


Unterhaltung
Seite 5



Unterhaltung
Seite 5
AUS DER PTS FÜGEN
Beste Schülerinnen & Schüler wurden ausgezeichnet
Seite 13
Erfolgreich bei der Clubmeisterschaft in der Zemmschlucht Seite
Mit einer Au age von 18.000 Stück erreichen wir JEDEN Zillertaler Haushalt!
GRATIS in der Zillertalbahn, bei MPREIS und bei allen Friseuren, Ärzten, Therapeuten und in Cafés
Online unter www.zillertalerheimatstimme.at
KW 31, AM 1. AUGUST
Redaktionsschluss am Mi., 23. Juli um 12.00 Uhr
Nutzen Sie unsere Reichweite für Ihre Werbung! Anfragen an anzeigen@zillertalerheimatstimme.at oder telefonisch unter 05285 62000 22
Diese Woche haben wir uns besonders zum Thema Sommer ins Zeug gelegt
Dieses Foto könnte für ein Jahresthema stehen, für den Begriff Auszeit, für ein gelungenes Wochenende, für ein Wohlfühlgefühl, das jeder gerne mag und die meisten kennen. Und das wollen wir doch alle leben. Oder? Die Wahl des Bildmaterials ist nicht zufällig. In der Redaktion haben wir nämlich darüber gesprochen, was könnten wir beitragen, um vom Sommerfeeling zu erzählen, vom Glücklichsein? Was gibt es hier alles? Und wir sind fündig geworden. Und das Ergebnis hat uns gefallen: Wir gehen auf einen Drink …
Wir genießen ein kühles Glas Wein, serviert von der charmanten Wirtin Berna, wir bestellen einen Latschen-Gin auf der chilligen Visorium-Terrasse, schlürfen einen Sommerspritzer im Berghof-Garten, löschen unseren Durst mit perlendem Zillertal Bier im traditionellen Gasthof Post in Strass oder fahren mal in die Gerlos auf die Jörgleralm. Denn „Trunken müssen wir alle sein! Jugend ist Trunkenheit ohne Wein; Trinkt sich das Alter wieder zu Jugend, so ist es wundervolle Tugend“, dieses passende Sommerzitat stammt von einem der bedeutendsten Repräsentanten der deutschsprachigen Dichtung. Ja, richtig geraten, es ist von Johann Wolfgang von Goethe. Und für diese Heimatstimmen-Ausgabe einfach nur perfekt.
Perfekt finden wir ebenfalls Tirols Feuerwehren in Bezug auf Teamarbeit und Kameradschaft, was sie beim BezirksNassleistungsbewerb in Strass einmal mehr bewiesen haben. Was Helfen anbelangt, ist zudem die Tafel Uderns nicht mehr wegzudenken. Sie unterstützt einkommensschwache Personen mit Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs. Wer Hilfe braucht, soll sich nicht scheuen und sich melden.
Der Nassleistungsbewerb zeigt’s schon – Wasser ist ein genauso starkes Sommerthema. Wasser marsch, heißts deshalb auf der Anno-Seite. Hier hat unsere Redakteurin alte Beiträge gesammelt. Sie schreibt in sehr kurzen Sätzen über die herrliche Einrichtung des Wassers. Gerade im Hochsommer.
Dass Wasser zuallererst lebensnotwendig ist und für Erfrischung sorgt, ist dort zu lesen. Aber auch über die Gefahr, die vom Wasser ausgehen kann. Die ausgewählten Berichte schildern davon und beinhalten einerseits die Wasserversorgung und andererseits Wasserrettung. Apropos Wasserrettung: Die Wasserrettung Zillertal bedankt sich ganz herzlich bei Hildegard Wechselberger aus Hippach. Sie hat anlässlich ihres 80. Geburtstages ihre Gäste gebeten, auf Geschenke zu verzichten und stattdessen für die Wasserrettung zu spenden. 500 Euro sind dadurch zusammengekommen und kürzlich an die Wasserrettung Zillertal übergeben worden. Ein schönes Zeichen der Wertschätzung! Dass Hilfsbereitschaft, Wasser und Berge zusammengehören,
davon weiß Extrembergsteiger Peter Habeler zu erzählen. Er hat kürzlich die Volkschule Finkenberg besucht und die unterschiedlichsten Fragen der interessierten Kinder zu seiner Lebensgeschichte beantwortet. Auf einen bewegenden Einsatz kann das Team des Roten Kreuzes Kaltenbach zurückblicken. In ihrem Rettungswagen sind in der Nacht auf 22. Juni zwei kleine Mädchen geboren worden. Die Fahrt bis in die Klinik Innsbruck ist ihnen wohl zu weit gewesen, die Zwillinge haben schon in Fügen das Licht der Welt erblicken wollen.
Mit dieser „wonnig-süßen“ Nachricht schicken wir dich ins wohlverdiente Wochenende und wünschen dir eine gute Zeit.
Liebe Grüße aus der Redaktion!
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Titelbild: © Europahaus Mayrhofen / Laurens Meijer
ORTHOPÄDIE ZILLERTAL
DR. CHRISTIAN SCHIMANEK
Die Praxis ist wegen Urlaub von Montag, den 21.07.2025 bis einschließlich Mittwoch, den 30.07.2025 GESCHLOSSEN.
Dr. Christian Schimanek Ärztehaus Ramsau i. Z. Tel. 05282 4939
Dr. Olga Shafe
MAYRHOFEN
05285 63189
Dr. Wolfgang Horak FÜGEN
05288 62980
Dr. med. dent. Wilhelm Sixt ZELL/ZILLER
05282 2174
10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00
09.00 bis 11.00
09.00 bis 11.00
17.00 bis 18.00
Apotheke KALTENBACH
05283 40500
Steinbock
APOTHEKEN Sa 19.7. & So 20.7.
Apotheke MAYRHOFEN 05285 62313
Apotheken-Öffnungszeiten: Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Ärzte-Bereitschaftszeit: 9.00 – 21.00 Uhr
Stöcklerfeld 6 6280 Zell am Ziller www.zellmed.at zellmed Wir nehmen eine Auszeit von 25. Juli bis 08. August 2025.
„Bitte beachten Sie, Ihre Dauermedikation frühzeitig zu besorgen.“
Idylle pur im Zillergrund: Natur, wie sie schöner kaum sein kann.
Wir freuen uns, euch alle wieder beim Straßenfest entlang der gesamten Hauptstraße begrüßen zu dürfen! Am Freitag, 25. Juli von 18.00 bis 01.00 Uhr bieten die regionalen Vereine und Betriebe eine umfangreiche Palette an Unterhaltung und Genuss an.
• Hotel Neue Post, Hotel Berghof, Neuhaus
Zillertal Resort & Tennisclub Mayrhofen
Ausschank, GinBar
17.00 - 20.00 Uhr DJ Stevie
20.00 - 23.00 Uhr Kasermandl Duo 23.00 - 00.30 Uhr DJ Stevie
• Kulturverein Hollenzen-Eckartau Speis und Trank Live: Burgschröfler
• Nachtcafe Apropos Grillspezialitäten
• ASKÖ-Kinderecke – von 18.00 bis 23.00 Uhr mit u. a. Wurfstation, Slackline, Hockeybox, Street Racket, Biathlon Zielschießen mit Lasergewehren, Mini Fußballfeld und Mini Tischtennis
• Dancesation – von 18.00 bis 23.00 Uhr Kinder Tanzworkshops
• Catering Pinter Kinderschminken
• Monika Siebenhandel Schießbude, Zuckerwatte, gebrannte Mandeln und Dosenwerfen
• MO’S Esscafe
Cotton Underwear – Live on Stage
Wir erinnern an die Sperre der gesamten Hauptstraße & Pfarrer-Krapfstraße von 14.00 Uhr des 25. Juli bis 02.00 Uhr des Folgetages. Besucherparkplätze sind in der Parkgarage Einfahrt Mitte sowie beim Parkfeld Einfahrt Nord verfügbar, diese sind kostenpflichtig, dafür aber der Eintritt zum Straßenfest weiterhin FREI!
• SVG Mayrhofen
Ausschank, Grillstation und Live-Musik „Die Collis“
• Café Tirol Grillspezialitäten
• Tua Wos Da Taug
Cocktailbar mit DJ Perca & DJ Blade
• Brasserie Q, Pane e Vino, Golden Eagles, Moreboards & Mountain Heroes
18.00 - 21.00 Uhr Thomas Stadler 21:00 – 01:00 Uhr JukeBox Brothers
• Wein Rieser „Ausgesteckt is” Pop-Up-Heuriger mit feinen Weinen aus der Weinregion
• Bar-Rique & Pat´s Pizzeria Schlagerparty mit DJ Hendrik Eder
• Ellies Diner Livemusik mit Hannah
• Hotel Berghof:
Ab 19.00 Uhr Live-Musik: Zillertaler Vagabunden
• HOF BAR Wine & Cocktailbar/Zillertalerhof: Cocktails, Bubbles & more Chill-out-Terrasse mit feinen Beats
• Brück’n Stadl
Ab 23.00 Uhr – EDM / House / Charts / Party open end
• Nachtcafe Apropos
bis September
Rund um die Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen gibt es viele offene Fragen, wobei vor allem Themen wie Reichweite und Ladedauer im Fokus stehen. Die ideale Gelegenheit, um die Vorzüge der E-Mobilität selbst zu erleben, bietet die Testaktion „E-Auto sucht dich“.
1.000 Tiroler*innen haben die Möglichkeit, eines von 42 verschiedenen E-Fahrzeugmodellen drei Tage lang unter Alltagsbedingungen zu testen. Die gemeinsame Aktion von Land Tirol, Energieagentur Tirol und zahlreichen Tiroler Autohäusern, im Zillertal „Auto Bacher GmbH“ Uderns, läuft noch bis September. Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich je nach Modell auf 50 oder 65 Euro für drei Tage, wobei 450 Freikilometer im Preis inkludiert sind. Für bequemes Laden zu Hause sorgen mobile Ladeeinheiten von go-e, darüber hinaus stellen TIWAG und da emobil Ladekarten für das öffentliche Laden an einer Vielzahl der rund 4.000 öffentlichen Ladepunkte in Tirol bereit. Wer noch einen Platz ergattern möchte, findet die Anmeldung sowie weitere Details unter: tirol2050.at/testaktion
FREITAG, 18.07.
STUMM „perig“ - Musik a. d. Alpenraum m. d. Trio Cordes y Butons, Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr, www.stummerschrei.at
KALTENBACH Konzert der BMK RiedKaltenbach beim Musikpavillon, 20.15 Uhr, bei jeder Witterung, Eintritt frei
ZELL/ZILLER „Ein ganzes Leben“ –Sommerkino beim Musikpavillon, 21.00 Uhr, www.zell-gerlos.at/sommerkino
BRANDBERG „Hooo Ruck am Berg“ mit Erwin Aschenwald, Häuslingalm, 13.00 Uhr
SAMSTAG, 19.07.
