00 Uhr

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM: www.kabooom.at

VORDERLANERSBACH „Galerie Breyer @ zetuxgallery“ – Werke versch. Künstler:innen aus der Galerie Breyer in Baden & eines Zillertaler Sammlers in der zetuxgallery, Besichtigung übers Schaufenster, Infos: 0676/7800244, www.christianstock.at

WÖCHENTLICH

HIPPACH „Strasserhäusl“: Elternhaus der Geschwister Strasser, Heimatmuseum: bäuerliche Antiquitäten, Holzblasinstrumente u. v. m., Dienstag und Freitag 13.00 – 17.00 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten: 0664/5237545

STUMM Social Walk – jd. Sa. gegen 14.00 Uhr, der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben: Lisi, 0664/5132368

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387/87668, office@dasaltehaus.at

STUMM Spieletreff jeden Sonntag um 13.00 Uhr auf der Hundewiese, Infos: www.hundefreundezillertal.at

ZELL/ZILLER Computeria - für alle, die Hilfe mit dem Handy, Tablett oder Computer brauchen, jeden Mittwoch (außer an Feiertagen oder bei Schulferien) von 15.00 bis 17.00 Uhr im Café des Sozialzentrums, Anmeldung: 0664/2111734

FÜGEN/KALTENBACH versch. Wanderungen, Infos: www.best-of-zillertal.at

MAYRHOFEN „Qi Gong“ - Gesundheitstraining jeden Donnerstag, 19.00 Uhr, am Camping Mayrhofen, Infos: 0664/1217639

STUMM „Die Natur und ihre Geister“ –Ausstellung in der Ziller Galerie im Gemeindehaus, Freitag & Sonntag von 16.00 bis 19.00 Uhr, Eintritt frei

FÜGEN Yoga-Session: jd. Donnerstag Sonnenaufgang mit Sunrise Yoga am Spieljoch erleben, erste Bergfahrt Spieljochbahn, 7.15 Uhr, Anmeldung: 05288/62991 oder info@spieljochbahn.at

VORDERLANERSBACH Playarena für alle jd. Sa. 13.00 – 18.00 Uhr, Voranm.: https:// www.playarena.at/samstagsanmeldung/

DU möchtest deine VERANSTALTUNG BEWERBEN?

Wir beraten dich gerne über Möglichkeiten und Kosten, privat oder geschäftlich: Tel: +43 660 3160426

& vorbereiten

„Pupertät – Die Zeit, wenn Eltern schwierig werden“: Webinar mit Dipl.-Päd. Ulrike Roitzheim am Dienstag, 14. Oktober, 20.15 Uhr.

Anmeldung: 05358/4029 oder info@ekiz.or.at fit for family Kids schützen

TV-PROGRAMM: 10.10. - 17.10.

Immer zur vollen Stunde: Bezirksmusikfest 2025 in Fügen (Kultur & Tradition)

Immer zur halben Stunde: Bautagebuch Penkenbahn (Land & Leute) ZILLERTAL TV

Bibliothek Mayrhofen

Mitspiellesung für kleine Menschen

„Der Fuchs sucht seine Socken“ – eine Mitspiellesung für kleine Menschen von 18 Monaten bis ca. vier Jahren mit Annette Wachinger, Mio und Rosalind Lesemaus am 22. Oktober, 15.00 & 16.00 Uhr, in der Bibliothek Mayrhofen.

Der Fuchs ist verzweifelt – seine Socken sind verschwunden, und die Zehen sind schon ganz kalt! Zum Glück ist die schlaue Maus nicht so schusselig wie er. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche und finden dabei so manche Überraschung. Annet-

tes herzige Spielelesung für die Kleinsten lädt zum Mitmachen, Staunen und Lachen ein. Dauer: max. 40 Minuten. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung unbedingt erforderlich unter: 05285/6400017, 0664/3211996 oder bibliothek@mayrhofen.gv.at

Volksspielgruppe Hippach

„Schauts doch mal vorbei“

Mit einer Komödie von Ulla Kling begeistert das Ensemble der Volksspielgruppe Hippach im Oktober und November ihr Publikum.

Um rechtzeitige Kartenreservierungen wird gebeten, da heuer keine Zusatztermine gespielt werden: tgl. von 18.00 –20.00 Uhr unter 0664/9300 8888 oder online beim Theaterverband Tirol.

Aufführungen gibt’s am 17./18./23./24./30./31.10. sowie 07./08./14./15./21./28.11., gespielt wird im Kultursaal der VS Hippach, Beginn: 20.15 Uhr

Literaturforum Schwaz

Lesung im Museum

Autorin Margit Weiß liest am Mi., 15.10., 19.30 Uhr, im Museum der Völker in Schwaz aus ihrem Roman „Maddalena geht“.

Die Kufsteiner Psychotherapeutin legt damit, ausgehend von der Lebensgeschichte ihrer

Foto: Bibliothek Mayrhofen

Energieagentur Tirol Kommenden Infoabende

Alles über Energiegemeinschaften: Wie kann Energie gemeinsam produziert, genutzt und verkauft werden? Bei diesem kostenlosen Online-Infoabend am Donnerstag, 16. Oktober, 18.00 – 19.00 Uhr, erklärt Thomas Vogel, MSc wie Sie durch den Zusammenschluss mit anderen Bürger*innen, Gemeinden oder Unternehmen Energie gemeinsam nutzen, produzieren und über Grundstücksgrenzen hinweg verkaufen können.

Mein E-Auto und ich: Was gilt es beim Umstieg auf E-Mobilität zu beachten? Kostenloser Online-Infoabend am Dienstag, 4. November, 18.00 – 19.00 Uhr. E-Mobilitätsexperte Thomas Geisler, BA spricht über Elektromobilität in der Praxis und informiert über Möglichkeiten der Anschaffung und Umsetzung, fahrtechnisches Verhalten, Laden in verschiedenen Wohnsituationen im Alltag, und aktuelle Regelungen und Förderungen.

Die richtige Heizung für mein Zuhause: Was muss ich beachten, um von Förderungen zu profitieren? Diese und weitere Fragen werden beim kostenlosen Online-Infoabend am Dienstag, 25. November, 18.00 – 19.00 Uhr, von unserem Haustechnikexperten DI Florian Kathrein beantwortet. Abgerundet wird der Vortrag mit einer Übersicht der aktuellen Förderungen, welche Privatpersonen bei der Umstellung unterstützen.

Anmeldungen: www.energieagentur.tirol/fuer-private/infoabend/

Urgroßmutter, die um 1900 als Hebamme im ladinischen Buchenstein lebt und beschließt, aus der Enge ihres Lebens auszubrechen, einen feministischen, historischen Roman vor, der ebenso eine Geschichte der transalpinen Migration ist.

Einladung: Franz Wechselberger erzählt

Das alte Mayrhofen

Das Chronikteam Mayrhofen lädt am Donnerstag, 16. Oktober, um 18.30 Uhr ins Pfarrzentrum ein.

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch! EINTRITT FREI

Foto: Chronikteam Mayrhofen

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen: Freitag, 10.10. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten u. Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Tilli u. Franz Thanner/f. Hans Hochmuth/f. Mitzi Eberharter Samstag, 12.10. – 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Theresia u. Manuela Sporer/ f. Herbert Longino, Walter u. Rosina/f. Michael Schönherr u. Großeltern

Sonntag, 12.10. – 8.00 Uhr Hl. Messe f. Fam. Kröll, Kramer/f. Hermann Anfang/ f. Magdalena u. Johann Widner sowie Hans, Josef u. Konny 10.00 Uhr Segnung der Erntegaben beim Sozialzentrum, anschl. Festgottesdienst in der Pfarrkirche, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Montag, 13.10. – 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse f. Franz, Maria u. Georg Rieser/f. Sepp Rieser, Wepsner/f. Katharina u. Heinrich Bliem Dienstag, 14.10. – 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 15.10. – 7.00 Uhr Frühmesse

Brandberg: Sonntag, 12.10 – 8.50 Uhr Segnung der Erntegaben bei der Volksschule, anschl. Festgottesdienst in der Pfarrkirche f. Notburga Dornauer Dornauberg-Ginzling: Sa., 11.10. – 18.00 Uhr Vorabendmesse mit Erntedank-Feier Donnerstag, 16.10. – 18.00 Uhr Abendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU

Freitag, 10.10. - Burgstall: 19.00 Uhr Hl. Messe

Samstag, 11.10. – Hippach: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 18.30 Oktoberrosenkranz, 19.00 Uhr Wortgottesdienst

Aschau: 16.00 Uhr Trauungsfeier, 19.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 12.10. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe; Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe; Aschau: 10.30 Uhr Wortgottesdienst; A. & F.: 18.00 Uhr Oktoberrosenkranz

Dienstag, 14.10. – Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 15.10. – Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART

Freitag, 10.10. – Hart: 7.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe

9.00 Uhr Erntedank Kindergarten

Samstag, 11.10. – 2. Goldener Samstag – Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe in der Marienkapelle, Musik: „ECHT“; Stumm: 15.00 Uhr Trauung Emma Lentner und Michael Kogler, 19.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Siegfried Waldner Sonntag, 12.10. – Hart: 8.30 Uhr Vorstellgottesdienst der Firmlinge, Musik: Harter Chor, 19.30 Uhr Hl. Messe; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit den Bäuerinnen Stumm/ Stummerberg/Gattererberg, musik. Gestaltung: Kathrin und Sophia Kopp Dienstag, 14.10. – Stumm: 18.30 Anbetung, 19.00 Uhr Rosenkr., 19.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 15.10. – Hart: 18.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe Donnerstag, 16.10. – Stumm: 18.30 Anbetung, 19.00 Rosenkr., 19.30 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt: in Hart für Alois und Maria Hörhager in Stumm für Thomas und Maria Wurm, Glaser pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Tägliches Rosenkranzgebet im Oktober um 19.00 Uhr in der Kirche in Ramsau Freitag, 10.10. – 15.00 Uhr Hl. Messe mit Wallfahrern aus Filzmoos, 18.00 Uhr Euchar. Anbetung und Beichtgel., 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse

Samstag, 11.10. – 2. Goldener Samstag in Maria Rast – Hl. Messe: 4.00, 5.00, 8.00 Uhr 4.00 + 5.00 Uhr: Dekan Steinwender, 8.00 Uhr: Kooperator James; Beichtgelegenheit: 3.30 – 3.50 Uhr, nach der 5-Uhr-Messe auf Bedarf, 7.30 – 7.50 Uhr; musik. Mitwirkung: 4.00 + 5.00 Uhr: Chor Magnificat, 8.00 Uhr: Frauenchor Gerlos; Fußwallfahrt zur Messe um 5.00 Uhr: Treffp. Waldheim 4.30 Uhr, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 12.10. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 16.00 Uhr Kirchenkonzert in der Pfarrkirche: Salzburger Kammerchor CorOsAnima, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS

