

Am Sonntag, 31. August in Brandberg
Minister Norbert Totschnig zu Gast am Steinachhof in Hart
Seite 13
Marie-Sophie Reiser bereichert als erste Frau das Rettungsteam
Seite 16
Finkenberg verwandelte sich in die Hochburg des Alpenrocks
Seite 21
Marktgemeinde Mayrhofen
Einmal mehr voll des Lobes zeigte sich die vom Kulturausschuss beauftragte Kommission zur Blumenbewertung, die sich aus Mitgliedern des Kulturausschusses, Tourismusverbandes und erfahrenen Fachleuten zusammensetzte.
Am 4. August war es wieder so weit, und die genannte Abordnung, geteilt in zwei Gruppen, nahm sich ausreichend Zeit für diese bedeutende Aufgabe.
„Es ist immer wieder erstaunlich, mit wie viel Mühe und Hingabe unsere Häuser gepflegt werden, wobei es in verschiedenen Bereichen doch noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt“, so die Meinung der Kommission.
In der Folge werden die in der Bewertung als vorbildlich Ausgewählten von der Gemeinde informiert, und als Dank und Anerkennung ein kleines Präsent sowie der traditionelle Aufkleber dieser Auszeichnung übermittelt.
Die Heimatstimme schaut mit diesem speziellen Foto, das uns dankenswerterweise Paul Wechselberger zur Verfügung gestellt hat, noch einmal auf Höhenwege, auf nette „Wegelang“, die bald dem Herbstwind trotzen müssen. Noch einmal wandern wir auf über 2000 m Seehöhe, kehren da und dort ein, machen Rast, und beobachten die Bäuerinnen und Bauern beim Aufräumen, „ban U`keatang“ und bei ihren letzten Handgriffen, die sie für diese Almsaison noch machen müssen. Zugleich steht dieses Foto für eine ganze Branche, für den Tourismus, für eine Saison, die sich bald dem Ende neigt. Nach einer guten Sommerbilanz schauen wir gastronomisch und wirtschaftlich nicht nur nach vorne, sondern werfen zugleich mit historischen Beiträgen, mit unserer Anno-Dazumal-Seite, Blicke auf vergangene Jahrzehnte.
Ein Wachsen hat auch immer mit Nährboden zu tun. Und Basis unserer starken touristischen Leistung sind mit Sicherheit jene Generationen, die aufgebaut haben, die couragiert und sparsam gewesen sind. Jene, die sich noch daran erinnern, dass sie in den Sommermonaten ihre eigenen Schlafzimmer für die Fremden herrichten haben müssen, jene, die als Mitarbeiter:innen unterm Dach des Gasthauses zu viert gewohnt, sich ein Zimmer geteilt, Geld verdient
haben und die heute noch sagen: „Nette håm mach g`habt und guat verdient håm ma.“
Der rasante Aufstieg des Tales in eine Tourismushochburg, die veränderten Auffassungen in der Gesellschaft, die Wandlungen im Verständnis zwischen Fremden und Gästen, Witziges und vieles mehr, erfährst du beim Weiterlesen, beim Studieren dieser Ausgabe.
Die Heimatstimme konzentriert sich nach wie vor auf den Alltag der Zillertalerinnen und Zillertaler, auf jene Menschen, die im Tal leben und arbeiten. Der Spagat zwischen Zillertaler Geschichte,
abgebildet in alten Heimatstimmen-Beiträgen, und dem modernen Unternehmergeist hilft dabei, historisch Gewachsenes als Tradition anzunehmen, sich mit Zillertaler Tourismusgeist zu identifizieren. Was meinst du dazu? Schreib uns doch: heimatstimme@mayrhofen.gv.at
Damit nicht genug: Im Innenteil findest du beispielsweise einen sehr netten Brief, den wir aus Südengland erhalten haben. Du wirst staunen, in welche Ecken und Enden es Zillertaler:innen verschlagen kann. Judith aus Hollenzen wohnt schon seit geraumer Zeit auf der britischen Insel,
fühlt sich in der Ferne sichtlich wohl und verleiht ihre Stimme. Ja, richtig gelesen, du kannst Judiths Stimme via Kopfhörer lauschen – sofern du nach England kommst. Der nette Zillertaler Akzent kommt dort gut an.
Weiterführende Texte, Beiträge in Bildern, die motivierte Wirtschaft zeigen, findest du auf den gewohnten Seiten. An dieser Stelle danken wir mal allen, die sich fürs Foto vor die Kamera stellen, sich ablichten lassen und uns – die Heimatstimme – gerne in die Hand nehmen. „Vergelts Gott dafür!
Die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke! redaktion@zillertalerheimatstimme.at
Die Performer Beratung GmbH im Gespräch
Seite 15
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: Rosa & Leni, Werbeagentur
Einfahrt Mitte 422, 6290 Mayrhofen
Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: Rosa & Leni, Werbeagentur, T 0660 3160426, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Titelbild: © Zillertaler Weisenbläsertreffen
Apotheken-Öffnungszeiten: Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Ärzte-Bereitschaftszeit: 9.00 – 21.00 Uhr ÄRZTE
Dr. Christian Schimanek
RAMSAU I. Z. 05282 4939
10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00
SOZIALSPRENGEL
Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418
Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020
Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 21875
Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63313-400
Dr. Wolfgang Horak
FÜGEN 05288 62980
09.00 bis 11.00
17.00 bis 18.00
Dr. med. dent. Sandra Klammer
SCHWAZ 05242 21015
09.00 bis 11.00
St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700
Gerlosstein Apotheke ZELL/ZILLER 05282 2641
Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr Widum Mayrhofen, im ehemaligen Chill. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag!
Informationen unter:
Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984
Ausgabeöffnungszeiten
jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.
Informationen unter:
Margit Troppmair
Tel. 0664 / 73 91 00 47
Eine kleine Erinnerung: Ab und zu „a Raschtl tua“ und den Moment genießen - besonders bei Sonnenuntergängen wie diesen.
Auf einen ganz besonderen Festtag können sich Freunde echter Volksmusik an diesem Tag freuen. Unser Dorf wird zu einem wahren Klangberg!
Der Tag beginnt um 9:30 Uhr mit der musikalischen Wanderung vom Gasthof Thanner zum Festplatz am Steinerkogl. An die 20 Musik- und Sängergruppen werden am Weg an ausgewählten Plätzen Aufstellung nehmen und mit ihren Darbietungen die Wanderer erfreuen und zum Verweilen einladen.
Um 12:15 Uhr findet oberhalb des Festplatzes die Bergmesse statt, musikalisch umrahmt von den teilnehmenden Weisenbläsern. Danach offenes, freies Musizieren, Singen, Tanzen und Feiern am malerischen Festplatz. Am Tanzboden werden der „Ebbser Kaiserklang“ und anschließend die „Original Aushilfsmusikanten“ aufspielen. Auch für das leibliche Wohl wird wieder bestens ge-
Brandberg, am Sonntag, 31. August:
sorgt sein (Zillertaler Krapfen, Melchermuas etc.).
Parkmöglichkeiten gibt es in begrenzter Anzahl direkt in Brandberg, bei der Mautstelle Brandberg-Maurach, bei der Erlebnissennerei Zillertal in Mayrhofen und an der Horbergbahn in Schwendau. Zwischen den Haltestellen Apotheke Ramsau – Horbergbahn Schwendau – Bahnhof und Postamt Mayrhofen –Camping Laubühel – Mautstelle Maurach – Abzweigung Pignellen und Brandberg gibt es ab 8:30 bis 18:00 Uhr eine kostenlose Busverbindung im Halb-Stunden-Takt.
Der genaue Fahrplan ist an den Haltestellen und auf unserer Homepage www.bmk-brandberg.at ersichtlich. Für Besucher:innen, die nicht in der Lage sind, den Weg bis zum Festplatz zu Fuß zu bewältigen, wird ein Shuttle-Bus vom Feuerwehrhaus bis zum Steinerkogl bereitstehen.
Die Mitwirkenden des heurigen Weisenbläsertreffens werden sein: Ebbser Kaiserklang, Pernecker Klarinettenmusi (Salzkammergut), die zwei Weisen aus dem Mondseeland, Kerschler-Musi und Voralphörndler (Bayern), Eglofser Alphornbläser, Oberwanger Viergesang (Oberösterreich), Afelder Dreigesang (Wildschönau), de Zwoa vom harten Kern (Angerberg-Westendorf), Axamer Kirchtagsschnöller sowie aus dem Zillertal die Original Aushilfsmusikanten, Stualausmusig, Zillertaler Hornquartett, da Klarinettnhaufn, Finkenberger Bläser und Quartett, Familie Ebster, Leo und Lukas, Ginzlinger Bläser, 4 Tenöre aus Tirol, Rainer-Quartett und der Finkenberger Dreigesang.
Wenn das Wetter den geplanten Ablauf nicht zulassen sollte, findet am überdachten Platz beim Musikpavillon ein „volksmusikalisches Schlechtwetterfest“ statt.
Programm:
9:30 Uhr Pfarrgottesdienst in der Kirche, gestaltet von den Weisenbläsern
10:20 Uhr Frühschoppen mit der Pernecker Klarinettenmusi, der Stualausmusig und der Kerschler Musi
13.00 Uhr Tanz & Unterhaltung mit dem „Ebbser Kaiserklang“
17:00 Uhr Festausklang mit den „Original Aushilfsmusikanten“
(Auch bei Regenwetter kann die kostenlose Busverbindung in Anspruch genommen werden).
Weitere Informationen sind gegebenenfalls unter den Telefonnummern 0664 2448030, 0650 9700970, beim TVB Mayrhofen- Hippach (05285 6760), der Gemeinde Brandberg (05285 63185) oder auf unserer Homepage erhältlich.
Wir laden herzlich ein und freuen uns auf euer Kommen! Musikkapelle Brandberg
FREITAG, 29.08.
ASCHAU 5. Country Weekend am 29. & 30.08. in der Westernstadt „Mount Lake City“ im Westernfort Aufenfeld, Fr. ab 19.30 Uhr, Sa. ab 18.00 Uhr
ZELL/ZILLER „Paris kann warten“ –Kino beim Musikpavillon, 21.00 Uhr
RAMSAU Abschlusskonzert der BMK um 20.00 Uhr beim Musikpavillon, Eintritt frei SAMSTAG, 30.08.
SCHLITTERS „Rock im Wald“-Festival des Kulturvereins „ZAWOS?“, Waldfestplatz, 17.00 Uhr (Einlass ab 16.00 Uhr)
MAYRHOFEN „Mit Schlafsack und Kamillentee“ – Lustspiel von Regina Rösch im Europahaus, 20.00 Uhr, 31.08. & 14.09. um 18.00 Uhr, KVV: myZillertal-App
GERLOS Walking Dinner – 5 Gänge/5 Locations, ein kulinarischer Spaziergang, Anm.: www.zell-gerlos.at/walkingdinner
LANERSBACH „1. Tuxer Bierkisten kraxeln“ am Parkplatz b. Tux-Center, 14.00 –16.00 Uhr, ab 14 J., Anmeldung vor Ort
MAYRHOFEN Gastkonzert der Musikkapelle Aichstetten Pavillon, 20.00 Uhr
SONNTAG, 31.08.
