


SPENDE BLUT, RETTE LEBEN
Seite 5
Sensibilität gegenüber dem Charme und der Schönheit unseres
Was soll man sagen, oder wo soll man anfangen, wenns um Zillertaler Tradition geht? Um das schönste Tal, um unsere Heimat? Wenn man bereit zur Muse ist, Zeit für den Liebreiz und den Charme unseres Zuhauses hat, wenn man die wunderbare Natur auf sich wirken lassen kann, damit meinen wir: Ein bewusstes Hinaustreten aus dem Alltag, ein langsamer Rundumblick von Gipfel zu Gipfel oder ins Tal, oder nur die Augen auf das tieforange Blütenmeer von Ringelblumen konzentrieren, an Sommerkräutern schnuppern, die mit Blick auf den 15. August auch an die Gottesmutter denken lassen … das alles und mehr verspricht Wonne und Frohsinn. Ist ein tiefes Empfinden. Wer sich dafür Zeit nimmt, wird mit einer Sanftheit und manchmal mit einem unglaublichen Duft belohnt, und ein Glücksgefühl breitet sich aus.
Eine Hommage an Kräuter, ein Bild von frischen und getrockneten Ringelblumen, bilden den Einstieg in diese Heimatstimmen-Ausgabe. Einmal, weil nächsten Freitag der hohe Frauentag gefeiert wird und damit Blumensträuße und die Blütenkraft heimischer Pflanzen im Vordergrund stehen. Andererseits, weil an diesem sommerlichen Feiertag der heiligen Maria, der Mutter Jesu, gedacht wird, und einem Legenden in Verbindung mit Heilpflanzen in
Erinnerung kommen können. Und das sind Gedanken, die perfekt in diese Jahreszeit passen. Der hohe Frauentag, er ist einer der Höhepunkte in den nächsten Tagen. Wann und wo du deine Kräutersträuße segnen lassen kannst, erfährst du wie immer auf unserer Seite „‘s Kirchenbankl“. Schau rein!
Ab in die Natur heißt’s ebenfalls beim zweiten „Hochfügen Hightrails Festival“ am 10. August. Beim FunRun, der Almen-Runde, können Einsteiger:innen ihre Ausdauer testen, beim HightrailRun auf den Gilfert zeigen ambitionierte Trailrunner, wie fit sie sind.
Im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen werden geführte Wanderungen und Touren für Groß und Klein angeboten, ebenso in den Ferienregionen Vorderes Zillertal, Zell-Gerlos – Zillertal Arena, Mayrhofen-Hippach und Tux-Finkenberg.
Im Freien ist auch in diesem Jahr das Stummer Dorffest über die Bühne gegangen, mit Musikhighlights und Bombenstimmung, der das nasse Wetter keinen Abbruch tun hat können.
Die dieswöchigen Heimatstimmen-Einschaltungen erzählen einmal mehr von fleißigen Unternehmerinnen
und Unternehmern, die sich gerne in unserem traditionellen Wochenblatt präsentieren. Die gesamte Wirtschaft im Tal profitiert davon. Auch hier gibt’s eine Menge nachzublättern und zu lesen.
Fazit: Du möchtest vom Liegestuhl aus den nächsten Ausflug planen, dem Phänomen der duftenden „Kräuterbuschn“ nachspüren? Kein Problem. Die neue Heimatstimme, die du gerade in den Händen hältst, liefert seitenweise spannende Beiträge und Informationen. Die Redaktion wünscht dir viel Spaß beim Lesen in der zweiten Augustwoche!
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke! redaktion@zillertalerheimatstimme.at
Zillertaler Wirtschaft stellt sich vor
Seite 19
Zillertal gratuliert
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Titelbild: © Ferienregion Fügen-Kaltenbach im Zillertal Fotograf: David Brandacher
Dr. Christian Schimanek
RAMSAU I. Z. 05282 4939
Dr. Franz Josef Welsch
SCHLITTERS 05288 72311
DDr. Martin Gartner
10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00
10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
JENBACH 05244 64676 09.00 bis 11.00
Rupertus Apotheke
STUMM 05283 2627
APOTHEKEN Sa 9.8. & So 10.8.
St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700
Apotheken-Öffnungszeiten: Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Ärzte-Bereitschaftszeit: 9.00 –
Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418
Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020
Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 21875
Sozialsprengel Vorderes
Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337
AB DEZ. 2025
in Mayrhofen - Einfahrt Mitte 422
DR. ALEXANDER SCHNEIDINGER PRAXIS FÜR ALLGEMEINMEDIZIN
Auf dem Weg zur Olpererhütte, Neumarkter Runde
Dein Blut kann Leben retten!
Herzlich wird wieder zur Blutspendeaktion eingeladen, welche am 12. August von 12.00 bis 20.00 Uhr in der Mayrhofner Volksschule stattfinden wird (Eingang Pfarrer-Krapf-Straße).
Blutspenden dürfen Personen zwischen dem 18. und 70. Geburtstag. Erstspender:innen dürfen zum Zeitpunkt ihrer ersten Spende das 60. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Das Körpergewicht muss mindestens 50 kg betragen. Viele Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger haben bisher die regelmäßige Gelegenheit zur Blutspende genutzt, um damit einen wesentlichen Beitrag zur Blutversorgung der Krankenhäuser Tirols zu leisten. Jährlich benötigen wir ca. 40.000 Spenden um den Bedarf decken zu können. Bedenken Sie, dass Sie nur ca. 20 – 30 Minuten Ihrer Zeit opfern müssen, um einem Menschen zu helfen, ja ihm vielleicht sogar das Leben zu retten.
Bitte bringen Sie zur Aktion einen amtlichen Lichtbildausweis (z. B. Führerschein, Reisepass etc.) mit.
Der Blutspendedienst Tirol bietet Ihnen eine kostenlose Blutuntersuchung und gibt Ihnen die Gelegenheit, mit einem Arzt zu sprechen. Nach der Blutspende erhalten Sie
per Post einen Laborbefund, einen Ausweis mit ihrer Blutgruppe inkl. Rhesusfaktor zugesendet, der Ihnen möglicherweise einmal selbst das Leben retten kann!
Im Rahmen der Blutspendeaktion bieten wir allen männlichen Blutspendern ab 45 Jahre an, eine Prostatakrebs-
früherkennungsuntersuchung kostenlos durchführen zu lassen. Dafür müssen Sie sich zusätzlich zur Blutspende etwas Blut abnehmen lassen, welches dann in der Urologischen Klinik Innsbruck untersucht wird. Mit einem einfachen und zuverlässigen Bluttest wird das „Prostata spezifische Antigen“ (PSA) gemessen.
Welche Vorteile bringt Blutspenden für die Spenderin/den Spender?
• Gutes Gefühl, mit seiner Blutspende einem anderen Menschen geholfen zu haben
• Bestimmung von Blutgruppe & Rhesus-Faktor sowie eventueller Antikörper
• Erhalt/Eintrag in Blutspendeausweis
• Überprüfung jeder Blutspende auf verschiedene Krankheitserreger
Zudem erhalten Sie über alle Untersuchungen eine schriftliche Befundmitteilung.
Am Donnerstag, den 14.08., heißt es in Mayrhofen endlich wieder: Auf zum Abendflanierer
Am 14. August lädt Mayrhofen wie schon in den Vorjahren wieder zum beliebten „Abend-Flanierer“! Dabei wird es wieder bunt entlang der gesamten Mayrhofner Hauptstraße! Das Motto lautet nämlich auch heuer wieder: Flanieren, einkaufen und genießen entlang der Einkaufsmeile mit „an guatn Glasl und an feinen Essen“.
Es gibt nichts Schöneres, als gemütlich über die verkehrsberuhigte Hauptstraße zu fla-
nieren und dabei ein ganz besonderes Shoppingerlebnis zu genießen. Die Mitglieder des Ortsmarketing-Ausschusses sowie die Mayrhofner Unternehmerinnen und Unternehmer freuen sich gleichermaßen auf einen schönen und unvergesslichen Abend.
Das „Flanieren & Gustieren“ durch die bunte Vielfalt der Geschäfte und Restaurants ist wieder bis 22.00 Uhr möglich. Zudem können sich die kleinen und großen BesucherInnen
kreativ mit Straßenmalkreiden auf der Straße austoben und ihre Kunstwerke einem breiten Publikum präsentieren. Selbstverständlich werden Asphaltkreiden an ausgewählten Plätzen zur Verfügung gestellt. Die mobilen musikalischen Darbietungen unter freiem Himmel runden das Angebot an diesem Abend ab. Auch der Zillertaler Bauernmarkt ist wieder dabei und findet am Flanierer-Abend am Josef-Riedl-Platz statt. Alle an diesem Abend ab 18.00 Uhr ausgestellten Kassenbons mit einem Mindestwert von € 50,- können anschließend mit Namen und Telefonnummer wieder bei der Marktgemeinde Mayrhofen abgegeben oder digital an k.kreidl@ mayrhofen.gv.at übermittelt werden. Verlost werden Flanierer-Gutscheine im Wert von bis zu 300 Euro (Einsendeschluss: Freitag, 22. August).
FREITAG, 08.08.
FÜGEN Bauern- & Genussmarkt mit lokalen, saisonalen Produkten am Schlossplatz von 9.00 – 13.00 Uhr, Vereine sorgen für die Verköstigung
ZELLBERG „Lumpen Mander Party – so wie früher“: 8. & 9.08., Lumpen’s Jausenstüberl, Fr.: Warm-up-Party, Eintritt frei, Sa.: Aufheizrunde mit DJ Mox, dann Partynacht mit den Lumpen Mander
GERLOS „Die drei !!!“ – Sommerkino beim Musikpavillon, Beginn: 21.00 Uhr
HIPPACH „Blechlawine am Berg“ mit den „Turboländern“ auf Schiestl’s Sunnalm, 12.00 – 15.00 Uhr, Eintritt frei, Zubringerdienst ab Bahnhof: Abfahrt 11.00 Uhr, Rückfahrt: 17.00 Uhr
MAYRHOFEN 25. Schützenregimentstreffen, 8. & 10.08., Fr.: 20.30 Uhr Auftakt am Josef-Riedl-Platz, So.: 8.45 Uhr Sternmarsch zum Festplatz (Ederfeld), 9.15 Uhr: Festakt mit Feldmesse, 11.45 Uhr: Festzug mit Defilierung vor dem Marktgemeindeamt, ab 10.30 Uhr: Festbetrieb am Waldfestplatz, Eintritt frei
SAMSTAG, 09.08.
KALTENBACH „Big Bottle Party 4.0“ mit „Brennholz – Die Band“ a. d. PlatzlAlm ab 15.45 Uhr, Infos, Res.: info@platzlalm.at
STUMM „200 Jahre DorfBäck“ – Jubiläumsfest v. d. Backstube (bei Regenw. im Dorfbäckstadl) ab 11.00 Uhr: Festauftakt mit der BMK, 12.00 Uhr: U1-Frühschoppen, 13.00 Uhr: Genusstour durch die Backstube mit Kinderfest, 15.00 Uhr: Dämmerschoppen, der Eintritt ist frei
SCHWENDAU „Schoat’n Fest“ der Feuerwehr am Parkplatz der Horbergbahn ab 16.00 Uhr, Eintritt: freiwillige Spenden
SONNTAG, 10.08.
