Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 43 2022

Page 1

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 43 | 2022 1 GRÄBER, FRIEDEN & RUHE Besinnung und Gedenken an Allerheiligen und Allerseelen Seite 3, 10-13 EIN GANZ TOLLES PROJEKT Kids der MMS Zell sammelten für das AufbauWerk der Jugend Seite 15 SHARK SCREW AWARD BKH Schwaz: Pionierarbeit mit Knochenschraube Seite 20 76 Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 28. Oktober 2022 · Nr. 43 HIER WOHNEN DIE GLASTRENDS Angesagter Loftstil im Schauraum von Glas Siller in Fügen

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger und Herausgeber

Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 F 05285 64000 34

Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller

Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173

Druck: Athesia Druck GmbH

Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme die praxis, Werbeagentur, Mayrhofen T 05285 62000 22 F 05285 62000 40

redaktion@zillertalerheimatstimme.at anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Mo-Fr 09-12 Uhr und Di-Do 14-17 Uhr

Annahmeschluss

in der betreffenden Erscheinungswoche

REDAKTION: Montag 10.00 Uhr

ANZEIGEN: Montag 12.00 Uhr

Die erste Ausgabe in jedem Monat ist eine talweite Ausgabe mit vorgezogenem Annahmeschluss - siehe dazu die Mediadaten und Hinweise in der Heimatstimme!

Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Für unverlangte Manuskripte übernimmt die Schriftleitung keine Verantwortung. Nachdruck ausschließlich mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion.

P.b.b. Erscheinungs- und Verlagspostamt 6290 Mayrhofen.

Copyright

Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder unter www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Gender-Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.

Kürzung von Texten

Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Bei mehreren Fotos zu einem Text werden diese nur berücksichtigt, wenn genügend Platz vorhanden ist. Nach Redaktionsschluss eingelangte Beiträge können erst in der darauffolgenden Woche berücksichtigt werden. Abo-Service

Frau Anita Pfister-Kreidl T 05285/64000-11 office@mayrhofen.tirol.gv.at

Titelbild: © Glas Siller GmbH /

Marie Lederer

RAMSAU

Selina Platzgummer fühlt sich im traditionellen „Röckl“ sehr wohl und glücklich.

RAMSAU

Die Jugendmusikanten der BMK Ramsau möchten sich bei Obmann Martin Eberharter für die Einladung ins Hotel Ramsauerhof recht herzlich bedanken.

„Wir haben unter anderem Kuchen gebacken, Spiele gespielt, Kürbisse geschnitzt und hatten einen ganz lustigen und netten Nachmittag.“

ZELL AM ZILLER

Maria und Viktoria freuen sich über die kurze „Auszeit“ im angenehmen Ambiente des Cafés Strasser.

ZELL AM ZILLER

Die stolzen Eltern Leonie und Markus mit Täufling Emilia.

Die Heimatstimme wünscht alles Gute!

43 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME2 SEITENBLICKE
Foto: privat
Foto: Maria
Lisa
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen Foto: BMK Ramsau

Erinnerungen wach werden lassen und gemeinsam an schöne Tage denken! Allerheiligen – an diesem Tag werden Zeichen der Liebe gesetzt!

Und wieder ist es so weit. Schon wieder ist ein Jahr ins Land gezogen. Uns zieht´s heute auf die Gräber. Diese sind gesäubert, geputzt und die Grabsteine geschrubbt. Mit größter Sorgfalt ist ein passendes „Gsteck“ ausgesucht, das Kreuz eingeölt worden und das Wichtigste: Es wird an liebe Verstorbene gedacht. Erinnerungen an Vergangenes, an Schönes, an Augenblicke, die nie wieder kommen, die man aber im Herzen weiterträgt. Über den netten Vater, der jetzt nicht mehr ist, sprechen, der lieben Mutter eine besonders schöne Kerze ans Grab stellen oder an wunderbare Momente denken müssen, die man mit dem Kind verbracht hat, das nun vorausgegangen und jetzt ein Engel ist. Viele setzen an diesem Tag ein Zeichen der Liebe.

Allerheiligen und Allerseelen –Tage, die traurig stimmen. Stunden, an denen Erinnerungen wach werden. Eine Zeit, in der wir liebe verstorbene Angehörige besonders vermissen. Tragische Schicksalsschläge sind mit Schmerz und Unverständnis verbunden. Fragen nach dem Warum sind dabei lange Begleiter. Vieles können wir nicht ändern. Über den Tod spricht kaum jemand. Und doch: Er gehört zu unserem Leben dazu. Stirbt ein geliebter, geachteter Mensch, weinen wir, sind betroffen und tief bestürzt. Wir leiden aber ebenfalls an weltweiten

Problemen, an der eigenen Unvollkommenheit. Allerheiligen eben, für viele eine wehmütige Zeit, und doch haben wir die Gewissheit: Liebe geht über den Tod hinaus!

„Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh, mit mancherlei Beschwerden der ew´gen Heimat zu“, heißt die erste Strophe eines Liedes aus dem Jahre 1938, das gerne bei Begräbnissen gesungen wird. Inhalt dieses Songs ist, dass immer einer an deiner Seite ist, auch wenn der Weg lang oder man der Meinung ist, die Zeit ist schwierig, die Welt zu schwer, der Alltag nicht überwindbar. Schließlich ist von einem Licht die Rede, das

den Weg zum Himmel weisen wird. Und dieser letzte Gedanke gefällt uns, bringt wieder einen Hoffnungsschimmer und spendet Trost.

Über Zillertaler Friedhöfe und ihren ganz eigenen Reiz kannst du im Inneren der Heimatstimme lesen. Zudem präsentiert das Chronikteam Franz Wechselbergers Erzählung über den alten Friedhof in Mayrhofen.

Die Kompanie Schlitters und das Zillertaler Schützenregiment gedenken dieser Tage ihres verstorbenen Kameraden und Ehrenhauptmanns Ossi Zangerl. In unserem „Kirchnbankl“ bringen sie ihm einen Nachruf.

Passend zur Jahreszeit haben wir die Anno-Dazumal-Seite mit verstorbenen Persönlichkeiten aus dem Tal bestückt. Diese Seite lädt besonders ein, hinzuschauen und sich zu erinnern. Wer kennt noch wen? Wenn dich ein Bild an etwas Schönes „aufdenken“ lässt, dann schreib uns doch deine Geschichte! Wir mögen Anekdoten! (heimatstimme@mayrhofen.tirol.gv.at)

Uns bleibt noch, dir eine angenehme, ruhige Allerheiligen-Zeit zu wünschen, und hoffentlich hast du ein paar angenehme Stunden mit deinen Lieben!

Die Redaktion

Schicke

Sauna:

ALLERHEILIGENAUFGEBLATT‘LT
uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke! redaktion@zillertalerheimatstimme.at Zillertal gratuliert Seite 10 Anno Dazumal Allerheiligen im Zillertal Seite 12-13
Gut für Herz, Haut und Abwehrkraft Seite 16 Seite 21

ÄRZTE

Sa 29.10.

30.10.

Di 1.11.

PG Dr. Moser & Dr. Niedertscheider MAYRHOFEN 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

PG Dr. Moser & Dr. Niedertscheider MAYRHOFEN 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

Dr. Vladan Gergely RAMSAU 05282 50991 10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00

Dr. Wolfgang Horak FÜGEN 05288 62980 09.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Gerald Mair FÜGEN 05288 63116 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

ZAHNARZT APOTHEKEN

DDr. Robert Altrichter RAMSAU 05282 4090 09.00 bis 11.00

Dr. Reinhard Seifert WEER 05224 67235 09.00 bis 11.00

Rupertus Apotheke | STUMM 05283 2627

Steinbock Apotheke | MAYRHOFEN 05285 62313

Samstag: 08.00 bis 12.00 | 16.00 bis 18.00

Sonntag: 10.00 bis 12.00 | 16.00 bis 18.00

Rupertus Apotheke | STUMM 05283 2627

Steinbock Apotheke | MAYRHOFEN 05285 62313

Dienstag: 10.00 bis 12.00 | 16.00 bis 18.00

Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Rupertus Apotheke in Stumm von Sa., 29.10., bis Fr., 4.11., für Notfälle erreichbar.

Tafel Mayrhofen

Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

Tafel Uderns

Ausgabeöffnungszeiten

jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47

ORDINATION DR. STRELI

Die Ordination bleibt am 31.10.2022 GESCHLOSSEN .

Nächste Ordination ist am 02.11.2022. Ordination Dr. Streli Arzt für Allgemeinmedizin Gerlosstraße 30 | 6280 Zell a. Z.

BILD DER WOCHE

Blick zum Brandberger Kolm

Vier junge Katzen zu verschenken. Tel.: 0664 2009265

43 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
Foto: paul.wechselberger@aon.at
& So
VERSCHENKE-ECKE

Angesagter Loft-Stil im Schauraum von Glas Siller in Fügen

Die perfekte Wahl für Individualisten

Offen, authentisch, frei: Wer es gerne unkonventionell mag, liebt den angesagten Loft-Stil. Ausgewählte Highlights dieses transparenten Wohnstils zeigt jetzt Glas Siller im Zillertal.

Außergewöhnliche Kombinationen bestimmen den stylishen Loft-Stil: Raue Materialien ergänzen filigrane Transparenz für den ganz besonderen Reiz des Ungewöhnlichen. Besonders Individualisten, die Neuheiten gerne als Erste entdecken, finden sich in diesem Einrichtungsstil wieder.

Großzügige Einblicke gewähren, lautet das Motto – und dabei ist Glas Trumpf! Von der

schwerelos schwebenden Drehtür von Porta Pivot über innovative Duschwände und elegante Treppengeländer bis zum begehbaren Weinschrank oder Lichtspiegel: Alles, was den Blick fürs große Ganze öffnet, eignet sich besonders gut für das helle, freie Wohnkonzept.

Der Loft-Stil von Glas Siller: perfekt für alle, die in ihrem Wohnraum moderne Akzente setzen wollen.

Zu sehen im Schauraum in Fügen. Das Team von Glas Siller freut sich auf dich! PR

Glas Siller GmbH | Gewerbeweg 4, 6263 Fügen | 05288/62400 | www.glas-siller.at

Vor genau 200 Jahren sollen der Kaiser von Österreich und der Zar von Russland auf ihrem Weg zum Kongress von Verona im Schloss Fügen Halt gemacht haben, und dort hätte ihnen die Sängerfamilie Rainer erstmals das Weihnachtslied „Stille Nacht“ vorgesungen.

Rechtzeitig zum 200. Jahrestag dieses angeblichen Kaiserbesuches konnte Heimatforscher Martin Reiter nach penibler Recherche den Mythos entzaubern und richtigstellen. „Zar Alexander I. und Kaiser Franz I. reisten auf ihrem Weg zum Kongress in Verona im Oktober 1822 tatsächlich durch Tirol und machten hier an verschiedenen Orten Halt. Gemeinsam traten sie jedoch nur in Hall und Innsbruck auf. Der Kaiser und die Kaiserin von Ös-

terreich trafen am 9. Okt. 1822 von Bayern kommend um 17 Uhr in Rattenberg ein, übernachteten dort und reisten am nächsten Tag weiter nach Innsbruck. Zar Alexander kam hingegen erst einen Tag später um 17 Uhr aus Salzburg und über St. Johann reisend in Rattenberg an. Am 11. Oktober um 5 Uhr früh reiste er weiter, besuchte in Brixlegg das Schmelzwerk und fuhr dann nach Fügen, um die ,Eigenheiten der Bewohner des Zillerthales zu sehen‘.“

Ob unter diesen die Lieder der Rainer-Sänger gemeint waren, ist nicht mehr nachvollziehbar. In ihrer Biographie beschrieben die Ur-Rainer aber den Auftritt vor dem Zaren, dem sie zwei Lieder vorgetragen hatten. „Stille Nacht“ wurde dabei nicht genannt. „Es kann sein, dass die Rainer dem Kaiser

von Österreich schon 1816 bei dessen Besuch im Zillertal ein Ständchen brachten, und die beiden unabhängigen Besuche der beiden Monarchen in den Geschichten dann zusammengefügt wurden“, so Reiter.