ASCHAU Frühschoppen der LJ beim Pavillon ab 11.00 Uhr mit Speis, Trank, LiveMusik von „schneidig & echt“
LANERSBACH „Frauen stärken Frauen“ Impulsvorträge für die Frau im Tux-Center, 17.00 – 19.00 Uhr, Eintritt frei
MONTAG, 01.09.
MAYRHOFEN „Ins Tal der Wasserfälle“ in der Stilluppe, Treffp.: Europahaus, 8.20 Uhr, Wanderungen, Anm. (Vortag bis 20.00 Uhr): www.naturpark-zillertal.at
DIENSTAG, 02.09.
KALTENBACH „DIE OLDIES – live & acoustic“ im KABOOOM, 20.00 Uhr
BRANDBERG Platzkonzert der BMK am Musikpavillon, 20.15 Uhr, letztmalig
DONNERSTAG, 04.09.
KALTENBACH „Verliebt in meine Frau“ –Silent Cinema beim KABOOOM, 20.30 Uhr
HIPPACH Wirtshaussingen des Männergesangvereins, 18.45 Uhr: Metzgerwirt Laimach, 19.15 Uhr: GH Hubertus Laimach, 19.45 Uhr: Hotel Kirchbichlhof
MAYRHOFEN Konzert der BMK beim Musikpavillon, 20.15 Uhr, letztmalig
HINTERTUX Kinderfest: Sommerberg, 13.00 Uhr, Gratis-Bergbahnticket bis 10 J.
FREITAG, 05.09.
MAYRHOFEN „Blechlawine am Berg“ mit dem „Kaiser Express“ im Kasermandl am Penken, 12.00 – 15.00 Uhr, Eintritt frei
HART Konzert der Musikkapelle, Pizzeria La Strada, Beginn: 20.00 Uhr
FÜGEN Jugendwallfahrt mit Bischof Hermann und Generalvikar Roland, Treffpunkt beim Widum um 15.00 Uhr
STUMM Konzert der BMK beim Pavillon, 20.00 Uhr, Eintritt frei, letztmalig
MAYRHOFEN/TUX 7. Mayrhofen Ultraks Zillertal: Trailrunning-Event am 5. & 6.09., Infos: mayrhofen.ultraks.com
VORSCHAU
FÜGEN, Samstag, 06.09. climbINpark: Kinder- und Familienfest am Schlossplatz von 12.00 – 20.00 Uhr
ASCHAU, Samstag, 06.09. Frühjahrskonzert der MK im Turnsaal der VS, 20.00 Uhr, Eintritt frei, letztmalig
MAYRHOFEN, Samstag, 06.09. Life-Radio-Sommertour auf dem AhornPlateau, Beginn um 9.00 Uhr
Zillertaler Ranggler- und Judoverein Alpenländerkönig-Ranggeln und int. Preisranggeln
Der Zillertaler Rangglerverein feiert heuer sein 40-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass laden wir alle Sportbegeisterten recht herzlich zum Alpenländerkönig-Ranggeln und int. Preisranggeln ein. Dieses findet am Samstag, den 6. September um 15 Uhr in der Festhalle Fügen statt. Anschließend findet die 40-Jahrfeier mit Live-Musik der Gruppe „Die Halodris“ statt. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt.
MAYRHOFEN Schau-Sennerei & SchauBauernhof: tägl. 9.00 – 16.00, Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00, Sa. & So. 8.00 –17.00 Uhr, „Sennereiküche“: tgl. 9.007.00 Uhr (ab 11.00 Uhr warme Küche)
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus – Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. –Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. – Sa. 8.30 – 18.00 Uhr
FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00, Mi. & Sa. 8.00 –12.00 Uhr, Infos: 05288 / 62334, Dorfrundfahrt m. d. Kinderzug zur Schaukäserei jd. Do. bis 1.09. ab Infobüro 9.00 Uhr, Anm. bis jew. So., 12.00 Uhr: myZillertal.app
GINZLING „Verborgene Schätze“, Naturparkhaus, tgl. 8.30 - 12.00, 13.00 - 17.00 Uhr, Sonderführung am 3.09. um 13.00 Uhr, Anm.: www.myzillertal.app/naturpark
HINTERTUX „Natureispalast“ - Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at
FÜGEN Ausstellungen im Museum in der Widumspfiste Di. – Fr. 14.00 – 17.00 Uhr (letzter Einlass um 16.15 Uhr)
MAYRHOFEN „Lebenszeit“ Ausst. bis 31.08. im Europahaus, Mo. – Fr. 8.00 –18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 u. 13.00 – 17.00 Uhr, Sonn- & Feiertage: 9.00 – 12.00 Uhr
VORDERLANERSBACH „Galerie Breyer @ zetuxgallery“ – Besichtigung jederzeit übers Schaufenster, Infos: 0676 / 7800244, www.christianstock.at
ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum: Mo. - Fr. von 10.00 bis 16.00 Uhr
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM: www.kabooom.at
HIPPACH Live-Musik jd. Do. & Fr. in der Kuppelbar, jd. Mo. DJ Stevie, 20.00 Uhr, tgl. „All you can eat”-Buffet 18.00 – 20.00 Uhr, jd. Mi. Grillbuffet, Res.: 05282 / 7318
Alpenverein Zillertal AV-Tour in die Wildschönau
Mountainbike-Tour am Samstag, 20. September, über die Achentalalm zum Kragenjoch.
Infos und Anmeldung unter der Rufnummer: 0650 392 30 13
STUMM Spieletreff jd. So. 13.00 Uhr, Hundewiese, hundefreundezillertal.at; Social Walk jd. Sa. 14.00 Uhr, Treffpunkt bei Anmeldung: Lisi, 0664 / 5132368
HIPPACH „Strasserhäusl“: Di. & Fr. 13.00 –17.00 Uhr, außerhalb ÖZ.: 0664 / 5237545
TUX Jöchlhaus Madseit, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668
MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt - Mhf.: jd. Fr. Josef-RiedlPlatz 9.00 - 13.00 Uhr, Zell: jd. Mi., Gerlos: jd. Do. – jew. Musikpavillon ab 15.00 Uhr
LANERSBACH Bauernmarkt in der Dorfbar Ratschkathl jd. Do. 16.00 – 19.00 Uhr
TUX Mehlerhaus Madseit, Mo. & Fr. von 13.00 bis 17.00 Uhr, „Sommermarkt“ am 5.09. von 15.00 bis 17.00 Uhr
GERLOS/ZELL Familienfackelwanderung – Gerlos: jd. Mo. bis 1.09. ab Musikpavillon, Zell: jd. Di. bis 2.09. ab Kinderraum beim Café im Park, jew. 21.00 Uhr
TUX Tuxer Mühle - jd. Mo. 13.00 bis 16.00 Uhr ist die Mühle in Juns in Betrieb
FÜGEN „Wochentoaler“ jd. Mi., Schlossplatz 17.00, Kinderfest jd. Fr. - 29.08. 14.00
FÜGENBERG Wermenerhof - Erlebnisbauernhof jd. Mi. bis 3.09. 9.30 Uhr, Teiln. kostenlos, Anm. am Vortag bis 16.00 Uhr
ASCHAU Kinderfest jd. Mi. bis 3.09., Westernfort Aufenfeld, 14.00 – 17.00 Uhr
FÜGEN/KALTENBACH versch. Wanderungen, Infos: www.best-of-zillertal.at
LANERSBACH E-Bike-Touren: jd. Mo. & Mi. 9.30 Uhr ab Stock-Mode, 05287 / 87797
GERLOS Almfrühschoppen auf der Schwarzachalm jd. So. 11.30 – 15.00 Uhr
MAYRHOFEN Workshops jd. Sa. bis 30.08., Campingplatz, 17.00 – 20.00 Uhr
FÜGEN Yoga-Session jd. Do. am Spieljoch, 1. Bergfahrt 7.15 Uhr, 05288 / 62991
ZILLERTAL TV
TV-PROGRAMM: 29.8. - 5.9.
Immer zur vollen Stunde:
Im Gespräch mit Franz Wechselberger: „Schotta“ Erwin Aschenwald 3/3 (Land & Leute)
Immer zur halben Stunde: Kochen mit Alex: Kürbiscremesuppe (Gericht des Monats)
Flugzeugabsturz2012–ZweiZillertalerüberlebtenwiedurcheinWunder–Fünfbleibenunvergessen
In dieser besonderen und sehr persönlichen Folge spricht Vitus mit den beiden Zillertalern Werner Eberharter und Gert Platzer – den einzigen Überlebenden eines tragischen Flugzeugabsturzes, der sich am 30. September 2012 bei Ellbögen ereignet hat.
Sie erzählen zum ersten Mal öffentlich, was damals geschehen ist, wie sie das Unglück überlebt haben, welche Spuren es in Körper und Seele hinterlassen hat – und wie es ihr Leben für immer verändert hat.
Ein Gespräch über tiefe Freundschaft, unvorstellbaren
Verlust, Dankbarkeit, Schuldgefühle, Hoffnung – und den langen Weg zurück ins Leben. Bewegend, ehrlich und voller Demut. Diese Sendung ist ein stilles Gedenken an Willi Breuss, Lois Eberharter, Toni Freund, Siegi Eberharter und Hansjörg Haidacher.
Zu hören am Montag, den 1. September „Wie geht´s da?“ um 20 Uhr auf Radio U1 Tirol (Wh. 8.09. 20 Uhr) und als Podcast bei YouTube, Spotify, Apple Podcast sowie auf der Homepage von Radio U1 alle Sendungen immer zum Nachhören.
„Wie geht´s da?“
Foto:
ModernisierungRosenalmbahn
Umbaubedingt endet die Sommersaison auf der Rosenalm Rohrberg/Zell am Ziller heuer bereits am 31. August.
Danach beginnen die Modernisierungsmaßnahmen an der Rosenalmbahn, um rechtzeitig und mit barrierefreiem Einstieg, topmodernen 8er-Kabinen sowie einer komplett erneuerten Steuerung und Elektronik mit Anfang Dezember in die Wintersaison 2025/26 zu starten.
Pfarramt St. Notburga
Notburga-Sonntag am 14. September in Eben am Achensee mit Bischof MMag. Hermann Glettler aus Innsbruck: Hochamt um 9.00 Uhr, Söllerpredigt um 14.00 Uhr, anschließend eucharistische Prozession und Segen. An diesem Sonntag ist das Notburga-Museum von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Kinderfest-Finale mit „Bluatschink“ Mit viel Musik und guter Laune verabschiedet sich die Fichtenwelt auf der Rosenalm vorzeitig von der Sommersaison: Beim großen KinderfestFinale am 31. August stehen die bekannten Liedermacher „Bluatschink“ auf der Bühne und verzaubern noch einmal die ganze Familie. Damit findet eine magische Sommersaison mit Clowns und Zauberern im Fichtenschloss und am
Fichtensee ihren krönenden Abschluss. Der Eintritt in die Fichtenwelt und damit auch das Konzert sind im Bergbahnticket inkludiert.