Pfarre Ried-Kaltenbach: Samstag, 4.10. – 18.00 Uhr Rosenkranz/Pfarrkirche Sonntag, 11.10. – 19.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren aller Erzengel, Musik: Bläsergruppe der BMK Ried-Kaltenbach Donnerstag, 16.10. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.30 Uhr Hl. Messe zu Ehren Hl. Therese von Lisieux und für alle Menschen mit psychischen Leiden und Nöten

Das ewige Licht brennt von 12.10. – 18.10. in Kaltenbach für Margarethe Pungg in Ried für Franz Flörl (Andler)/für Theresia und Andreas Wörter/für Franz und Nanne Klocker u. alle Verstorbenen der Familie Klocker (Meusl)/für Marianne Grübler Pfarre Uderns: Sa., 11.10. – 19.00 Uhr Hl. Messe nach Meinung, Chor „Los a Moll“ Dienstag, 14.10. – 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen Das ewige Licht brennt von 12.10. – 18.10. für Maria Flörl und verstorbene Angehörige und Johann Dengg (Angerer) und arme Seelen/für Johann Brugger/ für Roland Waldhart, Peter Gramshammer und Familie Partl Pfarre Fügen: Freitag, 10.10. – 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe mit Gedenken an alle im September Verstorbenen im Seelsorgeraum Samstag, 11.10. – 6.00 Uhr Goldenes Amt in Marienberg, 19.30 Uhr Pfarrkirche: Oratorium „BABYLON" v. Franz Bauer (*1958), Uraufführung, für Soli, Chor und Orchester – Spenden zug. „Hoffnungswerk – Zillertaler Pfarren helfen" und „ZHZ" Sonntag, 12.10. – 8.00 Uhr festliches Hochamt mit Einzug der Erntekrone, Erntedankprozession mit Abschlusssegen am Schlossplatz; Turmsegnung durch Pfr. Mag. Tobias Höck mit Assistenz durch die beiden Bürgermeister am Turm Mittwoch, 13.10. – 18.30 Uhr Auss. d. Allerheiligsten im Widum, 19.45 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Sonntag, 12.10. – Monatswallfahrt mit Gebet um geistliche Berufe im Heiligen Jahr 2025 – Ablasskirche Maria Brettfall – 2. Goldener Sonntag mit Dekan Mag. Bernhard Kopp sowie dem Kirchenchor Strass 14.30 Uhr Aussetzung und Rosenkranz & Beichtgelegenheit, 15.00 Uhr Hl. Messe pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protest. Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr u. 17.30 Uhr in der PTS Mayrhofen. Bibelstunden: Freitag, 19.30 Uhr (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 12.10., ein zum Gottesdienst mit Lektor Stefan Schmalzl um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Ana Biljali geb. Geljić 78. Lj. 28. September 2025 Ried im Zillertal

Josef Wukowitsch Tischlermeister 70. Lj. 29. September 2025 Bruck am Ziller

Spiel Dein Spiel und wehr Dich nicht, Lass es still geschehen; Lass vom Winde, der Dich bricht, Dich nach Hause wehen.

H. Hesse

MR Dr. Jörg Ritzl

Emma Hochstaffl „Oberhaus Emma“ 96. Lj. 1. Oktober 2025 Uderns

Die überwältigende Anteilnahme am Heimgang unseres lieben Jörg hat uns tief berührt und getröstet.

Ein herzliches DANKE sagen wir:

- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender, Herrn Pfarrer Dr. Piotr Patyk und Herrn Priesterkandidat Hannes Dreml für die feierliche und persönliche Gestaltung der Begräbnismesse

- der Vorbeterin Anna sowie den Ministranten Luis und Max

- den Sargträgern Friedl, Hans, Hannes und Andreas

- dem Kreuzlträger Herrn Markus Emberger

- dem Kirchenchor Ramsau für die stimmungsvolle musikalische Umrahmung

- ein besonderes Danke sagen wir Bärbel und Theresia für das berührende Vortragen der Lesung und der Fürbitten

- den Ramsauer Gemeindearbeitern für ihre Hilfe

- den Bürgermeistern und Altbürgermeistern, den Arztkolleginnen und -kollegen für ihre Wertschätzung

- Marion, Sabrina und Simone für die liebevolle Betreuung

- dem Sozialsprengel Mayrhofen

- der Bestattung Kröll, besonders Martin, Steffi, Andrea und Susi für ihre einfühlsame Hilfe

- der Gärtnerei Kröll für den wunderschönen Blumenschmuck

- Heidi mit ihrer Familie

- allen Freunden aus nah und fern und seinem Cousin Michael für die treue Freundschaft

- dem Team vom Gasthof Hubertus für die Unterstützung bei seinen Besuchen

- für die tröstenden Worte, für das Dabeisein bei der Begräbnismesse und für all die vielen Zeichen der Wertschätzung

Die Trauerfamilie Ramsau, im September 2025

... und immer wenn wir von dir sprechen, fallen Sonnenstrahlen in unsere Herzen und halten dich fest umfangen, so als wärst du nie gegangen.

Barbara Wechselberger

Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Pfarrer Dr. Piotr Patyk für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse

- der Mesnerin Bernadett sowie den Ministranten

- der Vorbeterin Johanna

- den Sargträgern Josef, Michl, Markus und Dominik

- der Kreuzlträgerin Alina

- dem Finkenchor und der Bläsergruppe der BMK Finkenberg für die schöne musikalische Umrahmung der Begräbnisfeier

- den Röcklfrauen

- dem Gemeindearbeiter Martin

- Frau Dr. Jutta Wechselberger mit ihrem Team sowie dem Team der Sonderstation des LKH Hall für die einfühlsame medizinische Betreuung

- der Blumenwerkstatt Finkenberg

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen

Wir bedanken uns für die vielen Kerzen, Blumen, Gedenkkerzen im Internet, die Spenden sowie für die zahlreiche Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Beerdigung.

Allen Verwandten, Freunden und Bekannten ein herzliches “Vergelt’s Gott”, dass ihr da wart und da seid.

Die Trauerfamilie Finkenberg, im September 2025

Wir sind traurig, dass du uns verlassen hast. Aber dankbar, dass wir dich hatten.

Hermann Schall

Maler

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:

- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für seine einfühlsamen Worte

- der Vorbeterin Anna

- seinem Hausarzt Herrn Dr. Vladan Gergely mit seinem Team für die jahrelange medizinische Betreuung

- dem BKH Schwaz, besonders den Teams der Intensivstation und der Unfallchirurgie für die gute Versorgung

- den Gemeindearbeitern der Gemeinde Ramsau für ihre Hilfe

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen

- allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

- für die große Teilnahme am gemeinsamen Gebet

- für jedes tröstende Wort, gesprochen oder geschrieben

Die Trauerfamilie Ramsau, im September 2025

Den Aufbruch wagen Patrozinium in Stumm

Am 24. September feierten wir unseren Kirchenpatron, den Hl. Rupert, mit einem festlichen Gottesdienst, den der Kirchenchor musikalisch gestaltete.

Pfarrer Proßegger begrüßte alle Geistlichen aus dem gesamten Dekanat. Hauptzelebrant und Festprediger war Pfarrprovisor DDDr. Manfred Thaler aus Brixlegg. In seiner kurzen, jedoch prägnanten Ansprache betonte er, dass die Heiligen Rupert und Virgil in Salzburg den „Aufbruch“ wagten. Auch wir sollen in unserem Leben den Mut haben, unseren „Auftrag“ zu erfüllen, im Glauben Vorbild zu sein, sowie unsere Talente zum Einsatz bringen. Es war sehr erfreulich, dass diesmal besonders viele Gläubige aus allen Pfarren unseres Dekanates zur Festmesse gekommen waren. Aufrichtigen Dank dafür! „Vergelt´s Gott“ unserer Schützenabordnung, die immer am Patrozinium dabei ist. Angelika Schellhorn

Pfarre Stumm

Erntedankprozession

Den Festgottesdienst zum Erntedank gestaltete unsere Bundesmusikkapelle wieder sehr stimmungsvoll. Die Landjugend vom Stummerberg hatte eine schöne Krone gefertigt, die sie dann bei der Prozession durch unsere Ortsteile trugen. Wegen des unsicheren Wetters wurde die Liturgie bei den Altären etwas verkürzt abgehalten. Kooperator James Kooperator James erteilte viermal den eucharistischen Segen an die vielen Gläubigen. Bei diesem Fest wollen wir besonders danken für die vielen Gaben, die wir das ganze Jahr über erhalten. Den Abschluss der Feierlichkeiten bildete wie gewohnt das Abfeuern der Ehrensalven am Lindeplatz. Angelika Schellhorn

Fotos:
Angelika
Schellhorn
Fotos:
Angelika Schellhorn

UNSER NACHWUCHS

YARA GRUBER MAYRHOFEN

geboren am 05.09.2025 um 08.10 Uhr, 2526 g / 47 cm Sofia Gruber und Markus Wechselberger

UnterstützungderZillertalerTourismusschulen:

Jubiläum der Tafel Mayrhofen

Am Freitag, den 26. September, feierte die Tafel Mayrhofen ihr 20-jähriges Bestehen im Pfarrhof Mayrhofen.

Nach einem eindrucksvollen Rückblick auf die Tätigkeit der Institution sowie einem Vortrag des ehemaligen Caritas-Direktors Georg Schärmer durften die Zillertaler Tourismusschulen diesen besonderen Abend mitgestalten:

Die Schülerinnen und Schüler verwöhnten die Gäste mit einem liebevoll zubereiteten Menü und überzeugten zugleich durch ihre Professionalität, ihren Charme und ihre herzliche Betreuung.

Volksschule Tux

Wandertag der 1. & 2. Klasse

Am Donnerstag, den 18. September, machten sich die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse der Volksschule Tux auf zu einem gemeinsamen Wandertag.

Bei strahlendem Herbstwetter fuhren die Kinder und ihre Begleitpersonen mit der Eggalm-Bahn auf den Berg. Von dort aus wanderten sie gut gelaunt über Almwiesen und genossen die herrliche Aussicht auf das Tuxertal. Ein besonderer Dank gilt der Familie Dengg, die den Transport mit der Eggalm-Bahn kostenlos zur Verfügung stellte und so diesen schönen Ausflug möglich machte. Für alle Beteiligten war es ein erlebnisreicher Tag voller Bewegung, frischer Bergluft und fröhlicher, gemeinsamer Stunden.

Sämtliche Lehrpersonen und Schüler:innen engagierten sich unentgeltlich für den guten Zweck.

Volksschule Tux

Herbstwanderung der 3. & 4. Klasse

Am Donnerstag, den 18. September, machten sich die dritte und vierte Klasse der Volksschule Tux auf den Weg zu einem schönen Wandertag in der herbstlichen Natur.