In Fügen war jedenfalls nur der Zar am 11. Oktober vormittags, nicht aber der Kaiser. Der hielt sich zeitgleich bereits in Innsbruck auf und kam dem „Herrscher aller Reussen“ nur bis Hall entgegen.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 43 | 2022 5ZILLERTAL AKTUELL
Foto: Lisa Marie Lederer
Vor 200 Jahren kam der Zar von Russland auf Stippvisite ins Zillertal Mythos vom Besuch zweier Kaiser in Fügen entzaubert
Martin Reiter mit den Porträts von Zar Alexander (l.) und Kaiser Franz vor dem Schloss Fügen. Foto: Reiter

FREITAG, 28.10.

SCHLITTERS 1. Stammtisch-Ball –es spielt die „Orig. Zillertaler Stamm tischmusik“, Seecafé, 19.30 Uhr

HART Törggelen mit Live-Musik, Rest. Almdiele, 28.10. & 4.11., Eintritt frei, Reservierungen: 05288 / 62598

ASCHAU „Konsum – Ein Spiegel unserer Zeit!“: heiter-kritische Aus einandersetzung mit uns selbst von Martina Keiler, Theaterwohnzimmer im Gemeindehaus, 20.00 Uhr, Res.: 05283 / 2218, weitere Vorstellungen: 29., 31.10., 3., 5., 12., 17., 24., 26.11., 7.12.

SCHLITTERS Räucherkurs im Ma riengarten, Anm.: 0664 / 73145733

UDERNS Teufelparty in der Festhal le, Beginn: 19.00 Uhr

SONNTAG, 30.10.

FÜGEN „Kids Halloween“ – Kinder party für Kids bis zehn Jahren, Bawa, 15.00 Uhr, Eintritt frei

MONTAG, 31.10.

KALTENBACH DIE OLDIES – live & akustik: handgemachte Musik – zwei Gitarren & Gesang, Alpin Familiy Re sort Seetal (bei Schönwetter auf der Terrasse), 19.30 Uhr, Eintritt frei

ASCHAU 2. Teufelball – für Unter haltung sorgen „Die Halodris aus dem Zillertal“, Western-Saloon „Whi te Horse“, 20.00 Uhr, 05282 / 20186, office@western-steakhouse.at

HART Theater im Gasthaus – die Dorfbühne Hart präsentiert bunte Sketche-Abende, 28.10. & 6.11.: Piz zeria La Strada, 30.10.: Restaurant Almdiele, jeweils 20.00 Uhr, Eintritt: freiw. Spenden, um Reservierung im jeweiligen Gasthaus wird gebeten

ZELL/ZILLER Veteranenwatten noch bis 30.10., zu gewinnen gibt’s Schnitzl, Hendl, Zeltn und an Kas, der Einsatz beträgt € 3,50 pro Spiel, Rosengarten, Infos: 0664 / 6051735

HIPPACH Theater: „QuadratRatschnSchlamassl“ – Hinterhof schwank von Ralph Wallner, VS-Kul tursaal, 20.15 Uhr, Res. tägl. 18.00 –20.00 Uhr: 0664 / 1511540, weitere Vorst.: 29.10., 4., 5., 11., 12., 18., 25.11.

SAMSTAG, 29.10.

MAYRHOFEN „Wir begleiten Men schen“ – das Hoszipteam Zillertal lädt bis 5.11., jew. von 10.00 bis 18.00 Uhr in den TrauerRaum im Widum ein, um der Trauer Raum geben und Trost finden zu können, am Mo., 31.10. werden zudem von 18.00 – 22.00 Uhr Hospizbegleiterinnen für persönli che Gespräche anwesend sein

MITTWOCH, 2.11.

UDERNS Gesprächsrunde für pfle gende Angehörige Vorderes Ziller tal, Caritas-Zentrum Zillertal, 14.00 Uhr, Anmeldung bei Silvia Prosser unter 0676 / 8730 6223

FREITAG, 4.11.

STUMM Cine-Revival: „Märzen grund“ - Film von Adrian Goiginer mit u. a. Jakob Mader und Johann Krisch im alten Kinosaal Tipotsch, 20.00 Uhr, weitere Termine: 8., 9., 10., 11., 15., 18., 22.11.; 13. & 20.11. um 15.00 Uhr, Res.: 05283 / 2218

VORSCHAU

FÜGEN, Samstag, 5.11. Galeriefest der KIF im Stollenberg hof, ab 19.00 Uhr, freiw. Spenden

TUX, Samstag, 5.11. „UpGrade Skitouren Testival“, 5. & 6.11., Tuxer Fernerhaus am Hintertu xer Gletscher, jeweils ab 9.00 Uhr

FÜGEN, Freitag, 11.11. „Treff’n ma ins auf’n Måcht“ –Bauern- und Genussmarkt, Innenhof Schloss Fügen, 9.00 – 13.00 Uhr

BRUCK/ZILLER, Samstag, 12.11. „10. Bruggara Toifl Warm up Party”,,Die PARTYKRÄSCHER“ sorgen ge meinsam mit ,,DJ Schranzi“ für Mega-Partystimmung im beheiztem Festzelt bei der VS, 20.00 Uhr

LANERSBACH, Samstag, 12.11. „wOHNMACHT“ - Tirols Paradekaba rettist Markus Koschuh nimmt sich in seinem neuen Programm einmal mehr kein Blatt vor den Mund, TuxCenter, 20.30 Uhr, Res.: 05287 / 8506

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus - Er lebniswelt der Bauerei Zillertal Bier, Mo. – Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, 05282 / 2366-90, info@braukunsthaus.at

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Bewegung, Sport, Ver gnügen: Infos: www.kabooom.at

FÜGEN Schaukäserei und Museum, Zillertaler Heumilch-Sennerei, Infos: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol

SCHWAZ Ausstellung „Rosa Krenn“Einblick in das Schaffen der Kerami kerin, Textilkünstlerin und Lehrerin (1884 – 1970), Rabalderhaus, bis 18.12. jeweils Do. – So. von 16.00 – 19.00 Uhr

WÖCHENTLICH

ZELL/ZILLER Computeria - jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal, Infos: 0664 / 2111734

SCHWAZ Ausstellungen: „Zwischen Himmel und Erde“, „Weltbilder erzäh len“ u. m., Museum der Völker, Do. bis So. 10.00 bis 17.00 Uhr

ZELL/ZILLER Zillertaler Regional museum, Infos: 0664 / 1313787

TUX Ausstellungen im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari in der Ga lerie, Besichtigung auf Vbg.: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at

TÄGLICH

BRANDBERG Ausstellung: Mitter stall, bis Ende Oktober täglich ge öffnet, Eintritt frei

HINTERTUX „Natur Eis Palast“: Erlebnistouren: 0676 / 307 0000

VORDERLANERSBACH „Passage 2011-22“ – Wiederbegegnung mit dem Projekt von G Æ G in der Ze Tux Gallery, Ausst. geöffnet bis 11.11. nach tel. Vereinbarung: 0676 / 7800244

HIPPACH Heimatmuseum „Strasser häusl“ - Di. & Fr. 13.00 bis 17.00 Uhr, Infos: 0664 / 5237545

ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM: 28.10.-04.11.

Immer zur vollen Stunde: Allerheiligen & Allerseelen mit Pfarrer Jürgen Gradwohl (Kultur & Tradition)

SCHWENDBERG Hundefreunde Zil lertal – Stammtisch „Törggelen“ im GH Paulerhof, 19.00 Uhr

Marktgemeinde Mayrhofen Änderung der Müllabholung

Termine der Müllabholung wegen „Allerheiligen“ am 1. November:

• Biomüllabfuhr am Mittwoch, 2. November

• Restmüllabfuhr am Freitag, 4. November Es wird daher gebeten, die betreffenden Müllbehälter frühestens am Abend des Tages vor der Abholung bereitzustellen! Der Bürgermeister

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zil lertal: Besichtigung Schau-Sennerei und Schau-Bauernhof bis 1.11. Mo. –Sa. von 9.00 – 17.00 Uhr

Immer zur halben Stunde: Kellerjoch von oben (Berge & Natur)

Fügen, am 29. & 30. Oktober Große Vogelschau im Zillertal

Zu einer großen Ausstellung mit über 1000 Vögeln lädt der Vogellieb haber- und Vogelzuchtverein Brixlegg u. U. in die Festhalle in Fügen ein. Die Veranstaltung ist am 29. Oktober von 9.00 - 17.00 Uhr und am 30. Ok tober von 9.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Für das leibliche Wohl der Besucher wird bestens gesorgt. Auch ein großer Verkaufsstand für Vogelfutter und Zubehör wird eingerichtet.

43 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Foto: Metafilm Foto: VB Aschau/Roland Gruber Foto: Böhm

Mayrhofner Bergbahnen Eine der „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“

Mit innovativen Naturerleb nissen wie beispielsweise der FalknerOase am Ahorn oder der FunSportStation am Penken konnten die Mayr hofner Bergbahnen mit zwei Re-Zertifizierungen bei der Prüfung von 160 Kriterien überzeugen. Damit wurden die Mayrhofner Bergbahnen erneut als eine der „Besten Österreichischen SommerBergbahnen“ ausgezeichnet. Das Gütesiegel ist ein Quali tätsversprechen an die Gäste und die Region.

Bereits seit einigen Jahren zählen die Mayrhofner Berg bahnen zu den „Besten öster reichischen Sommer-Berg bahnen“. Das Gütesiegel ist eine Initiative des Fachverban des der Seilbahnen der Wirt schaftskammer Österreich und steht seit über 20 Jahren für Qualität, Kooperation und die nachhaltige Weiterent wicklung des alpinen Berg sommers. Es werden nur jene Bergbahnen ausgezeichnet, die ihren Gästen durch ab wechslungsreiche Angebote innovative und unbeschwerte Bergerlebnisse garantieren. Dazu müssen 160 Kriterien bestanden werden, die alle drei Jahre neu geprüft werden.

Besonders in den Bereichen „Familie“ und „Abenteuer“ konnten die Mayrhofner Bergbahnen überzeugen.

Nachhaltige Impulse für eine starke Regionalentwicklung Gegründet wurden die „Bes ten Österreichischen Som mer-Bergbahnen“ 2001 mit dem Ziel der Stärkung des alpinen Bergsommers. Noch heute vereint das Gütesiegel die innovativsten Köpfe der Branche: „Im sogenannten ‚Think Tank‘ Beste Österrei chische Sommer-Bergbahnen werden gemeinsam Strategien entwickelt, die dafür sorgen, dass der Sommertourismus beständig bleibt. Es ist unsere Aufgabe Angebote zu schaf fen, die zukunftsgerichtet sind, und mit denen wir uns gleichzeitig unserer Verant wortung für einen nachhal tigen Bergtourismus stellen.

Bei den Sommer-Bergbahnen steht das Zusammenwirken von Natur und Technik schon von Haus aus im Vorder grund, da wollen wir in der Tourismusbranche ganz be wusst Vorreiter sein“, erklärt Kornel Grundner, Sprecher der „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“. „Das reicht von der Energieversor

gung der Bergbahnen über Abfallmanagement bis hin zur Wertschöpfung in der Region. Dank unserer Mitgliedsbe triebe, die beispielsweise be reits einen hohen Nutzungs grad erneuerbarer Energien aufweisen, gibt es hier schon wichtige Weichenstellungen und ‚Best-Practices‘.“

Spaß für Groß und Klein & Adrenalin und Nervenkitzel garantiert Als eine der 76 „Besten Ös terreichischen SommerBergbahnen“ haben sich die Mayrhofner Bergbahnen in den Themenwelten „Familie“ am Ahorn und „Abenteuer“ am Penken spezialisiert. Mit der Ahornbahn geht es in nur 6,5 Minuten hinauf auf das Ahornplateau und somit direkt hinein ins Vergnügen. Naturbegeisterte Wanderfans und Familien genießen hier an den vier AussichtsPlattformen entlang des GenießerRund Weges eine atemberaubende Aussicht. Erfrischende Erho lung bieten die WasserOasen AhornSee und AhornBachl. In der AdlerBühne Ahorn, der höchsten GreifVogelStation Europas auf 2.000 Metern, können bei der einstündigen GreifVogelVorführung Adler,

Bussarde, Uhus und Co. be staunt werden und in Falkne rOase informieren rund um den Speicherteich Filzen sie ben lehrreiche Stationen über die Geschichte der Falknerei.

