Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 21 2025

Page 1


BLECHLAWINE 2025 – VOM 29. MAI BIS 1. JUNI

5. Auflage des größten Blasmusikfestivals Westösterreichs

FEUERWEHR GERLOS

Kameradschaftlich unterwegs beim Ausflug nach Salzburg

Seite 15

NACHHALTIGE MOBILITÄT

Region und VVT verdoppeln

Busangebot ins hintere Tal Seite 21

ZILLER GALERIE STUMM

Rasch noch anmelden für die „Kinder Kunst Tage“ im Juli

Seite 29

TALWEITE SONDERAUSGABE

Mit einer Au age von 18.000 Stück erreichen wir JEDEN Zillertaler Haushalt!

GRATIS in der Zillertalbahn, bei MPREIS und bei allen Friseuren, Ärzten, Therapeuten und in Cafés

Online unter www.zillertalerheimatstimme.at

KW 23, AM 6. JUNI

Nutzen Sie unsere Reichweite für Ihre Werbung! Anfragen an anzeigen@zillertalerheimatstimme.at oder telefonisch unter 05285 62000 22

Redaktionsschluss am Di., 27. Mai um 12.00 Uhr

Wer den Sommer mit Eis kombiniert hat mehr vom Leben!

Die Heimatstimme bringt Aktuelles, Lokales und Unterhaltsames

... und das Woche für Woche. Unsere Redakteurinnen und Redakteure sind für dich unterwegs! Wir fotografieren, sortieren Themen, treten mit Zillertaler:innen in Kontakt, suchen nach geeigneten Wochenmotiven und finalisieren Gespräche, damit du immer top informiert und unterhalten wirst. Extra für dich! Und wie du auf diesem Bild erkennen kannst, besuchen wir heute einen Eissalon, kaufen eine Kugel Vanilleeis beim Gredler in Zell, genießen einen Traum aus Schokolade beim Sailer in Fügen, und das bringt Freude!

Freude haben wir, wie bereits oben erwähnt, wenn wir uns über Wochenthemen unterhalten. Wie zum Beispiel heute: Es ist Freitag, Erscheinungstag der Heimatstimme für diese Kalenderwoche. Es ist der 23. Mai. Ein nicht unbedeutender Tag für uns Zillertaler:innen, ein Datum, dessen Vorschau interessant und kurzweilig ist. Beispielsweise starten morgen samstags unzählige trainierte und topmotivierte Radrennfahrer:innen. Dann heißt es: Wer ist am schnellsten auf dem Gerlosberg? Wer wird am Wegesrand jubeln und anfeuern? Grund zum Jubeln hat man ebenfalls in Fügen. Das Konzert „Jenewein-Maurer-Jenewein“ verspricht ein kulturelles Highlight. Also, wenn du Lust und Laune hast. Auch das traditionelle Feuerwehrfestl in Stumm lockt am

24. Mai mit bester Unterhaltung, mit Musik vom Feinsten und natürlich mit kulinarischen Leckerbissen. Das solltest du auf keinen Fall verpassen und das Beste: Der Eintritt ist frei!

Gutes Essen, Tanz und Unterhaltung gibt’s an diesem Tag ebenso in Aschau. Im Gasthof zum Löwen wirbt man mit dem Slogan „Ball mit dir – und danach zu mir“. Aber aufgepasst, hier darf nicht jeder rein. Einlass unter 16 Jahren wird nicht gestattet. Groß und Klein hingegen darf zum Frühjahrskonzert der Musikkapelle in der Volksschule und das noch dazu bei freiem Eintritt. Wer’s besinnlich-musikalisch mag, dem empfehlen wir die „Lange Nacht der Kirchen“ am 23. Mai. In der Pfarre Fügen zum Bespiel wird dazu ein Programm unter dem Motto „Glaube, Gospel, Filmklassiker & Gemeinschaft“ angeboten. Weitere Veranstaltungen findest du in unserem „Kalender“.

Aktiv in Sachen Umwelt haben sich 150 Schülerinnen und Schüler der Volksschulen Tux, Finkenberg, Mayrhofen, Brandberg und Ginzling engagiert und fleißig bei der „Flurreinigung im Zillertal“ mitgeholfen, die von ATM, Umweltzone Zillertal und Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen initiiert worden ist. Eine Aktion, die Vorbildwirkung hat! Emsig bei der Sache ist außerdem die Zillertaler Blasmusikjugend. Sage

und schreibe 42 Jungmusikantinnen und -musikanten haben sich am 10. Mai erfolgreich der Marschierprobe gestellt und dabei ihre Kenntnisse verbessert.

Wie du siehst, unsere Zeitung lesen und die Heimatstimme Woche für Woche in den Händen halten, macht Sinn, bringt Unterhaltung und letztlich einen Wissens-

vorsprung. Wir sind mit der Region verbunden wie keine andere Wochenzeitung. Wir sind eigenständig, einzigartig und recherchieren ehrlich und authentisch. Überzeuge dich selbst!

Bevor du das machst, wünschen wir dir noch eine angenehme ruhige Auszeit, ein schönes Wochenende und viel Spaß! Die Redaktion

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke! redaktion@zillertalerheimatstimme.at

BLECHLAWINE 2025 –vom 29. Mai bis 1. Juni

Zillertal gratuliert

Seite 27 Fußball im Zillertal Seite 19 Eiskalte Tipps für heiße Tage

Seite 22-24

Seite 25 Anno Dazumal

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.

Titelbild: © GMedia eU

Do 29.5.

PG Dr. Moser & Dr. Niedertscheider

MAYRHOFEN 05285 63124

10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

Dr. Olga Shafe

MAYRHOFEN 05285 63189

10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00

Dr. Franz Josef Welsch

SCHLITTERS 05288 72311

10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Christian Wimmer

KALTENBACH 05283 2858

10.00 bis 14.30

Dr. Christina Kastan

JENBACH 05244 63450

09.00 bis 11.00

Dr. med. dent. Sandra Klammer

SCHWAZ 5242 21015

09.00 bis 11.00

St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700

Gerlosstein Apotheke ZELL/ZILLER 05282 2641

St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700

Europa Apotheke RAMSAU I. Z. 05282 2189

Apotheken-Öffnungszeiten - Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet.

ORDINATION DR. OLGA SHAFE Änderung der Öffnungszeiten ab Juni 2025:

KW22/2025 (CHRISTI HIMMELFAHRT) Vorverlegter Redaktionsschluss Fr., 23. Mai, 10.00 Uhr

Montag: 08:00 - 12:00 14:00 - 18:00

Dienstag: 08:00 - 12:00

Mittwoch: 08:00 - 12:00 15:00 - 18:00

Donnerstag: 08:00 - 12:00 Freitag: 08:00 - 12:00 14:00 - 17:00

ACHTUNG: Ab Juni 2025 bleibt die Ordination Dienstagnachmittag geschlossen!

Dr. Olga Shafe – Ärztin für Allgemeinmedizin Hauptstraße 485 | 6290 Mayrhofen |   Tel. 05285 63189

MÜHLVIERTLER MARKTGEMEINDE MITTERKIRCHEN ZU GAST IN MAYRHOFEN

Bedienstete und Funktionäre der Mühlviertler Gemeinde Mitterkirchen nutzten den Kurzaufenthalt im Zillertal auch zu einem Besuch im Gemeindeamt Mayrhofen. Spontan ergab sich damit für Hausherrn Bürgermeister Hans Jörg Moigg die Gelegenheit eines freundschaftlich-fachlichen Gedankenaustausches.

Das größte Blasmusikfestival in Westösterreich findet zum 5. Mal statt

BLECHLAWINE 2025 – vom 29. Mai bis 1. Juni

Auch in dieses Jahr bildet die BLECHLAWINE den Auftakt zum Musiksommer im Zillertal. Bereits zum fünften Mal in Folge findet das Blasmusikfestival in Mayrhofen statt und erfreut sich jedes Jahr wachsender Beliebtheit und Popularität.

Für viele Musikgruppen aus nah und fern ist der mehrtägige Event mittlerweile ein „Pflichttermin“ im Musikkalender, genauso wie für die Fans der Blechlawine, die aus In- und Ausland ins Zillertal kommen, um das mehrtägige Festival zu genießen. Zu den „Stammgästen“ bei der Blechlawine 2025 zählen wieder: Franz Posch und seine Innbrüggler, 6er Blas, Viera Blech, Innsbrucker Böhmische, eine kleine Dorfmusik und viele mehr. Ebenfalls ist die „Blechlawine am Berg“ wieder ein Fixpunkt des Festivals.

Das erste Jubiläum der Mayrhofner Blechlawine, dem Blasmusikfestival im Zillertal, verspricht auch dieses Jahr ein fulminantes Highlight zu werden. Egal welche Stilrichtung: von Inntaler- über Oberkrainer- und Egerländer- bis hin zur Popmusik – ein wahrlicher Ohrenschmaus ist garantiert. Aber nicht nur die 41 Musikgruppen überzeugen mit ihrem Können. Auch die Musikanten/-innen der 16 Kapellen des Zillertaler Musikbundes beeindrucken als erstklassige Gastgeber am Waldfestplatz in Mayrhofen und verwöhnen die Festivalbesucher:innen mit kulinarischen Zillertaler Schmankerln, erlesenen Weinen und vielem mehr. Nicht minder musikalisch wird es am Berg, wenn im Rahmen der „Blechlawine am Berg“ beim Gschösswandhaus, auf der Musikinsel und bei der Kasermandlalm zünftig aufgespielt wird.

Das Programm der BLECHLAWINE 2025

Programmänderungen vorbehalten. Weitere Infos unter: www.blechlawine.at

Donnerstag, 29. Mai

ab 10.30 Uhr am Waldfestplatz in Mayrhofen

Blaskapelle Altmannshausen, Staner Blech, 7er Partie, LeiBlech, 6er Blas, Saso Avsenik und seine Oberkrainer, Blech & Co., Viera Blech ab 12.30 bis 15.30 Uhr am Penken bei der Kasermandlalm „Burgschröfler“

Freitag, 30. Mai

ab 11.00 Uhr am Waldfestplatz in Mayrhofen

Musikkapelle Hollenegg, Blaskapelle Alpendudler, Weinviertler Mährische Musikanten, Die Salländer, Bozen Brass, Nord-Süd-Ost Böhmische, Brauhaus Musikanten, Alpenblech, PS:reloaded ab 10.30 bis 15.30 Uhr am Penken

Auf der Musikinsel geht’s los mit dem Sieger des Grandprix der Blasmusik 2024 „Böhmerwaldkapel Schinnen“, ab 12.00 Uhr spielen beim Gschösswandhaus „Die Inntaler“, und ab 13.00 Uhr bei der Kasermandlalm „Der harte Kern“

Samstag, 31. Mai

Jetzt noch schnell Tickets zum Vorteilspreis sichern! 4-Tages-Kombiticket zum Vorteilspreis von 135 Euro und Tagestickets sind online auf myzillertal.app/blechlawine erhältlich. Achtung: begrenzte Besucherzahl

ab 10.00 Uhr am Waldfestplatz in Mayrhofen Musikkapelle Lans, Kaiser Express, Dennis Nussbeutel und seine Musikanten, Musikkapelle Kurtasch, Judaska, Egerländer Geigenbauerkapelle, „Eine kleine dorfMusik“, Isseltaler Musikanten, „Böhmerwaldkapel Schinnen“ (Sieger Grandprix der Blasmusik ʼ24), Musikatzen, Kaiser Musikanten ab 10.30 bis 15.30 Uhr am Penken Auf der Musikinsel geht’s los mit „Tirol Blech“, ab 12.00 Uhr spielt beim Gschösswandhaus die „Stüberlmusi“ und ab 13.00 Uhr bei der Kasermandlalm die „Egerländer6“

Sonntag, 1. Juni, 9.30 Uhr

Einmarsch zur Messe in der Pfarrkirche Mayrhofen und Messgestaltung um 10.15 Uhr Musikkapelle Klausen ab 10.30 Uhr am Waldfestplatz in Mayrhofen Herzogsdorfer Böhmische, Franz Posch und seine Innbrüggler, Innsbrucker Böhmische, Beggl Musi

Tickets für Berg- und Talfahrt Penken: Alle Besucher:innen der Blechlawine 2025 erhalten gegen Vorlage des Eintrittsbandes (gilt nur am 30. und 31. Mai) die Berg- und Talfahrt mit der Penkenbahn zum ermäßigten Tarif von € 25,- pro Person

Parkmöglichkeiten: An den Veranstaltungstagen stehen den Tagesbesuchern kostenpflichtige Parkplätze in der Tiefgarage Sozialzentrum und beim Parkplatz Europahaus sowie beim Scotland Yard Pub zur Verfügung.

Zusätzlich gibt es kostenpflichtige Parkplätze bei der Talstation der Ahornbahn, die die Festivalbesucher zum Gästetarif (Tagespauschale € 3,00) nutzen können.

Taxi: Der Taxistand Waldcafe ist ca. 50 m vom Festgelände entfernt.

FREITAG, 23.05.