Bei herrlichem Wetter fuhren wir mit der Finkenberger Almbahn zur Mittelstation. Ein großes Dankeschön an die Familie Dengg, die uns diese Freifahrt ermöglicht hat.

Von der Mittelstation aus wanderten wir über den Moorlehrpfad in Richtung Tux. Unterwegs gab es viel zu entdecken: spannende Schautafeln, das ehemalige Magnesitwerk und tolle Ausblicke auf die herbstliche Bergwelt.

Es war ein rundum gelungener Wandertag mit viel Spaß und Bewegung – so macht Schule richtig Freude!

Marktgemeinde Mayrhofen

Besuch aus Bad Homburg im Gemeindeamt

Interessiert und mit einigen vorbereiteten Fragen hörte die Besuchergruppe die Ausführungen des Amtsleiters.

Nach dem Partnerschaftstreffen in Mayrhofen im Mai und dem Laternenfest im August dieses Jahres wurde vorige Woche wieder ein Impuls lebender Städtepartnerschaft zwischen Bad Homburg und Mayrhofen gesetzt.

Unter Leitung von Herrn Thomas Voll, Stadtpolizist in Bad Homburg und stellvertretender Vorsitzender des dortigen Vereins für Städtepartnerschaften, kam am 3. Oktober eine große Gruppe zum Besuch unseres Bauernherbstes

Besucher:innen aus Bad Homburg vor dem Marktgemeindeamt

und erkundigte sich bei dieser Gelegenheit zu Aktuellem im Mayrhofner Gemeindegeschehen. In Vertretung des Ortschefs informierte Amtsleiter Stöckl über anstehende Projekte der Gemeinde und steigende Herausforderungen,

vor allem bei den Themen Kinderbetreuung, Soziales und leistbarem Wohnraum im Spannungsfeld erforderlicher Sparmaßnahmen von Bund, Land und Kommunen.

Marktgemeinde Mayrhofen

Praxisnahes Lernen dank großzügiger Materialspende

Herzlichen Dank an Elektro HAINZ für die Unterstützung

Im Namen der Polytechnischen Schule Fügen möchten wir Elektro HAINZ unseren aufrichtigen Dank für die großzügige Materialspende an unseren Fachbereich „Elektrotechnik“ aussprechen.

Dank dieser wertvollen Unterstützung erhalten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, noch praxisnäher zu arbeiten und mit hoch-

wertigem Material zu lernen. Sie leisten damit einen bedeutenden Beitrag zur bestmöglichen Vorbereitung junger Menschen auf ihre berufliche Zukunft und ermöglichen ihnen wertvolle Erfahrungen für ihren weiteren Lebensweg.

Ein besonderer Dank gilt auch Herrn Andreas Hainz und Herrn Richard Daum für die stets verlässliche und part-

nerschaftliche Zusammenarbeit. Ihr Engagement und ihre Verbundenheit mit unserer Schule sind für uns von großem Wert.

Mit dieser Spende unterstreicht Elektro HAINZ einmal mehr seine wichtige Rolle als verlässlicher Partner in der Ausbildung. Sie zeigen damit nicht nur ihre regionale Verwurzelung, sondern ebenso

ihr Verantwortungsbewusstsein für die Zukunft unserer Jugend. Wir wissen ihren Einsatz und ihre Unterstützung sehr zu schätzen und bedanken uns herzlich für ihr Vertrauen, ihre Großzügigkeit und die wertvolle Kooperation. Vielen Dank!

Hansjörg Holaus mit dem Team der Polytechnischen Schule Fügen

REZEPT AUS DEM RESTAURANT LIEBSTÖCKL

Liebstöckl-Tortelloni

Hausgemachte Tortelloni tricolore | Brennnessel | Ricotta | Zitronenbutter 4 Personen | 60 Minuten Zubereitungszeit | 60 Minuten Ruhezeit

Zutaten

Nudelteig: 3 Eier, 200 g Mehl (doppelgriffig), 100 g Hartweizengrieß, 1 – 2 EL Olivenöl, zum einfärben Rote-Beete-Saft, Spinat-Saft

Füllung: 400 g frische Brennnessel, 250 g Ricotta, etwas Muskatnuss, 1 – 2 Knoblauchzehen, 1 Ei, Salz, Pfeffer

Sauce: 50 g Zillertaler Heumilchbutter, Zitronenabrieb, ätherisches Zitronenöl

On top: Rispentomaten, Parmesan

Zubereitung

Aus drei Eiern (Zimmertemperatur – dann verbinden sie sich besser) und den zwei Mehlen einen glatten und elastischen Teig kneten (nicht länger als 10 min, sonst wird’s ein zäher Klumpen). Den Teig dritteln und jeweils einfärben, mit Wasser die Ränder einpinseln und zusammenkleben, in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank geben (das macht ihn geschmeidig).

Brennnesseln gut waschen, kurz blanchieren, in kaltem Eiswasser abschrecken und abtropfen lassen. Knoblauch in feine Würfel schneiden. In eine großen Pfanne Olivenöl geben und auf mittlerer Stufe erhitzen, den Knoblauch dazugeben und kurz andünsten. Aber Vorsicht, nicht zu heiß damit der Knoblauch nicht braun wird. Die Brennnesseln dazugeben und durchschwenken. In einer Schüssel Ricotta, Brennnessel und ein Ei miteinander vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen nach und nach durch die Nudelmaschine geben. Auf der niedrigsten Stufe anfangen und hier ein paar Mal durchlassen, bis der Teig schön elastisch ist, dann geht’s weiter bis zu den höchsten Stufen, bis du eine lange Nudelplatte hast. Jetzt ist es wichtig, schnell zu arbeiten, damit der Teig nicht spröde wird. Auf die Nudelplatte kommen auf eine Hälfte die Klekse der Füllung, dann mit dem Finger in ein Glas Wasser dippen und zwischen den Klecksen entlangfahren – dadurch klebt der Teig besser zusammen. Die andere Hälfte über die Füllung klappen und gut festdrücken, dabei darauf achten, dass keine Luft dazwischen bleibt. Nun die Tortelloni ausstechen oder auseinanderschneiden. So fertigst du Stück für Stück die Teigtaschen an. Ich verteile sie immer auf einem großen Brett, auf das ich doppelgriffiges Mehl gestreut habe, damit es unten nicht anklebt. Einen Topf mit Salzwasser für die Nudeln aufsetzen und zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze die Heumilchbutter schmelzen lassen, den Zitronenabrieb und ein bis zwei Tropfen ätherisches Zitronenöl dazugeben. Die Tortelloni können nun ins kochende Wasser gegeben werden und sind in ca. 2 – 3 min fertig (Nudeln schwimmen oben). Mit einer Schaumkelle rausnehmen und abtropfen lassen. Zur Zitronenbutter hinzugeben und darin schwenken. Dann auf einen Teller geben, frischen Parmesan darüber hobeln und die ebenfalls in Butter geschwenkten Tomatenhälften dazugeben.

Kräuterkulinarik im Herzen des Zillertals

Restaurant Liebstöckl

Seit 2019 steht das Restaurant Liebstöckl in Kaltenbach für eine Küche, die Kräuter, Regionalität und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Küchenchef Michael kombiniert frische Kräuter aus dem hauseigenen Garten mit saisonalen Zutaten aus der Region und schafft Gerichte, die Bodenständigkeit mit Raffinesse verbinden.

Das Motto: purer, ehrlicher Genuss – inspiriert von der Kraft der Natur. Im stilvollen Ambi-

ente des Liebstöckl trifft handwerkliche Hingabe auf herzliche Gastfreundschaft. Dass dieser Weg geschätzt wird, zeigen zahlreiche Auszeichnungen: das Gütesiegel ‚Bewusst Tirol‘, das AMA-Gütesiegel sowie aktuell 87 Punkte und zwei Gabeln im Falstaff Restaurantguide 2025.“

So ist das Liebstöckl heute kulinarisches Herzstück des ****Kräuterhotels Hochzillertal – ein Ort, an dem die Welt der Alpenkräuter auf moderne Kochkunst trifft.

Einkaufen im Kräuterladele

Freude schenken oder sich selbst verwöhnen: Im Rezeptionsshop des Kräuterhotels finden sich selbstgemachte Kräutersalze, METZLER Molke-Naturpflege, Kräuterkissen und viele weitere liebevoll ausgewählte Produkte. Auf Wunsch stellen wir auch individuelle Geschenkkörbe zusammen.

Raum für Wein – Unsere Vinothek birgt eine große Auswahl österreichischer Spitzenweine. Mit viel Leidenschaft wählt Elke seit Jahren die besten Tropfen aus. Auch Einheimische und Restaurantgäste können dort gerne zu Vinothek-Preisen einkaufen.

****Kräuterhotel Hochzillertal Dorfstraße 16, 6272 Kaltenbach T 05283 2420 www.liebstoeckl.eu

Küchenzeiten Restaurant Liebstöckl: Mo–Fr: 17.00–21.00 Uhr Sa, So & Feiertage: 11.30–14.00 & 17.00–21.00 Uhr

Zeit voller Humor und Gemeinschaft

Theaterfreuden im Doppelpack

Die Bewohner*innen des „Gepflegten Wohnen“ durften kürzlich gleich zwei besondere Theatererlebnisse genießen – und dabei wurde viel gelacht, gestaunt und gemeinsam gefeiert.

In Mayrhofen lud die Volksbühne mit Spielleiterin Martina Schwemberger zum Stück „Mit Schlafsack und Kamillentee“ ein. Die humorvolle Inszenierung sorgte für beste Unterhaltung und ließ die Zeit wie im Flug vergehen. Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ gilt der Volksbühne Mayrhofen für die Einladung sowie Willi Pfister vom Hotel Neue Post, der großzügig die Getränke für den Abend spendierte. Ein rundum gelungener Sonntagabend, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Auch in Hippach wurde Theaterluft geschnuppert – dies-

mal bei der Vorpremiere der Komödie „Schauts doch mal vorbei!“ von Ulla Kling. Die Bewohner*innen aus Zell und Mayrhofen genossen gemeinsam einen vergnüglichen Abend voller Pointen und Angriffe auf die Lachmuskeln. Ein besonderer Dank geht an unsere Mitarbeiter:innen Romana und Eugen, die als Mitglieder der Volksspielgruppe Hippach diesen Besuch ermöglicht haben. Ebenso danken wir der Vereinsführung für die Einladung sowie allen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Begleitpersonen, die diesen Ausflug begleitet und unterstützt haben.

Solche kulturellen Erlebnisse stärken nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern bringen auch Freude und Abwechslung in den Alltag – ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden!

Gepflegtes Wohnen Mayrhofen

Es wurde wieder gefeiert

Bereits seit vielen Jahren kümmern sich die Bäuerinnen aus Schwendberg-Laimach um die Organisation und Abwicklung der September-Geburtstagsfeiern.