Alle weiteren Sommerbergbahnen und Erlebniswelten in der Zillertal Arena haben bis in den Herbst hinein geöffnet. Weitere Informationen zum Kinderfest-Finale sowie den geöffneten Bahnen und Erlebniswelten unter www.zillertalarena.com/erlebniswelten
„Demmå an Kochta?“
Von 04. bis 07. September lädt der JB/ LJ Brandberg ins Berggasthaus Steinerkogl zum beliebten Watten ein. Der Einsatz beträgt 4 €, zu gewinnen gibt es herzhafte Spezialitäten wie Bratwurst, Schopf, Käse und Pute.
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen:
Freitag, 29.8. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille
Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Eva Eberharter u. verst. Ang./f. Rosa u. Franz Gruber, Gauler
Samstag, 30.8. – 19.30 Uhr Vorabendmesse
Sonntag, 31.8. – 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst
Montag, 1.9. – 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling (letzte)
Dienstag, 2.9. – 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum f. Herbert Schragl Mittwoch, 3.9. – 7.00 Uhr Frühmesse
Brandberg:
Sonntag, 31.8. – Zillertaler Weisenbläsertreffen: 12.15 Uhr Bergmesse am Festgelände am Steinerkogl (bei Schlechtwetter 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst in der Pfarrkirche) f. Josef u. Walburga Geisler/f. Gottfried Anker/f. Notburga Dornauer
Montag, 1.9. – 19.00 Uhr letzte Abendmesse in Häusling Maria Schnee f. Josef u. Filomena Schneeberger u. verst. Ang./für alle armen Seelen
Dornauberg-Ginzling:
Samstag, 30.8. – 18.00 Uhr Vorabendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU
Samstag, 30.8. – Hippach: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier
Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe
Sonntag, 31.8. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe
Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe; Aschau: 10.30 Uhr Wortgottesdienst
Dienstag, 2.9. – Hippach: 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 19.00 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 3.9. – Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe
Aschau: 19.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART
Freitag, 29.8. – Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 30.8. – Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Siegfried Waldner
Sonntag, 31.8. – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Dr. Peter Rohe Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Siegfried Waldner 11.00 Uhr Bergmesse am Sonnjoch/Schützenkompanie Stumm-Stummerberg/ Zelebrant: Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer, Musik: größere Bläsergruppe der BMK Stumm, bei Schlechtwetter entfällt die Messe ersatzlos Dienstag, 2.9. – Stumm: 18.30 Uhr Anbetung/ Beichtgelegenheit bei Br. Andreas, 19.30 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 4.9. – Stumm: 18.30 Uhr Anbetung/ Beichtgelegenheit bei Br. Andreas, 19.30 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt: in Hart für Fam. Eberharter, Egg in Stumm für Friedl Kröll/für Judith Abendstein pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 29.8. – 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 30.8. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
Sonntag, 31.8. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS
Pfarre Ried-Kaltenbach:
Samstag, 30.8. – 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
Sonntag, 31.8. – 12.00 Uhr Bergmesse am Gedrechter (bei Schlechtwetter bei der Hubertuskapelle), Musik: BMK Ried-Kaltenbach
19.00 Uhr Wortgottesdienst
Dienstag, 3.9. – Marienkapelle Kaltenbach: 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Rosenkranz
19.30 Uhr Franziskusmesse
Donnerstag, 4.9. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Rosenkranz 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen
Das ewige Licht brennt von 31.8 – 6.9. in Ried für Gerhard Plattner/für Rudolf Gschwandtner in Kaltenbach für die armen Seelen
Pfarre Uderns:
Samstag, 30.8. – 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung
Dienstag, 2.9. - 18.30 Uhr Rosenkranz
19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde
Das ewige Licht brennt von 31.8. – 6.9. für Johann Dengg (Angerer) und verstorbene Angehörige/für Josef, Lisl und Johann Moser Pfarre Fügen:
Freitag, 29.8. – 19.30 Uhr Wetteramt in St. Pankraz – Feier zur Erhebung zur Jubiläumskirche 2025 – mit Übertragung der Notburga-Reliquie in die Wallfahrtskirche, Gestaltung: Bäuerinnen von Pankrazberg und Fügenberg. Wir feiern die Hl. Messe vor der Kirche am Parkplatz – bei schlechtem Wetter in der Kirche. Nach dem Hl. Amt gibt es eine Agape am Parkplatz sowie im Gastgarten, und es wird der „neue Kirchenwein St. Pankraz“ vorgestellt und verkostet! Der Winzer hat Fügener Wurzeln – er ist der Enkel unserer Marienberger Mesnerin Resi, Johannes Zeller. Der Erlös aus dem Verkauf des Kirchenweines kommt der Dachsanierung 2026 in St. Pankraz zugute!
Samstag, 30.8. – 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg für die Pfarrgemeinde Sonntag, 31.8. – 10.00 Uhr Wortgottesdienst
Mittwoch, 3.9. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten
19.45 Uhr Hl. Messe für alle Kranken in unserer Pfarre und um geistliche Berufe www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 31. August, ein zum Gottesdienst um 10.00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum in Schwaz. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Du hast viele Spuren der Liebe und Fürsorge hinterlassen und die Erinnerung an all das Schöne mit dir wird stets in uns lebendig sein.
geb. Eberharter „Glaserleitn Lies“
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:
- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die einfühlsame Begleitung in den letzten Stunden und die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier
- der Mesnerin Herlinde sowie dem Ministrant Levi - der Vorbeterin Bettina
- den Sargträgern Otto, Hubert, Christoph und Martin
- dem Konduktführer Markus sowie dem Kreuzlträger Luis - den Röcklfrauen
- dem Zeller Kirchenchor für die musikalische Begleitung
- dem Hausarzt Herrn Dr. Christoph Streli
- der Bestattung Kröll mit Martin, Thresi und Steffi - ganz besonders den Mitarbeitern vom „Gepflegten Wohnen“ Zell am Ziller, Team Kreuzjoch
- allen, die ihre Anteilnahme durch Blumen, Kerzen und Spenden zum Ausdruck gebracht haben
- allen für das Entzünden der Gedenkkerzen und für die Eintragungen im Internet
- allen Verwandten, Freunden und Bekannten für ihre Anteilnahme und das Gebet
Zellberg, im August 2025 Die Trauerfamilien
Zillertaler helfen Zillertalern
Liebe Unterstützer:innen von „Zillertaler helfen Zillertalern“ – ohne euch würde es diesen Verein gar nicht geben. Wir sind so dankbar für eure Spenden, mit welchen so vielen in Not geratenen Zillertalerinnen und Zillertalern geholfen werden kann.
Habt ihr gewusst, dass eure Spende steuerlich absetzbar ist? Dazu benötigen wir bei eurer Einzahlung den Namen und euer Geburtsdatum, und wir melden es dann beim Finanzamt.
Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Berg zu steil, und das Atmen zu schwer wurde, legte er seinen Arm um dich und sprach: „Komm heim.“
„Bloak Hansl“
Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen bedanken, die unseren lieben Hansl auf seinem letzten Weg begleitet und für ihn gebetet haben.
Unser besonderer Dank gilt:
- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die schöne Gestaltung der Beerdigung, den Ministranten sowie der Mesnerin
- Vorbeterin Rosal
- Kathrin und Herbert für die musikalische Umrahmung
- den Gemeindemitarbeitern sowie Markus
- den Sargträgern Sigi, Seppal, Hansl und Mathias
- dem Kreuzlträger Fabian
- Hausarzt Dr. Matthias Stock
- dem mobilen Palliativteam des BKH Schwaz
- dem Sozialsprengel Zell am Ziller
- der Bestattung Kröll Mayrhofen
- dem Blumenhaus Penz für den wunderschönen Blumenschmuck
- allen, die uns auf so vielfältige Weise ihre Verbundenheit und ihr Mitgefühl zum Ausdruck gebracht haben
„Vergelts Gott“ für jedes Zeichen der Anteilnahme und Wertschätzung, für die vielen Kerzen sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet.
Die Trauerfamilie Gerlosberg, August 2025
Habt ihr auch gewusst, dass alle Gemeinden und TVBs Mitglieder in unserem Verein sind? Wir haben einmal im Jahr die Generalversammlung mit all unseren Mitgliedern, wo es einen ausführlichen Tätigkeitsbericht sowie eine genaue Kassaprüfung gibt, und alle fünf Jahre der Vorstand neu gewählt wird. Außerdem wird der Verein jährlich vom Bundesministerium für Finanzen überprüft.
Wir bedanken uns bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern sowie für euer Vertrauen und eure Wertschätzung für den Verein.
Jutta Müller 77. Lj. 11. August 2025 Schlitters
Rosa Hundsbichler geb. Sporer „Brunnhof Rosa“ 100. Lj. 14. August 2025 Laimach
Patrick Kogler 41. Lj. 15. August 2025 Fügen
Erich Hauser 61. Lj. 16. August 2025 Uderns
Anton Steiner Tischlermeister i. R. „Steiner Toni“ 96. Lj. 21. August 2025 Schwendau
Die Betreuungszeit am ersten Schultag – Montag, der 8. September – ist von 9.00 bis 17.30 Uhr. Die Betreuungszeiten schließen generell direkt an den Schulunterricht an und enden um 17.30 Uhr.
Während des Schuljahres ist der Tagesablauf wie folgt:
Für das Schuljahr 2025/26 haben sich bisher 92 Schüler/-innen angemeldet.
Infos zur Anmeldung und weitere Infos wie Tarife, Ferienbetreuung, Konzeption findet ihr auf der HP der Gemeinde Mayrhofen.
Wir freuen uns auf einen guten Start!
Das Hort-Team
EKiZ Zell am Ziller
Unser EKiZ-Team genießt jetzt noch ein bisschen die Sommerferien und startet dann am 15. September wieder mit den Treffen.
Was erwartet euch? Für die Kids – eine behutsame Sozialisierung in die Gemeinschaft mit anderen Kindern, kleine Rituale und lockere Abläufe, die die spätere Eingewöhnung in Kita & Kindergarten erleichtern und natürlich ganz viel Spiel und Spaß. Für die Erwachsenen – wöchentlicher Austausch in einem vertrauensvollen Rahmen über verschiedene Themen in der Elternbildung während der
EKiZ-Treffen, viele zusätzliche Bildungsangebote nachmittags, abends, online … Vor allem gibt es bei unserer gemeinsamen Zeit ganz viele Tipps zur Kindererziehung und oft die Erkenntnis: „Ich bin nicht alleine mit meinem Problem!” Wenn dein Interesse geweckt ist, melde dich gerne bei Martina 0664/5484689, wir haben noch wenige Plätze frei! Schau auch gerne auf unserer Homepage vorbei: www.ekiz-zellamziller.at
Wichtige Info – am 13. September findet im Sozialzentrum „Gepflegtes Wohnen” in Zell am Ziller das „Generationenfest” statt, bei dem wir das Kinderprogramm gestalten. Wir freuen uns schon sehr auf die EKiZ-Zeit mit euch und wünschen bis dahin noch einen feinen Sommer! Martina, Dani, Silvia, Nina
Am Montag, den 8. September beginnt das Schuljahr 2025/26.
