Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 20 2025

Page 1


AUF ZUR „ART WORK 2025“

Klient:innen der Lebenshilfe stellen im Sozialzentrum Zell aus Seite 18

LEIDENSCHAFT THEATER

Bernadette Abendstein über die Erfüllung der Vision „Steudltenn“

TC Hippach startet erfolgreich in die Meisterschaftssaison Seite

79. Jahrgang

hörst du schon DIE STIMME DER HEIMAT?

Woche für Woche – die Zillertaler Heimatstimme für nur 39 Euro.

Ärzte- & Apothekendienste, Neuigkeiten aus dem Zillertal, Musik, Kultur, Sport und noch viel, viel mehr ...

T 05285 64000 39 (*

Jetzt bestellen unter: gemeindekasse@ mayrhofen.gv.at

(* nur für Neuabonnenten und Zustellung nur innerhalb Österreichs.

Was gibt es Besseres, als freitags nach einer anstrengenden Woche die Haustür zu öffnen, den Autoschlüssel in der allgemeinen Unordnung der Garderobe, im Kuddelmuddel der großes Holzschüssel, zu versenken, „des schiane Gwånd“ gegen legere, kurze Hosen zu tauschen und dann barfuß auf den warmen Terrassenplatten sich aufs Wochenende freuen. Was gibt es Schöneres, als heimzukommen und seine Lieblingsspeise bereits im Flur zu riechen oder die sommerliche Hitze mit einer eisgekühlten Lavendellimo zu löschen? Oder noch besser: Die frischgedruckte Heimatstimme schnappen und ab in den Garten!

Ja, so ist es, diese Dinge tun gut, diese kleinen Freuden motivieren und machen glücklich. Was diese Woche noch glücklich macht, beschreiben wir im Innenteil dieser Ausgabe und zwar so: Ein Spaziergang durch die 70er und 80er, die prominenten Besuch ankündigen, die davon erzählen, dass die Hautevolee, die Reichen und Schönen, häufig im Zillertal Halt machen, ein Konzert geben oder einfach nur Urlaub verleben. Unsere Anno-Dazumal-Seite kennt sich diesbezüglich aus. Schau mal rein!

Beim Reinschauen bleiben wir. Erwähnenswert sind nämlich unter anderem die Erfolge der Schülerinnen und Schüler des Bundesschulzentrums Zillertal beim Jugendredewettbewerb.

Aus dem BORG Zillertal hat sich Magdalena Sporer im Rahmen des Projekts ProMemoria Auschwitz auf die Reise der Erinnerung begeben und dazu beigetragen, Geschichte in die Gegenwart zu „transportieren“. Draußen sind wir glücklich! Die frische Luft, das wärmende Gefühl, die Lust der Freiheit und vieles mehr, animieren und stimmen fröhlich. Egal ob auf der Terrasse, im Liegestuhl, im nahen Wald oder am Ziller-Radlweg. Solch Radelspaß haben sich kürzlich die Schülerinnen und Schüler der 1b-Klasse der Mittelschule Stumm gegönnt. Sie zeigen sich außerdem ganz begeistert von den neu errichteten Motorik-Stationen, die entlang der Strecke zu zusätzlicher sportlicher Betätigung einladen. Junge Snowboardtalente wiederum haben beim Finale der Zillertal VÄLLEY RÄLLEY am Hintertuxer Gletscher gezeigt, was sie so draufhaben und wie viel Freude Bewegung an der frischen Luft mit sich bringt. Wer Lust hat, sich für einen guten Zweck sportlich zu betätigen und dabei ins Schwitzen zu kommen, der kann am 25. Mai beim „Sweat for a cause“ mitmachen und sich unter hello@ crossfitzillertal.com anmelden.

Und wieder beginnt ein Wochenende und wieder wünschen wir euch allen eine super tolle Zeit im Freien! Und wenn euch der Duft des Grillens noch die Nase kitzelt, dann ist es perfekt. Viel Vergnügen!

Die Redaktion

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

Ein Nachruf: Konrad „Kurt“ Lehner

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Titelbild: © BFV Schwaz

Dr. Mathias

Stock

ZELL/ZILLER

05282 4200

10.00 bis 11.00

17.00 bis 18.00

Dr. Wolfgang Horak FÜGEN

05288 62980

09.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

DDr. Martin Gartner

JENBACH

05244 64676

09.00 bis 11.00

Steinbock Apotheke

MAYRHOFEN 05285 62313

Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627

Apotheken-Öffnungszeiten - Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet.

Tafel Mayrhofen

Tafel Uderns

Vorverlegter Redaktionsschluss Fr., 23. Mai, 10.00 Uhr !

KW22/2025 (CHRISTI HIMMELFAHRT)

Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

BILD DER WOCHE

Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Margit Troppmair

Tel. 0664 / 73 91 00 47

Der

Verein

„Zillertaler helfen Zillertalern“ sagt Danke:

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ den Bäuerinnen vom Gattererberg für ihr bereits jahrelanges Vertrauen in unseren Verein und ihr stetes Bemühen, Gutes für unsere Mitmenschen zu tun.

Imkerfeste - Tag des offenen Bienenstocks: Sonntag, 25. Mai, in Schwendau

Mittlerweile hat dieses Imkerfest im hinteren Zillertal schon seit vielen Jahren Tradition, und den Bienenzuchtvereinen Hippach-Ramsau-Schwendau und Zell am Ziller gelingt es immer wieder, mit neuen Ideen Bienenfreunde aus nah und fern anzulocken.

Auch heuer veranstalten wir gemeinsam mit dem Bienenzuchtverein Zell am Ziller den Tag des offenen Bienenstockes bei der Obstpresse in Stockach am Sonntag, den 25. Mai ab 10.00 Uhr. Interessierte können sich hier direkt beim Bienenstand

über die Imkerei, Bienenprodukte und das Wunder Biene informieren. Unsere Kleinsten erwartet ein tolles Kinderprogramm. Musikalisch sorgen wieder die „Original Zillertaler Aushilfsmusikanten“ für beste Stimmung. Für das leibliche Wohl wird vor Ort gegrillt, und am Nachmittag gibt es Kaffee und selbstgemachten Kuchen.

Die Bienenzuchtvereine Hippach-Ramsau-Schwendau und Zell am Ziller freuen sich auf viele Besucher:innen und Imkerfreunde. Der Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.

Sonntag, 1. Juni, in Hart i. Z.

Am 1. Juni lädt der Imkerverein Hart i. Z. zu einem spannenden Tag des offenen Bienenstocks ein.

Besuchen Sie uns bei Nicole und Andreas Klingenschmid in der Hambergstraße 108 im Ortsteil Emat, wo Sie auf 1.000 m Seehöhe einen atemberaubenden Blick auf das Zillertal genießen können. Erleben Sie faszinierende Einblicke in die Welt der Bienenhaltung, entdecken Sie die Vielfalt der Bienenprodukte, und lernen Sie verschiedene Imkereigeräte kennen. Für die kleinen Gäste gibt es ein unterhaltsames Kinderprogramm mit einer Hüpfburg. Selbstverständlich ist auch für

das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Die Veranstaltung beginnt um 11.00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Käse und Wein

„Welttag der Milch“

Die HBLFA Tirol in Rotholz macht Lust auf Käsespezialitäten und Qualitätsweine. Alle Interessierten sind am Mittwoch, 28. Mai von 10.00 bis 17.00 Uhr zur Käse- und Weinkostung vor dem Käsefachgeschäft „Braunegger“ am HBLFA-Gelände (überdachter Bereich) eingeladen.

BMK Aschau im Zillertal

Frühjahrskonzert

Die Bundesmusikkapelle Aschau im Zillertal lädt alle Blasmusikfreunde recht herzlich zum diesjährigen Frühjahrskonzert am Samstag, den 17. Mai um 20.15 Uhr, in der Turnhalle der Volksschule Aschau ein.

Kapellmeister Manfred Ram hat einen bunten Strauß an bekannten Melodien zusammengestellt. Bei schneidigen Märschen, einem Walzer zum Träumen und fetzigen Rhythmen ist sicher für jeden etwas dabei. Die Musikantinnen, Musikanten und Marketenderinnen der BMK Aschau freuen sich über zahlreichen Besuch. Eintritt frei!

FREITAG, 16.05.

UDERNS „Kunstwerkstatt“ – kunstvoller Steudltenn-Workshop für Kids (4 – 10 J.) in Kooperation mit bilding – Kunst- & Architekturschule, weitere: 23.05., Anmeldung: office@steudltenn.com

RIED/ZILLERTAL „Die (k)nackigen Landfrauen“ – Komödie von Jasmin Leuthe im Pfarrsaal, 20.00 Uhr, Regie: Theresia Hanser, weitere Termine: 17., 23., 24.05., 5., 6., 12., 13.06., Reservierungen jew. ab 18.00 Uhr: 0664 / 5161595

UDERNS „3 Euro Party“ der Landjugend mit DJ F.A.B.M. in der Festhalle, Beginn: 19.00 Uhr, Einlass ab 16 Jahren

SCHLITTERS Energie-Trommel: schamanischer Trommelabend mit Humanenergetiker Thomas Heim & Helga M. Heim im Mariengarten, 18.00 Uhr, 0664 / 73145733, info.mariengarten@gmx.at

UDERNS „Nein zum Geld“ – Komödie von Flavia Coste mit Brigitte Karner, Isabella Knöll, Roman Blumenschein und Manuel Witting unter Regie von Christine Eder im Steudltenn, 20.00 Uhr, weitere Vorst.: 17., 21., 22., 23., 24., 28., 29., 30.05., Res.: 0650 / 2727054, office@steudltenn.com

SAMSTAG, 17.05.

SCHLITTERS Aromapflege – Workshop mit Aromakologin Brigitte BuchbergerPonta im Mariengarten, 15.00 Uhr, Anmeldung: 0664 / 73145733

FÜGEN „Schlossklänge – Vielfalt im Takt“: Konzert der BMK unter dem Motto „Tradition mit Charme“ am Schlossplatz, 20.00 Uhr, Eintr. frei, Ersatztermin: 18.05.

MAYRHOFEN Frühjahrskonzert der BMK Hippach im Europahaus ab 20.00 Uhr

SCHLITTERS Konzert der MK, Veranstaltungszentrum, 20.00 Uhr, Eintritt frei

MAYRHOFEN Alpenparty der Landjugend am Waldfestplatz ab 19.00 Uhr (Einlass ab 16 Jahren), Musik: CIELA

SONNTAG, 18.05.

STUMM „Weitergeben statt wegwerfen“ 1. Flohmarkt mit Live-Musik beim Musikpavillon, Beginn: 13.00 Uhr

GERLOSBERG 1. Gerlosberger Kirchtag, 9.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche Zell, ab 10.00 Uhr Frühschoppen beim Alpengasthof Enzianhof, Livemusik der Zillertaler Spitzbuam, Zillertaler Krapfen der Gerlosberger Bäuerinnen

MAYRHOFEN Maifestl mit Livemusik auf der Jausenstation Alpenrose-Fellenberg ab 11.00 Uhr, nur bei Schönwetter

UDERNS „Reigen“ – Gerti Drassl, Michael Maertens und Daniel Keberle lesen aus Arthur Schnitzlers Bühnenstück, ein intensives und humoristisches Kaleidoskop zw. Liebe & Amoral, musik. umrahmt von „klezmer reloaded“, Steudltenn, 20.00 Uhr, Anfr.: office@steudltenn.com

DIENSTAG, 20.05.

UDERNS „Divas im Dilemma“ – Tragikomödie von Stefan Kutzenberger mit Maxi Blaha und Karin Lischka unter Regie von Karin Bares im Steudltenn, 20.00 Uhr, Res.: 0650 / 2727054, office@steudltenn.com, Infos: www.steudltenn.com

MITTWOCH, 21.05.

HART „Gute Frage“ – Wigald Boning & Bernhard Hoëcker gastieren in der Festhalle und bearbeiten jede gestellte Frage des Publikums, Beginn: 20.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr, Tickets über oeticket. com und in Vorverkaufsstellen

Hundefreunde Zillertal

„Giftköder

FREITAG, 23.05.

MAYRHOFEN „Bewusst kochen und genießen“ – Kurs in der MS, 18.00 – 21.00 Uhr, www.vhs-tirol.at/mayrhofen, 0699 / 15888216 (Mo. 9.00 – 12.00 Uhr, Do. 16.30 –18.30 Uhr), mayrhofen@vhs-tirol.at

VORSCHAU

FÜGEN, Samstag, 24.05. Jenewein-Maurer-Jenewein: Konzert im FeuerWerk, 20.00 Uhr, Res.: 0664 / 6123339 od. feuerwerk@binderholz.com

STUMM, Samstag, 24.05. Traditionelles Feuerwehrfestl ab 16.00 Uhr im Feuerwehrhaus, Eintritt frei

ASCHAU, Samstag, 24.05. „Ball mit dir - und danach zu mir?“ im GH zum Löwen, 20.00 Uhr, Einl. ab 16 J.