Am Penken schlägt der Puls höher, und wer den Ner venkitzel sucht, wird an der FunSportStation mit Moto rik-Parcours, E-Trial-Par cours, BergRoller und dem BergSpielplatz fündig. Groß und Klein können hier mit der richtigen Dosis Adrenalin ihre Geschicklichkeit, Balance und Koordination trainieren. Die Thermik am Penken ist top, daher ist er ein Magnet für die internationale Paragleitszene. Von zwei Startplätzen aus geht es in den Himmel über Mayr hofen inklusive imposanten Vogelperspektiven. Wer hinge gen vertikal hoch hinaus will, ist im Klettergebiet Knorren goldrichtig. Mountainbiker kommen am Penken ebenfalls voll auf ihre Kosten, egal ob mit dem E-Bike, aus eigener Kraft oder ganz bequem mit dem Biketransport per Gon del. Mehrere Routen in ver schiedenen Schwierigkeitsgra den für Profis und die, die es erst noch werden wollen, mo tivieren und wecken die Lust.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 43 | 2022 7WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Fotos: Mayrhofner Bergbahnen

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN

Freitag, 28.10. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Hubert u. Helene Knunbauer/f. Heini Lechner/f. Fam. Oblasser-Gitscher/f. Matthias u. Anna Kröll Samstag, 29.10. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Richard Neuner u. Ang./ f. Adolf Dornauer/f. Alois u. Maria Dornauer/f. Anna Bertoni Sonntag, 30.10. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Anna Sturzeis/f. Franz Eberharter/ f. Maria Eberharter, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst

Montag, 31.10. - Nacht der Tausend Lichter

18.00 – 21.30 Uhr in der Pfarrkirche mit Agape im Pfarrzentrum Dienstag, 1.11. - Allerheiligen - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Festgottesdienst f. Hermann Knauer und Ang./f. Verst. der Fam. Perauer und Huber/f. Hans u. Marianne Haaser/f. Karl u. Maria Falkner/f. Franz Kröll, Christophorus u. Ang./ f. Verst. der Fam. Schneeberger, Hollenzen, 14.00 Uhr Gräbersegnung am alten Friedhof - Gedenkfeier beim Kriegerdenkmal, Einzug zum Waldfriedhof

14.30 Uhr Andacht und Totengedenken und Gräbersegnung am Waldfriedhof Mittwoch, 2.11. - Allerseelen - 8.00 Uhr Stiftsrequiem für f. Fam. Geisler –Roscher/f. Eberl Rosa u. Julie Sandor/für alle armen Seelen 19.00 Uhr Allerseelengottesdienst im Waldfriedhof und Gräbersegnung

Donnerstag, 3.11. - 14.00 Uhr Donnerstag-Treff für „Jung und Alt“ im Pfarrzentrum Freitag, 4.11. - Herz Jesu - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgel., 19.00 Uhr Abendmesse f. Anna Geisler/f. Franz u. Georg Rieser/ f. Maria u. Franz Aschenwald/f. Geschwister Kröll, Schmalzer/f. Mario Hofbauer Samstag, 5.11. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Fam. Sporer u. Dreml/f. August Wiedemann/f. Hansjörg Steiner u. Eltern, Wagner Sonntag, 6.11. - Schützenjahrtag - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Alois u. Ludwig Kröll u. verstorbene Eltern, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst mit der Schützenkompanie www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Samstag, 29.10. - Hippach: 13.00 Uhr Trauung und Tauffeier 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 30.10. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche Aschau: 10.15 Uhr Cäciliafeier mit dem Kirchenchor (Pralinenverkauf – Aktion Missio), 18.00 Uhr Rosenkranz; Dornauberg: 18.00 Uhr Hl. Messe Montag, 31.10. - Burgstall: 19.00 – 21.00 Uhr Nacht der 1000 Lichter Dienstag, 1.11. - Allerheiligen - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe, 14.30 Uhr Andacht und Gräbersegnung; Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst, 13.00 Uhr Andacht und Gräbersegnung; Dornauberg: 9.30 Uhr Andacht und Gräbersegnung Mittwoch, 2.11. - Allerseelen - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe; Dornauberg: 17.00 Uhr Hl. Messe; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe; anschl. jeweils Gräbersegnung www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 28.10. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 29.10. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 30.10.- 8.30 - 8.50 Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

Samstag, 29.10. - 17.00 Uhr Rosenkranz in Ried Sonntag, 30.10. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: Zillertaler Horn-Ensemble Montag, 31.10. - Nacht der 1000 Lichter - 18.30 Uhr Treffpunkt bei der Pfarrkirche Uderns – Lichtwanderung nach Fügen St. Pankraz, Andacht und Agape Dienstag, 1.11. - Allerheiligen - 8.30 Uhr Hochamt in der Pfarrkirche mit anschl. großer Gräbersegnung am Friedhof, Gest.: Kirchenchor und BMK Ried-Kaltenbach Mittwoch, 2.11. - Allerseelen - 8.30 Uhr Requiem in der Pfarrkirche mit anschl. kleiner Gräbersegnung am Friedhof, Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach

Das ewige Licht brennt von 30.10. – 5.11. in Ried für alle Verstorbenen der Fam. Empl und Pircher/für Franz und Johann Wildauer mit Großeltern (Obwiesen)/für Franz und Theresia Mauracher (Steudl)/für Josef Schweiberer, Juliane und Karl Zisterer/für Rosa Pfister/für Rosina und Anton Wechselberger, Nanne und Franz Klocker und verstorbene Angehörige/für Franz und Maria Rauch (Seitn) und Peter Eberharter (Schmieda)/für Andreas und Theresia Wörter und Fam. Eberharter (Hart)/ für Johann und Maria Moser und alle Verstorbenen der Fam. und Richard Kirchler in Kaltenbach für Stefan Wurm (Zoderer)/für Adolf und Gerhard Schweinberger www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Samstag, 29.10. – 18.30 Uhr Hl. Messe nach Meinung

Montag, 31.10. – Nacht der 1000 Lichter - 18.00 Uhr Treffpunkt bei der Pfarrkirche Uderns – Lichtwanderung nach Fügen St. Pankraz, Andacht und Agape

Dienstag, 1.11. – Allerheiligen - 10.30 Uhr Hochamt in der Pfarrkirche mit anschl. großer Gräbersegnung am Friedhof, Gestaltung: Kirchenchor und BMK Uderns Mittwoch, 2.11. – Allerseelen - 18.30 Uhr Requiem in der Pfarrkirche mit anschl. kleiner Gräbersegnung am Friedhof, Gestaltung: Kirchenchor Uderns

Das ewige Licht brennt von 30.10. – 5.11. für Familie Laimböck (Ehstand)/ für Olga Matt/für Lois und Anna Ebster/für Josef Silbergasser, Franz und Maria Taxacher und Verstorbene der Fam. Silbergasser/für Roland Waldhart www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Sonntag, 30.10. - 10.00 Uhr Hl. Amt in der Pfarrkirche

Montag, 31.10. - Nacht der 1000 Lichter – Programm lt. Anschlag Dienstag, 1.11. - Allerheiligen - 14.00 Uhr Hochamt in der Dekanatspfarrkirche –musik. Gest.: Kirchenchor Fügen – Übertr. auf den Friedhof, danach große Gräbersegnung. Wir bitten alle Besucher so lange am Grab (auch im neuen Teil) stehenzubleiben, bis das Ende der Feier durch die Glocken angekündigt wird – Danke! Mittwoch, 2.11. - Allerseelen - 10.00 Uhr Requiem in der Dekanatspfarrkirche –musik. Gestaltung: Kirchenchor Fügen, danach kleine Gräbersegnung www.seelsorgeraum.fugen.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall Dienstag, 1.11. - Allerheiligen - 8.30 Uhr Hl. Messe mit Totenged. & Gräbersegnung Mittwoch, 2.11. - Allerseelen - 19.00 Uhr Requiem f. d. Seelsorgeraum in Rotholz Pfarre Schlitters: täglich 17.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche Sonntag, 30.10. - 10.00 Uhr Hl. Messe, 11.00 Uhr Taufe Andre Prosch Montag, 31.10. - „Hl. Wolfgang“, Bischof von Regensburg 19.00 – 21.00 Uhr Nacht der 1000 Lichter (Infos lt. Aushang) Dienstag, 1.11. - Allerheiligen - 10.00 Uhr Hl. Messe - Totenged. und Gräbersegnung Das ewige Licht brennt für Rudolf Götz pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN Protestantische Gottesdienste am So. um 10.30 und 17.30 Uhr. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden (Anm.) finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448

Wir laden herzlich ein zum Reformationsfest mit Pfarrerin A. Petritsch am Sonntag, 30. Oktober um 10.00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum in Schwaz. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Ein Jahr ohne dich sind viele Tage, aber keiner, an dem wir nicht in Gedanken bei dir waren.

In liebevoller Erinnerung und Dankbarkeit gedenken wir beim 1. Jahresgottesdienst unseres lieben

Walter Stadler

am Freitag, dem 4. November 2022, um 19. Uhr in der Pfarrkirche Zell am Ziller

Herzlichen Dank an alle, die unseren lieben Walter das ganze Jahr am Grab besuchen.

Familie Stadler und Geisler

43 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME8 S‘ KIRCHNBANKL

Was du im Leben hast gegeben, dafür ist jeder Dank zu klein. Du hast gesorgt für deine Lieben, von früh bis spät, tagaus, tagein. Du warst im Leben so bescheiden, nur Pflicht und Arbeit kanntest du, mit allem warst du stets zufrieden, nun schlafe sanft in ew’ger Ruh’.

Alois Tipotsch

Wir sagen „Vergelt‘s Gott“ für die Anteilnahme und das stille Gebet, für die Blumen-, Mess- und Kerzenspenden, für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet sowie für die Teilnahme am Rosenkranz und an der Beerdigung.

Besonders danken möchten wir:

- Herrn Pfarrer Mag. Piotr Patyk für die persönliche und würdige Gestaltung der Begräbnisfeier

- den Mesnern Albert und Albin sowie Gerhard - den Ministrantinnen Julia und Julia - dem Kreuzlträger Florian - den Sargträgern Martin, Michael, Paul und Hansjörg - Gertrud fürs Vorbeten

- Lisa, Elfriede und Angela für die schöne musikalische Gestaltung - Stefan Dengg für die Harfenbegleitung

- den Gemeindearbeitern Andreas und Josef - unseren Hausärztinnen Dr. Katharina Weber-Gredler und Dr. Iris Schüllner mit ihrem Team für die gute Betreuung - dem Sozialsprengel Mayrhofen, besonders Anja für die liebevolle Unterstützung

-unseren Pflegerinnen Daniela und Florina - Ursula und Rosa für die netten Besuche - der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Thresi und Susi - allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten Die Trauerfamilien Neu-Burgstall, im Oktober 2022

Totengedenken

Is geaht auf Allerheiligen zua, da lasst‘s mir halt fein gar koa Ruah, muass wieder über‘n Friedhof geahn, und bleib auf etlache Gräber steah‘n.

Gar viel geht mir heit durch‘n Sinn, desweg‘n i halt so traurig bin.

