Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 12 2025

Page 1


ALTITUDE COMEDY FESTIVAL 2025

Von 24. bis 28. März in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach

Seite 7

AKTIVES SCHULLEBEN

In der Mittelschule Mhf. sind die Kinder vielseitig interessiert

Seite 12-13

INS PFANDL G‘SCHAUT

G‘schmackiges aus der Küche im Gepflegten Wohnen

Seite 16

STARKER SAISONAUFTAKT

Zillertaler Judoka schlagen sich erfolgreich in drei Bewerben

Seite 25

KW 14

4. APRIL

Redaktionsschluss am Mi., 26. März um 12.00 Uhr

TALWEITE SONDERAUSGABE

• Mit einer Au age von 18.000 Stück JEDEN Zillertaler Haushalt!

• GRATIS

• Online unter

in der Zillertalbahn, bei MPREIS und bei allen Friseuren, Ärzten, Therapeuten und in Cafés www.zillertalerheimatstimme.at

Nutzen Sie unsere Reichweite für Ihre Werbung! Anfragen an anzeigen@zillertalerheimatstimme.at oder telefonisch unter 05285 62000 22 erreichen wir

Günter Fankhauser und Hans Gasser feierten ihren 70er

Früherer Bürgermeister & Vizebürgermeister als Geburtstagsjubilare

Gut gelaunt und in bester Verfassung konnten Ehrenbürger und Altbürgermeister Günter Fankhauser am 7. März sowie Hans Gasser am 10. März den 70. Geburtstag feiern.

Über lange Zeit prägten Günter Fankhauser als Bürgermeister von 1992 - 2016 sowie Hans Gasser als Vizebürgermeister von 2004 - 2010 das Gemeindegeschehen in Mayrhofen. Altbürgermeister Günter Fankhauser genießt auf vielen Reisen seine internationalen Kontakte und betrachtet das Gemeindegeschehen „mitterweile interessiert von außen als normaler Gemeindebürger“, wie er auf Anfrage immer wieder mit humorvollem Augenzwinkern antwortet. Hans Gasser war neben seiner Funktion im Gemeindevorstand über viele Jahre seiner politischen Laufbahn Obmann des Ausschusses für Dorfentwicklung und Verkehr und damit federführend bei der mutigen Einführung des neuen Verkehrskonzeptes im Sommer 1995. Der rührige Metzgermeister ist seit vielen Jahren Obmann der Wassergenossenschaft. Zudem wurde er kürzlich in der Vollversammlung vom 17. März als Obmann der Zillerregulierungsgenossenschaft wieder bestätigt. Ob der immer noch vielfältige Aufgabenbereich genug Zeit für seine große Neigung zu Konzertbesuchen zulässt, beantwortet Hans Gasser lächelnd mit der Bemerkung: „Ja, natürlich –ist doch alles eine Sache der Einteilung.“ AL Dr. Stöckl

Nachbarn mit nahezu gleichem Geburtsdatum: Hans Gasser und Günter Fankhauser erhielten von Bgm. Hans Jörg Moigg herzliche Glückwünsche zum 70er.

Der frühere TVB-Obmann Andreas Hundsbichler fand sich ebenso bei den Gratulanten bei Ehrenbürger und Altbgm. Günter Fankhauser ein wie Bürgermeister Hans Jörg Moigg und Amtsleiter W. Stöckl.

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

redaktion@zillertalerheimatstimme.at

Dazumal

15

Ins Pfandl g'schaut im Gepflegten Wohnen Mayrhofen

Zillertal gratuliert

Blechlawine 2025

Seite 22

Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173

Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Titelbild: © Anthony Upton

Sa

22.3. & So

23.3.

Dr. Jutta Wechselberger Tux

05287 86222

10.00 bis 11.00

16.00 bis 17.00

ÄRZTE

Dr. Vladan Gergely

RAMSAU I. Z.

05282 50991

10.00 bis 12.00

16.00 bis 17.00

Dr. Matthias Stock

ZELL/ZILLER

05282 4200

10.00 bis 11.00

17.00 bis 17.30

Dr. Günter Lechner FÜGEN

05288 20616

10.00 bis 11.00

17.00 bis 18.00

ZAHNARZT APOTHEKEN

DDr. Benedikt Leitner SCHWAZ 05242 24200

09.00 bis 11.00

St. Pankraz

Apotheke FÜGEN

05288 6700

Europa

Apotheke

RAMSAU I. Z. 05282 2189

Apotheken-Öffnungszeiten - Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet.

AMTLICHE MITTEILUNG ZUR NÄCHSTEN GEMEINDERATSSITZUNG!

Die nächste Gemeinderatssitzung mit Schwerpunkt Jahresrechnung 2024 findet am Mittwoch, 26. März 2025 um 18.00 Uhr im Gemeindesitzungssaal statt. Die Tagesordnungspunkte können unter www.mayrhofen.gv.at eingesehen werden. Interessierte ZuhörerInnen sind herzlich willkommen!

Hans Jörg Moigg, Bürgermeister

Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 www.mayrhofen.gv.at

BILD DER WOCHE

Blick vom Schwendberg zur Ahornspitze

Frisch, fröhlich, frühlingsfit!

Terrasse und Garten werden aufgeMÖBELt

Der Frühling steht vor der Tür, und mit ihm kommt der perfekte Zeitpunkt, um Terrasse und Garten neu zu gestalten. Das klingt teuer und arbeitsintensiv? Das muss nicht sein! Warum in neue Möbel investieren, wenn die alten Lieblingsstücke mit ein wenig Pflege und Kreativität wieder wie neu erstrahlen können?

Einfach eine individuelle Lösung

Bei Betten Eberharter in Ramsau verwandeln wir Gartenmöbel mit Kreativität, Handwerk und perfekten Materialien in wahre Hingucker. Unsere hauseigene Näherei

und Polsterei verleiht Terrasse und Gartenmöbeln mit hochwertigen Outdoorstoffen und handwerklicher Präzision ein frisches Aussehen.

Mit nachhaltiger Qualität

Ob kleine Auffrischung oder eine komplette Neugestal-

tung – unser Team steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Wir setzen auf nachhaltige Materialien und umweltfreundliche Produktionsverfahren, damit das Ergebnis nicht nur optisch begeistert, sondern auch langlebig und wetterfest ist.

Die Terrasse als Kraftort Entdecke, wie einfach es ist, aus Alt Neu zu machen, und lass dich von unseren kreativen Ideen inspirieren. Besuche uns in Ramsau und erlebe, wie wir gemeinsam deinen Garten in eine frühlingsfrische Oase aufMÖBELn.

Schützenkompanie Mayrhofen

Traditioneller Skitag am Penken

Die Skier wurden eingepackt, und schon ging es los – am Sonntag, 9. März, konnte die Schützenkompanie Mayrhofen ihren traditionellen Skitag am Penken bei Sonnenschein abhalten.

Nach einem sportlichen Vormittag trafen sich alle Skifahrer und Nicht-Skifahrer zum gemeinsamen Mittagessen und gemütlichem Beisammensein im Restaurant Pilzbar. Bei einem netten Schitzen-

huagacht ließen wir den Tag gemeinsam ausklingen. Die Kompanie bedankt sich bei der Mayrhofner Bergbahn für die kostenlose Beförderung und beim Team der Pilzbar für die hervorragende Bewirtung!

FREITAG, 21.03.

FÜGEN Premiere „Der Weibsteufel“ –Drama mit Franziska Tanner, Simon Keiler und Florian Pendl unter der Regie von Peter Patsch im Schloss, 20.00 Uhr, weitere Aufführungen: 28.03., 4., 11., 17., 18. 25.04., am 30.03., 6. & 13.04. um 18.00 Uhr, Karten unter oeticket.com, Infos: www.dietheatermacher.at

HART „Tante Rosels Lottoschein“ –Schwank von Beate Irmisch im Theatersaal, 20.00 Uhr, weitere Auff.: 25.03., 2., 4.04., am 23., 30.03. & 6.04. um 17.00 Uhr, Reservierungen: 0699 / 11921032

ASCHAU „Kreuzwechsel“ - Tragödie von Stefan Hellbert, Überarbeitung und Regie: Martina Keiler, Musik: Gerhard Keiler und Paul Haberl, Theaterwohnzimmer, 20.00 Uhr, Res.: 0681 / 101405803, www. volksbuehne-aschau.at

KALTENBACH Alpicon House Music Festival mit exklusiven DJs und Live-Acts am 21. & 22.03. im Skigebiet Hochzillertal, ab 18. J., Eintritt frei, weitere Infos und Line-up: https://www.alpicon.at/

STUMM „Kreativität für Kinder“ – Anmeldeschluss für den Kurs zum Thema „Ostern“ am 28.03., 15.00 – 16.30 Uhr, in der MS, www.erwachsenenschule.at

TUX Wintermarkt - Bauernmarkt von 15.00 – 17.00 Uhr im Mehlerhaus Madseit, Basar des WSV Tux von 14.00 – 16.30 Uhr

SAMSTAG, 22.03.

STUMM „Speckknödel-Deschawü“ – Komödie von Ralph Wallner, Regie: Thomas Stiegler, Theatersaal Tipotsch, 20.15 Uhr, Auff.: 24., 27., 31.03., 3., 5.04., Res.: www.theaterverein-stumm.at od. 0677 / 64706677 (Aufführungstage ab 17.00 Uhr)

SCHWENDAU Winterschnittkurs für Obstbäume im Widumgarten, 13.00 Uhr

STUMM Spritzkibl-Party der JB/LJ mit den Jukebox Brothers ab 19.00 Uhr in der Oberen März beim Rua Feld

SONNTAG, 23.03.

FÜGEN „A runde G’schicht“ – Inntalerstammtisch feiert 20-j. Jubiläum im FeuerWerk von 10.30 – 14.00 Uhr, dabei wird die neue CD präsentiert, 0664 / 6123339, www.binderholz-feuerwerk.com

MAYRHOFEN „Burton Mystery Tour“ im PenkenPark, Infos: www.burton.com/at/ de/content/mystery-series.html

MONTAG, 24.03.

UDERNS „Reclaiming Nature“ – Symposium v. 24. – 27.03. am Steudltenn-Gelände, Ausstellungs-Eröffnung am 2.04. um 18.00 Uhr, Infos: www.steudltenn.com

HINTERTUX Gletscher-Skisafari: ein Guide der Skischule Tuxertal führt kostenlos durch das Skigebiet und zeigt die schönsten Abfahrten, die besten Panoramaspots und erklärt die Bergwelt, Treffpunkt: 13.15 Uhr, Anmeldung: 05287 / 8510, info@hintertuxergletscher.at

DIENSTAG, 25.03.

HIPPACH Gesprächsrunde der Parkinson-Selbsthilfegruppe im Widum, 15.00 –17.00 Uhr, Infos, Anmeldung: Hubert Hammerschmid – 0664 / 73958624, Peter Weissbacher – 0650 / 2554728

HINTERTUX Blick hinter die Kulissen im Tuxer Fernerhaus am Gletscher, 9.30 Uhr, Tourenabfahrt vom Tuxertal ins Wipptal, Treffpunkt: 8.00 Uhr an der Talstation, www.hintertuxergletscher.at

MITTWOCH, 26.03.

HINTERTUX „Early Bird Skiing“ am Gletscher, Auff. ab 7.20 Uhr, Infos: https:// www.hintertuxergletscher.at/de/shop/

DONNERSTAG, 27.03.

HINTERTUX Pistenbully-Testarea: kostenfrei und unter fachmännischer Anleitung einen Pistenbully am Plateau des Gletscherbus 3 steuern, 11.00 Uhr, 05287 / 8510, info@hintertuxergletscher.at

FREITAG, 28.03.

HINTERTUX BBQ-Frühschoppen beim Spannagelhaus am Gletscher, 12.00 Uhr VORSCHAU

SCHLITTERS, Samstag, 29.03. Einführung in die Gemmotherapie im Mariengarten, 14.00 Uhr, Anm.: 0664 / 73145733, info.mariengarten@gmx.at

HART, Samstag, 29.03. Konzert der MK, Pfarrkirche, 19.00 Uhr

LANERSBACH, Samstag, 29.03. Konzert von „SALTBRENNT“ im Tux-Center, Beginn: 20.00 Uhr, Infos & Res.: TVB 05287 / 8506, www.schwindelfrei.at

SCHLITTERS, Samstag, 29.03. „Tunnel Rave“, Festhalle ab 21.00 Uhr

VORDERLANERSBACH, Samstag, 29.03. Frühlingsparty mit DJ Toby Tyrol im Hexenkessel, Beginn: 14.00 Uhr

TÄGLICH

FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Sa. 8.00 – 12.00 Uhr, Eintr. frei, Führungen: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Schau-Sennerei & -Bauernhof Mo. – Fr. 9.30 – 15.00 Uhr, Ab-Hof-Verk.: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr

HINTERTUX „Natureispalast“ - Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at

FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Di. bis Fr. 14.00 – 17.00 Uhr, Gruppen: 0677 / 63781199 oder info@hmv-fuegen.at

Für Eltern von Kindern zwischen ein und sechs Jahren:

Wie viele Medien braucht mein

Bilder faszinieren und prägen sich ein. Eine medienfreie Kindheit ist längst Illusion. Doch wie viel Medien verträgt eine gesunde kindliche Entwicklung, was gilt es zu beachten?