UDERNS „Kunstwerkstatt“ – Steudltenn-Workshop f. Kids (4 – 10 J.) in Koop. mit bilding – Kunst- & Architekturschule, Anmeldung: office@steudltenn.com

RIED/ZILLERTAL „Die (k)nackigen Landfrauen“ – Komödie von Jasmin Leuthe im Pfarrsaal, 20.00 Uhr, Regie: Theresia Hanser, weitere Termine: 24.05., 5., 6., 12., 13.06., Reservierungen jew. ab 18.00 Uhr: 0664 / 5161595

UDERNS „Nein zum Geld“ – Komödie von Flavia Coste mit Brigitte Karner, Isabella Knöll, Roman Blumenschein und Manuel Witting unter der Regie von Christine Eder im Steudltenn, 20.00 Uhr, weitere Vorstellungen: 24., 28., 29., 30.05., Res.: 0650 / 2727054, office@steudltenn.com

FÜGEN „Glaube, Gospel, Filmklassiker & Gemeinschaft“, Pfarrkirche, 19.00 Uhr

MAYRHOFEN „Bewusst kochen und genießen“ – Kurs mit Pedro Jorge Batista da Silva in der MS, 18.00 – 21.00 Uhr, Anmeldung bevorzugt online auf www.vhstirol.at/mayrhofen oder 0699 / 15888216 (Mo. 9.00 – 12.00 Uhr, Do. 16.30 – 18.30 Uhr), mayrhofen@vhs-tirol.at

SAMSTAG, 24.05.

ASCHAU Frühjahrskonzert der MK in der Volksschule, 20.00 Uhr, Eintritt frei

FÜGEN Jenewein-Maurer-Jenewein: ein musikalisches Trio mit vielen Facetten im FeuerWerk bei Binderholz, Beginn: 20.00 Uhr, Res.: 0664 / 6123339, Infos: www.binderholz-feuerwerk.com

STUMM Traditionelles Feuerwehrfestl mit den „3 Gfierig’n“ und Kinderprogramm, Beginn ab 16.00 Uhr im Feuerwehrhaus, der Eintritt ist frei

ASCHAU „Ball mit dir - und danach zu mir?“ mit „schneidig & echt“ im GH zum Löwen, 20.00 Uhr, Einlass ab 16 J.

ZELL/GERLOSBERG „Gerlosbergrennen“ 2. Zillertaler Bergmeisterschaften, Hobbyklasse mit Altersklassen, Vereinsmeisterschaft Radteam Zillertal und Lizenzklassen mit Tiroler Meisterschaft am Berg, Start: 13.56 Uhr MS Zell am Ziller, Ziel: Enzianhof – Gerlosberg, Infos und Anmeldung: www.rt-zillertal.com

SONNTAG, 25.05.

FÜGEN Kids Basar am Schlossplatz von 11.00 – 15.00 Uhr, Baby- & Kinderbekleidung, Spielzeug, Bücher u. v. m.

SCHWENDAU Tag des offenen Bienenstocks – Imkerfest der Bienenzuchtvereine Hippach-Ramsau-Schwendau und Zell am Ziller bei der Obstpresse in Stockach, Beginn: 10.00 Uhr

DIENSTAG, 27.05.

HIPPACH Gesprächsrunde der Parkinson-Selbsthilfegruppe Hippach im Widum, 15.00 – 17.00 Uhr, Infos, Anm.: Hubert Hammerschmid – 0664 / 73958624, Peter Weissbacher – 0650 / 2554728

MITTWOCH, 28.05.

STRASS/ROTHOLZ „Welttag der Milch“ –Käste- und Weinkostung von 10.00 bis 17.00 Uhr vor dem Käsefachgeschäft „Braunegger“ am HBLFA-Gelände

DONNERSTAG, 29.05.

HIPPACH Kräutergachtl, Treffpunkt: Bahnhof Ramsau/Hippach um 9.00 Uhr, weitere Wanderungen und Anmeldung (bis 20.00 Uhr am Vortag) auf: www. naturpark-zillertal.at, Infos: 05286 / 52181 oder info@naturpark-zillertal.at

FREITAG, 30.05.

SCHLITTERS Kinder-Hexen-Diplom im Mariengarten, 10.00 Uhr, Anm.: 0664 / 73145733, info.mariengarten@gmx.at

ASCHAU „Gemma aufn Blitz“ – legendäre Blitzparty d. LJ Distelberg am Bahnhof ab 18.00 Uhr, ab 21.00 Uhr Stimmung im Partyzelt mit „One Take“, Einl. ab 16 J. VORSCHAU

UDERNS, Samstag, 31.05. „Dorothy Parker“ – Lesung mit Birgit Minichmayr im Steudltenn, 20.00 Uhr, Reservierungen: 0650 / 2727054

GERLOSBERG/ZELL, Sonntag, 01.06. 1. Gerlosberger Kirchtag, 9.00 Uhr: Gottesdienst Pfarrkirche Zell, ab 10.00 Uhr Frühschoppen Alpengasthof Enzianhof

TÄGLICH

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at

HINTERTUX „Natureispalast“ - Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at

FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Sa. 8.00 – 12.00 Uhr, Eintritt frei, Führungen: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol

GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus Mo. - Do. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Fr. 8.30 – 12.00 Uhr

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus - Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier: Mo. –Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. – Sa. 8.30 – 18.00 Uhr

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Öffnungszeiten Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof: Mo. – Fr. 9.30 – 15.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 –18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr

WÖCHENTLICH

MAYRHOFEN „Qi Gong“ - Gesundheitstraining jeden Donnerstag, 19.00 Uhr, am Camping Mayrhofen, Infos: 0664 / 1217639

Penkenbahn & Kombibahn Penken

29.05. – 12.10. täglich von 8.30 bis 17.00 Uhr Ahornbahn

15.06. – 28.09. täglich von 7.30 bis 17.00 Uhr 29.09. – 31.10. täglich von 8.30 bis 17.00 Uhr

STUMM Spieletreff jd. So. 13.00 Uhr a. d. Hundewiese, hundefreundezillertal.at; Social Walk jd. Sa. 14.00 Uhr, Treffpunkt bei Anmeldung: Lisi, 0664 / 5132368

ZELL/ZILLER Computeria - für alle, die Hilfe mit dem Handy, Tablett oder Computer brauchen, jd. Mittwoch (außer Feiertage und Schulferien) von 15.00 bis 17.00 Uhr im Sozialzentrum, Anm.: 0664 / 2111734

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl:“ Di. und Fr. 13.00 – 17.00 Uhr, außerhalb Öffnungszeiten: 0664 / 5237545

FÜGEN „Gemeinschaft und Geselligkeit“ - Fügener Wochentoaler jd. Mittwoch am Schlossplatz, 17.00 – 23.00 Uhr

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at

ASCHAU Fischzucht Moser - Führung durch die Fischzuchtanlage jeweils Dienstag, Donnerstag, Freitag, 14.00 Uhr

FÜGEN Wanderung Spieljoch – Hochfügen, Treffp.: Talstation Spieljochbahn, jd. Dienstag, 9.30 Uhr, Anm. am Vortag bis 16.00 Uhr: TVB Erste Ferienregion im Zillertal, 05288 / 62262, fuegen@bestof-zillertal.at, www.best-of-zillertal.at

DU möchtest deine VERANSTALTUNG BEWERBEN?

Wir beraten dich gerne über Möglichkeiten und Kosten, privat oder geschäftlich: Tel. 05285 62000-22

TV-PROGRAMM: 23.5. - 30.5.

Immer zur vollen Stunde: Franz Binder: Ein Portrait 1994 (Land & Leute)

Immer zur halben Stunde: So isst Euregio: Michi PlonerZwiebel, Räucherforelle, Zitronenthymian und Goldrosinen (Gericht des Monats)

Foto: Andi
Frank
Foto:
Gerhard Kainzner
Foto: Katharina
Weiskopf

Zillertal Campus 2025: Mit Wissen Richtung Zukunft

Praxisnahe Weiterbildung für Gastgeber*innen im Zillertal

Der Zillertal Campus startet in die dritte Runde – und bleibt seinem Erfolgsrezept treu: regionale Verankerung und praxisnahe Inhalte. Berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung direkt in der Region, mit Fokus auf die Tourismus- und Dienstleistungsbranche.

Hinter dem Angebot stehen die vier Zillertaler Tourismusverbände, die gemeinsam mit erfahrenen Trainer*innen aus der Praxis erneut ein vielfältiges Bildungsprogramm auf die Beine stellen – mit dem Ziel, Fachkräfte langfristig zu fördern und zu halten.

Das Angebot reicht von Social Media Management über Kommunikation & Beschwerdemanagement bis hin zu moderner Führungskompetenz und Employer Branding, er-

gänzt durch erlebnisorientierte Workshops rund um Wein, Käse, Bier oder Whiskey. Abgerundet wird das Programm durch ein brandaktuelles Thema: ein KI-Workshop, der zeigt, wie künstliche Intelligenz den Büroalltag erleichtern und effizienter gestalten kann. Das Spektrum ist damit breit, aktuell und praxisnah. Ein besonderes Highlight ist auch dieses Jahr der Diplomlehrgang Jungsommelier*e, der über mehrere Wochen hinweg fundiertes Wissen und sensorisches Feingefühl im Umgang mit Wein vermittelt – inklusive Abschlussprüfung und einem von der Wirtschaft anerkannten Diplom. Was den Zillertal Campus auszeichnet: Die Kurse sind bewusst kurzgehalten (Halbtagesformate), finden im Europahaus Mayrhofen oder in

Treff ma ins am Gauder – So feiern wir!

Partnerbetrieben wie der Erlebnissennerei Zillertal oder dem Braukunsthaus Zell statt – und sind so ideal für Berufstätige in der Region geeignet. „Fachkräftebindung beginnt mit Wertschätzung und Perspektive“, betonen die Initiatoren des Tourismusverbandes

Mayrhofen. Der Zillertal Campus zeigt: Zukunft beginnt mit Bildung – am besten direkt vor der eigenen Haustür.

Das gesamte Kursprogramm und Informationen zur Anmeldung online unter: www.europahaus.at/campus

Umwelt-Zone-Zillertal

Ankündigung Aktenvernichter

„Heimatleuchten“ am Fr., 30.05. ab 20:15 Uhr

Montag, 26. Mai: 08:30 - 14:00 Uhr RH Hinteres Zillertal/Mayrhofen

Dienstag, 27. Mai: 08:00 - 11:00 Uhr AWZ Tux 13:00 - 16:00 Uhr RH Zell am Ziller

Mittwoch, 28. Mai: 08:00-11:00 Uhr AWZ Kaltenbach 13:00-16:00 Uhr WSZ Fügen

Das Material wird durch ein Spezialfahrzeug zerkleinert –dadurch wird eine zuverlässige Vernichtung von Bürodaten und sonstiger sensibler Unterlagen gewährleistet. Die Dokumente können mitsamt den Ordnern (Kunststoff/ Karton) abgegeben werden.

Der Preis beträgt € 0,40 pro kg inklusive 10 % MwSt.

Bei Beträgen unter € 10,- wird kein Lieferschein ausgestellt, und es muss vor Ort in BAR bezahlt werden.

Nach Möglichkeit bitten wir um frühzeitiges Erscheinen am jeweiligen Recyclinghof, da das Zerkleinern der Akten einige Zeit in Anspruch nimmt.

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen:

Freitag, 23.5. - 14.00 Uhr Maiandacht im Sozialzentrum

Samstag, 24.5. - 19.30 Uhr Vorabendmesse

Sonntag, 25.5. - 8.00 Uhr Hl. Messe

10.15 Uhr Pfarrgottesdienst mit Erstkommunion

19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche

Montag, 26.5. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse

Dienstag, 27.5. - 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum

Mittwoch, 28.5. – 18.30 Uhr Bittgang zur Laubichlkapelle

18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit. 19.00 Uhr Abendmesse f. Brigitta Roscher/f. Rosa u. Franz Heim

19.00 Uhr Bittmesse f. Johann, Emma u. Franz Hotter/f. Georg Hotter/ f. Fam. Kröll u. Fritz/f. Simon u. Franz Erler Donnerstag, 29.5. – Christi Himmelfahrt

8.00 Uhr Hl. Messe, 18.30 Uhr Bittgang Häusling zur Kirche Maria Schnee (Treffpunkt Klaushof), anschl. ca. 19.00 Uhr Abendmesse

Brandberg:

Sonntag, 25.5. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst für alle armen Seelen Donnerstag, 29.5. – Christi Himmelfahrt - 18.30 Uhr Bittgang Häusling zur Kirche Maria Schnee (Treffpunkt Klaushof), anschl. ca. 19.00 Uhr Abendmesse Dornauberg-Ginzling:

Samstag, 24.5. - 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit Erstkommunion Mittwoch, 28.5. – 8.00 Uhr Bittgang mit der VS Donnerstag, 29.5. – Christi Himmelfahrt - 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU

Freitag, 23.5. - Hippach: 10.00 Uhr Schulgottesdienst der VS Schwendau-Hippach 20.00 – 21.30 Uhr Lange Nacht der Kirchen

Samstag, 24.5. - Finkenberg: 11.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Wortgottesdienst; Aschau: 16.00 Uhr Trauungsfeier; Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 25.5. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe mit Tauffeier und Kinderkirche

Aschau: 10.30 Uhr Hl. Messe, 19.00 Uhr Maiandacht

Finkenberg: 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung u. Maiandacht, 19.00 Uhr Hl. Messe

Montag, 26.5. – Hippach: 19.00 Uhr Bittgang nach Burgstall (Treffpunkt: Parkplatz Horbergbahn)

Dienstag, 27.5. – Aschau: 8.00 Uhr Schulgottesdienst der VS Aschau

Hippach: 19.00 Uhr Bittgang nach Laimach (Treffpunkt vor der Pfarrkirche)

Finkenberg: 19.00 Uhr Bittgang zur Herz-Jesu-Kapelle/Luntn (Treffp. in der Kirche)

Mittwoch, 28.5. - Finkenberg: 9.30 Uhr Bittgang zum Sporereck (Treffpunkt in der Kirche); Aschau: 19.00 Uhr Bittgang (Treffpunkt vor der Kirche)

