Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 17 2025

Page 1


LEIDIGES VENENLEIDEN

Dr. Rafael Angerer informiert über die verbreitete Krankheit

Seite 5

„Pauline“ hatte am Palmsonntag in Fügen ihren großen Auftritt

Seite 10

55 Wandervereine auf Delegiertentagung in Strass

Seite 17

79. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 25. April 2025 · Nr. 17

loungen, chillen, cruisen

Das Wetscher Gartenfest

Ein unvergesslicher Auftakt in die Outdoor-Saison: Beim großen Wetscher Gartenfest am 5. April feierten zahlreiche DesignLiebhaber die Eröffnung der neuen Gartenmöbelausstellung und informierten sich über die aktuellen Outdoor-Trends 2025.

Die Wetscher Wohngalerien standen vom Braukeller bis zum Rooftop ganz im Zeichen der warmen Jahreszeit. Die Gäste genossen spritzige Cocktails bei anregenden Gesprächen, und Florist Martin Keiler präsentierte farbenfrohe Blumenarrangements, die den Frühling in seiner ganzen Pracht willkommen hießen. Haubenkoch Thomas Grander verwöhnte die Besucher:innen mit kulinarischen Köstlichkeiten der Saison.

Ein Highlight war die Porsche Driving Experience: Im Traumwagen durchs erblühende Zillertal cruisen – was braucht man mehr für ein rundum gelungenes Fest? Darüber waren sich auch die zahlreichen Besucher:innen einig.

Die neue Gartenmöbel-Ausstellung ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 14 Uhr geöffnet. Mehr Infos: Mag. Claudia Mair, c.mair@wetscher.com

In der Ruhe liegt die Kraft, dieses Lebensmotto scheint uns für diese Woche genau richtig. Denn es ist ruhig geworden im Tal, die Wintersaison ist mit zufriedenen Gesichtern der Unternehmerschaft zu Ende gegangen, das Ostergeschäft ist für den Handel sicher auch OK gewesen, und nun dürfen, sollen und können wir uns eine gewisse Auszeit nehmen. Kraft tanken für den Sommer. Und der kommt. Bald. Es geht eh alles so schnell. In der Ruhe liegt die Kraft, ja, das ist jenes Motiv, das uns gefällt.

Ebenso gefällt uns der bunte Themenmix dieser Woche, der uns Unterhaltung, Infor-

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

mation, gute Zillertaler Kultur bringt und eine starke Wirtschaft präsentiert. Wir zeigen aber nicht nur Möglichkeiten, um die österliche Stimmung mit in die neue Woche zu nehmen. Ebenso wichtig sind uns Themen, wie beispielsweise unsere Seite(n), die wir seit Jahren „‘s Kirchenbankl“ nennen. Wir präsentieren hier ein paar Fotos aus längst vergangenen Tagen. Bilder, die Mädchen und Buben bei ihrer heiligen Erstkommunion zeigen. Und da übermorgen, immer am ersten Sonntag nach Ostern, wieder „Weißer Sonntag“ gefeiert wird, haben wir uns gedacht, das passt. Höhepunkte aus den 1980ern. Was diese Woche noch gefeiert wird, ist

Österreichs größtes Frühlings- und Trachtenfest. „Treff ma ins am Gauder“ heißt es auch dieses Jahr wieder in Zell am Ziller, wo großen wie kleinen Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Programm geboten wird. Musikalisch hoch her, ging´s vom 07.-12. April: Die 26. Ausgabe vom Snowbombing hat einmal mehr die Ferienregion Mayrhofen-Hippach in den Hotspot der elektronischen Musikszene verwandelt.

Wir gratulieren unseren erfolgreichen Zillertaler Sportlerinnen und Sportlern! So kann sich zum Beispiel die Bilanz der Schützengilde Zell am Ziller sehen lassen.

Buchtipp: Himmlische Hütten

Ihr Ergebnis bei der Staatsmeisterschaft für Luftdruckwaffen lautet: acht Medaillen, zweimal österreichischer Rekord. Auf eine herausragende Rennsaison und starke Nachwuchsarbeit blickt ebenfalls der WSV Hippach. Unter anderem haben sich die Kinder beim Sparkassen-Bezirkscup mit über 2700 Punkten Vorsprung den Gesamtsieg gesichert.

Mit diesen und weiteren Berichten laden wir dich zum Lesen und Schmökern ein, wünschen dir eine gute Woche und hoffen, dass dir viele Menschen mit einem sonnigen Lächeln begegnen!

Die Redaktion

Blechlawine 2025

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.

Titelbild: © Gauder Fest

Dr. Wiltrud Wachter MAYRHOFEN 05285 62622

10.00 bis 15.00

Dr. Peter Peer TUX 05287 86180

10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

Dr. Mathias Stock

ZELL/ZILLER 05282 4200

10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30

Dr. Christian Wimmer KALTENBACH 05283 2858 10.00 bis 14.30

Dr. Franz Josef Welsch

SCHLITTERS 05288 72311

10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Reinhard Seifert

WEER 05224 67235 09.00 bis 11.00

Dr. med. dent. Wilhelm Sixt

ZELL/ZILLER 05282 2174

09.00 bis 11.00

Europa

Apotheke

RAMSAU I. Z. 05282 2189

Apotheke KALTENBACH 05283 40500

Apotheke

KALTENBACH 05283 40500

Steinbock

Apotheke

MAYRHOFEN 05285 62313

Apotheken-Öffnungszeiten - Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet.

Mayrhofen, am Samstag, 10. Mai Frühjahrskrämermarkt

Der Frühjahrskrämermarkt findet am Sa., 10. Mai, entlang der Unteren Hauptstraße statt. Die Marktgemeinde Mayrhofen und alle Standbetreiberinnen und Standbetreiber freuen sich auf zahlreiche Bummler:innen.

KINDERGARTEN STUMM: WIR SAGEN DANKE!

Wir möchten uns recht herzlich für die tollen zwei Vormittage im Wald mit den Waldaufsehern Anton, Hans und Michl bedanken.

Foto: Kindergarten Stumm
Welche

Untersuchungen

sind für eine sichere

Diagnose notwendig?

Dr. Rafael Angerer: „Venenleiden sind häufig!“

Was sind Krampfadern, und wie entstehen sie?

Typische Krampfadern sind erweiterte, geschlängelte Venen in der Unterhaut der Beine. Es gibt aber auch nicht sichtbare, weiter im Inneren liegende sogenannte Perforanten. Die Hauptursache für ihre Entstehung ist eine gestörte Funktion der Venenklappen, die zu einer Behinderung der Blutströmung und einem damit verbundenen Rückstau führt.

Sind Venenleiden häufig? Venenleiden zählen zu den am meisten verbreiteten Krankheiten. Bei 50 % der Bevölkerung finden sich Venenveränderung, bei 12 % manifeste Erkrankungen am Venensystem. Starke Krampfadern können in jedem Lebensalter auftreten, gelegentlich schon in der Pubertät. Sie sind dann meist auf einen angeborenen, isolierten Venenklappenschaden zurückzuführen.

Sind Krampfadern nur ein Schönheitsproblem oder eine ernste Erkrankung?

Die Ernsthaftigkeit von Venenerkrankungen und ihre Bedeutung für die Volksgesundheit werden von vielen Menschen unterschätzt. Selbst die eigentlich harmlosen Besenreiservenen können ein unangenehmes Brennen und Stechen

verursachen. Größere Venen sind immer ernst zu nehmen und bedürfen einer näheren Abklärung.

Welche Beschwerden und Probleme können Krampfadern verursachen?

Die Blutstauung kann zu Venenentzündungen und Thrombosen, zu Ekzemen, zu Braunverfärbungen und Durchblutungsstörungen der Haut bis hin zum offenen Bein führen. Oft sind bereits schwere, müde Beine oder Beinschwellungen, die meist abendlich auftreten, die ersten Anzeichen für Venenprobleme.

Welche Untersuchungen sind für eine genaue Diagnostik erforderlich?

Die Venendiagnostik gehört in jedem Fall in die Hand des Spezialisten. Moderne Untersuchungstechniken mit Doppler-/ Duplexsonografie und eventuell ergänzenden Funktionsuntersuchungen ermöglichen eine gezielte Diagnoseerstellung ohne Belastung für die Patientin/ den Patienten. Aussagen von fachfremden Personen über die Notwendigkeit oder Art von Venenbehandlungen sind meist falsch und irreführend.

Dr. Rafael Angerer – Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Wie werden Krampfadern behandelt?

Je früher Venenprobleme erkannt werden, desto besser ist das Behandlungsergebnis. Oft kann das Fortschreiten schon durch einen kleinen Eingriff in örtlicher Betäubung verhindert werden. Bei jeder Patientin und jedem Patienten soll auf den individuellen Befund eingegangen und ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept erstellt werden, das üblicherweise in einer Kombination aus Maßnahmen besteht. Diese kann verschiedene Operationstechniken einschließlich Pinextraktion und Radiofrequenzablation, konservative und medikamentöse Behandlungen sowie diverse

Verödungsverfahren beinhalten. Alle modernen Behandlungsverfahren sind minimal invasiv, das heißt möglichst wenig belastend, und führen zu hervorragenden kosmetischen Ergebnissen. Bei Operationen, die wahlweise in örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt werden, können beide Beine in derselben Sitzung behandelt werden. Starke Schmerzen und langwieriges Bandagieren gehören der Vergangenheit an. Die Rehabilitationszeit reduziert sich auf wenige Tage oder Wochen. Sehr schnell können Patientinnen und Patienten wieder ihre gewohnten Tätigkeiten aufnehmen und Sport betreiben.

Terminvereinbarung unter 05285/78485 oder office.mayrhofen@medalp.com

Europäische Impfwoche 2025

Impflücken schließen – Schutz auffrischen

Die Europäische Impfwoche sensibilisiert dafür, sich zu informieren, den Impfstatus zu überprüfen, fehlende Impfungen nachzuholen und sich individuell beraten zu lassen.

Deshalb finden von 28. bis 30. April in den Gesundheitsämtern der Tiroler Bezirkshauptmannschaften, dem Stadtmagistrat Innsbruck sowie in der Abteilung Öffentliche Gesundheit „Lange Impfnachmittage“ statt.

Dabei werden Beratungen sowie kostenlose MMR-Impfungen für alle Jahrgänge und kostenlose HPV-Impfungen bis 30 Jahre angeboten. Informationen zu den Impfstandorten und der Europäischen Impfwoche finden sich unter www.tirol.gv.at/eu-impfwoche

BH Schwaz: Dienstag, 29. April von 16.00 bis 18.00 Uhr, Voranmeldung unter 05242 6931 5963, bitte nehmen Sie Ihren Impfausweis und die e-Card mit.

FREITAG, 25.04.

SCHLITTERS Natur-Kosmetik – Anfert. v. Pflegeartikeln mit Dipl.-Kräuterpädagogin Anja Kinigadner im Mariengarten ab 16.00 Uhr, am 26.04. Frühjahrs-Oxymel – Workshop mit Kräuterhexe Tanja Fischbach um 14.00 Uhr, Anm.: 0664 / 73145733, info.mariengarten@gmx.at

FÜGEN Derniere „Der Weibsteufel“ –Drama mit Franziska Tanner, Simon Keiler und Florian Pendl unter der Regie von Peter Patsch im Schloss, 20.00 Uhr, Karten unter oeticket.com

STUMM „Thema Ostern“ – Anmeldeschluss zum Basteln für Kinder von 6 –12 J. am 2.05. mit Carmen Mair in der MS & weitere Kurse: www.erwachsenenschule.at, Anfragen: 0677 / 63445622, stumm@erwachsenenschule.at

SAMSTAG, 26.04.