ZELL/GERLOSBERG, Samstag, 24.05. 22. Zillertaler Bergmeisterschaften, Infos und Anm.: www.rt-zillertal.com

TÄGLICH

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at

HINTERTUX „Natureispalast“ - Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at

FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Schaukäserei und Museum, M Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Sa. 8.00 –12.00 Uhr, Eintritt frei, Führungen (ab 10 P.): 05288 / 62334, info@heumilch.tirol

GINZLING „Verborgene Schätze“ - Ausstellung im Naturparkhaus Montag bis Donnerstag 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.00 Uhr geöffnet

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus - Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier: Mo. –Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. – Sa. 8.30 – 18.00 Uhr

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Öffnungszeiten Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof: Mo. – Fr. 9.30 – 15.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 –18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr

– Gefahr für unsere Vierbeiner“

Informationsabend am Dienstag, den 3. Juni um 19.00 Uhr im Gasthof Hotel Post in Strass. Immer häufiger sorgen Berichte über ausgelegte Giftköder für Besorgnis bei Hundebesitzer:innen – auch bei uns im Zillertal. Unser Infoabend soll aufklären, sensibilisieren und konkrete Handlungsempfehlungen geben, um Tierleid zu vermeiden. Die Besucher:innen erwarten ein fachlicher Input einer erfahrenen Tierärztin zu Symptomen, Erste-Hilfe-Maßnahmen und Gesundheitsrisiken, praktische Tipps zur Prävention und zum Verhalten im Ernstfall. Anmeldung erbeten: 0680/3222002 / hundefreundezillertal@gmail.com

WÖCHENTLICH

STUMM Spieletreff jd. So. 13.00 Uhr a. d. Hundewiese, hundefreundezillertal.at; Social Walk jd. Sa. 14.00 Uhr, Treffpunkt bei Anmeldung: Lisi, 0664 / 5132368

MAYRHOFEN „Qi Gong“ - Gesundheitstraining jeden Donnerstag, 19.00 Uhr, am Camping Mayrhofen, Infos: 0664 / 1217639

STUMM „Natur – Mensch“: Eine künstlerische Auseinandersetzung“ - Ausstellung in der „ZILLER Galerie“ im Gemeindehaus, Fr. & So., 16.00 – 19.00 Uhr

ZELL/ZILLER Computeria - für alle, die Hilfe mit dem Handy, Tablett oder Computer brauchen, jd. Mittwoch (außer Feiertage und Schulferien) von 15.00 bis 17.00 Uhr im Sozialzentrum, Anm.: 0664 / 2111734

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl:“ Di. und Fr. 13.00 – 17.00 Uhr, außerhalb Öffnungszeiten: 0664 / 5237545

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at

ASCHAU Fischzucht Moser - Führung durch die Fischzuchtanlage jeweils Dienstag, Donnerstag, Freitag, 14.00 Uhr

ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM: 16.5. - 23.5.

Immer zur vollen Stunde: „Gauderfliagn“ by Flying High (Sport & Freizeit)

Immer zur halben Stunde: Kochen mit Alex: Reisfleisch nach Omas Rezept (Gericht des Monats)

Senioren Ramsau

Gemiatliches Kaffeerastl

Liebe Seniorinnen und Senioren, kam zu glab’n wie schnelle, dass a Munat uma ist, und es mehr Zeit war für a gemiatliches Beisammensein. Desweg’n tat’n mir ins gfrein, wenn es enk mehr Derweile nammat’s, und am Donnerstag, den 22. Mai uma 2 Uhr Nammittag zum Kaffeerastl ban Kramerwirt in Romsach kammat’s.

Foto: Theaterverein Ried-Kaltenbach
Foto: Jim Rakete, Yasmina Haddad, Jan Frankl

Konzerterlebnis, zu hören bei zellkultur

Sehnsucht 2.0 - ewiglich

Der Kammerchor Innsbruck präsentiert am Samstag, 17. Mai um 20 Uhr in der Musikmittelschule Zell am Ziller sein neues Programm „Sehnsucht 2.0 – ewiglich“.

Unter Leitung von Christian Wegscheider und Christoph Hartmann erwartet das Publikum ein außergewöhnliches Konzerterlebnis, das romantische Chormusik von Johannes Brahms und Franz Schubert auf einzigartige Weise mit berührenden Videoinstallationen des Künstlers Stefan Runge vereint. Auf dem Programm

stehen ausgewählte Werke, die das Thema Sehnsucht auf vielfältige Weise beleuchten. Neben dem Kammerchor wirken die renommierten Musiker Alexander Ringler und Fausto Quintaba am Klavier sowie ein hochkarätiges Streichquintett, bestehend aus Ernst Theuerkauf und Martha Kneringer (Viola), Kaspar Singer und Antonia Neussl (Violoncello) sowie Alexandra Lechner (Kontrabass), mit.

Mit einer freiwilligen Spende wird die Kulturinitiative zellkultur unterstützt.

Art Work 2025

Bunte Wege-Miteinander

Einladung zur Vernissage am 16. Mai um 15.00 Uhr im Sozialzentrum „Gepflegtes Wohnen“ in Zell am Ziller.

Es stellen aus: Werkgruppe „Gepflegtes Wohnen“ Zell/ Mayrhofen, Lebenshilfe Ramsau und Uderns, EKiZ Zell,

MMS Zell, VS Zell, Tagesbetreuung Zell

An den Kreativtischen kannst du selbst zur Künstlerin/zum Künstler werden. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten bis 26. Mai besucht werden. Veranstalter: Generationennetzwerk Zell

Der neue SkyRide - Ahornbahn Open-Air-Feeling on Top

Ab Sommer 2025 geht es in Mountopolis, der Erlebniswelt der Mayrhofner Bergbahnen, hoch hinaus – unter freiem Himmel auf dem offenen Panoramadeck der Ahornbahn, Österreichs größter Pendelbahn!

Mit dem neuen SkyRide Ahorn genießen Gäste auf dem Dach der Ahornbahn ein Open-Air-Gondelerlebnis mit Rundumblick auf die Zillertaler Alpen. Der SkyRide Ahorn kann gegen einen Aufpreis zu den regulären Tarifen gebucht werden (begrenzte Platzanzahl von 30 Personen pro Fahrt).

Umwelt-Zone-Zillertal

Ankündigung Aktenvernichter

Montag, 26. Mai:

08:30 - 14:00 Uhr RH Hinteres Zillertal/Mayrhofen

Dienstag, 27. Mai: 08:00 - 11:00 Uhr AWZ Tux 13:00 - 16:00 Uhr RH Zell am Ziller

Mittwoch, 28. Mai:

08:00-11:00 Uhr AWZ Kaltenbach 13:00-16:00 Uhr WSZ Fügen

Das Material wird durch ein Spezialfahrzeug zerkleinert – dadurch wird eine zuverlässige Vernichtung von Bürodaten und sonstiger sensibler Unterlagen gewährleistet.

Die Dokumente können mitsamt den Ordnern (Kunststoff/ Karton) abgegeben werden.

Der Preis beträgt € 0,40 pro kg inklusive 10 % MwSt.

Bei Beträgen unter € 10,- wird kein Lieferschein ausgestellt, und es muss vor Ort in BAR bezahlt werden.

Nach Möglichkeit bitten wir um frühzeitiges Erscheinen am jeweiligen Recyclinghof, da das Zerkleinern der Akten einige Zeit in Anspruch nimmt.

Foto: SkyRide Ahorn ©Mayrhofner Bergbahnen

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen: Freitag, 16.5. - 18.30 Uhr Auss. d. Allerheiligsten, Beichtgel.,

19.00 Uhr Abendmesse f. Elisabeth Müller/f. Martin, Elisabeth u. Georg Kröll/ f. Marianne Wegscheider, Barbara Mader u. Norbert Kröll/für alle armen Seelen

Samstag, 17.5. - 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Hubert u. Helene Knunbauer/ f. Fam. Sporer u. Dreml/f. Maria Schneeberger u. Verst. d. Fam./f. Lois u. Hans Neuner/f. Emma Schiestl u. Pfr. Hans Peter Schiestl/f. Anna Hollaus Sonntag, 18.5. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst

19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche Montag, 19.5. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse f. Franz Sauer

Dienstag, 20.5. - 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum f. Maria Biasiori 19.00 Uhr Maiandacht in Hollenzen beim Bildstöckl Mittwoch, 21.5. – 7.00 Uhr Frühmesse 19.00 Uhr Maiandacht beim Bildstöckl Dorf Haus, Gest. MGV Brandberg: Sonntag, 18.5. - 9.30 Uhr Empfang des Erzbischofs vor der Gemeinde 10.00 Uhr Heilige Firmung mit Erzbischof Franz Lackner f. Elisabeth u. Peter Steger u. verst. Geschw. Donnerstag, 22.5. – 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Abendmesse f. Hubert u. Resi Weißenbacher Dornauberg-Ginzling: Samstag, 17.5. - 18.00 Uhr Vorabendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU

Freitag, 16.5. - Perler: 8.00 Uhr Hl. Messe; Laimach: 19.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 17.5. - Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst Finkenberg: 19.00 Uhr Hl. Messe mit Florianifeier Sonntag,18.5. – Hippach: 9.15 Uhr Einzug der Erstkommunionkinder von der Volksschule in die Pfarrkirche, 9.30 Uhr Hl. Messe mit Erstkommunionfeier Aschau: 10.30 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche, anschl. Kurzkonzert von „CHORrekt“, 19.00 Uhr Maiandacht

Finkenberg: 10.30 Uhr Wortgottesdienst, 18.00 Uhr Maiandacht beim Bildstöckl

Dienstag, 20.5. – Finkenberg: 10.30 Uhr Schulgottesdienst der VS Hippach: 18.30 Uhr Maiandacht, 19.00 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 21.5. - Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART

Freitag, 16.5. – Hart: 8.00 Uhr Maiandacht mit Hl. Messe

Stumm: 15.00 Uhr Hl. Taufe Marco Platzer Samstag, 17.5. - Hart: 11.30 Uhr Hl. Taufe Pius Haas

Stumm: 14.00 Uhr Hl. Taufe David und Jonathan Ortner in der Antoniuskapelle (Diakon Dr. Angerer), 19.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Josef Weiss

Sonntag, 18.5. – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarre, an der Orgel Dr. Peter Rohe, 14.00 Uhr Täuflingsfest mit dem Harter Chor, anschl. Kaffee und Kuchen beim Widums-Vorplatz, 19.30 Uhr Hl. Messe

Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Josef Weiss

Dienstag, 20.5. – Stumm: 15.00 Uhr Hl. Taufe Ivy Louisa Roescheisen

18.30 Uhr Anbetung, 19.00 Uhr Rosenkranz, 19.30 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 21.5. - Hart: 19.00 Uhr Maiandacht mit Hl. Messe

Do., 22.5. - Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, 19.00 Uhr Rosenkranz, 19.30 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt: in Hart für Josef Widner/Alois in Stumm für Ernst Pümpel/Theresia pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS

Pfarre Ried-Kaltenbach: Samstag, 17.5. - 19.00 Uhr Maiandacht

Sonntag, 18.5. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Musik: Chor Magnifikat Donnerstag, 22.5. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt von 18.5. – 24.5. in Ried für Josef Hanser (Tanter)/ für Alfred Kern, Johanna und Martin Geir und zu Ehren der Gottesmutter Maria in Kaltenbach für die armen Seelen

Pfarre Uderns: Samstag, 17.5. – 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung

Dienstag, 20.5. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt von 18.5. – 24.5. für Franz und Anna Spindlegger und Trude Kinigadner/für Christl Rainer und verstorbene Angehörige

Pfarre Fügen: Freitag, 16.5. – Hl. Johannes Nepomuk

18.30 Uhr Maiandacht, 19.00 Uhr Hl. Messe für den Weltfrieden

Samstag, 17.5. - 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg

Sonntag, 18.5. - 10.00 Uhr Wortgottesdienst für die Pfarrgemeinde

Montag, 19.5. - Kirchenputz ab 8.00 Uhr, um Mithilfe wird gebeten

Mittwoch, 21.5. - Übertragung d. Gottesdienstes über Radio Maria aus d. Widum

18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 16.5. – 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit

18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse

Samstag, 17.5. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast, 19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche, 19.30 Uhr Maiandacht in der Schulhauskapelle am Gerlosberg Sonntag, 18.5. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 14.30 Uhr Maiandacht in Maria Rast 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse 19.30 Uhr Maiandacht in der Schwoagerkapelle am Gerlosberg www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protest. Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr u. 17.30 Uhr in der PTS Mayrhofen. Bibelstunden: Freitag, 19.30 Uhr (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 18.5., herzlich ein zum Gottesdienst mit Pfarrerin H. Hofmeister um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Deine Spuren werden für immer auf dieser Welt bleiben.

Walter Ungerank

Agrartechniker

Mineraliensammler und Bergbauforscher langj. Mitglied der FF Aschau im Zillertal

Tief bewegt von der zahlreichen Teilnahme am Gebet und an der Begräbnisfeier möchten wir uns von Herzen bedanken.

Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt: - Herrn Pfarrer Dr. Piotr Patyk für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier - den Mesnern Georg, Josef und Alfred sowie allen MinistrantInnen - den Vorbeterinnen Elisabeth und Karin - den Sargträgern Walter, Franz, Helmut und Günther - der Familie Waldner sowie Hubert und Karl für die berührende musikalische Umrahmung - der FF Aschau unter Kommandant Herrn Roland Klocker - den Ersthelfern, den Sanitätern vom Roten Kreuz und dem Notarzt Herrn Dr. Richard Fisch - den Ärzten und dem Pflegepersonal der Univ.-Klinik Innsbruck, medizinische Intensivstation - dem Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen - für alle Spenden, Kerzen, Kränze sowie für die Kondolenzen und Gedenkkerzen im Internet - für jede Umarmung, jedes liebe Wort und jedes stille Gedenken

Die Trauerfamilie Aschau, im Mai 2025

Als die Kraft zu Ende ging, war’s kein Sterben, war’s Erlösung

Ignaz Erler

„Willeit Naz“

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:

- Herrn Pfarrer Edi Niederwieser für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse

- dem Mesner Martin, der Ministrantin und der Vorbeterin Maria

- Franz und Markus für das Lesen in der Kirche

- den Sargträgern Bernhard, Franz, Sepp und Konrad

- dem Kreuzlträger Marco

- dem Kirchenchor Tux für die musikalische Umrahmung der Hl. Messe

- Herrn Dr. Peter Peer mit seinem Team für die medizinische Unterstützung

- dem Sozial- und Gesundheitssprengel Mayrhofen sowie der Mobilen Betreuung Zillertal, besonders Frau Marion Partoll

- dem Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin und Thresi

- der Gärtnerei Kröll für den wunderschönen Blumenschmuck

- allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die Teilnahme am gemeinsamen Gebet und an der Beerdigung

- für die Spenden an den Verein „Essen auf Rädern“ Tux sowie für die vielen Kerzenspenden - allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

Die Trauerfamilie Tux, im April 2025

Pfarre Fügen, Freitag 23. Mai

Lange Nacht der Kirchen

Die Pfarre Fügen lädt am Freitag, 23. Mai, zu „Glaube, Gospel, Filmklassiker & Gemeinschaft“:

19.00 Uhr: Heilige Messe in der Dekanatspfarrkirche, musikalisch umrahmt durch den Gospelchor Wildschönau

20.00 Uhr: Agape im Innenhof des Schlosses mit stimmungsvollen Klängen des Gospelchors

20.30 Uhr: „Don Camillo & Peppone” – Filmvorführung im Schloss Fügen

Heilige Messe und Kurzkonzert

CHORrekt gestaltet musikalisch

Am Sonntag, den 18. Mai um 10.30 Uhr gestaltet CHORrekt die heilige Messe in der Pfarrkirche Aschau.

Die Besucher:innen erwartet eine festliche und abwechslungsreiche musikalische Umrahmung mit der Messe „A Little Jazz Mass“ von Bob Chilcott und weiteren spannenden Chorklängen. Im Anschluss an die Messe lädt CHORrekt zu einem kurzen Konzert ein, bei dem weitere ausgewählte Stücke aus dem Repertoire des Chors zu hören sein werden. Alle Musikliebhaber und -liebhaberinnen sind herzlich eingeladen!

Nachruf

Konrad „Kurt“ Lehner

Am 8. April ist Konrad Lehner, Oberschulrat i. R. und langjähriger Direktor der Hauptschule Hippach, im 86. Lebensjahr friedlich im Kreise seiner Familie verstorben.

Mit ihm verlieren wir einen Menschen, der durch seinen Idealismus, seinen feinen Humor und seine Geradlinigkeit das Leben vieler bereichert hat. Als engagierter Pädagoge prägte er Generationen junger Menschen – nicht nur durch Wissen, sondern vor allem durch Menschlichkeit, Werte und Wärme. Besonders als Direktor der Hauptschule Hippach, deren Neubau er mitgestaltete und bis zu seiner Pensionierung leitete, hat er bleibende Spuren hinterlassen.

Neben der Schule war sein Wirken für Musik, Sport und Gemeinschaft von unschätzbarem Wert. Als Gründungsmitglied und Leiter der Musikschule Zillertal sowie als Ehrenobmann der Bundesmusikkapelle Zell am Ziller hat er die musikalische Ausbildung im Zillertal entscheidend mitgeprägt. Seine Verdienste wurden mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt – unter anderem mit

der Verdienstmedaille des Landes Tirol, dem Ehrenzeichen der Gemeinde Zell am Ziller sowie Ehrenmitgliedschaften im Blasmusikverband Zillertal und der Musikkapelle Zell.

Auch dem Sport galt seine Leidenschaft: Als Obmann des SK Hippach und Gründungsmitglied des Sportklubs Zell am Ziller brachte er Menschen zusammen und prägte das Vereinsleben nachhaltig. Wir danken dir, lieber Kurt, für dein Lebenswerk, deine Inspiration und deine Spuren – die bleiben.

Gemeindeverband Mittelschule Hippach u. U. Obmann Franz Hauser Blasmusikverband Zillertal Obmann Franz Hauser

Termine im Zillertal

Katholisches Bildungswerk

fit for family - Belohnen - Das postmoderne Bestrafen. Weil Freiwilligkeit die Bindung stärkt - am Montag 19. Mai Vortrag mit Referentin Mag. Barbara Rampl, BA um 14.30 Uhr im Eltern-Kind-Zentrum in Zell am Ziller. Freiwillige Spenden erbeten! Anmeldung: 0664/5484689 oder m.angebrand@aon.at

Lange Nacht der Kirchen, Freitag, 23. Mai um 20.00 Uhr

Eine Lesung mit Thomas Gams über „Hoffnung, Liebe und Vergebung“ mit musikalischer Begleitung in der Pfarrkirche Hippach.

VERSTORBENE

Erna Marik

geb. Egger

94. Lj. 4. Mai 2025

Fügen

Gerhard Juratsch „Gerry“

61. Lj. 4. Mai 2025

Mayrhofen

Anna Kreidl geb. Aigner

88. Lj. 5. Mai 2025 Tux

Theresia Steiner geb. Braunegger Wirtin vom Harterhof i. R.

79. Lj. 7. Mai 2025 Hart im Zillertal

Ein freudiger Tag in Hart Erzbischof Dr. Franz Lackner

Im Zuge der Visitation besuchte unser Diözesanbischof am 10. Mai die Pfarre Hart. Vor dem Widum wurde er von der Pfarre mit PGR, PKR und dem Bürgermeister mit den Gemeinderäten herzlich willkommen geheißen.

Nach dem gemeinsamen Einzug in die Pfarrkirche zelebrierte Bischof Lackner mit Pfarrer Pro-

Traurig, dich zu verlieren, erleichtert, dich erlöst zu wissen, dankbar, mit dir gelebt zu haben.

ßegger und Kooperator James eine schöne Familienmesse. Der Kinderchor der Volksschule unter der Leitung von Christian Bockstaller gestaltete die heilige Messe hervorragend, und an der Orgel spielte Dr. Peter Rohe. In der Predigt ging der Bischof mit diversen Fragen über das Tagesevangelium vom „Guten Hirten“ auf die Kinder zu. Diese machten begeisternd mit, da

zu Besuch

er ein sehr freundlicher und offener Priester ist. Nach dem Gottesdienst segnete Bischof Lackner alle Kinder einzeln. Der freudige Tag ging mit einer vorzüglichen Jause und angeregten Gesprächen im Gemeindesaal zu Ende.

Herzlichen Dank an alle, die für eine perfekte Feier gesorgt hatten. A. Schellhorn

Em memória amorosa, despedimo-nos de unserem lieben Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa, Bruder, Schwager, Onkel und Cousin, Herrn

Carlos Pereira

* 10.11.1943 † 29.04.2025

Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Pfarrer Dr. Piotr Patyk für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse sowie für die rührenden Worte

- dem Mesner und Vorbeter Albin für seine Hilfe

- dem Kirchenchor Aschau und dem Harfenspieler Herrn Stefan Dengg für die ergreifende musikalische Umrahmung der Hl. Messe

- Herrn Dr. Vladan Gergely mit seinem Team für die medizinische Hilfe

- Frau Marion Partoll von der Mobilen Betreuung Zillertal für ihre liebevolle Pflege und Unterstützung

- dem Mobilen Palliativteam des BKH Schwaz für die großartige und hervorragende Betreuung und Begleitung in den letzten Tagen

- meiner Schwester Burgi sowie Michi und Barbara für die einfühlsame Hilfe und ihr Dasein in diesen schweren Stunden und Tagen

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin

- dem Blumenatelier Rosengarten in Fügen für den schönen Blumenschmuck - allen für die vielen Blumen-, Kerzen- und Messspenden sowie für die Spenden an das Mobile Palliativteam des BKH Schwaz - für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet - allen für die Teilnahme am Rosenkranzgebet und an der Beerdigung Deine Familie und alle, die dich gern hatten! Schwendau, im April 2025

MS Mayrhofen

Schulbouldercup 2025

Dieses Jahr besuchten wir erneut am 8. April die Sportmittelschule Imst, um am Bouldercup des Landes Tirol teilzunehmen. Früh am Morgen machten wir uns auf den Weg, um pünktlich vor Ort zu sein und genügend Zeit für die Vorbereitung zu haben.

Die Atmosphäre in der Halle war von Anfang an motivierend. Viele Teams aus ganz Tirol waren angereist, um sich in spannenden Boulder-Problemen zu messen. Nach einer kurzen Begrüßung und dem Aufwärmen ging es auch schon los. Mit viel Teamgeist, Konzentration und Ehrgeiz stellten wir uns den verschiedenen Herausforderungen an der Wand.

Obwohl manche Routen wirklich knifflig waren, gaben wir unser Bestes und unterstützten uns gegenseitig. Besonders beeindruckend war die Kreativität, mit der die Routen geschraubt waren – von technisch anspruchsvoll bis hin zu kraftintensiv war alles dabei.

Am Ende des Tages erreichten wir den 7. Platz – ein Ergebnis, auf das wir stolz sein können! Noch wichtiger als die Platzierung war aber der Spaß, den wir gemeinsam erlebt haben. Die Stimmung war durchgehend positiv, und wir konnten viele neue Erfahrungen sammeln. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr und hoffen, unsere Leistung noch weiter zu steigern!

Kleine Künstler:innen mit großer Liebe

Muttertagsgeschenke im Kindergarten Aschau

Mit viel Hingabe und Fantasie gestalteten die Kinder des Aschauer Kindergartens ihre Blumentöpfe farbenfroh und individuell – jeder Topf wurde zu einem ganz besonderen Einzelstück. Anschließend wurden die Töpfe mit frischen Erdbeerpflanzen bestückt. Die Erdbeerpflanzen wurden von der Gärtnerei Kerschdorfer gesponsert – ein herzliches Dankeschön geht an Elisabeth Kerschdorfer für diese großzügige Unterstützung. Durch ihre Spende wurde aus den selbstgestalteten Töpfen ein lebendiges und duftendes Geschenk, das die Herzen der Mütter sicherlich höherschlagen ließ.

UNSER NACHWUCHS

TAMINA HUNDSBICHLER HIPPACH

geboren am 30.04.2025 um 09:19 Uhr, 3350 g/49 cm Stefanie Hundsbichler und Florian Mauracher

KATHARINA FANKHAUSER HIPPACH

geboren am 30.04.2025 um 22:40 Uhr, 3.380 g/51 cm Anna Fankhauser und Andreas Schwabl

MARINA SCHERZER RIED I. Z. geboren am 02.04.2025 um 10:10 Uhr, 3.220 g/49 cm Stefanie Scherzer und Anton Rauch mit Katharina

ROSINA ANNA STOCK MAYRHOFEN geboren am 22.03.2025 um 18:58 Uhr, 2.815 g/49 cm Anna Stock und Maximilian Oblasser

BORG Zillertal

Auf Reise der Erinnerung

Das Bundesschulzentrum Zillertal dankt der Multiplikatorin des Projekts‚ ProMemoria Auschwitz‘ Magdalena Sporer, die im Rahmen von Klassenvorträgen anderen Schüler*innen von ihren Erlebnissen berichten konnte.

Magdalena Sporer wurde für die Teilnahme am EUregio-Projekt „ProMemoria Auschwitz“ ausgewählt. Sie trat mit ca. 100 jungen Menschen die heurige ‚Reise der Erinnerung‘ an, die es den Teilnehmenden ermöglicht, geschichtliche Hintergründe des Nationalsozialismus gemeinsam zu erforschen und die Welterbestätte „KZ Auschwitz“ persönlich zu erleben.

Dabei steht die Verknüpfung der Vergangenheit mit aktuellen Ereignissen im Zentrum, denn Geschichte soll und muss in die Gegenwart ‚transportiert‘ werden, wenn wir aus dieser lernen wollen. Mit eigenen Worten – Magdalena Sporer: „Es ist äußerst schwierig, das Erlebte vom größten Friedhof Europas in Worte zu fassen. Doch eine Tatsache hat sich für mich bestätigt: zu kämpfen. Zu kämpfen für jene, die es nicht mehr können. Zu kämpfen für Demokratie, Gleichberechtigung und gegen jegliche Ausgrenzung. Wir können die Zeit nicht zurückdrehen und es bringt und hilft auch niemandem etwas, wenn wir nur trauern. Aber was wir tun können, ist mit offenen Augen in die Zukunft zu schauen und aufmerksam zu sein, um das Versagen einer Gesellschaft zu verhindern. Wir sind die Menschen von morgen und haben die Verantwortung, dass totalitäre Regime in unserer Gesellschaft keinen Platz einnehmen. An diesem Ort, wo so viel Leid passiert ist, wird es nie mehr ein helles Licht geben und genau deshalb ist es so wichtig, dass Erinnerungskultur aufrechterhalten bleibt. Nur so kann die Menschheit vor einem Massaker wie diesem geschützt werden!”