Ortsbäuerin Christina Heim und ihre fleißigen Helferinnen verwöhnten die Festgäste mit köstlichen selbstgebackenen Kuchen und weiteren Köstlichkeiten. Natürlich hatten sie ebenfalls wieder für alle Geburtstagskinder ein kleines Geschenk dabei, welches mit vielen Glückwünschen überreicht wurde. Auch der Hippacher Bürgermeister Alex Tipotsch besuchte die Feier und schloss sich mit seinen Glückwünschen an. Für hervorragende Stimmung sorgten Rosi, Angela mit Nachwuchsmusikerin Sofia.

Mit schwungvollen Liedern und schönen Gesangseinlagen unterhielten sie die Festgäste bestens. Die Verantwortlichen des Hauses möchten sich nochmals bei den Bäuerinnen von Schwendberg-Laimach für die Ausrichtung der Feier bedanken. Auch den Musikantinnen, Bürgermeister Alex Tipotsch sowie allen Helfer*innen gebührt an dieser Stelle ein herzliches „Vergelt’s Gott“!

LEUTE VON HEUTE

Am Samstag, den 20. September, gaben sich Richard und Sabrina Prosch in der Wallfahrtskirche St. Pankraz, Fügenberg, das Jawort. Anschließend wurde im Goglhof gefeiert. Mit ihnen freuten sich ihre Kinder Selina und Marina.

Beim „Fest der Kultur“ am 23. September im Haus der Musik in Innsbruck erhielt die Volksbühne Aschau für die Produktion „Kreuzwechsel“ den „Tiroler Volksbühnenpreis 2025“ in der Kategorie „Theater traurig und ernst“, überreicht von Kulturreferent LH Anton Mattle.

Das Werk „Ich tu was“ ist im Rahmen der Wirtschaftswanderung 2025 zugunsten „Zillertaler helfen Zillertalern“ versteigt worden und geht nach Wien. Der Verein bedankt sich herzlichst bei Künstler Johannes Hintersteiner und beim großzügigen Käufer Stefan Siegl.

Die „Schergenschutze“

In Hainzenberg, unweit der Gemeindegrenze zu Gerlos, findet sich ein derart bezeichneter Bereich. Hans Vilas, einer der Mitautoren des 1973 aufgelegten ersten Schwazer Bezirksbuches und ehemals Oberlehrer in Hainzenberg, hat die Mär von der „Schergenschutze“ für die Nachwelt erhalten.

Auf dem früheren Fußweg nach Gerlos – eine Straße bestand damals noch nicht – ging man entlang steil abfallender Berghänge auf einem engen Steig. Tief unten rauscht und tost noch heute der Wildbach durch die Schlucht talaus. Dort heißt es beim „Schörgenschutz“, von den Einheimischen auch als „Schergenschutze“ bezeichnet.

Entsprechende Archivaufzeichnungen belegen, dass bereits im Jahre 1619 in der Gemeinde Gerlos „mehrere Sektierer (Anhänger der Lehre Martin Luthers) entdeckt und gefänglich eingezogen wurden.“ Hierauf wurde eine Sittenkommission eingesetzt, die sich speziell um das seelische Wohlergehen der Einwohner bemühte. Auch das sittliche Betragen wurde streng beaufsichtigt und auf dessen Einhaltung nachhaltig gedrängt. Eines der vielen Verbote war das bei der Jugend so beliebte „Fensterln“. Naturgemäß scherten sich die Gerloser darum wenig, und die Behörde erhielt davon Kenntnis, dass ein auf Freiersfüßen wandelnder Jüngling den Vorgaben des Gremiums laufend zuwiderhandeln würde. Deshalb wurde vom Zeller Richter oder Pfleger – dessen Amtssitz wurde 1592 bekanntlich von der Burg Kropfsberg nach Zell verlegt – ein Scherge (Gerichtsbote oder Häscher) entsandt, um den Missetäter zu

Jagdgesellschaft vor der „Kühlen Rast“ im Jahre 1905.

Diese bizarre Ortsbezeichnung ist heute nur noch den wenigsten geläufig. Der Holzbildhauer Raimund Egger, ein Abkömmling des Gasthofes „Kühle Rast“, hat vor geraumer Zeit mit einer Rastbank und einer Stele dafür gesorgt, dass die im Zusammenhang mit dieser Örtlichkeit verbundene mündliche Überlieferung nicht in Vergessenheit gerät.

fangen und ins Pfleghaus, welches damals noch im heutigen „Alten Zeller Schulhaus“ untergebracht war, zu überstellen. Alsbald hatte der Bote den Burschen aufgespürt, legte ihn in Fesseln und transportierte ihn talauswärts. Als sie allerdings zur eingangs beschriebenen Örtlichkeit gelangten, tat der Gefesselte einen plötzlichen Satz nach vorne und schutzte (stieß) den Schergen über die Felswand in die Schlucht, wodurch die Örtlichkeit ihre Bezeichnung erhielt. Ob der Gerichtsdiener mit dem Leben davonkam, und wie mit dem Delinquenten weiter verfahren wurde, darüber schweigt sich die Sage aus.

Sieger Einhager-Schießen des ESV Lagerhaus Ramsau: Josef, Manfred, Sebastian und Obmann Markus (v. l.)
Das von Raimund Egger gestaltete Ensemble zur Erinnerung an ein vor mehr als vierhundert Jahren erfolgtes Ereignis.

„Null Toleranz für jene, die unsere freie Gesellschaft ablehnen“

Zum Schutz der Bevölkerung schiebt die Volkspartei illegale Straftäter konsequent ab und drängt auf eine authentische Interpretation der Menschenrechtskonvention.

„Null Toleranz für jene, die unsere freie Gesellschaft ablehnen. Bundeskanzler Christian Stocker hat es mit seiner 2-1-0-Formel treffend auf den Punkt gebracht: Es darf nicht einfach hingenommen werden, dass jene, die bei uns Schutz suchen, sich nicht an die Regeln und Gesetze in Österreich halten. Wer zu uns kommt und Straftaten verübt, muss abgeschoben werden – auch nach Syrien und Afghanistan. Die Volkspartei mit Bundeskanzler Christian Stocker ist der Sicherheit der Menschen in Österreich verpflichtet und nicht dem Wohl illegaler Straftäter.

Zum Schutz der Österreicherinnen und Österreicher werden wir unseren strikten Kurs fortsetzen und Straftäter konsequent außer Landes bringen“, betont NR Franz Hörl.

„Innenminister Gerhard Karner ist es mit unermüdlicher und harter Arbeit gelungen, bahnbrechende Erfolge auf dem Weg zu einer restriktiven Asylpolitik zu erzielen. Durch das Engagement unseres Innenministers ist Österreich EU-weit das erste und bislang einzige Land, das Straftäter nach Syrien abschiebt. Weitere Schritte sollen mit der Abschiebung verurteilter Straftäter nach Afghanistan gesetzt werden – die Vorbereitungen dazu laufen, und auf technischer Ebene finden dazu bereits Gespräche statt. Bundeskanzler Christian Stocker hat sich gemeinsam mit verbün-

Junge Wirtschaft Schwaz

Sommercocktail 2025

Beim Sommercocktail am 11. September in der Genusswerkstatt Zillertal verabschiedete die Junge Wirtschaft Schwaz ihren langjährigen Bezirksvorsitzenden Maximilian Schultz. Neue Vorsitzende ist Nicole Klumaier, die in Schwaz eine Werbeagentur betreibt.

Nach einem wirtschaftlichen Überblick von WKO-Bezirksstellenleiter Stefan Bletzacher erfolgte die offizielle Amtsübergabe. Die JW Schwaz dankte allen Gästen für einen gelungenen Abend und freut sich auf die Zusammenarbeit mit Klumaier.

deten Staaten dafür eingesetzt, ein grundlegendes Umdenken auf EU-Ebene einzuleiten und nun in weiterer Folge eine authentische Interpretation der Menschenrechtskonvention durch den EGMR zu erwirken. Auf Initiative der Volkspartei setzt Österreich EUweit Maßstäbe und nimmt eine Vorreiterrolle in Europa ein“, so NR Franz Hörl.

„Wer zu uns kommt und in unserem Land Schutz sucht, muss sich an unsere Regeln und Gesetze halten sowie unseren Werten und unserer Art zu leben Respekt erweisen. Für jene, die das nicht tun und nicht an ihrer Integration mitwirken, darf es keine Toleranz geben. Das Regierungsteam der Volkspartei hat daher sichergestellt, dass im Rahmen des verpflichtenden Integrationsprogramms ab Tag 1 Sank-

tionen für Integrationsverweigerer vorgesehen sind. Wer so weit geht, dass er Straftaten in unserem Land verübt und die Sicherheit unserer Bevölkerung gefährdet, muss konsequent abgeschoben werden – egal ob nach Syrien oder Afghanistan“, so NR Franz Hörl, der abschließend betont: „Mir ist die Sicherheit der Menschen in unserem Land ein echtes Anliegen. Daher habe ich die Petition der Volkspartei auf www.null-toleranz.at unterschrieben –tun Sie es auch!“ bez. PR

Marktgemeinde Mayrhofen Verstärkung im Bauamt

Das Gemeindeamt Mayrhofen freut sich über Verstärkung: Seit Kurzem unterstützt Rupert Stock das Team als neuer Mitarbeiter im Bauamt. Wir heißen Rupert herzlich willkommen und wünschen ihm einen guten Start sowie viel Erfolg im neuen Tätigkeitsbereich! Bürgermeister Hans Jörg Moigg

Foto: Marktgemeinde Mayrhofen

Gemeinsam miteinander & füreinander – ein starkes Zeichen der Solidarität

20 Jahre Tafel Mayrhofen

Die „Stualausmusig“ sorgte für eine schwungvolle Umrahmung des 20-Jahr-Jubiläums.

Unter dem Motto „20 Jahre miteinander füreinander“ feierte die Tafel Mayrhofen vergangene Woche ihr 20-jähriges Bestehen. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung zum Tag der offenen Tür im neuen Tafel-Geschäft im Widum Mayrhofen, wo Einblicke in die Arbeit und gelebte Solidarität gegeben wurden.

Ein besonderes Highlight des Nachmittags war das „Restlkochen“ mit dem bekannten Starkoch Alex Fankhauser, der eindrucksvoll zeigte, wie aus vermeintlich wertlosen Lebensmitteln kreative und schmackhafte Gerichte entstehen können – ganz im Sinne der Lebensmittelrettung, die seit zwei Jahrzehnten ein zentraler Teil der Tafel-Arbeit ist.

Für Georg Schärmer (r.) spenden die Freiwilligen der Tafel Mayrhofen in schwierigen Zeiten Hoffnung und Zuversicht.

