Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 13 2025

Page 1


15 JAHRE STEUDLTENN

Kulturelle Vielfalt vom 31. März bis 12. Juli

THEATER WIRKT NACH

„Kreuzwechsel“ beeindruckte

SchülerInnen der MS Hippach

Seite 13

GROSSES GESANGSTALENT

Fotorückblick auf Sopranistin

Sophia Keilers Auftritt in Aschau

Seite 21

TOP KURZSKISPEZIALISTEN

Vier Vize-Staatsmeistertitel, zwölf ÖSV-Medaillen für Shorties

Seite 24

79. Jahrgang

Ing. Hubert Steinach

Initiator des Mariensteiges nach Astegg

Nutzen Sie unsere Reichweite für Ihre Werbung!

Mit 18.000 Exemplaren ist die Zillertaler Heimatstimme jeden ersten Freitag im Monat so präsent wie nie zuvor!

Die au agenstärkste Heimatstimme aller Zeiten

Zillertaler Fleiß und vieles mehr steht heute im Mittelpunkt

Es ist Frühling geworden, und die Arbeit wird nicht weniger!

Bunte Ostereier liefern sich einen farblichen Wettkampf mit prächtigen Radieschen. Die Läden und Lebensmittelgeschäfte zeigen sich bunter denn je, beim Spazierengehen werden bereits eifrige Bienen beobachtet, und endlich können Daunenjacken durch luftige „Leibelang“ ersetzt werden. Die ersten Sommerspritzer werden im Freien getrunken, Kinder pumpen Luft in ihre Fahrradreifen, und die Winterplakate weichen der Sonnencremen-Werbung. Ein Wechsel, der allen gefällt. Das Osterfest rückt ins Blickfeld und damit die Auferstehung. Und genau das soll der Frühling sein: Auferstehung in vielen Bereichen.

Frühling bedeutet auch Nachwuchs für unsere heimischen Vögel. Es zwitschert und pfeift, was das Zeug hält. Nicht nur Krokusse sprießen, ebenso leuchten Tulpen in voller Kraft und Buschwindröschen sorgen für weiße Teppiche am Waldrand. Rundherum wird wieder alles lebendig. Aufbruchstimmung in allen Ecken, in vielen Betrieben. In Mayrhofner Firmen beispielsweise. Trotz viel Arbeit und anstrengender Wintersaison zeigen sich die Mitarbeiter:innen immer noch fröhlich und engagiert. Bilder dazu kannst du in unserer Kolumne „Mitarbeiter:innen direkt am Arbeitsplatz“ sehen.

Wer ist noch fleißig? Zum Beispiel alle, die in unseren Lebensmittelläden Produkte einräumen, Kundinnen und Kunden bedienen und Touristen weiterhelfen: Hier auf dem Bild siehst du einen Teil der Mitarbeiterinnen vom Eder SPAR an der Mayrhofner Hauptstraße.

Viele emsige Hände sind vonnöten, um die Wirtschaft am Laufen zu halten. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass da und dort Mitarbeiter:innen gesucht werden. Einige Stellenausschreibungen findest du im Inseratenteil dieser Ausgabe. Um einen weiteren Schritt in Richtung einer ver-

besserten pflegerischen Versorgung der Region zu gehen, sind kürzlich vier neue Mitglieder des Lenkungskreises des PflegeKraftWerk39 angelobt worden, darunter Alex Kreidl, Heimleiter im Gepflegten Wohnen Mayrhofen. Er sieht in der Bündelung von Kompetenz und Leidenschaft für den Pflegeberuf im Bezirk u. a. eine Chance, mehr Menschen für diesen Beruf zu begeistern. Ebenso spiegeln die 35 Absolvent:innen, die heuer am Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, für das wachsende Interesse in diesem Beruf wider.

Natürlich haben wir auch sonst wieder etliche Beiträge für dich zusammengetragen, sei aus dem Sport, der Kultur, aus dem kirchlichen Leben oder anderen Bereichen. Einigen Jubilarinnen und Jubilaren gilt es zu gratulieren, und wer etwas unternehmen will, findet sicher eine passende Veranstaltung. Und mit dem schönsten Zeichen: Sonne, Sonne und noch mal Sonne, entlassen wir dich ins Wochenende!

Mit diesen Gedanken wünschen wir dir angenehme Auszeit und viel Genuss in der Frühlingssonne!

Die Redaktion

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173

Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Titelbild: © Sabine Hauswirth

Sa 29.3. & So

30.3.

Dr. Peter Peer Tux

05287 86180

10.00 bis 11.00

16.00 bis 17.00

Dr. Olga Shafe

MAYRHOFEN

05285 63189

10.00 bis 11.30

16.00 bis 17.00

Dr. Matthias Stock

ZELL/ZILLER 05282 4200

10.00 bis 11.00

17.00 bis 17.30

Dr. Christian Wimmer

KALTENBACH 05283 2858

10.00 bis 14.30

DDr. Niko Lerch

SCHWAZ 05242 24200

09.00 bis 11.00

Steinbock

Apotheke

MAYRHOFEN 05285 62313

Rupertus

Apotheke

STUMM 05283 2627

Apotheken-Öffnungszeiten - Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet.

BLUTSPENDEAKTION IN TUX

Am Do., den 3. April, findet in der MS Tux in Lanersbach von 16.00 bis 20.00 Uhr eine Blutspendeaktion statt.

Tafel Mayrhofen

Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag!

Informationen unter:

Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

BILD DER WOCHE

Tafel Uderns

Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.

Informationen unter: Margit Troppmair

Tel. 0664 / 73 91 00 47

Im Schloss Fügen begeistern Simon Keiler, Franziska Tanner und Florian Pendl in Karl Schönherrs Drama „Der Weibsteufel“. Mehr dazu auf Seite 22.
Foto:
Gabriele
Maricic-Kaiblinger

Ein bunter Reigen zum Jubiläumsprogramm 15

Jahre Steudltenn vom 31. März bis 12. Juli

Am 2. April um 18.00 Uhr wird die heurige Theatersaison mit der Uraufführung „Nelson und die Zeitmaschine“ von Hakon Hirzenberger für alle ab vier Jahren eröffnet.

Im vierten Teil der NelsonSaga schafft es Nelson mittels Zeitmaschine wieder nach Hause zurück an den Südpol. Doch vorher werden er und sein Freund Gabriel noch zu den Dinosauriern, den Rittern, Piraten, Shakespeares Pudel, zu Sokrates ins alte Griechenland und ins Weltall katapultiert. Ein wunderbares Abenteuer für alle! Die hitverdächtigen Lieder von Andy Baum, eine grandiose Bühne von Gerhard Kainzner (Puppen) und Bernd Kranebitter (Video) und fantasievolle Kostüme von Andrea Bernd machen das Stück zu einem großartigen Theatervergnügen für alle Sinne.

Im Anschluss wird das gleichnamige Buch zum Theaterstück von Hakon Hirzenberger mit Illustrationen von Gerhard Kainzner dem Publikum präsentiert und ist im Festivalbüro sowie im Buchhandel erhältlich.

Buntes Jubiläumsprogramm

Das Theaterfestival Steudltenn

feiert sein 15-jähriges Bestehen. Zwischen 31. März und 12. Juli lädt es unter dem Motto „Perspektivenwechsel” zum Mitfeiern ein und bietet ein vielfältiges Programm, in dem Theater als Kompass unserer Zeit erlebbar wird. In Bühnenstücken, Lesungen, Kabaretts, Konzerten, partizipativen Kinder- und Jugendprojekten, Markttagen und einer Freiluftgalerie, lädt Steudltenn ein, dem Schatten des Gewohnten zu entkommen und spielt mit gesellschaftlicher Fragilität, wirtschaftlichen Spannungsfeldern, technologischer Innovation sowie alten und neuen Erzähltraditionen.

Im alten Tenn sowie im umliegenden Festivalgelände erwarten das Publikum unter anderem politische Satiren, österreichische Dramatik und europäische Komödien. Mit der gefeierten „Würsteloper“ von Hakon Hirzenberger, Johann Nestroys „Der Zerrissene“ und Flavia Costes „Nein zum Geld“ erzählt Steudltenn Geschichten über Verführung, Verrohung und Verlockung und schafft Begegnungen mit Figuren an Wendepunkten ihres Lebens.

Zum gemeinsamen Ausloten, wohin die Reise eines österreichischen Volkstheaters

zwischen Ost und West gehen kann, feiern Theatergrößen aus dem ganzen Land mit: Birgit Minichmayr, Philipp Hochmair, Simon Schwarz, Manuel Rubey, Maxi Blaha, Erwin Steinhauer, Gerti Drassl, Harald Schmidt, Stefano Bernardin, Elena Uhlig, Fritz Karl, Christoph Grissemann, Robert Stachel, Michael Maertens und viele mehr erproben Handlungsspielräume menschlichen Daseins.

So zeigt Steudltenn unter dem Mitwirken vieler, dass Theater nicht nur gemeinsame Sache, sondern immer auch richtungsweisend ist.

FREITAG, 28.03.

FÜGEN „Der Weibsteufel“ – Drama unter Regie von Peter Patsch im Schloss, 20.00 Uhr, Auff.: 4., 11., 17., 18. 25.04., 30.03., 6. & 13.04. um 18.00 Uhr, oeticket. com, www.dietheatermacher.at

HINTERTUX BBQ-Frühschoppen beim Spannagelhaus am Gletscher mit Grillweltmeister Adi Bittermann ab 12.00 Uhr, musikalische Umrahmung: DJ Realize SAMSTAG, 29.03.

SCHLITTERS „Tunnel Rave“, präsentiert von ZAWOS?, in der Festhalle, 21.00 Uhr

HART Konzert der Musikkapelle in der Pfarrkirche, Beginn: 19.00 Uhr

VORDERLANERSBACH Hexen & Beats –Frühlingsparty mit DJ Toby Tyrol im Hexenkessel ab 14.00 Uhr

LANERSBACH SchwindelFREI präsentiert: Konzert von „SALTBRENNT“ im TuxCenter, Beginn: 20.00 Uhr, Infos & Res.: TVB 05287 / 8506, www.schwindelfrei.at

SCHLITTERS Einführung in die Gemmotherapie – Workshop mit FNL-Kräuterexperten Richard Rieser im Mariengarten, 14.00 Uhr, Anmeldung: 0664 / 73145733, info.mariengarten@gmx.at

SONNTAG, 30.03.