SCHLITTERS Legendärer Landjugendball in der Festhalle ab 20.00 Uhr

HINTERTUX U1-Gletscherskitag ab 8.15 Uhr, 12.30 Uhr: Warm-up mit DJ Realize in der Schirmbar Sommerberg Arena, 15.00 Uhr Party-Warm-up mit DJ Mox an der Gletscherbahn-Talstation, ab ca. 17.00 Uhr MTV-unplugged-Konzert mit Christina Stürmer, die ihre größten Hits zum Besten gibt,, Eintritt frei, anschl. After-Show-Party in der Hohenhaus Tenne

SCHWENDAU „Einkehrschwung“: AfterSki-Party des WSV Hippach am Parkplatz Horbergbahn ab 19.00 Uhr, musik. Umrahmung: „Hokus Pokus“ und DJ Realize, Zutritt ab 16 Jahren

FINKENBERG „Helden der Jugend“ –Frühjahrskonzert der BMK in der VS, 20.15 Uhr, Eintritt: freiwillige Spenden

HINTERTUX „Insider Race Ski Test“ am Gletscher, 26. & 27.04, Sa.: 10.00 bis 14.00 Uhr Skitest, 15.00 Uhr Waxlkurs, So.: 10.00 bis 12.00 Uhr Skitest, 14.00 Uhr große Tombola im Insider Sportshop in Vorderlanersbach, Infos, Anmeldungen: 05287 / 86109, info@insider-sportshop.com oder auf insider-sportshop.com/

SONNTAG, 27.04.

HIPPACH 3. Jahresfeier der Hundefreunde Zillertal in der Dorfaue Laimach, 14.00 Uhr, mit Flohmarkt, Vereinsvorstellung, Mini-Hundespiele u. v. m., Hunde herzlich willkommen, Eintr. frei, Infos & Anm. für Anbieter: https://www.hundefreundezillertal.at/haustierflohmarkt/

MONTAG, 28.04.

UDERNS „Das letzte Mal“ – schwarze Komödie von Emmanuel Robert-Espalieu mit Nina Hartmann & Martin Leutgeb am 28. & 29.04. im Steudltenn, 20.00 Uhr, Reservierung: 0650 / 2727054, office@ steudltenn.com, www.steudltenn.com

MAYRHOFEN „Selbst geformte Figuren aus Fimo“ – Kurs mit Margit Kröll in der MS, 18.00 – 21.00 Uhr, weitere Kurse & Anmeldung bevorzugt online auf www.vhstirol.at/mayrhofen oder 0699 / 15888216 (Mo. 9.00 – 12.00 Uhr, Do. 16.30 – 18.30 Uhr), mayrhofen@vhs-tirol.at

DIENSTAG, 29.04.

HIPPACH Gesprächsrunde der Parkinson-Selbsthilfegruppe im Widum, 15.00 –17.00 Uhr, Infos, Anmeldung: Hubert Hammerschmid – 0664 / 73958624, Peter Weissbacher – 0650 / 2554728

HINTERTUX Blick hinter die Kulissen im Tuxer Fernerhaus am Gletscher, 9.30 Uhr, weitere Infos und Anmeldung: www. hintertuxergletscher.at/de/shop

MITTWOCH, 30.04.

UDERNS „Rouladen“ – Satireshow von und mit Christoph Grissemann & Robert Stachel, am 1.05. lesen (und agieren) die beiden zusammen mit Manuel Rubey aus Yasmina Rezas Theaterstück „Kunst“, jeweils Steudltenn, 20.00 Uhr, Res.: 0650 / 2727054, office@steudltenn.com

DONNERSTAG, 01.05.

HINTERTUX Pistenbully-Testarea am Gletscher: kostenfrei u. unter Anleitung einen 600 PS starken Pistenbully steuern, Plateau Gletscherbus 3, 11.00 Uhr, 05287 / 8510 oder info@hintertuxergletscher.at

ZELL/ZILLER Gauder Fest, 1. – 4.05. am Festgelände, Infos: www.gauderfest.at

FREITAG, 02.05.

ZELLBERG „Aufgaudern“ in Lumpen’s Jausenstüberl in Zellbergeben, 19.00 Uhr

HINTERTUX „Early Bird Skiing“ am Gletscher, Auffahrt ab 7.20 Uhr, https:// www.hintertuxergletscher.at/de/shop/

VORSCHAU

HINTERTUX, Samstag, 03.05. Välley Rälley – 4. Tourstopp im Betterpark am Gletscher, 3. & 4.05. jew. ab 8.00 Uhr, Infos & Anm.: www.valleyralley. at oder www.zillertal.at/valleyralley

UDERNS, Mittwoch, 07.05. Gesprächsrunde für pflegende Angehörige Vorderes Zillertal: Fragen besprechen, Austausch mit anderen Angehörigen, Kraft tanken, Caritas-Zentrum Zillertal, 14.00 – 15.30 Uhr, Anmeldung: 0676 / 8730 6223 oder demenz-zillertal@caritas.tirol, Teilnahme kostenlos

TÄGLICH

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at

HINTERTUX „Natureispalast“ - Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at

FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Schaukäserei und Museum, M Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Sa. 8.00 –12.00 Uhr, Eintritt frei, Führungen (ab 10 P.): 05288 / 62334, info@heumilch.tirol

Veranstaltung des Katholischen Bildungswerkes Tirol & dem Katholischen Familienverband Tirol mit Referentin Karin Hofbauer am Di., 29. April um 20.00 Uhr.

Angst im Dunkeln, Angst vor dem Einschlafen, Trennungsängste, Angst, einem geliebten Menschen könnte etwas zustoßen. Diese Gefühle kennen fast alle Kinder und damit ihre Eltern.Wie gehen Kinder mit ihren Ängsten um? Welche Unterstützung brauchen sie von ihren Eltern? Anmeldung: 0650/5650020 oder office@ekiz-kramsach.at

GINZLING „Verborgene Schätze“ - Ausstellung im Naturparkhaus Montag bis Donnerstag 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.00 Uhr geöffnet

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Schau-Sennerei: Mo. – Fr. 9.30 – 15.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 –18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Mo. - Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, Shop: Mo. – Fr. 8.30 –18.00 Uhr, Sa. 8.30 – 12.00 Uhr

WÖCHENTLICH

ZELL/ZILLER Computeria - für alle, die Hilfe mit dem Handy, Tablett oder Computer brauchen, jeden Mittwoch (außer Feiertage oder Schulferien) von 15.00 bis 17.00 Uhr im Café des Sozialzentrums, Anmeldung: 0664 / 2111734 (Uschi Langesee)

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Elternhaus der Geschwister Strasser, bäuerliche Antiquitäten, Holzblasinstrumente u. v. m., Dienstag und Freitag 13.00 – 17.00 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten: 0664 / 5237545

MAYRHOFEN „Qi Gong“ - Gesundheitstraining jeden Donnerstag, 19.00 Uhr, am Camping Mayrhofen, Infos: 0664 / 1217639

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at

STUMM Spieletreff jd. So. 13.00 Uhr a. d. Hundewiese, hundefreundezillertal.at; Social Walk jd. Sa. 14.00 Uhr, Treffpunkt bei Anmeldung: Lisi, 0664 / 5132368

STUMM „Natur – Mensch“: Eine künstlerische Auseinandersetzung“ - Ausstellung in der „ZILLER Galerie“ im Gemeindehaus, Fr. & So., 16.00 – 19.00 Uhr

ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM: 25.4. - 2.5.

Immer zur vollen Stunde: Zeitpolster (Land & Leute)

Immer zur halben Stunde: Kochen mit Alex: Maibock (Gericht des Monats)

Foto: Udo Leitner
Foto: Betreiber Naturparkhaus
Foto:
Tomislav Pejanovic
Der Gauder sorgt von 1. bis 4. Mai für ein perfektes Wochenende!

Treff ma ins am Gauder 2025 – eine Programmübersicht

Mittwoch, 30. April

ab 14.00 Uhr: Tollkühne Fahrgeschäfte am großen Rummelplatz. Familiennachmittag mit ermäßigten Preisen.

Donnerstag,

1. Mai

ZILLERTAL-BIER-FESTZELT:

19.00 Uhr: Zelteinlass

20.00 Uhr: Der „Radio U1 Tirol“-Gauder-Fest-Auftakt im Zillertal-Bier-Festzelt mit den Stargästen: Oimara, Die Draufgänger und Bernhard Brink sowie den heimischen Stars: Original Almrauschklang, ZPUR, Natalie Holzner und Brennholz ab 14.00 Uhr: Tollkühne Fahrgeschäfte am großen Rummelplatz.

Freitag, 2. Mai

Offizieller Beginn des trad. Gauder Festes.

ZILLERTAL-BIER-FESTZELT:

18.30 Uhr: Zelteinlass

19.00 Uhr: Einmarsch der Bundesmusikkapelle Zell am Ziller, der Brauchtumsgruppen und der Festwägen der Brauerei. Offizieller Bieranstich durch den Landeshauptmann.

20.30 Uhr: „Gambrinus Rede“

Heiter-satirischer Jahresrückblick zum gesellschaftlichen und politischen Leben in der Zeit von Gauder Fest zu Gauder Fest.

ab 21.00 Uhr: Musik & Unterhaltung mit „BÄÄM&Brass“

ab 22.00 Uhr: Gauder-Party im „Gauder Löchl“ (Eintritt ab 18 Jahren – nur mit gültigem Eintrittsband, Ausweispflicht) Eintritt nur nach Verfügbarkeit möglich!

FESTPLATZ:

ab 18.00 Uhr: Musik & Unterhaltung mit „Echt Böhmisch“

ab 21.00 Uhr: Musik & Unterhaltung mit „VöcklaBLECH“

ab 14.00 Uhr: Tollkühne Fahrgeschäfte am großen Rummelplatz.

Samstag, 3. Mai

AM PAVILLONPLATZ:

11.00 – 17.00 Uhr: Gauder-Markt: Traditioneller Handwerks- und Bauernmarkt.

ab 11.00 Uhr: Tollkühne Fahrgeschäfte am großen Rummelplatz.

ZILLERTAL-BIER-FESTZELT:

12.00 Uhr: „„Tag der Trachtler Jugend“ –Einzug der Jungtrachtler vom Bahnhof durch das Ortszentrum zum Festzelt. Die Aufführungen der Jungtrachtler im Zelt sind mit Zusatzticket für alle Festbesucher zugänglich.

18.30 Uhr: Zelteinlass – Musik & Unterhaltung mit der „Zillertaler Tanzlmusig“

20.00 Uhr: Musik & Unterhaltung mit „BÄÄM&Brass“

ab 21.00 Uhr: Gauder-Party im „Gauder Löchl“ (Eintritt ab 18 Jahren – nur mit gültigem Eintrittsband, Ausweispflicht) Eintritt nur nach Verfügbarkeit möglich!

AM FESTPLATZ:

13.00 Uhr: Musik & Unterhaltung mit den „Original Aushilfsmusikanten“

15.30 Uhr: Musik & Unterhaltung mit „Z-Pur“ ab 20.30 Uhr: Musik & Unterhaltung mit der Blaskapelle „Junger Schwung“

AM SPORTPLATZ:

ab 12.00 Uhr: Ranggeln um den „Gauder Hogmoar“ ca. 17.00 Uhr: Finalkämpfe um den „Gauder Hogmoar“, anschl. Preisverteilung.

Sonntag, 4. Mai 2024

10.00 Uhr: Feldmesse - Gestaltung durch die Original Tiroler Kaiserjägermusik und den Kirchenchor Zell am Ziller.

11.30 Uhr: Großer Gauder Fest Umzug –Österreichs größter Trachtenumzug

ZILLERTAL-BIER-FESTZELT:

ab 13.00 Uhr: Verpflegung der Umzugsteilnehmer – für Festbesucher ab 15.00 Uhr geöffnet. Anschl. Musik und Unterhaltung mit „SoundREIV“ und „Perger-Blech“.

