Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 11 2025

Page 1


NÄRRISCHES SPEKTAKEL

Farbenfrohes Treiben beim Faschingsumzug in Fügen

Seite 16-17

MIT HANNES ROYER

20. März um 20.00 Uhr in die Erlebnissennerei Zillertal ein

GEBALLTE FRAUENPOWER

Zum Weltfrauentag ein Blick auf engagierte Zeitgenossinnen

Seite 20-23

BLECHLAWINE 2025

Wir stellen die ersten vier Blasmusik-Gruppen vor

Seite 24

Faschingstreiben im Gepflegten Wohnen

Die Narren sind los

Spektakel, Satire und jede Menge Spaß Aschauer Faschingsumzug 2025

Am Unsinnigen Donnerstag ging es im Gepflegten Wohnen Mayrhofen heiß her. Mit viel Gelächter, bunten Kostümen, schmissiger Musik und gelungenen Einlagen ließ man den Fasching hochleben.

Am Nachmittag fand die große Faschings- und Geburtstagsfeier im bunt dekorierten Festsaal statt. Und dieser war bis auf den allerletzten Platz gefüllt, denn niemand wollte sich die „1. Zillertaler Weißwurst Party“ beim „Stinglwirt“ entgehen lassen. Die großen Stars gaben sich in Mayrhofen die Türklinke in die Hand, und so durfte man unter anderem Arnold Schwarzenegger, DJ Ötzi und natürlich Hansi Hinterseer begrüßen. Auch die Segnung der Weißwürste wurde von hoher geistlicher Stelle übernommen. Für die musikalische Unterhaltung sorgte wieder die Gruppe „Kreuz-Fidel“. Tosenden Applaus erhielt ebenso der Auftritt der „3 Zwerge“, organisiert von den Ramsauer Bäuerinnen. Die Organisation sowie Bewirtung der Festgäste übernahmen die Ramsauer Bäuerinnen unter der Leitung von Ortsbäuerin Verena Steiner, welche neben den vielen Köstlichkeiten ein kleines Präsent für alle Geburtstagskinder mit dabeihatten. Sehr gefreut hatte ebenfalls der Besuch der Bürgermeister Alex Tipotsch und Fritz Steiner. Vielen Dank an alle Mitwirkenden für diesen äußerst amüsanten und gelungenen Nachmittag. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen. Am Faschingsdienstag ließ man die närrische Zeit dann gebührend ausklingen. Alle Mitarbeiter*innen kamen verkleidet zur Arbeit und sorgten so für viele strahlende Gesichter unter den Bewohner*innen. Am Nachmittag startete dann der „Krapfen-Express“ durchs Haus, welcher neben köstlichen Faschingskrapfen auch das ein oder andere Getränk mit dabeihatte. Danke an das gesamte Team fürs Mitmachen und das Engagement zum Wohle der Bewohnerinnen und Bewohner.

Die Aschauer Faschingsjury, angeführt vom Aschauer Prinzenpaar: Dorftrottel Patrick Taxacher, Max Gertl, Prinzessin Liesbeth I., Prinz Markus Stefan I., Sponsorin Monika Brunner und Bürgermeister Andreas Egger (v. l.)

Wenn Arabella Kiesbauer am Aschauer Dorfplatz moderiert, die neue Bundesregierung mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen im Schlepper vorfährt, das Baywatch-Team die Passagiere der Titanic rettet, Franz Hörl endlich das erste Windrad im Zillertal aufstellt und sogar René Benko vorübergehend aus der U-Haft entlassen worden ist – dann kann das nur eines bedeuten: Der große Aschauer Faschingsumzug sorgt wieder für Aufsehen!

Beim zweiten Umzug unter der Schirmherrschaft des FC INGB Aschau sorgten 14 kreative Gruppen für beste Unterhaltung auf dem bis zum letzten Platz gefüllten Dorfplatz. Angeführt vom frisch gewählten Aschauer Prinzenpaar, Prinzessin Liesbeth I. und Prinz Markus Stefan I., zog der bunte Faschingszug durch die Straßen. Die Faschingsjury zeichnete auch

in diesem Jahr die drei besten Kinderkostüme, die beste Aufführung und den originellsten Faschingswagen aus. Wiederholt konnten sich der HC Distelberg und die Brauchtumsgruppe Kaltenbach/Ried die begehrten Titel sichern. Der FC Aschau bedankt sich herzlich bei allen mitwirkenden Gruppen, den engagierten Helfer:innen sowie den zahlreichen Zuschauer:innen, die diesen Faschingsumzug zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren INGB Ingenieurbüro GmbH, dem Spielzeugparadies Zillertal, Radio U1 Tirol, der Werbeagentur Ungerank, Gerüstbau Schiestl, TEXAS Schank-, Kälte- & Klimatechnik und der Gemeinde Aschau. Ebenso geht ein großes Dankeschön an die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Aschau sowie an Michael Gruber vom Fehlehof für ihre großartige Unterstützung.

Eindrücke vom traditionellen Hollenzer Faschingsumzug

Fotos: Bernhard Ungerank
Fotos: Monika
Wechselberger

Im Fokus: Weibliche Stärke – rückblickend zum internationalen Frauentag!

Frauen, die sich trauen ...

Die Zillertalerin gilt als Inbegriff einer fleißigen, strebsamen Frau. Sie ist mit bemerkenswerten Gaben ausgestattet. Biblisch gesprochen übertrifft sie alle Perlen an Wert. Und, ja, das stimmt. Wir können das sagen, denn wir haben nicht lange suchen müssen, um mutige Zillertalerinnen zu finden. Zum internationalen Tag der Frauen, der weltweit am 8. März begangen worden ist, präsentieren wir starke Frauen talaus, talein. Beispielsweise sprechen wir mit Christina Eberharter, sie ist engagierte Lehrerin, liebend gerne auf Bergen unterwegswie du hier am Bild erkennen kannst - und vielen durch ihre Arbeit in den sozialen Medien bekannt. Somit hat die Heilige Schrift recht: Die Frau „schafft mit emsigen Händen“ (Spr 31). Bei jenen Frauen, die wir heute im Porträt zeigen, ist das sicher der Fall. Die Legende über die strebsamen Zillertaler im Gesamten, gründet wohl im Erfolg des Tales und nicht zuletzt im Erfolg der Frauen.

Alle Arbeit ist nur halb getan, wenn die Frau nicht mittut, das hat schon der legendäre Gandhi, Friedensnobelpreisträger und geistige Größe Indiens, gewusst. Diese Redensart finden wir für diese Woche besonders passend. Sie lehrt uns, wie Gandhi weiter meint: „Nichts gelingt, wenn Männer und Frauen sich nicht verbünden.“ Deshalb stellen wir

heute Frauen vor, die jeden Tag „ihren Mann stehen“, besser gesagt „ihre Frau stehen“, die jeden Tag im Einsatz sind, die Familie und Job unter den sprichwörtlichen Hut bringen. Anhand eines Interviews mit Maria Leo, sie ist Innenarchitektin, hat tolle Ideen und zaubert für ihre Kunden Lebensräume, die ein Wohlfühlgefühl versprechen, schreiben wir zum Frauentag. Daneben sprechen wir mit der Leiterin des Tiroler Frauenhauses. Diese Unterhaltung mit Gabi Plattner ist besonders emotional.

Was Süßes darf zum Frauentag natürlich ebenso nicht fehlen. Aus diesem Grund präsentieren wir einen richtig guten „Mädlkuchen“ mit Äpfeln und Grantenmarmelade, der jedoch bestimmt gleichfalls den Männern mundet und ihnen darum nicht vorenthalten werden soll.

Um bei der Kulinarik zu bleiben: An den Zillertaler Tourismusschulen gibt es heuer einen ganz besonderen Unterricht. Dort freuen sich Schülerinnen und Schüler der Hotelfachschule auf vier der besten Köche des Landes, die ihr Wissen und ihre Kochkunst mit den Jugendlichen teilen.

Der Fasching darf in dieser Woche ebenfalls nochmal ausklingen. Wir blicken auf das närrische Treiben großer und kleiner Zillertalerinnen und Zillertaler zurück und können uns dabei das Lachen nicht verkneifen.

In Kaltenbach wiederum werfen wir einen Blick in die neuen Räumlichkeiten der Apotheke, die einen Grundpfeiler der öffentlichen Infrastruktur darstellt und – nach einem Jahr Bestehen – nun schon nicht mehr aus der Gemeinde wegzudenken ist.

Auch sportlich gibt’s selbstverständlich wieder einiges zu berichten, sind doch die Zillertalerinnen und Zillerta-

ler das ganze Jahr über aktiv und setzen besonders auf den Wintersport. Ja, das Zillertal war immer schon in Bewegung. In Bewegung sind ebenfalls jene Frauen, von denen wir heute, wie gesagt, im Speziellen schreiben. Unsere Leserschaft darf sich auf bemerkenswerte Berufslaufbahnen freuen. Viel Vergnügen!

Die Redaktion

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

Ein Fest voller Begeisterung Frauen übertreffen alle Perlen an Wert!

Sa 15.3. & So

16.3. Dr. Peter Peer Tux

05287 86180

10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

Dr. Moser & Dr. Niedertscheider

MAYRHOFEN

0664 4003294

10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

Dr. Christoph Streli

ZELL/ZILLER

05282 3232

10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Wolfgang Horak

FÜGEN

05288 62980

09.00 bis 11.00

17.00 bis 18.00

Dr. med. dent. Florian Krejci

MAURACH

05243 5006

09.00 bis 11.00

Rupertus

Apotheke STUMM 05283 2627

Steinbock

Apotheke

MAYRHOFEN 05285 62313

Apotheken-Öffnungszeiten - Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet.

Jahreshauptversammlung&Faschingskränzchen

Hippacher Senioren aktiv!

Einen ebenso interessanten wie auch umfangreichen Tätigkeitsbericht erbrachte die Jahreshauptversammlung am 26.1. im Gasthof Garberwirt.

Obfrau Notburga Rieder konnte die anwesenden Ehrengäste mit Bezirksobmann Erwin Ortner mit Gattin, Bürgermeister Alexander Tipotsch, Obfrau-Stv. Landesverband Anneliese Junker, Obmann Raiba Hippach-Hart Sporer Michael und Pfarrgemeinderatsobfrau Bärbl Sandhofer sowie das älteste Mitglied Rosa Hundsbichler mit 99 Jahren herzlich begrüßen. Nach dem Totengedenken berichtete die Obfrau von zahlreichen Aktivitäten aus dem abgelaufenen Jahr und gab eine kurze Vorschau auf die geplanten Aktionen 2025 wie Frühjahrsfahrt ins Burgenland, Faschingsparty am 20.02., Halbtagesausflug im März, Seniorenwatten vom 10. - 13. April im Gasthof Berghof, Fahrt ins Blaue und Grillnachmittag im Juni, Musical Kufstein am 1. August, Bezirkswandertag am 3.09., Herbstreise

nach Auer Südtirol vom 16. - 19.09. sowie nicht zuletzt wieder auf ein Herbstfest sowie Foto- und Filmnachmittag. Die Singgemeinschaft ist ebenso weiter aktiv wie die jeden 1. Mittwoch im Monat stattfindende Wanderung.

Georg Paasch berichtete trotz der vielen Aktivitäten über einen erfreulichen Kassabericht.

Durch die Landesobfrau-Stv., Bezirksobmann und Bürgermeister wurden Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft vorgenommen:

20 Jahre: Holzer Peter, Haun Viktoria, Lukasser Josef, Dengg Josef, Fleidl Ludwig

25 Jahre: Mayrhofer Walter, Eder Erich, Gruber Josef, Hundsbichler Rosa

30 Jahre: Dreml Theresia

35 Jahre: Dengg Josef

Zudem wurde den Mitgliedern Adamer Marianne & Dengg Martha zum 85er gratuliert.

Das älteste Mitglied Rosa Hundsbichler mit 99 Jahren war ebenso anwesend wie Josef Dengg als das langjährigste Mitglied mit 96 Jahren.

Faschingskränzchen Erstmals wurde heuer ein Faschingskränzchen am 20. Februar im „Kirchbichlhof“ organisiert, welches sehr gut angenommen wurde und mehr als 40 Mitglieder der Aufforderung zu einem geselligen Nachmittag, größtenteils maskiert, gefolgt waren. Das großzügige Buffet und der Ausklang in der Kuppelbar bei Musik und Tanz trugen zu einer äußerst gelungenen Veranstaltung bei, zu der sich auch Bezirksobmann Erwin Ortner mit Gattin gesellte.

Marktgemeinde Mayrhofen Informationen zum Heizkostenzuschuss 2025

Das Land Tirol gewährt für die Heizperiode 2025/2026 nach Maßgabe der folgenden Richtlinien einen einmaligen Zuschuss pro Haushalt zur Abdeckung der Heizkosten.

AntragstellerIn:

Antrags- und zuschussberechtigt sind alle volljährigen und mündigen minderjährigen Personen mit aufrechtem Hauptwohnsitz im Bundesland Tirol, die die Fördervoraussetzungen erfüllen sowie BezieherInnen der Ausgleichszulage.