Volksschule:
Montag, 8. September: Unterricht von 7:40 – 9:25 Uhr
Treffpunkt 1. Klassen: 8:00 Uhr Schulhof
Dienstag, 9. September: Unterricht von 7:40 – 10:30 Uhr
Mittwoch – Freitag: Unterricht von 7:40 – 11:25 Uhr
Mittelschule:
Montag, 8. September: Unterricht von 7:40 bis 9:25 Uhr
Treffpunkt 1. Klassen: 7:40 Uhr Schulhof
Dienstag, 9. September: Unterricht bis 10:30 Uhr
Mittwoch – Freitag: Unterricht bis 13:30 Uhr
Polytechnische Schule:
Montag, 8. September: Treffpunkt vor Eingang (alte Turnhalle) um 7:40 Uhr, Unterricht bis 9:25 Uhr. Der Plan für Dienstag bis Freitag wird am 1. Schultag bekannt gegeben.
Für alle Schüler:innen der Mayrhofner Schulen: Hausschuhe und Unterrichtsmaterialien (soweit bekannt) mitbringen.
Seit ein paar Tagen freuen wir uns über eine besondere Post. Ein Brief aus Südengland hat uns erreicht. Eine Zillertalerin, sie heißt Judith und ist in Hollenzen aufgewachsen, lebt schon seit ein paar Jahren dort und hat uns geschrieben … Sehr interessant, deshalb haben wir ihn für dich abgedruckt.
„Nun wird mich niemand mehr Victoria nennen”, mit diesen traurigen Worten endet die Audiowiedergabe des Tagebuchs von Queen Victoria, die im Dezember 1861 ihren geliebten Prince Albert zu Grabe tragen hat müssen. Queen Victoria hat die britische Kultur, Architektur und Gesellschaft nachhaltig geprägt, wenig überraschend werden ihr daher regelmäßig Sonderausstellungen im Buckingham Palace gewidmet. Wer sich bei dieser Gelegenheit zur weiteren Vertiefung den deut-
schen Audioguide ausleiht, hört immer wieder Auszüge aus Queen Victorias Tagebuch, das sie in fast 70 Jahren mit 43.765 Seiten gefüllt hat. Bei genauerem Hinhören jedoch, schleicht sich plötzlich ein vertrauter Klang in den fremden Mauern des britischen Machtzentrums ein. Klingt das „ch” nicht angenehm rau? Und das „r” als müsste es erst eine lange Reise vom Rachenraum zur Lippe antreten? Ja, richtig, es klingt zillertalerisch. Wer seine sprachliche Heimat in diesem Klang wiederfindet, ist vermutlich, wie die Sprecherin, aus dem Zillertal! Seit 2016 lebe ich nun in Leeds, Großbritannien, und bin dort als Dozentin für deutsche Sprache und österreichische Kultur an der Universität Leeds tätig. Zufällig befindet sich genau dort das Aufnahmestudio, in dem die multilingualen Au-
Das diesjährige Grillfest fand auf Einladung der Gemeinde Schwendau mit Bürgermeister Franz Hauser auf Schiestl‘s Sunnalm am Hochschwendberg statt.
Wir fuhren mit zwei Bussen der Zillertaler Verkehrsbetriebe hinauf. Oben angelangt, wurden wir von Wirt Albert mit einem Begrüßungsschnapsl und dann mit einem Super-Grillteller mit reichlichen Beilagen und Salat bedient. Auch für eine gemütliche Tischmusik mit Michl und Stefan war gesorgt. Später gab es noch Kaffee und guten Kuchen. Das Wetter spielte diesmal nicht mit, doch das tat der guten Laune keinen Abbruch.
Um 16.30 Uhr hieß es dann einsteigen zur Abfahrt ins Tal. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Gemeinde mit Bürgermeister Franz Hauser für diesen schönen Ausflug, den Musikanten, den Zillertaler Verkehrsbetrieben und bei Albert Schiestl mit seinem Team für die freundliche Aufnahme und die ausgezeichnete Bewirtung.
diotexte für Museen, Sehenswürdigkeiten und Lehrwerke eingesprochen werden. Als Quotenösterreicherin ertönt meine Stimme bereits mehrfach bei der Listening Comprehension der Deutsch-Matura (German A-Level), damit neben Deutschland zumindest ein anderes deutschsprachiges Land auditiv dargestellt ist.
Die Anfrage, Queen Victorias Tagebücher einzulesen, hat mich aber nun doch zum Schmunzeln gebracht, ob sie gewusst haben, dass wir nicht alle wie Sissi klingen?
Judith Eberharter Lecturer in German Language and Austrian Culture University of Leeds
Jausenstüberl Astachhof, Gerlosberg Kuschelmomente
Der Ausschuss des Seniorenclubs Schwendau Jakob ist leidenschaftlicher Tierliebhaber.
LEUTE VON HEUTE
Hoch oben am Gerlosberg beim Astachhof ziehen Generationen an einem Strang!
mit dem
Mitte Juli luden der Obst- und Gartenbauverein Fügen und Umgebung sowie die beiden Wirtsleute Martina und Lois zu einem „Sommernachtstraum“ im Gasthäusl Schoner am Fügenberg ein.
Dank der großartigen Leistung der Gastgeber und ihrem Team konnten sich die Gäste an zahlreichen Stationen mit
Blutspendeaktion in Mayrhofen Dank an alle SpenderInnen! OGV Fügen
Ein wiederum sehr erfreuliches Ergebnis zeigte die Sommer-Blutspendeaktion in Mayrhofen. Blutspendedienst Tirol des Öst. Roten Kreuzes sowie Gemeinde bedanken sich ganz herzlich für die erwiesene Spendenbereitschaft, gerade in einer Zeit steigenden Bedarfes an Blutreserven.
Auszug des Dankschreibens der ausführenden Organisation: Sehr geehrter Herr Bür-
den unterschiedlichsten Gerichten verwöhnen lassen. Passend zum sommerlichen Motto verbreiteten die angebotene Bowle und die frisch gemixten Cocktails Urlaubsstimmung. Musikalisch abgerundet wurde der Abend durch die Gruppe „Kreuzfidel“. Der Verein möchte sich auf diesem Weg für die tolle Zusammenarbeit bedanken.
germeister, lieber Hans Jörg! Sehr geehrter Herr Amtsleiter, lieber Wolfgang, vielen Dank für die tolle Unterstützung zu unserer gelungenen Blutspendeaktion trotz heißer Temperaturen und Urlaubshochsaison!
Spenderstatistik: registrierte Spender 238 tatsächlich gespendet 215 nur Laborteste 14 abgewiesen 9
Der Steinachhof von Caroline und Michael Seekircher in Hart im Zillertal ist ein Paradebeispiel dafür, wie bäuerliche Betriebe mit Fleiß, Innovationskraft und Tradition in die Zukunft gehen. Bundesminister Norbert Totschnig nutzte einen seiner zahlreichen Heimatbesuche in Tirol, um sich gemeinsam mit dem langjährigen Nationalratsabgeordneten Hermann Gahr ein Bild von diesem besonderen Familienbetrieb zu machen.
Bereits seit zwei Jahrzehnten führt das Ehepaar den Erbhof aus dem 17. Jahrhundert, mittlerweile packen auch die drei Kinder bei der Apfel- und Birnenernte tatkräftig mit an. Im Mittelpunkt steht der biologische Obstbau. Die Seekirchers bauen mehrere traditionelle Apfel- und Birnensorten an, die nicht nur als Frischobst vermarktet werden, sondern auch Grundlage sind für Apfelsaft und edle Destillate. Mit viel Handarbeit und Know-how hat sich die Familie in der Region einen Namen gemacht. Der direkte Kontakt zu den Endabnehmern ist Caroline und Michael Seekircher besonders wichtig, denn kurze Wege und ehrliche Produkte schaffen Vertrauen.
Doch die Landwirtschaft am Steinachhof endet nicht mit Obst, Schnaps und Saft. Neben dem Obstbau setzt die Familie auf Viehhaltung, Ferienwohnungsvermietung und Waldbewirtschaftung. Für einen Partnerbetrieb zieht sie 20 Stück Jungvieh auf, die außerhalb der Almsaison am Hof untergebracht sind. Damit wird das Stallgebäude sinnvoll genutzt und durch die Synergie mit einem Milchwirtschaftsbetrieb die regionale Landwirtschaft gestärkt. Die Vermietung einer Ferienwohnung bringt zusätz-
liche Einnahmen und ermöglicht Gästen aus nah und fern authentische Erlebnisse auf dem Bauernhof.
Bundesminister Norbert Totschnig zeigt sich beeindruckt: „Am Steinachhof wird sichtbar, wie Tiroler Bäuerinnen und Bauern ihre Höfe zukunftsfit machen – mit Vielfalt, Direktvermarktung, Dienstleistung und Gastfreundschaft. Caroline und Michael Seekircher beweisen, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Der Steinachhof verbindet Geschichte, Natur und Mensch und steht damit stellvertretend für viele bäuer-
liche Familien, die tagtäglich mit Einsatz und Herzblut ihre Höfe führen.“
Ein besonderes Highlight des Besuchs war der königlichenglische Luxusranzen aus dem Jahr 1827, den Michael Seekircher bei Renovierungsarbeiten auf dem Dachboden gefunden hatte. Das wertvolle Stück ist kunstvoll bestickt und versehen mit dem Wappen von König Georg IV. Der Ranzen wurde den berühmten Rainer Sängern vor knapp 200 Jahren in London überreicht. VP-Bezirksparteiobmann Hermann Gahr betonte anlässlich dieses Betriebsbesuchs: „Hier spürt
man echte Leidenschaft für Landwirtschaft und Brauchtum. Die Vielfalt und Professionalität des Betriebes hat mich überrascht, der Steinachhof ist ein Vorzeigebetrieb, der die Einkommenskombination mit Erfolg praktiziert und damit den bäuerlichen Familienbetrieb sicherstellt und für die Zukunft gut aufgestellt ist. Es ist zu gratulieren, dass hier positiv denken und Innovation im Vordergrund stehen. In Tirol ist kein Landwirtschaftsbetrieb gleich, aber im Betrieb Seekircher sieht man, dass man gestärkt auf mehreren Standbeinen als Familienbetrieb in die Zukunft gehen kann.“
Am 5. und 6. September ist es so weit: Die Ramsauer Wirtschaftstage feiern ihre Premiere! Zwei Tage lang verwandelt sich der Raiffeisenplatz in Ramsau in eine lebendige Plattform für heimische Unternehmen, die ihre Produkte, Dienstleistungen und sich selbst als attraktive Arbeitgeber präsentieren.
Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, die Vielfalt der regionalen Wirtschaft am Freitag von 14.00 bis 20.00 Uhr sowie am Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr hautnah zu erleben – der Eintritt ist frei.
