




![]()





Festgottesdienst mit der Bundesmusikkapelle und dem Kirchenchor Mayrhofen am 23. November










Seite


NICHT VERPASSEN!
Redaktionsschluss Jahresrückblick, am Do., 20.11., 12.00 Uhr




















Auch heuer erscheint in der KW50 (12.12.2025) wieder eine WEIHNACHTS-SONDERAUSGABE der ZILLERTALER HEIMATSTIMME.



Gerne nehmen wir dazu redaktionelle Beiträge für den großen Jahresrückblick auf. Für Rückblicke ist je Verein ein Umfang von bis zu 1/2 Seite vorgesehen.
Für heimische Betriebe ist dies eine ideale Plattform, Weihnachtsgrüße zu platzieren!




Nutzen Sie unsere Reichweite für Ihre Werbung!
Anfragen an anzeigen@zillertalerheimatstimme.at oder telefonisch unter 0660 3160426
Prachtvolle Landschaften, die Sehnsüchte wecken, detailgetreue Blüten, die staunen machen, beeindruckende Porträts, die Interesse wecken, süße Tierbabys, die zum Lachen bringen. Ein Foto zu betrachten, kann uns tief in die Welt unserer Emotionen tauchen, uns träumen lassen und manch Leidenschaft zutage befördern.
Die Mitglieder des im Jahre 1979 gegründeten Fotoclubs Zillertal haben sich ganz dieser Passion verschrieben. Sie bezeichnen sich selbst als „eine bunte Mischung von Fotofreunden, die einfach Freude am Fotografieren haben.“ Vom Wettbewerbsfotografen über Reise- und Urlaubsfotografen bis hin zum Hobbyfotografen für den Privatgebrauch sind alle Sparten vertreten. Der Vereinssitz ist Mayrhofen, das Clublokal mit Atelier und Dunkelkammer befindet sich in der alten Volksschule. Bei den Treffen jeden 6. und 20. im Monat werden Neuigkeiten und Erfahrungen ausgetauscht, wertvolle Tipps gegeben sowie Fotos präsentiert und besprochen. Regelmäßig nehmen die Vereinsmitglieder an Wettbewerben teil.
Bei der 45. Tiroler Landesmeisterschaft des Österreichischen Verbandes der Fotografie (ÖVF), heuer durchgeführt vom Fotoclub Hall, war der Fotoclub Zillertal mit sechs Mitgliedern

vertreten und konnte wieder hervorragende Erfolge erzielen. Pro Teilnehmer:in hatten je vier Bilder in Sparten Farbbild, Monochrom (SW) und Fotografie PUR eingereicht werden dürfen.
In der Sparte Farbbild gewann Falkmar Ameringer aus Kufstein mit 165 Punkten vor Horst Ender mit 164 Punkten. Alfred Holzhammer erreichte den 3. Rang mit 160 Punkten. Die Sparte Monochrom (SW) gewann Alfred Holzhammer mit 165 Punkten. Falkmar Ameringer aus Kufstein gelang der 2. Platz mit 158 Punkten, und Markus Mayr vom Fotoclub Lienz erreichte den 3. Rang mit 154 Punkten. In der Sparte Pur errang Horst Ender den ersten Platz mit 163 Punkten vor Alfred Holzhammer mit 161 Punkten. Der dritte Rang erging an Günter Bauernfeind vom
Fotoclub Lienz mit 152 Punkten. In der Sparte KI gewann Falkmar Ameringer aus Kufstein mit 148 Punkten vor Rosmarie Gmachl-Mariacher mit 132 Punkten. Christian Hauser erreichte den 3. Rang mit 127 Punkten. In der Kombinationswertung wurden alle Ergebnisse aus den vorgenannten Sparten gewertet, und hier gingen alle Stockerlplätze ins Zillertal. Platz eins gewann Alfred Holzhammer mit 486 Punkten, Platz zwei erreichte Horst Ender mit 464 Punkten. Siegfried Auer gelang Platz 3 mit 459 Punkten. In der Vereinswertung in den vier Sparten Farbbild, Monochrom Pur und KI sowie in der Kombinationswertung ergingen vier von fünf ersten Plätzen an den Fotoclub Zillertal. Die „Ing. Rudolf Hasibeder Gedenkmedaille“ für das beste Naturbild erging dieses Jahr an Horst Ender.
Von zehn möglichen ersten Plätzen ergingen sieben Landesmeistertitel ins Zillertal. Herzliche Gratulation den glücklichen Gewinnern!
Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert ebenfalls und empfiehlt ihren Leserinnen und Lesern: Geht mit offenen Augen hinaus und durchs Leben, bannt schöne Eindrücke und Momente auf Bild, damit ihr euch noch lange daran erfreuen und in Erinnerungen schwelgen könnt! Die Redaktion

„Milan“ – Siegerbild von Alfred Holzhammer.
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
redaktion@zillertalerheimatstimme.at
Cäcilia-Messe in Mayrhofen: Festgottesdienst am So., 23. November
Seite 8
Zillertal gratuliert
Seite 18-21
Aus den Zillertaler Kochtöpfen: Rezept aus dem Restaurant DieMarie
Seite 22
ZAHNARZT APOTHEKEN
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredaktion: Marktgemeinde Mayrhofen
Hersteller: Satzarbeit: Rosa & Leni, Werbeagentur
Einfahrt Mitte 422, 6290 Mayrhofen
Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: Rosa & Leni, Werbeagentur, T 0660 3160426, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Titelbild: © Bundesmusikkapelle Mayrhofen
Sa 15.11. & So 16.11.
Dr. Peter Peer Tux 05287 86180
10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00
Dr. Christoph Streli
ZELL/ZILLER 05282 3232
10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Wolfgang Horak FÜGEN 05288 62980 09.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. med. dent. Florian Krejci MAURACH 05243 5006
09.00 bis 11.00
Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627
St. Pankraz
Apotheke FÜGEN 05288 6700
Apotheken-Öffnungszeiten: Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Ärzte-Bereitschaftszeit: 9.00 – 21.00 Uhr
Die Ordination Dr. Streli Christoph bleibt vom 21.11.2025 bis 08.12.2025 wegen Urlaub GESCHLOSSEN
Die nächste Ordination ist am 09.12.2025.
Ordination Dr. Streli Christoph Arzt für Allgemeinmedizin Gerlosstraße 30 | 6280 Zell a. Z.
BILD DER WOCHE

Erfolg bei zwei Käse-Meisterschafen Ausgezeichnete Team-Leistung
Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert der Erlebnissennerei Zillertal zu den acht Medaillen, die bei zwei internationalen Meisterschaften errungen worden sind. Bei der Internationalen Käsiade 2025, einer der wichtigsten Qualitätsbewerbe im Alpenraum, für Gold für den Graukäse Premium Laib & Graukäse Premium Halblaib, Silber für den Bergkäse 6 Monate & Edelschaf, Bronze für Sennereibutter, Trüffel-Erlebnis & Graukäse Premium Minilaib. Bei der Internationalen Käsemeisterschaft 2025 Gold für Edelziege. Foto: AMT,
Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr Widum Mayrhofen, im ehemaligen Chill. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag!
Informationen unter:
Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984
Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.
Informationen unter: Margit Troppmair
Tel. 0664 / 73 91 00 47
Hallenbad und Sauna bis einschl. Sonntag, 9. November, täglich von 9:00 – 20:30 Uhr geöffnet.
Von Montag, 10. November, bis einschl. Donnerstag, 11. Dezember, wegen Revisionsarbeiten GESCHLOSSEN
Hallenbad und Sauna ab Freitag, 12. Dezember, wieder täglich von 10:00 – 21:00 Uhr geöffnet.


Nach beeindruckenden 33 Jahren im Gemeindedienst wurde Amtsleiter Dr. Wolfgang Stöckl von Bürgermeister Hans Jörg Moigg, einigen seiner engsten Wegbegleiter und Mitarbeiterinnen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Dr. Stöckl hatte in seiner langjährigen Tätigkeit maßgeblich zur positiven Entwicklung der Gemeinde beigetragen und das Amtsleben durch sein fundiertes Fachwissen und sein Einfühlungsvermögen geprägt. Er verstand es stets, mit Ruhe und Augenmaß zu handeln, besonnen zu entscheiden und dadurch Stabilität und Zusammenhalt im Team zu fördern. Mit seinem Abschied übergab Dr. Stöckl die Amtsleitung an Frau Mag. Bianca Irrasch, die künftig die Geschicke des Gemeindeamtes leiten wird.
Lieber Wolfgang, wir wünschen dir für deinen neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute, Gesundheit und viele schöne Momente. Wir danken dir für deinen Einsatz und alles, was du in den vergangenen 33 Jahren für unsere Gemeinde bewirkt hast.
Liebe Bianca, wir heißen dich auf diesem Wege herzlich willkommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
GDE


Bei der Abschlussfeier des TYROLSKILLS-Lehrlingswettbewerbs 2025 im Festsaal der Wirtschaftskammer Schwaz wurden herausragende Nachwuchstalente aus Tirols Handwerksbetrieben geehrt.
Die Einladung erfolgte durch die Bezirksobfrau Mag. (FH) Martina Entner und Bezirksstellenleiter Mag. Stefan Bletzacher, der auch durch den Abend führte. Unter den Gästen befanden sich unter anderem Bezirkshauptmann Michael Prantl und Fachkräftekoordinator David Narr.
RIEDER Zillertal darf besonders stolz auf die hervorragenden Leistungen seiner Lehrlinge sein: Georg Dengg – Landessieger im Lehrberuf Zimmerer, Anna Bletzacher – 2. Platz im Lehrberuf Tischlerin, Dominik Ebner – 3. Platz im Lehrberuf Hochbauer
„Diese Auszeichnungen bestätigen die hohe Qualität unserer Ausbildung und das Engagement unserer Lehrlinge“, berichtet Personalleiter Thomas Themessl. Auch Ausbildungsleiter Peter Kogler, Gerhard Auer und Bernhard Hanser, die ihre Schützlinge Georg Dengg, Anna Bletzacher und Dominik Ebner bei der Feier begleiteten, gratulieren herzlich zu den großartigen Leistungen.
RIEDER Zillertal bedankt sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und gratuliert den Lehrlingen zu ihren Erfolgen – ein starkes Zeichen für die Zukunft des Bau- und Handwerks sowie für die hohe Qualität der Ausbildung im Zillertaler Unternehmen.
In letzter Zeit häufen sich die Beschwerden, dass Hundebesitzer:innen die Hinterlassenschaften ihrer treuen Begleiter nicht aufnehmen & entsorgen.
Wir sind in und rund um Mayrhofen in Sachen Hun-
desäcke und Mülleimer gut ausgestattet – es gibt also keinen Grund, die Hinterlassenschaften des vierbeinigen Lieblings liegen zu lassen! Besonders vom Scheulingwald wird immer wieder berichtet, dass Kinder genau aus die-
sem Grund nicht mehr unbeschwert spielen können. Jeder von uns kann einen Beitrag leisten – für saubere Wege, Spielplätze und ein angenehmes Miteinander. Wir danken euch dafür!

FREITAG, 14.11.
STUMM „Die Natur und ihre Geister“ –letzter Ausstellungstag in der Ziller Galerie im Gemeindehaus, 16.00 – 19.00 Uhr
HIPPACH „Schauts doch mal vorbei“ –Komödie von Ulla Kling im VS-Kultursaal, 20.15 Uhr, Res. tägl. 18.00 – 20.00 Uhr: 0664/93008888 oder beim Theaterverband Tirol, weitere T.: 15., 21., 28.11.
SCHWENDAU Krimilesung in der Bibliothek Hippach und Umgebung im Haus der Gemeinden, 20.00 Uhr, Autor Christian Kössler präsentiert schrecklich-schwarzhumorige Kurzgeschichten mit einer ordentlichen Portion Tiroler Lokalkolorit
STUMM Kreativität für Kinder: Anmeldeschluss für den Wichteltür-Workshop am 21.11., 15.00 – 17.00 Uhr in der MS, weitere Kurse und Anm.: www.erwachsenenschule.at, Infos, Anfragen: 0677/63445622
SAMSTAG, 15.11.
STUMM Lebensmittel-Sammelaktion zugunsten der Tafel Mayrhofen vorm ADEG von 10.00 bis 13.00 Uhr
FÜGEN Beat & Breakfast mit DJ Hoody in der Gastronomie Unterlercher ab 8.00 Uhr, Reservierungen: 0664/1882979
STUMM Ball der Feuerwehr mit den „Halodris aus dem Zillertal“ im Hotel Tipotsch, Beginn: 20.30 Uhr
ZELL/ZILLER Krampuslauf der „Höllischen“ ab Parkplatz der MS, 18.00 Uhr, ca. zwölf Gastgruppen, große Aftershowparty im beheizten Partyzelt mit DJ Schranzi
SONNTAG, 16.11.
ZELL/ZILLER Malis erster Flohmarkt der schönen Dinge mit Kulinarik & Musik in MalisGarten, 9.00 – 16.00 Uhr, am Nachmittag feine Harfenmusik, Kaffee & Törtchen, Reservierung für Frühstück & Lunch in der „Wilden Kräuterküche“: 05282/2236, info@zillerseasons.at
FINKENBERG „Emma und Emanzipa…“: Lustspiel von Erika Elisa Karg in der VS, 20.15 Uhr, Karten: TVB-Büro, 05287/8506, Abendkasse ab 19.30 Uhr
LANERSBACH „Frauen stärken Frauen“ – Impulsvorträge für die Frau: „Gut durch den Winter mit der Kraft der TCMErnährung“, „Kinesiologie & Stressmanagement“, „Räuchern für Körper, Geist und Seele“, Tux-Center, 17.00 – 18.30 Uhr, Anmeldung bei Gitti Pfister: 0664/9611232 MONTAG, 17.11.
KALTENBACH Grundkurs „Balsam rühren“ – Herstellung von Kräuterbalsamen mit Diplom-Kräuterpädagogin Anja Kinigadner im Kreativstüberl, 18.00 Uhr, am 20.11. um 9.00 Uhr, Anm.: 0664/73145733
DIENSTAG, 18.11.
MAYRHOFEN Einladung zum ersten Lesekreis in der Bibliothek, 19.00 Uhr, wir freuen uns auf euer Kommen!
MITTWOCH, 19.11.
FÜGEN „Räuchern zur Weihnachtszeit“ –Workshop mit Helga Heim im SchlossMärchensaal, 19.00 Uhr, Anmeldung: 0676/4704170, office@schlossfuegen.at
STUMM „Hunger.Macht.Profite“ – der Dokumentarfilm „Shepherding Hope“ zeigt, wie Landwirtschaft im Zusammenspiel mit der Natur gelingen kann –verantwortungsvoll, nachhaltig und zukunftsweisend, Tipotsch/Altes Hauskino, 20.00 Uhr, Eintritt nach freiem Ermessen
HIPPACH „ICH BIN DA“ – ein Abend mit Referentin Dr. Katrin Gerger von der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft über stille Not, tiefe Krisen und das Geschenk des Hinschauens im VS-Kultursaal, 20.00 Uhr
DONNERSTAG, 20.11.
FÜGEN „John Deer Band“ im FeuerWerk, 20.00 Uhr, Reserv.: 0664/6123339 oder feuerwerk@binderholz.com, nähere Infos: www.binderholz-feuerwerk.com