Darüber spricht Referentin Karin Hofbauer am Dienstag, 25. März um 14.45 Uhr im Eltern-Kind-Zentrum im CaritasZentrum Zillertal in Uderns. Anmeldung: 05288/63848

Kind?

GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, Mo. bis Do. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.00 Uhr

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Mo. - Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, Shop: Mo. – Fr. 8.30 –18.00 Uhr, Sa. 8.30 – 12.00 Uhr

WÖCHENTLICH

ZELL/ZILLER Computeria - jd. Mi. 15.00 Uhr im Sozialzentrum, Anm.: 0664 / 2111734

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Di. & Fr. 13.00 – 17.00 Uhr, außerhalb Öffnungsz.: 0664 / 5237545

MAYRHOFEN „Qi Gong“ - jd. Do., 19.00 Uhr, am Campingplatz, Infos: 0664 / 1217639

STUMM „Traditionen“ i. d. „ZILLER Galerie“, bis 23.03. Fr. & So. 16.00 – 19.00 Uhr

HINTERTUX Kostenloser Skitest bei der Servicestation Insider/Bergstation Rastkogelbahn jd. Montag 10.00 – 12.00 Uhr

TUX Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668 oder office@dasaltehaus.at

STUMM Schneeschuhwandern jd. Do. ab Skiverleih 11.30 Uhr, www.skiverleihhochzillertal.at/schneeschuhwandern/

TUX Geführte Schneeschuhwanderung mit Eva Rainer jd. Mi. 9.00 Uhr in Juns, Infos & Anm.: www.diewanderin.tirol

GERLOS Geführte Schneeschuhwanderung jd. Mo. ab Parkplatz Schönachtal 9.15 Uhr, Anmeldung: 0664 / 8613547

TUX Mehlerhaus Madseit, jeden Freitag von 13.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei

FÜGENBERG Schneeschuhwanderung jd. Do. in Hochfügen, 9.00 Uhr, Anm. bis jew. Di., 17.00 Uhr: 0650 / 5620449

LANERSBACH Sportschießen jd. Mo. 19.00 – 22.00 Uhr, Schießstand in der VS

STUMM Spieletreff jd. So. 13.00 Uhr a. d. Hundewiese, hundefreundezillertal.at; Social Walk jd. Sa. 14.00 Uhr, Treffpunkt bei Anmeldung: Lisi, 0664 / 5132368

Immer zur halben Stunde: Franz Wechselberger erzählt: Geschichten rund um den Penken Teil 2 (Land und Leute) ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM: 21.3. - 28.3.

Immer zur vollen Stunde: So Isst Euregio: Tina MarcelliGericht mit Graukäse (Gericht des Monats)

Foto:

„Altitude

Von 24. bis 28. März kehrt das „Altitude Comedy Festival“ in die Ferienregion Mayrhofen-Hippach zurück. Dieses einzigartige Event kombiniert auf unnachahmliche Weise erstklassigen Pistenspaß mit hochkarätiger Comedy. Das diesjährige Line-up verspricht ein wahres Feuerwerk an Lachmomenten – mit preisgekrönten Acts, die dieses Jahr ihr Debüt auf dem Festival geben, sowie altbekannten Gesichtern aus der britischen und irischen Comedy-Szene.

Wenn britischer Humor auf die traumhaften Skiberge des Zillertals trifft, wird es unvergesslich! Tagsüber laden die perfekt präparierten Pisten am Ahorn und am Penken zum Frühlingsskifahren ein, während die Sonnenterrassen der gemütlichen Skihütten die ideale Kulisse für Entspannung und geselliges Beisammensein bieten. Am Abend übernehmen die Comedians die Bühne und

Schnee, Sonne und Lachgarantie

Comedy Festival“ 2025 in Mayrhofen

sorgen für beste Unterhaltung. Das vielseitige Programm umfasst alles, was das ComedyHerz begehrt: von pointierter Stand-up-Comedy bis Improvisation und lustigen Darbietungen. Comedy-Liebhaber können sich auf einen Mix aus etablierten Stars und aufstrebenden Talenten freuen – das „Altitude Comedy Festival“ verspricht wieder unvergessliche Erlebnisse in atemberaubender Kulisse.

Höhepunkte des Line-ups

Das „Altitude Comedy Festival“ glänzt mit beeindruckender Mischung aus weltweit renommierten Comedians und aufstrebenden Newcomern. Die Besucher:innen erwarten zahlreiche preisgekrönte Acts, die ihr Debüt auf dem diesjährigen Festival geben – darunter Jason Byrne, Tim Vine, Al Porter, Justin Moorhouse, Jessica Fostekew, Alan Allen, Phil Ellis, Henry Rowley, Dan Tiernan, Amy Matthews, Jules O‘Brian,

Aktiv Leben Mayrhofen Frühjahrsreise 2025

„Vorarlberg – Liechtenstein –Schweiz“: Die Reise findet von Dienstag, 13. bis Freitag, 16. Mai statt. Abfahrt: 7.30 Uhr bei Elektro Sporer, SPAR und weitere Zustiege

Unser abwechslungsreiches und interessantes Programm mit den Schwerpunkten Feldkirch, Vaduz (Liechtenstein), Einsiedeln in der Zentralschweiz, Mayrhofens Partnerstadt Chur, Schifffahrt am Walensee, zurück bei uns in Tirol Mittagessen im Klostergut Burg Kronburg bei Zams ist eine Reise wert.

Preis pro Person: im DZ € 485,-, im EZ € 575,-, jeweils mit HP Wichtige Anmerkung: Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen (zuzüglich € 25,-).

Einzahlung (bis Donnerstag, 10. April) ist gleich Anmeldung!

KONTO: „Aktiv Leben Mayrhofen“ Raiba Mayrhofen

IBAN: AT66 3627 4000 0006 1333 | BIC: RZTIAT 22274

Adam Flood, Will Streetwise und Diederik Zuurmond. Ebenso dürfen altbekannte Gesichter wie die Mitbegründer des Festivals Andrew Maxwell und Marcus Brigstocke sowie Rufus Hound, Rainer Hersch, Mark Nelson, Kai Humphries, Karl Spain, die Original Silent Disco und die legendären International Impro All-Stars mit Steve Frost, Steve Steen und Sally Hodgkiss nicht fehlen.

Das „Altitude Comedy Festival“ ist das führende WinterComedy-Festival in Europa und findet alljährlich in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach statt. Seit seiner Grün-

Sozial- und

dung 2007 durch die renommierten Komiker Marcus Brigstocke und Andrew Maxwell hat sich das Event als ein Highlight im internationalen Veranstaltungskalender etabliert und zieht regelmäßig Top-Komiker aus aller Welt an. Die Veranstaltung ist berühmt für ihre perfekte Mischung aus britischem Humor und alpinem Skivergnügen, was sie zu einem unvergleichlichen Ereignis sowohl für ComedyFans als auch für Wintersportbegeisterte macht.

Informationen & Tickets unter: altitudefestival.com/line-up und mayrhofen.at/altitude

Gesundheitssprengel

Zell

Diätberatung am 14. April

Am Montag, den 14. April, findet im Sprechzimmer der Marktgemeinde Zell am Ziller die nächste Ernährungs- und Diätberatung des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung statt. Zur Beratung wird eine Vertreterin des Arbeitskreises für Vorsorgemedizin in Tirol (kurz: Avomed) anwesend sein.

Eine Terminvereinbarung ist hierzu erforderlich und kann unter 05282/2222 (Frau Eberharter) vorgenommen werden.

Foto: Anthony Upton

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen:

Freitag, 21.3. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille

Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Alexandra Huber-Hotter/ f. Anna u. Josef Kupfner/f. Martin, Elisabeth u. Georg Kröll/f. Josef Schiestl Samstag, 22.3. - 19.00 Uhr Vorabendmesse, Gest. Zillertaler Lehrerchor

3. Fastensonntag, 23.3. – 8.00 Uhr Hl. Messe f. Ludwig Kröll u. Verst. d. Fam./ f. Fam. Camacho u. Figueira/f. Friedl Eberharter, Marianne Eberl sowie Franz u. Margret Tipotsch, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Montag, 24.3. - 18.30 Uhr Kreuzwegandacht 19.00 Uhr Abendmesse f. Hansjörg Schneeberger Dienstag, 25.3. - Maria Verkündigung 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 26.3. – 7.00 Uhr Frühmesse f. Hansjörg Kröll, Kramer Brandberg:

3. Fastensonntag, 23.3. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder, anschl. Fastensuppenessen im Widum f. Eltern u. Geschw. Lederer/f. Johann, Michael u. Julie Fankhauser/f. Maria u. Jakob Seekirchner

Dornauberg-Ginzling:

Samstag, 22.3. - 17.00 Uhr Vorabendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU

Freitag, 21.3. - Perler: 8.00 Uhr Hl. Messe

Hippach & Aschau: 15.00 Uhr Kreuzwegandacht

Finkenberg: 16.30 Uhr Familienkreuzweg; Laimach: 19.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 22.3. - Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 23.3. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe

Aschau: 10.30 Uhr Wortgottesdienst; Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe

Dienstag, 25.3. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 26.3. - Finkenberg: 8.00 Uhr Gottesdienst; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART

Freitag, 21.3. – Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe; Stumm: 19.30 Uhr Kreuzweg

Samstag, 22.3. - Hart: 11.00 Uhr Hl. Taufe Veit Rohrmoser (Marienkapelle, Diakon Dr. Anton Angerer)

Stumm: 11.30 Uhr Hl. Taufe Johanna Eberharter (Herz-Jesu-Kapelle Distelberg)

19.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Siegfried Waldner 3. Fastensonntag, 23.3. – Die kfb lädt zum Fastensuppenessen ein! Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, a. d. Orgel Dr. Peter Rohe, anschl. Möglichkeit, eine Suppe mit nach Hause zu nehmen od. von 11.00 – 13.00 Uhr ins Pfarrhaus zu kommen Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit dem Kirchenchor, anschl. sind wir eingeladen, ins Pfarrhaus zu kommen oder eine Fastensuppe mit nach Hause zu nehmen Dienstag, 25.3. - Verkündigung des Herrn Stumm: 18.45 Uhr Rosenkranz, 19.30 Uhr Festmesse Mittwoch, 26.2. - Hart: 19.00 Uhr Kreuzweg Donnerstag, 27.3. - Stumm: 18.30 Uhr Anbetung 19.30 Uhr Hl. Messe für alle armen Seelen Das ewige Licht brennt: in Hart für Maria Kirchner/Melchior/Verw. in Stumm für Johann Neid/Eltern pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Maria Tipotsch

„Sagerain Midl”

86. Lj. 10. März 2025 Tux

Theresia Maurer geb. Braunegger

92. Lj. 11. März 2025 Fügen

Josef Lackstätter

„Föstl Sepp“

93. Lj. 11. März 2025 Hart im Zillertal

Maria Schiestl geb. Hotter

84. Lj. 12. März 2025 Tux

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 21.3. - 15.00 Uhr Kinderkreuzweg in der Pfarrkirche 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Kreuzwegandacht, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 22.3. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche 3. Fastensonntag, 23.3. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Abendmesse mit dem Chor Magnificat www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS

Pfarre Ried-Kaltenbach: Samstag, 22.3. - 17.00 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche 3. Fastensonntag, 23.3. – 19.00 Uhr Wortgottesdienst, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung

Donnerstag, 27.3. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt von 23.3. – 29.3. in Ried für Christian Dreier/für Anna, Ludwig und Felix Bliem, Maria und Johann Sporer und verstorbene Angehörige in Kaltenbach für die armen Seelen

Pfarre Uderns: Freitag, 21.3. – 18.30 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche, Gestaltung: Schützenkompanie Uderns

Samstag, 22.3. – 3. Fastensonntag 19.00 Uhr Hl. Messe nach Meinung, Musik: Bläsergruppe der BMK Uderns

Dienstag, 25.3. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt von 23.3. – 29.3. für Ottokar Kob Pfarre Fügen: Freitag, 21.3. - 18.30 Uhr Kreuzweg

19.00 Uhr Hl. Messe in der Dekanatspfarrkirche Samstag, 22.3. - 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg Sonntag, 23.3. - 10.00 Uhr Hl. Amt mit musik. Gestaltung in der Pfarrkirche Mittwoch, 26.3. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten 19.45 Uhr Hl. Messe im Barocksaal/Widum www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jeden Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protest. Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr u. 17.30 Uhr in der PTS Mayrhofen. Bibelstunden: Freitag, 19.30 Uhr (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448

Wir laden am Sonntag, 23. März, herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektor W. Gaidoschik um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Menschen, die wir lieben sterben nie... sie bleiben uns im Herzen erhalten.

Elsa Ausserladscheider

geb. Wildauer * 14.08.1934 † 24.03.2020

In Liebe und Dankbarkeit denken wir an dich beim 5. Jahresgottesdienst

am Sonntag, den 23. März 2025, um 19 Uhr in der Dekanatspfarrkirche Zell am Ziller. Ein herzliches Danke allen, die daran teilnehmen oder im Stillen ihrer gedenken.