Am Abend versammelten sich zahlreiche Gäste im bis auf den letzten Platz gefüllten Pfarrsaal zum Impulsvortrag von Caritasdirektor i. R. Georg Schärmer. In seinem Beitrag würdigte er nicht nur das Engagement der Freiwilligen, sondern hob auch die soziale Bedeutung der Tafelarbeit

hervor: „Die Tafel Mayrhofen ist ein wichtiges Medikament gegen die Vereinsamung“, so Schärmer. Er schloss mit den eindrucksvollen Worten: „Die dienstälteste Tafel Westösterreichs hat mit diesem Jubiläum bewiesen, dass der Grundwasserspiegel der Hilfsbereitschaft in unserem

Starkoch Alex Fankhauser und Helene Partoll betätigten sich als Lebensmittelretter beim Restlkochen. Viele nützten die Chance zur persönlichen Verkostung!

Vier Köpfe, ein Team –und Kopenhagen unser Ziel.

Zwischen Smørrebrød und Sightseeing haben wir nicht nur die Stadt entdeckt, sondern auch unseren Teamgeist neu gestärkt.

Danke, liebe Olga, für diesen großartigen Betriebsausflug –mit dir macht Teamsein einfach Freude!

Deine Ordi-Mädls bez. Anz.

Land sehr hoch ist.“ Besonders gewürdigt wurde Helene Partoll, die mit ihrem engagierten Team über 20 Jahre hinweg unermüdlich im Einsatz war. Gemeinsam wurden rund 140.000 Kilogramm Lebensmittel gerettet und über 12.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet. Auch das „Essen auf Rädern“Team der Tafel beeindruckt mit Zahlen: In 4.500 Stunden Freiwilligenarbeit wurden über 100.000 Kilometer zurückgelegt, um täglich frisch gekochte Mahlzeiten pünktlich und mit Herz zuzustellen.

Ein Zitat begleitete den Tag und brachte die Haltung der Helfenden auf den Punkt: „Nicht das, was wir haben, sondern das, was wir teilen, macht uns reich.“

Alexander Würtenberger

Die humorvolle Moderation von Burgi Huber führte zu so manchem Lacher.
Fotos: Alexander Würtenberger
„Uheber“ und „Bluatstiller“ als lebendige Kultur im modernen Alltag

Heilende Traditionen im Zillertal

Der Herbst ist da, die Tage werden kürzer, und die Dunkelheit breitet sich früher aus. Mit der Kälte steigt auch die Zahl der Erkältungen, Grippefälle und kleinen Alltagswehwehchen. Viele Menschen klagen zudem über Müdigkeit, Stress oder Schlafprobleme. Gerade jetzt, wo Arztpraxen oft überfüllt sind, besinnen sich Zillertalerinnen und Zillertaler wieder auf alte Heiltraditionen. Besonders die „Uheber“ erfahren in dieser Jahreszeit großen Zuspruch und leisten eine wertvolle Arbeit, die seit Jahrhunderten tief in der Kultur des Tales verwurzelt ist.

„Uheber“: Ein Schatz der Zillertaler Kultur Die „Uheber“ sind seit Jahrhunderten im Tal bekannt. Jeder von ihnen hat seine eigene Art, den Menschen bei ihren Beschwerden zu helfen. Was sie vereint, ist die tiefe Verwurzelung in der Tradition und das Vertrauen, das ihnen

von Generation zu Generation entgegengebracht wird. Ob bei Schmerzen, Schlafproblemen, Warzen oder innerer Unruhe – viele Menschen suchen ihren Rat und erfahren dort wertvolle Unterstützung. Ihre Arbeit erfordert nicht nur Wissen und Erfahrung, sondern ebenso Einfühlungsvermögen und Hingabe. So sind die „Uheber“ bis heute für viele Familien unverzichtbar, bereichern ihr Leben und bleiben zugleich ein wertvoller Schatz der Zillertaler Kultur.

„Bluatstiller“: Wenn das Wort die Wunde besänftigt Auch die „Bluatstiller“ haben bis heute ihren festen Platz im Tal. Ihr besonderes Können liegt darin, Blutungen zu stillen – sei es nach einer Verletzung oder begleitend in ernsten gesundheitlichen Situationen. Bei den Recherchen zu diesem Artikel berichtete ein Betroffener, dass sein Arzt ihn sogar vor einer Operation gefragt habe, ob er einen „Bluatstiller“ kenne.

Nach dem Eingriff habe die Wunde tatsächlich kaum geblutet. Ein anderer erzählte, dass eine starke Blutung erst durch die Hilfe eines „Bluatstillers“ zum Stillstand gekommen war. Solche Erfahrungen zeigen, welchen hohen Stellenwert diese Tradition bis heute hat. Für viele sind die „Bluatstiller“ deshalb mehr als nur Helfer – sie sind ein Beistand, der Zuversicht und Vertrauen schenkt.

Zwischen Tradition und Gegenwart

In einer globalisierten Welt, in der Trends und Moden schnell vergehen, bleiben die „Uheber“ und „Bluatstiller“ ein unverrückbarer Teil des Zillertaler Lebens. Ihre Arbeit ist Ausdruck einer Kultur, die tief verwurzelt ist und den Menschen Kraft gibt. Sie zeigen, dass Heilung nicht nur aus Medikamenten und Technik besteht, sondern zudem aus Vertrauen, Geborgenheit und überliefertem Wissen, das von Generation zu Generation weitergegeben worden ist. Die Redaktion

Hast du selbst schon Erfahrungen mit „Uhebern“ oder „Bluatstillern“ gemacht?

Dann schreib uns gerne an redaktion@zillertalerheimatstimme.at

BUCHTIPP

Reinhold Stecher Bildkalender 2026

Wandkalender mit Spirale, 15 Blätter, 13 farb. Abb. (Aquarelle), 34 x 42 cm Tyrolia-Verlag, Innsbruck Wien 2025 ISBN 978-3-7022-4287-9 € 28,–

Für den beliebten Innsbrucker Bischof Reinhold Stecher (1921 –2013) war das Malen eine entspannende Freizeitbeschäftigung – und eine Möglichkeit zu helfen: Die Versteigerung seiner Aquarelle für Brunnenbauprojekte im westafrikanischen Mali spielten über die Jahre fast 1,4 Millionen Euro an Spendengeldern ein. Bischof Stecher malte mit Vorliebe stimmungsvolle Landschaften. Berge, Sonne und Wasser sind dabei seine bevorzugten Motive. Gedanken aus Literatur und Spiritualität ergänzen die zum Teil bisher unveröffentlichten Aquarelle und machen diesen Kalender zu einem besinnlichen Wegbegleiter durch das neue Jahr.

Der Künstler: Reinhold Stecher (1921–2013) war von 1981 bis 1997 Bischof seiner Heimatstadt Innsbruck. Er setzte sich stets für ein Klima der Toleranz und des Dialogs ein. Auch mit seinen Büchern und Bildern schenkte Bischof Stecher vielen Menschen Hoffnung geschenkt und unterstützte sozial-karitative Projekte.

Hippacher Senioren on Tour

Herbstausflug Südtirol

Die Anfangs trüben Aussichten zu Beginn der Abreise in Hippach am 16. September mit leichtem Regen verhieß für die Hippacher und Auschauer Teilnehmer:innen des vollbesetzten Busses zum weiteren Reiseverlauf nichts Gutes.

Doch schon bald nach der Frühstückspause im Wipptaler Hof klarte es auf, und bereits bei der Fahrt über den Brenner zeigte sich die Sonne, und in weiterer Folge ging es bei schönem Wetter durch das Gadertal über das Pordoijoch zum Mittagessen. Über das Fassatal erreichten wir am späten Nachmittag unser Hotel Markushof in Auer. Am Tag zwei ging eine wunderschöne Fahrt in das Schnalstal mit Besuch der Finailhöfe, wo eine deftige Südtiroler Brettljause als Mittagsessen gereicht wurde. Die Fahrt zum Gardasee am dritten Tag mit längerem Aufenthalt in Bardolino wurde nicht nur für das Mittagessen, sondern auch für Einkäufe am dortigen Markttag genutzt. Die Heimfahrt am Tag vier führte über Meran, Vinschgau und Reschenpass nach Landeck, wo im schönen Ambiente des Tramser Hofes das Mittagessen eingenommen wurde. Allgemeiner Tenor: Eine wunderschöne Reise mit vielen landschaftlichen und genussvollen Höhepunkten. Ein besonderer Dank dabei gilt vor allem unserem Chauffeur, Reiseleiter und Animateur Hansjörg von den Zillertaler Verkehrsbetrieben auch für die Zusammenstellung des gesam-

Ausflug, Neuzugänge & Vorschau

Neues vom Kirchenchor Tux

Am Sonntag, den 21. September, durfte der Kirchenchor Tux der Einladung von Markus Steindl alias DJ Mox vom Kasermandl am Penken folgen und einen herrlichen Tag am Penken verbringen.

Nach der Auffahrt mit den Finkenberger Almbahnen, welche uns von der Familie Dengg kostenlos ermöglicht wurde, wanderten wir bei Kaiserwetter zum Kasermandl, wo wir herzlich in Empfang genommen wurden. Familie Steindl und das ganze Team bewirteten und verwöhnten uns in bester Manier. Vielen herzlichen Dank an Markus, Bibi und Stefan und dem gesamten Kasermandl-Team sowie der Familie Dengg und den Hintertuxer Gletscherbahnen für diese Anerkennung unserem Chor gegenüber.

Bei dieser Gelegenheit durften wir unseren jüngsten Neuzugang Ella Holzer offiziell in unserer Mitte begrüßen. Wir freuen uns sehr, dass

Ella ihre Liebe zur Musik mit uns teilt und hoffen, dass sie uns lange treu bleibt. Weiters dürfen wir Frau Alexandra Fankhauser als neues Chormitglied herzlich willkommen heißen. Wir wünschen den neuen Sängerinnen viel Freude an unserer Musik und unserer Gemeinschaft. Der Tuxer Kirchenchor nimmt jederzeit gerne neue Sängerinnen und Sänger auf. Die Proben finden jeden Dienstag um 20.00 Uhr im Proberaum beim ehemaligen Gemeindesaal statt. Schaut’s vorbei und stimmt‘s mit uns ein.

Einen ganz besonderen Termin möchten wir an dieser Stelle noch erwähnen: Am Donnerstag, den 6. November, findet in der Pfarrkirche in Tux ein Gedenkkonzert anlässlich des 40. Todestages von Theresia Rainer statt. Die Familie Rainer, allen voran unser Chorleiter Hans Rainer, hat ein wunderbares Programm vorbereitet. Wir freuen uns auf viele Zuhörer:innen!

Die Reisegruppe beim Tramserhof, Landeck.
Corvara, Dolomiten & Finailhöfe, Schnalstal

Hypo Tirol startet Offensive für finanzierbares Wohnen WohnRaum Perspektive Tirol

Die Hypo Tirol Bank bringt mit der neuen WohnRaum Perspektive frischen Wind in die heimische Wohnbaufinanzierung. Ziel ist es, Eigentum für Tirolerinnen und Tiroler finanzierbar zu machen.