ROHRBERG „Good Morning Skiing“ in der Zillertal Arena ab 6.55 Uhr, weitere Infos: www.zillertalarena.com

MAYRHOFEN „BRITS“ – britische Snowboard- und Freeski-Meisterschaften von 30.03. – 4.04. im PenkenPark, weitere Infos: https://britssnow.com

FINKENBERG „Spring Vibes Party“ mit Live-Musik von „Hocus Pocus” & Rockabilly Weinbar, Penkentenne ab 12.30 Uhr

MONTAG, 31.03.

MAYRHOFEN Full Metal Mayrhofen lassen von 31.03. – 5.04. die Region Mayrhofen-Hippach zum alpinen Zentrum des Heavy Metal werden, mayrhofen.at/fmm

STUMM „Speckknödel-Deschawü“ –Komödie von Ralph Wallner, Regie: Thomas Stiegler, Theatersaal Tipotsch, 20.15 Uhr, weitere Auff.: 3., 5.04., Res.: www.theaterverein-stumm.at od. 0677 / 64706677 (Aufführungstage ab 17.00 Uhr)

HINTERTUX Gletscher-Skisafari: ein Guide der Skischule Tuxertal führt kostenlos durch das Skigebiet, Treffpunkt: 13.15 Uhr, Anmeldung: 05287 / 8510, info@hintertuxergletscher.at

MAYRHOFEN Glückwunschkarten persönlich gestalten mit Margit Kröll, MS, 18.00 – 21.00 Uhr, Anm. bevorzugt auf www.vhs-tirol.at/mayrhofen oder 0699 / 15888216 (Mo. 9.00 – 12.00 Uhr, Do. 16.30 –18.30 Uhr), mayrhofen@vhs-tirol.at

DIENSTAG, 01.04.

HINTERTUX Technikführung für Fußgänger am Gletscher ab 13.00 Uhr, Infos: www.hintertuxergletscher.at/de/shop/

MITTWOCH, 02.04.

UDERNS Gesprächsrunde für pflegende Angehörige Vorderes Zillertal im Caritas-Zentrum Zillertal, 14.00 – 15.30 Uhr, Anmeldung: 0676 / 8730 6223 oder demenz-zillertal@caritas.tirol

HART „Tante Rosels Lottoschein“ –Schwank von Beate Irmisch im Theatersaal im Schulgebäude, Beginn: 20.00 Uhr, weitere Aufführungen: 2., 4.04., am 6.04. um 17.00 Uhr, Res.: 0699 / 11921032

HINTERTUX „Early Bird Skiing“ am Gletscher, Auff. ab 7.20 Uhr, Infos: https:// www.hintertuxergletscher.at/de/shop/

DONNERSTAG, 03.04.

HINTERTUX Pistenbully-Testarea: kostenfrei und unter fachmännischer Anleitung einen Pistenbully am Plateau des Gletscherbus 3 steuern, 11.00 Uhr, 05287 / 8510, info@hintertuxergletscher.at

FREITAG, 04.04.

STUMM „Der süße Germteig“ – Anmeldeschluss zum Kurs mit Ernährungspädagogin Elisabeth Haaser-Steinlechner am 11.04. i. d. MS, www.erwachsenenschule. at, Anfragen: 0677 / 63445622

TUX Wintermarkt mit frischen Produkten heimischer Bauern und traditioneller Handwerkskunst im Mehlerhaus Madseit von 15.00 – 17.00 Uhr

VORSCHAU

ASCHAU, Samstag, 05.04. Konzert im Theaterwohnzimmer, 20.00 Uhr, Res.: www.volksbuehne-aschau.at

ZELL/ZILLER, Samstag, 05.04. Konzert der BMK in der MS, 20.00 Uhr

MAYRHOFEN, Samstag, 05.04. „Snwobombing Festival 2025“ – bis 12.04., Infos: www.snowbombing.com

FÜGEN, Samstag, 05.04. JJ Appleton & Manlio Milazzi in der SichtBAR, 20.00 Uhr, Res.: 0664 / 6123339

TÄGLICH

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at

FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Di. bis Fr. 14.00 – 17.00 Uhr, Gruppen: 0677 / 63781199 oder info@hmv-fuegen.at

HINTERTUX „Natureispalast“ - Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at

FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Schaukäserei und Museum, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Sa. 8.00 – 12.00 Uhr, Führungen: 05288 / 62334

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Schau-Sennerei & -Bauernhof Mo. – Fr. 9.30 – 15.00 Uhr, Ab-Hof-Verk.: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr

GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, Mo. bis Do. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.00 Uhr

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Mo. - Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, Shop: Mo. – Fr. 8.30 –18.00 Uhr, Sa. 8.30 – 12.00 Uhr

WÖCHENTLICH

ZELL/ZILLER Computeria - jd. Mi. 15.00 Uhr im Sozialzentrum, Anm.: 0664 / 2111734

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Di. & Fr. 13.00 – 17.00 Uhr, außerhalb Öffnungsz.: 0664 / 5237545

MAYRHOFEN „Qi Gong“ - jd. Do., 19.00 Uhr, am Campingplatz, Infos: 0664 / 1217639

HINTERTUX Kostenloser Skitest bei der Servicestation Insider/Bergstation Rastkogelbahn jd. Montag 10.00 – 12.00 Uhr

TUX Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668 oder office@dasaltehaus.at

STUMM Schneeschuhwandern jd. Do. ab Skiverleih 11.30 Uhr, www.skiverleihhochzillertal.at/schneeschuhwandern/

GERLOS Geführte Schneeschuhwanderung jd. Mo. ab Parkplatz Schönachtal 9.15 Uhr, Anmeldung: 0664 / 8613547

TUX Mehlerhaus Madseit, jeden Freitag von 13.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei

FÜGENBERG Schneeschuhwanderung jd. Do. in Hochfügen, 9.00 Uhr, Anm. bis jew. Di., 17.00 Uhr: 0650 / 5620449

STUMM Spieletreff jd. So. 13.00 Uhr a. d. Hundewiese, hundefreundezillertal.at; Social Walk jd. Sa. 14.00 Uhr, Treffpunkt bei Anmeldung: Lisi, 0664 / 5132368

Einladung zur Fastensuppe

Von 4. bis 6. April wird die Zillertal Arena zum Mekka für alle 90er-Jahre-Fans.

Namhafte Live-Bands & DJs performen die größten Hits der 90er-Jahre und sorgen für ein Wochenende voller Pistenspaß und Partyhighlights. Weitere Informationen & Programm unter: www.zillertalarena.com/90sdays

am Do., den 17. April ab 11.00 Uhr im Gemeindesaal der Markgemeinde Zell am Ziller.

Auf euer Kommen freut sich der Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller.

ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM: 28.3. - 4.4.

Immer zur vollen Stunde:

Walking The Good Path (Sport & Freizeit)

Immer zur halben Stunde: Peter Hörhager: BlitzlichterEin Film von Bernhard Hausberger (Land & Leute)

Foto:
Foto: Full
Foto: Alexandra Peer
Victoria Weber – „Wie geht´s da?“

Auf einen Kaffee mit Vitus Amor

In Folge 14 spricht Vitus mit der Schwazer Bürgermeisterin Victoria Weber – einer jungen Mutter, ambitionierten Frau, die Mut bewiesen und sich in einer männerdominierten Branche durchgesetzt hat.

Sie erzählt von ihrem Werdegang, ihrem rasanten Aufstieg

in der Politik und der Herausforderung, mit nur 31 Jahren Bürgermeisterin zu werden. Doch Politik ist nicht nur Macht und Verantwortung – sie bedeutet auch Kompromisse, Kritik und persönliche Opfer. Victoria gibt ehrliche Einblicke in ihren Alltag, die Balance zwischen Familienleben und Karriere, und wie ihr Mann ihr den Rücken freihält, während sie sich der Verantwortung als Bürgermeisterin stellt. Sie spricht über ihre Werte, ihren Antrieb, und was sie in der Politik noch erreichen möchte.

Eine ehrliche und motivierende Unterhaltung über Mut, Verantwortung und den Willen, Dinge zu verändern.

Jeden 1. Di. im Monat gibt es eine neue Sendung & Podcast von „Wie geht´s da?“. Am 1.4. um 20 Uhr bei Radio U1 Tirol (Wh. 7.4. 20 Uhr) und bei YouTube, Spotify, Apple Podcast & auf der Homepage von Radio U1 alle Sendungen immer zum Nachhören.

Allerlei Ideen fürs Osterfest

Auf zum Ostermarkt!

Am Samstag, den 5. April lädt der „Lechners Dorfladen“ in Stumm zum 6. Ostermarkt ein.

Es erwarten Euch liebevollhandgemachte Produkte, Osterdeko und gute Ideen für den

Osterhasen von unseren Zillertaler Aussteller/-innen. Von 10.00 bis 16.00 Uhr direkt vor dem Dorfladen. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt.

Wir freuen uns auf Euch!

1. April, 19.30 Uhr, in der Aula der MS Zell/Ziller ORIENT

– Vortrag von Helmut Pichler

In seinem neuesten Abenteuerbericht präsentiert der Gosauer Helmut Pichler seine Erlebnisse in Saudi-Arabien, Jordanien, China und Japan. Freue dich auf eindrucksvolle Bilder, Filmfrequenzen & tolle Erlebnisse.

Kino-Revival in Stumm

„Im Silberreich – Das Netz der Fugger“

Am Donnerstag, 10. April um 20.00 Uhr wird im Alten Kinosaal Tipotsch die Kinodokumentation „Im Silberreich“ von Anita Lackenberger gezeigt.

Der 90-minütige Film entführt die Zuschauer:innen in das Jahr 1521, als Schwaz und die Silberregion zum Zentrum von Macht, Reichtum und wirtschaftlichem Aufschwung geworden sind. In einer der Hauptrollen ist der aus Stumm stammende Schauspieler Roland Silbernagl zu sehen.

Reservierung: 05283/2269/55 oder info@hotel-tipotsch.at

Kult-Rennen in Hochfügen 59. Seilrennen am 13. April

Am 13. April heißt es in Hochfügen wieder „Zamm‘halten!“ beim traditionellen Seilrennen. Diese Veranstaltung ist ein fester Bestandteil des Winters und begeistert seit Jahrzehnten mit sportlichem Ehrgeiz, Teamgeist und geselligem Beisammensein.

