
10 minute read
Seite
Diese Aktion unterstützen Schülerinnen und Schüler der MMS Zell gern!
Sammeleinnahmen kommen jungen Tirolerinnen und Tirolern zugute
Advertisement
Das Wichtigste aus Zillertals Gemeindegeschehen, aus unserem kulturellen Leben erfahren, wissen, wie es unseren Schulen geht und welche Veranstaltungen dort organisiert werden - das Lesen der Heimatstimme zahlt sich immer aus. In dieser Woche zeigen wir dir, wie toll wir diese Aktion finden: sammeln für das AufbauWerk der Jugend! Schülerinnen und Schüler aus der Musikmittelschule in Zell haben sich in den Dienst der guten Sache gestellt. Stellvertretend für viele, die talein, talaus an dieser großen Aktion mitgemacht haben, zollen wir Respekt und gratulieren!
Ja, bei uns im Tal wird Ehrenamt großgeschrieben. Und das fängt schon sehr früh an, wie man hier auf dem Bild sieht. Noch keine zwölf Jahre, und man meldet sich freiwillig, um in der Freizeit an Haustüren zu klingeln, um Geld für jene zu sammeln, denen eine Ausbildung nicht so leichtfällt. Das finden wir richtig super!
Das AufbauWerk der Jugend ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen für junge Menschen in Tirol. Lehrlinge können beispielsweise durch die Sammeleinnahmen kostenlos Nachhilfe erhalten oder jungen Tirolerinnen und Tiroler mit Lernschwierigkeiten wird Hilfe angeboten, damit der Weg in die Arbeitswelt leichter fällt und gelingen kann. Entwicklungsräume werden zur Verfügung gestellt. Dort werden junge Menschen auf Augenhöhe ausgebildet, so ist auf der Homepage zu lesen. Das ist gut, das finden wir toll! Deshalb gefällt uns diese Aktion, die an vielen Schulen im Tal durchgeführt wird, besonders gut. Bravo! Bärig, dass ihr dabei wart!
Die Redaktion
Alles drehte sich um die g’schmackige Kartoffel
Erntedank bei den Waldkindern Zillertal
Es ist schon eine kleine Tradition bei den Waldkindern, dass die Erntezeit in der Gemüsegasse mit der Lese der Kartoffeln zu Ende geht.
Da wurde gegraben, gebuddelt, geschaufelt und akribisch genau geschaut, um auch die kleinsten Kartoffeln zu finden. So stand dann dieses Jahr bei der Erntedankfeier ebenfalls die Kartoffel im Mittelpunkt. Aus den geernteten Kartoffeln wurde Kartoffelsuppe gekocht. Mit Begeisterung hörten die Kinder das Theater vom Kartoffelkönig. Zum Abschluss gab es einen Kartoffelstaffellauf und eine Kartoffelschatzsuche in der Sandkiste.



Western-Sauna-Landschaft in Aschau
Erlebnis Resort Aufenfeld
Etwas mehr als nur eine Sauna - die erste Western-SaunaLandschaft Europas! Seit Dezember 2006 ist die Sauna der Superlative in Betrieb! Auf 500 m befi nden sich Finnische Sauna, Bio-Sauna, Dampfb äder, Soledampfb ad, Infrarotkabinen, Solarium und großzügige Ruheräume – das bedeutet viel Platz zum Entspannen.
Ganz im Zeichen des Wilden Westens wird die Sauna hier zum Erlebnis.