AM FESTPLATZ:

12.00 - 18.00 Uhr: Musik & Unterhaltung mit den „Zellberg Buam“ und „die Fetzig’n“

BRÄUGARTEN:

ab 13.00 Uhr: Musik & Unterhaltung mit „Die Ausholter“

AM PAVILLONPLATZ:

11.00 – 17.00 Uhr: Gauder-Markt: Traditioneller Handwerks- und Bauernmarkt

ab 11.00 Uhr: Tollkühne Fahrgeschäfte am großen Rummelplatz.

SHUTTLEZÜGE UND ZUBRINGERBUSSE:

Zum Gauder Fest mit der Zillertalbahn. Am Freitag und Samstag fährt ein Shuttlezug vom Bahnhof Zell nach Mayrhofen bzw. Jenbach (hält an allen Bahnhöfen und Bedarfshaltestellen). Am Samstag und Sonntag verkehren Zubringerbusse zwischen dem Parkplatz der Zillertal Arena und dem Festgelände.

Detaillierte Fahrpläne finden Sie unter: www.gauderfest.at

Kartenvorverkauf, Reservierungen und weitere Informationen:

Tourismusverband Zell-Gerlos, Zillertal Arena: Tel. +43/5282/2281 | info@gauderfest.at www.gauderfest.at

Trachtige Kleidung ist erwünscht!

Programmänderungen sind vorbehalten!

Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Sicherheitsbestimmungen statt.

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen:

Freitag, 25.4. - 18.30 Uhr Auss. des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgel., 19.00 Uhr Abendmesse f. Toni Sailer, f. Johann, Petra u. Jakob Steger/ f. Hansl u. Stefan Kröll/f. Theresia u. Manuela Sporer/f. Sepp u. Elise Kröll, Dengger u. verst. Verw./f. Otto u. Therese Kröll u. verst. Verw./für Glück u. Segen/f. Georg u. Viktoria Eberharter/f. Rudolf Pfister u. Verst. d. Fam. sowie Heidi u. Sepp Tasser

Samstag, 26.4. - 16.00 Uhr Festgottesdienst zum Bezirksbäuerinnentag

Weißer Sonntag, 27.4. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 9.30 Uhr Empfang des Erzbischofs vor der Gemeinde, 10.00 Uhr Hl. Firmung mit Erzbischof Franz Lackner 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen

Montag, 28.4. - 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Abendmesse f. Fam. Anna Gattermair

Dienstag, 29.4. - 10.15 Uhr Hl. Messe i. Sozialzentrum Mittwoch, 30.4. – 7.00 Uhr Frühmesse f. Hans Hochmuth

Donnerstag, 1.5. - Staatsfeiertag - 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst u. Floriani-Feier der Freiwilligen Feuerwehr mit Fahrzeugsegnung am Josef-Riedl-Platz

Wetteramt für Dorfhaus, Wetteramt für Hollenzen, Eckartau u. Schweinberg Brandberg:

Weißer Sonntag, 27.4. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Josef u. Walburga Geisler/f. Georg, Andreas u. Georg Hoflacher Donnerstag, 1.5. – Staatsfeiertag – Josef der Arbeiter 19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche

Dornauberg-Ginzling:

Samstag, 26.4. - 18.00 Uhr Vorabendmesse

Donnerstag, 1.5. - 18.00 Uhr Abendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU

Freitag, 25.4. - Perler: 8.00 Uhr Hl. Messe Hippach: 16.30 Uhr Trauung; Laimach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Samstag, 26.4. - Hippach: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Einzug der FFW vom Sponringplatz, 19.15 Uhr Hl. Messe mit Florianifeier

Finkenberg: 19.00 Uhr Wortgottesdienst

Sonntag, 27.4. – Hippach: 9.00 Uhr Wortgottesdienstfeier

Finkenberg: 8.30 Uhr Auss. des Allerheiligsten und Gebetsbeginn – Stundgebet, 17.00 Uhr Hl. Messe und Abschluss Stundgebet; Aschau: 9.15 Uhr Einzug der Erstkommunionkinder, 9.30 Uhr Hl. Messe mit Erstkommunion

Dienstag, 29.4. – Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 30.4. - Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART

Freitag, 25.4. – Stumm: 16.00 Uhr Goldene Hochzeit Christina und Werner Jochriem; Hart: 19.00 Uhr Florianifeier mit der BMK

Samstag, 26.4. – Fest mit Diözesanbischof Dr. Franz Lackner

Stumm: 17.00 Uhr Kindersegnung, Musik: VS Stumm, 3. Klasse 19.15 Uhr Begrüßung des Bischofs vor dem Widum, anschl. Pontifikalamt in der Pfarrkirche mit dem Kirchenchor und Bläsern für alle armen Seelen, danach Agape auf dem Dorfplatz (bei Schlechtwetter im Pfarrsaal)

Sonntag, 27.4. – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Dr. Peter Rohe

Stumm: 10.00 Uhr Florianifeier mit der BMK 15.00 Uhr Hl. Taufe Otto Scheiber (Diakon Dr. Anton Angerer)

Dienstag, 29.4. – Hl. Katharina von Siena - Stumm: 18.00 Uhr Dank-Gottesdienst zum 90er von GR Hansl Ebster für alle armen Seelen, anschl. besteht die Möglichkeit, dem Jubilar in der Kirche zu gratulieren Donnerstag, 1.5. - Staatsfeiertag

Stumm/Hart: Pfarrverbandswallfahrt nach Maria Kirchental, 7.30 Uhr Abfahrt Stumm Feuerwehrhaus, 7.40 Uhr Zustieg Fügen Bahnhof, 10.00 Uhr Hl. Messe in Maria Kirchental, 11.30 Uhr Mittagessen beim Kirchentalwirt, 14.30 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche Walchsee, 15.00 Uhr Kaffeepause im Postgasthof Fischerwirt, 17.00 Uhr Rückfahrt, 18.30 Uhr Ankunft in Stumm

Das ewige Licht brennt: in Hart für Johann Rieder in Stumm für Eltern Wurm – Schneider - Muigg pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN Herzliche Einladung zu den protest. Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr u. 17.30 Uhr in der PTS Mayrhofen. Bibelstunden: Freitag, 19.30 Uhr (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 25.4. – 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse

Samstag, 26.4. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast – Liveübertragung in Radio Maria mit Laudate, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche 19.00 Uhr Florianigottesdienst in Ramsau

Sonntag, 27.4. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Florianigottesdienst, 14.00 Uhr Glaubensprozession von der Pfarrkirche nach Maria Rast mit Andacht zur Göttlichen Barmherzigkeit, anschl. Beichtgelegenheit nach Bedarf, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS

Pfarre Ried-Kaltenbach:

Samstag, 26.4. - 19.00 Uhr Rosenkranz

Weißer Sonntag, 27.4. - 19.00 Uhr Florianikirchgang der Freiw. Feuerwehren aus Ried und Kaltenbach, Hl. Messe für die armen Seelen, Musik: BMK Ried-Kaltenbach Donnerstag, 1.5. - 18.30 Uhr 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt von 27.4. – 3.5. in Ried für Stefan Wurm und Gottfried Hörhager/für Christian Dreier/für Theresia, Franz und Johann Wildauer mit Großeltern (Obwiesen); in Kaltenbach für Friedrich Schiestl/für Tobias Hainz Pfarre Uderns:

Samstag, 26.4. – „Weißer Sonntag“ - 19.00 Uhr Hl. Messe in einem besonderen Anliegen, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung

Dienstag, 29.4. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt von 27.4. – 3.5. für Friedl Hoflacher und Bianca Rieder/für Carina Haun und Helmut Dengg Pfarre Fügen:

Freitag, 25.4. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag, 26.4. - 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg Sonntag, 27.4. - 10.00 Uhr Florianiamt der Feuerwehr als Feldmesse, musik. Gestaltung: Musikkapelle Fügen Mittwoch, 30.4. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, 19.45 Uhr Hl. Messe im Barocksaal/Widum www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Sonntag, 27.4. - Monatswallfahrt mit Gebet um geistliche Berufe im Heiligen Jahr 2025 – Ablasskirche Maria Brettfall – mit Primiziant Mag. Klaus Pirchmoser und der Familienmusik Pichler, 14.30 Uhr Aussetzung und Rosenkranz & Beichtgelegenheit, 15.00 Uhr Hl. Messe pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 27. April, herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektor D. Fritz um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Ferdinand Fankhauser

82. Lj. 14. April 2025

Zellberg

Paul Flörl

„Moser Paul“

84. Lj. 17. April 2025

Fügen

Laura Lerch geb. Stöckl

88. Lj. 17. April 2025

Fügen

Einfach und bescheiden war dein Leben, hast nie genommen, nur gegeben.

Deine Kraft ist nun zu Ende, nimm sie Gott in deine Hände.

Die vielen Zeichen der liebevollen Anteilnahme, die uns in den schweren Stunden des Abschieds zuteil wurden, waren uns ein großer Trost. Allen, die unserer lieben

Johanna Kreidl

geb. Hinterlechner • „Hanni“ die letzte Ehre erwiesen und für sie gebetet haben, ein herzliches „Vergelt’s Gott“!

Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Pfarrer Mag. Tobias Höck und Herrn Altpfarrer Erwin Gerst für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse

- der Mesnerin, den Ministranten und der Vorbeterin

- den Sargträgern und dem Kreuzlträger Andreas

- dem Kirchenchor Ried-Kaltenbach für die einfühlsame musikalische Gestaltung der Hl. Messe

- Herrn Josef Weiß für seine Unterstützung

- den Gemeindearbeitern

- dem Hausarzt Herrn Dr. Oliver Glaser mit Team

- allen für die Blumen-, Kranz-, Kerzen- und Messspenden, für die Spenden an den Sozialsprengel Stumm sowie für die tröstenden Worte und das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

Die Angehörigen Ried im Zillertal, im April 2025

Jedes Ende ist ein Anfang, ist ein Neubeginn

Pauline Nistl

* 28. Juni 1935 † 6. April 2025

Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ sagen wir allen:

- für die liebevolle Pflege und Betreuung

- für die Anwesenheit bei der Verabschiedung während des Gottesdienstes

- für die Anteilnahme, die uns auf vielfältige Weise entgegengebracht wurde

Mama,

habe Dank für deine große Liebe, für all dein Mühen, all dein Tun.

Gott lohne dir für so viel Güte, du mögest sanft in Frieden ruh‘n.

Im Gedenken an unsere liebe Mutter, Oma und Uroma

Aloisia Reiter

geb. Parth

In dieser schweren Zeit des Abschieds möchten wir uns von Herzen bei allen bedanken, die uns mit ihrer Anteilnahme und Unterstützung zur Seite gestanden haben. Eure liebevollen Worte, die zahlreichen Kerzen und Gesten des Mitgefühls haben uns sehr berührt und uns Trost gespendet.

Unsere Mutter war eine wunderbare, einzigartige Frau, die stets mit Liebe und Fürsorge für uns da war. Ihr Verlust hinterlässt eine Lücke, die nicht zu füllen ist, doch die Erinnerungen und die gemeinsamen Momente werden für immer in unseren Herzen bleiben.

Ein besonderer Dank gilt:

- Herrn Pfarrer Piotr Patyk für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier

- Stefan und Klaus für die musikalische Begleitung

- der Vorbeterin Rita und dem Mesner Albin

- den Totenträgern Johann, Sepp, Thomas und Seppal

- dem Kreuzlträger Tobias

Mayrhofen, im April 2025 Die Trauerfamilien

15. JAHRESTAG

Und immer noch bist Du bei uns in Gedanken und in unseren Herzen.

