







HERBSTZEIT - PFLANZZEIT
• WUNDERSCHÖNE GRÄSER
• HORTENSIEN, HIBISKUS
• BLÜTENSTRÄUCHER
• BÄUME – such´ dir deinen Hausbaum direkt bei uns aus
• BODENDECKER UND HERBSTPFLANZEN – große Auswahl
• NADELHÖLZER, LATSCHEN, WACHOLDER
• HECKENPFLANZEN
GARTENBAU KERSCHDORFER Stumm, Ried & Jenbach Tel. 05283-27260 | www.gartenbau-kerschdorfer.at
Wir freuen uns auf euch! Familien Kerschdorfer samt Team
BLUME & GARTEN Ramsau & Mayrhofen Tel. 05282-27260 | www.blumeundgarten.at
Das Zillertal ist das aktivste Tal der Welt, heißt ein alter Werbeslogan. Aber es ist tatsächlich so. In vielen Bereichen, im Sport mit Sicherheit. Zillertaler fahren nicht nur Ski, sie steigen in schnelle Autos, wie uns Rene Binder so oft schon bewiesen hat, laufen unglaublich schnell auf Berge, denke nur an Markus Kröll, kraxeln wieselflink und sind an unzähligen Radrennen siegreich. Besonders hervorheben möchten wir heute aber jene Zillertaler, die uns im wichtigsten Großereignis österreichischen Schießsports nicht nur vertreten, sondern in diesem internationalen Wettkampf im fernen Aserbaidschan für Furore gesorgt haben.
Mit den ISSF Weltmeisterschaften für Gewehr und Pistole, die Mitte August in Baku stattfanden, ging ein tolles Event über die Bühne, das aufhorchen ließ. Für Tirol gingen sechs AthletInnen an den Start, darunter Nadine Ungerank vom SG Zell am Ziller und Andreas Thum vom SG Fügenberg. Im Teambewerb des 3 x 20 Dreistellungskampfes der Männerklasse konnte Andreas Thum gemeinsam mit Alexander Schmirl (NÖ) und Patrick Diem (VBG) mit einem Gesamtergebnis von 1.749 Ringen sensationell hinter der Mannschaft aus Indien den Titel des Vizeweltmeisters holen. Auch in den Liegend-Bewerben auf die 50-Meter-Distanz konnte Andreas aufzeigen und sich mit einem Gesamtresultat von
624,8 Ringen auf dem starken vierten Rang platzieren. In der Disziplin 300 m Standardgewehr konnte die österreichische Mannschaft rund um Bernhard Pickl (NÖ), Patrick Diem (VBG) und Andreas Thum einen tollen Erfolg einfahren und in der Teamwertung mit 1.733 Ringen Gesamtresultat die Goldmedaille holen.
Einen großen Erfolg verbuchten die ÖSB-Damenmannschaft am Mittwoch in der Liegend-Disziplin auf die 50-Meter-Distanz. Sheileen Waibel (VBG) konnte gemeinsam mit den beiden Tirolerinnen Rebecca Köck und Nadine Ungerank ein Gesamtergebnis von 1.863,3 Ringe erreichen und sich damit hinter den Teams aus der Schweiz und Norwegen die Bronzemedaille sichern. In der Mixed-TeamWertung der Liegend-Disziplin gingen mit Sheileen Waibel/ Andreas Thum sowie Nadine Ungerank/Alexander Schmirl zwei Duos für Österreich an den Start. Mit 1.244,0 Ringen erzielten Waibel und Thum ein Topergebnis und konnten sich damit den starken siebten Rang von gesamt 34 Teams sichern.
Damit nicht genug für Nadine Ungerank und Andreas Thum. Bei den Österreichischen Meisterschaften & Staatsmeisterschaften Kleinkalibergewehr Innsbruck/Hall zeigten die beiden erneut auf. Bei den MixedTeambewerben im 60 Liegend in der Allgemeinen Klasse holten Nadine und Andreas mit 0,5
Ringen die Goldmedaille und damit zum ersten Mal den Titel des österreichischen Staatsmeisters. In den Disziplinen 3 x 20 Dreistellungskampf siegte Nadine in der Frauenklasse und Andreas in der Männerklasse. In der Mannschaftsklasse konnte bei den Damen Ungerank mit Hofmann und Köck die Goldmedaille erringen, bei den Männern errang Thum mit Mair und Höllwarth Silber. In der Männerklasse der „Stehend frei“-Bewerbe auf die 100-Meter-Distanz in der Allgemeinen Klasse in Hall sowie den Liegend-Entscheidungen auf 50 m in Innsbruck in den Junioren- und Allgemeinen Klassen holten sich Andreas Thum und Tobias Mair (beide 391 Ringe) die Plätze eins und drei sowie mit Michael Höllwarth als Mannschaft „Tirol 1“ auch den 1. Platz. In den Mannschaftswertungen im 60 Liegend der Allgemeinen Klasse holten Ungerank mit Hofmann und Köck Gold sowie Thum mit Mair und Höllwarth Silber. Die Heimatstimme gratuliert an dieser Stelle recht herzlich! Wir sind stolz auf euch!
Stolz sind wir natürlich außerdem auf all unsere anderen sportlichen Zillertalerinnen und Zillertaler. Mehr zu deren Aktivitäten auf unseren Sportseiten.
Grund zum Feiern hatte auch die BMK Mayrhofen, was sie zu ihrem 200-Jahr-Jubiläum kräfig tat. Mit Impressionen zu den „acht Tagen voller Highlights“ lassen wir die Jubiläumswoche Revue passieren.
Ein goldenes Jubiläum feiert der Steinschafzuchtverein TuxHinteres Zillertal, nämlich sein 50. Dazu wird am 17. September in Tux-Madseit eine große Gebietsausstellung organisiert.
Auf unseren jungen Seiten gibt‘s diesmal verschiedene Infos zum Schulbeginn. Schulleiter Christian Kreidl aus der Volksschule Bruck am Ziller hat sich dazu sogar einigen Fragen der Redaktion gestellt.
Viel Vergnügen mit unseren Beiträgen und allen Kids einen tollen Schulstart!
Die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
wir mal sportlich
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173
Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete
Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.