Deine Familie

Mütter sterben nicht...

Hildegard Maria

Kröll

geb. Gruber geb. 29.11.1941 verst. 03.03.2025

Unser besonderer Dank gilt:

- der Seelsorgerin, den Seelsorgern und dem Herrn Pfarrer der Klinik Innsbruck für die Gebete, die Hl. Krankensalbung und die stärkenden Worte in dieser schweren Zeit

- Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für das Gebet und die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse

- der Mesnerin Loise

- Hannes für das Lesen der Lesung sowie Clemens, Jonas, Maria, Michael und Christoph für das Vortragen der Fürbitten

- Sophia, Anna-Lena und Lena für die musikalische Umrahmung

- Maria für den Abschiedsgruß „Mütter sterben nicht...“

- den Vertreterinnen des Katholischen Frauenbunds für ihr Kommen

- den Gemeindearbeitern Martin und Florian

Gertraud Haas

„Traudl“

† 22. März 2020

Caritas-Zentrum Zillertal Gesprächsrunde

allen der

- allen Freunden und Wegbegleitern aus der Stillupe

- dem Roten Kreuz Mayrhofen und dem Notarzt

- den Hausärztinnen Frau Dr. Katharina Weber-Gredler und Frau Dr. Iris Schüllner mit Team

- der Klinik Innsbruck, Abt. Neurologie 4, besonders Herrn Univ.- Prof. Dr. Stefan Kiechl, den leitenden Oberärzten und dem Pflegepersonal

- Helmut und Susanne von der Gärtnerei Kröll mit Team

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Thresi, Andrea und Susanna

- für alle Mess-, Blumen- und Kerzenspenden sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

Danke dem „Gepflegten Wohnen“ Mayrhofen, besonders allen Mitarbeitern vom Stock „Penken“ für die liebevolle Betreuung unserer Mama.

Danke Andy für die ehrende Begleitung unseres Papas zum Abschiednehmen.

Danke Christl für die jahrelange Unterstützung.

Danke allen Verwandten, Bekannten, Nachbarn und Freunden für euren Beistand, das gemeinsame Gebet und die Teilnahme an der Beerdigung.

Mayrhofen, Schwendau, im März 2025 Die Trauerfamilien

„Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken.“

In der Dunkelheit der Trauer leuchten die Sterne der Erinnerung.

Stumm und Hart

Bei unseren Gesprächsrunden für pflegende Angehörige –Vorderes Zillertal bieten wir einen Austausch für alle An- und Zugehörigen, die eine nahestehende Person aktuell begleiten oder in der Vergangenheit unterstützt haben. Dabei gibt es die Gelegenheit Fragen zu besprechen, in den Austausch mit anderen Angehörigen zu gehen und Kraft zu tanken. Die Gesprächsrunden im Caritas-Zentrum Zillertal in Uderns finden jeweils von 14.00 bis 15.30 Uhr statt, der nächste Termin ist am 2. April. Die Teilnahme ist kostenlos, aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten: 0676 8730 6223 oder demenz-zillertal@caritas.tirol

Vorstellgottesdienste der Erstkommunionkinder

Am vergangenen Sonntag stellten sich in beiden Pfarren die Kinder der Erstkommunionklassen persönlich der Pfarrbevölkerung vor.

Mit ihren Taufkerzen in der Hand versammelten sie sich rund um den Altar und erneuerten das Taufversprechen nun selbst. Pfarrer Proßegger erläuterte mit den Kindern nochmals die Symbole der Taufe, wie: Wasser, Taufkerze, Taufkleid, Chrisam, Kreuzzeichen, Fisch und Taube.

Das wichtigste Licht in der Kirche ist die Osterkerze. Sie erinnert an Jesus, der das Licht der Welt ist. Sie symbolisiert das Licht des Lebens, das den Täufling erhellt und leitet. Am Ende des Gottesdienstes segnete unser Herr Pfarrer die Mädchen und Buben alle einzeln. Möge damit die Vorbereitungszeit auf die erste Hl. Kommunion fruchtbar wirken. Die Freude der Kinder auf das große Fest im Mai ist jedenfalls schon groß!

GetraudHaas.indd
Pfarren
Foto:
Angelika Schellhorn
Foto: Caritas

Der Forschungs- und Servicebereich der Tiroler Schule ist seit Ende 2024 nahezu styroporfrei geworden: Umstellung bei Verpackung und Transport von „Rotholzer Kulturen“ ist innovativer Schritt, der mehr Nachhaltigkeit und weniger Umweltbelastung bedeutet.

Jeder kennt ihn, viele lieben ihn – den Käse. Zur Herstellung von Käse und weiterer Milchprodukte werden u. a. Milchsäurebakterien benötigt, sogenannte Kulturen. Als Entwickler und Hersteller von Kulturen (Mikroorganismen) hat sich die HBLFA Tirol einen Namen gemacht. Weil der österreichweite Versand bestimmte Temperaturen erfordert, sind die „Rotholzer Kulturen“ bisher in herkömmlichen Styroporverpackungen transportiert worden. Doch die Styropor-Herstellung verursacht erhebliche CO2-Emissionen, Styropor belastet die Ökosysteme und ist nicht biologisch abbaubar.

„Wir sind nahezu styroporfrei geworden“, berichtet Michael Huber, Leiter der

Grüne Strategie an der HBLFA Tirol

Recyceltes Altpapier ersetzt Styropor

Abteilung Kulturen an der HBLFA Tirol in Rotholz, erfreut. Huber und Team gehen beim „temperaturgeführten Versand“ von Kulturen neue Wege: Seit Ende 2024 werden die herkömmlichen Styroporverpackungen durch eine Alternative aus recyceltem Altpapier ersetzt. DirektorStellvertreter Klaus Dillinger, Leiter für Forschung und Service, wertet die Umstellung als „weiteren wichtigen Schritt im Rahmen unserer grünen Strategie“.

Damit die Umstellung gelingen hat können, betreibt die HBLFA Tirol eine Partnerschaft mit dem Hersteller SUPASO in Hartberg (Steiermark). SUPASO bietet innovative Verpackungslösungen aus recyceltem Altpapier an. Das Unternehmen hat damit die Standards für Nachhaltigkeit und Effizienz beim Versand temperaturempfindlicher und stoßempfindlicher Waren neu definiert. Nähere Infos sind unter www.supaso.at zu finden. Die Klimaschutzorganisation myclimate Österreich hat das Verpackungssystem von SU-

Präsentation der Diplomarbeiten

Ein Blick in die Zukunft

Am 26. Februar fand in den Räumlichkeiten der WKO Schwaz die Präsentation der Diplomarbeiten der Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgänge der BHAK Schwaz statt. Das Event bot den Jugendlichen der BusinessHAK und der MediaHAK eine Bühne, um ihre innovativen Projekte und Forschungsergebnisse vor einem breiten Publikum zu präsentieren.

Im Bild: Anna-Lena Hauser, Theresa Hauser und Sarah Hoppichler beleuchteten Trends in der Finanzwelt – vor allem nachhaltige Investments –im Auftrag der Raiba Zell/Kaltenbach.

„Rotholzer Kulturen“ werden ab sofort styroporfrei und mit nachhaltigen Verpackungsmaterialien versendet.

PASO bereits mit dem Label „klimaneutral“ zertifiziert.

„Bei Tests an der HBLFA Tirol haben wir festgestellt, dass die Isolierleistung der Dämmelemente aus recyceltem Altpapier mit Styroporverpackungen vergleichbar ist“, schildert Abteilungsleiter Michael Huber. „Damit wissen wir, dass der Versand der ,Rotholzer Kulturen‘ mit dem neuen Verpackungssystem funktioniert.“

„Zudem hat der Kunde“, so Huber, „den Vorteil, dass die oft problematische und sperrige Entsorgung des unbeliebten Styropors entfällt. Das neue Verpackungsmaterial hingegen kann problemlos im Altpapier entsorgt werden.“

Weitere Infos zum Versand der „Rotholzer Kulturen“ sowie zu den Leistungen der HBLFA Tirol –Forschung und Service – unter: www.hblfa-tirol.at/kulturen

Foto: Michael Allram, BHAK/BHAS Schwaz

Verborgene Schätze – Chancen, Fähigkeiten und Ressourcen

Aktionstag an der FSBHM Rotholz

Am 25. Februar fand an der FSBHM Rotholz ein inspirierender Aktionsnachmittag unter dem Motto „Verborgene Schätze“ statt. 136 Schülerinnen im Alter von 14 bis 18 Jahren nahmen an dieser von mehreren Projektgruppen des dritten Jahrgangs organisierten Veranstaltung teil. Ziel war es, den Mädchen spannende Themen näherzubringen und ihnen wertvolles Wissen mit auf den Weg zu geben.

Zu Beginn berichteten zwei Zeitzeuginnen, die selbst in

Rotholz zur Schule gegangen waren, von ihren Erinnerungen und Erlebnissen zum Thema „Altes bewahren, neues entdecken – in der Wertschätzung liegt die Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft“. Der zweite Vortrag widmete sich der Suchtprävention. Im Anschluss warteten verschiedene Workshops auf die Teilnehmerinnen. Diese wurden größtenteils von Schülerinnen des dritten Jahrgangs organisiert und betreut, ergänzt durch externe Referentinnen und Referenten.

Anmeldung für Interessierte

Bezirks-Jugendredewettbewerb

Ausscheidung für die 4. Klassen der AHS und MS, Polytechnischen Schulen, Lehrlinge und berufsbildenden mittleren Schulen: Freitag, 28. März, 17.00 Uhr, MMS Zell am Ziller

Leitung: HOL Sabine Geisler und Monika Wilhalm, BEd

Alle, die daran interessiert sind zu hören, was junge Leute von heute bewegt, sind herzlich dazu eingeladen. Die Gewinner:innen der drei Kategorien (Klassische Rede, Spontanrede, Sprachrohr) werden den Bezirk Schwaz beim Landesfinale am 30. April in Innsbruck vertreten.

UNSER NACHWUCHS

ELLIE AMOR

ZELLBERGEBEN

geboren am 20.02.2025 um 07.20 Uhr, 3225 g/50 cm

Johannes Hundsbichler und Theresa Amor mit Maly

VALENTINA MOSER

UDERNS

geboren am 05.03.2025 um 09.08 Uhr, 3480 g/52 cm

Die Veranstaltung wurde als Green Event durchgeführt und war ein großer Erfolg. Der abwechslungsreiche Aufbau aus verschiedenen Stationen und Vorträgen sorgte für einen lehrreichen und unterhaltsamen Nachmittag, der nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb der Schulgemeinschaft stärkte.

Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die das spannende Programm ausgearbeitet und mitgestaltet haben.

Andrea Moser und Daniel Eibl mit Marina

SIMONE SCHNEIDER

ZELLBERG

geboren am 08.03.2025 um 04.40 Uhr, 3020 g/52 cm

Katharina und Alois Schneider mit Johannes und Andreas

ROSA WOPFNER

ZELLBERG

geboren am 08.03.2025 um 13.15 Uhr, 2770 g/48 cm

Alena Wopfner und Simon Gredler

EMMA SPITALER

STRASS IM ZILLERTAL geboren am 09.03.2025 um 05.27 Uhr, 3230 g/51 cm

Jasmin Spitaler und Mario Mayer

Foto: Carina Hauser
Dipl.-Päd. Andrea Geisler, Theresa Hetzenauer, Bernadette Enthofer, Emma Fleidl (vorne v. l.), Antonia Eberharter, Verena Hörl, Sarah Bachmann, Hannah Garber, Julia Auckenthaler, Magdalena Mühlegger (hinten v. l.)

Schülerinnen & Schüler aktiv und vielseitig interessiert

Neues aus der Mittelschule Mayrhofen

Autorinnen-Lesung „Daddy cool“

Im Rahmen der Angebote des Tiroler Kulturservice wurde die bekannte Jugendbuch-Autorin Karin Ammerer zu einer Lesung ihres Buches „Daddy cool“ eingeladen. Mit ihrer offenen, umgänglichen und kindgerechten Art gelang es der Autorin, eine besondere Beziehung zu den Kindern aus den ersten und zweiten Klassen sowie eine heitere, gute Stimmung aufzubauen. Nach kurzweiligen eineinhalb Stunden hatten die Kinder noch die Möglichkeit, Frau Ammerer Fragen zu stellen, die sie bereitwillig und offen beantwortete.

Begegnungstag

Traditionell fand auch heuer wieder der sogenannte Begegnungstag mit den Kindern der vierten Klassen aus den Volksschulen Mayrhofen, Brandberg, Finkenberg und Ginzling statt. In vielen unterschiedlichen und interessanten Workshops konnten sich so die Kinder einen Eindruck verschaffen, was in der MS Mayrhofen alles angeboten und geleistet wird. Ein herzliches Dankeschön gebührt den Direktorinnen und Lehrerinnen der genannten Volksschulen, die diesen besonderen Tag wie immer in unkomplizierter Art und Weise ermöglichten.