Zukunftstaugliche Heizung für mein Zuhause Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme
In Tiroler Wohnhäusern geht der Trend klar zu erneuerbaren Heizsystemen – Öl und Gas sind Vergangenheit. Doch welches System passt zu meinem Haus, und worauf sollte ich achten, damit sich der Umstieg fürs Klima und für mich lohnt? Diese Fragen beantwortet Haustechnikexperte DI Florian Kathrein beim kostenlosen Online-Infoabend am Dienstag, 25. November, 18.00–19.00 Uhr. Auch aktuelle Förderungen für Privatpersonen werden vorgestellt. Anmeldung: www.energieagentur.tirol/veranstaltungs-detail/ online-infoabend-die-richtige-heizung-fuer-mein-zuhause/
HINTERTUX Nancy Frank in der Hohenhaus Tenne, 17.00 Uhr, Eintritt frei
FREITAG, 21.11.
UDERNS „25 Jahre Teufelpass Uderns“: Teufellauf mit sieben Gastgruppen, Festhalle, 18.00 Uhr (Einlass ab 17.00 Uhr), anschließend Aftershowparty
STUMM „Action Sport Movie Night“ – im Rahmen der BOFF-Filmtour präsentieren Roman Rohrmoser & Andreas Monsberger ihren neuen Film „FOMO – Fear of Missing Winter“, zudem erwartet das Publikum die Vielfalt des Outdoorsports in all seinen bunten Farben, alter Kinosaal im Hotel Tipotsch, 20.00 Uhr, freiwillige Spenden
TUX Weihnachtsmarkt beim Zirben-Peter in Madseit, 21. & 22.11., jeweils 14.00 bis 17.00 Uhr, Holzdeko, Zirbe, Adventkränze, ein gemütliches Beisammensein bei Glühwein und Kinderpunsch
STUMM, Samstag, 22.11. „Tipelen“ – Törggelen beim Tipotsch mit Daniel Haselwanter, 19.00 Uhr, Reservierungen: 05283/2269-550
ZELL/ZILLER, Samstag, 22.11. Swinging Saturday in MalisGarten, Brunch bis 12.00 Uhr, nachmittags Törtchen, anschl. Aperitivo, Reservierung: 05282/2236, info@zillerseasons.at
MAYRHOFEN, Samstag, 22.11. „Der Ball“ der Zillertaler Tourismusschulen im Europahaus, www.zillertalertourismusschulen.at/de/downloads/238der-ball-der-zillertaler-tourismusschulen
ROHRBERG, Samstag, 22.11. Krampuslauf der Gerlosberger Schluchtenteufel, ca. zehn Gastgruppen, Talstation Karspitzbahn/Zillertal Arena, 19.00 Uhr
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus Shop: Montag – Freitag von 8.30 bis 18.00 Uhr. Samstag von 8.30 bis 12.00 Uhr
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Ab-Hof-Verkauf & Picknick-Lounge: Mo. –Fr. 8.00 – 18.00, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr
FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Schaukäserei und Museum, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Sa. 8.00 – 12.00 Uhr, Eintritt frei, Führungen auf Anfrage: 05288/62334, info@heumilch.tirol
GINZLING „Verborgene Schätze“ - Ausstellung im Naturparkhaus: Montag bis Donnerstag 8.30 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag von 8.30 – 12.00 Uhr
HINTERTUX „Natureispalast“ - verschiedene Erlebnistouren, Infos: 0676/3070000, info@natursport.at
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Bewegung, Sport, Vergnügen: Infos: www.kabooom.at
STUMM Social Walk – jd. Sa. gegen 14.00 Uhr, der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben: Lisi, 0664/5132368
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“: Elternhaus der Geschwister Strasser, bäuerliche Antiquitäten u. v. m., Dienstag und Freitag 13.00 – 17.00 Uhr, außerhalb Öffnungsz.: 0664/5237545
TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387/87668, office@dasaltehaus.at
ZELL/ZILLER Computeria - für alle, die Hilfe mit dem Handy, Tablett oder Computer brauchen, jeden Mittwoch (außer an Feiertagen oder bei Schulferien) von 15.00 bis 17.00 Uhr im Café des Sozialzentrums, Anmeldung: 0664/2111734
FÜGEN „Wie anno dazumal“ – Livemusik jd. Fr., 22.00 Uhr, in der Disco Badwandl
STUMM Spieletreff jeden Sonntag um 13.00 Uhr auf der Hundewiese, Infos: www.hundefreundezillertal.at
MAYRHOFEN „Qi Gong“ - Gesundheitstraining jeden Donnerstag, 19.00 Uhr, am Campingplatz, Infos: 0664/1217639
VORDERLANERSBACH Playarena für alle jd. Sa. 13.00 – 18.00 Uhr, Voranm.: www.playarena.at/samstagsanmeldung
Aktiv-Leben-Mayrhofen Yoga für Senioren
„Übungen am Stuhl“ mit Susi Wartha am 20. und 27. November, jeweils ab 15.00 Uhr, im Pfarrzentrum Mayrhofen.
Bitte warme Socken mitbringen und bequeme Kleidung anziehen!
ZILLERTAL TV
TV-PROGRAMM: 14.11. - 21.11.
100 Jahre Wasserinteressentshaft Hollenzen (Land & Leute)
Immer zur vollen Stunde: Teil 1
Immer zur halben Stunde: Teil 2
Gönnen Sie sich einen am Freitag, 21. November, 20.00 Uhr, im Marktgemeindeamt Zell a. Z. einen Abend als Ehepaar, um von praxiserprobten Strategien für eine dauerhafte Beziehung und Denkanstößen für ein gemeinsames Wachstum in der Ehe zu profitieren.
Lebensnahe Beispiele bilden den Ausgangspunkt für ein Nachdenken über Werkzeuge und Perspektiven, damit
Kommunikation gelingt und die Bindung gestärkt wird, mit dem Ziel, die Herausforderungen einer Ehe gemeinsam zu meistern. Als Referentin konnten wir dazu Dipl. Päd. Bettina Rahm aus Zellberg gewinnen. Sie ist sechsfache Mutter und seit 20 Jahren verheiratet. Beinahe ebenso lange engagiert sie sich in der Ehevorbereitung des Familienreferates der Erzdiözese Salzburg. Eintritt: freiwillige Spenden
„LESEN.
Unter diesem Motto lädt die Bücherei Finkenberg am 21. November, 14.00 bis 17.00 Uhr, alle zwischen sechs und 99 zum Vorlesetag ein – und es heißt ganz einfach: Schnapp dir ein Buch, eine inspirierende Geschichte oder ein motivierendes Gedicht, bring es mit oder such dir etwas in der Bibliothek und LIES LOS … Wir wollen bei tollen Vorleseerlebnissen, Kaffee, Kuchen und Snacks einen gemütlichen Nachmittag verbringen und

freuen uns auf euren Besuch! Freiwillige Spenden zugunsten der Huagachtstube Finkenberg und der Bücherei Finkenberg.
Der Kultur- und Sozialausschuss der Gemeinde Finkenberg und die Teams der Huagachtstube und Bücherei

Der Herbst ist do, iaz gfrein mir ins mehr af a nett‘s Beisammensein, seis af an Ratscha oder Kochta.
Deswegn nehmts senk Derweile und kemmts am Donnerstag, den 20. November um 2 Uhr Namittag zum Kramerwirt.
Frieda
Die Kulturinitiative Fügen (KIF) lädt am Sa., 22.11., 19.00 Uhr, zum traditionellen Galeriefest im Schloss Fügen ein.
Über 20 Künstlerinnen und Künstler aus der Region feiern gemeinsam ein Fest der Kunst, Kreativität, Musik und Begegnung. Ein ganzes Stockwerk des Schlosses verwandelt sich in einen inspirierenden Rundgang voller Kunstwerke, Installationen und Musik. Begleitet wird der Abend von den „Cash Money Brothers“, die mit Live-Musik für ausgelassene Stimmung sorgen. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt.
Zudem ist die Galerie an den Terminen der Schloss-Weihnacht von 15.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Ein Erlebnis voller Kunst, Musik und Begegnung – mitten im Herzen von Fügen.
Am 14. November findet die bereits traditionelle Hubertusfeier des Jagdvereins Fügen/Zillertal am Schlossplatz statt.
Von 15.00 Uhr bis 18.30 Uhr mit Getränkestand sowie Verkostung und Verkauf der Hubertuswildwurst und Kaminwurzen (alles aus heimischem Wild). Anschließend gibt es den Fackelumzug mit Pferdegespann samt Hubertushirsch, und um 19.00 Uhr wird die Hl Messe durch Pfarrer Tobias Höck zelebriert.
Der Jagdverein Fügen/Zillertal freut sich auf eine rege Beteiligung auch vonseiten aller Interessierten aus der Bevölkerung zu dieser traditionellen Veranstaltung mit Hl. Messe und Rahmenprogramm sowie natürlich auf einen netten „Hoagacht“ mit guter Verpflegung. www.jagdverein-fuegen.at

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen:
Freitag, 14.11. – Tag der Anbetung
18.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgel., 18.40 Uhr Vesper mit Segen, 19.00 Uhr Abendmesse, MGV Cäcilia f. Hermann Dornauer u. Ang./f. Maria u. Josef Steiner sowie Paula Schlechter/ f. Josef u. Viktoria Kröll, Noal/f. Reinhard Liebl/f. Simon u. Maria Kröll, Rose Samstag, 15.11. – 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Katharina u. Johann Geisler/f. Sr. Ruperta u. Katharina Sporer/ f. Hannes Amor u. Ang./f. Antonia, Hans u. Friedrich Wechselberger Sonntag, 16.11. – 8.00 Uhr Hl. Messe 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Montag, 17.11. – 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse f. Elisabeth Hundsbichler u. Alexandra Huber Hotter/f. Hans Steiner Dienstag, 18.11. – 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum f. Hansjörg Schragl u. Maria Eberl, Stumpfau Brandberg:
Sonntag, 16.11. – 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, Cäcilia BMK f. Emma u. Erich Wechselberger/f. Peter u. Lisl Steger sowie Johann Weißenbacher
Dornauberg-Ginzling:
Samstag, 15.11. – 17.00 Uhr Vorabendmesse, Cäcilia der BMK www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU
Freitag, 14.11. – Hippach: 10.00 Uhr Schulgottesdienst der VS Hippach Burgstall: 19.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 15.11. – Hippach: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Wortgottesdienst; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe
Sonntag, 16.11. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe mit Schützenjahrtag und Cäciliafeier der BMK Hippach; Aschau: 10.30 Uhr Wortgottesdienst Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe mit Cäciliafeier der BMK Finkenberg Dienstag, 18.11. – Aschau: 8.00 Uhr Schulgottesdienst der VS Aschau Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 19.11. – Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS
Pfarre Ried-Kaltenbach:
Samstag, 15.11. – 18.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 16.11. – Elisabethsammlung der Caritas
8.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren der Hl. Therese von Lisieux und für alle Menschen mit psychischen Leiden und Nöten, Cäcilienmesse der BMK Ried-Kaltenbach (Gestaltung), 19.00 Uhr Wortgottesdienst, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung
Donnerstag, 20.11. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren des Erzengels Raffael, Musik: Kirchenchor Ried-Kaltenbach, Übertragung der Abendmesse auf Radio Maria
Das ewige Licht brennt von 16.11. – 22.11. in Ried für Marianne Rauch/für Aloisia und Josef Leo (Egacht)/für Raimund Kröll/ für Alfred Kern und zu Ehren der Heiligen Gottesmutter/für Andreas Schiestl in Kaltenbach für Hans Schatz
Pfarre Uderns:
Samstag, 15.11. – 19.00 Uhr Messe nach Meinung, Cäcilienmesse der BMK Uderns (Gestaltung), Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung
Dienstag, 18.11. – 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen Das ewige Licht brennt von 16.11. – 22.11. für Johann Dengg/ für Ottokar Kob und Elisabeth Buchegger/für Johann, Lisl und Josef Moser Pfarre Fügen: Freitag, 14.11. – 18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche 19.00 Uhr Hubertusmesse im Schlosshof – mit Einzug der Jägerschaft
Samstag, 15.11. – Maria am Samstag/Hl. Leopold von Österreich Aktion „Elisabethkorb“ in unserer Pfarrkirche von 15. bis 30.11. 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg
Seelensonntag, 16.11.
10.00 Uhr Hl. Amt für die Pfarrgemeinde –Cäcilienfeier der Musikkapelle – Elisabethsammlung Mittwoch, 19.11. – Hl. Elisabeth von Thüringen 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten im Barocksaal im Widum 19.45 Uhr Hl. Messe zu Ehren der Hl. Elisabeth sowie für alle Kranken in der Pfarre und um geistliche Berufe www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART
Freitag, 14.11. – Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 15.11. – Hart: 11.30 Uhr Hl. Taufe Paul Widner
Stumm: 14.00 Uhr Trauung Natalie Gruber und Matthias Kreidl
19.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Elfriede Angerer
Sonntag, 16.11. – Cäcilia Kirchenchor Stumm – Harter Chor
Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe mit dem Harter Chor; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit dem Kirchenchor/Vorstellgottesdienst der Firmlinge
Dienstag, 18.11. – 18.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 19.11. – Fest der hl. Elisabeth Hart: 19.00 Uhr Festmesse mit Brotsegnung
Donnerstag, 20.11. – Stumm: 18.30 Uhr Anbegung, 19.30 Uhr Hl. Messe
Das ewige Licht brennt: in Hart für Josef Eberharter/Fam. Pittl; in Stumm für Josef Wukowitsch pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 14.11. – 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 15.11. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast –Liveübertragung in Radio Maria, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 16.11. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 16. November, ein zum Gottesdienst mit dem Durstlöscherteam um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Festgottesdienst am Sonntag, 23. November Cäcilia-Messe in