Mei Nachbar, woll a feiner Mensch, so redlach, guat und richtig, für alle in sein Bekannt‘nkreis war er so wichtig.

A Mama dia a Loch geriss‘n, sie wear‘n se alle tol vermiss‘n.

Mei Freundin ewig unvergess‘n, - i kann‘s nit fass‘n, zu früh hat‘s miass‘n die Welt verlass‘n.

Da leit a no a Zwiderwurz‘n, - das ihr koa Schod‘n ist, aber der Hergott mit ander‘n Maß‘n misst.

A ganz a b‘scheidn‘s Grabl ist do, a tapfer‘s Mensch‘l liegt da d‘runter, so oafach wia ihr Leb‘n ist g‘wesn, man hot auf sie fast ganz vergess‘n. Warscheinlach war‘s ihr gleich gewes‘n!

Für alle, dia heit traurig sein, weil sie is Liabste schwar vermiss‘n, mir hoff‘n auf a Wiedersehn, der Hergott weard scho olles wiss‘n.

Allerheiligen 2022 erna schönherr

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt.

Güte und Liebe war dein höchstes Gebot, Arbeit war dein täglich Brot, Freud und Leid hast du ertragen in frohen und in schweren Tagen. Du hast gesorgt, du hast geschafft mit deiner ganzen Lebenskraft.

Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber es ist tröstend, so viel Anteilnahme zu erfahren. Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die uns in den traurigen Stunden des Abschieds von unserer lieben

Anna Gasser

geb. Tschaikner zur Seite gestanden sind, von ganzem Herzen bedanken.

Ein besonderes „Vergelt’s Gott“ gilt:

– Herrn Pfarrer Mag. Piotr Patyk für die würdevoll gestaltete Begräbnisfeier – den Mesnern und den Ministranten, besonders dem Kreuzlträger – den Vorbeterinnen Michaela, Elisabeth und Karin – den Sargträgern Hans-Peter, Josef, Franzal und Klaus – dem Kirchenchor Aschau sowie der Bläsergruppe der BMK Aschau mit Gerhard, Peter, Franz-Josef und Hannes für die schöne musikalische Umrahmung der Trauerfeier – den Gemeindearbeitern – ihrem Hausarzt Herrn Dr. Herwig Kunczicky mit Team für die gute Betreuung

Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerung an viele schöne Jahre.

Für die große Anteilnahme anlässlich des Abschieds von unserer lieben

Rosa Schiestl

„Stock Rosal“

möchten wir allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die für sie gebetet und sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen.

– der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin für seine einfühlsame Art – allen, die in so großer Zahl am gemeinsamen Gebet und der Beerdigung teilgenommen haben – allen für die vielen Blumen, Kerzen, Kränze und Spenden an den Verein „Zillertaler helfen Zillertalern“ sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet Aschau im Zillertal, im Oktober 2022

Die Trauerfamilien

Ein großer Dank gilt: - Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier - den Ministranten, den Mesnern und der Vorbeterin Rosal - dem Kirchenchor Zell für die schöne musikalische Umrahmung - den Sargträgern Seppal, Hansl, Gregor und Andreas - der Kreuzlträgerin Anna - den Gemeindearbeitern sowie Herrn Markus Emberger - den Röcklfrauen - dem Team vom Blumenhaus Penz - Herrn Dr. Christian Schimanek mit Team - den Hausärzten Herrn Dr. Klaus Streli und Herrn Dr. Christoph Streli samt Team - den Ärzten und dem Pflegepersonal des BKH Schwaz - der Bestattung Kröll mit Martin und Steffi - allen für die Blumen, Kränze, Kerzen, hl. Messen und Spenden - für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet Gerlosberg, im Oktober 2022 Die Trauerfamilien

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 43 | 2022 9S‘ KIRCHNBANKL
„Mesn Lois“ * 02.09.1928 † 14.10.2022

Wer kennt noch wen?

Wer erinnert sich?

Im ganzen Tal spaziert man jetzt auf die Friedhöfe, besucht Verstorbene und hat allerhand zu tun, das eigene Grab für die Feiertage herzurichten.

Deshalb dachte ich mir, auch auf der gewohnten AnnoDazumal-Seite wäre ein Rückblick angebracht. Daher die Ansammlung von längst Heimgegangenen.

Kennst du noch wen?

meim

43 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME10
ANNO DAZUMAL 19751977 1982 1977

Ossi Zangerl – ein Nachruf Die Kompanie Schlitters und das Zillertaler Schützenregiment trauern

Abschiednehmen fällt schwer, insbesondere, wenn langjährige Kameradschaften enden. Mit Ossi Zangerl ist ein Ehrenhauptmann von uns gegangen.

Ossi war seit 1956 Mitglied der Kompanie Schlitters. Hauptmann von 1991 bis 2013. Träger der Silbernen Verdienstmedaille und des Verdienstzeichens des Bundes der Tiroler Schützenkompanien für langjährige Kommandantentätigkeit. Ossi Zangerl wurde 2013 die Ehrenhauptmannschaft verliehen.

In Wertschätzung seiner Leistungen und als letzten Gruß rückte das Regiment Zillertal mit allen 15 Kompanie-

fahnen mit Begleitoffizieren, allen Hauptleuten, den drei Bataillonsstandarten mit Begleitoffizieren mit den drei Bataillonskommandanten, der Regimentsfahne- und Regiments-Standarte mit Begleitoffizieren, Regimentskommandant Major Herbert Empl, Landeskommandant-Stellv. Major Gerhard Biller, Viertelkommandant-Stellv. Hptm. Georg Huber aus.

Die Schützenkompanie Schlitters schoss für ihren Ehrenhauptmann eine letzte Ehrensalve. In Gedanken waren wir bei ihm und bei seiner Familie.

Ossi Zangerl hat unserer Gemeinschaft der Schützen viel gegeben. Er war nicht nur

langjähriger Hauptmann der Schützenkompanie Schlitters, sondern auch vielseitig in verschiedenen Vereinen tätig. Er war Gründungsmitglied des Theatervereines Schlitters. Gründungsmitglied und Kapitän des SU (Fußball) Schlitters. Und er war er noch Gründungsmitglied des Freizeitklubs Schlitters. Viele Gemeinschaften, bei denen sich Ossi eingesetzt hat.

Ossi Zangerl war eine herausragende Persönlichkeit des Zillertaler Schützenwesens. Als Offizier vertrat er seinen Standpunkt stets und diente seiner Kompanie über Jahrzehnte mit viel Treue und Herzblut! Wir bewahren ihm ein ehrenvolles Gedenken!

Für die Schützenkompanie Schlitters

Obmann Christoph Dengg

Hauptmann David Abendstein

Für das Schützenregiment Zillertal Regimentskommandant Major Herbert Empl

Bataillon Oberes Zillertal Bat. Kdt. Hptm Fritz Sandhofer

Bataillon Mittleres Bataillon Bat.Kdt. Hptm Martin Kammerlander

Bataillon Vorderes Zillertal Bat.Kdt. Hptm Günther Schweinberger

Sprechtag in Zell

Der Sprechtag der röm.-kath. Kirchenbeitragsstelle Wörgl findet am Mittwoch, den 2. November von 9.00 bis 12.00 Uhr im Marktgemeindeamt Zell am Ziller statt.

Rosa Thanner geb. Armellini 94. Lj.

Oktober 2022 Zell/Ziller

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Robert Hörhager

„Tolast Robert“ 87. Lj. 17. Oktober 2022 Ginzling

Josef Hauser

„Sonnkogl Seppa“ 90. Lj. 18. Oktober 2022 Fügenberg

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 43 | 2022 11S‘ KIRCHNBANKL
Hauser Gerhard Fotos: privat / Hauser Gerhard
16.

Über Zillertaler Friedhöfe Plätze, die einen eigenen Reiz haben, Plätze, die wir pflegen und hegen

In jedem Dorf gibt es sie: Letzte Stätten, jene Orte, die Ruhe ausstrahlen, die Ehrfurcht aufkommen lassen, die ordentlich und hübsch anzusehen sind, und die jetzt, um die Zeit Allerheiligen, manchmal besonders zum Nachdenken und zu einem Spaziergang einladen. Um diese Jahreszeit passiert es da und dort, dass sich zarte Spinnweben rund um unsere Grabkreuze zeigen, die silbrig im Morgentau glänzen wie sonst das ganze Jahr nicht, die nicht nur dem Altweiber-

sommer den Namen gegeben haben, sondern besonders ans Vergängliche erinnern. Friedhöfe - Orte, an denen der Frieden daheim ist, die ansehnlich sind und einen eigenen Reiz ausstrahlen.

Unsere Zillertaler Friedhöfe, Plätze, an denen wir umherschlendern können, uns an Verstorbene erinnern, ihre Bildchen betrachten und Bekannte grüßen, die man sonst selten antrifft. Plätze, auf die wir gerade in den Tagen vor Allerheiligen, mit Putzkübeln

und Drahtbürste ausgerüstet, frische Graberde schleppen und achtgeben müssen, nicht über den Besenstiel zu „stofeln“, den wir unterm Arm geklemmt haben. Und das Beste: Die Zillertaler Friedhöfe sind die schönsten!

Damit sie so schön sind und zum Besuch einladen, dafür sorgen nicht zuletzt die zuständigen Gemeinden, die Friedhofswärter bezahlen, die Büsche und Stauden schneiden lassen, die im Winter Schnee räumen, im

Sommer die Blumen gießen oder Unkraut zupfen und sich um aufgelassene Gräber kümmern. Dass Arbeiten auch was kosten, ist klar.

Aber wie viel? Was bezahlt eine Familie für ihr Grab? Oder für Urnengräber? Ein Rundruf hat diese Fragen beantwortet. Schau dir in Ruhe die Tabelle an. Auch deine Gemeinde ist vertreten. Und zum besseren Verständnis: Jene Ortschaften, die sehr hohe Geldsummen auflisten, inkludierten ebenso ihre Personalkosten.

Gemeinde

Kann ich am Friedhof Kerzen kaufen?

Die Erhaltung des Friedhofs kostet der Gemeinde jährlich

5.000,Brandberg NEIN

Aschau NEIN

3.000,Bruck

Keine Angaben Finkenberg NEIN

22.800,-

51.500,Gerlos NEIN 48,66

15.000,Ginzling NEIN 15,-

1.200,Hart NEIN 40,-

3.000,Hippach NEIN

Angaben Keine Angaben Mayrhofen JA 21,-

95.500,Ramsau NEIN 30,-

8.000,Ried NEIN 25,-

NEIN 8.000,Schlitters JA 25,-

NEIN 20.000,Strass NEIN 18,-

7.000,Stumm NEIN 20,-

6.000,Tux NEIN 30,-

3.500,Uderns NEIN 12,-

8.000,Zell NEIN 22,-

33.000,-

Im Hinblick auf schöne Stunden mit der Familie, wünscht die Redaktion der gesamten Leserschaft angenehme Allerheiligen-Tage, verbunden mit vielen netten Begegnungen und anregenden Gesprächen. Und all jenen, die kürzlich erst einen lieben Menschen verloren haben, sagen wir: Kopf hoch und viel Kraft und Zuversicht für Kommendes!

Eure Redaktion

Alle Angaben ohne Gewähr!

43 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME12 ALLERHEILIGEN IM ZILLERTAL
Gibt es einen eigenen Friedhofswärter? Ein einfaches Grab kostet Ein Familiengrab kostet Eine Urne kostet
20,- 30,- 25,- JA
0,- 0,- 0,- NEIN
NEIN 20,- 35,- 20,- NEIN
20,- 37,- 20,- JA
Fügen NEIN 37,- 52,- 37,- JA
97,31 48,66 JA
29,- 15,- JA
60,-,- 33,- NEIN
Keine Angaben Keine Angaben Keine Angaben Keine
42,- 21,- JA
50,- 25,- JA
40,- 12,- bis 16,-
45,- 25,-
36,- 18,- JA
35,- 35,- JA
60,- 25,90 NEIN
24,- 18,- JA
32,- 25,- JA

Das Chronikteam – Franz Wechselberger erzählt

Der alte Friedhof

Unser alter Friedhof verdient in dieser Zeit auch seine besondere Beachtung und Aufmerksamkeit, „a bissal Gedenken“ an die vielen Mayrhofner Bürgerinnen und Bürger, die am alten Friedhof ihre letzte Ruhe gefunden haben - 5256 Personen.

