Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 31 2025

Page 1


Das Schützenregiment Zillertal feiert am 8. und 10. August

KLINGENDE STIMMEN

CHORmäleon-Kids ließen beim Sommerkonzert aufhorchen

Seite 13

GELEBTES BRAUCHTUM

Strass: Bataillonsschützenfest und Marketenderinnentreffen

Seite 15-17

Seite 24

18.000 Stk. Auflage jeden 1. Freitag im Monat!

TREFFEN IM ZILLERTAL

Bürgermeister:innen aus Tirol und Bayern im Austausch

79. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen

Wir sind umgezogen!

Ab August vorübergehend mit neuer Anlaufstelle

Rotes Kreuz

PORT M

Rosa & Leni

Agentur für Werbung & Design

Einfahrt Mitte

Ab 1. August 2025 ist die Redaktion sowie die Kundenanlaufstelle der Zillertaler Heimatstimme temporär unter folgender Adresse erreichbar:

Einfahrt Mitte 422 , 6290 Mayrhofen

Für Inserate, Mitteilungen und sonstige Anliegen sind wir weiterhin per E-Mail, telefonisch oder persönlich am neuen Standort erreichbar.

Sie erreichen uns weiterhin unter der gewohnten Telefonnummer und über die bestehenden E-Mail-Adressen: Tel.: 05285 / 62000 22 | redaktion@zillertalerheimatstimme.at | anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

Neue Öffnungszeiten: Montag 8.00–12.00 Uhr und 13.00–17.00 Uhr sowie Freitag 8.00–12.00 Uhr.

Bahnhof

Mit diesem süßen Foto erinnern wir an den Weltkatzentag

Katzen, Balsam für die Seele!

Seit über acht Jahren ist Viktoria Katzenbesitzerin. Und sie hat zwei davon. Die Katzen wiederum sind die gute Seele des Hauses, meint sie. Das Heimkommen ist immer emotional, wenn die Katzen schon auf einen warten, wenn man sie Miauen hört, so als ob sie sagen würden: „Wo wågst du so långe?“ Das Aufstehen fällt Viktoria leicht, das Wecken der Katzen ist sie gewohnt, wenn sanfte Pfoten nicht aufhören zu betteln. Tolle Frau, die Viktoria, ein Vorbild, eine Katzenliebhaberin mit Herz. „Meine Katzen“, hat sie uns verraten, „sind Balsam für meine Seele“.

„Immer, wenn ich eine kleine Runde drehe, gut gelaunt bin, ‚dahinsinnier‘ und am Stall vorbeischaue, sehe ich meistens die Kleine. Dann kommt mir ihre Katzenmama in den Sinn. Ist sie doch eine Lady, meine Minki: ‚Hoagl‘, anspruchsvoll, launisch, schlau und neugierig. Deshalb sitzt sie in der Küche häufig am Fenster, meine Katze. Und die Jüngste macht es ihr schon nach“, erzählt Viktoria weiter. „Dort, am Fenster, verpasst sie nichts, und sobald sie etwas Interessantes entdeckt hat, wedelt sie mit dem Schwanz und miaut. Klingt so ähnlich wie: Mach mal auf. Ich will raus!“ Unterwürfig, wie Viktoria gegenüber den Katzen halt ist, steht sie dann zum x-ten Male auf, um das Fens-

ter mit der Frage: „Ja, Minki, megsch iats außn oder eicha?“ zu öffnen.

Du kennst das? Ja? Schön, dann wirst du ja Verständnis dafür haben, dass wir heute mit dieser Einleitung an den Weltkatzentag erinnern. Das hast du nicht gewusst, dass es so einen gibt? Wir bis dato ebenso nicht. Nun denn, du hast ja noch Zeit, deiner Katze was Leckeres zu kaufen. Nächsten Freitag, genau am 8. August, wird besonders liebevoll an die süßen Vierbeiner gedacht. Unser Fazit zum Weltkatzentag: Sie schmeicheln, freuen sich echt, einen wiederzusehen, sind flauschig, und das Schnurren ist beruhigend. Katzen sind treu und tun uns gut. Wir mögen sie einfach.

Doch wir denken heute nicht nur an Katzen. Wir schreiben beispielsweise über Marina Mühlbacher, die den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt hat. Und mutige Frauen gefallen uns immer, darüber machen wir gerne eine Reprotage. Diese findest du im Innenteil dieser Ausgabe. Es wird dir gefallen, mit einer leidenschaftlichen Köchin ins Gespräch zu kommen. Sie zaubert Spezialitäten, steht mit Herz am Herd, und am größten ist ihre Freude, wenn Gäste von ihrem Essen nicht genug bekommen können.

Ähnlich ist der Beitrag über Anna Vögele: Sie ist seit zwei Jahren Schülerin an den Zillertaler Tourismusschulen, steht mit großem Engagement am Herd, Richard

Thalmann – ein Experte in seinem Fach, ist ihr Kochlehrer, und sie macht für uns einen exotischen Kaiserschmarren. Der ist wirklich köstlich und animiert zum Nachkochen. Danke Anna, für das tolle Rezept! Du findest es in unserer Rubrik „Ins Pfandl g‘schaut“.

Außerdem sind wir wieder Mal mit unserer Kamera unterwegs gewesen. So machen wir auf fleißige Mitarbeiter:innen, die wir in Fügen angetroffen haben, aufmerksam. Gerne berichten wir anhand einer Fotocollage über Freude am Arbeitsplatz, über kollegialen Zusammenhalt und über die Motivation, tätig zu werden. Viel Spaß beim Bilderanschauen, wünscht die Radaktion.

Foto: Paul Wechselberger

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: Rosa & Leni, Werbeagentur

Einfahrt Mitte 422, 6290 Mayrhofen

Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: Rosa & Leni, Werbeagentur, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Titelbild: © Thomas Eberharter – becknphoto.cc

ÄRZTE

ZAHNARZT APOTHEKEN

beide Tage Samstag Sonntag beide Tage beide Tage beide Tage

Sa 14.1. & So 15.1. Dr. Peter Peer Tux

05287 86180

10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

Dr. Wiltrud Wachter

MAYRHOFEN 05285 62622

10.00 bis 15.00

Dr. Christian Schimanek

RAMSAU I. Z. 05282 4939

10.00 bis 12.00

16.00 bis 17.00

Dr. Oliver Glaser STUMM 05283 2266

10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

DDr. Robert Altrichter

RAMSAU 05282 4090

09.00 bis 11.00

Europa Apotheke

RAMSAU I. Z. 05282 2189

Apotheke

KALTENBACH 05283 40500

Apotheken-Öffnungszeiten: Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Ärzte-Bereitschaftszeit: 9.00 – 21.00 Uhr

SOZIALSPRENGEL

Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418

Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020

Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 21875

Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337

DR. MED. KATHARINA

WEBER-GREDLER

Unsere Ordination bleibt von Montag, den 11.08.2025 bis Mittwoch, den 27.08.2025 wegen Urlaub GESCHLOSSEN

Nächste Ordination ist am Donnerstag, den 28.08.2025

ORDINATION WEBER-GREDLER

6290 Mayrhofen | Hauptstraße 456 Tel. 05285 62550

AMTLICHE MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE MAYRHOFEN

URLAUB ORDINATION

DR. WILTRUD WACHTER

Unsere Ordination bleibt von Montag, den 11.08.2025 bis Donnerstag, den 14.08.2025 wegen Urlaub GESCHLOSSEN

Nächste Ordination ist am Montag, den 18.08. ab 08:30 Uhr

DR. WILTRUD WACHTER

Schwendaustr. 182, 6290 Mayrhofen Tel. 05285 62622

25. Schützenregimentstreffen –Straßensperren für 10. August 2025

• Sperre Fischerstraße von 8:00 bis 13:00 Uhr

• Sperre Hauptstraße ab Penkenbahn bis Sternplatz sowie Brandbergstraße ab Sternplatz (Am Marienbrunnen) bis Zillergrundweg von 11:00 bis 14:00 Uhr.

• Sperre Brandbergstraße ab Kreuzung Peter-HabelerStraße (Moroderhaus) bis Zillergrundweg von 8:00 bis 21:00 Uhr.

• Sperre Parkplätze Brandbergstaße, im Bereich Waldfestplatz/ Friedhof, ganztägig

Alle Zufahrtsstraßen des Veranstaltungsbereiches sind Rettungswege und daher ausnahmslos in den gesamten Bereichen freizuhalten! Es besteht in diesen Bereichen beidseitiges Halte- und Parkverbot mit Abschleppzone!

Aufruf zur Beflaggung!

Im Zeitraum 8. bis 10. August findet in der Marktgemeinde Mayrhofen das 25. Regimentstreffen des Schützenregiments Zillertal statt. Es wird herzlich ersucht, aus diesem feierlichen Anlass eine Beflaggung der Häuser vorzunehmen.

Auf diesem Wege ergeht für diese Maßnahme von Bürgermeister Hans Jörg Moigg und Schützenhauptmann Gerhard Biller ein herzliches „Vergelt`s Gott“ an die Bevölkerung!

Foto: Alexander Huber / Pixabay
Foto: Thomas Eberharter –becknphoto.cc

Tradition, Musik und Gemeinschaft:

25. Regimentstreffen des Schützenregiments Zillertal in Mayrhofen

Mayrhofen wird am zweiten Augustwochenende 2025 zum Zentrum der Tiroler Schützen. Am 8. und 10. August feiert das Schützenregiment Zillertal sein 25. Regimentstreffen – ein bedeutendes Jubiläum, das mit zahlreichen Höhepunkten, musikalischen Darbietungen und viel Tiroler Brauchtum begangen wird. Die gesamte Bevölkerung sowie Gäste der Region sind herzlich eingeladen, bei freiem Eintritt mitzufeiern.

Festlicher Auftakt am Freitag

Der Startschuss fällt am Freitag, den 8. August, um 20:30 Uhr mit einer besonderen Auftaktveranstaltung am Josef-Riedl-Platz in Mayrhofen. Die Militärmusik Tirol unter der Leitung von Militärkapellmeister Oberst Prof. Hannes Apfolterer sowie die Schützenkompanie Mayrhofen gestalten einen Abend voller musikalischer und emotionaler Momente. Nach einem kurzen religiösen Teil samt Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal folgt ein Konzert mit ausgewählten Märschen und Liedern. Verstärkt wird die

Militärmusik Tirol durch Sopranistin Elisabeth de Roo, die mit ihrer Stimme für Gänsehautmomente sorgen wird.