SCHLITTERS ZAWOS? – lädt zum „Tag am See“, Beginn ist um 9.00 Uhr
RIED/ZILLERTAL Feuerwehrfest am Dorfplatz (Schlechtw.: Pavillon) ab 17.00 Uhr, Stimmung mit „Die Ausholter“, Feuerwehrauto-Fahrt für die kleinen Gäste
STUMMERBERG Sommerfest mit den „Ursprung Buam“, GH Jägerklause, 20.30 Uhr, Eintritt frei, Tischres.: 05283 / 2793
STUMM „Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben“ – Komödie im Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr, T.: 20., 29., 30., 31.07.,1.08.
ZELL/ZILLER 1. Zeller Brunnenfest mit Live-Musik und regionalen Schmankerln ab 17.00 Uhr am Dorfplatz, ab 22.00 Uhr Partylaune im „Siaßen Löchl“, Eintritt frei
GERLOS „Gerloser Alpenglühen“ –Jungbauernfest mit den „ZI-GA Manda“ ab 16.00 Uhr, Musikpavillon, Eintritt frei
FINKENBERG Feuerwehrfest beim Gerätehaus Persal ab 15.30 Uhr, 16.00 Uhr: „Beggl Musi“, ca. 19.00 Uhr: „Die Collis“
VORDERLANERSBACH Staudenfest der Schützenkompanie, Dorfplatz ab 18.00 Uhr, 19.00 Uhr: Platzkonzert der BMK
Ferienzeit ist Lesezeit!
Bibliothek Mayrhofen
Sommer … Sonne … coole Bücher
Abenteuer – Spannung – Spaß –Wissen findest du bei uns!
Montag: 17:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 11:00 Uhr
Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Wir freuen uns auf dich!
SONNTAG, 20.07.
FÜGENBERG Almfest der LJ/JB Pankrazberg auf dem Holzalm-Hochleger Hochfügen mit den „Halodris aus dem Zillertal“, Almmesse um 11.00 Uhr
HIPPACH Sommerfest mit „SoundREIV“ auf der Sunnalm, 12.00 Uhr, Eintritt frei, Zubringerdienst ab Bahnhof, Abfahrt 11.00 Uhr, Rückfahrt 17.00 Uhr
MONTAG, 21.07.
HINTERTUX Weitental: Tal der Idylle und Blumenpracht, Treffp.: Steinmännchen am Kassenvorplatz der Gletscherbahn 9.00 Uhr, weitere Wanderungen und Anmeldung (Vortag bis 20.00 Uhr): www. naturpark-zillertal.at, Infos: 05286 / 52181
MITTWOCH, 23.07.
STRASS Konzert der BMK auf dem Gemeindeplatz, Beginn: 20.00 Uhr
STUMM „Judas“ – eindringliches Selbstplädoyer von Lot Vekemans mit Marcus Freiler, Theatersaal Tipotsch, 20.00 Uhr, Infos & Res.: www.stummerschrei.at
BRANDBERG/MAYRHOFEN Wirtshaussingen des Männergesangvereins, 18.45 Uhr: GH Thanner – Brandberg, 19.15 Uhr: ZillergrundRock, 19.45 Uhr: Waldcafe Mhf., 20.15 Uhr: Zweiender Mhf.
LANERSBACH Hüttenabend mit den Schuhplattlern „Die Höllnstoana“ in der Bergfriedalm, Beginn: 21.00 Uhr
DONNERSTAG, 24.07.
KALTENBACH „Es sind die kleinen Dinge“ Silent Cinema beim KABOOOM, 20.30 Uhr
FREITAG, 25.07.
RIED/ZILLERTAL American Music Abroad: „Independence Tour“ im Tux-Center, Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt frei
SCHWENDAU „Blechlawine am Berg“ a. d. Granatalm am Penkenjoch ab 12.30 Uhr, Eintritt frei, Res.: 05285 / 63033
GERLOS „Paddington in Peru“ – Sommerkino beim Musikpavillon, 21.00 Uhr
LANERSBACH American Music Abroad: „Independence Tour“, Tux-Center, 20.00 U. VORSCHAU
SCHLITTERS, Samstag, 26.07. „Sommernachtl“, Waldfestplatz, 17.00 Uhr
RAMSAU, Samstag, 26.07. Feuerwehrfest, Festgelände, 17.00 Uhr
SCHWENDAU, Samstag, 26.07. Schreibwerkstatt in der Bibliothek ab 14.00 Uhr, Anmeldung: 0664 / 1222641
FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Sa. 8.00 – 12.00 Uhr, Infos: 05288 / 62334
GINZLING „Verborgene Schätze“, Naturparkhaus, 8.30 - 12.00, 13.00 - 17.00 Uhr
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at
MAYRHOFEN Schau-Sennerei & -Bauernhof tgl. 9.00 – 16.00, Ab-Hof-Verk.: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00, Sa. & So. 8.00 –17.00, „Sennereiküche“ tgl. 9.00 – 17.00 Uhr
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Mo. – Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop: Mo. – Sa. von 8.30 bis 18.00 Uhr
HINTERTUX „Natureispalast“ - Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at
HIPPACH Live-Musik jd. Do. & Fr. in der Kuppelbar, jd. Mo. DJ Stevie, 20.00 Uhr, tgl. „All you can eat”-Buffet 18.00 – 20.00 Uhr, jd. Mi. Grillbuffet, Res.: 05282 / 7318
FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Di. - Fr. 14.00 – 17.00 Uhr (l. Einl: 16.15 Uhr)
ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum: Mo. - Fr. von 10.00 bis 16.00 Uhr
Sonntag, 27. Juli 2025 am Waldfestplatz Sommerfest der BMK Mayrhofen
Am Sonntag, den 27. Juli 2025, lädt die Bundesmusikkapelle Mayrhofen zum Sommerfest der Musik auf den Waldfestplatz ein. Beginn ist um 11.00 Uhr. Musikalisches Programm und freier Eintritt
Von 11.30 bis 12.30 Uhr spielt das Jugendorchester „Young Capricorns“. Ab 13.00 Uhr unterhalten „Die Zillertaler Spitzbuam“ und „Die Ausholter aus dem Zillertal“ bis 19.00 Uhr die Gäste. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt – das Fest findet bei jeder Witterung statt, der Eintritt ist frei.
VORDERLANERSBACH „Galerie Breyer @ zetuxgallery“ – Besichtigung übers Schaufenster, www.christianstock.at
MAYRHOFEN „Lebenszeit“ – Werke von S. Schwirtlich & J. Hintersteiner im Europahaus, Mo. – Fr. 8.00–18.00, Sa. 9.00–12.00 & 13.00–17.00, Sonn-/Feiertage: 9.00–12.00
MAYRHOFEN „Qi Gong“ - jd. Do., 19.00 Uhr, am Campingplatz, Infos: 0664 / 1217639
STUMM Highlights für Hunde: weitere Infos: hundefreundezillertal.at
HIPPACH „Strasserhäusl:“ Di. & Fr. 13.00 –17.00 Uhr, außerhalb ÖZ.: 0664 / 5237545
FÜGEN „Wochentoaler“ jd. Mi. am Schlossplatz 17.00 - 23.00 Uhr, Kinderfest jd. Fr. im Schloss, 14.00 - 17.00 Uhr
ASCHAU Kinderfest jd. Mi., Westernfort Aufenfeld, 14.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei
ROHRBERG Kinderfest im Fichtenschloss jd. Mi. von 10.30 bis 14.30 Uhr
FÜGENBERG Wermenerhof - Erlebnisbauernhof jd. Mi. 9.30 Uhr, Anm. Vortag
TUX Jöchlhaus Madseit, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668
MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt - Mhf.: jd. Fr. Josef-RiedlPlatz 9.00 - 13.00 Uhr, Zell: jd. Mi., Gerlos: jd. Do. – jew. Musikpavillon ab 15.00 Uhr
GERLOS Almfrühschoppen jd. So. 11.30 bis 15.00 Uhr auf der Schwarzachalm
TUX Mehlerhaus Madseit, Montag & Freitag von 13.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei
GERLOS/ZELL Familienfackelwanderung – Gerlos: jd. Mo. Musikpavillon, Zell: jd. Di. Café im Park, Start jew. 21.00 Uhr
TUX Tuxer Mühle - jd. Mo. 13.00 bis 16.00 Uhr ist die Mühle in Juns in Betrieb
FÜGEN/KALTENBACH versch. Wanderungen, Infos: www.best-of-zillertal.at
ZILLERTAL TV
TV-PROGRAMM: 18.7. - 25.7.
Der Trummelziacha –200 Jahre
BMK Mayrhofen
Immer zur vollen Stunde: Teil 1/2
Immer zur halben Stunde: Teil 2/2
Wenn die Sonne untergeht, beginnt in Kaltenbach der perfekte Abend: Sommerabende voller Musik-
Im August und September sorgt die Kultband DIE OLDIES an fünf Terminen mit zeitlosen Hits und echter Bühnenpower für beste Stimmung – jeweils von 20.00 bis 22.00 Uhr.
Mitsingen und dabei unser gutes Essen und kühle Drinks genießen – das ist Sommer pur!
Termine:
Die Oldies: 05.08., 13.08., 19.08., 27.08., 02.09.
Silent Cinema: 24.07. – 04.09., donnerstags
Wo? Kabooom Kaltenbach
Eintritt Kino: € 9,- inkl. Getränk & Kopfhörer
Jeden Donnerstag ab 20.30 Uhr heißt es dann: Kopfhörer auf und Film ab beim beliebten Silent Cinema unter freiem Himmel! Ob Komödien, Klassiker oder Familienabenteuer –Filme wie „Bella Roma“, „Bud Spencer & Terence Hill“
Erlebnissennerei Zillertal
Es ist wieder so weit: Zur schönsten Zeit des Almsommers feiern wir am Freitag, 18. Juli von 10.00 bis 15.00 Uhr das „Almfrische Genussfest“, ein besonderes Fest im Zellberg Stüberl an der Zillertaler Höhenstraße, das ganz im Zeichen von Regionali-
tät, Musik und echter Tiroler Gastlichkeit steht. Ab 12.00 Uhr sorgen „Die Fetzig’n aus dem Zillertal“ für Stimmung.
Das Fest findet bei jeder Witterung statt, der Eintritt ist frei. Exklusiver Shuttle-Service mit Taxi Eberharter.
oder „Die unendliche Geschichte“ machen jeden Abend zum perfekten Kinoerlebnis. PR
Gewerbestraße 6, 6272 Kaltenbach www.kabooom.at
Von 23. bis 28. März 2026 setzt „Full Metal Mayrhofen“ zur zweiten Abfahrt an und bringt hochkarätige Acts in die Alpen. Einmal mehr wird die Ferienregion Mayrhofen-Hippach zum Moshpit-Schutzgebiet und lädt zum Headbangen in der Höhenluft.
Fans können zwischen einem 6-Tages-Ticket für 229 Euro sowie einem 3-Tages-Ticket für 155 Euro wählen. Die Tickets berechtigen zum Zugang zu den Musikveranstaltungen im Rahmen von Full Metal Mayrhofen. Außerdem sind beide Tickets in einer Plus-Variante mit zwei oder vier Flexitickets erhältlich.