Gerade im Zillertal, wo Baugrund knapp und die Nachfrage hoch ist, eröffnet die Initiative neue Möglichkeiten.

Im Zentrum steht der Lebensphasenkredit – ein flexibles Finanzierungsmodell, das eine tilgungsfreie Anlaufzeit, eine Ratenhalbierung oder sogar Aussetzung der Raten für jeweils zwei Jahre erlaubt. Damit reagiert die Hypo Tirol auf vielfältige Lebenssituatio-

nen und schafft finanziellen Spielraum. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, stehen fixe, variable und Mischzinsvarianten zur Verfügung - abgestimmt auf individuelle Bedürfnisse und Lebenspläne. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf Sanierungen, die gerade im Zillertal ein zentrales Thema sind: Hier bietet die WohnRaum Perspektive passgenaue Finanzierungspläne und Unterstützung bei der Förderabwicklung. Vom Erstgespräch bis zur letzten Rate begleitet die Hypo Tirol ihre KundInnen mit persönlicher Beratung, moderner Abwicklung und echter Nähe zur Region.

Mehr Informationen erhalten Interessierte in der Hypo-Geschäftsstelle Zillertal, an allen Standorten in Tirol sowie im WohnRaum-Kompetenzcenter in Innsbruck.

hypotirol.com

30. Jubiläumsevent mit Rekord-Teilnehmerzahl

Für Fr., 26. September, lud Skiareatest-Gründer und Präsident Klaus Hönigsberger zum Jubiläumsevent der Verleihung der Skiareatest-Awards und Gütesiegel zu Rosi’s Sonnbergstuben in Kitzbühel. 450 Teilnehmende aus dem Alpenraum folgten der Einladung und stellten einen absoluten Höhepunkt in der 30-jährigen Erfolgsgeschichte des Internationalen Skiareatest dar.

Zu den höchst Prämierten der Wintersaison 2024/25 und Sommersaison 2025 dürfen sich im Zillertal folgende Skigebiete und Leistungsträger zählen: Zillertal Arena, ausgezeichnet als „Skiareatestsieger 2025“ in Gold mit weiteren Auszeichnungen für „Fun & Action“, bestes Pistenteam, Beschneiungstrophy, Internationales

Pistengütesiegel in Doppelgold, Infrastruktur-Innovationspreis und Special Award für „Beste Bar & Restaurant“; Kulturfestival „stummer schrei“ – Auszeichnung für „Kunst und Kultur“ in Doppelgold sowie „Special Award künstlerische Leitung“ für Edwin Hochmuth; Sport Rainer in Uderns, prämiert als „Sport Shop des Jahres 2025“; „Die jungen Zillertaler“, ausgezeichnet als „Musiker des Jahres 2025“; Jörg Höllwarth aus Fügen erhielt für sein jahrzehntelanges, musikalisches Wirken den Special-Award „Kunst und Musik“ in Gold.

Zillertaler:innen unterhielten ebenfalls musikalisch. Zillertaler Harmonie begleitete die Gäste zur Mittagspause, den Abschluss gestalteten die JUZI´s mit einem musikalischen Feuerwerk.

Gemeinsam WohnRaum Perspektiven schaffen – mit der Hypo Tirol Bank
Internationaler Skiareatest
Fotos: Hönigsberger/skiareatest
Jetzt den QR-Code scannen und mehr erfahren!

GINZLING GRATULIERT

Herr Max Fankhauser 75 Jahre alt

Herr Max Fankhauser, Dornauberg 38, konnte vor Kurzem seinen 75. Geburtstag feiern. Die Ortsvorstehung wünscht nochmals alles Gute zum Geburtstag sowie viele gesunde und glückliche Jahre im Kreise seiner Angehörigen.

RIED GRATULIERT

Wimpissinger Anna – 80 Jahre

Am 26. September konnte Frau Anna Wimpissinger in erstaunlicher Rüstigkeit ihren 80. Geburtstag im Kreis ihrer Familie feiern. Neben zahlreichen Gratulantinnen und Gratulanten überbrachten auch Bgm. Hansjörg Jäger und Vize-Bgm. Erich Klocker die herzlichsten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried. Auf diesem Wege nochmals alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen.

Vize-Bgm. Erich Klocker, Jubilarin Anna Wimpissinger, Bgm. Hansjörg Jäger

SCHWENDAU GRATULIERT

Im September durfte unsere Gemeinde gleich mehreren geschätzten Mitbürgerinnen zu besonderen Jubiläen gratulieren.

Frau Kreidl Notburga feierte am 21. September ihren 90. Geburtstag – ein beeindruckendes Lebensalter, das von vielen Erinnerungen, Erfahrungen und Lebensweisheiten zeugt. Zu diesem besonderen Anlass überbrachten Bürgermeisterstellvertreter Andreas Schneeberger und Seniorenobfrau Martha Monai persönlich die Glückwünsche der Gemeinde Schwendau.

Auch Frau Herta Hauser konnte am 26. September auf 75 erfüllte Lebensjahre zurückblicken. Bürgermeister Franz Hauser – zugleich der Bruder der Jubilarin – und Seniorenobfrau Martha Monai ließen es sich nicht nehmen und statteten Herta einen netten Besuch ab.

Ein weiterer Grund zur Freude war der 85. Geburtstag am 29. September von Frau Kratzer Martha. Im Kreise ihrer Familie, Freunde und Nachbarn wurde dieser Tag gebührend gefeiert. Auch hier ließ es sich die Gemeinde nicht nehmen, persönlich zu gratulieren.

Wir wünschen allen Jubilarinnen weiterhin Gesundheit, Freude und viele schöne Momente im Kreise ihrer Liebsten.

KALTENBACH GRATULIERT

Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten am 27. September Familie Waltraud und Simon Wegscheider im Hotel Post mit Familie und Freunden. Bürgermeister Klaus Gasteiger und eine Abordnung der Feuerwehr Kaltenbach gratulierten ebenso und überbrachten Präsente. Wir wünschen dem Jubelpaar alles Gute, Gesundheit und Harmonie und bedanken uns bei Simon für sein öffentliches Wirken!

Wir gratulieren herzlichst

Am 30. August feierte Max Neussl das Fest seines 90. Geburtstag. Da Bgm. Klaus Gasteiger zu diesem Zeitpunkt in der Partnerstadt Zahna-Elster an der Elbe war, lud er Max Neussl ein, mit ihm kam PVÖObmann-Stv. Andreas Erharter.

Am 22. September feierte Theresia Luxner mit ihrer großen Familie das Fest des 85. Geburtstages, ebenso überbrachte Bürgermeister Klaus Gasteiger ein Präsent. Wir wünschen dem rüstigen Jubilar und der Jubilarin alles Gute für die Zukunft, Gesundheit, Glück und Harmonie!

BRUCK GRATULIERT

Am 29.09. konnte Theresia Brandacher ihren 85. Geburtstag feiern. Natürlich ließen es sich auch Bgm.-Stv. Veronika Dengg und die Vertreter des Pensionistenverbandes Bruck am Ziller, Obm. Alois Widner und Obm.-Stv. Richard Wurm, nicht nehmen, der Jubilarin recht herzlich zu gratulieren und ihr weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen.

Bgm.-Stv. Veronika Dengg, Jubilarin Theresia Brandacher, Obm. Alois Widner, Obm.-Stv. Richard Wurm (v. l.)

FREIWILLIGE FEUERWEHR MAYRHOFEN GRATULIERT

Am 29. September durfte die Freiwillige Feuerwehr Mayrhofen dem Obermaschinisten Mario Hochmuth zu seinem 50. Geburtstag recht herzlich gratulieren. Die Feuerwehr wünscht weiterhin alles Gute und besonders viel Gesundheit.

STUMM GRATULIERT

Geburtstage in Stumm

Frau Braunegger Emma feierte am 29. September im Kreise ihrer Familie ihren 90. Geburtstag.

Frau Stippler Elisabeth feierte am 4. Oktober zusammen mit ihrer Familie ihren 80. Geburtstag.

Bürgermeister Franz Kolb zählte zu den Gratulanten und überbrachte den Jubilarinnnen jeweils die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm. Liebe Emma, liebe Elisabeth, nochmals alles Gute, viel Glück und Gesundheit.

30 Jahre – damals und heute

Aus vielen Momenten wird eine gemeinsame Geschichte.

Liebe Steffi, Rosi und Geli, DANKE für drei Jahrzehnte voller Einsatz, Erfahrung und Teamgeist.

Wir sind stolz auf Euch - Eure dm-Mädls bez. Anz.

Herzliche Gratulation!

Nach wochenlanger Lernerei, isch dei Lehrzeit jetzt vorbei.

Mit Fleiß, viel Können und mit Gspür, hosch zaogt, a Spengler steckt in dir. Nervös bisch gwesen, ob alls guat lafft, aber de Prüfung hosch du auf Anhieb gschafft.

Mit vollem Einsatz wagsch du dabei, und kusch jetzt mit Stolz a Spengler-Gsell sei.

Lieber Simon,

herzliche Gratulation zur bestandenen Lehrabschlussprüfung und weiterhin viel Erfolg als „Gsell“.

Wir sind stolz, dich in unserem Team zu haben.

Spenglerei Zillertal Dach Andreas Gruber mit Team

RAMSAU GRATULIERT

Schiestl Maria – 97. Geburtstag

Kürzlich konnte Frau Maria Schiestl ihren 97. Geburtstag feiern. Bürgermeister Fritz Steiner überbrachte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde.

Auf diesem Wege noch einmal alles Gute und weiterhin Gesundheit.

DIE AKTIVEN PENSIONISTEN BRUCK GRATULIEREN

Drei runde Geburtstage

Innerhalb von wenigen Tagen feierten drei langjährige Mitglieder der „Aktiven Pensionisten“ ihren runden bzw. halbrunden Geburtstag. Am 26. September beging Müller Alois seinen 75., am 29. September Brandacher Theresia ihren 85. und am 30. September Haun Katharine ihren 85. Geburtstag. Dazu stellten sich jeweils Obmann Widner Alois und Obmann-Stellvertreter Wurm Richard mit einem kleinen Präsent ein und gratulierten im Namen des gesamten Vereins.

Wir wünschen dem Geburtstagsjubilar sowie den Geburtstagsjubilarinnen vor allem Gesundheit und schöne Jahre mit ihren Familien und weiterhin schöne Jahre in unserem Verein.

MAYRHOFEN GRATULIERT

50 Jahre gemeinsam durchs Leben

Am 4. Oktober durften Katharina und Fredrich Eberharter das Fest der Goldenen Hochzeit feiern.

Wir gratulieren von Herzen zu diesem besonderen Jubiläum und wünschen alles erdenklich Gute, Gesundheit und noch viele glückliche gemeinsame Jahre!