Beim legendären Seilrennen für Kinder und Erwachsene gehen Dreierteams an den Start, verbunden durch ein Seil, um den Riesentorlauf auf der Piste Waidoffen 11 zu meistern. Auch in diesem Jahr wird das Rennen wieder mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm gefeiert.

Um 9.30 Uhr eröffnen die Kinder-Seilschaften das Rennen. Um 10.30 Uhr starten die Erwachsenen-Rennklassen, in denen mindestens eine Frau Teil der Seilschaft sein muss. Das Highlight des Tages bildet traditionell der „Flotte 3er“, bei dem bunt gemischte Teams für jede Menge Spaß auf der Piste sorgen. Weitere Infos: www.hochfuegenski.com

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen:

Freitag, 28.3. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille

Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse

Samstag, 29.3. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Maria u. Josef Steiner

4. Fastensonntag, 30.3. – 8.00 Uhr Hl. Messe f. Elisabeth u. Georg Kröll/f. Karl u. Maria Falkner, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen

Montag, 31.3. - 18.30 Uhr Kreuzwegandacht

19.00 Uhr Abendmesse für alle armen Seelen

Mittwoch, 2.4. – 7.00 Uhr Frühmesse

Dienstag, 1.4. - 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum f. Franz Sauer

Donnerstag, 3.4. – 14.00 Uhr Donnerstagtreff für Jung und Alt im Pfarrzentrum

Brandberg:

4. Fastensonntag, 30.3. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Maria u. Martin Stock sowie alle armen Seelen/f. Maria u. Jakob Seekirchner

Dornauberg-Ginzling:

Samstag, 29.3. - 17.00 Uhr Vorabendmesse

Donnerstag, 3.4. – 16.30 Uhr Kreuzwegandacht, 17.00 Uhr Abendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU

Freitag, 28.3. - Hippach & Aschau: 15.00 Uhr Kreuzwegandacht

Finkenberg: 16.30 Uhr Familienkreuzweg

Samstag, 29.3. - Hippach: 10.30 Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Hl. Messe

Finkenberg: 19.00 Uhr Wortgottesdienst

Sonntag, 30.3. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe mit Tauffeier und Kinderkirche

Aschau: 10.30 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche; Finkenberg: 19.00 Uhr Hl. Messe

Dienstag, 1.4. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 2.4. - Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART

Freitag, 28.3. – Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe; Stumm: 19.30 Uhr Kreuzweg Samstag, 29.3. - Hart: 11.30 Uhr Hl. Taufe Lena Eberl, 19.00 Uhr Kirchenkonzert mit der BMK und dem Harter Chor, Orgel Dr. Peter Rohe; Stumm: 11.00 Uhr Hl. Taufe Clara Maria Angerer (Diakon Dr. Anton Angerer), 14.00 Uhr Hl. Taufe Anna Lechner (Pfr.), 19.30 Uhr Hl. Messe mit der Gruppe „Genau Mia“ 4. Fastensonntag (Laetare), 30.3. – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Dr. Peter Rohe; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit der Gruppe „GRANTINAS“ Dienstag, 1.4. - Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, Beichtgelegenheit beim Pfarrer, 19.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 2.4. - Hart: 19.00 Uhr Kreuzweg Donnerstag, 3.4. - Ramsau: Dekanats-Frauenwallfahrt der Kath. Frauenbewegung im Ramsauer Kirchl – 14.00 Uhr Rosenkranz, im Anschluss Hl. Messe mit Dekan Dr. Ignaz Steinwender, musik. Gestaltung durch die Singgemeinschaft Ramsau, anschl. Jause im Rest. „Zum Kramer" Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, Beichtgelegenheit beim Koop., 19.30 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt: in Hart für Theresia und Ludwig Widner in Stumm für Elisabeth/Alois/Josef Widner pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 28.3. - 15.00 Uhr Kinderkreuzweg in der Pfarrkirche 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Kreuzwegandacht, 19.00 Uhr Abendmesse

Samstag, 29.3. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast – Liveübertragung in Radio Maria, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Sonntag, 30.3. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass:

Jeden Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS

Pfarre Ried-Kaltenbach:

Samstag, 29.3. - 17.00 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche

4. Fastensonntag, 30.3. – 19.00 Uhr Hl. Messe,

Musik: Bläsergruppe der BMK Ried-Kaltenbach

Dienstag, 1.4. - Marienkapelle Kaltenbach: 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Rosenkranz und Beichtgelegenheit, 19.30 Uhr Franziskusmesse

Donnerstag, 3.4. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt von 30.3. – 5.4. in Ried für Elisabeth Findl/für Nanne, Franz und Elfriede Klocker/für Loisi und Maria Presslaber und Verstorbene der Familie Geisler (Zillerhäusl); in Kaltenbach f. Friedrich Schiestl

Pfarre Uderns:

Freitag, 28.3. – 18.30 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche, Gest.: Chor „Los a Moll“

Samstag, 29.3. – 4. Fastensonntag 19.00 Uhr Wortgottesdienst, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung

Sonntag, 30.3. – Erstkommunion-Vorbereitungsmese 10.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, Musik: Volksschule Uderns

Dienstag, 1.4. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt von 30.3. – 5.4. für Johann, Lisl und Josef Moser Pfarre Fügen:

Freitag, 28.3. - 18.30 Uhr Kreuzweg 19.00 Uhr Hl. Messe in der Dekanatspfarrkirche

Samstag, 29.3. - 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg

Sonntag, 30.3. - 10.00 Uhr Hl. Amt mit musik. Gestaltung in der Pfarrkirche Mittwoch, 2.4. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten 19.45 Uhr Hl. Messe im Barocksaal/Widum www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protest. Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr u. 17.30 Uhr in der PTS Mayrhofen. Bibelstunden: Freitag, 19.30 Uhr (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 30. März, herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektor S. Schmalzl um 10.00 Uhr im evang. Gemeindezentrum in Schwaz. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Georg Wasserer

78. Lj. 17. März 2025 Stummerberg

Max Mauracher „Troger Max” 81. Lj. 18. März 2025 Fügen

ÖkR Johann Neuner „Kiendl Hans” 84. Lj. 18. März 2025 Schwendau

Elisabeth Messner „Muela Lisi“ 91. Lj. 19. März 2025 Schlitters

Aloisia Dengg geb. Mariacher

„Unterweber Loise” 89. Lj. 21. März 2025 Laimach

Georg Neid „Schwoager Jörg“ 86. Lj. 22. März 2025 Stummerberg

6. J A H R E S G E D Ä C H T N I S

Unser Schatz

Michael Thomas Ram „Michi “

*17.01.2018 † 02.04.2019

Nur 14 Monate und 16 Tage durftest du bei uns sein – zu kurz für dich – zu kurz für uns! Du wirst uns immer fehlen – und bleibst für immer in unseren Herzen, in unseren Gedanken, in unseren Träumen! Wir vermissen dich so sehr!

In ewiger Liebe

Mama und Papa, Luisa & Gabriel & Lukas

Die Hl. Messe für unseren MICHI feiern wir am SONNTAG, dem 06.04.2025, um 10.00 Uhr in der PFARRKIRCHE STUMM!

Obwohl wir dir die Ruhe gönnen, ist doch voll Trauer unser Herz, dich leiden sehen und nicht helfen können, war für uns der größte Schmerz.

Wilhelm Eberharter

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:

- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse

- der Mesnerin Herlinde

- den Vorbeterinnen Marie-Luise und Susanne

- der Abordnung der Schützenkompanie Zell am Ziller für das Tragen des Sarges

- dem Kirchenchor Zell am Ziller für die musikalische Umrahmung der Begräbnisfeier

- „Dondl Hans“ für das Harfenspiel sowie der Bläsergruppe der BMK Zell am Ziller

- der Schützenkompanie Zell am Ziller und der Bruderschaft

- den Mitarbeitern der Gemeinde Zell am Ziller sowie Herrn Markus Emberger für die Vorbereitung und Begleitung

- der Gemeinde Hainzenberg

- Heidi und Albin für das Lesen der Fürbitten und der Lesung

- der Hausärztin Frau Dr. Olga Shafe

- dem Sozialsprengel Zell am Ziller sowie dem Palliativteam des BKH Schwaz für die liebevolle Betreuung

In

Ein Jahr ohne Dich

DU hast den Berg erstiegen, der uns noch Mühe macht. DEIN Leben war ein großes Sorgen, war Arbeit, Liebe und Verstehen, war wie ein heller Sommermorgen und dann, ein stilles „Von-uns-gehen.“

DU hast Dein Werk vollbracht.

Wir erinnern uns an DICH, aber nicht an dunklen Tagen. Wir erinnern uns an DICH, in strahlender Sonne. Wie DU warst, als DU noch alles konntest. Liebe bedeutet vielleicht auch dies: Erkennen, wann es Zeit ist, jemanden gehen zu lassen. Abschied nehmen und den geliebten Menschen los lassen können.

Es kann nicht sein, so will uns scheinen, der Platz wo DU einst warst, ist leer.

In dankbarer Erinnerung gedenken wir unserem

Hansjörg Fankhauser

„Maler Hansjörg“ beim 1. Jahresgottesdienst am Sonntag, dem 30. März 2025, um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche Tux.

DU fehlst und so sehr Deine Familie

liebevoller Erinnerung an Frau Monika Margareta

Silbernagl

geb. Wippler

Wie viel haben deine Hände gescha enwie oft hat dein Herz für uns geschlagenwie viel Liebe durften wir von dir erfahrenwie oft haben wir mit dir gelacht. Tot sind nur die Vergessenen.

Wie viel haben deine Hände geschaffenwie oft hat dein Herz für uns geschlagenwie viel Liebe durften wir von dir erfahrenwie oft haben wir mit dir gelacht. Tot sind nur die Vergessenen.

Dein Roland mit Familien * 18. Feber 1943 † 16. März 2025

In liebevoller Erinnerung an Frau Monika Margareta Silbernagl geb. Wippler

* 18. Feber 1943 † 16. März 2025

Pfarre Stumm

Einladung zur DekanatsFrauenwallfahrt der katholischen Frauenbewegung im Ramsauer Kirchl am Donnerstag, den 3. April.