Bis in das Jahr 1767 mussten alle Verstorbenen von Mayrhofen, Ginzling und Brandberg in Zell beerdigt werden, weil es in Mayrhofen noch keinen Friedhof und keine Bestattungsermächtigung gab. Von Brandberg herunter und von Ginzling heraus mussten die Leichen getragen werden, ab Mayrhofen gab es vielleicht ein Fuhrwerk. Eine solche Beerdigung ist heute nicht mehr vorstellbar.

Erst 1766 wurde von Fürsterzbischof Sigmund III. von Schrattenbach der Befehl zum Errichten eines Friedhofs und einer Kapelle gegeben, beides wurde am 14. Juli 1767 von Dekan Hofer aus Zell geweiht. 1923 wurden die Grabstätten an die Mauer verlegt, früher war an der Mauer ein Weg. Im selben Jahr wurde eine neue Kapelle gebaut, die man auch als Leichenkapelle verwenden konnte. Die alte Kapelle war zu klein und offen, sodass keine Leichen eingestellt werden konnten.

Dies war aber immer wichtiger geworden, wenn keine Hausaufbahrungen möglich waren, Fremde im Urlaub verstarben oder auswärtige Alpinisten abstürzten.

1939 wurde die Hauptstraße zu schmal, die zunehmende Motorisierung hatte eine Verbreiterung notwendig gemacht, und darum musste ein Streifen des Friedhofs geopfert werden. In den 1950erJahren musste noch einmal eine Gräberreihe dem zunehmenden Verkehr weichen.

Jetzt aber wusste man, dass der alte Friedhof zu klein wird, und 1966 wurde dann unser Waldfriedhof gebaut. Auf dieses gelungene Werk dürfen wir Mayrhofner schon „a bissl“ stolz sein.

Ein ehrwürdiger und geweihter Platz für unsere verstorbenen Mitmenschen. „Herr, sei ihren armen Seelen gnädig.“ Vergessen wir aber unseren alten Friedhof nicht, wo unsere Großeltern, Mütter und Väter ihre letzte Ruhe fanden, halten wir diesen ehrwürdigen Ort in unserer tiefen Erinnerung, und sagen wir es unseren Kindern, was auf diesem schönen Platz vor unserer Kirche einmal war, und dass sie dafür den Respekt und die Würdigung weiter erhalten müssen.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 43 | 2022 13ALLERHEILIGEN IM ZILLERTAL
Mayrhofen in den 30-ern: Kirche, Friedhof, Leichenkapelle und am Friedhof der Tränkbrunnen Mayrhofen vor 1920: Kirche, Friedhof, kleine Kapelle, Kiosk und Tränkbrunnen Fotos: Chronik Mayrhofen Friedhof Hart Friedhof Stumm

UNSER NACHWUCHS

Herzlichen Dank den Stummer Bäuerinnen Gesunde Jause für die Stummer Kinder

Die Kinder und Lehrpersonen der VS Stumm möchten sich auf diesem Wege bei den Stummer Bäuerinnen für die „Gsunde Jause“, anlässlich des Welternährungstages, recht herzlich bedanken.

Es hat uns allen wieder sehr gut geschmeckt! Die Kinder und das Lehrerteam der VS Stumm

STUMM geboren am 14.10.2022 um 03.54 Uhr, 3675 g/51 cm Carina und Christoph Hauser

Neues

EKiZ-Zeit = Spielzeit = Lieb lingsmenschenzeit = Gute launezeit = Laternenbastel zeit = Elternbildungszeit = Workshopzeit = Qualitätszeit = noch ganz viel mehr!

Wenn ihr neugierig geworden seid, schaut doch gerne auf unserem Veranstaltungska lender/Homepage unter www. ekiz-zellamziller.at vorbei. Martina, Daniela, Silvia, Nina, Vroni = EKiZ-Team

43 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME14 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
vom EKiZ Zell am Ziller Volksschule Tux Herzlichen Dank an die Bäckerei Stock Anlässlich der Brotwoche spendierte die Bäckerei Stock eine leckere Brotjause an alle Kinder und Lehrpersonen der VS-Tux. Vielen herzlichen Dank.

Sammeleinnahmen kommen jungen Tirolerinnen und Tirolern zugute

Das Wichtigste aus Zillertals Gemeindegeschehen, aus unserem kulturellen Leben erfahren, wissen, wie es un seren Schulen geht und wel che Veranstaltungen dort or ganisiert werden - das Lesen der Heimatstimme zahlt sich immer aus. In dieser Woche zeigen wir dir, wie toll wir diese Aktion finden: sam meln für das AufbauWerk der Jugend! Schülerinnen und Schüler aus der Musik mittelschule in Zell haben sich in den Dienst der guten Sache gestellt. Stellvertre tend für viele, die talein, tal aus an dieser großen Aktion mitgemacht haben, zollen wir Respekt und gratulieren!

Ja, bei uns im Tal wird Ehren amt großgeschrieben. Und

das fängt schon sehr früh an, wie man hier auf dem Bild sieht. Noch keine zwölf Jah re, und man meldet sich frei willig, um in der Freizeit an Haustüren zu klingeln, um Geld für jene zu sammeln, denen eine Ausbildung nicht so leichtfällt. Das finden wir richtig super!

Das AufbauWerk der Jugend ist ein soziales Dienstleis tungsunternehmen für junge Menschen in Tirol. Lehr linge können beispielsweise durch die Sammeleinnahmen kostenlos Nachhilfe erhalten oder jungen Tirolerinnen und Tiroler mit Lernschwie rigkeiten wird Hilfe ange boten, damit der Weg in die Arbeitswelt leichter fällt und gelingen kann. Entwicklungs

räume werden zur Verfügung gestellt. Dort werden junge Menschen auf Augenhöhe ausgebildet, so ist auf der Homepage zu lesen. Das ist gut, das finden wir toll! Des

Alles drehte sich um die g’schmackige Kartoffel Erntedank bei den Waldkindern Zillertal

Es ist schon eine kleine Tra dition bei den Waldkindern, dass die Erntezeit in der Ge müsegasse mit der Lese der Kartoffeln zu Ende geht.

Da wurde gegraben, gebud delt, geschaufelt und akribisch genau geschaut, um auch die kleinsten Kartoffeln zu finden. So stand dann dieses Jahr bei der Erntedankfeier ebenfalls die Kartoffel im Mittelpunkt. Aus den geernteten Kartoffeln wurde Kartoffelsuppe gekocht. Mit Begeisterung hörten die Kinder das Theater vom Kar toffelkönig. Zum Abschluss gab es einen Kartoffelstaffel lauf und eine Kartoffelschatz suche in der Sandkiste.

bald im

halb gefällt uns diese Aktion, die an vielen Schulen im Tal durchgeführt wird, besonders gut. Bravo! Bärig, dass ihr da bei wart!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 43 | 2022 15DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Diese Aktion unterstützen Schülerinnen und Schüler der MMS Zell gern!
Bis
Wald! Das Team der Waldkinder Zillertal – Kontakt: 0664 1109237 oder info@waldkinder-zillertal.at

Western-Sauna-Landschaft in Aschau Erlebnis Resort Aufenfeld

Etwas mehr als nur eine Sauna - die erste Western-SaunaLandschaft Europas! Seit Dezember 2006 ist die Sauna der Superlative in Betrieb! Auf 500 m befinden sich Finnische Sauna, Bio-Sauna, Dampfbäder, Soledampfbad, Infrarotkabinen, Solarium und großzügige Ruheräume – das bedeutet viel Platz zum Entspannen.

Ganz im Zeichen des Wilden Westens wird die Sauna hier zum Erlebnis.

Der Besuch in der Sauna Fürs ganzheitliche Wohlbefinden

Dass ein regelmäßiger Saunabesuch die Abwehrmechanismen des Körpers stärkt, ist wohlbekannt.

Aber das „gesunde“ Schwitzen bringt ebenfalls weitere nennenswerte gesundheitliche Vorteile. Auch bei Problemen mit der Haut kann das „Saunieren“ deutlich Abhilfe schaffen, zudem werden bei rheumatischen und verschleißbedingten Erkrankun-

gen im Bewegungssystem Besserungen beschrieben.

Im Erlebnisbad Mayrhofen bietet sich dafür aufgrund verschiedenster Wärmegestaltungen in unterschiedlichen Saunakabinen eine optimale Möglichkeit, sich und dem eigenen Körper etwas Gutes zu tun.

Ramona (Bild) und das gesamte Erlebnisbad-Team freuen sich auf euren Besuch!

Ernährungsberatung in Zell am Ziller

Am Montag, den 14. November, findet im Sprechzimmer der Marktgemeinde Zell am Ziller von 8.00 bis 12.00 Uhr die nächste Ernährungsund Diätberatung des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung statt. Zur Beratung wird eine Vertreterin des Arbeitskreises für Vorsorgemedizin in Tirol (kurz: Avomed) anwesend sein. Eine telefonische Terminvereinbarung ist hiezu erforderlich und kann unter 05282/2222 (Frau Hauser) vorgenommen werden.

Folgetermin: 5. Dezember

Erlebnisbad Mayrhofen Ges.m.b.H

Hallenbad und Sauna noch bis einschließlich So., 6.11. GEÖFFNET. Von 7.11. bis 7.12. wegen Revisionsarbeiten GESCHLOSSEN AB 8. DEZEMBER WIEDER GEÖFFNET.

43 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME16 SAUNA: GUT FÜR HERZ, HAUT UND ABWEHRKRAFT
Fotos: Erlebnis Resort Aufenfeld

FF Zell am Ziller

Hansjörg Eberharter neuer BFK

Am Samstag, 22. Oktober, fand in Strass i. Z. der 134. Bezirksfeuerwehrtag statt. Unter den Ehrengästen konnte Bezirksfeuerwehr kommandant LBD Jakob Unterladstätter den für die Feuerwehr zuständigen Lan desrat, LH-Stv. ÖR Josef Geisler, und BH Dr. Michael Brandl begrüßen. Bürger meister Ing. Karl Eberharter, LFI DI Alfons Gruber, Feuer wehrkurat Dekan Martin Müller, unzählige Vertreter anderer Bezirksfeuerwehr verbände und Blaulichtorga nisationen wurden ebenfalls von LBD Unterladstätter herzlich begrüßt.

In seiner Ansprache dank te Bürgermeister Eberharter allen Feuerwehren für ihren Einsatz an der Bevölkerung. Grund für den außerordent lichen Bezirksfeuerwehrtag war die Wahl von Unterlads tätter zum Landesfeuerwehr kommandanten im Septem ber dieses Jahres. Mit großer Mehrheit konnte Hansjörg Eberharter, bisheriger Stell vertreter von Unterladstätter, zum neuen Bezirkskomman danten gewählt werden. Zum neuen Bezirksfeuerwehrkom mandant-Stellvertreter wurde Herbert Eibl gewählt, welcher

zuvor Bezirksschriftführer war. Marco Plattner wurde zum neuen Bezirksschriftfüh rer gewählt.

Den vorletzten Punkt in der Tagesordnung bilden immer die Grußworte der Ehren gäste. Landesfeuerwehr kommandant Unterladstätter konnte den neuen BFK Hans jörg Eberharter zum OBR, den neuen BFK-Stv. Herbert Eibl zum BR und den neuen BSF Marco Plattner zum BV befördern. Nach seiner An sprache bekam der ausschei dende BFK ein kleines Prä sent von seinem ehemaligen Kommandokameraden.