- den Kindern für das Vortragen der Fürbitten

- dem Team des BKH Schwaz, Medizin 2, für die liebevolle Betreuung in dieser schweren Zeit

- Dr. Katharina Weber-Gredler mit Team für die jahrelange Betreuung

- dem Sozialsprengel Mayrhofen für die gute Unterstützung

- dem Team vom Gepflegten Wohnen

- allen, die uns in den letzten Tagen und Wochen tatkräftig unterstützt haben

- der Bestattung Kröll, besonders Martin

Wir wissen eure Freundschaft und Liebe sehr zu schätzen und sind dankbar, in solch schweren Zeiten auf euch zählen zu können.

In tiefem Dank und stillem Gedenken

Die Trauerfamilie Schwendau, im April 2025

Auch wenn du gegangen bist, lebst du in unseren Herzen weiter.

Wir vermissen dich!

Danke an Alle, die an unseren lieben Kurt denken und sich an ihn erinnern.

Deine Familie

Alois Egger

„Mühlegg Lois“

In Liebe und Dankbarkeit denken wir an dich beim 10. Jahresgottesdienst am Sonntag, dem 27. April 2025, um 19 Uhr in der Dekanatspfarrkirche Zell am Ziller. Ein herzliches Danke allen, die daran teilnehmen oder im Stillen an ihn denken.

Deine Familie

Palmsonntag in der Pfarre Fügen

„Pauline“ ist keine gewöhnliche Eselin mehr!

Die Eselin Pauline der Familie Kerschdorfer aus Stumm hat am Palmsonntag mit unserem Pfarrer Tobias die Palmprozession in Fügen angeführt. Eine Vorzeigeeselin ist sie gewesen, die vielen Hundert Leute und das Glockengeläute haben ihr nichts ausgemacht. (Natürlich hat der Pfarrer ein paar gelbe Rüben hinter seinem Gebetsbuch dabeigehabt …)

Der schier unendliche Zug ist nach der Palmweihe vor der Volksschule über dem Dorfplatz zur Dekanatspfarrkirche gegangen. Unzählige

Palmstangen und Palmsträuße sind mitgetragen worden – die Fügener, Fügenberger und Pankrazberger Jungbauern haben – wie es bei uns schon Tradition ist – die längsten wunderbar gebundenen Palmstangen dabeigehabt – ein großes „Vergelt’s Gott!“. Lassen wir aber bitte kirchliche Feiern, wie eben eine Palmprozession, nicht nur zu „Brauchtum“ abkommen – da muss schon mehr dahinterstecken! Es ist etwa so, wie unser Papst Franciscus gerade gesagt hat: „Das Kreuz um den Hals nützt nichts, es muss im Herzen sein!“

Am Palmsonntag ist jedenfalls in unserer Kirche „viel los“ und schön gewesen! Die Jungschar hat diesmal die Leidensgeschichte für Kinder vorgetragen, und unser Chor ist wieder in großer Form gewesen. Nach dem Gottesdienst haben unser Pfarrer und die Bürgermeister von Fügen und Fügenberg alle Teilnehmer:innen wieder ins Widum zu einer Jause eingeladen. Gut hat’s geschmeckt, das Hackeler Würstl mit dem Unterwurzacher Semmerl! Wie könnte es anders sein, ein „harter Kern“ (diesmal Anna, Marianne, Lisi, Erna und

Rosi) unseres Krapfenteams hat hergerichtet, „gekocht und serviert“ und alles wieder aufgeräumt: Danke! Schön ist vor allem, dass so viele mit den Kindern in unser Widum gekommen sind, und: Es haut auch uns Erwachsenen gut gefallen!

Danke aber ebenfalls der Familie Kerschdorfer mit ihrer Pauline, besonders auch dem „Ulmer Hansjörg“ für das Liefern und Begleiten der neuen Wahlfügenerin sowie allen, die irgendwie beteiligt gewesen sind, um das Fest so gelingen zu lassen!

Fotos: Pfarre Fügen / Manfred Jelemensky / Kathrin Eller / Evi Steinlechner

Weißer Sonntag!

Von kirchlichen Höhepunkten …

… erzählt Jahr für Jahr der Weiße Sonntag. Du weißt nicht mehr, wann und warum dieser Tag so heißt? Ist kein großes Problem, denn die Beiträge, die ich für diese Woche gesammelt habe, erzählen davon. Aber nicht nur das. Das Frühjahr kennt viele kirchliche Feste.

Lass dich einstimmen auf religiöse Feste, auf kirchliche Höhepunkte und auf einen Sonntag, der nach Ostern im Besonderen gefeiert wird. Viel Vergnügen, wünscht meim

Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller

Fastensuppe zugunsten des Sprengels

Die Fastensuppe gehört in der vorösterlichen Zeit zur guten Tradition. Auch in Zell am Ziller wurde diese Aktion kürzlich wieder durchgeführt. Viele treue Besucher:innen konnten wir im Gemeindesaal der Marktgemeinde begrüßen.

Die schmackhaften Suppen wurden zubereitet vom Frei-

zeitpark Zell, Wohn- und Pflegeheim, Hotel Rosengarten, Zapfenhof und von Christl Hoflacher aus Gerlos. Unterstützt wurden wir auch von der Firma Bäckerei Strasser, die uns mit frisch gebackenen Brötchen versorgte sowie der Firma Zillertal Bier GmbH, die uns die Getränke zur Verfügung stellte. Kaffee und Kuchen rundeten

das kulinarische Angebot ab. Wir möchten allen „Vergelt`s Gott“ sagen, die uns bei dieser Veranstaltung unterstützt haben. Danke sagen wir auch den vielen Besucher:innen für die eingelangten Spenden. Durch die Fastensuppenaktion wird die gelebte Solidarität mit dem Sozial- und Gesundheitssprengel sichtlich spürbar. Der erzielte Erlös wird

für verschiedene Projekte im Sozialsprengel Verwendung finden. Euer Sprengelteam

OGV Fügen und Umgebung

Ein gelungener Nachmittag

Am letzten Märzwochenende haben sich zum ersten Mal die Naturkinder des Obst- und Gartenbauvereines Fügen und Umgebung in Ried getroffen.

Passend zum Thema Ostern sind Holzhasen gebastelt und Kresse ausgesät worden. Mit einer gemütlichen Jause ist der gelungene Premierennachmittag beendet worden. Ein großes Dankeschön ergeht an die motivierten Besucher:innen und an Tobias Höck für die Bereitstellung der Örtlichkeit.

UNSER NACHWUCHS

THOMAS MONAI

MAYRHOFEN

geboren am 10.04.2025 um 11.34 Uhr, 2755 g/49 cm

Elisabeth Monai und Stefan Eberharter

LIO MAXIMILIAN STOCK

ZELL AM ZILLER

geboren am 13.04.2025 um 21.52 Uhr, 3310 g/48 cm

Katharina Stock und Maximilian

Zeller Kindergartler Viel Spaß beim Schwimmkurs

Wasser macht Spaß - doch sicherer Umgang damit ist entscheidend. Deshalb konnten die Kinder des Kindergartens Zell am Ziller die Osterwoche für einen Schwimmkurs nutzen.

Durch die großzügige Unterstützung und die freundliche Aufnahme im Sporthotel Theresa konnte ein rundum gelungener Schwimmkurs in angenehmer, sicherer Umgebung stattfinden –eine wertvolle Erfahrung, die den Kindern sicher in Erinnerung bleibt.

Ein großes Dankeschön gilt auch der Schwimmschule Aqua-fan, die mit viel Engagement und Geduld den Kindern die ersten Schwimmbewegungen nähergebracht hat. Solche Kooperationen machen es möglich, den Kindern wertvolle Erfahrungen zu schenken – dafür sagen die Kinder von Herzen Danke!

Kinder des Kindergartens Zell am Ziller mit Stephanie Geiger vom Sporthotel Theresa und Chris von der Schwimmschule Aqua-fan.

Pensionistenverein Zell am Ziller

Ein zünftiger Brettljause-Nachmittag

Der Pensionistenverein Zell am Ziller war am 11. April eingeladen für eine Brettljause im Gasthof Rosengarten.

Über 70 Vereinsmitglieder waren begeistert, was uns da serviert wurde, übertraf alle unsere Erwartungen.

Das Buffet, wo sich alle so oft wie möglich und gerne bedienen durften, war genial und abwechslungsreich.

Der harte Kern, die Übergebliebenen.

Ich möchte mich im Namen aller für die Einladung, den schönen und satten Nachmittag, den Musikanten für die Einlagen und besonders dem Wirt Hannes mit Junior alles Gute und den herzlichsten Dank aussprechen. Obmann Platzer Karl

Besondere Achtsamkeit ist gefragt

Trockener Wald

Aufgrund der geringen Niederschläge in den vergangenen Wochen, der derzeit vorherrschenden Trockenheit und der aktuellen Niederschlagsprognosen gilt insbesondere für das Tiroler Unterland erhöhte Waldbrandgefahr. Hauptsächlich betroffen sind die Bezirke Kufstein sowie Kitzbühel und Schwaz.

Die Bezirkshauptmannschaft Kufstein hat mittels Waldbrand-Verordnungen das Rauchen sowie das Entzünden von Feuern im Wald verboten. Von diesem Verbot umfasst sind auch Zweckfeuer, wie das Verbrennen von Astmaterial

auf Almflächen im Nahbereich des Waldes sowie das Verbrennen von Rinde und Ästen zum Zweck der Borkenkäferbekämpfung. Das Verbot gilt zudem für jene Bereiche, wo die Bodenvegetation oder die lokalen Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen. Die Verordnungen gelten ab sofort bis auf Widerruf. Die Bezirkshauptmannschaften Kitzbühel und Schwaz beobachten die Situation genau, um gegebenenfalls rasch reagieren zu können.

Bundeshandelsschule Schwaz 40 Jahre Abschluss

Am 4. April trafen sich, 40 Jahre nach ihrem Abschluss, 16 Absolvent*innen an der Handelsschule in Schwaz und besuchten die Schule gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand Mag. Anton Ager und fünf ehemaligen Lehrern.

Begeistert zeigten sich die Absolventinnen und Absolventen von den Veränderungen am Schulstandort. Dir. Mag. Friedrich Hellmayr und Schulärztin Dr. Claudia Kotai führten durch das Haus, und es gab zahlreiche Anekdoten zu erzählen. Einen Blick in den Klassenkatalog ließen sich die Besucher*innen nicht nehmen und verglichen neben den Noten natürlich auch die Fehlstunden! Im Himmelhof klang das Treffen der kommunikativen Runde spät abends aus.

Wir freuen uns darauf, die Gruppe bei ihrem nächsten Jubiläum wieder begrüßen zu dürfen.

Hinten stehend: Dr. Claudia Kotai (Schulärztin), Fritz Hellmayr (Direktor), Herbert Knoflach (ehem. Lehrer), Gert Fankauser (ehem. Lehrer), Burkhard Jenewein (ehem. Lehrer), Siegfried Kirchner (ehem. Lehrer), Ingrid Jauernig, Cornelia Gutmann, Andrea Gruber, Petra Bock, Gabi Huber, Eva Hechenblaikner, Anni Reiter, Claudia Fimml, Thomas Lieb, Werner Reiter (ehem. Lehrer) – (v. l.)

Vorne sitzend: Toni Ager (Klassenvorstand), Petra Seier, Heidi Mayerhofer, Monika Pußwald, Daniela Schönherr, Caroline Binder, Elisabeth Tappeiner, Christina Egerbacher (Klassensprecherin) – (v. l.)

