Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 16 2025

Page 1


EIN FESTTAG IN KALTENBACH

Neue Rotkreuz-Ortsstelle inkl. Apotheke feierlich erö net

Seite 16

Viehzuchtverein SchwendauHippach feierte gebührend

13

Seite 18

Die Zillertaler Heimatstimme wünscht ein Frohes Osterfest!

Feuerwehren trainierten in Stumm, Aschau und Brandberg

COLLEXIO

KOCHTOPF 24 cm, mit Deckel

KOCHTOPF 20 cm, mit Deckel

KOCHTOPF 16 cm, mit Deckel

STIELKASSERROLLE 16 cm

statt 119,99

statt 89,99

statt 69,99

statt 59,99

Die SILIT COLLEXIO Kochtöpfe sind für alle Herdarten geeignet, sehr pflegeleicht, spülmaschinen- und backofengeeignet, geschmacksneutral und säurefest.

Hochwertiges,

schweres Schneidebrett aus echtem Eichenholz mit integrierter Saftrille.

Größe: 45 x 30 x 4 cm

Mit den BUMSTI Fruchtlikören wird jede Party zum Kracher! Die fruchtigen Liköre bringen nicht nur Geschmack, sondern auch Action – dank dem lustigen integrierten Trinkspiel-Glücksrad!

Drehen , trinken, lachen –so macht Feiern richtig Spaß.

Inhalt : 54 Flaschen á 20 ml

Heute setzen wir Ostern in den Mittelpunkt. Das hübsche Bild - Renate hat das Foto zur Verfügung gestellt - vom Schlüsselblumenstrauß und Osterhasen lässt in Stimmung kommen. Na ja, man könnte hier einwenden, dass Hasen aus Schokolade noch mal eine Steigerung wären. Kann sein. Dennoch: Traditionelle Symbole, passend zum Jahresfestkreis, bringen Emotionen und stellen uns auf christliche Elemente ein.

In den letzten Wochen haben wir das bevorstehende Osterfest bereits kurz angerissen, nun, am Gründonnertag und Karfreitag, stehen wir mitten im österlichen Geschehen. Wir schauen nach Jerusalem, begleiten Christus bis unters Kreuz, versuchen zwischen Gästebetreuung und Familienleben einen Gottesdienst zu besuchen, den Osterzopf zu backen, und die letzten Eier sind ebenfalls noch zu färben.

Ostern ist nahe, ein Fest der Familien, des Glaubens und des guten Essens. Es ist noch viel zu tun. Auch bei uns in der Redaktion. Wir haben uns diesbezüglich für das volle Programm entschieden und zeigen Etliches zum Osterfest. Und das wenig Erstaunliche dabei, diese Bilder mag man immer, kommen Jahr für Jahr und sind trotzdem nie langweilig. Das Gegenteil. Wir mögen Ostern. Wir lieben das Zusammenkommen der Familien und ebenso die Kindheitserinnerungen. Apropos erinnern: Wir wollen dich noch auf einige Highlights aufmerksam machen.

Am 4. April hat bereits zum vierten Mal der Praxistag „Demenz –den Alltag meistern“ im Bildungszentrum für P egeberufe Schwaz stattgefunden. Zwei Tage später hat der Viehzuchtverein Schwendau-Hippach sein 55-Jahr-Jubiläum gefeiert, mit einer großen Jubiläumsschau und Tiersegnung. Gefeiert ist ebenfalls in Kaltenbach geworden und zwar die Erö nung und Einweihung der neuen Dienststelle des Roten Kreuzes sowie der Apotheke.

Damit im Ernstfall reibungslos geholfen werden kann, haben Feuerwehren aus dem ganzen Bezirk in Stumm, Aschau und Brandberg Abschnittsübungen durchgeführt und sich in verschiedenen Szenarien geübt.

Am Palmsonntag ist traditionell die Osterwoche eingeläutet worden. In der Pfarre Stumm haben Pfarrer Ludwig Angerer und Diakon Toni beim Musikpavillon die Segnung der Palmstangen und Buschen vorgenommen, bevor in der Kirche der Festgottesdienst abgehalten worden ist.

Jetzt gilt es noch rasch die letzten Ostereier zu färben, die Osternester für die Kinder zu verstecken, den Osterzopf zu backen, den ein oder anderen Schokohasen zu naschen und sich auf die festlich-strahlenden Augen der Lieben zu freuen. Das Beste: Die Osterzeit ist eine der wenigen Gelegenheiten des Jahres, eine Auszeit zu nehmen und sich den vielen Erinnerungen hinzugeben. Ostern, ein schönes Fest, meint die Redaktion.

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Titelbild: © Rotes Kreuz Schwaz/Ringler, Mader

Sa 19.4.

ÄRZTE

Dr. Jutta Wechselberger Tux 05287 86222

10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

Dr. Jutta Wechselberger

So

20.4.

Mo 21.4.

Tux 05287 86222

10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

Dr. Peter Peer Tux 05287 86180

10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

Dr. Olga Shafe

MAYRHOFEN 05285 63189

10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00

Dr. Olga Shafe

MAYRHOFEN 05285 63189

10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00

Dr. Vladan Gergely

RAMSAU I. Z. 05282 50991

10.00 bis 12.00

16.00 bis 17.00

Dr. Christoph Streli

ZELL/ZILLER 05282 3232

10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Christoph Streli

ZELL/ZILLER 05282 3232

10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Matthias Stock

ZELL/ZILLER 05282 4200

10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30

Dr. Christian Wimmer

KALTENBACH 05283 2858

10.00 bis 14.30

ZAHNARZT APOTHEKEN

Gerlosstein

Dr. med. univ. Maximilian Reitmeir

MAYRHOFEN 05285 63886

09.00 bis 11.00

Dr. Wolfgang Horak

FÜGEN 05288 62980 09.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Günter Lechner

FÜGEN 05288 20616

10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. med. univ. Maximilian Reitmeir

MAYRHOFEN 05285 63886 09.00 bis 11.00

DDr. Ernst Sigwart SCHWAZ 05242 66866

09.00 bis 11.00

Apotheke

ZELL/ZILLER 05282 2641

St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700

Gerlosstein Apotheke

ZELL/ZILLER 05282 2641

St. Pankraz

Apotheke FÜGEN 05288 6700

St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700

Europa Apotheke

RAMSAU I. Z. 05282 2189

Apotheken-Öffnungszeiten - Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet.

DR. OLGA SHAFE

Tafel Mayrhofen

Tafel Uderns

KW17/2025

OSTERMONTAG

Vorverlegter

Redaktionsschluss Fr., 18. April, 10.00 Uhr

Unsere Ordination ist von Do., 1. Mai bis einschließlich Fr., 9. Mai wegen Urlaub GESCHLOSSEN!

Nächste Ordination: Mo., 12. Mai

DR. OLGA SHAFE

Ärztin für Allgemeinmedizin

Hauptstraße 485 | 6290 Mayrhofen  Tel. 05285 63189

Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter:

Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

TÖNE, DIE HELFEN – HERZENSKLÄNGE FÜR DEN GUTEN ZWECK

5. Musikantenhuagacht

Beim 5. Musikantenhuagacht beim Gasthof Hamberg am Freitag, 11. April, sind freiwillige Spenden für „RollOn Austria“ in Höhe von 3000 Euro eingegangen.

„Vergelt‘s Gott“ an alle, die dabei gewesen sind.

Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47

PVÖMayrhofen

Aprilausflug zum Zottahof ins Alpbachtal

„Eine Fahrt ins Blaue“, unter diesem Motto starteten wir unseren Aprilausug. Das Geheimnis wohin es ging, lüftete sich spätestens, als wir bei Brixlegg ins Alpachtal einbogen.

Aber die Fahrt dauerte schon etwas länger, liegt doch der urige Zottahof auf 1200 m ober dem Dorf Alpach. Die Aussicht über das Tal war grandios, der Wettergott meinte gut mit uns. In gemütlicher Runde genossen wir den guten Kuchen und Ka ee, und Taxi Lois verspeiste einen köstlichen Kaiserschmarren. Zur Überraschung traf unsere Julie Karwan (sie stammt aus dem Alpachtal)

zufällig einen ehemaligen Schulfreund, beide sind inzwischen fast 92 Jahre. Da gab es natürlich viel zu erzählen.

Wir möchten uns ganz herzlich bei den netten Wirtsleuten bedanken, die sich mit „Schapslan“ und Eierlikör sowie einem „Pensionistenpreis“ für Kuchen und Ka ee von uns verabschiedeten. Zur gewohnten Stunde fuhren wir mit Taxi Lois wieder nach Hause, wo wir wohlbehalten eintrafen. Unser Muttertagsaus ug im Mai führt uns an den Achensee zum Fischerwirt.

„Lederhosen Wedelparty“ in der Zillertal Arena

Frühjahrsgaudi vom Feinsten

Was für ein Tag in der Zillertal Arena: Die Lederhosen Wedelparty zog auch heuer wieder Tausende Besucher:innen an, welche bei bestem Wetter in Lederhose und Dirndl auf der Piste waren.

Frühlingsha e Temperaturen und LiveActs auf den Hütten sorgten für gute Stimmung im größten Skigebiet des Zillertals und läuteten den Saisonend-

LESERBRIEF

Stoppt Rüstungswahn und Kriegshetze!

Die Waffen nieder!

Was ist nur los mit unseren Politikern und den Mainstream-Medien? Plötzlich wird der Bevölkerung von allen Seiten Angst gemacht, Angst vor Krieg! Man müsse endlich aufrüsten, die Bedrohungslage sei aufgrund der veränderten Lage in der Welt so groß, dass man Unsummen für die Aufrüstung fordert. Wer bedroht Österreich? Sicherlich nicht der Rückzug der USA aus der NATO! Und, es ist mit Sicherheit nicht der „böse Russe“!

spurt ein. Dass die Wedelparty mittlerweile zum xen Termin im Frühjahrskalender geworden ist, zeigen die vielen Gruppen und Polterer, die jedes Jahr wiederkehren. Die Pisten waren voller Skifahrer:innen in Tracht, und wer ein paar Pistenkilometer auf den feinen Firnabfahrten sammeln wollte, der musste sich ranhalten. Von nahezu jeder Hütte im Skigebiet ertönte LiveMusik, gepaart mit traumha em Panorama. Doch nicht nur Live-Musik und Party-Stimmung waren geboten, auch gab es Traditionelles wie Schuhplattler und Goasslschnolza zu sehen. Alles in allem ein stimmungsvolles Event für alle Skifahrer:innen mit dem krönenden Abschluss im Tal, wo sich das Busterminal der Rosenalmbahn zu einer großen Party äche verwandelte.

Die allgemeine Kriegshetze ist wie eine „Waffe aus Brüssel“! In der Vergangenheit wurden Kriege dafür genutzt, um von selbstverschuldeten Problemen durch ein erfundenes Narrativ abzulösen. Brüssel, London und Paris haben sich übernommen, es knirscht im Gebälk: Soziale Konflikte, Migration, Islamismus, ausufernde Kriminalität, Rechtsbruch durch Parteien und Regierende, ansteigende Arbeitslosigkeit und Armut greifen um sich. Dies führte dazu, dass man ein Feindbild schaffen musste, um alle die Probleme, zuerst auf COVID, dann auf den Ukraine-Konflikt und nun auf Russland und Putin zu schieben. Dass aber die eigene verschuldete Sozial-, Wirtschafts- und Migrationspolitik, die Schuldenunion der EU und die Sanktionen gegen Russland schuld daran sind, können sich Brüssel und viele der europäischen Regierungen nicht eingestehen! Die Situation in Deutschland und Österreich wurde und wird noch durch dogmatisch-missionierenden grünen Wahn und weitgehend charakterlosen Dilettanten auf Regierungsebene verschärft! 80 Jahre nach dem II. Weltkrieg, der unsägliches Leid über unser Volk und die Welt gebracht hat, wird nach Krieg gerufen!

Welch ein Wahnsinn! Ich hoffe, dass die Völker Europas diesem Kriegswahn der „Eliten und deren Medien“ nicht folgen!

Erinnern wir uns an die österr. Nobelpreisträgerin Berta von Suttner: „Die Waffen nieder“!

Alois Wechselberger, MAS

FREITAG, 18.04.

FÜGEN „Der Weibsteufel“ – Drama mit Franziska Tanner, Simon Keiler und Florian Pendl unter der Regie von Peter Patsch im Schloss, 20.00 Uhr, weitere Auff.: 25.04., Karten unter oeticket.com

KALTENBACH „DIE OLDIES“ live & acoustic ab 20.00 Uhr im Seetal, Eintritt frei

SAMSTAG, 19.04.