Zillergym-Stationen am Radweg

MS Stumm begeistert

Die Schülerinnen und Schüler der 1b-Klasse der MS Stumm erlebten kürzlich eine ganz besondere Radtour entlang des Zillerradwegs. Anlass dafür waren die neu errichteten Motorik-Stationen, die entlang der beliebten Strecke zu Sport und Bewegung einladen.

Mit strahlenden Gesichtern schwärmten die jungen Radfahrerinnen und Radfahrer von den abwechslungsreichen Übungen. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von ihrem Lehrer Rieser Bernhard und ihrer Lehrerin Platzer Martina, die die Initiative lobten: „Die Stationen sind eine fantastische Ergänzung zum Radweg. Sie motivieren die Kinder zur Bewegung an der frischen Luft.“

Die Idee hinter dem Zillergym ist es, Freude an der Bewegung zu erwecken und Trainingsmöglichkeiten anzubieten. Entlang des Radweges befinden sich nun mehrere Stationen, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen – von Krafttraining über Mobilisierung zu Koordination und Balance.

Die Begeisterung der 1b-Klasse zeigt, dass dieses Konzept aufgeht. Die Schülerinnen und Schüler genossen den aktiven Ausflug und kehrten gut gelaunt und mit vielen neuen Eindrücken in die Schule zurück. Die tollen Motorik-Stationen am Radweg sind somit nicht nur eine Bereicherung für Einheimische und Touristen, sondern auch ein wertvolles Angebot für die Schülerinnen und Schüler. MS Stumm

Zahlreiche

Bei der diesjährigen Bezirksausscheidung zum Jugendredewettbewerb konnte sich das Bundesschulzentrum Zillertal mit seinen redegewandten Schüler*innen zahlreiche Stockerlplätze sichern. Der hochkarätigen Jury gehörte heuer zum ersten Mal auch die Schwazer Bürgermeisterin Victoria Weber an.

In der Kategorie der ‚Klassischen Rede‘ überzeugte Bibiana Hafner mit ihrer eindringlichen Rede ‚Das Leben versteckt im Moment‘.

Die Maturantin sicherte sich Platz I und damit die Teilnahme am Landesfinale. Als ein Appell des Innehaltens konzipiert, thematisierte Bibiana H. in ihrem Text eine fragile

Isabell Steinlechner sorgte mit ihrer Rede ‚Die Vergesslichkeit der Menschheit‘ für den Doppelsieg des Bundesschulzentrums in der ‚Klassischen Rede‘, sie belegte den zweiten Platz. Die redegewandte junge Frau gemahnte Publikum und Jury – angesichts weltweit zu beobachtender rechts- und linksextremer bzw. rechtsund linksextremistischer Tendenzen –, die Zeichen der Zeit zu erkennen und sich an die Vergangenheit zu erinnern. Denn es waren Menschen wie DU und ICH, die zu Austrofaschismus und Nationalsozialismus ‚JA‘ gesagt haben, aber

Bezirksausscheidung zum Jugendredewettbewerb

Stockerlplätze für das Bundesschulzentrum Zillertal

Mutter-Tochter-Beziehung, in der das richtige Wort im richtigen Moment stets zu fehlen scheint, weil der Alltag gelebt werden will und die Zeit zum Durchatmen und Innehalten als verschwendete dünkt. Manche Worte, so der Weckruf der jungen Rednerin, sollten zu keiner Zeit zurückgehalten werden.

es waren auch Menschen, die die ‚Menschlichkeit‘ in jenen Zeiten gerettet haben und es können Menschen sein, die sich um eine ‚menschliche‘ Zukunft sorgen.

Besonders erfreulich: Auch in der Kreativ-Kategorie ‚Sprachrohr‘ wurde das Bundesschulzentrum Zillertal mit Louisa Ripper und Petra Sesar in diesem Jahr würdig vertreten. Die Maturantinnen erreichten den zweiten Platz.

In ihrer Darbietung ‚Gegenteile ziehen sich an!‘ zeichneten die beiden das Wachsen einer Frauen-Freundschaft nach, in der die Stärken der jeweils anderen das Erblühen der eigenen Persönlichkeit ermöglichen.

Landesfinale

Ebenfalls beim Landesfinale in Innsbruck konnte Bibiana Hafner Jury und Publikum überzeugen. Mit ihrer Rede

belegte die Maturantin den hervorragenden dritten Rang in der Kategorie der ‚Klassischen Rede‘.

Andreas Summerer belegte den ausgezeichneten dritten Rang in der schwierigen Kategorie ‚Spontanrede‘. Er überzeugte die Jury mit einer Kurzrede, für die sich die Kandidat*innen nur wenige Minuten vorbereiten können, zur Frage ‚Wie hat Corona Kultur und Kunst verändert?‘.

Das Bundesschulzentrum Zillertal gratuliert allen Teilnehmer*innen recht herzlich!

Bitte lächeln … Unterwegs in der Zeller Talstraße!

Heute zeigen wir motivierte Mitarbeiter:innen direkt am Arbeitsplatz

HOFER – Getrud ist eine liebenswürdige, angesehene Geschäftsführerin.

HOFER – Kundenberatung und Freundlichkeit stehen hier ganz oben.

– Bettina Barbara und Tanja geben Auskunft und erledigen Telefondienste. ÖAMTC – Paul und Matthias gehören zu den technischen Fachleuten im Betrieb.

BETTEN EBERHARTER – Marianne und Mathias kennen sich aus und mögen ihren Job.

BETTEN EBERHARTER – Margit und Melissa sind Profis an den Nähmaschinen.

TISCHLEREI KRÖLL – Elias ist seit sieben Jahren dabei.

BETTEN EBERHARTER – Tobias und Paul sorgen für gute Laune.

BETTEN EBERHARTER – Du möchtest mal was Neues? Verena schneidet deine neue Stuhllehne zu.

BETTEN EBERHARTER – Ein Garant für regionales Handwerk: Burgi, Anna und Margit

ÖAMTC

Einweihung der Teufeltalbahn in Gerlos: Teuflisch gut und himmlisch komfortabel

Bei Kaiserwetter und bester Stimmung wurde am 4. April die neue 8er-Sesselbahn „Teufeltalbahn“ in der Zillertal Arena feierlich gesegnet und offiziell eingeweiht. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung der Schilift-Zentrum-Gerlos GmbH. zur Bergstation auf 2.280 Metern, wo Dekan Dr. Ignaz Steinwender die moderne Bahn im Rahmen einer stimmungsvollen Zeremonie segnete.

Seit Anfang Dezember 2024 ist die hochmoderne Sesselbahn von Doppelmayr in Betrieb –und das mit vollem Erfolg: Die bisherige Wintersaison verläuft äußerst positiv. Mit Sitzheizung, Wetterschutzhauben und einer Förderleistung von 2.750 Personen pro Stunde sorgt die neue Sesselbahn für deutlich mehr Komfort und kürzere Wartezeiten – sehr zur Freude der Wintersportlerinnen und Wintersportler.

OGB Fügen und Umgebung

Brotbackkurs im Holzofen

Ende April hatte der Obstund Gartenbauverein Fügen und Umgebung seine Mitglieder in die Wildschönau zum „Brotbackkurs im Holzofen“ eingeladen.

Dort lernten sowohl Anfänger:innen als auch Fortge-

schrittene von Kursleiterin Susanne Seisl Tipps und Tricks rund ums Thema Broterzeugung. Alle Teilnehmer:innen erlebten einen spannenden und lehrreichen Vormittag mit ausreichend Gelegenheiten, die selbst hergestellten Produkte auszuprobieren.

Die neue 8SBK Teufeltalbahn ersetzt die seit 1998 bestehende 4er-Sesselbahn und verbindet nun die einzelnen Skigebiete der Zillertal Arena, Zell am Ziller und Gerlos noch effizienter. Die kurze Fahrzeit von nur 3,6 Minuten und der Höhenunterschied von 222 Metern machen sie zu einem echten Highlight in der Zillertal Arena. Mit den großen Investitionen der vergangenen beiden Jahre – der neuen 10er-Gondelbahn „Wil-

de Krimml“ zum Saisonstart 2023 und dem 8er-Sesselbahn „Kapauns“ – wurde nun eine der modernsten Skiverbindungen innerhalb der Zillertal Arena geschaffen.

Nach der offiziellen Segnung ging es zum gemütlichen Ausklang mit kulinarischen Schmankerln ins Restaurant Gaspi’s – ein stimmiger Abschluss für einen teuflisch guten Tag.

Projekt „RECYCLE YOUR BOOTS“

800 Paar Schuhe gesammelt

Grundlage des 2021 von Tecnica Group initiierten Projekts ist der Aufbau einer transnationalen Lieferkette zur Wiederverwertung von Skischuhen und der Verarbeitung recycelter Kunststoffe.

Von Beginn an ist Sport Stock in Kaltenbach Partner dieses Nachhaltigkeitsprojektes. An der Sammelstelle an der Talstation sind innerhalb von nur zwei Saisonen 800 Paar ausgediente Skischuhe gesammelt worden.

Sales Manager Tobias Stankus von Nordica Österreich ist von der erfolgreichen Zusammenarbeit begeistert. Er bedankt sich herzlich bei Andreas Stock für die enga-

gierte Teilnahme an dem „Recycle your Boots“-Kreislaufwirtschaft-Programm.

Foto: Tecnica Group SPA
Andreas Stock von Sport Stock und Andreas Stankus von Nordica

Eine beeindruckende Leistungsbilanz über das Einsatzjahr 2024 zog Bezirks-Feuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter am Freitag, den 9. Mai, beim 137. Bezirks-Feuerwehrtag im Veranstaltungssaal in Schlitters.

Der Einladung waren zahlreiche Ehrengäste gefolgt, darunter LHStv. Josef Geisler, BH Dr. Michael Brandl, Bgm. Josef Wibmer, Bürgermeister der Gemeinden, Landes-Feuerwehrkommandant-Stv. Hannes Mayr, Vertreter aus den Tiroler Bezirks-Feuerwehrverbänden und anderer Blaulichtorganisationen sowie 156 Vertreterinnen und Vertreter von den 44 Feuerwehren im Bezirk. Im Jahr 2024 rückten die 44 Feuerwehren in den 39 Gemeinden des Bezirks Schwaz durchschnittlich fast sechsmal pro Tag aus. Bei insgesamt 2.189 Einsätzen – darunter 299 Brände, 92 Brandsicherheitswachen, 454 Fehlausrückungen und 1.344 technische Hilfeleistungen – leisteten die Einsatzkräfte Außergewöhnliches. Durch ihr rasches Eingreifen konnten Menschenleben gerettet und größere Schäden bei Bränden verhindert werden. Insgesamt stellten sich 19.858 freiwillige Helfer:innen diesen Herausforderungen und erbrachten dabei 23.684 ehrenamtliche Einsatzstunden.

Ehre, wem Ehre gebührt

Der Bezirks-Feuerwehrtag bot auch den feierlichen Rahmen, verdiente Persönlichkeiten zu ehren. Für ihr langjähriges und engagiertes Wirken auf Feuerwehrebene und Bezirksebene wurde das Verdienstzeichen des Landes-Feuerwehrverbandes Tirol verliehen an:

• in Bronze (Stufe IV): Manfred Oberdacher (FF Aschau) 9.480 Gesamteinsätze,

Freiwillige Feuerwehr Mayrhofen

Geschichte der Drehleitern

23. Oktober 1977: Die erste Drehleiter auf einem motorbetriebenen Fahrzeug des Zillertals wurde in Mayrhofen in Betrieb genommen. Die Leiter stammte von der Partnerstadt des Europäischen Partnerschaftsrings Bad Homburg und hatte einen damaligen Wert von 80.000 DM (500.000 Schilling). Es war damals schon sehr schwierig, diese Fahrzeuge zu finanzieren, und war in vielen Bezirken Tirols gar nicht möglich.

Diese Drehleiter musste im November 1993 aus Sicherheitsgründen außer Betrieb genommen werden. Sie wurde dann in weiterer Folge an die Feuerwehr Bad Homburg zurückgegeben, wo sie aufwendig restauriert wurde und noch heute dort zu besichtigen ist.

1. Mai 1993: Vorführung einer Drehleiter der Firma Magirus, damals noch Rosenbauer, bei der Florianifeier in Mayrhofen. Genau diese Vorführleiter wurde dann in weiterer Folge von der Gemeinde Mayrhofen angekauft und schließlich am 1. Mai 1994 eingeweiht. Kosten: 6,3 Millionen Schilling bei einer Subvention des Landes Tirols von 3 Millionen Schilling. Nach der vorgeschriebenen 20-Jahre-Revision der Drehleiter im Jahre 2014 musste leider festgestellt werden, dass in den darauffolgenden Jahren viele fahrzeugtechnische Mängel zu beheben sein werden. Im selben Jahr 2014 hat das Landesfeuerwehrinspektorat neue Altersvorgaben zum Austausch von Fahrzeugen herausgegeben. Aus diesen war ersichtlich, dass die Möglichkeit besteht, eine Drehleiter bereits im Alter von 25 Jahren zu erneuern. Daraufhin hat das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Mayrhofen Gespräche mit dem damaligen Bürgermeister aufgenommen, und man hat sich darauf geeinigt, von 2015 bis 2019 eine jährliche Rücklage für den Austausch der Drehleiter zu bilden.