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Thresi, Andrea und Susi

- dem Blumenhaus Penz mit Team

- dem Krematorium Innsbruck

- für alle Blumen- und Kerzenspenden sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

- allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die liebevolle Unterstützung

- für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben

Die Angehörigen

Hainzenberg, Rohrberg, Zell am Ziller, im März 2025

Beginn: 14 Uhr Rosenkranz, im Anschluss feiern wir die Hl. Messe, musikalische Gestaltung durch die Singgemeinschaft Ramsau, anschließend: Jause im Hotel Zum Kramer. Bitte Fahrgemeinschaften bilden!

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!

Anmeldungen bis Di., 1. April, bei Angelika Schellhorn, Tel.: 0664-4228689

Dein Roland mit Familen

Josefitag am 19. März

Schwazer Zimmerer feierten ihren Schutzpatron

Am Tiroler Landesfeiertag, den 19. März, feierten fast 250 Zimmerleute des Bezirkes Schwaz den Tag ihres Schutzpatrons, des heiligen Josef.

Auch dieses Jahr wurden alle Zimmereien und HolzbauBetriebe aus dem gesamten Bezirk Schwaz eingeladen, gemeinsam den Schutzpatron der Zimmerer zu ehren. Dieser Einladung der WK Schwaz waren sehr viele Betriebe mit ihren Mitarbeitern gefolgt und besuchten gemeinsam den Gottesdienst in der Pfarrkirche Reith im Alpbachtal. Fast 250 Personen waren heuer neuer Teilnehmerrekord.

Ein Großer Dank gilt Herrn Pfarrer Dekan Bernhard Kopp, der den Josefi-Gottesdienst feierlich zelebriert hat, sowie der Firma Holzbau Eberharter mit ihrer Familie für die musikalische Um-

rahmung. Ein großer Dank gilt ebenfalls der Firma Alois Mayr Baustoffe aus Wörgl, die alle anwesenden Meister, Poliere, Gesellen und Lehrlinge sowie ebenso einige Freunde des Baustoffes Holz und des

Teilen für einen guten Zweck Fastensuppe in Stumm

Am dritten Fastensonntag feierten wir einen besonderen Gottesdienst in der Pfarrkirche Stumm. Er stand ganz im Zeichen der Aktion Familienfasttag der katholischen Frauenbewegung.

Das Motto lautete heuer: „Gemeinsam gegen Umweltzerstörung“. Die indigenen Frauen in Kolumbien konzentrieren sich darauf, das Bewusstsein für den Schutz der Natur zu schärfen und die Umwelt für die Gemeinschaft und Mutter Natur zu verteidigen. In diesem Sinne standen auch die Texte der Liturgie und das anschließende Fastensuppenessen im Pfarr-

hof, der heuer regelrecht „gestürmt“ wurde. Ich freue mich sehr, dass so viele gekommen sind! Den Gasthäusern Linde, Pinzger und Nester herzlichen Dank für die guten Suppen. Mit den Spendeneinnahmen unterstützen wir das Projekt SERCOLDES in Kolumbien in Lateinamerika. Ein großes „Vergelt’s Gott“ an ALLE, denn Teilen spendet Zukunft! Gerne möchte ich Pfarrer Hans Peter und Kooperator James für die gute Kooperation danken. Ganz lieben Dank auch meinen treuen und tatkräftigen Helferinnen!

Handwerks der Zimmerer zum gemeinsamen Mittagessen im Gasthaus Kirchenwirt eingeladen hat. Vielen Dank auch an die Firma Holzbau Schweinberger aus Fügen als Initiator für das Erhalten

und das Weiterführen dieser Tradition sowie der Firma Holzbau Eberharter aus St. Gertraudi für die diesjährige Organisation des Josefitages für die Zimmerer. Ein Hoch auf die Handwerkskunst.

Ein Nachruf

Zum Gedenken Johann Neuner „Kiendl Hansl“

Am 18. März ist im 84. Lebensjahr ÖR. Johann Neuner heimgegangen zu Gott, unserem Schöpfer. Der „Kiendl“ Hansl war Zeit seines Lebens begeisterter Züchter und Funktionär.

Der „Kiendl Hansl“, wie ihn alle kennen, war seit frühen Jahren Funktionär in vielen bäuerlichen Organisationen, angefangen von der Jungbauernschaft, Sennereigenossenschaft bis hin zur Rinderzucht. Von 1980 bis 1998 war er zudem Gemeinderat und -vorstand in seiner Heimatgemeinde Hippach. Seine große Liebe galt der Fleckviehzucht. 1971 startete er als Vereinsobmann beim Fleckviehzuchtverein Hippach-Schwendau. 1977 wurde er zum Gebietsobmann des Sprengel III im Tiroler Fleckviehzuchtverband gewählt, wo er 1997 zum Obmann-Stellvertreter und Chef der Reihungskommission und von 2003 bis 2006 zum Obmann gewählt wurde. 2006 war

er ein verlässlicher Partner in der Fusion der drei Zuchtverbände von Fleckvieh, Holstein und Fleischrinder zum Rinderzuchtverband Tirol. Dieser Akt kann als Gründungsjahr der organisatorischen Zusammenführung aller Tiroler Rinderzuchtorganisationen gesehen werden, welche schlussendlich 2018 vollständig umgesetzt wurde. In dieser Zeit bekleidete Johann Neuner auch die Ämter als Aufsichtsratsvorsitzender bzw. Obmann-Stellvertreter der Tiroler Viehmarketing von 1996 bis 2011, und von 2000 bis 2010 war er Obmann des Landeskontrollverbandes Tirol. Neben seiner Funktionärstätigkeit bewirtschaftete er den heimatlichen Kiendlerhof. Viele Schauerfolge auf regionaler und nationaler Ebene zieren seine züchterische Laufbahn, verbunden mit den höchsten Auszeichnungen des Landes. Zudem war er ein erfolgreicher Haflingerzüchter und Betreuer der Deckstation im oberen Zillertal.

Sicherer Schritt in die Pflegezukunft

im Bezirk Wachsendes Interesse am Pflegeberuf

35 Absolvent:innen haben heuer ihre Ausbildung im Bereich Pflege erfolgreich abgeschlossen und stehen nun vor einer vielversprechenden beruflichen Zukunft.

Die Ausbildung am BZPB umfasst die Bereiche Heimhilfe, Pflegeassistenz (PA), Pflegefachassistenz (PFA) und gehobener Dienst.

Sie kombiniert theoretische Unterrichtsstunden mit praktischen Einsätzen in verschiedenen Pflegeeinrichtungen,

unter anderem im Bezirkskrankenhaus Schwaz und Partnern des PflegeKraftWerks39.

Die Praxisphasen decken verschiedene Bereiche ab, darunter Akutpflege, Langzeitpflege und ambulante Pflege.

Die nächsten Ausbildungen starten im September. „Interessierte haben noch die Möglichkeit, sich zu bewerben, da vereinzelt Plätze verfügbar sind“, so Franz Gruber, Pflegedirektor des BKH Schwaz.

Kindergarten Schlitters

FIT für die Schule

So lautete unser vergangenes Projekt mit Ramona Wurm und Martina Vigl. Ramona und Martina sind ausgebildete Evolutionspädagoginnen und turnten bei uns im Kindergarten Schlitters jeden Mittwoch (6 x) mit unseren Vorschulkindern. Ein Projekt zu Vorbereitung auf die Schule.

Heute weiß man, dass viele Verhaltens- und Lernprobleme eigentlich Bewegungsprobleme sind. Bewegung hilft uns, ins Gleichgewicht zu kommen und ermöglicht eine Beweglichkeit im Denken. Unsere beiden Turnsäle wurden jeden Mittwoch zu einem Abenteuerspielplatz verwandelt und mit verschiedenen Übungen, Reaktionsspielen und spannenden Aufgaben, speziell auf die Kinder angepasst, die sieben Sicherheiten der Evolutionspädagogik trainiert.

Unsere 20 Vorschulkinder wurden in zwei Gruppen unterteilt und durch spezielle Übungen bestens auf die Schule vorbereitet. Die Kinder wurden in ihrem dreidimensionalen Gleichgewicht (rechts/links, oben/unten, vorne/hinten) gefestigt, in der Gehirnvernetzung für schnelleres und flexibleres Denken gefördert, in der Überschreitung der Körpermitte und das Rechts-Links-Verständnis geschult sowie in der freien Augenbewegung und Augen-Handkoordination für flüssiges Lesen und Schreiben gefördert.

Mit der Schule beginnt bald ein neuer Lebensabschnitt, und mit diesem Projekt haben wir gemeinsam mit Ramona und Martina versucht, den Kindern ein inneres und äußeres Gleichgewicht mit auf ihren Weg zu geben.

Vielen Dank, Romana und Martina, für eure Mühe und Engagement für dieses tolle Projekt! Kindergarten Schlitters, Ines Pfister

SPRUCH DER WOCHE

„Lernen geschieht durch Bewegung.“
Friedrich Fröbel (1782–1852)
Volksschule

Zell in der Zillertal Arena

Ein kräftiges „Ski Heil!“

Auch heuer durfte die Volksschule Zell bei frühlingshaften Bedingungen wieder eine unfallfreie und unvergessliche Skiwoche verbringen.

Von 10. bis 14. März fand mit 110 sportlichen Mädchen und Buben unsere traditionelle Skiwoche statt. Während die einen zum ersten Mal auf den „Brettln“ standen, schafften andere gewagte Schanzensprünge oder stellten neue Speedrekorde auf – alles unter professioneller Aufsicht und Anleitung unserer Skilehrer

der Skischulen Lechner, Pro Zell und Arena. Jedenfalls konnte jedes Kind sein Können verbessern und war mit viel Begeisterung, Spaß und Freude dabei. Ein herzlicher Dank gilt André Lechner für die tolle Organisation und Koordination, unseren Gemeinden Zell, Zellberg und Rohrberg für die finanzielle Unterstützung und den Zeller Bergbahnen für den gratis Transport auf den Berg. Wir freuen uns schon jetzt wieder auf die Skiwoche im nächsten Winter!