SCHLITTERS Osterbasteln für Kids um 14.00 Uhr im Mariengarten, anschl. Ostereiersuchen, Anm.: 0664 / 73145733 oder info.mariengarten@gmx.at

FÜGEN „O’Kasn“ in der Disco Badwandl mit den „Zillertaler Spitzbuam“, Beginn: 22.00 Uhr, der Eintritt ist frei

HART Traditionelles Osterfeuer der JB/LJ beim Dornbauern, Ausschank ab 19.30 Uhr, das Osterfeuer wird zu einem späteren Zeitpunkt entzündet

UDERNS Traditionelles Osterfeuer der JB/LJ am Bögleracker, Ausschank ab 18.00 Uhr, Osterfeuer ca. 20.30 Uhr

ASCHAU Großes Osterfeuer oberhalb Bodahof im Bereich Lengstein, veranstaltet zum 10. Mal von den „Åschacha Lederhosna“, kleines Feuer um ca. 19.00 Uhr, großes Feuer um ca. 21.00 Uhr, Eintritt frei, bei jeder Witterung (mit Zelt)

TUX Osterfeuer der LJ bei der Bödenlebrücke, Ostereiersuche für Kinder ab 17.00 Uhr, das Osterfeuer wird um 20.00 Uhr entzündet, nur bei Schönwetter

MAYRHOFEN Ostermarkt – Zillertaler Bauernmarkt mit reg. Produkten von 10.00 – 15.00 Uhr am Josef-Riedl-Platz

HINTERTUX EGG-streme Osterparty ab 12.00 Uhr in der Sommerberg Arena

SCHLITTERS Ostereierschießen für Jung (ab 8 J.) und Alt von 14.00 – 18.00 Uhr im Schützenraum, veranst. von der Schützenkompanie, am 20.04. findet ab 20.30 Uhr der Schützenball im GH Jäger mit „Manfred und Roman statt

SONNTAG, 20.04.

FINKENBERG Osterhasenparty der Landjugend am Gratzerfeld ab 20.00 Uhr, mit dabei: Kasermandl Duo und DJ Realize, Einlass ab 16 Jahren (Ausweispflicht), KVV bei den Mitgliedern der LJ, Gratis-Shuttle-Bus ab Bahnhof Strass

MONTAG, 21.04.

FÜGEN Osterfest ab 11.00 Uhr mit Ostermarkt & Kinder-Osterrallye, org. v. d. LJ/ JB, live on stage: „Cash Money Brothers“

STUMM Georgi-Ritt - Festumzug mit Tiersegnung ab 11.00 Uhr am Schwimmbadparkplatz, alle Tiere sind willkommen, Ponyreiten, Musik: „Halodris aus dem Zillertal“, Veranstalter: Norikerzuchtverein Zillertal/Umg. & EV Stumm-Stummerberg

DIENSTAG, 22.04.

HINTERTUX Technikführung für Fußgänger am Gletscher ab 13.00 Uhr, 23.04: „Early Bird Skiing“ am Gletscher, Auffahrt ab 7.20 Uhr, Infos & Buchung: www. hintertuxergletscher.at/de/shop/

MITTWOCH, 23.04.

FÜGEN Tag des Buches: Abenteuer für Kinder in der Bibliothek im Schloss von 14.00 – 16.00 Uhr mit Schnitzeljagd, Glücksrad, Bastel-Ecke, freiw. Spenden

UDERNS Uraufführung „KI – Ein Märchen“ von Hanspeter Horner, Theater mit Schüler:innen für alle ab 10 J. im Steudltenn, 23. & 25.04., jew. 20.00 Uhr, 0650 / 2727054, office@steudltenn.com

DONNERSTAG, 24.04.

HINTERTUX Pistenbully-Testarea am Gletscher: kostenfrei u. unter Anleitung einen 600 PS starken Pistenbully steuer, Plateau Gletscherbus 3, 11.00 Uhr, 05287 / 8510 oder info@hintertuxergletscher.at

FREITAG, 25.04.

SCHLITTERS Natur-Kosmetik – Anfertigung von Pflegeartikeln mit Kräuterpädagogin Anja Kinigadner im Mariengarten ab 16.00 Uhr, am 26.04. Frühjahrs-Oxymel – Workshop mit Kräuterhexe Tanja Fischbach um 14.00 Uhr, Anm.: 0664 / 73145733, info.mariengarten@gmx.at

STUMM „Thema Ostern – Anmeldeschl. zum Basteln für Kinder v. 6 –12 J. am 2.05. i. d. MS, Kurse, Anfr.: www. erwachsenenschule.at, 0677 / 63445622, stumm@erwachsenenschule.at

VORSCHAU

HINTERTUX, Samstag, 26.04. U1-Gletscherskitag ab 8.15 Uhr, 12.30 Uhr: Warm-up i. d. Schirmbar Sommerberg Arena, 15.00 Uhr Party-Warm-up an der Talstation, 17.00 Uhr „Christina Stürmer – MTV unplugged“, Eintritt frei

SCHLITTERS, Samstag, 26.04. Landjugendball i. d. Festhalle, 20.00 Uhr

SCHWENDAU, Samstag, 26.04. After-Ski-Party des WSV Hippach am Parkplatz Horbergbahn ab 19.00 Uhr

FINKENBERG, Samstag, 26.04. Frühjahrskonzert der BMK in der VS, 20.15 Uhr, Eintritt: freiwillige Spenden

HINTERTUX, Samstag, 26.04. „Insider Race Ski Test“ am Gletscher, 26. & 27.04, Infos, Anmeldungen: 05287 / 86109, info@insider-sportshop.com oder insider-sportshop.com/

HIPPACH, Sonntag, 27.04. Jahrestag der Hundefreunde in der Dorfaue, 14.00 Uhr, Infos & Anmeldung für Anbieter: https://www.hundefreundezillertal.at/haustierflohmarkt/

TÄGLICH

GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, Mo. bis Do. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.00 Uhr

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at

HINTERTUX „Natureispalast“ - Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at

FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Sa. 8.00 – 12.00 Uhr, 05288 / 62334

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Ostersonntag & Ostermontag u. Di. – Fr. 9.30 – 15.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf: Ostersonntag & Ostermontag u. Sa. 8.00 –17.00 Uhr, Di. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Mo. - Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, Shop: Mo. – Fr. 8.30 –18.00 Uhr, Sa. 8.30 – 12.00 Uhr

WÖCHENTLICH

ZELL/ZILLER Computeria - jd. Mi. 15.00 Uhr im Sozialzentrum, Anm.: 0664 / 2111734

HIPPACH „Strasserhäusl“ - Di. & Fr. 13.00 – 17.00 Uhr, Infos: 0664 / 5237545

MAYRHOFEN „Qi Gong“ - jd. Do., 19.00 Uhr, am Campingplatz, Infos: 0664 / 1217639

TUX Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668 oder office@dasaltehaus.at

STUMM Spieletreff jd. So. 13.00 Uhr a. d. Hundewiese, hundefreundezillertal.at; Social Walk jd. Sa. 14.00 Uhr, Treffpunkt bei Anmeldung: Lisi, 0664 / 5132368

LANERSBACH Sportschießen jd. Mo. 19.00 – 22.00 Uhr, Schießstand in der VS

STUMM „Natur – Mensch“: Ausst. in der „Ziller Galerie“, Fr. & So., 16.00 – 19.00 Uhr

DU möchtest deine VERANSTALTUNG BEWERBEN?

Wir beraten dich gerne über Möglichkeiten und Kosten, privat oder geschäftlich: Tel. 05285 62000-22 anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

TV-PROGRAMM: 18.4. - 25.4.

Immer zur vollen Stunde: Spielhahnbalz im Zillertal (Berge & Natur)

Immer zur halben Stunde: Brückenbauen: Zillertaler PatenlaufEin Film von Bernhard Hausberger (Land & Leute) ZILLERTAL TV

am Karfreitag, den 18.4.25

Foto: Steudltenn
Foto: Gabriele
Maricic-Kaiblinger
Foto: Nikolaus_Ostermann

Dor ühne Hart präsentiert:

Eine „Gute Frage“

Die Comedians Wigald Boning und Bernhard Hoëcker gastieren am 21. Mai um 20.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) mit ihrem Programm „Gute Frage“ in der Festhalle Hart im Zillertal.

Doch worüber reden sie eigentlich? Gute Frage! Die Vollblutoptimisten Wigald und Bernhard bearbeiten jede gestellte Frage des Publikums, betrachten sie aus jeder Perspektive, analysieren diese aus allen Richtungen und beantworten in allen Lebenslagen. Ob es um ihre Fernseherfah-

rung geht, ihre Hobbys und Marotten oder einfach nur, ob sie zum Mars iegen würden. Authentisch sind die Antworten allemal. Da staunt das Duo schon mal über sich selbst.

Jeder Abend ist einmalig, so einmalig wie Wigald und Bernhard - so einmalig wie die guten Fragen des Publikums.

Für das leibliche Wohl vor der Veranstaltung und während der Pause wird bestens gesorgt!

Tickets unter oeticket.com & Öticket-Vorverkaufsstellen (Tra ken, Libro-Filialen u.v.m.).

SVG Mayrofen : SC Kundl am Ostermontag, 21. April um 17.30 Uhr im Alpenstadion Mayrhofen.

Aufruf an die Bevölkerung: Blutspendeaktion in Finkenberg

Blutspendeaktion am Sonntag, den 18. Mai von 17.00 bis 20.00 Uhr in der Volksschule Finkenberg, Persal 225.

Was ist zur Blutspende mitzubringen?

Laut Blutsicherheitsgesetz ist ein amtlicher Lichtbildausweis (z. B. Personalausweis, Führerschein) mitzubringen. Mehrfachspendende erhalten zusätzlich einen Blutspenderausweis, welcher nur in Kombination mit einem Lichtbildausweis gültig ist.

Welche persönlichen Vorteile bringt eine Blutspende mit sich?

Es werden jeder Blutspenderin und jedem Blutspender die Blutgruppe und der Rhesusfaktor bestimmt (das bedeutet, dass bei einem Unfall schneller geholfen werden kann). Außerdem steht jede Spenderin und jeder Spender in einer Gesundheitskontrolle durch verschiedene Untersuchungen der Blutspende.

PSA-Prostata-Vorsorgeuntersuchung: Im Rahmen der Blutspendeaktion wird allen männlichen Spendern ab 45 Jahren angeboten, eine Prostatakrebsfrüherkennungsuntersuchung kostenlos durchführen zu lassen (nähere Informationen zu diesem ema unter www.uro-innsbruck.at).

Wir bitten wiederum alle MitbürgerInnen ab dem 18. Lebensjahr herzlich, sich an der Blutspende-aktion zu beteiligen, die in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst organisiert wird. Alle wichtigen Informationen zur Blutspende nden sich aktuell unter www.blut.at

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen: Karfr., 18.4. - 8.00 Uhr Trauermette, 8.30 Uhr Beichtgel., 15.00 Uhr Todesst. Jesu, Kinderkreuzwegand., 19.00 Uhr Karfreitagsliturgie Karsamstag, 19.4. - 8.00 Uhr Trauermette - tagsüber stilles Gebet beim Hl. Grab Ostersonntag, 20.4. - 5.30 Uhr Feier der Osternacht mit Speisensegnung (Beginn vor der Pfarrkirche) f. Maria u. Simon Kröll u. Ang. Hotel Rose/f. Rosina Hubmann/ f. Peter, Alfred u. Stefan Egger/f. Florian Hundsbichler u. Verst. vom Hof Edenlehen u. Alexandra Huber-Hotter/f. Fam. Camacho u. Figueira/f. Marianne Eberl, Petra Steger sowie Franz u. Margret Tipotsch, 10.15 Uhr Osterhochamt mit Speisensegnung, Gest. Kirchenchor, f. Maria Kreidl, 15.00 Uhr Ostervesper mit Segen Ostermontag, 21.4. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Rosa u. Marianne Eberl u. Julie Leo Sandor, 10.15 Uhr Pfarrgd., Gest. MGV, f. Friedrich Mitterer, 13.30 Uhr Kapellal-Bittgang, Bitt- u. Glaubensprozesson zum Brandbergkapellal, Treffp. beim Waldkreuz Di., 22.4. - 10.15 Uhr Hl. Messe i. Sozialzentrum f. Franz Dornauer, Eltern u. Geschw. Mittwoch, 23.4. – 7.00 Uhr Frühmesse für alle armen Seelen Brandberg: Karfreitag, 18.4. - 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie Karsamstag, 19.4. - 20.30 Uhr Feier zur Osternacht und Speisensegnung f. Matthias Eberharter u. verst. Ang. Ostersonntag, 20.4. - 9.00 Uhr Osterhochamt mit Speisensegnung f. Verst. v. Stein u. Steinerkogel/f. Notburga Dornauer

Ostermontag, 21.4. - ca. 14.15 Uhr Andacht bei der Brandbergkapelle

Dornauberg-Ginzling: Karfreitag, 18.4. - 17.00 Uhr Karfreitagsliturgie Karsamstag, 19.4. - 20.30 Uhr Feier zur Osternacht mit Speisensegnung Ostermontag, 21.4. - 9.00 Uhr Hl. Messe www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU

Karfreitag, 18.4. - Karfreitagsliturgie

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART

Karfreitag, 18.4. – Hart: 15.00 Uhr Kreuzweg/Beichtgel., 19.30 Uhr Karfreitags- liturgie; Stumm: 15.00 Uhr Kinderkreuzweg, 19.30 Uhr Karfreitagsliturgie

Karsamstag, 19.4. - Stumm: 8.00 bis 10.00 Uhr Beichtgelegenheit bei P. Erich Hart: 21.00 Uhr Feier der Osternacht mit Speisensegnung

Ostersonntag, 20.4. – Bei allen Gottesdiensten werden die Speisen gesegnet! Hart: 8.30 Uhr Hochamt; Stumm: 5.00 Uhr Auferstehungsfeier, 10.00 Uhr Hochamt