Weitere Informationen auf full-metal-mayrhofen.com oder mayrhofen.at/fmm und auf dem „Full Metal Mayrhofen“Instagram-Kanal: fullmetalmayrhofen.official
Unsere Sunnalm am Hochschwendberg/Horberg ist täglich bis 5. Oktober geöffnet
Unsere Sunnalm am Hochschwendberg/Horberg ist täglich bis 5. Oktober geöffnet
Sonntag, 20. Juli - Sommerfest
Sonntag, 20. Juli - Sommerfest
2025
2025
Beginn: 12.00 Uhr mit der bekannten Gruppe „SoundREIV“. Als Spezialität gibt es Zillertaler Krapfen.
Beginn: 12.00 Uhr mit der bekannten Gruppe „SoundREIV“. Als Spezialität gibt es Zillertaler Krapfen.
VORANKÜNDIGUNG:
VORANKÜNDIGUNG:
Freitag, 08. August: Blechlawine am Berg mit den „Turboländern“
Freitag, 15. August: „Almsommerfestl“ mit der „Panzlmusig“ und „Zillertal Harmonie“
Freitag, 08. August: Blechlawine am Berg mit den „Turboländern“ Freitag, 15. August: „Almsommerfestl“ mit der „Panzlmusig“ und „Zillertal Harmonie“
ZUBRINGERDIENST: ab Hippach Bahnhof Abfahrt 11.00 Uhr - Rückfahrt 17.00 Uhr Unkostenbeitrag € 20,-
ZUBRINGERDIENST: ab Hippach Bahnhof Abfahrt 11.00 Uhr - Rückfahrt 17.00 Uhr Unkostenbeitrag € 20,-
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen:
Freitag, 18.7. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse
f. Maria u. Johann Stock u. Geschw. Eberharter/f. Fam. Geisler u. Roscher/ f. Sepp u. Elise Kröll, Dengger u. verst. Verw./f. Otto u. Therese Kröll u. verst. Verw./ f. Gretl Kröll u. Elizabeth Collings/f. Heinrich u. Katharina Bliem
Samstag, 19.7. - 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Theresia u. Manuela Sporer
Sonntag, 20.7. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst
Montag, 21.7. - 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling
Dienstag, 22.7. - 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum
Brandberg:
Sonntag, 20.7. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst
Dornauberg-Ginzling:
Samstag, 19.7. - 18.00 Uhr Vorabendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU
Samstag, 19.7. - Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe
Finkenberg: 19.00 Uhr Wortgottesdienst
Sonntag, 20.7. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe
Aschau: 10.30 Uhr Wortgottesdienst
Annakapelle (beim Stofferan): 10.30 Uhr Hl. Messe (bei jeder Witterung)
Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe, 19.00 Uhr Hl. Messe i. d. St. Margarethen-Kapelle www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS
Pfarre Ried-Kaltenbach:
Samstag, 19.7. - 19.00 Uhr Rosenkranz
Sonntag, 20.7. - 19.00 Uhr Hl. Messe nach Meinung, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung
Donnerstag, 24.7. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Rosenkranz 19.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren des Hl. Josef
Das ewige Licht brennt von 20.7. – 16.7. in Ried für Franz, Theresia und Johann Wildauer mit Großeltern (Obwiesen)/ für Annelies Steiner und Aloisia Leo (Egacht) und verstorbene Angehörige/ für Christl Brugger und deren Großeltern und Gottfried Hörhager (Zoderer) in Kaltenbach für Oliva Wegscheider u. Friedrich Wegscheider
Pfarre Uderns:
Samstag, 19.7. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Musik: Bläsergruppe der BMK Uderns
Dienstag, 22.7. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen
Das ewige Licht brennt von 20.7. – 26.7. für Josef Schönherr und Hans-Peter Schönherr/für Franz Laimböck/für Adolf, Theresia, Ida und Maria Hell Pfarre Fügen:
Freitag, 18.7. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag, 19.7. - 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg Sonntag, 20.7. - 10.00 Uhr Wortgottesdienst Mittwoch, 23.7. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten 19.45 Uhr Hl. Messe im Barocksaal/Widum www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART
Freitag, 18.7. – Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe für alle armen Seelen
Samstag, 19.7. - Stumm: 11.00 Uhr Hl. Taufe Matea Meindl in der Antoniuskapelle
(Diakon Dr. Anton Angerer), 19.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Siegfried Waldner
Sonntag, 20.7. – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Dr. Peter Rohe
Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Elfriede Angerer
Montag, 21.7. – Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe in der Antoniuskapelle, musikalische Gestaltung: Gruppe „ECHT“
Dienstag, 22.7. – Hl. Maria Magdalena
Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 23.7. – Hl. Brigitta von Schweden
Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe
Donnerstag, 24.7. – Hl. Christophorus
Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe
Das ewige Licht brennt: in Hart für Erika Mauracher/verst. Angeh. in Stumm auf bestimmte Meinung pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 18.7. – 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse
Samstag, 19.7. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
Sonntag, 20.7. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 20. Juli um 10.00 Uhr herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektor K. Kolb in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Anlässlich seiner Heiligsprechung wird zum 165. Todestag des Heiligen Engelbert Kolland ein kurzer Film mit Eckdaten aus seinem Leben und Wirken veröffentlicht.
Der Film richtet sich vor allem an Kinder und an Personen, die den Heiligen Engelbert kennenlernen möchten. Darüber hinaus sollen Orte der Engelbertverehrung in Zell und Ramsau ins Bild gesetzt werden. Namens der Pfarre Zell und der Engelbert-Kolland-Gemeinschaft sei allen an der Entstehung dieses Films Beteiligten, besonders den Sprechern Mona und Levi, herzlich gedankt.
Wir hoffen, dass der Film rege Verbreitung findet und vielen Menschen einen Zugang zum Heiligen Engelbert eröffnet. Der Film kann über den QRCode geöffnet werden.
Die heurige Pilgerwanderung der kfb führte die Frauen nach Terfens. Sie starteten in der schönen Pfarrkirche, die der Hl. Juliana geweiht ist, mit einem Segensgebet für Frauen.
Dann wanderten die Pilgerinnen den Besinnungsweg bis zum Wallfahrtsort Maria Larch. Die fünf Stationen bzw. Skulpturen auf diesem Weg sind angelehnt an den „Glorreichen Rosenkranz“. Dort hielten wir an, beteten oder hörten besinnliche Texte. Jede Frau konnte sich auch ihre eigenen Gedanken machen … über ihren Weg und ihre Geschichte. In Maria Larch angekommen, konnte man das berühmte Heilwasser verkosten. Anschließend feierten die Frauen in der Kapelle eine Marienandacht.
Weiter gings entlang des Jakobsweges bis zur Thierburg in wunderbarer Landschaft und zurück nach Terfens. Im Dorfcafe konnten sich alle mit einem guten Essen stärken. Die Wallfahrerinnen waren begeistert von diesem Tag der Besinnung und der wertvollen Gemeinschaft! Hiermit möchte ich mich herzlich für euer Mitgehen bedanken.
Angelika Schellhorn kfb-Regionalleiterin
Was ich erschuf –segne es.
Was ich liebte –beschütze es.
Was ich wollte –vollende es.
Was ich versäumte –ergänze es.
Tief berührt von der großen Anteilnahme, die uns auf so zahlreiche und vielfältige Weise anlässlich des Heimgangs unserer lieben
„Mesner Midi“ entgegengebracht wurde, danken wir euch allen aufrichtig.
Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an:
• Herrn Pfarrer Hans Peter Proßegger, Herrn Pfarrer Erwin Gerst und Herrn Diakon Dr. Anton Angerer für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier
• Herbert Kröll und Kathrin Kopp für die einfühlsame und berührende musikalische Umrahmung der Begräbnisfeier
• dem Stummer Chor und dem Orgelspieler
• Mesnerin Margreth, die MinestrantInnen, Martina für ihre Hilfe am Friedhof und Vorbeterin Margit
• die Röcklfrauen
• die Sargträger Matthias, Peter, Fabian und Mike sowie dem Kreuzlträger Moritz
• den Gemeindearbeitern
• die Gärtnerei Kröll mit Team
• die Bestattung Kröll, besonders an Martin, Thresi, Susi und Andrea für die Begleitung
Weiters danken wir:
• unserem Hausarzt Dr. Oliver Glaser
• dem Sozialsprengl Stumm und dem Team vom Roten Kreuz
• allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die zahlreiche Teilnahme am gemeinsamen Gebet und an der feierlichen Verabschiedung.
• Danke für die Blumen, Kerzen, Hl. Messen, Spenden an die Pfarrkirche Stumm sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen und die Kondolenzschreiben im Internet.
Die Trauerfamilien Stumm, im Juli 2025
Erich Prem Oberförster i. R.
77. Lj.
26. Juni 2025 Zell am Ziller
Hilde Hauser
geb. Simmerle
83. Lj. 27. Juni 2025 Uderns
Hans Höllwarth
„Stern Hansa“
87. Lj. 27. Juni 2025 Fügen
Rudolf Tasser
„Windhog Rudi“ 90. Lj. 30. Juni 2025 Brandberg
Rudolf Gschwandtner „Rudi“
80. Lj. 1. Juli 2025 Ried im Zillertal
Marianne Kröll geb. Stöckl
97. Lj. 2. Juli 2025 Gerlos
Maria Sporer geb. Klocker „Stuadl Moidal“
85. Lj. 3. Juli 2025 Schwendau
Nikolaus Astl „Klaus“
81. Lj. 3. Juli 2025 Ramsau
Maria Hollaus geb. Prankl
„Gwond Moidl“
98. Lj. 5. Juli 2025 Stummerberg
Stefan Putz
82. Lj. 7. Juli 2025 Stumm
Margarethe Daum geb. Kerschdorfer
„Neuhaus Gretl“
93. Lj. 11. Juli 2025 Aschau
Die Pfarre Fügen bedankt sich herzlich beim Krapfenteam: Die Renovierung der zwei großen Prozessionsfahnen wurde vollständig vom Team übernommen!
Die beiden Fahnen, die seit vielen Jahren bei kirchlichen Prozessionen und Festen im Einsatz sind, wurden liebevoll restauriert und erstrahlen nun wieder in voller Pracht.
Diese wertvolle Unterstützung zeigt, wie viel Engagement, Herz und Gemeinschaftsgeist in unserer Pfarre stecken. Im August gönnt sich das Krapfenteam eine wohlverdiente Pause – ab dem 5. September heißt es wieder: frisch gebackene Zillertaler Krapfen für den guten Zweck! Ein aufrichtiges „Vergelt’s Gott“ für diesen großartigen Einsatz!
Evangelische Pfarrgemeinde Jenbach
Im September 2024 mussten wir unsere Frau Pfr. Andrea Petritsch in den Ruhestand verabschieden. Nicht nur in der Pfarrgemeinde, sondern auch vonseiten katholischer Kollegen, Repräsentanten anderer Religionsgemeinschaften und politischer Gemeinden durfte sie sehr viel Wertschätzung erfahren.
Evaluierung vornehmen und die Stelle im Amtsblatt der Kirchenleitung ausschreiben.