Am Sonntag, den 23. November, findet in der Pfarrkirche Mayrhofen ein Festgottesdienst zu Ehren der heiligen Cäcilia statt. Beginn ist um 10.15 Uhr. Musikalisch gestaltet wird die Messe von der
Bundesmusikkapelle Mayrhofen sowie dem Kirchenchor Mayrhofen.
„Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher:innen, die diesen besonderen Gottesdienst mit uns feiern.“


Die Liebe zu den Deinen war stets dein großes Streben, du hast immer Halt und Trost gegeben. Nun stehen wir alleine, ohne deine starke Hand, doch in uns‘ren Herzen, hält uns ein unzertrennliches Band.
„Stillupa Peter“
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:
- Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse
- der Mesnerin Annemarie und der Ministrantin Marisol - der Vorbeterin Annemarie
- den Sargträgern Christian, Markus, Josef und Thomas - seiner Gota Angelina für das Kreuzl tragen
- Karl, Friedl und Franz sowie der BMK Ginzling für die musikalische Umrahmung der Hl. Messe
- der FF Ginzling und seinen ehemaligen Arbeitskollegen
- Frau Dr. Katharina Weber-Gredler und Frau Dr. Iris Schüllner
- dem Team der Flugrettung Christophorus sowie dem Notarzt
Herrn Dr. Dominik Moser - der Intensivstation der Klinik Innsbruck - der Bestattung Kröll, Mayrhofen - allen Freunden und Bekannten für das Dasein - allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
Die Trauerfamilie Gaby mit Tobi, Fabian und Florian Ginzling, im Oktober 2025
Karl Gredler
„Tester Karl” „Chepi“
72. Lj.
27. Oktober 2025 Tux
Hedwig Volgger
97. Lj.
28. Oktober 2025 Mayrhofen
Elisabeth Huber geb. Raffeiner „Lisi“
84. Lj.
30. Oktober 2025 Uderns
Friedrich Mader „Friedl” ehem. Direktor der Hauptschule Stumm und Umgebung
76. Lj.
30. Oktober 2025 Stumm
Maria Hauser geb. Fiechtl
54. Lj.
1. November 2025 Schlitters
Elke Kainberger geb. Peters Fahnenpatin der Schützenkompanie Uderns/Kleinboden 80. Lj.
1. November 2025 Fügen
Linda Anna Hauser 3. Lj. 3. November 2025 Fügenberg
Josef Egger „Moikl Seppal“ 72. Lj. 3. November 2025 Ramsberg
Notburga Kröll geb. Eberharter „Reischbach Burgl“ 87. Lj.
4. November 2025 Schwendau
Pension Annemarie Ehemalige Bundesobfrau der österr. Gastwirtejugend 94. Lj.
5. November 2025 Fügen


† 18.11.2015
„Zehn Jahre ohne dich, aber in unseren Herzen lebst du weiter.“
In stiller Erinnerung, deine Familie


Immer ein Lächeln, niemals verzagt, immer hilfsbereit, auch ungefragt.
Immer gütig, sorgend bereit. Welch schöne Erinnerung, die uns von euch bleibt.

In liebevoller Erinnerung und Dankbarkeit gedenken wir an unsere Lieben
zum 5. Jahresgottesdienst und
zum 16. Jahresgottesdienst
am 15. November um 19 Uhr in der Pfarrkirche Aschau. Allen, die daran teilnehmen und für sie beten, ein herzliches „Vergelt’s Gott“. Die Trauerfamilie

Du warst die Sonne, die uns das Licht gab zum Leben.
Deine Strahlen hörten nie auf, uns Wärme zu geben.
Für immer wirst du bleiben, was du für uns warst: unendliche Liebe.

In Liebe und Dankbarkeit gedenken wir beim 25. Jahresgottesdienst am Sonntag, dem 16. November 2025, um 8:00 Uhr in der Pfarrkirche Ried i. Z. an meinen lieben Mann, unseren herzensguten Papa, Schwiegervater, Opa, Schwager und Göten, Herrn
Wir danken allen, in deren Erinnerung er weiterlebt.
In Liebe: deine Familie

Der Oktoberrosenkranz in der Pfarrkirche wurde vom Hippacher Seniorenchor feierlich umrahmt.

Hannah Hofmeister wurde am 31. Oktober feierlich als neue evangelische Pfarrerin in Jenbach eingeführt.

Strahlende Gesichter und beste Stimmung beim diesjährigen Brautkleiderball bei binderholz in Fügen.
Wir danken euch von Herzen, dass ihr gemeinsam mit uns das 350-Jahr-Jubiläum des Hofes Dornau gefeiert habt. So viele von euch sind gekommen und haben diesen unvergesslichen Tag mit uns geteilt.
Der farbenprächtige Almabtrieb hat unserem Jubiläum einen wunderschönen und emotionalen Rahmen geschenkt, und die fröhliche
„Lebendige Steine in Gottes Tempel“ Seelensonntag in Stumm

Am Sonntag nach Allerheiligen findet traditionell der Kirchgang der Schützenkompanie Stumm/Stummerberg statt. Kooperator James feierte heuer den Festgottesdienst mit den Gläubigen, der hervorragend von der Bundesmusikkapelle gestaltet wurde.
In seiner Predigt nahm er Bezug auf die Tages-Schriftlesungen von der Tempelzerstörung: In einem Bauwerk hat jeder Stein seinen Platz. So ist es auch bei den Menschen. Jeder/jede hat seinen bestimmten Platz im Leben. Wir alle sind die lebendigen Steine in Gottes Tempel und eingeladen, Zeugnis unseres Glaubens zu geben. So gehören auch die Schützen sowie Musikantinnen und Musikanten dazu.
Erfolgreiche Spendenaktion
Feststimmung hat deutlich gezeigt, wie viel dieser Tag uns allen bedeutet. Ein großes Dankeschön an die Finkenberger Dorfmusikanten für die schmissige Musik, an unser ganzes Team für den großartigen Einsatz und besonders an unsere Sennerin Jasmin mit ihren Helferinnen und Helfern für die liebevolle Vorbereitung und Durchführung des Almabtriebs.
Wir freuen uns außerdem sehr über die großzügigen Spenden zugunsten des Vereins „Zillertaler helfen Zillertalern“, die dank euch zusammengekommen sind. Gemeinsam Gutes tun – das macht unser Tal aus. Es war ein Tag voller Freude, Dankbarkeit und Verbundenheit. Danke, dass ihr ihn mit uns gefeiert habt!
Eure Familie Kröll
Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit bei vielen kirchlichen Festen!
Nach der Hl. Messe erfolgte die Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal, und Pfarrer Proßegger hielt eine Gebetsandacht für die Gefallenen der Weltkriege. Mit den stimmungsvollen Klängen der Musik, dem Abfeuern der Kanone und der Ehrensalve endete der Festakt. Auf dem Dorfplatz bedankte sich Hauptmann Manfred Fiechtl bei allen Anwesenden für das feine Miteinander während des ganzen Jahres. Zum Abschluss widmete die Schützenkompanie die Ehrensalven der Geistlichkeit und den Bürgermeistern, der Musikkapelle sowie der Bevölkerung.
Angelika Schellhorn

Kinderkrippe „Drei-Käse-Hoch Zell“
Der Sommer und der Herbst waren eine Zeit voller Spaß und Entdeckungen in der Kinderkrippe. Bei strahlendem Wetter verbrachten die Kinder viel Zeit im Freien. Viele Ausflüge führten in den Freizeitpark und in die Umgebung sowie in den Garten, wo die Kinder die Natur erkundeten und spielerisch ihre Sinne schulten.
Bei schlechterem Wetter lernten die Kinder im Turnsaal der Volksschule viel Neues. Kasperltheater-Vorstellungen und Kinotage gehörten ebenfalls dazu. Es wurde selbstgemachtes Eis zubereitet und Pizza gebacken. Unsere Leiterin Vanessa organisierte Weiterbildungen für die Betreuerinnen und sorgte für tolle Attraktionen für die
Kinder. Ein Highlight war der Besuch beim Zapfenhof in Zellberg. Mit großer Freude durften die Kinder den Chef des Zapfenhofs mit einem selbst gebastelten Geburtstagsgeschenk überraschen und die Tiere im Stall bestaunen. Vielen Dank an Familie Eberharter! Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Rettungsdienstes mit Benedikt (stellvertretender Ortsstellenleiter Mayrhofen) und unserer ehemaligen Betreuerin Gabi, die sich als Rettungssanitäterin sowie als Yogalehrerin für Kinder ihren Berufstraum erfüllt hatte. Die „Drei-Käse-Hochs“ durften das Rettungsauto und die Ausführungen über den Rettungsdienst kennenlernen und nahmen viele positive Eindrücke mit nach Hause. Vielen Dank


an Gabi und Benedikt! Jetzt, mitten im Herbst, blicken die Krippenkinder mit Vorfreude auf den Winter und die kommenden gemeinsamen Erlebnisse.
Samstagbetreuung! Wie in den letzten Jahren bieten wir in der Wintersaison eine Betreuung an Samstagen für Kinder. Das Angebot richtet sich vorwiegend (aber natürlich nicht nur) an

Eltern, beschäftigt in der Gastronomie und im Handel (keine Gästekinder!). Jeden Samstagvormittag ab dem 10.01.2026 für Kinder im Alter von eineinhalb bis drei Jahren sowie für Geschwisterkinder im Kindergartenalter (solange Platz vorhanden ist). Voranmeldung unter 0664/3212749.
Team und Vorstand der Kinderkrippe „Drei-Käse-Hoch Zell“
Am Fr., 7. November, trieben zahlreiche Hexen und Vampire, Gespenster, Skelette und Monster ihr Unwesen in den Räumlichkeiten der Musikmittelschule Zell a. Z., als die Deutschlehrer:innen – unterstützt von den Klassenvorständen der 2. Klassen und anderen engagierten Helfer:innen – für über 94 Kinder zu abendlicher Stunde einen Gruselleseabend veranstalteten.
Die Schüler:innen erlebten in zehn Gruppen allerlei Spannendes und Gespenstisches, während sie in verschiedenen Klassenzimmern und im Gymnastiksaal verschiedenste Aufgaben zu lösen hatten. Die Hauptorganisatorin, Monika Wilhalm, hatte mit den Lehrer:innen tolle Aufgaben
Gruselspaß in der MMS Zell am Ziller
vorbereitet: eine Gruselgeschichte mit Taschenlampe in einem dunklen Raum lesen, Grusellesezeichen malen, Gegenstände auf Gruselbildern ausforschen, eine Gespenstergeschichte in englischer Sprache lesen, Gegenstände und Stoffe erfühlen, gruselige Elfchen schreiben sowie einen Gruselparcours bewältigen. Engagierte Eltern hatten sogar ein Gruselbuffet für alle Teilnehmer:innen aufgebaut. Die pikanten und süßen Leckerbissen schmeckten vorzüglich und dienten zur Stärkung zwischen den aufregenden Stationen. Vor dem Ende wurde den Schüler:innen noch eine Gruselgeschichte vorgelesen, und alle waren sich einig: „Diesen Abend werden wir so schnell nicht vergessen!“



BMK Ramsau
Unsere Jungmusikantinnen und Jungmusikanten bewiesen beim diesjährigen Kürbisschnitzen wieder echte Kreativität: Von lustig bis schaurig fand man kürzlich im Ramsauerhof alles, was man sich vorstellen konnte.
Zwischen Kürbisschleim und Brettspielen wurde getobt, gelacht und eifrig gestaltet. Für die Stärkung zwischendurch war bestens gesorgt: Aus dem hochwertigen Fleisch von ZillertalBeef der Familie Höllwarth wurden köstliche Burger zubereitet, die allen sichtlich schmeckten. Die knalligen Kürbisse wurden von der Gärtnerei Kröll bereitgestellt. Ein Nachmittag, der gezeigt hat, dass unsere Jungmusikantinnen und -musikanten nicht nur musikalisch, sondern auch kreativ und kulinarisch Talent haben! Ein herzliches Dankeschön geht an die Familie Höllwarth, die Gärtnerei Kröll, unseren Martin vom Ramsauerhof sowie an die fleißigen Helferinnen und Helfer, die diesen stimmungsvollen Nachmittag möglich gemacht haben.