Abschluss eines beeindruckenden Schulprojekts

Theaterbesuch der 4b-Klasse, MS-Hippach

Am 21. März besuchte die Klasse 4b der Mittelschule Hippach das Theater in Aschau, um das Stück „Kreuzwechsel“ zu sehen.

Das Stück, das in einem Tiroler Dorf spielt, behandelt die Zeit kurz vor dem Anschluss Österreichs an Deutschland und beschreibt, wie nationalsozialistische Ideen allmählich ihren Weg in die Familien finden. Im Zentrum steht ein Familienvater, ein Hitleranhänger, der als Trunkenbold und gewalttätiger Charakter dargestellt wird. Die Schauspieler:innen nahmen uns mit auf dieser Reise in die Vergangenheit, sie fesselten uns, und vor allem die Szenen, die die Auswüchse von Gewalt in der Familie zeigten, waren sehr bedrückend und schonungslos. Das Stück lässt auch Zeitzeugen zu Wort kommen, die einen persönlichen Bezug zur Geschichte herstellen.

Besonders bemerkenswert war der Vergleich der damaligen Zeit mit der heutigen

Realität. In einem Klassentreffen, das im Stück thematisiert wird, wurde gezeigt, dass viele der damals verwendeten Worte und Einstellungen noch immer in aktuellen Diskussionen zu finden sind.

Die Aufführung erinnerte uns daran, wie wichtig es ist, wachsam zu sein, insbesondere im Hinblick auf Themen wie Ausländerfeindlichkeit und Hetze. Es wurde vor allem in den Liedtexten eindringlich dar-

auf hingewiesen, dass solche Tendenzen auch heute noch existieren und bekämpft werden müssen, um eine friedliche und respektvolle Gesellschaft zu sein.

Dieser Theaterbesuch rundete unser Deutschprojekt „Wie es früher war“ ab und beeindruckte uns sehr. Gerne erinnern wir uns auch noch an den Besuch von Rosa, die 99-jährige Uroma von Jakob, die uns viel von ihrer Kindheit und Jugendzeit erzählte.

UNSER NACHWUCHS

YLVIE KRÖLL FINKENBERG

geboren am 20.02.2025 um 11.11 Uhr, 2915 g/51 cm

Katharina Kröll und Martin Wechselberger

JAKOB HUBER FINKENBERG

geboren am 01.03.2025 um 09.19 Uhr, 3230 g/51 cm

Sabrina und Florian Huber mit Rosa Foto: Baby

MARCO PLATZER STUMM

geboren am 12.03.2025 um 08.20 Uhr, 3720 g/51 cm

Julia und Romana Platzer mit Luisa

Entwicklungsschritte fit for family

Die Veranstaltung mit Referentin Karin Hofbauer findet am Dienstag, 1. April um 8.30 und 10.15 Uhr im EKiZ Caritas-Zentrum Zillertalin Uderns statt.

Angeboten wird sie im Rahmen des offenen Treffs, um die Entwicklungsschritte der Kinder und Bedürfnisse der Eltern zu begleiten. Anmeldung: 05288 63848, zillertal@caritas.tirol

Bitte lächeln … Unterwegs im wirtschaftlich starken Mayrhofen!

Heute zeigen wir motivierte Mitarbeiter:innen direkt am Arbeitsplatz

BRÜCK’N STADL – Gute Laune, tolle Stimmung und fröhliche Auszeit – das gibt´s hier!

RAIFFEISENBANK MAYRHOFEN u. U. – Christine, David und Sabine sind unter anderen die freundlichen Gesichter am Schalter.

SPAR – Wenn du beste Qualität haben willst, dann helfen die beiden: Barbara und Alexandra

RAIFFEISENBANK MAYRHOFEN u. U. – Bei Bankgeschäften bist du hier gut beraten: Maria und Stefanie

In der Trafik an der Tuxer Straße bedient dich Romana super nett!

BASTELTIGER – Seit einem Jahr sind die drei ein Team.

SPIETH & WENSKY – Diese Firma steht seit über 100 Jahren für hohe Verarbeitungsstandards und Tradition.

SKIVERLEIH HANZMANN – So sehen motivierte Mitarbeiter:innen aus.

PVÖMayrhofen

Märzausflug nach Mariathal

„Iatz wearma holt wieder amol Wollfochtn giah“ (wobei wir eher fuhren als gingen), mit diesem Motto starteten wir unseren Märzausflug nach Mariathal in Kramsach

Schönstes Wetter und gute Laune begleiteten unser Vorhaben. Innere Einkehr hielten wir mit einem Gebet und Gesang, welches Sefa Hofer anstimmte.

Anschließend kehrten wir in dem gemütlichen Gasthaus Mariathal ein, wo wir uns mit Kuchen und Kaffee stärkten. Es war wieder viel zu erzählen, und ein stimmungsvoller Nachmittag ging viel zu schnell vorbei, sodass wir uns mit Taxi Lois wieder auf den Heimweg machten.

Unser Aprilausflug führt uns ins „Blaue“, wohin wird nicht verraten.

LEUTE VON HEUTE

Auch nach der Faschingszeit mag man süße „Bienchen“.

der Zillertalbahn fahren macht immer Spaß!

PflegeKraftWerk39:

Neue Lenkungskreismitglieder angelobt

Im Rahmen der ersten gemeinsamen Sitzung in der Silberhoamat wurden im Februar vier neue Mitglieder des Lenkungskreises des PflegeKraftWerk39 angelobt.

Diese Erweiterung markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer verbesserten pflegerischen Versorgung der Region. Sie zeigt das Engagement der beteiligten Organisationen, gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft der Pflege zu entwickeln.

Die neuen Mitglieder sind Alex Kreidl, Hausleitung gepflegtes Wohnen Zillertal, Lukas Figl, Geschäftsführer Sprengel Schwaz, Waltraud

Haberl, Regionalleitung Lebenshilfe Tirol in Schwaz, und Diana Pukkinen, Pflegedienstleitung SeneCura West - Sozialzentrum Annakirchl. Diese Expert:innen werden die bezirksübergreifende Zusammenarbeit weiter fördern und zusätzliche Synergien schaffen.

„Das PflegeKraftWerk39 bündelt die Kompetenz und Leidenschaft für den Pflegeberuf im Bezirk. Ich sehe darin eine Chance, neue Menschen für diesen Beruf zu begeistern und gleichzeitig die Zufriedenheit der aktiven Pflegekräfte durch passende Maßnahmen zu steigern“, so Alex Kreidl, Heimleitung Gepflegtes Wohnen Mayrhofen.

Mit
Foto:
Lukas Figl, Franz Gruber, Waltraud Haberl, Alex Kreidl, Andreas Mair (v. l.), Gertrud Vogler-Harb, Diana Pukkinen (vorne)
Foto: PflegeKraftWerk39

29 junge Käse-Expert:innen holten Diplom ab

Erfolgreich abschließen konnten kürzlich 29 Schülerinnen und Schüler ihre Zusatzausbildung an der HBLFA Tirol in Rotholz. Die Schule bestätigte ihre Kompetenz als „Käsekenner:in in Österreich“ mit einem Diplomzeugnis. Die Kandidat:innen hatten die Prüfungshürden übrigens vollzählig geschafft.

Die Bilanz nach drei Prüfungstagen an der HBLFA Tirol in Rotholz fiel erfreulich aus: Alle 29 Kandidat:innen des jüngsten Lehrgangs „Käsekenner:in in Österreich“ haben das Diplomzeugnis in der Tasche. In die Ausbildung eingebunden waren die Fachrichtung „Landwirtschaft und Ernährung“, der „Aufbaulehrgang“ sowie das Schwerpunkt-Pflichtfach „Lebensmittel und Biotechnologie“.

„Zu den hervorragenden Leistungen der Absolvent:innen gratulieren wir herzlich“, sagten die Vorsitzenden der Prüfungskommission – Mag. Ronald Zecha und Dr. Klaus Dillinger. „Sie haben vielseitiges Fachwissen und Kompetenz unter Beweis gestellt. Aber auch Leidenschaft zum Thema Käse ist immer wieder zum Ausdruck gekommen“, hoben die beiden Vorsitzenden hervor.

SVG Mayrhofen AH

Vielen Dank!

Die SVG Mayrhofen AH möchte sich bei Margit von der Bergrast für das Frühstück und bei der Granatalm - Christa und Georg Kröll - für das Mittagessen recht herzlich bedanken. Ebenso bei der SVG Mayrhofen bei Obmann Erich Trinkl.

An der HBLFA Tirol in Rotholz sind Theorie und Praxis zum Thema Käse unter einem Dach vereint. In die jüngste Diplom-Ausbildung eingebunden war Käsesommelière Notburga Kofler, die Einblicke in die dreiteilige Prüfung gab: „Fachwissen über Käse-Inhaltsstoffe und sensorische Beurteilung, sowie Herstellung und Reifung war ebenso gefragt wie praktisches Wissen zur Käsetechnologie.“ Dazu kam Know-how u.a. über regionale Spezialitäten, Käse aus den Bundesländern,

Schnitttechnik, Kalkulation, gesetzliche Bestimmungen, Verkaufsberatung und Lebensmittelhygiene. Zudem mussten die Kandidat:innen im Prüfungsgespräch diverse Sorten sensorisch beurteilen (Äußeres, Inneres, Geruch, Geschmack) und „die perfekte Präsentation“ mit dem Käsewagen gestalten. Zu den Job-Aussichten zeigten Zecha und Dillinger auf: „Die jungen Käse-Expert:innen können ihr Fachwissen in Restaurants gehobener Kategorie anwenden. Sie haben eine

gefragte Zusatzqualifikation für ihre Berufslaufbahn erworben.“ Der Dank der beiden Vorsitzenden galt den Sponsoren „Tirol Milch“ und der „Bio Sennerei Fügen“.

Übrigens: Käse bildet einen wesentlichen Teil unserer Genusskultur. Käse gilt als gesundes Lebensmittel, das den Körper mit Proteinen, Vitaminen und Mineralien versorgt. In Österreich werden jährlich 23 Kilo Käse pro Kopf verzehrt, Tendenz steigend.