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Bei einer fröhlichen Runde konnten wir am 26. September dem rüstigen Dornauer Peter, Zellberg, der seinen 80er feierte, gratulieren, ihm alles Gute, Zufriedenheit, Glück und beste Gesundheit für die Zukunft wünschen. Es waren Jäger, Imker und Fischer vertreten, der Gesprächsstoff ging nicht aus (ob alles wahr war?). Ich möchte mich im Namen aller für die nette Bewirtung und gute Versorgung herzlich bedanken. Pensionistenobmann Platzer Karl

HIPPACH GRATULIERT

Am 25. September konnte Frau Dreml

Theresia, Brandachhäusl, Afelden 164, ihren 96. Geburtstag feiern.

Als Gratulant der Gemeinde Hippach stellte sich Bgm. Alexander Tipotsch ein.

Die Gemeinde Hippach wünscht der Jubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.

Schützenkompanie Mayrhofen

Hohe Auszeichnung für Martin Hauser

Im Anschluss an die Schutzengelprozession sowie der traditionellen Ehrenslave für Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl und Bgm. Hans Jörg Moigg wurde Martin Hauser mit dem Ehrenkranz des Bundes der Tiroler Schützen ausgezeichnet.

Diese Auszeichnung ist die höchste Auszeichnung, die von den Tiroler Schützen an Nichtmitglieder vergeben werden kann.

Martin Hauser (Vorarbeiter des TVB Mayrhofen/Hippach) hat sich bei den Großveranstaltungen der Schützen, allen voran beim großartigen Alpenregionstreffen, wertvolle Verdienste um das Tiroler Schützenwesen, im Besonderen für die Schützenkompanie Mayrhofen erworben.

Die Schützenkompanie Mayrhofen gratulierte dem Ausgezeichneten mit einer exakten Ehrensalve.

Gepflegtes Wohnen

Große Ehre für langjährigen Pflegedienstleiter und Geschäftsführer

Am 15. August wurde Herr Klaus Rainer aus Jenbach in der Innsbrucker Hofburg die Verdienstmedaille des Landes Tirol für besondere Verdienste um die Heim- und Altenpflege feierlich übergeben.

Rund 29 Jahre war Herr Rainer als Pflegedienstleiter in den Häusern der Wohn- und Pflegeheim Zillertal GmbH tätig. Seit seinem Dienstantritt 1990 in Zell setzte er entscheidende Impulse: Er professionalisierte die Pflege, etablierte eine der ersten Tagesbetreuungen Tirols und trieb den Ausbau moderner Pflegekonzepte in den Einrichtungen maßgeblich voran.

Unter seiner Führung entstanden mehrere Um- und Neubauten, darunter das „Gepflegte Wohnen Mayrhofen“, an dessen Planung er maßgeblich beteiligt war. Auch die Gründung der Wohn- und Pflegeheim Zillertal GmbH begleitete er aktiv.

Neben seiner Funktion als Geschäftsführer engagierte er sich im Sozialsprengel, war tatkräftig an der Gründung des Netzwerkes „Demenzfreundliches Zillertal“ beteiligt und setzte sich stets für die Vernetzung der sozialen Dienstleister ein.

Seit seiner Pensionierung 2019 unterstützt er die Häuser ehrenamtlich – ob bei Singnachmittagen mit der Gitarre, bei Ausflügen oder in Mitarbeiterschulungen. Heuer feierte Klaus seinen 70. Geburtstag und erhielt für seine Verdienste um die Pflege im Zillertal die Verdienstmedaille des Landes Tirol.

Das Team des „Gepflegten Wohnen“ sowie die Verantwortlichen der „Kaiser Franz Josef-Stiftung“ möchten ihm auf diesem Weg nochmals auf das Herzlichste zu dieser hohen Auszeichnung sowie zum 70. Geburtstag gratulieren und sich für die Verdienste bedanken.

Interne Gratulation durch die Verantwortlichen der Häuser sowie ehemaligen und aktiven Mitarbeiter*innen.

Foto:
Foto:
Gepflegtes Wohnen

Erfolgreiche Schützinnen und Schützen

Zillertaler Kleinkalibermeisterschaft 2025

Am 27. September fand die Zillertaler Kleinkalibermeisterschaft für Pistole und Gewehr in Aschau Thurnbach statt. Viele sportbegeisterte Schützinnen und Schützen stellten sich der Herausforderung möglichst oft das Zentrum der Scheibe zu treffen.

Die Mannschaftswertung liegend frei um den Raiffeisenwanderpokal konnte sich dieses Jahr wieder die SG Zell am Ziller sichern. Der letztjährige Sieger die SG Aschau 1 musste sich diesmal mit Rang zwei begnügen. Aschau 2 schaffte noch den Sprung als Dritter auf das Siegespodest. In den Einzelwertungen wurden ausgezeichnete Ergeb-

nisse erzielt. Herausragend sicherlich die 198 Ringe in der Klasse Frauen sitzend frei von Tipotsch Andrea von der SG Zell am Ziller. Mit diesem Bewerb am Schießstand Zillertal wurde die diesjährige Kleinkalibersaison abgeschlossen. Der Schießstand geht jetzt in die Winterpause und öffnet wieder am 9. Mai 2026. Die SG Zell am Ziller bedankt sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Zillertaler Kleinkalibermeisterschaft und wünscht allen Schützinnen und Schützen einen erfolgreichen Start in die Luftgewehrsaison 2025/26, die bereits am 5. November mit der Bezirksliga startet.

TC Raiffeisen Hippach

Zillertaler Meister nach Klassen: Jugend 1: Putz Martina, SG Aschau

Jugend 2: Tipotsch Melanie, SG Zell

Frauen sitzend frei: Tipotsch Andrea, SG Zell

Männer sitzen frei: Greber Markus, SG Fügenberg Männer stehend aufg.: Hanser Hannes, SG Aschau

Seniorinnen 3: Höllwarth, Anni SG Zell

Senioren 3: Kröll Franz, SG Aschau

Frei Pistole: Geisler Stefan, SG Zell

Liegend frei: Ungerank Hansjörg, SG Zell

Kinderclubmeisterschaft & Kinderolympiade

Mit dem Herbstbeginn geht auch schon langsam die Freiluft-Tennis-Saison auf die Zielgerade zu, und so wurde letzte Woche nochmals mit unseren Jüngsten am Tennisplatz „Gas“ gegeben.

Unter der Woche spielten sich die Kinder- und Jugendlichen bei den Kinder-Club-

meisterschaft die Titel aus, und am Wochenende nahmen nochmals über 30 Kids an der heurigen Olympiade teil. Dabei konnten die Teilnehmer:innen bei zahlreichen Geschicklichkeitsübungen und Wurfspielen ihre Koordination, Schnelligkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Zeitgleich wurde

die letzte Runde der Tiroler Mannschaftsmeisterschaften im Nachwuchs gespielt, und dabei konnten sich unsere U9 Mädels & Jungs den souveränen Gruppensieg holen –BRAVO, starke Leistung!

Die Sieger der Clubmeisterschaftsbewerbe: Lilly Schiestl, Max Stock, Marko Troppmair

Jahreshauptversammlung 2025

Am Fr., den 17.11., findet die 49. Ordentliche Jahreshauptversammlung des TC Raiffeisen Hippach im Metzgerwirt in Laimach mit Beginn um 18.30 Uhr statt. Alle Mitglieder des TC Raiffeisen Hippach sind herzlichst eingeladen. Wir bitten um zahlreiches und pünktliches Erscheinen.

Zwischenfazit unserer SPG Mayrhofen/Tux U16:

Bisheriger Verlauf der Hinrunde

Seit dem Trainingsstart im Juli hat unsere Mannschaft rund 40 Einheiten absolviert. Nach den ersten sechs Spielen haben sich die harten Trainingseinheiten und der große Einsatz bereits bezahlt gemacht. Mit 13 Punkten aus sechs Spielen kann durchaus eine positive Bilanz gezogen werden.

Neben Siegen gegen Kirchbichl, Pölven und Kitzbühel musste man gegen die SPG Kaiserwinkl ein Unentschieden in Kauf nehmen. Der FC Kramsach war im ersten Spiel noch eine Nummer zu groß, und wir mussten uns deutlich geschlagen geben. Vergangenes Wochenende gelang in einem hart umkämpften Spiel ein 1:0-Auswärtssieg in Söll

gegen die SPG Pölven. Mittlerweile laufen bereits die Rückspiele der U16-Gruppe 1.

In den nächsten zwei Wochen stehen zwei schwere Heimspiele gegen unsere Tabellennachbarn auf dem Programm – dabei würde sich die Mannschaft über viele Zuschauer:innen und lautstarke Unterstützung freuen!

Zillertaler Ranggler- und Judoverein Letztes Alpencupranggeln

Am So., 28.09., fand das letzte Alpencupranggeln in der Rauris statt. Ein paar unserer Athleten nahmen den langen Weg auf sich und konnten folgende Platzierungen erkämpfen: Hoffnung bis 8 Jahre: 3. Simon Wechselberger bis 12 Jahre: 1. Max Hauser Klasse II: 3. Martin Hauser Insgesamt waren 100 Ranggler am Start davon 69 Schüler, elf Jugend- und 20 Allg.-Klassen-Ranggler.

Den Alpencup 2025 gewann mit hervorragenden 87 Punkten Stefan Gastl, gefolgt von Lukas Mattersberg 25,5 P, Phillip Holzer 24 P, Killian Wallner und Martin Hauser 16,5 P. Wir gratulieren allen recht herzlich.

Vielen Dank!

Bei traumhaften Bedingungen fand auch dieses Jahr wieder unsere Tuxer Meisterschaft am Golfplatz Lärchenhof statt.

Wir möchten uns wieder ganz herzlich bei der Sparkasse Schwaz – Zweigstelle Tux für die finanzielle Unterstützung bedanken sowie bei all jenen, die uns mit tollen Sachpreisen und Gutscheinen für unsere Tombola unterstützt haben.

Vielen Dank und bleibts gsund, die Tuxer Golfer

In 10 Tagen auf einen 8000er

Ich möchte mich ganz herzlich bei allen bedanken, die sich mit mir über die erfolgreiche Besteigung des 8.163 Meter hohen Manaslu in Nepal am 27. September 2025 gefreut haben!

Nikolaus Seiwald aus Finkenberg bez. Anz.

Konzerterlebnis mit Musik „Herz Mund Seele“

Der Kammerchor „CorOsAnima“ ist am So., 12.10., um 16 Uhr in der Pfarrkirche Zell am Ziller mit seinem Programm „Herz Mund Seele“ zu hören.

Der Kammerchor „CorOsAnima“ präsentiert am Sonntag, 12. Oktober, um 16 Uhr in der Pfarrkirche Zell am Ziller sein Programm „Herz Mund Seele“. Unter der Leitung des Dirigenten Norbert Brandauer ist „CorOsAnima“ vokal und instrumental sowie Lea Bodner als Solosopran zu hören.