Zillertaler Tourismusschulen & BORG Zillertal




Am 4. November öffnete das Bundeschulzentrum Zillertal seine Türen für interessierte Besucher:innen, Eltern und zukünftige Schüler:innen. Der Tag der offenen Tür bot eine ideale Gelegenheit, die Schule, ihre Ausbildungswege sowie das vielfältige Angebot direkt vor Ort kennenzulernen.
Bereits am Vormittag herrschte in den Gängen reges Treiben: Engagierte Schüler:innen führten zahlreiche Gäste durch die modern ausgestatteten Unterrichtsräume, Lehrküchen und Übungsrestaurants. Dabei wurde sichtbar, wie abwechslungsreich und praxisnah der Unterricht gestaltet ist – von professionellem Service und kreativer Küche bis hin zu Sprachen, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Tourismusmanagement.
Ein besonderes Highlight bildeten die kulinarischen Kostproben, die von den Schüler:in-
nen liebevoll zubereitet und serviert wurden. So konnten die Besucher:innen nicht nur die Ausbildungsqualität, sondern auch die einladende Atmosphäre der Schule erleben.
Schulleiterin Prof. Mag. Katharina Bürgel zeigte sich erfreut über das große Interesse: „Der Tag der offenen Tür ist jedes Jahr eine wunderbare Möglichkeit, unseren zukünftigen Schüler:innen zu zeigen, was Lernen bei uns bedeutet – nämlich Leidenschaft, Praxis und Persönlichkeit zu verbinden.“
Mit viel Engagement und Gastfreundschaft präsentierten die Schüler:innen der Klassen 4HLTa, 4HLTb sowie des BORG ihre Schule und gaben wertvolle Einblicke und Inspirationen – ein erster Schritt in eine erfolgreiche schulische Zukunft!
Rendina Emma, Tenk Vanessa
Die Anmeldung für die heurige Saison im Eishockey findet am Freitag, den 14. November, von 17.00 bis 18.30 Uhr im Freizeitpark Zell am Ziller statt.

Die Anmeldung für die heurige Saison im Eiskunstlauf findet am Samstag, den 15. November, von 17.00 bis 18.30 Uhr im Freizeitpark Zell am Ziller statt.

Großer Erfolg für die 6r-Klasse
EislaufschuhFlohmarkt!
Bringe am Tag der Anmeldung deine alten Eislaufschuhe mit und tausche oder verkaufe sie in Eigeninitiative.
Zusätzlich werden Schleifservice und Saisonkartenverkauf durch das FZPTeam angeboten.
Großer Jubel am Realgymnasium Schwaz: Die heurige 7r-Klasse (vormals 6r), in der sich auch Schüler:innen aus dem Zillertal befinden, konnte beim Citizen Science Award 2025 den 1. Platz erringen und wurde dafür mit 1.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet.

Die Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement lädt am Donnerstag, 27. November, herzlich zur Feier des 99-jährigen Bestehens ein.
Unter dem Motto „99 Jahre gelebte Tradition, Entwicklung, Veränderung, Beständigkeit und Handwerk“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechs-
lungsreicher Nachmittag voller Eindrücke, Begegnungen und Erinnerungen. Ab 12.30 Uhr öffnen sich die Türen der Schule für einen Rundgang, der spannende Einblicke in Ausbildung, Handwerk und Geschichte bietet. Die Schülerinnen präsentieren ihre Darbietungen um 13.00 Uhr und 15.00 Uhr. Im Erzählcafé können ehemalige und aktuelle Wegbegleiter Erinnerun-
gen austauschen, während im RegionaLokal kulinarische Genüsse aus der Region auf die Gäste warten.Das Jubiläum lädt ein, gemeinsam zu erleben, zu betrachten, zu genießen und zu erzählen –miteinander und in guter Gesellschaft. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, mitzufeiern und einen besonderen Blick auf 99 Jahre Hauswirtschaft zu werfen.
UNSER NACHWUCHS

FELIX REICHEGGER HAINZENBERG
geboren am 06.10.2025 um 09.08 Uhr, 3050 g/52 cm
Raphaela Reichegger und Marc Hohlrieder

ALOIS BERGER FINKENBERG
geboren am 25.10.2025 um 21.31 Uhr, 3300 g/52 cm
Melanie Berger und Manuel Erler

JOSEF GEORG RAHM SCHWENDAU geboren am 01.11.2025 um 05.24 Uhr, 3925 g/53 cm
Elisabeth und Franz Josef Rahm mit Peter

JOSEF SCHIESTL ASCHAU
geboren am 13.10.2025 um 09.51 Uhr, 3060 g/51 cm
Martina Schiestl und Manuel Egger
„Zommhelfn, oft geats sicher guat!“ – und dass dem so war, konnten wir alle beim 25. Schützenregimentstreffen samt Waldfest in Mayrhofen am 10. August sehen.
Viele Helfer:innen wurden gebraucht, waren auch mit Rat und Tat an Ort und Stelle und trugen zum hervorragenden Gelingen unseres Festes bei. Um nochmals Danke zu sagen, lud die Schützenkompanie Mayrhofen alle Helferinnen und Helfern des Waldfestes Mayrhofen zum gemeinsamen Nachmittag im Braukunsthaus ein, um dort gemeinsam eine nette Zeit zu verbringen.

Die Schützenkompanie Mayrhofen möchte sich hiermit nochmals herzlich bei jedem Einzelnen bedanken, der zum Gelingen des Regimentstref-
Investition in E-Mobilität

Das 5-Sterne-Superior-Hotel STOCK resort in Finkenberg bekräftigt seine Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit und erneuert seine E-Auto-Flotte mit 18 neuen VW ID.3
Mit großem Stolz wurden die Fahrzeuge an langjährige Team-Mitarbeiter übergeben – als sichtbares Zeichen der Wertschätzung und als klares Bekenntnis zu gelebtem Klimaschutz. „Unsere erste E-Flotte war ein wegweisender Start. Jetzt folgt die nächste Generation – effizient, alltagstauglich und zukunftsorientiert“, erklärt Familie Stock. „Mit den neuen ID.3 investieren wir in nachhaltige Mobilität und gleichzeitig in unser Team.“ Die erneuerte Flotte ergänzt die umfassenden Umweltmaßnahmen des Hauses – von der Nutzung von Erdwärme mit neun Tiefensonden über die konsequente Reduktion von Plastik bis hin zu ressourcenschonenden Abläufen im gesamten Betrieb. So bleibt das STOCK resort seinem Anspruch treu, Gastfreundschaft mit Verantwortung zu verbinden.
fens heuer beigetragen hat. Jeder Beitrag war wertvoll, ohne jeden einzelnen von euch wäre es nicht möglich gewesen, das Fest so abzuhalten –
„Vergelt’s Gott“ an alle!
Für die Schützenkompanie Mayrhofen Stefanie Kreidl
Zillertal Bier übergab Hauptgewinne Glückliche Gewinner
Anlässlich des 525-Jahr-Jubiläums von Zillertal Bier veranstaltete die Brauerei unter dem Motto „Zåmm, Zåmm, Zåmm“ ein großes Gewinnspiel mit 165 attraktiven Preisen im Gesamtwert von rund 30.000 Euro.
Bierliebhaber:innen hatten mit dem Kauf der Biersorten „Zillertal Märzen 0,5l“ und „Zeller Hell 0,5l“ sowie der Einreichung der individuellen Teilnahmecodes auf den
Etiketten die Chance, bei der Verlosung teilzunehmen. Die Hauptpreise – fünf WeberGasgrills – wurden vor Kurzem an die Gewinner:innen übergeben.
„Ein schöner Abschluss unseres Jubiläumsjahres, in dem es uns wichtig war, uns bei allen Kundinnen und Kunden, Mitarbeitenden und Partnern für das gelebte Miteinånd zu bedanken“, so Martin Lechner, Geschäftsführer Zillertal Bier.

Zillertal Bier


Dieser Ausflug in die Gramai mit Taxi Lois war sehr romantisch, begleitet anfangs mit Regen und dann mit Schneefall. In der gemütlichen, warmen Stube konnten wir dem Schneegestöber vor den Fenstern zuschauen. Wir ließen uns das vorzügliche Essen und später Kaffee und hausgemachten Kuchen schme-
cken. In fröhlicher Runde verbrachten wir einen wirklich schönen Tag. Allgemeiner Tenor, kein Wetter kann uns aufhalten!
Am 13. November fuhren wir zum Törggelen nach Jenbach zum Bucherwirt.
Gudrun Besenhofer
PVÖMayrhofen
Wir danken den Chefleuten der Bäckerei Eberharter ganz herzlich für die köstliche „Sealzeltnhenne“. Auch Johanna und Co. einen speziellen Dank für die liebevolle und aufmerksame „Betreuung“.
Gudrun Besenhofer mit der Bäcknrunde

Seniorenbund Zell am Ziller
„Torggl“ kein „Törggelen“!
… meinten die Zeller Seniorinnen und Senioren und fuhren deshalb am 23. Oktober zum Törggelen dorthin, wo eine „Torggl“, eine Weinpresse, die eigenen Trauben zum hauseigenen Wein keltert.
Schofför Martin von Lanzinger Reisen steuerte unseren Bus gekonnt durch den Föhnsturm über den Brenner, wo dann herbstlicher Regen unser Begleiter wurde. In Sterzing stärkten wir uns mit einem kleinen Imbiss und fuhren danach zur Burg Reifenstein bei Freienfeld. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Burg erkundeten wir diese kunsthistorisch bedeutendste und besterhaltene mittelalterliche Burg Südtirols. Die im Originalzustand erhaltene Zisterne, die Burgküche, die Badestube, die Schlafkammern, die getäfelten Stuben, der berühmte Grüne Saal und vieles mehr vermittelten uns einen tiefen Einblick in das mittelalterliche Leben. Danach fuhren wir zum Gummererhof in Pinzagen unweit von Brixen. Hier erlebten wir Südtirols fünfte Jahreszeit, das Törggelen: Dort, wo Kastanien und Wein wachsen, verkosteten wir die traditionellen Köstlichkeiten wie hausgemachte Suppen und Schlutzerln, Knödel, Rippelen, Surfleisch und Hauswürste mit Sauerkraut, siaße Krapflang und gebratene Keschtn. Dazu verkosteten wir den neuen Wein und stimmten mit der Zeit so manches Liedl an. So wurde unser Herbstausflug für uns wieder ein Fest der Geselligkeit und bodenständiger Tradition. „Weil’s nacha Zeit is und vorbei geht a die schönste Stund“, mussten wir die „gmiatlacha Stubn“ am Gummererhof mit dem Bus tauschen, der uns dann wieder sicher nach Zell brachte.
Wir bedanken uns bei unserem Obmann Anton und seiner Frau Evi für den genussvollen Herbstausflug mit Kultur und Törggelen nach Südtirol und dem Schofför Martin für die angenehme Fahrt durch Sturm und Regen. Und so hoffen wir jetzt schon, dass unsere traditionelle Kultur- und Törggelefahrt auch nächstes Jahr dorthin geht, wo sie hingehört, nach Südtirol!
Hermann Hörhager

Bezirkskrankenhaus Schwaz
Im Oktober konnten 20 Mitarbeiter:innen des BKH Schwaz aus den Bereichen Pflege, Therapie und der Ärzteschaft ihr Zertifikat entgegennehmen.
„In unserer immer älter werdenden Gesellschaft und der steigenden Prävalenz schwerer, chronischer Krankheiten wächst der Bedarf an profes-
sioneller Behandlung, Begleitung und Betreuung. Dieser Lehrgang vermittelt gezielt die notwendigen und grundlegenden Kompetenzen für eine ganzheitliche, multiprofessionelle Versorgung unserer Patient:innen, die Selbstbestimmung und Würde bis zum Lebensende ermöglicht“, berichtet Dr. Markus Reichkendler, Ärztlicher Direktor.

Die Absolven:innen mit Vertreten der kollegialen Führung sowie weiteren Verantwortlichen.
„Hollywood kann einpacken, wir schreiben unsere eigene Story“
Unter dem Motto „Hollywood kann einpacken, wir schreiben unsere eigene Story“ feierte die Jungbauernschaft/Landjugend des Bezirks Schwaz ihren diesjährigen Bezirkslandjugendtag in der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Rotholz.
Der feierliche Auftakt begann mit einem festlichen Dankgottesdienst, der von der Ortsgruppe Schwaz wunderschön gestaltet wurde. Anschließend beeindruckte die Ortsgruppe Ried-Kaltenbach mit dem traditionellen Fahnenschwingen bei einer Agape im Innenhof, ehe die Ortsgruppe Stans beim
Auftanz des Bezirkslandjugendballs ihr Können zeigte. Wie jedes Jahr durften die drei erstplatzierten Ortsgruppen des Vorjahres diese besonderen Programmpunkte übernehmen.
Besonders stolz zeigte sich die Ortsgruppe Ried-Kaltenbach, die heuer den Titel der aktivsten Ortsgruppe des Bezirks errang. Sie sicherte sich den ersten Platz und damit die begehrte Siegerfahne, gefolgt von Pankrazberg auf Rang zwei und Stans auf Platz drei. Die weiteren Plätze gingen an die Ortsgruppen Pill/Pillberg und Tux. Herzliche Gratulation an alle Ortsgruppen und ein gro-

ßes Dankeschön für ihren Einsatz und ihr Engagement über das ganze Jahr hinweg! Im Anschluss wurde in der Festhalle Fügen beim Bezirkslandjugendball ausgelassen gefeiert. Zahlreiche Gäste aus nah und fern genossen den Abend bei stimmungsvoller Musik von „Zillertal Power“ und bester Stimmung. Ein besonderes Highlight war die große Tombola mit attraktiven Preisen – als Hauptpreis gab es ein Kalb zu gewinnen. Außerdem gab es Zillertaler Doggln, ein Bobbycar, eine Schnittschutzhose, eine IceWatch, Übernachtungsgutscheine, Tagesskipässe, regio-
nale Geschenkskörbe sowie viele weitere Gutscheine und Sachpreise zu gewinnen. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Sponsoren für ihre großzügige Unterstützung sowie den zahlreichen Helferinnen und Helfern aus den vier Gebieten und 40 Ortsgruppen für ihre tatkräftige Mithilfe.
Insgesamt war der Bezirkslandjugendtag 2025 ein festlicher, freudvoller und verbindender Tag, der einmal mehr den starken Zusammenhalt, den Teamgeist und die Begeisterung der Jungbauernschaft/ Landjugend im Bezirk Schwaz eindrucksvoll zeigte.