Titelbild: Phillip Geisler Photoart
Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Steinbock Apotheke in Mayrhofen von Sa., 9.9., bis Fr., 15.9., für Notfälle erreichbar.
ORDINATION DR. SHAFE
Die Ordination bleibt von MO, 11.09. bis einschließlich FR, 15.09. GESCHLOSSEN!
Die nächste Ordination ist wieder am MO, 18.09.
Dr. Olga Shafe
Ärztin für Allgemeinmedizin
Hauptstraße 485 | 6290 Mayrhofen
Tel. 05285 | 63189
AMTLICHE MITTEILUNG ZUR NÄCHSTEN GEMEINDERATSSITZUNG!
Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, 13. September um 18.30 Uhr im Mehrzweckgebäude Ginzling statt. Die Tagesordnungspunkte können in der Kundmachungstafel und unter www.mayrhofen.tirol.gv.at eingesehen werden. Interessierte ZuhörerInnen sind herzlich willkommen!
Hans Jörg Moigg, BürgermeisterHauptstraße 409
6290 Mayrhofen
T 05285 64000
www.mayrhofen.tirol.gv.at
Edelweiß am Schwendberg
900 Musikantinnen und Musikanten und Marketenderinnen feierten am So., den 3. September, in Mayrhofen bei tollem Festwetter ein besonderes Bezirksmusikfest des Blasmusikverbandes Zillertal.
Grund zum Feiern gab es nämlich gleich doppelt. Einerseits konnte die Bundesmusikapelle Mayrhofen mit Obmann Andreas Schmid und Kapellmeister Stefan Müller ihr 200-jähriges Bestandsjubiläum feiern, andererseits darf sich der Blasmusikverband Zillertal mit Bezirksobmann Franz Hauser und Bezirkskapellmeister Wolfgang Wegscheider im heurigen Jahr über ihr 75-jähriges Jubiläum freuen.
Das Bezirksmusikfest am Sonntag markierte dabei den Höhepunkt einer umfangreichen Jubiläumswoche in Mayrhofen, welche schon am Dienstag mit einem Konzert der Militärmusik Tirol unter der Leitung von Militärkapellmeister Oberst Professor Hannes Apfolterer in beeindruckender Art und Weise eröffnet wurde. Weitere Programmpunkte in dieser Woche waren ein Gastkonzert der Bundesmusikkapelle Strass im Zillertal, das Jubiläumsplatzkonzert der Bundesmusikkapelle Mayrhofen, eine Filmvorführung zur Geschichte der Mayrhofner Musikkapelle am Freitag und die „Blechlawine im Dorf“ am Samstag im Mayrhofner Ortszentrum mit vielen bekannten Musikgruppen.
FREITAG, 08.09.
FÜGEN „Treff ma ins auf’n Måcht“ –Bauern- und Genussmarkt im Schlosspark von 9.00 bis 13.00 Uhr
FÜGENBERG „Kimmsch a“-Ball der Jungbauernschaft/Landjugend Vorderes Zillertal mit den „Zillertaler Hognbankla“, Ferienheim Talblick Hochfügen, 20.30 Uhr
ZELL/ZILLER „Der Mann aus dem Eis“ - Kino beim Musikpavillon, 20.00 Uhr, www.zell-gerlos.at/sommerkino
SCHWENDAU Blechlawine am Berg –„6erBlas“ spielen ab 12.00 Uhr auf der Granatalm auf, Eintritt frei
LANERSBACH Abschlusskonzert – ab 19.30 Uhr im Tux-Center Lanersbach, erst spielt die Jungmusik aus Tux, danach findet das Konzert der BMK statt
SCHWAZ „Memories of Memories“ –Ausstellung im Rabalderhaus, 19.00 Uhr
SAMSTAG, 09.09.
STRASS IVV Fit-Wandertage: Volkswanderung am 9. & 10.09., Festsaal, Sa. ab 8.00 Uhr, So. ab 7.00 Uhr, Wanderfreunde Maria Brettfall: 0676 / 4073099, am.kroell@outlook.com
FÜGEN Derniere „Der KalendermannVolksschauspiel im Schlosspark, 20.00 Uhr, Sommernachtfest ab 18.30 Uhr mit Live-Musik, Eintritt frei
FINKENBERG Almabtriebsfest mit Schafen & Pferden – „Tiroler Bergschafe“ marschieren von der „Berliner Hütte“ über Ginzling ins Festgelände Dornau, wo sie um ca. 13.00 Uhr eintreffen, ab 11.00 Uhr spielen „Die Ausholter“
MITTWOCH, 13.09.
FINKENBERG Naturjuwel Glocke –Treffpunkt: Parkplatz gegenüber Kirche 10.00 Uhr, weitere Wanderungen & Anm.: www.naturpark-zillertal.at
DONNERSTAG, 14.09.
ZELL/ZILLER Platzkonzert der BMK unter der Leitung von Kapellmeister Fritz Joast, Musikpavillon, 20.00 Uhr
FREITAG, 15.09.
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus
Zillertal Bier – Mo. bis Sa. von 10.00 –18.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90
HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Schau-Sennerei & SchauBauernhof tgl. 9.00 – 17.00 Uhr
ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum: Mo. - Fr. 10.00 - 16.00 Uhr
MAYRHOFEN/HINTERTUX Ultraks Zillertal – 5. Mayrhofen Ultraks: versch. Strecken, Uhr, TUX070: Start Parkpl. Gletscherbahn 5.30 Uhr, https://mayrhofen.ultraks.com/
SONNTAG, 10.09.
SCHLITTERS 350 Jahre Schützenkompanie: 9.00 Uhr: Einmarsch der Kompanien, 9.30 Uhr: Feldmesse am Hirschhuberfeld, 11.00 Uhr: Festumzug z. Waldfestplatz, Festausklang
STUMM Schlussfrühschoppen der BMK beim Musikpavillon, 11.00 Uhr
MAYRHOFEN Hollenzer Dorffest – ab 10.00 Uhr Frühschoppen mit der „Zillertaler Tanzlmusik“, nachmittags Unterhaltung mit den „Zellberg Buam“, abends Festausklang mit „Höllawind“, Eintritt frei, Ausweichtermin: 17.09.