Nicht antrags- und zuschussberechtigt sind:

• Personen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung bzw. Entscheidung eine laufende Mindestsicherungs-/Grundversorgungsleistung beziehen

• BewohnerInnen von Wohnund Pflegeheimen sowie Behinderteneinrichtungen mit vollstationärer Unterbringung, Einrichtungen der Grundversorgung sowie BewohnerInnen von Schüler- und Studentenheimen

(Stichtag Antragstellung bzw. Förderentscheidung)

Höhe der Förderung:

Die Förderung ist einkommensabhängig, und die Höhe beträgt einmalig € 250,- pro Haushalt. Für die Gewährung gelten folgende Netto-Einkommensgrenzen:

• € 1.210,- pro Monat für alleinstehende Personen

• € 1.910,- pro Monat für Ehepaare & Lebensgemeinschaften

• € 300,- pro Monat für weitere Personen ohne Einkommen

• € 700,- pro Monat für weitere Personen mit Einkommen Anträge können im Zeitraum von 1. März bis 30. September 2025 gestellt werden.

Folgeantrag:

• Allen FördernehmerInnen, denen der Heizkostenzuschuss 2024 des Landes bewilligt wurde, wird vom Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Soziales, ein Antragsformular zugestellt.

• Für MindestpensionistInnen mit Bezug der Ausgleichszulage, denen der Heizkosten-

zuschuss 2024 des Landes bewilligt wurde, ist keine Antragstellung erforderlich. Diese erhalten nach Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen ein Zusageschreiben; die Auszahlung erfolgt im Herbst 2025 automatisiert.

Antrag/Unterlagen:

Um die Gewährung des Heizkostenzuschusses ist schriftlich unter Verwendung des vorgesehenen Online-Formulars oder des Antragformulars anzusuchen. Es kann nur ein Antrag pro Haushalt eingebracht werden. Die AntragsstellerInnen haben das aktuelle Haushaltseinkommen durch Vorlage der entsprechenden Einkommensunterlagen (aller Personen im gemeinsamen Haushalt) nachzuweisen. Das Online-Formular ist im Internet unter: www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/soziales/beihilfen/hilfswerk/formulare/ abrufbar, liegt beim Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Soziales, Tiroler Hilfswerk und bei der jeweils zuständigen Wohnsitzgemeinde auf.

Zillerregulierungsgenossenschaft Mayrhofen

Berechnung: Bei der Ermittlung des monatlichen Einkommens sind alle Einkünfte, die den im gemeinsamen Haushalt lebenden/ gemeldeten Personen zufließen, zu berücksichtigen. Die Einkommensberechnung (auch die nichtanzurechnenden Einkommen) erfolgt nach der Grundlage des Tiroler Mindestsicherungsgesetzes (TMSG). Weitere Ausnahmen von der Einkommensanrechnung abweichend vom TMSG: • Wohn- und Mietzinsbeihilfe

Auszahlung: Die Auszahlung erfolgt ab Herbst 2025 zur teilweisen Abfederung der Heizkosten für die Heizperiode 2025/2026.

In der Richtlinie wird auf die geltenden Datenschutzbestimmungen hingewiesen, daher ist eine gesonderte Unterschrift der Einwilligung zur Datenverarbeitung am Onlineformular nicht mehr erforderlich. Link auf unserer Homepage dazu: www.mayrhofen.gv.at/Heizkostenzuschuss_2025

Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung

Die ordentliche Jahreshauptversammlung der Zillerregulierungsgenossenschaft Mayrhofen findet am Montag, den 17. März um 19.30* Uhr im Hotel/Gasthof Brücke in Mayrhofen statt.

Auf der Tagesordnung stehen: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Obmann, Verlesung und Genehmigung des Protokolls der letzten Vollversammlung, Jahresbericht des Obmannes,

Bericht des Kassiers, Bericht der Rechnungsprüfer sowie Entlastungsantrag, Neuwahlen Ausschuss und Rechnungsprüfer**, Allfälliges

Der Ausdruck aus der digitalen Katastermappe, aus welcher der Mitgliedsstatus jeder Parzelle hervorgeht, samt dazugehörigem Parzellenverzeichnis liegt im Marktgemeindeamt zur Einsichtnahme auf.

* Sollte die Genossenschafts-

versammlung zum obigen Zeitpunkt nicht beschlussfähig sein, so findet eine halbe Stunde später – um 20.00 Uhrzur Erledigung der gleichen Tagesordnung eine zweite Genossenschaftsversammlung statt, die ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig ist.

Anträge von Mitgliedern an die Vollversammlung sind mindestens drei Tage vor der Vollversammlung schriftlich

dem Obmann zu überreichen. **Laut Statut ist ein Wahlvorschlag ein Antrag und somit ebenfalls spätestens drei Tage vor der Vollversammlung einzureichen!

In die Jahresrechnung kann beim Obmann nach vorhergehender Anmeldung (+43 664 2420370) Einsicht genommen werden.

Hans Gasser Andreas Heim Obmann Schriftführer

FREITAG, 14.03.

MAYRHOFEN „Alte Hunde – Neue Tricks“ präsentieren „Wir Staatskünstler“ - Florian Scheuba, Robert Palfrader und Thomas Maurer - im Europahaus, 20.00 Uhr, Infos & VVK: www.myzillertal.at

FÜGEN Bauern- & Genussmarkt mit lokalen und saisonalen Produkten am Schlossplatz von 9.00 – 13.00 Uhr

STUMM „Lustvolles Malen“ – Anmeldeschluss für den Malworkshop für Erwachsene mit Kunstpädagogin Carolin Steiner am 21. und 22.03. in der MS, Infos, Anm.: www.erwachsenenschule.at

MAYRHOFEN „The Uninvited Invitational“ – Euro-Qualifikationswettbewerb für Streetriderinnen, 14. – 16.03. im PenkenPark, https://the-uninvited.com

SAMSTAG, 15.03.

FÜGENBERG „Schätze finden, Preise gewinnen“ bei der Hochfügen-Schnitzeljagd von „Tirol Sucht“, Treffp.: Talstation 8er-Jet, Start: 9.00 Uhr, Preisverleihung: 15.00 Uhr auf der 8er-Alm, www. tirolsucht.at, Instragram unter @tirolsucht_official, www.hochfuegenski.com

HART Premiere „Tante Rosels Lottoschein“ – Schwank von Beate Irmisch im Theatersaal im Schulgebäude, Beginn: 20.00 Uhr, weitere Aufführungen: 21., 25.03., 2., 4.04., am 23., 30.03. & 6.04. um 17.00 Uhr, Res.: 0699 / 11921032

MONTAG, 17.03.

STUMM „Speckknödel-Deschawü“ – Komödie von Ralph Wallner unter der Regie von Thomas Stiegler im Theatersaal Tipotsch, 20.15 Uhr, weitere Auff.: 22., 24., 27., 31.03., 3., 5.04., Res.: www.theaterverein-stumm.at oder 0677 / 64706677 (an Aufführungstagen ab 17.00 Uhr)

DIENSTAG, 18.03.

SCHWENDAU Offener Kreativtreff – in der Bibliothek Hippach u. Umgebung im Haus der Gemeinden, Beginn: 19.00 Uhr, weitere Infos: 0680 / 3222002

Senioren Ramsau

MITTWOCH, 19.03.

STRASS Gespräch mit Primar Prof. Dr. Klaus Seppi von 14.00 – 18.00 Uhr im GH Post, er berichtet über die Entwicklung der Parkinsonforschung, Parkinsonpatient:innen und Angehörige können über ihre Anliegen sprechen, Anm.: Parkinson-Selbsthilfe-Gruppen Hippach und Kramsach: Hubert Hammerschmid – 0664 / 73958624, h.hammerschmid@gmx.at, Peter Weissbacher –0650 / 2554728, Christl Geisler – 0681 / 20468335, christl.geisler50@gmail.com

DONNERSTAG, 20.03.

SCHLITTERS Frühjahrs-Tag- & Nachtgleiche im Mariengarten ab 17.00 Uhr, Kräuterführung & Räucherritual, 0664 / 73145733, info.mariengarten@gmx.at

FÜGEN „Geschichte des Klanges“ –Klangschalenworkshop mit Helga Heim im Schloss-Märchensaal, 19.00 Uhr, Anm.: 0676 / 4704170, office@schlossfuegen.at

BRANDBERG Frühlings-Tag- & Nachtgleiche: Wanderung, Hölzer sammeln, Teeparty, 20. + 23.03., Treffpunkt: 12.00 Uhr Parkplatz beim Gemeindeamt, Anm.: 0699 / 1813180 od. die@almkraeuterei.at

FINKENBERG Winterparty - „The Sweet“ ab 21.00 Uhr live mit ihrer spekt. „Full Circle Show” im Ortsteil Dornau, ab 19.30 Uhr: Warm-up mit DJ Realize, Eintritt frei

TUX Abgabe für Sportgeräte, die am 21.03. beim Wintermarkt im Mehlerhaus Madseit (14.00 - 16.30 Uhr) verkauft werden sollen, v. 17.00 - 18.30 Uhr, Verkaufsscheine: www.wsvtux.at/verein/basar

FREITAG, 21.03.

KALTENBACH Alpicon House Music Festival 21. & 22.03. im Skigebiet Hochzillertal, Infos: https://www.alpicon.at/

FÜGEN Premiere „Der Weibsteufel“ –Drama mit Franziska Tanner, Simon Keiler & Florian Pendl im Schloss, 20.00 Uhr, weitere Auff.: 28.03., 4., 11., 17., 18. 25.04., am 30.03., 6. & 13.04. um 18.00 Uhr, oeticket.com, www.dietheatermacher.at

FÜGENBERG Altherren-Skirennen in Hochfügen, Startnr.: Talstation/Schlepplift 8.00 Uhr, Start: 9.30 Uhr, Nennungsschluss 19.03.: 0660 / 5585737, 0676 / 83445843, antonmoser55@gmail.com

VORSCHAU

STUMM, Samstag, 22.03. Spritzkibl-Party mit den Jukebox Brothers ab 19.00 Uhr in der Oberen März

TÄGLICH

FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Sa. 8.00 – 12.00 Uhr, Eintr. frei, Führungen: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Schau-Sennerei & -Bauernhof Mo. – Fr. 9.30 – 15.00 Uhr, Ab-Hof-Verk.: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr

HINTERTUX „Natureispalast“ - Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at

FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Di. bis Fr. 14.00 – 17.00 Uhr, Gruppen: 0677 / 63781199 oder info@hmv-fuegen.at

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at

GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, Mo. bis Do. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.00 Uhr

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus - Erlebniswelt Zillertal Bier, Mo. - Fr. 10.00 –18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. –Fr. 8.30 – 18.00 Uhr, Sa. 8.30 – 12.00 Uhr

Auf zum Kaffeerastl!

Liebe Seniorinnen und Senioren, es war mehr de Zeit für a gemütliches, Beisammensein. Deswegn tat’n mir ins gfrein, wenn es enk mehr alle Derweile nammat’s und am Donnerstag, den 20. März uma zwoa Nommittag zum Kaffeerastl ban Kramerwirt in Romsach kammat’s.

WÖCHENTLICH

ZELL/ZILLER Computeria - jd. Mi. (außer Feiertage & Schulferien) von 15.00 - 17.00 Uhr im Sozialzentrum, Anm.: 0664 / 2111734

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Di. & Fr. 13.00 – 17.00 Uhr, außerhalb Öffnungsz.: 0664 / 5237545

MAYRHOFEN „Qi Gong“ - jd. Do., 19.00 Uhr, am Campingplatz, Infos: 0664 / 1217639

STUMM „Traditionen“ in der „ZILLER Galerie“ im Gemeindehaus, geöffnet Fr. & So. von 16.00 – 19.00 Uhr, Eintritt frei

HINTERTUX Kostenloser Skitest bei der Servicestation Insider/Bergstation Rastkogelbahn jd. Montag 10.00 – 12.00 Uhr

TUX Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668 oder office@dasaltehaus.at

STUMM Schneeschuhwandern jd. Do. ab Skiverleih Zillertal 11.30 Uhr, Anm. bis Mi., 18.00 Uhr: www.skiverleih-hochzillertal. at/schneeschuhwandern/

TUX Geführte Schneeschuhwanderung mit Eva Rainer jd. Mi. um 9.00 Uhr in Juns, Anm. (Vortag bis 19.00 Uhr): 0676 / 4499044 oder www.diewanderin.tirol

GERLOS Geführte Schneeschuhwanderung jd. Montag, Treffpunkt: Parkplatz Schönachtal 9.15 Uhr, Voranmeldung: 0664 / 8613547 oder Zillertalreisen.com

TUX „g’schichten & g‘sichter“ im Mehlerhaus Madseit, jeden Freitag von 13.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei

FÜGENBERG Schneeschuhwanderung jd. Do. in Hochfügen, 9.00 Uhr, Anm. bis jew. Di., 17.00 Uhr: 0650 / 5620449, info@bergerlebnis-brandacher.com

LANERSBACH Sportschießen für Einheimische und Gäste jd. Montag 19.00 –22.00 Uhr am Schießstand in der VS

STUMM Spieletreff jd. So. 13.00 Uhr a. d. Hundewiese, hundefreundezillertal.at; Social Walk jd. Sa. 14.00 Uhr, Treffpunkt bei Anmeldung: Lisi, 0664 / 5132368

Aktuelle Entwicklungsschritte begleiten

Fit for family

Kurs mit Referentin Karin Hofbauer am Donnerstag, 20. März um 8.30 und 10.00 Uhr im EKiZ Caritas-Zentrum Zillertal in Uderns. Die Veranstaltung wird im Rahmen des offenen Treffs angeboten, um die aktuellen Entwicklungsschritte der Kinder und Bedürfnisse der Eltern zu begleiten.