5. Redewettbewerb

Am Freitag, 28. Februar, traten sechs sprach- und wortgewandte Schüler:innen zum 5. schulinternen Redewettbewerb an und beeindruckten die Zuhörerschaft aus den 3. und 4. Klassen. Julia Siller, Mark Gretskyi, Matthias Freund, Lechner

Paul, Andras Gal und Maximilian Bachlechner aus den vierten Klassen entschieden sich für eine klassische Rede und präsentierten in einer kurzweiligen Unterrichtsstunde ihre Ideen und Vorschläge zu den verschiedensten Themen: Warum erhalten Frauen für dieselbe Arbeit nicht immer denselben Lohn wie Männer? Worauf müssen Alpinisten bei herausfordernden Touren achten? Welche Formen von Rassismus gibt es heute noch, und was kann dagegen unternommen werden? Was macht die Faszination des Fischens aus? Woran krankt unser Schulsystem, und welche Gefahren birgt die Künstliche Intelligenz in sich?

Letztendlich konnte sich Maximilian Bachlechner mit seiner Rede „Schule neu gedacht“ vor Julia Siller und Paul Lechner durchsetzen. Alle Teilnehmenden durften sich über tolle Preise freuen, die - wie schon so oft - großzügig von der Gemeinde Mayrhofen, der Raiffeisenbank Mayrhofen und Tina Kröll (Restaurant Edelweiss) zur Verfügung gestellt wurden. Ein abschließender Dank sei Maria Fankhauser für die tolle Organisation des Events und der wertschätzenden Jury ausgesprochen, die sich aus dem Bürgermeister Hans Jörg Moigg, Veronika Köll als Vertreterin der Mittelschule, Christina Hauser von der Raiffeisenbank und Tina Kröll (Ausschuss für Bildung, Familie und Jugend) zusammensetzte.

Bunter Abend

Nach einem intensiven und kreativen Kunstatelier der 4b- und 3b-Klasse im vergangenen Schuljahr kam die Idee auf, einen Kunstmarkt zu veranstalten, auf dem die beeindruckenden Werke gegen freiwillige Spenden verkauft werden sollen. Da in der MS Mayrhofen auch anderen kreativen Prozessen Raum gegeben wird, wurde beschlossen, einen „Bunten Abend“ zu veranstalten, in den dieser Kunstmarkt einbettet wird. So brachten verschiedene Klassen im Laufe des Abends englisches Theater, literarische und spanische Beiträge, lebendige Gemälde, Poesie und Musik auf die Bühne. Im Anschluss daran wurden der Kunstmarkt und das Buffet eröffnet. Außerdem wurde die Organisatorin des Kunstmarktes, Frau Christine Rovara, für ihr pädagogisches Wirken geehrt und offiziell verabschiedet. Mit Ende des Schuljahres darf sie nämlich ihren wohlverdienten Ruhestand genießen.

Rund 200 Gäste folgten der Einladung und ließen sich von den Schüler:innen an diesem Abend begeistern. Ein herzlicher Dank ergeht ebenfalls an Frau Mag.a Lisa Faller, die sich für die Organisation verantwortlich zeigte.

Gedichte-Ausstellung

Das Buch „Mit Worten will ich dich umarmen“ von Lena Raubaum und Katja Seifert (erschienen im Tyrolia-Verlag) bildete die Idee und Grundlage zu dieser Gedichte-Ausstellung, die von Frau Mag.a Lena Schöler organisiert wurde und nach wie vor allen interessierten Kindern offensteht. Die Gedichte in diesem Band wurden kopiert, foliert und in der Bücherei an allen (un)möglichen Orten positioniert. Zuerst wurde allgemein über Gefühle gesprochen, welche es gibt, wo und wie man sie fühlt und beschreiben kann. Im Anschluss lasen die Kinder alle Gedichte, die sie finden konnten. Mutige trugen dann im Anschluss „ihr“ Gedicht vor. Im Anschluss mussten die Kinder es auf ein Blatt übertragen, das sie künstlerisch ausgestalten oder auf dem sie das Gedicht um- oder weiterschreiben konnten. Besonders gelungene Beiträge schmücken seitdem die Tür zur schuleigenen Bücherei.

Klettern in Aufenfeld

Im Februar ging es für 16 sportbegeistere Mädchen der 2. Klasse zum freiwilligen Kletternachmittag nach Aschau in die Kletterhalle Aufenfeld. Ob Bouldern oder Seilklettern, die Schülerinnen waren begeistert und bewiesen großen Mut, wenn es hoch hinausging.

Ein großer Dank gilt dem Team der Kletterhalle Aufenfeld und Lukas Egger für die Begleitung. Wir freuen uns schon aufs nächste Mal!

Ein gemeinsames Meisterwerk

Welche Qualitäten hat ein Freund/eine Freundin? Wie bin ich als Freund/Freundin? Und was hat das alles mit dem Atem und einer Pappcajon zu tun?

Die Musikerin und Stressmanagement-Trainerin Sabine Vieten, die uns im Frühjahr schon die „Toolbox“ vorgestellt hatte, erklärte es den zweiten Klassen. Sie führte die Schüler:innen in die Kunst der Neurographik und des Trommelns ein. Gemeinsam erfuhren und spürten sie den Zusammenhang, und es entstand aus vielen einzelnen Teilen ein wahres - gemeinsames - Meisterwerk: künstlerisch wie musikalisch.

Rodelgaudi der 4b-Klasse

Am 19. Februar fand für die Schüler:innen der 4b-Klasse ein freiwilliger Rodelnachmittag auf die Bichlalm in Hintertux statt. Ein großer Dank gilt den Wirtsleuten der Bichlalm für die ausgezeichnete Verpflegung und die Möglichkeit, die Rodeln unentgeltlich auszuleihen. Es war für uns alle ein äußerst gelungener und lustiger Nachmittag.

Zeitzeugenlesung mit Herrn Gritsch

Am 3. März besuchte uns Autor Heinrich Gritsch, um den Schüler:innen der 4. Klassen aus seinem Buch „Letzte Zeugen erinnern“ vorzulesen. Die Jugendlichen hörten gespannt die vielen verschiedenen schicksalsreichen und unfassbaren Geschichten von Menschen, die den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust miterlebten und überlebten. Herr Gritsch verewigte diese in seinem Buch, um der Nachwelt eine wichtige Botschaft zu hinterlassen: Der Frieden und die Demokratie sind kostbar, lassen wir nicht zu, dass Hass und Unmenschlichkeit unsere Zukunft bestimmen.

Einen herzlichen Dank gilt Herrn Gritsch für seine Zeit und die ausgesprochen interessante und berührende Lesung.

Verein „DREI-KÄSE-HOCH“ Zell

25-Jahr-Jubiläum gefeiert

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher fanden sich am Donnerstag, den 6. März, in den Räumlichkeiten im Volksschulgebäude ein, um mit uns zu feiern.

Nachhaltigkeitsprojekt mit Marina

Hanser Schneiden - Schleifen - Gravieren

Johann Platzer

Johann Platzer, Obmann und Gründer der Kinderbetreuungseinrichtung, begrüßte die anwesenden Vertreter der Mitgliedsgemeinden, Sponsoren und Gönner sowie Eltern und Kinder. In seiner Festansprache erinnerte er an die Idee, berichtete über die Umsetzung, die tägliche Arbeit der Betreuerinnen und über die erfreuliche Entwicklung der Einrichtung. Mehr als 400 Kinder aus 13 Gemeinden wurden in den vergangenen Jahren bestens betreut. Nach den Grußworten von Bgm. Robert Pramstrahler entrichtete der Obmann seine Dankesworte. Spielende Kinder in allen Räumlichkeiten, Information, Erfahrungsaustausch und geselliges Beisammensein sorgten für eine gelungene Feier bis in den späten Nachmittag.

Der letzte Teil des einzigartigen Projekts, bei welchem Schüler:innen der Zillertaler Tourismusschulen die perfekte Symbiose aus Kunst und Kulinarik suchen, indem sie mit vier der besten Köche des Landes regionale Produkte veredeln und sich künstlerisch inspirieren lassen, ist der Glaskunst und Nachhaltigkeit gewidmet.

Hierfür führte die international anerkannte Glaskünstlerin Marina Hanser, die unter anderem in Australien und den USA studiert hatte, Schüler:innen der Hotelfachschule in die hohe Kunst der Glasverarbeitung ein.

Unter ihrer Anleitung durften die Teilnehmer:innen aus alten Gläsern und Flaschen Dekorationen und Vasen anfertigen, die später als Tischschmuck in der Gastronomie Verwendung finden. „Upcycling“ – die kreative Wieder-

verwertung alter Materialien zu neuen, hochwertigen Produkten.

„Das gesamte Projekt verfolgt neben seinen kulinarischen und künstlerischen Schwerpunkten das Ziel, Schüler:innen hinsichtlich der Notwendigkeit von Nachhaltigkeit und Regionalität zu sensibilisieren. Verantwortliche in Bildungsstätten sollten, frei von Ideologien, dahingehend Verantwortung übernehmen, dass sie jungen Menschen Möglichkeiten aufzeigen, wie wir alle unseren Beitrag zum Schutz der Ressourcen leisten können - ohne dabei zu demonstrieren und sich auf Straßen zu kleben“, so Fachvorstand und Leiter des Projektes, Peter Dornauer.

Die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität und Upcycling, welche die Schwerpunkte dieses Jahresprojektes bildeten, zeigen eindrucksvoll, dass eine bewusste und nachhaltige Lebensweise möglich ist.

Bergrettung Zell am Ziller

Dank für die Spendenübergabe

Die Bergrettung Zell am Ziller möchte sich bei den Mountain Heroes, Gipfelmesse Freikopf, und bei Martin und Theresa Dornauer, Gipfelmesse Mannskopf, für die großzügigen Spenden bedanken.

Mayrhofner im Finanzministerium

Peter Stöckl im Sprecherteam für Staatssekretärin Eibinger-Miedl

Für Staatssekretärin

Barbara Eibinger-Miedl spricht Peter Stöckl, BA.

Der studierte Politikwissenschaftler ist ein erfahrener Kommunikationsprofi und war zuletzt Sprecher des ehemaligen Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Martin Polaschek. Davor war Peter Stöckl als Sprecher im österreichischen Parlament tätig.

ANNO DAZUMAL

„Wia wor des mit dem Fremdenverkehr? Franz Wechselberger erzählt - Teil 3

Vor dem Ersten Weltkrieg besaß Mayrhofen bereits 1200 Fremdenbetten in Gast- und Privathäusern, was zu einer Strukturwandlung des Ortes führte.

Es kam der Erste Weltkrieg. Der Fremdenverkehr kam zum Erliegen, die Wirtschaft brach zusammen. Man hatte sich verändert. Es war schwer, sich auf die neue Situation einzustellen. Auf einmal war es zu Not und Hunger, zum Kampf im täglichen Leben gekommen.

1925 entspannte sich die Lage. Durch die Einführung des Schilling stabilisierte sich die Währung. Eine Erholung der Wirtschaft setzte ein. Das Schwimmbad und der Tennisplatz wurden gebaut. Der Fremdenverkehr kam wieder in Schwung, und man zählte in den Sommermonaten des Jahres 1930 bereits 133.500 Nächtigungen.

Die Weltwirtschaftskrise brachte dann jedoch ebenfalls bei uns Armut und Not. Die Tausendmarksperre ließ den Fremdenverkehr erneut zusammenbrechen. Wer in die Zukunft investiert und gebaut hatte, stand vor dem Nichts, er verlor alles. Auch die Gemeinde stand am Rande des Ruins.

Es kam der große, vernichtende Zweite Weltkrieg. Endlich, im April 1945, war der grausame Krieg zu Ende, aber die Not blieb: Es fehlte an allem für das tägliche Leben. Als sich das Leben langsam normalisierte, wussten die Mayrhofner, worauf es nun ankam: nach vorne schauen, zusammenhalten und den Fremdenverkehr wieder in Gang bringen. Die Bundesmusikkapelle Mayrhofen leistete mit ihren ausgedehnten Werbereisen einen wesentlichen Beitrag dazu.

Die Sommerfrischler, Wanderer und Bergsteiger kamen wieder, die Nächtigungszahlen stiegen. Der Gedanke von einer zweiten Saison, einer Wintersaison, war der Gedanke einiger vorausschauender Männer: „Wir bauen die Penkenbahn!“ Eine Schwebeseilbahn bauen ohne Geld grenzte damals an Größenwahn. Es war ein schwieriger und langwieriger Prozess, bis endlich am 7.07.1954 die Penkenbahn eröffnet wurde.

Wohl keine andere Investition hat den Aufschwung des Fremdenverkehrs in Mayrhofen so positiv beeinflusst wie der Bau der Penkenbahn. Der Tourismus hat uns Wohlstand und Reichtum gebracht. Die Nächtigungszahlen stehen jetzt bei 1,5 Millionen – eine unglaubliche Zahl, die uns zu Zufriedenheit und Dankbarkeit mahnen soll. Wir müssen aber auch unseren Herrgott bitten um eine Welt in Frieden, damit Reisen als ein Bedürfnis der Menschheit überhaupt möglich bleibt.