An dieser Stelle laden wir herzlich ein zu den Sommerandachten in der Burgschrofen-Kapelle Schwendau, an den Sonntagen 27. Juli, 3., 10., 17. und 24. August jeweils um 18 Uhr Den Tag ausklingen lassen, übers Tal schauen, singen, beten feiern … Foto: Die Fotografen
Anders als in der Katholischen Kirche, wo von der Leitung ein neuer Pfarrer eingesetzt wird, muss sich eine Evangelische Pfarrgemeinde selbst um die Nachbesetzung kümmern, eine
Während der pfarrerlosen Zeit wird unsere Gemeinde von Frau Pfr. Hannah Hofmeister aus Innsbruck administriert. Zu unserer großen Freude hat sich Hannah Hofmeister jedoch sogar für die freie Stelle in unserer Gemeinde beworben. Nach der notwendigen Wahl und der Bestätigung seitens der Kirchenleitung im Mai wird sie die Stelle im September 2025 antreten und dafür mit ihrer Familie von Innsbruck in die Pfarrwohnung nach Jenbach ziehen.
Mit Hannah Hofmeister gewinnen wir eine in allen Bereichen des Kirchenlebens bestens ausgebildete Pfarrerin, die seit vielen Jahren mit viel Herzblut in der Verkündigung, in der Diakonie und in der Jugendarbeit an der Auferstehungskirche Innsbruck sowie übergemeindlich in der Altersheim-Seelsorge tätig ist. Ihre Entscheidung für Jenbach begründet sie mit
der Aussage: „Weil ihr mir in den letzten Monaten einfach ans Herz gewachsen seid.“ Viele Ziele hat sie vor Augen – vor allem will sie aber mit Freude, Leidenschaft und Elan die Gemeinde geistlich mitgestalten, den Kindern und Jugendlichen Gott näherbringen und im sozialen Umfeld präsent sein.
Im Namen der Gemeindevertretung und des Presbyteriums möchte ich Hannah Hofmeister unsere bestmögliche Unterstützung für all ihre Vorhaben zusagen.
Elisabeth Gredler, Kuratorin der Pfarrgemeinde Jenbach www.evangelisch-jenbach.at
In der letzten Juniwoche haben wir mit unseren Gruppen den alljährlichen Ausflug zum Gasthaus Waldrast (Ifangl) gemacht, wo wir von Wirtin Andrea wieder herzlich empfangen und gut bewirtet worden sind.
Dieser Ausflug ist für viele unserer Kinder der Abschied vom EKiZ, denn sie besuchen im Herbst die Kita oder den Kindergarten – wir wünschen allen einen guten Start. An dieser Stelle passen ein paar Dankesworte an unsere Mamas, Papas, Omas und Opas, die mit ihren kleinen Schätzen in unsere Einrichtung kommen – Danke für euer Vertrauen, eure Offenheit, die vielen guten Gespräche und die Wertschätzung, die ihr uns entgegenbringt.
Dies alles motiviert und stärkt uns sehr in unserem Tun!
Heuer bieten wir im Juli auch einige Treffen an – alle Infos dazu auf unserer Homepage www.ekiz-zellamziller.at
Wir wünschen euch einen tollen Sommer mit unvergesslichen Momenten, das EKiZ-Team
UNSER NACHWUCHS
JOSEF KERSCHDORFER RAMSBERG geboren am 30.06.2025 um 09.26 Uhr, 3790g/50cm Theresa Haas und Johannes Kerschdorfer mit Max
EMMA ASCHENWALD GERLOSBERG geboren am 09.07.2025 um 09.57 Uhr, 3100g/49cm Lisa Aschenwald und Benjamin Schweiberer
Die Kinder unserer vierten Klassen dürfen auf abwechslungsreiche und schöne Jahre in der Zeller Volksschule zurückblicken.
Eines der Schlussevents war ein Besuch im Schwazer Silberbergwerk in der letzten
Schulwoche. Herzlichen
Dank der Gemeinde Zell für die finanzielle Unterstützung hierbei. Glück auf!
Auf diesem Wege wünschen wir unseren Volksschulabgänger*innen von Herzen alles Gute und viel Glück und Segen für ihre Zukunft.
„Eine Legende verlässt das Gelände“ – so haben es die Eltern der vierten Klassen betitelt: Sabine Stöckl, langjährige Lehrerin unserer Zeller Volksschule tritt ihren wohlverdienten Ruhestand an. Da wir glauben, dass es eher ein „Unruhestand“ wird, wünschen wir ihr von Herzen, dass sie immer wieder gesund von ihren geplanten Reisen zurück- und uns das ein oder andere Mal auch besuchen kommt. Den Abschiedsfeierlichkeiten und Glückwünschen schloss sich ebenfalls unser Herr Bürgermeister Robert Pramstrahler an und dankte der beliebten Lehrerin für viele wertvolle Jahre in seiner Schule. Sabine, wir werden dich vermissen!
Einen ganz besonderen Gast durfte kürzlich die 4. Stufe der Volksschule Finkenberg begrüßen: niemand Geringeren, als den international bekannten Extrembergsteiger Peter Habeler, der 1978 gemeinsam mit Reinhold Messner als erster Mensch den Mount Everest ohne zusätzlichen Sauerstoff bestiegen hatte.
Im Vorfeld des Besuchs hatten sich die Kinder intensiv mit dem Leben des berühmten Zillertalers auseinandergesetzt – unter anderem durch einen Film, der Habelers außergewöhnliche Lebensgeschichte dokumentierte. Umso gespannter warteten sie darauf, den Alpinisten persönlich kennenzulernen.
Mit großer Offenheit und viel Humor berichtete Habeler von seiner Kindheit in den Bergen – etwa davon, wie er in ihrem Alter ganz allein mit schwerem Rucksack von Mayrhofen zur Berliner Hütte wanderte. Für die heutigen Volksschulkinder eine kaum vorstellbare Leistung.
Besonders beeindruckte jedoch, wie sehr Peter auf Werte wie Achtsamkeit, Teamgeist und Hilfsbereitschaft einging –Eigenschaften, die am Berg über Leben und Tod entscheiden können, die aber auch im Alltag der Kinder eine wichtige Rolle spielen sollten. Peter Habeler schaffte es, die Parallelen zwischen Extremsituationen in der Natur und dem sozialen Miteinander im Klassenzimmer aufzuzeigen – auf eine Weise, die die jungen Zuhörer:innen tief berührte.
Die Kinder hörten ihm aufmerksam zu, stellten interessiert Fragen und nahmen viele wichtige Gedanken mit auf ihren weiteren Weg.
Ein herzliches Dankeschön an Peter Habeler für seine Zeit, seine inspirierenden Worte und seinen wertvollen Beitrag zu einem unvergesslichen Schultag.
Finkenberg: Christina Eberharter betreut Kinder von 0-16 Jahren in ihrem Einfamilienhaus mit großzügigem Garten. Die ausgebildete Kindergartenpädagogin, zertifizierte Tagesmutter und Mutter von fünf Kindern legt Wert auf Kreativität und Bewegung, im eigenen Garten oder im nahegelegenen Wald. Ein guter Austausch mit den Eltern ist der Tagesmutter sehr wichtig.
Uderns: Bei Lisa Eberharter freuen sich über den Besuch der Tageskinder auch ihre beiden Jungs im Alter von vier bis sieben Jahren. Gemeinsames Singen, Tanzen und Bewegungsangebote sind der Tagesmutter wichtig, aber ebenso Bastelarbeiten, Malen und Lesen. Für den täglichen Aufenthalt im Freien gibt es einen eigenen Garten sowie umliegende Spielplätze.
Die Anmeldung erfolgt jeweils über den Verein Frauen* im Brenpunkt unter 0512 587608 oder info@fib.at
Wie jedes Jahr spendierte die Raika Mayrhofen unsere Abschlussgeschenke. Christina und Lukas überreichten den Kids die Straßenkreiden und die Schwimmbrillen. Die Kinder freuten sich alle sehr darüber!
Übergabe Direktion mit Christian Wildauer und Andreas Kohlhuber (Freudling Wohndesign)
Zum Schulabschluss hat die PTS-Fügen ihre besten Schülerinnen und Schüler in einem festlichen Rahmen ausgezeichnet. Die Wahl des Veranstaltungsortes ist dabei heuer bewusst auf die neue Übergabehalle der Firma EMPL „Das Forum“ gefallen. An diesem Ort, wo Neufahrzeuge in einem exklusiven Ambiente an Kundinnen und Kunden übergeben werden, möchte auch die PTS-Fügen symbolisch ihre bestens vorbereiteten Jugendlichen an ihre zukünftigen Ausbildungsbetriebe übergeben.
Vor Ort waren viele Eltern, Partnerfirmen und auch die Gemeindevertreter Klaus Gasteiger von Kaltenbach
Ausgezeichnete Schüler:innen der PTS-Fügen im EMPL-Forum.
sowie Evi Bielau von Fügen. Der Schulleiter lobte die ausgezeichneten Leistungen der Schüler:innen und betonte, wie wichtig es ist, junge Menschen für ihr Engagement, ihre Leistungsbereitschaft und ihren Ehrgeiz zu würdigen – egal ob im Unterricht oder im sozialen Miteinander. Neben den Ehrungen blickte die Schule auch auf drei tolle Projekte zurück, die im letzten Schuljahr gemeinsam mit Firmen aus der Region umgesetzt wurden. In der Schule wurde aus einem Ideenwettbewerb heraus eine moderne Wand für die Direktion gebaut – funktional und schön anzusehen. Dabei unterstützte die Firma freudling Wohndesign mit Fachwissen und Material.
Baustelle Kindergarten Kaltenbach mit Rieder-Mitarbeitern.
Für den Kindergarten in Kaltenbach wurde ein Klettergerüst gebaut – ein gemeinsames Projekt der Schule, der Gemeinde Kaltenbach und RIEDER Zillertal. Auch hier hatten die Schüler:innen aktiv mitgearbeitet. So wurde das Projekt nicht nur ein großer Spaß, sondern ebenso ein Beispiel für Teamarbeit und praktisches Lernen. Ein besonderes emotionaler Moment im letzten Jahr war die Teilnahme am „CharityKlettern“ für unsere Christina. Durch die große Beteiligung aller Schüler:innen, Eltern und Firmen konnten über 900 Euro im Kraftreich Aufenfeld übergeben werden. Anteilnahme und Hilfsbereitschaft waren spürbar – ein starkes Zeichen für den Zusammen-
halt an unserer Schule. Die Preisverleihung verdeutlichte eindrucksvoll, wie durch die Zusammenarbeit von Schule, Wirtschaft und Gemeinden nachhaltige Werte geschaffen werden können, für die Schülerinnen und Schüler, aber zudem für das Miteinander in der Region. Ein großer Dank gilt hier nochmal der Familie EMPL, die nicht nur die exklusiven Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat, sondern auch die Technik, die Deko und das Catering organisiert hat, welches von allen Gästen hochgelobt worden ist.
Das Lehrerteam der PTS-Fügen wünscht allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start in das Berufsleben. Gebt´s Gas!
Sabine Stöckl, langjährige Lehrerin an der VS Zell am Ziller, wurde von Bgm. Robert Pramstahler in den Ruhestand verabschiedet.