LH-Stv. Geisler dankte in seiner Ansprache dem aus geschiedenen Unterlads tätter und überreichte ihm, zusammen mit BH Brandl, eine Dankesurkunde. Geisler ist froh, dass auch vermehrt Frauen im Feuerwehrwesen Führungspositionen über nehmen.

Eberharter schloss mit einem „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ den 134. Bezirks feuerwehrtag.

Feuerwehr Kaltenbach Tag der offenen Tür

Zum Tag der offenen Tür lud die Feuerwehr Kaltenbach am 23. Oktober in das örtliche Gerätehaus ein, und alles passte.

Das Wetter, das Programm, die Kulinarik und die ausgelas sene Stimmung der Anwesenden waren hervorragend, es hätte alles nicht besser sein können. „Vielen Dank den vie len freiwilligen Helfer*innen, der Feuerwehr Fügen für die Drehleiter und allen, die zum Gelingen dieser tollen Veran staltung beigetragen haben!“, so Kdt OBI Ortner Christian.

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 43 | 2022 17
Fotos: Gemeinde Kaltenbach
Foto: FF Zell am Ziller / Zillertalfoto.at

Wir sagen danke

Wahnsinn! Was war das für eine gelungene Veranstal tung! Überwältigt von der großen Besucheranzahl an lässlich unseres Benefizkon zertes am Samstag, den 15. Oktober, in der Aula der Mu sikmittelschule Zell am Zil ler, möchten wir uns bei euch allen auf das Herzlichste für euer Kommen bedanken.

Obmann Hannes Sturm, wel cher an diesem Abend als Moderator fungierte, konnte zahlreiche Gäste aus nah und fern sowie namhafte Persön lichkeiten begrüßen. Unter ihnen sowohl die Bürger meister der Sprengel- und weiterer Gemeinden als auch die Gründungsmitglieder Ehrenobmann OSR Anton Kreidl sowie NR Franz Hörl. Gemeinsam mit Roland Fank hauser legten sie die Grund steine zur Gründung des Vereines, welcher am 23. Juli 1987 als 22. Sprengel in Tirol gegründet worden war und zu einer wichtigen Institution für die Bevölkerung geworden ist. Lobende Worte fand er außerdem für das engagierte Pflegeteam und dankte für die

hervorragende Arbeit.

Es war ein gelungener Abend, nicht zuletzt aufgrund der her vorragenden Darbietungen der einzelnen Musikgruppen, welche allesamt unentgeltlich auftraten! Den Anfang mach ten die „AltausSeher“, die mit Songs wie „Schickeria“ „Only you“ oder dem „AltausSeherSong“ für schwungvolle Mu sik sorgten. Weiter ging es mit dem Dreiergespann Christia ne, Paul und Michaela und ih ren gefühlvollen Liedern wie „Berg gia“, „Heast es nit“ oder dem „Markenschwein“. Der Chor „Sine Nomine“ hatte ein Repertoire aus verschiedenen Hits wie „Viva la Vida“, „Eter nal Flame“ und „You raise me up“ mit dabei. Eine Mischung aus Irish Folk und internatio

nalem Pop folgte von „Gans’l Rosa“ mit „Botany Bay“, „Tho se where the days“, und mit ihren selbstkomponierten Stücken wie „Die Hittn“ oder „Coolafootaman“ reizten sie so manchen Lachmuskel ge hörig, wobei auch kein Auge trocken blieb. Auf „zillerta lerisch: „A wiacha Musig“! Last but not least hatte die Big Band Sasso Nero Orchestra” mit bekannten Hits wie „You are the sunshine of my life”, „Don’t know why” oder „a tisket a tasket” ihren Auftritt. Es war eine tolle Stimmung in der Aula!

Vielen, vielen Dank für die Umrahmung unserer Feier und die wunderschönen Mu sikballaden. Ihr habt diese Veranstaltung zu etwas ganz

Besonderem gemacht. Thank you for the music! Zum Ab schluss wurden alle Besucher einen Stock tiefer ins Foyer zum Buffet geladen, welches von den Sprengelgemeinden zur Verfügung gestellt worden war. Wir möchten uns bei al len Sponsoren recht herzlich für ihre Unterstützung be danken: Zillertal Bier GmbH, Versicherungsbüro Brindlin ger, Raiffeisen Regionalbank Fügen-Kaltenbach-Zell.

Allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen ha ben, sei gedankt. Für die groß zügigen Spenden möchten wir euch allen ein herzliches „Ver gelt`s Gott“ sagen.

Seniorenbund Kaltenbach-Ried am Berg

Ein toller Ausflug

Ob Zufall oder Verdienst sei dahingestellt, am schönsten Tag der Woche erklommen die Seniorinnen und Senioren der Ortsgruppe KaltenbachRied das Spieljoch in Fügen. Und damit es leichter ging, verwendete man natürlich die Spieljochbahn, deren Besitzer, die Familie Schulz, eine groß zügige Preisreduktion gewähr te. Obfrau Martina Flörl hatte

dies organisiert, und weil unter den Teilnehmern die sport lichen Unterschiede doch so groß waren, wanderten die einen auf das Onkeljoch, die anderen nahmen den Weg zum Spieljoch, und wieder einige sollten angeblich im Bergres taurant bereits einen Platz für die Wanderer reserviert haben. Zu Kuchen und Kaffee trafen sich dann alle wieder ebendort.

43 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME18 ZILLERTAL AKTUELL
35 Jahre Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller u. U.

Seniorenclub

Kulinarisch & aktiv in den Herbst

PVÖ Ried-Kaltenbach Törggelen in Südtirol

Am Samstag, den 1. Oktober, begaben sich Mitglieder des Pensionistenverbandes Ried-Kaltenbach auf eine TörggelPartie mit der Firma Mair Touristik aus Uderns.

Die Reisegruppe fuhr in die beeindruckenden Südtiroler Dolomiten und machte unter anderem einen Aufenthalt am wunderbaren Karer See. Anschließend ging es nach Vahrn, wo beim „Hubenbauer“ zum Südtiroler Törggelen aufgetischt wurde. Südtiroler Speck, Knödel, Kastanie, v. a. m. und aus reichend Wein wurden serviert. Das Törggelen ist seit jeher Brauch in Südtirol. Überall dort, wo es den neuen Wein gab, war schon früher im Herbst nach dem Wein-Pressen ordent lich geschmaust worden. Mit vollen Mägen ging die Reise wieder zurück ins Zillertal, und alle Teilnehmer*innen des Pensionistenverbandes Ried-Kaltenbach waren über diesen wunderbaren Tag bestens gelaunt!

Unsere Herbstausflüge führ ten uns im September in die Eng nach Hinterriß, wo wir bei schönstem Wetter zum Almdorf spazierten und bes tens verpflegt wurden. Zum Kaffeetrinken waren wir im Hotel Eng eingeladen.

Im Oktober stand das Törgge len auf dem Programm. Mit einem voll besetzten Bus ging‘s zuerst nach Sterzing, wo wir eine Flanier- und Kaffeepause einlegten, bevor es weiter ging zum Reatl-Hof oberhalb von Kollmann in der Gemeinde Barbian. Dort verzehrten wir ein üppiges 5-gängiges Törg gele-Menü, das allen sichtlich

schmeckte. Dann war Unter haltung angesagt, bis es um 17 Uhr wieder hieß: Abfahrt. Um ca. 20.00 Uhr waren dann alle wieder zu Hause. Unserem Bürgermeister Franz Hauser danken wir sehr herzlich für das Sponsern der Getränke. Nun ist es mit den Ausflügen für dieses Jahr vorbei, und man wird sehen, was das neue Jahr bringt. Die letzte Veran staltung in diesem Jahr ist der Gottesdienst für unsere kran ken und verstorbenen Mitglie der, den wir am 15. November im Burgschrofenkirchl feiern.

Der Ausschuss des Senioren clubs Schwendau

Am Donnerstag, den 3. November, veranstalten der Bienenzuchtverein Hippach-Ramsau-Schwendau und Zell am Ziller im Kultursaal der Volksschule Hippach einen Vortrag über die Apitherapie. Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr.

Bei der Fortbildung wird uns Wanderlehrer und Imkermeister Klaus Danzl über die Heilmittel, die die Bienen liefern, berichten und erläutern, wie wir unsere Hausapotheke damit füllen können. Alle Imker und Interessierte sind herz lich dazu eingeladen, an der Fortbildung teilzunehmen. Eintritt: freiwillige Spenden

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 43 | 2022 19
Bienenzuchtverein Hippach-Ramsau-Schwendau und Zell am Ziller Apitherapievortrag im Kultursaal der Volksschule Hippach
Fotos: PVÖ Ried-Kaltenbach
Schwendau

Das Bezirkskrankenhaus Schwaz ist Vorreiter in der Anwendung der Knochen schraube Shark Screw©. OA Dr. Simon Sailer und Dr. Bo ris Tirala, beide tätig in der Abt. Orthopädie u. Trauma tologie, erhielten einen Preis für ihre Studien und Arbeiten zur Verwendung der Kno chenschraube beim ersten Fachsymposium in Linz.

22 Vorträge renommierter Chirurgen aus den Fachbe reichen Orthopädie und Un fallchirurgie standen am 14. Okt. im Zentrum des erst malig stattfindenden Shark Screw® Symposiums, das zur Wissenserweiterung und als Plattform für einen intensiven Austausch unter den Medi zinern rund um die Anwen dung der Knochenschraube Shark Screw© diente. Zudem wurden Chirurgen mit beson deren klinischen sowie wis sensch. Leistungen mit dem

Shark Screw® Award ausge zeichnet. Gewählt wurden die Sieger durch die anwes. Kolle gen, beide Preise gingen ans BKH Schwaz. Die Kategorie der wissensch. Arbeiten mit der Shark Screw® gewann Dr. Simon Sailer mit seinem Vor trag zum Thema: Treatment of scaphoid fractures and pseu darthroses with the allogenic Shark Screw®. A multicentric retrospective study.

Die Kategorie der bestgelösten Problemfälle mit der Shark Screw® ging an Dr. Boris Ti rala mit seinem Vortrag: Der Einsatz von Shark Screw® di ver bei der perkutanen Versor gung von Calcaneus Frakturen – ausgewählte Case Reports „Alle Keynotes waren groß artig, schlussendlich wurden vom Publikum zwei Chirur gen ausgewählt, die gezeigt haben, dass Shark Screw® vor allem in der Unfallchirurgie weit mehr Beachtung be

kommen sollte als bisher ver mutet. Dr. Boris Tirala, OA Dr. Simon Sailer und deren Vorstand Prim. Dr. Markus Reichkendler eröffnen mit ih ren Arbeiten eine völlig neue Perspektive auf Patientenver sorgung in der Unfallchirur gie. “, erklärte Thomas Pastl, GF des Unternehmens Surge bright. Das oberösterr. Med tech-Start-Up entwickelt und produziert die Shark Screw© Transplante aus humanen Spenderknochen, die körper fremde Materialien wie Me

tall oder Kunststoff ersetzen. Shark Screw© ist ein Trans plant aus humanem Material, das bei Knochenbrüchen, Ar throse, Fehlstellungen und an deren orthopädischen Leiden einen natürlichen Heilungsweg ermöglicht. Das BKH Schwaz ist Anwender der ersten Stun de und kann bereits auf viel Erfahrung beim Einsatz der Knochenschraube zurückbli cken. Rund 400 Patient:innen wurden in den vergangenen Jahren mit Shark Screw® im BKH Schwaz versorgt.

Zillertaler Tourismusschulen - BORG Zillertal

„Exkursion mit allen Sinnen“ der Klasse 5G

Die erste Exkursion der Klas se 5G führte in die Landes hauptstadt Innsbruck. Ganz im Sinne der „Erkundung der unterschiedlichen Sin neswahrnehmungen“ be suchten wir zwei ausgewählte Workshops.