Donnerstag, 29.5. – Christi Himmelfahrt - Aschau: 19.15 Uhr Einzug der Firmlinge und Paten zum Dorfplatz in die Pfarrkirche, 9.30 Uhr Hl. Messe mit Firmung

Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe; Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART Freitag, 23.5. – Hart: 8.00 Uhr Maiandacht mit Hl. Messe Stumm: 11.00 Uhr Hl. Taufe Willi Tipotsch

Samstag, 24.5. - Hart: 11.30 Uhr Hl. Taufe Lenny Kopriva, 12.30 Uhr Hl. Taufe Louis Knabl

Stumm: 13.00 Uhr Hl. Taufe Matteo Unterkreuter, 14.30 Uhr Trauung Gabriela und Markus Stahl, 19.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Elfriede Angerer Sonntag, 25.5. – Hart: 8.45 Uhr Aufstellung bei der VS/Einzug in die Kirche 9.00 Uhr Erstkommunion, Gestaltung: EK-Kinder/Orgel, anschl. Agape beim Widumsvorplatz, 19.30 Uhr Hl. Messe; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Elfriede Angerer, 11.30 Uhr Hl. Taufe Rafael Josef Wierer Montag, 26.5. – Stumm: Bittgang nach Thurnbach/St. Leonhards-Kirche/ Hl. Messe – 19.30 Uhr Treffpunkt bei der Pfarrkirche/Bachamt Ahrnbach Dienstag, 27.5. – Stumm/Hart: Bittgang im Pfarrverband - nach St. Pankraz 19.00 Uhr Treffpunkt Festhalle Uderns/anschl. Hl. Messe Mittwoch, 28.5. - Hart: Bittgang zur Marienkapelle - 8.00 Uhr Treffpunkt beim Kleinwiden; Schwaz: 16.00 Uhr Hl. Messe i. d. Krankenhauskapelle (Pfr. Proßegger) Donnerstag, 29.5. – Christi Himmelfahrt

Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Dr. Peter Rohe Stumm: 9.30 Uhr Aufstellung bei der VS, 9.45 Uhr Abmarsch zur Kirche, 10.00 Uhr Erstkommunion, Gestaltung: EK-Kinder/Orgel Das ewige Licht brennt: in Hart für Manuela Aigner, Hopfeld in Stumm für Johann Lanthaler pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 23.5. – 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit

18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 24.5. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast, 19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche, 19.30 Uhr Maiandacht in der Enzianhofkapelle am Gerlosberg Sonntag, 25.5. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 14.30 Uhr Maiandacht in Maria Rast 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse 19.30 Uhr Maiandacht in der Schwoagerkapelle am Gerlosberg www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS

Pfarre Ried-Kaltenbach: Samstag, 24.5. - 19.00 Uhr Maiandacht Sonntag, 25.5. - 19.00 Uhr Wortgottesdienst - Singmesse mit Orgelbegleitung Donnerstag, 29.5. - Christi Himmelfahrt 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung Das ewige Licht brennt von 25.5. – 31.5. in Ried für Franz Jäger/für Franz Hörhager und verstorbene Angehörige und Honis, Anna und Marianna Mair/für Christian Dreier/für Leo und Marion Kröll, Agnes und Ludwig Plattner und Luggi Plattner/für Familie Georg und Maria Steiner (Gröbler)/für Anton Eberharter und Geschwister in Kaltenbach für Friedrich Schiestl/für Maria Pfister

Pfarre Uderns:

Samstag, 24.5. – 19.00 Uhr Hl. Messe nach Meinung, Musik: Bläsergruppe der BMK Uderns Dienstag, 27.5. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 28.5. - Christi Himmelfahrt (Vorabend) 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung

Das ewige Licht brennt von 25.5. – 31.5. für Josef Wildauer und Verstorbene der Familie Geisler/für Carina Haun und Anna Neußl Pfarre Fügen: Freitag, 23.5. – Lange Nacht der Kirchen – Glaube, Gospel, Filmklassiker & Gemeinschaft: 19.00 Uhr Hl. Messe in der Dekanatspfarrkirche, musik. Gestaltung: Gospelchor Wildschönau, 20.00 Uhr Agape im Schloss-Innenhof mit stimmungsvollen Klängen des Gospelchors 20.30 Uhr „Don Camillo und Peppone” – Filmvorführung im Schloss Fügen Samstag, 24.5. - 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg für den Weltfrieden, VG für alle Verstorbenen der Pfarrgemeinde Sonntag, 25.5. - 10.00 Uhr Hl. Amt für die Pfarrgemeinde –musik. Gestaltung: Gruppe „Echt“ Dienstag, 27.5. - Bitttag 19.30 Uhr Wallfahrt der Pfarren Stumm und Hart nach St. Pankraz Mittwoch, 28.5. - Bitttag - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten 19.45 Uhr Hl. Messe für alle Kranken in unserer Pfarre und um geistliche Berufe Donnerstag, 29.5. - Christi Himmelfahrt - Erstkommunion 10.00 Uhr Einzug der Erstkommunikanten v. d. Volksschule zum Dorfplatz in die Dekanatspfarrkirche – Hochamt mit Erstkommunion, musik. Gestaltung: Kirchenchor, Volksschulen Fügen u. Fügenberg, Chor „Chormäleon“ www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Sonntag, 25.5. - Monatswallfahrt mit Gebet um geistliche Berufe im Heiligen Jahr 2025 – Ablasskirche Maria Brettfall – mit P. Ulrich Berkmüller ORC und dem Strasserer Viergesang, 14.30 Uhr Aussetzung und Rosenkranz & Beichtgelegenheit, 15.00 Uhr Hl. Messe pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 25. Mai, herzlich ein zum Gottesdienst mit Pfarrerin i. R. A. Petritsch um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Pfarre Fügen

Minigolf mit den Minis

Am Freitag, den 16. Mai, waren unsere Ministrantinnen und Ministranten gemeinsam beim Minigolfspielen. Auch wenn das Wetter eher durchwachsen war, hatten alle viel Freude und zeigten großen Einsatz beim Spiel.

Begleitet wurden sie von Waltraud und Kathrin, die den Nachmittag bestens organisiert hatten und die Kinder aufmerksam betreuten. In kleinen Gruppen wurde gespielt, gelacht und mitgefiebert - der Spaß kam dabei nicht zu kurz. Ebenfalls waren Pfarrer Tobias und Kooperator Dominik mit dabei - die Kinder freuten sich sehr über ihren Besuch - schön, dass sie

sich Zeit genommen hatten. Zum Abschluss gab es für alle ein Eis und ein Getränk - genau das Richtige nach einem aktiven Nachmittag.

Ein herzliches Dankeschön geht an Günter vom Minigolfplatz, der uns auch dieses Jahr wieder freundlich empfangen und unterstützt hat. Es war ein schöner Ausflug, der den Minis viel Freude gemacht und den Zusammenhalt in der Gruppe gestärkt hat. Vielen Dank an alle, die dabei waren und mitgeholfen haben! Besonderer Dank gilt

Kathrin Eller und Waltraud Dengg, die das ganze Jahr hindurch unsere Ministrantinnen und Ministranten mit viel Engagement und Herz begleiten.

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

VetR Dr. Franz-Josef Jäger

Sprengeltierarzt i. R.

79. Lj.

9. Mai 2025 Ried im Zillertal

Frieda Remmele geb. Mauracher

88. Lj. 12. Mai 2025

Stumm im Zillertal

Johanna Troppmair geb. Poschauko

„Hanni“

Erwin Hollaus

64. Lj. 10. Mai 2025

Fügen/Stumm

Frieda Remmele geb. Mauracher

88. Lj. 12. Mai 2025

Stumm im Zillertal

Traurig, dich zu verlieren, erleichtert, dich erlöst zu wissen, dankbar, mit dir gelebt zu haben.

Gerhard Juratsch

„Gerry“

Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier

- Maxi und Leopold für das Lesen der Fürbitten

- Mario K. und Fritz Diesenreither für die musikalische Umrahmung der Verabschiedungsfeier

- den Hausärzten Herrn Dr. Dominik Moser und Herrn Dr. Andreas Niedertscheider für die medizinische Hilfe

- Herrn Dr. Markus Wegscheider

- dem Landeskrankenhaus Natters, besonders Frau Primaria Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Judith Löffler-Ragg und FÄ Frau Dr. Katharina Kostenzer mit ihren Teams

- der Mobilen Betreuung Zillertal, besonders Marion Partoll

Wirtin vom Hotel Neuwirt

„Walteser“

Fahrzeugpatin der FF Finkenberg

77. Lj.

9. Mai 2025 Finkenberg

- dem Mobilen Palliativteam des BKH Schwaz

- Familie Sigrid und Marisa Wildauer sowie Familie Pfister, Hotel Neue Post

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin und Thresi

- der Gärtnerei Kröll, Mayrhofen

- allen für die Blumen- und Kerzenspenden - allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

Die Trauerfamilie Mayrhofen, im Mai 2025

Nachruf der Schützenkompanie Ried-Kaltenbach

Würdiger Abschied von Oberleutnant VetR Dr. Franz-Josef Jäger

Am Sa., den 17. Mai, wurde uns die traurige, aber zugleich ehrenvolle Aufgabe zuteil, unseren ehemaligen

Oberleutnant VetR Dr. Franz-Josef Jäger im Beisein seiner Familie und hochrangiger Ehrengäste –wie EU-Kommissar a.D.

DI Dr. Franz Fischler, LH-Stv. Josef Geisler, BH Michael Brandl, höchste Veterinärvertreter aus Bund und Land sowie zahlreiche Bürgermeister

Lieber Franz –du warst Zeit Deines Lebens Vorbild in Beruf, Gesellschaft und als Schütze. Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ für Deine Verdienste um das Zillertaler Schützenwesen und Dein jahrzehntelanges

Tun und Wirken als Offizier und Oberleutnant in unserer Kompanie.

des Zillertals – in seiner Heimatgemeinde Ried im Zillertal zu Grabe zu tragen.

Natürlich ließ es sich auch die SK Ried-Kaltenbach unter dem Kommando von Hauptmann Christian Jäger nicht nehmen, ihrem ehemaligen Oberleutnant mit einer stattlichen Ausrückungsstärke und einer exakten Ehrensalve die „letzte Ehre“ zu erweisen.

Du wirst immer in unseren Herzen bleiben, und wir werden Dir stets ein ehrendes Andenken bewahren!

Ein letzter Schützengruß – Ruhe in Frieden –Deine Schützenkompanie Ried-Kaltenbach!

Für die SK Ried-Kaltenbach –Markus Franz Kröll

„Hast du Angst vor dem Tod?“, fragte der kleine Prinz die Rose. Darauf antwortete sie: „Aber nein. Ich habe doch gelebt, ich habe geblüht, und meine Kra eingesetzt, so viel ich konnte. Und Liebe, tausendfach verschenkt, kehrt wieder zurück zu dem, der sie gegeben. So will ich warten und auf das neue Leben und ohne Angst und Verzagen verblühen.“

(Antoine de Saint-Exupéry)

Wallfahrtskirche St. Pankraz

Am 12. Mai wurde in der Wallfahrtskirche St. Pankraz am Pankrazberg das Patrozinium gefeiert.

Pfarrer Tobias Höck und Kooperator Dominic zelebrierten die Heilige Messe, die von der Jungbauernschaft Pankrazberg mitgestaltet und vom Kirchenchor Fügen musikalisch begleitet wurde. Nach dem Gottesdienst folgte eine Agape, organisiert von den Pankraz-

berger Bäuerinnen. Der Erlös der Veranstaltung wird verwendet, um den letzten Teil des Kirchendaches zu renovieren.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden für ihr Engagement und ihre Unterstützung.

Fotos: Siegfried Geisler, Bestattung Kröll

Seniorenbund Zell am Ziller

„Mutter Maria, bei dir halt ich Rast!“

Endlich wieder machten sich die Zeller Seniorinnen und Senioren auf die Reise! Nach einer gesundheitlich bedingten Auszeit unsres Obmanns Anton und seiner Frau Evi wurden wir am 14. Mai zur jährlichen Wallfahrt unseres Vereins nach „Unsre liebe Frau im Walde“ in Südtirol eingeladen.

Den fast vollen Bus von „Mair-Reisen“ lenkte Schofför Arno nach den unvermeidlichen Staus dann problemlos die Kehren den Gampenpass hinauf zu unserem Ziel auf über 1300 m Seehöhe. Der Weiler „Unsre liebe Frau im Walde“, zur Pfarre St. Felix gehörig, ist ein schöner und bekannter Wallfahrtsort im Nonstal. Schon 1184 hatte ein Kloster ein kleines Hospiz für Reisende über den Gampenpass betreut. Die Ausstattung dieser ursprünglich gotischen Pfarr- und Wallfahrtskirche ist barock. Im Hochaltar von 1748 erscheint über dem Tabernakel das Gnadenbild der Mutter Gottes im vergoldeten Schrein. Unter dieser Gnadenstatue feierten wir mit

unserem Senior Pfarrer i. R. Peter Rabl den Gottesdienst. In seiner Predigt ermunterte uns Pfarrer Peter, in allen Lebenslagen die Hand Marias zu ergreifen und gerne an Kraftplätzen von Wallfahrtsorten Rast zu machen. Die Wallfahrermesse wurde wieder musikalisch einfühlsam von unserem Seniorinnenchor unter Leitung von Hotter Cilli umrahmt.