Regimentstreffen mit über 1.000 Schützen

Am Sonntag, den 10. August, findet der große Festakt des 25. Regimentstreffens statt. Mehr als 1.000 Schützen aus den 15 Kompanien des Zillertals sowie zahlreiche Gastkompanien – unter anderem aus Südtirol, dem Tiroler Oberland und aus Deutschland –nehmen am Treffen teil. Im Rahmen eines Sternmarsches

marschieren sie zum Festplatz „Ederfeld“ und werden dort Aufstellung nehmen. Der Festakt beginnt um 9:00 Uhr mit einem Landesüblichen Empfang unter dem Kommando von Regimentskommandant Major Joachim Fuchs. Die Feldmesse wird von Weihbischof Hansjörg Hofer gemeinsam mit Pfarrer Jürgen Gradwohl im Ederfeld zelebriert. Musikalisch umrahmt wird sie von der BMK Mayrhofen. Zahlreiche Ehrengäste, darunter Landeshauptmann Anton Mattle und sein Stellvertreter Josef Geisler, werden zu diesem Anlass erwartet.

Großer Festzug und Waldfest Nach der Übergabe der Fahnenbänder folgt der große Festzug durch Mayrhofen mit Defilierung und Ehrensalve vor dem Gemeindeamt. Der Festzug endet am Waldfestplatz, wo das traditionelle Schützenwaldfest mit Musik, Kulinarik –etwa Schützenhendl vom Holzkohlengrill und Zillertaler Krapfen – und geselligem Beisammensein gefeiert wird.

Ein Wochenende, das gelebtes Brauchtum, musikalische Qualität und Gemeinschaft auf besondere Weise verbindet.

Marktgemeinde Mayrhofen

TVB Mayrhofen/Hippach

Zillertal Bier

Autohaus Huber

Versicherungsbüro Brindlinger Sparkasse Mayrhofen

Raiba Tux und Mayrhofen

Christophorus Reisen

Mayrhofner Bergbahnen AG

Zillertal Versicherung

SilberQuelle

Rieser-Malzer

BM Ing. Hannes Brandacher

Fam. Michael und Franz Josef Eder

FREITAG, 01.08.

RIED/ZILLERTAL Gastkonzert der Bürgerkapelle Sterzing beim Musikpavillon, Beginn: 20.15 Uhr, Eintritt frei

STUMM Derniere „Der Brandner Kaspar“ im Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr, weitere Infos: www.stummerschrei.at

ZELL/ZILLER „Heidi“, Musikpavillon, 21.00 Uhr, www.zell-gerlos.at/sommerkino

SAMSTAG, 02.08.

STUMM „5/8erln in Ehr’n“ – Wiener Soul, nur anders im Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr, Res.: www.stummerschrei.at

FÜGEN „Beach Day“ - Edizione Italia, Kinderprogramm, Schlossplatz, 14.00 Uhr

UDERNS Feuerwehrfest beim Feuerwehrhaus ab 12.00 Uhr mit der „Uderner Tanzlmusig“ & „Manfred und Roman“, Kinderfest 14.00 – 19.00 Uhr, freiw. Spenden

KALTENBACH „DIE OLDIES – live & acoustic“ im KABOOOM, 20.00 Uhr

GERLOS Gerloser Dorffest der Freiwilligen Feuerwehr, Musikpavillon, ab 11.00 Uhr

FINKENBERG 1. Bienenfestl mit den Dorfmusikanten, Musikpavillon, 15.00 Uhr

LANERSBACH Premiere „Gelegenheit macht Diebe“ – Kriminalkomödie von Wolfgang Bräutigam, Tux-Center, 20.00 Uhr, weitere Vorst.: 3., 6., 9., 20., 21., 27., 28.08., Res.: 05287 / 8506, info@tux.at

SONNTAG, 03.08.

SCHLITTERS Bergmesse mit anschließendem Frühschoppen der BMK am Schlitterberg, Beginn: 10.00 Uhr

MAYRHOFEN Waldfest der Feuerwehr am Waldfestplatz, Beginn: 10.30 Uhr

MONTAG, 04.08.

ROHRBERG 4. Rohrberger Frühschoppen mit den „Halodris aus dem Zillertal und Zillertaler Krapfen von den Bäuerinnen, Saustadl, Beginn: 11.00 Uhr

SCHWENDAU „Was ist schöner als eine gute Geschichte?“ – Lesekreis in der Bibliothek Hippach u. U., 20.00 Uhr

LANERSBACH 2. Tuxer Klappstuhlkino beim Musikpavillon, 21.00 Uhr, Einstimmung ab 20.45 Uhr, ab 6 J., Einnahmen zugugsten der Nachwuchsförderung

DIENSTAG, 05.08.

MAYRHOFEN Premiere „Mit Schlafsack und Kamillentee“ – Lustspiel von Regina Rösch im Europahaus, 20.00 Uhr, Infos: www.volksbuehnemayrhofen.at

MITTWOCH, 06.08.

UDERNS Gesprächsrunde für pflegende Angehörige - Vorderes Zillertal im Caritas-Zentrum Zillertal, 14.00 – 15.30 Uhr, Anmeldung: 0676 / 87306223 oder demenz-zillertal@caritas.tirol

DONNERSTAG, 07.08.

MAYRHOFEN Traditionelles Wirtshaussingen des Männergesangvereins, ab 18.45 Uhr: Hotel Mount Everest, ab 19.15 Uhr: Hotel Perauer, ab 19.45 Uhr: Milchbar (Hotel Viktoria, Landhaus Joggl)

KALTENBACH „Alfons Zitterbecker auf Klassenfahrt“ – Silent Cinema beim KABOOOM, Beginn um 20.30 Uhr

MAYRHOFEN Zur Hochgebirgskapelle im Zillergrund, Treffp.: Bushaltestelle GH Bärenbad 8.35 Uhr, weitere Wanderungen und Anmeldung (Vortag bis 20.00 Uhr): www.naturpark-zillertal.at, www. myzillertal.app/naturpark, Infos: 05286 / 52181, info@naturpark-zillertal.at

FREITAG, 08.08.

FÜGEN Bauern- & Genussmarkt am Schlossplatz von 9.00 bis 13.00 Uhr

ZELLBERG „Lumpen Mander Party“: 8. & 9.08. in Lumpen’s Jausenstüberl

GERLOS „Die drei !!!“ – Sommerkino beim Musikpavillon, Beginn: 21.00 Uhr

HIPPACH „Blechlawine am Berg“ auf Schiestl’s Sunnalm, 12.00 – 15.00 Uhr

VORSCHAU

FÜGEN, Samstag, 09.08. Grillfest, Kapfingerplatz ab 16.00 Uhr

KALTENBACH, Samstag, 09.08. „Big Bottle Party 4.0“ PlatzlAlm, 15.45 U.

STUMM, Samstag, 09.08. „200 Jahre DorfBäck“ – Jubiläumsfest v. d. Backstube ab 11.00 Uhr, Eintritt frei

TÄGLICH

FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Sa. 8.00 – 12.00 Uhr, Infos: 05288 / 62334

GINZLING „Verborgene Schätze“, Naturparkhaus, 8.30 - 12.00, 13.00 - 17.00 Uhr

MAYRHOFEN Schau-Sennerei & -Bauernhof tgl. 9.00 – 16.00, Ab-Hof-Verk.: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00, Sa. & So. 8.00 –17.00, „Sennereiküche“ tgl. 9.00 – 17.00 Uhr

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Mo. – Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop: Mo. – Sa. von 8.30 bis 18.00 Uhr

HINTERTUX „Natureispalast“ - Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at

FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Di. - Fr. 14.00 – 17.00 Uhr (l. Einl: 16.15 Uhr)

VORDERLANERSBACH „Galerie Breyer @ zetuxgallery“ – Besichtigung übers Schaufenster, www.christianstock.at

ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum: Mo. - Fr. von 10.00 bis 16.00 Uhr

MAYRHOFEN „Lebenszeit“ im Europahaus, Mo. – Fr. 8.00–18.00, Sa. 9.00–12.00 & 13.00–17.00, Sonn-/Feiertage: 9.00–12.00

HIPPACH Live-Musik jd. Do. & Fr. in der Kuppelbar, jd. Mo. DJ Stevie, 20.00, tgl. „All you can eat”-Buffet 18.00 – 20.00 Uhr

WÖCHENTLICH

MAYRHOFEN „Qi Gong“ - jd. Do., 19.00 Uhr, am Campingplatz, Infos: 0664 / 1217639

STUMM Highlights für Hunde: weitere Infos: hundefreundezillertal.at

HIPPACH „Strasserhäusl“: Di. & Fr. 13.00 –17.00 Uhr, außerhalb ÖZ.: 0664 / 5237545

TUX Jöchlhaus Madseit, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668

MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt - Mhf.: jd. Fr. Josef-RiedlPlatz 9.00 - 13.00 Uhr, Zell: jd. Mi., Gerlos: jd. Do. – jew. Musikpavillon ab 15.00 Uhr

TUX Mehlerhaus Madseit, Montag & Freitag von 13.00 – 17.00 Uhr, Bauernmarkt am 1.08. von 15.00 - 17.00 Uhr

GERLOS/ZELL Familienfackelwanderung – Gerlos: jd. Mo. Musikpavillon, Zell: jd. Di. Café im Park, Start jew. 21.00 Uhr

TUX Tuxer Mühle - jd. Mo. 13.00 bis 16.00 Uhr ist die Mühle in Juns in Betrieb

FÜGEN „Wochentoaler“ jd. Mi. am Schlossplatz 17.00 - 23.00 Uhr, Kinderfest jd. Fr. im Schloss, 14.00 - 17.00 Uhr

ROHRBERG Kinderfest im Fichtenschloss jd. Mi. von 10.30 bis 14.30 Uhr

FÜGENBERG Wermenerhof - Erlebnisbauernhof jd. Mi. 9.30 Uhr, Anm. Vortag

ASCHAU Kinderfest jd. Mi., Westernfort Aufenfeld, 14.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei

FÜGEN/KALTENBACH versch. Wanderungen, Infos: www.best-of-zillertal.at

LANERSBACH E-Bike-Touren: jd. Mo. & Mi. 9.30 Uhr ab Stock-Mode, 05287 / 87797

ServusTV hat für die Reihe „Heimatleuchten“ das Zillertal besucht. Am Bichlhof in Fügenberg sowie im Zillergrund auf der Hohenaualm/Klein Tibet bei Familie Hanser aus Uderns wurde dazu gedreht. Ein Filmtipp für alle Zillertaler:innen.

Nicht verpassen: Die Ausstrahlung ist am 1. August um 20.15 Uhr auf ServusTV.

ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM: 01.08. - 08.08.

Immer zur vollen Stunde: Kochen mit AlexBandnudeln mit Steinpilzen (Gericht des Monats)

Immer zur halben Stunde: Steingeschichten (Land & Leute)

Foto: Astrid Knie
Foto: Hermann Muigg

Freiwillige Feuerwehr Schwendau

Auf zum „Schoat’n Fest“!