Für einen ganz besonderen Franz-Kafka-Abend reiste Schauspieler Philipp Hochmair am 13. Juli von den Festspiel-Vorbereitungen in Salzburg – wo er, wie schon 2024, als „Jedermann“ glänzt – nach Uderns. Im Steudltenn zog er um 17.00 Uhr mit einer ausdrucksstarken Lesung aus „Der Prozess“ in seinen Bann, um 20.00 Uhr lebte er sich in alle Figuren aus „Amerika“ hinein. Das Publikum honorierte die großartige Leistung mit tosendem Applaus und Standing Ovations. Für Bernadette Abendstein und Hakon Hirzenberger ein würdiger Abschluss des heurigen Theaterfestivals.
Ein besonderes Zeichen der Solidarität setzten Musikerin Julia Moretti und Schauspieler Tobias Moretti, die selbst einen Bio-Bergbauernhof betreiben und Tux-Zillertaler-Rinder züchten, mit ihrer Unterstützung für den Tuxer UNESCO-Weltkulturerbe-Antrag. Weitere Unterstützende: Alpenzoo Innsbruck, Tiergarten Schönbrunn in Wien, der gebürtige Tiroler Tourismuspionier Karl J. Reiter von den Reiterhotels im Burgenland sowie 70 % der Tux-Zillertaler-Betriebe. In nur wenigen Tagen konnten an die 350 Unterschriften gesammelt werden. Sehr zur Freude der Vertreter der Tux-Zillertaler-Zücher rund um Obmann Alois Huber und Museumsbeauftragten Josef Steinberger.
Zwillingsgeburt im Rotkreuz-Rettungswagen Jana und Malia hatten es eilig!
Einen ganz besonderen Einsatz erlebte das Team des Roten Kreuzes Kaltenbach in der Nacht von 21. auf 22. Juni, als im Rettungswagen gleich zwei kleine Mädchen zur Welt kamen. Für die Eltern Sarah und Benjamin war es eine Geburt, die sie nie vergessen werden –und auch für die Einsatzkräfte ein bewegender Moment voller Anspannung, Teamgeist und Freude.
Der Rettungswagen Kaltenbach wurde zu einer hochschwangeren Frau im mittleren Zillertal gerufen, die zur Geburt in die Klinik nach Innsbruck gebracht werden sollte. Doch schon kurz nach Fahrtantritt wurde klar: Die Zwillinge wollen nicht mehr warten. Plötzlich ging alles ganz schnell. Die Wehen kamen in rascher Folge, weshalb umgehend der Notarzt aus Schwaz nachalarmiert wurde. In Fügen trafen sich dann Rettungswagen und Notarzt. Nur wenige Minuten später, um 1:43 Uhr und 1:48 Uhr, erblickten Jana und Malia im Rettungswagen das Licht der Welt. Geburtsort: Fügen.
„Ich hätte nicht gedacht, dass die zwei so schnell kommen – und dann hieß es plötzlich über Funk: Geburt im Rettungswagen! Aber alles ist gut gegangen – das ist das Wichtigste. So ein Einsatz bleibt lange in Erinnerung“, erzählt Notarzt Dr. Albert Muigg, der die Entbindung gemeinsam mit
Die Zwillinge Jana und Malia kurz nach der Geburt im Rettungswagen bei ihrer Mutter Sarah. Zur Sicherheit wurden sie noch in die Innsbrucker Klinik gebracht.
der Mutter und dem Rettungsteam meisterte.
Notfallsanitäter Markus Hanser, langjähriges Mitglied des Roten Kreuzes Kaltenbach: „Das sind die Momente, für die man alles gibt. Wir waren konzentriert, ruhig und haben als Team funktioniert – und wurden mit einem doppelten Wunder belohnt.“
Auch Vater Benjamin zeigte sich im Anschluss zutiefst beeindruckt von der Situation: „Ich war überwältigt – nicht nur von der Geburt, sondern vor allem davon, wie ruhig und professionell das Team gearbeitet hat. Trotz der Aufregung fühlten wir uns jederzeit sicher und gut aufgehoben. Danke an die Mannschaft, die unseren beiden gesunden Töchtern auf die Welt geholfen hat.“
Das Rote Kreuz Schwaz gratuliert den frischgebackenen Eltern herzlich und bedankt sich bei allen Beteiligten für ihren herausragenden Einsatz. Alles Gute für euch, Sarah, Benjamin, Jana und Malia!
Rettungssanitäter Kreidl Moritz Anton (v. l.)
Tafel Uderns hilft – unkompliziert & diskret
Die Tafel Uderns unterstützt alleinerziehende Elternteile, Senior:innen mit geringem Einkommen sowie generell einkommensschwache Personen mit kostenlosen Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs.
Wer kann sich melden? Alleinerziehende mit wenig Einkommen, Seniorinnen und Senioren mit kleiner Pension, Menschen in schwieriger finanzieller Lage mit wenig Einkommen.
Was bieten wir?
Wöchentliche Lebensmittel-
ausgabe; freundliche, respektvolle Atmosphäre; schnelle Hilfe ohne große Bürokratie.
Sie müssen nur beim Roten Kreuz in der Bezirksstelle Schwaz mit dem Einkommensnachweis (Einkommensgrenze auf der Homepage ersichtlich) und der Haushaltsbestätigung vorbeikommen und sich Ihre Tafelkarte abholen. Dann können Sie einfach und unkompliziert jeden Freitag in der Tafel Uderns kostenlos einkaufen.
Scheuen Sie sich nicht –wir helfen gerne!
Kontakt:
Tafel Uderns – Kirchweg 34, 6271 Uderns (im Caritas-Zentrum)
Ausgabe: immer freitags von 14.00 – 16.30 Uhr Tel.: 05242 62598, info@roteskreuz-schwaz.at
Am 30. Mai veranstaltete der Pensionistenverein Zell am Ziller einen Fahrradtag.
Bei schönem Radl-Wetter ging die Fahrt mit 15 Teilnehmenden über den Radweg zum Schlitterer-See-Stüberl,
wo sich die letzten dazugesellten, da wurde auch die erste Verschnaufpause eingelegt. Anschließend ging es weiter nach Buch zum Bucherwirt, um unseren Kalorien- und Wasserverlust aufzuladen. Nach einer ausgiebigen Pause
wurde wieder die Heimfahrt mit „Einkehrungen“ angetreten. Die Ankunft in Zell zog sich ein bisschen, um mehr oder weniger glücklich und fertig anzukommen. Wir hatten nämlich, man staune, ca. 60 km auf dem Buckel.
Ich möchte mich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich bedanken und hoffe, beim nächsten Ausflug alle wieder begrüßen zu dürfen.
Euer Obmann Platzer Karl
Die Feuerwehren in Tirol stehen zusammen, wenn es um Teamarbeit und Kameradschaft geht
Die Freiwillige Feuerwehr Strass im Zillertal lud am 5. Juli zum 49. Bezirks-Feuerwehr-Nassleistungsbewerb, bei dem sich 61 Feuerwehren aus ganz Tirol in spannenden Wettkämpfen gemessen haben.
Ziel der Bewerbe war ein simuliertes Brandobjekt. Eine Herausforderung, bei der Präzision, Teamarbeit und Schnelligkeit gefragt waren. Unter der Bewerbsleitung von Erich Eberl zeigten die angetretenen Gruppen eindrucksvoll ihr Können. Zahlreiche Zuschauer:innen verfolgten mit großer Begeisterung die Bewerbe, bei denen es nicht nur um Leistung, sondern ebenso um die gelebte Kameradschaft und den Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehren ging. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Regionale Spezialitäten sorgten
für Genuss und Stärkung bei Teilnehmenden und Gästen.
Ein ganz herzliches „Vergelt’s Gott“
Den feierlichen Höhepunkt bildete der gemeinsame Einmarsch aller Wehren ins Festgelände, gefolgt von Ansprachen, Auszeichnungen und dem offiziellen Festakt, bei dem einmal mehr die große Bedeutung des Ehrenamts unterstrichen wurde. Landesfeuerwehrkommandant von Tirol, Jakob Unterladstätter, bedankte sich bei allen Feuerwehrfrauen und -männern für ihren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz bei Bränden, Umwelt- und Katastrophenschutz, technischer Hilfeleistung sowie für die gelebte Traditionspflege, den wertvollen Erfahrungsaustausch und die enge Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene.
Ein Einsatz, der Tag und Nacht geleistet wird, getragen von großer Leidenschaft, unterstützt von verständnisvollen Familien, engagierten Arbeitgebern, freiwilligen Helferinnen und Helfern, Fördernden und Sponsoren, ganz im Sinne des Leitspruchs: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.“ Auch zahlreiche Ehrengäste wie Diana Fankhauser von der österreichischen Wasserrettung Schwaz/Achensee, Chef-Inspektor Franz Hechenblaikner vom Bezirks-Polizeikommando Schwaz und der Strasser Bürgermeister Ing. Karl Eberharter waren vor Ort und würdigten in ihren Ansprachen die unverzichtbare Rolle der Freiwilligen Feuerwehren.
„Was hier geleistet wird, oft unbemerkt im Hintergrund, ist ein unschätzbarer Beitrag zur Sicherheit unserer
Gemeinden“, so Eberharter. Bezirks-Feuerwehrkommandant-Stv. Herbert Eibl bedankte sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Strass für die hervorragende Organisation und Durchführung dieser gelungenen Veranstaltung und freut sich schon auf den 50. Bezirks-Nassleistungsbewerb am 4. Juli 2026 in Mayrhofen.
Wanderpokal des BFV Schwaz 2025 geht an die FF Pill Die schnellste fehlerfreie Angriffszeit erreichte die Gruppe Brandenberg 1 mit 44,94 Sekunden, was ihr den Tagessieg einbrachte. Im Bezirk A ohne Alterspunkte setzte sich die Bewerbsgruppe der FF Pill durch. Im Bezirk B mit Alterspunkten konnte die topfitte Bewerbsgruppe FF Finkenberg mit dem ersten Platz ihr Können eindrucksvoll unter Beweis stellen. kawa
Wasser marsch!
Wasser – eine herrliche Einrichtung. Gerade jetzt im Hochsommer. Dass Wasser zuallererst lebensnotwendig ist und für Erfrischung sorgt, muss ich nicht weiter ausführen. Aber auf der anderen Seite kann Wasser schnell zur Bedrohung werden.
eshalb möchte ich heute alte Bilder zeigen, die beides beinhalten: Wasserrettung und Wasserversorgung. Ich wünsche dabei gute Unterhaltung! meim
Lieber Walter Geisler, wir gratulieren dir von Herzen zu deinem Geburtstag und bedanken uns für deine großzügige Spende zugunsten in Not geratener Zillertaler Familien. Danke für dein Vertrauen.
Ein herzliches Dankeschön an den VERBUND Hydro Power AG Mayrhofen für euren Einsatz. Danke für eure Wertschätzung unserem Verein gegenüber!
„Gemeinsam etwas Gutes tun“, war das Motto des Sporttages mit Spendenlauf der Mittelschule Stumm und Umgebung. Wir bedanken uns aufs Herzlichste bei den Schülerinnen und Schülern fürs Laufen, den großzügigen Spenderinnen und Spendern sowie bei den Lehrpersonen für die Organisation – ihr alle seid großartig!
