


ZELTLAGER IN STRASS
37 Kinder erlebten eine Woche
voller Natur und Spiel
Seite 12
Seite 23
16.000 Besucher:innen beim Theaterfestival Steudltenn Seite 24
Enyaq Coupé mit Panorama-Glasdach oder Enyaq SUV
Ab 36.490,– Euro
Bei Finanzierung, Versicherung und Service über die Porsche Bank. 100% Ab 36.490,– Euro
Bei Finanzierung, Versicherung und Service über die Porsche Bank. 100%
Symbolfoto. Stand 12.06.2025. Alle angeg. Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise in Euro inkl. NoVA und 20% MwSt. Berücksichtigte listenpreismindernde Nachlässe: 2.500,–rungs-, 1.000,– Versicherungs- (bei Abschluss einer KASKO Versicherung) 1.000,– Service-Bonus (bei Abschluss eines Service- oder Wartungsproduktes), 130 Jahre Bonus 2.400,–, Coupé Prämie 2.700,–. Mindestlaufzeit 36 Monate. Mindest-Nettokredit 50% vom Kaufpreis. Porsche Bank Privatkunden-Boni mit Kaufvertrags-/Antragsdatum bis 02.12.2025. Bonus gilt mit Kaufvertragsdatum 11.02. bis 02.12.2025 bzw. solange der Vorrat reicht und ist nicht mit dem „E-Mobilitäts-Bonus“ kombinierbar. Enyaq Coupé Prämie gilt für Enyaq Kaufvertragsdatum 09.04.2025 bis 02.12.2025. Details auf skoda.at/aktionen bzw. bei Ihrem Škoda Betrieb. Stromverbrauch: 14,8–21,0 kWh/100 km. CO2-Emission: 0 g/km.
Symbolfoto. Stand 12.6.2025. Alle angeg. Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise in Euro inkl. NoVA und 20% MwSt. Berücksichtigte listenpreismindernde Nachlässe: 2.500,– Finanzierungs-, 1.000,– Versicherungs- (bei Abschluss einer KASKO Versicherung) 1.000,– Service-Bonus (bei Abschluss eines Service- oder Wartungsproduktes), 130 Jahre Bonus 2.400,–, Enyaq Coupé Prämie 2.700,–. Mindestlaufzeit 36 Monate. Mindest-Nettokredit 50% vom Kaufpreis. Porsche Bank Privatkunden-Boni mit Kaufvertrags-/ Antragsdatum bis 30.06.2025. 130 Jahre Bonus gilt mit Kaufvertragsdatum 11.02. bis 02.12.2025 bzw. solange der Vorrat reicht und ist nicht mit dem „E-Mobilitäts-Bonus“ kombinierbar. Enyaq Coupé Prämie gilt für Enyaq Coupé mit Kaufvertragsdatum 09.04.2025 bis 02.12.2025. Details auf skoda.at/aktionen bzw. bei Ihrem Škoda Betrieb. Stromverbrauch: 14,8–21,0 kWh/100 km. CO2-Emission: 0 g/km.
6290 Mayrhofen
Waldfeldweg 635b Tel. +43 5285 63334
www.auto-luxner.at
Zillertaler Almenlandschaft vereint Natur und traditionelles Bauerndasein. Wer jetzt draußen unterwegs sein kann, wer auf einen Berg wandern oder wer durch Wälder schlendern darf, erlebt eine einzigartige Kombination von idyllischer Ruhe und der Möglichkeit der Erholung. Aktiv werden. Dabei sind Erlebnisse garantiert. Wie bei uns neulich, als das Bild am Hochschwendberg entstanden ist. Wir haben es einerseits lustig und andererseits einfach praktisch gefunden. Ein moderner Ledersessel auf einem Hochstand. Wir haben uns gedacht: Naturliebhaber kommen so leicht auf ihre Kosten, Auszeit und Entspannung werden gratis mitgeliefert. Das ist doch mal eine tolle Sache. Deshalb gefällt uns das Bild besonders und wird zum Wochenmotto: Machs dir gemütlich draußen!
Ebenso gut finden wir die Motivation der vielen engagierten Mitarbeiter:innen, die wir in Rohrberg – besonders rund um die Zillertal Arena – angetroffen haben. Kurzentschlossen durften wir die arbeitende Bevölkerung, direkt am Arbeitsplatz bildlich darstellen. Oft hört man, wenn spontan nach einem Fotomachen gefragt wird „Mei, iats? I bin jå nit hergerichtet!“ Aber genau das möchten wir in der Redaktion ja nicht: „G`stellte Fotos“. Wir lieben das Echte, das Natürliche und das Au-
Wenn das Büro ins Freie verlegt wird …
thentische. Die Bandbreite der Arbeiten, die wir fotografisch festhalten, wird dir gefallen. Und die Bilder ebenso. Vielleicht kennst du ja wen … Unsere traditionelle AnnoSeite ist heute mit einer eher seltenen Freizeitbeschäftigung gefüllt: Wir gehen fischen. Nein, eigentlich sind wir schon angeln gegangen. Denn die Beiträge sind aus den Jahren 1987 und 1985 und zeigen „gståndne Mandå“, die eben solche Prachtexemplare aus den Zillertaler Gewässern geholt haben. Nette alte Bilder. Nett ist außerdem stets, was uns Franz Wechselberger von der Ortschronik Mayrhofen erzählt. Diesmal von einer heiteren Begebenheit, so
„wias holt ameacht wor …“ G’schmackig ist’s wieder beim Schmankerlfest in Hippach gewesen, das von der Schützenkompanie heuer zum 20. Mal abgehalten worden ist. Ein kulinarisches Schmankerl zum Nachkochen präsentiert uns das Schulhaus Tirol in Zellberg – süße French-Buchteln mit Kräutereis und Erdbeeren.
Kulturell tut sich zurzeit ja einiges im Zillertal. Dabei wird immer ein Schwerpunkt auf den Nachwuchs gelegt. So haben im Steudltenn in dieser Theaterfestivalsaison 35 Jugendliche aus 14 Schulen aufhorchen lassen und mit viel Begeisterung ihr Talent in der Produktion „KI – Ein
Märchen“ unter Beweis gestellt. Mit „lustigen Geschichten aus dem magischen Buch“ wiederum haben die 30 Kinder und Jugendliche aus dem Theaterworkshop beim Stummer Schrei ihre Eltern und Freunde beeindruckt. Und in der Ziller Galerie in Stumm haben zahlreiche junge Künstlerinnen und Künstler bei den „Kinder Kunst Tagen“ ihre Kreativität frei ausgelebt. Also keine Sorge – es wird sich auch in Zukunft kulturell einiges tun im Tal.
Mit dieser Aussicht und diesem bunten Themenreigen wünschen wir dir eine schöne letzte Juli-Woche! Die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
redaktion@zillertalerheimatstimme.at
Ein Nachruf: Eduard Puchrucker
Seite 10
Zillertal gratuliert
Seite 17
Ins Pfand´l gschaut im „Schulhaus“ am Zellberg
Seite 18
Seite 20 Anno Dazumal
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Titelbild: © Michael Schwettmann Fotografie
Dr. Christoph Streli
ZELL/ZILLER
05282 3232
10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. Günter Lechner
FÜGEN
05288 20616
10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. med. dent. Anna Telsnig-Jäger
STUMM
05283 28874
09.00 bis 11.00
Gerlosstein
Apotheke
ZELL/ZILLER 05282 2641
St. Pankraz
Apotheke FÜGEN 05288 6700
Apotheken-Öffnungszeiten: Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Ärzte-Bereitschaftszeit: 9.00 – 21.00 Uhr
Die Ordination Dr. Streli Christoph bleibt von 01.08.2025 bis 15.08.2025 wegen Urlaub GESCHLOSSEN
Die nächste Ordination ist am 18.08.2025.
Ordination Dr. Streli Christoph Arzt für Allgemeinmedizin Gerlosstraße 30 | 6280 Zell a. Z.
Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr Widum Mayrhofen, im ehemaligen Chill. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter:
Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984
Ausgabeöffnungszeiten
jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.
Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47
Immer einen Ausflug wert: die Zellberg-Kapelle bei der Hirschbichlalm an der Zillertaler Höhenstraße.
Bitte lächeln … wir sind in Rohrberger Betrieben unterwegs!
BISTRO – Ohne gutes Essen und hübschen Kellnerinnen geht gar nichts!
ZILLERTAL ARENA – Im Fichtenshop bedient dich, stets gut gelaunt und freundlich, Sarah.
ZILLERTAL ARENA - Lachend bei der Arbeit: Georg und Matthias
Die Post bringt allen was, weiß auch Julian.
INTERSPORT STRASSER – Dieses großzügige und helle Sportgeschäft findest du an der Talstation.
MITTELSTATION – Engagiert und stets hilfsbereit –so die Devise bei den Zeller Bergbahnen.
FREITAG, 25.07.
LANERSBACH „Insektenforscher unterwegs“, Treffp.: Bushaltestelle Tux-Center, 10.10 Uhr, www.naturpark-zillertal.at
RIED/ZILLERTAL „Empire-Liberty Tour“ beim Musikpavillon ab 20.00 Uhr
SCHWENDAU „Blechlawine am Berg“ auf der Granatalm, 12.30 Uhr, Eintritt frei
GERLOS „Paddington in Peru“, Sommerkino beim Musikpavillon, 21.00 Uhr
MAYRHOFEN Mayrhofner Straßenfest entlang der Hauptstraße ab 18.00 Uhr
LANERSBACH American Music Abroad: „Independence Tour“, Tux-Center, 20.00
SAMSTAG, 26.07.
STRASS Schlusskonzert der Musizier- u. Komponierwoche von 50 Kindern & Jugendlichen, Festsaal Rotholz, 14.00 Uhr
SCHLITTERS „Sommernachtl“ am Waldfestplatz (Schlechtw.: Hallenvorbau), 17.00 Uhr, mit der BMK Wiesing & Auszeit Tirol
RIED/ZILLERTAL „Tag der offenen Tür“ der Feuerwehr, Feuerwehrhaus, 11.00 Uhr
STUMM Dorffest mit Live-Musik am Dorfplatz & Lindeplatz, Bieranstich um 17.00 Uhr, Kinderfest 17.00 – 19.00 Uhr
ASCHAU Schützenfest am Bahnhofplatz ab 18.00 Uhr, Eintritt frei, Ausweicht.: 2.08.