Am 9.8. veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Schwendau das „Schoat’n Fest“ am Parkplatz der Horbergbahn.

Für Speis und Trank mit frischen Krapfen und köstlichen Grillereien ist bestens gesorgt.

Ab 17 Uhr sorgen die Aushilfsmusikanten und im Anschluss das Tauernecho für gute Stimmung.

Die Schwendauer Feuerwehr freut sich auf euren Besuch. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.

Der Bienenzuchtverein Finkenberg feiert! 1.

Finkenberger Bienenfestl

Das allererste Bienenfestl mit den Finkenberger Dorfmusikanten findet am 02.08.2025 um 15:00 Uhr beim Musikpavillon in Finkenberg statt. Mit Bienenschaukasten, Honigverkostung, Honigprodukten und einem Schätzspiel!

Für Speis und Trank ist gesorgt. Die Imkerinnen und Imker freuen sich auf euer Kommen!

Wir möchten auch bekannt geben, dass unser Verein am Freitag, dem 1. August, in der ORF-Radiosendung „Dahoam in Tirol“ vorgestellt wird. Von 18.00 bis 19.00 Uhr spricht Gabi Arbeiter mit uns über unsere Arbeit, unsere Leidenschaft für die Bienen und die Bedeutung der Imkerei in unserer Region.

Schaltet ein und seid dabei –wir freuen uns auf viele Zuhörerinnen und Zuhörer!

Dein Blut kann Leben

retten!

Blutspendeaktion am 12. August im Schulzentrum Mayrhofen

Herzlich wird wieder zur Blutspendeaktion eingeladen, welche am 12. August von 12.00 bis 20.00 Uhr in der Mayrhofner Volksschule stattfinden wird (Eingang Pfarrer-Krapf-Straße).

Blutspenden dürfen Personen zwischen dem 18. und 70. Geburtstag. Erstspender:innen dürfen zum Zeitpunkt ihrer ersten Spende das 60. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Das Körpergewicht muss mindestens 50 kg betragen. Viele Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger haben bisher die regelmäßige Gelegenheit zur Blutspende genutzt, um damit einen wesentlichen Beitrag zur Blutversorgung der Krankenhäuser Tirols zu leisten. Jährlich benötigen wir ca. 40.000 Spenden um den Bedarf decken zu können. Bedenken Sie, dass Sie nur ca. 20 – 30 Minuten Ihrer Zeit opfern müssen, um einem Menschen zu helfen, ja ihm vielleicht sogar das Leben zu retten.

Bitte bringen Sie zur Aktion einen amtlichen Lichtbildausweis (z. B. Führerschein, Reisepass etc.) mit.

Der Blutspendedienst Tirol bietet Ihnen eine kostenlose Blutuntersuchung und gibt Ihnen die Gelegenheit, mit einem Arzt zu sprechen. Nach der Blutspende erhalten Sie

per Post einen Laborbefund, einen Ausweis mit ihrer Blutgruppe inkl. Rhesusfaktor zugesendet, der Ihnen möglicherweise einmal selbst das Leben retten kann!

Im Rahmen der Blutspendeaktion bieten wir allen männlichen Blutspendern ab 45 Jahre an, eine Prostatakrebsfrüherkennungsuntersuchung kostenlos durchführen zu lassen. Dafür müssen Sie sich zusätzlich zur Blutspende etwas Blut abnehmen lassen, welches dann in der Urologischen Klinik Innsbruck untersucht wird. Mit einem einfachen und zuverlässigen Bluttest wird das „Prostata spezifische Antigen“ (PSA) gemessen.

Welche Vorteile bringt Blutspenden für die Spenderin/den Spender?

• Bestimmung von Blutgruppe & Rhesus-Faktor sowie eventueller Antikörper

• Erhalt/Eintrag in Blutspendeausweis

• Überprüfung jeder Blutspende auf verschiedene Krankheitserreger

• Gutes Gefühl, mit seiner Blutspende einem anderen Menschen geholfen zu haben

Zudem erhalten Sie über alle Untersuchungen eine schriftliche Befundmitteilung.

Fotos: Rotes Kreuz

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen:

Freitag, 1.8. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit

19.00 Uhr Abendmesse f. Antonia, Hansl u. Friedl Wechselberger

Sonntag, 3.8. – 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst 11.00 Uhr Patrozinium Häusling (bei Schönwetter Prozession)

Montag, 4.8. – 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling

Dienstag, 5.8 – 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 6.8. – 7.00 Uhr Frühmesse

Brandberg:

Freitag, 1.8. – 15.00 Uhr Barmherzigkeitsstunde

Gebet und Meditation vor dem Herz Jesu Bild

Sonntag, 3.8. – 11.00 Uhr Patroziniums-Fest in Häusling, anschl. Prozession, f. Lisl Steger u. Verst. v. Mooshaus

Montag, 4.8. – 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling Maria Schnee f. Paul Heim/f. Anna, Franz u. Stephan Stock Dornauberg-Ginzling:

Samstag, 2.8. – 18.00 Uhr Vorabendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU

Samstag, 2.8. – 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Walter Longino u. Eltern

Samstag, 2.8. – Aschau: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 3.8. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe

Aschau: 10.30 Uhr Wortgottesdienst

Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe, anschl. Pfarrcafé www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART

Herz-Jesu-Freitag, 1.8.

Hart: 7.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe für alle armen Seelen

Stumm: 18.30 Uhr Beichtgelegenheit/Pfarrer

19.00 Uhr Rosenkranz, 19.30 Uhr Hl. Messe für alle armen Seelen

Samstag, 2.8. – Stumm: 15.00 Uhr Trauung Ann-Kathrin und Fabian Schwartz 19.30 Uhr Hl. Messe mit der Gruppe „Genau MIA“

Sonntag, 3.8. – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, musik. Gestaltung: „ZWOASTIMMIG“ Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe/Volksgesang für alle Priester und Ordensleute, für alle armen Seelen Montag, 4.8. – Johannes Maria Vianney Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe in der Antoniuskapelle, musikalische Gestaltung: Laura und Nadine

Dienstag, 5.8. – Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom

Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 6.8. – Verklärung des Herrn Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe

Donnerstag, 7.8. – Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt: in Hart für Johanna Huber/Verw. in Stumm auf bestimmte Meinung pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 1.8. – 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse

Samstag, 2.8. – 7.30 Uhr Beichtgelegenheit (bei Bedarf auch nach der Hl. Messe) 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Sonntag, 3.8. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS

Pfarre Ried-Kaltenbach:

Samstag, 2.8. – 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Sonntag, 3.8. – 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung

Donnerstag, 7.8. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Rosenkranz 19.00 Uhr Hl. Messe

Pfarre Uderns:

Samstag, 2.8. – 19.00 Uhr Hl. Messe für Priester und Ordensberufe, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung

Dienstag, 5.8. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe

Pfarre Fügen:

Herz-Jesu-Freitag, 1.8. 18.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten/Beichtgelegenheit

18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Amt mit Gedenken an alle Verstorbenen im Seelsorgeraum des Monats Juli

Samstag, 2.8. – 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg

Sonntag, 3.8. – 10.00 Uhr Hl. Amt in einem besonderen Anliegen –mit musikalischer Gestaltung 12.00 Uhr Bergmesse am Schwembad-Kreuz, Gestaltung: Landjugend Fügenberg Mittwoch, 6.8. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten 19.45 Uhr Hl. Messe im Barocksaal/Widum www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 3. August, herzlich ein zu den Gottesdiensten mit Urlauberseelsorger M. Bruhn um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach und um 18.00 Uhr in der Burgschrofenkapelle in Schwendau. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

WIR GEDENKEN UNSERERES VERSTORBENEN

Es ist Erlösung, sagt der Verstand. Es ist zu früh, sagt das Herz. Du fehlst, sagt die Liebe.

Jürgen Kleeeis

79. Lj. 22. Juli 2025 Ramsau im Zillertal

Das Sichtbare ist vergangen. Was bleibt, sind Liebe und Erinnerung.

Schweren Herzens haben wir Abschied von unserer lieben

Greti Leitner

genommen.

Allen, die für sie gebetet und sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben, möchten wir unseren herzlichen Dank aussprechen.

Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“

sagen wir:

- Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle Begräbnisfeier

- der Mesnerin Annemarie

- der Vorbeterin Burgi

- Lisa für das Lesen der Fürbitten

- Koral und Ulli für die schöne musikalische Umrahmung

- den Ärzten und dem Pflegepersonal des BKH Schwaz, Med 2 und der Intensivstation

- den Ärzten Herrn Dr. Moser und Herrn Dr. Niedertscheider samt Team

- dem Gemeindearbeiter Florian

- der Gärtnerei Kröll für den Blumenschmuck

- der Bestattung Kröll, besonders Martin, Thresi, Steffi und Andrea

- für die Kränze, Blumen, Kerzen, Hl. Messen und Spenden sowie für die Eintragungen und Gedenkkerzen im Internet

Die Trauerfamilien

Ginzling, im Juli 2025

Landjugend Ried-Kaltenbach

Almmesse mit Almfest

Almmesse der JB/LJ Ried-Kaltenbach am Sonntag, 27. Juli um 12.00 Uhr auf der Hochalm (bei Schlechtwetter im Stall) in Ried im Zillertal.

Für Speis, Trank und Unterhaltung nach der Messe ist bestens gesorgt. Mautfreischeine liegen auf den Gemeindeämtern Ried und Kaltenbach auf. Wir freuen uns auf euer Kommen!

Gedanken – Augenblicke:

Sie werden uns immer an dich erinnern, uns glücklich und traurig machen und dich nie vergessen lassen.

Elisabeth Klocker

10. Todestag

Nichts stirbt, was in Erinnerung bleibt, deine Jahre voller Leben und das Leuchten in den Augen aller, die von dir erzählen.

Wir gedenken unserer Elisabeth beim 10. Jahresgottesdienst am Sa., 2. August um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Stumm. Herzlichen Dank allen, die daran teilnehmen oder im Stillen an unsere Elisabeth denken.

Du fehlst!

In Liebe – Deine Familie

Wenn uns die Sonne untergeht und Finsternis den Tag beschließt, kennt unser Glaube keine Nacht.