Der Kammerchor „CorOsAnima“ begeistert seit einigen Jahren sein Publikum mit Musik voller Leidenschaft, emotionaler Tiefe und starker Ausdruckskraft. Im Programm „Herz Mund Seele“ hören Sie Musik des in Salzburg tätigen Musikers Heinrich Ignaz Franz Biber und von Dietrich Buxtehude aus dem berühmten Zyklus „Membra Jesu nostri Christi“. Eingebettet in Musik des 16. und 17. Jahrhunderts ist Musik der Romantik, die sich inhaltlich in das Programm einfügt.

Die Sänger:innen musizieren gemeinsam mit der Solistin Lea Bodner, den Geigensolistinnen Magdalena Waldauf und Hannah Rief sowie einer farbigen Continuo-Gruppe. „Wir möchten spürbar werden lassen, dass die Aussage der von uns gespielten Musik zeitlos ist, und die Inhalte hochaktuell sind. Vielleicht braucht gerade unsere Zeit ein seelisches ‚Zur – Ruhe – Kommen‘, einen beglückenden Frieden, der ansteckend ist“, erläutert Norbert Brandauer, der auch Kapellmeister der Basilika minor in Mondsee und Gründer und Dirigent des Chores „CorOsAnima“ ist.

Das Konzert kann bei freiem Eintritt genossen werden. Mit einer freiwilligen Spende wird die Kulturinitiative zellkultur unterstützt.

„Oas, zwoa, aufgeht’s“

Das Festzig’n Herbstfest 2025

Am 27. und 28. September war es wieder so weit: Die Fetzig’n aus dem Zillertal luden zum großen Herbstfest in der Erlebnissennerei Zillertal in Mayrhofen. Über 3000 Gäste feierten an den beiden Tagen ein stimmungsvolles Fest mit Musik, guter Laune und bester Unterhaltung. Jeweils mit Witz und Charme durchs Programm führte souverän Moderator Christian Kröll.

Traditionelles Almabtriebsfest

Huabmzua 2025

Entgegen der Wettervorhersage ging bei spätsommerlichem Wetter das HuabmzuaFest 2025 über die Bühne!

Bei kulinarischen traditionellen Schmankerln wie Zillertaler Krapfen und Melchermuas, begleitet durch die Musikgruppe „Die Halodris aus dem Zillertal“, Vorführungen der Alpbachtaler Schuachplattler, Ausstellung alter Traktoren des Oldtimerklubs „Standgas Münster“ und

ein tolles Kinderprogramm, ließ Groß und Klein die Zeit kurzweilig verbringen bis die wunderschön geschmückten Almkühe der Familie Wildauer von der Holzalm in Hochfügen wieder gut im Tal ankamen.

In diesem Zuge wollen wir uns bei allen Helferinnen und Helfern sowie Besucherinnen und Besuchern bedanken, die zum Gelingen dieses tollen Tages beigetragen haben.

Foto: privat

Im ausverkauften Saal Franz fand ein Volksmusikabend der besonderen Art statt, mit regionaler Wirtshauskost, Zillertaler Humor und Südtiroler Gelassenheit.

Moderator Stefan Neussl gab Einblicke in Länderkultur, Geschichte und Brauchtum und verstand es, die Gäste aufs Neue zu begeistern und mitzureißen.

Aus Südtirol begrüßte Stefan den „Rastlarch Zwoagsang“ mit Vollblutmusiker Otto Dellago, die alpenländische Volksmusik zum Besten gaben. Natürlich durfte die „Südtiroler Tanzlmusig“ nicht fehlen, die mit traditionellen Stücken und Liedern aus

FeuerWerk binderholz Fügen Zillertal grüßte Südtirol

eigener Feder aufwartete. Gewohnt feinste Volksweisen aus Tirol war von den „Zillertaler Weisenbläsern“ zu hören, die dem Musikantenabend das gewisse Etwas gaben.

Von

der Alm zurück in den heimatlichen Stall

Almabtriebsfest in Hart

Am Samstag fand bei strahlendem Sonnenschein das traditionelle Almabtriebsfest am Moarhof in Hart statt. Zahlreiche Besucher:innen feierten gemeinsam in stimmungsvoller Atmosphäre. Für musikalische Unterhaltung sorgte die Gruppe Zillertal Power, die mit ihrem schwungvollen Auftritt das Publikum begeisterte.

Hotel-Pension

MAYRHOFEN

Wir suchen für die kommende Wintersaison:

KOCH/KÖCHIN sowie

SERVIERER/IN

Lohn nach Vereinbarung und Qualifikation

Wir freuen uns auf deine Bewerbung: Tel. 05285 62256 info@hotelstrolz.at

WIR SUCHEN für die kommende Wintersaison eine REINIGUNGSKRAFT für Ferienwohnungen.

Arbeitszeit: 8:30 - 13:00 Uhr Arbeitsort: Fügen

Nähere Auskünfte gerne unter Tel.: 0664/1175952

SUCHE 2-3-Zimmer-Wohnung

56 Jahre – Nichtraucherin

Manuela Tel.: 0699 150 75 684

PARKGARAGE MAYRHOFEN

BEQUEM PARKEN DIREKT IM ZENTRUM Einfahrt Mitte

1 STUNDE GRATIS PARKEN!

Nützen Sie die Gratisparkstunde und den familienfreundlichen Lift

WIR GEBEN KINDERN WIEDER EIN ZUHAUSE

& FÜGEN

erich-trinkl.at

KEINE NoVA für Kasten- und Pritschenwagen2

Der neue Transporter bereits ab € 27.900,- netto3, ab € 33.480,- brutto4 Jetzt auch als Pritschenwagen bestellbar

1 Erhalten Sie serienmäßig eine um 3 Jahre verlängerte Garantie im Anschluss an die 2-jährige Herstellergarantie, bei einer maximalen Gesamtlaufleistung von 250.000 km beim neuen Transporter (je nachdem, welches Ereignis als Erstes eintritt). Über die weiteren Einzelheiten zur Garantie informiert Sie Ihr Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner. Bei Aus- und Aufbauten nur gültig für werksseitigen Lieferumfang.

2 Per 01.07.2025 gilt für Kastenwagen und Pritschenwagen (Klasse N1) eine NoVA-Befreiung.

3 Unverbindl. empf., nicht kartell. Richtpreis exkl. MwSt. 4 Unverbindl. empf., nicht kartell. Richtpreis inkl. MwSt. Angebot nicht mit dem Unternehmerbonus und der „Porsche Bank Öl-Service inkl.“ Aktion kombinierbar. Kraftstoffverbrauch: 7,1 – 9,7 l/100 km. Stromverbrauch: 22 - 30,1 kWh/100 km. CO2-Emission

0 – 254 g/km. Symbolfoto. Stand 08/2025.

Zellbergeben 16

6277 Zellberg

Telefon +43 5282 2221 www.autohaus-huber.at

Wir suchen dich für die kommende Wintersaison.

Du bist gerne in der Natur und suchst nach einem verlässlichen Arbeitgeber, der dir viele Vorteile bietet? Dann kimm zu ins!

Die Entlohnung liegt bei mindestens € 2.585,00 brutto (ohne Unterkunft).

Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch dazu.

ZAHLREICHE VORTEILE WARTEN AUF DICH!

ON TOP:

Saisonkarten für dich und bestimmte Familienmitglieder im Wert von über € 1.000,00!

@huamatoffice.at

Mayrhofner Bergbahnen AG

Frau Barbara Kröll-Hafenscherer +43 5285 62277 / jobs@mayrhofner-bergbahnen.com

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Filialleiter-Stellvertreter_in (Lebensmittel) - Vollzeit. Dienstort: Stumm. Mindestentgelt 2.038,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16967981

Lebensmittelverkäufer_in

Teil/Vollzeit. Dienstort: Stumm.

Mindestentgelt 2.038,00 brutto/ Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16967937

Obst- & Gemüseverkäufer_in

Teil/Vollzeit. Dienstort: Stumm. Mindestentgelt 2.038,00 brutto/ Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16967913

Reinigungskraft (m_w_d)

Teilzeit. Dienstort: Tux. Mindestentgelt 2.050,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16969353

Mitarbeiter_in für den Schiverleih

Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.065,00 brutto/Monat/ Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16973325

Reinigungskraft (m/w/d)

Teilzeit Nachmittags. Dienstort: Strass. Mindestentgelt 2.789,50 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16967227

Mitarbeiter_in Vertriebsinnendienst

Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.300,00 brutto/Monat/ Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16968985

WIR SUCHEN

ab Dezember für unsere Skihütte im Skigebiet Penken/Horberg

ALLROUNDER/IN

4-Tage-Woche

Wir freuen uns auf dich!

Tel.: 0664 9258171

Paul, Gertrud & Katharina Rauch

HAUSHALTSHILFE GESUCHT

Privathaushalt –2 bis 3 Mal im Monat

Für Reinigungs- & Bügelarbeiten

Tel.: 0664 / 9401 879

Suche ab 2026 Landwirtschaft, Alm, Aste oder auch leerstehenden Rinderstall im mittleren/hinteren Zillertal zu pachten.

Tel.: 0650 / 6283 381

Für unsere Gäste nur das Beste!

WIR SUCHEN

- MASSEUR(IN)

- FITNESS-TRAINER

- WANDERFÜHRER / SCHIGUIDE

- SAUNA MEISTER

alle Stellen Teilzeit oder Vollzeit möglich

Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!

FAMILIE EGGER

A-6280 Zell am Ziller

Tel.: +43/(0)5282 22860

Fax: +43/(0)5282 4235 www.theresa.at

job@theresa.at

Liebe Mitglieder und Freunde des Museums! Im Museum ist was los!

Wir laden euch herzlich ein, die restaurierte Nissl Krippe, 2 Sonderausstellungen und die neu gestaltete Hutmacherei anzuschauen. Auch der Wurlitzer (Musikbox) kann ausprobiert werden.

Wir freuen uns auf euren Besuch am 18. Oktober 2025 mit Beginn um 19 Uhr. Nehmt gerne auch Bekannte mit. Das Museum ist ab 18 Uhr geöffnet.

Zur musikalischen Unterhaltung haben wir das „Rainer-Quartett“ eingeladen, das auch das Liedgut der Ur-Rainer pflegt.

Obmann Andre Lindner und das Museumsteam

EINZULÖSEN IN FAST JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!

FÜR A ES!

EIN FLANIERER-GUTSCHEIN IST DAS PERFEKTE GESCHENK FÜR JEDEN ANLASS.

Hypo Tirol. Unsere Landesbank. hypotirol.com/wohnraum

WohnRaum Perspektive für Tirol

GROSSER LAGERVERKAUF

Viele

MODELLE von TOP Marken zu starkPreisenreduzierten

BINDUNG

HAUPTSTRASSE 454 6290 Mayrhofen +43 5285 63 258 01 info@mountainshop.at

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag - Samstag 09:00 bis 18:00 Uhr

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.