GINZLING Platzkonzert der BMK –Musikpavillon, 20.00 Uhr, Eintritt frei
MAYRHOFEN Kirchtag – heute geht‘s mautfrei in den Zillergrund
LANERSBACH Derniere „Der etwas andere Krimi“, Tux-Center, 20.00 Uhr, Res.: 05287 / 8506, info@tux.at
STRASS Abschlusskonzert der BMK im Festsaal ab 20.00 Uhr
KALTENBACH Konzert der BMK RiedKaltenbach, Musikpavillon, 20.30 Uhr
ZELL/ZILLER „Cash Money Brothers“ im Buschenschank Gielerhof, Rock- & Pophits, gepaart mit Zill. Weinen & Schmankerln, freier Eintritt ab 16.00 Uhr
RAMSAU Platzkonzert der BMK, Musikpavillon, 20.15 Uhr, Eintritt frei
SCHWENDAU Hooo Ruck am Berg mit Erwin Aschenwald und seinen „Mayrhofnern“ im „Kasermandl“ am Penken, 13.00 Uhr
TUX Sommermarkt – Bauernmarkt im Mehlerhaus Madseit, 15.00 bis 17.00 Uhr
FÜGEN, Samstag, 16.09. Almabtrieb, Kohlerhof, 10.00 Uhr
MAYRHOFN, Samstag, 16.09. Schafschoade beim GH Au im Zillergrund, Beginn: 10.00 Uhr
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM – Infos: www.kabooom.at
TUX „g’schichten & g‘sichter“, Mehlerhaus Madseit, Mo. & Fr. 13.00 – 18.00 Uhr
FÜGEN Museum in der Widumspfiste: Di. – Fr. jew. 14.00 – 17.00 Uhr
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545
FÜGEN Ausstellung im Schloss, Mittwoch & Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr
MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt - Mayrhofen: jeden Freitag am Josef-Riedl-Platz 9.0013.00 Uhr, Zell/Ziller: jeden Mittwoch, Gerlos: jeden Donnerstag – jew. beim Musikpavillon von 15.00 – 18.00 Uhr
HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ –jd. Di. 13.45 Uhr im Hotel Alpenhof
TUX Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668
STUMM „LANDSCHAFTLICH“, „ZILLER GALERIE“, Fr. & So., 16.00 – 19.00 Uhr
TUX Tuxer Mühle Juns – jd. Montag 13.00 bis 16.00 Uhr wird gemahlen
GERLOS Herbstfest mit Schaflschoade – Eröffnung mit Einmarsch der BMK, ab ca. 10.45 Uhr kehren die Bergschafe von der Popbergalm/Schönachtal zurück, im Ortskern findet die Schaflschoade statt, bei Schlechtwetter keine Veranstaltung
MAYRHOFEN VagaBunT – gemeinnütziges Kultur- & Musikfestival, Kunst & Kultur, Spiel & Spaß, Musik & Tanz –von Firlefanz zu Technotanz, Waldfestplatz, 12.00 – 22.00 Uhr, Einnahmen für David und seine Familie
MONTAG, 11.09.
LANERSBACH Europäische Mobilitätswoche – Infoabend mit Experten Tobias Schermer zur EM (16. – 22.09.) im Tux-Center, 19.00 Uhr
DIENSTAG, 12.09.
MAYRHOFEN „Das Klassentreffen“ –Lustspiel von Regina Rösch im Europahaus, 20.00 Uhr, weitere Vorst.: 19., 26.09., 1. (18.00 Uhr), 10.10., Infos: www. volksbuehnemayrhofen.at
GINZLING „Verborgene Schätze“ –neue Ausstellung im Naturparkhaus tgl. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr
VORDERLANERSBACH „ANTI DEPRESSIVA IX“ – Ausstellung in der zetuxgallery, Besichtigung über das Schaufenster, Infos: 0676 / 7800244
HIPPACH Sangha Yoga Zillertal - Infos: www.sanghayogazillertal.com
FÜGEN Schaukäserei und MuseumInfos: 05288 / 62334
Der Alpenverein Zillertal freut sich auf einen schönen Herbsttag mit Freunden!
Bergmesse am Hundskehljoch – So., 10.09. um 13.00 Uhr
Der Alpenverein Zillertal freut sich im Rahmen der bereits seit über 20 Jahren stattfindenden Bergmesse wieder auf die Begegnung mit den Freunden aus Südtirol. Die Anfahrt ab Bärenbad ist nur mit dem Shuttle-Dienst des Alpenvereins möglich, der um freiwillige Spenden für diesen Dienst bittet. Abfahrt in Bärenbad: 7.20, 8.10, 9.00, 10.00 Uhr. Rückfahrten (bis Bärenbad): 15.00, 15.50, 16.40, 17.30 Uhr. Die beiden Autos starten um 6.30 in Mayrhofen (Bahnhof). Die Plätze sind beschränkt, Anmeldung bei Taxi Olly, 0664/1377988. Um 8.50 Uhr fährt ab Mayrhofen Bahnhof der Linienbus in den Zillergrund (Bärenbad: Ankunft 8.35 Uhr) – Buslinie 8328. Rückfahrten von Bärenbad nach Mayrhofen ab 14.05 halbstündig (letzte Fahrten 17.50 Uhr und 18.30 Uhr).
TV-PROGRAMM: 8.9.-15.9. Immer zur vollen Stunde: Was genau ist das WAO Festival!? (Sport & Freizeit)
Immer zur halben Stunde: Rainer Quartett Teil 2/3 (Kultur & Tradition)
Wenn die Tage kürzer, die Blätter der Bäume bunter und die Fernsicht auf die imposanten Berge glasklar werden, dann schaut der Herbst ums Eck. Die wunderschönen Farben der Natur rücken die Region Zell-Gerlos, Zillertal Arena in ein stimmungsvolles Licht. Höchste Zeit, um die frische Bergluft und das spektakuläre Farbenspiel der Natur zu genießen.
Wir haben es wieder mal am eigenen Leib gespürt, dass uns alle die Hitze mehr und mehr zusetzt. Hitzeschlag, Kreislaufprobleme bis hin zum Kollaps, Schwäche, Kopfschmerzen usw. nehmen zu.