HBLFA Tirol in Rotholz
Feierstimmung an der HBLFA Tirol: Die jungen Käse-Expert:innen durften sich über die bestandene Diplomprüfung freuen
Foto: HBLFA Tirol
Fotos: privat

Einzigartig im Alpenraum – Vertrag über einen Kristallverkauf existiert

Verkauf von Zillertaler (Tuxer) Kristall an Schloss

Der erste prominente Tiroler Mineraliensammler war Erzherzog Ferdinand II. (1529 – 1595), der als Landesfürst von Tirol das mittelalterliche Schloss Ambras zu seiner Residenz ausbauen ließ. Dort legte er ein „Universum im Kleinen“ an, von ihm als „Kunst- und Wunderkammer“ bezeichnet. Bei einem Bergkristall handelte es sich sicherlich um den Bergkristall aus dem Ahrntal (Südtirol) mit 40 cm. Ebenso gab es eine 18 Zoll (48 cm) hohe Rauchtopassäule aus dem „Zillertale in Tirol“. Zusammen mit anderen Kostbarkeiten aus der Ambraser Sammlung kam das Stück 1881 in die kaiserliche Sammlung nach Wien.

Bei der Kaufverhandlung vom 8. März und 19. Juli 1571 ging es im Kern darum, dass Martin Säckl aus dem Zillertal 234 Pfund Kristalle an den Erzherzog Ferdinand geliefert, dieser ihm 39 Pfund von den schönsten und größten Kristallen ausgeklaubt hatte und den Rest nicht übernehmen wollte. Die zurückgewiesenen 195 Pfund (Berg) Kristall lagerten offensichtlich im Pfannhaus in Hall. Säckl, der wohl eine Zahlung (Fürlehen) in Höhe von 15 Gulden für die Ware erhalten hatte, sollte nun einen Teil davon zurückzahlen, beschwerte sich offenbar in Hall beim Salzmayr und forderte, dass man ihm entweder die ausgeklaubten Kristalle vollständig zurückgab, da er auch einen anderen Käufer hätte, oder ihm aber die übrig gebliebenen 195 Pfund zum Preis von zehn Kreuzern pro Pfund abnahm oder verrechnete. Der weitergeleitete Brief an die Obrigkeit war von Georg Fueger, Salzmayr vom Pfannhaus, unterzeichnet. Wie die Sache ausgegangen ist, steht leider nicht in den Dokumenten. (Transkription: Goldenberg und Bianca Zerobin, UNI IBK)

Der vermutliche Fundort: Im Jahre 2006 recherchierte Walter Ungerank bei einheimischen Sammlern (Mitterer, Troppmair, Kreidl M.) den Fundort betreffend, und Niedermayr (Kustos des NHM Wien) vermerkte am 24.2.2006: Nach Auskunft verschiedener lokaler Sammler stammt der Kristall mit größter Wahrscheinlichkeit aus dem, dem Zamsergrund zugewandten Gipfelbereich der Gefrornen-Wand-Spitze in den Tuxer Alpen. Jedoch nach Sichtung von vergleichbaren Kristallen in der Sammlung von Roman Erler und Leopold Ortner dürfte der Fundort eher der Gefrornen-Wand-Südgipfel bis Riepensattel zuzuordnen sein. In den Jahren 1990 bis 2010 wurde der Gipfelbereich der Gefrornen Wand von den Mineraliensammlern Roman Erler und Leopold Ortner aus Tux intensiv abgesucht. Durch die Klimaerwärmung, vor allem ab den 1990er-Jahren, wurden Gesteinszonen freigelegt, welche früher vom „Ewigen Eis“ eingeschlossen waren. Ortner entdeckte gleichfalls Kristallschutt aus Bergkristall, Rauchquarz und Morion am Fuße einer Felswand am Gletscher liegend. An manchen befanden sich auch violette Fluorite bis 1cm und kleine Apatitkristalle. 1880 wurde in Schloss Ambras wieder ein Museum eingerichtet, zahlreiche Objekte gingen zurück und kamen an ihren angestammten Platz. Die Ambraser Objekte machen im heutigen Naturhistorischen Museum in Wien den ältesten mineralogischen Bestand aus. Als gesicherte Objekte aus der Frühzeit des Sammelns sind sie daher auch vom dokumentarischen und musealen Gesichtspunkt her von hohem Wert.

Walter Ungerank, Aschau i. Z.

Ambras

Seite 1 von 7 der Kaufverhandlung, Original im Tiroler Landesarchiv, Pestarchiv XIV, 394/ Cristallen im Zillertal, Hall im Jahre 1571

Der fürstliche Rauchquarz wird von Uwe Kolitsch und Walter Ungerank begutachtet.

Ein ema, das uns alle angeht!

Arbeit macht das Leben süß!

Die Bilder, die ich für heute ausgesucht habe, stehen für mehrere Branchen, zeigen Fleiß und Motivation, und ihre Aufnahmen liegen schon eine Weile zurück. meim

FINKENBERG GRATULIERT

Ihren 94. Geburtstag durfte vor Kurzem Frau Theresia Anfang, Persal 251, feiern, wozu Bürgermeister Andreas Kröll und Gemeinderätin

Waltraud Pramstraller im Namen der Gemeinde Finkenberg gratulierten.

Wir wünschen nochmals alles Gute und noch viel Gesundheit!

VETERANEN- UND RESERVISTENVEREIN

Gratulationen des Veteranen- und Reservistenvereins Zell u. U.:

70. Geburtstag von unserem Kamerad Eberharter Josef.

50. Geburtstag von unserem Kamerad Schiestl Walter.

75. Geburtstag von unserem Kamerad Pfister Hans.

80. Geburtstag von unserem Kamerad Kufpner Wilfried.

Wir wünschen allen Jubilaren nochmals alles Gute und viel Gesundheit im Namen unseres Vereins.

Auf viele weitere gemeinsame Vereinsjahre!

SCHWENDAU GRATULIERT

Am 11. März feierte Frau Daum Monika ihren 75. Geburtstag Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenobfrau Martha Monai überbrachten die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau an die Jubilarin.

Bürgermeister Franz Hauser beglückwünschte Herrn Tipotsch Franz, der am 14. März seinen 75. Geburtstag feierte.

Franz Hauser, Bgm. der Gemeinde Schwendau, überbrachte Herrn Wanker Josef, der am 16. März seinen 75. Geburtstag feierte, die besten Glückwünsche.

Wir wünschen der Jubilarin und den Jubilaren nochmals viel Gesundheit und Freude. Möge das kommende Jahr voller glücklicher Momente und erfüllter Wünsche sein.

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Am 16. März konnte ich bei einer schönen Feier im GH Rosengarten dem sehr rüstigen und sich bei bester Gesundheit befindlichen Herrn Kupfner Wilfried, Rohrberg, der seinen 80er feierte, herzlich gratulierten, wünschte ihm alles Gute, Zufriedenheit, Glück und beste Gesundheit für die Zukunft.

5. Open Air der Blasmusik im Zillertal: BLECHLAWINE 2025

Wenn Musikerinnen und Musiker aus den verschiedensten Musik- und Himmelsrichtungen zusammenkommen, um gemeinsam ihrer Leidenschaft, der Blasmusik, zu frönen, dann werden diese Tage von 29. Mai bis 1. Juni für jede Besucherin und jeden Besucher zum absoluten Highlight. Hier erfolgt wöchentlich die Vorstellung der Gruppen, die beim Blasmusik-Festival 2025 dabei sein werden:

Viera Blech

Die aktuell sieben hochkarätigen Vollblutmusiker verblüffen mit Stilsicherheit in allen Genres, atemberaubenden Soli, Virtuosität und Vielseitigkeit. Leiter Martin Scharnagl verleiht der Gruppe durch Eigenkompositionen und Arrangements einen unverwechselbaren Stil.

Musikkapelle Hollenegg

„Einzeln sind wir eine Note, gemeinsam eine Melodie“, lautet das Motto der steirischen Musikkapelle, in der Musiker*innen von elf bis 76 Jahren spielen. Auf dem vielfältigen Programm stehen neben traditionellen Polkas und Märschen auch moderne Stücke.

Blaskapelle AlpenDudler

Die Blaskapelle besteht derzeit aus 15 Musiker:innen aus dem Umkreis des Sellraintals, welche sich ganz der böhmisch-mährischen Blasmusik verschrieben haben. Neben ihrer brandneuen CD „s´Leben isch so schian“ sind die AlpenDudler täglich auf Stimmungsgarten TV zu hören.

Weinviertler Mährische Musikanten

Seit 2002 leisten die WMM ihren Beitrag zur Erhaltung und Wiederbelebung sowohl der böhmisch-mährischen als auch der typischen Weinviertler Blasmusik und haben sich zum Ziel gesetzt, diese Melodien authentisch und mit viel Herzblut zu präsentieren.

ACHTUNG! Beschränkte Besucheranzahl. Jetzt gleich Tickets unter www.myZillertal.app für die Blechlawine 2025 sichern!

Eine künstlerische Auseinandersetzung

Ziller Galerie: Natur – Mensch

Die Ziller Galerie im Gemeindehaus in Stumm lädt am Do., 3. April um 19.00 Uhr zur feierlichen Eröffnung der neuen Ausstellung. Lassen Sie sich von der Vielfalt der künstlerischen Werke inspirieren und nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit den Kunstschaffenden. Der Eintritt zur Vernissage und zur Ausstellung, die bis 25. Mai, jeweils am Freitag und Sonntag von 16.00 bis 19.00 Uhr zu besichtigen ist, ist frei.

Mit dem Frühling erwacht die Natur in ihrer vollen Pracht –ein faszinierendes Schauspiel, das Künstlerinnen und Künstler seit Jahrhunderten inspiriert. Schon im 16. Jahrhundert wurde die Natur zum zentralen Thema der Malerei: Prachtvolle Blumenstücke und idealisierte Landschaften entstanden. Heute bewundern wir diese Schönheit ebenso, doch der künstlerische Blick ist facettenreicher geworden. Neben der ästhetischen Faszination rücken auch Themen wie Vergänglichkeit und die Bedrohung der Natur durch die menschliche Konsumgesellschaft in den Fokus.

Die Ziller Galerie präsentiert fünf künstlerische Positionen, die sich mit diesem Spannungsfeld auseinandersetzen:

Die Schweizer Künstlerin Celine Liebi thematisiert in ihren großformatigen Werken die Vergänglichkeit der blühenden Natur.

Giovanni Merola, gebürtiger Italiener mit Wohnsitz in Innsbruck, setzt sich in seiner Malerei intensiv mit Umweltschutz auseinander.