Den Anfang bildete ein Früh stück im Dunkeln beim Blindenverband Tirol. Hier bei mussten sich alle Teil nehmer:innen in kompletter Dunkelheit den Alltagsprob lemen von Blinden stellen. Im Anschluss fanden noch eine Diskussionsrunde sowie eine

Präsentation einiger Hilfsmit tel für Blinde statt.

Vom Blindenverband ging es dann zu Fuß Richtung Innen stadt. Im Restaurant L’Osteria stärkten sich alle mit typisch italienischer Kost. Am Nach mittag fand der Besuch des AUDIOVERSUMS statt, um einen weiteren menschlichen Sinn näher zu erforschen.

Nach diesen interessanten und lehrreichen Workshops sowie um einige „Sinnes erfahrungen reicher“ kehrten wir mit dem Zug retour nach Zell am Ziller.

43 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME20 ZILLERTAL AKTUELL
„Shark Screw Award“ für Schwazer Unfallchirurgen Pionierarbeit mit Knochenschraube am BKH Schwaz
Foto: Surgebright

GERLOS GRATULIERT

80er in Gerlos

Am 17. Oktober konnte Herr Manfred Schweigert in bemerkenswerter körperlicher und geistiger Verfassung seinen 80. Geburtstag begehen. Im Rahmen der Feierlichkeiten überbrachten Bgm. Andreas Haas und Bgm.-Stv. Martin Kammerlander dem rüstigen Geburtstagskind die besten Wünsche der Gemeinde und stießen mit ihm auf das schöne Jubiläum an.

Die Gemeinde Gerlos darf auf diesem Wege nochmals recht herzlich gratulieren und noch viele schöne und erfüllte Jahre wünschen.

PV RIED-KALTENBACH GRATULIERT

Herr Andreas Erharter in seiner Funktion als Obmannstellvertreter des PVÖ Ried-Kaltenbach gratulierte Frau Elisabeth Wildauer zum 92. Geburtstag.

„Wir wünschen der Lisi alles Gute für das neue Lebensjahr, Gesundheit sowie Glück und Harmonie! Wir freuen uns jedesmal, wenn Lisi bei unseren Veranstaltungen dabei ist, denn sie hat immer was zu erzählen!“, so PVÖ-Obmannstvellvertreter Andreas Erharter.

HIPPACH GRATULIERT

Am 15. Oktober konnten die Ehegatten Martha und Gottfried Sporer, Hochschwendberg 497, ihre Diamantene Hochzeit im Gasthof Metzgerwirt mit ihrer großen Familie und Freunden feiern.

Für den Seniorenbund Hippach überbrachte Alt-Bgm. Gerhard Hundsbichler herzliche Glückwünsche und konnte mit Dominik Hiltpolt, Bürgermeister von Reith bei Seefeld, der mit seiner Großmutter feierte, Erfahrungen austauschen. Als Gratulant der Gemeinde Hippach stellte sich Bgm. Alexander Tipotsch ein.

Die Gemeinde Hippach wünscht den Jubilaren auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.

PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Am 21. Oktober feierte die noch sehr rüstige und unternehmungsfreudige Frau Hauser Judith, Zell am Ziller, bei bester Gesundheit ihren 90. Geburtstag.

Obmann Platzer Karl und Kassierin Bampi Helga gratulierten herzlich und wünschten ihr viel Glück, Zufriedenheit und noch viele schöne, glückliche und besonders gesunde Jahre im Kreise ihrer Familie und unseres Vereins.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 43 | 2022 21
Jubilar Manfred mit Gattin Monika, Sohn Roland und den Gratulanten der Gemeinde.
ZILLERTAL GRATULIERT
Frau Rahm Maria, Katschthaler, Hippach-Dorf 27, beging am 16. Oktober ihren 93. Geburtstag.
Foto: PVÖ Ried-Kaltenbach
Kassierin Bampi Helga, Jubilarin Hauser Judith und Obmann Platzer Karl (v. l.)

Europahaus Mayrhofen Feinripp-Ensemble – Die Bibel on Tour

Drei Schauspieler in Un terhosen (!) widmen sich den größten Büchern der Menschheit - der Bibel, der Literatur Shakespeares und den Märchen der Gebrüder Grimm. Klingt profan? Ist es aber ganz und gar nicht. Die drei Herren sind am Don nerstag, 21. September 2023 wieder im Europahaus Mayr hofen zu Gast!

Zum Stück: Die Bibel. Das Buch der Bücher ist mit sei nen 1.189 Kapiteln wahrhaft kein handliches Taschenbuch. Allein das Alte Testament um fasst 39 Bücher. Mehrstün dige Film-Epen mit preisge krönten Spezialeffekten und Hunderten Statisten konnten bislang nur Auszüge aus der

Heiligen Schrift auf die Kino leinwand projizieren. Doch wenn man das Wort Gottes zwischen zwei Buchdeckel pressen kann, dann kann man das Werk auch auf eine Thea terbühne bringen. Davon sind zumindest die drei Schauspie ler Thomas Gassner, Markus Oberrauch und Bernhard Wolf mit Regisseurin Susi Weber überzeugt.

Das erfolgreiche Gespann wuchtete bereits „Shakes peare – Reloaded“ in nur zwei Stunden auf die Bühne und machte das Unmögliche mög lich. Mit dem Stück „Die Bibel (On Tour)“ werden sie durch das Alte und Neue Testament fegen. Die Bibel dient als Vor lage für den ungewöhnlichen

Abend. Dabei entpuppt sich die Heilige Schrift als echte Vielseitigkeitsprüfung für die Schauspieler, die zu dritt den Abend tragen. Sie müssen spie len, singen und tanzen. Schlüp fen in viele Rollen und zeigen, was man mit einer Bühne al les anstellen kann. Eines steht schon fest: Ein Wirbelwind ist

harmlos dagegen. Das Stück mag wagemutig sein, aber blas phemisch ist es keinesfalls.

Der Veranstaltung am Don nerstag, 21. September 2023, beginnt um 20.15 Uhr, Vorver kauf via myZillertal.app! Alle Infos auf www.europahaus.at/ kalender

Ski-Club Mayrhofen

Erfolgreicher Start in die neue Saison 2022/23!

Am Samstag, den 15. Ok tober, fand der BezirkscupKonditionswettkampf in der Sporthalle des Paulinum Schwaz statt, bestens organi siert und durchgeführt durch die TU Schwaz Schilauf.

An die 100 Kinder der Jahr gänge 2015 bis 2011 des Be zirkes Schwaz stellten sich beim ersten Bezirkscup der Saison den sportlich heraus fordernden Aufgaben, um die ersten Punkte für die neue Saison einzuheimsen. Die Kinder mussten an vier Statio nen (Agility-Lauf, Standweit sprung, Basketballweitwurf, Kastensprung) Kraft, Schnel ligkeit und Ausdauer zum Besten geben für die begehr

ten Stockerlplätze. Mit zwei Klassensiegen durch Emi lia Tasser (K10w) und Luis Wechselberger (K12m) sowie insgesamt sechs Stockerlplät zen mit Alina Egitz (2. K8w), Katharina Geisler (2. K10w), Clara Neumann (2. K11w) und Josef Hotter (3. K11m) und weiteren guten Leistun gen unserer Kids, war es ein vielversprechender Auftakt in die neue Saison.

Nach diesen tollen Ergebnis sen sind unsere Kids top moti viert für die Wintersaison und trainieren schon wieder fleißig am Gletscher und in der Halle.

Gratulation & Ski Heil! (Er gebnisse unter www.skizeit.at)

43 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME22 KULTUR IM ZILLERTAL
Foto: Feinripp Ensemble
Fotos: Ski-Club Mayrhofen

Nachfrage an Startplätzen ungebrochen hoch!

Nach einer corona-beding ten Durststrecke von zwei Jahren feiert der RISE&FALL am 10. Dezember endlich sein 10-jähriges Jubiläum. Das Anmeldefenster starte te mit 1. September, und der Andrang war groß. Das erst malig geplante SINGLE-RA CE – bei dem ein Sportler alle vier RISE&FALL-Diszi plinen alleine meistert – ist bereits ausgebucht, und auch bei den Startplätzen mit den gewohnten Viererteams sind nur mehr wenige Plätze ver fügbar. Ebenfalls NEU zum 10-jährigen Jubiläum: das KIDS-RACE für alle Kinder zwischen acht und 13 Jahren. Unser Tipp: sofort anmelden und Startplatz sichern!

Auch im Jubiläumsjahr des RISE&FALL gilt wieder das Motto „Vier Leute, ein Team, kein Erbarmen“. Viererteams aus der ganzen Welt treten in den Disziplinen Skibergstei gen, Paragleiten, Mountainbi ken und Skifahren gegenein ander an. Dieses Jahr gehen 85 Mannschaften mit insgesamt 340 Athleten an den Start, um sich im Adrenalinrausch zu messen und an ihre Grenzen zu stoßen. Spitzensportler/innen sowie ambitionierte Hobbyathlet/-innen kämpfen um den begehrten Sieg – die Konkurrenz ist groß, und es zählt jede einzelne Sekunde!

Wo die Kleinsten die Größten sind Erstmalig findet ebenso ein eigenes KIDS-RACE statt, bei dem junge Sportler/-innen ihre Kräfte messen können. Bei der Kinderstaffel für Zwei er-Teams im Alter von acht bis zehn und von elf bis 13 Jahren sind die Disziplinen Hinder nislauf und Skifahren zu be wältigen: Auf das erste Kind wartet ein 300 Meter langer

Lauf inklusive Hindernisse, das zweite Kind darf sich auf den Riesentorlauf der original RISE&FALL-Strecke inklusi ve den Hindernissen nahe am Zielbogen freuen. Jenes Zwei er-Gespann, welches als erstes ins Ziel kommt, hat gewonnen. Der Spaß steht dabei natürlich im Vordergrund! Start ist um 11.30 Uhr bei der Talstation der Ahornbahn, die Startplät ze sind für die Kinder kosten los! Da das KIDS-RACE dieses Jahr zum ersten Mal stattfin det, gibt es lediglich eine limi tierte Anzahl an Startplätzen – also schnell sein und gleich einen Startplatz sichern!

Einmalige Atmosphäre und Unterhaltung vom Feinsten

Das Besondere am RI SE&FALL ist die einzigartige Atmosphäre, die Luft knistert vor Anspannung, und die Fans sorgen für Stimmung und Fes tivalfeeling. Dem Publikum im Zielbereich entgeht keine Schweißperle der motivierten Teilnehmer/-innen, denn auf dem Eventgelände werden die actiongeladenen Bilder live

und gestochen scharf auf einer Großbildleinwand übertragen. Das Mitfiebern und HautnahGefühl machen den Reiz der Veranstaltung aus. Der Start schuss für das KIDS-RACE fällt um 11.30 Uhr, für den SINGLE-RACE um 12.45 Uhr und für das TEAM-RACE um 13.00 Uhr. Wo? Am Auslauf der Talabfahrt Ahorn. Der Ein tritt zum RISE&FALL ist frei.

Outdoor Guiding Days, 9. bis 11. Dezember Unter der Devise „RI SE&FALL 4 ALL“ finden auch

in diesem Jahr wieder die „Outdoor Guiding Days“ statt.

Von Freitag bis Sonntag verra ten professionelle Guides ihre Tipps und Tricks zu den drei Disziplinen Skibergsteigen, Paragleiten und Skifahren. Die Teilnahme an den „Out door Guiding Days“ ist kos tenlos (exkl. Skipass).

Anmeldungen sind noch auf www.mayrhofen.at/outdoor guidingdays möglich.

ACHTUNG: Begrenzte Teilnehmerzahl!