Anmeldung: T 05288/63848, zillertal@caritas.tirol

TV-PROGRAMM: 14.3. - 21.3.

Immer zur vollen Stunde: Franz Wechselberger erzählt: Geschichten rund um den Penken - Teil 1 Land und Leute

Immer zur halben Stunde: Schützenhuagacht - Ein ungeplantes Gespräch mit Biller Gerhard Land und Leute ZILLERTAL TV

Foto: WSV Tux/Peer
Foto: Die theatermåcher

Full Metal Mayrhofen verstärkt das Line-up!

Mehr Power für die Alpen

Vom 31. März bis 5. April 2025 wird die Ferienregion Mayrhofen-Hippach zur Kulisse für das erste Full Metal Mayrhofen. Mit Bands wie Saltatio Mortis, Clawfinger, Faun und Hämatom steht bereits ein hochkarätiges Line-up. Neu dabei sind H-Blockx und Bad Loverz, die die „Forest Stage“ mit energiegeladenen Shows bereichern.

Neue Bands auf der Mainstage H-Blockx zählen seit ihrer Gründung 1990 in Münster zu den erfolgreichsten Live-Acts Deutschlands. Mit ihrem energiegeladenen Crossover-Sound und Hits wie „Risin‘ High“ und „Move“ haben sie sich einen festen Platz in der Rockszene erarbeitet. Beim Full Metal Mayrhofen werden sie ihr Können unter Beweis stellen.

Bad Loverz bringen den GlamRock der 80er Jahre zurück auf die Bühne. Mit energiegeladenen Performances und ihrem einzigartigen „Thundersack“-

Heimat Österreich Rund um

im Zillertal

Die ORF-Dokumentation wird am Mittwoch, den 19. März, um 20.15 Uhr auf ORF III ausgestrahlt.

Instrument bieten sie eine Show, die das Publikum nicht verpassen sollte.

Musikalisches

Rahmenprogramm am Berg Auf der Stieralm und Kasermandl-Alm treten u. a. Acoustic Guerillas, Blechblos’n, Da Rocka und da Waitler sowie Die Analphabeten auf. Ergänzt wird das Line-up durch Heavy Kevy, Mit Ohne Strom und Mutz. Der Walking Act Tabernis sorgt als Special Act für Festivalstimmung.

Tagestickets & Erlebnisse

Neben Sechs- und Zwei-Tages-Tickets gibt es Tagestickets für einzelne Festivaltage. Konzerte finden unter der Woche im Brück’n Stadl (30 €) und am Wochenende auf dem Waldfestplatz (80 €) statt. Besucher können zudem Skifahren, Snowboarden oder Winterwandern und sich bei Metal-Yoga, Wellness und regionaler Kulinarik entspannen.

Aktiv Leben Mayrhofen

Frühjahrsreise 2025

„Vorarlberg – Liechtenstein – Schweiz“: Die Reise findet von Dienstag, 13. bis Freitag, 16. Mai statt. Abfahrt: 7.30 Uhr bei Elektro Sporer, SPAR und weitere Zustiege

Unser abwechslungsreiches und interessantes Programm mit den Schwerpunkten Feldkirch, Vaduz (Liechtenstein), Einsiedeln in der Zentralschweiz, Mayrhofens Partnerstadt Chur, Schifffahrt am Walensee, zurück bei uns in Tirol Mittagessen im Klostergut Burg Kronburg bei Zams ist eine Reise wert.

Preis pro Person: im DZ € 485,-, im EZ € 575,-, jeweils mit HP Wichtige Anmerkung: Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen (zuzüglich € 25,-).

Einzahlung (bis Donnerstag, 10. April) ist gleich Anmeldung!

Konto: „Aktiv Leben Mayrhofen“

Raiba Mayrhofen | IBAN: AT66 3627 4000 0006 1333“ | BIC: RZTIAT 22274

Lions Club Zillertal

Interessanter Vortragsabend

Der Lions Club Zillertal lädt im Rahmen seiner Vortragsreihe „Ich will nicht nur zuschauen“ am Donnerstag, 20. März um 20.00 Uhr in der Erlebnissennerei Zillertal in Mayrhofen wieder zu einem Vortragsabend über ein besonders interessantes Thema ein:

Hannes Royer: „Wer nichts weiß, muss alles essen“ – Über die Hintergründe der Lebensmittelproduktion in Österreich. Der Eintritt ist frei.

Zur Einstimmung besteht ab 19.00 Uhr die Möglichkeit, die SchauSennerei zu besichtigen und Heumilch-Käse und -Joghurt entlang der Genussmeile zu verkosten.

Hundefreunde Zillertal

Jahrestag mit Haustierflohmarkt

Im Rahmen unserer diesjährigen Jahresfeier veranstalten wir am Sonntag, 27. April von 14.00 bis 18.00 Uhr (Aufbau ab 12.30 Uhr möglich) in der Dorfaue Laimach in Hippach wieder einen Haustierflohmarkt mit Rahmenprogramm. Pro Anbieter werden ein Biertisch und eine Bierbank zur Verfügung gestellt. Zulässige Waren sind Kleintierzubehör, Pferdezubehör, Aquaristik-Zubehör, Selbstgebasteltes mit Tierbezug, Bücher mit Tierbezug. Der Verkauf von lebenden Tieren ist strengstens untersagt. Die Standgebühren betragen für private Anbieter & Vereine: €10,-, für gewerbliche Anbieter: € 20,-. Die Zahlung der Standgebühr erfolgt vor Ort. Gewerbliche Anbieter erhalten eine Rechnung, bitte bei der Anmeldung die Rechnungsadresse angeben. Anmeldung unter www.hundefreundezillertal.at/haustierflohmarkt Wir freuen uns auf Euch!

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen:

Freitag, 14.3. - 18.30 Uhr Auss. des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgel., 19.00 Uhr Abendmesse f. Johann u. Juliane Geisler, Kosseler/ f. Antonia, Hans u. Friedl Wechselberger/f. Josef, Juliane u. Hermann Dornauer

Samstag, 15.3. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Sepp u. Flora Bacher

2. Fastensonntag, 16.3. – 8.00 Uhr Hl. Messe f. Michael Schönherr/ f. Margaret u. Anton Konold, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen

Dienstag, 18.3. - 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 19.3. – Hl. Josef - 7.00 Uhr Frühmesse

Brandberg:

2. Fastensonntag, 16.3. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Emma u.

Montag, 17.3. - 18.30 Uhr Kreuzwegandacht, 19.00 Uhr Abendmesse f. Herbert Kröll

Erwin Wechselberger/f. Matthias Eberharter u. verst. Ang./f. Rosa u. Johann Rahm

Dornauberg-Ginzling:

Samstag, 15.3. - 17.00 Uhr Vorabendmesse

Donnerstag, 20.3. - 16.30 Uhr Kreuzwegandacht, 17.00 Uhr Abendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU

Freitag, 14.3. - Hippach & Aschau: 15.00 Uhr Kreuzwegandacht

Finkenberg: 16.30 Uhr Familienkreuzweg; Burgstall: 19.00 Uhr Hl. Messe

Samstag, 15.3. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Finkenberg: 19.00 Uhr Wortgottesdienst

Sonntag, 16.3. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe mit Tauffeier Aschau: 10.30 Uhr Hl. Messe, anschl. Fastensuppe

Finkenberg: 19.00 Uhr Hl. Messe

Dienstag, 18.3. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 19.3. - Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe

Donnerstag, 20.3. - Aschau: 17.00 Uhr Vesper im Widum www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART

Freitag, 14.3. – Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe; Stumm: 19.30 Uhr Kreuzweg

Samstag, 15.3. - Gerlos: 17.30 Uhr Hl. Messe

Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Elfriede Angerer 2. Fastensonntag, 16.3. – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe mit den Kindern der VS Erstkommunionkinder-Vorstellgottesdienst, Tauferneuerung 19.30 Uhr Hl. Messe mit dem Harter Chor Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit dem Kirchenchor Erstkommunionkinder-Vorstellgottesdienst, Tauferneuerung Mittwoch, 19.3. – Fest Hl. Josef, Landespatron von Tirol, Landesfeiertag Stumm: 10.00 Uhr Hochamt, an der Orgel Johann Rainer Hart: 19.00 Uhr Hochamt mit „ECHT“ Donnerstag, 20.3. - Stumm: 18.30 Uhr Anbetung/Beichtgelegenheit beim Koop., 19.30 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt: in Hart für Johanna Schweinberger/ für Bernadette Fankhauser; in Stumm für Michael Ram/für Franz Xaver Rahm pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass:

Jeden Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 14.3. - 15.00 Uhr Kinderkreuzweg in der Pfarrkirche, 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit

18.30 Uhr Kreuzwegandacht, 19.00 Uhr Abendmesse

Samstag, 15.3. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Sonntag, 16.3. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS

Pfarre Ried-Kaltenbach:

Samstag, 15.3. - 17.00 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche 2. Fastensonntag, 16.3. – 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, Musik: Kirchenchor Ried-Kaltenbach, während der Messe Vorstellung der Firmlinge Donnerstag, 20.3. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt von 16.3. – 22.3. in Ried für Christl Brugger und deren Großeltern und Gottfried Hörhager (Zoderer)/ für Franz Hörhager und verstorbene Angehörige und Honis, Anna und Marianna Mair/für Judith und Sepp, Betty und Lukas Geisler in Kaltenbach für die armen Seelen Pfarre Uderns:

Freitag, 14.3. – 18.30 Uhr Kreuzwegandacht in der Pfarrkirche, Gestaltung: Kirchenchor Uderns

Samstag, 15.3. – 2. Fastensonntag - 19.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren des Hl. Josef und des Hochwürdigen Pfarrers Josef Reider, Musik: Chor „Los a Moll“, Vorstellung der Firmlinge während der Abendmesse Dienstag, 18.3. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt von 16.3. – 22.3. für Maria, Johann und Hannes Flörl/für Franz Laimböck Pfarre Fügen:

Freitag, 14.3. - 18.30 Uhr Kreuzweg 19.00 Uhr Hl. Messe in der Dekanatspfarrkirche

Samstag, 15.3. - 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg Sonntag, 16.3. - 10.00 Uhr Hl. Amt mit musik. Gestaltung in der Pfarrkirche Mittwoch, 19.3. - Hl. Josef – Landespatron von Tirol - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, 19.45 Uhr Hl. Messe im Barocksaal/Widum www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN Herzliche Einladung zu den protest. Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr u. 17.30 Uhr in der PTS Mayrhofen. Bibelstunden: Freitag, 19.30 Uhr (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 16. März, herzlich ein zum Gottesdienst mit dem Durstlöscherteam (https://www.evangelisch-jenbach.at/durstlscher) um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Katharina Sporer „Schonder Kathal“

94. Lj. 1. März 2025 Schwendau

Wilhelm Eberharter langj. Mitglied der SK Zell a. Z. 86. Lj. 3. März 2025 Hainzenberg

Hildegard Kröll geb. Gruber

84. Lj. 3. März 2025 Mayrhofen

Robert Falkner „Robi“

75. Lj. 4. März 2025 Fügen

Max Kopp „Loital Max“ 87. Lj. 7. März 2025 Gattererberg

Hildegard Huber „Holzegg Hilda“ 96. Lj. 7. März 2025 Bruck am Ziller

Elisabeth Scheffauer „Jochl Lisi“ 92. Lj. 8. März 2025 Ried im Zillertal

Heinrich Aigner „Dunstätt Heinrich“ 83. Lj. 8. März 2025 Hart im Zillertal

Pfarre Stumm

Weltgebetstag

2025

Am 7. März feierten wir den WGT auch in der Pfarrkirche Stumm und reihten uns somit in die weltweite Gebetskette ein.

Dieser besondere Gottesdienst wurde heuer von den Frauen der Cookinseln vorbereitet. Das Motto lautete „wunderbar geschaffen“ in Anlehnung an Psalm 139, Vers 14. In der Liturgie hörten wir drei Lebensgeschichten von den christlichen Schwestern. Alle drei Frauen richten ihre Ängste, Sorgen immer wieder an Gott und erleben, dass Gott ihnen hilft. In einem Videofilm konnten wir viel Interessantes und Schönes über die Inseln se-

hen und hören. Vor dem Altar konnten die BesucherInnen eine wundervolle Dekoration bewundern mit Blumen, Früchten und weiteren Gegenständen, die alle in Bezug mit den Inseln stehen.

An dieser Stelle möchte ich meinem Team herzlich danken für die hervorragende Mitgestaltung sowie dem Kirchenchor Stumm für die musikalische Unterstützung und Gerhard für die Filmvorführung. Den feierlichen Abend konnten wir bei einer kleinen Agape noch fein beenden.

Pfarre Ried-Kaltenbach

Traditionelle Fastensuppe

Am So., den 9. März, lud die Pfarre Ried-Kaltenbach zur traditionellen Fastensuppe ins Pfarrheim Ried im Zillertal ein. Zahlreiche Besucher/-innen folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, gemeinsam eine warme Suppe zu genießen und sich in gemütlicher Runde auszutauschen.

Du bist immer an unserer Seite Jeden Tag … Ungesehen … Ungehört … Und doch immer ganz nah bei uns.