MAYRHOFEN American Music Abroad: „Freedom Tour“, Musikpavillon, 20.00 Uhr
RAMSAU Fest der Feuerwehr am überdachten Festgelände ab 17.00 Uhr
SONNTAG, 27.07.
MAYRHOFEN Live-Musik mit Lisi 4 U mit Alvero ab 11.30 Uhr auf der Granatalm
FÜGEN 1. Dorffrühschoppen am Schlossplatz von 10.30 bis 16.00 Uhr
HIPPACH Radio-U1-Frühschoppen auf der Nasenalm von 12.00 bis 15.00 Uhr
TUX „Sunntags Huagacht“ in der Pension Alpenfriede in Juns ab 11.00 Uhr
MAYRHOFEN Sommerfest der Musik am Waldfestplatz ab 11.00 Uhr, Eintritt frei
HINTERTUX Kinderfest am Sommerberg, 13.00 Uhr, Gratis-Bahnticket u. 10 J. MONTAG, 28.07.
GERLOS Konzert des Vakantieorkest Ad Hoc beim Musikpavillon, 20.00 Uhr
DIENSTAG, 29.07.
STUMM „Der Brandner Kaspar“ im Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr, T: 30., 31.07.,1.08.
ZELL/ZILLER American Music Abroad –„No Doubt Tour”, Musikpavillon, 20.00 Uhr
HINTERTUX Sommerkonzert der BMK, Park bei der Feuerwehr, 20.30 Uhr
MITTWOCH, 30.07.
MAYRHOFEN Wirtshaussingen des Männergesangvereins, 18.45 Uhr: Hotel Manni, 19.15 Uhr: Cafe Rest. Tirol, 19.45 Uhr: Hotel Strass, 20.15 Uhr: Pat’s Pizzeria
HINTERTUX „DORN – Zimmer 103“: Jan Beck liest im Klausnerhof, 16.00 Uhr
MAYRHOFEN „Hooo Ruck am Berg“ im Kasermandl am Penken, 13.00 Uhr
DONNERSTAG, 31.07.
KALTENBACH „Funny Birds“ – Silent Cinema beim KABOOOM, Beginn: 20.30 Uhr
SCHLITTERS „Cool-Spray“ im Mariengarten, 18.00 Uhr 0664 / 73145733
FREITAG, 01.08.
RIED/ZILLERTAL Gastkonzert d. Bürgerkap. Sterzing, Musikpavillon, 20.15 Uhr
ZELL/ZILLER „Heidi“, Musikpavillon, 21.00 Uhr, zell-gerlos.at/sommerkino
GERLOS „Paddington in Peru“ – Sommerkino beim Musikpavillon, 21.00 Uhr
LANERSBACH American Music Abroad: „Independence Tour“, Tux-Center, 20.00 U. VORSCHAU
FÜGEN, Samstag, 02.08. „Beach Day“, Schlossplatz ab 14.00 Uhr
GERLOS, Samstag, 02.08. Dorffest, Musikpavillon ab 11.00 Uhr
FINKENBERG, Samstag, 02.08. 1. Bienenfestl, Musikpavillon, 11.00 Uhr
FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Sa. 8.00 – 12.00 Uhr, Infos: 05288 / 62334
GINZLING „Verborgene Schätze“, Naturparkhaus, 8.30 - 12.00, 13.00 - 17.00 Uhr, Sonderführung am 30.07., 13.00 Uhr, Anm.: www.myzillertal.app/naturpark
MAYRHOFEN Schau-Sennerei & -Bauernhof tgl. 9.00 – 16.00, Ab-Hof-Verk.: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00, Sa. & So. 8.00 –17.00, „Sennereiküche“ tgl. 9.00 – 17.00 Uhr
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Mo. – Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop: Mo. – Sa. von 8.30 bis 18.00 Uhr
HINTERTUX „Natureispalast“ - Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at
FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Di. - Fr. 14.00 – 17.00 Uhr (l. Einl: 16.15 Uhr)
ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum: Mo. - Fr. von 10.00 bis 16.00 Uhr
VORDERLANERSBACH „Galerie Breyer @ zetuxgallery“ – Besichtigung übers Schaufenster, www.christianstock.at
MAYRHOFEN „Lebenszeit“ im Europahaus, Mo. – Fr. 8.00–18.00, Sa. 9.00–12.00 & 13.00–17.00, Sonn-/Feiertage: 9.00–12.00
HIPPACH Live-Musik jd. Do. & Fr. in der Kuppelbar, jd. Mo. DJ Stevie, 20.00, tgl. „All you can eat”-Buffet 18.00 – 20.00 Uhr
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM: www.kabooom.at
WÖCHENTLICH
MAYRHOFEN „Qi Gong“ - jd. Do., 19.00 Uhr, am Campingplatz, Infos: 0664 / 1217639
STUMM Highlights für Hunde: weitere Infos: hundefreundezillertal.at
HIPPACH „Strasserhäusl:“ Di. & Fr. 13.00 –17.00 Uhr, außerhalb ÖZ.: 0664 / 5237545
TUX Jöchlhaus Madseit, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668
MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt - Mhf.: jd. Fr. Josef-RiedlPlatz 9.00 - 13.00 Uhr, Zell: jd. Mi., Gerlos: jd. Do. – jew. Musikpavillon ab 15.00 Uhr
TUX Mehlerhaus Madseit, Montag & Freitag von 13.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei
GERLOS/ZELL Familienfackelwanderung – Gerlos: jd. Mo. Musikpavillon, Zell: jd. Di. Café im Park, Start jew. 21.00 Uhr
TUX Tuxer Mühle - jd. Mo. 13.00 bis 16.00 Uhr ist die Mühle in Juns in Betrieb
FÜGEN/KALTENBACH versch. Wanderungen, Infos: www.best-of-zillertal.at
FÜGEN „Wochentoaler“ jd. Mi. am Schlossplatz 17.00 - 23.00 Uhr, Kinderfest jd. Fr. im Schloss, 14.00 - 17.00 Uhr
ROHRBERG Kinderfest im Fichtenschloss jd. Mi. von 10.30 bis 14.30 Uhr
FÜGENBERG Wermenerhof - Erlebnisbauernhof jd. Mi. 9.30 Uhr, Anm. Vortag
ASCHAU Kinderfest jd. Mi., Westernfort Aufenfeld, 14.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei
Mittwochsausflug am 6. August: Waldbaden mit Hund verbindet die heilsame Wirkung der Natur mit der besonderen Freude, die Zeit achtsam und entspannt mit dem Vierbeiner zu verbringen.
Treffpunkt: PP Langlaufstüberl Pertisau, 10.00 Uhr
Kosten: freiwillige Spenden für Kerstin, die das Waldbaden mit uns durchführt Hundefreunde
Anmeldungen bis 3. August: hundefreundezillertal@gmail.com, WhatsApp: 0680/3222002 (Sarah) oder 0664/5132368 (Lisi), Infos: www.hundefreundezillertal.at
ZILLERTAL TV
TV-PROGRAMM: 25.7. - 01.08.
Franz Wechselberger erzählt … Geschichten rund um die Mayrhofner Pfrarrkirche mit Pfarrer Jürgen Gradwohl (Land & Leute)
Immer zur vollen Stunde: 1/2
Immer zur halben Stunde: 2/2
Schreibwerkstatt am Samstag, 26. Juli um 14.00 Uhr: Was Impulse in Form von Bildern, Objekten oder Worten bewirken können, ist immer wieder faszinierend. „Eine Schreibwerkstatt ist ein Kraftort, wo für Glücksmomente, Ideen und auch Nachdenklichkeit gesorgt ist. Alles, was entsteht, ist richtig. Wir bewerten nicht, wir wollen die Freude am Schreiben entfalten und erleben!“ Dazu sind keinerlei Voraussetzungen
nötig. Probier es doch einfach mal aus – du brauchst nur Stifte, Papier und Lust aufs Schreiben! Anmeldungen bei Anita Schragl, 0664/1222641.
Lesekreis am Montag, 4. August um 20.00 Uhr: „Was ist schöner als eine gute Geschichte?“ – Eine Geschichte, die man mit Gleichgesinnten teilen kann! Dafür gibt es seit 2015 unseren Lesekreis. In regelmäßigen Abständen treffen wir uns in der
DIE TAFEL – MiteinanderFüreinander: Seit nunmehr 20 Jahren steht die Tafel Mayrhofen unter diesem Leitspruch für gelebte Solidarität, regionale Hilfsbereitschaft und achtsamen Umgang mit den Lebensmitteln.
Nun beginnt ein neues Kapitel: Die Tafel ist in neue Räumlichkeiten im Widum Mayrhofen umgezogen. Mit dem Umzug verbessert sich die Arbeitssituation für das ehrenamtliche Team deutlich, und die neuen Räumlichkeiten bieten einen würdevolleren Rahmen für die Ausgabe
und Tafelgäste. „Das Widum ist ein Ort der Gemeinschaft –und das genau ist auch unsere Arbeit: gemeinsam für andere da zu sein.
Alle, die Hilfe benötigen, sind weiterhin herzlich willkommen. Ich danke unserem Pfarrer Jürgen Gradwohl, unserem Bürgermeister Hans-Jörg Moigg und allen Helferinnen und Helfern die diesen Umzug möglich gemacht haben“, eure Helene Partoll.
Die Ausgabezeiten und Abläufe bleiben gleich – nur der Ort hat sich geändert.
Neuer Standort: Widum Mayrhofen, im ehemaligen Jugendclub Chill
Ausgabezeiten: jeden Freitag von 14.00 bis 15.00 Uhr Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag
Informationen unter:
Helene Partoll: 0664/57 84 104 & Maria Rauch: 0664/2141984
Bibliothek im Haus der Gemeinden in Schwendau, wählen gemeinsam Bücher oder Lesethemen aus und diskutieren beim nächsten Treffen darüber. Wir freuen uns immer, wenn wir neue Mitglieder begrüßen dürfen, denn mit jedem Einzelnen wird unsere Runde noch vielfältiger und interessanter.