Das Mittagessen genossen wir im Gasthaus „Zum Hirschen“ gleich oberhalb der Kirche. Danach verließen wir gestärkt an Leib und Seele diesen Kraftplatz im Nonstal, fuhren die Kehren wieder hinunter nach Lana und dann weiter nach Kaltern. Hier bummelten wir bei sommerlichen Temperaturen durch diesen weltberühmten Weinort und erfrischten uns vor der Heimfahrt im Laubencafé mit Gelati und Veneto Sprizz.

Wir danken für diese unvergessliche Wallfahrt und freuen uns schon auf gemeinsame Erlebnisse im kommenden Sommer.

Hermann Hörhager

Sparkasse Schwaz

Business Frühstück bei Empl

Eindrucksvolle Führung durch die Werkshallen des Fahrzeugwerks Empl.

Flörl (Flörl Fenster), Bernhard Fankhauser (Installationen Fankhauser) und Karl Geisler (Hotel Inntalerhof) beim Austausch in Kaltenbach.

Am 13. Mai lud die Sparkasse Schwaz zur zweiten Auflage ihres Business Frühstücks – dieses Mal ins Empl Fahrzeugwerk nach Kaltenbach.

Die Veranstaltung bot den rund 40 teilnehmenden Unternehmer:innen nicht nur kulinarischen Genuss und Raum zum Netzwerken, sondern auch beeindruckende Einblicke in eines der international erfolgreichsten Unternehmen der Region. Als Gastgeber präsentierten Herbert Empl, Senior Advisor und langjähriger CEO, und Gregor Drühe (COO) das Familienunternehmen in einem spannenden Impulsreferat. Im Anschluss führte Gregor Drühe die Gäste durch das Werk und gewährte exklusive Einblicke in die Produktionsprozesse. „Es war eine besondere Gelegenheit, einen umfassenden Einblick in das innovative Traditionsunternehmen Empl aus Kaltenbach zu gewinnen“, so Robert Deflorian, Bereichsleitung Kommerz in der Sparkasse Schwaz, der sich damit für die wundervolle Zusammenarbeit beim Empl-Team bedankt.

Robert Deflorian (Sparkasse Schwaz), Herbert Empl, Gregor Drühe (beide EMPL) und Johannes Haid (Vorstandsdirektor, Sparkasse Schwaz).
Jürgen
Fotos: Sparkasse Schwaz

Zillertaler Krapfen in der Schule

Traditionelles Backen

Am 16. Mai fand an der MS Tux ein besonderes Projekt im Ernährungsunterricht der 3. Klasse statt: das traditionelle Backen von Zillertaler Krapfen.

Diese Tiroler Spezialität besteht aus einem herzhaften Teig, der mit einer würzigen Käse-Kartoffel-Füllung gefüllt und anschließend in heißem Fett knusprig ausgebacken wird. Unter Anleitung einiger erfahrener Bäuerinnen aus Tux lernten wir Schüler*innen, wie man den Teig richtig zubereitet, dünn ausrollt und füllt. Besonders spannend war das Formen der Krapfen und das Ausbacken in der Pfanne – ein Schritt, der Fingerspitzengefühl und Aufmerksamkeit verlangt. Während des Backens erfüllte der Duft der frischen Krapfen das Schulhaus. Anschließend durften wir unsere selbstgemachten Krapfen verkosten – ein köstliches Erlebnis! Neben dem praktischen Teil erhielten wir ebenso interessante Informationen über die Herkunft und Bedeutung dieses traditionellen Gerichts im Zillertal.

Dieses Projekt war nicht nur lehrreich, sondern zeigte uns auch, wie wertvoll regionale Traditionen sind. Viele von uns fanden dabei Freude am Kochen alter Rezepte und wollen die Krapfen auch zu Hause ausprobieren.

Vielen Dank für die Einladung und die fachliche Unterstützung an die Tuxer Bäuerinnen!

Schüler*innen der MS Tux

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Flurreinigung im Zillertal 2025

150 SchülerInnen machten mit beim Frühjahrsputz von ATM, Umweltzone Zillertal und Naturpark Zillertaler Alpen.

Mit dem Einzug des Frühlings startete im Zillertal wieder die jährliche Flurreinigung. Zahlreiche Gemeinden luden zum gemeinsamen Frühjahrsputz in der Natur ein, bei dem engagierte Freiwillige helfen, achtlos weggeworfenen Müll zu sammeln und die Umwelt zu säubern. Diese Aktion hat im Zillertal bereits eine über 30-jährige Tradition und wird heute maßgeblich von der Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH (ATM), der Umweltzone Zillertal sowie dem Naturpark Zillertaler Alpen unterstützt. Diese Organisationen stellen nicht nur Material wie Müllsäcke und Handschuhe bereit, sondern setzen ebenso wichtige Impulse in der Umweltbildung – etwa mit Schulprojekten und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Kampagnen „Saubere Berge“ und „Tirol klaubt auf“.

Breite Beteiligung und gemeinsames Ziel „Vereine, Schulklassen und Bürgerinnen und Bürger engagieren sich gemeinsam – für ein sauberes und lebenswertes Zillertal“, so ATM-Geschäftsführer Dr. Alfred Egger. Durch den schneearmen Winter und das warme Frühjahr konnten

die Aktionen sogar zwei Wochen früher starten als bisher. Der Tag endete meistens mit einer gemeinsamen Jause als Dank für den Einsatz. Auch die Umweltzone Zillertal begleitet viele der Aktionen organisatorisch und logistisch und setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern.

Umweltbildung beginnt in der Schule In den Volksschulen der Gemeinden Tux, Finkenberg, Mayrhofen, Brandberg und der Fraktion Ginzling starteten die Aktionstage mit einer tollen Unterrichtseinheit. Im Fokus stand die seit 1. Jänner geltende neue Verpackungsregelung, nach der Metallverpackungen künftig gemeinsam mit Kunststoffverpackungen im Gelben Sack entsorgt werden. Dabei lernten die Kinder auf spielerische Weise wie das neue Pfandsystem für Getränkeflaschen funktioniert und welche Gefahren durch Plastik im Meer entstehen. Naturparkbetreuerin Katharina Weiskopf: „Diese Aktion ist ein starkes Zeichen für den achtsamen Umgang mit unserer Natur Das Gelernte wird an die Familienmitglieder weitergegeben.“ Harald Lechner von der Umweltzone Zillertal: „Die SchülerInnen sind schon echte Profis in Sachen Umweltschutz und Mülltrennung und waren mit sehr großem Engagement bei der Sache.“

Foto: Harald Lechner
Fleißige Schülerinnen und Schüler der Volksschule Finkenberg.

Entdecken,

was Kunst uns sagen kann Kreative Naturbetrachtung

MS Stumm/2b: Die aktuelle Ausstellung „Natur – Mensch“ in der Ziller Galerie präsentiert eine faszinierende Vielfalt an Kunstwerken, die die Schönheit und Vergänglichkeit der Natur in den Mittelpunkt stellen. Mit Werken von renommierten Künstler:Innen wie Celine Liebi, Giovanni Merola, Gerlinde Philadelphy, Werner Sagmeister und Verena Willeit lädt die Ausstellung Besucherinnen und Besucher ein, die Natur aus unterschiedlichen Perspektiven zu erleben und zu reflektieren.

Celine Liebi, eine Schweizer Künstlerin mit holländischer Ausbildung, fängt in großformatigen Gemälden die flüchtige Schönheit blühender Pflanzen und Landschaften ein. Ihre ausdrucksstarken Farben und Raumverschiebungen regen dazu an, die Vergänglichkeit der Natur bewusst wahrzunehmen. Giovanni Merola aus Italien, der in Innsbruck lebt, setzt sich in seinen Werken mit dem Thema Umweltschutz auseinander und macht auf die Dringlichkeit eines achtsamen Umgangs mit unserer Umwelt aufmerksam. Gerlinde Philadelphy aus Axams arbeitet mit Mischtechniken und schafft farbkräftige, harmonische Kompositionen, die die Schönheit des Frühlings widerspiegeln. Werner Sagmeister betrachtet die Natur auf mikroskopischer Ebene und zeigt Strukturen, Farben und

Formen, die mit bloßem Auge kaum sichtbar sind. Seine Werke aus Naturmaterialien bewegen sich zwischen Kunst und Design. Verena Willeit schließlich vereint verschiedenste Materialien und Techniken, um persönliche und gestalterische Ausdrucksformen zu erkunden – von expressiven bis zu meditativen Kompositionen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der aktiven Einbindung der Besucherinnen und Besucher. Die Schüler:Innen werden dazu eingeladen, das Gesehene zu reflektieren, eigene Skizzen anzufertigen und kreative Techniken auszuprobieren. Durch praktische Übungen und Präsentationen in kleinen Gruppen wird das Verständnis für künstlerische Gestaltung vertieft und die Verbindung zwischen Kunst, Natur und Umwelt erlebbar gemacht. Diese Ausstellung bietet eine inspirierende Gelegenheit, die vielfältigen Facetten der Natur in der Kunst zu entdecken und die eigene Kreativität zu fördern. Ein Besuch lohnt sich für alle, die sich für Umwelt, Kunst und kreative Ausdrucksformen begeistern. Die Schülerinnen und Schüler der 2b erlebten eine abwechslungsreiche und neuartige Kunststunde, die zum eigenen kreativen Schaffen anregte.

Die Ausstellung ist an Freitagen und Sonntagen von 16.00 bis 19.00 Uhr noch bis zum 25. Mai zu besichtigen.

Kindergarten Stumm Kids sagen Danke!

Wir möchten uns auf diesem Weg bei der Firma Empl für die zwei erlebnisreichen Rucksacktage bedanken!

SPRUCH DER WOCHE

Lasst uns dankbar sein für die Menschen, die uns glücklich machen.

Marcel Proust

UNSER NACHWUCHS

LIO HECHENBLAIKNER

ROHRBERG geboren am 11.05.2025 um 08.04 Uhr, 2955 g/48 cm Maria Hechenblaikner und Manuel Taxacher mit Maly ANDREAS KLAMMER SCHLITTERS geboren am 12.05.2025 um 18.04 Uhr, 3840 g/53 cm Magdalena und Hannes Klammer

Foto: Maria Klammer
Fotos: Baby Smile Fotografie GmbH

LEUTE VON HEUTE

Loretta und Lorena freuen sich immer, wenn sie draußen sind.

Die Mitarbeiter im Zeller Kerzenstüberl mögen die Eiszeit, wie Marco zum Beispiel.

Sylvia, aus Ried, ist mit dem Rad gekommen, um eine Kugel Eis zu genießen.

„Weitergeben statt wegwerfen“ lautete das Motto des Flohmarkts in Stumm.

Zillertaler helfen Zillertalern

Wir sagen Danke!

Wir freuen uns immer besonders, wenn eine Gruppe junger Menschen sich für in Not geratene Zillertalerinnen und Zillertaler einsetzt, wie hier die Jungbauernschaft/ Landjugend Ried-Kaltenbach. Wir möchten uns auf

diesem Weg recht herzlich bei euch bedanken, ihr seid ein großes Vorbild! Weiters bedanken wir uns herzlichst bei Lisa Baumeister und ihrer Familie für ihre großzügige Spende an in Not geratene Zillertaler:innen.

910 Euro für Tuxer Vorsorgefonds

Spende der Bräuchlach’n

Wie alle Jahre wieder waren auch heuer die Bräuchlach´n als Grasausläuter unterwegs.

Der Klang der besonderen Art war heuer in Madseit zu hören. Und die besuchten Tuxer spendeten eine stolze Summe von 910 Euro. Dieser Betrag wurde unter Obmann Josef Geisler und Kassier Markus Zusner an die Obfrau des Tuxer Vorsorgefonds Anneliese Erler übergeben. Ein herzliches Dankeschön für diese Initiative und damit, dass der Brauch jedes Jahr im Frühjahr wieder auflebt und viele erfreut.

Foto: Hubert Aschenwald
Foto: Die Bräuchlach’n
Tux

Feuerwehrausflug 2025 der Feuerwehr Gerlos

Am Samstagmorgen um 8.00 Uhr startete der diesjährige Feuerwehrausflug der Feuerwehr Gerlos. Mit dem Bus ging es in Richtung Salzburg.

Der erste Zwischenstopp führte zum Gasthof Grünauerhof, wo ein gemeinsames Mittagessen in angenehmer Atmosphäre den perfekten Auftakt bildete. Gut gestärkt ging es am Nachmittag weiter

zum Salzburger Flughafen, wo ein besonderes Highlight auf dem Programm stand: eine exklusive Besichtigung der Flughafenfeuerwehr.

Die Führung gewährte beeindruckende Einblicke in die vielseitige und fordernde Arbeit der Einsatzkräfte am Flughafen. Besonderer Dank gilt dem Kommandanten vom Dienst, Stefan Kaar, und seinem Team für die interessan-

Idealtours erhält Biosphere-Zertifikat

Gelebte Nachhaltigkeit

Idealtours wurde als einer der ersten Tiroler Reiseveranstalter mit dem international anerkannten Biosphere Certified-Zertifikat ausgezeichnet – ein bedeutender Meilenstein, der das umfassende Engagement des Reiseveranstalters im Sinne der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und der Agenda 2030 würdigt.

Geschäftsführerin Susanne Neuhauser: „Als Tiroler Familienunternehmen mit Wurzeln in der Region und Blick in die Welt ist nachhaltiges Handeln für uns eine Selbstverständlichkeit. Das Biosphere-Zertifikat bestärkt uns, diesen Weg konsequent weiterzugehen – für unser Kundinnen und Kunden, unsere Mitarbeitenden und für kommende Generationen.“

te, professionelle und äußerst engagierte Führung. Im Anschluss führte die Reise weiter nach Bad Goisern. Nach dem Check-in im Hotel Goisererhof klang der erste Tag bei ausgelassener Stimmung auf dem traditionellen Bierfest Bad Goisern aus.