Regina Mauracher

geb. Klocker

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:

- Herrn Pfarrer Hans Peter Proßegger für seinen Besuch und die ergreifende Gestaltung der Beerdigung sowie Herrn Diakon Dr. Anton Angerer für sein Mitwirken

- der Mesnerin, Martina von der Friedhofskapelle sowie den Gemeindearbeitern

- der Vorbeterin Margret

- den Sargträgern Jakob, Andal, Herbert und Maxl

- ihren Urenkeln Matteo und Levi für‘s Kreuzl Tragen

- dem Kirchenchor Stumm sowie Christoph und Silvia für die musikalische Umrahmung der Begräbnismesse

- ihrer Gote Andrea für das Lesen der Lesung und ihrer Urenkelin Hanna für das Vortragen der Fürbitten

- den Röcklfrauen

- Herrn Dr. Alexander Binder mit seinem Team für die medizinische Unterstützung

- dem mobilen Palliativteam des BKH Schwaz

- dem Sozialsprengel Stumm für die gute Betreuung

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, für die gute Unterstützung

- allen für die Blumen-, Kerzen-, Kranz- und Messspenden, für die Spenden an den Sozialsprengel Stumm und für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

- allen Nachbarn, Verwandten, Bekannten und Freunden für die zahlreiche Teilnahme am gemeinsamen Gebet und an der Beerdigung

Danke dass ihr da wart. Danke dass ihr da seid! Die Trauerfamilie Stumm, im Juli 2025

Trendiges Make-up einer Frau ist die Freiheit, selbst zu sein und sich auszudrücken

Exklusives

Event bei „Beauty and More“ an der Fügener Hauptstraße

Unter dem Motto „Schönheit. Wohlfühlen und Erleben öffnete das Studio „Beauty and More“ an der Hauptstraße Nr. 58 in Fügen seine Türen für ein exklusives BeautyEvent. Ein besonderer Tag, an dem Kundinnen, Kunden und Interessierte aus der Region in entspannter Atmosphäre die Welt der Schönheit entdecken konnten.

Direkt vis-à-vis von der CaféBäckerei „Die Brotbuben“ erwartete die Besucher*innen ein liebevoll gestaltetes Ambiente mit Sektempfang, erfrischenden Drinks und feinem Fingerfood. In angenehmer Wohlfühlatmosphäre drehte sich alles um Pflege, Styling und Wohlbefinden. Frau und Mann haben es verdient, sich schön zu fühlen. Ein besonderes Highlight des Tages war das Glücksrad, bei dem tolle Preise verlost wurden,

von Beauty-Produkten bis hin zu exklusiven Behandlungen. Außerdem konnten sich Besucherinnen und Besucher über die neuesten Beauty- und Pflege-Trends informieren und persönlich beraten lassen. Mit dabei war auch eine exklusive Präsentation der beliebten FitLine-Produkte, die gezielt Gesundheit, Schönheit und Fitness miteinander verbinden. Zusätzlich sorgte anesaswonderland mit einem vielfältigen Sortiment an Parfüms, Kosme-

tik- und Körperpflegeprodukten für ein weiteres Highlight.

Neue Beauty- & Pflege-Trends Die Gastgeberinnen Viliyana, Nelli und Timea, die ihr Beauty-Studio in Fügen bereits seit über fünf Jahren mit Herz und Leidenschaft führen, begrüßten ihre Gäste persönlich und standen den ganzen Tag über für Fragen, Beratungen und Behandlungen zur Verfügung. Das Event war ein voller Erfolg, mit vielen glücklichen Gesich-

tern, inspirierenden Gesprächen und neuen Kontakten. Wer den Tag verpasst hat, sollte dem Studio „Beauty and More“ unbedingt einen Besuch abstatten, ein Ort, an dem Schönheit, Individualität und Wohlfühlen großgeschrieben werden. kawa

Tel.: 0664 58 83 018

Fotos: Walter Kraiger bez. Anz.

Mittelschule Hippach

Zu Besuch in der Erlebnissennerei

Im Rahmen des Projekttages in der letzten Schulwoche hatten die ersten Klassen der MS Hippach die Gelegenheit, der Erlebnissennerei Zillertal in Mayrhofen einen Besuch abzustatten.

Neben interessanten Einblicken in die Herstellung von Jo-

ghurt oder Graukäse konnten wir in der Schaukäserei auch Schmackhaftes verkosten –von Honigmilch über diverse Joghurts bis zu verschiedenen Käsespezialitäten. Anschließend wurde noch der Schaubauernhof besucht, wo wir hautnahen Kontakt mit Ziegen oder Hasen haben durften,

bevor wir wieder zurück zur Schule spazierten.

Im Namen der ersten Klassen möchten wir uns herzlich bei der Erlebnissennerei für den kostenlosen Rundgang bedanken!

UNSER NACHWUCHS

LENNY OEHM

STRASS I. Z. geboren am 26.06.2025 um 08.12 Uhr, 3035 g/54 cm Verena Oehm und Daniel Mayer mit Luca Foto:

MORITZ EBERHARTER ZELL AM ZILLER

geboren am 14.07.2025 um 20.06 Uhr, 3460 g/52 cm Marina Eberharter und Hannes Hanser mit Naoh

JONAS LAUFENBÖCK UDERNS

geboren am 16.07.2025 um 18.31 Uhr, 3130 g/50 cm Tamara und Alexander Laufenböck mit Gabriel

Tolles Kinder- & Familienfest

climbINpark - DAS Familien- & Kinderfest in Fügen, wird am 6. September von 12.00 bis 20.00 Uhr über die Bühne gehen.

Veranstaltet wird dieses Fest vom Kletterverein ClimbingZoo, welcher sich zu Aufgabe gemacht hat, den Klettersport den Kindern näherzubringen.

Dieses Fest findet am Schlossplatz (neuer Dorfplatz in Fügen – Schloss Fügen) statt und bietet neben freiem Eintritt auch jeweils gratis ein Kinderklettern am Kletterturm (betreut durch die Bergrettung Kaltenbach) von 12.00 – 17.00 Uhr, eine Hüpfburg, ein Bungee-Trampolin, Bull-Riding,

eine XXL-Spielebox, Kinderschminken, Torschusswand sowie Ponyreiten an. Kulinarisch betreut wird das Fest vom Verein „Dorfleben Kapfing-Kleinboden“, zusätzlich gibt’s einen Melchermuas-Stand. Musikalisch umrahmen die „RockerWurz-Buam“ und die „Trucks aus dem Zillertal“.

Als Side-Event wird es um 14.30 Uhr eine CapoeiraShow und -Workshop (afrobrasilianische Kampfkunst und Kampftanz) sowie einen Stand mit brasilianischen Spezialitäten geben. Auf zahlreiche Gäste freuen sich der ClimbingZoo und Dorfleben Kapfing-Kleinboden.

Verein ClimbingZoo

GARTENGESTALTUNG KRÖLL

Kräuter ernten und trocknen

Während der Sommermonate sind die Gewürzkräuter stark gewachsen. Sie haben ätherische Öle, Bitter- und Mineralstoffe eingelagert, die für Aroma und Würze sorgen. Um die Inhaltsstoffe möglichst lange zu erhalten, müssen die Kräuter richtig geerntet und konserviert werden.

Erntezeitpunkt:

Am besten in den späten Vormittagsstunden eines sonnigen Tages. Am schlechtesten an einem regnerischen Tag. Nach längerem Regen sollte den Kräutern zwei Tage Sonne gegönnt werden.

Kräuter trocknen:

Die Kräuter einfach abschneiden, zu kleinen Sträußen binden und an einem warmen und schattigen Ort aufhängen. Für ein optimales Ergebnis sollte die Luft trocken und die Temperatur hoch sein. Nach der Trocknungsphase von zwei bis drei Tagen die Kräuter von den harten Stielen streichen und in geschmacksneutrale Gefäße geben. Zum Beispiel Dosen, dunkle Gläser oder Papiersäcke. Die Kräuter sollten kühl, dunkel und trocken gelagert werden. Tipp: Auch als Tee schmecken viele getrocknete Kräuter im Winter.

Bei Fragen steht Ihnen die Gärtnerei Kröll gerne zur Verfügung!

Gartengestaltung Kröll GmbH

Dornaustraße 600b, 6290 Mayrhofen Tel.: +43 5285 64917 gartengestaltung-kroell.com

Zillertaler Versicherung VaG

Geschützt im Katastrophenfall

„Naturkatastrophen nehmen zu – Schutz ist wichtiger denn je!“ Die Zillertaler Versicherung VaG bietet umfassende Lösungen im Katastrophenschutz. Im Interview mit Armin Bertolin, BA MA, erfahren Sie, warum dieser Schutz ein „Must-have“ ist, und wie Sie sich optimal absichern können.

Warum ist der Katastrophenschutz für die Zillertaler Versicherung VaG von besonderer Bedeutung?

Der Katastrophenschutz ist ein zentraler Bestandteil unserer Versicherungsleistungen, da Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Vermurungen oder Rückstauschäden erhebliche Auswirkungen auf das Leben und die Existenz unserer Mitglieder haben können. In einer Region wie dem Zillertal, die von ihrer natürlichen Schönheit geprägt ist, sind wir uns der Risiken bewusst, die diese Umgebung mit sich bringen kann. Unsere Aufgabe ist es, Sicherheit und Unterstützung in solchen Zeiten zu bieten und unseren Kundinnen und Kunden das Vertrauen zu geben, dass sie im Ernstfall nicht allein sind.

Welche spezifischen Deckungen bietet die Zillertaler Versicherung im Bereich Katastrophenschutz an?

Wir bieten eine umfassende Palette von Deckungen an, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden zugeschnitten sind. Besonders hervorheben möchten wir unser neues Eigenheim-Premiumpaket, das eine umfassende Lösung bietet. Je nach Lage des Objektes sind bis zu 100 % des Neuwertes versicherbar. Dies bietet aktuell kein anderer Versicherer in Österreich an.

Angesichts der Klimasituation sehen wir diesen Baustein als „Must-have“. Diese Deckungen sind darauf ausgelegt, finanzielle Belastungen zu minimieren und schnelle Hilfe zu gewährleisten.

Wie unterscheidet sich Ihre Versicherung in diesem Bereich von anderen Anbietern?

Unser Ansatz ist geprägt von regionaler Expertise und einem tiefen Verständnis für die spezifischen Risiken, die in unserer Region auftreten können. Unsere Mitglieder schätzen unsere Nähe und Erreichbarkeit.

Und wenn etwas passiert? Was mache ich im Schadensfall? Die persönliche Sicherheit steht an erster Stelle. Bringen Sie sich nicht in Gefahr! Zumutbare Notmaßnahmen, die verhindern, dass sich der Schaden vergrößert, sind vorzunehmen. Melden Sie den Schaden unverzüglich, und dokumentieren Sie das Schadenausmaß mit aussagekräftigen Fotos. Wir begleiten Sie aktiv im Schadenfall.