Gerlinde Philadelphy, Malerin und Keramikerin aus Axams, arbeitet mit Mischtechniken und experimentiert mit verschiedenen Materialien auf Leinwand.

Werner Sagmeister betrachtet die Natur auf mikroskopischer Ebene. Seine malerischen Werke offenbaren eine faszinierende Welt aus Strukturen und Farben.

Verena Willeit vereint in ihrer Arbeit verschiedenste Materialien und Techniken. Ihre Malerei reicht von dynamisch-expressiv bis hin zu meditativen Verdichtungen, in denen Persönliches und Gestalterisches miteinander verschmelzen.

Foto:

Zillertaler Gesangstalent brachte Frühlingsstimmung nach Aschau!

Sophia Keiler und ihre Freunde begeisterten!

Fotos: Volksbühne Aschau, Roland Gruber

Toxisches Dreiecksverhältnis & menschliche Abgründe

„Der Weibsteufel“ regiert im Schloss Fügen

Julias bravouröses Geigenspiel bekräftigt die finale Spannung.

Mal was anderes als die klassischen Lustspiele auf die Bühne bringen, wollten „die theatermåcher“ Fügen/Fügenberg. Die Wahl fiel auf Karl Schönherrs „Weibsteufel“. Eine ganz besondere Herausforderung, der sich das Team rund um Obmann Peter Patsch erfolgreich stellte.

Die von Schönherr 2014 verfasste und ein Jahr später uraufgeführte Drama ist Kult. Eine Frau, hin- und hergerissen zwischen ihrem kränklichen Ehemann und dem vor Stärke und Gesundheit strotzenden Jäger. Erst vom Mann angestachelt, dem Jäger schöne Augen zu machen und ihn abzulenken, damit er weiter seine Schmuggelgeschäfte tätigen kann. Vom bereits auf sie angesetzten Gebirgs-Grenzjäger

Techniker Simon Ritzl, Geigerin Julia Kugl, Simon Keiler, Franziska Tanner, Florian Pendl, Obmann und Regisseur Peter Patsch (v. l.)

wiederum benutzt, weil dieser sich erhofft, dem Mann das Handwerk zu legen und damit beruflich voranzukommen. Noch wirkt sie mit, zielgerichtet auf das Häuschen, das mit dem Erlös der Schmuggelware erworben werden soll. Dann entwickelt sie Gefühle für den Jäger, erträumt sich ein Leben mit ihm und einem Kind, ist ihr in der Ehe ein solches Glück doch nicht gegeben. Aber dieser zieht sich zurück. Schließlich von Mann und Jäger enttäuscht, reißt sie das Ruder an sich, spielt einen gegen den anderen aus, hetzt sie gegeneinander auf. Letztendlich ist der Mann erstochen, der Jäger muss sich dafür verantworten, die Frau hat sich das Haus gesichert und kann nun unabhängig und selbstbestimmt leben.

Als Regisseur war es Peter Patsch (Regieassistenz: Bibi Hafner) ein Anliegen, die Frau nicht als die alleinige Schuldige oder gar „Teufelin“ zu zeigen, sondern von beiden Männern jeweils auf eigene Art benutzt und missbraucht. Ein Thema, das traurigerweise in all den Jahrzehnten kaum an Aktualität verloren hat.

„Man soll schon merken, dass sie durch Mann und Jäger in so ein Dilemma, in so eine Situation gedrängt wird. Dadurch kann auch die Figur besser entwickelt werden.“ Ohne die Rollenbilder zu ändern, zog Patsch die Dreiecksgeschichte ins Hier und Jetzt, verlieh ihr eine moderne Ausrichtung. Das Bühnenbild wurde frei gestaltet

FeuerWerk Fügen

Vergangenen Sonntag präsentierten die Inntaler ihre neue CD „A runde Gschicht“, passend zu ihrem Ehrentag.

Sie gaben Stücke von Gottlieb Weissbacher zum Besten, dabei blieb die 20-jährige Musikerfahrung der Tiroler Gruppe nicht verborgen, und so begeisterten sie das Publikum im Saal Franz bei binderholz in Fügen.

Mit ihren Eigenkompositionen, die auch Soloeinlagen beinhalteten, kamen die einzelnen Instrumente besonders gut zur Geltung und wechselten sich mit bekannten und stimmigen Klassikern ab.

Zudem verköstigte das SichtBAR-Team mit Tiroler Kost und Schmankerl während des Stammtisches.

„Weibsteufel“ Franziska weiß ihre Reize zielgerichtet einzusetzen.

(David Pirnat, Sebastian Ebster, Thomas Egger), bewusst karg, die Drehbühne kunstvoll genutzt, die Heiligenbilder an den Wänden in der ehemaligen Bubenburg-Kapelle stilistisch integriert.

Großartige Leistung aller drei Darstellenden. „Weib“ Franziska Tanner treibt herausragend und mimisch gewandt ihr Spiel mit jeweils gleichfalls stark agierendem „Mann“ Simon Keiler sowie „Jäger“ Florian Pendl. Kostüme und Requisiten liegen in den Händen von Ursula Tanner und Gabi Kromoser, für Maske zeichnet Alex Moser verantwortlich, für Licht und Ton Simon Ritzl. Ein Klangbild aus Julia Kugls Geigenspiel umhüllt den finalen Showdown. gm

Gemeinsames Fußballtraining Der SK Hippach lud Kindergärten ein

Am 17. & 18. März hatte der Fußballverein SK Hippach die Freude, die umliegenden Kindergärten zu einem gemeinsamen Training auf dem Vereinsgelände einzuladen. In einer Zusammenarbeit mit insgesamt fünf Kindergärten wurde ein sportliches Training organisiert, das rund 140 Kinder begeisterte.

Die jungen Teilnehmer*innen hatten die Gelegenheit, ihre

fußballerischen Fähigkeiten zu testen und gemeinsam mit den Betreuern des Vereins zu trainieren. Dabei stand neben der Freude am Sport vor allem der Teamgeist im Vordergrund. Die Veranstaltung bot den Kindern nicht nur die Möglichkeit, ihre Bewegungsfreude auszuleben, sondern auch wertvolle Erfahrungen im sozialen Miteinander zu sammeln.

„Es waren wunderschöne Tage, die gezeigt haben, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig in den Sport zu integrieren und sie zu gemeinschaftlichem Handeln zu motivieren.

Ein weiteres Ziel war es, die Kinder für den Fußballsport zu begeistern und vielleicht das ein oder andere neue Vereinsmitglied zu gewinnen“, so ein Sprecher des SK Hippach.

Perfekte Piste, begeisterte Teilnehmer

Erfolgreiches Altherren-Skirennen

Beim Altherren-Skirennen waren über 60 Teilnehmer am Start. Es waren beste Pistenverhältnisse, ein großes Dankeschön an die Skilifte Hochfügen für die perfekte Piste. Es konnten zwei Durchgänge ohne Probleme durchgeführt werden. Jeder Läufer bekam einen Sachpreis, einen zünftigen Schweinsbraten und zum Abschluss einen tollen Preis bei der Tombola.

Die Trainingsgemeinschaft Fügen möchte sich bei allen Sponsoren sowie Helfern herzlichst bedanken.

Mit dieser Aktion unterstreicht der SK Hippach einmal mehr sein Engagement für die Gemeinschaft und den Nachwuchs im Dorf. Der Verein steht für mehr als nur sportliche Erfolge – er ist ein aktiver Teil des Dorflebens und fördert die Zusammenarbeit von Jung und Alt.

Ein Verein –vom Dorf fürs Dorf.

Platzsprecher Josef Egger, älteste Teilnehmer Franz Prantner, Tagessieger Alex

Trainingsgemeinschaft Koordinator Josef

(v. l.)

Neuhauser,
Hollaus
Fotos: SK Hippach

Erfolgsserie am Semmering und im Salzkammergut verlängert

Vier Vize-Staatsmeistertitel und zwölf ÖSV-Medaillen für die Shorties

Die Österreichischen Shortcarver-Meisterschaften fanden auf dem SkiweltcupHang am Semmering statt und damit zum ersten Mal in Niederösterreich. Die pickelharte Piste verlangte den Kurzskispezialisten alles ab, und die Zillertaler TeilnehmerInnen konnten sich erneut in Szene setzen.

In allen drei Bewerben besetzten die Mädels vom WSV Zell am Ziller auf dem allgemeinen Damen-Podest die Ehrenplätze. Die erst 15-jährige Maria Kupfner glänzte als Vize-Staatsmeisterin im Slalom und in der Kombination, während die Jugendläuferin Natalie Hotter im Riesenslalom Silber holte. Auch die Bronzemedaillen teilten sich die beiden Vereinskolleginnen untereinander auf. In der jeweiligen Alterskategorie räumten Maria Kupfner (Schüler 16) und Natalie Hotter (Jugend 18) jeweils drei goldene ÖSV-Medaillen ab. Weniger Glück hatte diesmal der für den Kitzbüheler Skiclub startende Titelverteidiger Andreas Steiner. Der 21-jährige Fügener holte

sich immerhin noch den Vize-Staatsmeistertitel im Slalom und zugleich Gold in der Allgemeinen Klasse. Danach vergab er aber seine weiteren Chancen durch einen Sturz im Riesenslalom. Senior Arnold Steiner (KSC) carvte in der Mastersklasse M50 + M60 dreimal auf das bronzene Stockerl. In der Jugendklasse erkämpfte sich Johannes Pfister (WSV Zell) noch RSL-Bronze. Am folgenden Tag wurden auf der Postalm im Salzkammergut noch zwei AustriaCup-Rennen ausgetragen, nämlich ein Shortcarver-Vielseitigkeitsbewerb sowie ein Firngleiter-Slalom, und hier räumten die Zeller NachwuchsläuferInnen alles ab, was es zu holen gab. Maria Kupfner, Natalie Hotter und Johannes Hauser waren in ihren Klassen zweimal unschlagbar. Andreas Steiner fuhr mit den Meter-Skiern auf den dritten Platz und Arnold Steiner mit den 66-cm-Brettern auf Rang zwei. Das große Finale des Austria-Shortcarving-Cups gibt es am Karsamstag in Mayrhofen mit den FirngleiterStaatsmeisterschaften.