Ostermontag, 21.4. - Hl. Messe - Hart: 8.30 Uhr; Stumm: 10.00 Uhr

Dienstag, 22.4. - Stumm: 19.30 Uhr Anbetung/Hl. Messe

Mittwoch, 23.4 - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe

Donnerstag, 24.4. - Stumm: 19.30 Uhr Anbetung/Hl. Messe, Gest.: Tessi & Christine Das ewige Licht brennt: in Hart für Josef Widner/Elisabeth/Fam. in Stumm für Emma Wurm/für Rosina Höllwarth pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Karfreitag, 18.4. – 14.00 – 14.50 Uhr u. n. d. Kinderkarfreitagsfeier bis 17.00 Uhr Beichtgel., 15.00 Uhr Kinderkarfr./Pfarrkirche m. d. Jungschar – Kinder bringen Blume z. Kreuz Christi; 15.00 Uhr Karfreitagsandacht in Ramsau, geistl. Leitung: Singgemeinschaft, Kinder bringen Blume mit; 19.00 Uhr Karfreitagsgottesdienst Karsamstag, 19.4. - 8.00 – 10.00 Uhr Beichtgelegenheit, 20.30 Uhr Osternachtsfeier mit dem Kirchenchor für unsere Pfarrgemeinde – mit Speisenweihe Ostersonntag, 20.4. – Hochfest der Auferstehung des Herrn 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Ostergottesdienst mit dem Kirchenchor – mit Speisenweihe 10.30 Uhr Ostergottesdienst in Ramsau mit der Singgemeinschaft – mit Speisenweihe, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Ostermontag, 21.4. - 8.30 Uhr Beichtgel., 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Hl. Messe www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Finkenberg: 15.00 Uhr; Aschau: 17.00 Uhr; Hippach: 19.00 Uhr Karsamstag, 19.4. - Osternacht - Osternachtsfeier – Hl. Messe mit Speisenweihe Aschau: 19.30 Uhr; Hippach: 22.00 Uhr

Ostersonntag, 20.4. – Hochfest der Auferstehung des Herrn mit Speisenweihe Finkenberg: 6.00 Uhr; Hippach: 9.00 Uhr; Aschau: 10.30 Uhr

Gründonnerstag, 17.4. – Hl. Messe - Feier vom letzten Abendmahl

Finkenberg: 17.00 Uhr; Hippach: 19.00 Uhr; Aschau: 21.00 Uhr Ostermontag, 21.4. - Hl. Messe

Aschau: 10.30 Uhr; Finkenberg: 17.00 Uhr; Hippach: 19.00 Uhr www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS

Pfarre Ried-Kaltenbach: Karfreitag, 18.4. - 15.00 Uhr Kreuzweg z. Todessstunde Jesu Christi i. d. Pfarrkirche, 19.00 Uhr Karfreitagsliturgie, Musik: Kirchenchor Karamstag, 19.4. - Osternacht - 20.30 Uhr Hochamt mit Weihe der Osterkerze und Erneuerung des Taufversprechens, Hochamt und Hl. Messe als Dank für die armen Seelen, Musik: Kirchenchor Ried-Kaltenbach, Segnung der Osterspeisen Ostersonntag, 20.4. – Hochfest zur Auferstehung des Herrn 19.00 Uhr Osterhochamt mit Segnung der Osterspeisen, Hochamt und Hl. Messe für die armen Seelen, Musik: Kirchenchor und Bläser der BMK Ried-Kaltenbach Ostermontag, 21.4. - 19.00 Uhr Hl. Messe für d. armen Seelen, Singmesse m. Orgel Donnerstag, 24.4. - 18.30 Uhr Auss. des Allerheil., Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt von 20.4. – 26.4. in Ried für Josef Hanser (Tanter) in Kaltenbach für Franz Pendl und Hans Pendl/für Elisabeth und Michael Geisler und verstorbene Angehörige Pfarre Uderns: Karfreitag, 18.4. – 15.00 Uhr Kreuzweg zur Todesstunde Jesu Christi in der Pfarrkirche; 19.00 Uhr Karfreitags-Liturgie, Musik: Kirchenchor Karsamstag, 19.4. – Osternacht - 20.30 Uhr feierliche Liturgie m. d. Kirchenchor Ostersonntag, 20.4. – Hochfest der Auferstehung des Herrn 10.00 Uhr Osterhochamt mit Segnung der Osterspeisen, Hochamt und Hl. Messe für die armen Seelen, Musik: Kirchenchor Uderns Ostermontag, 21.4. - 10.00 Uhr Wortgottesdienst - Singmesse m. Orgelbegleitung Dienstag, 22.4. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt von 29.4. – 26.4. für Anna und Lois Ebster/für Franz Laimböck/für Josef und Maria Ebster und verst. Angehörige/für Maria und Georg Plattner und verstorbene Angehörige/für Hans Hell und verst. Angehörige/für Maria, Johann und Hannes Flörl und verstorbene Angehörige und Johann Dengg (Angerer) Pfarre Fügen: Karfreitag, 18.4. - 15.00 Uhr Kreuzweg zur Todesstunde Christi in der Kirche, 19.00 Uhr große Karfreitagsliturgie, danach Grablegung Christi mit Prozession um die Kirche zum Hl. Grab, Gest.: Kirchenchor Karsamstag, 19.4. - Osternacht - 20.30 Uhr Liturgie m. Weihe Osterfeuer u. Osterkerze am Schlossplatz, Prozession i. d. Kirche - Licht-/Auferstehungsfeier, Taufwasser- & Speisenweihe, danach Agape am Schlossplatz und Verteilung des geweihten Osterbrotes am Osterfeuer, musik. Gestaltung: Kirchenchor Fügen Ostersonntag, 20.4. - 10.00 Uhr Osterhochamt für die Pfarrgemeinde in der Pfarrkirche, Gest.: Kirchenchor Fügen mit Solisten, Streicher und Orchester Ostermontag, 21.4. - 10.00 Uhr Hl. Amt – Singmesse mit Orgelbegleitung Mittwoch, 23.4. - 18.30 Uhr Auss. des Allerheiligsten, 19.45 Uhr Hl. Messe/Widum www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protest. Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr u. 17.30 Uhr in der PTS Mayrhofen. Bibelstunden: Freitag, 19.30 Uhr (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein: am Karfreitag, 18. April, zum Gottesdienst mit Pfarrer R. Dahnelt um 9.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens und um 10.30 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach, zur ökum. Feier mit Pfarrerin H. Hofmeister und R. Macht um 15.00 Uhr im Seniorenheim in Jenbach, zum Gottesdienst mit Lektorin E. Gredler um 17.00 Uhr in der Maria-Hilf-Kapelle in Vorderlanersbach; am Ostersonntag zum Familiengottesdienst mit dem Durstlöscherteam um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Du hast gesorgt, du hast geschafft, bis dir die Krankheit nahm die Kraft. Wie schmerzlich war’s vor dir zu stehen, dem Leiden hilflos zuzusehen. Das Schicksal setze hart dir zu, nun bist du gegangen zur ewigen Ruh‘. Erlöst bist du von allen Schmerzen, doch lebst du weiter in unseren Herzen.

Wir möchten allen, die unsere liebe

geb. Luxner auf ihrem letzten Weg begleitet und für sie gebetet haben, ein herzliches „Vergelt’s Gott“ sagen.

Unser besonderer Dank gilt:

- dem Herrn Pfarrer Dr. Piotr Patyk für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse

- den Mesnern und den Ministranten

- der Vorbeterin Elisabeth

- den Sargträgern Hubert, Mathias, Josef und Robert

- dem Kreuzträger Lenz

- den Röcklfrauen

- den Mitarbeitern der Gemeinde Aschau

- dem Kirchenchor für die würdevolle musikalische Umrahmung der heiligen Messe

- dem Hausarzt Herrn Dr. Oliver Glaser mit Team für die langjährige medizinische Betreuung sowie auch Herrn Dr. Alois Dengg

- den Ärzten und dem Pflegepersonal des BKH Schwaz, besonders der Palliativstation für die fürsorgliche Betreuung

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin

- den Spenden an das mobile Palliativteam

- allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die Blumen, Kränze, Kerzen und Hl. Messen, für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet, sowie für jedes Zeichen des Mitgefühls Danke an alle, die da waren und da sind!

Aschau, im April 2025

Die Trauerfamilien

In deinem Idealismus lag die Kraft, in deinem Humor das Licht und in deiner Geradlinigkeit die Wahrheit. Du hast Spuren hinterlassen, die bleiben.

Konrad Lehner

„Kurt“

Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender und Herrn Pfarrer Rudolf

Theurl für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier

- der Mesnerin Herlinde, den Ministranten und dem Vorbeter André

- Herrn OSR Walter Schweiger für das Lesen des Nachrufes

- den Sargträgern des SK Hippach und dem Kreuzlträger Arthur

- Herrn Markus Emberger für die Koordination des Trauerzuges

- der Bläsergruppe der BMK Zell am Ziller und dem Kirchenchor Zell am Ziller für die wunderschöne Gestaltung der Begräbnismesse

- der BMK Zell am Ziller für die berührende und ergreifende musikalische Umrahmung der Beerdigung

- den Fahnenabordnungen der FF Zell am Ziller und der Schützenkompanie Zell am Ziller sowie den Vertretern des Blasmusikverbandes Zillertal

- Herrn Dr. Josef Geisler und Herrn Robert Steiner vom Tiroler Fußballverband

- Herrn Bürgermeister Franz Hauser für die feierliche Rede am Grab

Weiters danken wir:

- den Ärzten und Pflegekräften des BKH Schwaz, dem Roten Kreuz Mayrhofen und dem Roten Kreuz Kaltenbach

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Thresi und Susi

- dem Blumenhaus Penz für den Blumenschmuck

- allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die Blumen-, Kranz-, Kerzen- und Hl. Messspenden

- für die Spenden zugunsten des Roten Kreuzes Mayrhofen und des Roten Kreuzes Kaltenbach

- für das Entzünden der Gedenkkerzen und der Kondolenzbucheintragungen im Internet

- für tröstende Worte und Gebete

Die Trauerfamilien

Zell am Ziller, im April 2025

„Zehn Jahre sind vergangen, seitdem du von uns gegangen bist, Papa. Deine Liebe zu uns war grenzenlos. Wir durften so viel von dir lernen, warst immer da, egal was kam, und hast uns gelehrt, dass wir alles erreichen können.

Die Lücke, die du hinterlassen hast, ist tief, doch du lebst Tag für Tag in unseren Herzen weiter.“

In liebevoller Erinnerung gedenken wir unserem lieben

Friedrich Mitterer

beim 10. Jahresgottesdienst, am Ostermontag, den 21. April 2025 um 10.15 Uhr in der Pfarrkirche Mayrhofen. Allen, die daran teilnehmen, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“. Deine Kinder

Mag. Josefa Anfang, MSc

* 25. Februar 1963 † 16. April 2020

Es jährt sich zum fünften Mal der traurige Tag, an dem uns unsere Josefa für immer verlassen hat. Auch wenn sie nicht mehr unter uns ist, begleitet sie uns in Gedanken jeden Tag.

Fünf Jahre ohne dich!

Wir gedenken ihrer beim 5. Jahresgottesdienst am Ostersonntag, dem 20. April 2025, um 10.30 Uhr im Ramsauer Kirchl.

Wir danken allen von Herzen, die daran teilnehmen oder ihr einen lieben Gedanken und ein stilles Gebet schicken.

Familie Anfang

Bichl, im April 2025

Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall, wo wir sind.

Maria Pfister

„Reisrach Moidl“

Bewegt von der großen Anteilnahme möchten wir uns für die vielen Zeichen der Wertschätzung für unsere geliebte Mame bedanken.

Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Pfarrer Tobias Höck für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier

- dem Mesner Josef und der Vorbeterin Antonia

- den Sargträgern Friedl, Josef, Sigi und Walter

- dem Kreuzlträger David

- Lisa und Claudia für die wunderschöne musikalische Umrahmung der Hl. Messe

- dem Hausarzt Herrn Dr. Oliver Glaser

- den Ärzten und den P egern der Medizin 1 des BKH Schwaz

- dem Team des Sozialsprengels Stumm und Umgebung

- den P egern des Wohn- & P egeheims Zell a. Z., Abt. „Kreuzjoch“

- dem Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen, für die umsichtige Begleitung und Hilfe

Danke für alle Blumen, Kränze, Kerzen, Hl. Messen und Geldspenden an das „Gep egte Wohnen“ Zell am Ziller, für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet und jedes gesprochene oder geschriebene Wort.

Für all diese Zeichen der Anteilnahme sagen wir „Vergelt’s Gott“.

Die Trauerfamilien

Immer, wenn wir von dir erzählen, fallen Sonnenstrahlen in unsere Herzen, halten dich gefangen, so, als wärst du nie gegangen.

In Liebe und Dankbarkeit gedenken wir unseres lieben Taten

Michael Eberharter

„Tischler Michl“

*29.9.1929 †5.4.2015

beim 10. Jahresgottesdienst am Ostersonntag, 20. April 2025 um 10.30 Uhr im Ramsauer Kirchl. Allen, die daran teilnehmen und an ihn denken, sagen wir ein herzliches „Vergelt’s Gott“.

Unvergessen!

In Liebe

Deine Töchter Helga und Margit mit Familien

Kürzlich erlebten rund 90 Ministrantinnen und Ministranten aus den Dekanaten FügenJenbach und Schwaz einen aufregenden Minitag in der Mittelschule Fügen 2. Der Tag war gefüllt mit einem bunten Programm, das verschiedene Spiele, Rätsel und kreative Bastelstationen umfasste.

Die Ministrantinnen und Ministranten hatten die Gelegenheit, sich auszuprobieren, Spaß zu haben und neue Freundscha en zu schließen. Die vielen Aktivitäten sorgten für eine fröhliche Atmosphäre und Begeisterung unter den Teilnehmern. Zum Abschluss des Tages fand eine Andacht in der Dekanatspfarrkirche Fügen statt, die von Generalvikar Ro-

Das Bewusstsein eines erfüllten Lebens und die Erinnerung an viele gute Stunden sind das größte Glück auf Erden.