Frau Hildegard Wechselberger aus Hippach hatte anlässlich ihres 80. Geburtstages eine ganz besondere Entscheidung getroffen: Sie bat ihre Gäste, auf Geschenke zu verzichten und stattdessen für die Wasserrettung Zillertal zu spenden. Dank ihrer Initiative und der Großzügigkeit ihrer Gäste durften wir eine großartige Spende in Höhe von 500 Euro entgegennehmen. Diese Mittel fließen direkt in die Anschaffung neuer Ausrüstung – ein wichtiger Beitrag für die Sicherheit unserer Mitglieder bei Einsätzen und Übungen. Liebe Hildegard, wir danken dir von Herzen für deine Unterstützung und wünschen dir weiterhin Gesundheit, Lebensfreude und viele schöne Momente im Kreise deiner Familie. Solche Gesten zeigen uns, dass unser Einsatz gesehen und geschätzt wird – und motivieren uns umso mehr, für die Sicherheit am und im Wasser da zu sein. Die Wasserrettung Zillertal
Fahrt zum Musicalsommer Kufstein/„West Side Story“ am Sonntag, 10. August, Vorstellungsbeginn 17.00 Uhr.
Tickets (inkl. Bus ab Mayrhofen nach Kufstein und retour sowie Pausenjause mit Getränk im Gewölbe): € 115,-
Abfahrt: 13.30 Uhr bei Elektro Sporer, SPAR-Umfahrung, Gemeindeamt Mayrhofen und weitere Zustiege.
Achtung: Einzahlung ist zugleich Reservierung! Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Bitte € 115,auf das Konto Aktiv-Leben-Mayrhofen Raiba Mayrhofen: IBAN: AT66 3627 4000 0006 1333 | BIC: RZTIAT 22274
Vorschau Herbstreise
Attergau, Kloster Lambach, Gmunden/Traunsee/Stadl-Paura. Es begleitet uns Herr Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl!
Unterkunft: Hotel Lohninger-Schober in St. Georgen im Attergau. Nähere Details folgen! Anmeldungen bereits möglich unter 0650 44 22 762, Gredler Erika Obfrau.
REZEPT VON BIBI STEINDL
Zutaten Fülle: 500g gekochte geschälte Kartoffel, 180g geriebener reifer Graukäse, 180g geriebener Tilsitter und Bergkäse, 80g fein gehackte Zwiebeln, Salz, Heißes Wasser nach Bedarf zum Kneten, frischer Schnittlauch
Zutaten Palatschinken Teig: 1/2l Milch, 250g Mehl, 4 Eier, Salz Frischem Schnittlauch zum garnieren.
Zubereitung: Kartoffel kochen, schälen und noch heiß mit einem Stösel zerstoßen, solange bis eine zähe Masse ohne Klumpen entsteht.
Dann den Käse dazu, salzen, Zwiebel dazu und mit heißem Wasser die Masse kneten bis sie cremig wird und zuletzt den Schnittlauch dazu.
Man kann auch Bröseltopfen oder Zieger noch dazugeben, je nach Geschmack und Vorliebe.
Palatschinken Teig machen, alles zu einer glatten Masse verrühren, dann nicht zu dünne Palatschinken machen, die Krapfenfülle bis zur Hälfte einstreichen, zusammen klappen und in brauner Butter ein bis zweimal wenden.
Gutes Gelingen!
Sommergenuss auf 2.000 Metern KaserMandl am
Das KaserMandl am Penken liegt auf 2000m Seehöhe hoch oben im Gemeindegebiet von Finkenberg. Direkt an der Bergstation der Kombibahn, ideal erreichbar für Fußgänger:innen und auch im Winter zum Skifahren.
An den Wänden vom KaserMandl kann man 400 Music Awards namhafter Künstler:innen der Volks-Schlagerszene bewundern. Mit täglicher Live-Musik (Musik-Programm auf Facebook & Instagram zu finden) verbringt man schöne Stunden auf einer großzügigen Sonnenterasse. Für unsere kleinen Gäste befindet sich ein großer Kinderspielplatz vor dem Haus.
Unsere Oma Bibi verwöhnt unsere Gäste mit kulinarischen, traditionellen Highlights wie Käsespätzle, Zillertaler Krapfen, Zillertaler Holzknechtkrapfen usw.
Täglich geöffnet 09.00 – 16.30 Uhr Ruhetage werden auf Instagram bekannt gegeben.
Reservierung unter Tel.: +43 676 34 38 182
Feste soll man feiern, wie sie fallen!
Ende Juni fand im Gepflegten Wohnen Mayrhofen wieder die monatliche Geburtstagsfeier statt, die vom Frauenbund Ginzling organisiert und durchgeführt wurde. Am 27. Juni fand im ein besonderer „Tag der Herzlichkeit“ statt.
Fröhliche Geburtstagsfeier: Unter der Leitung von Elfie Frontull und mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Helferinnen Hilda, Regina und Margit wurde den BewohnerInnen ein wunderschöner Nachmittag bereitet. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Hausmusik „Rehragout“ mit Angela, Rosi und Rainer, die mit ihren
Klängen für eine fröhliche Atmosphäre sorgten. Alle Festgäste wurden kulinarisch mit köstlichen Kuchen und Brötchen verwöhnt, die liebevoll zubereitet worden waren. Als besonderes Highlight erhielt jedes Geburtstagskind ein kleines Präsent, das für strahlende Gesichter sorgte. Die Feier war ein voller Erfolg und wird den BewohnerInnen noch lange in Erinnerung bleiben.
Ein herzlicher Dank geht an alle, die zum Gelingen dieser wunderbaren Feier beigetragen haben, insbesondere an das Team des Frauenbundes Ginzling, die Hausmusik Rehragout sowie an alle HelferInnen.
Auf Initiative des Tiroler Volksmusikvereins wurde den BewohnerInnen und Gästen ein unvergessliches Erlebnis geboten. Der Finkenberger Dreigesang und die Expositur Tux der Musikschule Zillertal sorgten mit einem Kurzkonzert für musikalische Höhepunkte. Die harmonischen Klänge und die traditionellen Lieder brachten Freude und Begeisterung in die Herzen der ZuhörerInnen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte ein-
mal mehr, wie wichtig Musik und Gemeinschaft für das Wohlbefinden der Menschen sind. Die MusikerInnen freuten sich über die positive Resonanz und die strahlenden Gesichter der Anwesenden.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die diesen „Tag der Herzlichkeit“ möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon auf weitere musikalische Highlights im Gepflegten Wohnen Mayrhofen.
Fotos: Gepflegtes Wohnen Mayrhofen
Am 25. Juni feierte unser Mitglied Roswitha Haase ihren 80. Geburtstag. Wir wünschen ihr viel Gesundheit und Glück und gemeinsame Stunden in unserer Runde.
Mit Musik und vielen Gratulanten feierte am 8. Juli unser langjähriges Mitglied „Tante Helga“ ihren 90sten Geburtstag.
Mit den besten Wünschen für Gesundheit und noch viele gemeinsame Stunden überbrachten Gudrun Besenhofer und einige der Bäcknrunde die Glückwünsche. Wir hoffen, dass wir dich noch lange in unserer Mitte haben.
Herr Spitaler Jakob, Hochschwendberg 512, Kofler, konnte am 12. Juli seinen 80. Geburtstag im Kreise seiner großen Familie und Freunde feiern.
Bgm. Alexander Tipotsch überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Hippach. Die Gemeinde Hippach wünscht dem rüstigen Jubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg
Frau Stock Erika feierte am 1. Juli zusammen mit ihrer Familie ihren 85. Geburtstag.
Bürgermeister Franz Kolb zählte zu den Gratulanten und überbrachte der Jubilarin die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.
Liebe Erika, nochmals alles Gute, viel Glück & Gesundheit.
VETERANEN- & RESERVISTENVEREIN GRATULIERT
Jubilare des Veteranen- & Reservistenvereins der letzten Wochen:
Zell am Ziller, Daum Hansi und Josef – 60. Geburtstag
Gerlosberg, Luxner Peter – 75. Geburtstag
Zell am Ziller, Geisler Sigi – 60. Geburtstag
Zellberg, Fankhauser Engelbert – 80. Geburtstag
Der Veteranen- und Reservistenverein Zell am Ziller durfte kürzlich wieder einigen Mitgliedern herzliche Glückwünsche aussprechen.
„Wir wüschen allen Jubilaren nochmals alles Gute und ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ für die Einladungen und die nette Gastfreundschaft.“
Am 5. Juli konnte Frau Rosa Maria Wechselberger ihren 85er feiern.
Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen der Jubilarin noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.
Am 12. Juli konnte Herr Hermann Klausner seinen 90er feiern.
Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen dem Jubilar noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise seiner Angehörigen.
Hermann Klausner feierte seinen 90. Geburtstag
Vor Kurzem durfte unser Kamerad Hermann Klausner seinen 90. Geburtstag feiern. Zu diesem besonderen Anlass überbrachten Kommandant Benjamin Stöckl und sein Stellvertreter Christian Klausner im Namen der Feuerwehr Tux dem Jubilar ihre herzlichsten Glückwünsche.
Lieber Hermann, wir wünschen dir auch an dieser Stelle nochmals alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit und viele schöne Momente für deine weitere Zukunft!
Kürzlich feierten Frau Helga Hotter, Hochsteg 551, ihren 90. Geburtstag und Herr Alfred Geisler, Innerberg 458, seinen 97. Geburtstag.
Bgm. Andreas Kröll und GRin Waltraud Pramstraller überbrachten dazu die Glückwünsche der Gemeinde Finkenberg.
Wir wünschen der Jubilarin und dem Jubilar nochmals alles Gute und noch viel Gesundheit!
Fankhauser Engelbert, 80 Jahre Herr Fankhauser Engelbert, wohnhaft in Zellberg, feierte im Juli die Vollendung seines 80. Lebensjahres.
Wechselberger Regina, 90 Jahre Frau Wechselberger Regina feierte im Juli die Vollendung ihres 90. Lebensjahres. Jubilar Fankhauser Engelbert mit Bürgermeister Fankhauser Andreas.
Jubilarin Wechselberger Regina mit Bürgermeister Fankhauser Andreas
Bürgermeister Fankhauser Andreas überbrachte den Jubilaren die herzlichsten Glückwünsche.
Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Zellberg noch einmal alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und Glück für die Zukunft.
Anlässlich des 175-Jahr Jubiläums der BMK Stumm besuchte unser Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer seine Heimatgemeinde Stumm.