MAYRHOFEN „Sagenhaft & Schwindelfrei“ – Akrobatik, Clownerie und Comedy auf der Granatalm am Penkenjoch ab 11.00 Uhr, Eintritt frei, Res.: 05285 / 63033 oder info@granatalm.at
MONTAG, 11.08.
MAYRHOFEN Der rauschende Keilkeller-Wasserfall, Treffp.: Europahaus 9.00 Uhr, weitere Wanderungen und Anmeldung (Vortag bis 20.00 Uhr): www. naturpark-zillertal.at, www.myzillertal. app/naturpark, Infos: 05286 / 52181
DIENSTAG, 12.08.
MAYRHOFEN „Mit Schlafsack und Kamillentee“ – Lustspiel v. Regina Rösch im Europahaus, 20.00 Uhr, T.: 19., 26.08., 9., 30.09., 31.08. & 14.09. um 18.00 Uhr, KVV: Europahaus oder myZillertal-App, Infos: www.volksbuehnemayrhofen.at
MITTWOCH, 13.08.
KALTENBACH „DIE OLDIES – live & acoustic“ im KABOOOM, 20.00 Uhr
HIPPACH „Hooo Ruck am Berg“ auf der Nasenalm, 13.00 Uhr, Eintritt frei
MAYRHOFEN Wirtshaussingen des Männergesangvereins, 18.45 Uhr: Hotel Carla (Tiroler Stuben), 19.15 Uhr: Neuhaus Zillertal Resort, 19.45 Uhr: Hotel Neue Post
DONNERSTAG, 14.08.
KALTENBACH „Bud Spencer & Terence Hill“ – Silent Cinema b. KABOOOM, 20.30
HART 23. Harter Aufest, 14. – 16.08., Do.: 18.00 Uhr Kinderprogr., 20.00 Uhr Platzkonzert der BMK, Eintritt frei, Fr.: 20.00 Uhr „MadAboutFridges“ & „Jabberwalky“, Sa.: 20.00 Uhr „Wildbach“, DJ Freezer & DJ F.A.B.M., Infos: www.harteraufest.at
MAYRHOFEN Abend-Flanierer entlang der Hauptstraße bis 22.00 Uhr
HINTERTUX Kinderfest am Sommerberg ab 13.00 Uhr, Gratis-Bergbahnticket für Kids unter zehn Jahren
Dorfleben Kapfing-Kleinboden Auf zum Grillfest!
Beim Grillfest an Kapfingerplatz am Samstag, 9. August ab 16.00 Uhr gibt’s Spezialitäten frisch vom Grill wie Spanferkel, Pulled Pork Burger, Ofenkartoffel, Bosna u. v. m. Als kleines musikalisches Highlight spielt in diesem Jahr die „Austropop Tribute Band“ auf. Der Eintritt ist frei.
FREITAG, 15.08.
KALTENBACH Almfest im Zirmstadl, Beginn um 12.00 Uhr, Eintritt frei
HIPPACH Traditionelles Almfest auf Schiestl‘s Sunnalm, Beginn: 11.00 Uhr
VORSCHAU
STUMM, Samstag, 16.08. „Summer Party“, Sportplatz, 14.00 Uhr
KALTENBACH, Samstag, 16.08. Sommernachtsfest, Pavillon, 18.00 Uhr
LANERSBACH, Samstag, 16.08. 17. Zillertaler Holzhackmeisterschaft beim Tux-Center ab 10.00 Uhr
FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00, Mi. & Sa. 8.00 – 12.00 Uhr, Infos: 05288 / 62334, Dorfrundfahrt mit dem Kinderzug zur Schaukäserei jd. Do., anschl. Fahrt zum Goglhof, Treffp.: Infobüro 9.00 Uhr, Anm. bis jew. So., 12.00 Uhr: myZillertal.app
GINZLING „Verborgene Schätze“, Naturparkhaus, 8.30 - 12.00, 13.00 - 17.00 Uhr, Sonderführung am 13.08, 13.00 Uhr, Anm.: www.myzillertal.app/naturpark
MAYRHOFEN Schau-Sennerei & -Bauernhof tgl. 9.00 – 16.00, Ab-Hof-Verk.: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00, Sa. & So. 8.00 –17.00, „Sennereiküche“ tgl. 9.00 – 17.00 Uhr
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Mo. – Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop: Mo. – Sa. von 8.30 bis 18.00 Uhr
HINTERTUX „Natureispalast“ - Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at
FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Di. - Fr. 14.00 – 17.00 Uhr (l. Einl: 16.15 Uhr)
VORDERLANERSBACH „Galerie Breyer @ zetuxgallery“ – Besichtigung übers Schaufenster, www.christianstock.at
ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum: Mo. - Fr. von 10.00 bis 16.00 Uhr
Ab Lanersbach: Tuxer Wandertaxi
Jeden Montag & Mittwoch zur Hobalm und Vallruckalm, jeden Dienstag zur Bergkäserei Stoankasern, jeden Freitag zur Lämnmerbichlalm, jeweils Treffpunkt: TuxCenter 9.15 Uhr, Infos & Anmeldung (Vortag bis spätestens 21.00 Uhr): 0664 / 4260106
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM: www.kabooom.at
MAYRHOFEN „Lebenszeit“ im Europahaus, Mo. – Fr. 8.00–18.00, Sa. 9.00–12.00 & 13.00–17.00, Sonn-/Feiertage: 9.00–12.00
WÖCHENTLICH
HIPPACH Live-Musik jd. Do. & Fr. in der Kuppelbar, jd. Mo. DJ Stevie, 20.00 Uhr
STUMM Highlights für Hunde: weitere Infos: hundefreundezillertal.at
HIPPACH „Strasserhäusl“: Di. & Fr. 13.00 –17.00 Uhr, außerhalb ÖZ.: 0664 / 5237545
TUX Jöchlhaus Madseit, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668
MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt - Mhf.: jd. Fr. Josef-RiedlPlatz 9.00 - 13.00 Uhr, Zell: jd. Mi., Gerlos: jd. Do. – jew. Musikpavillon ab 15.00 Uhr
TUX Mehlerhaus Madseit, Montag & Freitag von 13.00 – 17.00 Uhr, Eintr. frei
GERLOS/ZELL Familienfackelwanderung – Gerlos: jd. Mo. Musikpavillon, Zell: jd. Di. Café im Park, Start jew. 21.00 Uhr
TUX Tuxer Mühle - jd. Mo. 13.00 bis 16.00 Uhr ist die Mühle in Juns in Betrieb
FÜGEN „Wochentoaler“ jd. Mi., Schlossplatz 17.00, Kinderfest jd. Fr. 14.00 Uhr
ROHRBERG Kinderfest im Fichtenschloss jd. Mi. von 10.30 bis 14.30 Uhr
FÜGENBERG Wermenerhof - Erlebnisbauernhof jd. Mi. 9.30 Uhr, Anm. Vortag
ASCHAU Kinderfest jd. Mi., Westernfort Aufenfeld, 14.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei
FÜGEN/KALTENBACH versch. Wanderungen, Infos: www.best-of-zillertal.at
LANERSBACH E-Bike-Touren: jd. Mo. & Mi. 9.30 Uhr ab Stock-Mode, 05287 / 87797
GERLOS Almfrühschoppen auf der Schwarzachalm jd. So. 11.30 – 15.00 Uhr
ZILLERTAL TV
TV-PROGRAMM: 8.8. - 15.8.
Immer zur vollen Stunde: Hans Köck und die Lamorck Olmer (Land & Leute)
Immer zur halben Stunde: Everesting (Sport & Freizeit)
Eine Diabetesschulung ergänzend zur medizinischen Behandlung durch ihren Arzt/ihre Ärztin bringt nachgewiesen bessere Blutzuckerwerte und mehr Sicherheit. Oft können durch das bessere Wissen auch Medikamente reduziert oder müssen erst gar nicht verordnet werden.
Ihre Vorteile:
- Beratung aus erster Hand von Ärzten, Diätologen und Diabetesberatern verständlich und im Alltag umsetzbar.
- HbA1c-Messung bei der Schulung und nach sechs Monaten.
- Mit Schulungsnachweis kostenlose BlutzuckerMessstreifen von der ÖGK.
Die Diabetesschulung findet von 6. bis 8. Oktober jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr im Gemeindesaal der Marktgemeindeamt Zell am Ziller statt.
Um Anmeldungen beim Sozial- und Gesundheitssprengel unter Tel. 05282 / 2222 oder unter E-Mail office@sozialsprengel-zell.at wird gebeten. Angehörige sind herzlich willkommen!
Wir bitten aus organisatorischen Gründen um rechtzeitige Anmeldung.
Informationen aus erster Hand: Mit einer Diabetesschulung in drei Abenden diabetesfit.
Am Sonntag, den 17. August, veranstaltet die Bundesmusikkapelle Hippach erneut das „Musik- und Krapfenfest“ beim Musikpavillon Hippach.
Ab 11.00 Uhr geht’s los mit einem kurzen Konzert des Jugendorchesters, bei dem der Nachwuchs der Musikkapelle Hippach sein Können unter Beweis stellen wird. Danach sorgen die jungen Musikantinnen und Musikanten der „Zillertaler Tanzlmusig“ für musikalische Unterhaltung, bevor die Gruppe „SoundREIV“ das Fest mit stimmungsvollem und abwechslungsreichem Sound ausklingen lässt. Die Schwendauer Bäuerinnen kümmern sich unter anderem mit ihren Zillertaler Krapfen um das leibliche Wohl der Festbesucher:innen.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Die BMK Hippach freut sich auf viele bekannte Gesichter beim diesjährigen „Musik- und Krapfenfest“!
Hochfügen Hightrails Festival
Das 2. „Hochfügen Hightrails Festival“ am 10. August bietet mit dem HightrailRun und dem FunRun zwei abwechslungsreiche Bewerbe für unterschiedliche Leistungsniveaus – von Genussläufer*innen bis hin zu Profis.
Der HightrailRun richtet sich an ambitionierte Trailrunner, die ihre Ausdauer auf der legendären Gilfert-Runde testen wollen. Die 17,7 km lange Strecke mit 1.250 Höhenmetern führt bis auf den 2.506 Meter hohen Gipfel des Gilfert.