Die Erinnerung an all das Schöne mit dir wird stets in uns lebendig sein.

Allen, die im Stillen für Kurt beten und an ihn denken, danken wir von Herzen!

Deine Familie

Dank der engagierten Suppenköche Peter Geisler, Michael Platzer (Hotel Hochzillertal), Bernhard Riedl (Hotel Magdalena), Benedikt Höllwarth (Hotel Post), Markus Rist (Hotel Mari Pop) und Herbert Rist gab es eine vielfältige Auswahl an köstlichen Suppen. Jede einzelne war mit viel Liebe zubereitet worden und fand großen Anklang bei den Gästen. Ein besonderer Dank gilt auch den Helferinnen und Helfern Josef, Lisa, Antonia, Christine und Paul, die mit ihrer tatkräftigen Unterstützung zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beigetragen haben. „Vergelt’s Gott“ allen, die mitgeholfen und teilgenommen haben!

Foto: Angelika Schellhorn

Kindergarten Mayrhofen

Fröhliches Faschingstreiben

Am Unsinnigen Donnerstag wurde getanzt, gezaubert, gelacht! Unser Herr Pfarrer spendierte für alle Faschingskrapfen.

Am Faschingsdienstag fand unsere Faschingsfeier statt. Der Kasperl war auf Besuch, es gab eine leckere Faschingsjause, und danach machten wir eine Polonaise zum Josef-Riedl-Platz. Im Turnsaal wurde dann noch gesungen und getanzt! Jetzt wird‘s a bissl ruhiger, in der Fastenzeit bereiten wir uns nun auf das Osterfest vor.

Volksschule Uderns

Großzügige Bücherspende

Die Schüler/-innen und Lehrpersonen der Volksschule Uderns möchten sich auf diesem Weg ganz herzlich beim Betreiber der OIL! Tankstelle Uderns, Herrn Michael Agerer, für die großzügige Bücherspende bedanken.

Bereits zum fünften Mal durften wir ein umfassendes Bücherpaket für die Schulbücherei in Empfang nehmen, welches Lesestoff in allen Schwierigkeitsgraden beinhaltete. Seit vielen Jahren unterstützt Herr Agerer unsere Schule. Insgesamt durften wir Bücher im Wert von 1500 Euro ankaufen. Für seinen bevorstehenden Ruhestand wünschen wir ihm alles Gute und hoffentlich viele Jahre bei bester Gesundheit! Danke, Michael!

Hauben-

& Sternenköche begeistern Besonderer Kochunterricht

„Kunst und Kulinarik“ – unter diesem Motto steht ein besonderes Projekt von Fachvorstand Peter Dornauer, das im heurigen Schuljahr an den Zillertaler Tourismusschulen mit Schüler:innen der Hotelfachschule umgesetzt wird.

Neben renommierten Künstler:innen aus den Bereichen bildende Kunst und Glaskunst ist es gelungen, vier der besten Köche des Landes für dieses Vorhaben zu gewinnen: Maximilian Stock (Genießerstube im Alpenhof Hintertux), Stefan Geisler (Schulhaus Tirol am Zellberg), Sebastian Stock (Chefstable Bergfried in Lanersbach) und Mathias Seidel (Beef Club Schlosshotel Fiss). Diese geben ihr außergewöhnliches Können in praxisnahen

Unterrichtseinheiten weiter und vermitteln Inspirationen der besonderen Art. „Um junge Menschen wieder verstärkt für den großartigen Beruf des Kochs zu begeistern, beschreiten wir an den Zillertaler Tourismusschulen neue und innovative Wege im Unterricht. Das gemeinsame Kochen mit insgesamt 13 Hauben und zwei MichelinSternen stellt in diesem Schuljahr zweifellos ein absolutes Highlight dar“, so Fachvorstand Dornauer.

Den krönenden Projektabschluss bildet ein kulinarisches Feuerwerk: Gemeinsam mit den Schüler:innen zaubern die Hauben- und Sterneköche ein exklusives Galamenü zugunsten der Initiative „Zillertaler helfen Zillertalern“.

Volksschule Stumm

Tolle Schwimmtage

Die 3. Klasse der VS Stumm durfte kürzlich drei tolle Tage im Erlebnis Resort Aufenfeld verbringen.

Mit den Trainerinnen Linda und Johanna vom ASKÖ konnten die 21 Schülerinnen und Schüler an ihrer Schwimmtechnik arbeiten,

sie verbessern, und auch der Spaß am und im Wasser kam nicht zu kurz.

Danke Franz-Josef Fiegl für das Zurverfügungstellen des Hallenbades und seiner Schwester Stefanie, die allen Kindern zum Abschluss des Kurses ein Eis spendierte.

Zillertals Berufswelt stellte sich vor

Berufe zum Anfassen!

Die Schüler/-innen waren sehr fleißig und arbeiteten mit viel Eifer in den lebenden Werkstätten – ob Schweißen mit VR-Brille, Haare färben, Locken drehen, ein Polster nähen, Blumengestecke machen, hobeln, stanzen, gravieren oder Reifen wechseln – es war alles mit dabei.

Stefan Bletzacher, Leiter der WK Schwaz, freut sich über das große Interesse der Jugendlichen: „Es ist eine Freude, die jungen Menschen beim Ausprobieren der Berufe zu beobachten. Hier gilt ein großes Danke an die Betriebe für die anschaulichen Präsentationen.“

Kindergarten und Volksschule Fasching für die Kinder

Vielen Dank der Frauenrunde Finkenberg für die stärkende Jause beim lustigen Faschingsumzug am Rosenmontag sowie die musikalische Umrahmung durch die Wikinger (Mitglieder der Bundesmusikkapelle).

Es war ein super schöner Tag mit vielen bunten Kostümen und zahlreichen verkleideten „Schaulustigen“!

UNSER NACHWUCHS

YLVIE MARIA KRÖLL FINKENBERG geboren am 20.02.2025 um 11.11 Uhr, 2915 g/51 cm Katharina Kröll und Martin Wechselberger

ALINA SOPHIE BESENHOFER SCHWENDAU geboren am 26.02.2025 um 09.05 Uhr, 4150 g/54 cm

Sabrina und Daniel Besenhofer mit Tanja

Fotos: Baby Smile
Fotografie

Gemeinde Kaltenbach

Herzlichen Glückwunsch!

„Unsere Apotheke Kaltenbach hat nun mit heutigem Tag, den 3. März, den geplanten neuen Standort eröffnen können.

Freiwillige Feuerwehr Fügen 137. Jahreshauptversammlung

Wir wünschen Lukas Schultz und Theresa Haas mit dem gesamten Team alles Gute und freuen uns, einen Grundpfeiler der öffentlichen Infrastruktur in unsere Gemeinde Kaltenbach begrüßen zu können!“

Bgm. Klaus Gasteiger

Obst- und Gartenbauverein

Winterschnittkurs für Obstbäume

Der Winterschnittkurs des Obst- und Gartenbauvereins Hippach-Ramsau-Schwendau findet bei jeder Witterung am Sa., 22. März um 13.00 Uhr im Widumgarten/Kräutergarten in Schwendau statt. Die ausgebildeten Baumwärter des Vereins zeigen in der Praxis die notwendigen Schnittmaßnahmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte Schnittwerkzeug mitnehmen. Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Nicht-Mitglieder bezahlen einen Unkostenbeitrag von € 10,-.

Am 8. März fand die 137. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fügen im Hotel Kohlerhof statt. Kommandant ABI Reinhard Haun begrüßte 80 Mitglieder sowie zahlreiche Ehrengäste, darunter den Bezirksfeuerwehrkommandanten Hansjörg Eberharter.

In seinem Jahresbericht zog Haun eine Bilanz über die Einsätze, Tätigkeiten und Weiterentwicklungen der Feuerwehr im Jahr 2024. Die Feuerwehr zählt aktuell 147 Mitglieder, darunter 103 Aktive und 13 Jugendliche. Im vergangenen Jahr wurden 419 Einsätze und Tätigkeiten mit insgesamt 9.176 Stunden geleistet. Auch die Jugendfeuerwehr konnte mit 36 Übungen und Aktivitäten zahlreiche Erfolge verzeichnen.

Im Rahmen der Versammlung wurden neue Mitglieder angelobt und mehrere Beförderungen ausgesprochen. Besonders hervorzuheben ist die Beför-

derung der Jugendbetreuerin Sandra Feichter zum Löschmeister. Zudem erfolgte die Übergabe von Einsatzjacken an die Bürgermeister und Vizebürgermeister der Gemeinden Fügen und Fügenberg, damit sie im Einsatzfall sichtlich erkennbar sind. Ein besonders emotionaler Moment war der Rücktritt von Kommandant ABI Reinhard Haun, der nach 22 Jahren das Amt niederlegte. Die Feuerwehr Fügen dankt ihm herzlich für sein herausragendes Engagement und seine langjährige, wertvolle Arbeit. Sein Einsatz wird unvergessen bleiben.

Nach den Wahlen wurde die neue Feuerwehrführung gewählt. Kommandant: OBI Stefan Flörl, KommandantStellvertreter: OBM Christian Fillafer, Schriftführer: FM Christian Schiestl, Kassier: HV Thomas Flörl. Die Versammlung endete mit einem gemeinsamen Abendessen.

Fotos: FF
Fügen/Martin Ludwig

DIE SCHÜTZENKOMPANIE MAYRHOFEN GRATULIERT

Eine Abordnung der Schützenkompanie Mayrhofen ließ es sich nicht nehmen und gratulierte im Namen der gesamten Kompanie ihrem Gönner und Unterstützer Franz Eberharter am 23. Februar zu seinem 70sten Geburtstag.

Lieber Franz, nochmals alles Gute zu Deinem runden Geburtstag, weiterhin alles Gute und viel Gesundheit und ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ für Deine Unterstützung und Deine Freundschaft sowie für die Einkehr anlässlich Deines Geburtstages.

Für die Schützenkompanie Mayrhofen - Stefanie Kreidl

SCHÜTZENKOMPANIE RIED-KALTENBACH

Vor Kurzem konnten unser langjähriger Schützenkamerad Josef Brugger (seit über sechs Jahrzehnte Mitglied der Schützenkompanie Ried-Kaltenbach) und seine Gattin Anna das seltene und stolze Hochzeitsjubiläum der „Eisernen Hochzeit“ für 65 gemeinsame Ehejahre begehen und feiern. Aus dieser Liebe entstammen vier Kinder, sechs Enkel- und zwölf Urenkelkinder sowie ein Ururenkelkind.

Natürlich ließ es sich auch die SK Ried-Kaltenbach unter der Führung von Hauptmann Christian Jäger und EHptm & ERegKdt Major Herbert Empl nicht nehmen, dem Jubelpaar zu gratulieren und die Glückwünsche der Schützenkompanie zu überbringen.

Liebe Anna, lieber Josef - wir wünschen Euch zu Eurem besonderen Ehrentag alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit und noch viel gemeinsame Zeit voll Glück und Harmonie im Kreise Eurer Familie und Freunde - Eure Schützenkompanie Ried-Kaltenbach – Schützenheil!

EHptm & ERegKdt Mjr Herbert Empl, Jubelpaar Anna und Josef Brugger, Hptm Christian Jäger (v. l.)

GINZLING GRATULIERT

Herr Walter Mariacher, Dornauberg 16, konnte am 3. März seinen 85. Geburtstag feiern.

Frau Monika Steindl, Ginzling 209, konnte am 7. März ihren 80. Geburtstag feiern.

Die Ortsvorstehung wünscht den Jubilaren nochmals alles Gute zum Geburtstag sowie viele gesunde und glückliche Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

BRUCK GRATULIERT

Ing. Leonhard Enthofer 80

Am 26. Februar konnte Herr Ing. Leonhard Enthofer seinen 80. Geburtstag feiern. Natürlich ließen es sich u. a. auch Bgm. Alois Wurm, Bgm.-Stv. Veronika Dengg und die Vertreter des Pensionistenverbandes Bruck am Ziller, Obm. Alois Widner und Obm.-Stv. Richard Wurm, nicht nehmen, dem Jubilar und Altbürgermeister im Rahmen einer Feierstunde am 7. März recht herzlich zu gratulieren und ihm weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen.

Ebenso stellte sich die Musikkapelle mit einem Ständchen ein, und auch Abordnungen der Feuerwehr und der Schützen Bruck a. Z. gratulierten dem Jubilar recht herzlich.

Obm.-Stv. Richard Wurm, Bgm. Alois Wurm, Jubilar Ing. Leonhard Enthofer, Bgm.-Stv. Veronika Dengg, Obm. Alois Widner (v. l.)

Foto:

DER BIENENZUCHTVEREIN GRATULIERT

Vor Kurzem feierten unsere Mitglieder

Rauch Peter und Wechselberger Engelbert ihren 70. Geburtstag. Der Vereinsvorstand gratulierte den beiden aktiven Imkerkollegen und überreichte ihnen eine geschnitzte Holzfigur von unserem Schutzpatron Ambrosius. Den beiden Jubilaren wünschen wir nochmals viel Gesundheit, alles Gute und weiterhin viel Freude mit den Bienen!

Der Bienenzuchtverein Hippach-RamsauSchwendau

FINKENBERG GRATULIERT

Frau Anna Erler, Brunnhaus 414, feierte kürzlich ihren 90. Geburtstag, wozu Bürgermeister Andreas Kröll und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller zu diesem runden Jubiläum gratulierten.