Auf die Tatsache hin, dass auch das Austauschalter der Drehleiter

Ramsau im Abschnitt Zell im Jahre 2018 erreicht war, hat sich durch die Entscheidung der zuständigen Gremien, diese zu erneuern, die Beschaffung der Drehleiter Mayrhofen nach hinten verschoben. Um eine Einsatzbereitschaft der Drehleiter Mayrhofen zu gewährleisten, mussten so die dafür notwendigen Reparaturen, die sich in Summe auf ca. 80.000 Euro beliefen, durchgeführt werden, obwohl klar war, dass mit dem Erreichen eines Alters von 30 Jahren im Jahre 2024 diese ausgeschieden werden musste.

Um die Neuanschaffung der Drehleiter Mayrhofen auf das Jahr 2024 zu timen, hat man im Jahre 2020 begonnen, auf dieses Projekt hinzuarbeiten. Leider war es nicht mehr möglich, ein Fahrzeug beziehungsweise ein Fahrgestell aus der BBG zu beziehen, da die dort gelisteten Fahrzeuge in Mayrhofen unbrauchbar waren und auch die Summe der Neuanschaffung nicht unbedingt als günstiger anzusehen war.

(Quellen und Daten aus den Sitzungsprotokollen der Freiwilligen Feuerwehr Mayrhofen sowie der Chronik der Feuerwehr Mayrhofen)

Der Fahrzeugausschuss der Freiwilligen Feuerwehr Mayrhofen hat sich dann in weiterer Folge mit der Zusammenstellung einer Ausschreibung beschäftigt und konnte bis Anfang 2022 eine vollkommene Ausschreibung der Marktgemeinde Mayrhofen vorlegen. Um eine juristisch fehlerfreie Ausschreibung zu gewährleisten, wurde der Auftrag der Ausschreibung an die damals noch bestehende Firma Gemnova vergeben, und so konnte der Auftrag für den Bau einer neuen Drehleiter an den Bestbieter, die Firma Rosenbauer Metz, im Herbst 2022 mit einer Vertragssumme von 970.000 Euro vergeben werden. Im Mai 2024 musste dann nach Ablauf des TÜV die alte Drehleiter ausgeschieden werden. Die neue Drehleiter konnte jedoch bereits im Juli 2024 übernommen und in Betrieb genommen werden. ABI

Neue Drehleiter feierlich eingeweiht

Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr Mayrhofen

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 1. Mai die traditionelle Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr Mayrhofen am Josef-Riedl-Platz statt. Im Mittelpunkt stand die feierliche Einweihung der neuen Drehleiter, die künftig für noch mehr Sicherheit in der Region sorgen wird.

Zahlreiche Ehrengäste waren der Einladung gefolgt, darunter Sicherheitslandesrätin

Astrid Mair, Bürgermeister Hans Jörg Moigg, Bezirks-Feuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter, Vertreter der Polizei, Wasserrettung sowie die Bürgermeister der Nachbargemeinden Brandberg, Finkenberg und Schwendau. Auch die Partnerfeuerwehr aus Feldmoching war mit einer Delegation angereist.

Nach dem feierlichen Einzug mit der Bundesmusikkapelle und der Schützenkompanie zelebrierte Pfarrer Jürgen Gradwohl die Heilige Messe. Anschließend segnete er gemeinsam mit Fahrzeugpatin Claudia Hochmuth sowie den Hauptkraftfah-

rern Mario Hochmuth und Christoph Schragl das neue Einsatzfahrzeug.

Die neue Drehleiter, ein hochmodernes Rettungsgerät mit einem Investitionsvolumen von rund 960.000 Euro, stellt einen Meilenstein für die Sicherheit in Mayrhofen und der umliegenden Gemeinden dar. Die Finanzierung wurde gemeinsam mit dem Land Tirol und den Gemeinden Brandberg, Finkenberg und Schwendau gestemmt.

Kommandant und Bürgermeister dankten allen Beteiligten für die solidarische Unterstützung sowie die sorgfältige Planung und Umsetzung. Die neue Drehleiter ist nicht nur technisch ein Quantensprung, sondern gleichfalls ein Symbol für gute Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg. Neben der Einweihung wurde ebenso die laufende Renovierung des Feuerwehrhauses hervorgehoben. Hier beeindruckt der große Anteil an Eigenleistung: Viele Kameradinnen und Kameraden inves-

tieren unzählige ehrenamtliche Stunden, um die Infrastruktur den heutigen Anforderungen anzupassen – sparsam, engagiert und mit großem Gemeinschaftsgeist.

Kommandant und Bürgermeister richteten ihren besonderen Dank an alle Feuerwehrfrauen und -männer, die mit großem Engagement, Mut und Opferbereitschaft für die Sicherheit der Bevölkerung einstehen – bei Tag und Nacht, freiwillig und mit tiefer Überzeugung.

Ein besonderer Dank galt zudem der Bundesmusikkapelle, der Schützenkompanie und dem Hotel Neuhaus für die festliche Umrahmung und großzügige Unterstützung dieses würdigen Feiertages.

Mit einem herzlichen „Gut Heil!“ klang eine gelungene Florianifeier aus, die eindrucksvoll zeigte, was Kameradschaft, Zusammenarbeit und Ehrenamt in einer Gemeinde bewirken können.

Bgm. Hans Jörg Moigg

Am Samstag, den 3. Mai, beging die Freiwillige Feuerwehr Uderns ihre traditionelle Florianifeier. Neben der aktiven Mannschaft, den Reservisten und der Feuerwehrjugend konnte Kommandant Reinhard Gruber auch Ehrengäste wie Bürgermeister Ing. Josef Bucher und BezirkskommandantStv. Herbert Eibel begrüßen.

Die feierliche Messe wurde von Pfarrer Tobias Höck gemeinsam mit Diakon Walter Buchegger und Pfarrer emeritus Erwin Gerst gestaltet. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde Diakon Walter Buchegger zum neuen Feuerwehrkurat der FF Uderns ernannt. Zudem wurden zwei neue Mitglieder angelobt und damit offiziell in den aktiven Dienst aufgenommen. Auch die Feuerwehrjugend wurde für ihre Leistungen beim Wissenstest ausgezeichnet und erhielt ihre Abzeichen in Bronze, Silber und Gold mit den dazugehörigen Erprobungsstreifen. Die musikalische Umrahmung der Feier übernahm die Bundesmusikkapelle Uderns, bevor der Abend in geselliger Runde bei einem gemeinsamen Abendessen im Gasthof Wiesenheim ausklang.

LEUTE VON HEUTE

Brauereibesuch von Bundeskanzler Christian Stocker NR Nico Marchetti, Nationalrätin Margreth Falkner, Martin Lechner (Geschäftsführer Zillertal Bier), Jakob Lechner, Maria Lechner, Bundeskanzler Christian Stocker, Eva-Maria Lechner (Geschäftsführerin Zillertal Bier), LH Anton Mattle, Sophia Kircher (Mitglied Europäisches Parlament), Norbert Totschnig (Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus) – (v. l.)

Stummer Ostergrab wieder abgebaut und verstaut

Danke der Mannschaft: die kletterfreudigen und schwindelfreien Kameraden der Schützenkompanie Stumm/Stummerberg Manfred, Jakob, Manuel, Patrik, Gerhard. Nicht auf dem Bild beim Aufbau: Maximilian D., Andreas R., Lorenz, Markus Als und Daniel Siegele (diesem auch ein „Vergelt‘s Gott“ an die Firma Z-Bau für die zur Verfügungsstellung des Gerüstes).

Mateo und Laura pflückten einen Muttertagsstrauß.

Klient:innen der Lebenshilfe stellen aus

Vernissage im Sozialzentrum Zell

Werke von Klientinnen und Klienten der Lebenshilfe, die in Zusammenarbeit mit Künstlerin Sabina Lechner entstanden sind, werden auf der „Art Work 2025“ im Sozialzentrum „Gepflegtes Wohnen“ in Zell am Ziller unter dem Titel „Bunte Wege-Miteinander“ ausgestellt. Vernissage ist am 16. Mai um 15.00 Uhr.

Künstlerin Sabina Lechner aus Mayrhofen arbeitet seit sieben Jahren ehrenamtlich im ZweiWochen-Rhythmus jeweils einen Vormittag lang mit den Klient:innen des „Lebenshilfe Arbeitsverbund Zillertal“. Dabei werden die individuellen Bedürfnisse, Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teilnehmer:innen berücksichtigt. Ziel ist es, kreative Fähigkeiten zu entdecken, Werkmateriealien kennenzulernen, (fein-)motorische Fähigkeiten zu fördern und das Selbstwertgefühl durch schöpferisches Gestalten zu stärken.

Sabina Lechner, die sich seit vielen Jahren intensiv mit der Malerei beschäftigt, hat ihre

Werke bereits in zahlreichen Ausstellungen präsentiert. „Es ist immer wieder auch für mich ein ganz besonderer Vormittag. Man gibt wenig und bekommt sehr viel zurück, und ich bin mir manchmal nicht sicher wer stolzer auf diese wunderschönen Kunstwerke ist – die Künstler:innen oder ich.“

Viele dieser Werke haben bereits bei zwei Ausstellungen der Öffentlich präsentiert werden können: Granatalm – Kunst am Berg und im Gasthof Tipotsch Stumm –Kunstgenuss. Sogar im Kunstkalender der Lebenshilfe Österreich und auf den Zündholzschachteln der Aktion „Licht ins Dunkel“ sind immer wieder Bilder aus dem Zillertal vertreten, worauf alle besonders stolz sind.

Die Kunstwerke können ebenfalls in den Räumen der Lebenshilfe in Ramsau sowie am Bahnhof Uderns besichtigt, die Ausstellung im Sozialzentrum kann bis 26. Mai besucht werden, jeweils während der Öffnungszeiten.

Foto: privat
Foto:

TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG

Schlitters startet in die Energiezukunft

Die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG und ihre Tochter TIWAG-Next Energy Solutions GmbH (TINEXT) zählen mit über 70 PV-Anlagen zu den größten Photovoltaikanlagenbetreibern und -errichtern in Tirol. Von dieser Expertise profitiert nun auch die Gemeinde Schlitters im Zillertal:

Auf mehreren im Besitz der Gemeinde befindlichen Dächern wurden in Kooperation mit TINEXT Pho-tovoltaik-Anlagen installiert und eine Energiegemeinschaft (EEG) ins Leben gerufen, die von TIWAG betreut wird. Im Zuge des Großprojekts in Schlitters wurden bereits

letztes Jahr auf insgesamt fünf Dä-chern öffentlicher Gebäude PV-Anlagen errichtet und fertiggestellt – neben dem Bauhof und dem Ver-einshaus auch auf der Volksschule/Hort, dem Recyclinghof und dem „Seecafé“.

Alle Anlagen wurden durch die Gemeinde im Rahmen des TIWAG-Sonnenfonds Kommunal als Kaufmodell erworben und verfügen über eine Gesamtleistung von rund 190 kWp. Die im Zuge der Umsetzung gegründete „Ener-giegemeinschaft Schlitters“ wird von TIWAG in der operativen Abwicklung betreut und ab Jänner 2026 ebenso für die BürgerInnen von Schlitters bereitstehen.

FeuerWerk Fügen

Klang- und kraftvolle Weiblichkeit

Mit feinem Gespür für Musik und Ausdruck präsentierte das Ensemble Sonora Femina sein Debütprogramm „Mostly Mozart - Bewegte Frauen“ am 8. Mai im Saal Franz.

Die Sängerinnen Maria Zeichart und Elisabeth Reheis interpretierten Werke von Mozart in neuem Klanggewand und überzeugten das Publikum ebenso

schauspielerisch. Heidemarie Mravlag am Cello und Verena Meurers-Zeiser an der Harfe sorgten für feinfühlige und kreative Arrangements, besonders Cello-Variationen aus Don Giovanni begeisterten die Gäste. Die Mischung aus Witz, Virtuosität und Frauenpower machte den Abend zu einem besonderen Konzerterlebnis, das noch lange nachklingen wird.

Beim Lokalaugenschein in Schlitters: Hubert Klinger (TIWAG/TIGAS), Bürgermeister Josef Wibmer und Vorstandsdirektor Thomas Gasser (v. l.).

Einladung: Franz Wechselberger erzählt

Das alte Mayrhofen

Das Chronikteam Mayrhofen lädt am Donnerstag, 15. Mai um 18.30 Uhr ins Pfarrzentrum ein.

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch! EINTRITT FREI

Foto: Chronikteam
Mayrhofen

Gauder Fest und Muttertagsfeier sorgten für strahlende Gesichter und bewegende Momente

Da war wieder viel los im Gepflegten Wohnen Zell am Ziller

Dass im Gepflegten Wohnen nicht nur gut betreut, sondern auch mit viel Herz gefeiert wird, zeigte sich in den vergangenen Tagen besonders eindrucksvoll. Zwei große Ereignisse brachten festliche Stimmung, Gemeinschaft und viele glückliche Gesichter ins Haus: der traditionelle Gauder-Umzug und die Muttertagsfeier mit Angehörigen.