Talstation der Penkenbahn, 1954 Das alte Schwimmbad in Mayrhofen

REZEPT VON KÜCHENCHEF GERALD LASSNIG

„Schliachtrige

Wetzstuandlang“

„Wetzstuandlang“

Zutaten: 1 kg mehlige Kartoffel, 50 g Butter, 2 Eidotter, 200 g Mehl

Zubereitung: Die Kartoffeln kochen, schälen und noch heiß pressen. Mit Butter, Salz und Muskat sowie Eidotter gut vermischen und mit Mehl festigen. Den Teig zu 2 cm dicken Stangen ausrollen und davon wiederum 2 cm große Stücke aschneiden. Nun die kleinen Würfel zehn Minuten in Salzwasser ziehen lassen, anschließend abtropfen und in einer Pfanne mit Butter anbraten, dass eine schöne Bräunung entsteht. In der Graukäsesoße kurz aufkochen und anrichten. Mit brauner Butter und Schnittlauch verfeinern.

Graukäsesoße

Zutaten: 100 g Mehl, 100 g Butter, 1 L. Gemüsebrühe, 200 g reifer Graukäse, 100 g Zwiebel

Zubereitung: Die Zwiebel in Butter anschwitzen und mit Mehl stauben. Dann mit Gemüsebrühe aufgießen, den Graukäse dazugeben eine halbe Stunde köcheln lassen. Zum Schluss mit Salz abschmecken.

Als Alternative zur Graukäsesoße können die „Wetzstuandlang“ auch mit Sauerkraut serviert werden.

Gepflegtes Wohnen Mayrhofen & Zell am Ziller „Gepflegte“ Gaumenfreuden

Im Gepflegten Wohnen Mayrhofen und Zell am Ziller stehen der Bevölkerung aus der Stiftungsregion (Kaltenbach bis Tux) umfangreiche Pflege- und Betreuungsangebote zur Verfügung.

Neben der Langzeitpflege werden ebenfalls Tagesbetreuung, Betreutes Wohnen (Zell) sowie Essen auf Rädern angeboten. Auch die jeweiligen Sozialsprengel sowie die Eltern-Kind-Zentren sind in den Häusern untergebracht. In beiden Häusern werden insgesamt ca. 250 Mittagsessen tagtäglich frisch und mit regionalen Produkten zubereitet. Natürlich darf im ab-

wechslungsreichen Menüplan die Zillertaler Hausmannskost nicht zu kurz kommen. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Sozialsprengeln und der Tafel kommen auch alle BezieherInnen von Essen auf Rädern in den Genuss dieser Köstlichkeiten. Der Mayrhofner Küchenchef Gerald Lassnig und sein Team lassen alle LeserInnen in dieser Ausgabe in ihr „Pfandl“ schauen.

Generalsanierung Brettfalltunnel Zweite Bauphase gestartet

Am Montag, 17. März, ist die zweite Bauphase der Generalsanierung des Brettfalltunnels im Zillertal gestartet worden. Bis Mai ist der Tunnel mit Geschwindigkeitsbegrenzungen in beide Fahrtrichtungen befahrbar. Die Ausnahme stellen Reinigungsarbeiten Ende April dar, während derer der Tunnel nachts gesperrt wird. Anschließend wird der Brettfalltunnel bis zum Sommerbeginn untertags einspurig taleinwärts befahrbar sein. In der Nacht ist der Tunnel, je nach Erfordernis, in beiden Fahrtrichtungen gesperrt.

„Der Brettfalltunnel ist für die Verkehrsanbindung des Zillertals unabdingbar. Die Generalsanierung ist dringend notwendig. Daher investieren wir im Zuge der zweiten Bauphase im Jahr 2025 alleine für die Erneuerung der betriebsund sicherheitstechnischen Einrichtungen neun Millionen Euro“, so LHStv Josef Geisler. Verkehrseinschränkungen werden so gering wie möglich gehalten, sind aber bei Bauarbeiten und Projekten in dieser Größenordnung unvermeidbar. An starken Reisewochenenden wird der Tunnel geöffnet.

Die Generalsanierung des Brettfalltunnels hat 2024 begonnen. Sie wird in mehreren

Phasen bis 2026 durchgeführt. Alle Informationen finden sich unter www.tirol.gv.at/ brettfalltunnel

Verkehrseinschränkungen 2025 im Überblick

Seit Montag, 17. März, laufen die Arbeiten in den Vorportalbereichen. Der Brettfalltunnel ist weiterhin in beide Fahrtrichtungen befahrbar. Zeitweise kommt es aufgrund der Arbeiten zu Einengungen der Fahrbahn auf den Zulaufstrecken vor dem Tunnel im Norden und im Süden. In den Baustellenbereichen wird die höchstzulässige Geschwindigkeit auf 30 km/h reduziert. Außerhalb der Arbeitszeiten gilt dort eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h. Zugleich wird die Abfahrt von der B 169 Zillertal Straße auf die B 171 Tiroler Straße umgestaltet: Während der Vollsperre des Brettfalltunnels im Herbst müssen dadurch taleinwärts fahrende Fahrzeuge die B 171 Tiroler Straße nicht mehr queren. Zudem wird am Kreisverkehr in Strass im Zillertal ein Bypass für den Verkehr in Richtung Zillertal errichtet. Beide Maßnahmen verbessern den Verkehrsfluss während der gesamten Bauzeit, vor allem aber für die Zeit der Vollsperre im Herbst. Im Zuge dieser baulichen Adaptierungen kommt es nur zu geringfügigen Verkehrseinschränkungen.

Von Dienstag, 22. April, bis Donnerstag, 24. April, muss der Brettfalltunnel für Reinigungsarbeiten in der Nacht jeweils von 19 bis 6 Uhr gesperrt werden. Der Verkehr wird über Strass im Zillertal umgeleitet.

Am Montag, 5. Mai, beginnen die Arbeiten an den technischen Einrichtungen im Brettfalltunnel. Der Tunnel ist von diesem Zeitpunkt an einspurig taleinwärts (Fahrtrichtung Süden) mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h befahrbar. Talauswärts (Fahrtrichtung Norden) wird der Verkehr über Schlitters und Strass im Zillertal umgeleitet.

An den starken Reisewochenenden rund um Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 29. Mai, bis Sonntag, 1. Juni), Pfingsten (Samstag, 7. Juni, bis Sonntag, 8. Juni) und Fronleichnam (Donnerstag, 19. Juni, bis Sonntag, 22. Juni) ist der Tunnel in beide Fahrtrichtungen geöffnet. Während dieses Bauabschnitts kommt es je nach Erfordernis zu Nachtsperren des Tunnels.

Ausblick

Während der Sommermonate Juli, August und September wird der Verkehr bei reduziertem Tempo untertags zweispurig im Gegenverkehr durch den Tunnel geführt. Gearbeitet wird in der Nacht im gesperrten Tunnel. Eine sechswöchige Vollsperre ist von 6. Oktober bis 16. November geplant. Die Generalsanierung wird im Jahr 2026 im Rahmen der dritten Bauphase mit der Montage der Paneele an den Seitenwänden abgeschlossen. Diese Arbeiten werden unter einspuriger Verkehrsführung im Tunnel durchgeführt.

BUCHTIPP

Michaela Thöni-Kohler

Heilkräuter aus den Alpen

ISBN: 978-3-7022-4272-5

272 Seiten | € 35,Tyrolia-Verlag

Die Kraft der Kräuter kennen und nutzen

Seit Jahrhunderten wird im Alpenraum und besonders in der Tiroler Heimat der Autorin das Wissen über heilsame, wohltuende und wohlschmeckende Kräuter von Generation zu Generation weitergegeben und erfreut sich gerade heute wieder wachsender Beliebtheit.

Die Faszination für heilsame Kräuter aus den einheimischen Wiesen und Wäldern „erbte“ die „Zammer Kräuterhex“ Michaela Thöni-Kohler schon in ihrer Jugend von ihrem Großvater. In den Jahren seither hat sie ihr Wissen über Heilkräuter und die richtige Zubereitung von Auszügen, Salben und Räuchermischungen, aber auch Speisen und Tees immer weiter vervollständig und perfektioniert und gibt es mit großer Leidenschaft im Rahmen von Vorträgen und Workshops an Interessierte weiter. In ihrem Buch widmet sie sich detailreich ausgewählten 80 Heilpflanzen und -kräutern und informiert darüber, wie man sie erkennt und wann und wo sie am besten gesammelt werden können. Anleitungen zur richtigen Verarbeitung und Aufbewahrung machen das Buch zum idealen Ratgeber sowohl für Einsteiger als auch Profis. Tolle Rezepte für Speisen und Tees bieten Abwechslung und kombinieren perfekt Genuss mit Wohlbefinden.

Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Erster Welttag der Gletscher: 21. März 2025

Das Jahr 2025 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr zur Erhaltung der Gletscher erklärt. Und der 21. März ist seit heuer als „Welttag der Gletscher“ im Kalender verankert.

Damit soll das globale Bewusstsein für die Bedeutung von Gletschern, Schnee und Eis für das Klimasystem und den Wasserkreislauf gestärkt und auf die Folgen des Gletscherschwunds aufmerksam gemacht werden. Hier wird einiges an Veränderungen auf unsere Gesellschaft zukommen und zwar sowohl in

wirtschaftlicher und sozialer, aber auch in ökologischer Hinsicht. Als Alpenland ist Österreich davon besonders betroffen, in den letzten Jahrzehnten haben die Alpengletscher etwa die Hälfte ihres Volumens verloren!

Wie ist die Entwicklung der Gletscher in den Zillertaler Alpen?

Zuletzt konnte man noch um die 70 Gletscher in den Zillertaler Alpen zählen, aber schon um das Jahr 2030 werden davon nur noch rund 50 Gletscher übrig sein. Gerade in den Jahren 2022, 2023 und

2024 waren die Rückgänge extrem stark, in diesem Zeitraum büßten die Gletscher jährlich rund 5 m an Eisdicke ein. Viele „Eisriesen“ werden sich in den nächsten Jahren zuneh-mend in Toteis verwandeln. Das sind Eismassen, die sich nicht mehr bewegen, über kein Nähr-gebiet mehr verfügen und damit ihren Status als aktiver Gletscher verloren haben. Vonseiten des Naturparks können wir diesen Gletscherrückgang in den nächsten Jahren und Jahrzehnten leider nur dokumentieren und bei Exkursionen, Vorträgen und in der Umwelt-

bildung vermitteln. Uns ist es wichtig, aktuelle Forschungsergebnisse an Interessierte weiterzugeben. Daher geht der Naturpark 2025 auch die Neuauflage der „Gletscherstudie Zillertaler Alpen“ an.

Fallbeispiel Hornkees –trauriger Rekordträger Seit rund 35 Jahren gibt es den Hochgebirgs-Naturpark und das Ruhegebiet am Zillertaler und Tuxer Hauptkamm. Allein in diesem für Gletscher kurzen Zeitraum sind riesige Eisflächen aus der Landschaft verschwunden. Als Beispiel genügt ein Blick

Eis auf dem Rückzug: Das Horn- und Waxeggkees im Zemmgrund um 1900 und 2021
Fotos: Eduard Richter/Andreas Neurauter

ZILLERTAL

GRATULIERT

auf das Hornkees im Zemmgrund – einem der drei großen Gletscher rund um die Berliner Hütte. Seit 1991 hat sich das Hornkees um ziemlich genau einen Kilometer ins Hochgebirge zurückgezogen! Das sind im Schnitt 30 m Rückzug pro Jahr, im „Gletscherjahr“ 2014/15 sowie 2019/20 lag das Hornkees mit 136 m und 104 m sogar an der Spitze der österreichischen Gletscherschmelze.

Gletscherkino

auf der Berliner Hütte

Seit 2021 steht kurz oberhalb der Berliner Hütte eine gemütliche Zirbenbank, der inzwischen beliebte Rastplatz trägt den Namen „Gletscherkino“. Von hier aus kann man mithilfe histori-scher Vergleichsbilder den Gletscherrückgang eindrucksvoll nachvollziehen. Die Bank ist eben-so wie die geheimnisvollen Fernrohre auf der Hüttenterrasse Teil des „KlimaTops“, das ver-schiedene Blitzlichter auf den Klimawandel im Hochgebirge wirft. Seit Kurzem gibt es übrigens ebenso eine Klimapädagogen-Ausbildung, die im Rahmen des Projekts „KlimaAlps“ etabliert worden ist und den Klimawandel in verschiedenen Lebensräumen sichtbar macht. Der Gletscherrückgang ist sicher die augenscheinlichste Spur für die Veränderungen rund um

die Schutzhütte, aber nicht die Einzige, die man im Zemmgrund entdecken kann ...

Gibt es eine Botschaft?