Gründe dafür sind vor allem die viel zu vielen asphaltierten Flächen, welche als Parkplätze, Einfahrten, Radwege und rund um Privathäuser und Industriegebäude fungieren. Diese versiegelten Flächen strahlen die Hitze nachts wieder ab. Schwarze Hausfassaden, unbegrünte Dächer, öder Rasen (total out), Schotter- und Steingärten tun ihr Übriges!
Jeder Baum zählt!
Laubbäume und heimische Hecken sind die Zukunft, und kein noch so teurer Sonnenschutz kann die natürliche Klimaanlage „Baum“ ersetzen. Das ist Fakt! Setzt euch unter einen Baum und dann als Vergleich unter einen Sonnenschirm oder Hausschatten. Der Baum gewinnt! Immer!
Parkflächen müssten aus Rasengittersteinen gemacht sein - ist permeabel für Wasser und
kein Hitzepol. Und ist zudem um vieles günstiger als das Asphaltieren.
Unsere Politik ist ja, wie wir alle wissen, im Dornröschenschlaf, und jeder für sich sollte umdenken und beginnen, Bäume und lebendige Hecken zu pflanzen. Durch die Pflanzen wird es um bis zu vier Grad kühler auf dem eigenen Grundstück (bei uns ist es gemessen worden), und das ist merkbar.
Bitte keine Thujen-, Lorbeeroder Forsythien-Hecken, diese sind nicht heimisch, unschön, giftig und leider nur billig. Kornelkirsche, Liguster, Sauerdorn, Berberitze, Obstbäume, Gemeiner Schneeball, Holunder oder Faulbaum - die Liste der heimischen Gehölze ist groß! Sie kühlen, ernähren Insekten und Vögel, speichern Wasser und sehen toll aus, wenn sie blühen oder im Herbst ihr buntes Blätterprachtwerk zeigen.
Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun.
Steinbach Manuela „Haus zur grünen Lunge“
Schöne Aussichten: Viel „Live-Musik und kulinarische Schmankerl“ erwartet die Stammgäste und alle Besucher der Ferienregion Zell-Gerlos von 16. bis 24. September bei den „Zell-Gerlos Stammgäste Tagen“. Ein abwechslungsreiches Programm mit vielerlei Highlights rund um Musik, Kulinarik und den Almabtrieb. Von Montag, 18. bis Mittwoch, 20. September gastieren in teilnehmenden Hütten bekannte Musikgruppen aus dem Zillertal. Kulinarisch werden die Besucher mit traditionellen und regionalen Köstlichkeiten verwöhnt – gemütlichen Stunden auf den Hütten der Region steht nichts mehr im Wege.
Die Besucher erwartet ein tolles Musikprogramm: Montag, 18.09.: Arena Center am Isskogel, Kreuzwiesenalm auf der Rosenalm, Lackenalm im Schönachtal Dienstag, 19.09.: Berghotel Gerlosstein am Gerlosstein, Kreithütte auf der Rosenalm
Mittwoch, 20.09.: Simon’s Skistadl auf der Rosenalm Änderungen vorbehalten!
Aber das ist noch nicht alles: Die Bauernmärkte in Zell und Gerlos, die Platzkonzerte der heimischen Bundesmusikkapellen und viele weitere Musik-Veranstaltungen runden das Rahmenprogramm der Almabtriebs-Woche ab.
Der große Höhepunkt der Woche im Herbst ist natürlich der Almabtrieb am Samstag, den 23. September, der in den Orten Zell und Gerlos traditionell gefeiert und gelebt wird: kulinarische Schmankerl, musikalische Umrahmung und Darbietungen von Traditionsvereinen, Handwerksmarkt mit Korbflechtern, Schnitzern oder Schnapsbrennern.
Für alle Stammgäste und Freunde der Region bietet das Friends Package mit Essensvouchern von Montag bis Mittwoch, einem Welcome Drink und einem Goodie das perfekte Angebot. Das Paket ist für € 39,- pro Person in den Infobüros des Tourismusverband Zell-Gerlos erhältlich.
Mehr Informationen zum genauen Programm zu den Stammgäste-Tagen in der Region Zell-Gerlos, Zillertal Arena findest du unter www.zell-gerlos.at/stammgaeste
Freitag, 8.9. - Maria Geburt - 18.30 Uhr Auss. des Allerheiligsten und Anbetung, Beichtgel.; 19.00 Uhr Abendmesse f. Anna, Hansjörg u. Franz Steiner
Samstag, 9.9. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Johann Haas/f. Theresia u. Franz Eberharter, Trummler/f. Anna u. Johann Bliem u. Eltern Holaus/f. Josef Knauer
Sonntag, 10.9. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Hermann Knauer
10.15 Uhr Pfarrgottesdienst
Montag, 11.9. - 19.00 Uhr Abendmesse
Dienstag, 12.9. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum
Mittwoch, 13.9. - 7.00 Uhr Frühmesse
Freitag, 15.9. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten u. stille Anbetung, Beichtgel.; 19.00 Uhr Abendmesse f. Stefanie Stiegler/f. Irma Eberharter
Samstag, 16.9. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Johann u. Juliane Geisler, Kasseler/f. Josef Schiestl/f. Manuela u. Theresia Sporer/f. Maria u. Josef Steiner
Sonntag, 17.9. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU
Freitag, 8.9. - Burgstall: 19.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 9.9. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Sonntag, 10.9. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe
Aschau: 10.15 Uhr Hl. Messe, anschl. Frühschoppen des Kirchenchors
Dornauberg: 17.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 18.00 Uhr Hl. Messe
Dienstag, 12.9. - Aschau: 14.00 Uhr Café 60+ (im Widum)
Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 13.9. - Dornauberg: 8.00 Uhr Gottesdienst
Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe
www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at RÖM.