Karl mit Wirt und Gönner Breuss Hannes.
Symbolfoto

Musik, Party und Wintersportaction Snowbombing 2025 begeisterte

Die Ferienregion MayrhofenHippach verwandelte sich auch in diesem Jahr erneut in den Hotspot der elektronischen Musikszene. Von 7. bis 12. April zog die 26. Ausgabe von Snowbombing Tausende Festivalgäste an, die eine Woche mit internationalem Line-up, außergewöhnlichen Locations und vielseitigem Programm auf und abseits der Pisten erlebten.

Der musikalische Höhepunkt des Festivals war der Auftritt von The Prodigy, die mit ihrer charakteristischen Energie das Publikum bei der Forest Party zum Beben brachten. Auch Armand Van Helden, Nia Archives, Ewan McVicar, Hedex, Hybrid Minds und zahlreiche weitere internationale und aufstrebende Künstler:innen sorgten für ausgelassene Stimmung –

sowohl am Berg als auch in den Locations im Tal. Neben den musikalischen Highlights überzeugte Snowbombing erneut mit kreativen Eventformaten: vom Sessellift-Speed-Dating über die Snolympics bis hin zur beliebten Forest Party. Die Welcome Party sowie die farbenfrohe Street Party unter dem Motto „Summer of Love“ setzten weitere Highlights und

machten das Festival zu einem ganzheitlichen Erlebnis.

Mit rund 3.000 begeisterten Besucher:innen und einer rundum positiven Stimmung zieht Snowbombing eine erfreuliche Bilanz und unterstreicht eindrucksvoll seinen Ruf als eines der spektakulärsten Winter-Musikfestivals Europas. Snowbombing 2026 findet von 6. bis 11. April statt.

Foto: ANDREW WHITTON / @fanaticlive / Snowbombing
Foto: ANDREW WHITTON / @fanaticlive / Snowbombing
Foto: SARAH LOUISE BENNETT / @fanaticlive / Snowbombing
Foto: MATT HIGGS / @fanaticlive / Snowbombing
Foto: CAROLINA FARUOLO / @fanaticlive / Snowbombing
Foto: CAROLINA FARUOLO / @fanaticlive / Snowbombing
Foto: MATT HIGGS / @fanaticlive / Snowbombing
Foto: JAMES BRIDLE / @fanaticlive / Snowbombing
Foto: SARAH LOUISE BENNETT / @fanaticlive / Snowbombing
Foto: ANDREW WHITTON / @fanaticlive / Snowbombing
Foto: JAMES BRIDLE / @fanaticlive / Snowbombing
Foto: MATT HIGGS / @fanaticlive / Snowbombing
Foto: MATT HIGGS / @fanaticlive / Snowbombing
Foto: ANDREW WHITTON / @fanaticlive / Snowbombing
Foto: SARAH LOUISE BENNETT / @fanaticlive / Snowbombing
Foto: JAMES BRIDLE / @fanaticlive / Snowbombing
Foto: JAMES BRIDLE / @fanaticlive / Snowbombing
Foto: JAMES BRIDLE / @fanaticlive / Snowbombing
Foto: JAMES BRIDLE / @fanaticlive / Snowbombing
Foto: ANDREW WHITTON / @fanaticlive / Snowbombing

LEUTE VON HEUTE

Auf der Sonnenterasse am Enzianhof sagen Schüler:innen langsam „Servus“.

Wortgottesdienst für Abschlussklassen der ZTS und des BORG: Wir waren dabei!

Enzianhof am Gerlosberg: freundliche Bedienung, super Essen, herrliche Sonnenterrasse …

High-End-Wellness im AQUA DOME Auszeit für Groß und Klein

SPAR und AQUA DOME laden zu einer Auszeit für die ganze Familie. Die Gutscheine sind noch bis 26. April in allen SPAR-, EUROSPARund INTERSPAR-Märkten in Nordtirol erhältlich.

Der AQUA DOME und SPAR verschenken noch bis Samstag, 26. April, Gutscheine für einen einmaligen Wellnesstag im Tiroler Thermenresort AQUA DOME in Längenfeld. Die Gutscheine sind bei SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR in Nordtirol erhältlich. Für SPARKund:innen gibt es damit Entspannung und Erholung pur zum halben Preis.

Mit dem „World SPA Award 2024“ als „World’s Best Mineral & Hot Spring Spa“ ausgezeichnet, gilt der AQUA DOME im Ötztal als hochwertigstes Thermen-Resort im Alpenraum. Bis 26. April verschenken SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR insgesamt 300.000 Gutscheine für einen ermäßigten Thermeneintritt. Diese können bis 6. Juni und von 3. November bis 19. Dezember im Aqua-Dome-Ticketshop eingelöst werden. Hierfür den QR-Code auf dem Gutschein scannen und im Ticketshop den Promocode SPAR2025 eingeben.

Tirols größter Thermen& Wellness-Bereich Seit über 20 Jahren ist der AQUA DOME – Tirol Therme Längenfeld Garant für High-End-Wellness.

Im modernsten und architektonisch beeindruckendsten Thermen-Resort der Alpen treffen das 34 bis 36 Grad Celsius warme Thermalwasser aus 1865 Meter Tiefe auf 3000er-Gipfel, Feuer auf Wasser, Anspannung auf Entspannung. Aus der Kraft dieser Gegensätze können Körper wie Geist Erholung auf einer neuen Ebene ziehen: Lift Your Spirit!

Das Gesamtkunstwerk AQUA DOME vereint auf 65.000 m2 Gesamtfläche alles unter einem Dach: Becken drinnen wie draußen mit einer Wasserfläche von 2.200 m², Saunen mit fantasievollen Aufgüssen, Thermenrestaurant und Saunabistro mit frischer Küche. Ergänzt von Hightech-Beauty-Anwendungen und Signature-Treatments im SPA. Eine neue Dimension des Trainings bietet das Fitnesscenter auf 500 m2 und die Kinderwelt „Alpen Arche Noah“ eine ideale Kombination aus Wohlfühl- und Erlebnisbereich. Hier können Eltern und Kids gemeinsam ihre Zeit genießen und somit sowohl Ruhe- als auch Spaßsuchende auf ihre Kosten kommen, ohne sich gegenseitig zu stören. bez. PR

Petra und Emma genießen traumhaftes Wetter und die rundherum hochragenden Zillertaler Berge.

Am 11. April fand die Präsidiumssitzung des ÖVV im Gasthof Post in Strass statt. Die Delegiertentagung wurde am 12. April im Festsaal in Strass im Beisein von 55 Wandervereinen durchgeführt.

Obmann-Stellvertreter Grießenböck Hubert führte gekonnt durch das Programm. Der Anlass war 50 Jahre Wandersportfreunde von Maria Brettfall/Strass im Zillertal. Im Zuge dieser Veranstaltung wurden die Gründungsmitglieder geehrt: Obmann Kröll Josef, Schriftführer Schuler Wilfried, Kassier-Stellvertreter Schmid Siegfried, Pfandler Adolf.

Grießenböck Hubert hielt einen kurzen Rückblick auf die 50 Jahre Wandersportfreunde,

ÖsterreichischerVolkssport-Verband Delegiertentagung im Zillertal

die nicht immer leicht waren (Busunfall Vomp). Hausherr Bürgermeister Ing. Karl Eberharter stellte den Anwesenden seine Gemeinde Strass vor. TVB-Geschäftsführer vorderes Zillertal/Fügen-Kaltenbach Pfister Manfred stellte

mit einem Film und mit leidenschaftlichen Worten seine Region vor. ÖVV-Präsident Hablesreiter Leopold bedankte sich bei den Wandersportfreunden für die gelungene Durchführung der Tagung. Obmann-Stellvertreter Grie-

ßenböck Hubert bedankte sich nochmals bei allen und beendete mit dem Wanderergruß: „Gott zum Gruß, gut zu Fuß!“

Obmann-Stellvertreter Grießenböck Hubert

Hubert führte durch die Delegiertenversammlung.

Ehrung der Gründungsmitglieder „50 Jahre Wandersportfreunde Maria Brettfall“.
Das Präsidium
Bgm. Ing. Karl Eberharter stellte die Gemeinde Strass vor.

Männergesangverein Mayrhofen

Rückschau auf das 95. Bestandsjahr

Es ist bereits jahrzehntelange Tradition, dass der Männergesangverein Mayrhofen zur jährlichen Jahreshauptversammlung lädt, diese aber immer mit einem von den Sängern musikalisch umrahmten Gottesdienst im Gedenken an die verstorbenen Mitglieder, Angehörigen und Unterstützer in der Pfarrkirche Mayrhofen beginnt. Erst dann trifft man sich in althergebrachter Gewohnheit im Gründungshaus Hotel Neuhaus (Neuhaus Zillertal Resort), denn dort bewährt bestens betreut zur Rückschau, dieses Mal aber auch mit Neuwahl des Ausschusses.

Freitag, 21. März: Der diesjährige Gedenkgottesdienst endete allerdings mit einer unerwarteten Überraschung. Kaum waren die letzten Töne des Schlussliedes erklungen, eilte Mayrhofens Kulturbeauftrage Frau Burgi Huber zum Ambo der Kirche und ließ den Männergesangverein Mayrhofen, der einzige noch wirkende Männerchor im Zillertal, mit anerkennenden und belobigenden Worten für das kulturelle und traditionelle Tätigsein in weltlichen und kirchlichen Belangen in Mayrhofen und auch bei der umliegenden Nachbarschaft, trotz ständiger zeitbedingter Veränderungen mit beachtenswerten neuen Ideen, hochleben. Hoch begeistert zeigte sie sich über das 95-jährige Alter des Chores mit den vielen erlebten Höhen und Tiefen, nicht zuletzt die jüngste Vergangenheit, bei der die Pandemie alle Vorbereitungen im Jahre 2020 für das „90-Jahrjubiläum des Männergesangvereines Mayrhofen“ mit einem ein Jahr lang überspannenden musikalischen Programm zunichte machte. Die Worte „Burgi

Hubers“ hatten Wirkung und sorgten für freudiges, aber vor allem auch für dankbares Erstaunen, nicht nur bei den Sängern, ebenfalls bei Chorleiter Hans Rainer und Obmann Wilhelm Rauch. Und diese Stimmung prägte zudem den harmonischen Ablauf der anschließend stattfindenden Vollversammlung.

Nach gemeinsamem Abendessen im Jagdsaal des Hotels Neuhaus begrüßte Obmann Wilhelm Rauch Sänger und Ehrengäste, insbesondere Mayrhofens Bürgermeister Hans Jörg Moigg, GV Kulturreferentin Burgi Huber, Willi Pfister, Tourismusverbandsobmann der Region Mayrhofen-Hippach, Raffael Wechselberger als Vertreter der BMK Mayrhofen, die MGV-Ehrenmitglieder Hugo Amor und Andreas Gredler sowie die Gastgeber Elisabeth und Josef Moigg. Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl dankte bereits beim Abendgottesdienst dem MGV für seine Treue und wünschte der Versammlung einen guten Verlauf. Anschließend gedachten

die Anwesenden in einer Gedenkminute der verstorbenen Sänger, Angehörigen, Freunde und Unterstützer.

In gewohnt launiger und prägnanter Ausführung schilderte MGVs begeisterter Chronist Hagen Metko den musikalischen Ablauf des abgelaufenen Jahres mit allen seinen weltlichen und religiösen Veranstaltungen, unter der besonderen Hervorhebung festlicher Anlässe von Vereinsmitgliedern wie „Annemarie und Hugo Amors Diamantene Hochzeit“ oder „Andreas Gredlers 80er“, der Mitwirkung bei der Penkenbergmesse und den Platzkonzerten, den Adventabenden mit vorweihnachtlichen Gesängen am Waldfestplatz, dem traditionellen Klöpflsingen, dem Adventauftritt in den Stadtgalerien Schwaz. Aber ganz im Mittelpunkt stand das von Chorleiter Hans Rainer initiierte und vom TVB Mayrhofen/Hippach und der Sparkasse Schwaz, Geschäftsstelle Mayrhofen (Herr Max Stock, MBA), unterstützte, bei Gästen und Wirtsleuten gleichermaßen

beeindruckende „Wirtshaussingen“. An acht Abenden, jeweils mittwochs oder donnerstags, hatten die Sänger in drei oder vier Gaststätten/ Hotels den anwesenden Besucher:innen einige Tiroler Lieder zum Vortrag gebracht, mit dem Hintergrund, die Tiroler und Zillertaler musikalische Tradition zu vermitteln.