Abschließend, welche Botschaft möchten Sie Ihren Mitgliedern mit auf den Weg geben? Wir ermutigen unsere Mitglieder, sich proaktiv mit dem Thema Katastrophenschutz auseinanderzusetzen und sich gut abzusichern. Es ist wichtig, vorbereitet zu sein und zu wissen, dass man im Ernstfall auf einen verlässlichen Partner zählen kann. Die Zillertaler Versicherung VaG steht Ihnen dabei jederzeit zur Seite. Unser Ziel ist es, nicht nur finanzielle Sicherheit zu bieten, sondern auch das Vertrauen, dass sie in schwierigen Zeiten auf uns zählen können. bez. PR

Armin Bertolin BA MA

Zugabe, Zugabe, Zugabe – CHORmäleons mit stimmlicher Begleitung des Publikums

CHORmäleon-Sommerkonzert

Kurz vor Schulschluss sorgte der Kinderchor CHORmäleon für strahlende Gesichter und tosenden Applaus. Mit dabei auch der Initiator des Kinderchors, Pfarrer Mag. Tobias Höck.

Beim Sommerkonzert in der Musikschule Fügen präsentierten die jungen Sängerinnen und Sänger ihr Können vor einem voll besetzten Saal. Die Kinder im Alter von sieben bis elf Jahren zeigten mit großer Begeisterung, was sie in den letzten Wochen erarbeitet und gelernt hatten. Auf dem abwechslungsreichen Programm standen unter anderem Lieder wie: „hallo du“, ein Begrüßungslied, „aber griaß di“, „Fruit Canon“, „jepo i tai tai je“, „wunder-wunder-wunderbar“, „echt elephantastisch“, „Hakuna Matata“ und „Musik ist die Sprache der Gefühle“. Mit ihrer mitreißenden Performance und sichtlicher Freude am Singen begeisterten die Kinder nicht nur ihre Chorleiterinnen, sondern gleichfalls das Publikum. Die Zuschauer:innen, darunter viele stolze Eltern, belohnten den Auftritt mit Stan-

in der Landesmusikschule in Fügen

ding Ovations und forderten mehrere Zugaben ein.

Im Chor wird aus vielen Stimmen ein WIR

Die Chorleiterinnen Anna Wibmer, Stefanie Hofreiter und Abelina Ahamer zeigten sich überaus stolz auf ihre Schützlinge. „Es ist unglaublich schön zu sehen, wie selbstbewusst und mit welcher Freude die Kinder das Erlernte auf die Bühne gebracht haben“, so das einstimmige Lob. Besonders erfreulich ist, dass in letzter

Zeit dem Chor wieder einige neue Mitglieder beigetreten sind, darunter mehrere Buben, was den Chor weiter bereichert.

Auch abseits der Bühne ist beim CHORmäleon einiges geplant. Am 10. August findet wieder der bei den Kindern sehr beliebte kreative Vormittag statt, an dem neben Singen, Musizieren, Tanzen, Basteln und viele weitere kreative Aktivitäten auf dem Programm stehen. Dieser Nachmittag ist aber nicht nur für Chorkinder, sondern für

alle anderen interessierten Kinder offen, die Spaß an Musik und Kreativität haben. Im Chor erleben die Kinder nicht nur die Freude an der Musik, sondern ebenso daran, Freundschaften zu knüpfen und zusammenzuwachsen. Musik kennt keine Grenzen, spricht alle Sprachen und macht das Herz ganz weit. Sie bringt Freude, lässt Gefühle fliegen und schenkt jedem Kind einen Platz, an dem es gehört wird.

Weitere Infos: www.chormaeleon.at

CHORmäleon-Kinderchor beim Sommerkonzert in Fügen 2025.
Mag. Jur. Andrä Fankhauser mit Tochter Greta. Opa Luggi Wallner mit seinem Neffen Michael.
Viktoria Opbacher mit Tochter Theresa.
Chorleiterinnen mit den Mamas
HW Pfarrer Mag. Tobias Höck mit den Chorleiterinnen Abelina Ahamer, Anna Wibmer und Stefanie Hofreiter.
Fotos
/Text: Walter Kraiger

Am Donnerstag, den 14.08., heißt es in Mayrhofen endlich wieder: Auf zum Abendflanierer

Flanieren . Einkaufen . Genießen

Am 14. August lädt Mayrhofen wie schon in den Vorjahren wieder zum beliebten „Abend-Flanierer“! Dabei wird es wieder bunt entlang der gesamten Mayrhofner Hauptstraße! Das Motto lautet nämlich auch heuer wieder: Flanieren, einkaufen und genießen entlang der Einkaufsmeile mit „an guatn Glasl und an feinen Essen“.

Es gibt nichts Schöneres, als gemütlich über die verkehrsberuhigte Hauptstraße zu flanieren und dabei ein ganz besonderes Shoppingerlebnis zu genießen. Die Mitglieder des

Ortsmarketing-Ausschusses sowie die Mayrhofner Unternehmerinnen und Unternehmer freuen sich gleichermaßen auf einen schönen und unvergesslichen Abend. Das „Flanieren & Gustieren“ durch die bunte Vielfalt der Geschäfte und Restaurants ist wieder bis 22.00 Uhr möglich. Zudem können sich die kleinen und großen BesucherInnen kreativ mit Straßenmalkreiden auf der Straße austoben und ihre Kunstwerke einem breiten Publikum präsentieren. Selbstverständlich werden Asphaltkreiden an ausgewählten Plätzen zur Verfügung gestellt.

Die mobilen musikalischen Darbietungen unter freiem Himmel runden das Angebot an diesem Abend ab. Auch der Zillertaler Bauernmarkt ist wieder dabei und findet am Flanierer-Abend am Josef-Riedl-Platz statt. Alle an diesem Abend ab 18.00 Uhr ausgestellten Kassenbons mit einem Mindestwert von € 50,- können anschließend mit Namen und Telefonnummer wieder bei der Marktgemeinde Mayrhofen abgegeben oder digital an k.kreidl@mayrhofen.gv.at

übermittelt werden. Verlost werden Flanierer-Gutscheine im Wert von bis zu 300 Euro (Einsendeschluss: Freitag, 22. August). Treff´ma ins beim Abend-Flanierer in Mayrhofen!

Bezirkskrankenhaus Schwaz

Highlight Pflegeausbildung am BZPB Schwaz

Pflegeberufe sind abwechslungsreich, verantwortungsvoll und zukunftssicher. Kein Tag gleicht dem anderen, denn Du arbeitets selbstständig und gleichzeitig in interdisziplinären Teams.

Entweder stationär im Krankenhaus oder in der Langzeitpflege oder Du bist im ambulanten und mobilen Sektor, etwa in Pflegeund Betreuungsdiensten oder Praxisgemeinschaften im Einsatz. Auch fachliche Spezialisierungen bilden eine breite und sichere Basis für berufliche Entwicklung.

Jedenfalls ist die Arbeit in der Pflege immer sinnvoll und wird angesichts der demographischen Entwicklung immer bedeutsamer.

Also ein sicherer Job für die Zukunft, denn Du profitiert in jeder Lebenssituation von verschiedenen Arbeitszeitmodellen und flexiblen Verdienstmöglichkeiten sowie Fördermöglichkeiten.

Den individuellen Einstieg in den Pflegeberuf findest Du am besten an unserem BZPB Schwaz. Informiere Dich jetzt!

Ab 14 Jahren können im Rahmen der dreijährigen Schullaufbahn erste Erfahrungen im Ausbildungsbereich Pflege gesammelt werden

www.bzpb-schwaz.at, T

Du möchtest dich im Berufsfeld der Pflege weiterentwickeln?

Lass dich gern bei uns beraten!

Heimhilfe

Vollendete Schulpflicht/über 17 Jahre alt

Pflegeassistenz (PA)

Weitere

Informationen

Pflegefachassistenz (PFA)

Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege berechtigungsprü-

Studienberechtigungsprü fung

Wertschätzung, tiefe Verbundenheit zur Heimat und Pflege von gelebten traditionellen Bräuchen

Bataillonsschützenfest mit Marketenderinnentreffen in Strass

Mitte Juli stand Strass im Zillertal ganz im Zeichen von eindrucksvoller und lebendiger Tiroler Tradition und Kultur. In farbenprächtigen Trachten präsentierte sich das 75. Bataillonsschützenfest des Schützenbataillons Schwaz unter dem Kommando von Major Martin Sprenger mit seinen sechzehn Schützenkompanien vom Achental, Zillertal bis Terfens den vielen Besucher:innen.

Schützen und Marketenderinnen sind heute wie morgen ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft und Geschichte, die tief in der Tiroler Seele verwurzelt sind.

„Wir Schützen sind auch im heutigen Zeitalter der Globalisierung in der Lage, den Menschen Heimat zu geben und dem Land Tirol Identität zu verleihen. Unsere Grundsätze,

Werte und gelebte Tradition geben wir unserer Jugend weiter, die stolz ist, bei diversen Festlichkeiten unsere Tiroler Tracht zu tragen“, so Viertelkommandant Manfred Schachner in seiner Ansprache bei der Feldmesse, die von HW-Pfarrer Bernhard Kopp feierlich zelebriert wurde.

Der Höhepunkt des Bataillonsfestes waren Ehrungen

verdienter Mitglieder, wobei Nationalrat a. D. Hermann Gahr zum Ehrenmitglied des Schützenbataillons Schwaz ernannt wurde.

Nach der beeindruckenden Defilierung durch den malerischen Ort ließ man die Festlichkeiten kameradschaftlich, musikalisch und kulinarisch ausklingen. kawa

Fotos: Walter Kraiger bez. Anz.
Fotos: Walter Kraiger bez. Anz.

Kultur, Brauchtum und Musik verbinden!

Vielen Dank an die BODNER Gruppe und die Gemeinde Strass für die finanzielle Unterstützung zur Veröffentlichung dieser Seiten!

Gemeinde STRASS IM ZILLERTAL

Fotos: Walter Kraiger bez. Anz.

REZEPT VON ANNA VÖGELE

„Kaiser Colada“

Zutaten für das Ananas-Ragout: 20 g Ananas, 10 g Zucker, 5 g Wasser, 20 g Ananas-Kokos-Saft, eventuell Maisstärke

Zubereitung: Zucker in einem Topf karamellisieren, mit Wasser ablöschen, Ananas-Kokos-Saft und Batida de Côco hinzugeben. Wenn die Masse zu flüssig ist, mit Maisstärke festigen und die Ananas-Stücke hinzufügen.