Bester Blick auf den Gauder-Umzug Wieder ein echtes Highlight war der diesjährige GauderUmzug, der direkt vor dem Haus vorbeizog. Für die Bewohnerinnen und Bewohner wurde ein Bereich extra ab-

gesperrt, sodass sie bequem und sicher das farbenprächtige Spektakel verfolgen konnten. Die Sicht war ausgezeichnet, die Stimmung fröhlich und die Atmosphäre, auch trotz leichtem Regen, schlichtweg mitreißend. Rund 2.000 Teilnehmende zogen in ihren traditionellen Trachten vorbei – darunter Musikkapellen, Schützenkompanien, Trachtengruppen und festlich geschmückte Wägen.

Viele Bewohner:innen waren tief berührt: „Da kommen so viele Erinnerungen zurück –ich bin früher selber jahrelang mitmarschiert“, sagte ein Bewohner., sichtlich bewegt.

Zur Einstimmung auf den Tag gab es bereits zum Mittagessen ein besonderes Schmankerl: eine herzhafte, traditionelle Gauder-Wurst. Damit war auch kulinarisch für das passende Festgefühl gesorgt.

Herzliche Muttertagsfeier mit Musik und Blumen Nur wenige Tage später wurde im Haus erneut gefeiert – diesmal in familiärer Atmosphäre: Die Muttertagsfeier stand auf dem Programm. Zahlreiche Angehörige waren gekommen, um gemeinsam mit den Bewohner:innen diesen besonderen Tag zu verbringen. Die Mitarbeitenden hatten sich viel Mühe gegeben und den

Festsaal festlich geschmückt – mit frischen Blumen, selbst gebastelter Dekoration und kleinen Geschenken für jede Mutter.

Begleitet von stimmungsvoller Musik wurde gemeinsam gesungen, angestoßen und gelacht. Ein liebevoll gestaltetes Kuchenbuffet rundete die Feier ab. Besonders bewegend waren die persönlichen Worte, mit denen sich das Team bei den Müttern für ihre Lebensleistungen bedankte.

Der Dank der Verantwortlichen geht an alle ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter:innen, die diesen Nachmittag ermöglicht haben.

Fotos: Gepflegtes
Wohnen
Zell am Ziller

Gepflegtes Wohnen Mayrhofen

Das Tanzbein geschwungen

Auf Einladung des „Gepflegten Wohnen Mayrhofen“ gestaltete die Tanzgruppe Mayrhofen einen amüsanten und bewegungsreichen Nachmittag.

Unter der fachkundigen Leitung von Erna Haun präsentierten die talentierten Tänzerinnen ein buntes Repertoire an Sitz- und Paartänzen. Die Bewohner*innen verfolgten die Darbietungen gespannt und honorierten diese mit tosendem Applaus. Die Freude war groß, als sie selbst die Gelegenheit bekamen, das Tanzbein zu schwingen und aktiv mitzuwirken. Es herrschte eine großartige Atmosphäre, und die gemeinsame Freude an der Bewegung war zu spüren. Ein herzlicher Dank geht an die Tanzgruppe Mayrhofen für

ihren Besuch und die unterhaltsame Zeit, die sie uns beschert haben. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen im Dezember.

Brunch & Pflanzentauschmarkt

Ein voller Erfolg

Am 1. Mai lud der Obst- und Gartenbauverein Bruck am Ziller bereits zum dritten Mal zum beliebten Pflanzentauschmarkt –und das bei traumhaftem Wetter.

Wie in den Vorjahren fand die Veranstaltung auf dem Gelände des Aktivhotels Eberleiten statt, das heuer sein 40-jähriges Jubiläum feiert. Mit über 60 „Brunchern“ konnte ein neuer Besucherrekord verzeichnet werden. Kein Wunder, denn der mittlerweile weitum bekannte Brunch überzeugte erneut mit seiner Vielfalt und Köstlichkeit. Doch auch das Tauschen kam nicht zu kurz: Zahlreiche Pflanzen wechselten ihre Besitzer – und wer nichts zum Tauschen dabeihatte, durfte sich selbstverständlich dennoch bedienen. Am Ende war kein Pflänzchen mehr übrig – ein Zeichen dafür, wie gut das Konzept angenommen wird.

Ein rundum gelungener Vormittag, der nicht nur Gartenfreunde begeisterte. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal!

PVÖ Zell am Ziller

Musikalisches Kränzchen

Am 9. Mai lud der Pensionistenverein Zell am Ziller zum traditionellen Muttertagskränzchen zu Kaffee und Kuchen in die Zellerstube - Unterdorf, Zell am Ziller - ein.

Bei schönem Wetter kamen 65 Mitglieder der Einladung nach und waren vom Kuchenbuffet begeistert. Ein Danke gebührt Wirtin Beate Elegast für die gute Bewirtung sowie unseren Musikanten, die recht fleißig und zahlreich auftraten und für gute Stimmung sorgten. Ein großes Danke auch Manuela Flörl (Blumen Penz) für die schönen Rosen, von denen jede Mutter eine mit nach Hause bekam. Einen Superdank der Sparkasse Zell für die Übernahme der Rechnung von Kaffee und Kuchen. Euer Obmann Platzer Karl

Heimisches Gemüse hat Saison

Frisches

Gemüse aus Tirol bei SPAR

Frischer geht´s nicht: Jungzwiebel, Radieschen, Salat & Co kommen jetzt direkt von den Tiroler Feldern erntefrisch über SPAR auf die Teller der Tiroler:innen. SPAR präsentiert in den Obst- und Gemüseabteilungen der SPAR-Supermärkte in großer Vielfalt heimisches Gemüse. Bunt leuchten etwa knackige Radieschen, angebaut von Familie Norz aus Thaur, oder frischer Mix-Salat aus Zirl, geerntet von Familie Falkner, entgegen.

Jungzwiebel, Eisbergsalat, MixSalat, Kopfsalat rot, Krauthäuptel, Kohlrabi und Radieschen. Denn genau diese heimischen Gemüsesorten haben jetzt Saison und sind damit jung, frisch und von bester Tiroler Qualität. Naheliegend ist, dass die Tiroler Gemüsebauern auf kürzestem Weg zu SPAR in ganz Tirol liefern. Hinter dem jungen Gemüse stehen Tiroler Landwirtschaftsfamilien, die teilweise seit Jahr-

zehnten SPAR-Partnerbetriebe sind. So wie Josef Norz vom Schotthof in Thaur, der neben Radieschen auch Jungzwiebel und Salat an SPAR liefert. Ebenfalls auf den Thaurer Feldern bauen Anton Giner und Josef Wopfner in familiengeführten Betrieben Gemüse für SPAR an. Weitere SPAR-Gemüsepartner sind die Familie Falkner aus Zirl und die Familie Strillinger aus Söll.

„Kurze Transportwege, maximale Frische und heimische Qualität: Konsument:innen wünschen sich dies heute mehr denn je“, berichtet SPAR-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc, die sich über die große Auswahl an heimischem Gemüse freut. Fündig werden sie bei SPAR, wo 2.303 regionale Tiroler Lebensmittel bereitstehen. Partner von SPAR sind rund 140 heimische Produzent:innen. Die Bandbreite reicht von Obst- und Gemüsebauern, Almrind-Züchtern, Sennereien bis hin zu Bäckereien.

Starkes Zeichen für Regionalität gesetzt

Tiroler Qualität an GUTMANN-Tankstellen

Ob Kaffee mit Berg-Heumilch oder eine frische Semmel mit Heumilch-Käse – Gutmann-Tankstellen setzen ein starkes Zeichen für Regionalität.

Ab sofort gibt’s an 17 Standorten in Nord- und Osttirol hochwertige Produkte heimischer Partner – frisch, fair und dank langer Öffnungszeiten flexibel erhältlich.

Qualität wird bei GUTMANN großgeschrieben: Die neue Kooperation mit BIO vom BERG bringt Tiroler Bio-Produkte an 17 GUTMANN-Tankstellen mit MPREIS-Shops.

Kund:innen finden dort nun eine breite Auswahl an BioKöstlichkeiten – von Eiern und Joghurt über Müsli bis hin zu Apfelmus. „Die Zusammenarbeit mit MPREIS

und BIO vom BERG passt perfekt zu unserer Philosophie“, betont Hannes Angerer, Gesamtleitung Shop bei GUTMANN.

Dank ausgedehnter Öffnungszeiten, auch an Sonnund Feiertagen, sind hochwertige heimische Produkte von BIO vom BERG nun flexibler erhältlich. Und das zu fairen Konditionen: Die Supermarkt-Preisgarantie sorgt dafür, dass keine Mehrkosten gegenüber dem regulären MPREIS-Markt entstehen.

Auch der Kaffee hat ein Upgrade erhalten: In allen Siebträgermaschinen an Gutmann-Tankstellen kommt exklusiv die Berg-Heumilch der Erlebnissennerei Zillertal zum Einsatz – ein klares Bekenntnis zu regionaler Wertschöpfung und gutem Geschmack.

Anton Giner mit seiner Familie liefert direkt von den Thaurer Feldern
Josef Norz/Schotthof in Thaur liefert Radieschen, Jungzwiebeln und Salat

Promis kommen und

gehen

… Verliebt in den Zillertaler Charme!

Die alten Heimatstimmen-Beiträge erzählen von viel Prominenz, schildern, dass die immer stärker florierende Tourismuswirtschaft bekannte Persönlichkeiten aus Politik und Kultur angezogen hat, in einer Zeit, in der das Zillertal sich einen Namen gemacht hat. Das Zillertal ist zur Marke geworden.

Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass immer wieder prominente Persönlichkeiten unser Tal aufgesucht haben. Hier nun ein kleines Potpourri, ein kleiner Ausschnitt, der zum Teil 50 Jahre zurückliegt. Wer kennt noch wen? meim

ANNO DAZUMAL

Franz Wechselberger erzählt: Der Marienbrunnen

Als 1901 die erste Hochdruckquelle erschlossen und das frische Bergwasser durch Holzrohre in den aufstrebenden Fremdenverkehrsort Mayrhofen geleitet wurde, beschloss man, auch am Hauptplatz einen großen Brunnen zu errichten, der mit dem Wasser aus der Bruggerquelle gespeist wurde.

Nun war das Trinkwasser vor der Haustür; aber nicht nur, denn der Brunnen war ebenfalls Viehtränke für das Vieh der umliegenden Bauern und bot Löschwasser für die Brandbekämpfung.

1935 bekam der Brunnen eine neue Brunnsäule, auf der eine Marienstatue aus Kirschholz von der Hand des heimischen Künstlers Otto Moroder steht. Aus Angst, die Madonnenstatue könne während des Krieges zu Schaden kommen oder gar zerstört werden, wurde sie von Lackner Moidl (Dengg), der Wirtin der Alten Post, in Obhut genommen. Bei der Einweihung des neuen Marienbrunnens am 4. Mai 1947 übergab Bürgermeister Franz Kröll per Handschlag den Brunnen an den Feuerwehrhauptmann Hermann Gröbner und somit in die Verantwortung der Freiwilligen Feuerwehr Mayrhofen. Die Aufschrift „All Ding ein Weil“ hat gerade in der Idylle des Marienplatzes besondere Ausdruckskraft. Der Platz am Marienbrunnen ist ein Platz der Dankbarkeit und zugleich der Bitte an unsere liebe Frau Maria, ihren Mantel über unser geliebtes Mayrhofen auszubreiten.

Marienbrunnen-Einweihung 1947

AKTIVE PENSIONISTEN BRUCK GRATULIEREN

75. Geburtstag von Haas Maria und Wurm Helga

Bereits am 1. Mai feierte Haas Maria ihren 75. Geburtstag, und am 7. Mai folgte dann ein weiteres Vereinsmitglied der Aktiven Pensionisten Bruck, Wurm Helga, ebenfalls mit ihrem 75. Geburtstag.

Beide sind begeisterte und treue Besucherinnen der wöchentlichen Plauderstube, und Haas Maria ist dabei eine besonders begeisterte Kartenspielerin.

Obmann Widner Alois und Obmann-Stv. Wurm Richard gratulierten beiden im Namen des gesamten Vereins dazu. Vor allem wünscht der Verein beiden Gesundheit, eine weitere Verbundenheit zum Verein und noch viele Jahre im Kreise ihrer Familien.

ROHRBERG GRATULIERT

Pfister Max, 6280 Rohrberg 54, feierte seinen 91. Geburtstag.

Die Gemeinde Rohrberg gratuliert dem Jubilar auf diesem Wege recht herzlich und wünscht ihm noch viele Jahre im Kreise seiner Familie!

GERLOSBERG GRATULIERT

Frau Silvia Schmidt konnte am 11. Mai ihren 70. Geburtstag feiern. Die Gemeinde Gerlosberg wünscht der Geburtstagsjubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.

TUX GRATULIERT

Am 7. Mai konnte Frau Anna Wechselberger ihren 90. Geburtstag feiern.

Am 5. Mai konnte Herr Alois Anfang seinen 90. Geburtstag feiern.

Bürgermeister-Stellvertreter Vitus Gredler überbrachte die besten Glückwünsche.

Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen dem Jubilar und der Jubilarin noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

KALTENBACH GRATULIERT

Wir gratulieren herzlichst Frau Theresia Schweiberer zum Fest des 90. Geburtstages am 24. Februar im Kreis der Familie und Freunden!