Obmann Wilhelm Rauch nahm in seinen Ausführungen zu einzelnen Ausrückungen Stellung, bedankte sich bei seinen Sängerkameraden für Einsatz, Treue und Verlässlichkeit, besonders aber für das Miteinander und die Kameradschaft. Verbindliche Dankesworte richtete er aber auch für das partnerschaftliche Miteinander unter den Vereinen in Mayrhofen, in erster Linie ebenso an die öffentlichen Einrichtungen wie Marktgemeinde Mayrhofen mit Bürgermeister Hans Jörg Moigg, Altobmann Andreas Hundsbichler und Obmann Willi Pfister, TVB-Mayrhofen-Hippach, für die Zusammenarbeit und Unterstützung, dankte gleichfalls der Freiwil-

Foto: Männergesangverein Mayrhofen
Bgm. Hans Jörg Moigg, Obmann Wilhelm Rauch, die Ausgezeichneten Hagen Metko und SR Franz Müller, Obfrau des Kulturausschusses GV Burgi Huber und Obmann-Stellvertreter Chorleiter Hans Rainer (v. l.)

ligen Feuerwehr mit der Jungfeuerwehr und nicht zuletzt allen Gönnern und Spendern für eine gute Sache. Bei seiner Vorschau über geplante Termine teilte Obmann Wilhelm Rauch mit, dass auch diesen Sommer das sogenannte „Wirtshaussingen“ in der Tourismusregion Mayrhofen/ Hippach stattfinden wird. Er beendete mit dem Dank an alle, die den MGV-Mayrhofen unterstützen und nicht zuletzt dem Ausschuss für die konstruktive Zusammenarbeit zum Wohl des MGV Mayrhofen.

Die Kassaprüfer berichteten über eine vorbildliche Kassaführung durch Kassier Friedl Eber-harter, und es erfolgte eine einstimmige Entlastung von Obmann und Kassier.

Chorleiter Hans Rainer bedankte sich bei allen Sängern, lobte die musikalische Gestaltung der Abendmesse zur Freude der Sängerkameraden in den höchsten Tönen und auch so manchen anderen Auftritt als „Ohrenweide“. Er schloss mit dem Dank an alle, die den MGVMayrhofen fördern, unterstützen und somit am Fortbestand eines Traditionsvereins großes Interesse zeigen.

Die Neuwahl erfolgte unter der Leitung von Bgm. Hans Jörg Moigg, der einen einzigen Wahlvorschlag zur Abstimmung brachte und dieser auch einstimmig angenommen wurde. Der Wahlvorschlag sah eine Änderung bei zwei Ausschussmitgliedern vor, nämlich Chronist (Schriftführerstellvertreter) Hagen Metko zog sich aus Alters- und Gesundheitsgründen (85) vom Vorstand zurück. In seine Funktion wurde Dir. Herbert Kröll gewählt. Ebenso übernahm Manuel Bauer die Funktion des Kassier-Stellvertreters von Victor Strucks. Alle weiteren Ausschussmitglieder (Obmann

Wilhelm Rauch, Stellvertreter Hans Rainer, Schriftführer OSR Andreas Gredler, Kassier Friedl Eberharter, Notenwart und Medienbeauftragter Michael Mitterdorfer stehen in ihrer Funktion für eine weitere Periode zur Verfügung). Im Zusammenhang dieser Wahl galt es außerdem, Hans Rainer in seiner Funktion als Chorleiter für eine weitere Funktion zu bestätigen. Es war nicht schwer, sie erfolgte einstimmig. Obmann Wilhelm Rauch bedankte sich bei den ausgeschiedenen Funktionären für die vorbildliche Zusammenarbeit.

Unter Tagesordnungspunkt „Grußworte der Ehrengäste“ dankte Bürgermeister Hans Jörg Moigg dem MGV für seinen kulturellen Einsatz für Mayrhofen und hob dabei den Beitrag beim „Drei-Täler-Treffen“ besonders hervor. TVB-Obmann Willi Pfister fand für den MGV-Mayrhofen für die Pflege und den Erhalt des Volksliedes anerkennende Worte, und Dir. Herbert Kröll dankte für seine Wahl und gratulierte seinem Vorgänger Hagen Metko zu seinem „launigen“ Vortrag. Raffael Wechselberger hob die gute Zusammenarbeit mit der Bundesmusikkapelle Mayrhofen hervor, Obmann Wilhelm Rauch würdigte als Obmann der Schützenkompanie Mayrhofen die Zusammenarbeit, SR Franz Müller zeigte sich voller Anerkennung für die Ehrung von Hagen Metko und seiner Person.

Der Schlussakt der 95. Vollversammlung war begleitet von kameradschaftlichem Zusammensein und vielen gesungenen Liedern, abwechselnd mit heiterer Musik von Hans auf seinem Akkordeon und Michael mit seiner Ziehharmonika.

OSR Andreas Gredler, Schriftführer MGV

E I N L A D U N G

zur ordentlichen Jahreshauptversammlung der Wassergenossenschaft Mayrhofen-Zillertal am Montag, den 28. April 2025 um 19.30 Uhr im Europahaus Mayrhofen.

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Obmann

2. Verlesung des Protokolls der letzten Vollversammlung

3. Jahresbericht des Obmannes

4. Präsentation Fertigstellung Projekt Kumbichl

5. Leitungsneubau Ahornach – Grundsatzentscheidung

6. Bericht des Kassiers

7. Bericht der Rechnungsprüfer sowie Entlastungsantrag

8. Wahl der Rechnungsprüfer und der Einschätzungskommission

9. Neufestsetzung des Wasserzinses und Baukostenbeitrages für 2025

10. Allfälliges

Sollte die Genossenschaftsversammlung zum obigen Zeitpunkt nicht beschlussfähig sein, so findet eine halbe Stunde später zur Erledigung der gleichen Tagesordnung eine zweite Genossenschaftsversammlung statt, die ohne Rücksicht auf die Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig ist.

!!ACHTUNG: Mit der Erledigung der Tagesordnung wird im Hinblick auf die Wartehalbestunde voraussichtlich um 20.00 Uhr begonnen!!

Anträge von Mitgliedern an die Vollversammlung sind mindestens vier Tage vor der Vollversammlung schriftlich an den Obmann zu überreichen.

Denken Sie daran:

Durch Ihre Anwesenheit bei der Genossenschaftsversammlung nehmen Sie aktiv an der Gestaltung und Führung der Genossenschaft teil und können Ihr Grundrecht als Mitglied in der Genossenschaft wahren! TAGESORDNUNG

Hans Gasser, Obmann www.wassergenossenschaft.com

Erlebnissennerei Zillertal

Unsere beeindruckende Graukäsewanne ist da! Mit acht Meter Länge und 16.000 l Fassungsvermögen wird hier ab sofort Graukäse von unseren Käsemeistern mithilfe modernster Technik hergestellt. Erlebe live, wie unser PowerKäse heranreift – ein echtes Highlight für alle Käsefans!

BUCHTIPP

Himmlische

Hütten in Nord-, Ost- und Südtirol

Mit 66 Tourentipps

208 Seiten, 241 farbige Abb. und 30 Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Routenverlauf sowie einer Übersichtskarte, 21 x 26 cm, gebunden

Tyrolia-Verlag, Innsbruck Wien 2025

ISBN 978-3-7022-4256-5 | € 35,–

Die besten Tourenhütten und schönsten Erlebnistipps Wenn Berge zum Zuhause werden ...

Hütten sind weit mehr als nur alpine Refugien, die ein Dach über dem Kopf bieten. Sie erzählen Geschichten und Geschichte, sind Wirkungsorte echter Typen und Ausgangsorte für Bergabenteuer. Der bekannte Alpinjournalist Stefan Herbke stellt 30 ganz besondere Hütten in Nord-, Ost- und Südtirol vor, die sich für mehr als eine Stippvisite eignen. Dazu zählt die an einem Bergsee gelegene Coburger Hütte ebenso wie die Tierser-Alpl-Hütte in den Südtiroler Dolomiten, das unter Denkmalschutz stehende, geschichtsträchtige Berliner Haus mit Kronleuchtern im Eingangsbereich oder die moderne Edelrauthütte in den Pfunderer Bergen.

In seinen reich bebilderten Reportagen schreibt Herbke über hochalpine Domizile für Abenteurer und familienfreundliche Unterkünfte, er berichtet über schwitzende Gletscher, erfrischende Bergseen, grandiose Klettersteige oder Bergferien für Kinder – und über Menschen, die fast ihr gesamtes Leben auf der Hütte verbracht haben. Übersichtskarten und Infoblöcke zu Lage, Anreise und insgesamt 66 Touren und Gipfelziele in Hüttennähe wie Kirchdachspitze, Schlern und Großvenediger ermöglichen die persönliche Planung. Damit der Weg nicht nur das Ziel, sondern auch zu finden ist.

Der Autor: STEFAN HERBKE, Jahrgang 1967, kennt womöglich noch nicht alle Hütten in den Alpen, aber sicher alle, die es wert sind, dass man sie kennt. Seit mehr als 25 Jahren arbeitet der gebürtige Münchner und Diplom-Geograph als freier Journalist und Autor von Wander- und Skitourenführern. Bei Tyrolia erschienen von ihm zuletzt „Himmlisches Schneevergnügen – Skitourenparadiese in Österreich und Südtirol“ sowie „Traumtouren – 25 außergewöhnliche Skidurchquerungen in den Alpen“.

ZELLBERG GRATULIERT

Goldene Hochzeit in Zellberg

Das Fest der Goldenen Hochzeit konnten das Ehepaar Maria und Friedrich Brugger bereits im September 2024 feiern, das Ehepaar Rosa und Anton Fuchs bereits im Mai 2024 und das Ehepaar Monika und Max Tipotsch bereits im April 2025.

Aus diesem Anlass fand nachträglich eine kleine Feier im Schulhaus Tirol statt, bei der Bürgermeister Fankhauser Andreas die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Zellberg überbrachte. Auch Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl gratulierte dem Jubelpaar persönlich zu diesem schönen Fest und überreichte die Ehrengabe des Landes Tirol.

Fankhauser Andreas und Vize-Bgm. Eberharter Hansjörg mit dem Jubelpaar Monika und Max Tipotsch.

Wir wünschen den Ehepaaren auf diesem Wege Gesundheit, Gottes Segen und noch viele gemeinsame Ehejahre.

Eberharter Ida, 85 Jahre

Frau Eberharter Ida, wohnhaft in Zellberg, feierte im April die Vollendung ihres 85. Lebensjahres.

Bürgermeister Fankhauser Andreas überbrachte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche.

Jubilarin Eberharter Ida mit Bgm. Fankhauser Andreas.

Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Zellberg noch einmal alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und Glück für die Zukunft.

Herzlichen Glückwunsch!

Du bist 50 Jahre alt und noch kein bisschen leise. Du rockst das Leben auf deine Weise.

Du bist eine Powerfrau, die alles schafft. Wir wünschen dir alles Gute, viel Gesundheit, Spaß und Kraft.

Deine Gotenkinder

Daniela, Julia und Moritz bez. Anz.

Stefan Herbke
Bgm.