Unbestritten ist, dass Schwankungen und Veränderungen schon seit jeher ein Teil des Klimas sind. Das wäre ein „natürlicher“ und bequemer Ansatz, um die Veränderungen zu erklären, die seit dem 19. Jahrhundert und vor allem in den letzten wenigen Jahrzehnten im Alpenraum statt-gefunden haben: Gletscherschwund, das Auftauen vom Permafrost, vermehrte Starknieder-schläge und längere Hitzewellen sind einige Zeugen dieser Veränderung. Doch mehr als 95 % der Klimaexperten sind sich darin einig, dass die „Natur“ allein nicht ausreicht, um diese unheimlich schnellen und gravierenden Veränderungen zu erklären. Wir brauchen einen Bewusst-seinswandel, denn es ist höchste Zeit, an vielen Stellschrauben unseres Lebens und Wirtschaf-tens konsequent und rasch zu drehen. Das ist nicht bequem, in vielen Bereichen eine große Herausforderung, aber die einzige Option. Was zusätzlich motivieren sollte: Von diesem Weg wer-den der Planet und damit auch die Menschen profitieren, selbst wenn der Klimawandel im nächsten Jahr überraschenderweise endet ...

GINZLING GRATULIERT

Frau Grete Leitner 80 Jahre alt

Frau Grete Leitner, Dornauberg 38/1, konnte am 14. März ihren 80. Geburtstag feiern. Die Ortsvorstehung wünscht nochmals alles Gute zum Geburtstag sowie viele gesunde und glückliche Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

SCHÜTZENKOMPANIE RIED-KALTENBACH

Am 15. März gaben sich unser Schützenkamerad Christoph Klocker und seine Carmen anlässlich der Taufe ihres kleinen Sonnenscheins Max in der Pfarrkirche Ried im Zillertal das „Jawort“! Natürlich ließ es sich auch die SK Ried-Kaltenbach unter der Führung von Hauptmann Christian Jäger, Marketenderin Maria Rauch, Obmann Olt Martin Frisch und Schriftführer Armin Bertolin nicht nehmen, dem Brautpaar zu gratulieren und die Glückwünsche der Schützenkompanie zu überbringen.

Hptm Christian Jäger, Marketenderin Maria Rauch, Brautpaar Christoph & Carmen Klocker, Obmann Olt Martin Frisch, Schriftführer Armin Bertolin (v. l.), hinten rechts im Bild Bräutigam-Vater & Bgm.-Stv. Ried i. Zillertal - Erich Klocker

ZELLBERG GRATULIERT

Tipotsch Max, 90 Jahre

Herr Tipotsch Max, wohnhaft in Zellberg, feierte im März die Vollendung seines 90. Lebensjahres. Bürgermeister Fankhauser Andreas und Vizebürgermeister Eberharter Hansjörg überbrachten dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche. Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Zellberg noch einmal alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und Glück für die Zukunft.

KlimaTop Berliner Hütte: Dem Klimawandel auf der Spur.
Foto: Markus Franz Kröll

Wir gratulieren voller Stolz unserem Mitarbeiter

SPORER FABIAN

zu seinen ausgezeichneten schulischen Leistungen sowie zum Erringen des goldenen Leistungsabzeichens als Einziger seiner Klasse!

Spenglerei Gruber Joseph

HIPPACH GRATULIERT

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Am 15. März feierte bei einer schönen Feier im GH Hubertus, Laimach, Herr Tipotsch Max, Zellberg, der noch immer geistig wie körperlich bei guter Laune und bester Gesundheit ist, seinen 90er. Obmann Platzer Karl und Vorstandsmitglied Eberharter Maria gratulierten, wünschten ihm alles Gute, Zufriedenheit, Glück und beste Gesundheit für die Zukunft.

RIED GRATULIERT

Jäger Gertrud - 95 Jahre

In erstaunlicher Rüstigkeit konnte Frau Gertrud Jäger am 11. März im Kreise ihrer großen Familie ihren 95. Geburtstag feiern. Neben zahlreichen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Hansjörg Jäger die herzlichsten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried. Mit 95 Jahren ist das Geburtstagskind der „älteste Gemeindebürger“ von Ried. Auf diesem Wege nochmals alles Gute, viel Gesundheit und Gottes Segen.

ROHRBERG GRATULIERT

Pfister Johann, 6280 Rohrberg 45, feierte seinen 75sten Geburtstag.

Am 10. März konnte die älteste Gemeindebürgerin, Rosa Hundsbichler, Brunnhof, ihren 99. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern. Als Gratulant der Gemeinde Hippach stellte sich Bürgermeister Alexander Tipotsch ein. Der Seniorenbund Hippach, vertreten durch Obfrau Notburga Rieder, Johann Kainzner und Jörg Paasch, überbrachte ihr ebenfalls herzliche Glückwünsche.

Die Gemeinde Hippach wünscht der rüstigen Jubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.

Die Gemeinde Rohrberg gratuliert dem Jubilar auf diesem Wege recht herzlich und wünscht ihm noch viele Jahre im Kreise seiner Familie!

Kupfner Wilfried, 6280 Rohrberg 26, feierte seinen 80sten Geburtstag.

Die Gemeinde Rohrberg gratuliert dem Jubilar auf diesem Wege recht herzlich und wünscht ihm noch viele Jahre im Kreise seiner Familie!

Bgm. Schreyer Johann, Jubilar Kupfner Wilfried und Vize-Bgm. Pfister Hermann (v. l.)

HAINZENBERG GRATULIERT

Monika Hlavacek - 70

Am Sonntag, den 9 März, konnte Frau Monika Hlavacek, Unterberg 57, den 70. Geburtstag feiern. Bürgermeister Hansjörg Kreidl und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten der Jubilarin die besten Glückwünsche der Gemeinde. Die größten Hobbys von Monika sind sehr sportlich angesiedelt: Die Jubilarin hält sich mit Skifahren im Winter und Radfahren im Sommer fit.

Wir gratulieren ihr auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.

Vizebürgermeisterin Susanne Kröll, Ehegatte Harald Hlavacek mit der Jubilarin Monika und Bürgermeister Hansjörg Kreidl.

SCHWENDAU

Silberhochzeit Familie Remmele

GRATULIERT

Annemarie und Gerhard Remmele feierten am 19. Februar ihre Silberhochzeit im Kreis ihrer Familie und Freunde. Ein Vierteljahrhundert gemeinsamer Erlebnisse, Herausforderungen und schöner Erinnerungen liegt hinter ihnen. Bürgermeister Franz Hauser überbrachte die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau. Wir wünschen euch weiterhin viele Jahre voller Glück und Zweisamkeit!

Gratl Judith - 75

Bürgermeister Franz Hauser überbrachte am 24. Februar Frau Gratl Judith die besten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau zum 75. Geburtstag. Liebe Judith, wir wünschen dir weiterhin viel Glück, Gesundheit und viele schöne Momente.

MAYRHOFEN GRATULIERT

Am 12. März feierte Frau Maria Gredler ihren 90. Geburtstag Im Beisein ihrer Großfamilie überbrachte Bürgermeister Hans Jörg Moigg die allerbesten Wünsche. Die Marktgemeinde Mayrhofen wünscht auf diesem Wege nochmals alles Gute!

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Besenhofer Helmut mit seiner Frau Gudrun zur Diamantenen Hochzeit!

60 Jahre voller Liebe, gemeinsamer Erinnerungen und Erfahrungen sind wirklich etwas Besonderes. Auf diesem Wege nochmals alles Gute für die Zukunft und viele gemeinsame glückliche und schöne Jahre wünscht die Marktgemeinde Mayrhofen.

Die besten Wünsche an Frau Dornauer Maria zum 90er!

90 Jahre voller Lebenserfahrungen, Weisheit und vielen schönen Erinnerungen sind wirklich ein bemerkenswerter Meilenstein. Bürgermeister Hans Jörg Moigg wünscht der Jubilarin weiterhin Gesundheit, Glück und noch viele wunderbare Jahre!

GERLOSBERG GRATULIERT

Frau Theresia Brugger, Gerlosberg 16c, konnte am 19. März ihren 80. Geburtstag feiern.

Die Gemeinde Gerlosberg wünscht der Geburtstagsjubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.

5. Open Air der Blasmusik im Zillertal: BLECHLAWINE 2025

Wenn Musikerinnen und Musiker aus den verschiedensten Musik- und Himmelsrichtungen zusammenkommen, um gemeinsam ihrer Leidenschaft, der Blasmusik, zu frönen, dann werden diese Tage von 29. Mai bis 1. Juni für jede Besucherin und jeden Besucher zum absoluten Highlight. Hier erfolgt wöchentlich die Vorstellung der Gruppen, die beim Blasmusik-Festival 2025 dabei sein werden:

Sašo Avsenik und seine Oberkrainer

2009 formierten sich sieben blutjunge Musikanten um Slavkos Enkel Sašo, um ihrer musikalischen Leidenschaft nachzugehen und die fesselnde Musik des Großvaters weiterzuführen. Tradition & Jugendlichkeit trifft auf Spielfreude.

LeiBlech

6erBLAS

Blech & Co.

Sieben Tiroler Musikanten und ein Schlagzeuger, ebenfalls aus tiefstem Tirol, sind motiviert, auf hohem Niveau zu unterhalten. Dargeboten werden Eigenkompositionen und -arrangements von Böhmisch bis hin zum Schlager.

Im umfangreichen Repertoire der sieben musikbegeisterten Amateur-Musiker (sechs Bläser, ein Schlagzeuger) finden sich böhmisch-mährische Titel, traditionelle Märsche genauso wie moderne Stücke und anspruchsvolle Solonummern.

Die schwäbische Spitzenkapelle begeistert seit über 30 Jahren mit knackiger böhmischer und mährischer Premium-Blasmusik. Gerne machen die 22 Musiker:innen um Dirigent Michael Schiegg Ausflüge in die Bereiche Musical und Pop.

ACHTUNG! Beschränkte Besucheranzahl. Jetzt gleich Tickets unter www.myZillertal.app für die Blechlawine 2025 sichern!

Männergesangverein Mayrhofen 95. Jahreshauptversammlung

MGV-Jubiläum „85 Jahre MGV-Mayrhofen“.

Es ist wieder Zeit, über ein ereignisreiches Jahr Rückschau zu halten und über sehr Erfolgreiches und Gelungenes zu sprechen, aber ebenso sonstige Erfahrungen zur Diskussion zu stellen. Es gilt vor allem aber auch, den erforderlichen Vereinsstatuten, die Basis für eine ordentliche Vereinsführung, nachzukommen.

So lädt der MGV-Mayrhofen am Freitag, den 21. März, Mitglieder und Ehrengäste zur „95. Jahreshauptversammlung“ ins Gründungshaus „Hotel Neuhaus“ (Neuhaus Zillertal Ressort). Die Vollversammlung beginnt um ca. 20.00 Uhr, zuvor aber umrahmt der Männerchor um 19.00 Uhr den Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder und deren Angehörige in der Pfarrkirche Mayrhofen musikalisch. Herzliche Einladung!

Zur Erinnerung!

Unter dem Titel „Singen isch inser Freid, singen tuan mehrer Leit, wer si nit singen traut, der hot kua Schneid!“ wollte der MGVMayrhofen, der noch einzige aktive Männerchor des Zillertals, im Jahre 2020, also vor fünf Jahren, auf das 90. Bestandsjubiläum mit zahlreichen Programmpunkten aufmerksam machen. Leider machten uns COVID-19 und die in der Folge erlassenen Gesundheitsmaßnahmen einen „Strich durch die Rechnung“. Einzig allein wurde die Uraufführung der „Aloisius-Messe“ – gewidmet dem langenjährigen Pfarrer der Marktgemeinde Mayrhofen Dekan Mag. Alois Moser – komponiert von unserem Chorleiter Hans Rainer – am 11. Oktober 2020 in der Pfarrkirche möglich.

Der Männergesangverein Mayrhofen wurde im Jahre 1930 von 36 sangesfreudigen Männern gegründet. Heute (2025) zählt der Chor 17 aktive Mitglieder. Das Liedgut des Männerchores besteht aus Tiroler Volksliedern sowie aus Liedern österreichischer und ausländischer Komponisten. Die Ausrückungen des MGV-Mayrhofen beschränken sich nicht nur auf weltliche Auftritte – musikalische Umrahmung von Festen und Feierlichkeiten –, sondern der Chor wird das Jahr über immer wieder zur musikalischen Gestaltung von kirchlichen Festen wie Gottesdienstgestaltungen gerufen. Foto: Der MGV im Gründungsjahr 1930.

Foto:

Einblicke und Ausblicke

Jahreshauptversammlung des Schützenviertels Unterland

Am 21. Februar versammelten sich die Vertreter des Schützenviertels Unterland zur jährlichen Hauptversammlung im Vivea Hotel in Bad Häring. Kommandant Major Manfred Schachner begrüßte zahlreiche Ehrengäste, unter ihnen auch Landeskommandant Mjr. Thomas Saurer und der Landeskommandant der Salzburger Schützen, Obrist Josef Braunwieser, sowie Delegierte aus nahezu allen der 70 angeschlossenen Kompanien.