Freitag, 8.9. - Mariä Geburt - Kräuterweihe
Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe in der Marienkapelle
Stumm: 19.00 Uhr Hl. Messe mit dem Kirchenchor in der Ahrnbachkapelle
Samstag, 9.9. - Hart: 15.00 Uhr Trauung - Margarethe Jochriem und Michael Mölk
Stumm: 16.00 Uhr Trauung – Simone Hofer & Hermann Stöckl (Diakon Dr. Angerer)
Sonntag, 10.9. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit der Jungschar – Ministranten-Aufnahme und -Verabschiedung
Montag, 11.9. - Stumm: 8.00 Uhr Andacht MS Stumm im Turnsaal der Mittelschule, 8.00 Uhr Andacht VS Stumm/Stummerberg/Gattererberg im Turnsaal der Volksschule; Hart: 9.00 Uhr WGF VS Hart
Dienstag, 12.9. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung in der Ahrnbachkapelle
Mittwoch, 13.9. - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe
Donnerstag, 14.9. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe in der Antoniuskapelle
Das ewige Licht brennt: in Hart für Franz Schiestl in Stumm in der Antoniuskapelle für Martha Giesing pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 8.9. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit
18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse
Samstag, 9.9. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast
17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
Sonntag, 10.9. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit
8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst
18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr FATIMA-Festmesse in der Pfarrkirche, anschl. Lichterprozession zur Knappensäule, das Dekanat und alle Pfarren des Nachbardekanates sowie Gäste sind dazu herzlich eingeladen www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH
Samstag, 9.9. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
Sonntag, 10.9. - 19.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren des Hl. Antonius, Gestaltung: Bläsergruppe der BMK Ried/Kaltenbach
Montag, 11.9. - 8.45 Uhr Schulanfangsgottesdienst der VS Ried & VS Kaltenbach
Donnerstag, 14.9. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung 19.00 Uhr Rosenkranz
Das ewige Licht brennt von 10.9. – 16.9. in Ried für Peter, Maria und Josef Hörhager/für Heimo Freunthaller u. Lambert Mistelbacher/für Maria und Josef Rohrmoser und verstorbene Angehörige in Kaltenbach für die armen Seelen www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
Samstag, 9.9. - 18.30 Uhr Wortgottesdienst
Sonntag, 10.9. - 10.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: Kirchenchor Uderns, im Anschluss bis 17.00 Uhr Pfarrfest am Parkplatz vor der Kirche (bei Schlechtwetter im Pfarrsaal)
Dienstag, 12.9. - 9.00 Uhr Schulanfangsgottesdienst der VS Uderns
Das ewige Licht brennt von 10.9. – 16.9. für Johann Brugger www.seelsorgeraum.uderns.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN
Freitag, 8.9. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 10.9. - 10.00 Uhr Wortgottesdienst für die Pfarrgemeinde www.seelsorgeraum.fugen.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jd. So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall.
Freitag, 8.9. - „Mariä Geburt“ - 19.00 Uhr Festgottesdienst mit anschl. Lichterprozession und „Weihe der Pfarrgemeinden an das unbefleckte Herz Mariens“, herzliche Einladung an alle aus dem Seelsorgeraum
Pfarre Schlitters: Rosenkranzgebet täglich um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche. Sonntag, 10.9. - 350 Jahre Schützen Schlitters - 9.30 Uhr Festgottesdienst im Hirschhuberfeld (bei Schlechtwetter im Veranstaltungszentrum)
Dienstag, 12.9. – „Heiligster Name Mariens“
10.00 Uhr Schuleröffnungsgottesdienst
Mittwoch, 13.9. – „Hl. Notburga“, Dienstmagd- 19.00 Uhr Abendmesse
Das ewige Licht ist ein Zeichen der Gegenwart Gottes und erinnert uns an das Gebet für Vitus und Maria Heim pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhrin deutscher Sprache, werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Bibelstunden am Freitag um 19.30 Uhr www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448
Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit mit Lektor K. Kolb am Sonntag, 10. September um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Ich gehe euch voraus in den ewigen Frieden des Herrn und erwarte euch zum ewigen Wiedersehen
geb. Oberdacher
Von einem geliebten Menschen Abschied zu nehmen ist schwer, aber eure Anteilnahme und euer Mitgefühl sind uns ein großer Trost in dieser schweren Zeit.
Ein herzliches “Vergelt’s Gott” gilt:
- Herrn Pfarrer Mag. Piotr Patyk und Herrn Hannes Dreml für die feierliche Gestaltung der Begräbnisfeier
- dem Mesner Albin, den Ministranten und der Vorbeterin Rita
- den Sargträgern Martin, Gerhard, Franz und Wolfgang
- der Kreuzlträgerin Theresa
- Sabine und Melanie für die feierliche musikalische Umrahmung
- den Röcklfrauen
- dem Notarzt Herrn Dr. Dominik Moser und dem Roten Kreuz Mayrhofen, besonders Herrn Georg Luchner
- dem Hausarzt Herrn Dr. Vladan Gergely mit Team
- dem BKH Schwaz, insbesondere der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie sowie dem Sene Cura Sozialzentrum Schwaz
- dem “Gepflegten Wohnen” Mayrhofen, besonders dem Team Penken
- dem Sozial und Gesundheitssprengel Mayrhofen, sowie der Mobilen Betreuung Zillertal, besonders Marion Partoll
- Herrn Christian Kröll von “Einfach Daheim”
und ihrer liebevollen Pflegerin Florentina
- der Bestattung Kröll Mayrhofen, besonders Martin, Thresi und Andrea
- allen für die Blumen-, Kerzen und Kranzspenden sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
- allen Verwandten, Feunden, Nachbarn und Bekannten für die zahlreiche Teilnahme an den Seelenrosenkränzen und an der Beerdigung
Schwendau, im August 2023 Die Trauerfamilie
Johann Gasser
„Gasser Schneider“
89. Lj.
22. August 2023
Zell am Ziller
Heinrich Auer
„Waldbauer Heindl“
81. Lj.
24. August 2023
Schlitters
Charlotte Kirschner
geb. Prauss
99. Lj.
25. August 2023
Ramsau
Otto Buttenhauser
89. Lj.
29. August 2023 Fügen
geb. Theißl
29. Oktober 1946 - 22. August 2023
Vergangen nicht, verwandelt ist, was war.
Nach langer Krankheit hat Marion uns verlassen.
Sie ist im Pflegeheim Mayrhofen gut umsorgt friedlich eingeschlafen.
Wir haben im engsten Kreis Abschied genommen.