Ernährungsberatung in Zell am Ziller
Am Montag, den 14. November, fi ndet im Sprechzimmer der Marktgemeinde Zell am Ziller von 8.00 bis 12.00 Uhr die nächste Ernährungs- und Diätberatung des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung statt. Zur Beratung wird eine Vertreterin des Arbeitskreises für Vorsorgemedizin in Tirol (kurz: Avomed) anwesend sein. Eine telefonische Terminvereinbarung ist hiezu erforderlich und kann unter 05282/2222 (Frau Hauser) vorgenommen werden. Folgetermin: 5. Dezember
Der Besuch in der Sauna
Fürs ganzheitliche Wohlbefi nden
Dass ein regelmäßiger Saunabesuch die Abwehrmechanismen des Körpers stärkt, ist wohlbekannt.
Aber das „gesunde“ Schwitzen bringt ebenfalls weitere nennenswerte gesundheitliche Vorteile. Auch bei Problemen mit der Haut kann das „Saunieren“ deutlich Abhilfe schaff en, zudem werden bei rheumatischen und verschleißbedingten Erkrankungen im Bewegungssystem Besserungen beschrieben. Im Erlebnisbad Mayrhofen bietet sich dafür aufgrund verschiedenster Wärmegestaltungen in unterschiedlichen Saunakabinen eine optimale Möglichkeit, sich und dem eigenen Körper etwas Gutes zu tun.
Ramona (Bild) und das gesamte Erlebnisbad-Team freuen sich auf euren Besuch!


Erlebnisbad Mayrhofen Ges.m.b.H
Hallenbad und Sauna noch bis einschließlich So., 6.11. GEÖFFNET. Von 7.11. bis 7.12. wegen Revisionsarbeiten GESCHLOSSEN. AB 8. DEZEMBER WIEDER GEÖFFNET.
FF Zell am Ziller
Hansjörg Eberharter neuer BFK
Am Samstag, 22. Oktober, fand in Strass i. Z. der 134. Bezirksfeuerwehrtag statt. Unter den Ehrengästen konnte Bezirksfeuerwehrkommandant LBD Jakob Unterladstätter den für die Feuerwehr zuständigen Landesrat, LH-Stv. ÖR Josef Geisler, und BH Dr. Michael Brandl begrüßen. Bürgermeister Ing. Karl Eberharter, LFI DI Alfons Gruber, Feuerwehrkurat Dekan Martin Müller, unzählige Vertreter anderer Bezirksfeuerwehrverbände und Blaulichtorganisationen wurden ebenfalls von LBD Unterladstätter herzlich begrüßt.
In seiner Ansprache dankte Bürgermeister Eberharter allen Feuerwehren für ihren Einsatz an der Bevölkerung. Grund für den außerordentlichen Bezirksfeuerwehrtag war die Wahl von Unterladstätter zum Landesfeuerwehrkommandanten im September dieses Jahres. Mit großer Mehrheit konnte Hansjörg Eberharter, bisheriger Stellvertreter von Unterladstätter, zum neuen Bezirkskommandanten gewählt werden. Zum neuen Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter wurde Herbert Eibl gewählt, welcher zuvor Bezirksschriftführer war. Marco Plattner wurde zum neuen Bezirksschriftführer gewählt.
Den vorletzten Punkt in der Tagesordnung bilden immer die Grußworte der Ehrengäste. Landesfeuerwehrkommandant Unterladstätter konnte den neuen BFK Hansjörg Eberharter zum OBR, den neuen BFK-Stv. Herbert Eibl zum BR und den neuen BSF Marco Plattner zum BV befördern. Nach seiner Ansprache bekam der ausscheidende BFK ein kleines Präsent von seinem ehemaligen Kommandokameraden.
LH-Stv. Geisler dankte in seiner Ansprache dem ausgeschiedenen Unterladstätter und überreichte ihm, zusammen mit BH Brandl, eine Dankesurkunde. Geisler ist froh, dass auch vermehrt Frauen im Feuerwehrwesen Führungspositionen übernehmen.
Eberharter schloss mit einem „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ den 134. Bezirksfeuerwehrtag.
HV Stefan Armellini - BFV Schwaz

Feuerwehr Kaltenbach
Tag der offenen Tür
Zum Tag der offenen Tür lud die Feuerwehr Kaltenbach am 23. Oktober in das örtliche Gerätehaus ein, und alles passte.
Das Wetter, das Programm, die Kulinarik und die ausgelassene Stimmung der Anwesenden waren hervorragend, es hätte alles nicht besser sein können. „Vielen Dank den vielen freiwilligen Helfer*innen, der Feuerwehr Fügen für die Drehleiter und allen, die zum Gelingen dieser tollen Veranstaltung beigetragen haben!“, so Kdt OBI Ortner Christian.