Zwei Verpflegungsstationen sorgen für die nötige Energieversorgung. Beim FunRun steht das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund. Die fünf Kilometer lange Almen-Runde mit 221 Höhenmetern ist ebenso für Einsteiger*innen ideal geeignet und kann sowohl einzeln als auch im 3er-Team absolviert werden. Eine Verpflegungsstation und die AfterRace-Party im Zielbereich sorgen für gute Stimmung. Infos & Online-Anmeldung (bis 8.8., danach Nachmeldung vor Ort): www.hochfuegen-hightrails.at
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen:
Freitag, 8.8. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Eva Eberharter u. verst. Ang./f. Johann Hundsbichler u. Verst d. Fam./ f. Josef Müller/f. Maria u. Franz Tasser u. Sohn Franz/f. Karl u. Maria Falkner/ f. Maria Stock u. Regina Kröll/f. Maria Aschenwald/f. Maria u. Alois Grabmeier
Samstag, 9.8. – 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Toni Sailer/f. Petra, Johann u. Jakob Steger/f. Fam. Sporer u. Dreml/f. Elisabeth, Josef u. Hans-Peter Hochmuth
Sonntag, 10.8. – 8.00 Uhr Hl. Messe, 9.30 Uhr Festgottesdienst am Ederfeld –Zillertaler Regimentstreffen
Montag, 11.8. – 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling – Übertragung in Radio Maria Dienstag, 12.8 – 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum
Mittwoch, 13.8. – 7.00 Uhr Frühmesse
Brandberg:
Sonntag, 10.8. – 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, f. d. Verst. v. Mehler/f. Stefan Geisler u. Ang./f. Maria u. Franz Stock
Montag, 11.8. – 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling Maria Schnee (Übertragung Radio Maria) f. Stanis Rauch u. Verst. v. Weber/f. Verst. v. Sporer, Mühlbach
Dornauberg-Ginzling:
Samstag, 9.8. – 18.00 Uhr Vorabendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU
Samstag, 9.8. – Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Finkenberg: 19.00 Uhr Wortgottesdienst
Sonntag, 10.8. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe
Aschau: 10.30 Uhr Hl. Messe
Finkenberg: 19.00 Uhr Hl. Messe
Donnerstag, 14.8. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe mit Kräutersegnung
Aschau: 10.30 Uhr Hl. Messe mit Kräutersegnung, anschl. Agape
Finkenberg: 19.00 Uhr Hl. Messe mit Kräutersegnung www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS
Pfarre Ried-Kaltenbach:
Samstag, 9.8. – 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
Sonntag, 10.8. – 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung
Das ewige Licht brennt von 10.8 – 16.8. in Ried für Marie u. Simon Rauch (Maurach), Anna Luxner (Bahler), Maria Jelemensky-Prem u. a. verst. Angehörige/ für Maria u. Anna Oberdacher u. Eltern, Margreth Rauch u. Karl Riedl/ für Anton Eberharter u. Geschwister/für Franz Josef Jäger/für Maria Hanser/ für Christl Brugger u. i. Großeltern u. Gottfried Hörhager (Zoderer) in Kaltenbach für Christian u. Hans Wimmer, Hans Bogner u. Leni Burtscher Pfarre Uderns:
Samstag, 9.8. – 19.00 Uhr Hl. Messe nach Meinung, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung
Dienstag, 12.8. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 14.8. – Vorabend Mariä Aufnahme i. d. Himmel – Hoher Frauentag Gelöbniserneuerung – sakramentaler Segen – Kräuterweihe – Caritas-Augustsammlung - 19.00 Uhr Hochamt und Hl. Messe zu Ehren der Gottesmutter Maria Das ewige Licht brennt von 10.8. – 16.8. für Josef Silbergasser, Franz u. Maria Taxacher/für Franz Laimböck/ für Verstorbene d. Fam. Mair u. Ortner/für Max Tischner, Eltern u. Schwiegereltern Pfarre Fügen:
Freitag, 8.8. – 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 9.8. – 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg Sonntag, 10.8. – 10.00 Uhr Wortgottesdienst für die Pfarrgemeinde 13.00 Uhr Almmesse auf der Geolsalm Mittwoch, 13.8. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten 19.45 Uhr Hl. Messe im Barocksaal/Widum www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART
Freitag, 8.8. – Hl. Dominikus
Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 9.8. – Stumm: 16.30 Uhr Hl. Taufe Melina Gruber 19.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Hannes Apfolterer
Sonntag, 10.8. – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Dr. Peter Rohe Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Hannes Apfolterer
Montag, 11.8. – Hl. Klara von Assisi
Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe in der Antoniuskapelle, Gestaltung: Katharina Ebster/Harfe
Dienstag, 12.8. – Hl. Johanna Franziska von Chantal
Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 13.8. – Schwaz: 16.00 Uhr Hl. Messe in der Krankenhauskapelle
Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe
Das ewige Licht brennt: in Hart für Theresia und Ludwig Widner in Stumm für Gottfried Schellhorn pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER Freitag, 8.8. – 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 9.8. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast – Liveübertragung in Radio Maria, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 10.8. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448
Wir laden am Sonntag, 10. August, herzlich ein zu den Gottesdiensten mit Urlauberseelsorger M. Bruhn um 10.00 Uhr in Christuskirche in Wattens und um 18.00 Uhr in der Burgschrofenkapelle in Schwendau. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Die Mutter ist das größte Glück auf Erden.
Maurach Marie *07.11.1928 † 10.08.2020
Wir gedenken der lieben Mame sowie aller unserer lieben Verwandten, die uns bereits vorausgegangen sind, bei der Hl. Messe am Freitag, den 15. August –Mariä Himmelfahrt, Hoher Frauentag, um 19.00 Uhr in unserer Pfarrkirche in Ried i. Z.
Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ allen, die teilnehmen und an Sie denken.
Wer so wirkte, wie du im Leben, wer so erfüllte seine Pflicht, und stets sein Bestes hat gegeben, der stirbt selbst im Tode nicht.
Für die vielen Zeichen der Anteilnahme, die uns in den schweren Stunden des Abschieds zuteil wurden, möchten wir uns auf diesem Weg bei allen Verwandten, Nachbarn und Freunden herzlich bedanken.
„Vergelt‘s Gott“ für die Blumen-, Kranz-, Kerzen- und Messspenden, für die Spenden an das Rote Kreuz, Ortsstelle Mayrhofen, für die Eintragungen und für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet sowie für die Teilnahme am Rosenkranz und an der Beerdigung.
Unser besonderer Dank gilt: Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier sowie der Mesnerin Loise, der Vorbeterin Burgi und den Ministranten.
Danke den Sargträgern Hansjörg, Gerhard, Martin und Ludwig sowie dem Kreuzlträger Alois. Ein herzliches Dankeschön der Bundesmusikkapelle Mayrhofen, die Edi mit einer unvergleichlich schönen musikalischen Messbegleitung die letzte Ehre erwiesen hat.
Ebenso danken wir allen, die Edi in den letzten Tagen medizinisch betreut und ihm eine würdevolle Sterbebegleitung ermöglicht haben, besonders der Praxisgemeinschaft Dr. Moser und Dr. Niedertscheider sowie der Intensiv- und der Sonderstation des BKH Schwaz.
Unser Dank gilt auch dem Team der Bestattung Kröll sowie der Gärtnerei Kröll für ihre einfühlsame und verlässliche Unterstützung.
Vielen Dank der Marktgemeinde Mayrhofen für den ehrenvollen Nachruf und die persönlichen Beileidsbekundungen.
Die Trauerfamilie Mayrhofen, im Juli 2025
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN
Gottfried Dengg
„Klingler Gottfried“
80. Lj.
24. Juli 2025 Aschau
Leopoldine Oberlechner
geb. Hausmann
82. Lj.
27. Juli 2025 Zell am Ziller
Trotz Regenwetter ließen sich zahlreiche Besucher*innen die Almmesse mit anschließendem Almfest der Landjugend Ried-Kaltenbach am 27. Juli nicht entgehen.
Kurzerhand wurde die Messe in den Stall verlegt und dort in stimmungsvoller Atmosphäre gefeiert. Der Gottesdienst wurde von Pfarrer Mag. Tobias Höck zelebriert und von einer Bläsergruppe der BMK Ried-Kaltenbach feierlich umrahmt. Ein besonderer Dank gilt den Almbauern, den engagierten Mitgliedern sowie allen, die zum Gelingen dieses festlichen Tages beigetragen haben.
Maria Sparber
67. Lj.
25. Juli 2025 Kaltenbach
Elisabeth Wetscher
geb. Fankhauser „Stammer Lisl“
96. Lj.
28. Juli 2025 Fügenberg
Erzbischof Franz Lackner war für einen Tag Teil der Passionsgemeinschaft.
Erzbischof Franz Lackner wirkte am Sonntag, 27. Juli, erstmals bei den Passionsspielen in Erl mit – als Teil des Volkes auf der Bühne. Damit wurde ein lang gehegter Wunsch des Franziskaners wahr. Die Passionsspielgemeinschaft (mit Regisseur Martin Leutgeb) machte für ihn eine Ausnahme von der Regel, normalerweise dürfen nur Erlerinnen und Erler mitspielen. Für den Bischof der Erzdiözese Salzburg war es ein existenzielles Erlebnis: Das Spiel um das Leben und Leiden Jesu berührt ihn tief – nicht nur als Geistlicher, sondern als Mensch.
Mit Stolz blickt die Polytechnische Schule Mayrhofen auf ein ereignisreiches und besonders erfolgreiches Schuljahr 2024/25 zurück. Unsere Schüler:innen haben Großartiges geleistet – sei es in Projekten, Wettbewerben, im Austausch mit anderen Schulen oder in der engen Zusammenarbeit mit unseren Partnerbetrieben und Gemeinden.
Offiziell Erasmus+-Schule – gelebter Europäischer Austausch Seit diesem Schuljahr sind wir eine offiziell akkreditierte Erasmus+-Schule. Das bedeutet: Unsere Schüler:innen profitieren vom vollen Zugang zu EU-geförderten Bildungsprojekten und internationalen Kooperationen. Besonders stolz sind wir auf unsere neue Partnerschaft mit der Oberschule an der Hermannsburg in Bremen. Im Jänner haben wir dort 25 Schüler:innen und sechs Lehrpersonen bei uns in Mayrhofen willkommen heißen dürfen. Im Juni haben wir unsere neuen Freunde in
Bremen besucht – eine Woche voller gemeinsamer Projekte, kultureller Eindrücke und neuer Freundschaften.
Erfolge bei Landes- und Bundeswettbewerben
Unsere Schüler:innen haben in mehreren Fachbereichswettbewerben ihr Können unter Beweis gestellt. Besonders hervorzuheben ist der Landessieg und der 2. Platz bei der Bundesmeisterschaft im Bereich Gesundheit | Schönheit | Soziales. Auch in den Bereichen Metall, Holz und Tourismus haben unsere Teams TopPlatzierungen erreicht. Beim österreichweiten Playmit-Award hat sich die PTS Mayrhofen den 1. Platz für Tirol gesichert – ein Zeichen für unsere Stärke im digitalen Lernen.
Enge Kooperation mit der regionalen Wirtschaft
Ein Schlüssel zum Erfolg unserer Schule ist die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Betrieben aus der Region. Durch Betriebsbesichtigungen und drei berufspraktische Wo-
chen („Schnupperwochen“) erhalten unsere Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt. Viele Unternehmen bieten direkt im Anschluss konkrete Lehrstellen an. Das Ergebnis spricht für sich: 100 % unserer Schüler:innen können nach der PTS eine Lehrstelle antreten.
Gemeinsam mit unseren Gemeinden Unsere Sprengelgemeinden sind wichtige Partner in unserer Bildungsarbeit. Bei den zweimal jährlich stattfindenden Gemeinde- und Sozialtagen erleben unsere Schüler:innen die Gemeindearbeit hautnah mit und lernen, was es heißt, aktive Mitbürger:innen zu sein. Die Unterstützung durch unsere Gemeinden – ob organisatorisch oder finanziell – ist für uns von unschätzbarem Wert.