Kaum eine Ressource prägt unser Leben so sehr wie das Wasser, es bildet die Grundlage unseres Lebens. Für die Menschen unseres Landes ist es selbstverständlich, dass beim Öffnen des Wasserhahnes sauberes Trinkwasser aus den Bergen rinnt. Wir können unser kühles, frisches Trinkwasser aus den Bergen nicht mehr als so selbstverständlich betrachten, denn Wetterereignisse setzen diese Ressource erheblich unter Druck.
Im Sommer 2024 musste nach zwei gröberen Unwettern im August festgestellt werden, dass die vor ca. 50 Jahren errichtete Trinkwasserversorgung im Ortsteil Neuhütten auf ca. 1.800 m sehr stark beeinträchtigt worden war. Nach routinemäßigen Wasseruntersuchungen wurden Trübungen des Trinkwassers festgestellt und mussten sofort ausgeleitet werden. Was im Herbst 2024 folgte, waren intensive Aufarbeitungen der Situation und technische Vorbereitungen durch die Firma AEP, es folgte eine UVAnlage und eine Überbrückung der vergangenen Wintersaison 2024/2025.
In der Zwischenzeit wurden im heurigen Herbst intensive Arbeiten durch die Firma HochTief an der Infrastruktur durchgeführt. Es wurden alle fünf Quellen neu gefasst, eine neue starke Quelle wurde zusätzlich freigelegt und gefasst, Rohleitungen und ein Zwischenbehälter neu verlegt. Am 30. Oktober wurde der neue 75.000-Liter-Trinkwasserbehälter angeliefert und an seinem Platz eingebaut. Die Arbeiten laufen weiter, denn ein nicht unerheblicher Teil des Wassers fließt in die Trinkwasserversorgung des restlichen Ortes! Wir hoffen, die Zeit bis zum Schneefall nützen zu können, die restlichen Arbeiten werden 2026 erledigt.
„Diese notwendige Gesamtinvestition beträgt 1,3 Mio. Euro und wurde am 29. Oktober durch den Gemeinderat inklusive der Finanzierung freigegeben. Ich bedanke mich beim Land Tirol, ohne diese Unterstützung wäre das Projekt auch für uns nur schwer finanzierbar. Ohne entschlossenes Handeln wird Wasser knapper, teurerer und umkämpfter, es gehört in die Verwaltung der öffentlichen Hand!“, so Bgm. Klaus Gasteiger.


Am 9. November wurde die Freiwillige Feuerwehr Schlitters um 15.38 Uhr zu einem vermeintlichen Kaminbrand alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich jedoch heraus, dass es sich nicht um einen Kaminbrand, sondern um eine in Vollbrand stehende Küche handelte.
Über dem Ort war bereits von Weitem eine Rauchsäule sichtbar. Dichter Rauch drang aus dem Haus, worauf die Feuerwehr Bruck am Ziller und zur Unterstützung die FF Schwaz alarmiert wurden. Unter schwerem Atemschutz konnte der Brand in der Küche rasch gelöscht und ein Übergreifen auf das Obergeschoss verhindert werden. Nach etwa 30 Minuten war das Feuer unter Kontrolle. 50 Einsatzkräfte standen im Einsatz; die Brandursache wird polizeilich ermittelt.
Im Einsatz standen: Freiwillige Feuerwehr Schlitters, Freiwillige Feuerwehr Bruck am Ziller, Freiwillige Feuerwehr Schwaz (ABAtemschutz), Einsatzleiter und RTW –Rotes Kreuz Schwaz, Polizei, Elektriker der TIWAG, Kaminkehrer
Der Einsatz konnte nach etwa drei Stunden beendet werden. BFV Schwaz/Team ÖA Florian Galler
Einladung zur öffentlichen Gemeindeversammlung
Einladung zur öffentlichen Gemeindeversammlung am Mo., den 24. November, um 20.00 Uhr in der Aula der Volksschule Finkenberg, Persal 225.
Tagesordnung: 1. Bericht über Gemeindetätigkeiten und weitere Vorhaben, 2. Diskussion
Jede/r Gemeindebürger/in hat die Möglichkeit, Anfragen, Beschwerden und Anregungen einzubringen und Auskünfte über das aktuelle Gemeindegeschehen zu erhalten. Auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher freuen sich Bürgermeister Andreas Kröll mit Gemeinderat!
Frau Theresia Wechselberger 70
Hilfsbereit, umsichtig, immer gut gelaunt – das ist „unsere“ Resi! Danke für deine Hilfe beim „ALM-Krapfen-Team, als unser „Schlusslicht“ bei den Wanderungen und als Kassier-Stv. bei ALM. Herzliche Glückwünsche! Obfrau Erika Gredler

Herbstessen und 85. Geburtstag Nachtschatten Heinrich
Heuer hatte man sich im Verein „Aktive Pensionisten Bruck“ erstmals entschlossen, im Gasthof „Jägerwirt“ in Schlitters ein „Herbstessen“ durchzuführen.
Eine große Anzahl von 57 Mitgliedern nahm mit Begeisterung daran teil und war von der Bewirtung – zur Auswahl standen drei Menüs und ein reichliches Salatbuffet – restlos begeistert. Das Hauptargument dieses Treffens war aber wieder die Kommunikation der Teilnehmer:innen, und diese dauerte bis in den späten Nachmittag hinein.
Am 1. November feierte dann Nachtschatten Heinrich, Zillerbrugg, eines der neu eingetretenen Mitglieder, seinen 85. Geburtstag. Obm.Stv. Wurm Richard und, anstelle des verhinderten Obmanns Widner Alois, Perger Josef gratulierten dazu im Namen des gesamten Vereins, wünschten dem Heini alles Gute, weiterhin viel Gesundheit und schöne Jahre im Kreise seiner Familie.


Am 30. Oktober konnte Johann Bidner seinen 80. Geburtstag feiern. Am 1. November konnte Anna Schneeberger ihren 85. Geburtstag feiern. Am 05. November konnte Christine Klocker ihren 90. Geburtstag feiern.
Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte jeweils die besten Glückwünsche. Bei Johann Bidner stellte sich zudem Amtsleiter Alfred Bidner (Sohn) als Gratulant ein.
Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen dem Jubilar und den Jubilarinnen noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.



Unsere Gerti hat heuer ihren 60er gefeiert!
Liebe Gerti, wir gratulieren dir nachträglich herzlichst zu deinem 60. Geburtstag, den du im Juli mit deinen Schwestern feiern konntest. Wir wünschen dir Gesundheit, Spaß und viele 10,9er!
Vielen lieben Dank, dass du uns zu einer gemütlichen Nachgeburtstagsfeier mit gewaltiger Verköstigung eingeladen hast. Es war ein wirklich toller Abend! Deine SG Mayrhofen

Jubiläumsgrüße aus der Gemeinde Schwendau
Am 22. Oktober feierte Herr Dornauer Alois seinen 85. Geburtstag im Kreise seiner Familie und Freunde. Der rüstige Jubilar ist noch immer äußerst aktiv – gemeinsam mit seinem Sohn unternimmt er regelmäßig Ausfahrten mit dem Tandemfahrrad. Auch Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenobfrau Martha Monai ließen es sich nicht nehmen, persönlich zu gratulieren und die besten Wünsche der Gemeinde zu überbringen.
Nur wenige Tage später, am 25. Oktober, konnte Frau Stöckl Margarethe ihren 95. Geburtstag feiern. Die Jubilarin blickt auf eine große Familie zurück – 14 Enkel und 17 Urenkel gehören mittlerweile dazu. Ihre Leidenschaft gilt nach wie vor dem Handwerk: Als begeisterte Töggelmacherin fertigte sie allein in diesem Jahr bereits 34 Paar Töggeln für ihre Enkel und Urenkel an. Eine bemerkenswerte Leistung! Bürgermeister Franz Hauser besuchte sie im „gepflegten Wohnen Mayrhofen“ und überbrachte die besten Glückwünsche.
Am 28. Oktober feierten zudem das Ehepaar Egger Anja und ihr Martin ihre Silberhochzeit. Seit 25 Jahren gehen sie gemeinsam durchs Leben und feierten zu diesem besonderen Anlass im Gasthof Christlwirt/Hippach. Zahlreiche Freunde und Familienmitglieder gratulierten herzlich und feierten mit dem Jubelpaar bis in die späten Stunden. Gemeinderat Hansjörg Spitaler überbrachte im Namen der Gemeinde Schwendau die besten Glückwünsche.
Wir gratulieren allen Jubilarinnen und Jubilaren ganz herzlich zu ihren besonderen Ehrentagen und wünschen ihnen für den neuen Lebensabschnitt viel Gesundheit, Freude und Zufriedenheit. Möge jeder neue Tag schöne Momente bereithalten – in guter Gesellschaft, mit viel Lachen und immer mit einem offenen Herzen für alles, was das Leben noch bereithält.



Goldene Hochzeit
Anlässlich ihrer Goldenen Hochzeit übermittelt die Gemeinde Stummerberg dem Jubelpaar Maria und Gottfried Rohrmoser „vulgo Ziachn Moidl und Gottfried“ die herzlichsten Glückwünsche. Für den weiteren Lebensweg alles Gute und noch viele gemeinsame Jahre in Glück und Gesundheit.

Bgm. Georg Danzl und das Jubelpaar
Heinrich Nachtschatten 85
Am 1. November konnte Heinrich Nachtschatten seinen 85. Geburtstag feiern. Natürlich ließen es sich auch Bgm. Alois Wurm und die Vertreter der „Aktiven Pensionisten Bruck“ am Ziller, Obm.-Stv. Richard Wurm und Schriftführer Josef Perger, nicht nehmen, dem Jubilar recht herzlich zu gratulieren und ihm weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen.

Bgm. Alois Wurm, Jubilar Heinrich Nachtschatten, Obm.-Stv. Richard Wurm, Schriftführer Josef Perger (v. l.)
Martin Huber feierte seinen 80er

„Zillertal Krainer“ mit Jubilar Martin Huber
Am 30. Oktober feierte „Jochberg Martin“ im Gasthof „Hubertus“ in Laimach seinen 80. Geburtstag.
Die „Zillertal Krainer“ bereiteten dem Jubilar mit dem unverkennbaren „Oberkrainer Sound“ einen herzlichen Empfang. Der Abend war geprägt von „Familienglück, Stammtischmusikanten“, und selbst der „Zillertal Schmiss“ sorgte für eine tolle Geburtstagsparty. (eg.)
HIPPACH GRATULIERT
Frau Viktoria Schöser, Hochschwendberg 509a, feierte am 1. November ihren 90. Geburtstag. Die rüstige Jubilarin lud am 2. November zur Feierlichkeit ins Hotel & Gasthof Perauer in Mayrhofen ein.
Bgm. Alexander Tipotsch überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Hippach und wünscht auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.

Diamantene Hochzeit in Gerlos
Am 23. Oktober konnte das Ehepaar Peter und Stefanie Kammerlander in bester Verfassung das bemerkenswerte Jubiläum des 60. Hochzeitstages feiern. Im Jahre 1965 traten die beiden vor den Traualtar und haben auch sechs Jahrzehnte später nichts von ihrer Liebe zueinander eingebüßt.
Im Rahmen der Feierlichkeiten überbrachte eine Abordnung der Gerloser Schützenkompanie unter Hauptmann Bgm.-Stv. Martin Kammerlander ihrem langjährigen Mitglied Peter und seiner Gattin Steffi die besten Wünsche und stieß mit ihnen auf das schöne Jubiläum an. Auch Bürgermeister Andreas Haas gesellte sich in den Kreis der Gratulanten und bestellte die Glückwünsche der Gemeinde Gerlos.
Die Gerloser Schützenkompanie wünscht dem Jubelpaar nochmals Glück und Gesundheit sowie viele weitere Jahre in trauter Zweisamkeit!

Ehepaar Peter und Steffi Kammerlander samt Gratulanten.
Huber Martin und Pepeunig Wolfgang werden 80!
In Mayrhofen wurden gleich zwei runde Geburtstagsfeiern gefeiert:
Am 30. Oktober feierte „Jochberg Martin“ im Kreise seiner Familie, seiner zahlreichen Freunde und Wegbegleiter seinen 80. Geburtstag.
Einen Tag später, am 31. Oktober, durfte auch Wolfgang Pepeunig im Kreise seiner Familie und Freunde seinen 80. Geburtstag feiern und auf zahlreiche unvergessliche Erlebnisse und Erfahrungen zurückblicken.
Bgm. Hans Jörg Moigg und GV Huber Burgi überbrachten persönlich die besten Wünsche der Gemeinde und wünschen beiden Jubilaren auf diesem Wege nochmals alles erdenklich Gute sowie beste Gesundheit.