(Cicero)

Im lieben Gedenken an

Helmuth Kröll

„Bäcken Helmuth“

möchten wir uns bei allen, die für ihn gebetet und auf seinem letzten Weg begleitet haben, herzlich bedanken.

Besonderer Dank ergeht an:

- Herrn Pfarrer Piotr Patyk für die würdige Gestaltung der Messe sowie die einfühlsamen Worte über seinen Lebensweg beim Nachruf in der Predigt

- den Vorbeter André, den Mesner Albert und die Ministrantin sowie die „Stualausmusig“ für die schöne musikalische Begleitung des Gottesdienstes

- das Ärzteteam Dr. Moser und Niedertscheider

- die Station Medizin 1 des Krankenhauses Schwaz sowie das Mobile Palliativteam unter der ärztlichen Leitung von OA Dr. Markus Ringler

- Martin und Mitarbeiter:innen der Bestattung Kröll für die umsichtige Begleitung und Hilfe

- die Gärtnerei Kröll Mayrhofen

- Danke für die Kerzen und Blumenspenden, das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet sowie die Spenden an das Mobile Palliativteam des BKH Schwaz.

- Danke auch an unsere Nachbarn in Gstan, Hippach und Schwendberg für die Anteilnahme.

April 2025

Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ allen!

Die Trauerfamilie

Dekanat Fügen-Jenbach/Schwaz

Ein unvergesslicher Minitag 2025

land Buemberger geleitet wurde. Dies bot den jungen Leuten die Möglichkeit, den Tag gemeinsam zu re ektieren. Ein großer Dank geht an die vielen freiwilligen Helfer:innen, die diesen Tag ermöglicht haben, sowie an die Bäckerei Ezeb, die

Metzgerei Kammerlander und Wegscheider aus Kaltenbach und die Metzgerei Mauracher aus Fügen für die großzügigen Jausen-Spenden. Auch dem Krapfenteam Fügen, das die Kosten des Abschlussessens für die Helfer:innen übernommen

hat, wird herzlich gedankt, da ihnen die Ministrantinnen und Ministranten sowie die Jungschar wichtig sind. Zudem gilt der Dank der Mittelschule Fügen 2 unter der Leitung von Daniel Schmid für die Bereitstellung des Schulhauses.

Das Bild der Hl. erese von Lisieux

Ein Werk von Emmerich Horvath

In der Michaelskapelle in Fügen be ndet sich ein Gemälde der Hl. eresia von Lisieux, gescha en von dem Künstler Emmerich Horvath. Die Heilige, bekannt für ihre „kleine Weg“-Spiritualität, ist in ihrer typischen Karmelitenkutte dargestellt.

erese von Lisieux wurde 1873 in Frankreich geboren und trat mit 15 Jahren in den Karmeliterorden ein. Ihr Leben war geprägt von tiefer Frömmigkeit und dem Vertrauen auf Gottes Liebe. In ihrem kurzen Leben verfasste sie ihre Autobiogra e „Geschichte einer Seele“, die

später weltweit bekannt wurde. Sie verstarb 1897 im Alter von 24 Jahren und wurde 1925 heiliggesprochen. Emmerich Horvath beschä igt sich intensiv mit religiösen Motiven und hat neben diesem Werk ebenso die diesjährige Osterkerze von Uderns gestaltet.

Neben seiner künstlerischen Tätigkeit engagiert sich Emmerich auch sozial. Seit Kurzem steht er im Seelsorgeraum „Seelsorge-Gespräche für Soziales – Zeit zum Zuhören“ zur Verfügung, wo er Menschen in schwierigen Zeiten Unterstützung und ein o enes Ohr bietet.

Johanna Klotz

„Hanni“

61. Lj.

1. April 2025 Zellberg

Imre Bauer

„Imi”

72. Lj. 2. April 2025 Fügenberg

Au akt für die Karwoche

Palmsonntag in Stumm

Die Segnung der schönen Palmstangen und Buschen nahmen Pfarrer Ludwig Angerer und Diakon Toni beim Musikpavillon vor. Besonders viele Pfarrangehörige mit ihren Familien waren gekommen, um dabei zu sein. Mit der Begleitung der BMK Stumm zogen dann alle bis zur Kirche ein, wo der Festgottesdienst stattfand. Die Kinder der Jungschargruppe mit ihren Betreuerinnen Christa und Jose ne gestalteten die Hl. Messe hervorragend mit einer kindgerechten Passion und passenden Liedern. An der Orgel spielte Dr. Peter Rohe. „Vergelt´s Gott“ allen Beteiligten! Dieser Palmsonntag war ein wunderbarer Au akt für die bevorstehende Karwoche und das große Osterfest.

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Richard Pfister

„Dinkelland Richard”

64. Lj. 4. April 2025 Fügenberg

Aloisia Reiter geb. Parth 88. Lj. 5. April 2025 Schwendau

Christian Widauer

87. Lj. 5. April 2025 Schwendau

Helmuth Kröll

Konditormeister „Bäcken Helmuth“ 83. Lj. 5. April 2025 Hippach

Max Stock

Schlossermeister

85. Lj. 5. April 2025 Stumm

Pauline Nistl

90. Lj. 6. April 2025 Mayrhofen

Anna Schellhorn geb. Gredler

92. Lj. 6. April 2025 Stumm

Konrad Lehner

Ehrenzeichenträger der Gemeinde Zell am Ziller

86. Lj. 8. April 2025 Zell am Ziller

Angelika Schellhorn Foto:
Angelika Schellhorn

„Am Gipfel des Genusses“

Maximilian Stock (Genießerstube Alpenhof Hintertux), Stefan Geisler (Schulhaus Tirol), Sebastian Stock (Chefstable Bergfried) und Mathias Seidel (Beef Club Schlosshotel Fiss) sorgten im Tuxer Fernerhaus auf 2.660 m Seehöhe für ein kulinarisches Highlight der Extraklasse. Anlass war der krönende Abschluss eines einzigartigen Projekts der Zillertaler Tourismusschulen, bei dem Hauben- und Sternenköche gemeinsam mit Schüler:innen regionale Gerichte entwickelten.

Bibliothek Mayrhofen Österliches aus der Bibliothek

Viel Leben in der Bibliothek Mayrhofen!

Am 3. und 4. April las Elisabeth Schneidinger für die Kindergartenkinder aus dem Buch „Das Osterei“ eine bezaubernd illustrierte Ostergeschichte. Es geht darin um die Gestaltung des schönsten Ostereies, und die Kinder fanden dabei heraus, dass jeder etwas Besonderes ist – genauso wie jedes Osterei,

und wenn wir uns gegenseitig helfen, kann nur Gutes geschehen.

Natürlich wurde wieder gemeinsam musiziert und gesungen. Als Höhepunkt begeisterten die kleinen Besucher:innen die „Überraschungsgäste“, drei Küken vom Stoanerhof und zwei junge Zwerghasen von Edda Tasser – Danke euch allen! Ostern kann kommen!

Beim Gala-Menü zugunsten von „Zillertaler helfen Zillertalern“ begeisterten über hundert Gäste – darunter Politiker:innen, Wirtscha s- und Landwirtscha svertreter:innen sowie Eltern – nicht nur die Speisen, sondern auch das kunstvoll gestaltete Ambiente.

Initiator Mag. Peter Dornauer betonte die Verbindung von Kulinarik und Kunst: Die Schüler:innen erhielten auch Einblicke in Malerei (mit Alfred Eberharter und Hanna Philomena Scheiber) und Glasverarbeitung (mit Marina Hanser). „Wir fördern Kreativität durch neue Unterrichtsformen – einzigartig in Österreich“, so Dornauer.

Die Zillertaler Tourismusschulen gelten als Kaderschmiede für angehende Touristiker:innen und setzen mit Projekten wie diesem sowie Einsätzen bei internationalen Großveranstaltungen (Formel 1, Champions League, Olympische Spiele) Maßstäbe in der Ausbildung.

UNSER NACHWUCHS

DAVID KAINER

GERLOSBERG

geboren am 02.04.2025 um 08.26 Uhr, 3510 g/54 cm Maria & Martin Kainer mit Leon

Foto: Carina Hauser
Fotografi e

Viehzuchtverein Schwendau-Hippach

Jubiläumsschau zum 55-Jahr-Jubiläum

Familie Kathrin und Johannes Neuner sicherten sich beide Titel bei den Fleckviehkühen mit EDINA (Web) und BEA (Weinberg) – (v. l.).

Bei den Fleckvieh-Kalbinnen ging der Sieg an GELA (Merlin) von Hörhager Judith vor SILVIE (Weinberg) von Neuner Kathrin und Johannes (v. l.).

Am Sonntag, den 6. April, feierte der Viehzuchtverein Schwendau-Hippach sein 55-jähriges Jubiläum mit einer bestens organisierten Ausstellung.

Im Zuge der Tiersegnung fand man auch Zeit, an die verstorbenen Mitglieder des Jubiläumsvereins zu gedenken, im Speziellen an die ehemaligen Obmänner des Vereins, Hans und Hannes Neuner. Ein Höhepunkt der Ausstellung waren ebenfalls die Bambinis, die mit ihren Kälbern den Ring eroberten und die zahlreichen Besucher:innen begeisterten.

Preisrichter Hannes Lenk richtete mit seinem Ringman Hubert Werlberger die kleine und qualitativ hochwertige Schau zügig und mit ausführlichem Kommentar.

Der Gesamtsieg bei den Fleckvieh-Kreuzungskühen ging an ZUNTER (Valentin) von Bstieler Markus vor POLLY (Sido) von Hörhager Judith (v. l.).

Den Gesamtsiegertitel der Fleckvieh-X-Kalbinnen holte sich PINK (Hokuspokus) von Emberger Matthias vor ROSE (Hau) von Fankhauser Michael (v. l.).

Gesamtsieger:

FL-Kühe

GS: EDINA (WEB) von Neuner Kathrin und Johannes aus Schwendau

RS: BEA (WEINBERG) von Neuner Kathrin und Johannes aus Schwendau

FL X-Kühe

GS: ZUNTER (VALENTIN) von Bstieler Markus aus Schwendau

RS: POLLY (SIDO) von Hörhager Judith aus Schwendau

FL-Kalbinnen

GS: GELA (MERLIN) von Hörhager Judith aus Schwendau

RS: SILVIE (WEINBERG) von Neuner Kathrin und Johannes aus Schwendau

FL X-Kalbinnen

GS: PINK (HOKUSPOKUS) von Emberger Matthias aus Schwendau

RS: ROSE (HAU) von Fankhauser Michael aus Hippach

Weitere Gruppensieger:

FL X-Mittelaltekühe I: GRAEFIN (FORS VO DR LUEG) von Emberger Matthias aus Schwendau

FL-Jungkühe I: CINDY (HABSBURGER) von Neuner Kathrin und Johannes aus Schwendau

FL-Jungkühe III: GLÜCK (WEINBERG) von Neuner Kathrin und Johannes aus Schwendau

FL-Mittelaltekühe I: PRISKA (STERN) von Hörhager Judith aus Schwendau

FL-Mittelaltekühe II: HELENA (MAGIER) von Neuner Kathrin und Johannes aus Schwendau

FL-Mittelaltekühe III: SENNDRIN (MIAMI) von Emberger Matthias aus Schwendau

FL-Altkühe I: MARY (HURLY) von Hundsbichler Martina aus Hippach

Rotary Club Schwaz

Der Rotary Club Schwaz hat vier begabte junge Menschen aus seinem Wirkungskreis mit einem Begabtenstipendium des Rotary Distrikts 1920 ausgezeichnet, darunter Lena Dengg aus Tux (UMIT Tirol, Master-Studium Psychologie). Mit den Begabten-Stipendien möchte Rotary jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihre Talente zu fördern und ihr volles Potential zu entfalten.

Im Bild: Elmar Fiechter-Alber (Direktor Paulinum), Felix Brüggl, Lena Dengg, Magdalena Vorhofer und Rotary-Präsident Franz Mair (nicht am Bild Anna Spielmann) – (v. l.)

Fotos: Penn Matthias

Rai eisen Hippach Technology (RHT)

Technik, die einfach funktioniert. Menschen, die’s

In der heutigen Geschä swelt ist eine zuverlässige IT-Infrastruktur entscheidend. Systeme müssen e zient, sicher und exibel sein – ohne den Alltag unnötig zu verkomplizieren. Rai eisen Hippach Technology (RHT) macht genau das möglich. Als dein regionaler Partner bieten wir intelligente Lösungen, die zu deinem Unternehmen passen – von ERP-Systemen über robuste IT-Infrastruktur bis hin zu Cybersecurity, CloudTelefonie und modernen KI-Anwendungen.

Statt Standardlösungen von der Stange setzen wir auf maßgeschneiderte Konzepte. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir Lösungen, die nicht nur technisch über-

zeugen, sondern im täglichen Betrieb bestehen. Jedes Unternehmen ist einzigartig – und wir sorgen dafür, dass ihre IT das widerspiegelt.