Am Sonntag ging es nach einem reichhaltigen Frühstück zur Dachstein-Glet-

scherbahn. Die atemberaubende Gletscherwelt, die faszinierende Eiswelt sowie spektakuläre Attraktionen wie die Himmelsleiter und die „Treppe ins Nichts“ hinterließen bleibende Eindrücke. Ein gemeinsames Mittagessen im Gletscherrestaurant sowie ein herrlicher Ausblick auf das sich aufklarende Bergpanorama rundeten den Ausflug perfekt ab.

Susanne Neuhauser (Geschäftsleitung Idealtours) und Maria Salchner (Projekt-Verantwortliche) – (v. l.)

Von der Open-Air-Gondel bis zu kulinarischen Höhenflügen

Das bringt der Sommer im Zillertal

Im Sommer 2025 dürfen sich Gäste im Zillertal auf eine Fülle neuer Highlights freuen: Ob spektakuläre Ausblicke, genussvolle Entdeckungen oder spannende Erlebnistouren – die warme Jahreszeit verspricht frischen Schwung und überraschende Perspektiven in den Zillertaler Bergen.

Fügen-Kaltenbach: Abenteuer und Entspannung am Berg für Groß und Klein

Ein spannendes HörspielAbenteuer erwartet kleine und große Bergfreunde am Spieljoch: Das interaktive Wanderabenteuer „Alwin in der Klemme“ nimmt Familien und Kinder ab sieben Jahren mit auf eine fantasievolle Reise mit Alwin, dem kleinen Bergknappen, der in eine missliche Lage gerät. In rund eineinhalb bis zwei Stunden Spielzeit und auf einer Strecke von 2,3 Kilometern führt die Route von der Bergstation Spieljoch über zehn interaktive Stationen – darunter das „Fernrohr“ oder der „Murmeltierbau“ – bis zum Gipfel

in Richtung Onkeljoch. Das neue Mixed-Reality-Erlebnis ist nach „Das verlassene Bergwerk“ bereits der zweite digitale Themenweg am Spieljoch. Ab 5. Juni starten Frühaufsteher ihren Tag besonders entspannt: Beim Sunrise Yoga am Spieljoch genießen sie jeden Donnerstag Körperbewusstsein, frische Luft und einen traumhaften Blick auf das Zillertal inklusive Bergfrühstück.

„Gerlos schenkt dir Gipfel“, neues Restaurant und Attraktionen in Zell-Gerlos, Zillertal Arena

Ab dem kommenden Sommer dürfen sich Übernachtungsgäste in Gerlos über uneingeschränkte Fahrten mit der Isskogelbahn und der Dorfbahn Königsleiten freuen, da die „Free Mountain Card“ für Gerlos-Gäste in der „Zell-Gerlos TopCard“ inkludiert ist. Außerdem eröffnet mit dem Restaurant „Die gute Luise“ ein neues kulinarisches Angebot in Gerlos: Die charmante Pinseria direkt an der Dorfbahn bringt italienisches

Flair ins Zillertal – mit knuspriger Pinsa, aromatischem Kaffee und kreativen Cocktails für Genießer. In unmittelbarer Nähe am Berg erwarten Gäste frische Highlights: Das Spieleparadies Latschenland am Isskogel begeistert auf 1.950 Metern mit neuen Erlebnisstationen wie dem „Emoji-Dorf“, der „Oase der Ruhe“ und dem „Gipfelfenster“ – perfekt für aktive Sommertage voller Spiel, Spaß und Panorama. Das Latschenland ist eine der fünf Erlebniswelten in der Region Zell-Gerlos.

Hoch hinaus in der Region Mayrhofen-Hippach Beim neuen SkyRide Ahorn genießen Gäste auf dem Dach der Ahornbahn – Österreichs größter Pendelbahn – ein außergewöhnliches Open-Air-Gondelerlebnis mit Rundumblick auf die imposante Zillertaler Bergwelt. Begleitet von frischer Bergluft und einem Gefühl von Leichtigkeit, das sonst nur Vögeln vorbehalten ist, gleiten bis zu 30 Personen pro Fahrt dem Ahornplateau entgegen.

Das exklusive Erlebnis ist als Upgrade zu den regulären Tarifen erhältlich und sorgt bereits während der Auffahrt für unvergessliche Urlaubsmomente. Am Ahornplateau angekommen, führt eine Wanderung zur nächsten Attraktion: der neuen GreifenBrücke – über 70 Meter lang und frei schwebend hoch über Mayrhofen, verspricht sie eindrucksvolle Perspektiven.

Buntes Kinderlachen am Hintertuxer-Gletscher, TuxFinkenberg Buntes Kinderlachen und Sommerstimmung sind garantiert, wenn der Sommerberg am Hintertuxer Gletscher zum Schauplatz fröhlicher Familienmomente wird: An drei Terminen im Sommer laden die Kinderfeste bei der Sommerbergalm zu Spiel, Spaß und unbeschwertem Miteinander ein. Mit dabei ist eine große Hüpfburg – und viele weitere Überraschungen, die kleine Gäste begeistern werden. Termine: 27. Juli, 14. August und 4. September

Sommer im Zillertal

Veranstaltungshighlights

Kultur:

• bis 12. Juli: Steudltenn mit 15-Jahre-Jubiläumsprogramm, Uderns

• 29. Mai – 1. Juni: Mayrhofner Blechlawine

• 13. Juni – 2. August: „stummer schrei“ mit 20-Jahre-Jubiläumsprogramm, Stumm

• 27. Juni: Ina Regen & Band: Open-Air-Konzert am Waldfest.Platz Mayrhofen

• 9. Juli – 20. August: Kinderfest am Fichtenschloss jeden Mittwoch, Rosenalmbahn

• 11. Juli – 29. August: Zell-Gerlos Sommerkino, abwechselnd in Zell und Gerlos

• 27. Juli, 14. August und 4. September: Kinderfeste Sommerberg, Hintertux

• 23. August: Schürzenjäger-Open-Air, Finkenberg

Sport:

• 24. Mai: 22. Zillertaler Bergmeisterschaften „Gerlosbergrennen“, Gerlosberg

• 10. August: Hightrails Festival, Hochfügen

• 23. August: 57. Zillertaler Steinbockmarsch & Steinbocklauf, Ginzling

• 5. und 6. September: Mayrhofen Ultraks, Mayrhofen

Infos zu den Veranstaltungen: www.zillertal.at/veranstaltungen

Öffnungszeiten der Sommerbergbahnen:

Spieljoch

• Spieljochbahn: 24. Mai – 26. Oktober

Zillertal Arena

• Rosenalmbahn Zell am Ziller: 7. Juni – 31. August

• Gerlossteinbahn, Hainzenberg: 29. Mai – 19. Oktober

• Isskogelbahn Gerlos: 6. Juni – 12. Oktober

• Königsleiten Dorfbahn: 14. Juni – 5. Oktober

Mountopolis, die Erlebniswelt der Mayrhofner Bergbahnen

• Ahornbahn: 14. Juni – 31. Oktober

• Penkenbahn: 29. Mai – 12. Oktober

Zillertaler Gletscherbahn

• Finkenberger Almbahnen: 7. Juni – 26. Oktober

• Eggalm Bahnen: 19. Juni – 12. Oktober

• Hintertuxer Gletscher: ganzjährig geöffnet

Weitere Infos zu den Sommerbergbahnen unter www.zillertal.at

Ferienregion

Mayrhofen-Hippach

Konzertreigen im Sommer

Platzkonzerte:

BMK Hippach: 18.06. – 10.09. jeden Mittwoch um 20.00 Uhr beim Musikpavillon

BMK Mayrhofen: Eröffnungskonzert am 26.06., ab 3.07. –4.09. jeden Donnerstag – jeweils Musikpavillon, 20.15 Uhr

BMK Ramsau: Eröffnungskonzert am 13.06. um 20.15 Uhr, ab 20.06. – 22.08. jeden Freitag & Abschlusskonzert am 29.08. um 20.00 Uhr – jeweils Musikpavillon

BMK Brandberg: 1.07. – 2.09. jeden Dienstag um 20.15 Uhr beim Musikpavillon

BMK Ginzling: 6.07. – 7.09. jeden Sonntag um 20.00 Uhr beim Musikpavillon (während des Platzkonzertes gibt es Zillertaler Krapfen und Ausschank), am 23.08. Platzkonzert um 19.00 Uhr am Steinbockmarsch-Festgelände, am 13.09. Abschlusskonzert anlässlich des Schafferfestes um 10.30 beim Musikpavillon

Gastkonzerte:

Collegiate Tour: 5.06., Musikpavillon Mayrhofen, 20.00 Uhr

Stars & Stripes Tour: 24.06., Musikpavillon Hippach, 20.00 Uhr

Bronze Tour: 4.07., Musikpavillon Hippach, 20.00 Uhr

Silver Tour: 7.07., Musikpavillon Mayrhofen, 20.00 Uhr

Bürgermeisterkapelle Schwaz: 10.07., Musikpavillon Mayrhofen, 20.15 Uhr

Electric Youth and the Boston Show Band: 15.07., Musikpavillon Mayrofen, 20.00 Uhr

Freedom Tour: 26.07., Musikpavillon Mayrhofen, 20.00 Uhr

Bundesmusikkapelle Strass: 20.08., Musikpavillon Hippach, 20.00 Uhr

Musikkapelle Aichstetten: 30.08., Musikpavillon Mayrhofen, 20.00 Uhr

Weitere Informationen auf www.mayrhofen.at/events

Foto: Thomas Eberharter Photography

Eine Veranstaltung des GNZ Zell am Ziller

Vernissage

Am Freitag, den 16. Mai, fand im Sozialzentrum „Gepflegtes Wohnen“ in Zell am Ziller eine Vernissage zur Ausstellung „Art Work 2025“ statt.

Zahlreiche Besucher:innen bewunderten die Kunstwerke und Bilder. Groß und Klein konnten an den Kreativtischen vom EKiZ Zell und den Kreativgruppen vom „Gepflegten Wohnen“ Zell-Mayrhofen unter Anleitung nach Herzenslust basteln und sich danach am Buffet stärken.

Musikalisch umrahmt wurde diese Veranstaltung von Herrn Stefan Dengg und Herrn Rainer Peschl. Großen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, die Veranstaltung zu diesem Erfolg zu machen. Der

„Art Work 2025 Bunte Wege – Miteinander“

Lebenshilfe Ramsau-Uderns, dem EKiZ Zell, der MMS Zell, VS Zell und der schulischen Tagesbetreuung VS Zell. Besonders möchten wir uns auch für die künstlerischen Beiträge, die gute Zusammenarbeit und das Zurverfügung-

stellen der Räumlichkeiten beim „Gepflegten Wohnen“ Zell am Ziller bedanken. Bei dieser Vernissage, die unter dem Motto „Bunte Wege – Miteinander“ stand, wurden schon einige neue Ideen für zukünftige Pro-

Geschichte am Wegesrand

Ein bemerkenswerter Fund im Zillertal

Im März stieß im hinteren Zillertal bei einer der ersten Frühlingswanderungen der Tiroler Bergwanderführer Mike Kremer mit seiner Familie auf etwas ganz Besonderes.

Der siebenjährige Sohn Matthias sprang etwas abseits des Weges zwischen den Bäumen hindurch und rief plötzlich: „Papa, schau mal, was ist das?“ Mike Kremer dachte im ersten Moment an achtlos weggeworfenen Müll – bis er das Stück in der Hand hielt. Was Matthias da gefunden hat-

te, war ein Eisernes Kreuz – eine militärische Auszeichnung aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die Familie nahm Kontakt mit dem Bundesdenkmalamt sowie mit Historikern der Uni Innsbruck auf. Die Fachleute identifizierten das Stück als ein originales Eisernes Kreuz 1. Klasse, hergestellt zwischen 1939 und 1943 von der Firma Wilhelm Deumer in Lüdenscheid. Aufgrund des schlechten Erhaltungszustands darf das Kreuz im Familienbesitz verbleiben und erinnert nun an einen ganz besondern Wandertag.

jekte miteinander geboren. Die Ausstellung ist noch bis zum 26. Mai im Sozialzentrum „Gepflegtes Wohnen“ in Zell am Ziller zu sehen.

Das Team des GNZ-Generationennetzwerkes Zell am Ziller

An heißen Tagen sorgen wir für Abkühlung!

Eine Kugel Eis gefällig? Oder zwei?

Weißt du schon, was du kommenden Sonntag, der soll ja besonders warm werden, machen möchtest? Hast du mit deiner Family schon besprochen, welcher Eissalon passend ist? In Zell am Ziller beispielsweise wird das cremige, fluffige Heidelbeereis verkauft, in Mayrhofen hingegen schleckt man gern Erdbeereis oder lässt sich von himmlischer, gefrorener Schokolade verführen. Die Konditorei Riedl in Stumm soll für herrliches Eis ein Geheimtipp sein, ebenso die Konditorei Gredler in Zell. Na ja, egal für welche Eisdiele, für welche Konditorei du dich entscheidest. Eins ist klar: Ein Sommer ohne Speiseeis ist wie Kino ohne Popcorn, ist wie Geburtstag ohne Torte. An heißen Sommertagen hilft eben was Kaltes. Gegen pralle Sonne empfehlen wir nicht nur Strohhüte, sondern leckeres Vanilleeis, kombiniert mit Himbeeren, und wer´s mal exotischer haben möchte, für diejenigen bietet sich Maracuja an.