65 Jahre gemeinsames Leben – Emilie und Walter Mahlknecht feiern das seltene Fest der „Eisernen Hochzeit“
65 Jahre – das ist mehr als nur eine Zahl. Es ist ein Ausdruck von Geduld, Respekt und unermüdlichem Zusammenhalt.
Es sind 65 Jahre, in denen gemeinsam die Höhen und Tiefen des Lebens gemeistert wurden. Dieses beeindruckende Jubiläum ist in einer Zeit, in der sich die Welt immer schneller verändert, ein wahrer Beweis für Stärke.
Bürgermeister Hans Jörg Moigg überbrachte die besten Wünsche der Gemeinde und wünscht dem Jubelpaar auf diesem Wege nochmals viel Gesundheit, Glück und weiterhin viele schöne Momente zusammen.
„Möge die Liebe, die euch all die Jahre getragen hat, auch in Zukunft euer ständiger Begleiter und Ratgeber sein.“ GDE

DER MÄNNERGESANGVEREIN MAYRHOFEN GRATULIERTE ZUM EISERNEN UND GOLDENEN HOCHZEITSJUBILÄUM
Gleich zweimal waren im Oktober die Sängerkameraden des Männergesangverein Mayrhofen zur ehrenvollen Aufgabe berufen, zur Gratulation der Hochzeitsjubiläen langjähriger Mitglieder auszurücken, in kalendarischer Reihenfolge am 4. Oktober zum Fest der Goldenen und eine Woche später am 11. zur Eisernen Hochzeit.
Hagen und Maria Metko feierten „Eiserne Hochzeit“
„Eiserne Hochzeit“ bedeutet 65 Jahre verheiratet zu sein und allen Höhen und Tiefen des Lebens standgehalten zu haben. Die Zahl 65 steht als Symbol für Stärke, Beständigkeit und Widerstandsfähigkeit der Ehe, für den felsenfesten Willen zusammenzubleiben und ist Anlass, dieses außergewöhnliche und seltene Ereignis besonders festlich zu gestalten.
Jubilar Hagen Metko zählt zu den an Lebensjahren Ältesten im Mayrhofner Männergesangverein, dem er 2002 als Basssänger beitrat und über 20 Jahre lang als Ausschussmitglied in den Funktionen Chronist und Schriftführerstellvertreter zur Seite stand. Der heute 85-Jährige ist stets als Sänger bei Proben, Auftritten und Ausrückungen verlässlich anwesend. Seine im Alter fast ebenbürtige Gattin Maria, die an seiner Seite immer auch die Anliegen des MGV unterstützt, beging mit ihrem Ehemann Hagen die „Eiserne Hochzeit“ im Rahmen des Dankgottesdienstes in der Pfarrkirche Mayrhofen, musikalisch gestaltet vom Männergesangverein Mayrhofen. Gefeiert wurde anschließend im Alpenhotel Kramerwirt im Beisein der Familie, Verwandten und Freunde sowie des Mayrhofner Männerchores.

Der Männergesangverein ließ das „Eiserne Jubelpaar“ musikalisch hochleben.
und Katharina Eberharter feierten „Goldene Hochzeit“
Ein halbes Jahrhundert verheiratet zu sein, bringt langanhaltende Liebe, Treue und unbeirrbares Zusammenstehen zum Ausdruck, auch wenn manche Lebensumstände in den vielen Jahren der Ehe unüberwindlich scheinen. Gold steht für Wert und Beständigkeit, und so macht es Sinn, dieses Zueinanderstehen und 50 Jahre lang in Vertrauen geschlossen aufzutreten im Rahmen einer „Goldenen Hochzeit“ zu feiern. Ehegatte „Friedl“ bereichert seit über 40 Jahren als Basssänger (1. Bass) den Mayrhofner Männerchor und unterstützt diesen nicht nur als Sänger, sondern wirkt seit 2004 als Ausschussmitglied für den Chor und ist fast 20 Jahre lang in seiner Funktion als Kassier für die finanziellen Angelegenheiten zuständig. Zudem scheut es Jubilar Friedl nicht, immer wieder auch anderen Vereinen Mayrhofens tatkräftig zur Seite zu stehen. Ehegattin Katharina – „Kathi“ – versteht es bestens, neben den zahllosen eigenen Herausforderungen mit ihrem Mann „Schulter an Schulter“ zu stehen. So würdigte das Jubelpaar mit einem festlichen Dankgottesdienst ihr Goldenes Jubiläum in der Pfarrkirche Mayrhofen, musikalisch umrahmt vom Männergesangverein Mayrhofen. Anschließend begleiteten die Familienangehörigen und eine große Anzahl an Verwandten und Freunden sowie die Sängerkameraden das „Goldene Hochzeitspaar“ ins „Alpendomizil Mayrhofen“ (Hotel Neuhaus) zur „Goldenen Hochzeitsfeier“. (ag.)

Der Männergesangverein Mayrhofen gratulierte Friedrich und Katharina Eberharter zur „Goldenen Hochzeit“.
DER VEREIN „AKTIV-LEBEN-MAYRHOFEN“ GRATULIERT
Aktiv-Leben-Mayrhofen gratuliert Herrn Wolfgang Pepeunig zum runden Geburtstag
Weitere Jahre in guter Gesundheit und Glück im Kreise seiner Familie wünscht „Aktiv-Leben-Mayrhofen“ und bedankt sich für die Unterstützung als Ausschussmitglied, die vorbildliche Chronikführung und die Bemühungen als Schriftführer. Erika Gredler, Obfrau
Erfolgsgeschichte im Autohaus Huber!
Wir dürfen mit großer Freude mitteilen: Unser Lehrling Johannes Pfister hat im Lehrberuf KFZ-Techniker (2. Lehrjahr) den LANDESSIEG im Lehrlingswettbewerb erreicht! Das gesamte Autohaus Huber-Team gratuliert herzlich zu diesem großartigen Erfolg.
Wir sind mächtig stolz auf dich, Johannes – mach weiter so!

Stolz auf unser Kraftpaket aus Gerlos!
Matteo Haas trainiert aktuell mit der Weltcupgruppe im Super-G und in der Abfahrt – vielleicht steht heuer schon sein erster Einsatz im Weltcup bevor!
Wir vom Autohaus Huber sind stolz, Matteo auf seinem Weg zu unterstützen – unterwegs ist er mit einem VW Golf vom Autohaus Huber.
Weiter so, Matteo – wir drücken dir die Daumen für eine erfolgreiche Saison!

Hirschrostbraten mit Mangold, TopfenSteinpilztascherl, Preiselbeergel, BirnenSellerie-Chutney, Kürbiscreme, Portweinjus und herbstlichem Gemüse
Rostbraten: 4 Schnitzel (ca. 140 g pro Stk.) von der Hirschkalbsschale mit Salz und Pfeffer würzen, in der Pfanne auf beiden Seiten kurz scharf anbraten. Mangold in Streifen schneiden, mit Olivenöl und Salz marinieren, und das gebratene Fleisch damit füllen und einrollen. Kurz rasten lassen, dann diagonal aufschneiden.
Topfen – Steinpilztascherl:

Fülle: 100 g Steinpilze in Würfel schneiden, mit einer gewürfelten Schalotte in einer Pfanne anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen. 1 EL Frischkäse einrühren, auskühlen lassen. Teig: 50 g Butter, 1 Eigelb, 25 g weiße Brösel, 50 g Mehl glatt, 400 g Topfen, 20 g Grieß, Salz Die weiche Butter aufschlagen, das Eigelb dazugeben und kurz weiterschlagen. Den Topfen einrühren. Mehl, Brösel und Grieß dazugeben und durchmischen. 1 Std. im Kühlschrank rasten lassen. Für die Topfen-Steinpilztascherl den Teig 4 mm dick ausrollen, ausstechen und in der Mitte einen Löffel von der Steinpilzfülle geben. Verschließen und wie einen Halbmond in Form bringen. Im heißen Butterschmalz goldgelb backen.
Kürbiscreme: 300 g Hokkaido-Kürbis waschen, in grobe Stücke schneiden und mit einer kleinen Zwiebel und einer Zehe Knoblauch anrösten. Mit Gemüsefond aufgießen und weich dünsten, bis die Flüssigkeit verkocht ist. Für die Kürbiscreme das Gemüse im Thermomix oder der Küchenmaschine für ca. 1 min. mixen, bis es eine cremige Konsistenz entsteht. Im Anschluss durch ein feines Sieb streichen.
Preiselbeergel: 100 g Preiselbeermarmelade mit 1 g Agar Agar für ca. 5 min aufkochen und kalt werden lassen (ca. 1 Std. im Kühlschrank). Anschließend im Thermomix oder in der Küchenmaschine für ca. 1 min. aufmixen, bis daraus ein glattes Gel wird. Abschließend durch ein feines Sieb streichen.
Portweinjus: 5 Wacholderbeeren, 5 Pimentbeeren, 2 geschnittene Schalotten, 5 Pfefferkörner in Butter glasig anschwitzen. Mit 100 g rotem Portwein ablöschen und etwas reduzieren lassen. Danach mit ca. 200 ml Wildjus aufgießen. Einkochen lassen und wenn nötig, mit Stärke eindicken.
Birnen-Sellerie-Chutney: Eine Birne und ein kleines Stück Knollensellerie (200 g) in Würfel schneiden. Eine Schalotte ebenfalls in Würfel schneiden und mit dem Gemüse anschwitzen. Mit einem Schuss Portwein und einem kräftigen Rotwein ablöschen. Im Anschluss 40 ml Cassissaft und 100 ml Gemüsefond dazugeben und für ca. 1 Std. leicht köcheln lassen. Ein Gewürzsäckchen (oder ein Teesieb), gefüllt mit Wacholder, Piment, Pfeffer, Nelken und Sternanis, dazugeben und mitköcheln lassen. Zum Verfeinern empfiehlt es sich, am Ende einen Spritzer Zitronensaft dazuzugeben.
DasPosthotel in Zell am Ziller
Hier sind Gemütlichkeit & Genuss zu Hause. In der DieMarie im DasPosthotel geht’s ums Echte: um gutes Essen, ums Schmecken, ums Genießen. Gekocht wird von Küchenchef Christian Haller und Küchenteam mit dem, was das Zillertal hergibt –frisch, saisonal und am liebsten bio. Milch, Eier, Käse kommen von hier, Wild bringt der Jäger direkt aus dem Wildgerlostal. Zillertaler Schmankerl treffen moderne Ideen – und am Ende zählt nur eins: dass ’s schmeckt und guttut.
Philosophie
Wir lieben und verarbeiten frische, regionale und saisonale Zutaten, mit Fokus auf Qualität, Herkunft und ehrlichem Geschmack.
Küchenstil Zeitgemäße österreichische Küche mit Tiroler Wurzeln und modernen Einflüssen.


Ambiente
Stilvoll und traditionsbewusst – mit einem urbanen Touch.
Besonderheiten
Reichhaltiges Frühstück, frisches Wild aus dem Wildgerlostal, kreative Neuinterpretationen traditioneller Tiroler Gerichte, köstliche Zillertaler Spezialitäten.

DieMarie Genuss Lokal Rohrerstraße 4, 6280 Zell a. Z.
Öffnungszeiten
täglich 07:30 bis 21:00 Uhr gelegentlich Ruhetage
Reservierung unter +43 5282 2236 per WhatsApp +43 664 2236000 info@zillerseasons.at



Mit dem letzten Heimsieg gegen die SPG Kaiserwinkl am 31. Oktober war der Herbstmeistertitel in der U16 Gruppe 1 für unsere Jungs besiegelt.
Mit einer sehr unklaren Ausgangslage startete unsere Mannschaft im Sommer voller Leidenschaft und Einsatz in die neue Saison und steigerte sich von Spiel zu Spiel. Dass wir Ende Oktober nach über 50 Einheiten den Herbstmeistertitel mit einer Niederlage, zwei Unentschieden und sieben Siegen feiern konnten, freute uns natürlich enorm. Neben der besten Defensive der Liga mit nur 14 Gegentoren, konnten wir mit Lukas Gasteiger und Jonas Kröll (je neun Tore) auch zwei absolute Toptorschützen stellen.
In der zweiten Saisonhälfte konnten die SPG Pölven, SPG Kaiserwinkl, der FC Kitzbühel und Tabellennachbar FC Kramsach geschlagen werden. Lediglich gegen die SPG Kirchbichl/Olka musste die Truppe rund um Kapitän Maxi Stock eine Punkteteilung hinnehmen.
Neben defensiver Stabilität konnte im Laufe der Saison ebenso das offensive Spiel deutlich verbessert werden,
was sich schlussendlich in 28 geschossenen Toren widerspiegelte. Durch das wieder erspielte Selbstvertrauen und die Konstanz im Zentrum mit unseren Dauerbrennern Paul Mast und Kilian Dalsass konnten wir über weite Strecken einen ansehnlichen Fußball zeigen.
Von Trainerseite möchten wir unseren Jungs nochmal recht herzlich zu einer tollen Herbstsaison gratulieren. Es freut uns, dass sich Aufwand und Einsatz bezahlt gemacht haben und in Ergebnisse umgemünzt worden sind. Viele Spieler sind unter der Woche im Internat, und trotzdem konnten wir jede Woche eine fitte und topmotivierte Mannschaft am Freitagabend zu den Abschlusstrainings begrüßen, was für uns die Moral der Mannschaft widerspiegelt. Herausheben möchten wir ebenfalls noch die hervorragende Zusammenarbeit mit der SVg KMII, wo der ein oder andere Spieler bereits sein Trainings- und Spieldebüt geben konnte. Danke auch an die Schlachtenbummler, die uns den ganzen Herbst quer durch das Tiroler Unterland begleitet haben.
Christoph Oblasser & Martin Stock
Doppelsieg in nur sieben
Matrix Venus, im Besitz von Andreas und Franz Fischer, hatte erneut für Aufsehen gesorgt. Nach seinem starken Sieg in Wien-Krieau, wo er trotz eines schwierigen Rennverlaufs überlegen gewinnen konnte, legte er genau sieben Tage später in Wels-Rosenau beeindruckend nach und gewann wieder mit Leichtigkeit.
Franz Fischer, der nach mehr als vier Jahren Pause wieder in den Wagen gestiegen war, fuhr Matrix Venus zu zwei überzeugenden Siegen und kehrte mit 100 % Erfolg in den Stall zurück.