Ein besonderes Anliegen ist uns die praxisnahe Beratung und Schulung. Denn nur wenn Technik verstanden wird, kann sie ihr volles Potenzial entfalten. Ob bei der Einführung neuer Systeme, der Analyse bestehender Prozesse oder der Mitarbeiterschulung – wir begleiten dich und dein Team Schritt für Schritt und bleiben auch danach dein verlässlicher Ansprechpartner. Was uns auszeichnet? Ein erfahrenes Team, das erreichbar ist, wenn du es brauchst – und eine Sprache, die man versteht. IT soll nicht kompliziert sein,

Achenseebahn zieht positive Bilanz

Neuheiten zum Saisonstart

Mit rund 70.000 Fahrgästen verzeichnete die Achenseebahn 2024 ein Plus von fast 13 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders beliebt war das 1-3-5-Jubiläumsticket, das 2025 unter dem Namen 1-3-6-Ticket zum Sonderpreis von 36 Euro zurückkehrt – exklusiv online und solange der Vorrat reicht.

Neu ist ein Panoramazug zwischen Eben und Seespitz, der eindrucksvolle Ausblicke bietet. Die Kinder-Erlebnistour „Tiere des Waldes“ wird erweitert. Zusätzlich locken attraktive Angebote wie Kombitickets mit Achenseeschi fahrt und Zillertalbahn sowie Gruppentarife.

Dank neuer Brandschutzmaßnahmen ergeben sich ab 1. Mai spannende Aussichten auf das Inntal und den Achensee.

Mehr Infos unter: www.achenseebahn.at

möglich machen.

sondern nützlich: ein Werkzeug, das deinen Erfolg unterstützt. Mit RHT bekommst du nicht nur Technologie, sondern einen Partner, der bleibt. Vom ersten Gespräch bis zur täglichen Nutzung stehen wir an deiner Seite. PR

Lass uns deine IT vereinfachen –wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.

+43 5282 50407 info@rht.tirol www.rht.tirol

Zeit für ein Vergelts Gott! Skilehrer:innen sagen Danke!

Die Skilehrer:innen von Luggi‘s Skischule danken ein letztes Mal unseren lieben Che euten Luggi und Evelyn, dem freundlichen Li personal der Rastkogelbahn und für die gute Verp egung beim Restaurant Lämmerbichl.

Foto: Raiffeisen
Foto: privat

Ein schönes Beispiel, das Ehrenamt und Freizeit verbindet

Für einen tollen Abend sorgte die Schützengilde

Mit der Einladung der Schützengilde begann dieser nette späte Nachmittag im neuen Sportschützenheim am Waldfestplatz in Mayrhofen. Die Männer freuten sich, die Bauhofmitarbeiter. „Des isch total nett, dass wir gemeinsam die neuen Räumlichkeiten besichtigen dürfen, dass wir zusammen Spaß an einem kleinen Wettkampf haben, und dass das Schießen mit Konzentration, Körperbeherrschung und Selbstdisziplin zu tun hat, hat man bemerkt“, meinte Bauho eiter Reinhard Steinberger schmunzelnd.

Die Männer, die Mitarbeiter der Marktgemeinde Mayrhofen, hatten sichtlich Freude. Sie konkurrierten, sie hatten es lustig, und das anschließende gesellige Beisammensein war der sprichwörtliche I-Tupfen an diesem Stelldichein. Ein sehr netter Termin, den man sicher wiederholen wird, war der einhellige Tenor. Und ein herzlicher Dank an die Schützengilde, fürs Bewirten, fürs Helfen, für die frohen Stunden!

Solche Beiträge gefallen uns, über nette Begebenheiten schreiben wir gerne.

Schön, dass es ein aktives Vereinsleben in unseren Dörfern gibt, und noch schöner, dass Ehrenamt und Engagement anerkannt und wertgeschätzt werden. Wann immer Vereine tätig werden, kann man sich auf echt lässige Momente freuen. Gratulation! meim

Zahlreiche Interessierte informierten sich und erhielten hilfreiche Tipps

Praxistag Demenz: Begegnungen, Impulse und offener Austausch

Am Freitag, den 4. April, fand bereits zum vierten Mal der Praxistag „Demenz – den Alltag meistern“ im Bildungszentrum für P egeberufe Schwaz statt. Im Mittelpunkt stand die Frage: „Wie können Menschen mit Demenz im Alltag gut begleitet werden?“

Rund 40 Betro ene, Angehörige und Interessierte nutzten die Gelegenheit, zwei von sechs praxisnahen Workshops zu besuchen und sich an zahlreichen Informationsständen individuell beraten zu lassen. Die emen der Workshops reichten von Grundlagen über Demenz und rechtliche Vertretungsinstrumente über Strategien zur Alltagsbewältigung und sozialer Unterstützung bis hin zum Umgang mit emotional herausfordernden Situationen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf gelingender Kommunikation als Schlüssel für die Betreuung zu Hause. Im Workshop „Selbstbestimmt und aktiv ins Alter“ wurden alltagsnahe, ak-

tivierende Zugänge vorgestellt, die das ganzheitliche Wohlbenden stärken. In einer Selbsterfahrung konnten die Teilnehmer:innen die Perspektive wechseln und nachemp nden, wie es sich anfühlen könnte, selbst an Demenz zu erkranken – ein Erlebnis, das für mehr Verständnis und Empathie sorgt.

Regionale Zusammenarbeit für Demenzkompetenz

Organisiert wurde der Praxistag von der Koordinationsstelle Demenz des Landesinstituts für Integrierte Versorgung Tirol in Kooperation mit dem Bezirkskrankenhaus Schwaz. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Caritas, VAGET, Silberhoamat und dem Bildungszentrum für P egeberufe Schwaz. Angesichts der rund 13.000 direkt oder indirekt betro enen Menschen in Tirol zeigt der Praxistag einmal mehr, wie wichtig regionale Zusammenarbeit und niederschwellige Information sind.

Fotos: BKH Schwaz/Markus
Huber-Danzl

Neue Rotkreuz-Ortsstelle Kaltenbach feierlich erö net

Modernes Gebäude für Sicherheit im vorderen Zillertal

Mit großer Freude und im Beisein zahlreicher Ehrengäste wurde am Samstag, den 12. April, die neue Dienststelle des Roten Kreuzes Schwaz in Kaltenbach o ziell erö net. Die neue Wache ist ein zukun sweisender Meilenstein für die notfallmedizinische Versorgung im vorderen Zillertal und stellt eine wesentliche Verbesserung für Bevölkerung, Ehrenamtliche und hauptberu iche Einsatzkrä e dar.

Der moderne Stützpunkt bietet moderne Aufenthaltsund Schlafräume bis hin zur großzügigen Garage für die Rettungsfahrzeuge. Ebenso ndet ein Schulungsraum Platz. Angepasst wurde das Gebäude speziell für die Anforderungen eines zeitgemäßen Rettungsdienstes. Die neue Infrastruktur bietet optimale Bedingungen für Ausbildung, Bereitscha szeiten und schnelle Hilfe im Ernstfall. Zusätzlich eingeweiht

wurden die Apotheke Kaltenbach und die Mitarbeiter:innen-Appartements der Bergbahnen Hochzillertal.

Die Erö nung wurde von einem feierlichen Festakt begleitet. Nach der Segnung durch Pfarrer Tobias Höck zogen die Fahnenabordnungen von Schützenkompanie Kaltenbach, Bundesmusikkapelle Kaltenbach, Feuerwehr Kaltenbach und Rotem Kreuz Schwaz ein.

Auch Landeshauptmann Anton Mattle, der die Wache gemeinsam mit vielen weiteren Ehrengästen o ziell erönete, betonte die Bedeutung dieses Projekts.

Männergesangverein Mayrhofen

Ehrungen für SR Franz Müller und Chronisten Hagen Metko

Die 95. Jahreshauptversammlung des Männergesangverein Mayrhofen am Freitag, den 21. März, bot auch den geeigneten Rahmen für Ehrungen durch den Chorverband Tirol. Im Mittelpunkt der Auszeichnungen standen SR Franz Müller und Metko Hagen, die sich über Jahrzehnte für die Belange des Männergesangvereins in puncto Gesang, P ege der Volksmusik und den Ausführungen wichtiger Vereinsverwaltungen zur Verfügung stellten.

SR Franz Müller ist fast fünf Jahrzehnte (Eintritt 1976) wichtiges, aktives Mitglied des MGV-Mayrhofen und stärkt den Chor mit seiner Musikalität und hervorragenden Tenorstimme (1. und 2. Tenor). Schon während seiner Berufsausübung als Hauptschullehrer engagierte er sich stets für die Belange des Chores, leitete den Chor als Chorleiter über ein Jahr

lang und war und ist stets bereit, als „Chorleiterstellvertreter“ die gesangliche Verantwortung bei Au ritten und Ausrückungen zu übernehmen. Für seine langjährigen Verdienste für den Männergesangverein Mayrhofen wurde Franz Müller mit dem „GROSSEN GOLDENEN EHRENZEICHEN MIT KRANZ & URKUNDE“ gewürdigt.

Hagen Metko hatte sich in jungen Jahren mit einer Zillertalerin namens Maria verehelicht, und bei ihm in seiner deutschen Heimat hatten sie ihren neuen Lebensmittelpunkt gefunden. Nach seiner Pensionierung, alle Kinder waren bereits erwachsen und berufstätig, zog es seine Gattin mit ihm in ihre alte Heimat Zillertal zurück in das Haus ihrer Eltern. Wenn auch nicht ganz unbekannt und doch aber „fremd“, integrierte sich Hagen Metko rasch in seiner neuen Um-

gebung und wurde so auch auf den Männergesangverein Mayrhofen aufmerksam, dem er 2002 als Basssänger beitrat und nunmehr seit 23 Jahren eine Lücke füllt. Seine Loyalität, seine Aufmerksamkeit und Bereitscha , sich bei verschiedensten Anlässen aktiv zu beteiligen, ebenso bei Vorbereitungen von Festen jederzeit bereit zu sein, zur Tat zu schreiten und mit anzufassen, festigte das Zusammengehörigkeitsgefühl. Bereits zwei Jahre nach seinem Beitritt zum MGV-Mayrhofen, also 2004, wurde er in den Ausschuss gewählt und übernahm die Agenden des Chronisten und Schri führerstellvertreters nach dem Ausscheiden seines Vorgängers OSR Dir. Hugo Stöckl. In der Funktion als Chronist verstand er es vor allem als Sprachgewandter bei den Versammlungen Mitglieder und Ehrengäste mit spannenden Berichten und Narrativen über alle Ereignisse und Vor-

kommnisse bei Proben, Auftritten, Ausrückungen weltlicher und geistlicher Art, über besondere Zusammenkün e, Einladungen, Feierlichkeiten wie Geburtstage, Hochzeitsjubiläen und Aus üge wie etwa Barcelona, Kreta etc. zu begeistern und diese auch penibel für die Chronik aufzuzeichnen. Das Amt des Chronisten und Schri führerstellvertreters legte Hagen Metko bei der Jahreshauptversammlung im Frühjahr dieses Jahres aus Alters- und gesundheitlichen Gründen zurück, wird aber dem Verein als Sänger erhalten bleiben.

Als volle Anerkennung seiner äußerst respektablen Verdienste für den Männergesangverein Mayrhofen wurde Hagen Metko das „GROSSE GOLDENE EHRENZEICHEN MIT KRANZ & URKUNDE“ verliehen.

OSR Andreas Gredler, MGV-Schri führer

Bgm. Hans Jörg Moigg, Obmann Wilhelm Rauch, die Ausgezeichneten Hagen Metko und SR Franz Müller, Obfrau des Kulturausschusses GV Burgi Huber und Obmannstellvertreter Chorleiter Hans Rainer (v. l.)
Foto: Michael Mitterdorfer

Abschnittsübungen in Stumm, Aschau und Brandberg

Feuerwehren trainierten den Ernstfall

Am 4. April fand gegen 19.00 Uhr die Abschnittsübung des Feuerwehrabschnitts Fügen in Stumm im Zillertal statt. 112 Einsatzkrä e von neun Feuerwehren mit 17 Fahrzeugen waren beteiligt.

Übungsannahme war ein Brand in der Tiefgarage des Reifenzentrums Achleitner. Bereits auf der Anfahrt meldete ein Passant einen schweren Verkehrsunfall mit Gefahrgutbeteiligung in der Nähe. Drei Personen wurden verletzt, eine davon durch einen Gabelstapler eingeklemmt. Die Feuerwehr Kaltenbach wurde nachalarmiert und befreite die Verletzten mit hydraulischem Rettungsgerät.

Im Brandobjekt galten zwölf Personen als vermisst oder verletzt. Die Feuerwehren Ried, Uderns, Fügen, Hart, Bruck und Schwaz wurden zur Unterstützung angefordert. Über Steckleitern wurden Personen gerettet, Atemschutztrupps durchsuchten das Gebäude, parallel begann die Brandbekämpfung. Zusätzlich wurde in der Werkstatt ein Mitarbeiter unter einer schweren Last eingeklemmt. Die Feuerwehr Schlitters rettete diesen mit Hebekissen.

Die Übung endete erfolgreich gegen 21:00 Uhr. Bgm. Ing. Frank Kolb sowie Bezirks- und Abschnittsvertreter lobten die Zusammenarbeit der Feuerwehren. Ein Dank gilt der FF Stumm für die Organisation und den Eigentümern der Übungsobjekte.

Am 12. April fand in Brandberg die jährliche Abschnittsübung des Feuerwehr-Abschnitts Mayrhofen statt; Übungsszenario: „Vollbrand eines Bauernhofes“.