Fachabschlussprojekte mit Tiefgang
Alle Schüler:innen haben im Laufe des Jahres intensiv an einem Projekt-Werkstück gearbeitet und im Rahmen eines
kommissionellen Fachgesprächs präsentiert – inklusive Fachtheorie, Wahlthema und praktischer Umsetzung. Die Eltern haben die Prüfungen als Beisitzende begleitet. Alle Schüler:innen haben diese Herausforderung mit Bravour gemeistert!
MINT-Gütesiegel für unsere Zukunftsorientierung Ein besonderer Höhepunkt: Die PTS Mayrhofen ist mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet worden! Diese Auszeichnung von Industriellenvereinigung und Bildungsministerium bestätigt unser starkes Engagement in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Wir danken unseren Schüler:innen, Lehrpersonen, Eltern, Gemeinden, Betrieben und allen Partner:innen für dieses gelungene Schuljahr!
Mit dieser starken Basis freuen wir uns auf ein ebenso spannendes und erfolgreiches Schuljahr 2025/26.
UNSER NACHWUCHS
TOBIAS EBERHARTER Uderns
geboren am 21.07.2025 um 22.02 Uhr, 3335 g/53 cm
Teresa und Christian Eberharter
HANNA WECHSELBERGER
Schwendau
geboren am 22.07.2025 um 09.14 Uhr, 3400 g/53 cm
Barbara Wechselberger und Daniel Hanser
MARIE THERESE WECHSELBERGER
Ramsau
geboren am 21.07.2025 um 09.07 Uhr, 2970 g/50 cm
Elisabeth Wechselberger und Alexander Flörl
MARIE HÖLLERER GERLOS geboren am 29.07.2025 um 11.35 Uhr, 3530 g/49 cm
Silvia und Norbert Höllerer mit Amelie und Daniel
Ausflüge in die Berge sind für die Kinder und Betreuer:innen immer etwas ganz Besonderes. Die einmalige Bergkulisse am Ahorn und Penken bietet uns endlos viele Möglichkeiten, die Natur zu genießen und viel Bewegung und Spaß zu haben.
Sehr beeindruckt hat uns die Führung durchs Strasserhäusl mit Friedl, Gerhard und Florian, die uns mit faszinierenden und auch nachdenklich stimmenden Geschichten in die Zeit von damals versetzt haben.
Die Kinder und Betreuer haben gebannt den Ausführun-
gen gelauscht und viele Fragen dazu gestellt.
Danke an das Team vom Strasserhäusl, dass ihr mit so viel Herzblut dabei seid und diese wichtigen historischen Einblicke an uns weitergebt!
Das Team vom Sommerhort Isolde, Gaby und Isabel
Der Wetterbericht verhieß nichts Gutes. Aber die BMK machte aus der Not eine Tugend. Binnen kürzester Zeit war alles an Überdachung aufgetrieben, und so waren schließlich der komplette Dorfplatz sowie der Lindeplatz im Trockenen.
Mit dem Bieranstich von Bgm. Franz Kolb unter Mithilfe von Bgm. Klaus Gasteiger wurde das Dorffest eröffnet. Musikalisch startete die BMK RiedKaltenbach mit einem fulminanten Platzkonzert. Binnen weniger Minuten waren der Regen vergessen und die Zuhörer:innen in einer Bombenstimmung. Die „Buowaldler Musikanten“ schlossen mit Blasmusik vom Feinsten nahtlos an. Zum Abschluss am Dorfplatz heizten „Die Lungauer“ mächtig ein.
Am Lindeplatz ließ die „Freddy Pfister Band“ nicht nur mit ihrem eigenen Repertoire, sondern ebenso mit den
Schützenjägerhits alte Zeiten aufleben. Beim anschließenden Auftritt der Blaskapelle „Junger Schwung“ war der Name Programm, die Stimmung am vollen Lindeplatz war unbeschreiblich.
Auch dem Kinderfest tat das Wetter keinen Abbruch, das Ponyreiten war neben Schminken und diversen Spielen der Hit. Neu war heuer eine Schießbude, die sehr gut angenommen wurde. Zum „Aufwärmen“ gab es diverse Bars (Schlossbar, Schnapsdrosselbar etc.), wo mit dem Ausschenken kaum nachzukommen war.
Die BMK Stumm dankt allen Anrainerinnen und Anrainern für ihr Verständnis und allen Besucherinnen und Besuchern, die trotz der widrigen Wetterlage so zahlreich zu einem wirklich gelungenen Dorffest 2025 beigetragen haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Im Anschluss einer erfolgreichen Theatersaison überreichte der Theaterverein Ried-Kaltenbach großzügige Spenden an die Pfarre RiedKaltenbach, die Lebenshilfe im Dorf Ried sowie den Gesundheits- und Sozialsprengel Stumm und Umgebung.
Ein herzliches Dankeschön bei allen hinter den Kulissen – unsichtbar, aber unverzichtbar – sowie bei allen auf der Bühne, die durch ihre Mitarbeit zum Gelingen dieser Vorstellungen beigetragen haben. Eure Leidenschaft und euer Engagement für das Theaterspielen waren spürbar und sind eine enorme Bereicherung in unserem Alltag. Danke!
Auch in diesem Jahr war die Juli-Geburtstagsfeier im Gepflegten Wohnen Mayrhofen fest in Tuxer Hand. Mit viel Herzblut organisierte Maria Geisler gemeinsam mit den Tuxer Bäuerinnen und dem engagierten Team vom „Rada Tux“ erneut einen stimmungsvollen Nachmittag.
Die Gäste wurden mit köstlichen Kuchen, den traditionellen „siaßen Krapflang“
und liebevoll belegten Brötchen verwöhnt. Wie es guter Brauch ist, erhielt jedes Geburtstagskind ein kleines Präsent – spendiert von der Gemeinde Tux. Ein herzliches Dankeschön dafür!
Für musikalische Höhepunkte und beste Stimmung sorgte wieder die Trachtengruppe „Die jungen Höllnstoana“ unter der Leitung von Kathrin Fankhauser.
Mit ihren schwungvollen Tänzen und Plattlern begeisterten sie das Publikum und ernteten kräftigen Applaus.
Ein besonders schöner Moment war auch heuer wieder der Besuch des Tuxer Bürgermeisters Simon Grubauer. Mit seinen persönlichen Glückwünschen und wertschätzenden Worten an die Geburtstagskinder und das gesamte Haus sorgte er für viel Freude
und ein spürbares Gefühl der Verbundenheit. Und ganz nebenbei ließ er es sich nicht nehmen, auch ein paar flotte Stücke auf seinem „Ziacha“ zum Besten zu geben – sehr zur Freude aller Anwesenden! Die Verantwortlichen des Hauses bedanken sich herzlich bei allen Mitwirkenden für diesen gelungenen Nachmittag und freuen sich schon jetzt auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr.
Freiwillige Feuerwehr Schwendau
Am 9.08. veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Schwendau das „Schoat’n Fest“ am Parkplatz der Horbergbahn.
Für Speis und Trank mit frischen Krapfen und köstlichen Grillereien ist bestens gesorgt.
Ab 17 Uhr sorgen die Aushilfsmusikanten und im Anschluss das Tauernecho für gute Stimmung.
Die Schwendauer Feuerwehr freut sich auf euren Besuch. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
Gepflegtes Wohnen Mayrhofen
Einmal pro Woche verwandelt sich der Festsaal des „Gepflegten Wohnen Mayrhofen“ in eine Bühne für musikalische Begegnungen. Es treffen sich Bewohner*innen, Musikant*innen und Gäste zu stimmungsvollen Nachmittagen voller Melodien, Erinnerungen und Herzlichkeit. In den vergangenen Wochen
sorgten zahlreiche Musiker*innen aus der Region für unvergessliche Momente. Besonders das Trio Hans, Toni und Roland begeisterte mit schwungvollen Klängen und viel Humor. Auch Monika Pfister aus Tux war mit ihren Musikkolleg*innen zu Gast und brachte mit ihrer mitreißenden Darbietung den Saal zum Klingen.
Unsere treuen Seelen Angela, Hilde und Rainer durften natürlich ebenfalls nicht fehlen – sie musizierten wie gewohnt mit viel Herz und Hingabe für und mit den Bewohner*innen.
Die musikalischen Nachmittage sind mehr als nur Unterhaltung – sie sind ein Ausdruck von Gemeinschaft und
Lebensfreude. Musik schafft Nähe, weckt Erinnerungen und bringt Menschen zusammen – unabhängig von Alter oder Herkunft.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Musikant*innen, die ihre Zeit und ihr Talent schenken, sowie allen Helfer*innen, die diese besonderen Stunden möglich machen.
Die Naturkinder stellen sich vor
Mitte Juli veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein Fügen und Umgebung eine Informationsveranstaltung zu den Naturkindern im Gemeindehaus Fügenberg. Gruppengründerin Kathrin informierte die Besucher:in-
nen über die Idee und Hintergründe der monatlichen Treffen, das zukünftige und das bereits absolvierte Programm. Mit diesem Abend hatte sich die im März gegründete Gruppe, die ein Teil des Vereines ist, der Öffentlichkeit vorgestellt.
Es war an einem der letzten warmen Apriltage, der Föhn spielte kraftvoll mit allem, was ihm so in die Quere kam, mit Blütenblättern, mit den Sitzauflagen vorm Haus und mit der Wäsche. Ich war gerade taleinwärts mit dem Rad unterwegs, da sah ich es. Das hübsche, kleine, weiße Haus, etwas versteckt hinterm alten Bauernhaus. „Båh, isch des nette, de groaßen Fenster“, dachte ich mir. Ich bremste. Blieb stehen, denn ich wusste, wem es gehört. Nicht schlecht, ging mir durch den Kopf.
In dem neuen Haus, im Ramsauer Ortsteil Bichl, wohnt Bürgermeister Fritz Steiner. Er bewohnt es erst seit Kurzem, zusammen mit seiner Frau Marianne. Ich traf sie beide an, hatte eine angenehme Unterhaltung, trank am neuen Küchentisch einen kleinen starken Kaffee und bat, das sogenannte „Austråghaus“ hier in der Heimatstimme vorstellen zu dürfen. „Mei, muasche schu“, fand Fritz. Die anfängliche Skepsis konnte ich ausräumen. Das freut mich. Nun hoffe ich, dass das Weiterlesen auch dir gefällt …
Was macht den Neubau so besonders? Das Stelldichein von heimischen Baumaterialien, beginnend mit der Verwendung von viel Holz, die riesigen Fenster, die einen glauben lassen, man wohne direkt im Obstgarten, suggerieren Naturnähe und verbreiten ein angenehmes Wohlfühlgefühl.
Der nächste Blickfang ist die gemütliche kleine Küche, ausgestattet mit hochmoderner Gerätschaft. Das Kochen ist hier doppelt schön. Die Holzelemente, die im ganzen Haus verwendet wurden, sehen gut aus und wirken anziehend. Das Gebäude ist modern und fügt sich in die Landschaft. Das gesamte Design ist zurückhaltend, die Deko eher reduziert und Schnörkeleien findet man gar keine. Ein zeitgemäßes Haus, das sicher lange Freude bereiten wird. Wer hatte die planerischen Ideen?