Für erwiesene und noch zugedachte Anteilnahme danken wir herzlich.
In stiller Trauer: Martin | Christiane mit Luisa | Nikola mit Peter und Fanni
... für das tröstende Wort, gesprochen oder geschrieben; für eine Umarmung, wenn Worte fehlten; für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft; für ein stilles Gebet.
Die vielen Beweise der Anteilnahme, sind uns ein Trost in dieser schweren Zeit.
Und immer sind da Spuren deines Lebens. Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle, die uns an dich erinnern, uns glauben lassen, dass du bei uns bist.
Tief bewegt von der großen Anteilnahme am Heimgang unseres
möchten wir uns von Herzen dafür bedanken.
Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt:
- Herrn Pfarrer Mag. Piotr Patyk für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier
- den Mesnern und den Ministranten
- den Vorbeterinnen Karin und Michaela
- dem Aschauer Kirchenchor für die wunderschöne musikalische Umrahmung
- den Gemeindearbeitern
- den Mitarbeiterinnen und den Mitarbeitern des „Gepflegten Wohnen“ Mayrhofen, besonders dem Team Kolm
- den Hausärzten Herrn Dr. Matthias Jäger und Frau Dr. Wiltrud Wachter
- dem Sozialsprengel Stumm
- Herrn Mag. Jürgen Gradwohl für die liebevolle Betreuung
- dem Team der Bestattung Kröll, besonders Martin und Andrea
- allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die Besuche, vor allem seiner Schwägerin Gabi für den Beistand am letzten Tag - allen, die ihr Beileid in den unterschiedlichsten Formen zum Ausdruck gebracht haben und für uns da waren und da sind - für die Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden, die Spenden an das Pflegeheim Mayrhofen und den Sozialsprengel Stumm sowie das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
Aschau, im August 2023
Die Trauerfamilie
im Besonderen danken wir:
- Hr. Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl und Hr. Dekan Dr. Ignaz Steinwender, für die wunderschöne Gestaltung der Begräbnisfeier
- Agnes und Elfriede, für das Vorbeten der Seelenrosenkränze.
- den Sargträgern Peter, Martin, Andreas und Peter.
- dem Kreuzlträger Jakob, allen Ministrantinnen und Ministranten, unserer Mesnerfamilie sowie auch Tobias.
- der Bundesmusikkapelle Brandberg, für die harmonische und stimmige Umrahmung der Begräbnisfeier.
- unserem Bürgermeister Hr. Dipl. Ing. Heinz Ebenbichler, für die ehrenvollen und bewegenden Worte, sowie der ganzen Gemeinde Brandberg für den Zusammenhalt.
- der Feuerwehr Brandberg, die für einen reibungslosen Ablauf sorgte.
- der Bergrettung Mayrhofen mit Notarztteam, sowie den Flugrettern.
- der Fa. Bestattung Kröll, besonders Martin, für die Unterstützung und für die Einschaltung der Parte im Internet, wo jeder ein Zeichen setzen konnte.
Tränen fließen...
wollte doch einfach nur leben, euch meine Liebe schenken und mit euch glücklich sein...
Das, was geschehen ist, bleibt nach wie vor unbegreiflich und uns fehlen immer noch die Worte. Darum wollen wir einfach nur DANKE sagen!
* 26.09.1977 † 09.08.2023
Ein besonderer Dank gilt:
- Herrn Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle Gestaltung der Beerdigung
- der Mesnerin Loise, den Ministrantinnen und der Vorbeterin Burgi
- den Sargträgern Seppi, Hermann, Markus und Mathias sowie den Kreuzlträgern Hannah und Jakob
- ihren ehemaligen Blasmusikkolleginnen und Musikanten für die ergreifende musikalische Umrahmung der Trauerfeier
- ihrer langjährigen Betreuerin Lisa Rauch vom PSP Tirol
- dem Sozialsprengel Mayrhofen besonders Celina
- der Bestattung Kröll Mayrhofen, besonders Martin, Andrea und Susi
- Schönherr Erna für die liebevolle Betreuung und Unterstützung
- der Gärtnerei Kröll sowie den Gemeindearbeitern
- der Bergrettung Mayrhofen
- für alle Blumen, Kerzen, hl. Messen und Spenden sowie die Gedenkkerzen im Internet
- allen für die Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Beerdigung
- allen für die vielen tröstenden Worte, ob gesprochen oder geschrieben
Unsere liebe Petra bleibt für immer in unseren Herzen!
Die Trauerfamilie Mayrhofen, im August 2023
Aktuelles Programm unter: www.vhs-tirol.at/mayrhofen
Am Mo., den 11. September, beginnt das Schuljahr 2023/24.
Volksschule:
Montag, 11. September: Unterricht von 7.40 – 9.25 Uhr
Treffpunkt 1. Klassen: 8.00 Uhr Schulhof
Dienstag – Freitag: Unterricht von 7.40 – 11.25 Uhr
Mittelschule:
Montag, 11. September: Unterricht von 7.40 bis 9.25 Uhr
Treffpunkt 1. Klassen: 7.40 Uhr Schulhof
Dienstag, 12. September: Unterricht bis 10.30 Uhr
Mittwoch – Freitag: Unterricht bis 13.30 Uhr
Polytechnische Schule:
Montag, 11. September: Treffpunkt vor Eingang (alte Turnhalle) um 7.40 Uhr, Unterricht bis 9.25 Uhr. Der Plan für Dienstag bis Freitag wird am 1. Schultag bekannt gegeben.
Für alle Schülerinnen und Schüler der Mayrhofner Schulen: Hausschuhe & Unterrichtsmaterialien (bekannt) mitbringen.
Wir starten am Montag, 11. September, mit den neu eingeschriebenen Kindern ins KG-Jahr.
Öffnungszeit am 1. Tag: 8 - 12 Uhr. Ab Dienstag, 12. September ist der KG normal geöffnet, die neuen Kinder sind in der ersten Woche, wenn möglich, bis 12.30 Uhr abzuholen. Der Bus fährt ab Mittwoch, 13.9! Achtung - neuer Termin Infoabend: Do., 14.9. um 19 Uhr! Wir freuen uns! Elisabeth mit Team
Die Volksschule Hippach-Schwendau startet in das neue Schuljahr. Am Montag, den 11. September um 7.40 bis längstens 9.20 Uhr, Dienstag von 7.40 bis 10.35 Uhr und ab Mittwoch von 7.40 bis 11.25 Uhr. Der Schulbus fährt wie gewohnt ab dem ersten Schultag. Die Kinder sollen bitte am ersten Tag Hausschuhe, Federpennal und die Malschachtel mitbringen. Wir freuen uns auf das neue Schuljahr!