Unternehmen und Begegnungen im Mittelpunkt Mehr als 15 heimische Betriebe aus den unterschiedlichsten Branchen – vom Handwerk über den Handel bis hin zur Kulinarik – nutzen die Ge-
legenheit, sich einem breiten Publikum zu präsentieren. Ziel der Veranstaltung ist es, einen unkomplizierten Rahmen zu schaffen, in dem Besucherinnen und Besucher direkt mit den Unternehmen ins Gespräch kommen können. Ob auf der Suche nach Inspiration, neuen Lieblingsprodukten oder einem Job in der Region: Hier kommt man direkt ins Gespräch – ganz unkompliziert und persönlich. Die Ramsauer Wirtschaftstage bieten für jeden etwas.
Rahmenprogramm für die ganze Familie Ein buntes Rahmenprogramm sorgt für Unterhaltung: Die Vereine TC Hippach, SK Hippach und ESV Ramsau laden zum Mitmachen ein, das LifeRadio Glücksrad hält attraktive Preise bereit, und für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von einer Gruppe der Lebenshilfe sowie mit einem gemütlichen Ausklang bei unplugged Musik am Freitagabend.
Gemeinsame Initiative für die Region Initiiert wurden die Ramsauer Wirtschaftstage von David Hanser (Zillertaler
Hausmannskost) und Roman Eberharter (Betten Eberharter). Gemeinsam mit der Gemeinde Ramsau und der Raiffeisenbank Hippach & Hart entstand so ein neues Format, das die regionale Wirtschaft stärken und die Gemeinschaft fördern soll. Die Veranstalter freuen sich auf regen Besuch und viele spannende Gespräche.
Am 21. August fand der 2. Sommerausflug bei nicht so gutem Wetter statt. Um 10.00 Uhr ging die Fahrt im fast vollbesetzten 80er-Bus über den Achenpass in die Alpenregion Tegernsee Schiersee.
In der Vitalwelt monte mare Schliersee wurden wir im Restaurant Charivari zum Mittagessen erwartet. Die Getränke und das Essen (es war telefonisch vorbestellt worden) wurde zügig aufgetragen, so-
dass noch einige Zeit zur freien Verfügung stand, für einen Spaziergang oder eine Kaffeepause. Die Heimfahrt um 16.00 Uhr über den Ursprungpass – Thiersee – Kufstein fand bei Starkregen statt.
Ich möchte mich bei den zahlreichen Teilnehmenden für die Pünktlichkeit, Kassierin Bampi Helga sowie bei den Helfer:innen und besonders beim Busfahrer für die Fahrt herzlich bedanken. Obmann Platzer Karl
– und buchbar!
Viele Hotels stehen vor der Herausforderung, sich im digitalen Dschungel aus Buchungsplattformen, Hotelprogrammen und Preisstrategien zurechtzufinden. Oft läuft vieles nebeneinander – aber nicht miteinander. Genau hier setzen „Die Performer“ an: Sie helfen Gastgeber:innen, ihre digitale Vertriebsstruktur zu optimieren – persönlich, unabhängig und ohne neue Software zu verkaufen. Das Tiroler Unternehmen unterstützt Hotels dabei, ihre digitalen Vertriebskanäle zu verbinden und effizienter zu nutzen – für bessere Auslastung, höhere Erträge und mehr Zeit für echte Gastfreundschaft.
Wir haben mit Thomas Hudovernik, Gründer und Geschäftsführer, und Anna Meier, Co-Founderin, über ihr erstes Erfolgsjahr, Gastgeberqualität und ihre Arbeit im Hintergrund gesprochen.
Herr Hudovernik, wie sind die „Die Performer“ entstanden?
Thomas Hudovernik: Alles hat damit begonnen, dass ich vor einigen Jahren das Altstadtho-
tel Weisses Kreuz in Innsbruck übernommen habe. Ich habe mich damals intensiv mit unserer Online-Präsenz und den digitalen Buchungskanälen beschäftigt – und erkannt, wie viel Potenzial in der Optimierung liegt. Das ist schließlich zur Initialzündung für „Die Performer“ geworden, mit dem Ziel, dieses Wissen auch anderen Hotels zugänglich zu machen.
Was genau machen „Die Performer“ heute – und was nicht?
Anna Meier: Wir verkaufen keine neue Software, sondern helfen, die bestehende Software zu optimieren und bestens miteinander zu verknüpfen. Wir begleiten Hotels durch persönliche Beratung. Statt fragmentierte Einzelbausteine anzubieten, verknüpfen wir unterschiedliche Online-Buchungsplattformen (OTAs), Hotelprogramme (PMS) und Tools für dynamische Preisgestaltung (RMS) zu einem funktionierenden Ganzen. Das schafft Übersicht, spart Zeit – und steigert den Umsatz pro Zimmer.
Thomas Hudovernik: Sichtbarkeit allein bringt einem Hotel
nichts, wenn sie nicht zur Buchung führt. Wir sorgen dafür, dass Betriebe genau dort präsent sind, wo der passende Gast sucht – und dann mit wenigen Klicks bucht. Es geht um buchungsrelevante Sichtbarkeit, nicht um Reichweite um jeden Preis.
Wie gehen Sie dabei konkret vor?
Anna Meier: Wir analysieren den Ist-Zustand, klären Ziele –und entwickeln dann Maßnahmen, die Hoteliers im digitalen Hotelvertrieb spürbar entlasten. So bleibt wieder mehr Zeit für das Wesentliche: Gastgeber:in sein.
Thomas Hudovernik: Unser Vorteil ist unsere Unabhängigkeit. Wir sind an keinen Anbieter gebunden und können objektiv beraten – so entstehen Lösungen, die zum Haus passen, nicht zu einem System.
Wenn Sie von digitaler Gastgeberqualität sprechen – was meinen Sie damit?
Thomas Hudovernik: Ein Hotel lebt von Atmosphäre, Stil und Persönlichkeit – und das muss sich auch online zeigen. Ein gutes Bild, die richtigen Worte, ein klares Preisangebot: Das alles entscheidet darüber, ob jemand bucht.
Anna Meier: Ganz wesentlich ist, dass wir die Preisgestaltung auf den Plattformen vereinheitlichen und dafür sorgen, dass die Homepage den günstigsten Preis bietet!
Für wen ist Ihr Angebot besonders interessant?
Anna Meier: Für Gastgeber:innen, die ambitioniert sind, die die Auslastung steigern möchten, aber denen die Zeit fehlt, sich
durch Tools, Plattformen und Softwaresysteme zu kämpfen.
Thomas Hudovernik: Wir denken nicht in Softwarelösungen und Kampagnen – wir denken in verkauften Erlebnissen. Wir kümmern uns persönlich – in der heutigen Zeit eine Seltenheit, denn meistens hat man es mit „Maschinen“ zu tun.
Anna Meier: Wir schließen die Kette vom suchenden Gast bis zum gebuchten Bett – und steigern den Umsatz pro verfügbarem Zimmer. Wir freuen uns auf den Austausch mit Gastgeberinnen und Gastgebern aus dem Zillertal!
KONTAKT: Anna Meier: anna.meier@dieperformer.at Thomas Hudovernik: thomas.hudovernik@dieperformer.at
Die Bergrettung Tirol blickt auf eine fast 80-jährige Erfolgsgeschichte zurück. In dieser Zeit haben sich die mehr als 4.000 Mitglieder des Vereins mit großem Einsatz für die Sicherheit im alpinen Raum engagiert. Ein wichtiger Teil davon ist die Ortsstelle Ginzling, die 1968 gegründet worden ist und seither bei unzähligen Einsätzen im hinteren Zillertal Menschen in Not geholfen hat. Nun wird ein weiteres Stück Ortsstellengeschichte geschrieben: Mit Marie-Sophie Reiser verstärkt erstmals eine Frau das Team der Ginzlinger Bergretter.
Ortsstellenleiter Ulli Huber zeigt sich stolz und erfreut über diesen wichtigen Schritt: „Es ist ein besonderer Moment für uns, gegen den wir uns, ganz offen gesagt, auch lange gewehrt haben. Ginzling gehört
zu den letzten der 91 Ortsstellen, in denen bisher noch keine Frau aktiv war. Umso mehr freut es mich, dass wir mit unserer neuen Kameradin eine hochqualifizierte und bereits voll ausgebildete Bergretterin willkommen heißen dürfen.“
Marie-Sophie ist bisher Mitglied der Ortsstelle Sellraintal gewesen und bringt von dort wertvolle Erfahrung mit. Mit ihrem Wechsel nach Ginzling setzt sie nicht nur ein starkes Zeichen für die Gleichstellung, sondern stärkt das Team ebenso durch ihre fachliche Kompetenz und ihre Motivation. Dass Frauen längst ein selbstverständlicher Teil der Bergrettung sein können, beweisen zahlreiche erfolgreiche Beispiele aus anderen Ortsstellen Tirols. Mit dem Beitritt der ersten Frau in Ginzling wird nun auch dort ein neues Kapitel aufgeschlagen. „Unsere
Ortsstellenleiter Ulli Huber, Bergretterin Marie-Sophie Reiser, Ausbildungsleiter Christian Eder (v. l.)
Arbeit in den Bergen erfordert Teamgeist, Fitness, Können und eine noch größere Portion Idealismus – Eigenschaften, die nicht vom Geschlecht abhängen. Wir sind überzeugt, dass unsere neue Kameradin eine große Bereicherung sein wird“, so Huber. Die Bergrettung Ginzling hat derzeit 30 aktive Mitglieder.
Gleich mehrere davon sind gleichfalls auf Landesebene in der Bergrettung Tirol tätig: Ortsstellenleiter Ulli Huber ist IT-Leiter der Bergrettung Tirol, Ausbildungsleiter Christian Eder ist auch Landesausbildungsleiter, Hansjörg Kröll Ausbilder im alpinen Bereich und Benni Eder Ausbilder im medizinischen Umfeld.
Gepflegtes Wohnen Mayrhofen
Im August war im Gepflegten Wohnen Mayrhofen wieder einiges los – mit musikalischen Höhepunkten, einem gemütlichen Ausflug und einem ganz besonderen Besuch.
Den Anfang machte ein stimmungsvoller Musiknachmittag im Festsaal, bei dem die Gruppe „Mia Drei“ mit schwungvollen Klängen für beste Unterhaltung sorgte. Es
wurde schneidig aufgespielt, mitgeklatscht und gelacht –ein Nachmittag voller Freude. Ein herzliches Dankeschön an Christine, Siegi und Martin mit Tontechniker Helmuth für die tolle Darbietung! Ein weiteres Highlight war der Ausflug nach Brandberg zum Gasthof Thanner. Bei köstlichen Kuchen und Kaffee genossen die Bewohner*innen die musikalische Begleitung unserer Haus-
musik mit Rosi, Angela und Rainer. Besondere Begeisterung rief der kleine Maxi hervor, der mit seiner Teufelsgeige für strahlende Gesichter und viel Applaus sorgte. Ein großes Dankeschön an die Wirtsleute, Familie Dornauer, für die herzliche Gastfreundschaft sowie an alle Helfer*innen und Musiker*innen, die diesen schönen Nachmittag möglich gemacht haben.