Zutaten für den Kaiserschmarren: 5 Esslöffel Mehl, 50 g KokosJoghurt, 100 ml Kokosmilch, 20 ml Ananas-Kokos-Saft, 3 Eier, 2 d Batida de Côco, 50 g Kokosraspel, 20 g weiße Schokolade, 20 g Butter

Zubereitung: Mehl, Kokos-Joghurt, Kokosmilch, Ananas-Kokos-Saft und Batida de Côco zu einer dickflüssigen Masse verrühren. Eier hinzugeben und leicht unterziehen. Butter und Teig bei mittlerer Hitze in eine Pfanne geben und den Deckel draufsetzen. Wenn sich oben eine dünne Schicht gebildet hat, dann die Kokosraspel und die fein gehackte Schokolade dazugeben. Vor dem Wenden Zucker und ein Stück Butter auf die Oberfläche geben. Wenn der Kaiserschmarren fertig ist, zerreißen, aus der Pfanne geben und mit flüssiger weißer Schokolade verzieren.

Gutes Gelingen und viel Genuss mit dieser sommerlichen Kreation!

www.zillertaler-tourismusschulen.at

Dieser Schmarren verblüfft!

In der Heimatstimme erzählen wir laufend aus der Welt des Genießens: Letztes Mal hat es ein Rezept für FrenchBuchteln mit Kräutereis und Erdbeeren gegeben, gekocht im „Schulhaus“ in Zellberg.

Heute zeigen wir, wie leicht es ist, einen klassischen Schmarren aufzupeppen, zu veredeln. Anna Vögele lässt uns über die Schulter schauen, und wir helfen ihr, eine fluffige neue Kreation in puncto Kaiserschmarren auf den Teller zu zaubern. Derweil sie in den wohlverdienten Sommerurlaub fährt,

kochen wir nach, einen „Kaiser Colada“. Wenn das nicht mal nach Sommer klingt …

Kaiserschmarren kennt man, wird auf allen Hütten verkauft, ist im Grunde genommen ein simples Essen. Aber dieser hier nicht. Den hast du nirgends bestellen können, geschweige denn gekostet. Er schmeckt exzellent! Ein neues Rezept. Wie gesagt, eine Kreation einer Schülerin, die ihre Ausbildung an den Zillertaler Tourismusschulen macht, und deren Fachlehrer Richard Thalmann sehr innovativ ist.

Mutige Frauen, ich schätze sie!

Heute bleibt die Küche kalt, das Catering macht halt!

Ein Mittwoch, das Telefon läutet, eine Nummer, die ich nicht kenne. Ich hebe ab. Eine fröhliche Stimme meldet sich, eine sympathische junge Frau erzählt mir von ihrem Traum, den sie sich gerade erfüllt hat. „Seit dem 1. Juli bin ich selbstständig. Diesen Sommer habe ich mich getraut und den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. Ich bin mit einem regionalen Catering nun meine eigene Chefin. Und das taugt mir“, meint Marina Mühlbacher. Sie ist am Hainzenberg daheim, hat langes blondes Haar, verschenkt ein nettes Lächeln und überzeugt mit ihrem freundlichen Esprit.

Wahren Geschmack findet man ja bekanntlich in ausgesuchten Restaurants und renommierten Gasthausküchen, in Hauben prämierten Lokalen, die natürlich auch im Zillertal beheimatet sind. Aber nicht nur dort. Ebenso herrlich brutzelt es auf diesem Herd. Gerade eben hat Marina eine klassische Graukassuppe zubereitet und Dutzende Kalbschnitzel paniert. Echte Zillertaler Dauerbrenner. Ich liebe das Aroma von frisch Gekochtem oder von duftenden Kuchenvariationen. Und noch mehr liebe ich, dass ich nicht selber kochen muss. Das wird hier professionell erledigt und zwar für Dutzende. Ich darf Marina über die Schulter schauen, während sie ein herrliches Buffet zubereitet, das die Götter in Frankreich vor Neid erblassen lässt. Sie reicht mir gerade ein Fingerfood – hmm … köstlich! Dabei unterhalten wir uns …

Liebe Marina, seit ein paar Wochen bist du nun selbstständig. Das ist sehr mutig. Wie ist es dazu gekommen?

Ja genau, mutig ist ein sehr schönes Wort, mit „Mut“ fangen die schönsten Geschichten an. So auch meine. Im Zillertal gibts fantastische Produzenten, wir sind reich an edlen Lebensmitteln. Als gelernte Konditorin und Patissière darf ich nun meine Leidenschaft ausüben. Das Pikante hat mich auch immer schon interessiert. Verbunden habe ich das Ganze mit Liebe zum Handwerk und zur Regionalität. Ich bin nicht nur im Catering tätig, sondern darf als gelernte Seminarbäuerin mein Wissen an andere weitergeben. Und ich kann versichern, diese Abende sind ein wahres Partygeflüster.

Dass du leidenschaftlich gerne in der Küche stehst, das ist wohl klar. Auf welche Speisen hast du dich spezialisiert? Besonders gerne mache ich Buffets mit Fingerfoods, Brot, Torten, speziellen Partybrezen und Sweet Tables. Ich bin offen für Feierlichkeiten jeglicher Art. Ebenfalls besondere Gerichte vor Ort kreiere ich sehr gerne, wie zum Beispiel einen original Zillertaler Burger mit Rinderpattys, geschmackvollen Dips und an „gschmackigen“ Graukas. Es darf auch ein Taco sein oder vielleicht ein Flying Buffet in lässiger Runde.

Noch eine Frage zum Transport. Wie muss man sich eine Essenslieferung vorstellen?

Und welchen Radius möchtest du abdecken? Kurz gefragt: Wie weit fährst du?

Ich liefere alles mit meinem „Feierschia Genussmobil“. Vor Ort wird dann aufgebaut und der Feinschliff gemacht, bei dem ich besonders „hoagl bin“. Meinem Auge entgeht nichts. Und dann denke ich mir immer, wie möchte ich selbst dieses Fest feiern, und genauso mache ich es für meine Kun-

dinnen und Kunden. Das Auge isst ja schließlich mit. Beim Radius bin ich offen. Das Weiteste bis jetzt, sind das Stubaital und Alpbachtal gewesen. Ich freue mich natürlich sehr, wenn die Zillertaler in Zukunft fleißig den Genuss-Draht wählen, und ich einen besonderen Tag kuli-

narisch begleiten darf. Denn: Genuss ist die wichtigste Zutat für ein glückliches Leben.“

Vielen Dank für das sehr nette Gespräch. Und allen, die Marinas Kochkünste in Anspruch nehmen, guten Appetit!

Marktgemeinde Mayrhofen

Kommission bewertet Blumenschmuck heuer Anfang August

Eine gepflegte, grüne und blühende Gemeinde erfreut Einheimische und Gäste immer wieder. Als wesentliches Merkmal dieses Ortsbildes bemühen sich Kommune, z. B. mit dem Erhalt und der Pflege von Blumeninseln und schön ausgestalteten Blumentrögen, ebenso um ein attraktives Ortsbild wie auch eine Vielzahl privater Haus- und Grundeigentümer:innen.

Es wird auf diesem Wege zur allgemeinen Kenntnis

gebracht, dass die Bewertungskommission in der gewohnten personellen Zusammensetzung Anfang August wieder die Begutachtung vor Ort durchführen wird.

Der Kulturausschuss mit Obfrau Burgi Huber hat kürzlich entschieden, hierfür je nach Witterung heuer den 4. oder 7. August auszuwählen. Die Kommission freut sich wieder auf die interessante Besichtigung vieler liebevoll geschmückter Objekte. AL

Aktivitäten der Hippacher Senioren Fahrt ins Blaue & Grillgenuss

Die Einladung zur Fahrt ins Blaue wird jährlich traditionsgemäß mit unbekanntem Ziel ausgeschrieben, wobei die Buskosten aus dem Erlös des Seniorenwattens gedeckt werden sollen.

Mehr als 40 Mitglieder ließen sich am 26. Juni überraschen

und genossen diesen Ausflug über den Wildbichl zum Chiemsee mit Einkehr beim Chiemseer Wirtshaus, einem Traditionshaus am See. Nach gutem Essen im schönen, schattigen Gastgarten führte die Heimfahrt über den Reintalersee mit Einkehr zu Kaffee und Kuchen im Fohlenhof.

Mittagessen im Gastgarten.

Grillen in der Dorfaue

Am 13. Juli war wieder das obligate Grillen zur Mittagszeit in der Dorfaue Laimach angesagt. Mehr als 50 Mitglieder folgten der Einladung zu Spezialitäten vom Grill, welche vor Ort durch Hannes mit Helfer vom Metzgerwirt Laimach in bewährter Qualität zubereitet wurden. Beim anschließenden Kaffee und Kuchen kam der Huagacht nicht zu kurz.

Es war wiederum ein genussvoller Nachmittag, dessen allgemeiner Tenor der Beteiligten auf eine Wiederholung im nächsten Jahr lautete.

Auch der Altbürgermeister Gerhard Hundsbichler (r.) gesellte sich dazu.

Hannes vom Metzgerwirt am Grill.

Bitte lächeln … heißt´s in Fügens Betrieben, besonders im Franziskusheim!

Wir zeigen motivierte Mitarbeiter:innen direkt am Arbeitsplatz

FRANZISKUSHEIM - Christl hat die größte Freude über ein Foto, das gefällt auch Mandy. Und uns ebenso!

FRANZISKUSHEIM - Thres hält einen Plausch mit Maria und Astrid sieht nach dem Rechten.

SIMSALABIM - Im Franziskusheim ist ein Kindergarten integriert: Franzi und Marie

FRANZISKUSHEIM - Andreas liefert das Essen in den Kindergarten.

DORFBÄCK – Milica ist gerade dabei, das Regal mit Kipferln zu füllen.

SIMSALABIM - Ylvie und Tobias spielen sehr nett zusammen.

FRANZISKUSHEIM - Die flotten Küchendamen Anna und Gabi. Schön, so viel Herzlichkeit!

FRANZISKUSHEIM - Im zweiten Obergeschoss mit Freude an der Arbeit sind: Renate, Petra, Maria und Anna

SPONTEX LOGISTICS – Rodrigo und Alvaredo sind mehrsprachig und top am PC.

Du möchtest auch deinen Betrieb vorstellen und einen Einblick in den Arbeitsalltag deiner Mitarbeiter:innen geben?

Dann melde dich bei uns!

Wir beraten dich gerne über Möglichkeiten und Kosten: anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

Fotos:

SCHÜTZENKOMPANIE RIED-KALTENBACH GRATULIERT

Kammerlander Konrad jun. ein 60er

Am 16. Juli feierte unser langjähriger Schützenkamerad, ehemaliger Adjudant des Zillertaler Schützenregiments und Delegierter zum Bundesauschuss des Bundes der Tiroler Schützenkompanien, Konrad Kammerlander jun. seinen 60. Geburtstag.