Die Grundidee, wie das Haus sein sollte, hatte ich selbst. Ich wollte eine auf das Wesentliche reduzierte Wohnung für die Zeit nach dem Berufsleben, ebenerdig, barrierefrei, ohne großen Schnickschnack. Im Obergeschoss, für den Fall, dass man sich eine Pflege ins Haus holen muss, sollte eine kleine Wohnung Platz finden. Umgesetzt hatte diese Ideen Stefan Breuss vom gleichnamigen Büro in Hainzenberg. Erst, nachdem sozusagen der Einreichplan für mich fertig war, wurde meine Familie damit konfrontiert. Einige wenige Adaptierungen fanden statt, und dann ging es bereits an die Einreichung.
Der versteckte Komfort und der wunderbare Blick sind Elemente, um die ihr beiden wirklich zu beneiden seid. Lieber Fritz, wie kann man das Gefühl des Rundumblicks von deiner Terrasse aus beschreiben?
Eine Aussage, welche ich mein Leben lang immer vertreten habe „Wir leben im Paradies“, trifft hier sprichwörtlich zu. Wir sind inmitten unseres Bauernhofes und trotzdem außen vor. Die grüne Wiese, der Obstgarten vor dem Haus, der Tristner in Griffnähe, mehr kann man sich einfach nicht wünschen.
Der gesamte Außenbereich und vor allem der großzügige Lichteinfall sind perfekt für gesellige, angenehme Stunden. Ein optimal einladendes Klima macht sich auch in den Innenräumen breit. Wie lange wurde an diesen Elementen herumgetüftelt?
Das gesamte Bauwerk ist ein Zusammenspiel mit den Kindern. Das Haus gehört ja seit Anfang an meinem Sohn und seiner Familie, deshalb wurden alle Entscheidungen gemeinsam gefällt.
Die wirtschaftliche Notwendigkeit, dass nächste Generationen die Landwirtschaft weiterbetreiben oder einfach der Traum, ein Eigenheim zu bauen, wird heute durch hohe Energiekosten und steigende Bauzinsen erschwert. Wie einfach, oder besser gesagt schwer, waren planerische Überlegungen?
Selbstverständlich ist es derzeit schwierig, Neubauten zukunftsgerecht zu errichten. Die Errichtung einer PV-Anlage mit Speicherkapazität von 10 KW sowie eine Wärmepumpe und zusätzlich ein Kaminofen im Wohnzimmer werden die Energiekosten sehr niedrig halten.
Farben und hochwertige Materialien hüllen die neuen Zimmer in Ruhe und Behaglichkeit. Wer sorgte für die optisch gelungene gute Kombination? Hier war ich ziemlich offen, mir war es wichtig, nach Süden einfach große Fenster zu haben und die Räumlichkeiten offen zu gestalten. Die Auswahl der Küche, des Wohnzimmers, der Wohnung im Obergeschoss wurde gemeinsam mit den Kindern getroffen. Eine Besonderheit ist vielleicht, dass es im ganzen Haus keine Fliesen mehr gibt. Alle Böden von Terrasse bis zum Stiegenhaus und den Nasseinheiten wurden mit „Natursteinteppich“ errichtet.
Noch eine letzte Frage zur Energieeffizienz. Welche Aspekte sind diesbezüglich für unsere Leserschaft interessant? Ich kann jedem nur empfehlen, eine PV-Anlage mit Speicher zu errichten. Die Lage des Hauses ist optimal für die Verwendung einer PV-Anlage. Der produzierte Strom wird zudem in einem Speicher sozusagen gelagert, um ihn in bei schlechteren Wetterverhältnissen abzuarbeiten.
Lieber Fritz, liebe Annemarie, euch beiden danke ich sehr für eure Offenheit und für das freundliche Gespräch. Die Heimatstimme gratuliert zum gelungenen Mix aus Tradition und Moderne, die sehr beeindruckt. Alles Gute! M.W.
Herzlichen Dank allen Partnerbetrieben für die kompetente und gute Zusammenarbeit!
LESERBRIEF
Am 22. Juli verstarb in Salzburg der em. Domkapitular Prälat Egon Katinsky nach einem erfüllten Leben im Dienste der Kirche und im Dienst an den Mitmenschen im 95. Lebensjahr und im 70. Jahr seines priesterlichen Wirkens.
Der Verstorbene war von 1957 bis 1959 Kooperator in der Pfarre Zell am Ziller und wirkte anschließend in verschiedenen Pfarreien der Diözese Salzburg als Seelsorger.
Während dieser Zeit übernahm Prälat Katinsky neben seiner seelsorglichen Tätigkeit mehrere Dienste in den verschiedensten Organisationen als geistlicher Assistent.
Er war Träger verschiedener Auszeichnungen und Ehrenbürger von Bad Vigaun. Die ältere Zeller Generation wird sich sicher noch an Kooperator und Religionslehrer Egon Katinsky erinnern. Ich erlebte ihn in der Hauptschule Zell als meinen Religionslehrer. Seine humorvolle und tiefsinnige Art im Umgang mit uns Schülerinnen und Schülern ist mir stets in Erinnerung geblieben. Wir haben unseren Religionslehrer Koop. Egon Katinsky geliebt.
Diese bedeutsame Erinnerung an ihn hat mich dazu geleitet, ihn als meinen Trauungspriester nach Zell zu bitten. Pfarrer Katinsky ist aus Salzburg gekommen und hat uns (Evi und Anton) im April 1967 in Maria Rast getraut.
Nach all der Zeit nach unserer Hochzeit waren meine Familie und ich freundschaftlich mit ihm verbunden.
Diese langjährige Freundschaft hat dazu geführt, dass wir auch unsere Goldene Hochzeit in der Kirche von Bergheim mit ihm feiern konnten.
Trotz seines damals schon hohen Alters zelebrierte er gerne für uns die Goldene Hochzeitsmesse. Bei der anschließenden Agape konnten wir und unsere Freunde viele schöne Erinnerungen mit ihm austauschen.
Wir werden Prälat Egon Katinsky in bleibender und schöner Erinnerung behalten.
Ruhe in Frieden!
Eva Kreidl,
Zell am Ziller
Zillertaler Heilkräuterfreunde Kräutergartenfest
Der August ist da, und das Kräuterjahr 2025 ist so gut wie vorbei. An Maria Himmelfahrt feiern die Zillertaler Heilkräuterfreunde den Geburtstag ihres Mariengartens in Schlitters.
Zugleich ist Maria Himmelfahrt ein Hochfest in der katholischen Kirche: Mariä Aufnahme in den Himmel. An diesem Tag finden Prozessionen oder Wallfahrten statt und vor allem die Kräuterweihe. Die zu Sträußen gebundenen, gesegneten Kräuter und Blumen sollen Böses abwenden und Schutz vor Gefahren bieten. Die duftenden Kräuterbuschen weisen zudem auf die Legende hin, dass Marias Leichnam keinen Verwesungsgeruch, sondern wohlriechende Düfte verströmt hat – so verbindet sich darin die Erinnerung an den Wohlgeruch Marias mit der Freude an der Schöpfung. Der Brauch der Kräuterweihe geht auf eine Zeit zurück, in
der Heilkräuter eine zentrale Rolle im täglichen Leben gespielt haben und in rituellen und magischen Praktiken eingesetzt worden sind. Es werden nur spezielle Frauenkräuter verwendet, auch die Anzahl der Kräuter spielt eine wichtige Rolle. Der Kräuterbuschen ist oft mit einer Königskerze in der Mitte versehen, umrahmt von verschiedenen Heilkräutern. Nach der Weihe werden die Kräuter getrocknet und im Haus aufgehängt oder als Tee verwendet.
Die Zillertaler Heilkräuterfreunde möchten bei einem Workshop am 13. August dieses Ritual genauer erklären, im Anschluss kann man seinen eigenen Kräuterstrauß zusammenstellen und am 15. August weihen lassen. Ebenso laden sie zu ihrem Geburtstagsfest.
Weitere Infos und Anmeldung zum Workshop unter info.mariengarten@gmx.at oder 0664/73145733.
Fankhauser Tux
Herzlichen Dank für 10 Jahre treue Mitarbeit Lieber SIMON, heute möchten wir Dir von ganzem Herzen für Deine beeindruckenden zehn Jahre im Unternehmen danken. Dein Engagement, die fachliche Kompetenz als Maler-Meister und Dein Einsatz in unserem neuen Arbeitsbereich sind für uns von unschätzbarem Wert.
Wir freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Jahre der Zusammenarbeit und sind dankbar, Dich in unserem Team zu haben. Noch einmal herzlichen Dank für deine Treue und deinen Einsatz!
Bettina & Wolfi
SPAR setzt auch 2025 auf konsequent praktische Lösungen, regionale Partnerschaften und die Stärkung der Lebensqualität für Kund:innen in Tirol.
Mit derzeit 154 Standorten (SPAR, EUROSPAR, INTERSPAR), über 4.445 engagierten Mitarbeiter:innen ist SPAR wichtiger Nahversorger und Arbeitgeber.
Der heimische Lebensmittelhändler investiert in die Modernisierung der Supermärkte, fördert gezielt junge Talente – im Herbst starten beinahe 100 neue Lehrlinge ihre Karriere bei SPAR in Tiro – und bleibt verlässlicher Partner der heimischen Landwirtschaft.
Bis Jahresende werden mehrere Neu- oder Umbauten fertiggestellt.
Teamplayer, mit handwerklichem Geschick. Gerne auch Quereinsteiger
Motiviert, lernbereit, Interesse am Handwerk.
Bedienung von technischen Geräten.
Erfahrene Maler für die Herstellung kreativer Oberflächen. office@malerinfo.at 05287 / 87 500
ADRESSE
KONTAKT Fankhauser Lanersbach 500 6293 Tux
Aufgrund ihrer langjährigen Treue wurden am Donnerstag, 24. und 31. Juli, jeweils um 16.00 Uhr, im Europahaus Mayrhofen folgende Gäste geehrt:
Ehrung in Bronze:
Rudolf & Tonnie Wiersema mit Frouke & Sanne Wiersema, zzt. Brugger Chaletdorf/Aparthotel
Anja Verhagen, zzt. Pension Steiner
Ewald & Doris Thiel, zzt. Honserhof
Vigo Savelkoel, zzt. Alpenstern Apartments
Jasmin Stefano, zzt. Ferienwohnungen Kröll
Ehrung in Silber:
Ron & Annemiek Wiersema, zzt. Brugger Chaletdorf/Aparthotel
Mathieu Dress & Hubertie Vanmontfort, zzt. Hotel Berghof
Sharon Stijfs & Margaretha Hermes, zzt. Gästehaus Appartements Aloisia
Linn Savelkoel, zzt. Alpenstern Apartments
Freddy & Rita Indemans, zzt. Honserhof
Ehrung in Gold:
Adrianus & Karin Manders, zzt. Hotel Berghof
Eddy Wyns & Anita Leys, zzt. Hotel Berghof
Angelika & Horst Volkenand, zzt. Ferienanlage Hotel Eder
Alfons de Beule & Nicole de Beule – Vasseur, zzt. Haus Bergfriede
Stephan & Margaretha Van Muylders – De Raymaecker, zzt.