Die Gemeinde Finkenberg wünscht der Jubilarin nochmals alles Gute und vor allem viel Gesundheit!

DORFGEMEINSCHAFT HOLLENZEN-ECKARTAU

Am Donnerstag, den 20. Februar, gratulierte die Dorfgemeinschaft Hollenzen-Eckartau Frau Kreidl Edith zum 75. Geburtstag.

ASCHAU GRATULIERT

Eiserne Hochzeit in Aschau im Zillertal

Ein außergewöhnliches Jubiläum durften Maria und Vitus Staller aus Aschau im Zillertal feiern: ihre Eiserne Hochzeit! Vor 65 Jahren, am 29. Februar 1960, gaben sie sich das Jawort und gehen seither gemeinsam durchs Leben. Am 1. März gratulierten Bürgermeister Andreas Egger und Gemeinderätin Elisabeth Kröll dem Jubelpaar persönlich und überbrachten die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde. Die Gemeinde Aschau wünscht Maria und Vitus Staller weiterhin viele glückliche Jahre voller Gesundheit. Herzlichen Glückwunsch!

KALTENBACH GRATULIERT

Wir gratulieren Herrn Josef Heim herzlichst

Herr Heim Josef feiert am 28. Februar das Fest des 91. Geburtstages mit seiner Familie!

Bürgermeister Klaus Gasteiger überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und wünschte für die Zukunft Gesundheit, Glück und Harmonie!

Wir gratulieren herzlichst Herrn Schmid

Herr Gerold Schmid feierte am 5. März das Fest seines 80. Geburtstages im Kreis der Familie und Freunden.

Bgm. Klaus Gasteiger überbrachte ein Präsent der Gemeinde und wünschte Gesundheit, Glück und Harmonie für die Zukunft!

MAYRHOFEN GRATULIERT

Vor kurzem durften Brigitta und Karl-Heinz Bacher sowie Regina und Ernst Fischer ihre Diamantene Hochzeit feiern.

Bürgermeister Hans Jörg Moigg gratulierte zum 60. Hochzeitsjubiläum und wünscht im Namen der Marktgemeinde Mayrhofen auf diesem Wege nochmals viele gemeinsame schöne und gute Jahre.

HIPPACH GRATULIERT

Frau Bair Regina, Schwendberg 395, Pauler, konnte am 25. Feber mit Familie und Freunden ihren 93. Geburtstag feiern.

Bgm. Alexander Tipotsch überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Hippach. Vom Seniorenbund Hippach stellten sich Obfrau Notburga Rieder und Stellvertreter Gerhard Hundsbichler als Gratulanten ein.

Die Gemeinde Hippach wünscht der rüstigen Jubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit für die weiteren Lebensjahre.

Glückwunsch zum 60er!

Man sagt, ab sechzig, und da ist was dran, fangen die besten Jahre an. Nicht mehr ganz jung, doch von alt keine Spur. Eine gewisse Reife und Lebensfreude pur!

Liebe Moni!

Alles Gute zu deinem 60. Geburtstag wünschen dir deine Ratschkatln.

Wir gratulieren

unserem Phillip ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Gesellenprüfung für Maschinenbautechnik.

Wir sind stolz auf Dich, und wir wünschen Dir alles Gute. Team Langesee GmbH

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Am 25. Februar konnten wir der noch sehr rüstigen und lebenslustigen Frau Huditz Maria, Zell, die bei einer schönen Feier im GH Linde Stumm ihren 90er feierte, herzlich gratulieren und ihr alles Gute, Zufriedenheit, Glück und beste Gesundheit für die Zukunft wünschen.

bez.
Anz.
Hans Langesee, Phillip Ebner, Gerhard Geisler (v. l.)

Farbenfrohes Spektakel am historischen und wohl schönsten Dorfplatz von Tirol

Närrisches Treiben beim Faschingsumzug 2025 in Fügen

Am Sonntag, den 2. März, war Fügen wieder Schauplatz von einem grandiosen Faschingsumzug, angeführt von der BMK Fügen mit „Bauer sucht Frau“, bei dem viele kreative, fantasievolle und historische Darbietungen die vielen Zuschauer:innen begeisterten. Weiters mit dabei: Brauchtumsgruppe Ried/Kaltenbach mit dem Jahresrückblick, „Ziller Brass Band“, Feuerwehr, Kindergruppe Fügen,

LJ/LB Fügen mit „Schlagerboom“, ESC-Kleinboden mit „Wickie und die starken Männer“, Kellerjoch Teufel mit „Malle“ sowie die Fügenberger Zipferfreunde, die mit politisch angehauchten Jagdszenen rund um Dornauer & Benko aufhorchen ließen. Neben dem visuellen Spektakel sorgten im Innenhof des Schlossparks die umliegenden Vereine für kulinarische Genüsse.

Ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde Fügen und das Schloss Fügen für die finanzielle Unterstützung, die die Veröffentlichung dieser Seiten ermöglicht hat!

www.fuegen.at

Fotos: Walter Kraiger bez. Anz.

Wohlverdienter Ruhestand

Martina Aschenwald verabschiedet

Nach vielen Jahren treuer Zusammenarbeit möchten wir Dir herzlich danken. Deine Hilfsbereitschaft, Dein Engagement und Deine Professionalität haben unser Team bereichert und die Arbeitsatmosphäre geprägt. Dich in den wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden, heißt, dass Du nun eine neue und aufregende Lebensphase beginnst. Für deine Zukunft wünschen wir Dir nur das Beste und sind sicher, dass Du auch in neuen Herausforderungen genauso glänzen wirst.

Bgm. Hans Jörg Moigg mit dem Team der Marktgemeinde Mayrhofen

Tuxer

Bäuerinnen überreichten

Spende Lebenshilfe Ramsau dankt!

„Für an guaten Zweck epas geben“ – unter diesem Motto sind die Tuxer Bäuerinnen immer wieder aktiv.

Bei verschiedenen Veranstaltungen wie dem Tuxer Advent oder auch beim Bauernmarkt werden Zillertaler Krapfen und andere Spezialitäten zum Verkauf angeboten. Ein Teil vom Reinerlös wurde als Spende an die Lebenshilfe in Ramsau übergeben. Über den Besuch und die überbrachte Spende der Bäuerinnen aus Tux freuten sich in Ramsau alle sehr. Als Leiterin des Bereiches Arbeit Ramsau der Lebenshilfe Tirol bedankte sich stellvertretend Mag.a (FH) Manuela Hochmuth und versicherte gleichzeitig, den Betrag im Sinne der zu begleitenden Menschen gut einzusetzen.

Gemeinde Bruck am Ziller

Verabschiedung in den Ruhestand

Die Gemeinde Bruck am Ziller verabschiedet ihre langjährige Finanzverwalterin Martina Parz in den wohlverdienten Ruhestand!

Ende letzten Jahres trat die langjährige Finanzverwalterin der Gemeinde Bruck am Ziller, Martina Parz, ihren wohlverdienten Ruhestand an. Martina war ununterbrochen über 40 Jahre als Finanzverwalterin tätig und somit eine wichtige Stütze in der Verwaltung der Gemeinde Bruck am Ziller. Sie wurde von den Mitarbeitern durch ihre fröhliche und kompetente Art auch persönlich sehr geschätzt.

Die Gemeinde Bruck a. Z. mit ihren Mitarbeitern wünscht Martina alles Gute, weiterhin viel Gesundheit und natürlich auch viel Spaß in der Pension.

Unterstützung für hilfsbedürftige Familien

Bruckerer Bäuerinnen spenden

Die Bruckerer Bäuerinnen spenden jedes Jahr den Reinerlös aus diversen Veranstaltungen an hilfsbedürftige Familien in der Umgebung. Somit wird jährlich ein sehr namhafter Betrag gespendet und damit Familien in teils sehr großer Not geholfen.

Die Gemeinde Bruck am Ziller möchte sich bei den Bruckerer Bäuerinnen für ihre Arbeit und große Hilfsbereitschaft bedanken.

Der Ausschuss der Bruckerer Bäuerinnen mit Bgm. Alois Wurm.

AL Lucas Wasserer, Martina Parz, Bgm. Alois Wurm (v. l.)

Zillertaler helfen Zillertalern

Dank für große Spende

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ der Firma eberharter & gruber GmbH für ihre Großzügigkeit für in Not geratene Zillertaler:innen.

Ihr seid unglaublich, und wir bedanken uns für euer Vertrauen.

PVÖ Zell am Ziller

Ein gelungener Nachmittag

Am Rosenmontag lud der Pensionistenverein Zell am Ziller zum Faschingskränzchen zu Kaffee und Kuchen im Gasthof Rosengarten ein.

Über 90 Mitglieder folgten der Einladung und waren vom Kuchenbuffet begeistert. Für gute Stimmung sorgten wie immer unsere Musikanten, die recht fleißig und spielfreudig auftraten.

Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen Mitgliedern, die den Jahresbeitrag 2025 schon

einbezahlt haben, herzlich bedanken. Ein Danke gebührt auch meiner Kassierin Bampi Helga und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den gelungenen Nachmittag. Ein Danke ebenfalls dem Wirt Hannes - Gasthof Rosengarten - für das gute und hervorragende Kuchenbuffet und reichhaltigen Kaffee. Ein besonderer Dank gebührt der Volksbank Zell am Ziller, die einen Teil der Kaffee- und Kuchen-Rechnung übernahm. Obmann Platzer Karl

„Aktive Pensionisten Bruck“

Brunch & närrisches Treiben

Am 21. Feber lud der Verein „Aktive Pensionisten Bruck“ seine Mitglieder in das Aktivhotel Eberleiten zu einem Brunch ein.

Bei guter Stimmung fanden sich über 50 Mitglieder ein und waren vor allem mit der Verpflegung durch das Hotel hoch zufrieden. Nach dem Frühstück wurden uns gegen Mittag noch etliche Spezialitäten als Mittagsimbiss serviert. Der Verein bedankt sich beim Team des Hotels Eberleiten unter der Leitung von Sonja für die hervorragende Bewirtung.

Närrisches Treiben in der Plauderstube

Nachdem heuer in Bruck kein Faschingsumzug stattfand, organisierten sich die „Aktiven Pensionisten Bruck“ in der Plauderstube ihren Faschingsausklang am 4. März, den Faschings-Dienstag. Viele Maskierte nahmen an dieser Veranstaltung teil, ebenso trat die zusammengestellte Musikgruppe „Saubachl-Band“ auf.

Besonders stolz sind wir auf einen Neueintritt in den Verein an diesem Faschingsdienstag - dieser trat vorerst unerkannt unter dem Motto - für die Pensionisten bin ich zu JUNGauf. Sie trat aber trotzdem dem Verein bei. Verwöhnt wurden wir mit einem kleinen Imbiss und mit Faschingskrapfeneine Wiederholung im Jahr 2026 wäre angebracht.

Leiterin des Tiroler Frauenhauses zu Besuch an den Zillertaler Tourismusschulen

Eine etwas andere Unterrichtsstunde, eine, die bewegt ...

Es ist Montag, ein Wochenbeginn, der im Nachhinein nachdenklich macht. Im Klassenzimmer der 5HLTa an den Zillertaler Tourismusschulen begrüßen wir Frau Gabi Plattner. Sie steht vorne am Pult, erzählt soeben über ihre herausfordernde Arbeit als Leiterin des Tiroler Frauenhauses und freut sich über das große Interesse vonseiten der Schüler:innen. Ihre Freundlichkeit, viel pädagogisches Geschick sowie der spürbare Optimismus sind es, die das Fragen der Schüler:innen leicht machen.

Dabei wollen sie beispielsweis wissen, wo es in Tirol Frauenhäuser gibt, welche Arten von Gewalt vorkommen, und ob auch Männer in den Einrichtungen arbeiten. Diesen und ähnlichen Fragen wurde in einer interessanten Unterrichtseinheit nachgegangen. Mit einem kollektiven „Vergelt‘s Gott“ fürs Kommen und für die Zeit verabschieden wir uns von Gabi Plattner und wünschen ihr noch viel Kraft für die nächsten Aufgaben!

Rel. Lehrerin

MMag. Monika Wechselberger

Wissenswertes Das Frauenhaus Tirol umfasst mehrere Gebäude, ist eine Opferschutz- und Kriseneinrichtung, die Frauen und Kindern in familiären Gewaltsituationen vorübergehend Wohnmöglichkeiten anbieten. Es gibt Beratungsstätten und ein Nottelefon. Dabei wird stets betont, dass die Hilfe unbürokratisch und sofort erfolgt, dass die Anonymität der betroffenen Frau gewahrt bleibt, und dass die helfenden Frauen vor allem auf der Seite der betroffenen Frauen stehen.

Infos gibt es unter: www.frauenhaus-tirol.at oder bei dringenden Fällen den Notruf, der rund um die Uhr erreichbar ist: 0043/512/432112

Das Tiroler Frauenhaus wird großteils vom Land Tirol finanziert, und doch können diese Einrichtungen ohne Spendengelder kaum gut funktionieren. Deshalb erlauben wir unserer geschätzten Leserschaft, die Kontonummer des Tiroler Frauenhauses bekannt zu geben: Tiroler Sparkasse, IBAN: AT11 2050 3000 0004 6797

Es muss nicht immer Schoko sein …

Passend zum Tag der Frau,

Fröhlich plaudernd schlugen wir neulich den Weg nach Ried ein zu unserer Gote. Die Haustür noch nicht ganz offen, rochen wir schon den Duft von frischem Kuchen. Von einem hetzigen, süßen „Mädlkuchen“ mit rosa Tupfen. Perfekt zum Internationalen Tag der Frauen, den wir nachträglich feiern.