Bürgermeister Klaus Gasteiger und Ortsbäuerin Monika Garber überbrachten die Glückwünsche und kleine Geschenke. Wir wünschen der Jubilarin alles Gute. Gesundheit, Glück und Harmonie!

HERZLICHE GRATULATION

... unserer Sophia Spitaler zur bestandenen Lehrabschlussprüfung mit „gutem Erfolg“ (Floristik)!

WIR GRATULIEREN

... unseren Lehrlingen zum erfolgreichen Abschluss der Berufsschule:

Floristik:

1. Klasse: Tipotsch Rosa „ausgezeichneter Erfolg“

3. Klasse: Sporer Carolin „ausgezeichneter Erfolg“

Garten und Grünflächengestaltung:

1. Klasse: Johanna Neuner „ausgezeichneter Erfolg“ und Pendl Maximilian

2. Klasse: Kröll Tobias „ausgezeichneter Erfolg“ und Johannes Außerladscheider

3. Klasse: Hörtnagl Verena „guter Erfolg“

Wir sind stolz auf euch!

Helmut, Susanne und Lukas Kröll mit dem gesamten Team!

5.

Open Air der Blasmusik im Zillertal:

BLECHLAWINE 2025 - 29. Mai - 1. Juni

Hier erfolgt wöchentlich die Vorstellung der Gruppen, die beim Blasmusik-Festival 2025 dabei sein werden:

Kristiansand Tyrolerorkester

Das 2011 gegründete norwegische Orchester unter Dirigent Daniel Sørensen stammt aus der südlichen Stadt Kristiansand und besteht aus 20 aktiven Musiker:innen im Alter von 45 bis 86 Jahren, die mit großer Vorfreude dem Zillertaler Festival entgegenblicken.

Stüberlmusi

Gegründet 2020von zwei Familien aus Lochhofen mit einem weiteren musikbegeisterten Freund. Mit viel Herzblut spielen die Musiker:innen bayerisch-böhmische und moderne alpenländische Tanzlmusi, garniert mit Eigenkompositionen von Bernhard Knüpfer.

Tirol Blech

Mit gepflegter Blasmusik, hoher Musikalität und viel Spielfreude begeistert die sieben Tiroler Musiker ihr Publikum und bringen einen einzigartigen Unterhaltungsfaktor auf die Bühne. Im Repertoire: zeitlose BlasmusikKlassiker, eigene Arrangements und Eigenkompositionen.

Egerländer6

„Ewig junge Blasmusik“ ist das Motto der aus Mittelhessen stammenden professionellen sechs Musiker unter der Führung ihres Schlagzeugers Timo Groos. Markenzeichen: hohe Flexibilität an musikalischer Ausdrucksweise, Trumpf: gelungene Auswahl an Titeln.

De Tukkerbloazers

Das 17-köpfige Amateurorchester aus den Niederlanden ist für energiegeladene Auftritte und fröhliche Musik bekannt. Gespielt wird eine breite Palette von Musikstilen, oft mit folkloristischem oder festlichem Einschlag, perfekt passend zur Atmosphäre der jeweiligen Veranstaltung.

ACHTUNG! Beschränkte Besucheranzahl. Jetzt gleich Tickets unter www.myZillertal.app für die Blechlawine 2025 sichern!

Gerlos Stimmungsvolles Frühjahrskonzert

Am Samstag, den 10. Mai, fand im Bildungszentrum Gerlos das alljährliche Frühjahrskonzert der Bundesmusikkapelle Gerlos statt. Nach intensiver Probenarbeit präsentierten die Musikant:innen ein abwechslungsreiches Programm und boten dem Publikum einen stimmungsvollen Konzertabend.

Die Moderatoren Theresa und Fabian Kammerlander führten wieder charmant durchs Programm. Die musikalische Leitung lag wie gewohnt in den Händen von Kapellmeister Wolfgang Wegscheider, der auch heuer wieder mit viel Gespür ein vielseitiges Programm zusammengestellt hatte. Von kraftvollen Märschen über gefühlvolle Melodien und mitreißende

Rhythmen bis hin zu solistischen Höhepunkten war für jeden Geschmack etwas dabei. In diesem feierlichen Rahmen wurden ebenfalls wieder langjährige Mitglieder geehrt. Die Ehrungen überreichten Bezirksobmann-Stv. Bgm. Robert Pramstrahler, Kapellmeister Wolfgang Wegscheider und Obmann Matthias Bathelt. Zudem konnte Roland Eberharter zur bestandenen Stabführer-Prüfung gratuliert werden. Ein großer Dank gilt der Gemeinde Gerlos, die das Bildungszentrum als Veranstaltungsstätte zur Verfügung stellt und bei Auf- und Abbau unterstützt, sowie dem Teufelpass Gerlos, der erneut für das leibliche Wohl der Gäste und Musikant:innen sorgte.

Fotos: BMK Gerlos BMK
Gloria Erhart, Obmann Matthias Bathelt, Walter Geisler, Gabriela Geisler, Klaus Emberger, Klaus Kammerlander, Maria Kammerlander, Kapellmeister Wolfgang Wegscheider, Bezirksobmann-Stv. Bgm. Robert Pramstrahler, Anna Schützer (v. l.)
Gloria Erhart, KM Wolfgang Wegscheider, Roland Eberharter, Obmann Matthias Bathelt, Bezirksobmann-Stv. Bgm. Robert Pramstrahler, Anna Schützer (v. l.)

Gitarre, Gesang, Zither, Geschrei – Bernadette will mit allen Mitteln unterhalten

Vom kindlichen Talent zur Theaterfestivalgründung

Mit Gitarre, Gesang, Zither und Geschrei machte Bernadette Abendstein bereits als Kleinkind auf sich aufmerksam. Das tat sie auch während ihrer Ausbildung an der Schauspielschule des Tiroler Landestheaters, während ihres Schauspielunterrichts in Graz und während ihres Studiums bei Prof. Elfriede Ott in Wien.

Ganz der Kultur mit all ihren Aspekten verschrieben, begleiten Gitarre, Gesang, Zither und Geschrei weiterhin das Leben der 46-Jährigen. Nach ersten Bühnenerfahrungen bei den Sommerfestspielen in Maria Enzersdorf und fünf Jahren im Theater in der Josefstadt stand Bernadette als freie Schauspielerin u. a. an der Volksoper Wien, am Wald4tler Hoftheater sowie im „Hans Otto Theater“ in Potsdam auf der Bühne und war zudem in Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Schauspieler, Regisseur, Autor, Musiker und Produzenten Hakon Hirzenberger, gründete sie 2011 das Theaterfestival Steudltenn.

„Bernadette will unbedingt ein Theater im Zillertal machen.“ Diese Worte finden sich in der Jubiläumsbroschüre „15 Jahre Steudltenn“ und stammen aus Hakons Theatertagebuch. Nach anfänglicher Skepsis ist Hakon mittlerweile sicher froh, auf dich gehört zu haben. Hast du nie gezweifelt, dass Uderns und eine Tenne, ein 700 Jahre alter Heustadl, zu einem hochwertigen kulturellen Hotspot werden können?

Gezweifelt habe ich nie, aber auch nicht darüber nachgedacht, ob es groß oder ein Hotspot werden könnte. Ich bin

stets auf das Jetzt fokussiert und habe das, was mir so wichtig ist und gefällt am Theater, zeigen wollen, überzeugt davon, dass es was Tolles ist.

Begonnen mit gleich 5000 Besucher:innen im ersten Festivaljahr, dürft ihr euch inzwischen über 16.000 freuen. Es ist großartig zu sehen, wie es aufgegangen und gewachsen ist. Schön, wenn die Menschen begeistert sind, unsere Vorstellungen sehen wollen, und diese lange in ihrer Erinnerung bleiben. Eine gute Theateraufführung kann einem so viel geben. Ich schaue mir selbst alles an.

Ihr steht als Familie fest zusammen – deine Eltern wirken ebenfalls fleißig mit –, und ihr habt auch sonst ein Top-Team. Trotzdem, als Gesamtorganisatorin bist du für alles zuständig, musst den Überblick behalten. Was motiviert dich immer noch?

Alles, die ursprüngliche Leidenschaft ist nach wie vor da. Weil mir Theater so viel gibt, und ich diese Leidenschaft gerne teile. Toll, dass die Leute sich das in der Nähe anschauen, hier Kultur genießen können. Etliche wiederum kommen aber auch von weiter her.

Mit Steudltenn setzt ihr nicht nur kulturelle, sondern gleichfalls ökologische Akzente und seid damit im Förderprogramm „Klimafitte Kulturbetriebe“ des BMK. Ist euch Energieeffizienz ein großes Anliegen?

Ja, in der heutigen Zeit muss man schauen, was man machen kann. Wenn man anfängt, sich zu interessieren, zeigen sich weitere Möglichkeiten.

2017 seid ihr das erste Mal als „GREEN EVENT TIROL“ ausgezeichnet worden, 2019 bis einschließlich heuer über-

dies als „GREEN EVENT TIROL star“, 2020 habt ihr außerdem den „Austrian Green Event Award“ als Österreichs nachhaltigstes Kulturevent 2019/20 erhalten. Nachhaltigkeit ist heutzutage einfach notwendig, immer mehr achten darauf. Wir freuen uns sehr, dass nach dreimaliger Nominierung unser Theaterfestival nun ebenso in der österreichischen „Hall of Fame“ des „Green Event Austria“-Netzwerkes vertreten ist.

Wie bringst du als dreifache Mutter Familien- und kulturelles Leben in Einklang? Das ist alles eins. Mein großes Plus ist ein funktionierendes Familiennetzwerk. Ich bin nie allein, bin gut aufgefangen.

Nachwuchsförderung steht bei euch hoch im Kurs. Seit elf Jahren gibt’s im Rahmen eures Kinder- & Jugendtheaterprojekts U21 jährlich eine hauseigene Produktion mit Talenten aus Tiroler Schulen. Ein Herzensprojekt? Auf alle Fälle. Junge Leute zu fördern ist spannend. Dass Kinder und Jugendliche auf der Bühne stehen bei einem Stück, das sie selbst mitgestal-

tet haben, ist etwas Besonderes. Großartig zu sehen, wie sie durch das gemeinsame Spielen zusammenwachsen und sogar außerhalb des Theaters befreundet sind und bleiben.

Damit nicht genug, hast du „KULTUR WÄCHST NACH“, ein Theaterfestival für junges und junggebliebenes Publikum, ins Leben gerufen – mit vielfältigem Programm an Aufführungsplätzen in ganz Tirol.

Ein Projekt, das 2018 und 2022 erfolgreich stattgefunden und großen Spaß gemacht hat. Mal schauen, ob und wie es sich weiterentwickelt.

Woher nimmst du die Energie? Ich bin dankbar, dass es uns so gut geht. Wenn man gesund ist, kann man was tun, wenn ich was tue, fühle ich mich lebendig. Meine Freude am Leben gibt mir Energie. Ich schätze meine Familie, unseren Freundeskreis, liebe Gesellschaft. Und ich koche und backe auch gerne mal für alle. Als Zwilling bin ich ein kommunikativer Mensch, je mehr zu tun ist, desto mehr Energie bekomme ich.

gm

Foto:

Damen Tiroler Liga - Tennis TC Raiffeisen Hippach bereit

Die Mannschaft rund um Mannschaftsführerin Michelle Wechselberger treten erneut in Tirols höchster Spielklasse an und starten als Tiroler Vizemeister 2024 in die neue Saison.

Mit dem gleichen Team wie im Vorjahr werden sie sich wieder mit den besten Spielerinnen Tirols messen und um wichtige Punkte für die Tabelle kämpfen. Kommt vorbei und unterstützt unsere Spielerinnen.

Hier die Spieltermine/Spielbeginn: 13.00 Uhr Heimspiele:

29.05. gegen ITC ASKÖ Tirol 1 (Feiertag)

14.06. gegen TK IEV MED-EL 1

21.06. gegen TC Telfs 1 (Tiroler Meister 2024)

Auswärtsspiele:

17.05. gegen TC Wörgl 2 24.05. gegen TSV Hall 1 31.05. gegen TC Natters 1

19.06. gegen TC Ebbs 1 (Feiertag)

FUSSBALL IM ZILLERTAL

In Zillertaler Fußballstadien geht’s wieder rund! Die kommenden Spieltermine

Partie Datum & Uhrzeit Ort

FC Tux : FC Aschau FR 16.05. - 19:00 Uhr Tux

SVG Mayrhofen : SV Kirchbichl SA 17.05. - 15:00 Uhr Mayrhofen

SK Hippach : SV Langkampfen FR 16.05. - 19:30 Uhr Hippach

SPG Brixlegg/Rat. : SK Zell am Ziller FR 16.05. - 18:30 Uhr Brixlegg

FC Tux : FC Aschau FR 16.05. - 19:00 Uhr Tux

SV Ried/Kaltenbach : Sv Achenkirch FR 16.05. - 18:00 Uhr Ried

FC Bruckhäusl : SVG Stumm FR 16.05. - 19:00 Uhr Bruckhäusl

SVG Uderns : SC Ellmau SA 17.05. - 18:30 Uhr Uderns

WSG Tirol Juniors : SV Fügen SO 18.05. - 10:30 Uhr Wattens

SV Schlitters : SV Westendorf SA 17.05. - 18:30 Uhr Schlitters

TC Raiffeisen Hippach erfolgreich Auftakt zum Meisterschaftsstart

Toller Auftakt unserer Mannschaften am vergangenen Wochenende zu Beginn der Meisterschaftssaison. Schon am Samstag legten die Damen II mit einem überlegenen 7:0-Heimsieg gegen Jenbach 1 die Basis für ein super Wochenende.