Haus Bergfriede
Jürgen & Brigitte Hallepape, zzt. Hotel Viktoria
Margretha & Johannes Van Buuren – Vos, zzt. Camping Mayrhofen
Connie van der Rijdt, zzt. Pension Steiner
Bianca Mietzen, zzt. Ferienwohnungen Kröll
Gilbert & Alice Fey, zzt. Haus Egitz
Jacques Rupprich, zzt. Haus Egitz
Paulette Genbrugge, zzt. Haus Egitz
Roselinde & Günter Gemsa, zzt. Appartements
Am 24 Juli fand der 1. Sommerausflug bei nicht so gutem Wetter statt. Bei der Abfahrt in Zell regnete es leicht.
Im fast voll besetzen 57er-Bus von Christophorus ging es Richtung Innsbruck ins Stubaital, Neustift, Ranalt zur Eisgratbahn – 1695 m. Dort fuhren wir mit der Gondel zur Mittelstation Fernau auf 2300 m zum Alpenhof Dresdnerhütte zum Mittagessen. Das reichliche und gute Essen nach freier Auswahl wurde zügig aufgetragen. Nach der Stärkung und den Musikeinlagen ging es weiter Richtung Eisgrat auf 2900 m und noch-
maligem Umstieg zum Schaufeljoch auf 3332 m. Von dort konnte man nach nochmals ca. 100 gut angelegten Stufen hinauf zur Aussichtblattform bei Sonnenschein die BergGletscherwelt bewundern. Die Heimfahrt um 16.00 Uhr wurde zu einem Geduldspiel, da wir ab der Europabrücke im Stau (ca. eine Stunde Verspätung) standen. Ich möchte mich bei den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Pünktlichkeit, den Helfer:innen und Musikanten und besonders beim Busfahrer für die tadellose Fahrt herzlich bedanken.
Obmann Platzer Karl
Am 2. August fand der Landeswandertag des Pensionistenverbandes in Oberlangkampfen statt. Der Pensionistenverein Zell am Ziller nahm mit zehn Personen teil.
Das Wetter war nicht so ideal, es regnete fast immerzu leicht. Trotzdem war einigen der Weg mit 7 km nicht zu weit. Man konnte wählen zwischen 2 – 4 und 7 km. Um an die Verpflegungsstände zu kom-
men, musste man die 7 km gehen. Der Wasserverlust wurde dann im Festzelt ausgeglichen, der Hunger gestillt. Die Musik sorgte bei den Sportlichen noch für einige Tanzeinlagen. Die Abfahrt um 15.00 Uhr erschien wie üblich den meisten viel zu früh. Wir hatten wieder für die Gesundheit und das leibliche Wohl gesorgt, und das war das Wichtigste.
Obmann Platzer Karl
Kürzlich konnte unser Schützenkamerad Hans Koller seinen 70sten Geburtstag feiern.
Wir möchten ihm auf diesem Wege nochmals herzlichst gratulieren. Hans ist ein großer Gönner der Kompanie, wir danken für seine Wertschätzung und wünschen weiterhin alles Gute und viel Gesundheit.
Gruber Friedrich – 80 Jahre
Am 20. Juli konnte Herr Friedrich Gruber – „Löwen-Friedl“ – seinen 80. Geburtstag feiern. Neben zahlreichen Gratulanten überbrachte auch Vize-Bürgermeister Erich Klocker die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried und überreichte ein Ehrengeschenk. Die Gemeinde Ried wünscht dem Jubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute und beste Gesundheit.
Gruber Friedrich mit Vize-Bürgermeister Klocker Erich
Rauch Martha – 95 Jahre
Johann Kircher 80
Am 8. Juli konnte Herr Johann Kircher seinen 80. Geburtstag feiern. Natürlich ließ es sich auch Bgm. Alois Wurm nicht nehmen, dem Jubilar recht herzlich zu gratulieren und ihm weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen.
Am 27. Juli durfte die Freiwillige Feuerwehr Mayrhofen dem Mitglied Hansjörg Eberharter zu seinem 50er recht herzlich gratulieren. Die Feuerwehr wünscht weiterhin alles Gute und besonders viel Gesundheit.
Am 29. Juli konnte Frau Rauch Martha in guter Rüstigkeit mit ihrer Familie ihren 95. Geburtstag feiern. Bürgermeister Jäger überbrachte die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried und wünschte der Jubilarin weiterhin viel Gesundheit, glückliche Tage und Gottes Segen. Rauch Martha mit Bürgermeister Jäger
STUMMERBERG GRATULIERT
Kürzlich feierte Schiestl Josef seinen 85. Geburtstag.
Bürgermeister Georg Danzl überbrachte dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde. „Wir wünschen ihm für das kommende Lebensjahr viel Gesundheit, Glück und viele erfüllende Momente.“
Gemeinsam durch Jahrzehnte: Goldene und Diamantene Paare in Mayrhofen geehrt
Mit großer Wertschätzung und Herzlichkeit wurden vergangene Woche mehrere Ehepaare aus unserer Gemeinde anlässlich ihrer Goldenen (50 Jahre) und Diamantenen (60 Jahre) Hochzeiten geehrt.
Im feierlichen Rahmen überreichten Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl, Bürgermeister Hans Jörg Moigg und Ortsvorsteher Rudolf Klausner die Jubiläumsgaben des Landes Tirol und sprachen ihre Glückwünsche aus.
Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl überbrachte nicht nur seine persönlichen Glückwünsche, sondern auch jene unseres Landeshauptmannes Toni Mattle und betonte in seiner Ansprache den hohen gesellschaftlichen Wert
MAYRHOFEN GRATULIERT
solch langjähriger Ehen: „Sie sind Vorbilder für unsere Gesellschaft.
Ihr Zusammenhalt, ihre gegenseitige Wertschätzung und das gemeinsam gelebte Leben verdienen große Anerkennung.“ Er betonte zudem: „In einer Zeit, in der vieles schnelllebig geworden ist, ist eine so lange, gemeinsame Lebensreise etwas ganz Besonderes.“
SCHWENDAU GRATULIERT
Gleich zwei Gemeindebürger feierten in diesen Wochen ihren 80. Geburtstag. Rauch Felix feierte am 19. Juli, Wechselberger Jakob am 23. Juli seinen 80. Geburtstag.
Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenobfrau Martha Monai überbrachten die besten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau.
Die Gemeinde wünscht beiden Jubilaren alles Gute, viel Gesundheit und noch viele schöne Jahre im Kreise ihrer Familien.
„Gerade in schweren Zeiten zusammenzustehen und über Jahrzehnte hinweg füreinander da zu sein, zeigt, was echte Partnerschaft bedeutet – nämlich gegenseitige Achtung, große Geduld und tiefe Verbundenheit. Dafür gebührt euch mein größter Respekt“, sagte Bürgermeister Hans Jörg Moigg in seiner Rede.
Ein besonderer Dank gilt den Wirtsleuten Bettina und Hermann Pramstraller für die ausgezeichnete Bewirtung.
Wir gratulieren auf diesem Wege allen Jubelpaaren und wünschen weiterhin viele glückliche, gesunde und erfüllte gemeinsame Jahre.
TUX GRATULIERT
Am 24. Juli konnte Frau Christine Erler ihren 90er feiern.
Bgm. Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen der Jubilarin noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.
FINKENBERG GRATULIERT
Alfred Fankhauser, Hochsteg 590, „Lindtal“, konnte vor Kurzem seinen 90. Geburtstag feiern. Bürgermeister Andreas Kröll gratulierte im Namen der Gemeinde zu diesem runden Jubiläum. Wir wünschen dem Jubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute & viel Gesundheit!
Im Bild: Der Jubilar mit Ehegattin Gerlinde und
Frau Schellhorn Hannelore feierte am 28. Juli zusammen mit ihrer Familie ihren 85. Geburtstag.
Bürgermeister Franz Kolb zählte zu den Gratulanten und überbrachte der Jubilarin die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.
Liebe Hannelore, nochmals alles Gute, viel Glück und Gesundheit.
Diamantene und Goldene Hochzeiten in Stumm
Die fünf Ehepaare Hauser Katharina und Siegfried, Ruech Margit und Josef, Thaurer Elisabeth und Anton, Eberharter Christa und Josef sowie Gruber Renate und Hermann konnten in den vergangenen Monaten ihre Diamantene oder Goldene Hochzeiten feiern.
Die Gemeinde Stumm lud die Jubelpaare zu einem gemeinsamen Mittagessen in das Hotel Tipotsch ein. Den Jubelpaaren wurde seitens der Gemeinde durch den Bürgermeister Franz Kolb sowie von Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl die besten Glückwünsche überbracht.
Auf diesem Wege gratuliert die Gemeinde Stumm nochmals recht herzlich und wünscht Gesundheit und viele glückliche gemeinsame Jahre.
KALTENBACH GRATULIERT
Herzlichen Glückwunsch
Wir gratulieren herzlichst Frau Helga Gasteiger zu ihrem Fest des 80. Geburtstages. Neben den Freundinnen und der großen Familie gratulierte auch ihr Sohn Bürgermeister Klaus Gasteiger für die Gemeinde. Wir bedanken uns bei der Jubilarin und wünschen Gesundheit, Glück und Harmonie für die Zukunft!
Unsere Melanie Kröll hat die Lehre zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Assistentin mit Auszeichnung bestanden.
Wir sind sehr stolz auf dich!
Das Team der Europa Apotheke Ramsau
Wir gratulieren unseren Lehrlingen zum erfolgreichen Abschluss der Berufsschule:
Johanna Höllwarth 1. Klasse Garten- und Grünflächengestaltung „guter Erfolg“
Laura Lanthaler 1. Klasse Floristik „ausgezeichneter Erfolg“ bez. Anz.
Wir sind stolz auf euch!
Helmut, Susanne und Lukas Kröll mit dem gesamten Team!
ZILLERTAL GRATULIERT
DORFGEMEINSCHAFT HOLLENZEN-ECKARTAU
Am 29. Juli gratulierte die Dorfgemeinschaft Hollenzen-Eckartau
Herrn Josef Schneeberger recht herzlich zu seinem 75. Geburtstag.
Wilfried Heim – 70
Am Dienstag, den 29. Juli, konnte Herr Wilfried Heim, Talstraße 7, den 70. Geburtstag feiern. Bürgermeister Hansjörg Kreidl überbrachte ihm dazu die besten Glückwünsche der Gemeinde Hainzenberg.
Wilfried war vor seiner Pensionierung als Kraftfahrer und Taxifahrer tätig. Mehrere Hobbys lassen bei dem Jubilar keine Langeweile aufkommen. Gerade jetzt um seinen Geburtstag ist es zum Beispiel das „Moosbeerenpflücken“, was ihm sehr viel Freude macht. Im Winter geht Wilfried gerne Ski fahren.
Wir gratulieren dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.