Am 19. August durften wir schließlich einen ganz besonderen Gast begrüßen: Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer zelebrierte gemeinsam mit Pfarrer John die Heilige Messe in der Hauskapelle, die bis auf den letzten Platz gefüllt war. Die Bewohner*innen freuten sich sehr über diesen Besuch, der für viele ein bewegender Moment war. Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ für diese wertvolle Begegnung!
„sonnseitig“ benennt Naturfotograf und Autor Paul Sürth sein neues Werk, den Kalender „ZILLERTALPANORAMA 2026“, zusammengestellt mit zwölf aufregenden Motiven – alle Jahreszeiten berücksichtigend –, vorwiegend aus der Bergwelt des „Hinteren Zillertales“ und versehen mit einem sensationellen Titelbild, das einem Kunstwerk gleicht. Kein Wunder, wenn sich „Sürths“ Kalender größter Beliebtheit erfreuen.
Aus Erzählungen des Naturfotografen kann man erfahren, wie viele aufregende Momente er bei der Suche nach Motiven für die Gestaltung der bereits zahlreichen Fotokalender mit Schwerpunkt unsere schöne Heimat Zillertal erleben konnte, aber ebenso Enttäuschungen aufgrund äußerer Umstände wie Wetterunbilden und Gefahren im Winter, wenn er seine früh am Morgen begonnen Touren bei der Suche nach geeigneten Momenten für Aufnahmen abrechen und erfolglos nach Hause zurückkehren musste. Vielleicht ist es das, was Paul Sürth, trotz beruflich im Ruhestand und fortschreitenden Alters, immer noch in die Natur hinauszieht, um doch noch neue – in bisher unberührter Umgebung – Aufnahmemöglichkeiten Sommer wie Winter zu finden und fotografisch festzuhalten, an denen sich wieder viele Naturliebhaber unserer alpinen Umgebung begeistern sowie erfreuen wollen und können. Der Naturfotograf folgt aber auch seinem Motto „Auszeit nehmen“, mal Pause machen, Abstand nehmen in der Natur oder bei einem befreienden Hobby.
Besonders informativ und erbaulich zu lesen ist das Vor-
s o
wort des Autors zu seinem jeweiligen Kalender. Immer neue Themen werden angesprochen, die beispielsweise die Kunst des Fotografierens betreffen, natürlich immer auch aus der Sicht des Besitzes eines geeigneten „Werkzeuges“, also einer technisch guten Fotoausrüstung und der Begabung, die Schönheit der Natur mit ihrer Vielfältigkeit wahrnehmen zu können. Ebenfalls wurden von ihm viele Facetten aufgezeigt, die bei der Auffindung und Ablichtung von Motiven eine große Rolle spielen. Selbst die beste Fotoausrüstung wird nicht zum Erfolg führen, wenn zusätzlich andere Komponenten wie Wetter, Licht, Schatten etc. keine entsprechende Beachtung finden. Paul Sürth zeigt sich als Lehrmeister darin! So auch wieder im Vorwort des Kalenders „ZILLERTALPANORAMA 2026“ mit dem bezeichnenden Titel „sonnseitig“. Hier wird der Autor nicht müde, die Bedeutung von LICHT und SCHATTEN für das Gelingen von Fotoaufnahmen aufzuzeigen. Das allerdings setzt vom betreffenden Fotografen zumindest lokale geographische Kenntnisse voraus.
Paul Sürth vergleicht hier die Bedeutung des Lichtes beim Fotografieren mit der Besiedlung der Täler durch die Menschen, die natürlich, wenn nur irgendwie möglich, die Sonnseite für den Bau der Behausung wählten. Und so ist auch der Naturfotograf auf der Suche nach geeignetem Licht für die Ausübung der Fotokunst. So schließe ich mit einer zum Nachdenken anregenden Ausführung in Pauls Sürths Vorwort zu „sonnseitig“, in der er meint: „Ein Start ins Leben auf der Sonnseite eines Berghanges, ebenso wie die sprich-
wörtliche ‚Geburt auf der Sonnseite eines Berghanges‘ ist kein Geschehen, das man sich auf einem Wunschzettel erfüllen kann. Es ist vielmehr das Resultat von zufälligen Ereignissen, und niemand darf darauf stolz sein, um sich erhobenen Hauptes von jenen abzugrenzen, die in ihrem Leben keinen solchen Startvorteil hatten.“
Geschätzte Liebhaber des Kalenders „ZILLERTALPANORAMA“, erfreuen Sie sich an „sonnseitig“ 20026.
Andreas Gredler
Der Kalender im Format 49 x 34 cm kostet € 16,90 und ist an folgenden Verkaufsstellen erhältlich:
Tux: Spar Markt Wechselberger; Tourismusverband Tux Finkenberg: Tourismusverband Finkenberg Mayrhofen: Tourismusverband Mayrhofen, Europahaus; Tyrolia Buchhandel, Hauptstraße Hippach/Schwendau/Ramsau: Tourismusverband Hippach; Christa Sporer, Lindenstraße; WambTi Shop, Talstraße Zell am Ziller: Tourismusverband Zell; Daniela Stock-Herunter, Zeitungshandel, Gerlosstraße Zellbergeben: Käseladen BergSenn
Gerlos: Tourismusverband Gerlos
Fügen: Das Magazin, Bürobedarf, Hochfügener Straße oder direkt bei Barbara Sürth, 0650/6283238, b.suerth@gmx.net
Der Zillertalkalender 2026 unterstützt wieder einen karitativen Zweck.
Uli Spieß – 70. Geburtstag
Bürgermeister Hans Jörg Moigg und TVB-Obmann Willi Pfister überbrachten die besten Glückwünsche. Auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit!
DORFGEMEINSCHAFT HOLLENZEN-ECKARTAU
Die Dorfgemeinschaft Hollenzen-Eckartau gratulierte ihrem langjährigem Mitglied Herrn Anton Eberharter am 17. August recht herzlich zum 75. Geburtstag.
Lieber Anton, in diesem Sinne nochmals alles Gute, Glück & Gesundheit.
DIE AKTIVE PENSIONISTEN BRUCK GRATULIEREN
85. Geburtstag von Heim Karl
Unser langjähriges Mitglied Heim Karl feierte bereits am 10. August seinen 85. Geburtstag. Ostv. Wurm Richard und Perger Josef gratulierten ihm dazu im Namen des gesamten Pensionistenvereins, wünschten ihm weiterhin viele schöne Jahre und vor allem weiterhin Gesundheit. Gedankt haben wir ihm aber vor allem auch für die langjährige Ausschussarbeit und seinen Einsatz für den Verein. Wir hoffen, dass sich der Karl auch weiterhin mit seiner ausgleichenden Art für uns Pensionisten einbringt.
VETERANEN- & RESERVISTENVEREIN ZELL A. Z.
Jubilare des der letzten Wochen
Der Veteranen- und Reservistenverein Zell am Ziller durfte kürzlich wieder einigen Mitgliedern herzliche Glückwünsche aussprechen. Hainzenberg – Hauser Jakob „Wiesntischler“, 60er
Zell am Ziller – Rohrmoser Friedl, 75er
Zell am Ziller – Fahnenpatin Fankhauser Rosa, 75er
„Wir wüschen allen Jubilarinnen und Jubilaren nochmals alles Gute und ein herzliches ‚Vergelt‘s Gott‘ für die Einladungen und die nette Gastfreundschaft“.
Besichtigung Braukunsthaus
Der Veteranen- und Reservistenverein machte kürzlich einen Ausflug zum Braukunsthaus in Zell am Ziller. Alle Mitglieder mit Begleitung wurden herzlichst vom Verein zur Besichtigung sowie Verkostung eingeladen. Die Mitglieder danken dem Verein sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom Braukunsthaus.
40. TKB-Landeswallfahrt
Zur Landeswallfahrt des Tiroler Kameradschaftsbundes am 13. Juli in Brandenberg war der Veteranen- und Reservistenverein Zell am Ziller mit einer starken Abordnung ausgerückt.
Mit einem „Hoch auf alle Bäuerinnen & Bauern“ habe ich diese Anno-Seite betitelt. Passend, finde ich. Zeige ich doch heute die Vielfalt der qualitativ hochwertigen Zillertaler Landwirtschaft in vergangenen Berichten.
Diese Texte haben heute noch einiges über gesunde Landwirtschaft und Regionalität zu sagen. Unsere Bauern bieten zum einen 100 % Zillertal, und zum anderen schenken sie dir ein Gefühl von Heimat. Bärig. Oder? meim
Am Samstag, 13. September, veranstalten die Schützenkompanie Finkenberg und der Schafzuchtverein den traditionellen Schaf-Almabtrieb.
Mit einem Fest bei Live-Musik mit den „Zillertaler Spitzbuam“ werden die Schafe und ihre Begleiter nach einem über 30 km langen anstrengenden Marsch begrüßt. Für das leibli-
che Wohl wird bestens gesorgt. Live-Musik ab 11.00 Uhr, Eintreffen der Schafe ca. 13.00 Uhr. Der Eintritt ist frei!
Dieser Tag ist wohl einer der wichtigsten Tage im Jahr für die Schafzüchter. Die Vorarbeiten für den Almabtrieb beginnen schon mehrere Tage vor dem Großereignis unter teilweise sehr schwierigen
und mühsamen Bedingungen. Hunderte original „Tiroler Bergschafe“ müssen rund um das Almgelände zusammengetrieben werden.
Bereits in der frühen Morgendämmerung marschieren die Züchter, Senner und Hirten mit ihrem imposanten Zug von Bergschafen von der „Berliner Hütte“ im Zemmgrund los. Sie haben einen langen
Heimweg nach Finkenberg vor sich. Während ihres Marsches erreichen sie das Bergsteigerdorf Ginzling, wo sich Mensch und Tier eine Rast gönnen. Interessierte können sich der Gruppe gerne anschließen und mit nach Finkenberg wandern. Viele Schafe werden dann noch am Festgelände geschoren und auf ihre Besitzer aufgeteilt.
Am 26. und 27. September feiert Hintertux wieder das beliebte Oktoberfest mit Almabtrieb und Bauernmarkt –ein Fest voll Brauchtum, Musik, Kulinarik und echter Tiroler Lebensfreude.
Veranstaltet von der Freiwilligen Feuerwehr Tux im beheizten Festzelt.
Neben dem bunt geschmückten Almabtrieb von der Bichlalm erwarten die Gäste regionale Köstlichkeiten, traditionelles Handwerk und ein musikalisches Programm mit Top-Acts aus der Region und darüber hinaus. Die Eröffnung erfolgt am Freitag um 19.30 durch die BMK Tux, ab 20.30 Uhr gibt’s Live-Musik mit
„Die Thierseer“, ab 23.00 Uhr: Partyzelt mit DJ Realize, Gin& Weinzelt mit DJ Mox
Am Samstag wird ab 10.00 Uhr auf dem Festgelände ein Bauernmarkt abgehalten. Ab 12.00 Uhr treten „Die jungen Höllnstoana“ & Fahnenschwinger auf, ab 13.00 Uhr spielen die Weisenbläser, und
auf der Bichlalm werden die Kühe aufgebüschelt, die dann gegen 14.00 Uhr auf dem Festgelände eintreffen. Im Festzelt (Eintritt ab 18.00 Uhr) darf man sich auf musikalische Unterhaltung ab 12.00 Uhr freuen.