Sieben Feuerwehren – darunter Finkenberg, Mayrhofen, Verbund Mayrhofen, Schwendau, Ginzling, Tux und die Gastgeberwehr Brandberg –wurden um 14.00 Uhr zu einem Übungseinsatz alarmiert. Elf Feuerwehrfahrzeuge und 65 Einsatzkräfte standen im Einsatz. Die Übung stellte die koordinierte Zusammenarbeit der Feuerwehren in den Mittelpunkt. Die Feuerwehren errichteten

eine Relaisleitung mit vier Pumpen zur Sicherstellung der Wasserversorgung, über 1000 Meter Schlauch wurden verlegt und damit das Tanklöschfahrzeug Brandberg mit Wasser versorgt. Dieses war Dreh- und Angelpunkt an der Einsatzstelle und versorgte das Tanklöschfahrzeug und die Drehleiter Mhf. Rund um das ktive Brandobjekt bezogen die Löschtrupps aus Brandberg und Mhf. Stellung. Besonderes Augenmerk lag auf dem Einsatz von Hydroschildern, um ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude zu verhindern. Die Drehleiter Mhf. unterstützte den Löscheinsatz aus der Höhe – ein

Am 11. April fand in Aschau im Zillertal eine groß angelegte Abschnittsübung des Feuerwehrabschnitts Zell statt.

„Brand Tiefgarage Mehrfamilienhaus, starke Rauchentwicklung“ hieß es in Aschau. Die Koordination durch das Lageführungsteam Uderns und der ATS-Container der FF Schwaz ermöglichten ein realitätsnahes Übungsszenario. Gegen 21.00 Uhr konnte die Übung erfolgreich mit einer ausführlichen Schlussbesprechung beendet werden. Insgesamt nahmen 100 KameradInnen aus zehn Feuerwehren mit 16 Fahrzeugen an der Übung teil.

Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Herbert Eibl, Bezirksfeuerwehrinspektor OBR Stefan Geisler sowie der Bürgermeister von Aschau, Andreas Egger, überzeugten sich vor Ort vom hohen Ausbildungsstand der eingesetzten Krä e und zeigten sich beeindruckt von der professionellen Zusammenarbeit und der Schlagkra der Feuerwehren im Abschnitt Zell.

Ein besonderer Dank gilt der FF Aschau für die Ausarbeitung der fordernden Übung. Ein großer Dank gilt auch der ZIMA Unternehmensgruppe, die den derzeit im Bau be ndlichen Wohnbaukomplex als Übungsobjekt zur Verfügung stellte. Bereits ab Freitagmittag konnte das gesamte Gebäude genutzt werden – trotz laufender Bauarbeiten.

entscheidender Beitrag zur Brandbekämpfung und zur Abschirmung angrenzender Bereiche. Wegen der erschwerten Wasserversorgung wurde zusätzlich ein Pendelverkehr mit Löschwasser eingerichtet. Die Betriebsfeuerwehr des Verbundes Mhf. sicherte mit Wasser aus dem Ziller die Versorgung des Tuxer Tanklöschfahrzeuges, das wiederum im Pendelverkehr

in das Gesamtsystem einspeiste. Bezirksfeuerwehrinspektor Stefan Geisler: „Solche Übungen fördern Teamarbeit, stärken die Kameradscha und verbessern das gemeinsame Handeln im Einsatzfall.“ Die Übung endete um 15.30 Uhr. Großer Dank gilt der FW Brandberg für Organisation und Durchführung, der Gemeinde Brandberg sei für die Verp egung gedankt.

Foto: BFV-Schwaz-Team ÖA Stefan Schwaiger, Stefan Rengo, Martin Ludwig

Nachhaltige Pfandrückgabe leicht gemacht:

Digitaler Pfandbon bei SPAR

SPAR setzt erneut Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Innovation: Als erster Händler in Österreich führt SPAR den digitalen Pfandbon ein. Ab sofort kann der digitale Pfandbon in der SPAR-App genutzt werden – für eine einfachere, papierlose und noch umweltfreundlichere Pfandrückgabe.

Mit dem digitalen Pfandbon gehört das lästige Suchen nach verlorenen Papierbons der Vergangenheit an. Kund:innen können ihr Pfandguthaben direkt in die SPAR-App übertragen oder wie gewohnt an „Rettet das Kind“ oder bei INTERSPAR an die Feuerwehr spenden. Dies trägt dazu bei, die Papierverschwendung erheblich zu reduzieren und die Pfandrückgabe noch nachhaltiger zu gestalten.

„Mit dem digitalen Pfandbon bieten wir unseren Kund:innen eine innovative und umweltfreundliche Lösung, die den Alltag erleichtert und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet“, sagt SPAR-Vorstand Markus Kaser.

Konsequent smart und praktisch: Einfacher Weg zum digitalen Pfandbon Mit dem digitalen Pfandbon wird das Einlösen von Pfandguthaben noch einfacher. Nach dem Einwerfen des Leerguts am Automaten besteht die Wahl, den Betrag zu spenden oder einen Pfandbon zu erhalten. Wer sich für die Option „Auszahlen“ entscheidet, kann den QR-Code am Automaten mit der SPAR-App scannen, indem das PET-Flaschen-Symbol oben rechts in der App ausgewählt wird. Eine Animation bestätigt den erfolgreichen Vorgang, und das Pfandguthaben wird direkt in die App übertragen.

Beim nächsten Einkauf wird der Betrag automatisch an der Kasse verrechnet.

Um diesen Service nutzen zu können, ist die neueste Version der SPAR-App erforderlich. Der digitale Pfandbon kann an allen SPAR- und INTERSPAR-Standorten mit TOMRA-Automaten erstellt werden.

Datensparsamkeit im Fokus Entwickelt wurde das neue Feature für die SPAR-App von der SPAR ICS, der SPAR-eigenen IT-Unit. Für die Nutzung des digitalen Pfandbons werden pseudonymisierte Daten an den Hersteller der Pfandautomaten übermittelt. Das bedeutet, dass weiterhin keine Anmeldung in der SPAR-App erforderlich ist. Die SPAR-App bleibt maximal datensparsam und verwendet die Daten ausschließlich zur korrekten Zuordnung der Pfandbons. „Der sorgsame Umgang mit persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Auch mit der neuen Funktion in der SPARApp bleibt klar: Wir sammeln keine persönlichen Informationen über unsere Kundinnen und Kunden“, betont SPARVorstand Markus Kaser. „Wir sind stolz darauf, dass der digitale Pfandbon vollständig inhouse von der SPAR ICS entwickelt wurde“, ergänzt Markus Kaser.

Konsequent smart und praktisch: der digitale Pfandbon in der SPAR-App.

E I N L A D U N G

zur ordentlichen Jahreshauptversammlung der Wassergenossenschaft Mayrhofen-Zillertal am Montag, den 28. April 2025 um 19.30 Uhr im Europahaus Mayrhofen.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Obmann

2. Verlesung des Protokolls der letzten Vollversammlung

3. Jahresbericht des Obmannes

4. Präsentation Fertigstellung Projekt Kumbichl

5. Leitungsneubau Ahornach – Grundsatzentscheidung

6. Bericht des Kassiers

7. Bericht der Rechnungsprüfer sowie Entlastungsantrag

8. Wahl der Rechnungsprüfer und der Einschätzungskommission

9. Neufestsetzung des Wasserzinses und Baukostenbeitrages für 2025

10. Allfälliges

Sollte die Genossenschaftsversammlung zum obigen Zeitpunkt nicht beschlussfähig sein, so findet eine halbe Stunde später zur Erledigung der gleichen Tagesordnung eine zweite Genossenschaftsversammlung statt, die ohne Rücksicht auf die Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig ist.

!!ACHTUNG: Mit der Erledigung der Tagesordnung wird im Hinblick auf die Wartehalbestunde voraussichtlich um 20.00 Uhr begonnen!!

Anträge von Mitgliedern an die Vollversammlung sind mindestens vier Tage vor der Vollversammlung schriftlich an den Obmann zu überreichen.

Denken Sie daran:

Durch Ihre Anwesenheit bei der Genossenschaftsversammlung nehmen Sie aktiv an der Gestaltung und Führung der Genossenschaft teil und können Ihr Grundrecht als Mitglied in der Genossenschaft wahren!

Hans Gasser, Obmann www.wassergenossenschaft.com

DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR GERLOS GRATULIERT

Am Samstag, den 12. April, hatte die Feuerwehr Gerlos einen ganz besonderen Einsatz: Die Taufe von Madeleine stand an – der Tochter des Gruppenkommandanten und Drehleiterbeauftragten der Feuerwehr Gerlos, Stephan Kellauer, und seiner Anna-Lena. Auch eine kleine Aufgabe wurde für Anna-Lena vorbereitet: Sie durfte die Drehleiter wieder zusammenfahren und fahrbereit machen – was ihr mit Bravour gelang!

Die Feuerwehr Gerlos gratuliert Stephan und Anna-Lena von Herzen zur Taufe ihrer Tochter und wünscht der jungen Familie für die Zukunft alles Gute, viel Freude und vor allem Gesundheit!

Foto: SPAR/Johannes Brunnbauer bez. Anz.

TUX GRATULIERT

Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten Agnes & Rudolf Tomann

Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl und Bürgermeister Simon Grubauer überbrachten die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen dem Jubelpaar noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele gemeinsame Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

Am 9. April konnte der ehemalige Bgm. Reinhard Wechselberger seinen 80. Geburtstag feiern.

Der Gemeindevorstand überbrachte die besten Glückwünsche.

Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen dem Jubilar noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise seiner Angehörigen.

Am 9. April konnte Herr Johann Eder seinen 85. Geburtstag feiern. Natürlich ließen es sich auch Bgm. Alois Wurm, Bgm.-Stv. Veronika Dengg und die Vertreter des Pensionistenverbandes Bruck am Ziller, Obm. Alois Widner und Obm.-Stv. Richard Wurm, nicht nehmen, dem Jubilar recht herzlich zu gratulieren und ihm weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen.

DIE LÖSCHGRUPPE STUMMERBERG GRATULIERT

Vergangene Woche durfte die Löschgruppe Stummerberg Herrn Johann Kogler zu seinem 60. Geburtstag recht herzlich gratulieren. Die Kameraden wünschen ihrem Johann weiterhin alles Gute und besonders viel Gesundheit!

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Am 10. April konnten wir Herrn Hauser Johann, Hainzenberg, der noch immer geistig wie körperlich bei bester Gesundheit und stets guter Laune ist, zu seinem 97er gratulieren und ihm alles Gute, Zufriedenheit, Glück und beste Gesundheit für die Zukunft wünschen.

Am 10. April konnte Frau Gertraud Ladner ihren 80. Geburtstag feiern. Auch Bgm. Alois Wurm ließ es sich nicht nehmen, der Jubilarin herzlich zu gratulieren und ihr weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen.

BRUCK GRATULIERT

HAINZENBERG GRATULIERT

Johann Hauser - 97

Am Donnerstag, den 10. April, konnte Herr Johann Hauser, Dörfl 391, im Kreise seiner Familie den 97. Geburtstag feiern. Bürgermeister Hansjörg Kreidl und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten ihm dazu die besten Glückwünsche der Gemeinde Hainzenberg.

Hansl strahlt nach wie vor eine großartige Lebensfreude und Zufriedenheit aus. Die tägliche Arbeit im Stall hält ihn augenscheinlich jung. Hansl hat durch seine Merkfähigkeit ein unglaubliches Wissen, und er freut sich, dass er viel von seiner Lebenserfahrung mittlerweile auch an die Urenkel weitergeben kann.

Wir gratulieren unserem ältesten Gemeindebürger auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.

Tochter Gitta, Bürgermeister Hansjörg Kreidl, Jubilar Johann Hauser mit den Urenkeln Jakob, Anna und Emma und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll (v. l.)

DER KAMERADSCHAFTSBUND HIPPACH GRATULIERT

Unsere langjährigen Mitglieder Sporer Hermann feierte am 1. April seinen 70. Geburtstag und Rohrmoser Georg am 8. April seinen 60. Geburtstag.

Der Kameradschaftsbund Hippach gratuliert dazu noch einmal recht herzlich und bedankt sich für die netten Feiern.

5 Jahre Burgerstation –Danke, Mayrhofen!

Zum Jubiläum sagen wir DANKE für eure Treue und feiern mit einer Spende von 1.600 € an die Bergrettung Zillertal, Ortsstelle Mayrhofen.

Kommt vorbei – auf viele weitere Jahre voller Geschmack und Gemeinschaft!

Eure Burger Station Mayrhofen

SCHÜTZENKOMPANIE STUMM/STUMMERBERG

Unser Obmann und Olt. Hauser Gerhard konnte kürzlich seinen 60. Geburtstag feiern. Die Schützenkompanie Stumm/Stummerberg möchte an der Stelle nochmals gratulieren und ein großes Dankeschön aussprechen.

Mit seinem organisatorischen Talent und unermüdlichen Einsatz legt er den Grundstein für makellose Abläufe bei unseren Ausrückungen und Veranstaltungen. Dies wird nicht nur in der Kompanie, sondern sowohl vereinsübergreifend in unserem Dorf als auch im Regiment Zillertal sehr geschätzt.

Wir wünschen ihm und seiner Familie auf diesem Wege weiterhin viel Schaffenskraft, Glück und Freude, vor allem aber Gesundheit.

Foto: SK Stumm

Ostern steht vor der Tür!

Ein Fest der Freude!