Zutaten (mittlere Tortenform): 150 g Mehl, 100 g weiche Butter, drei Eier, etwas Salz, je ein

halbes Packerl Vanillezucker und Backpulver, 50 g Zucker, fünf EL Milch, zwei Äpfel, drei EL Grantenmarmelade Zubereitung: Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eier trennen. Butter, Eidotter, Milch, Zucker, Salz und Vanillezucker verrühren. Mehl sieben, mit Backpulver vermischen und unter die Masse rühren. Steifgeschlagenes Eiweiß unterheben, in die Tortenform füllen und die geschälten, zerkleinerten, mit

ein „Mädlkuchen“

Grantenmarmelade vermischten Apfelstückchen verteilen. Danach hellbraun backen.

Natürlich ist dieser Kuchen nicht explizit für Mädels, sondern schmeckt ebenso Männern. Er hat uns nur durch seine Farbgebung spontan inspiriert, ihn so zu taufen. Sollte er dir gut gelingen, dann verschenk ein Stück, so kannst du nachträglich zum Tag der Frau, der am 8. März begangen

worden ist, nicht nur weiblichen Charme, sondern auch rosa Kuchen verschenken. In diesem Sinne viel Genuss und schöne Momente! meim

Content Creator oder Influencerin – man hört es überall. Was ist das?

Ein besonderer Blick auf eine besondere Person

Den jungen Zillertaler:innen sind die Wörter geläufig, aber ältere „Semester“ werden mit den Begriffen vielleicht nicht viel anfangen können. Woher kommen die Begriffe? Wir forschen nach, fragen eine aktive Content Creatorin, die in Laimach zu Hause ist, Informatik studiert hat, auf Instagram Schönes präsentiert und Tausende Menschen erreicht. Es ist uns in der Redaktion wichtig, eine aktive Influencerin zu zeigen, die hinter den hier abgedruckten Bildern steht, die sich die Mühe macht, täglich nach neuen Fotos Ausschau zu halten. Noch bedeutender finden wir ihren Berufsalltag. Sie unterrichtet digitale Fächer an den Zillertaler Tourismusschulen und an der Mittelschule Zell.

Liebe Christina, bitte erkläre eingangs das Wort Content Creator, und wer oder was ist ein Influencer?

Nur unter zehn Prozent der Studierenden waren Frauen, und leider hatten wir da ö ers mit Vorurteilen zu kämpfen, speziell auch an meine ersten Praktika an den Schulen in Innsbruck. Das Klischee, dass MINT-Fächer (Mathematik, Informatik und Naturwissenscha en) nur für Männer geeignet sind, ist längst überholt. Als Frau sollten man sich von diesen Vorurteilen nicht einschränken lassen, sondern dem nachgehen, was wirklich Spaß macht.

Es ist de nitiv mehr Zeitaufwand, als man auf den ersten Blick vielleicht denkt. Es geht ja nicht nur darum, Fotos oder Videos zu posten. Vielmehr muss man die Inhalte erst aufnehmen, sortieren, bearbeiten, zusammenschneiden, eine passende Audio-Datei nden, E-Mails an die Kooperationspartner schreiben und so einiges mehr. Nichtsdestotrotz versuche ich, das Ganze möglichst spontan in meinen Alltag zu integrieren, ohne mir zu viele Gedanken im Voraus zu machen. Der Sport und der Ausgleich zum Alltag stehen bei mir an erster Stelle. Die Ideen kommen dann meist

Ein Content Creator ist jemand, der regelmäßig Inhalte erstellt und auf Social-MediaPlattformen wie Instagram teilt, sei es in Form von Fotos, Videos oder Texten, um zu unterhalten, zu informieren oder zu inspirieren. Der Begri In uencer (engl. to in uence = beein ussen) beschreibt Menschen, die durch ihre Reichweite in sozialen Medien Ein uss auf ihre Follower ausüben können.

Bei dieser Gelegenheit danken wir erstmal unserer Gesprächspartnerin – „Vergelt‘s Gott“, liebe Christina.

Der Unterschied zwischen den beiden ist o ießend, da viele

Digitale Bildung, der Umgang mit den PCs, Wissen über Cyberkriminalität, technische Grundkenntnisse beherrschen oder Programmieren könnendieses und mehr sind notwendige Lernschritte, sind wichtig für die Weiterentwicklung, sind Elemente, um im Berufsleben zukunftsfit zu sein. Und dafür trägt sie Sorge: Frau Christina Eberharter M.Ed., eine junge dynamische Persönlichkeit, die mit ihrem reizenden Lächeln viele bezaubert, die mit ihrem jugendlichen Schwung und vor allem mit ihrem Fachwissen beeindruckt.

Zugleich stellen wir uns die

Mit Herz und Leidenschaft: über 30 Jahre kreative Raumgestaltung!

Maria Leo erzählt über Beruf und übers Frausein

Frauen putzen, können nicht einparken, reden mehr als Männer und verdienen weniger als sie. Frauen kaufen häufig Schuhe und frieren mehr als Männer. Diese und ähnliche Klischees begleiten das Frauendasein. Wir alle kennen sie. Aber was die Gesellschaft, speziell die Zillertaler:innen auch wissen: Frauen sind belastbar. Sie bringen alltägliche Erledigungen und ihren Job unter einen Hut. Sie leben gesünder als Männer und brauchen im Badezimmer deshalb so lange, weil sie mit dem Aufwischen der Dusche, mit dem Entfernen der Kinderzahnpasta beschäftigt sind und die Dreckwäsche noch schnell verräumen.

Frauen können viel. Wie viel, das erzählt der Zillertaler Heimatstimme heute Maria Leo. Sie hat langes dunkles Haar, einen freundlichen Blick, ist gebildet und leitet seit über 20 Jahren mit ihrem Mann das Unternehmen „Leo Wohnarchitektur“.

Liebe Maria, der Internationale Frauentag bewegt uns in der Redaktion Jahr für Jahr. Noch immer sind viele Frauenklischees weit verbreitet. Deshalb möchten wir anfangs eine allgemeine Frage stellen: Glaubst du, Frauen sind mehr belastet als Männer?

Wie alles auf der Welt, kann man auch das nicht einfach so verallgemeinern, weil es individuelle Lebensmodelle gibt. Ich spreche jedoch aus eigener Erfahrung, dass Frauen durch Familien- und Berufsverantwortung o doppelt belastet sind und in einer ständigen Zerrissenheit leben, etwas zu vernachlässigen, aber auch das kann Männer wie Frauen individuell betre en. In den Familien meiner Kunden:innen fällt mir immer mehr auf, dass Familien- und

Haushaltsbetreuung unter den Partnern aufgeteilt wird. Dies ist eine schöne Entwicklung! Mein Anliegen ist, dass wir uns gegenseitig viel mehr unterstützen und stärken sollten!

Nun zu dir persönlich: Täglich die Rolle der Geschäftsfrau ausfüllen, daneben den Alltag erledigen, Familienangelegenheiten klären und dabei immer gut gelaunt zu sein, wie geht das?

Da muss ich lachen! Ich bin natürlich auch nicht immer gut gelaunt, aber im Job muss man so professionell sein, dass dies niemand spürt. Mein Gegenüber hat immer meine volle Aufmerksamkeit, Wertschätzung und ein Lächeln verdient. Zudem nehme ich mich regelmäßig aus dem „Laufrad“ raus, um mit Abstand die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Dann sehe ich ganz genau, dass ich alles genau so liebe und brauche.

Eine Frage zu deinem Job: In Bezug auf Innenarchitektur versuchst du mit deinem Mann und deinen Mitarbeiter:innen, Lebensräume für Kunden:innen zu gestalten. Räume, die beim Nachhausekommen ein Wohlfühlgefühl versprechen. Eure Einrichtungen sind stimmig bis ins letzte Detail. Woher nimmt man immer wieder die Ideen? Wir sind ja beide schon seit über 30 Jahren mit viel Leidenscha in diesem Beruf tätig und können auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Als Einrichter kann man zudem keinen Raum betreten, ohne diesen innerhalb von Sekunden in alle Einzelteile zu zerlegen, um daraus wieder neue Ideen zu gewinnen. Ich liebe es jedoch besonders, wenn ich meine Kundinnen und Kunden mit all ihren Wünschen, Träumen und Lebensgewohnheiten kennenlerne und darauf zugeschnitten, etwas Neues, etwas ganz Besonderes scha en darf.

Neue Küchenchefin bildet ab diesem Sommer Kochlehrlinge im coolnest aus

Profitiere von Sara Almadins Kochkunst

Seit diesem Winter hat Sara Almadin die Küchenleitung im Hotel coolnest in Ramsau übernommen. Ihre kulinarischen Fähigkeiten hat die gebürtige Innsbruckerin in renommierten Häusern wie dem Jagdhof Relais & Châteaux mit der Hubertusstube (vier Hauben) sowie im Schlosshotel Fiss (fünf Sterne) gesammelt und erweitert.

Nachdem sie ihr Können auf internationalem Parkett verfeinert hat, ist Sarah zuletzt als Souschefin im 5-Sterne-Hotel Central in Sölden tätig gewesen und mitverantwortlich für die 3-Hauben-prämierte „Ötztaler Stube“. Wer sich von ihrem Können selbst überzeugen möchte: Ob zum nachhaltigen Frühstück oder am Nachmittag zur „Saras Soulfood Selection“, externe Gäste sind auf Voranmeldung und nach Verfügbarkeit im coolnest immer herzlich willkommen. Für alle, die ihre Küche lieber am Abend testen möchten, gibt es die die Möglichkeit, beim „Laid back Monday Dinner“ dabei zu sein. Immer wieder montags überrascht Sara Almadin mit einer kleinen Auswahl an kreativen Gerichten. Darüber hinaus präsentiert die Küchenchefin einmal im Monat ihr absolutes kulinarische Highlight bei „Sara´s Cool Dining“. Die kreative Küchenchefin stellt an diesem Abend ihr Können unter Beweis. Die Plätze sind limitiert und sehr begehrt. Es empfiehlt sich, frühzeitig einen Tisch zu reservieren. Ab diesem Sommer haben Kochlehrlinge die einzigartige Gelegenheit, von Saras Expertise zu lernen und im coolnest eine vielseitige Ausbildung zur Jungköchin/ zum Jungkoch zu absolvieren. Dazu ein Interview mit der sympathischen Küchenchefin:

Sara, du hast ja ein duales Studium zur diplomierten Touristikkauffrau absolviert, wie hast du deine Leidenschaft für das Kochen entdeckt, und was hat dich dabei besonders begeistert?

Der Tourismus hat mich immer schon begeistert, und so habe ich nach der Matura eine coole Art und Weise gefunden, ein ganzes Hotel im Rahmen einer Ausbildung kennenzulernen. Ich habe mich für ein duales Studium entschieden und den theoretischen Teil am Semmering bei Wien absolviert. Die praktische Ausbildung habe ich im Central in Sölden gemacht und dort alle zwei Monate eine andere Abteilung kennlernen dürfen: von der Küche über die Rezeption bis hin zu Service und Housekeeping. Das ist die perfekte Abwechslung gewesen. In den zwei Jahren hat mich das kreative Arbeiten in der Küche besonders begeistert. Die Möglichkeit, so viele unterschiedliche Gerichte zu zaubern, mit so vielen unterschiedlichen Zutaten, hat mich dabei total gecatcht.

Was erwartet einen Kochlehrling in der Ausbildung bei dir und im coolnest, und was unterscheidet die Lehre im coolnest von einem anderen Hotel? Im coolnest kommt nie Langeweile auf. Wir kümmern uns um

Frühstücks- und Jausen-Bu ets, zaubern leckere À-la-carte-Gerichte zum Monday Dinner und bereiten gemeinsam Menüabende vor. Der Kochlehrling darf und soll da überall mitarbeiten, um alles zu lernen, und das unterscheidet die Lehre im coolnest von der in einem anderen Hotel. Vor allem, weil wir mit wechselnden À-la-carte-Gerichten arbeiten dürfen.

Warum hast du dich dazu entschieden, die Möglichkeit einer Lehre im coolnest anzubieten? In meinem vorherigen Job habe ich fünf Lehrlinge während ihrer Ausbildung begleiten dürfen, und es hat mir richtig viel Spaß gemacht, bei ihrer beru ichen Entwicklung mitzuwirken.

Es gibt verschiedene Wege, Köchin oder Koch zu werden, welche sind bei euch im coolnest möglich?

Neben der klassischen 3-jährigen Kochlehre besteht zudem die Möglichkeit, eine 4-jährige Ausbildung zur Köchin und Kellnerin oder zum Koch und Kellner teils in der Küche und teils im Service zu absolvieren. Oder man entscheidet sich für die Möglichkeit, eine beru iche Ausbildung mit Maturaabschluss zu verbinden. Auch das Programm „Talents for Tourism“ vom WIFI bietet Quereinsteigern eine attraktive

und geförderte Möglichkeit, auf dem 2. Bildungsweg einen Lehrabschluss mit gleichzeitiger Beschä igung bei uns im coolnest zu absolvieren.