Beim Dorfplatz wurde er von der Musikkapelle und der Schützenkompanie Stumm/ Stummerberg abgeholt und zusammen mit den kirchlichen und politischen Vertretern in einem feierlichen Einzug bis zum Musikpavillon begleitet. Dort fand ein Landesüblicher Empfang statt. Anschließend zelebrierte Weihbischof Hansjörg die Festmesse in Gemeinschaft mit Pfarrer Proßegger, Pfarrer Ludwig Angerer und Diakon Toni Angerer. Die musikalische Gestaltung übernahm die jubiläumfeiernde Musikkapelle. In einer ausdruckstarken Predigt sprach Weihbischof Hansjörg wunderbare Worte über die Musik. „Sie ist ein wichtiger Beitrag zur Freude: Gott zur Ehr, Menschen zur Freud, mir zum Heil! Gott ist unser aller Di-
rigent! In einer Kapelle gibt es verschiedene Instrumente, alle zusammen bringen Wohlklang. Musik ist die Sprache der Menschlichkeit!“ Er sagte ein kräftiges „Vergelt´s Gott“ für den großen Einsatz während des ganzen Jahres an die Musikantinnen und Musikanten. „Ein Hoch auf die Musikkapelle!“
Am Sonntag, den 6. Juli, hatten wir, die Bundesmusikkapelle Dornauberg-Ginzling, unser Eröffnungskonzert unter dem Motto „Auf neuen Wegen“.
Unser neuer Kapellmeister, Bernhard Hollaus, hatte ein neues, abwechslungsreiches Programm für uns zusammengestellt. Die vielen Zuhörer/-innen und der fleißig gespendete Applaus belohnten uns für die intensive Probenarbeit.
Nach dem Gottesdienst konnten alle Festbesucher:innen den Nachmittag bei Speis und Trank und guter Unterhaltung ausklingen lassen. Angelika Schellhorn
Ein großer Dank geht an unsere Sponsoren, Roman Eberharter (Betten Eberharter) für den Kauf einer Klarinette sowie die Gemeinde und den TVB Mayrhofen mit Bürgermeister Hansjörg Moigg und Obmann Wilhelm Pfister, die uns bei der Anschaffung einer weiteren Klarinette und einem Schlagzeug unterstützt haben. Weiters danken wir der Gemeinde Ginzling für die Mithilfe bei der Neugestaltung des Vorplatzes von unserem Pavillon.
Ein weiterer Dank gilt natürlich allen Musikanten/-innen und Marktenderinnen, allen fleißigen Helfern/-innen sowie unserem Obmann Alfred Fankhauser für den Einsatz und Zusammenhalt.
Wir gratulieren Bernhard Hollaus zum erfolgreichen Auftakt und freuen uns auf eine tolle Konzertsaison, immer sonntags um 20.15 Uhr beim Pavillon in Ginzling.
Die Ehrenkompanie aus Schlitters beim Aufmarsch.
Am vergangenen Wochenende fand in Strass im Zillertal das 75. Bataillonsschützenfest des Schützenbataillons Schwaz statt. Bereits am Freitag wurde das Fest mit einem feierlichen Festakt eröffnet, bei dem auch ein Marketenderinnen- und Kanonentreffen stattfand.
Den Höhepunkt des Festwo-
chenendes bildete der Sonntag mit der traditionellen Feldmesse. Zahlreiche Teilnehmer:innen aus nah und fern waren nach Strass gekommen, um gemeinsam die Ideale der Tiroler Schützen zu leben und zu feiern. Bataillonskommandant
Major Martin Sprenger zeigte sich erfreut über die starke Beteiligung und die gelebte
Die Bundesmusikkapelle Stumm lädt herzlich zum traditionellen Stummer Dorffest ein! Am Samstag, den 26. Juli, verwandelt sich das Ortszentrum ab 17.00 Uhr in eine Festmeile voller Musik, Genuss und guter Laune.
Eröffnung & Highlights: Festauftakt mit dem Einmarsch der BMK Ried/Kaltenbach, Bieranstich durch Bürgermeister Franz Kolb um 17.00 Uhr, drei Bars am
Lindeplatz & Pfiffbar und zahlreiche Stände am Dorfplatz, kulinarische Klassiker: Zillertaler Krapfen, Dorffestwürstel, Schopf, Grillhendl u. v. m., Kinderfest ab 17.00 Uhr mit Ponyreiten, Spielen, Basteln & Malen
Musikalisches Programm: Dorfplatz (ab 17.00 Uhr): BMK Ried-Kaltenbach, Buowaldler Musikanten, „Die Lungauer“. Lindeplatz (ab ca. 19.00 Uhr): „Freddy Pfister Band“, „Junger Schwung“
Im Zuge des Festakts konnten verdiente Schützen geehrt werden.
Kameradschaft innerhalb der 16 Kompanien. Nach der würdevollen Feldmesse, zelebriert von Pfarrer Bernhard Kopp, wurden verdiente Mitglieder aus den Reihen des Bataillons geehrt. Eine besondere Auszeichnung wurde dabei dem Ehrenleutnant der Schützenkompanie Terfens, Nationalrat a. D. Hermann Gahr, zuteil:
Er wurde zum Ehrenmitglied des Schützenbataillons Schwaz ernannt. Den stimmungsvollen Abschluss des Festtages bildete ein gemütlicher Ausklang mit bester Bewirtung durch die Schützenkompanie Strass. In geselliger Runde klang das Bataillonsfest aus – ganz im Sinne der Tiroler Schützentradition. Fabian Woloschyn
Kommt vorbei, genießt das Miteinander und feiert mit uns ein unvergessliches Stummer Dorffest 2025! Eintritt: € 7,-.
Die BMK Stumm freut sich auf euch!
Am Sa., den 8 Juli, war es auch in diesem Jahr endlich wieder Zeit für das Beachvolleyballturnier des Blasmusikverbandes Zillertal auf der Beachvolleyballanlage der Sommerwelt Hippach.
70 Musikantinnen, Musikanten und Marketenderinnen aus sieben Zillertaler Musik-
kapellen zeigten dabei wieder in ansehnlichen und spannenden Partien ihr sportliches Können.
In der Gruppe der Erwachsenen konnte die BMK Zell am Ziller den Sieg vor der Bürgermeistermusikkapelle und der BMK Hart erringen, während in der Klasse „Kin-
der & Jugend“ die „Uderner Strandwale“ vor den Mannschaften „Harter Schlegl“ und „Aschauer Froschmagger Junior“ triumphieren durften.
Der Blasmusikverband Zillertal mit Obmann Franz Hauser bedankt sich an dieser Stelle bei allen teilnehmenden Kapellen und Teams
Zillertaler Alpenvereinsjugend
für den kameradschaftlichen Tag, beim Volleyballclub Zillertal für die erneute Übernahme der Turnierleitung sowie die hervorragende Verpflegung und natürlich bei „Zillertal Bier“ für die großzügige Bierspende.
Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!
Wer möchte coole Bergabenteuer erleben?
Wir, Michi und Betty, sind zwei begeisterte Outdoorfreaks, die ihre Leidenschaft für den Bergsport und die Natur gerne an unsere heimische Alpenvereinsjugend weitergeben und in Zukunft das ein oder andere actionreiche Bergabenteuer in das Alpenvereinsprogramm der Sektion Zillertal aufnehmen möchten.
Ob Bergsteigen, Wandern, Klettern oder Biken im Sommer sowie Skitouren, Skifahren oder Snowboarden im Winter – uns wird selten langweilig, wenn wir gemeinsam unterwegs sind.
Unser Anliegen ist es, gemeinsam mit den Kids und Teens (10 - 14 Jahre) coole
Bergabenteuer zu unterneh men, Gemeinschaft zu för dern und unsere Erfahrungen mit der Zillertaler Alpenver einsjugend zu teilen.
Weitere Informationen unter: T 0664/5344528 (Michi) oder T 0664/9143266 (Betty).
www.alpenverein.at/zillertal
Zu Ende der Meisterschaftssaison kann der TC Raiffeisen Hippach auf einen höchst gelungenen Abschluss zurückblicken. Sowohl unsere Damen II als auch die Herrenmannschaft I konnten in der letzten Meisterschaftsrunde in den jeweiligen Auswärtsspielen den Aufstieg in die Bezirksliga 1 fixieren.
Am Samstag, den 28. Juni, machten es unsere Damen II den Herren vor. Angeführt von Mannschaftsführerin Patrizia Huber gewannen sie das direkte Aufstiegsduell mit 4:3 gegen den TC Zell und sicherten sich somit Tabellenplatz 1. Bravo Mädels! Die Herren spielten auswärts gegen den TC Achensee und ließen ebenfalls nichts anbrennen. Nachdem bereits in den Einzeln (Anm.: 6:0) alles entschieden war, konnte man die Doppel etwas lockerer angehen. Die Herren fixierten den Aufstieg mit einem ungefährdetem 8:1-Sieg und sind somit nach zwei Jahren Abstinenz wieder erstklassig. Dass beide Mannschaften beim Feiern mindestens gleich gut sind wie beim Tennisspielen, wohl eher schon Tirol-Liga-Niveau haben, bewiesen sie dann in
der „Nachspielzeit“ bei der Aufstiegsfeier. Ebenso hervorzuheben ist der sensationelle erste Doppelsieg von Alexander Eberharter, der mit Daniel Pfister einen wichtigen Punkt für die Herren Ü35er I gegen den TC Kitzbühel sichern konnte. Bravo Alex – top Leistung, lässiges Doppel mit unserer Nr. 1. Souveräne Saisonleistungen brachten gleichfalls unsere Herren Ü45 und Ü35 II („das Original“), die beide ein sensationelles Teamgefüge haben und sich locker in der jeweiligen Liga halten konnten – 35er Herren II wurden sogar Dritter in ihrer Gruppe.
Nicht zu vergessen sind natürlich auch unsere Damen I, die sich wieder sensationell in der Tiroler Liga schlagen konnten, jedoch im Vergleich zum letzten Jahr etwas durch Verletzungssorgen ausgebremst wurden. Ebenso unsere Nachwuchsmannschaft U9, deren Mädels und Burschen im zweiten Jahr schon etwas routinierter ihre Meisterschaftsmatches bestreiten konnten und das ein oder andere Spiel gewannen. Alles in allem eine großartige Meisterschaftssaison 2025.
M.E.
Zillertaler Raiffeisen Tennis-Jugend-Cup 2025
Das dritte Turnier des Zillertaler Raiffeisen Tennis-Jugend-Cups 2025 findet von 25. bis 27. Juli auf der Anlage des TC Zell am Ziller statt.
Folgende Altersklassen werden wiederum gespielt: U9 (vergrößertes Kleinfeld), U11, U13, U15 und U18, jeweils männlich und weiblich
Anmeldungen sind bis Mittwoch, den 23. Juli unter http://ttv-austria.liga.nu ITNTurniere) abzugeben. Spielberechtigt sind sämtliche Kinder und Jugendliche von Vereinen aus Tirol.
Nenngeld: € 15,-/Person (kleines Antrittsgeschenk für jede/n Teilnehmer/in)
Preise: Sachpreise
Am 28. Juni fand die jährliche Clubmeisterschaft des „Mayrhofner Kajak Clubs“ in der Zemmschlucht statt. Mit 37 Teilnehmenden, die sich aus erfahrenen Kanuten und Neulingen zusammensetzten, bot der Wettbewerb spannende und abwechslungsreiche Rennen.