Ostern begegnet alle Jahre, erfreut Klein und Groß und ist mitunter das bedeutendste christliche Fest. Ostern. Wir freuen uns. Auch damals freute man sich auf Ostern. Schau dir doch mal das nette Titelbild aus dem Jahre 1976 an. Damals kostete die Heimatstimme noch 3,- Schilling. Wie lang, lang ist´s her … meim

Franz Wechselberger erzählt

Der Splitterschutz

Als 1943 auch in Tirol die ersten Bomben der Alliierten elen, schrieb mein Vater von der Front, meine Mutter solle einen Splitterschutz aus dicken Holzbalken vor dem großen Waschhüttenfenster machen lassen. In der Decke seien Eisenträger, und die würden Schutz für uns bei Fliegeralarm bieten. Dem kam meine Mutter nach und ließ den Splitterschutz machen. Es waren sechs Stück 30er-Balken, auf jeder Seite zwei Streben, an denen die Balken befestigt waren. Diese Streben waren länger, damit der Splitterschutz beim Aufstellen leichter zu handhaben war.

Es war dann im Februar 1945: Der Föhn ging, und beim Schneiderbichl gingen beide Trup eadl (Dachrinnenwasser). Das Wasser rann zu uns in den Garten herunter – ideal zum „Bachlloatn“. Das wollte ich mit einem Besen verhindern, was mir aber nicht gelang. Vielleicht aus Frust sollte es der Splitterschutz büßen. Ich wollte schneidig und gescheit die „Spreuze“ mit dem Besen herausschlagen und über die Dachlawine gekonnt üchten, wenn der Splitterschutz um el. Schneidig und „gscheide“ schlug ich das 1 m lange 10er „Brigal“, das als Spreuze diente, weg, und der Splitterschutz el auch wie geplant. Die gut geplante Flucht über die Dachlawine gelang mir aber leider nicht. Ich rutschte aus, und der Splitterschutz begrub mich bis zu den Schulterblättern unter sich.

Die längeren, seitlichen Streben, die auf der Dachlawine aufschlugen, verscha en meinem Oberkörper den nötigen Platz zum Überleben. Sonst hätte der Splitterschutz mir wohl das Kreuz gebrochen und den Brustkorb eingedrückt.

Zwischen der Spreuze und dem Splitterschutz war mein rechter Fuß eingeklemmt, und für den war viel zu wenig Platz. Das brachte mir einen o enen, gesplitterten Schienbeinbruch, und das Wadenbein war auch gebrochen – und das 1945! Hell Josef, der beim Nachbarhaus im Garten war, hörte mein Geschrei, kam mir zu Hilfe und befreite mich aus meiner unbequemen Lage.

Vom einzigen Arzt in weitem Umkreis, Dr. Erich Raitmayr, wurde ich erstversorgt. Er kümmerte sich um meine Wunde und gab mir etwas gegen den Schmerz. Er sagte: „Das muss operiert werden. Er muss ins Krankenhaus nach Schwaz.“ Am späten Abend kam er noch einmal und bereitete mich für den Transport ins Krankenhaus vor, indem er meinen Fuß in einer Drahtschiene mit mehreren, langen Papierfatschen verpackte. Es gab damals keine Rettung und kein Auto! Um 4 Uhr in der Früh wurde ich in eine Rodel mit Rückenlehne gebettet und mein Göte, Franz Kröll, sowie ein Mann, den ich nicht kannte, übernahmen den Transport nach Schwaz. Der Föhn war zusam-

mengebrochen, und es schneite. Beim Verladen in den ersten Zug der Zillertalbahn war ich noch wach, und es war gar nicht so einfach für die zwei Männer, mich unbeschadet in den Zug zu bringen. Die Fahrt mit dem Zug nach Jenbach muss ich verschlafen haben. Ich weiß nur, wie ich in Jenbach ausgeladen wurde: Es war noch dunkel, es war kalt und schneite. Es sollte mit der Bundesbahn weitergehen nach Schwaz, aber das ging nicht! Es fuhr kein Zug, weil die Gleisanlagen durch Fliegerbomben beschädigt waren. Diese Strecke durch das Inntal über den Brenner wurde immer wieder bombardiert, weil es die Nachschublinie für die Italien-Front war. Also mussten sie mich zu Fuß auf meiner Rodel von Jenbach nach Schwaz ziehen. Als wir in Schwaz auf die Brücke vor dem Krankenhaus kamen, gab es Fliegeralarm. Die zwei Männer mit mir in der Rodel beschleunigten den Schritt über die Brücke. Bei dem Kiosk vor dem Krankenhaus warteten wir. Warum, weiß ich nicht. Als die Entwarnung kam, brachten sie mich ins Krankenhaus. Ich kam in ein großes Krankenzimmer mit gewiss 20 Betten. Zu Mittag besuchte mich der Göte

noch einmal und brachte mir ein Faltbuch, in dem alle Wa engattungen des Militärs abgebildet waren. Am nächsten Tag wurde ich operiert. Es ging alles gut. Ich hatte einen Liegegips, aber keine Schmerzen. Aber ich hatte großes Heimweh. Ich weinte viel und so lange, bis ich Kopfweh hatte oder einschlief. In diesen zwei, drei Wochen gab es keinen Besuch. Die Verkehrslage war zu schlecht und zu unsicher. Das Essen war auch schlecht! Es gab fast jeden Tag Erbsen – meistens mit Reis, Polenta oder Nudeln. Die Erbsen waren zweifarbig, grün oder gelb. Die Gelben waren nicht gut, aber die Schwester zwang mich sie zu essen – aber nur einmal, denn ab diesem Zeitpunkt entsorgte ich die Gelben immer unter der Bettenreihe, sodass ich nicht verdächtigt wurde.

Es war meine erste große Lebenserfahrung: Nun wusste ich, was ein gutes Zuhause, eine Familie bedeutete, und von da an wusste ich auch, dass Männer, die gerade nicht an der Front waren, zu Hause ebenfalls gebraucht wurden, wenn es auch nur ein kleiner, verletzter Bub war, der ins Krankenhaus gebracht werden musste.

DIE ERSTEN ABSOLVENTEN DER ZILLERTALER TOURISMUSSCHULE (1974–1977) – EIN HISTORISCHER MOMENT!

Abschlussfoto der 1. Absolventen 1974 - 1977 der Zillertaler Tourismusschule - vormals Bundesfachschule für Fremdenverkehrsberufe.

In der hinteren Reihe - das sind nicht die „BEATLES“, sondern Peter, Günther, Franz und Gerhard, ankiert rechts außen von Hans und links von Jörg und Konrad - Ulli fehlt. Bei uns allen war die Freude groß ... denn jetzt ging‘s erst richtig los. Maria Geisler

Lehrer: Wilhelm Haag und Hans Stock

Bitte lächeln … Unterwegs im wirtscha lich starken Ramsau!

Heute zeigen wir motivierte Mitarbeiter:innen direkt am Arbeitsplatz

LEBENSHILFE – Teamarbeit, Heiterkeit und Engagement für den Nächsten, das findest du hier.

TIROLER ADLERIN – Die „Tiroler Adlerin“ ist Kunstfigur und Marke, mit Liebe fürs Detail. Großartig!

SPORT JÜRGEN – Bald ist die Saison vorbei, und die Skier müssen dem Sommersport weichen …

TVB MAYRHOFEN/HIPPACH – Den Begriff Saisonmüdigkeit kennt man hier nicht. Die beiden Mitarbeiterinnen sind super motiviert und äußerst freundlich.

BAUTY NAIL – Antje macht dir nicht nur die Fingernägel, sondern auch tolles Makeup.

HAARE – In diesem Salon sind diese beiden nicht wegzudenken: Alex und Johanna.

SPORT SCHIESTL – Möchtest du noch ein Schnäppchen? Dominik und Lea beraten dich gerne.

HANDYKLINIK ZILLERTAL –Ali kann alles, weiß alles und ist super freundlich.

ELEKTRO GEORG – Hier steht buchstäblich alles unter Strom. Gratulation zum guten Unternehmen!

DANIEL`S

Österr.

Meisterscha en & Staatsmeisterscha en

Staatsmeistertitel

für Ungerank

Mit Spannung wurden vergangenen Samstag in Kufstein die Finalbewerbe der Allgem. Klasse mit dem Lu gewehr erwartet, bei denen die Staatsmeistertitel vergeben wurden. Nadine

Ungerank (SG Zell am Ziller) war eine Klasse für sich und gewann zum dritten Mal in Folge souverän den Staatsmeistertitel.

Herzlichen Glückwunsch!

Zillertaler Ranggler- und Judoverein

Erfolgreiche Tiroler Meisterschaft

Wir sind wieder in die Rangglersaison gestartet. Am 12. April fand in Virgen in Osttirol die Tiroler Meisterscha statt, dabei konnten folgende Plätze erkämp werden:

bis 6 Jahre: 1. Johannes Rahm

7 Jahre: 3. Leo Lanthaler

8 Jahre: 3. Alois Hauser

9 Jahre: 1. Josef Rieder

10 Jahre: 1. Lorenz Dengg, 3. Simon Schöser

11 Jahre: 1. Tobias Tischner,

3. Simon Rieser

12 Jahre: 1. Jakob Schöser, 2. Simon Trojer, 3. Max Hauser

13 + 14 Jahre: 3. Paul Hörhager

17 + 18 Jahre: 3. Matthias Zeller

Der Titel Tiroler Meister geht ins Osttirol mit 37 Punkten, gefolgt von den Zillertalern mit 22 Punkten und Brixenthal/ Wildschönau, Fieberbrunn mit sieben Punkten.

Herzliche Gratulation!

FUSSBALL IM ZILLERTAL

In Zillertaler Fußballstadien geht’s wieder rund!

Die kommenden Spieltermine

Partie Datum & Uhrzeit Ort

FC Tux : SC Ellmau SA 19.04. - 18:30 Uhr Tux

Union IBK : SVG Mayrhofen SA 19.04. - 15:00 Uhr Innsbruck

SV Stans : SK Hippach SA 19.04. - 17:00 Uhr Stans

SK Pillerseetal : SK Zell a. Z. SA 19.04. - 15:00 Uhr Pillerseetal

SV Niederndorf : FC Aschau SA 19.04. - 17:30 Uhr Niederndorf

FC Wacker Alpbach : SV Ried/Kalt. SA 19.04. - 17:00 Uhr Alpbach

SK Jenbach : SVG Stumm SA 19.04. - 17:30 Uhr Jenbach

SVG Uderns : SR Oberlangk. SA 19.04. - 17:30 Uhr Uderns

SPG Silz/Mötz : SV Fügen SA 19.04. - 15:30 Uhr Silz

FC Bruckhäusl : SV Schlitters SA 19.04. - 17:00 Uhr Bruckhäusl

ClimbingZoo

Dank für das Sponsoring

Der Verein ClimbingZoo konnte für das 2. Charity-Klettern, welches am 17. Mai unter anderem in der Kletterhalle Kra reich Aufenfeld in Aschau über die Bühne geht, die Sparkasse Schwaz als Sponsor für Preisgelder gewinnen. Somit werden die ersten drei Plätze in der Kletterhalle Krareich neben Sachpreisen von Mountainshop Hörhager und AustriAlpin auch mit einem Preisgeld belohnt.

1. Platz: 600 Euro, 2. Platz: 400 Euro, 3. Platz: 200 Euro Der Verein ClimbingZoo bedankt sich recht herzlich bei der Sparkasse Schwaz für das Sponsoring.

Foto:

Bundesmusikkapelle Tux

Frühjahrskonzert

2025

Am 12. April gaben die Musikantinnen und Musikanten der Bundesmusikkapelle Tux beim Frühjahrskonzert ihr Können zum Besten und ließen unter der Leitung ihres Kapellmeisters Florian Erler so manches Blasmusikherz, mit einem abwechslungsreichen Programm von Märschen bis hin zu modernen Klängen und solistischen Darbietungen, au lühen.

„Wir bedanken uns bei allen Einheimischen und Konzertbesucher:innen für die freiwilligen Spenden und für den Besuch unseres Konzerts und freuen uns auf das erste Platzkonzert am 1. Juli sowie die kommende Sommerkonzertsaison. Ein besonderer Dank gilt auch unserem Kapellmeister Florian Erler für seine Geduld, seinen unermüdlichen Einsatz bei den Proben und für die Zusammenstellung des Konzertprogrammes – wir sind froh, dich wieder als unseren Kapellmeister begrüßen zu dürfen.“

SichtBAR musikantisch

Wunschkonzert begeisterte

Vergangenen Samstag fand bereits zum siebten Mal der nah und fern beliebte Volksmusikabend im FeuerWerk bei binderholz in Fügen statt.

Unter dem Motto „Alpenländisch g’spielt und g’sungen‘“ teilten die Musiker:innen des „Afelder Dreigesang“ aus der Wildschönau ihre Freude am traditionellen Volkslied und an ihrem Dialekt mit dem Publikum. Aus dem schönen Osttirol ließ die „Ha-Zi-Ha-Musig“

mit ihren Instrumenten Hackbrett, Ziacha und Harfe alte Melodien lebendig werden, wie man sie aus Zeiten der Wirtshausstubn kennt. Komplettiert wurde die Runde mit den „Tiroler Tanzmusikanten“, die mit Polkas, Landler und Märschen für gute Unterhaltung sorgten.

Moderator Stefan Neussl führte gewohnt schwungvoll durch den Abend und erfüllte zahlreiche Musikwünsche des Publikums.

Die „Ha-Zi-Ha-Musig“, die „Tiroler Tanzmusikanten“ und der „Afelder Dreigesang“ (v. l.).

Bäuerinnen Ginzling-Dornauberg

Unser Trachtennähkurs war ein voller Erfolg für uns alle!