Welche Vorteile gibt es noch? Wir haben keine Teildienste, nur durchgehende Dienste. Wir starten in der Früh und beenden unseren Dienst am Nachmittag oder am frühen Abend, je nachdem, ob man für das Frühstück oder die Nachmittagsjause eingeteilt ist. Einmal in der Woche arbeiten wir im Abenddienst zum Monday Dinner, und einmal im Monat präsentieren wir unseren Gästen ein Fine/Cool Dining mit kreativem emenmenü am Abend.

Welches Team erwartet junge Kochlehrlinge im coolnest?

In unserem familiengeführten 4-Sterne-Haus erwartet euch ein kleines, familiäres Team mit achen Hierarchien. Jeder hat die Möglichkeit, seine Ideen einzubringen. Darüber hinaus gehen wir, soweit möglich, auf Dienstplanwünsche ein. Kochlehrlinge genießen, wie alle anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, viele Vorteile und Mitarbeiterrabatte, dürfen gratis bei unserem Aktivprogramm - Yoga, Pilates und Fitnesskurse - teilnehmen, gratis E-Bikes oder E-Roller ausleihen und vieles mehr.

Vielen Dank für deine Zeit, liebe Sara, wir freuen uns schon auf dein nächstes „Cool Dining“, bei dem ja auch externe Gäste nach Voranmeldung herzlich willkommen sind.

Du hast Lust auf eine Kochlehre im coolnest?

Dann bewirb dich jetzt: Stefan Eder stefan@coolnest.at Tel. +43 676 88 63 24 10

BLECHLAWINE 2025

5. Open Air der Blasmusik im Zillertal:

BLECHLAWINE 2025

Wenn Musikerinnen und Musiker aus den verschiedensten Musik- und Himmelsrichtungen zusammenkommen, um gemeinsam ihrer Leidenschaft, der Blasmusik, zu frönen, dann werden diese Tage von 29. Mai bis 1. Juni für jede Besucherin und jeden Besucher zum absoluten Highlight. Hier erfolgt wöchentlich die Vorstellung der Gruppen, die beim Blasmusik-Festival 2025 dabei sein werden:

Bundesmusikkapelle Mayrhofen

Die BMK Mayrhofen, geleitet von Obmann Andreas Schmid und Kapellmeister Stefan Müller, wurde bereits im Jahre 1823 gegründet und durfte im Jahr 2023 ihr 200-jähriges Bestandsjubiläum feiern.

Blaskapelle Altmannshausen

Staner Blech

Eine kleine Dorfkapelle aus dem südlichen Steigerwald mit einer ganz besonderen Leidenschaft für die Böhmische Blasmusik.

Die sieben Musikanten verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: die Blasmusik. Mit einem bunt gemischten Repertoire, das von gefühlvoller böhmischer bis hin zu moderner Blasmusik reicht, wissen sie stets zu überzeugen.

Die 7er Partie

Die 7er Partie wurde 2016 aus der Freude an der Musik nach einer Probe der Bundesmusikkapelle Stans ins Leben gerufen.

ACHTUNG! Beschränkte Besucheranzahl. Jetzt gleich Tickets unter www.myZillertal.app für die Blechlawine 2025 sichern!

Geplant im Herbst 2025 in Schwendau Drittes Kunst-Symposium

Nach einer 14-jährigen Pause wird im Herbst das dritte Kunst-Symposium „kunstfluss“ stattfinden. Von 15. bis 30. September treffen sich Künstlerinnen und Künstler, um die Skulpturenlandschaft entlang der Zillerpromenade zu erweitern und zu erneuern.

Das kommende dritte KunstSymposium bringt frische künstlerische Impulse nach Schwendau. Entlang des Zillers ist die Erneuerung und Erweiterung des Kunstflussweges geplant. Eine Jury, bestehend aus Vertreter/-innen der Gemeinde, des Tourismusverbandes sowie renommierten Kunstschaffenden, wird die teilnehmenden Künstler/-innen aus dem gesamten europäischen Raum auswählen. Den Vorsitz dieser Jury übernimmt Künstler Gerhard Kainzner (Steudltenn) aus Uderns.

Interessierte Künstlerinnen und Künstler sind herzlich eingeladen, sich für eine Teilnahme zu bewerben. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen sind auf der Website der Gemeinde unter www.schwendau.at verfügbar.

Die Gemeinde Schwendau freut sich auf ein inspirierendes drittes Kunst-Symposium „kunstfluss 2025“ und eine rege Teilnahme der Kunstschaffenden.

Tschentig begeisterte im Saal Franz

Ausverkauft: Tschentig live

Die Musiker rund um die sympathische Hanna, bekannt aus der TV-Show „Die große Chance“, begeisterten am vergangenen Freitag im FeuerWerk bei binderholz.

Ihre Musik bewegte sich zwischen Dialektpop und traditioneller Volksmusik - Stücke, die direkt ins Herz gingen und virtuose Instrumentalstücke, die einen völlig mitrissen. Medleys

und Lieder aus ihrem eigenen Repertoire rundeten ihr Programm perfekt ab und heizten dem Publikum ein. „Die Künstler, die den Mut haben, ihre eigenen Wege zu gehen, genau diese unterstützen wir im FeuerWerk bei binderholz“, so Gerhard Angerer, Leiter FeuerWerk/SichtBAR. Die Gäste genossen die einzigartig entstandene Atmosphäre und ließen den Abend noch gemütlich ausklingen.

Fotos: binderholz GmbH

Bibliothek Hippach u. Umgebung Bewegende literarische Reise

Am Freitag, den 28. Februar, fand in der Bibliothek Hippach u. Umgebung die Buchvorstellung von „Sonnenlicht in Streifen geschnitten“ von Ursula Heim statt.

Die Lesung widmete sich den tiefgehenden Geschichten und Gedichten der Autorin, die von persönlichen Erfahrungen des Abschieds, der Verletzlichkeit und der Kraft des Vertrauens in das Leben und in Gott handeln. Ein besonderes Highlight des Abends war die musikalische Umrahmung durch das Damen-

trio PROfound. Die drei Musikerinnen begeisterten das Publikum mit ihrem harmonischen Zusammenspiel aus Gesang, Gitarre, Geige und Percussion und verliehen der Lesung eine einfühlsame Atmosphäre. Die Lesung bot den Besucherinnen und Besuchern nicht nur literarische Einblicke, sondern auch eine emotionale Reise durch bewegende Lebensthemen, die zum Nachdenken anregten. Die Kombination aus Literatur und Musik machte den Abend zu einem besonderen Erlebnis für alle Anwesenden.

SchwindelFREI – Kultur im Tal

„SALTBRENNT“ im Tux-Center

Das SchwindelFREI-Jahr 2025 startet mit schwungvoller Musik eines Quartetts auf deutsch, englisch und tirolerisch. Freuen Sie sich zusammen mit uns am Samstag, 29. März ab 20.00 Uhr auf einen unterhaltsamen Abend mit „SALTBRENNT“.

Die Zutaten von „Saltbrennt“ für einen Hauch von Männergesangsverein sind Gitarren, Tuba, Bässe, Schlagzeug und fünf fantastische Stimmen, die allesamt im Tiroler Oberland beheimatet sind. Fünf Alben hat die Band seit 2019 veröffentlicht. Und allein die Covers ihrer Produktionen sind schon den einen oder anderen Hingucker wert. Genauso eigenhändig wie im Tiroler Oberland destillierte Spirituosen hergestellt werden, sind die „selbstgebrannten“ Delikatessen aus Blues, Funk und Volksweisen von höchster Qualität.

Tickets: www.schwindelfrei.at oder TVB Tux-Finkenberg, 05287/8506-0 (VV: € 22,- / Abendkasse: € 25,- / Jugend: € 10,-)

Volksspielgruppe Hippach

Generalversammlung mit Ehrung und Neuwahlen

Am Freitag, 28. Februar, fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Gasthof Zillertaler Weinstadl statt.

Der Vorstand hatte die Ehre, Bezirksobmann Ludwig Glaser sowie den Bürgermeister der Gemeinde Hippach, Alexander Tipotsch, zu begrüßen.

Nach einem kurzen Bericht durch Kassierin Brigitte Sandhofer fanden die Neuwahlen des Vorstandes statt. Durch die Wahlen führte Bgm. Alexander Tipotsch, vielen Dank dafür. Durch Handzeichen wurden

Obfrau Martina Klausner sowie der Vorstand einstimmig neu gewählt. Wir wünschen Martina als Obfrau und Spielleiterin eine gute Amtsperiode und ein gutes Gelingen dem neuen Vorstand. Wir freuen uns schon jetzt auf die bevorstehende Theatersaison 2025.

Weiters konnten wir wieder ein Mitglied des Vereins ehren: Michaela Sporer für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit. Bezirksobmann Ludwig Glaser überreichte die Urkunde vom Landestheaterverband sowie das silberne Ehrenabzeichen.

Mittelschule Mayrhofen – 3. Klassen

Ranggeln im Turnunterricht

Am Do., den 23. Jänner, hatten wir im Turnunterricht durch den Zillertaler Rangglerverein die Gelegenheit, mehr über diese spannende Sportart zu erfahren und ein bisschen in das Ranggeln hineinschnuppern zu können.

Die Trainer Daniel Leo und Peter Hörhager erklärten und zeigten uns dabei alles verständlich und ausführlich. Beim Ranggeln hatten wir Jeans mit einem Gürtel und ein Rangglerhemd an, das wir von den beiden bekamen. Angefangen hatten wir mit ein paar Aufwärmübungen, und dann wurden uns ein paar Griffe gezeigt. Zum Schluss dieser zwei sehr interessanten Stunden veranstalteten wir noch ein Turnier, das João Figueira gewann, Paul Eberharter war der Zweitplatzierte. Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht, und wir möchten uns noch einmal für diese zwei actionreiche Stunden beim Zillertaler Rangglerverein bedanken. Matthias Moigg, 3a-Klasse

Pferdesportverein Mayrhofen

Lambo Fortuna in Hochform

Am Sonntag, 2. März, wurde Lambo Fortuna erneut zum Sieger gekrönt. Der Wettliebling konnte seiner Favoritenrolle im Toto ein weiteres Mal gerecht werden. Der Wallach wurde von Berufsfahrer Christoph Fischer gefahren. Der Pferdesportverein gratuliert den Besitzern sowie den Vereinsmitgliedern Franz Wegscheider und Franz Fischer ganz herzlich zu diesem überragenden Sieg!

Medaillenregen zum Saisonstart

Zillertaler Erfolge bei EM und TM

Maria Kupfner und Andras Steiner feierten in Imst ihre Landesmeistertitel.

Auf dem Gudiberg in Garmisch-Partenkirchen fiel mit den Shortcarver-Europameisterschaften der Startschuss für die Kurzski-Saison.

Natalie Hotter (WSV Zell am Ziller) räumte in der Jugendklasse Triple-Gold ab. In der Schülerklasse U14 war Johannes Hauser nicht zu schlagen. Die Rohrbergerin Maria Kupfner entschied in der U16 den Slalom für sich und schaffte in der Rennklasse EM-Bronze. Jugendläufer Johannes Pfister verbuchte im Slalom einen fünften Rang. Der erstmals in der Allgemeinen Klasse fahrende Fügener Andreas Steiner (Kitzbüheler Skiclub) platzierte sich ebenfalls im Spitzenfeld.

Bei den Tiroler Meisterschaften im Shortcarving (Vielseitigkeitsbewerb SL-RSL) und im Firngleiten (RSL) in HochImst gingen die Schülertitel an Maria Kupfner und Johannes Hauser.

In der Allgemeinen Klasse kassierte Andreas Steiner zweimal Gold, sein Vater Arnold Steiner entschied die Masterswertung (M40-60) für sich.

Zwei Silbermedaillen in der Jugendwertung für Natalie Hotter, für Johannes Pfister zweimal Bronze.

Maria Kupfner sicherte sich die allgemeinen Damen-Titel in beiden Bewerben.

Andreas Steiner errang den Tiroler Meistertitel im Shortcarving.

WSV Hippach lädt zur Vereinsmeisterschaft

Familien- und Vereinswertung

Am Sonntag, den 23. März, veranstaltet der WSV Hippach am Unterberg seine Vereinsmeisterschaft. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder des WSV Hippach –von Zwergerl bis AK6. Zusätzlich können alle Vereine aus Hippach, Ramsau und Schwendau an der Vereinswertung teilnehmen.

• Datum: Sonntag, 23. März

• Startzeit: 10.00 Uhr

• Ort: Unterberg/Piste Nr. 15

Anmeldeschluss: Samstag, 22. März um 16.00 Uhr info@wsv-hippach.at

Der WSV Hippach freut sich auf zahlreiche Teilnehmer:innen und spannende Rennen!

EM in Garmisch: Maria Kupfner, Johannes Hauser und Natalie Hotter (v. l.) holten sechsmal Gold.

Landesmeisterschaften Luftgewehr Erfolgreiche Zillertaler:innen

Anfang März wurden am Innsbrucker Landeshauptschießstand die diesjährigen Landesmeisterschaften für Luftgewehr in den Aufgelegt-Klassen ausgetragen. Mit einer Startliste von rund 300 Schützinnen und Schützen in den jeweiligen Disziplinen und Altersklassen war die Beteiligung auch in diesem Jahr entsprechend groß.