Krimilesung am 14. November um 20.00 Uhr: Der Innsbrucker Autor Chris-
tian Kössler gastiert erstmals in der Bibliothek Hippach u. Umgebung. Präsentiert werden schrecklich-schwarzhumorige Kurzgeschichten mit einer ordentlichen Portion Tiroler Lokalkolorit.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 09:00 – 11:00 Uhr, Montag und Mittwoch: 13:30 – 15:30 Uhr
Freitag: 18:00 – 20:00 Uhr
Aktiv Leben Mayrhofen - Ausflug
Donnerstag-Treff für Jung und Alt – Ausflug am Donnerstag, 31. Juli, zum Gasthof Brunnhaus.
Start: 13.05 Uhr Bahnhof Mayrhofen, Bus 4104 bis Innerberg/Finkenberg. Spaziergang ca. 40 Minuten, Einkehr mit Kaffee und Kuchen usw.
Wir freuen uns auf einen netten Nachmittag!
Das Team vom Do-Treff – Bitte anmelden: 0664 2141984
26. Juli, 18 Uhr: Sommernachtsfest mit Gegrilltem und Sommersalaten am Waldfestplatz Schlitters (mit der BMK Wiesing und der Auszeit Tirol).
3. August, 10 Uhr: Bergmesse mit anschließendem Frühschoppen der BMK Schlitters am Schlitterberg.
28. August, 20 Uhr: Sommerkonzert in der Festhalle Schlitters mit Kulinarik vom Gasthof Senner.
7. September, 17 Uhr: Fünf-Uhr-Tee, Abschlusskonzert der BMK Schlitters mit Wiener Schnitzeln.
11. Oktober, 17 Uhr: 4. Tanzlmusigtreffen in der Festhalle Schlitters mit regionaler Kulinarik und zahlreichen Gruppen.
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen:
Freitag, 25.7. - 7.00 Uhr Frümesse (wegen Straßenfest) f. Franz Hotter u. verst. Ang.
Samstag, 26.7. - 19.30 Uhr Vorabendmesse und Anna-Fest des kath. Frauenbundes – Bündnisamt mit Erzbischof Franz Lackner f. Fam. Sporer u. Dreml/f. Fam Hotter u. Gredler/f. Anna Ertl/ f. Konrad Kröll u. Franz Gerdischnik/f. Gustl Knauer
Sonntag, 27.7. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen
Montag, 28.7. - 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling
Dienstag, 29.7. - 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum Donnerstag, 31.7. - 14.00 Uhr Donnerstagtreff für Jung und Alt Ausflug nach Finkenberg/Brunnhaus, Abfahrt: 13.00 Uhr Bahnhof
Brandberg:
Sonntag, 27.7. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Anna u. Andreas Geisler
Montag, 28.7. - 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling Maria Schnee f. Florian Hundsbichler u. Alexandra Huber-Hotter/f. Theresia Eberharter u. Herbert Wechselberger/f. Hans Vigl/f. Fam. Dr. Roman Lass Dornauberg-Ginzling:
Samstag, 26.7. - 18.00 Uhr Vorabendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU
Samstag, 26.7. - Hippach: 14.00 und 16.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Hl. Messe; Aschau: 16.00 Uhr Trauungsfeier
Sonntag, 27.7. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe
Aschau: 10.30 Uhr Hl. Messe; Finkenberg: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART
Freitag, 25.7. – Hl. Jakobus – Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 26.7. – Hl. Joachim und hl. Anna Stumm: 8.00 Uhr Hl. Messe mit Tafelsammlung für den Christophorus-Sonntag 11.30 Uhr Hl. Taufe Elena Siglstetter
Gerlos: 17.30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkriche
Sonntag, 27.7. – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Dr. Peter Rohe Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe/Volksgesang Montag, 28.7. – Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe in der Antoniuskapelle, musikalische Gestaltung: Martha/Zither Dienstag, 29.7. – Hl. Martha, Maria und Lazarus
Das ewige Licht brennt: in Hart für Aloisia Stock in Stumm auf bestimmte Meinung pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS
Pfarre Ried-Kaltenbach:
Samstag, 26.7. - 19.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 27.7. - Christophorussammlung 12.00 Uhr Almmesse der Landjugend bei der Hochalm 19.00 Uhr Wortgottesdienst, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung
Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 30.7. – Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe – Gedenkgottesdienst Haselbach
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 25.7. – 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit
18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 26.7. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 27.7. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Sonntag, 27.7. - Monatswallfahrt mit Gebet um geistliche Berufe im Heiligen Jahr 2025 – Ablasskirche Maria Brettfall – mit Primiziant P. Simon Plankensteiner OJSS und der Familienmusik Pfister 14.30 Uhr Aussetzung und Rosenkranz & Beichtgelegenheit, 15.00 Uhr Hl. Messe pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 27. Juli, herzlich ein zu den Gottesdiensten mit Urlauberseelsorger M. Bruhn um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens und um 18.00 Uhr in der Burgschrofenkapelle in Schwendau. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Donnerstag, 31.7. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Rosenkranz 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde
Das ewige Licht brennt von 27.7. – 2.8. in Ried für Judith und Hermann Kammerlander, Maria und Hans Kammerlander/ für Gerhard Plattner/für Hans und Vroni Leo, Eltern u. Geschwister und Willi Geisler in Kaltenbach für Judith u. Hermann Kammerlander, Maria u. Hans Kammerlander
Pfarre Uderns:
Samstag, 26.7. – Christophorussammlung
19.00 Uhr Wortgottesdienst, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung
Dienstag, 29.7. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe
Das ewige Licht brennt von 27.7. – 2.8. für Roland Waldhart, Peter Gramshammer und Familie Partl/für Elisabeth Buchegger und verstorbene Angehörige Pfarre Fügen:
Freitag, 25.7. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche
Samstag, 26.7. - 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg
Sonntag, 27.7. - 10.00 Uhr Hl. Amt in der Pfarrkirche
Mittwoch, 30.7. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten 19.45 Uhr Hl. Messe im Barocksaal/Widum www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns
Mein Leben habe ich gelebt, jetzt bin ich müde geworden und wurde erlöst, habe ganz still meine Zeit beendet, meinen Frieden gefunden und konnte einfach gehen.
„Neuhaus Gretl“
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:
- Herrn Pfarrer Mag. Lukasz Wasielewski und Herrn Priesterkandidat Hannes Dreml für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse
- den Mesnern Georg, Josef und Alfred und der Vorbeterin Karin
- den Ministranten Maria, Fabienne, Theresa, Jakob und Felix
- den Sargträgern Franz, Klaus, Erwin und Josef
- den Kreuzlträgern Lorenz und Matteo
- der Harfenspielerin Theresa für die berührende musikalische Umrahmung der Hl. Messe
- den Röcklfrauen
- den Gemeindearbeitern Franz, Markus und Gregor
- Herrn Dr. Matthias Jäger mit Manuela und Gabi für die medizinische Unterstützung
- dem Sozialsprengel Stumm für die liebevolle Betreuung und Pflege
- dem Blumenhaus Penz in Zell am Ziller sowie der Gärtnerei Kerschdorfer in Stumm für den wunderschönen Blumenschmuck
- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin und Thresi
- allen für die vielen Kerzen und Blumen sowie für die Spenden an den Sozialsprengel Stumm und für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
Die Trauerfamilien Aschau, im Juli 2025
In enger Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Uderns haben wir, die Landjugend Uderns, entlang des Waldweges vom Böglerhof bis zur Plunggenkapelle einen liebevoll gestalteten Kreuzweg errichtet.
Die Kinder des Kindergartens haben mit großer Freude und Hingabe die Bilder der einzelnen Stationen gestaltet und so jeder Station eine ganz persönliche, lebendige Note verliehen.
Unsere Gruppe hat den Bau der Marterl übernommen und diese entlang des Weges aufgestellt. So ist ein besonderer spiritueller Weg entstanden, der Natur, Glauben und Gemeinschaft in einzigartiger Weise miteinander verbindet.
Am 13. Juni ist der Kreuzweg im Rahmen einer feierlichen Andacht durch unseren Pfarrer Mag. Tobias Höck gesegnet worden. Die Kinder haben die Feier mit musikalischen Beiträgen gestaltet und eine herzliche, berührende Atmosphäre geschaffen. Anschließend hat eine kleine Agape zum gemeinsamen Austausch eingeladen.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich beim Kindergarten Uderns, bei der Pfarre Uderns, bei allen, die an der Andacht teilgenommen haben, sowie bei allen anderen Beteiligten bedanken. Es freut uns wirklich sehr, dass unser Projekt solch einen positiven Anklang im Dorf gefunden hat.
Dieses Projekt ist nicht nur ein Zeichen der Zusammenarbeit zwischen Generationen, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Gestaltung unseres Dorflebens. Der Kreuzweg bietet nun allen Dorfbewohner:innen sowie Gästen einen Ort der Besinnung, des Innehaltens und der Begegnung inmitten der Natur.
Almmesse der JB/LJ Ried-Kaltenbach am Sonntag, 27. Juli um 12.00 Uhr auf der Hochalm (bei Schlechtwetter im Stall) in Ried im Zillertal. Für Speis, Trank und Unterhaltung nach der Messe ist bestens gesorgt. Mautfreischeine liegen auf den Gemeindeämtern Ried und Kaltenbach auf. Wir freuen uns auf euer Kommen!
Johann Eder
86. Lj. 10. Juli 2025 Bruck am Ziller
Franz Hofer
„Scherperer Franzl“
87. Lj. 11. Juli 2025 Fügen
Greti Leitner geb. Penz
81. Lj. 12. Juli 2025 Mayrhofen
Edi Puchrucker
Betriebsleiter der Mayrhofner Bergbahnen i. R. ehem. Gemeinderat der Marktgemeinde Mayrhofen
88. Lj. 12. Juli 2025 Mayrhofen
Regina Mauracher geb. Klocker
80. Lj. 16. Juli 2025 Stummerberg
Wilma MüllerWechselberger
69. Lj. 17. Juli 2025 Kundl, Tux
Margarethe Pungg „Gretl“
95. Lj. 17. Juli 2025 Ried im Zillertal
Mit gebührendem Respekt und Rückschau auf seine Dienste für Öffentlichkeit und Vereinswesen hielt der Gemeinderat am 14. Juli eine Trauerminute für das langjährige Gemeinderatsmitglied Edi Puchrucker.