Bürgermeister Hansjörg Kreidl mit Jubilar Wilfried Heim (v. l.)
„Tickendes Chaos – Liebe, Lügen und ein letzter Coup“. In Wolfgang Bräutigams Kriminalkomödie mit Verwechslungsgefahr führen Egon und Elvira eine scheinbar glückliche Ehe – bis ein Anruf am 5. Hochzeitstag alles verändert.
Während Egon mit seinem verschuldeten Uhrenladen ums Überleben kämpft, taucht Elviras dunkle Vergangenheit in Gestalt ihres Ex-Komplizen Tom wieder auf. Frisch aus dem Gefängnis geflohen, fordert er seinen Anteil aus einem alten Coup. Elviras steckt in der Klemme – das Geld ist weg, die Lügen holen sie ein, und Egon belauscht ein verdächtiges Gespräch. Überzeugt von einem Betrug, setzt er seinen arbeitslosen Freund Paul auf sie an.
Als dann auch noch Egons betrogene Mutter Lotte plötzlich aus Mallorca zurückkehrt
und Elviras Mutter auftaucht, beginnt ein irrwitziges Verwechslungsspiel. Gerüchte, Missverständnisse und alte Rechnungen bringen die Ehe ins Wanken. Ein Plan zur Entführung scheitert – die falsche Frau wird gekidnappt. Der darauffolgende fingierte Raubüberfall auf den Uhrenladen endet im Chaos: Die Beute wird beschlagnahmt, die Polizei rückt an, und eine clevere Versicherungsdetektivin nimmt die Fährte auf. Ein rasantes Verwirrspiel aus Liebe, Täuschung und schwarzem Humor beginnt – bei dem am Ende keiner mehr weiß, wer hier wen betrügt … oder liebt.
Die Komödie mit krimineller Energie und Herz wird noch am 9., 21., 22., 27. und 28. August gespielt, jeweils um 20.00 Uhr im Tux-Center in Lanersbach.
Kartenvorverkauf: TVB TuxFinkenberg, 05287/8506
Spät aber doch, hier kommt noch der Recap vom Skate Jam in Mayrhofen. Am 28. Juni ging im M-Town Bowl im Freizeitpark Mayrhofen der allererste „SVM Skate Jam“ über die Bühne, ein Tag voller Skate-Action, Good Vibes und Rock ‚n‘ Roll!
Bei strahlendem Sonnenschein und entspannter Atmosphäre traf sich die lokale
Szene zum gemeinsamen Skaten, Zuschauen und Mitfeiern. Der „Skateboard Verein Mayrhofen“ lud ein, und viele folgten dem Ruf. Die Stimmung? Authentisch, herzlich, voller Energie und Adrenalin! Der Tag begann mit einer Kids-Coaching-Session, bei der junge Nachwuchsskater/innen spielerisch ans Board herangeführt wurden. Begleitet von erfahrenen Ska-
tern wie Steve Gruber, Patrick Fankhauser, Alex Walch und Mike Gredler, die mit Knowhow und Leidenschaft dabei waren. Im Anschluss wurde beim „Bowl Jam“ und bei der „Cash for Tricks“-Session geskatet, was das Setup hergab, insgesamt warteten 500 Euro Preisgeld auf die besten Tricks und kreativsten Lines. Für den passenden Soundtrack sorgten „Sempre Caoz“, die mit
TC Finkenberg
ihrem Live-Gig den Skatepark zum Beben brachten. Dazu gabs Tombola, Hüpfburg und beste Verpflegung, ein Tag, der alles hatte.
Der „Skateboard Verein Mayrhofen“ sagt Danke! An alle Besucher/-innen, Sponsoren und der Gemeinde Mayrhofen, ohne euch wäre das nicht möglich gewesen. Wir freuen uns jetzt schon auf den Skate Jam 2026!
Unsere Herren +35 haben die Saison mit einem beeindruckenden Derby-Sieg gegen den TC Mayrhofen gekrönt und sich somit den fixen Aufstieg in die Landesliga B gesichert!
Ihr toller Einsatz, Teamgeist und Leidenschaft sind bemerkenswert – wir sind unglaublich stolz auf euch! Herzliche Gratulation an alle Spieler und Betreuer, ihr habt euch diesen Erfolg mehr als verdient.
Auch unsere U13-Girls haben in der Bezirksliga erneut eindrucksvoll bewiesen, dass sie kaum zu schlagen sind. Sie haben die Saison ohne Punkteverlust abgeschlossen und
eine Gesamtbilanz von 11:0 bei 15 gewonnenen Matches und nur einem verlorenen Match erzielt. Einfach stark! Macht unbedingt weiter so, Alina, Linda, Nadine, Emma, Mariella, Jana, Sophie und
Jolina – wir sind richtig stolz auf euch!
In einem spannenden und hart umkämpften Match habt sich unsere Herren-Allgemein-Mannschaft leider mit 4:5 gegen den TC Vomperbach geschlagen geben müssen. Die Mannschaft hat jedoch großen Kampfgeist und Teamgeist gezeigt. Wir danken allen Spielern für ihren Einsatz und freuen uns auf die kommenden Herausforderungen.
Ende Juli fanden traditionsgemäß an der Schwoicher Schützengilde die Landesmeisterschaften für Feuerpistole auf die 25m Distanz statt.
In den Disziplinen Sportpistole, Olympische Schnellfeuerpistole (nur Männer), Standardpistole und Freie Pistole (auf 50m) wurden die neuen Landesmeister bestimmt.
In den Wertungen Freie Pistole und Sportpistole wurden die Entscheidungen am Sonntag getroffen. Bei den Senioren 1 hatte der Zillertaler Jozef Gyarfas (SG Zell am Ziller) das Sagen: Starke 529 Ringe brachten ihm Tagesbestleistung in der Wertung der Freien Pistole sowie klar Platz eins vor den beiden Haller Routiniers Willi Sailer und Sigmar Kahlen.
Landesmeisterschaften
Kleinkaliber
Der erste Teil der Tiroler Landesmeisterschaften für Kleinkalibergewehr auf die 50m
Distanz konnte am letzten Sonntag im Juli in Innsbruck durchgeführt werden. An den Start gingen dabei neben der Allgemeinen Klasse auch die Jugendklasse 1 sowie JungschützInnen in den Disziplinen 3x20 Dreistellungskampf und 60 Liegend. Michael Höllwarth (SG Aschau) lieferte mit 574 Ringen im 3x20 Dreistellungskampf der Männer eine souveräne Leistung ab. Gold ging damit klar an den Zillertaler, der damit Benjamin Leitner (SG Sportschützen St. Johann) und Marcel Szentannai-Güney (SG Sportschützen St. Johann), die beide 555 und 549 Ringe auf die Scheibe brachten, auf die weiteren Platzierungen verweisen konnte.
EM Kleinkalibergewehr
An der Stätte der Olympischen Spiele 2024 fanden in diesem Jahr die Europameisterschaften für Kleinkaliber auf die 25 – 50 – 300m Distanz statt. Von 23. Juli bis 7. August wurden in Chateauroux
(FRA) die Europameistertitel in den 25m und 50m Pistolenbewerben sowie in den 50m und 300m Gewehrdisziplinen vergeben. Mit 14 Gewehrund vier PistolenschützInnen war Österreich vor Ort vertreten, wobei für Tirol mit Olivia Hofmann, Nadine Ungerank und Jasmin Kitzbichler (RPO) drei SchützInnen bei den Damen und mit Dominic Einwaller und Tobias Mair zwei Athleten bei den Männern an den Start gingen. Zusätzlich kämpften Johannes Kuen und Patrick Entner in den Juniorenbewerben (3x20 Dreistellung und 60 Liegend) um Top-Platzierungen.
Nadine Ungerank (SG Zell am Ziller) und Olivia Hofmann (SG Hötting) konnten am Montag gemeinsam mit der Vorarlbergerin Sheileen Waibel im 60-Liegend-Teambewerb Gold gewinnen. Mit gesamt 1.856,6 Ringen blieben die drei Österreicherinnen als Mannschaft unerreicht und holten den Eu-
ropameistertitel vor den Teams aus der Schweiz und Tschechien. In der Einzelwertung lag Nadine Ungerank mit 619,3 Ringen auf Rang 12, gefolgt von Jasmin Kitzbichler und Olivia Hofmann auf den Plätzen 23 und 25. Als beste Österreicherin verpasste Sheileen Waibel mit 621,0 Ringen und Platz sechs nur knapp eine Medaille.
Landesmeisterschaften Kleinkalibergewehr
In den Disziplinen 60 Liegend, Liegend frei, 2x30, Stehend aufgelegt, Sitzend aufgelegt sowie Sitzend frei gingen am 3. August in Innsbruck am Landeshauptschießstand rund 200 Schützen im Kampf um den Landesmeistertitel an den Start. Für die Schützengilde Jenbach-Buch siegte im Liegend Frei der Senioren 2 Klaus Kleinrubatscher mit 257 Ringen vor Johann Pichler (SG Schwoich) mit 255 Ringen und Franz Voglbauer (SG Brixlegg) mit 254 Ringen auf den Plätzen zwei und drei.
Mit frischer Energie in die Saison 2025/2026
Bereits zum siebten Mal zog es den Handball-Bundesligisten TVB Stuttgart in die Urlaubsregion Zell-Gerlos, Zillertal Arena – und auch in diesem Jahr zeigte sich das Sommer-Trainingslager von 21. bis 27. Juli als voller Erfolg.
Die „WILD BOYS“ nutzten nicht nur die Sporthalle, sondern ebenso das Sportangebot im Freizeitpark Zell für abwechslungsreiche Aktivitäten. Laufeinheiten entlang des Zillers sorgten für zusätzliche Trainingsreize inmitten der beeindruckenden Bergkulisse. Wie schon in den Vorjahren fand das Team im 4-Sternesuperior Hotel Theresa in Zell am Ziller beste Bedingungen für Erholung und Regeneration. Höhepunkte abseits des Trainings waren der traditionelle Hüttenabend auf der Rösslalm sowie ein gemeinsames Golf- und Tennisturnier mit den Sponsoren – ideale Gelegenheiten, um den Teamgeist weiter zu stärken.
„Zell-Gerlos in der Zillertal Arena bietet dem Handballteam des TVB Stuttgart ein perfektes Umfeld, um konzentriert und motiviert in die neue Spielsaison zu starten. Wir freuen uns schon, wenn wir in der kommenden
Spielsaison wieder bei einem Heimspiel in der Porsche Arena in Stuttgart mit einem Werbestand dabei sind“, sagt Obmann Ferdinand Lechner jun. Auch der neue Cheftrainer Misha Kaufmann zeigte sich
SV Werder Bremen
hochzufrieden: „Dank des perfekten Zusammenspiels von Unterkunft, Infrastruktur und der frischen Bergluft konnten wir die Vorbereitung optimal gestalten. Ich bedanke mich bei allen Partnern vor Ort für die großartige Unterstützung.“
Von 22. Juli bis 1. August trainierte der deutsche Bundesligist SV Werder Bremen bereits zum 14. Mal im Zillertal.