Es ist einerlei, welche Eissorte gewinnt, egal, welche Sorte genascht wird. Wir hoffen auf alle Fälle, deinen Geschmack zu treffen. Wir haben was Passendes und besuchen Zillertaler Eissalons, verkosten unzählige Kugeln, haben gefühlt drei Kilo zugenommen und – wen wunderts, etwas Geld ausgegeben. So kostet die Kugel Eis in der Gelateria del Corso in Mayrhofen € 2,20. Und nicht zu vergessen den Mayrhofner TraditionsZuckerbäcker, den Kostner an der Hauptstraße. Hier bekommst du eine Kugel hausgemachtes Eis für € 2,-.

falls € 2,- für eine hauseigene Eissorte, und im Kerzenstüberl bezahlst du € 2,30. Diese beiden Konditoreien liegen direkt am Ziller, in Zell, um genau zu sein, und sind super leicht mit dem Rad erreichbar. In der Café-Konditorei Riedl in Stumm wirbt man mit € 2,- für eine große Kugel Eis, hat uns der Chef versichert. In Fügen, in der Eisdiele CaféKonditorei Sailer, gibt’s Eis um € 1,90.

Wir haben aber nicht nur kostenmäßige Recherche betrieben, sondern uns mit „Schleckermäulern“ unterhalten. Jeder hat so seine Lieblingskreation, seine favorisierte Sorte, fix ist allerdings: Von dem süßen Gefrorenen kann man nicht genug kriegen. Wir haben sogar Fotos machen dürfen. Und mit diesen Bildern kannst du nah dran sein, bist mit von der Eispartie, kostest sozusagen eine fruchtige Eiskreation, kannst dich verleiten lassen, kannst mitschwärmen: „Wahnsinn, sooo a guats Eis!“

In diesem Sinne wünscht die Heimatstimme einen schönen heißen Sommer, mit viel süßen Abkühlungen, mit er-

frischenden Auszeiten bei ein paar Kugeln Eis!

In der Eismanufaktur Cafe Gredler nimmt man eben-

Mathias vom Kerzenstüberl zeigt uns stolz herrliches Mangoeis und freut sich über jeden Besuch!

Gepflegtes Wohnen Mayrhofen

Muttertagsfeier

Auch heuer fand kurz vor dem Muttertag eine gelungene Feier zu Ehren alle Mütter, Omas und Uromas im Festsaal des Gepflegten Wohnen Mayrhofen statt.

Die festlich gedeckten Tische ließen keinen Zweifel offen, dass diese Feier ganz im Zeichen des Muttertags stand. Für musikalische Umrahmung und beste Stimmung sorgten Stefan Dengg und Michael Kirchler, welche in gewohnter Manier schneidig aufspielten. Für die hervorragende Verpflegung der Festgäste mit köstlichen Kuchen, Schaumröllchen und vielem mehr sorgte das Küchenteam mit Konditorin Johanna.

Die Verantwortlichen des Hauses möchten sich auf diesem Weg nochmals bei allen, die zum Gelingen dieser Feier beigetragen haben, herzlich bedanken. Ein großer Dank geht alle ehrenamtlichen Helfer*innen sowie an die engagierten Mitarbeiter*innen für die Unterstützung. Für die Organisation der Feier sowie die aufwendigen Vorbereitungen geht ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ an Christine Geir.

Am Muttertag wartete bereits am Frühstückstisch ein handgemachtes Geschenk auf alle Bewohnerinnen, welches in vielen Stunden liebevoller Handarbeit von der KreativGruppe gestaltetet worden war. Weiters durften sich alle Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen über einen Blumengruß freuen, welcher persönlich von Haustechniker Roland mit herzlichen Wünschen überbracht wurde. Danke für diese schöne Geste!

Gepflegtes Wohnen Mayrhofen

Ausflugssaison erfolgreich gestartet

Endlich war es wieder so weit … im Mai startete das Gepflegte Wohnen Mayrhofen wieder erfolgreich in die Ausflugssaison.

Die erste große Ausfahrt des Jahres führte uns nach Ginzling ins Café Alpenland. Das herrliche Wetter motivierte besonders viele Bewohner*innen am Ausflug teilzunehmen, und so waren alle Fahrzeuge bis auf die letzten Plätze gefüllt.

Nach der eindrucksvollen Fahrt auf der Schluchtstrecke kamen alle wohlbehalten in Ginzling an. Dort ließen sich die Ausflügler*innen gerne von den Wirtsleuten mit Kaffee und hausgemachten Kuchen verwöhnen, und zusätzlich spielte unsere Hausmusik „Rehragout“ zünftig auf.

Das Team des Gepflegten Wohnen möchte auf diesem Weg nochmals recht herzlich den Wirtsleuten der Familie Hörhager für die Gastfreundschaft und die köstliche Verpflegung bedanken. Weiters danken wir allen Mitarbeiter*innen und ehrenamtlichen Helfer*innen für die tatkräftige Mithilfe, den beiden Busunternehmen Christophorus sowie Taxi Lois für die gute Zusammenarbeit und die sichere Fahrt.

Ein besonderer Dank geht an die vier Schüler*innen des PTS Zell, welche sich im Rahmen der Sozialtage für die Mithilfe in unserem Haus entschieden haben. Paula, Julia, Paul und Georg haben ihre Sache sehr gut gemacht und uns zwei Tage hervorragend unterstützt. Danke dafür!

Nachhaltige Mobilität im Zillertal: Region und VVT verdoppeln das Busangebot ins hintere Tal

Der Verkehrsverbund Tirol (VVT) setzt gemeinsam mit regionalen Partnern ein deutliches Zeichen für nachhaltige Mobilität im Zillertal. Mit gezielten Fahrplanverdichtungen werden vor allem Gerlos und Krimml sowie Hintertux deutlich besser erschlossen. Dies ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Entlastung durch den Individualverkehr im Tal.

Mit dem neuen Fahrplan ab 1. Juni fährt die Linie 4104 von Mayrhofen nach Hintertux nun ganzjährig im Halbstundentakt von Montag bis Sonntag mit 27 Verbindungen täglich in jede Richtung. Das ist eine Verdoppelung der bisherigen Fahrten.

Der Takt von Zell nach Gerlos wurde sogar noch stärker verdichtet: Es sind jetzt knapp dreimal so viele Fahrten wie bisher. In Zukunft fährt die Linie 4094 im Stundentakt mit 15 Verbindungen je Richtung von Montag bis Freitag. Am Samstag gibt es drei Verbindungen in jede Richtung. Am Sonntag ist Gerlos in der

Sommer- und Wintersaison mit fünf Fahrten über die Linie 4094 von Zell über Gerlos bis Krimml angebunden. Eine neue Verbindung erschließt die Krimmler Wasserfälle. Hier fährt mit Juni fünfmal täglich ein Bus.

„Wir investieren in eine Mobilität, die den Bedürfnissen der Menschen angepasst ist – verlässlich, alltagstauglich und klimafreundlich. Gerade im ländlichen Raum ist ein attraktiver öffentlicher Verkehr entscheidend für Lebensqualität und Standortattraktivität. Mit dem neuen Angebot und weiteren Vorhaben leisten wir nicht nur einen Beitrag zur Verkehrsentlastung im Zillertal, sondern stärken ebenso das Vertrauen in zukunftsfähige Verkehrsmodelle. Von der Fahrplanerweiterung im Zillertal profitieren sowohl Einheimische als auch die Gäste“, berichtet Mobilitätslandesrat René Zumtobel überzeugt.

VVT-Geschäftsführer Alexander Jug: „Die neue Taktung sorgt für mehr Verlässlichkeit und macht das Umsteigen vom Auto auf den Bus auch

im hinteren Zillertal attraktiver denn je. Wir kommen damit den Wünschen unserer Fahrgäste entgegen und erhoffen uns mehr StammkundInnen im Zillertal.“

Bei einem Treffen am 14. Mai in Mayrhofen tauschten sich auf Einladung des Regionalmanagements und des Planungsverbands VertreterInnen des VVT, der Gemeinden, der vier Tourismusverbände des Zillertals sowie der Zillertaler Bergbahnen darüber aus, wie der öffentliche Verkehr von Jenbach bis ins hintere Zillertal weiterentwickelt werden kann – mit dem gemeinsamen Anliegen, die Mobilität im Tal spürbar zu verbessern. Die Fahrplanerweiterung ab Juni markiert den nächsten Meilenstein hin zu einem ganzheitlichen und zukunftsweisenden Mobilitätskonzept für das gesamte Zillertal – sowohl für Bus als auch für die Bahn. Markus Tipotsch, Obmann TVB Tux-Finkenberg: „Durch die enge Einbindung aller relevanten Akteure ist es gelungen, ein praxisnahes und

abgestimmtes Mobilitätskonzept zu entwickeln. Speziell mit der Taktverdichtung im Ganzjahresverkehr bieten wir sowohl AlltagsnutzerInnen als auch Gästen eine attraktive und nachhaltige Lösung im öffentlichen Verkehr für das hintere Zillertal.“ Planungsverbandsobmann Bgm. Hansjörg Jäger: „Im Zillertal bewegen sich mit Einheimischen, Gästen und Tagesbesuchern bis zu 100.000 Personen pro Tag fort, was dem Mobilitätsbedürfnis einer gar nicht so kleinen Stadt entspricht. Daher brauchen wir parallel zu einer guten Straßeninfrastruktur ein sehr gut ausgebautes öffentliches Verkehrsangebot. Die Linienerweiterungen, die demnächst starten, sind ein erster Schritt in die richtige Richtung.“

Die aktuellen Taktverdichtungen machen die öffentlichen Verkehrsmittel nicht nur zu den Tagesrandzeiten für den Arbeitsweg, sondern gleichfalls für die Freizeit zu einer komfortablen Alternative zum Auto – für Einheimische ebenso wie für Gäste.

Foto: Birgit Pichler
LH-Stv. Josef Geisler, Mobilitäts-Landesrat René Zumtobel, Bezirkshauptmann Schwaz Michael Brandl, Regionalmanager Andreas Knapp, Thekla Hauser vom Planungsverband, VVT-Geschäftsführer Alexander Jug sowie Bürgermeister und Vertreter von Tourismus und Bergbahn aus der Region vor dem Europahaus in Mayrhofen

SCHWENDAU GRATULIERT

Mit großer Freude hatte die Gemeinde Schwendau in den vergangenen Wochen mehrere ihrer Mitbürger:innen zu besonderen Geburtstagen beglückwünscht.

Bgm. Franz Hauser ließ es sich nicht nehmen persönlich, die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau zu überbringen.

Am 9. Mai feierte Herr Emberger Josef seinen 75. Geburtstag.

Herr Tipotsch Johann feierte am 18. April seinen 75. Geburtstag.

Hanser Alois feierte am 7. Mai seinen 80. Geburtstag.

Silberhochzeit in der Gemeinde Schwendau –25 Jahre gemeinsam durchs Leben

Die Gemeinde Schwendau gratuliert herzlich dem Ehepaar Franz und Regina Sporer zur Silberhochzeit. Seit 25 Jahren gehen die beiden gemeinsam durchs Leben – mit viel Zusammenhalt, Humor und Engagement. Bürgermeister Franz Hauser überbrachte persönlich die Glückwünsche der Gemeinde Schwendau.

Wir wünschen dem Jubelpaar und allen Jubilaren nochmals Glück, Gesundheit und viele Sonnenstunden mit euren Liebsten.

HIPPACH GRATULIERT

Die Ehegatten Sporer Franz und Martha, Schwendberg 266, Ummerland, konnten am 27. April ihre Goldene Hochzeit mit der Familie im Gasthof Hubertus feiern.

Bgm. Alexander Tipotsch überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Hippach.

Am 10. Mai konnte der Bürgermeister dem Jubelpaar Lukasser Josef und Gertraud, Hochschwendberg 529, Mösl, zu ihrer Goldenen Hochzeit gratulieren.

Vom Seniorenbund Hippach stellten sich Obfrau Notburga Rieder und Stellvertreter Gerhard Hundsbichler als Gratulanten ein.

Die Gemeinde Hippach wünscht den rüstigen Jubelpaaren auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.

Am 15. Mai 2025 konnte Frau Stöckl Margarethe ihren 92. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern.

Als Gratulant der Gemeinde Hippach stellte sich dazu Bgm. Alexander Tipotsch ein.

Die Gemeinde Hippach wünscht der Jubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.

Goldene Hochzeit

GINZLING GRATULIERT

Die Eheleute Theresia und Josef Wechselberger, Ginzling 226, konnten am 10. Mai ihr 50-jähriges Hochzeitsjubiläum feiern.

Die Ortsvorstehung Ginzling-Dornauberg gratuliert dem Jubelpaar nochmals recht herzlich und wünscht noch viele gesunde Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Bei einer kleinen, aber feinen Feier konnten Obmann Platzer Karl und Kassier-Stv. Resinger Siegfried dem Komutzki Johann, Zell am Ziller - Aufeld, der am 14. Mai seinen 75er feierte, herzlich gratulieren und ihm alles Gute, Zufriedenheit, Glück und beste Gesundheit für die Zukunft wünschen.

DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR STUMM GRATULIERT

Vergangene Woche durfte die Freiwillige Feuerwehr Stumm Maria und Gottfried Rohrmoser (Ziach) zur Goldenen Hochzeit recht herzlich gratulieren.

Die Kameraden wünschen dem Jubelpaar alles Gute, besonders viel Gesundheit und noch viele schöne gemeinsame Jahre!