Die Versammlung begann mit einem ehrwürdigen Totengedenken an Major Christoph Pinzger, den im Herbst 2024 verunglückten Regimentsund Viertelkommandanten des Viertels Oberland. In den anschließenden Berichten der

Funktionäre wurde die erfolgreiche Arbeit des vergangenen Jahres hervorgehoben. Der Vorstand dankte den Kompanien für ihre engagierte Berichterstattung in den Medien des Tiroler Schützenwesens. Der positive Kassenbericht führte zur einstimmigen Entlastung des Vorstands. Ein besonderer Höhepunkt war die Vorstellung und Ernennung von Pfarrer Martin Schmid von der Wallfahrtsbasilika Mariathal/Gemeinde Kramsach als neuen Schützenkuraten für das Viertel Unterland. Im Ausblick auf das Schützenjahr 2025 wurden wichtige Termine bekannt gegeben. Ein zentrales Ereignis wird das Landesschießen sein, das anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Alpenregion und des 75-jährigen Bestehens des

Bundes der Tiroler Schützenkompanien sowie des Tiroler Landesschützenbundes veranstaltet wird. Dieses Jubiläumsschießen startet am 12. April an insgesamt 24 Schießständen in Nord- und Osttirol. Zudem wurden erste Planungen für das Jahr 2026 vorgestellt, in dem das Viertel sein 60-jähriges Bestehen feiern wird.

Eine besondere Ehrung erhielt Ehrenhauptmann Pepi Ager von der Schützenkompanie Bad Häring. In Anerkennung seiner langjährigen Verdienste um das Schießwesen und seine vielfältigen Funktionen im Tiroler Schützenwesen wurde ihm die Goldene Verdienstmedaille des Viertels Unterland verliehen.

Abschließend beschlossen die Anwesenden, den Wahlvor-

schlag des Viertels Oberland zu unterstützen und Major Philipp Zangerl als Schriftführer des Bundes der Tiroler Schützenkompanien zu nominieren.

Die abschließenden Worte der Ehrengäste betonten den starken Zusammenhalt, auch zwischen den einzelnen Traditionsvereinen, und die gemeinsame Leidenschaft für Tirol, ganz im Sinne des diesjährigen Mottos: „Unsere Leidenschaft ist Tirol“.

Der Ausschuss des Viertel Unterland möchte sich bei jeder Marketenderin und jedem Schützenkammeraden für den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit bedanken.

Schützen Heil

Hans Hagsteiner

KW 14 - 4. APRIL

Redaktionsschluss amMi.,26. März um 12.00 Uhr

TALWEITE SONDERAUSGABE

• Online unter www.zillertalerheimatstimme.at

• Mit einer Au age von 18.000 Stück erreichen wir JEDEN Zillertaler Haushalt! GRATIS in der Zillertalbahn, bei MPREIS und bei allen Friseuren, Ärzten, Cafés, usw.

Anfragen an anzeigen@zillertalerheimatstimme.at oder unter T 05285 62000 22

Die Athleten des RSK Finkenberg erzielten in dieser Saison bei den Tiroler Schüler-Meisterschaften 2025 in der Axamer Lizum und den ÖSV-Schülermeisterschaften in Hochkrimml beeindruckende Erfolge.

Tiroler

Schüler-Meisterschaften

Drei aufregende Renntage verlangten den Athletinnen und Athleten alles ab, doch die Läuferinnen und Läufer des RSK Finkenberg bewiesen ihr Können. Besonders Magdalena Eberharter zeigte herausragende Leistungen und sicherte sich die Tiroler Meistertitel in Riesenslalom und Slalom. Zusätzlich fuhr sie im Super-G auf den zweiten Platz. Auch die weiteren Athleten des RSK Finkenberg überzeugten:

RSK Finkenberg

Erfolgreiche Meisterschaften

Simon Hotter: zweiter Platz im Slalom, dritter Platz im Riesenslalom

Florian Troppmair: achter Platz im Super-G, neunter Platz im Slalom, zehnter Platz im Riesenslalom

ÖSV-Schülermeisterschaften

Bei den österreichischen Meisterschaften kämpften die Athletinnen und Athleten von 12. bis 14. März erneut gegen starke Konkurrenz und absolvierten unter schwierigen Bedingungen Rennen in den Disziplinen Super-G, Riesenslalom und Slalom. Wieder einmal bewies Magdalena Eberharter ihre Klasse und holte sich den zweiten Platz im Super-G, zweiten Platz im Riesenslalom, dritten Platz im Slalom und zweiten Platz in der Kombination.

Viele

Unter strahlend blauem Himmel ging am 8. und 9. März der dritte Zillertal VÄLLEY RÄLLEY Tourstopp hosted by Blue Tomato im PenkenPark Mountopolis in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach im Zillertal über die Bühne.

Mit ihrer einzigartigen Kombination aus internationalen

Weitere starke Ergebnisse für den RSK Finkenberg:

Simon Hotter (S14): zehnter Platz im Super-G Florian Troppmair (S15): zwölfter Platz im Super-G, sechster Platz im Riesenslalom Diese Erfolge zeigen das gro-

ße Potenzial und den Einsatz der Athletinnen und Athleten des RSK Finkenberg - wir sind stolz auf euch! Herzlichen Glückwunsch an alle SportlerInnen & ein großes Danke an die Trainer & Eltern für die Unterstützung.

Zillertal VÄLLEY RÄLLEY

glückliche

Gesichter beim 3. Tourstopp

Snowboard-Slopestyle-Wettbewerben, gratis Freestyle-Coachings und der beliebten Blue Tomato presents: Penken FunCross Battle lockte die VÄLLEY RÄLLEY als die führende Snowboard-Freestyle-Nachwuchstour in Österreich bereits zum zwölften Mal in Folge viele junge Snowboarder:innen aus ganz Europa ins Zillertal.

Der nächste und letzte Tourstopp findet am 3. und 4. Mai in Hintertux statt.

Magdalena Eberharter
Simon Hotter
Florian Troppmair
Foto: Gustav Hersmann

ÖsterreichischeMeisterschaft,Austriacup&TirolerMeisterschaft

Starker Saisonauftakt der Zillertaler Judoka

Bereits im Januar begann die Saison für die Zillertaler Judoka. In der U18 gingen für den ZRJV bei der Österreichischen Meisterschaft Mayla Engel, Helene Hauser, Rosina Leibrecht und Laura Lanthaler auf die Matte. Als jüngster Jahrgang konnte Helene Hauser mit einem 5ten Platz beeindrucken. Auch Mayla Engel verpasste das Stockerl denkbar knapp und durfte sich in der am stärksten besetzten Gewichtsklasse an diesem Tag über einen starken 5ten Platz freuen. Rosina Leibrecht und Laura Lanthaler zeigten sehr gute Kämpfe, leider reichte es aber bei diesem starken Starterfeld nicht zu einer Platzierung. Danach ging es im Februar nach Wien zu dem mit 20 Nationen besetzten Austriacup. In der Altersklasse bis 14 Jahren startete Max Hauser mit seinen elf Jahren beeindruckend, musste sich dann aber im Achtelfinale durch eine Fehlentscheidung geschlagen geben. In der Altersklasse bis 16 Jahre durften Helene Hauser, Sarah Rahm, Lena Kerber und Greta Wimpissinger ihr Können unter Beweis stellen. Durch sehr ambitionierte Kämpfe gelang es Sarah Rahm sich an diesem Tag den 3ten Platz zu sichern. Greta Wimpissinger erkämpfte sich den 2ten Platz. Helene Hauser und Lena Kerber konnten sich an diesem Tag nicht durchsetzen, zeigten jedoch sehr starkes Judo. In der Altersklasse bis 18 Jahre versuchten Mayla Engel, Rosina

Leibrecht und Helene Hauser ihr Glück. Rosina sicherte sich hier den 3ten Platz, Helene den 5ten und Mayla den 7ten Platz. Bei den 21-Jährigen ging für die Zillertaler Aron Nagy-Pataky auf die Matte, der bei seinem ersten Turnier schon internationale Luft schnuppern konnte. Am 2. März fanden die Tiroler Meisterschaften der U14, der U18 und der allgemeinen Klasse in Strass statt. Hier gelang es vier Sportlern, das Turnier mit einem Meistertitel zu verlassen. Mayla Engel und Helene Hauser holten sich den Titel in der Altersklasse U18. Max Hauser und Domenica Rahm konnten sich in der U14 mit dem ersten Platz belohnen. Laura Lanthaler (U18) Tim Fressner und Dorothea Jovicic (beide U14) verpassten nur knapp den ersten Platz und wurden somit Vizemeister. Dritte Plätze wurden von Enny Leber (U14) und Mayla Engel (allgemeine Klasse) belegt. Jakob Schöser (U14) Aron Nagy-Pataky und Laura Lanthaler (beide allgemeine Klasse) erkämpften sich den 5ten Platz.

Trainer Patrick Engel zeigt sich sichtlich stolz über diese Leistungen. Gerade auch, da es für viele nicht ihre eigentliche Altersklasse war und sie sich somit gegen ältere Athleten beweisen mussten. Demnächst geht es für die Zillertaler Judoka bei der Österreichischen Meisterschaft der U16 und der U21 weiter.

Schützengilde Sparkasse Mayrhofen

Große Erfolge bei der LM

Am 8. März fand im Landesschießstand Arzl in Innsbruck die Landesmeisterschaft der Sitzend-Frei- und Stehend-AufgelegtSchützen statt. Die SG Mayrhofen war mit drei Schütz:innen am Start und fuhr nur Top-Ergebnisse ein.

Im Sitzend-Frei-Bewerb in der Klasse Frauen holten sich Karin Emberger den Landesmeistertitel und somit Gold und Andrea Dornauer – gleich bei ihrer ersten Landesmeisterschaft – die Bronze-Medaille. Manuel Stöckl erkämpfte sich in der Klasse Männer den gewaltigen 7. Rang. Bei der Mannschaftswertung erreichten Andrea Dornauer, Karin Emberger und Manuel Stöckl zusammen den super 8. Rang. Karin Emberger trat auch beim Stehend-Aufgelegt-Bewerb an und erkämpfte sich den tollen 6. Rang. Herzliche Gratulation an unsere gewaltigen Schütz:innen und weiterhin „Gut Schuss“! Eure SG Mayrhofen

Top-Design & lebenslange Akku-Garantie

Neues „Nox Amplifier P2“

Nox Cycles präsentiert mit dem Amplifier P2 nicht nur ein leistungsstarkes neues E-Mountainbike, sondern revolutioniert mit einem branchenweit einzigartigen Angebot den Markt: die erste lebenslange Akkugarantie für E-Bikes. Damit setzt das Unternehmen einen neuen Standard für Qualität, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit. Dank des leistungsstarken Shimano EP801/EP600 Antriebs (36V, 250W, 85 Nm) und des BMZ V10/820 Wh Wechselakkus sind selbst längste Touren in jedem Terrain mühelos zu meistern.

Weitere Infos: www.noxcycles.com & www.bmz-group.com

Freestyle Zillertal - Weltcup-Rennen in Almaty

Erfolg

für Katharina Ramsauer

Die österreichische Ski-Freestyle-Athletin Katharina Ramsauer machte beim Buckelpisten-Weltcup in Almaty (Kasachstan) mit starken Leistungen auf sich aufmerksam.

In einem hochkarätigen Teilnehmerfeld belegte die 24-jährige Salzburgerin die Ränge 14 und 17 und bewies damit erneut ihre internationale Konkurrenzfähigkeit. „Ich bin mit meiner Performance zufrieden. Es war ein anspruchsvolles Rennen, aber ich konnte wichtige WeltcupPunkte sammeln und nehme viele positive Erkenntnisse mit“, so Ramsauer nach den Wettkämpfen.

Die in Aschau lebende Sportlerin bestätigt mit diesen Ergebnissen ihre konstante

Entwicklung und kommt für die bevorstehenden Ski-Freestyle-Weltmeisterschaften in St. Moritz immer besser in Form. Nun geht es für Ramsauer weiter nach Livigno, wo das Weltcupfinale ausgetragen wird – auf jener Strecke, auf der im kommenden Jahr auch die olympischen Buckelpistenbewerbe stattfinden werden.

Landesmeisterschaften

Luftpistole

Gold für Martin Schweiberer

Anfang März wurden am Innsbrucker Landeshauptschießstand die diesjährigen Landesmeisterschaften für Luftpistole durchgeführt.

Insgesamt gingen 200 Schützeninnen und Schützen aus ganz Tirol in den Disziplinen LP40, LP60 und LP5 in den Altersklassen Frauen, Männer, Junioren und Jungschützen

sowie Senioren an den Start und kämpften um die Titel der Tiroler Landesmeister 2025. Für die Schützengilde Zell am Ziller brachte Martin Schweiberer bei den Senioren 2 mit der LP1 starke 367 Ringe auf die Scheibe und holte Gold, gefolgt von Ronald Gust (SG Mieming) und Ernst Achrainer (SG Bruckhäusl) auf den Plätzen zwei und drei.

Foto: Christian Kramer (TLSB)

Spannung und Teamgeist

Erstes Schülerliga-Hallenturnier ein voller Erfolg

Das erste Schülerliga-Hallenturnier der Mädchen im Zillertal wurde am 5. März in Zell am Ziller ausgetragen und kann rückblickend als ein voller Erfolg für die begeisterten Spielerinnen betrachtet werden.