In der Region Zell-Gerlos, Zillertal Arena bereitete sich das Team auf die kommende Saison vor. Die beeindruckende Bergwelt des Zillertals hatte für die Sportler und die mitgereisten Fans auch abseits des Fußballplatzes so einiges zu bieten. Ferdinand Lechner, Obmann des Tourismusver-
bandes Zell-Gerlos, Zillertal Arena: „Der SV Werder Bremen steht mit seiner Gründung im Jahr 1899 für eine lange Tradition. Wir dürfen seit 14 Jahren auf eine beständige Partnerschaft mit dem Fußballclub bauen, wofür wir sehr dankbar sind.“ Zum ersten Mal mit dabei im Zillertal war der neue Trainer Horst Steffen. Peter Niemeyer, Leiter Profifußball des SV Werder Bremen, hatte sein Debüt im vorigen Jahr.
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang
Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Bodenleger/in
Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.700,00 brutto/ Monat/BasisÜberzahlungVollzeitbeschäftigung/ möglich.
ADG NR.: 16900969 Näher/in
Teilzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/ Monat/BasisÜberzahlungVollzeitbeschäftigung/ möglich.
ADG NR.: 16901166
LKW-Fahrer/in für 5-Achs-Sattel
Vollzeit. Dienstort: Stumm. Mindestentgelt 2.595,73 brutto/Monat/ BasisÜberzahlungVollzeitbeschäftigung/ möglich.
ADG NR.: 16904288
Bürokraft (m/w/d)
Teil-/Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.200,00 brutto/ Monat/BasisÜberzahlungVollzeitbeschäftigung/ möglich.
ADG NR.: 16905448
Damen- & Herrenfriseur/in
Teilzeit. Dienstort: Uderns. Mindestentgelt 2.000,00 brutto/Monat/ BasisÜberzahlungVollzeitbeschäftigung/ möglich.
ADG NR.: 16904426
Lebensmittel- und Feinkostverkäufer/in
Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/Monat/ BasisÜberzahlungVollzeitbeschäftigung/ möglich.
ADG NR.: 16905734
Innendienstmitarbeiter/in
Vollzeit. Dienstort: Hart. Mindestentgelt 2.634,00 brutto/Monat/ BasisÜberzahlungVollzeitbeschäftigung/ möglich.
ADG NR.: 16900048
Milchtechnologe - Käser (m/w/d)
Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.500,00 brutto/Monat/ BasisÜberzahlungVollzeitbeschäftigung/ möglich.
ADG NR.: 16906096
Mitarbeiter/in für Gebäude- und Fassadenreinigung (m/w/d)
Teilzeit. Dienstort: Strass. Mindestentgelt 2.258,53 brutto/Monat/ BasisÜberzahlungVollzeitbeschäftigung/ möglich.
ADG NR.: 16899965
Mitarbeiter/in für Fahrzeugund Gebäudereinigung
Vollzeit. Dienstort: mittleres Zillertal. Mindestentgelt 2.600,00 brutto/ Monat/BasisÜberzahlungVollzeitbeschäftigung/ möglich.
ADG NR.: 16902752
KONTAKTDATEN
ANZEIGEN/INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at
REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at
FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at
ONLINE - Homepage, ePaper www.zillertalerheimatstimme.at
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n:
VOLLZEIT | m/w/d | Mayrhofen
NEUER STANDORT
WIR SIND UMGEZOGEN!
Vorübergehende Redaktion und Anzeigenannahme:
Rosa & Leni Werbe- & Designagentur Einfahrt Mitte 422 6290 Mayrhofen
REINIGUNGSKRAFT für eine neue Privatwohnung sowie Büroräumlichkeiten in Ried. Tel.: 0676 / 4018183
zum ehestmöglichen Eintritt, in Vollzeit, mit oder ohne Berufserfahrung, GESUCHT
Telefonische oder schriftliche Bewerbung bitte an: Ordination Dr. Streli Christoph Gerlosstraße 30 6280 Zell am Ziller
Tel.: 05282/3232
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: bewerbung.mayrhofen@medalp.com
ab September in Tux, Küche, 2 Schlafzimmer, 2 x Dusche, 2 x WC, alternativ 1 x Dusche/WC Tel. 0664 / 530 7426
Na, neugierig? Scan mich!
S A C H B E A R B E I T E R für Buchhaltung & Bilanzierung
ab August / September 2025
40 Wochenstunden
Leistungsgerechte Entlohnung über KV
Laufende Aus- und Weiterbildung
Diverse Betriebsveranstaltungen
Jeden zweiten Freitag frei Essensmarken 8 € / Tag
JETZT BEWERBEN Wir suchen m/w/d
Steuerberatungskanzlei Dominik Tasser, LL.M., BSc.
Dorfstraße 17 | 6275 Stumm im Zillertal
Tel.: +43 (0)5283 3160 | E-Mail: office@stb-tasser.at
“ W i r s i n d e i n T r a d i t i o n s h a u s i n M a y r h o f e n , i n d e m u n s e r e G ä s t e s e i t G e n e r a t i o n e n h i n w e g e c h t e T i r o l e r G a s t f r e u n d s c h a f t e r l e b e n . . . ”
U n d j e t z t s u c h e n w i r D I C H f ü r d a s H e r z s t ü c k u n s e r e s H a u s e s a l s
D U b e s i t z t e i n b i s s c h e n
D U h a s t L u s t a u f n e u e B e g e g n u n g e n u n d S p r a c h e n ?
p e r f e k t i s t n i c h t n ö t i g , m i t H e r z b e i d e r S a c h e z u s e i n r e i c h t
D I C H e r w a r t e t e i
w w w . e d e n l e h e n . c o m w w w e d e n l e h e n c o m
D
FÜR TEXTILIEN (VZ/TZ)
Jahresstelle / ab sofort in Mayrhofen
SAISONMITARBEITER*INNEN FÜR SKIVERLEIH ODER VERKAUF (VZ/TZ)
Für die Wintersaison 2025/26 in Mayrhofen
SAISONMITARBEITER*INNEN FÜR DEN SKIVERLEIH (VZ/TZ)
Für die Wintersaison 2025/26 in Fügen
Was wir dir noch bieten:
Flexible Arbeitsmodelle (z.B. 4-Tage Woche)
Weiterempfehlungsprämie
Vergünstigt auf die Skipiste Monatl. Gehalt abhängig von beruflicher Qualifikation mit Bereitschaft zur Überzahlung
Bewirb dich jetzt:
Bründl Sports Elisabeth Rendl
Nikolas-Gassner-Str. 4 5710 Kaprun +43 6547 8388-26, bewerbung@bruendl.at
Alle Benefits und mehr Infos unter: bruendl.at/jobs
WIR BEWEGEN MENSCHEN
• Top Lage! Haltestelle für Bus und Bahn ca. 100m entfernt
• Alle Einheiten unter 30m²Ideal für Firmen, die Unterkünfte für Ihre Mitarbeiter suchen
• Vollständig möbliert
• Klimaanlage
• Auto-Stellplatz vorhanden
Ab November 2025 beziehbar!
Mehr Informationen unter: mitarbeiterwohnungen@gmx.at
MRT Diagnostik Stumm / Zillertal sucht zur Erweiterung des Teams
Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t
Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t
Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t
B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t
B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t
B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t
i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?
i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?
i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?
Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .
Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .
Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .
A ss i s te nz (m |d| w) Assistenz (m | d | w)
A ss i s te nz (m |d| w)
A ss i s te nz (m |d| w) eine
Medizinisch-Technische Fachassistenz (MFA)
eine/n
Radiologietechnologin / Radiologietechnologen (RT)
• Ganzjahresstelle mit attraktiven Arbeitszeiten
• Modernes Siemens Magnetom Altea MRT-Gerät
• Abwechslungsreiches Aufgabengebiet
• Wertschätzendes, familiäres Betriebsklima
• übertariflich gute Bezahlung Bewerbungen bitte per E-Mail an info@mrt-zillertal.at
MRT Diagnostik Stumm/Zillertal | 6275 Stumm Koflerweg 7b Tel. 05283 33 7 33
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Dich als
A r bei t R a m s a u, Teil z ei t
A r bei t R a m s a u, Teil z ei t
A r bei t R a m s a u, Teil z ei t
Wohnen Schwaz, Teilzeit
ww w. l e b e n s h i l f e .t i r o l / jo b s
ww w. l e b e n s h i l f e .t i r o l / jo b s
ww w. l e b e n s h i l f e . t i r o l / jo b s
Suche ab Wintersaison 2025/26 eine neue Herausforderung:
Langjährige Berufserfahrung in der Gastronomie/Restaurantleitung, Schwerpunkt Küche, Einkauf, Personal – bevorzugt Bergrestaurant.
Chiffre-Nr. 01-32/2026
VERKAUFE GÜNSTIG
Trachten-Dirndlkleider
Marken: Gerry Weber/Zechner Größen: 38/40 Tel.: 0677 / 612 87 221
Zillertaler Sonntagstracht
Gr. 40/42, Kassettl Gr. 40/42, Herrentuxer Gr. 50/52 Tel.: 0664 / 5060989
EINZULÖSEN IN (FAST) JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB! jederzeit erhältlich im: Marktgemeindeamt Mayrhofen
Schwerpunkt: Klassisches Marketing | Drucksorten & Produktion
Vollzeit oder Teilzeit möglich (Mind. 25 sTunden) | m · w · d
FUN AT WORK - IN UNSEREN WORTEN: ARENAFUNTASTISCH Wir bieten eine individuell abgestimmte Einschulung und laufende Weiterbildungen, vergünstigtes Mitarbeiteressen und gratis Benützung unserer vielfältigen Freizeitangebote (Sommer und Winter), auch für Partner und Kinder.
Bezahlung lt. Kollektivvertrag mit Bereitschaft zur Überzahlung entsprechend Deiner Qualifikation und Erfahrung.
Du hast eine abgeschlossene Ausbildung auf Maturaniveau, einschlägige, mehrjährige Berufserfahrung und Du möchtest gerne Teil der Arena-Familie sein?
DANN FREUEN WIR UNS AUF DEINE BEWERBUNG!
Zeller Bergbahnen Zillertal GmbH & Co KG
6280 Zell am Ziller · Rohr 23 +43 5282 7165 · zillertalarena.com personal@zillertalarena.com
Seit August vorübergehend mit neuer Anlaufstelle
Rotes Kreuz
PORT M
Rosa & Leni
Agentur für Werbung & Design
Einfahrt Mitte
Bahnhof
Seit 1. August 2025 ist die Redaktion sowie die Kundenanlaufstelle der Zillertaler Heimatstimme temporär unter folgender Adresse erreichbar:
Einfahrt Mitte 422 , 6290 Mayrhofen
Für Inserate, Mitteilungen und sonstige Anliegen sind wir weiterhin per E-Mail, telefonisch oder persönlich am neuen Standort erreichbar.
Sie erreichen uns weiterhin unter der gewohnten Telefonnummer und über die bestehenden E-Mail-Adressen:
Tel.: 05285 / 62000 22 | redaktion@zillertalerheimatstimme.at | anzeigen@zillertalerheimatstimme.at
Neue Öffnungszeiten: Montag 8.00–12.00 Uhr und 13.00–17.00 Uhr sowie Freitag 8.00–12.00 Uhr.