Bereits 1974 in den Gemeinderat eingetreten war der Verstorbene in den Perioden bis 1980 sowie 1986 bis 1998 Mandatar im Ortsparlament und brachte sich als Mitglied verschiedener Unterausschüsse ein, wie z. B. im Kulturausschuss oder Ausschuss für Wohnraum, Personal und Soziales, dessen Obmann er von 1992 – 1998 war. Mit Gemeinderatsbeschluss vom 31. Juli 1980 wurde ihm das Ehrenzeichen „Verdienstmedaille der Marktgemeinde Mayrhofen“ zuteil.
Der Verstorbene war im besten Wortsinn ein Mann des öffentlichen Lebens und stellte – wie sein Schwiegersohn bei der Begräbnisfeier treffend erwähnte – das Gemeinwohl sehr oft über persönliche Interessen. Aus Gemeindesicht war Edi Puchrucker ein Vorbild bei der Umsetzung der Leitlinie der Tiroler Gemeindeordnung, das Amt nicht eigennützig auszuüben. Als Obmann des Personalausschusses gelang ihm stets die ausgewogene Abwägung von Interessen der Gemeinde als Dienstgeberin und deren Bediensteter, sodass der Gemeinderat die Beschlussvorschläge dieses Obmannes immer einhellig bestätigen konnte.
Natürlich kamen Edi als Betriebsleiter der Mayrhofner Bergbahnen bei politischen Entscheidungen ebenso seine langjährigen Erfahrungen in
Glückwünsche zum 80. Geburtstag erhielt BMK-Ehrenmitglied Edi Puchrucker beim Frühjahrskonzert 2018 im Europahaus.
der Arbeitswelt zugute, und wir kannten und schätzten ihn im Allgemeinen als Mann der Zusammenarbeit und des Konsenses, der den Wert von Gemeinschaftsgefühl in einem Ort besonders hervorhob. Seine Worte „jeder soll seine Meinung haben, aber das Herumstreiten hilft uns nicht weiter, sondern wir müssen jetzt einen gemeinsamen Weg finden“ waren in so mancher Sitzung zu hören und führten immer zu einer gemeinsamen, letztlich sachlichen Beschlusslage. Eine Aufzählung, in welchen Vereinen und Funktionen Eduard Puchrucker hilfreiche, ehrenamtliche Unterstützung leistete (Stichwort Skiclub, Rotes Kreuz etc.), könnte hier nur unvollständig sein und obliegt kompetenteren Vereinskennern als dem Schreiber dieser Zeilen.
Dass neben sportlicher Tätigkeit auf Piste und „hoher See“ seine Freizeitliebe vor allem der Musik gehörte, darf wegen seiner 55-jährigen Mitgliedschaft bei der Bundesmusikkapelle Mayrhofen als bekannt vorausgesetzt werden.
Er spielte das größte in diesem Klangkörper verfügbare Blechblasinstrument mit Freude und nachvollziehbarem Stolz. Freundlich und sichtlich zufrieden aus dem Auto lächelnd oder Begegnungen mit kurzen Gesprächen in freundlich-humorvollem Klima, war Edi Puchrucker eine fixe Größe im täglichen Gemeindegeschehen. Umso betroffener waren wir über den plötzlichen Tod von Edi, dem wir am 15. Juli die letzte Ehre erweisen konnten.
Wir werden Edi Puchrucker vermissen, sowohl wegen seines menschlichen Umganges als auch wegen seiner Qualitäten im Einsatz um das öffentliche Leben in Kultur und Gesellschaft unseres Dorfes.
„Die Marktgemeinde Mayrhofen wird Eduard Puchrucker stets ein ehrendes Andenken bewahren“, so die Worte von Bürgermeister Hans Jörg Moigg im Rückblick auf den langgedienten Altgemeinderat. AL Dr. Stöckl
Von 13. bis 18. Juli verbrachten 43 Kinder aus dem Dekanat Fügen-Jenbach eine lustige Lagerwoche mit dem Motto „Wilder Westen“ im Jugendgästehaus Hörbrunn in Hopfgarten.
Bei der Betreuung und Durchführung unterstützten uns zehn Jugendliche, drei Erwachsene, und für das leibliche Wohl sorgten die Küchenfeen Inka und Maria.
Auch das schlechte Wetter konnte uns von unserem abwechslungsreichen Programm nicht abhalten. So gab es beispielsweise unsere Lagerstadt „Westerndown“, einen Saloonabend, und es wurden diverse Western-Accessoires gebastelt.
Ein besonderes Highlight war auch unser Lagergottesdienst, den Dekan-Stellvertreter Georg Schödl – Pfarrer am Achensee – mit uns feierte. Am letzten Abend ließ es das Wetter sogar noch zu, dass wir eine Fackelwanderung zu der nahegelegenen Ruine machten und mit einem gemütlichen Lagerfeuer abschlossen. Besonders bedanken möchten wir uns bei allen, die zum Gelingen dieser tollen Woche beigetragen haben – allen voran unseren super JugendbetreuerInnen. Ebenso bedanken wir uns für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns schon aufs Dekanatslager 2026.
Jugendleiterin Patricia & Dekanatsjugendleiterin Birgit
Ein herzliches Dankeschön für einen netten Nachmittag! Am 18. Juli durften wir mit unseren Minis einen Ausflug genießen:
Auf Einladung von Margret Hanser (Söllbachhof, Gagering) gings zum Pizzaessen ins Seecafé Schlitters. Dort wurden wir von Stefan Prosch und seinem Team bestens bewirtet – ein großes Dankeschön dafür!
Alle hatten viel Spaß, der Hunger war groß und die Stimmung ausgelassen. Nach dem leckeren Essen gings noch auf den Spielplatz, wo sich die Minis austoben konnten. Besonders freuten wir uns über den Besuch von unserem Pfarrer Tobias und Kooperator Dominic, die sich Zeit genommen hatten, vorbeizuschauen!
Ein großes „Vergelt’s Gott“ an Margret Hanser für ihr großes Herz und ihre Unterstützung unserer Ministranten! Wir möchten auch unseren Minis danken – für ihren zuverlässigen und engagierten Einsatz das ganze Jahr über und den Eltern, die ihre Kinder so tatkräftig fördern!
Es bedanken sich ganz herzlich: Waltraud und Kathrin
Zeltlager Strass, was für eine Freude!
37 Kinder und neun Betreuer:innen verbrachten unter dem Motto „Forschen & Entdecken“ eine erlebnisreiche Woche im Tiroler Oberland.
„Auf ins Zeltlager!“ hieß es am Sonntag, 6. Juli, wieder bei uns in Strass. So ging es für insgesamt 37 Kinder im Alter von acht bis 15 Jahren sowie neun ehrenamtliche Betreuer:innen zum Lottensee oberhalb von Telfs. Ganz ohne Strom, aber mit umso mehr Kreativität, Teamgeist und guter Laune verbrachten wir dort eine abenteuerliche Woche.
Unter dem Motto „Forschen & Entdecken“ standen jeden Tag verschiedenste Spiele, Bewerbe und thematische Herausforde-
rungen an, welche die Kinder in zusammengelosten Teams meisterten. Ob beim Ausgraben von Fossilien, dem Durchführen von Experimenten oder dem Konstruieren von stabilen Brücken – alle waren mit vollem Einsatz dabei, und jedes Kind konnte im Laufe der Zeltlagerwoche die eigenen Stärken einbringen. Und obwohl es der Wettergott in diesem Jahr nicht ganz so gut mit uns meinte, ließen sich weder Kinder noch Betreuer:innen die Stimmung verderben. Mit Regenjacke, Gummistiefeln und guter Laune wurde aus jeder Wetterlage das Beste gemacht. Wo nötig, wurden Pläne kurzerhand adaptiert – ganz nach dem Motto: Ein echter Entdecker lässt sich
vom Wetter nicht aufhalten! Besondere Wochenhighlights neben den Gruppenbewerben waren wie jedes Jahr der Tag im Telfer (Hallen-)Bad und die gemeinsamen Abende, welche mit Gesellschaftsspielen, ganz viel Singen und bei trockenem Wetter am Lagerfeuer mit „Knofibrot“ verbracht wurden.
So eine Woche in der Natur und mit so vielen anderen Personen ist nicht nur aufregend und abwechslungsreich, sondern ebenso eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten. Aufeinander Rücksicht nehmen, gemeinsam Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen – all das gehört auch zum Lagerleben dazu.
Und genau das macht es für die Kinder und das Betreuer:innenteam so besonders und zu einer unvergesslichen Erinnerung. Ein großes Dankeschön gilt vor allem der Gemeinde und der Pfarre Strass im Zillertal, allen helfenden Händen, den unterstützenden Eltern sowie Privatpersonen, den teilnehmenden Kindern und vor allem allen Betreuerinnen und Betreuern, die mit Herz, Ideenreichtum und viel ehrenamtlichem Engagement für eine unvergessliche Woche gesorgt haben. Schon jetzt freuen wir uns aufs nächste Jahr – mit hoffentlich genauso viel Abenteuer und noch ein bisschen mehr Sonnenschein!
Lagerteam Strass im Zillertal
Auch heuer verbringen die Kinder vom Sommerhort dank des abwechslungsreichen Programms eine fantastische Zeit:
Letzte Woche besuchten wir im Zuge des SummerfeelingProgramms, das von verschiedenen Betrieben und Vereinen angeboten wird, die Spannagelhöhle am Hintertuxer Gletscher. Unsere Guides Silvana und Christoph führten uns durch die Höhlenwelt und beeindruckten mit spannenden Erzählungen und
fundiertem Wissen über das 13 km verzweigte Höhlensystem. Danke, liebe Silvana und lieber Christoph, für die sensationelle Führung und danke auch an die Hintertuxer Gletscherbahn, dass wir gratis mit dem Gletscherbus in schwindelnde Höhen fahren durften!
Es war für die Kinder und Betreuer ein ganz besonderes Abenteuer und einmaliges Erlebnis!
Das Team vom Sommerhort, Isolde, Gaby und Isabel
Am Sonntag, den 13. Juli, konnten wir zum 20. Mal das traditionelle Schmankerlfest in Hippach abhalten. Dank der Mithilfe aller beteiligten Vereine und der ansässigen Gastronomie, der Gemeinden, der Raika sowie des TVB Mayrhofen/Hippach war das Fest wieder eine Bereicherung für die Region.