MAYRHOFEN GRATULIERT

Runde Geburtstage im Hause Schiestl

Sowohl Gertraud als auch Hermann konnten im März bzw. Mai den 80sten Geburtstag feiern. Bürgermeister Hans Jörg Moigg überbrachte am 12. Mai die allerbesten Glückwünsche im Namen der Gemeinde. Wir wünschen auf diesem Wege nochmals alles erdenklich Gute und viel Gesundheit für die weiteren Lebensjahre.

DER KAMERADSCHAFTSBUND HIPPACH GRATULIERT

Am 10. Mai konnten die Eheleute Gertraud und Josef Lukasser das Fest der goldenen Hochzeit feiern, und ebenfalls am 10. Mai feierte unser Kassier Sporer Josef (Spieleit Seppl) seinen 70. Geburtstag. Der Kameradschaftsbund Hippach gratuliert dem Jubelpaar sowie dem Jubilar dazu noch einmal recht herzlich und wünscht ihnen noch viele gesunde Jahre im Kreise ihrer Familien sowie ein großes „Vergelt`s Gott“ für die nette Feier.

GERLOSBERG GRATULIERT

Herr Johann Geisler feiert am 22. Mai seinen 75. Geburtstag. Die Gemeinde Gerlosberg wünscht dem Geburtstagsjubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.

Jubilar Komutzki Johann (r.) mit Gratulanten.

BRUNNER VALENTINA

INGENIEURIN DER BAUTECHNIK

„Einfach nur gewaltig“, „herzlichen Glückwunsch!“, dein Fleiß und deine Ausdauer haben sich gelohnt.

Wir gratulieren unserer Valentina von ganzem Herzen und wünschen ihr viel Erfolg auf dem neuen Bildungsweg.

Alexandra, Robert, Madlene, Johannes, Boze, Omas und Opa und deine ganze Familie bez. Anz.

RIED GRATULIERT

Am 16. Mai konnte Frau Leopoldine Plattner in erstaunlicher Rüstigkeit ihren 91. Geburtstag im Kreis ihrer Familie feiern. Auch Vize-Bgm. Erich Klocker nutzte diese Gelegenheit, um die herzlichsten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried zu überbringen und überreichte dem Geburtstagskind ein Ehrengeschenk. Auf diesem Wege nochmals alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen.

FINKENBERG GRATULIERT

Herr Rolf Rey, Gstan 23, feierte in der vergangenen Woche seinen 91. Geburtstag, wozu Bgm.-Stv. DI Tobias Fankhauser und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller die Glückwünsche der Gemeinde überbrachten.

Die Gemeinde Finkenberg wünscht dem Jubilar auf diesem Wege nochmals alles erdenklich Gute und viel Gesundheit!

VETERANER- UND RESERVISTENVEREIN ZELL U. U.

Geburtstage und Ausrückungen des Veteraner- und Reservistenvereins Zell am Ziller und Umgebung

97. Geburtstag unseres ältesten Kameraden Hauser Hansl.

Auch dieses Jahr nahmen wir wieder mit einer starken Abordnung unseres Vereins beim Gauder-Umzug in Zell am Ziller teil. Wir wünschen den Jubilaren nochmals alles Gute und viel Gesundheit.

70. Geburtstag unseres Kameraden Eberharter Hansjörg „Wogner“ Aschau.
60. Geburtstag unseres Fähnrichs Flörl Andreas.
75. Geburtstag unseres Kameraden Schiestl Franz „Lechenweger“.

TirolerMeisterschaftimWildwasserkajak

Sportler

des MKC erfolgreich

Jedes Jahr findet in Tirol die spannende Meisterschaft im Wildwasserkajak statt. Die Veranstaltung begeistert sowohl Sportler als auch Zuschauer:innen in der beeindruckenden Alpenkulisse.

Die Teilnehmer navigierten am 10. Mai auf einem der bekanntesten Tiroler Flüsse, der Brandenberger Ache, durch enge Kurven und schnelle Strömungen. Der Wettkampf ist eine echte Herausforderung, bei der Mut und Technik gefragt sind. Die atemberauben-

de Natur macht das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Tiroler Meisterschaft im Wildwasserkajak verbindet Spannung, Natur und Gemeinschaft – ein Highlight für alle Wassersportfans!

Zwei Athleten des Mayrhofner Kajak Clubs, Oskar Stimpfl und Simon Kreidl, gewannen jeweils eine Silbermedaille. Ihre Erfolge zeigen das hohe Können und Engagement der Sportler. Herzlichen Glückwunsch an die beiden für diese tolle Leistung!

LAPUA Europacup

Starke Leistung von Thum

Als internationale Großveranstaltung für das Gewehrschießen auf der nicht-olympischen 300-m-Distanz findet jährlich der LAPUA Europacup statt. Die erste von drei Runden wurde vom 12. bis 16. Mai in Chur (Schweiz) durchgeführt. Andreas Thum (SG Fügenberg) erreichte im Dreistellungskampf der Männer mit starken 196 Ringen im Kniend, 197 Ringen im Liegend und 194 Ringen im Stehend – gesamt 587 Ringe, Rang drei und Bronze für Österreich. Im August geht es weiter in Aarhus (DEN), und im Oktober ist das große Finale in Zagreb (CRO).

Zillertaler sind aktiv ... ... damals wie heute!

Spaß am Zusammenkommen, Nervenkitzel, Spielfreude und Sportbegeisterung sieht man, wenn man die alten netten Beiträge aus längst vergangener Zeit betrachtet.

Seit Jahrzehnten bringen sich Zillertaler:innen mit Ehrenamt, Fleiß und sportlicher Motivation in Vereinen ein. Schau doch mal, was in den Sommern der letzten Jahrzehnte so alles gemacht worden ist. Viel Spaß! meim

ANNO DAZUMAL

ESVLagerhausRamsau Podestplatz um Podestplatz!

Am 26. April belegten Harald Wechselberger, Johann Kröll, Andreas Kreidl und Patrick Spitaler den ausgezeichneten Rang 2 beim internationalen Florianiturnier des ESV Kleinboden. Das Turnier war mit zwölf Mannschaften aus Deutschland, Italien und Österreich sehr gut besetzt.

Am 10. Mai erreichten Andreas Kreidl, Johann Kröll, Werner Sporer und Manfred Grünwald beim Herrenturnier des EV Stumm/ Stummerberg ebenfalls den 2. Platz. In diesem Turnier spielten neun Mannschaften aus Deutschland und Österreich.

Am 17. Mai gelang der nächste Streich. Rang 3 beim „9. Mair Engelbert Gedenkturnier“ in Thal/Assling in Osttirol. In diesem Turnier spielten 13 Mannschaften aus Deutschland und Österreich. Die Mannschaft am Stockerl: Johann Kröll, Andreas Kreidl, Werner Sporer und Andreas Greif. Der ESV Lagerhaus Ramsau war der einzige Verein, welcher mit zwei Mannschaften angetreten ist. Johannes Greif, Hanspeter Rauch, Benjamin Salmutter und Patrick Spitaler kamen mit der „zweite Mannschaft“ auf Rang 11.

VereinClimbingZoo

Charity-Klettern 2025

Beim Charity-Klettern 2025, welches vom Verein ClimbingZoo ins Leben gerufen worden war, nahmen sage und schreibe 270 Kletterinnen und Kletterer in 14 Kletterhallen österreichweit teil.

Die Leistungen der einzelnen Kletterteams konnte sich sehen lassen. In der Österreichwertung erreichte das Team Laucher/Egger (Kletterhalle: Kraftreich) mit 730 Punkten den 1. Platz, das Team Steger-Jud/ Altenberger (Kletterhalle: Kraftreich) mit 610 Punkten den zweiten Platz und das Team Laner/Niederseer

mit 400 Punkten (Kletterhalle: Kraftreich) den 3. Platz.

Insgesamt konnten die Kletterinnen und Kletterer 12.847 Punkte erklettern und somit 25.694 Euro für soziale Projekte erzielen.

Der Sieger der Österreichwertung, Team Laucher/ Egger (Kletterhalle: Kraftreich), konnte sich den Wanderpokal bereits zum 2. Mal in Folge erklettern.

Die Platzierungen der einzelnen Teams sowie der Kletterhallen sind unter folgendem Link abrufbar: https://event.climbingzoo. at/event/1/

Rang 2 int. Florianiturnier in Kleinboden.
Rang 2 Herrenturnier in Stumm.
Rang 3 „9. Mair Engelbert Gedenkturnier“ in Thal/Assling.

Tiroler Landesschützenbund Innsbruck

76. Jahreshauptversammlung

Am Samstag, den 17. Mai, fanden sich Vertreter der Schützenkompanien und der jeweiligen Bezirke am frühen Vormittag am Innsbrucker Landhausplatz zusammen.

Neben zahlreichen Ehrengästen, welche aus Österreich und Deutschland begrüßt werden konnten, wurde auch wieder ein landesüblicher Empfang samt Defilierung durchgeführt, um im Anschluss die 76. Jahreshauptversammlung des Tiroler Landesschützenbundes zu begehen.

Als jährliche Tradition werden am Ende der JHV zahlreiche Mitglieder aus den Bezirken für ihre Verdienste rund um den TLSB geehrt.

Unter ihnen in diesem Jahr von der Schützengilde Mayrhofen Oberschützenmeister Hansjörg Geisler, der mit der Goldenen Verdienstmedaille ausgezeichnet wurde, sowie der Bürgermeister der Gemeinde Mayrhofen, Hans Jörg Moigg, der sich über die Silberne Ehrennadel freuen durfte.

FUSSBALL IM ZILLERTAL

In

Zillertaler Fußballstadien geht’s wieder rund!

Partie

Datum & Uhrzeit Ort

FC Wildschönau : FC Tux FR 23.05. - 20:00 Uhr Wildschönau

SV Weerberg 1b : FC Sporer Finkenberg SA 24.05. - 15:30 Uhr Weerberg

SV Oberperfuss : SVG Mayrhofen SA 24.05. - 13:00 Uhr Oberperfuss

SV Fügen 1b : SK Hippach SO 25.05. - 17:00 Uhr Fügen

SK Zell am Ziller : SV Stans SA 24.05. - 17:00 Uhr Zell am Ziller

FC Aschau : SV Radfeld SA 24.05. - 18:00 Uhr Aschau

SVG Uderns : SV Ried/Kaltenbach FR 23.05. - 20:00 Uhr Uderns

SVG Stumm : FC Söll SA 24.05. - 17:00 Uhr Stumm

SVG Uderns : SV Ried/Kaltenbach FR 23.05. - 20:00 Uhr Uderns

SV Fügen : Innsbrucker AC SO 25.05. - 14:30 Uhr Fügen

Kramsach/Brand. : SV Schlitters FR 23.05. - 19:30 Uhr Kramsach

EinladungdesHobby-&FreizeitClubFINKEN

Kleinfeld-Fußballturnier

Am Pfingstsonntag, 8. Juni (Ausweichtermin am 9. Juni), findet auf dem Finkenberger Fußballplatz das 14. Finkenberger Kleinfeld-Fußballturnier statt.

Programm:

11.00 Uhr Kinderturnier mit Kinderprogramm 12.00 Uhr Turnierauslosung, 12.30 Uhr Turnierbeginn ab 11.30 Uhr „von Schnitzel bis Thai“ à la „Gschößwand“ an der Grillstation

Teilnehmen können Mannschaften von Vereinen, Betrieben, Institutionen oder auch z. B. Stammtische, Ortsteile etc., ebenso Damenmannschaften oder gemischte Mannschaften.

Mannschaft: fünf Feldspieler + Tormann sowie Austauschspieler, ab 12. Lebensjahr, Schuhe mit Gummisohlen erlaubt. Ein Spiel dauert ca. zehn Minuten, je nach Anzahl der Mannschaften. Finalspiel um ca. 16.00 Uhr statt, anschließend Preisverteilung. Das Nenngeld beträgt € 40.- pro Mannschaft.

Anmeldung bis spätestens Freitag, 6. Juni um 13.00 Uhr bei der Gemeinde Finkenberg (Tel.: 62668) mit Bekanntgabe von Mannschaftsnamen, Kapitän und Spieler.

Es gibt eine große Tombola und ein tolles Rahmenprogramm für Kinder mit Hüpfburg etc. Versorgung: Grill- und Kickerbar, Kaffee und Kuchen. Den Ehrenschutz übernimmt Bürgermeister Andreas Kröll. Für Unfälle aller Art wird nicht gehaftet!

Auf zahlreiche Teilnahme und viele Zuschauer:innen freut sich der Hobby- und FreizeitClub FINKEN

Zillertaler Raiffeisen Tennis-Jugend-Cup 2025

1. Turnier beim TC Mayrhofen

Das erste Turnier des Zillertaler Raiffeisen TennisJugend-Cup 2025 findet von 28. bis 30. Mai auf der Anlage des TC Mayrhofen statt.

Folgende Altersklassen werden wiederum gespielt: U9 (vergrößertes Kleinfeld), U11, U13, U15 & U18, jeweils m/w Anmeldungen sind bis Montag, den 26. Mai unter http://ttvaustria.liga.nu ITN-Turniere) abzugeben. Spielberechtigt sind sämtliche Kinder & Jugendliche von Vereinen aus Tirol.

Nenngeld: € 15,-/Person (kleines Antrittsgeschenk für alle Teilnehmer:innen) Preise: Sachpreise

Foto: HFC FINKEN

Blasmusikverband Zillertal

Marschierprobe für die Zillertaler Blasmusikjugend

Das gemeinsame Marschieren und gleichzeitige Musizieren ist seit jeher ein fester Bestandteil zahlreicher Ausrückungen im Jahresplan unserer Musikkapellen.