Eintrittskarten sind online erhältlich: www.myZillertal.at
Volksmusik, Rock und Heimatgefühl begeisterten Zehntausende in Finkenberg
Vor der atemberaubenden Kulisse der Zillertaler Alpen und bei bestem Festivalwetter verwandelte sich Finkenberg auch in diesem Jahr wieder in die Hochburg des Alpenrocks: Das legendäre Schürzenjäger Open Air lockte erneut Zehntausende Fans aus dem gesamten Alpenraum und darüber hinaus an und begeisterte mit einem hochkarätigen Line-up, bombastischer Stimmung und einer fetten Live-Show:
Punkt 14.00 Uhr startete das musikalische Vorprogramm mit einem fulminanten Mix aus traditionellen und modernen Klängen. Das Open Air wurde von den Lokalmatadoren „Die jungen Mayrhofner“ eröffnet, die mit ihren bekannten Hits und ihrer unverwechselbaren Bühnenpräsenz sofort für Stimmung sorgten. Mit ihrer offenen Art dem Publikum gegenüber und der spürbaren Verbundenheit zur Heimat gaben sie ein Gefühl von echter Tiroler Lebensfreude weiter. Als zweite Gastband gaben sich „Die Söhne Tirols“ die große Ehre und beeindruckten das Publikum mit ihrer musikalischen Verbundenheit zu ihrer Heimat Südtirol. Neben ihren eigenen Hits wie „Nichts auf der Welt ist so schön wie das Leben“ gaben sie auch Evergreens wie Wolfgang Petrys „Wahnsinn“ und „Major Tom“ zum Besten und entfachten
eine Party-Stimmung, welche die gesamte Festwiese in ausgelassene Feierlaune versetzte. Am Nachmittag ließen „Sunnseitn.“ die Bühne beben, denn die vier Jungs und ihre schmissigen Kracher – von Rockcovern à la „Highway to Hell“ bis zu Schlager-Hits wie „Bruttosozialprodukt“ – nahmen das Publikum mit auf eine musikalische Reise quer durch Genres und Jahrzehnte.
Für eine besondere Atmosphäre sorgten Astrid Wirtenberger & Band, die mit warmherziger Ausstrahlung, bezauberndem Charme und musikalischer Vielseitigkeit das Publikum vollkommen abholte. Dabei durfte natürlich der Song „Lieblingsleben“ von den „SEERN“ nicht fehlen – ein Gänsehautmoment, der viele Herzen berührte.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war „Tiroler Schmäh“, der für das große Open Air sogar mit zusätzlicher Sängerin und seinem Bassisten anreiste. Unter dem Motto „Made in Austria“ präsentierte er Songs ganz im Stil seiner Klassiker wie „3.000 Jahre“.
Souverän und mit gewohntem Charme führte DJ Mox durch das Programm und verstand es meisterhaft, das Publikum zu unterhalten und auf den Höhepunkt des Abends einzustimmen: die „Schürzenjäger“ selbst. Der Auftritt der „Schürzenjäger“ wurde traditi-
onell durch ein ganz besonderes Highlight eingeläutet: den Biker-Corso, bei dem Hunderte Motorräder unter dem Jubel der Zuschauer:innen feierlich in Finkenberg einrollten. Der Anblick der imposanten Maschinen, begleitet vom unverwechselbaren „Sound der Motoren“, unterstrich einmal mehr den Kultstatus dieses Events – ein fester Bestandteil des Schürzenjäger-Spirits.
Zum Einbruch der Dämmerung wurde der Auftritt der „Schürzenjäger“ mit einem Flug von Paraglidern über das Festivalgelände eingeleitet. Unter den leuchtenden Fackeln der Gleitschirme betrat die Kultband – Alfred Eberharter jun., Dominik Ofner, Andreas Marberger, Christof von Haniel, Dennis Tschöke sowie die Bläser-Sektion mit Ludwig Götz, Christian Felke und Olaf Krüger – die Bühne und ließ vom ersten Ton an keinen Zweifel daran, warum sie seit Jahrzehnten zu den größten Musikphänomenen des Alpenraums zählt. Mit Klassikern wie „Sierra Madre“, „Träume sind stärker“ und „Hey Mann! Polka“ sowie neuen Songs wie „Die pinken Haar“ und „Echte Freund´“ bekamen die Fans des Open Airs, was ihnen versprochen worden war: eine Wahnsinns LiveShow, die keine musikalischen Wünsche offen ließ.
Ein besonders bewegender Augenblick war der Auftritt von Special Guest Freddy Pfister, der mit seiner Steirischen Harmonika die Band unterstützte. Pfister, einst Mitglied der legendären „Zillertaler Schürzenjäger“, prägte den einzigartigen Sound der Band maßgeblich. Nach rund 30 Jahren lieferten die „Schürzenjäger“ somit ein musikalisches Wiedersehen auf der Finkenberger Bühne, das seinesgleichen sucht. Es war ein Moment voller Gänsehaut – als wäre er nie weg gewesen, als ob er immer Teil der Band geblieben wäre. Das Publikum war spürbar ergriffen, feierte Pfister frenetisch und forderte lautstark eine weitere Zugabe. Was für ein Wahnsinns-Moment! Zum krönenden Abschluss des Open Airs erleuchtete ein spektakuläres Feuerwerk bezeichnend zum Schürzenjäger-Hit „Da bin i dahoam“ den Nachthimmel über Finkenberg und bildete einen würdigen, emotionalen Ausklang eines unvergesslichen Festivals.
Fazit: Ein Fest der Musik, der Freundschaft und der Heimatliebe – das Schürzenjäger Open Air in Finkenberg bleibt das Herzstück der Zillertaler Musikszene und ist auch 2025 seinem Ruf als legendäres Kult-Event mehr als gerecht geworden.
Taekwondo ist eine Kunst der Selbstverteidigung, die sich über fast 20 Jahrhunderte hinweg in Korea selbstständig entwickelt hat und deren Merkmal es ist, Angreifer waffenlos abzuwehren.
Frei übersetzt bedeutet Taekwondo die Kunst des Fuß- und Handkampfes. Die Bewegungen im Taekwondo gehen vom Grundsatz der Verteidigung aus, gibt es doch kaum einen Teil des Körpers, der nicht als Abwehrwaffe genutzt werden kann. Regelmäßiges Training verbessert das Allgemeinbefinden, verschafft seelisches Gleichgewicht, erhöht die Beweglich- sowie Geschicklichkeit und lehrt, die Dinge mit dem nötigen Abstand zu betrachten. Zu der körperlichen Kraft werden außerdem Selbstbewusstsein und Disziplin vermittelt. Diese Einheit ermöglicht es, Vertrauen sowie Gelassenheit zur Selbstverteidigung zu erlangen. Seit mittlerweile über 40 Jahren erfreut sich der Taekwondo-Verein Mayrhofen unter Obmann und Gründer Gerhard Anfang großer Beliebtheit. Im Laufe der Zeit hat der Verein mehrere Tiroler Meister und Staatsmeister hervorgebracht, zudem sind international gute Erfolge erzielt worden. Kinder und Erwachsene können im Taekwondo-Verein Mayrhofen ein abwechslungsreiches Training absolvieren und somit nicht nur mehr körperliche Kraft, sondern darüber hinaus auch ein mehr an Selbstbewusstsein und Disziplin erlangen. Ab Montag, den 8. September, wird nach einer kurzen Sommerpause wieder mit dem ersten Training begonnen: 18.00 – 19.00 Uhr Kinder, 19.00 – 20.00 Uhr Erwachsene. Anfänger:innen & Kinder ab acht Jahren werden jederzeit gerne aufgenommen. Das erste Training ist kostenfrei! Trainingsort ist die Alte Turnhalle der Mittelschule in Mayrhofen. Etwaige Änderungen werden auf der Homepage des Vereins unter www.taekwondo-mhf.com bekannt gegeben.
Kontakt:
Obmann Gerhard Anfang, Tel.: 0664/4324866, gerhardanfang327@gmail.com oder Walter Wegscheider, Tel.: 0664/576 1446
Idealer Partner für Weltrekordversuch:
Kürzlich traf sich Ski-Weltrekordhalter Christian Flühr mit dem Geschäftsführer der Skiliftgesellschaft Hochfügen, Helmuth Grünbacher, um die Partnerschaft für den kommenden Winter offiziell zu besiegeln.
Mit einem symbolischen Handschlag bestätigten beide, dass Hochfügen Teil des spektakulären Weltrekordprojekts #Project3M wird. Dabei plant Flühr, im Winter 2025/26 deutlich mehr als drei Millionen Höhenmeter auf Ski zu absolvieren –ein Rekord der Superlative.
Schneesicherheit und XXL-Skisaison als Schlüssel zum Erfolg Hochfügen zählt zu den schneesichersten Skigebieten Tirols und überzeugt mit einer außergewöhnlich langen Wintersaison – von Anfang November mit dem Start des RacePoint Hochfügen bis in den April. Für Christian Flühr sind das ideale Bedingungen für sein Höhenmeter-Jahr. „Mit den beiden Gondelbahnen und der Sechsersesselbahn Waidoffen habe ich die Chance, richtig viele Höhenmeter zu sammeln – und das über eine besonders lange Saison hinweg. Hochfügen ist damit ein perfekter Partner für mein Projekt“, so der Extremsportler.
Ein Ritterschlag für Hochfügen
Für die Skiliftgesellschaft Hochfügen ist die Teilnahme an #Project3M sowohl Anerkennung als auch Ansporn. „Dass Christian Flühr unser Gebiet als Teil seines Weltrekordprojekts ausgewählt hat, ist für uns ein Ritterschlag und Verpflichtung zugleich“, erklärt Geschäftsführer Helmuth Grünbacher. „Christian wird rund drei Wochen bei uns im Skigebiet verbringen – und das mitten im regulären Skibetrieb. Gäste, Einheimische und Urlauber:innen werden ihn hautnah begleiten können und
Der „Bond auf Brettern“ Christian Flür und Hochfügen-Geschäftsführer Helmuth Grünbacher.
Teil dieses außergewöhnlichen Projekts werden.“
Christian Flühr: Rekordjäger mit Geschichte Der 14-fache Weltrekordhalter ist kein Unbekannter in der Extremsport-Szene. Erst im vergangenen Winter sicherte er sich den Guinness-Weltrekord für die meisten an einem Skitag benutzten Liftanlagen und Pisten – ganze 80 an der Zahl. Verglichen mit den geplanten Dimensionen von #Project3M war das, wie Flühr selbst sagt, „ein Kindergeburtstag“.