Ein herzliches Danke an alle freiwilligen Mitarbeiter/-innen, ohne deren Einsatz das Schmankerlfest nicht durchführbar wäre.
Schützen Hippach
UNSER NACHWUCHS
ROSINA STEPHANIE RAHM
SCHWENDAU geboren am 09.07.2025 um 02.36 Uhr, 4115 g/55 cm Anna und Georg Rahm mit Johannes und Anton
Möbel aus Meisterhand: Stefan Loibl aus Ginzling mit seinem Lehrling.
Danke an alle, die mir das einmalig schöne Fest zum Neunziger ermöglicht haben. Eure Helga
Ein Danke für viele schöne Jahre im Zillertal: Im Juni heiratete meine Tochter auf der Wiesenalm bei Zell. Vor über 50 Jahren war ich als kleiner Junge das erste Mal auf dem Schwendberg, und ab da wurde das Bauernhaus Eben über Jahrzehnte meine zweite Heimat. Zum „Zellberg Duo“ mit Doris hatte ich eine besondere Beziehung. Anfang der 80er-Jahre hatten die drei meinen Großeltern schon ein Ständchen zur Diamantenen Hochzeit gebracht. 1993 spielten sie zu meiner Hochzeit auf, und im Juni dann ein Wiedersehen mit der Musikerin und den Musikern sowie dem Brautlied auf der Wiesenalm.
Mein besonderer Dank gilt Doris, Anderl und Friedl für die bewegenden Momente. Sie werden für meine Familie unvergessen bleiben.
Stephan Rödder – Olpe
Zillertalbahn droht Kollaps
ist
Mit der Kürzung des mittelfristigen Investitionsprogramms für Privatbahnen (MIP) und dem Zögern des Landes bei der Fahrzeugbestellung droht die Zillertalbahn endgültig zum Symbol verpasster Chancen zu werden. Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Alois Rainer kritisiert die Untätigkeit scharf.
Die Situation rund um die Modernisierung der Zillertalbahn spitzt sich weiter zu. Das mittelfristige Investitionsprogramm des Bundes für Privatbahnen wurde kürzlich um 50 Prozent gekürzt – ein herber Rückschlag für die Finanzierung der dringend nötigen Umrüstung auf Akku-Hybrid-Züge. Doch nicht nur aus Wien kommt Gegenwind. Auch das Land Tirol zögert bei der Bestellung der neuen Garnituren. Statt rasch zu handeln, wird wieder eine sinnlose Bestellung mit der Pinzgauer Bahn im Jahr 2028 ins Spiel gebracht, um das Projekt weiter auf die lange Bank zu schieben.
Für Alois Rainer ist diese Argumentation unhaltbar: „Statt Entscheidungen zu treffen, wird verzögert, gerechnet und schöngeredet – während das Zillertal täglich im Verkehr erstickt.“ Laut Zillertalbahn selbst wäre eine spätere Bestellung nicht günstiger,
sondern im Gegenteil mit höheren Kosten verbunden. Die Ertüchtigung der alten Garnituren, um weiterfahren zu können, würde mehr verschlingen, als durch eine koordinierte Bestellung eingespart werden könnte.
Alois Rainer übt scharfe Kritik an der Verkehrspolitik des Landes: „Anscheinend ist in Innsbruck die Tragweite unseres Problems nicht bekannt. Es wird eine ganze Region im Stich gelassen, die Jahr für Jahr hunderte Millionen an Steuergeldern erwirtschaftet.“ In anderen Bundesländern würden die Verantwortlichen alles daransetzen, damit ihre Bahnprojekte vorankommen. „Bei uns hingegen kommt aus dem zuständigen Landesbüro nicht viel – außer Verzögerung.“
Besonders unverständlich ist für Alois Rainer der klimapolitische Aspekt: „Was mich wundert ist, dass hier besonders wir Unternehmer diejenigen sind, die am stärksten auf eine rasche Umsetzung einer klimafreundlichen Bahn pochen.“ Wo die Klimaschutzorganisationen sind, die sonst um jedes Gramm CO2 kämpfen, ist für Alois Rainer ein Rätsel: „Wir sprechen hier von 900.000 Liter Diesel pro Jahr, die ohne wirtschaftlichen Vorteil gegenüber der geplanten Alternative verbrannt werden.“
Am 16. Juli machte die „Radio Tirol Sommerfrische“ bereits zum fünften Mal Halt in der Region Zell-Gerlos, im Herzen des Zillertals. Diesmal erneut am idyllischen Gerlosstein mit der markanten Gerlossteinwand. Bei wechselhaftem Wetter genossen zahlreiche Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm für die ganze Familie.
Neben der kostenlosen Bergund Talfahrt lockte der Themenweg Almpromenade mit spannenden Stationen zur regionalen Kultur – von Zillertaler Doggln bis zur Legende der Hexe vom Gerlosstein. Für die kleinen Gäste sorgten ein Streichelzoo mit Ponys, Hasen und Ziegen sowie ein abenteuerlicher Almspielplatz mit Traktor und Hüpfstadl für strahlende Augen.
Ein besonderes Erlebnis war der kostenlose Testflug mit dem Almflieger Gerlosstein, der für Nervenkitzel sorgte. Kulinarisch begeisterte der Knödelworkshop mit Rupert im Berghotel Gerlosstein, bei dem natürlich auch verkostet wurde.
„Wir bedanken uns herzlich beim ORF für den Besuch, bei den Zeller Bergbahnen für die hervorragende Zusammenarbeit, bei der Gerlossteinalm sowie beim Berghotel Gerlosstein für die engagierte Durchführung des spannenden Knödelworkshops“, so Christian Daum, Geschäftsführer des TVB Zell-Gerlos, Zillertal Arena.
Tipp: Das Almparadies Gerlosstein ist noch bis zum 19. Oktober geöffnet – ein ideales Ausflugsziel, um all die Erlebnisse selbst zu entdecken und zu genießen.
Am Freitag, den 18. Juli, lud die Erlebnissennerei Zillertal, gemeinsam mit dem Agrarmarketing Tirol, zur zweiten Ausgabe des „Almfrische Genussfestes“ ins Zellberg Stüberl.
Die malerische Kulisse auf 1.840 Höhenmetern, der unverkennbare Blick ins Zillertal und die eingespielte Zusammenarbeit mit langjährigen regionalen Partnern, machten das Fest erneut zu einem besonderen Erlebnis für Einheimische, Gäste und Genießende. Für musikalischen Hochgenuss sorgten natürlich wieder die Almwirte höchstpersönlich: „Die Fetzig’n aus dem Zillertal“ begeisterten mit ihrer schwungvollen Musik und sorgten für ausgelassene Stimmung. Mit dabei war zudem auch heuer wieder das Heimatradio Radio U1 Tirol, das die Veranstaltung mit einer exklusiven Radiosendung begleitete und mit seinen Live-Einstiegen für zusätzliche Unterhaltung sorgte.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand jedoch das Almmilch-Sortiment der Erlebnissennerei Zillertal mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“, das nur für kurze Zeit, während der Sommermonate, im Tiroler Handel erhältlich ist. Die Produkte konnten vor Ort in ihrer puren Form verkostet oder als köstliche Gerichte genossen werden. Die hochwertige Grundlage bildet in jedem Fall immer wertvolle Almmilch aus dem Zillertal – wo sich die Heumilchkühe von Juni bis September von über 1.000 verschiedenen Kräutern und Gräsern sowie quellfrischem Gebirgswasser ernähren.
„Hier auf der Alm, dort wo unsere einzigartige Almmilch entsteht, feiern wir den puren Geschmack des Almsommers. Almmilch ist eine saisonale Spezialität, die aus der traditionellen Heuwirtschaft stammt – einer Form der Landwirtschaft, die nicht umsonst als landwirtschaftliches Weltkulturerbe anerkannt ist! Sie steht für Nachhaltigkeit, gelebte Regionalität und unverfälschten Genuss, und man schmeckt einfach, wo sie herkommt“, erklärt Christian Kröll, Geschäftsführer der Erlebnissennerei Zillertal.
„Mit unseren Almmilchprodukten, ausgezeichnet mit dem Gütesiegel ‚Qualität Tirol‘, unterstützen wir besondere Lebensmittel mit Herkunft und Charakter. Die Almmilchprodukte der Erlebnissennerei Zillertal sind dafür ein Paradebeispiel. Sie sind Botschafter für die über 2.000 Almen Tirols und ein echter Sommer-Genuss. Genau solche Lebensmittel
Mit zwei vollbesetzten Bussen von Taxi Lois ging es 10. Juli zum GH Wasserfall. Danach ging es zu Fuß oder mit dem Shuttlebus zum Stillupperhaus.
Das Wetter war gut, deshalb wählten viele die Strecke zu Fuß (ca. 1 Std.). Als Belohnung gab es am Ziel ein gratis „Melchermuas“, auch die Musik spielte auf, sodass die Wartezeit aufs Essen erträglich war.
Ich möchte mich bei allen für die Teilnahme herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gebührt den Wirtsleuten Richard und Alexandra Eberl, die die Lebensmittel für das „Melchermuas“ kostenlos zur Verfügung gestellt haben, ein Danke ebenso dem Muskocher Peter und Bedienung Elfriede Pfister. Ich freue mich schon auf die nächsten Veranstaltungen.
Unserem Obmann vom PVÖ Zell am Ziller, Karl Platzer, gebührt ein großes Danke für seine außerordentlich gut organisierten Ausflüge sowie seinen Humor und sein unermüdliches „Dasein“ für jeden Einzelnen.
Und ein besonderes Danke für das vorzügliche Melchermuas, welches du und Peter für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer beim Ausflug in die Stilluppe kostenlos zubereitet habt. Danke Karl!
Voll Vorfreude auf gutes Forellenessen, fuhren wir mit Taxi Lois zur Fischerhütte ins Schlegeis. Wolken trübten den Himmel, aber nicht unsere gute Stimmung.
Dort angekommen, wurden wir von Antonia herzlich begrüßt, und bald darauf konnten wir schon das köstliche Essen genießen. Unter anderem Forellenburger, die super schmeckten. Zum Abschied servierte uns Antonia
noch „a Schnapsal“. Natürlich konnten wir am Rückweg an der Klausenalm nicht vorbeifahren. Wir genehmigten uns noch Kuchen und Kaffee. Und „Koral“ sang und spielte uns mit seiner Ziehharmonika noch ein paar wunderschöne Stücke, vielen Dank dafür. Bestens gelaunt traten wir den Heimweg an. Unser Augustausflug führt uns auf die Tristenbachalm.