Natürlich ließ es sich auch die SK Ried-Kaltenbach unter der Führung von Hptm Christian Jäger und Obmann Olt Martin Frisch nicht nehmen, sich als Gratulant einzustellen und die Glückwünsche der Schützenkompanie zu überbringen.

Lieber Konni – wir wünschen Dir zu Deinem besonderen Ehrentag alles erdenklich Gute, ein herzliches „Vergelt’s Gott“ für Dein jahrzehntelanges, engagiertes Wirken als Schütze und noch viele schöne und glückliche Jahre im Kreise Deiner Familie und Freunde – Deine Schützenkompanie Ried-Kaltenbach – Schützenheil!

Für die Schützenkompanie Ried-Kaltenbach – Markus Franz Kröll

STUMM GRATULIERT

Herr Peter Kerschdorfer feierte am 20. Juli zusammen mit seiner Familie seinen 85. Geburtstag.

Bürgermeister Franz Kolb zählte zu den Gratulanten und überbrachte dem Jubilar die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.

Lieber Peter, nochmals alles Gute, viel Glück und Gesundheit.

KALTENBACH GRATULIERT

Wir gratulieren herzlichst Herr Steinberg

Am 19. Juni feierte Herr Jochen Steinberg seinen 80. Geburtstag; am 18. Juli wurde mit der Familie und Bürgermeister Klaus Gasteiger gefeiert. Wir wünschen dem Jubilar alles Gute, Gesundheit und Harmonie für die Zukunft!

Geschafft!

Wir gratulieren unserer lieben Bianca ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als HGA sowie zum Abschlusszeugnis mit ausgezeichnetem Erfolg!

Wir sind unglaublich stolz auf dich und freuen uns, dich hoffentlich noch lange zur Perauer-Familie zählen zu dürfen.

Alles Gute für deinen weiteren Weg – du hast das großartig gemacht! Hilde & Mike

Obmann Olt Martin Frisch, Jubilar Konrad Kammerlander jun.,
Foto: Markus Franz Kröll

FREIWILLIGE FEUERWEHR MAYRHOFEN GRATULIERT

Am 21. Juli durfte die Freiwillige Feuerwehr Mayrhofen dem Mitglied Georg Höglinger zu seinem 60. Geburtstag recht herzlich gratulieren.

Die Freiwillige Feuerwehr Mayrhofen wünscht weiterhin alles Gute und besonders viel Gesundheit.

MAYRHOFEN GRATULIERT

Am 23. Juli feierte der langjährige Standesbeamte von Mayrhofen

Herr Walter Egitz seinen 85. Geburtstag und Bürgermeister Hans Jörg Moigg überbrachte die besten Wünsche der Gemeinde.

Lieber Walter, wir wünschen dir auf diesem Wege nochmals alles erdenklich Gute und viel Gesundheit für die weiteren Lebensjahre!

SENNEREI-GSCHICHTN - HEUMILCHGENUSS SEIT 1954

1 % FETT. 100 % GENUSS.

NEU: Leichtes Joghurt aus Almmilch

Die fettarme Alternative für alle Heumilch-Fans, die lieber leicht genießen.

Im Sommer kommt der Rohstoff für unser leichtes Joghurt von der Alm: von den Heumilchkühen unserer Bergbauern.

Hoch oben auf den Almen des Zillertals verbringen sie ihre Sommerfrische und lassen es sich richtig gut gehen. Die köstlichen Almkräuter und Gräser und das klare Quellwasser der Zillertaler Alpen stecken in jedem Tropfen Almmilch und somit auch in unserem leichten Joghurt aus Almmilch.

Exklusiv nur von Juni bis September!

So schmeckt der Almsommer!

Unser „Qualität-Tirol“-Almmilch-Sortiment bis September im Tiroler Handel und bei uns in der Erlebnissennerei Zillertal für Dich erhältlich.

Erlebnissennerei Zillertal | Hollenzen 116, 6290 Mayrhofen www.erlebnissennerei-zillertal.at

Foto: ©
Erlebnissennerei
Zillertal, Josef Heim bez. Anz.

Bezirk Schwaz & Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach

Bürgermeister:innen trafen

sich

Zwei Tage lang trafen sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach sowie des Bezirks Schwaz im Zillertal, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu vertiefen. Auch Altbürgermeisterinnen und Altbürgermeister nahmen an diesem Austauschtreffen von 25. bis 26. Juni teil.

Ziel der zweitägigen Exkursion war es, die Begegnung, den

Austausch und das Netzwerk unter den politischen Mandatsträgern aus dem EuregioSBM-Gebiet zu fördern. Das Exkursionsprogramm umfasste u. a. die Besichtigung der Brauerei „Zillertal Bier“ in Zell am Ziller mit kommunalpolitischem Austausch und Informationen zur Wasserbewirtschaftung am Beispiel des Zillergrund-Stausees sowie die Vernetzung der Energiegewinnung des Hinteren Zillertals durch den VERBUND, einer der größten Stromerzeu-

Hundefreunde Zillertal

ger aus Wasserkraft in Europa. Auch der kulturelle Austausch kam nicht zu kurz, so wurde ein Konzert der Bundesmusikkapelle Hippach besucht. Am zweiten Tag nutzte man die Gelegenheit, die Verarbeitung der Milch und den Vertrieb der entstandenen Produkte in einer der größten Privatsennereien Tirols der „Sennerei Zillertal“ kennenzulernen.

Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren bei diesem von der Euregio unter-

Waldbaden mit Hund

Mittwochsausflug am 6. August: Waldbaden mit Hund verbindet die heilsame Wirkung der Natur mit der besonderen Freude, die Zeit achtsam und entspannt mit dem Vierbeiner zu verbringen. Treffpunkt: PP Langlaufstüberl Pertisau, 10.00 Uhr

Anmeldungen erbeten bis 3. August: hundefreundezillertal@gmail.com, WhatsApp: 0680/3222002 (Sarah) oder 0664/5132368 (Lisi), Infos: www.hundefreundezillertal.at Kosten: freiwillige Spenden für Kerstin, die das Waldbaden mit uns durchführt

stützten Treffen anwesend. Unter anderem waren Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl, Bürgermeister Franz Hauser, Gemeinde Schwendau, Landrat Josef Niedermaier und Bürgermeistersprecher Stefan Fadinger unter den Gästen.

Das Projekt wurde gefördert aus dem Programm Interreg Bayern-Österreich 2021-2027 mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).

Volksbühne Mayrhofen

Mit Schlafsack und Kamillentee

Die neue Spielsaison der Volksbühne Mayrhofen startet am 5. August mit der Premiere des Lustspiels in drei Akten von Regina Rösch „Mit Schlafsack und Kamillentee“.

Acht Darsteller:innen stürzen sich – unter der Regie von Martina Schwemberger –hinein in ein turbulentes Campingabenteuer. Denn wenn Olga und Klothilde, die Ehefrauen von Gottfried und Oswald, ein lang überfälliges Versprechen einfordern, nämlich nichts Geringeres als 14 Tage Luxus pur auf der AIDA, gehen die Wogen hoch. Oswald ist sicherheitshalber schon vor Wochen erkrankt, nur damit die Freunde keinen Cent ihres sauerverdienten Geldes opfern müssen. Der unverhoffte Gewinn eines Traumurlaubes soll die Gruppe jedoch auf einen Campingurlaub im 1 km entfernten Nachbarort führen. Ob die ramponierten Bandscheiben von Gottfried die 14 Tage Luftmatratze und sein geplagter Magen den Entzug von Kamillentee über-

stehen? Man entschließt sich zum Probecampen. Schlafzimmer, Küche und Toilette sind ab sofort Sperrgebiet, und um die Stimmung auf einem Campingplatz möglichst echt einzufangen, werden kurzerhand zwei Vertreterinnen als holländische Zeltnachbarschaft engagiert. Während sich die Damen des Hauses mit dem zweiten Frühling ihrer Gatten konfrontiert sehen, erlebt Polizist Franz einige Turbulenzen mit Gaunern, die als Nonnen verkleidet ihr Unwesen treiben …

Gespielt wird im Europahaus Mayrhofen, weitere Vorstellungen gibt’s am 12., 19., 26. August sowie am 9. und 30. September, jeweils um 20.00 Uhr. Am 31. August und 14. September wird um 18.00 Uhr gespielt. Karten sind im Europahaus oder über die myZillertal-App erhältlich. Infos: www.volksbuehnemayrhofen.at

Die Volksbühne Mayrhofen freut sich über zahlreichen Besuch!

BUNTE RÜCKSCHAU AUF DIE „KINDER KUNST TAGE“

Zwei Bilder geben einen kurzen Rückblick auf die diesjährigen „Kinder Kunst Tage“ in der Ziller Galerie in Stumm –fünf kreative Tage voller Farbe und Fantasie.

Bundesmusikkapelle Schlitters

Wir spielen auf!

26. Juli, 18 Uhr: Sommernachtsfest mit Gegrilltem und Sommersalaten am Waldfestplatz Schlitters (mit der BMK Wiesing und der Auszeit Tirol).

3. August, 10 Uhr: Bergmesse mit anschließendem Frühschoppen der BMK Schlitters am Schlitterberg.

28. August, 20 Uhr: Sommerkonzert in der Festhalle Schlitters mit Kulinarik vom Gasthof Senner.

7. September, 17 Uhr: Fünf-Uhr-Tee, Abschlusskonzert der BMK Schlitters mit Wiener Schnitzeln.

11. Oktober, 17 Uhr: 4. Tanzlmusigtreffen in der Festhalle Schlitters mit regionaler Kulinarik und zahlreichen Gruppen.

Fotos: Helga Madera

Tennis, die vernünftige Alternative Sommersport

Seit Jahrzehnten gestalten Zillertaler Gemeinden den Tennissport aktiv mit. Tennisplätze wurden gebaut, werden erhalten, und Personal wird bezahlt. Damals wie heute.

Abzulesen an den hier angeführten Beiträgen. Schau mal in Ruhe rein … Wen kennst du noch? Viel Vergnügen mit dem klassischen Sommersport, wünscht meim.

Notar Mag. Josef Reitter informiert Kauf und Verkauf von Immobilien:

Seit dem 1. Juli gelten mit dem Budgetbegleitgesetz 2025 tiefgreifende steuerliche Anpassungen beim Erwerb und bei der Veräußerung von Liegenschaften. Betroffen sind sowohl die Grunderwerbsteuer als auch die lmmobilienertragsteuer – mit spürbaren Auswirkungen auf Käufer:innen und Verkäufer:innen.

1. Verschärfungen bei der Grunderwerbsteuer Ab sofort reicht es aus, wenn 75 % der Anteile an einer grundstücksbesitzenden Gesellschaft erworben werden, um die Grunderwerbsteuerpflicht

auszulösen. Zuvor lag diese Schwelle bei 95 %. Diese Änderung betrifft nicht nur direkte Anteilsübertragungen, sondern auch mittelbare Beteiligungserwerbe – unabhängig davon, ob es sich um Personen- oder Kapitalgesellschaften handelt.