„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.” Dieser Spruch von Hermann Hesse passt heuer ganz genau zum Start unserer Treffen ab 18. September. Das EKiZ Zell zieht nämlich wieder in die „alte Wirkungsstätte” und zwar ins Sozialzentrum Gepflegtes Wohnen, worauf wir uns sehr freuen.
Das Zusammenspiel von Jung und Alt hat in der Vergangenheit sehr gut funktioniert, und wir haben keinen Zweifel daran, dass es auch in Zukunft so sein wird. Ein Umzug in neue Räumlichkeiten bringt natürlich ebenfalls einiges an Veränderungen mit sich, und eine wesentliche ist, dass wir jetzt zwei Gruppen hintereinander machen. Das
hat den Vorteil, dass die Gruppen kleiner sind – max. acht Kids + Begleitung – und wir so noch viel individueller auf jeden Einzelnen eingehen können. Es wird ebenso, wie gewohnt, an jedem Vormittag eine Elternbildung angeboten, das Programm ist schon online auf www.ekiz–zellamziller.at Zudem könnt ihr euch über andere Neuerungen auf der Homepage informieren.
Einige wenige Plätze warten noch auf Teilnehmer/-innen, also bitte gleich melden unter der Nummer 0664/5484689. Wir freuen uns auf einen tollen Herbst mit vielen Kindern, Mamas, Papas, Omas, Opas …
Martina, Dani, Silvia, Nina, Vroni
Im Zuge unserer Sommerbetreuung durften wir nun zweimal mit dem Panoramazug durch Mayrhofen fahren und konnten dadurch viele wert-
volle Informationen sammeln. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken.
Pro Schulkind kann von einkommensschwachen Familien einmal pro Kalenderjahr (ganzjährig) die Schulkostenbeihilfe des Landes beantragt werden. Sie dient als finanzielle Unterstützung beim Kauf der neuen Schultasche, neuer Schulutensilien oder auch für Ausgaben während des Schuljahres.
Schulkostenbeihilfe beantragen! Weitere Informationen und das Antragsformular findet ihr unter: www.tirol.gv.at/schulkostenbeihilfe
Die wichtigsten Informationen zur Schulkostenbeihilfe:
• 1 x pro Kalenderjahr (1. Jänner bis 31. Dezember) beantragbar
• Pro schulpflichtigem Kind, das gemeinsam im selben Haushalt lebt
• Hauptwohnsitz in Tirol
• Je nach Einkommen 150 oder 200 Euro pro Kind
• Einkommensgrenzen sind unter https://go.gv.at/l7schulkostenbeihilfe abrufbar
Am Samstag, den 2. September, lud der Verein ClimbingZoo bei schönstem Wetter zum Kinder- und Familienfest climbINpark nach Fügen ein.
Dem Aufruf folgten sehr viele Kinder und Familien, die sich bei den angebotenen Attraktionen (Kletterturm, Ponyreiten, Bungee-Trampolin, Hüpfburgen, Kinderschminken, Fußballdart, XXL-Spielebox) austoben konnten. Ebenfalls konnte man seine Treffsicherheit beim Schießstand des Vereines ZinA unter Beweis stellen.
Ein ganz großes Dankeschön gilt der Bergrettung Kaltenbach (Betreuung Kletterturm) und
dem Fehlehof Aschau (Ponyreiten), welche ihre Arbeit unentgeltlich zur Verfügung stellten, um so die Spendenaktion für David zu unterstützen –vielen Dank.
Auch wurde beim climbINpark seitens des WSV Stans, der von 1. auf den 2. September eine Nachtwanderung veranstaltet und ebenfalls zum Spenden für David aufgerufen hatte, ein Scheck in der Höhe von 2000 Euro übergeben –„Vergelt’s Gott“.
Der Verein ClimbingZoo bedankt sich bei allen Sponsoren, Gästen und Helfern für die gelungene Veranstaltung.
LINA MÜLLER STUMMERBERG
geboren am 14.08.2023 um 16.56 Uhr, 3790 g/55 cm Andrea und Martin Müller mit Miriam
Wir, die Stummer Ferienbetreuung, möchten uns bei der Zillertal Arena, bei den Finkenberger Almbahnen, bei der Sennerei Zillertal und beim Regionalmuseum für den erlebnisreichen Sommer bedanken!
In orangen Farbtönen gehalten, ist die Homepage der Volksschule Bruck am Ziller sehr freundlich gestaltet. Orange – die Farbe der Aktivität. Und aktiv sind sie, die Volksschüler, nicht nur die aus der Gemeinde Bruck, im ganzen Tal freuen sich die Erstklassler und sind neugierig und stolz zugleich, endlich Schreiben und Rechnen zu lernen, die Zweitklassler werden sich auf ihre Erstkommunion vorbereiten, und die größeren Volksschüler werden, „schwuppdiewupp“, Mittelschüler sein. Ja, sie vergeht schnell, die Zeit … und schon wieder sind die Sommerferien vorbei.
Apropos Zeit: Etwas davon hat uns kürzlich Schulleiter Christian Kreidl gegönnt, obwohl er momentan viel zu tun hat: Der Einbau der neuen Garderoben steht noch an, und die Zeit drängt. In den letzten zwei Ferienwochen sind heuer knapp 30 Kinder aus Gemeinden des vorderen Zillertals an die VS Bruck zur Sommerschule gekommen. Klasseneinteilungen, Personalmanagement – bei immer weniger Lehrerinnen und Lehrern, große Themen wie die Digitalisierung hat auch in den ersten Schulstufen Einzug genom-
men, und vieles mehr. Wir möchten beispielsweise wissen, welche Fragen vonseiten der Elternschaft am häufigsten auftauchen, oder mit welchen finanziellen Aufwänden ein Schulanfang verbunden ist. Ob es Förderungen gibt und so weiter.