35 Jahre Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller u. U.
Wir sagen danke
Wahnsinn! Was war das für eine gelungene Veranstaltung! Überwältigt von der großen Besucheranzahl anlässlich unseres Benefizkonzertes am Samstag, den 15. Oktober, in der Aula der Musikmittelschule Zell am Ziller, möchten wir uns bei euch allen auf das Herzlichste für euer Kommen bedanken.
Obmann Hannes Sturm, welcher an diesem Abend als Moderator fungierte, konnte zahlreiche Gäste aus nah und fern sowie namhafte Persönlichkeiten begrüßen. Unter ihnen sowohl die Bürgermeister der Sprengel- und weiterer Gemeinden als auch die Gründungsmitglieder Ehrenobmann OSR Anton Kreidl sowie NR Franz Hörl. Gemeinsam mit Roland Fankhauser legten sie die Grundsteine zur Gründung des Vereines, welcher am 23. Juli 1987 als 22. Sprengel in Tirol gegründet worden war und zu einer wichtigen Institution für die Bevölkerung geworden ist. Lobende Worte fand er außerdem für das engagierte Pflegeteam und dankte für die hervorragende Arbeit. Es war ein gelungener Abend, nicht zuletzt aufgrund der hervorragenden Darbietungen der einzelnen Musikgruppen, welche allesamt unentgeltlich auftraten! Den Anfang machten die „AltausSeher“, die mit Songs wie „Schickeria“ „Only you“ oder dem „AltausSeherSong“ für schwungvolle Musik sorgten. Weiter ging es mit dem Dreiergespann Christiane, Paul und Michaela und ihren gefühlvollen Liedern wie „Berg gia“, „Heast es nit“ oder dem „Markenschwein“. Der Chor „Sine Nomine“ hatte ein Repertoire aus verschiedenen Hits wie „Viva la Vida“, „Eternal Flame“ und „You raise me up“ mit dabei. Eine Mischung aus Irish Folk und internationalem Pop folgte von „Gans’l Rosa“ mit „Botany Bay“, „Those where the days“, und mit ihren selbstkomponierten Stücken wie „Die Hittn“ oder „Coolafootaman“ reizten sie so manchen Lachmuskel gehörig, wobei auch kein Auge trocken blieb. Auf „zillertalerisch: „A wiacha Musig“! Last but not least hatte die Big Band Sasso Nero Orchestra” mit bekannten Hits wie „You are the sunshine of my life”, „Don’t know why” oder „a tisket a tasket” ihren Auftritt. Es war eine tolle Stimmung in der Aula! Vielen, vielen Dank für die Umrahmung unserer Feier und die wunderschönen Musikballaden. Ihr habt diese Veranstaltung zu etwas ganz Besonderem gemacht. Thank you for the music! Zum Abschluss wurden alle Besucher einen Stock tiefer ins Foyer zum Buffet geladen, welches von den Sprengelgemeinden zur Verfügung gestellt worden war. Wir möchten uns bei allen Sponsoren recht herzlich für ihre Unterstützung bedanken: Zillertal Bier GmbH, Versicherungsbüro Brindlinger, Raiffeisen Regionalbank Fügen-Kaltenbach-Zell.

Allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben, sei gedankt. Für die großzügigen Spenden möchten wir euch allen ein herzliches „Vergelt`s Gott“ sagen.
Euer Sprengelteam
Seniorenbund Kaltenbach-Ried am Berg
Ein toller Ausflug
Ob Zufall oder Verdienst sei dahingestellt, am schönsten Tag der Woche erklommen die Seniorinnen und Senioren der Ortsgruppe KaltenbachRied das Spieljoch in Fügen. Und damit es leichter ging, verwendete man natürlich die Spieljochbahn, deren Besitzer, die Familie Schulz, eine großzügige Preisreduktion gewährte. Obfrau Martina Flörl hatte dies organisiert, und weil unter den Teilnehmern die sportlichen Unterschiede doch so groß waren, wanderten die einen auf das Onkeljoch, die anderen nahmen den Weg zum Spieljoch, und wieder einige sollten angeblich im Bergrestaurant bereits einen Platz für die Wanderer reserviert haben. Zu Kuchen und Kaffee trafen sich dann alle wieder ebendort.

Seniorenclub Schwendau
Kulinarisch & aktiv in den Herbst


Unsere Herbstausflüge führten uns im September in die Eng nach Hinterriß, wo wir bei schönstem Wetter zum Almdorf spazierten und bestens verpflegt wurden. Zum Kaffeetrinken waren wir im Hotel Eng eingeladen.
Im Oktober stand das Törggelen auf dem Programm. Mit einem voll besetzten Bus ging‘s zuerst nach Sterzing, wo wir eine Flanier- und Kaffeepause einlegten, bevor es weiter ging zum Reatl-Hof oberhalb von Kollmann in der Gemeinde Barbian. Dort verzehrten wir ein üppiges 5-gängiges Törggele-Menü, das allen sichtlich schmeckte. Dann war Unterhaltung angesagt, bis es um 17 Uhr wieder hieß: Abfahrt. Um ca. 20.00 Uhr waren dann alle wieder zu Hause. Unserem Bürgermeister Franz Hauser danken wir sehr herzlich für das Sponsern der Getränke. Nun ist es mit den Ausflügen für dieses Jahr vorbei, und man wird sehen, was das neue Jahr bringt. Die letzte Veranstaltung in diesem Jahr ist der Gottesdienst für unsere kranken und verstorbenen Mitglieder, den wir am 15. November im Burgschrofenkirchl feiern.
Der Ausschuss des Seniorenclubs Schwendau
PVÖ Ried-Kaltenbach
Törggelen in Südtirol
Am Samstag, den 1. Oktober, begaben sich Mitglieder des Pensionistenverbandes Ried-Kaltenbach auf eine TörggelPartie mit der Firma Mair Touristik aus Uderns.
Die Reisegruppe fuhr in die beeindruckenden Südtiroler Dolomiten und machte unter anderem einen Aufenthalt am wunderbaren Karer See. Anschließend ging es nach Vahrn, wo beim „Hubenbauer“ zum Südtiroler Törggelen aufgetischt wurde. Südtiroler Speck, Knödel, Kastanie, v. a. m. und ausreichend Wein wurden serviert. Das Törggelen ist seit jeher Brauch in Südtirol. Überall dort, wo es den neuen Wein gab, war schon früher im Herbst nach dem Wein-Pressen ordentlich geschmaust worden. Mit vollen Mägen ging die Reise wieder zurück ins Zillertal, und alle Teilnehmer*innen des Pensionistenverbandes Ried-Kaltenbach waren über diesen wunderbaren Tag bestens gelaunt!


Am Donnerstag, den 3. November, veranstalten der Bienenzuchtverein Hippach-Ramsau-Schwendau und Zell am Ziller im Kultursaal der Volksschule Hippach einen Vortrag über die Apitherapie. Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr. Bei der Fortbildung wird uns Wanderlehrer und Imkermeister Klaus Danzl über die Heilmittel, die die Bienen liefern, berichten und erläutern, wie wir unsere Hausapotheke damit füllen können. Alle Imker und Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, an der Fortbildung teilzunehmen. Eintritt: freiwillige Spenden