Offizielle Präsentation im Oktober Wann genau Christian Flühr in Hochfügen auf Höhenmeterjagd gehen wird, wird Mitte Oktober im Rahmen einer großen Pressekonferenz bekannt gegeben. Dort wird die komplette Route des #Project3M vorgestellt.
Über Christian Flühr Christian Flühr (*1973, Oberhausen) zählt zu den führenden Extremskifahrern Europas. Er hat bislang: 14 Offizielle SkiWeltrekorde aufgestellt, am 31. Jänner einen Guinness-Weltrekord mit 80 Liften an einem Tag in Kitzbühel und Umgebung erreich, in über 20 Ländern Expeditionen durchgeführt.
Steinbockmarsch & Steinbocklauf
Am 23. August bestätigte der Zillertaler Steinbockmarsch & -lauf erneut seinen Ruf als eine der traditionsreichsten und anspruchsvollsten Sportveranstaltungen Österreichs.
Rund 1.000 Teilnehmer:innen stellten sich der hochalpinen Herausforderung und meisterten die 30 Kilometer lange Strecke vom Naturparkhaus in Ginzling über die Mörchnerscharte (2.871 m) bis ins Ziel beim Alpengasthaus Breitlahner. Insgesamt galt es, 1.871 Höhenmeter im Aufstieg und 1.613 Höhenmeter im Abstieg zu bewältigen.
Steinbocklauf
Bereits um 5.30 Uhr fiel der Startschuss für den Steinbocklauf. Knapp 200 Läufer:innen stellten sich der Herausforderung, die Strecke in Rekordtempo zu bewältigen. Die steilen Passagen rund um die Mörchnerscharte verlangten den Athlet:innen alles ab, doch im Ziel beim Alpengasthaus Breitlahner wurden sie von zahlreichen Zuschauer:innen begeistert empfangen.
Top-3-Wertung Herren:
1. Bstieler Martin, 2. Enzenhofer Clemens, 3. Müller Lasse
Top-3-Wertung Damen:
1. Schröder Dragana, 2. Karwann Julia, 3. Seiwald Teresa
Steinbockmarsch
Beim traditionellen Steinbockmarsch machten sich rund 800 Wander:innen auf den Weg, die
anspruchsvolle Strecke zu meistern. Der Marsch steht für Ausdauer, Teamgeist und Tradition – und ist für viele längst zu einem Fixpunkt im Bergsommer geworden, während andere die Route zum ersten Mal meisterten. Begleitet von guter Stimmung an den Kontrollstellen und unterstützt durch die zahlreichen Helfer:innen, erreichten die Teilnehmer:innen schließlich das Ziel beim Alpengasthaus Breitlahner.
Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer:innen! OK-Leiter Stefan Mariacher zog am Abend eine positive Bilanz: „Wir sind sehr zufrieden mit dem Ablauf und dankbar für den großartigen Einsatz aller Helfer:innen, mit deren Hilfe wir auch heuer wieder ein sicheres und bestens organisiertes Event bieten konnten.“ Ein besonderer Dank gilt darüber hinaus der Freiwilligen Feuerwehr Ginzling, der Bergrettung, den zahlreichen Vereinen, Partner:innen, freiwilligen Helfer:innen und Sponsoren, ohne deren Engagement die Durchführung nicht möglich wäre – sowie allen Teilnehmer:innen, die mit ihrer Begeisterung und ihrem Durchhaltevermögen den Steinbockmarsch und -lauf zu einem besonderen Erlebnis machen.
Alle Ergebnisse & Bilder unter www.zillertaler-steinbockmarsch.com
Die 58. Auflage des Zillertaler Steinbockmarschs & -laufs findet am Samstag, den 22. August 2026, statt.
ÖM/ÖSTMKleinkalibergewehr
Ende August wurden an den 50m-Schießständen in Innsbruck-Arzl sowie an den 100m-Gewehrständen in Hall die Österreichischen Meisterschaften und Staatsmeisterschaften für Kleinkalibergewehr ausgetragen.
Bei den Männern erreichte Andreas Thum (SG Fügenberg) mit 587 Ringen Silber im Grunddurchgang des 3x20-Dreistellungskampfes. Im Finale lieferte sich der Zillertaler einen spannenden Kampf mit Thomas Mathis und konnte letztendlich mit 460,9 Ringen den Staatsmeistertitel für sich beanspruchen. Als Mannschaft holte Thum gemeinsam mit Tobias Mair (SG Innervillgraten) und Dominic Einwaller (SG Sportschützen Scheffau) ebenfalls Gold.
Mayrhofen kämpfte bis zum Schluss
Die SVG Bründl Sports Mayrhofen musste sich in der dritten Runde der Tirol Liga auswärts beim FC Stubai mit 1:2 geschlagen geben. Trotz starker Moral und einem späten Anschlusstreffer von Christian Pendl blieb der verdiente Lohn aus.
Die Gastgeber gingen früh in Führung: Bereits in der 5. Minute traf Simon Eberl, ehe Bünyamin Soylu in der 25. Minute auf 2:0 erhöhte. Mayrhofen fand über Standards ins Spiel, blieb aber zunächst ohne Torerfolg. Ein starker FC-Keeper Leon Pirkner verhinderte mehrfach den Anschlusstreffer.
Nach der Pause wurde Mayrhofen deutlich aktiver. Der verdiente Lohn folgte in der 66. Minute durch Pendl. Ein Lattentreffer und weitere gefährliche Szenen machten das Spiel bis zum Ende spannend. Trotz des engagierten Auftritts blieb der SVG diesmal ein Punktgewinn knapp verwehrt.
Am 15. und 16. August führten die Vereine Golden Eagles und Flying High die 2. Auflage der Zillertaler Meisterschaft im Streckenflug durch.
Rund zwanzig Teilnehmer flogen am Freitag bei tollem Flugwetter 70 km vom Melchboden ins Tuxertal, zum Wiedersbergerhorn und über Mayrhofen zurück zur Bruggerstube. Der Samstag ließ wetterbedingt nur eine kurze Flugaufgabe über rund 30 km zu. An beiden Tagen konnte sich Franz Josef Egger als Tasksieger durchsetzen und sich den Titel Zillertaler Meister sichern. Damit krönte er seine erfolgreiche Flugsaison. Josi gewann heuer im Frühjahr bereits die Clubmeisterschaft bei den Golden
Eagles und wenige Wochen später bei den Flying High. Auf dem 2. Gesamtrang der ZM 2025 landete der Routinier Tom Walder vor dem drittplatzierten Walter Koidl.
In der Kategorie der A/B Schirme konnte sich Andreas Steck (Verein: Flight Base in Fügen) den Titel vor Hannes Huber und Stephan Leitner holen. Gratulation an alle Teil-
nehmer und Preisträger! Wir bedanken uns recht herzlich bei Mountopolis für die Preise und natürlich beim Gasthaus Restaurant Bruggerstube für die Unterstützung!
Die Kampfmannschaft 2 des SK Hippach möchte sich an dieser Stelle recht herzlich bei Stefan und Kathi vom „Hiata Madl – Après Ski“ in Schwendau für das Sponsoring der neuen Trikots bedanken.
Beim ersten Heimspiel der Saison wurden die Dresse bereits erfolgreich eingeweiht, und die Mannschaft freut sich schon darauf, sich in der Winterpause beim Sponsor zu revanchieren.
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang
Telefon: 050 904 709 406
E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Kund/innenberater/in
Mitarbeiter/in für die Werkstattannahme (Autos) –Vollzeit. Dienstort: Schwaz. Mindestentgelt 3.700,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16911052
Mitarbeiter/in für den Verkauf (Metzgereiprodukte)
Teil-/Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.124,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16923231
Grafik & Marketing Mitarbeiter/in Teil-/Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.263,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16921109
Lieferwagenlenker/in und Bäckerhelfer/in
Teil-/Vollzeit. Dienstort: Stumm. Mindestentgelt 3.060,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16926762
Lagermitarbeiter/in für die Kommissionierung Vollzeit. Dienstort: Hart. Mindestentgelt 2.250,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16925962
Kraftfahrzeugtechniker/in oder arbeitsplatznahe Berufsausbildung
Vollzeit. Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 2.590,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16926939
gemeinde ZELLBERG
Der Alpin 5 sucht Unterstützung für die REINIGUNG des HubschrauberStützpunkts in Madseit
6 Wochenstunden, flexibel € 350,- netto
Bei Interesse E-Mail an: jutta@praxistux.at
EIN FLANIERER-GUTSCHEIN IST DAS PERFEKTE GESCHENK FÜR JEDEN ANLASS. EINZULÖSEN IN FAST JEDEM
FÜR A ES!
KEINE NoVA für Kasten- und Pritschenwagen2
Tel.: 0664/4626866 gemeinde
KEINE Vorsteuer für Unternehmer3
KEIN Sachbezug für vollelektrische Modelle4 2 1
Die neuen Kasten- und Pritschenwagen von Volkswagen Nutzfahrzeuge.
1 Erhalten Sie serienmäßig eine um 3 Jahre verlängerte Garantie im Anschluss an die 2-jährige Herstellergarantie, bei einer maximalen Gesamtlaufleistung von 100.000 km bei Caddy, dem neuen California, ID. Buzz und Multivan und 250.000 km beim neuen Transporter (je nachdem, welches Ereignis als Erstes eintritt). Über die weiteren Einzelheiten zur Garantie informiert Sie Ihr Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner. Bei Aus- und Aufbauten nur gültig für werksseitigen Lieferumfang. 2 Per 01.07.2025 gilt für Kastenwagen und Pritschenwagen (Klasse N1) eine NoVA-Befreiung. 3 Für Unternehmer ist bei betrieblicher Nutzung der Vorsteuerabzug für alle Modelle möglich. Ausgenommen ID. Buzz Pure, Pro und GTX mit normalem Radstand. 4 Modelle mit einem CO₂-Ausstoß von 0 g/km sind vom Sachbezug ausgenommen. Das trifft auf alle vollelektrischen Modelle, wie den ID. Buzz, ID. Buzz Cargo, e-Transporter und e-Caravelle von Volkswagen Nutzfahrzeuge zu. Kraftstoffverbrauch: 0,5 –9,7 l/100 km.Stromverbrauch: 18,5 – 28,2 kWh/100 km. CO₂-Emissionen: 0 – 254 g/km. Symbolfoto. Stand 06/2025.
Zellbergeben 16 6277 Zellberg Telefon +43 5282 2221 www.autohaus-huber.at
Zellbergeben 16 6277 Zellberg
Telefon +43 5282 2221 www.autohaus-huber.at
für die kommende Wintersaison
zur Mithilfe für unsere Ferienwohnungen in Finkenberg. Jeweils samstags. Überdurchschnittlich gute Bezahlung.
Ilona Schmidt
4. Septe
04. bis 07. September
erggasthaus Stein Br mber
erkogl atwur
Berggasthaus Steinerkogl Einsatz: 4€
Zu gewinnen gibt´s: Bratwurst, Schopf, Käse und Pute
st,