Mit den beiden Auswärtssiegen der Herren Ü35 / 2 über Wiesing 1 (Ergebnis 5:2) sowie der Ü45er in Fügen (Ergebnis 4:3) war der super Samstag schon fast perfekt. Zur Krönung gab es dann noch den knappen, aber verdienten 4:3-Heimsieg unserer Ü35er / 1 Herren im Derby gegen Mayrhofen. Bei strahlendem Wetter mussten sich dann

unsere Herren I abermals beim Derby gegen Mayrhofen beweisen – diesmal im Auswärtsmodus. Hoch motiviert und mit einem guten Mix aus arrivierten „Einserspielern“ sowie unseren Nachwuchstalenten konnte auch hier ein 7:2-Sieg eingefahren werden. Alles in allem ein grandioser Auftakt mit Siegen aller Mannschaften zum Start in die neue Saison. Gratulation!

Am kommenden Wochenende gibt wieder viele interessante Spiele auf unserer Anlage, schon am Freitag startet der Nachwuchs (U10) mit der ersten Meisterschaftspartie um 16.00 Uhr. Wir freuen uns auf viele ZuseherInnen.

TC Finkenberg

Ein schöner Erfolg

Acht Mitglieder des TC Finkenberg nahmen von 21. bis 26. April am 6. Zillertal Open in Hippach teil. Hannes Schiestl errang dabei den 1. Platz im Bewerb der Herren B. Manuel Kreidl musste sich im Finalspiel der Herren A nur knapp geschlagen geben und belegte den 2. Platz. Zusammen mit Alina Eberl erreichte er im Mixed-Doppelbewerb den 3. Platz. Wir gratulieren herzlich zu diesen Erfolgen!

Herren I Herren Ü45

Schützengilde Sparkasse Mayrhofen JHV & Abschlussfeier Eder-Spar

Zum ersten Mal, am 25. April, fand in den neuen Räumlichkeiten der Schützengilde Mayrhofen die Jahreshauptversammlung des Bezirksschützenbundes Schwaz statt.

Es waren ca. 60 Mitglieder des Bezirksschützenbundes bzw. der verschiedensten Gilden der Einladung gefolgt. Nach einer Begrüßung durch unseren OSM Hansjörg Geisler übernahm Bezirksoberschützenmeister Jochen Klammsteiner das Wort. Es folgten die Berichte des Bezirksoberschützenmeisters, der Kassabericht, die Berichte der Kassaprüfer sowie die Kurzberichte der Bezirkssportleiter. Der

verstorbenen Mitglieder wurde gedacht, und verschiedenste Ehrungen wurden vorgenommen. Weiterhin wurde über Allfälliges berichtet, und die vielen Ehrengäste konnten ihre Grußworte der Runde übermitteln.

Im Anschluss ließen wir den Abend bei einem leckeren Essen vom Buffet und dem ein oder anderen Gläschen ausklingen. Es war ein rundum gelungener Abend. Wir sagen DANKE an alle Mitglieder, Gäste und vor allem Harry Kreidl aus Tux für das tolle Essen!

Die Schützengilde Sparkasse Mayrhofen wünscht weiterhin viel Erfolg und gut Schuss!

Am 30. April durften wir die Belegschaft des Eder-Spar Mayrhofen in unserer Schützengilde willkommen heißen.

Kathrin überraschte ihre Mitarbeiter:innen mit einem gemütlichen Schießabend, gutem Essen und ein paar Gläschen Wein zum Dank einer gelungenen

Saison. Es ergab sich ein extrem spannendes und sehr lustiges Battle mit 23 Teilnehmenden. Die Stockerlplätze erkämpften sich: 1. Platz: Martina Haas, 2. Platz: Amanda Walder und 3. Platz: Elisabeth Wechselberger. Wir danken euch herzlichst für euren Besuch und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!

4.TourstoppZillertalVÄLLEYRÄLLEY

Krönung der Gesamt-Toursieger

Anfang Mai ging mit dem vierten und letzten Tourstopp das große Finale der Zillertal VÄLLEY RÄLLEY 2024/2025 hosted by Blue Tomato am Hintertuxer Gletscher über die Bühne.

Junge Snowboard-Talente waren anlässlich der Krönung der Gesamttoursieger aus ganz Europa nach Tux gereist. Oliver Štastný aus Tschechien und Marie Kuhlmann vom Team Germany holten sich den Gesamtsieg der diesjährigen Zillertaler SnowboardNachwuchstour, deren letzter Tourstopp am 3. und 4. Mai in der olympischen Disziplin „Snowboard Slopestyle“ im Betterpark Hintertux ausgetragen wurde.

Der Sonntag stand ganz im Zeichen des gemeinsamen Snowboardens. Unter der Anleitung der Ästhetiker-Coaches feilten motivierte Freestyle-Newcomer in kleinen Gruppen an neuen Tricks. Bei der anschließenden „Ästhetiker Style Sessions“ konnte jeder mitmachen und zeigen, wieviel „Style“ er oder sie wirklich draufhatte.

Vollständige Ergebnisse und Rankings des letzten Tourstopps sowie Gesamttourrankings, Videos und Foto-Galerien unter valleyralley.at/results/season-24-25/

Schwitzen für den guten Zweck „Sweat for a cause“

Am Samstag, den 25. Mai, lädt CrossFit Zillertal zum CharityEvent „Sweat for a cause“ nach Stumm.

Jede Leistung zählt – und wird zur Spende! Und jeder kann dabei sein! Ab 9.00 Uhr warten drei sportliche Challenges auf die 2er-Teams. Die Teams organisieren im Vorfeld Sponsoren, die pro Minute, Kalorie oder Wiederholung einen Betrag an „Zillertaler helfen Zillertalern“ spenden. Fürs leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen bestens gesorgt, und auch eine Tombola mit coolen Preisen wartet!

Weitere Informationen und Anmeldung: hello@crossfitzillertal.com

Mit Begeisterung und Freude dabei!

Zillertalerinnen sorgen für Wachstum im Damenfußball!

Damenfußball wird immer populärer. Hier die Damen aus Hippach. Wer noch Lust hat auf Fußball, wer sportlich motiviert ist, einfach melden oder mal reinschauen –Instagram: SK_Hippach_Damen

Da wir 2 unserer flotten Mädels in den Mutterschutz verabschieden, sind wir auf der Suche!

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für Sommer und gerne auCh länger eine

KELLNERIN mit oder ohne Inkasso

Teilzeit oder Vollzeit möglich · Lohn nach Vereinbarung

Wir sind ein freundschaftliches Team, und bei uns „hilft ma zom!“

Über einen Anruf würden wir uns freuen!

Familie Gruber · Bichl 500, Ramsau Tel. 05282 3702 · info@theresia.at www.theresia.at

Wohnungen günstig zu vermieten

In Zell am Ziller, Gerlosstraße 3, kommen zwei Wohnungen zur Vermietung.

Ab sofort bezogen werden kann eine Garconniere (ca. 34 m²)

Ab Mitte Juli wird eine große Wohnung (ca. 76 m²) mit zwei Schlafzimmern und Balkon frei.

Da es sich bei den angegebenen Wohnungen um wohnbaugeförderte Einheiten handelt, sind diese sehr günstig.

Falls Sie interessiert sind, nehmen Sie bitte unter folgender E-Mail-Adresse Kontakt auf: buchhaltung@gepflegteswohnen.at

sucht laufend Alm hütten u nd Bauernhäuser zur langfristigen Miete / Pacht. Tel: 0680 5064576

KONTAKTDATEN

ANZEIGEN/INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at ONLINE - Homepage, ePaper www.zillertalerheimatstimme.at FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at

Für unser Café, Bar und Restaurant suchen wir ab sofort KELLNER/IN

Ganzjahresstelle

KÜCHENHILFE

Bezahlung über Kollektiv!

Tel. 0676 386 27 52

ZILLERTALER SONNTAGSTRACHT

rot mit blauer Schürze in gutem Zustand gesucht

Größe 44 bis 46

Tel. 0680 118 44 94

Campingrestaurant Hell am Ferienresort Natürlich Hell in Fügen/Gagering sucht

BEDIENUNG

m/w/d · mit Inkasso und KÜCHENHILFE

m/w/d · für 2 bis 5 Tage

Bezahlung über KV Jahresstelle möglich

Wir bieten auch zahlreiche Ferialjobs im Service und Eisverkauf an.

Kontakt: Barbara T 0676 6337515

Verkaufe

Zillertaler Röckl mit Zubehör

Werbeagentur „die Praxis“ Schmiedwiese 173, Mayrhofen T 05285-62000-22

Größe 42/44

Tel. 05285 62209

ALPENPARTY

Samstag17.Mai2025

WaldfestplatzMayrhofen

fürs Leben.

ab 19:00 Uhr

Kein Einlass unter 16 Jahren | überdachtes Festgelände | findet bei jeder Witterung statt Ein Volkswagen

*Alle Preise/Boni sind unverbindl. empf., nicht kartell. Richtpreise/Nachlässe inkl. NoVA u. MwSt. und werden vom Listenpreis abgezogen, nur für Privatkunden. Preis bereits abzgl.: € 1.500,- Eintauschbonus bei Eintausch eines Gebrauchten und Kauf eines neuen VW PKW Modells (Verbrenner). Die Aktion ist limitiert u. kann pro Käufer nur einmal in Anspruch genommen werden. € 1.500,- Porsche Bank Bonus bei Finanzierung über die Porsche Bank (Verbrenner). € 1.000,- Versicherungsbonus bei Finanzierung und Abschluss einer KASKO Versicherung über die Porsche Bank Versicherung, sowie € 1.000,Service-bonus bei Finanzierung und Abschluss eines Service- oder Wartungsproduktes über die Porsche Bank. Mindestlaufzeit 36 Monate, Mindest-Nettokredit 50 % vom Kaufpreis. Gültig bis 30.06.2025 (Kaufvertrags-/Antragsdatum). Kraftstoffverbrauch: 5,1 – 7,0 l/100 km. CO₂-Emissionen: 116 - 160 g/km. Symbolbild. Stand 04/2025.

6277 Zellberg Zellbergeben 16 Telefon +43 5282 2221 www.autohaus-huber.at

22.– 24. Mai 2025

JubiläumsRabatt auf Alles* In allen NKD-Filialen und Online

Erleben Sie ein buntes Rahmenprogramm mit Kinderschminken und Kinderanimation, Foodtruck , Musik und vielen Überraschungen! Große Jubiläumsfeier am 22.05. in Ramsau, Talstraße 33.

* Gilt auf das gesamte Sortiment. Ausgenommen sind Geschenkkarten, Bücher, CDs und Zeitschriften. Nicht mit anderen Rabatten, Aktionen, Set-Preisen kombinierbar. Rabatt gilt auf den ausgezeichneten Preis und wird automatisch im Bezahlvorgang abgezogen. Aktion gültig vom 22.05.2025-24.05.2025. NKD Österreich GmbH, Bahnhofstraße 16, 4600 Wels NKD.com

Ehrenamtliche Mitarbeiter für Essen auf Rädern gesucht!

Der Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller und Umgebung bietet neben der Versorgung der Bevölkerung mit sozialen Diensten in der Hauskrankenpflege sowie der Heimhilfe und dem Hauswirtschaftsdienst, auch einen Lieferdienst für Essen auf Rädern. All jene, die nicht mehr selbstständig in der Lage sind für sich zu kochen, können diesen Dienst von Montag bis Freitag in Anspruch nehmen. Die Zubereitung der Speisen erfolgt täglich frisch durch das Wohn- und Pflegeheim Zell am Ziller.

Um diese Aktion auch weiterhin für unsere Klienten aufrecht erhalten zu können, sind wir dringend auf der Suche nach ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, die sich 1x in der Woche für die Auslieferung des Mittagessens zur Verfügung stellen würden. Ab 10.45 steht das Mittagessen im Wohn- und Pflegeheim abholbereit und wird sodann mit dem Dienstauto zugestellt. Die Einsatzzeit beträgt ca. 1 Stunde. Interessierte können sich im Sprengelbüro unter 05282/21875-418 oder 419 gerne melden. Wir würden uns auf zahlreiche Unterstützung freuen. Euer Sprengelteam

NOSTALGIEDOSE

KLASSIKER 600 g

Neapolitaner Schnitten 8 x 75 g

Die Manner Original Neapolitaner Schnitten in der praktischen Taschenpackung sind auch in der rosa Nostalgiedose 1898 erhältlich.

3,99

MANNER ORIGINAL Neapolitaner Schnitten 4x75g

LINDT COLOMBA

Double Chocolate 1000g

Colomba tradizionale nach original italienischem Rezept, sorgfältig zubereitet aus feinsten, erlesenen Zutaten für ein authentisches Geschmackserlebnis.

CASALI ORIGINAL RUM-KOKOS

Cuba Libre 175 g

1,39

1,99

SCHOKOKAROTTEN

SCHLITTERS Bahnhofstr. 2a

Küfferle Original, 12 Stück

NAPOLI DRAGEE KEKSI Milchschokolade 165g

1,39 AKTION

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.