Sitzend frei ging in der Frauenklasse mit 422,8 Ringen Rang eins und damit Gold an Karin Emberger von der Schützengilde Mayrhofen, gefolgt von Fernanda Urdl (SG Angerberg) und Andrea Dornauer (SG Mayr-

hofen) auf den Plätzen zwei und drei. 423,1 Ringe genügten Stefan Eberharter (SG Zell am Ziller) in der Männerklasse zum Sieg – er verwies Marco Lenzner (SG Sölden) und Hannes Hanser (SG Aschau) auf die weiteren Ränge. Mit starken 424,8 Ringen zeigte sich Andrea Tipotsch (SG Zell am Ziller) überlegen und konnte für den Bezirk Schwaz in der Klasse der Seniorinnen 1 die dritte Goldmedaille bei diesen Meisterschaften erobern. Eine starke Leistung brachte die Luftgewehr-Schützin Anna Lun (SG Aschau) in der weiblichen Jugendklasse 1: Mit 209,0 Ringen siegte die junge Zillertalerin.

Schützengilde Sparkasse Mayrhofen Alpha-Mix-Bewerb & Besuch

Am 1. März fand in der Schützengilde Zell a. Z. der AlphaMix-Bewerb statt. Eine Mannschaft, besteht aus je einem Sitzend-Frei-, Stehend-Aufgelegt-, Stehend-Frei- und PistolenSchützen. Einer dieser Schützen ist immer ein Jungschütze.

Die SG Mayrhofen war mit zwei Mannschaften dabei und erreichte mit Mayrhofen 2 (Karin Emberger, Hansjörg Geisler, Lukas Dornauer und Karl Geisler) und Mayrhofen 1 (Andrea Dornauer, Seppi Dornauer, Lisa Emberger und Peter Fankhauser) den 7. und 8. Rang. Einen großen Dank an die SG Zell am Ziller und unseren Sportleiter Hubert Wachtler für die gute Verpflegung und Durchführung des Wettbewerbes. Es war wieder sehr unterhaltsam und lustig bei euch!

Besuch der Eisenbacher-Crew

Am 3. März besuchte uns die Eisenbacher-Crew. Nach einer kleinen Stärkung lieferten sich Elisabeth und Sebastian mit ihren Mitarbeiter:innen ein spannendes Battle. Als nervenstarke Siegerin setzte sich letztendlich Diana durch. Vielen Dank für euren Besuch und hoffentlich bis bald!

Eure SG Mayrhofen

Erfolgreiche Clubmeisterschaft

Unsere heurige Clubmeisterschaft am Ahorn fand unter allerbesten Bedingungen statt. Es galt, zwei Läufe zu bewältigen, 87 AthletInnen im Alter von vier bis 79 Jahren nahmen daran teil.

Am Ende konnten sich Vorjahressiegerin Christina Schneeberger bei den Damen sowie Thomas Aschenwald bei den Herren den Tagessieg sichern. Zur Clubmeisterin bei den Kindern krönte sich Alina

Egitz, bei den Burschen gewann David Haas. Sehr erfreulich ist es auch, dass heuer 29 Teams bei der Familienwertung angetreten sind. Hier gewinnt jenes Team, welches am nächsten zur Durchschnittszeit aller LäuferInnen herankommt. Alljährlich eine spannende Angelegenheit.

Wir gratulieren allen SportlerInnen zu ihren Leistungen und natürlich allen GewinnerInnen der jeweiligen Klassen.

Anna Lun (SG Aschau)
Marco Lenzner (SG Sölden), Stefan Eberharter (SG Zell am Ziller), Hannes Hanser (SG Aschau) – (v. l.)
Fotos: Christian Kramer (TLSB)
Ski-Club Mayrhofen

KOCHTOPF 24 cm, MIT DECKEL

KOCHTOPF 20 cm, MIT DECKEL

KOCHTOPF 16 cm, MIT DECKEL

STIELKASSEROLLE 16 cm

Gebürsteter Edelstahl, auch für Induktion- und Gasherd, bis 250° C.

Hochwertiges, schweres Schneidebrett aus Eichenholz mit integrierter Saftrille.

Größe: 30 x 45 x 4 cm

SPEISESERVICE 6 Tassen, 6 Untertassen, 6 Dessertteller 6-teiliges Frühstück-Set mit Hirschdekor. Spülmaschinen- und mikrowellengeeignet. Erhältlich in den Farben Grün oder Grau.

FRÜHSTÜCKSSET AUS PORZELLAN HIRSCHMOTIV & GOLDRAND

PERFEKT FÜR EIN GEMÜTLICHES FRÜHSTÜCK ZU ZWEIT.

Der Tourismusverband Mayrhofen-Hippach sucht

zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine zuverlässige

Reinigungskraft für 10-15 Std. pro Woche

Aufgabenbereich:

• Reinigung der Büros in Ramsau (4x wöchentlich)

• Reinigung des Büros und des Aufenthaltsraums im Bauhof in Laubichl (1x wöchentlich)

Ihr Profil:

• Erfahrung in der Reinigung von Büros

• Selbstständige, sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise

• Flexibilität und Diskretion

Wir bieten:

• Eine ganzjährige Teilzeitstelle mit 10-15 Std. pro Woche

• Ein angenehmes Arbeitsumfeld

• Freie Zeiteinteilung (nach 17.00 Uhr bzw. außerhalb der regulären

Öffnungszeiten)

• Mindestgehalt von € 800,00 brutto monatlich

Arbeitszeiten:

• 4x wöchentlich in Ramsau

• 1x wöchentlich in Laubichl

Wenn du Interesse an dieser abwechslungsreichen Tätigkeit hast und Teil unseres Teams werden möchtest, freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Kontakt:

Marion Pepeunig, BA jobs@mayrhofen.at, T: 05285 6760 624

Wir suchen eine*n KIOSKBETREIBER*IN für den Spielplatz Auenland-Sidan auf selbstständiger Basis

• großen Besucherstrom

• selbstständiges Arbeiten

• mietfreie Blockhütte

• ev. Übernahme der Innenausstattung vom vorherigen Pächter und bei Bedarf auch sein Know-how

RAHMENBEDINGUNGEN

Ausschank von Kaffee, alkoholfreien Getränken, Eis, Snacks,… - keine Verwendung von Glas u. Glasflaschen, idealerweise Mehrwegbecher Öffnungszeiten von 1. Mai bis Mitte/Ende Oktober (je nach Wetter), täglich von 10-18 Uhr

VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN/DIE BETREIBER*IN Übernahme der Betriebskosten der Blockhütte (Strom, Wasser, Versicherung…), tgl. Pflege des Spielplatzes (Müll einsammeln, Sauberkeit und Funktionalität der Spielgeräte, etc.), Rasenmähen und kleinen Reparaturen bei Bedarf

Wir haben dein Interesse geweckt und du kannst gut mit Kindern und deren Eltern umgehen? Dann schicke bitte deine Bewerbung an die Gemeinde Schwendau, Amtsleitung, verwaltung@hippach-schwendau.at oder gib sie persönlich in der Gemeinde Schwendau ab. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

WIR SUCHEN (m/w/d)

• Hilfskraft fürs Büro – Möglichkeit für Quereinsteiger

• Installateur, Monteur, Helfer für Gas, Wasser & Heizungstechnik

• Lehrlinge Installations- & Gebäudetechniker (Lehrzeit: 4 J.)

· Arbeitsort: Gießenweg 4, 6263 Fügen i. Z.

· Beginn: ab sofort oder nach Vereinbarung

Du bist motiviert & handwerklich geschickt?

Dann werde genau DU Teil unseres Teams!

Bewirb dich jetzt per E-Mail! Wir freuen uns auf dich!

Tel. 0660 47 47 545 | bianca.kupfner@hi-installationen.at

TIROLER GEMÜSEKISTE SUCHT

ZustellerIn

für das Gebiet

Hinteres Zillertal

Entlohnung auf selbstständiger Basis pro gelieferter Kiste oder durch geringfügige Anstellung an zwei Liefertagen pro Woche.

Kontakt: Hr. Marco Schulz

Tel. 0677-61830318 oder Tel. 05337-64563

tiroler@gemuesekiste.at www. gemuesekiste.at

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Kleinkindpädagoge_in oder Kleinkindassistent_in – Teilzeit. Dienstort: mittleres Zillertal. Mindestentgelt 2.917,32 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16691012

Hendl-Verkäufer_in – Vollzeit.

Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.050,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16693697

Verpacker_in – Vollzeit. Dienstort: Kaltenbach. Mindestentgelt 1.968,99 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16684371

Assistenzkraft (w/m/d) für Kinderkrippe – Teilzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16688636

Zur Verstärkung unseres eingespielten Teams in der Produktion suchen wir zum sofortigen Eintritt:

Maschinenführer (m/w/d)

Brauer (m/w/d)

Lehrling Brau- und Getränketechnik (m/w/d)

Neben einem sicheren Arbeitsplatz bieten wir dir Perspektive und zahlreiche Mitarbeitervorteile.

Nähere Details zu diesen und weiteren Stellen findest du unter: www.zillertal-bier.at/service/karriere

Wir freuen uns über deine Bewerung an: Zillertal Bier Getränkehandel GmbH, Bräuweg 1, 6280 Zell am Ziller, verkauf@zillertal-bier.at, Tel. 05282/2366-13 Miagfrein insaufdi!

LKW-Fahrer_in – Vollzeit. Dienstort: Kaltenbach. Mindestentgelt 2.200,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16678981

Lebensmittelverkäufer_in –Vollzeit. Dienstort: Aschau oder Strass oder Ried. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16678944

Bürokraft (m/w/d) für die Hausverwaltung – Vollzeit. Dienstort: Bruck. Mindestentgelt 2.800,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16704592

IT_Techniker_in – Vollzeit. Dienstort: Hippach. Mindestentgelt 3.000,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16681666

VERMIETE

2-Zimmer-Wohnung in Stumm, ca. 65 m2 mit großer Sonnenterrasse und Garten, separater Keller- und Waschzugang

Chiffre-Nr. 01-11/2025

Das flexible s Plus Konto.

Banking, mit dem ich mich wohlfühle.

* Gültig bis 31.12.2025: Das Gratisangebot umfasst das Kartenentgelt für eine Smartcard oder Premiumcard (jeweils Mastercard/Visa, Haupt- oder Zusatzkarte) für Verbraucher:innen und gilt für ein Jahr ab Vertragsabschluss. Nach Ablauf des ersten Jahres kommen die wirksam vereinbarten Konditionen von Erste Bank und Sparkasse zur Anwendung. Angebot gültig bei erstmaliger Kreditkartenbestellung (d.h. es wurde für den Kartenbesteller vorher noch keine Kreditkarte eröffnet).

Preisbasis: 01.09.2022

Jetzt Kreditkarte im 1. Jahr gratis*!

sparkasse-schwaz.at

Ordinationsassistent:innen

DGKP | PFA | PA

Für unsere allgemeinmedizinischen & dermatologischen Ordinationen im Kompetenzzentrum Zellmed suchen wir: Alle Infos: zellmed.at

Vollzeit | m/w/d | Zell am Ziller

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: bewerbung.zell@medalp.com

Bruttogehalt für 40 Stunden ab € 2.000,00 Zuzüglich Überzahlung je nach Qualifikation Zuzüglich Sozialleistungen ca. 5 Wochenstunden (Dienstag und Freitag)

JETZT BEWERBEN

Steuerberatungskanzlei Dominik Tasser, LL.M., BSc. Dorfstraße 17 | 6275 Stumm | Mail: office@stb-tasser.at

Oenes Tor für Fachkrä e

Wir laden alle Interessierten, Fachkrä e, Quereinsteiger, Absolventen, Lehrlinge mit Eltern herzlich ein, sich aus erster Hand über die vielfältigen Job- und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Es erwartet dich ein Abend voller Technik, einzigartiger Fahrzeuge und Perspektiven.

Du bist auf der Suche nach deinem Traumjob?

Du willst wissen, wie es ist, bei EMPL zu arbeiten?

Nutze die Möglichkeit, Einblicke in die Produktion und Informationen zu Job- und Karrieremöglichkeiten bei EMPL zu erhalten.

Setze deine beru ichen Träume in die Realität um!

Was erwartet dich?

- Kurze Firmenpräsentation

- Führung durch unsere Produktionshallen

- Infos zu Lehrberufe & Aufstiegschancen

- Fachlicher Austausch mit unseren Lehrlingsausbildern

- Gemütlicher Ausklang bei kleinem Imbiss

Kontakt

Marcel Empl

Wann?

Wir bitten um Anmeldung:

- mittels QR-Code

- auf www.empl.at/o enes-tor

- oder per Email job@empl.at

Do, 20.03.2025 Fr, 21.03.2025 17:30 Uhr 15:00 Uhr

JETZT ANMELDEN

Wo?

EMPL Service Park

Kaltenbacher Landstraße 42 6272 Kaltenbach 0664-60502 113

VORBEIKOMMEN LOHNT SICH!

Weitere Informationen zu unserer Lehrlingsausbildung & vielfältigen Jobchancen ndest du auf unserer Karriereseite https://team.empl.at/

EMPL Fahrzeugwerk GmbH

Gewerbestraße 12, 6272 Kaltenbach job@empl.at

www.empl.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.