BRUCK GRATULIERT

Elfriede Schmalzl und Johann Schmalzl 95

Am 10. April konnte Frau Elfriede Schmalzl ihren und am 13. April Herr Johann Schmalzl seinen 95. Geburtstag feiern.

Natürlich ließen es sich auch Bgm. Alois Wurm, Bgm.-Stv. Veronika Dengg und die Vertreter der Aktiven Pensionisten Bruck am Ziller, Obm. Alois Widner und Obm.-Stv. Richard Wurm, bei einer gemeinsamen Feierstunde nicht nehmen, der Jubilarin und dem Jubilar recht herzlich zu gratulieren und ihnen weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen.

Obm.-Stv. Richard Wurm, Bgm.-Stv. Veronika Dengg, Obm. Alois Widner, Bgm. Alois Wurm, Jubilarin Elfriede Schmalzl, Jubilar Johann Schmalzl (v. l.)

Goldene und Diamantene Hochzeitsjubiläen

Die Gemeinde Bruck am Ziller lud drei Paare, welche im vergangenen Jahr ihre Goldene oder Diamantene Hochzeit feiern konnten, zum gemeinsamen Mittagessen ein. Den Jubelpaaren wurden von Herrn Bezirkshauptmann-Stv. Dr. Wolfgang Löderle und Bgm. Alois Wurm die besten Glückwünsche überbracht.

Die Gemeinde gratuliert allen Jubelpaaren noch einmal recht herzlich und wünscht weiterhin Gottes Segen sowie viel Glück und Gesundheit.

Die Jubelpaare sind:

• Wurm Elfriede und Johann (Goldene Hochzeit)

• Heim Anneliese und Karl (Diamantene Hochzeit)

• Larch Mathilde und Hermann (Diamantene Hochzeit – nicht im Bild)

FINKENBERG GRATULIERT

Frau Maria Gredler, Dorf 111, feierte in der vergangenen Woche ihren 80. Geburtstag, wozu Bürgermeister

Andreas Kröll und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller die Glückwünsche der Gemeinde überbrachten.

Die Gemeinde Finkenberg wünscht der Jubilarin auf diesem Wege noch einmal alles Gute und viel Gesundheit!

DER SENIORENBUND TUX-FINKENBERG GRATULIERT

Mia Gredler aus Finkenberg – eine flotte 80erin!

Kaum zu glauben – aber wahr! Mia Gredler aus Finkenberg feierte ihren 80. Geburtstag.

Als junge Frau hatte Mia keine Möglichkeit, einen Beruf zu erlernen. Deshalb ging sie - wie so viele andere auch – in die Schweiz, um im Gastgewerbe Geld zu verdienen. Nach einem Sprachaufenthalt in England kehrte sie noch einmal in die Schweiz zurück, um danach endgültig nach Tirol zurückzukommen, wo sie dann ihren Mann Sepp in Schwaz kennenlernte. Die beiden heirateten, bekamen zwei Töchter und übernahmen das Elternhaus von Mia in Finkenberg. Sie engagiert sich immer noch sehr aktiv für die Dorfgemeinschaft. Sie putzt die Kirche und arbeitete in der Bücherei mit. Die größte Freude bereiteten ihr aber die großen Reisen in die ganze Welt, die sie gemeinsam mit Sepp unternommen hatte. Seit der Corona-Pandemie hat sich diese Reisetätigkeit leider eingeschränkt. Mia wandert sehr gerne und fährt noch oft mit der Bahn hinauf auf den Penken. Dort lässt sie ihren Blick in die Ferne schweifen. Hier oben empfindet sie ein Gefühl von Freiheit!

Wir gratulieren Mia ganz herzlich zum „Runden“ und wünschen ihr noch viel Gesundheit und Unternehmungsgeist.

GERLOSBERG GRATULIERT

Frau Margareta Brugger „Riedl“ konnte am 19. April ihren 75er feiern. Frau Frieda Schweiberer „Hauser“ konnte am 23. April ihren 75er feiern. Die Gemeinde Gerlosberg wünscht den Geburtstagsjubilarinnen auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.

Die Hochzeitsjubelpaare mit BH-Stv. Dr. Wolfgang Löderle und Bürgermeister Alois Wurm.
Obfrau-Stv. Hanni Eberl, Jubilarin Mia Gredler, Obfrau Ria Erler (v. l.)

Gemeinsam für den Erhalt eines Kulturguts

Verschiebung der Tux-Zillertaler Gauder-Fest-Schau

Leider müssen wir euch mitteilen, dass die für heuer am 3. Mai geplante Tux-Zillertaler Gauder-Fest-Schau in Zell am Ziller aufgrund der aktuellen Seuchenlage verschoben werden muss auf 2026. Wir bitten um Verständnis dafür. Nach vielen Gesprächen und Beratungen hat das Schaukomitee diese schwere Entscheidung treffen müssen.

Umso mehr freuen wir uns auf die Schau 2026, wo wir dann auch unser 40-jähriges Bestehen feiern können. Im Jahr 1986 wurde von einigen Idealisten der Verein zur Er-

haltung der Rasse gegründet. Damit konnte die Basis gelegt werden, dass dieses alte Tiroler Kulturgut vor dem Aussterben zu bewahren. Aktuell arbeiten wir auf Hochtouren an der Einreichung des Antrages der Tux-Zillertaler als Kulturgut in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO.

Mit der Geschichte im Kuhkampf, Viehtrieb nach Russland und der starken emotionalen Bindung der Rasse zur Bevölkerung des Tuxer- und Zillertales hätte die Rasse wichtige Argumente für die Aufnahme in die Liste.

Besonders mit dem Gauder Fest verbindet die Rasse eine große Tradition durch die bis in die 50er-Jahre ausgetragenen Kuhkämpfe beim Gauder Fest.

Abschließend möchten wir uns bei allen bedanken für die bisher große Unterstützung.

Christian Moser

Gail Anderson und „David Mana Quintett“ begeisterten

Musikalische Meeresbrise im FeuerWerk Fügen

Leidenschaftliche Musik vom „David Mana Quintett“ genoss das Publikum kürzlich im Saal Franz bei binderholz.

Der aus Kalabrien stammende Gitarrist machte gefühlstechnisch seinen südlichen Wurzeln alle Ehre, und gemeinsam mit hochkarätigen Musiker:in-

nen warteten sie mit einfühlsamen Melodien und der gewissen mediterranen Leichtigkeit voller Eleganz und Emotion auf. Special Guest Gail Anderson sorgte als strahlender Höhepunkt für Gänsehautmomente mit ihrer Soulstimme.

Das Publikum war begeistert.

Albin Knapp mit seiner Moarin (=Siegerkalbin) Alma (Vater Bubsi) bei der Bundesschau 2011 in Fügen.
Das „David Mana Quintett“ und Gail Anderson: Dragan Trajkovski, Sunhild Anker, Stefan Fritz, Gail Anderson, David Mana und Michael Lerchster (v. l.)
Gail Anderson und das „David Mana Quintett“ auf der Bühne.

Theaterverein Ried-Kaltenbach

„Die

(k)nackigen Landfrauen“

Kein Auge bleibt trocken, wenn im Pfarrsaal Ried im Zillertal in Jasmin Leuthes Komödie in drei Akten unter der Regie von Theresia Hanser so manch (k)nackige Gestalten über die Bühne ziehen. Premiere ist am 9. Mai.

Inhalt: Die drei Freundinnen Mariedl, Mathilde und Vroni kommen von einem Wellness-Wochenende zurück und werden von ihren Ehemännern bereits sehnsüchtig erwartet. Als sie erzählen, dass sie dort von dem bekannten Fotografen Rocco Papparazzo als Models entdeckt worden sind, ernten sie von den Göttergatten nur Hohn und Spott. Auch die neugierige Nachbarin Frieda schaut auf eine Stippvisite vorbei und hält mit ihrer Meinung nicht hinterm Berg. So angestachelt wollen die Frauen natürlich ihr Bestes geben, als Rocco Papparazzo samt seiner überkandidelten Assistentin Trixi dann tatsächlich zum Shooting anreist. Leider ergibt sich ein Missverständnis, und die Männer gehen davon aus, dass der Fotograf von ihren Frauen Nacktaufnahmen für den Playboy macht. Die Situation eskaliert und gipfelt auf aberwitzige Weise darin, dass die Männer mit eigenen Nacktaufnahmen gleichziehen. Zehn hochmotivierte Darsteller:innen sorgen für so manch Turbulenzen und Knalleffekte, für Maske zeichnen Melanie und Anja Klocker sowie Lisa Hörhager verantwortlich. Weitere Aufführungen finden am 10., 16., 23., 24.05., 5., 6., 12., 13.06., jeweils um 20.00 Uhr statt. Am 17.05. wird um 18.00 Uhr gespielt. Reservierungen: 0664 516 15 95

BLECHLAWINE 2025

5. Open Air der Blasmusik im Zillertal: BLECHLAWINE 2025

Wenn Musikerinnen und Musiker aus den verschiedensten Musik- und Himmelsrichtungen zusammenkommen, um gemeinsam ihrer Leidenschaft, der Blasmusik, zu frönen, dann werden diese Tage von 29. Mai bis 1. Juni für jede Besucherin und jeden Besucher zum absoluten Highlight.

Hier erfolgt wöchentlich die Vorstellung der Gruppen, die beim Blasmusik-Festival 2025 dabei sein werden:

Eine kleine dorfMusik

7 passionierte Musikanten aus 7 kleinen Dörfern: „Eine kleine dorfMusik“ aus dem Südburgenland - Blasmusik pur, ungekünstelt, unverfälscht in Stiefeln und Maurerhosen ganz nach dem Motto: So wie‘s früher (bei uns daheim) war oder besser gesagt, so wie früher bei uns musiziert wurde ...

Isseltaler Musikanten

Die Blaskapelle stammt aus Rheden in den Niederlanden. Ihren Namen verdankt sie dem Fluss, wohnten doch die Mitglieder von damals am Ufer der IJssel. Die Musikant:innen spielen auf hohem Niveau böhmische Blasmusik, getreu dem Motto „spielen mit Blech und Holz, unser Stolz“.

Böhmerwaldkapel Schinnen

1969 bis 1981 besaß Schinnen die Böhmerwaldkapelle mit Dirigent Martin Diederen. 2013 kehrte sie unter der Leitung von Martin Diederen jr. zurück. 2015 wurde die Böhmerwaldkapelle Vize-Europameister. Der weitere Erfolg gipfelte im Sieg beim „Grandprix der Blasmusik 2024“.

MusiKatzen

Was die Freude am Spielen angeht, sind die 2009 gegründeten Musikatzen ganz weit vorne dabei. Ihr Können stellten die Musikerin und 13 Musiker aus dem Raum Ober- und Niederbayern, deren Herz für böhmisch-mährische, aber auch moderne Blasmusik schlägt, schon auf diversen Festivals unter Beweis.

ACHTUNG! Beschränkte Besucheranzahl. Jetzt gleich Tickets unter www.myZillertal.app für die Blechlawine 2025 sichern!

Erfolge auf allen Ebenen – Kinder gewinnen Bezirkscup mit großem Vorsprung

WSV Hippach blickt auf eine herausragende Saison zurück

Die Rennsaison 2024/25 hätte für den WSV Hippach kaum erfolgreicher verlaufen können: Besonders die Kinder- und Schülerklassen sorgten mit ihren großartigen Leistungen für viel Jubel im Verein. Allen voran der beeindruckende Triumph im Sparkassen-Bezirkscup, bei dem sich die Kinder mit über 2700 Punkten Vorsprung den Gesamtsieg sichern konnten. Ein eindeutiger Beweis für die starke Nachwuchsarbeit im Verein.