Grund genug für den Blasmusikverband Zillertal, mit Bezirksjugendreferentin Sophia Ortner und Bezirksstabführer Roland Heim, alle JungmusikantInnen der Zillertaler Kapellen am 10. Mai nach Zell am Ziller zu einer gemeinsamen Marschierprobe einzuladen. 42 junge Musikantinnen und Musikanten konnten dabei ihre Kenntnisse vom Marschieren verbessern und stellten sich mit Bravour den Herausforderungen „Große Wende“, „Abfallen“ und „Schwenkung“. Nach einem anschließenden gemeinsamen Essen im RestaurantCafé im Park ließ man den Nachmittag bei einer Partie Minigolf im Freizeitpark kameradschaftlich ausklingen. Ein besonderer Dank gilt allen teilnehmenden Mitgliedern der Zillertaler Kapellen sowie dem Bürgermeister und Obmann-Stv. des Blasmusikverbandes Zillertal, Robert Pramstrahler, für die Gastfreundschaft.

Theaterfestival SteudlTenn Uderns

Lesung mit Musik: Ein erotischer „Reigen“

An allerlei Liebesbeziehungen ließen Gerti Drassl, Michael Maertens und Daniel Keberle das begeisterte Publikum letzte Woche teilhaben. Bei der Lesung aus Arthur Schnitzlers „Reigen“ führten sie intensiv & humorvoll hinein in ein Kaleidoskop zw. Liebe und Amoral. „klezmer reloaded“ mit Alexander Shevchenko (l.) am Knopfakkordeon und Klarinettist Maciej Golebiowski (r.) umrahmten musikalisch.

Ziller Galerie in Stumm

„Kinder Kunst Tage“ begeistern

Die „Kinder Kunst Tage 2024“ in der Ziller Galerie waren ein großer Erfolg und inspirierten und begeisterten zahlreiche junge Künstlerinnen und Künstler. Auch heuer bieten wir an fünf Tagen Workshops an. Von 14. bis 18. Juli tauchen die Kinder in die Welt der Kunst ein und entdeckten ihre kreativen Talente. Anmeldung per Mail unter zillergalerie@kulturnetzTirol.at noch bis zum 10. Juni.

Die Teilnahme an kreativen Aktivitäten ist von großer Bedeutung für die Entwicklung des kindlichen Gehirns. Kreatives Arbeiten fördert nicht nur die Feinmotorik und das handwerkliche Geschick, sondern auch das abstrakte Denken und die Problemlösungsfähigkeiten.

Durch das Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Techniken erweitern Kinder ihr Vorstellungsvermögen und ihre Fähigkeit, innovative Lösungen zu finden. Kreativität ist somit ein wichtiger Baustein für die ganzheitliche Entwicklung und das Selbstbewusstsein von Kindern. Die „Kinder Kunst Tage“ werden von erfahrenen Künstler:innen sowie Kunstpädagogen und -pädagoginnen begleitet, die den jungen Teilnehmer:innen nicht nur Techniken, sondern ebenso Freude und Leidenschaft für die Kunst vermitteln. Die entstandenen Kunstwerke werden am Freitag, den 18. Juli um 14 Uhr in einer Ausstellung präsentiert, zu der Eltern und Freunde der Galerie eingeladen sind.

Angebotene Workshops

YTONG SKULPTUR mit Michael Engele ab 10 J., dreidimensionales Arbeiten KLEB DIR DEINE WELT mit Margret Obernauer, ab 6 J., Fantasieräume bauen SZENEN & GESCHICHTEN mit Maria Rainer, ab 6 J., Märchenszenen gestalten SPECKSTEIN MEDAILLON mit Andreas Rendl, ab 10 J., 3D-Objekt als Schmuckstück GLÜCKSSTEINE mit Lisa Wöss, ab 6 J., schmücken und dekorieren von Naturmaterial GESCHICHTEN & GEISTER mit Michael Engele, ab 6 J., Larven und Masken aus Ton

Die Kursleiterinnen und Kursleiter freuen sich auf die „Kinder Kunst Tage“ im Juli. „Es ist unglaublich, wie viel Kreativität und Talent in unseren jungen Teilnehmer:innen steckt. Es ist immer eine Freude zu sehen, wie die Kinder in diesen Tagen aufblühen und ihre eigenen Kunstwerke schaffen“, so Veranstalterin Helga Madera, Obfrau des kulturnetzTirol und Begründerin der Ziller Galerie.

FeuerWerk Fügen Begeisternder Dialektabend

Dialektgruppe

Findling auf der Bühne

Im nahezu ausverkauften Saal Franz bei binderholz gaben die MusikerInnen von Findling vergangenen Donnerstagabend ihre Musik wieder einmal zum Besten.

Mit einer Mischung aus gefühlvollen Melodien, frech-kritischen Texten und Leidenschaft, die hinter jedem einzelnen Ton steckte, überzeugten die routinierten KünstlerInnen auf ganzer Linie. Die Lieder regten einerseits zum Nachdenken an und sorgten im nächsten Moment für schmunzelnde Gesichter. Das Publikum genoss den Abend bei einem saisonalen Drei-Gänge-Menü und anschließendem Konzert voller Emotionen – ein musikalisch-sinnliches Genussfeuerwerk.

Frühjahrskonzert der MK Brandberg

„Die Küchz´n dauern nit länga“

Einladung zum Frühjahrskonzert am Samstag, 24. Mai, beim überdachten Platz am Musikpavillon. Beginn ist um 20.00 Uhr, bereits ab 18.30 Uhr gibt’s Zillertaler Krapfen. Eintritt: freiwillige Spenden

„Mia gfrein ins af enka Kemmen!“, die Musikantinnen und Musikanten der MK Brandberg

Fotos: Binderholz GmbH
Findling (v.l. Barbara Oberthanner, Peter Hochrainer, Uschi & Walter Hölbling, Lukas Riemer und Alexandra Pallhuber)

Du möchtest nicht mehr am Wochenende und an Feiertagen arbeiten und suchst nach einem unbefristeten Job mit regelmäßigen Arbeitszeiten?

Dann bist du bei uns genau richtig.

BEWIRB

DICH JETZT BEI DARBO!

KOCH,

KONDITOR, BÄCKER, KÄSER oder QUEREINSTEIGER MIT

RELEVANTER ERFAHRUNG (m/w/d)

Dein Aufgabengebiet:

Selbstständiges Herstellen von Konfitüren, Marmeladen, Fruchtaufstrichen und Fruchtsirupe Regelmäßige Probenahmen für das Labor

Bei Bedarf Anpassungen der Rezepturen

· Genaue Eingaben auf den Touchscreens bei den einzelnen Kochstellen

· Einhaltung der Darbo Qualitätsstandards, der Sicherheits- und Hygienevorschriften

Dein Qualifikationsprofil:

· Du verfügst über sehr gute Deutschkenntnisse (Niveau B1)

· Idealerweise hast du eine abgeschlossene Koch-, Konditoroder Bäckerlehre und/oder Erfahrung in diesen Bereichen

· Du bist verlässlich, verantwortungsbewusst und ein/e Teamplayer/in

Wir bieten dir:

Attraktives Gehalt (38,5 h/Woche)

Gelebte Wertschätzung

Teamorientierte und kollegiale Atmosphäre

· Keine Wochenend- und Feiertagsarbeit, samstags nur bei Bedarf und auf freiwilliger Basis

· Tolle Mitarbeiter:innenrabatte auf Darbo Produkte und bei vielen weiteren Unternehmen

· Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten

· Kostenbeitrag zum Mitarbeiter:innenessen

· Fahrtkostenbeitrag und kostenfreier Parkplatz

· gratis Arbeitskleidung inkl. Reinigung

Weitere Infos und offene Stellen findest Du www.darbo.atunter

Wir freuen uns auf deine Bewerbung direkt online unter: www.darbo.com/at/karriere/

A. Darbo AG · Dornau 18 · A-6135 Stans/ Tirol Tel: +43 (0) 5242 6951-29 · personal@darbo.at www.darbo.at darbo official A. Darbo AG

LEHRLING

FORSTFACHARBEITER (W/M/D)

FORSTBETRIEB UNTERINNTAL (T)

Forstfacharbeiter (w/m/d) lernen von und mit der Natur. Sie arbeiten im Rhythmus der Jahreszeiten: von Aufforstungen im Frühjahr über Waldpflege im Sommer bis zu Holzernte im Herbst und Winter. Und das in den schönsten Naturlandschaften Österreichs – mit Frischluftgarantie!

Lehrlingseinkommen:

1. Lehrjahr: € 1.490,-

2. Lehrjahr: € 1.820,-

3. Lehrjahr: € 2.570,zuzüglich ergebnis- und erfolgsabhängige Gewinnbeteiligung sowie weitere Benefits

Hier bewerben!

ARBEITSORT Tux im Zillertal

Sekretär/in GESUCHT!

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine engagierte Persönlichkeit für eine Karenzvertretung im Bereich Back Office.

Wenn du strukturiert arbeitest, gerne Verantwortung übernimmst und dich im Büroalltag wohlfühlst, freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Haben wir DEIN Interesse geweckt, findest du alle Informationen auf unserer Website.

Holzbau Erler GmbH

Johannes Erler A-6293 Tux, Vorderlanersbach 7a Tel. 0664 / 4247556 www.holzbau-erler.at

KONTAKTDATEN

ANZEIGEN/INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at

FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at

ONLINE - Homepage, ePaper www.zillertalerheimatstimme.at

Werbeagentur „die Praxis“ Schmiedwiese 173, Mayrhofen T 05285-62000-22

Für unser Café, Bar und Restaurant suchen wir ab sofort

KELLNER/IN

Ganzjahresstelle

KOCH/KÖCHIN KÜCHENHILFE

Bezahlung über Kollektiv!

Tel. 0676 386 27 52

VERKAUFE

PKW HONDA JAZZ

1,2i Trend Type GG2/3/3

Erstmalige Zulassung 31.11.2012

66 KW Benzin

KM 48.000

Sommer und Winterreifen

Verkaufspreis 6.000,- Euro

Tel: +43 664 2412 27

Schöne, sonnige 3½-Zimmer-Wohnung zu vermieten in Bruck am Ziller

Tel: 0680 3107088

SUCHE kleine Wohnung oder Garçonnière zur Miete am Gerlosberg

GUTSCHEIN

das perfekte Geschenk für jeden Anlass

EINZULÖSEN IN (FAST) JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!

jederzeit erhältlich im: Marktgemeindeamt Mayrhofen

Na, neugierig? Scan mich!

Tel. 0677 62928290

WIR GEBEN KINDERN WIEDER EIN ZUHAUSE

SPENDEN UNTER WWW.PROJUVENTUTE.AT

Die Volkswagen

ID. Modelle

*Alle Preise/Boni sind unverbindl. empf., nicht kartell. Richtpreise/Nachlasse inkl. NoVA u. MwSt. und werden vom Listenpreis abgezogen, nur für Privatkunden. € 3.000,- bei Eintausch eines Gebrauchten und Kauf eines neuen VW PKW ID. Modells sowie € 2.400,- VW E-Mobilitätsbonus bei Kauf eines neuen ID. Modells.Die Aktion ist limitiert u. kann pro Käufer nur einmal in Anspruch genommen werden. € 3.000,- Porsche Bank Bonus bei Finanzierung über die Porsche Bank (ID. Modell). € 1.000,- Versicherungsbonus bei Finanzierung und Abschluss einer KASKO Versicherung über die Porsche Bank Versicherung, sowie € 1.000,- Servicebonus bei Finanzierung und Abschluss eines Service- oder Wartungsproduktes über die Porsche Bank. Mindestlaufzeit 36 Monate, Mindest-Nettokredit 50 % vom Kaufpreis. Aktionen gültig bis 30.06.2025 (Kaufvertrags-/Antragsdatum und Zulassung im Monat der Anlieferung. Stromverbrauch: 13,6 – 22,4 kWh/100 km. CO₂-Emissionen: 0 g/km. Symbolbilder. Stand 05/2025.

6277 Zellberg, Zellbergeben 16

Telefon +43 5282 2221, www.autohaus-huber.at

Der ID.3
Der ID.4
Der ID.7
Der ID.7 tourer
Der ID.5

HEISSLUFT FRITTEUSE mit 1450 Watt

4 Liter Kapazität

 Praktischer 60 Minuten Zeitschalter

 Einstellbare Temperatur: 80° C - 200° C

 Abnehmbarer Topf mit Antihaftbeschichtung

 Cool-Touch Griff und rutschfesten Füßen

 Überhitzungsschutz

29,99 statt 79,99

LINDT COLOMBA

Double Chocolate 1000g

Colomba tradizionale nach original italienischem Rezept, sorgfältig zubereitet aus feinsten, erlesenen Zutaten für ein authentisches Geschmackserlebnis.

CASALI ORIGINAL RUM-KOKOS

Cuba Libre 175 g

mit Fernbedienung

 Mit Fernbedienung

 Höhenverstellbar 1,2 m

 7,5 Std. Timer

 3 Geschwindigkeitsstufen

 3 Flügel

 40 cm Durchmesser

 40 Watt Leistung

 70° Oszillationsfunktion

 30° Neigungseinstellung

 Schraubenlose Montage des Standfußes NEU

1,39 AKTION

NAPOLI DRAGEE KEKSI Milchschokolade 165g

6,99

1,39 AKTION 19,99

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.