Organisiert von der MS Zell a. Z., war die Veranstaltung perfekt geplant und ein Highlight für alle Beteiligten. Die Schülerinnen zeigten nicht nur fußballerisches Talent, sondern auch viel Begeisterung für den Mädchenfußball.

Besonders hervorzuheben ist die großartige Organisation durch die MS Zell am Ziller, die das Turnier mit viel Engagement und einem reibungslosen Ablauf zu einem unvergesslichen Erlebnis machte.

Die Schülerinnen konnten sich in spannenden Spielen messen, während die Pausen mit Technikwettbewerben abwechslungsreich gestaltet wurden.

Der Turniersieg ging an die MS Hippach, die sich in einem packenden Finale gegen die MS Tux mit viel Teamgeist und Leidenschaft knapp durchsetzen konnte.

Die Veranstaltung war nicht nur ein sportlicher Erfolg, sondern auch ein klares Signal für das wachsende Interesse am Mädchenfußball. Wir freuen uns schon auf die nächste Auflage dieses großartigen Turniers im kommenden Jahr – eine Veranstaltung, die das Miteinander und die Freude am Sport fördert.

Am Sonntag, den 23. März, veranstaltet der WSV Hippach am Unterberg seine Vereinsmeisterschaft. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder des WSV Hippach –von Zwergerl bis AK6. Zusätzlich können alle Vereine aus Hippach, Ramsau und Schwendau an der Vereinswertung teilnehmen.

Veranstaltungsdetails

• Datum: Sonntag, 23. März

• Startzeit: 10.00 Uhr

• Ort: Unterberg/Piste Nr. 15

Anmeldung

• per E-Mail an: info@wsv-hippach.at

• Angaben: Name, Adresse und Jahrgang

• Zusätzliche Angaben: Namen für Familien- und Vereinswertung

• Anmeldeschluss: Samstag, 22. März um 16.00 Uhr

• Nenngeld: WSV-Mitglieder frei, Gästeklasse: € 10,-

Wertungen

Familienwertung: Ein Erwachsener (Eltern, Großeltern, Onkel, Tante oder Paten) und ein Kind (bis einschließlich Jahrgang 2009) bilden eine Wertungseinheit. Die Namen sind bei der Anmeldung anzugeben.

Vereinswertung: Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder eines Vereins aus Hippach,

Ramsau oder Schwendau. Die drei besten Zeiten jedes Vereins fließen in die Wertung ein. Das Startgeld beträgt den Mitgliedsbeitrag von € 25,- pro Teilnehmer. Auch hier müssen die Namen bei der Anmeldung angegeben werden.

Rennablauf & Siegerehrung

Die 15 schnellsten Herren und die sieben schnellsten Damen qualifizieren sich für einen zweiten Durchgang, in dem um den Vereinsmeistertitel gefahren wird. Für die Wertung zählt ausschließlich der zweite Lauf. Die Startreihenfolge wird neu ausgelost.

Siegerehrung: Anschließend im Zielgelände

Zusätzliche Informationen

• Vergünstigte Liftkarten für alle gemeldeten Teilnehmer: € 19,- + € 2,- Kaution

• Weitere Informationen gibt es auf den Social-MediaKanälen des WSV Hippach.

Der WSV Hippach freut sich auf zahlreiche Teilnehmer:innen und spannende Rennen!

Fast 200 SchülerInnen im Funpark

Fügener Mittelschulen kürten ihre SkimeisterInnen

Das Skirennen der beiden Fügener Mittelschulen wurde bei perfekten Pistenbedingungen in Form eines Vielseitigkeitsbewerbes am Spieljoch ausgetragen.

Insgesamt waren 195 TeilnehmerInnen gemeldet, und fast alle bewältigten den Lauf über die Funslope mit ihren Wellen und Steilkurven problemlos, das Rennen verlief unfallfrei.

In den jeweiligen Jahrgangswertungen erhielten die drei schnellsten TeilnehmerInnen neben ihren Pokalen zusätzlich noch Gutscheine für die Therme, für Pizzas, Burger oder Crownys. Die Tagesbestzeiten erzielten Lilli Dengg

und Luca Pfister (MS 1) sowie Anna Steinberger und Thomas Laimböck (MS 2). Auch in der Mittelzeit-Wertung gab es viele schöne Sachpreise zu gewinnen.

Die SchülerInnen verbrachten jedenfalls mit ihren Lehrpersonen einen netten Skitag am Spieljoch und hatten viel Spaß an der Bewegung.

Ein besonderer Dank für die Unterstützung des Schulskirennens ergeht an die Spieljochbahn, den Wintersportverein Fügen, den Mittelschulverband sowie die Gemeinden, Betriebe und Institutionen für die großzügige Unterstützung.

WSV Hippach

Erfolgreiche Rennen beim SalzburgMilch Kids Cup

Strahlende Gesichter und packende Wettkämpfe prägten die österreichischen Schülermeisterschaften im alpinen Skisport, den SalzburgMilch Kids Cup, der am vergangenen Wochenende in Krimml stattfand.

Trotz winterlicher Bedingungen mit teils schwierigen Pistenverhältnissen stellten

die Nachwuchstalente in den Disziplinen Super-G, Slalom und Riesenslalom ihr Können unter Beweis. Besonders im Riesenslalom gab es erfreuliche Erfolge: Greta Fankhauser raste mit einer starken Leistung auf den zweiten Platz und musste sich nur knapp der Siegerin geschlagen geben. Simon Mitterer zeigte ebenfalls eine hervorragende Fahrt

und sicherte sich den dritten Rang, womit er ebenfalls das Podest erreichte.

Diese Ergebnisse unterstreichen die beeindruckende Entwicklung der Athletin und des Athleten, die bereits die gesamte Saison im Landescup für Furore sorgen. Mit mehreren Podestplätzen und sogar Siegen haben sie bewiesen,

dass sie zu den großen Nachwuchshoffnungen im Skisport gehören. Ihre starke Form bestätigten sie nun auch auf nationaler Ebene, was für die kommenden Wettkämpfe vielversprechend ist.

Mit diesen Erfolgen gehen die jungen Rennläufer voller Motivation in die nächsten Herausforderungen.

Die Tagesbestzeiten erzielten Lilli Dengg und Luca Pfister (MS 1) sowie Thomas Laimböck und Anna Steinberger (MS 2 Fügen) – (v. l.)
Fotos: Arnold Steiner

Haus der Anwaltschaften

Meraner Straße 5, 6020 Innsbruck 4. Stock, Besprechungszimmer

Mittwoch, 9. April 2025 09.00 bis 11.00 Uhr

R e s t a u r a n t f a c h m a n n / - f r a u

L e h r l i n g R e s t a u r a n t f a c h m a n n / - f r a u

A u s h i l f e f ü r F r ü h s t ü c k s s e r v i c e W I R S U C H E N

m | w | d • Vollzeit oder Teilzeit • ab Mai/Juni bzw nach Vereinbarung • 5-Tage-Woche • sehr gute Bezahlung • junges, motiviertes Team • uvm

Interessiert?

info@landgasthof-linde at 0043 5283 2277

Landgasthof & Genusshotel Linde Familie Ebster 6275 Stumm im Zillertal www landgasthof-linde at

Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t

Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t

B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t

Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t

B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t

i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?

B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t

i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?

Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .

i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?

Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .

Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .

A ss i s te nz (m |d| w) Assistenz (m | d | w)

A ss i s te nz (m |d| w)

A ss i s te nz (m |d| w)

A r bei t R a m s a u, Teil z ei t

Wohnen Ramsau, Teilzeit

A r bei t R a m s a u, Teil z ei t

A r bei t R a m s a u, Teil z ei t

ww w. l e b e n s h i l f e .t i r o l / jo b s

ww w. l e b e n s h i l f e .t i r o l / jo b s

ww w. l e b e n s h i l f e . t i r o l / jo b s

SCHÖNE 3-ZIMMER-WOHNUNG

am Schwendberg für junge Familie

KOSTENLOS ab 01.04.2025 zu vermieten.

Einzige Gegenleistung: an Samstagen, also 4 x im Monat, ein kleines Ferienhaus und zwei kleine 1-Raum-Hütten reinigen und Bettenwechsel.

Arbeitsaufwand inkl. Waschen der Bettwäsche jeweils 4 – 6 h!

Auskünfte: 05282 22031 oder 0677 62304069

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Lackierer_in – Vollzeit.

Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 3.000,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16709818

KONTAKTDATEN

ANZEIGEN/INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at

ONLINE - Homepage, ePaper www.zillertalerheimatstimme.at

Werbeagentur „die Praxis“ Schmiedwiese 173, Mayrhofen T 05285-62000-22

Montage- und Fertigungshelfer_in (Schlosserei) – Vollzeit. Dienstort: Fügen oder Mayrhofen. Mindestentgelt 2.800,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16709669

Lkw-Fahrer_in – Vollzeit. Einsatzort: Westösterreich und Süddeutschland. Mindestentgelt 3.100,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16709859

Technische_r Zeichner_in –Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 3.200,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16709841

Mitarbeiter_in Verkauf –Teilzeit. Dienstort: Ramsau. Mindestentgelt 2.195,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16714623

Techniker_in für Baumaschinen – Vollzeit. Dienstort: Strass. Mindestentgelt 2.010,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16717002

0650 5905379

TOYOTA BACHER INNSBRUCK

Hallerstraße 233 | T 0512 - 264 265

TOYOTA BACHER INNSBRUCK Hallerstraße 233 | T 0512 - 264 265

TOYOTA BACHER HALL

TOYOTA BACHER HALL

Salzburger Str. 60–62 | T 05223 - 5811

Salzburger Str. 60–62 | T 05223 - 5811

TOYOTA BACHER UDERNS / ZILLERTAL

TOYOTA BACHER UDERNS / ZILLERTAL

Zillertalstraße 8 | T 05288 - 6770

Zillertalstraße 8 | T 05288 - 6770

Folgen Sie uns!

WIR STELLEN EIN

WIR STELLEN EIN

SANDSTRAHLFACHARBEITER/IN

VORAUSSETZUNGEN

SANDSTRAHLFACHARBEITER/IN

Bruttobezug € 3.150,-

Bruttobezug € 3.150,-

MALLERGESELLE / MALERGESELLIN

MALERGESELLE / MALERGESELLIN

Bruttobezug

Bruttobezug € 2.950,MALERLEHRLING

B-Führerschein teamfähiges Arbeiten min. 5 Jahre Berufserfahrung

B-Führerschein teamfähiges Arbeiten min. 5 Jahre Berufserfahrung

min. 3 Jahre Berufserfahrung als Facharbeiter Erfahrung in Tapezierarbeiten und Spachteltechniken

min. 3 Jahre Berufserfahrung als Facharbeiter Erfahrung in Tapezierarbeiten und Spachteltechniken

handwerkliches Geschick Arbeitsfreude & Motivation

handwerkliches Geschick Arbeitsfreude & Motivation

Du bist interessiert? Dann ruf uns an! Tel. 0650 2311780

Aschau im Zillertal

Holzbau - Holzhaus

VERZAUBERE DEINEN WOHNRAUM!

Der Holzbau schafft viele Möglichkeiten

NEUBAU - AUFSTOCKUNG - ZUBAU

Du brauchst mehr Platz und willst deinen Wohnraum erweiterten? Der Werkstoff Holz bietet dir dafür viele Möglichkeiten und Variationen.

Bei Aufstockungen und Zubauten zeigt die Statik eines bestehenden Gebäudes oftmals bei der Umsetzung von Wünschen schnell Grenzen auf. Hier kommt der Baustoff Holz ins Spiel. Holz bietet durch seine Eigenschaften Spielräume, die andere Baustoffe nur sehr schwer oder gar nicht erfüllen können. Neben der Statik ist auch die die Feuchtigkeit nach der Ausführung kein Thema - das heißt, die Austrocknungszeiten der Baufeuchte sind in den Wohnräumen sehr gering.

Allerdings bieten Wohnräume aus Holz, neben diesen positiven Eigenschaften, auch ein ganz besonderes Wohnerlebnis. Die Behaglichkeit und das Raumklima tragen maßgeblich zum Wohlfühlen bei.

Von der Planung bis hin zur schlüsselfertigen Ausführung kümmert sich das Team von Holzbau Erler um jedes Projekt und jeden Kunden persönlich. Individuelle Anforderungen und Wohnträume wahr werden zu lassen, ist dabei oberstes Ziel, wobei eine hochwertige, energieeffiziente Ausstattung längst zum Standard geworden ist. „Unsere Aufgabe ist es, auf diese Wünsche und Bedürfnisse einzugehen und sie real werden zu lassen. Dabei legen wir im Interesse unserer Kunden sehr großen Wert darauf, intensiv auf wichtige Bereiche, wie beispielsweise Energieeffizienz, Umweltschutz, Wohngesundheit, Wohnkomfort, Lebensqualität usw. einzugehen“, meint Johannes Erler, der Geschäftsführer der Holzbau Erler GmbH aus Tux im Zillertal.

Wir freuen uns auf Deinen Anruf!

Holzbau Erler GmbH A-6293 Tux, Vorderlanersbach 7a Tel. 0664 / 42 47 556 info@holzbau-erler.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.