Brigitte Marseiller leitete den Kurs mit ausgezeichneter fachlicher Kompetenz, guter Laune und viel Humor. Was uns die Mittwochabende sehr ans Herz wachsen ließ. Es entstanden zwei Dirndl und zwölf Röckl. Jedes einzelne Stück ein Meisterwerk, auf das jede von uns sehr stolz sein kann.

Fotos:
Foto: Birgit Eberharter
„Auszeit“

im Steudltenn

Uli Boettcher begeisterte

Bernadette Abendstein und Hakon Hirzenberger freuten sich, Uli Boettcher einmal mehr für einen Auftritt in Uderns gewonnen zu haben.

Am 7. und 8. April nahm der Kabarettist mit auf eine humorvolle Reise durch große emen und kleine Nichtigkeiten und gewährte dabei Ausblick und Einblick in einem. Das Publikum zollte dem Künstler langanhaltenden Applaus.

Tiroler Kunst hautnah erleben

Tage des offenen Ateliers 2025

Über 200 Künstler:innen machen Ende April Tirol zur o enen Galerie. Am 26. und 27. April von 13 bis 19 Uhr laden 210 Tiroler Künstlerinnen und Künstler zu den Tagen des o enen Ateliers.

In Stadt und Land ö nen sie ihre Werkstätten, Ateliers und Arbeitsräume für alle, die Kunst hautnah erleben möchten –direkt, persönlich und vielfach barrierefrei. Besucher:innen erwartet ein Wochenende voller Begegnung, Inspiration und Einblicke in das kreative Scha en der Tiroler Kunstszene.

Ob Malerei, Fotogra e, Skulptur, Gra k oder Schmuck – die Vielfalt der gezeigten Werke spiegelt das breite künstlerische Spektrum Tirols wider. Bereits zum fün en Mal ermöglichen die Tage des o enen Ateliers einen besonderen Blick hinter die Kulissen der Kunst. Wo sonst in konzentrierter Stille gearbeitet wird, dürfen Besucher:innen nun eintreten, Fragen stellen und den Kunstscha enden über die Schulter schauen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

BLECHLAWINE 2025

5. Open Air der Blasmusik im Zillertal: BLECHLAWINE 2025

Wenn Musikerinnen und Musiker aus den verschiedensten Musik- und Himmelsrichtungen zusammenkommen, um gemeinsam ihrer Leidenschaft, der Blasmusik, zu frönen, dann werden diese Tage von 29. Mai bis 1. Juni für jede Besucherin und jeden Besucher zum absoluten Highlight.

Hier erfolgt wöchentlich die Vorstellung der Gruppen, die beim Blasmusik-Festival 2025 dabei sein werden:

Dennis Nussbeutel und seine Musikanten

Eine junge Formation mit GesangsDuo, die ihr Herz an die böhmische Blasmusik verloren hat. Die 22 Musiker:innen kommen aus dem süddeutschen Raum. Die Besetzung ist speziell für die Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik 2022 gegründet und auch gewonnen worden.

Musikkapelle Kurtatsch

Die MK besteht aus 53 aktiven Mitgliedern. 2023 hat sie ihr 100-jähriges Bestehen seit ihrer Wiedergründung gefeiert. Bedeutung für die MusikanntInnen: Ein Treffpunkt zwischen Generationen, Unterhaltung und pure Leidenschaft zur Musik.

Judaska

Die Blaskapelle ist 2002 gegründet worden und besteht aus erfahrenen Amateur-Musikanten. Das Repertoire umfasst Tschechische, Böhmische, Mährische und Egerländer Musik sowie Dixieland und moderne Musik. Die Musikant:innen stehen für ein gutes Stück Musik, ausgeführt auf „Judaskaanse“ Weise – mit viel Spaß und Gefühl.

Egerländer Geigenbauerkapelle Bubenreuth

Die Kapelle mit der Blasmusik im Herzen und dem Egerland im Blut. Die Besetzung aus Bubenreuth mit Egerländer Wurzeln widmet sich voll und ganz der Egerländer und Böhmischen Blasmusik, welche mit dem unverwechselbaren schönen Klang immer aufs Neue überzeugt und Freude macht.

ACHTUNG! Beschränkte Besucheranzahl. Jetzt gleich Tickets unter www.myZillertal.app für die Blechlawine 2025 sichern!

Foto: Albin

TALWEITE SONDERAUSGABE

einer Au age von GRATIS in der Zillertalbahn, bei MPREIS und bei allen Friseuren, Ärzten, Cafés, usw. Online unter www.zillertalerheimatstimme.at

Anfragen an anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

TALWEITE

SONDERAUSGABE

Mit einer Au age von 18.000 Stück erreichen wir JEDEN Zillertaler Haushalt!

TÄGLICH GEÖFFNET

TÄGLICH GEÖFFNET

• LOISIS TOAST KLASSIKER aus der Pfanne

BIKER WILLKOMMEN

BIKER WILLKOMMEN

DURCHGEHEND WARME KÜCHE, PIZZA ODER SNACKS 12:00 BIS 21:00 UHR

DURCHGEHEND WARME KÜCHE, PIZZA ODER SNACKS 12:00 BIS 21:00 UHR

• LOISIS TOAST KLASSIKER aus der Pfanne

• PIZZA HAPPY HOUR 15h bis 18h (jede Pizza nur EUR 9,90)

• PIZZA HAPPY HOUR 15h bis 18h (jede Pizza nur EUR 9,90)

• HAUSGEMACHTE KUCHEN und Eisspezialitäten

• HAUSGEMACHTE KUCHEN und Eisspezialitäten

6275 Stumm | Tel. 05283 22 69 | info@hotel-tipotsch.at www.hotel-tipotsch.at

6275 Stumm | Tel. 05283 22 69 | info@hotel-tipotsch.at www.hotel-tipotsch.at

Online unter www.zillertalerheimatstimme.at GRATIS

in der Zillertalbahn, bei MPREIS und bei allen Friseuren, Ärzten, Therapeuten und in Cafés

KW 18, AM 2. MAI

Redaktionsschluss am Mi., 23. April um 12.00 Uhr

Nutzen Sie unsere Reichweite für Ihre Werbung! Anfragen an anzeigen@zillertalerheimatstimme.at oder telefonisch unter 05285 62000 22

KELLNER m/w/d gesucht

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab Juni eine freundliche und engagierte Servicekraft in Teilzeit oder Minijob-Basis.

Interesse? Dann melde dich gerne telef. +43 5282 3761 oder per E-Mail an info@bergkristall.tirol – oder komm einfach persönlich vorbei. Die Familie Haun-Anfang und ein motiviertes Team freut sich auf dich! WIR SUCHEN DICH

SAMSTAG 26.04.25

GÄRTNEREI MAYRHOFEN

SAMSTAG 26.4.25 von 8 – 17 Uhr

GÄRTNEREI MAYRHOFEN

T 05285 64917 · Dornau 600b · Mayrhofen

BLUMEN KRÖLL HIPPACH

T 5282 52101 · Dorf 9 · Hippach

TUXER BLUMENHÄUSL

T 5287 87790 · Vorderlanersbach 325 · Tux

BLUMEN KRÖLL KALTENBACH

T 5283 20958 · Schmiedeplatz 2 · Kaltenbach

www.gartengestaltung-kroell.com

Da wir 2 unserer flotten Mädels in den Mutterschutz verabschieden, sind wir auf der Suche!

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für Sommer und gerne auCh länger eine

KELLNERIN mit oder ohne Inkasso Teilzeit oder Vollzeit möglich · Lohn nach Vereinbarung

Wir sind ein freundschaftliches Team, und bei uns „hilft ma zom!“

Über einen Anruf würden wir uns freuen!

Familie Gruber · Bichl 500, Ramsau Tel. 05282 3702 · info@theresia.at www.theresia.at

sucht laufend Alm hütten u nd Bauernhäuser zur langfristigen Miete / Pacht. Tel: 0680 5064576

Besuchen Sie mit uns die größte Almfläche Europas. Wanderungen auf der Seiser- und Tschötschalm.

INKLUSIVLEISTUNGEN:

Frühstück auf der Tschötschalm inkl. Berg- & Talfahrt

Erleben Sie eine einzigartige Kombination zweier Metropolen mit wunderbaren Ausflügen.

INKLUSIVLEISTUNGEN:

5 x Nächte inkl. Halbpension, Eintritt Festung Königstein, Schifffahrt, Stadtführungen, uvm.

Urlaub in der grünen Oase im toskanischen Archipel. Mediteranes Klima - Goldene Strände & kristallklares Wasser

INKLUSIVLEISTUNGEN:

7 x Nächte inkl. Frühstück / Halbpension, geführte Wanderungen, Weinprobe inkl. Imbiss, Mittagessen auf einem Bauernhof, uvm.

Touristik | Dorfstraße 42 | 6271 Uderns Telefon: +43 5288 64500 | reisebuero@mair-touristik.at www.mair-touristik.at

Wohnanlage Port M in Mayrhofen sucht verlässliche HAUSBETREUUNGSKRAFT m/w/d · ca. 12 Wochenstunden Zu den Aufgaben zählen unter anderem Reinigungsarbeiten sowie kleinere Hausmeistertätigkeiten. Die Bezahlung erfolgt nach Vereinbarung

Nives Immobilien

Tel.: 0660 264 83 77 office@nives-immobilien.at

Suche 2-ZimmerWohnung zum Kauf

ca. 50 - 60 m² im Erdgeschoss oder mit Lift in zentraler Lage zwischen Uderns & Zell am Ziller

Tel. 0650 4605602

Hotel-Pension

Wir suchen ab Sommer

Küchenchef/in

Koch/Köchin

Küchenhilfe

Servierer/in

Lohn nach Vereinbarung und Qualifikation

Wir freuen uns auf deine Bewerbung: Tel. 05285 62256 info@hotelstrolz.at

MAYRHOFEN

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Bierführer_in – Vollzeit.

Dienstort: Zillertal. Mindestentgelt 2.800,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16765948

Gärtner_in – Vollzeit. Dienstort: Uderns. Mindestentgelt 2.211,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16764339

Mitarbeiter_in für den Verkauf – Teil-/Vollzeit. Dienstort: Tux. Mindestentgelt 2.000,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16759111

Außendienstmitarbeiter_in

Vertrieb Bau- und Landmaschinen – Teil-/Vollzeit.

Dienstort: Ramsau. Mindestentgelt 2.800,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16759738

Verkäufer_in – Teil-/Vollzeit. Dienstort: Raumsau. Mindestentgelt 2.200,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16765634

Mitarbeiter_in Vertriebsinnendienst – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.300,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16769752

KONTAKTDATEN

BERUFE SO VIELFÄLTIG WIE UNSER ROHSTOFF HOLZ

Vertriebsinnendienst

m/w/d

Mitarbeit im Vertriebsinnendienst - Teamunterstützung und Kundenbetreuung (Ref. Nr. FU-0091)

IHRE AUFGABEN

Vertriebsinnendiensttätigkeit in Zusammenarbeit mit unserem Verkaufsteam bzw. externen Vertriebspartnern | Erstellen und Nachverfolgen von Angeboten für unser Produktsortiment | Selbständige Angebotsbearbeitung und Auftragsabwicklung | Koordination der werksinternen Auftragsabwicklung in Zusammenarbeit mit Produktion und Logistik

IHR PROFIL

Kaufmännischer Abschluss, z.B. LAP/HAK oder vergleichbar | Berufspraxis im Bereich Kundenbetreuung von Vorteil | Gute Englischkenntnisse sowie versierter Umgang mit MS-Office | Italienischkenntnisse von Vorteil | Kommunikativer, eigenverantwortlich arbeitender Teamplayer

UNSER ANGEBOT

Individuelle Einarbeitung, innerbetriebliche Weiterbildung, Zusatzversicherungen, Fahrtkostenzuschuss, Klimaticket, Bike Leasing, Verpflegungszuschuss, Langfristperspektive in einer erfolgreichen Unternehmensgruppe im Familienbesitz

Komplettanbieter für Massivholzprodukte und innovative Baulösungen Neben dem Stammhaus in Fügen, Österreich, zählen mehr als 60 Standorte zum Unternehmen binderholz. An österreichischen, deutschen, britischen, lettischen, finnischen sowie US-amerikanischen Standorten teilen über 6.000 MitarbeiterInnen ihre Leidenschaft für Holz. binderholz verarbeitet den nachwachsenden Rohstoff Holz zu 100%. Die Produkte werden in alle Welt exportiert.

Attraktive marktgerechte Vergütung über KV Sägeindustrie gemäß Ihrer persönlichen Qualifikation und Berufserfahrung.

Interesse? personal@binderholz.com | fon +43 5288 601-11261 | www.binderholz.com/karriere Binderholz GmbH | Alexander Steiner-Huber | Zillertalstraße 39 | A-6263 Fügen Stellenmarkt

INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at ONLINE/ePaper www.zillertalerheimatstimme.at FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at

Werbeagentur die Praxis | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22

VERKAUFE Ferienhaus Gasser

in Uderns, Dorfstraße 9, ab 01.12.2025

Haus in gutem Zustand, energieautark, 7 DZ, 1 EZ, 2 Stuben, 1 Frühstücksraum, 1 Küche, Speis, 2 Bäder, 4 WC, Zimmerduschen Raimund Gasser · raimund-gasser@aon.at · T 0664 817 40 76

Ein großes DANKE an unsere Kundinnen & Kunden für ihre Treue, sowie an das gesamte EZEB-Team für den großartigen Einsatz! Wir wünschen allen FROHE OSTERN und ein schönes Fest!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.