Timetable RISE & FALL

Freitag, 9. Dezember bei der Talstation der Ahornbahn von 16 bis 20 Uhr: Startnummernvergabe im Eventcontainer 20.15 Uhr: Athleten-Briefing (auch online möglich)

Samstag, 10. Dezember bei der Talstation der Ahornbahn ab 11.00 Uhr: Einlass in das Eventgelände – Warm-up 11.30 Uhr: Start RISE&FALL KIDS-RACE 12.45 Uhr: Start RISE&FALL SINGLE-RACE 13.00 Uhr: Start RISE&FALL TEAM-RACE bis 16.00 Uhr: DJ-Sound 16.00 Uhr: Preisverteilung ab 17.00 Uhr: RISE&FALL-Afterpartys in Mayrhofen

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 43 | 2022 23SPORT IM ZILLERTAL 10 Jahre RISE&FALL am 10. Dezember in Mayrhofen
Fotos: RISE&FALL, Tom Klocker / Philipp Reiter

Mittelschule

Sportliche Klassen

Tolle Leistung der 2. und 4. Klasse der MS Tux: In nur einer Sport-Doppelstunde gelang es, bei herrlichem Herbstwetter eine anspruchsvolle Wanderung auf die Eggalm zu schaffen. Für die 750 Höhenmeter benötigten die Schüler gerade mal 75 Minuten. Bergab ging es dann aber mit der Seilbahn, da Bus und Taxi bereits warteten. Gratulation zu der tollen Leistung.

Schützengilde Sparkasse Mayrhofen Mia wog’n osparn!

Am 2. Oktober fand in der Pfarrkirche Mayrhofen die Taufe unseres jüngsten Gildenmitgliedes Daniel statt. Auf diesem Wege, nochmals die herzlichsten Glückwünsche und vielen Dank für Speis‘ und Trank!

TC Finkenberg

Viel Nachwuchs beim Tennisclub

Auch in der heurigen Saison erlebte das Kindertennistrai ning des Tennisclubs Fin kenberg sehr viel Zulauf. 61 Kinder im Alter von vier bis 15 Jahren wurden von Trai ner Manuel Kreidl bestens betreut und mit den Grund lagen dieses Sportes vertraut gemacht.

Als krönenden Abschluss gab es für die Kids an zwei Sep tembersonntagen eine kleine Olympiade und die Kinder meisterschaft auf Klein-, Mit

tel- und Großfeld mit den entsprechenden Bällen. Orga nisiert und durchgeführt wur de die Veranstaltung von Trai ner Manuel mit Unterstützung von Lisa Maria und Christian, denen wir auf diesem Weg herzlich für ihren Einsatz dan ken. Bedanken möchten wir uns auch beim Hauptsponsor Raiffeisenbank Mayrhofen für die schönen Preise und dem Team des Schwimmbadstü berls für das Eis und natürlich bei Mike für die gute Verpfle gung der Kinder.

43 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME24 SPORT IM ZILLERTAL
Tux
Foto: 2. Klasse MS Tux
Foto: Schützengilde Sparkasse Mayrhofen Fotos: TC Finkenberg Sepp Geisler und Christian Kreidl am höchsten Berg Österreichs.
Gratulation!
Foto: Maria
Auf
3798 Seehöhe am Großglockner Gratulation zu dieser Leistung!

YOGA

Wir suchen ab 10.12.

Wir suchen ab sofort

oder Teilzeit

oder

Voll- oder Teilzeit,

Bezahlung

Mitarbeiterzimmer

Wir freuen

freuen

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 43 | 2022 25INSERATE 2018 11 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
Kellner/in mit Inkasso in
Top
uns auf eure Bewerbung. Nadine Eder Romantik Hotel Alpenblick Schwendau Tel. +43 5282 3627 eder@hotel-alpenblick.at www.hotel-alpenblick.at
KELLNER/IN Voll-
RECEPTIONIST/IN 4-
5-Tage-Woche Top-Bezahlung über KV inkl.
Wir
uns auf eure Bewerbung. KINDER
KAILASH SHALA SAMSTAG 29.10.22 Kinder 6 bis 10 Jahre 09:00 bis 09:50 Uhr Kinder 11 bis 15 Jahre 10:00 bis 10:50 Uhr Kosten € 8.-- / Kind Geschwisterkinder 50% MAYRHOFEN Scheulingstrasse 390 T 0676 6019419 IM MARKTGEMEINDEAMT MAYRHOFEN ERHÄLTLICH: Marktgemeinde Mayrhofen | Hauptstraße 409 | 6290 Mayrhofen EINER FÜR A ES! EIN FLANIERER-GUTSCHEIN IST DAS PERFEKTE GESCHENK FÜR JEDEN ANLASS. EINZULÖSEN IN FAST JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB! 2-ZIMMER-WOHNUNG im vorderen Zillertal gesucht mit Ausblick und Garten/Balkon. Gern möbliert. Gern mit Holzvertäfelung. Ab 01.12.2022 · Tel: +49 160 95334921 ZUASPARER auf der Edelhütte - 2.240 m (Mayrhofen/Ahornbahn) am 30. Oktober Auf euer Kommen freuen sich Gabi und Sigi Schneeberger 1 STUNDE GRATIS PARKEN! PARKGARAGE MAYRHOFEN PARKEN DIREKT IM ZENTRUM bequem und komfortabel Nützen Sie die Gratisparkstunde und den familienfreundlichen Lift nurwenigeMeter zurHauptstraße

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Lackiererhelfer/in - Vollzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt 2.131,16 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 14844351

Kfz-Lackierer/in - Vollzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt 2.880,92 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 14844333

Mitarbeiter/innen Bereich Schiverkauf/-verleih/-montage - Vollzeit. Arbeitsort: Hintertux. Mindestentgelt 1.800,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 14857119

Taxichauffeur/in Nachtdienst Vollzeit. Arbeitsort: Raum Zillertal. Mindestentgelt 10,00 brutto/Stunde/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 14860198 Regio-Busfahrer/in und Transferfahrten - Vollzeit. Arbeitsort: Ram Zillertal. Mindestentgelt 2.001,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 14860178

Taxichauffeur/in Tagdienst Vollzeit. Arbeitsort: Raum Zillertal. Mindestentgelt 10,00 brutto/Stunde/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 14860207

Reinigungskräfte (m./w.) –Teil-/Vollzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt 1.629,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 14847767

Bürosekretär/in - Vollzeit. Arbeitsort: Gerlos. Mindestentgelt 2.519,05 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 14860687

GSCHÖSS WAND

Wir suchen für die kommende Wintersaison ABWÄSCHER/IN

REINIGUNGSKRAFT/ KÜCHENHILFE SPEISENTRÄGER

von 11:30 – 15:00 Uhr

Bei uns bekommt ihr:

· Entlohnung über KV

· Spaß bei der Arbeit in einem jungen Team

· 4- oder 5-Tage-Woche

· Verpflegung mit Berg- und Talfahrt Penkenbahn inklusive

Wir freuen uns auf deinen Anruf unter 05285 62880 oder auf eine Mail unter info@gschoesswandhaus.at

Wir suchen dichmotiviert und Freude am Umgang mit Gästen!

Ab Anfang Dezember verstärken wir unser Team durch: REZEPTIONIST/IN gerne auch Quereinsteiger flexible Zeiteinteilung möglich

ZIMMERMÄDCHEN flexible Zeiteinteilung möglich

geregelte Arbeitszeiten gutes Betriebsklima leistungsgerechte Entlohnung

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

POSTHOTEL MAYRHOFEN

Am Marienbrunnen 348, 6290 Mayrhofen z. H. Frau Alexandra Moigg, Tel. 0664-15 32 019 info@posthotel-mayrhofen.at

Auf

Tel. 0699-190

freut sich

897

SUCHEN REINIGUNGSHILFE

20-25 Stunden pro Monat hauptsächlich Samstagvm. Tel. 0650 2410640

Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?

Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?

Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .

Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .

A ss i s te nz (m |d| w)Assistenz Wohnen Schwaz, 25-30 h/Woche Wohnen Schlitters, 26 h/Woche

A r bei t R a m s a u, Teil z ei t

A r bei t R a m s a u, Teil z ei t

ww w. l e b e n s h i l f e . t i r o l / jo b s

ww w. l e b e n s h i l f e . t i r o l / jo b s

4/5/6

INSERATE26 43 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02INSERATE
SUCHE  HÜTTEN & BAUERNHÄUSER  für Münchner  zur Jahresmiete Meld‘ dich gleich bei: Marina 0049-171-2886599  www.simon-realestate.com Suche laufend HÜTTEN & BAUERNHÄUSER Jahresmiete / Pacht Kostenlos für Vermieter: 0680 5064576 Suchen (ganzjährig) ab sofort REINIGUNGSKRÄFTE für unsere Apartments in Mayrhofen in Voll- oder Teilzeit. Sehr gute Entlohnung möglich.
deinen Anruf
Fam. Martin Rieser
49
für unsere Appartements in Hollenzen Wintersaison oder auch als Jahresstelle in geringfügiger Anstellung möglich
Wir suchen dich: Barkellner (m/w/d)
Tage/Woche möglich geregelte Arbeitszeiten (bis 22 Uhr) familiäres Betiebsklima Kost und Logis frei 4 Tage/ Woche ab € 1800 netto (Überbezahlung je nach Qualifikation möglich)
A ss i s te nz (m |d| w)(m | d | w)
27ZILLERTALER HEIMATSTIMME 43 | 2022INSERATE 2018 13 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE WWW.HERVIS.AT/JOBS DEINE ZUKUNFT BEI HERVIS MITARBEITER:IN SKIVERLEIH MITARBEITER:IN VERKAUF (VOLL- UND TEILZEIT) ABTEILUNGSLEITER:IN HERVIS STORE MAYRHOFEN & SCHLITTERS DEINE BENEFITS Aus- & Weiterbildung MitarbeiterRabatteEssenszuschuss Versicherungen & Gesundheitsvorsorge Sehr gute möglichkeitenVerdienstMitgestaltung der Arbeitszeiten MitarbeiterInnenimSkiverleih Voll-undTeilzeitsowiezuFerienzeiten KinderbetreuerInnen SO-DOvon09:30bis12:00Uhroderganztags MitarbeiterInnenimVerkauf Voll-undTeilzeit ZurVerstärkungunseresTeams suchenwirfürdie Wintersaison2022/23 DeineBenefits •EigenständigesArbeitenineinemetabliertenFamilienbetrieb •GeregelteArbeitszeiten •KostenloseNutzungunseresVerleihmaterials •ExklusiveMitarbeiterrabatte Bewerbungenunter •info@sport-schiestl.at •+43(0)6644417674 SPORTSCHIESTL Ski- & Snowboardschule Horberg SPORTSCHIESTL Ski- Snowboardschule Suche REINIGUNGSKRAFT für die Wintersaison in Gerlos! zwei Ferienwohnungen 1 x wöchentlich Tel: 0676 5310314anzeigen@zillertalerheimatstimme.at KONTAKTDATEN ins-kontaktdaten 1-32.indd 1 27.02.18 12:10
Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen 14 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02INSERATE ALLERHEILIGEN BLUMENSCHMUCK, SCHÖNE GESTECKE UND KRÄNZE GÄRTNEREI MAYRHOFEN T 05285 64917 · Dornau 600b · Mayrhofen BLUMEN KRÖLL HIPPACH Dorf 9 · Hippach TUXER BLUMENHÄUSL T 5287 87790 · Vorderlanersbach 325 · Tux BLUMEN KALTENBACH T 5283 20958 · Schmiedau 2 · Kaltenbach Wir reinigen Ihren Grabstein Hochdruckreinigung NEU www.gartengestaltung-kroell.com Sparen für alle Fälle. Weltspartag am31.Oktober! Spezielle Angebote online oder in der Filiale. sparkasse-schwaz.at/weltspartag 025212R12 SPK Schwaz - Weltspartag 2022 180x128 ZillertalerHeimatstimme COE.indd 1 19.10.22 15:48

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 43 2022 by Zillertaler Heimatstimme - Issuu