„Bringt der August viel Gewitter, wird der Winter kalt und bitter.“
„Gratulation zum 70er“
Frau Katharina Eberharter, Mayrhofen, Sportplatzstraße 327, feierte am Montag, den 14. Juli, mit vielen ihr besonders wichtigen und lieben Menschen ein schönes Geburtstagsfest.
Ganz traditionell im „Vereins-T-Shirt“ gratulierte „ALM“ von ganzem Herzen, dankte für ihre unbezahlbare Arbeit für den Verein und wünschte vor allem Gesundheit und in den kommen-den Jahren viel persönliche Zeit zur Verwirklichung noch ausstehender Interessen und Pläne.
Obfrau Erika Gredler
Malerei Erler ehrte kürzlich im Zuge einer Firmenfeier bei der Schützengilde Mayrhofen drei langjährige Mitarbeiter.
Wir danken euch für eure Treue, Loyalität und euren Einsatz. Wilfried wünschen wir für seinen wohlverdienten Ruhestand besonders viel Kraft, Glück und Gesundheit.
Der Schützengilde Mayrhofen ein herzliches „Vergelt´s Gott“ für den netten Abend!
Malerei Erler mit Team
STUMM GRATULIERT
Geburtstag in Stumm
Frau Freund Aloisia feierte am 11. Juli zusammen mit ihrer Familie ihren 80. Geburtstag beim Bochra See. Bürgermeister Franz Kolb zählte zu den Gratulanten und überbrachte der Jubilarin die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.
Liebe Loisi, nochmals alles Gute, viel Glück und Gesundheit!
Vergangene Woche durfte die Freiwillige Feuerwehr Stumm Josef Schiestl (Harland Seppal) zum 85. Geburtstag recht herzlich gratulieren.
Die Kameraden wünschen ihrem Seppal weiterhin alles Gute und besonders viel Gesundheit!
REZEPT VON HAUBENKOCH STEFAN GEISLER
Buchteln ohne Füllung zubereiten. Auskühlen lassen, eckig zurechtschneiden. Halb einschneiden und mit Erdbeer- oder Zitronenmarmelade füllen. Durch ein Rahm-Ei-Zuckergemisch ziehen und in aufgeschäumter Butter braten. Danach im Zitronenzucker wälzen. Mit dem Kräutereis und marinierten Erdbeeren warm servieren.
Kräutereis: 500 g Sauerrahm, ½ Bund Kerbel, ½ Bund Estragon, ½ Bund Petersilie, 125 g Staubzucker, Saft einer Zitrone Alle Zutaten auf höchster Stufe glatt mixen und in der Eismaschine frieren.
Zitronenzucker: 250 g Kristallzucker, Zeste von zwei Zitronen und zwei Limetten
Gutes Gelingen wünscht das Schulhaus-Team!
Traditionell gut, überraschend anders!
Wir sind ein Gasthaus, das die Tradition als Grundlage nimmt für unendlich viele Varianten und Möglichkeiten. Sie schafft die Basis für eine nie versiegende Quelle von Kreativität. Für ein Schulhaus ist lebenslanges Lernen eben selbstverständlich. So verstehen wir Entwicklung. Mit Bodenständigkeit und dem Mut, die Welt im Zillertal hin und wieder neu zu denken.
Wir lieben es authentisch und vor allem natürlich! Dabei kramen wir in unseren kulinarischen Erinnerungen, interpretieren sie neu und bringen sie traditionell gut und über-
raschend anders auf die Teller. Den Geschmack verlieren wir dabei nicht aus den Augen. Schließlich ist er es, der uns mit unseren Gästen verbindet. Ein Haus wie unseres lebt von seinen Menschen und von ihren Leidenschaften. Denn nichts fördert die Kreativität mehr als die Liebe zu dem, was man tut. Die „Liebe zum Detail“!
Dies beginnt bei der Auswahl unserer Lieferanten, bei den Blumen und endet bei der Tatsache, dass wir die Frittatensuppe auf besonderen Wunsch unserer Stammgäste sogar zum Frühstück servieren.
Denn es sind die kleinen Gesten, die uns in Erinnerung bleiben. Die, mit denen man so gar nicht gerechnet hat.
Gutes Essen und ein Ort, an dem man sein kann. In aller Entspanntheit und mit genau jenem Anspruch, den wir für selbstverständlich halten!
Schulhaus Tirol
Familie Geisler 6277 Zellberg 162 T 05282 3376 info@schulhaus.tirol schulhaus.tirol
Sommergemüse mit Aussicht exklusiv bei SPAR in Tirol: Berg-Zucchini vom
Endlich ist es wieder so weit: Julia und Tobias Moretti beliefern SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR auch heuer exklusiv mit ihren jung geernteten biologischen Berg-Zucchini. Mit dem Moretti-Hof in Ranggen verbindet SPAR mittlerweile eine über zehn Jahre andauernde Partnerschaft. Im Fokus steht die natürliche Kreislaufwirtschaft: Das Sommergemüse wird mit dem Bio-Mist der Tux-Zillertaler Rinder, die auf dem Moretti-Hof leben, kultiviert.
In Einklang mit der Natur: Julia und Tobias Moretti bewirtschaften seit über 25 Jahren ihren Bio-Bergbauernhof und legen dabei Wert auf nachhaltige Ressourcennutzung. So kommt beim Kultivieren der Berg-Zucchini der hofeigene Bio-Mist der Tux-Zillertaler Rinder zum Einsatz. Die biologisch produzierten
Berg-Zucchini werden am Moretti-Hof täglich von Hand geerntet und frisch an SPAR geliefert. Neben der Zucht von behornten Tux-Zillertaler Rindern und der Veredelung von Wildkräuterprodukten bildet der Anbau von Bio-Berg-Zucchini mittlerweile einen Schwerpunkt des landwirtschaftlichen Betriebs.
Herausragende
Produktqualität
Die Berg-Zucchini werden klein und zart geerntet. Die grün und gelb leuchtenden Produkte sind knackig und zeichnen sich durch ihren feinen Geschmack aus. Erhältlich sind die Bio-Berg-Zucchini vom Moretti-Hof in den Gemüseabteilungen von SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR in Tirol – solange der Vorrat reicht. Patricia Sepetavc, Geschäftsführerin für SPAR Tirol und Salzburg, hält fest:
„Saisonale Lebensmittel in bester Tiroler Bio-Qualität sind wertvoll. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit der Familie Moretti.“
Schauspiel, Theater und Landwirtschaft
Der Tiroler Schauspieler Tobias Moretti ist einem breiten internationalen Publikum aus Film, Fernsehen und Kino bekannt. Daneben spielt er Theater. Gemeinsam mit seiner Frau Julia, einer bekannten Oboistin, hat Tobias Moretti die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter absolviert. Die beiden leben gemeinsam mit ihren drei Kindern am Bio-Bergbauernhof in Ranggen. 2014 ist Tobias Moretti der Titel Ökonomierat verliehen worden. Für seinen Einsatz für nachhaltige Lebensweise ist er 2016 als „Green Brands Austria Persönlichkeit“ geehrt worden.
Vom Bio-Bauernhof in Ranggen direkt zu SPAR: Julia und Tobias Moretti bieten erntefrische Bio-Berg-Zucchini für Tiroler SPAR-Kund:innen.
Franz Wechselberger erzählt Wias holt ameacht wor …
Pfitschar Joggal und Widschnauer Loisl, beade Schneider ban Riedl, hocken noch’m Feierobend vor dem Haus auf der Bank, als Seaperleachen (Huamatl in Dornauberg) Viktl des Weges kommt. Dem Anschein nach hat sie heute wieder einmal um ein Glasl zu viel getrunken. „Guatn Obnd Viktl, wo denn heit no aus?“, grüßt Joggal.
„D`r Nose noch, wenns die wundacht.“
„Schenk mir an Sechsar, du Schneidergoas, aft sing i enk uans.“
Loisl gibt ihr zehn Kreuzer, und Viktl fängt an zu singen.
„Wenn mir kua Geld mehr ham, gemma zu der Eisenbahn, do kemmint alle zamm, dö kua Geld ham“, singt Vikl mit heiserer Stimme, dann sucht sie ihre Pfeife aus ihrem Kittelsack und setzt sie in Brand.
„Viktl sog, wia oft bist gfoin (wildschönauerisch) im 6. Gebot?“, fragt Loisl neugierig, wie er ist.
„G`falln bin i`nia, ober gstoflt wolltei ofte!“, gibt Viktl schlagfertig zur Antwort, schupft ihren Buggelkorb auf die andre Seite und zieht singend weiter dem Wildauer zua.
„Is Dindl hot laut gschriang, ischt denn kua Bua zu krieang, ischt denn kua Bua so guat, der wos ma`s oba tuat, die Zwöschbm vom Bam, weils schua lang zeitig san.“
Die auf dieser Seite gesammelten Fischerei-Beiträge enthalten – jeder Text auf seine Weise – jene Faszination, von der leidenschaftliche Angler und Fischer sprechen. Es ist ein Abenteuer, ein Naturerlebnis der besonderen Art. Anders kann es nicht sein, wenn man, wie gesagt, die heutigen Sätze liest.
Da ist einmal vom Fisch auf der Straße die Rede. Kaum zu glauben, dass das Anglerglück so groß sein kann, und ein seltener Fischfang gibt Einblick in die Kunst und Geduld der Fischer. Darüber hinaus dokumentieren diese Texte einen gewissen Humor und Freizeitspaß.
Also in diesem Sinne, Petri Heil! meim
Golfclub-Präsident Harald Rainer, Bruttosieger Damen Brigitte Loithaler, Bruttosieger Herren Andreas Lindner und Ehrenpräsident Helmut Stock (v. l.)
Am vergangenen Sonntag, den 12. Juli, veranstaltete der Golfclub Zillertal – Uderns das alljährliche Präsidententurnier – erstmals mit dem neuen Golfclub-Präsidenten Harald Rainer.