Das Bezirkscupfinale fand am heimischen Unterberg in Hippach statt und wurde zum krönenden Abschluss einer intensiven Saison. Auch hier konnten sich die jungen Athletinnen und Athleten zahlreiche Stockerlplätze in den jeweiligen Klassenwertungen sichern – ein großartiges Ergebnis, das die Saison perfekt abrundete.

Hinter diesen Erfolgen steckt jedoch viel harte Arbeit: Zahlreiche Trainingstage, ob bei Sonnenschein oder Schneetreiben, sowie Renntage in ganz Tirol prägten den Winter. Die Kinder und Jugendlichen bewiesen dabei über Wochen hinweg großen Einsatz, Disziplin und vor allem Leidenschaft für den Skisport.

Hervorzuheben sind in dieser Saison insbesondere Greta Fankhauser und Simon Mitterer, die mit ihren Leistungen auf Landes- und Bundesebene für Furore sorgten. Greta Fankhauser belegte in der Landescup-Gesamtwertung den hervorragenden 2. Platz, Simon Mitterer sicherte sich den starken 4. Rang. Beide konnten sich auch diese Saison für die Teilnahme an der österreichischen Schülermeisterschaft in der Axamer Lizum nominieren – ein ganz besonderer Höhepunkt der Saison. Dort gelang den beiden ein

TCRaiffeisenMayrhofen

Kinder- & Jugendtraining

Der TC Raiffeisen Mayrhofen fördert wieder ein Kinder- und Jugendtraining unter der Leitung unseres Kindertrainers Danny Rose und unseres Headcoaches Mike Pfeiffer auf der Tennisanlage in Mayrhofen. Der Vorstand des TCM und das Trainerteam freuen sich auf viele Anmeldungen!

Anmeldungen und Infos unter: www.tc-mayrhofen.at

wahrer Coup: Im Super-G holten sich sowohl Greta als auch Simon den Vizemeistertitel – ein sensationeller Erfolg auf nationaler Ebene. Greta Fankhauser krönte ihre Leistung zudem mit einem 2. Platz im Riesenslalom. Eine Wahnsinnsleistung, die den hohen Trainingsfleiß und das Talent der jungen Sportlerin und des jungen Sportlers eindrucksvoll unter Beweis stellt. Mit solchen Ergebnissen im Rücken blickt der WSV Hippach voller Stolz auf eine der erfolgreichsten Saisonen der letzten Jahre zurück. Der

Nachwuchs hat gezeigt, dass mit viel Engagement, Freude am Sport und guter Betreuung Großes möglich ist. Man darf gespannt sein, was die Zukunft bringt – der Grundstein für weitere Erfolge ist jedenfalls gelegt.

Für uns den WSV Hippach steht aber noch ein ganz wichtiges Event an, zu dem wir euch alle gerne einladen! Am 26. April ist es wieder so weit – unser „Einkehrschwung“ –After-Ski-Party am Horbergparkplatz! Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher:innen!

Foto: WSV Hippach

Schützengilde Zell am Ziller Acht Medaillen erobert

Die Bilanz für die Schützengilde Zell am Ziller bei der Staatsmeisterschaften für Luftdruckwaffen in Kufstein kann sich sehen lassen. Insgesamt acht Medaillen sowie zwei österreichischer Rekord.

In der Klasse Jugend 1 w wurde Tipotsch Melanie mit neuem österreichischem Rekord jeweils im Einzel als auch mit der Mannschaft österreichische Meisterin. Tipotsch Alexander wurde als 5ter in der Klasse Jungschützen bester Tiroler Schütze. Mit der Mannschaft Tirol 1 gewann er die Bronzemedaille. Lanthaler Helena kämpfte sich in der Juniorinnenklasse ins 8er-Finale, wo sie den ausgezeichneten 6ten Platz erreichte. Auch Tipotsch Andrea, die Mutter von Alexander und Melanie, stellte sich der Herausforderung einer Ö-Meisterschaft. Mit der Mannschaft Tirol reichte es zum 3ten Platz und im Einzel nur einen Ring hinter Gold zum 6ten Platz. Unsere Olympionikin Nadine Ungerank zeigte allen Schützinnen, dass sie auch mit dem Luftgewehr umgehen kann. Ein souveräner Sieg in der Klasse Frauen nur 0,8 Ringe hinter dem Ö-Rekord, sowie mit ihren Mannschaftskolleginne Sonja Embacher und Hauschield Silvia kürte sie sich zur zweifachen Staatsmeisterin. Die Schützengilde Zell am Ziller verfügt ebenfalls über ausgezeichnete Pistolenschützen. Martin Schweiberer begann den Wettkampf ausgezeichnet. Nach 20 Schuss lag er kurz in Führung. Mit Fortdauer des Wettkampfes verlor er den Kontakt zur Spitze und wurde immerhin noch guter Achter. Mit der Mannschaft reichte es noch zum dritten Platz. Für Gyarfas Jozef sollte es diesen Tag noch um einiges besser laufen. Im Einzel nur einen Ring hinter dem Stockerl wurde er Vierter, und mit der Mannschaft gewann er souverän die Goldmedaille.

Neue Rekordteilnahme

FUSSBALL IM ZILLERTAL

In Zillertaler Fußballstadien geht’s wieder rund!

Die kommenden Spieltermine

Partie

Datum & Uhrzeit

Ort

SV Ried/Kaltenbach : FC Tux FR 25.04. - 18:00 Uhr Ried

SVG Mayrhofen : SC Münster SA 26.04. - 15:00 Uhr Mayrhofen

SK Hippach : SV Angerberg SO 27.04. - 17:00 Uhr Hippach

SK Zell am Ziller : SC Schwaz 1b FR 25.04. - 20:00 Uhr Zell am Ziller

SR Oberlangk. : FC Aschau SA 26.04. - 18:00 Uhr Oberlangk.

FC Reith/Kitzbühel MI 30.04. - 19:00 Uhr Kitzbühel

SV Radfeld : SV Ried/Kaltenbach DO 01.05. - 13:00 Uhr Radfeld

SVG Stumm : SV Kolsass/Weer FR 25.04. - 19:30 Uhr Stumm

SVG Uderns : FC Wacker Alpbach SA 26.04. - 18:00 Uhr Uderns

FC Tux : SVG Uderns DO 01.05. - 17:30 Uhr Tux

SV Fügen : FC Volders SA 26.04. : 16:30 Uhr Fügen

SV Schlitters : FC Söll FR 25.04. - 19:00 Uhr Schlitters

SV Schlitters : FC Kufstein Juniors MI 30.04. - 19:30 Uhr Schlitters

Innsbruck Alpine Trailrun Festival 2025

2025 feiert das adidas TERREX Innsbruck Alpine Trailrun Festival sein zehnjähriges Jubiläum – größer und spektakulärer als je zuvor.

Mit einem Teilnehmer*innen-

rekord von 7.000 Athlet*innen aus 70 Nationen und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm setzt das IATF neue Maßstäbe ist somit das größte Trailrunning-Event im deutschsprachigen Europa.

Zum ersten Mal erstreckt sich das Alpine Trailrun Festival über vier Tage, von 30. April bis 3. Mai, und verwandelt Innsbruck zum Mekka der internationalen Trailrunning-Szene.

Foto: SVg
Bründl Sports Mayrhofen

PARKGARAGE MAYRHOFEN

PARKEN DIREKT IM ZENTRUM bequem und komfortabel

Job im Paradies gefä ig?

SERVICEMITARBEITER

· in Teil- oder Vollzeit

· nachmittags und/oder abends

· Quereinsteiger willkommen ZIMMERMÄDCHEN

m/w/d

· sichere Ganzjahresstelle mit geregelten Arbeitszeiten

· familiäres Arbeitsumfeld in einem kleinen Hotel

· gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt

· Eintritt nach Vereinbarung

LISA ERLER

6293 Tux · Juns 610

T. +43 664 911 9024

info@eden.at · www.eden.at m/w/d

1 STUNDE GRATIS PARKEN!

nurwenigeMeter zurHauptstraße

Nützen Sie die Gratisparkstunde und den familienfreundlichen Lift

Hotel-Pension

MAYRHOFEN

Wir suchen ab Sommer

Küchenchef/in

Koch/Köchin

Küchenhilfe

Servierer/in

Lohn nach Vereinbarung und Qualifikation

Wir freuen uns auf deine Bewerbung: Tel. 05285 62256 info@hotelstrolz.at

KONTAKTDATEN

ANZEIGEN/INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at

ONLINE - Homepage, ePaper www.zillertalerheimatstimme.at

Na, neugierig? Scan mich!

Werbeagentur „die Praxis“ Schmiedwiese 173, Mayrhofen T 05285-62000-22

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Autoaufbereiter_in – Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.535,37 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16779065

Mitarbeiter_in im Front Office – Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.500,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16773148

Reinigungskraft (m/w/d) –Teilzeit. Dienstort: Rohrberg. Mindestentgelt 1.950,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16780551

Supportmitarbeiter_in – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.303,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16778119

Betriebsleiter_in – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 3.400,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16775096

Mitarbeiter_in Vertriebsinnendienst – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.300,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16769752

BERUFE SO VIELFÄLTIG WIE

UNSER

ROHSTOFF HOLZ

Ferialarbeiter

m/w/d

Standort Fügen | Mitarbeit im Produktionsablauf des Sägewerks oder in der Weiterverarbeitung inkl. Qualitätssicherung (Ref. Nr. FU-0053)

Anlagenbediener Pelletierung

m/w/d

Produktionsarbeiten auch für Quereinsteiger ohne Holzkenntnisse (Ref. Nr. FU-0077)

UNSER ANGEBOT

Individuelle Einarbeitung, innerbetriebliche Weiterbildung, Mitarbeiterrestaurant, Zusatzversicherungen, Fahrtkostenzuschuss, Klimaticket, Bikeleasing, Verpflegungszuschuss, Langfristperspektive in einer erfolgreichen Unternehmensgruppe in Familienbesitz

Komplettanbieter für Massivholzprodukte und innovative Baulösungen Neben dem Stammhaus in Fügen, Österreich, zählen mehr als 60 Standorte zum Unternehmen binderholz. An österreichischen, deutschen, britischen, lettischen, finnischen sowie US-amerikanischen Standorten teilen über 6.000 MitarbeiterInnen ihre Leidenschaft für Holz. binderholz verarbeitet den nachwachsenden Rohstoff Holz zu 100%. Die Produkte werden in alle Welt exportiert.

Attraktive marktgerechte Vergütung über KV Sägeindustrie gemäß Ihrer persönlichen Qualifikation und Berufserfahrung.

Interesse? personal@binderholz.com | fon +43 5288 601-11256 | www.binderholz.com/karriere Binderholz GmbH | Gabriela Orieschnig | Zillertalstraße 39 | A-6263 Fügen Stellenmarkt

Eine einfache Rech nung

Bioabfall

von heute = Energie für morgen

Was gut für die Zukunft ist, ist gut für Tirol.

Und so geht’s in Schlitters bei der Bioenergie: Das mit Biogas betriebene Sammelfahrzeug der Anlage holt organische Reststoffe aus der Region CO2-neutral ab und bringt sie zur Biogasanlage.

Dort entsteht wertvolles Biogas, das zu unseren KundInnen über das Gasnetz fließt.

Ist ja logisch: regionaler Bioabfall + Innovation = Energie für die Zukunft.

Energie mit Köpfchen – innovativ & nachhaltig aus der Region für die Region Regional &

TIGAS-Wärme Tirol GmbH

Ein Unternehmen der TIWAG-Gruppe

www.tigas.at

Mehr Infos unter

EINZULÖSEN IN FAST JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!

EINER FÜR A ES!

EIN FLANIERER-GUTSCHEIN IST DAS PERFEKTE GESCHENK FÜR JEDEN ANLASS.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.