Der Pferdesportverein Mayrhofen gratuliert recht herzlich zu den tollen Erfolgen!
Hohe
für Thum und Steiner
„Gold mit Brillant“
Einige erfolgreiche Tiroler SportlerInnen durften kürzlich im Landhaus in Innsbruck die höchste Auszeichnung des Landes entgegennehmen, nämlich die „Tiroler Sportehrennadel in Gold mit Brillant“. Das Zillertal war bei diesem Festabend vertreten durch den Fügenberger Sportschützen Andreas Thum und den Fügener Kurzskispezialisten Andreas Steiner. Beide wurden damit für ihre hervorragenden Leistungen auf nationaler und internationaler Ebene gewürdigt. Die feierliche Übergabe erfolgte durch Landeshauptmann Anton Mattle und LH-Stellvertreter Philip Wohlgemuth.

Am letzten Septemberwochenende fand auf dem Sportplatz des FC Finkenberg der erste Familiencup statt – und das Event war ein voller Erfolg. Bei bestem Wetter trafen sich Familien, Freunde und Fußballbegeisterte aus der ganzen Umgebung zu einem Tag, der ganz im Zeichen von Bewegung, Zusammenhalt und guter Laune stand.
Insgesamt zwölf Mannschaften mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern traten in spannenden Spielen gegeneinander an. Auf dem Platz war alles geboten: sportlicher Ehrgeiz, Fairness und jede Menge Spaß. Besonders erfreulich war die große Altersspanne – der jüngste Teilnehmer war erst vier Jahre alt, der älteste 55. Damit wurde deutlich: Beim Familiencup steht das Miteinander aller Generationen im Mittelpunkt. Auch abseits des Spielfelds kam keine Langeweile auf. Die große Tombola mit 70 Preisen sorgte für Spannung und Begeisterung bei Groß und Klein. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt – mit verschiedensten Speisen und Getränken wurden alle Teilnehmer:innen und

Schlachtenbummler bestens versorgt. Überall auf dem Gelände sah man zufriedene, lachende und natürlich auch verschwitzte Gesichter – ein Zeichen dafür, dass alle mit Begeisterung dabei waren.
Ein herzlicher Dank gilt allen Sponsoren, die den Familiencup so großzügig unterstützt haben. Ohne ihr Engagement und ihre spontane Bereitschaft, Tombolapreise, Weine und Schnäpse für die Preisverleihung zur Verfügung zu stellen, wäre diese Veranstaltung in dieser Form nicht möglich gewesen.
Darüber hinaus möchten wir uns auch bei allen Sponsoren bedanken, die uns das ganze Jahr über unterstützen. Ihre Hilfe und Treue sind ein wich-

tiger Beitrag, um den Vereinsbetrieb und Veranstaltungen wie den Familiencup überhaupt möglich zu machen.
Der FC Finkenberg zeigte sich am Ende des Tages hochzufrieden: „Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Freude und Zusammenhalt unsere Familien auf dem Platz standen. So ein Tag stärkt das Vereinsleben und bringt die Menschen zusammen“, so das Organisationsteam.
Die Temperaturen waren herbstlich, doch die Sonne strahlte über dem Platz mit den fröhlichen Gesichtern um die Wette. Es war der erste, aber ganz sicher nicht der letzte Familiencup des FC Finkenberg – und wir freuen uns schon aufs nächste Mal!

Ein herzliches Danke gilt besonders folgenden Firmen: Balthasarhof, Brandacher GmbH Bauunternehmung und Zimmerei, Bründl Sports – Eisenbacher Mayrhofen, Elektrotechnik Sporer, Erlebnisbad Mayrhofen, Erlebnissennerei Zillertal, Floerl Fenster Türen Sonnenschutz, FlyFishing Zillertal, Gasthof Brunnhaus, Geisler Bau, Gemeinde Finkenberg, Genussbrennerei Fankhauser, Hairstyle Ingrid Pertl, Hotel Neuwirt, Hotel Pension Margit, Jakob Geisler, Kasermandl am Penken, La Finkeria, Mayrhofner Bergbahnen, Mountainshop Hörhager, Penkentenne, Skischule Finkenberg, SPAR-Markt Finkenberg – Michaela Erler, Sport Stock Finkenberg, Stock Resort, Troppmer Alm, Zillertal Bier

Auf Einladung ihres neuen Sponsors F*** THE SUGAR, dem aufstrebenden „Zuckerfrei Start-up“ aus Stumm, besuchte Cheyenne Hanson, regierende Profibox-Weltmeisterin im Bantamgewicht nach WBF, kürzlich das Zillertal. Ein Video auf der

Höhenstraße bei Ried ging dabei viral und erreichte in ihrer Community Follower wie Cypress Hill. Jedenfalls war sie so begeistert vom Zillertal, dass Pläne für ein Trainingslager und einen möglichen Wettkampf im Zillertal besprochen wurden!

Nach einer eher durchwachsenen Saison im letzten Jahr nimmt der EC Aschauer Eisbären auch heuer wieder am „Hockey Cup Tirol“ teil.
Der Grunddurchgang wird in einer einfachen Hin- und Rückrunde absolviert. Die besten vier Mannschaften qualifizieren sich für das Playoff, das im „Best of Three“Modus ausgespielt wird. Das Finale findet dann Anfang März in der Tiroler Wasserkraft Arena in Innsbruck statt. Der Trainingsauftakt ist bereits erfolgt, und die Mannschaft um Trainer Koch Andreas & Geisler Reinhard trainiert aktuell in den Eishallen in Innsbruck, Telfs & Kufstein, am 10. November hat das erste Ligaspiel stattgefunden. Die Aschauer sind in der Division 2 gestartet und haben gegen folgende Mann-
schaften gespielt: EC Sellraintal Wolves, EHC White Hawks Volders, Tyrolean Ice Kings, EHC Black Scorpions Strass, HC Thaur, EC Newcomers II
Die Heimspiele werden wie in den letzten Jahren am Eislaufplatz in Zell am Ziller ausgetragen (Eintritt frei). Die Spieler des EC Aschauer Eisbären freuen sich über viele Zuschauer:innen! Spieltermine sind unter www.hockeycup-tirol.at abrufbar. Aktuelle Infos immer unter: www.facebook. com/EcAschauerEisbaren

Schützengilde Sparkasse Mayrhofen

Am 17. Oktober durften wir die Betriebsräte der Firma Empl begrüßen. Eine Station des BR-Cups 2025 absolvierten die Mitarbeiter bei uns. Beim Luftgewehrschießen waren alle hochmotiviert. Im Anschluss gab es eine kleine Stärkung und ein paar Gläschen zu trinken.
Wir danken euch für euren Besuch und hoffen auf baldiges Wiedersehen!


Empl-Betriebsrat zu Besuch Besuch vom Hobby-Club Bichl
Wie jedes Jahr war es uns wieder eine Freude, als sich der Hobby-Club Bichl bei uns anmeldete. Zu Halloween war es dann so weit. Sieben Mitglieder battelten sich wieder gnadenlos. Heuer holte sich Obmann Andreas den Sieg, Toni – nur knapp dahinter – schaffte es auf Platz zwei, und Josef ergatterte sich noch haarscharf den 3. Rang.
Wir gratulieren allen herzlichst, danken für euren Besuch und freuen uns schon aufs nächste Mal!
Die SG Mayrhofen
„Andächtiges
Schützenkompanie Ried-Kaltenbach
Am Sonntag, 9. November, begingen wir traditionsgemäß in würdigster Art und Weise unser diesjähriges Toten- und Heldengedenken in unserer Heimatgemeinde Ried im Zillertal.
Nach der heiligen Messe, feierlich zelebriert von unserem HW Herrn Pfarrer Mag. Tobias Höck und beindruckend musikalisch umrahmt von unserer Bundesmusikkapelle Ried-Kaltenbach, der Angelobung unserer neuen Marketenderinnen und Schützenkameraden, der Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal, gewürdigt durch eine Ehrensalve für die Gefallenen beider Weltkriege und unserer verstorbenen Schützenkameraden, marschierte unsere schneidige, starke Kompanie zum Kräuterhotel Hochzillertal/Liebstöckl.
Nach den exakten Ehrensalven und den Klängen der Bundesmusikkapelle für unsere neuen Kompaniemitglieder sowie den Wirtsfamilien Platzer und Platzer-Rieser, bei denen wir uns noch einmal recht herzlich fürs Aufsperren und die ausgezeichnete Verpflegung und Bewirtung bedanken möchten, wurde im Anschluss unsere jährliche Hauptversammlung abgehalten.
Höhepunkt waren, neben den Preisträgern für die diversen Schießwettkämpfe und den Ausführungen unseres Hauptmanns und Obmanns über die herausragenden Ausrückungen in Kematen und Mayrhofen, die Ehrungen verdienter Marketenderinnen und Schützenkameraden, welche für ihr vorbildhaftes Wirken mit den jeweiligen Verdienst- und Langjährigkeitsmedaillen des BTSK ausgezeichnet wurden:
• „BTSK - Katharina-LanzMedaille”: Maria Rauch, Nina Hell, Anna Maria Wurm
• „BTSK – 15 Jahre – Haspinger-Medaille”: Alexander Moser, Josef Klocker, Michael Platzer, Martin Hollaus, Markus Corradini, Florian Huber, Markus Rist, Christoph Klocker, Rainer Leitner, Andreas Garber, Andreas Eberharter, Hannes Bliem, Josef Prosch, Norbert Eberharter, Harald Rainer, Matthias Greiderer, Bernhard Geisler, Mario Ortner
• „BTSK – 25 Jahre – Speckbacher-Medaille“: Martin Sporer, Erwin Hanser, Gottfried Kröll, Roland Wimpissinger, Woland Wildauer
• „BTSK – 40 Jahre – AndreasHofer-Medaille“: Josef Mair
• „BTSK – 50 Jahre – Andreas-Hofer-Medaille mit Jahreskranz“: Gottfried Schösser, Johann Klocker, Raimund Kerschdorfer, Jakob Hotter, Johann Geisler, Josef Empl
• „BTSK – 55 Jahre – Andreas-Hofer-Medaille mit Jahreskranz“: Manfred Luxner, Siegfried Geisler, Hubert Bliem, Engelbert Klocker, Andreas Wörter
• „BTSK – 60 Jahre – Andreas-Hofer-Medaille mit Jahreskranz“: Franz Kerschhaggl
Gemütliches Beisammensein und ein netter „Schützen-Huagacht“ im Sinne von Kameradschaft und Tradition beendete offiziell das heurige, sehr erfolgreiche Schützenjahr 2025 – Schützenheil - Eure Schützenkompanie Ried-Kaltenbach!
Für die Schützenkompanie RiedKaltenbach - Markus Franz Kröll

Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal in Ried.

der SK
Jahreshauptversammlung.


und beide Bgm. mit den Geehrten für 15 Jahre Mitgliedschaft.

Kompanieführung und beide Bgm. mit den Geehrten für 25 Jahre Mitgliedschaft.