Bei Sonnenschein und besten Platzbedingungen genossen die zahlreichen Teilnehmer:innen ein rundum gelungenes Golfturnier, ge-
prägt von sportlichem Miteinander, präziser Schläge und guter Laune. Im Anschluss an das Turnier lud der Club zur Siegerehrung und zu einem gemütlichen Ausklang im Clubhaus „Genusswerkstatt“ ein. Präsident Harald Rainer zeigte sich begeistert: „Ein wunderbarer Tag, der den Teamgeist und die Gemeinschaft im Club einmal mehr unter Beweis gestellt hat.“
Am 11. Juli durften wir den Kegel-Club in unserem Schützenheim begrüßen, der sich erfolgreich im Luftgewehrschießen versuchte. Alle Mitglieder waren hochmotiviert, hatten sichtlich viel Spaß und lieferten top Ergebnisse ab. Nach zwei hart umkämpften Wertungsdurchgängen standen schließlich die Stockerl-Plätze fest – 1. Rang: Markus Brandacher, 2. Rang: Engelbert Flörl, 3. Rang: Alexander Bliem
Am 18. Juli besuchte uns das Team der Malerei Erler aus Mayrhofen. Mit viel Spaß und einem spannenden Battle verbrachten wir alle einen tollen Abend.
Wir gratulieren allen nochmals recht herzlich zu ihren tollen Ergebnissen, bedanken uns für euren Besuch und freuen uns schon aufs nächste Mal! Eure SG Mayrhofen
Fünf Tage lang verwandelte sich die Ziller Galerie in einen Ort voller Farben, Fantasie und Freude: Die diesjährigen „Kinder Kunst Tage“ waren ein voller Erfolg und luden zahlreiche junge Künstlerinnen und Künstler ein, ihre Kreativität frei auszuleben. In verschiedenen Workshops konnten die Kinder mit unterschiedlichsten Materialien arbeiten, neue Techniken erlernen und ihre gestalterischen Talente entdecken.
Die kreativen Tage wurden durch die großzügige Unterstützung der Gemeinde Stumm als Hauptsponsor sowie der Sparkasse Kaltenbach ermöglicht. Dank dieser Förderung konnten Kinder zu geringen Beiträgen an den Workshops teilnehmen – ein Angebot, das von vielen Familien mit großer Dankbarkeit angenommen wurde.
Denn kreatives Arbeiten ist weit mehr als ein Zeitvertreib: Es fördert die motorischen Fähigkeiten, das kreative Denken und stärkt das Selbstvertrauen junger Menschen nachhaltig.
Das abwechslungsreiche Programm umfasste unter anderem das Gestalten von Ytong-Skulpturen, bei dem die Kinder mit Hammer und Feile beeindruckende dreidimensionale Kunstwerke aus dem porösen Stein schufen. Beim Speckstein-Workshop entstanden kleine Medaillons, die mit viel Fingerspitzengefühl geformt und geschliffen wurden – jedes ein Unikat.
Viel Raum für Fantasie bot ebenfalls der Workshop „Kleb dir deine Welt“. Mit Schere, Papier, Kleber und reichlich buntem Material entstanden fantasievolle Collagen – von zauberhaften Traumlandschaf-
ten bis hin zu abstrakten Farbkombinationen, die Geschichten erzählten.
Magisch wurde es im Workshop „Glücksstein und Zauberstab“: Hier gestalteten die Kinder persönliche Glücksbringer aus Stein und bastelten funkelnde Zauberstäbe, die kleine Wunder versprachen –eine spielerische Einladung, an die eigene innere Kraft zu glauben.
Begleitet wurden die Kinder von erfahrenen Kunstpädagoginnen und -pädagogen, die sie nicht nur fachlich unterstützten, sondern vor allem Mut machten, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Den krönenden Abschluss bildete eine Ausstellung der entstandenen Werke, zu der auch Eltern, Geschwister und Freunde eingeladen waren. Der Stolz in den Augen der
Kinder sprach Bände. „Es ist unglaublich, wie viel Kreativität und Talent in unseren jungen Teilnehmer:innen steckt. Es war eine Freude zu sehen, wie sie in diesen Tagen aufgeblüht sind und ihre eigenen Kunstwerke geschaffen haben“, sagt Helga Madera, Obfrau des kulturnetzTirol und Initiatorin der Ziller Galerie.
Die Ziller Galerie bedankt sich herzlich bei allen Unterstützern, Helfer:innen und Teilnehmer:innen.
Weitere Infos sowie Bilder der „Kinder Kunst Tage“ finden Sie auf unseren Social-MediaKanälen: www.instagram.com/ zillergalerie sowie unter www.facebook.com/zillergalerie
Kontakt: Ziller Galerie –www.kulturnetzTirol.at
Helga Madera zillergalerie@kulturnetzTirol.at
Für das große Open Air 2025 der „Schürzenjäger“ wurde ein neues Datum fett im Kalender markiert, und es geht einem fulminanten Festival entgegen! Am 23. August wird die malerische Kulisse von Finkenberg zum Schauplatz eines spektakulären Musikfestivals, das die Herzen der Alpenrock-Fans höherschlagen lässt.
Traditionell startet die OpenAir-Woche am Mittwoch mit dem „Hey Mann Festl!“, gefolgt von der Warm-up-Party am Freitag. Am Festival-Samstag darf auch in diesem Jahr ein fantastisches Line-up mit Gastmusikern aus Deutschland, Österreich und Südtirol präsentiert werden. Astrid Wirtenberger und ihre Spitzen-Band, das Entertainment-Erlebnis „Tiroler Schmäh“, die Lokal-Matadoren der Volksmusik „Die jungen Mayrhofner“, die „Mountain-Rock“-Band „Die Söhne Tirols“ und der Partykoloss „Sunnseitn“: Hier kommt wirklich jede und jeder auf seine Kosten!
Im donnernden Biker-Corso erreichen die „Schürzenjäger“ ihre Heimatbühne und führen den Festivaltag mit einem ausgiebigen Hit-Feuerwerk zum Höhepunkt! Die Musiker um Bandleader Alf Eberharter jun. und Sänger Dominik „Ofi“ Ofner haben neben den legendären Klassikern wie „Sierra Madre“ und „Schürzenjägerzeit“ ihre brandneuen Singles im Gepäck, und Gründungsmitglied Alfred Eberharter sen. quetscht die „Ziacha“, als gäbe es in dieser Nacht keinen Morgen. Um die Schürzenjäger und ihre großartige Live-Show zu komplettieren, dürfen Bassist Andreas Marberger und sein Chorgesang sowie Christof von Haniel an den Keys und Gitarrist Dennis Tschoeke nicht fehlen! Doch das ist nicht alles: Für den großen Schürzenjäger-Sound sind außerdem Olaf Krüger, Ludwig Götz und Christian Felke als Bläser-Sektion beim großen Open Air mit von der Partie! Als Moderator führt DJ Mox das Publikum mit seiner unnachahmlichen Art durch
die grandiose Mischung aus traditioneller Musik und modernen, rockigen Klängen.
Das Finkenberg Open Air ist nicht nur irgendein Festival, sondern ein einzigartiges musikalisches Highlight mit
Bergwelt-Flair und das Heimspiel der bekanntesten Zillertaler Band!
Keep on Alpen Rockin‘! Auf geht’s zum Finkenberg Open Air der Schürzenjäger!
Fan-Tickets und E-Tickets online über https://sj.online-ticket.de/ Außerdem gibt es Tickets auf eventim (D) und oeticket (A), in der MyZillertal App und an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie im Tourismusverband Tux-Finkenberg. Rollstuhlfahrer, Menschen mit Behinderung: Bitte wenden Sie sich bezüglich Ihrer Kartenbestellung direkt an Handwerker Artist Management GmbH, tickets@handwerker-promotion.de
Alle aktuellen Informationen finden Sie unter www.schuerzenjaeger.com und www.handwerker-promotion.de
Drache, Zwerg, Rheintöchter & Nornen und – ein süßer Biber
Am 16. Juli wagten sich Tom, Markus & Berny in eine Welt der Mythen. Die Geschichte der Nibelungen entführte sie in emotionale Ausnahmesituationen und das Publikum zu anderer Betrachtungsweise. Wo das „Feinripp Ensemble“ die Bühne betritt, sind Lachsalven vorprogrammiert. So auch bei der Präsentation ihres aktuellen Programms „Nibelungen Gaga“ im Rahmen des Stummer Schrei.
Ob Kriemhild, Brunhild, Siegfried, Hagen, Gunnar, ob Zwerg Alberich oder viele andere – Thomas Gassner, Markus Oberrauch und Bernhard Wolf verwandelten sich bravourös in alle Figuren der bekannten, neuinterpretierten Heldensage. Geharnischt in bewährtem Feinripp, stürzten sich die drei fast unerschrocken ins Abenteuer – schlagfertig, schräg und garantiert nicht historisch korrekt.
Tom, Berny und Markus (v. l.) führten hinein in eine sagenhafte Welt der Mythen und Abenteuer. Die Zuseher zollten ihrer herausragenden Leistung tosenden Applaus.
Theaterfestival Steudltenn 2025
Das Theaterfestival Steudltenn 2025 endete am 13. Juli mit Philipp Hochmair und seinen preisgekrönten Soloperformances von „Der Prozess“ und „Amerika“ von Franz Kafka. Es gab Standing Ovations und nicht enden wollenden Applaus. Steudltenn 2025 zählte über 16.000 Besucher*innen.
Das 15-jährige Jubiläumsfestival ließ dieses Jahr Kultur im wahrsten Sinne des Wortes selbstverständlich werden und widmete sich dem Stoff, aus dem wir Menschen sind. Mit Schauspielen, Musiktheatern, gespielten Lesungen, Kabaretts, Konzerten, Kunstausstellungen, Workshops, partizipativen Kinder- und Jugendprojekten sowie Markttagen wurde dem diesjährigen Festivalmotto „Perspektivenwechsel“ nachgespürt.
Das Publikum erwarteten politische Satiren, österreichische Dramatik und europäische Komödien. Mit Flavia Costes „Nein zum Geld“, der gefeierten „Würsteloper“ von Hakon Hirzenberger und Johann Nestroys „Der Zerrissene“, ebenfalls unter der
Regie von Hakon Hirzenberger, erzählte Steudltenn Geschichten über Verführung, Verrohung und Verlockung und schuf Begegnungen mit Figuren am Wendepunkt ihres Lebens.