Die Teilnehmer:innen mussten sowohl ihre technische Fertigkeit als auch ihre Kraft unter Beweis stellen, um die
Strecke möglichst schnell zu meistern. Am Ende des Tages konnten sich Vera Dornauer und Benedikt Dornauer den Sieg sichern. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, und wir konnten den Tag gemütlich beim Bootshaus ausklingen lassen. Ein herzlicher Dank geht an unsere Unterstützer – Raiffeisenbank Mayrhofen, Tourismusverband Mayrhofen, Gemeinde Mayrhofen, Spade Kayaks, Verbund und Vaude. 2.
Am 13. Juli fand in der Turnhalle in Taxenbach die Staatsmeisterschaft und ein int. Preisranggeln statt. Insgesamt kämpften 136 Ranggler, davon 96 Schüler-, 15 Jugend- und 25 Allg.-Klassen-Ranggler mit.
Unsere Zillertaler Ranggler konnten folgende Platzierungen erreichen:
Hoffnung bis 8 Jahre: 2. Simon Wechselberger bis 12 Jahre: 3. Max Hauser
Klasse IV: 3. Hannes Schöser
Klasse III: 2. Marius Rafoshai
Klasse II: 2. Martin Hauser
Die Staatsmeister-Titel gingen an: Schüler: 1. Hans Höllwart, 2. Tristan Laubichler, 3. Pau. Thurner
Jugend: 1. Matthäus Gander, 2. Garbriel Mariner, 3. Florian Gerstgraser
Allgemein: 1. Stefan Gastl, 2. Lukas Mattersberger, 3. Peter Reiter
Wir gratulieren allen recht herzlich!
Zillertaler Ranggler- und Judoverein
Am besten GLEICH BESTELLEN: Marktgemeindeamt Mayrhofen 6290 Hauptstraße 409
Tel. 05285 64000 39 gemeindekasse@mayrhofen.tirol.gv.at
Im Urlaub auch online und als ePaper www.zillertalerheimatstimme.at
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n:
Vollzeit / Teilzeit | m/w/d | Mayrhofen
9,00 inkl. Getränk + Kopfhörer
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Verkäufer_in - Sportartikel
Teil-/Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16882291
Reinigungskraft (m/w/d)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: bewerbung.mayrhofen@medalp.com
Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t
Donnerstags 20.30 Uhr
ES SIND DIE KLEINEN DINGE, Komödie
Teilzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.516,58 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16882530
Gemeindeamtsleitung (m/w/d)
Vollzeit. Dienstort: Strass. Mindestentgelt 3.188,80 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16876015
Reinigungskraft (m/w)
Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t
FUNNY BIRDS, Komödie
Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t
B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t
B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t
B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t
i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?
i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?
i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?
Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g
Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .
Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .
A ss i s te nz (m |d| w) Assistenz (m | d | w)
A ss i s te nz (m |d| w)
A r bei t R a m s a u, Teil z ei t
A r bei t R a m s a u, Teil z ei t
Wohnen Schwaz Falkensteinstraße, Teilzeit
A r bei t R a m s a u, Teil z ei t
ww w. l e b e n s h i l f e .t i r o l / jo b s
ww w. l e b e n s h i l f e .t i r o l / jo b s A ss i s te nz (m |d| w)
ww w. l e b e n s h i l f e . t i r o l / jo b s
zum ehestmöglichen Eintritt, in Vollzeit, mit oder ohne Berufserfahrung, GESUCHT
Telefonische oder schriftliche Bewerbung bitte an:
Ordination Dr. Streli Christoph Gerlosstraße 30 6280 Zell am Ziller Tel.: 05282/3232
WO DIE LÜGE HINFÄLLT Komödie / Romanze
BUD SPENCER & TERENCE HILL KLASSIKER
MOON DER PANDA Abenteuer / Kinderfilm
BELLA ROMA, Komödie
DIE UNENDLICHE GESCHICHTE, Fantasy
Teilzeit. Dienstort: Strass. Mindestentgelt 2.050,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16876991
Stallarbeiter_in
Vollzeit. Dienstort: Aschau. Mindestentgelt 1.700,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16882203
Küchenverkäufer_in
Teil-/Vollzeit. Dienstort: Aschau. Mindestentgelt 2.005,27 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16877450
Suzuki Jimny - BJ 2015 Komfortpaket / 8-fach bereift Sommerreifen mit Alufelgen Tel.: 0664 / 73607223
Für unsere Filiale in Wattens suchen wir ab sofort:
Für unsere Filiale in Ramsau suchen wir ab sofort:
Wir suchen dich für folgende Lehr-
Deine Aufgaben Was wir Dir bieten:
. aktive Kundenberatung
. freundliche Kundenbedienung
. attraktive Warenpräsentation
. Verkauf von Fleisch- und Feinkostwaren
Was wir dir bieten
. geregelte Arbeitszeiten
. Personalrabatt
. Vergünstigungen: Invibe, Magenta, Bike-Leasing uvm.
. Firmenfeiern
. Betriebsratsaktionen
Interesse geweckt?
Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir:
20 - 38,5 Wochenstunden, je nach Vereinbarung
Auf dich warten abwechslungsreiche
Dein Profil
. gute Deutschkenntnisse
. Zuverlässigkeit und genaues Arbeiten
. Flexibilität und freundliches Auftreten
Jobs mit langfristigen Weiterbildungsund Aufstiegsmöglichkeiten sowie attraktiven Zusatzleistungen. Es besteht auch die Möglichkeit zur Lehre mit Matura.
. Wertschätzender Umgang mit Lebensmittel
Mehr Infos unter: hoertnagl.at/kar-
Frau Anita Meister freut sich auf deine Bewerbung! bewerbung@hoertnagl.at
Frau Anita Kindl freut sich auf deine Bewerbung!
Über Hörtnagl steht für hochwertige Produkte in gleichbleibender Qualität und regionale Wertschätzung. Als führender Hersteller von Fleisch und Wurstwaren erzeugt und veredelt das TIroler Marken- und Familienunternehmen ausschließlich Produkte mit
bewerbung@hoertnagl.at +43 5223 506 - 22
FleischverarbeiterIn: 1. Jahr € 799,12; 2. Jahr € 1.019,73; 3. Jahr € 1.358,86
GH- & EH-Kaufmann/frau: 1. Jahr € 730,–; 2. Jahr € 940,–; 3. Jahr € 1.200,–
Deine Karriere
Andrä Hörtnagl Produktion und Handel GmbH
Starte deine Karriere beim Tiroler Familienunternehmen und führendem Hersteller von Fleisch- und Wurstwaren und profitiere von tollen Benefits.
Trientlstraße 5 6060 Hall in
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum ehestmöglichen Arbeitsantritt eine Ordinationsassistenz / DGKS / PKA mit einschlägiger Berufserfahrung. Oder auch Quereinsteiger mit dem Wunsch zur Ausbildung.
Du bist motiviert, engagiert und hast Lust mit Menschen in einem stabilen Team zusammen zu arbeiten? Dann freuen wir uns auf deine aussagekräftige Bewerbung per Mail an office@medvz.at!
(Entlohnung laut Kollektiv, Überzahlung je nach Qualifikation und Leistung)
Standort Kaltenbach
A - 6272 Kaltenbach, Dorfplatz 3
T: +43 (0)5283 - 2858, F: DW - 58
Mail: office@medvz.at | Webseite: www.medvz.at
Der Fabia ab 13.680,– Euro bei Finanzierung, Versicherung & Service über die Porsche Bank.
Symbolfoto. Stand 12.06.2025. Alle Preise unverb., nicht kart. Richtpreise in Euro inkl. NoVA und 20% MwSt. Im genannten Fahrzeugpreis bereits berücksichtigt: 2.000,– 130 Jahre Bonus, 2.500,– Finanzierungs-, 1.000,– Versicherungs- (bei Abschluss einer KASKO Versicherung) und 1.000,– Service-Bonus (bei Abschluss eines Service- oder Wartungsproduktes). Mindestlaufzeit 36 Monate, Mindest-Nettokredit 50% vom Kaufpreis. Preisvorteil Style-Paket gilt für Fabia Selection. Boni gelten für Privatkunden mit Kaufvertrags-/ Antragsdatum vom 05.12.2024 bis 02.12.2025. Verbrauch: 5,0–6,1 l/100 km. CO2-Emission: 112–139 g/km.
6290 Mayrhofen Waldfeldweg 635b Tel. +43 5285 63334 www.auto-luxner.at
Enyaq Coupé mit Panorama-Glasdach oder Enyaq SUV
Enyaq Coupé mit Panorama-Glasdach oder Enyaq SUV
Ab 36.490,–
Bei Finanzierung, Versicherung und Service über die Porsche Bank. 100%
Bei Finanzierung, Versicherung und Service über die Porsche Bank. 100%
Symbolfoto. Stand 12.6.2025. Alle angeg. Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise in Euro inkl. NoVA und 20% MwSt. Berücksichtigte listenpreismindernde Nachlässe: 2.500,– Finanzierungs-, 1.000,– Versicherungs- (bei Abschluss einer KASKO Versicherung) 1.000,– Service-Bonus (bei Abschluss eines Service- oder Wartungsproduktes), 130 Jahre Bonus 2.400,–, Enyaq Coupé Prämie 2.700,–. Mindestlaufzeit 36 Monate. Mindest-Nettokredit 50% vom Kaufpreis. Porsche Bank Privatkunden-Boni mit Kaufvertrags-/ Antragsdatum bis 30.06.2025. 130 Jahre Bonus gilt mit Kaufvertragsdatum 11.02. bis 02.12.2025 bzw. solange der Vorrat reicht und ist nicht mit dem „E-Mobilitäts-Bonus“ kombinierbar. Enyaq Coupé Prämie gilt für Enyaq Coupé mit Kaufvertragsdatum 09.04.2025 bis 02.12.2025. Details auf skoda.at/aktionen bzw. bei Ihrem Škoda Betrieb.
Symbolfoto. Stand 12.06.2025. Alle angeg. Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise in Euro inkl. NoVA und 20% MwSt. Berücksichtigte listenpreismindernde Nachlässe: 2.500,–rungs-, 1.000,– Versicherungs- (bei Abschluss einer KASKO Versicherung) 1.000,– Service-Bonus (bei Abschluss eines Service- oder Wartungsproduktes), 130 Jahre Bonus 2.400,–, Coupé Prämie 2.700,–. Mindestlaufzeit 36 Monate. Mindest-Nettokredit 50% vom Kaufpreis. Porsche Bank Privatkunden-Boni mit Kaufvertrags-/Antragsdatum bis 02.12.2025. Bonus gilt mit Kaufvertragsdatum 11.02. bis 02.12.2025 bzw. solange der Vorrat reicht und ist nicht mit dem „E-Mobilitäts-Bonus“ kombinierbar. Enyaq Coupé Prämie gilt für Enyaq Kaufvertragsdatum 09.04.2025 bis 02.12.2025. Details auf skoda.at/aktionen bzw. bei Ihrem Škoda Betrieb.
Stromverbrauch: 14,8–21,0 kWh/100 km. CO2-Emission: 0 g/km.
Stromverbrauch: 14,8–21,0 kWh/100 km. CO2-Emission: 0 g/km.
6290 Mayrhofen
Waldfeldweg 635b Tel. +43 5285 63334 www.auto-luxner.at