Vize-StaatsmeisterInnen auf den Meter-Skiern: Andreas Steiner, Natalie Hotter und Maria Kupfner (v. l.)

Schützengilde Sparkasse Mayrhofen

Einladung

zur Gildenmeisterschaft und

Gildenmeisterschaft – Luftgewehr (LG) und Luftpistole (LP): Termin: Fr., 11. April ab 17.30 Uhr (Jungschützen um 16.00 Uhr)

Die Siegerehrung für die Gästeklasse findet direkt nach der Gildenmeisterschaft statt, die Siegerehrung für die restlichen Klassen am Samstag im Anschluss an die Jahreshauptversammlung.

Jahreshauptversammlung 2025: Termin: Samstag, 12. April um 19.30 Uhr im Schützenheim der SG Mayrhofen

Tagesordnung zur 60. ordentlichen Jahreshauptversammlung: Begrüßung durch den Oberschützenmeister, Feststellung der Beschlussfähigkeit, allfällige Anträge zur Reihung der Tagesordnungspunkte, Genehmigung der Niederschrift der letzten Jahres-

Jahreshauptversammlung 2025

hauptversammlung, Bericht des Oberschützenmeisters, Bericht Jungschützentrainer und Sportbericht, Bericht des Kassiers und der Kassaprüfer, Festsetzung des Mitgliedsbeitrages für das Jahr 2026, Ehrung, Grußworte der Ehrengäste, Allfälliges

Die Versammlung ist ab 19.30 Uhr beschlussfähig ohne Rücksicht auf die Anzahl der anwesenden Mitglieder.

Auf Euer zahlreiches Kommen freut sich der Vorstand der Schützengilde Sparkasse Mayrhofen!

Mit sportlichen Grüßen, OSM Hansjörg Geisler

Maria Kupfner in Slalom-Action.
Foto: Ski Austria
Foto: K. Hauser

Erfolgreich bei Tiroler Meisterschaft Taekwondo-Verein Mayrhofen

Der Taekwondo-Verein Mayrhofen feierte am 16. März große Erfolge bei der Tiroler Taekwondo-Meisterschaft in Schwaz.

Mit starkem Einsatz und beeindruckendem Kampfgeist sicherten sich die Athletinnen und Athleten mehrere Podestplätze. Besonders hervorzuheben ist Kira Kim Savic-Fankhauser, die sich den ersten Platz sicherte. Diya Jackel und Tobias Geisler erreichten jeweils den zweiten Platz, während Leonie Eberharter auf Platz drei landete.

Der Verein gratuliert seinen Sportlern herzlich und betont deren Vorbildfunktion in Sachen Disziplin und Teamgeist.

Wer sich für den Taekwondo interessiert, ist herzlich eingeladen, ein kostenloses Probetraining zu vereinbaren –einfach unter: www.taekwondomhf.com melden.

Kontakt:

Obmann Gerhard Anfang, 0664/4324866 oder per Mail gerhardanfang327@gmail.com

Trainer Walter Wegscheider, 0664/5761446 oder per Mail info@walterio.at

FUSSBALL IM ZILLERTAL

In Zillertaler Fußballstadien geht’s wieder rund!

Die kommenden Spieltermine

Partie Datum & Uhrzeit Ort

FC Tux : FC Wacker Alpbach SA 29.03. - 19:00 Uhr Tux

SVG Mayrhofen : SV Längenfeld SA 29.03. - 15:00 Uhr Mayrhofen

SK Hippach : Hopfgarten/Itter SO 30.03. - 17:00 Uhr Hippach

SV Fügen 1b : SK Zell am Ziller SO 30.03. - 16:30 Uhr Fügen

SV Achenkirch : FC Aschau SA 29.03. - 16:00 Uhr Achenkirch

SV Ried/Kalt. : SV Niederndorf SA 29.03. - 18:00 Uhr Ried

FC Kufstein Jun. : SVG Stumm SA 29.03. - 17:00 Uhr Kufstein

SVG Uderns : FC Kitz Juniors FR 28.03. - 20:00 Uhr Uderns

SV Fügen : Völser SV SO 30.03. - 14:00 Uhr Fügen

SV Schlitters : SV Kolsass/Weer SA 29.03. - 16:00 Uhr Schlitters

Landesmeisterschaften in Innsbruck

Erfolgreiche SchützInnen

Mit den Tiroler Landesmeisterschaften für Luftgewehr Stehend frei in den Klassen Jugend 1 und 2, JungschützInnen, JuniorInnen und der Allgemeinen Klasse am Samstag, den 22. März, sowie den Wettkämpfen in den Seniorenklassen 1-3 am darauffolgenden Sonntag fanden die landesweiten Meisterschaftsbewerbe für dieses Jahr ihren Abschluss. Zusätzlich gingen am Samstag die Jugendklassen 1 und 2 mit der Luftpistole an den Start. In der Klasse der Jungschützen mussten pro Schütze 40 Schuss stehend frei abgegeben werden. Alexander Tipotsch (SG Zell am Ziller) brachte dabei 403,8 Ringe auf die Scheibe und holte damit Gold.

Alexander Tipotsch (SG Zell am Ziller) holte sich die Goldmedaille.

Wir suchen

REZEPTIONIST/IN

5-Tage-Woche

Samstag & Sonntag frei

KELLNER/IN

Teilzeit je nach Vereinbarung oder nur Abenddienst möglich

Hotel Jäger ***superior Tux Lanersbach 480 · 6293 Tux info@jaeger-tux.at · www.jaeger-tux.at

Wir suchen ab ca. 25. Mai 2025 Sommersaison bis Oktober und Wintersaison Dez.-April UNTERSTÜTZUNG

für unser Zimmerreinigungsteam

5-Tage-Woche

ca. 25 Stunden, norm. DO, FR frei Arbeitszeit ca. 7:30-12:30 Uhr

Entlohnung lt. Kollektiv Überzahlung möglich

Fam. Wechselberger Scheulinghof, Mayrhofen

T. 05285 62295 oder 0664 444 8749 info@scheulinghof.at

Vermiete vollmöblierte 80 m2 Wohnung mit Garten und Tiefgaragenplatz in Juns - Tux

Chiffre 01-13-2025

HELLE 55 m2 WOHNUNG ZU VERGEBEN

mit Balkon, Abstellraum und Waschmaschinenanschluss in Aschau im Zillertal

Verfügbar ab Anfang Juni

Bei Interesse oder für mehr Infos bitte melden unter Tel. 0699 10157786

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang

Telefon: 050 904 709 406

E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Kleinkindassistent_in –Teilzeit. Dienstort: mittleres Zillertal. Mindestentgelt 2.917,32 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16723829

Betriebselektriker_in mit Netzwerkausbildung – Vollzeit. Dienstort: Zell. Mindestentgelt 2.632,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16730348

LKW-Fahrer_in – Vollzeit. Dienstort: Stumm. Mindestentgelt 2.595,73 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16726368

Mechaniker_in für Pistengeräte – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.211,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16730401

Reinigungspersonal (m_w_d) –Vollzeit. Dienstort: Uderns.

Mindestentgelt 2.050,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16732777

Gartenfreund gesucht!

Rüstige/r Pensionist/in mit Freude an Pflanzenpflege (gießen) gesucht! Lockere Tätigkeit gegen Entgelt.

Tel.: 0699 10157786

VERMIETE KLEINWOHNUNG in Mayrhofen, ca. 38 m2 (Küche, Bad, Wohnraum, Balkon, Schlafzimmer) € 390,- / Monat + Betriebskosten Tel.: 0664 2492002

Zahnärztlich(er)e Assistent_in Teil-/Vollzeit. Dienstort: Strass. Mindestentgelt 1.960,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16723348

VERMIETE 2-Zimmer-Wohnung in Stumm, ca. 65 m2 mit großer Sonnenterrasse und Garten, separater Keller- und Waschzugang

Chiffre-Nr. 02-13/2025

Wir suchen ab Mitte Mai für die Sommersaison:

Kellner (in) in Voll- oder Teilzeit

Frühstückskellner (in) Arbeitszeit nach Vereinbarung Koch für Pensionen

Pizzakoch

Zimmermädchen oderRezeptionshilfe

Praktikantin teilzeit

Kost und Logis frei

STUMM · ZILLERTAL

Michael Riedl freut sich auf Deine Bewerbung! T. 0664 4412724 oder 0676 9656750

Hotel Riedl · Dorfstraße 9 · 6275 Stumm · info@hotel-riedl.com

Wir suchen für die kommende Wintersaison KELLNER/IN mit Inkasso KOCH/IN FRÜHSTÜCKSKELLNER/IN ABWÄSCHER/IN ZIMMERMÄDCHEN

5 oder 6 Tage/Woche • Lohn nach Vereinbarung Kost und Logis frei (EZ mit Dusche/WC und Balkon, TV und W-LAN)

Hast du Lust unser Team zu verstärken?

Michael Riedl freut sich auf Ihre Bewerbung! Tel.: 0676/9656750 oder info@hotel-riedl.com

WIR SUCHEN

S c h i ck uns deine Bewerbung a n office@mair.at oder me l de dich telefonisch unter 052 85 / 62248 od er 0664 / 357 88 10

Wir freuen uns schon!

Estrichleger gerne auch komplette Partie Industriebodenleger

Bezahlung lt. Kollektiv Überbezahlung je nach Qualifikation

+43 (0) 664 451 5269 info@estrich-tirol.at

28. und 29. März 2025

- aus hochwertigem Porzellan - mit Goldrand - großes Hirschmotiv FÜR 6 PERSONEN

Tiefenreinigung für die Wäsche und hygienische Frische für die Maschine. Inhalt: 20 Tabs

STIELKASSEROLLE 16 cm

Gebürsteter Edelstahl, auch für Induktion- und Gasherd, bis 250° C.

- Mit zartem Duft - pH-neutral - sanft zur Haut - FSC-zertifiziert statt € 8,99

KOCHTOPF 24 cm, MIT DECKEL

KOCHTOPF 20 cm, MIT DECKEL

KOCHTOPF 16 cm, MIT DECKEL

jeder Topf 29,99

Feuchtes Toilettenpapier mit prebiotischer Lotion. 100% plastikfrei. Löst sich jetzt noch schneller im Wasser auf. Biologisch abbaubar.

2,99 statt € 7,99 2,99

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.