Besonders bedeutsam: Bei sogenannten ,,lmmobiliengesellschaften“ kommt nicht mehr der bisherige begünstigte Stufentarif zur Anwendung. Stattdessen wird nun der Verkehrswert der Liegenschaft zur Berechnung der Steuer herangezogen. Das kann zu deutlich höheren Steuerbeträgen führen.

Neuerungen seit Juli 2025

Keine Änderungen gibt es hingegen bei begünstigten Erwerbsvorgängen unter natürlichen Personen – insbesondere bei Übertragungen im Familienverband gelten weiterhin die bestehenden steuerlichen Vorteile.

2. Neue lmmobilienertragsteuer: Umwidmungszuschlag Einen wesentlichen neuen Kostenfaktor bei Grundstücksverkäufen bildet nunmehr der sogenannte Umwidmungszuschlag. Dieser beträgt 30 % und fällt auf den Gewinn aus dem Verkauf von Grundstücken an, die nach dem 31. Dezember 2024 in Bauland umgewidmet

wurden bzw. werden, sofern der Verkauf nach dem 1. Juli 2025 erfolgt. Der Zuschlag gilt grundsätzlich für alle Verkäufe, also unabhängig davon, ob es sich um Privat- oder Betriebsvermögen handelt. Dabei bezieht sich der Zuschlag ausschließlich auf den Wertzuwachs des Grund und Bodens – auf Gebäude findet er keine Anwendung. Betroffen sind sowohl Grundstücke aus dem sogenannten ,,Altvermögen“ (entgeltlich vor dem 1. April 2002 erworben) als auch aus dem ,,Neuvermögen“ (entgeltlich nach dem 31 März 2002 erworben).

PR

STELLENAUSSCHREIBUNG

zur Betreuung unserer Kinder im Schülerhort.

Details zur Stellenausschreibung unter www.mayrhofen.gv.at, Rubrik „Offene Stellen im Gemeindedienst“.

Hans Jörg Moigg, Bürgermeister

Marktgemeinde Mayrhofen Hauptstr. 409, 6290 Mayrhofen T 05285 64000 www.mayrhofen.gv.at

Wir suchen zu sofortigen Eintritt

REINIGUNGSKRAFT (m/w/d)

für 20 Std. pro Woche

Montag – Freitag 5-Tage-Woche

Dienstort: Bahnhof Mayrhofen

Gehalt gem. Kollektivvertrag d. Eisenbahnunternehmen, Überzahlung möglich

Bewerbungen mit Lebenslauf und Lichtbild richten Sie bitte an: Zillertaler Verkehrsbetriebe AG

Barbara Schlierenzauer

Austraße 1 – 6200 Jenbach oder per Mail an: barbara.schlierenzauer@zillertalbahn.at

KONTAKTDATEN

ANZEIGEN/INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at

ONLINE - Homepage, ePaper www.zillertalerheimatstimme.at

Suche ab sofort REINIGUNGSKRAFT für unsere Ordination

HEUTE BUCHENMORGEN LOS!

KEFALONIA

Costa Rossa Boutique Hotel****

Abflüge 02.08. | 09.08. | 16.08. | 23.08. | 30.08. inkl. Hausabholung, Flug ab Innsbruck, 8 Tage 7x HP, DZ Semi-Parterre statt ab € 1.613,- nur € 699,- p.P.

EPIROS Scarabeo Hotel & Villas**** Abflüge 02.08. | 05.08. | 09.08. | 12.08. | 16.08. 19.08. | 23.08.

inkl. Hausabholung, Flug ab Innsbruck, 8 Tage 7x ÜF, Doppelzimmer statt € 1.644,- nur € 1.315,- p.P. Kinder 2-11,9 J. nur € 399,- 12-17,9 J. nur € 499,-

Gleich Termin vereinbaren oder telefonisch buchen! 05 77 10 - 290 Am Marienbrunnen 348, Mayrhofen

PÄCHTER:IN GESUCHT

#mayrhofen #gastronomiejob #pächtergesucht #chefin #wirtgesucht #selbstständig #traumjobalpin für à-la-carte-Restaurant

WIR SIND UMGEZOGEN!

Vorübergehende Redaktion und Anzeigenannahme:

Rosa & Leni

Werbe- & Designagentur

Einfahrt Mitte 422 6290 Mayrhofen

flexible Zeiteinteilung Ganzjahresstelle 10h/Woche gute Bezahlung

Wir freuen uns über deine Bewerbung!

Hauptstraße 485 6290 Mayrhofen Tel. 0664 910 45 74 praxis@olga-shafe.at www.olga-shafe.at

SOMMERFEST

FF MAYRHOFEN

Sonntag, 03.08.2025 Waldfestplatz Mayrhofen

Beginn: 10:00 Uhr

Für Speis & Trank ist bestens gesorgt!

Bei jeder Witterung!

Der Reinerlös gilt zur Anschaffung neuer Gerätschaften!

Farbenmeister

Ernst berät Sie gerne direkt bei uns in Brixlegg!

Tirolack, der ADLER-Farbenmeister in Schwaz & Brixlegg verschönert Ihr Heim!

Egal ob Sie ein Zimmer ausmalen, Ihren Balkon streichen oder einem alten Stuhl mit Farbe neues Leben einhauchen wollen:

Das Team von Tirolack berät Sie gerne –kommen Sie mit diesem Gutschein bei uns vorbei und machen auch Sie Ihr Leben bunt!

FARBENFACHMARKT |

Münchner Str. 50 | 6130 Schwaz | 05242 / 62681 | office@tirolack.at Öffnungszeiten: Mo bis Fr von 8.00 – 18.00 Uhr, Sa von 8.00 – 13.00 Uhr Römerstr. | 6230 Brixlegg | 0664 / 88004422 | office@tirolack.at Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8.00 – 12.00 Uhr & 13.30 – 18.00 Uhr, Mi, Sa von 8.00 – 12.00 Uhr

#Mal dir dein Leben www.tirolack.at

Wir suchen ab sorfot EINRICHTER

/ SCHICHTLEITER

SPRITZGUSS

Schichtbetrieb mit wöchentlichem Wechsel zwischen Früh- und Spätschicht in Zellbergeben 53, 6277 Zellberg

Deine Aufgaben:

• Einrichten und Bedienen von Spritzgussmaschinen

• Überwachung und Steuerung des Produktionsprozesses

• Optimierung von Produktionsabläufen und Prozessen

• Führung und Koordination des Schichtpersonals

Dein Profil:

• Abgeschlossene technische Ausbildung z. B. Kunststofftechnik, Maschinenbau o. ä.

• Erfahrung im Bereich Spritzguss von Vorteilwird gerne auch angelernt!

• Selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise

• Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein

Gehalt:

Nettolohn ab € 2.500 netto, nach der Einschulungsphase bzw. je nach Erfahrung ist eine entsprechende Überzahlung geplant

Schichtzeiten:

Frühschicht: Mo–Do: 05:30–14:00 · Fr: 05:30–11:30

Spätschicht: Mo–Do: 14:00–22:00 · Fr: 11:30–19:30

Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung! E-Mail: office@zilloplast.at oder Telefon: +43 5282 2317 m/w/d

WIR SUCHEN (m/w/d)

• Installateur, Monteur, Helfer für Gas, Wasser & Heizungstechnik

• Lehrlinge Installations- & Gebäudetechniker (Lehrzeit: 4 J.)

· Arbeitsort: Gießenweg 4, 6263 Fügen i. Z.

· Beginn: ab sofort oder nach Vereinbarung

Du bist motiviert & handwerklich geschickt?

Dann werde genau DU Teil unseres Teams! Bewirb dich jetzt per E-Mail! Wir freuen uns auf dich! Tel. 0660 47 47 545 | bianca.kupfner@hi-installationen.at

SCHWAZ ENTDECKEN AUF ZWEI ARTEN?

Bei den kostenlosen Stadtführungen taucht ihr bis 2. Oktober 2025 jeden Donnerstag um 15:00 Uhr in die faszinierende Geschichte der Silberstadt ein – vom Silberbergbau bis zur eindrucksvollen Architektur der Blütezeit. Wer es lieber spielerisch mag, begibt sich mit Schatzkarte, Smartphone und Kopfhörern auf eine interaktive Schatzsuche durch die Innenstadt.

Per GPS und App löst ihr knifflige Rätsel und erlebt Schwaz aus einer ganz neuen Perspektive –ideal für Familien, Schulklassen, Freundesgruppen oder Einzelabenteurer:innen.

Beide Angebote starten bei der Schatz kammer Schwaz und sind kostenlos. -

Weitere Infos zu den Stadtführungen gibt’s auf www.schwaz.at sowie unter 05242-6960-101.

Lust auf Schatzsuche?

HEISSLUFT FRITTEUSE mit 1450 Watt

4 Liter Kapazität

 Praktischer 60 Minuten Zeitschalter

 Einstellbare Temperatur: 80° C - 200° C

 Abnehmbarer Topf mit Antihaftbeschichtung

 Cool-Touch Griff und rutschfeste Füße

STANDVENTILATOR

29,99 statt 79,99

 Mit Fernbedienung

 Höhenverstellbar 1,2 m

 7,5 Std. Timer

 3 Geschwindigkeitsstufen

 3 Flügel

 40 cm Durchmesser

 40 Watt Leistung

 70° Oszillationsfunktion

 30° Neigungseinstellung

 Schraubenlose Montage des Standfußes

 Überhitzungsschutz 9,99 statt

 Vielseitige Tellergrößen

 4 x Suppen- und Speiseteller

 4 x Desserteller

 4 x Kaffee- mit Untertassen

 4 x Kaffeebecher

 4 x Eierbecher

 4 x Müslischalen

PORZELLAN GESCHIRR SET 32-TEILIG

LED STIMMUNGSLEUCHTEN „SFERA“ 3ER SET

9,99

• Leuchtende Dekokugeln

Warmweißes LED Licht

Van Well „Kyoto“ Geschirrset für 4 Personen - 32-teilig, klassisches Porzellan Kombi-Service Set in weiß, mit magentafarbenen Orchideen. Lebensmittelecht und Spülmaschinen geeignet.

statt 79,99

29,99

FRÜHSTÜCKSSET

32-teilig 6-teiliges Frühstück-Set mit Hirschdekor. Spülmaschinen- und mikrowellen geeignet. Grün oder Grau.

6-teilig

9,99 statt 79,99

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 31 2025 by Zillertaler Heimatstimme - Issuu