Die Outdoor-Ausstellung mit dem Titel „Reclaiming Nature“, kuratiert von Gerhard Kainzner, entwickelte sich im Laufe der Spielzeit immer weiter und lieferte somit ständig neue Perspektiven auf Gesellschaft und Festivalgelände. Es wurden Werke von Ursula Beiler, Carina Haun, Mari Otberg, Janine Weger, Gerhard Kainzner, dem Caritas-Zentrum Zillertal, der bilding – Kunst & Architekturschule und dem Architekturkollektiv Krater Fajan gezeigt.
Zum gemeinsamen Ausloten, wohin die Reise eines österreichischen Volkstheaters zwischen Ost und West gehen kann, feierten Theatergrößen aus dem ganzen Land mit: Birgit Minichmayr, Philipp Hochmair, Simon Schwarz, Manuel Rubey, Erwin Steinhauer, Gerti Drassl, Daniel Keberle, Robert Palfrader, Martin Leutgeb, Nina Hart-
mann, Uli Boettcher, Bernhard Murg, Harald Schmidt, Stefano Bernardin, Elena Uhlig, Fritz Karl, Christoph Grissemann, Robert Stachel und Michael Maertens erprobten Handlungsspielräume menschlichen Daseins. So zeigte Steudltenn unter dem Mitwirken vieler, dass Theater nicht nur gemeinsame Sache, sondern immer auch richtungsweisend ist.
Ebenfalls das junge Publikum kam in den Genuss vielfältiger Angebote. Tosenden Applaus gab es für die Uraufführung von „Nelson und die Zeitmaschine“ von Hakon Hirzenberger. Im neuen und vierten Teil erlebten wir eine Reise durch Raum und Zeit. Es war ein großartiges Theatervergnügen für alle Sinne – mit Dinos, Rittern, Piraten und allem, was das Abenteurerherz höherschlagen lässt. Das gleichnamige Buch zum Theaterstück mit Illustrationen von Gerhard Kainzner ist im Festivalbüro und im Buchhandel erhältlich.
Weiters auf dem Programm standen der Festivalklassiker „Nelson der Pinguin“ Hakon
Hirzenberger, Kreativworkshops in Kooperation mit bilding – Kunst & Architekturschule und natürlich – schon legendär – der „Original Wiener Praterkasperl“.
Ein Highlight war außerdem unsere U21-Produktion „KI – Ein Märchen“ von Hanspeter Horner, in der 35 theaterbegeisterte Jugendliche aus 14 verschiedenen Schulen mit viel Enthusiasmus und Kreativität ihre Gedanken auf die Bühne brachten. Für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II war Magdalena Köchl mit ihrem preisgekrönten Stück „Prima Facie“ zu Gast, einer kraftvollen Anklage gegenüber sexueller Gewalt an Frauen.
Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt von TalkshowLegende Harald Schmidt, der angekündigt hat, dem Theaterfestival Steudltenn die Treue zu halten, solange das Publikum ihn sehen will. Ebenso beliebt: die „Markttage beim Steudler“ mit dem Regionalfrühstück der LLA Rotholz. Wir bedanken uns bei allen Festivalbesucher*innen und Medienvertreter*innen!
Künstlerischer Leiter Edi Hochmuth, Zither-Virtuosin Reinhilde Gamper, Harmonikaspieler David Moroder, Festivalleiterin Gabi Schiestl, Violinistin Tamara Gamper und Obmann Hannes Kerschdorfer (v. l.) freuten sich auf das bevorstehende Konzert.
Vom Kinderlachen auf der Bühne bis zu Gänsehautmomenten unter Sternen: Das Kulturfestival Stummer Schrei schlug vergangene Woche ganz unterschiedliche Töne an und berührte in jeder Nuance.
Eine Woche lang wurde improvisiert, gelacht, geprobt – am Ende mit leuchtenden Augen gespielt und tosender Applaus geerntet: 30 Kinder und Jugendliche brachten beim Theaterworkshop ihr ganz eigenes Stück auf die Bühne. Unter dem Titel „Lustige Geschichten aus dem magischen Buch“ präsentierten die beiden Gruppen vergangenen Freitag im Theatersaal Tipotsch in Stumm eine kurzweilige
Sketch-Aufführung für Eltern, Freunde und Neugierige.
Theaterpädagogin Verena Kirchner und zieht ein positives Resümee: „Es war einfach schön zu sehen, wie liebevoll die Kinder miteinander umgegangen sind. Sie haben sich intensiv mit Humor beschäftigt, eigene Szenen entwickelt und sich ganz in ihre Rollen hineingearbeitet –das war richtig stark.“
Auch Lena Middeldorf, die mit ihrer Gruppe teils in Teams, teils im Kollektiv gearbeitet hatte, zeigte sich begeistert: „So unterschiedliche Charaktere, so viel Spielfreude und Fantasie – die Kinder haben sich getraut, sich
30 Kinder und Jugendliche nahmen am kostenlosen Theaterworkshop vom Stummer Schrei teil. Am Abschluss gab es eine Aufführung für Familie und Freunde.
„Cordes y Butons“ – Reinhilde Gamper (Zither), David Moroder (Steirische Harmonika) und Tamara Gamper (Violine) – füllten den Dorfbäckstadl mit Musik und Magie und erhielten dafür tobenden Applaus vom Publikum.
auszuprobieren. Genau das ist Theater.“
Für Stummer-Schrei-Geschäftsführerin Gabi Schiestl war das Projekt ein Herzensanliegen: „Was sich in nur fünf Tagen entwickelt hat, war einfach grandios. Da waren einige dabei, die wollen wir in Zukunft auf der großen Bühne sehen. Danke an Lena und Verena –ihre Arbeit war nicht nur professionell, sondern vor allem voller Herzblut. Dass dieses Angebot so gut angenommen wurde, zeigt uns, wie groß das Bedürfnis nach kreativen Freiräumen für Kinder und Jugendliche ist. Wir planen schon fürs nächste Jahr – und raten interessierten Eltern, sich jetzt schon
für den Newsletter auf unserer Homepage anzumelden.“
Mit einem Drachen, einem Zwerg und jeder Menge Feinripp stürzte sich das KabarettEnsemble Feinripp am Mittwoch in die Nibelungensage hinein. „Nibelungen Gaga“ begeisterte das Publikum.
„Cordes y Butons“ verzauberten am Freitagabend den Dorfbäckstadl. Das Südtiroler Trio um Reinhilde und Tamara Gamper sowie David Moroder entführte das Publikum in eine klangvolle Welt zwischen Fantasie und Gefühl. Mit ihren Liedern gaben sie dem Abend eine poetische Tiefe, die unter die Haut ging.
Feinripp Ensemble: Die Geschichte der Nibelungen führte Berny, Tom und Markus in emotionale Ausnahmesituationen.
sucht laufend
Alm hütten u nd
Bauernhäuser zur langfristigen Miete / Pacht. Tel: 0680 5064576
ca. 80 m2, samt Inventar zum Selbstabbau
Trucks-Mike: 0664 321 3838
WOHNUNG zu vermieten
ab August in Tux, Küche, 2 Schlafzimmer, 2 x Dusche, 2 x WC, alternativ 1 x Dusche/WC
Tel. 0664 530 7426
DU möchtest mit einer KLEINANZEIGE
das Zillertal erreichen?
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Montagetischler_in, Teil- oder Vollzeit, Dienstort: Fügen, Mindestentgelt 2.797,18 EUR brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung, ADG NR.: 16885411
Friseur_in, Teil- oder Vollzeit, Dienstort: Ramsau im Zillertal, Mindestentgelt 2.000,00 EUR brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung, ADG NR.: 16888815
Allrounder_in am Hintertuxer Gletscher, Vollzeit, Dienstort: Hintertux, Mindestentgelt 2.250,00 EUR brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung, ADG NR.: 16890377
Wir beraten dich gerne über Möglichkeiten und Kosten, privat oder geschäftlich:
schreib ein E-Mail an: anzeigen@zillertalerheimatstimme.at
Liftbedienstete_r, Vollzeit, Dienstort: Hintertux, Mindestentgelt 2.350,00 EUR brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung, ADG NR.: 16890302
Marketing Allrounder_in, Vollzeit, Dienstort: Hintertux, Mindestentgelt 2.500,00 EUR brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung, ADG NR.: 16890609
Mitarbeiter_in für Vliesarbeiten am Gletscher (Snowframing), Vollzeit, Dienstort: Hintertux, Mindestentgelt 2.250,00 EUR brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung, ADG NR.: 16890340
Schlagzeug um € 300,Dreirad mit Aufladegerät, 6 mKabel, Anhänger und Laderaum um € 400,jeweils gebraucht
Na, neugierig? Scan mich! Dreirad mit Aufladegerät, 6 m Kabel,
Tel. 0650 84 12 862
SUPERIOR
Raritäten zu verkaufen!
Wir trennen uns von besonderen Einzelstücken aus unserem ehemaligen Shop:
• Schränke
• Regale
• Kästen
• Tische
Die Möbel befinden sich in sehr gutem Zustand und warten auf ein neues Zuhause! Besichtigungen nach telefonischer Vereinbarung.
STOCK resort t. +43.5285.6775
Dorf 142 e. marketing@stock.at 6292 Finkenberg w. stock.at
Wir suchen ab sorfot EINRICHTER
Schichtbetrieb mit wöchentlichem Wechsel zwischen Früh- und Spätschicht in Zellbergeben 53, 6277 Zellberg
Deine Aufgaben:
• Einrichten und Bedienen von Spritzgussmaschinen
• Überwachung und Steuerung des Produktionsprozesses
• Optimierung von Produktionsabläufen und Prozessen
• Führung und Koordination des Schichtpersonals
Dein Profil:
• Abgeschlossene technische Ausbildung z. B. Kunststofftechnik, Maschinenbau o. ä.
• Erfahrung im Bereich Spritzguss von Vorteilwird gerne auch angelernt!
• Selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
• Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein
Gehalt:
Nettolohn ab € 2.500 netto, nach der Einschulungsphase bzw. je nach Erfahrung ist eine entsprechende Überzahlung geplant
Schichtzeiten:
Frühschicht: Mo–Do: 05:30–14:00 · Fr: 05:30–11:30
Spätschicht: Mo–Do: 14:00–22:00 · Fr: 11:30–19:30
Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung!
E-Mail: office@zilloplast.at oder Telefon: +43 5282 2317 m/w/d