Kompanieführung und beide Bürgermeister mit den Geehrten für 50 Jahre, 55 Jahre und 60 Jahre Mitgliedschaft.
Zeichnung und Karikatur im Dialog – eine Ausstellung der feinen Linien in der Ziller Galerie im Gemeindehaus in Stumm. Vernissage am Donnerstag, 20. November, 19.00 Uhr, danach ist die Ausstellung von 23. November bis 8. Februar 2026, jeweils Sonntag, 16.00 bis 19.00 Uhr, sowie für Gruppen ab sechs Personen nach Vereinbarung (0676/6343878, zillergalerie@kulturnetzTirol.at) zu besichtigen.
In der neuen Ausstellung „Mit Stift und spitzer Feder“ steht eine der ursprünglichsten Ausdrucksformen der Kunst im Mittelpunkt: die Zeichnung. Ob mit Bleistift, Feder oder Tusche – die Linie wird hier zum Träger von Beobachtung, Emotion, Humor und kritischem Denken. Neun Künstlerinnen und Künstler präsentieren Werke, die zeigen, wie facettenreich, lebendig und zeitgemäß das Medium Zeichnung sein kann. Mit feinem Gespür für Linie, Struktur und Ausdruck führen die Arbeiten dieser Ausstellung einen spannenden Dialog zwischen Präzision und Spontaneität, zwischen Ernsthaftigkeit und Ironie. Zeichnung und Karikatur begegnen sich, ergänzen und kontrastieren einander – als Ausdruck von Wahrnehmung und als Spiegel der Zeit.
Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung
Martin Abentung richtet seinen Blick auf den Menschen. In seinen Zeichnungen steht stets das Individuum im Zentrum – in seinem Alltag, in seinen Stimmungen, in seinen stillen Momenten. Abentung interessiert sich für die Zwischentöne menschlicher Präsenz und lässt in seinen Arbeiten Nähe und Authentizität entstehen.
Bernhard Weger führt die Besucher:innen mit seinen Tuschepinsel-Zeichnungen in die Welt der traditionellen Tiroler Architektur. Mit sicherer Hand fängt er die Atmosphäre alter Bauernhäuser und Gehöfte ein.
Seine Zeichnungen verbinden strukturelle Klarheit mit einem malerischen Gestus, der den Charakter der alpinen Baukultur poetisch spürbar macht.
Helmut Kasper hingegen wählt den Weg des Witzes. Seine Karikaturen sind präzise Beobachtungen unserer Zeit – humorvoll, kritisch und pointiert. Hinter der scharfen Linie steckt ein tiefes Verständnis gesellschaftlicher Zusammenhänge, das seine Werke zu weit mehr als bloßen Satiren macht: Sie sind intelligente Kommentare zu Politik und Alltag.
Walter Kamper erkundet in seinen Tusche- und Bleistiftzeichnungen die Beziehung zwischen Mensch und Raum.
Seine Porträts und architektonischen Darstellungen bestechen durch eine ausgewogene Komposition und eine klare,
ruhige Linie. Neben seinen fein strukturierten Studien widmet er sich auch der Karikatur, in der er Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens mit treffender Ironie porträtiert. Wanda Mohilova widmet sich dem menschlichen Körper in Bewegung. Ihre Aktskizzen sind von sensibler Linienführung geprägt, sie erfassen Haltung, Spannung und Ausdruck in einem Moment der Unmittelbarkeit. Ihre Zeichnungen wirken lebendig, poetisch und zugleich von großer zeichnerischer Sicherheit getragen.
Josef Huber interpretiert das Zeichnerische auf abstrakte Weise. Seine Kohlezeichnungen auf Leinwand spielen mit dem Wechselspiel von Linie und Fläche, von Struktur und Auflösung. Die kräftige Geste und die dynamische Komposition verleihen seinen Arbeiten eine energetische Spannung, die das Auge in Bewegung hält. Monika Höller erzählt in ihren Zeichnungen kleine Geschichten des Alltags. Mit feinem Humor und empathischem

Blick hält sie Begegnungen, Emotionen und Situationen fest, die oft unbemerkt bleiben – und verleiht ihnen durch die Linie eine besondere Leichtigkeit und Wärme. Ihre Arbeiten laden gleichermaßen zum Schmunzeln wie zum Nachdenken ein.
Carolin Steiner arbeitet mit abstrahierten Tuschezeichnungen, die von Rhythmus und Bewegung leben. Ihre Linien scheinen sich auf dem Papier zu entfalten, zu tanzen und wieder zur Ruhe zu kommen. So entstehen poetische Kompositionen, die intuitiv wirken und doch eine innere Ordnung erkennen lassen.
Sieghart Bader schließlich verbindet Bleistift und Tusche zu einer ganz eigenen Bildsprache, die zwischen Abstraktion und Illustration oszilliert. Seine Werke spielen mit Kontrasten, Strukturen und Andeutungen – sie wirken wie Gedanken, die sich in Linienform manifestieren, frei und doch präzise.
Die Linie als Ausdruck der Vielfalt Was alle diese Positionen verbindet, ist die Leidenschaft für die Linie. Ob als analytisches Werkzeug, als erzählerisches Medium, als satirisches Statement oder als expressiver Ausdruck: In der Ausstellung „Mit Stift und spitzer Feder“ zeigt sich die Zeichnung als ein unmittelbares, kraftvolles und zugleich feinsinniges Ausdrucksmittel. Die Schau lädt dazu ein, genau hinzusehen, Zwischentöne zu entdecken und den Dialog zwischen Strich und Bedeutung zu erleben. Hier begegnen sich künstlerische Handschriften, die so unterschiedlich sind wie die Themen, die sie berühren – und doch alle in einer gemeinsamen Sprache sprechen: der Sprache der Linie.

Pack mit an und bau mit uns die Zukunft.
Bei der STRABAG bist du Teil eines starken Teams und gestaltest spannende Projekte aktiv mit. Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams im Bezirk Schwaz:
• Schalungspartie, Job-ID: req73046
• Planiepartie, Job-ID: req73087
• Kanalpartie, Job-ID: req73088
• Hilfsarbeiter:in, Job-ID: req73048
• Facharbeiter:in, Job-ID: req73049
Let’s progress!
STRABAG AG Direktion AF Tirol/Vorarlberg Zillerweg 6, 6263 Fügen Cornelia Kisslinger, Tel. : +43 (0)676 5881291

Er macht mit seinen Begleitern am 4., 5. und 6. Dezember seine Hausbesuche in den Gemeinden von Finkenberg bis Zell.
Anmeldung unter 0664 136 31 72

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen engagierten
BAUTECHNIKER (m/w/d) für Zimmerei / Hochbau zum sofortigen Eintritt.
WIR BIETEN:
Sicherer Arbeitsplatz, abwechslungsreiche Projekte, leistungsgerechte Entlohnung, (Überzahlung je nach Qualifikation möglich)

BEWERBUNG: per WhatsApp: 0664/5362744 per E-Mail: personalbuero@zbau.at per Telefon: 05282 55100









Gemeinde Uderns

Verpachtung der Vereinskantine neues Sportheim Uderns ab 01.01.2026
Die Vereinskantine im neuen Sportheim Uderns wird mit Betriebsübernahme zum 1. Jänner 2026 hiermit zur Verpachtung ausgeschrieben.
Alle Unterlagen (Pachtvertrag, Lageplan, Ausstattung) werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist, das ist der 18. November 2025, an die Bewerber*innen im Gespräch mit dem Verpächter und den sonstigen Beteiligten ausgehändigt. Dazu erfolgt eine gesonderte Terminvereinbarung zur Besprechung im Gemeindeamt.
Die Bewerbung hat schriftlich bzw. per Mail an das Gemeindeamt Uderns, Dorfstraße 32, 6271 Uderns, Mailadresse amtsleiter@uderns.gv.at zu erfolgen. Telefonische Anfragen sind unter 05288/62566 zu den Amtszeiten möglich.
Der Bürgermeister, Ing. Josef Bucher eh.


Baumeister am Werk: Jedes Bauvorhaben ist so einzigartig wie seine Bauherren. Mit Neugier und Herzblut widmen wir uns jedem Projekt. Bau mit uns deine Zukunft!




Wir sind auf der Suche nach motivierten Talenten, die mit uns die Zukunft gestalten möchten. Unsere Spezialisten im Bereich Hochbau freuen sich auf Verstärkung (m/w/d) – im Büro, auf den Baustellen und am Bauhof in Ried im Zillertal:
> SCHLOSSER/METALLTECHNIKER
> ABRECHNUNGSTECHNIKER
> MAURER/HOCHBAUER
> LEHRLING HOCHBAU
> KRANFAHRER
(mind. Entlohnung: FA €19,30 bto/Std + Taggeld , HA €17,29 - €19,29 bto/Std + Taggeld, A3 nach Vereinbarung)
Als Teamplayer profitierst du von RIEDER Vorteilen: gute & faire Bezahlung, Jobbike, Aus- & Weiterbildung, Teamrabatte & Events, Stylische Mitarbeiterkleidung, RIEDER Team App, Zusatzversicherung und Gesundheits-/ Zukunftsvorsorge.
BEWIRB DICH JETZT!
riederteam.at 05283/2201-245 RIEDER GmbH & Co KG 6273 Ried im Zillertal

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 407 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Disponent (m/w/d) für Luft-, Land- & Seetransport in - Vollzeit. Dienstort: Kaltenbach. Mindestentgelt 2.668,69 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 17016067
Koordinator_in
Fahrgestellübernahme & Fahrzeugauslieferung in - Vollzeit. Dienstort: Uderns. Mindestentgelt 2.668,69 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 17003944
Innendienstmitarbeiter_in
Vollzeit. Dienstort: Hart. Mindestentgelt 2.634,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 17016935
Liftbedienstete_r
Vollzeit. Dienstort: Hintertux. Mindestentgelt 2.138,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 17011830
Reinigungskraft (m/w/d) Teilzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 12,00 brutto/Stunde/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 17017544
KFZ-Techniker_in
Vollzeit. Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 2.600,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 17004979
Für unsere Gäste nur das Beste!
WIR SUCHEN - KOSMETIKERIN - FITNESS-TRAINER(IN)
Teil- oder Vollzeit möglich
Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!
FAMILIE EGGER
A-6280 Zell am Ziller
Tel.: +43/(0)5282 22860 www.theresa.at | job@theresa.at

Wir suchen noch zur Verstärkung unseres Teams: SCHANK-/ AUSGABENHILFE
• 5- oder 6-Tage-Woche
• Bezahlung über Kollektiv
• tägliche Arbeitszeit: 9.00 - 16.30 Uhr
• täglicher Mitarbeiterbus von Mayrhofen nach Hintertux
• Arbeitsbeginn: Mitte Dezember
FAMILIE HOTTER
Tuxerjochhaus 798 6294 Hintertux Tel. 0664/2441714 info@tuxerjochhaus.at
Strasser Harmonika, Nuss/grün, G-C-F-B, 4r/3ch, inkl. Koffer & weiterem Zubehör zum Preis von € 4.500,Tel. 0664 5209008
Die Marktgemeinde Mayrhofen vermietet eine Mietwohnung in der Wohnanlage Oberkumbichl 887









Die Marktgemeinde Mayrhofen vermietet alsbald langfristig (mindestens für 3 Jahre) eine Wohnung in der Wohnanlage Oberkumbichl 887, Top 10 („Hochifangl“) mit einer Nutzungsfläche von 81,9 Quadratmetern.
Der monatliche Mietpreis beträgt € 850,- inkl. USt.
Das Akonto für Betriebs- und Heizkosten beläuft sich auf € 210,- inkl. USt.
Der betreffende Mietvertrag sieht nach den ersten drei Monaten der Mietdauer eine Anpassung gemäß dem Verbraucherpreisindex vor.
Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, sich bei der Amtsleitung Mag.a Bianca Irrasch unter Tel. Nr. 05285/6400 DW 14 oder Ing. Gerhard Raderer (Bauamt, DW 51) zu melden. Bei Bedarf kann gerne eine Besichtigungstermin vereinbart werden.
Hans Jörg Moigg Bürgermeister



7 spannende Lehrberufe mit ausgezeichneten Aufstiegschancen

attraktive Bene ts und Weiterbildungsmöglichkeiten



fundierte Ausbildung in der EMPL Lehrlings-Akademie





Ausgezeichneter
Staatlicher & Tiroler Lehrbetrieb




■ Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik ■ Metalltechnik - Maschinenbautechnik ■ Metalltechnik - Schweißtechnik
■ Betriebslogistik ■ Elektrotechnik - Anlagen- & Betriebstechnik
Unser Lehrlingsbeau ragter Sporer Martin beantwortet Dir gerne alle Fragen zur Ausbildung: T: 0664 / 60 502 401, E: martin.sporer@empl.at
Schnuppern jederzeit möglich!
■ Mechatronik ■ Konstruktion (2. Lehre)
















Lehrlings-Casting: Fr 28. November 2025, 14:00 Uhr Fr 13. Februar 2026, 14:00 Uhr Bitte um frühzeitige Anmeldung.

























































Für kulinarische Verpflegung ist mit Punsch, Glühwein, Groigg‘n und süßen Krapflang bestens gesorgt!






FREITAG, 21. NOV. bis 22.00 Uhr in Zell am Ziller








MAXIMALE FLEXIBILITÄT
Erhältlich für Winter, Ganzjahr und Sommer.

MAXIMALER FAMILIENBONUS MIT TIROLER FAMILIENPASS
Beim Kauf einer Elternkarte und einer Jugend- oder Kinderkarte (Winter oder Ganzjahr), sind für Inhaber:innen des Tiroler Familienpasses alle weiteren eingetragenen Kinder oder Jugendlichen dieser Familie gratis.
MAXIMALES ANGEBOT
Das ganze Tal Winter wie Sommer mit allen Bergerlebnissen genießen –gültig bei allen Zillertaler Seilbahnen. Kostenlose Anreise zu den Skigebieten mit den Zügen und Bussen der Zillertaler Verkehrsbetriebe (exkl. Dampfzug) sowie der Green-Line zwischen Mayrhofen und Hintertux im Winter inkludiert! Weitere Informationen gem. Skibusprospekt.
Der Zillertaler BergPass ist ausschließlich persönlich an allen geöffneten Seilbahnkassen im gesamten Zillertal im Verkaufszeitraum von 10. bis 30. November erhältlich!

600,00
Für Inhaber:innen des Tiroler Familienpasses
Winter1 € 625,00
250,00
Sommer2 € 222,00 € 100,00 € 50,00
Ganzjahr1,2
750,00
300,00
Der Kindertarif gilt für die Jahrgänge 2011–2019, der Jugendtarif für die Jahrgänge 2007–2010.
1 Skisaison: 05.12.2025–12.04.2026, gültig für alle Zillertaler Skigebiete inklusive Hintertuxer Gletscher. NEU: Winter- und Ganzjahreskarten sind bis zum 15.05.2026 am Hintertuxer Gletscher gültig.
2 Gültig in der Sommersaison 2026 bei allen Zillertaler Sommerbahnen. Täglich eine Berg- und Talfahrt pro Seilbahn inkludiert. Für die Mitnahme von Sportgeräten können Zusatzkosten verrechnet werden. Am Hintertuxer Gletscher gültig für die Berg- und Talfahrt bis Sommerbergalm.