Lieber Herr Direktor, auf eurer Homepage ist der Slogan „Miteinander Neues entdecken, Spannendes erleben und Bewährtes bewahren“ zu lesen. Wie aufregend ist ein Schulanfang tatsächlich? Wie sind deine Erfahrungen?
Natürlich ist besonders für die Erstklassler und ihre Eltern der Schulbeginn eine spannende Sache. Fast alle Kinder freuen sich wieder auf den Schulbeginn. Nach neun Wochen Ferien ist es einfach schön, MitschülerInnen und LehrerInnen wieder zu treffen, gemeinsam zu lernen, singen, spielen oder sich in der verlängerten Pause auf dem Schulsportplatz auszutoben. Außerdem gibt es ja auch ein Wiedersehen mit unserem Schulhund Filou.
Welche sind die häufigsten Fragen, die Eltern an die Lehrerschaft stellen?
Zum Schulbeginn gibt es eigentlich kaum Fragen der Eltern. Die Erstklassler kennen
Keine Langeweile herrschte bei den Kids in der Ferienzeit. Vom Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen wurden drei Sommercamps angeboten, wo die Kinder jeweils eine Woche lang täglich von 8.30 bis 16.30 Uhr Spiel und Spaß erleben durften.
Natürlich standen auch Wanderungen auf dem Programm. In der letzten Woche erforschten Schülerinnen und Schüler aus Mayrhofen die Vielfalt der Natur.
die Schule ja schon von der Schulvorbereitung, zu der sie im letzten Schuljahr mit ihren Kindergartenpädagoginnen regelmäßig zu uns gekommen sind und auch vom Schnuppertag im Frühjahr. Alle Eltern sind bereits vor den Sommerferien über die Unterrichtszeiten in der ersten Schulwoche informiert worden und wissen ebenfalls, was sie im neuen Schuljahr alles brauchen. Die Hefte werden mit Zustimmung der Eltern für alle Kinder von den LehrerInnen besorgt. Über Betreuungszeiten nach dem Unterricht sind die Eltern schon von der Gemeinde informiert worden. Fragen tauchen eher nach den ersten Schultagen auf, die dann beim ersten Klassenelternabend direkt mit den Eltern geklärt werden. Für dringende Fragen bin ich aber natürlich über die Schulnummer erreichbar.
Gibt es Fördertöpfe, die man anzapfen kann, die einem den Schulstart der Kinder finanziell erleichtern?
Es gibt ein Schulstartgeld von ca. 100 Euro für Kinder von sechs bis 15 Jahren, das, soweit ich weiß, bereits im August mit der Familienbeihilfe ausbezahlt worden ist. Außerdem können einkommensschwache Familien eine Schulkostenbeihilfe
online beim Land Tirol beantragen. Über aktuelle, weitere Förderungen informiert man sich am besten direkt beim Info-Eck des Landes Tirol.
Und da wir ja oben von der Zeit gesprochen haben, danken wir nicht nur Herrn Direktor Christian Kreidl für das Interesse, sondern versüßen mit einem Witz allen Schülerinnen und Schülern den Schulanfang. Auf der Seite: https://witze. net/schule-witze, findest du zum Beispiel: Fritzchen kommt zu spät in die Schule. Er rast im Schulgebäude die Treppen hoch, und da steht plötzlich der Direktor vor ihm. „Zehn Minuten zu spät“, sagt der Direktor. „Ich auch“, sagt Fritzchen.
Fröhlichen Schulstart! Die Redaktion
Lernen ist mehr als nur Rechnen und Lesen!
Passend zum Schulbeginn zeigen wir hier echt nette Beiträge, die davon erzählen, dass in der Schule mehr passiert als Unterricht in klassischen Fächern.
Seltene Sportarten, Wettbewerbe, Lernen an spielerischen Gegenständen, Lustiges, das alles und noch viel mehr macht Spaß und lässt den Unterricht kurzweilig erscheinen. Schau dir mal die alten Bilder an … meim
Neue Kurse auf www.erwachsenenschulen.at/mittleres-zillertal/ Bei Fragen: 0677/63445622 oder stumm@erwachsenenschule.at
Digitale Medien haben längst unseren Alltag erobert – ein Leben ohne Internet, Smartphone oder Tablet ist für Kinder und Jugendliche, aber auch für viele Erwachsene kaum vorstellbar. Die digitalen Medien unterliegen einem ständigen Wandel. Fast täglich gibt es neue Apps, Trends oder Spiele. Vielen Eltern fällt es schwer, da noch Schritt zu halten und den Überblick zu bewahren – das führt zu Unsicherheiten.
Der Jugendausschuss lädt gemeinsam mit dem InfoEck des Landes Tirols und Saferinternet.at zum Informationsabend am Freitag, 8. September um 19.00 Uhr im Widum Aschau mit Sebastian Holzknecht, zertifizierter Saferinternet.at-Trainer. Der Infoabend soll Eltern beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang ihrer Kinder mit digitalen Medien unterstützen - gerne können die Jugendlichen dabei sein! Der Eintritt ist frei!
Leben in energieeffizienten und nachhaltigen Gebäuden heißt Wohnräume ganzjährig komfortabel zu bewohnen und gleichzeitig beim Heizen zu sparen. Erfahren Sie bei unserem kostenlosen Infoabend alles Wichtige rund um energieeffizientes Bauen und Sanieren, technische Details und Fördermöglichkeiten auf dem Weg zu Ihrem zukunftsfitten Gebäude. Ab 18.30 Uhr können Sie sich von den anwesenden Experten informieren lassen. Durch den Abend führt Bürgermeister Simon Grubauer.
Unser Energieexperte von der Energieagentur Tirol, Tobias Schmermer, informiert ab 19.00 Uhr zu: Energieeffizient Bauen, Energietechnisch Sanieren, Gesund Wohnen, Fördermöglichkeiten
Weitere lokale Experten sind anwesend und können in persönlichen Gesprächen mehr zum Thema Dämmen, Fenster, Holzbau, Bau- und Zimmermeisterarbeiten berichten.
Der Energie- und Umweltausschuss der Gemeinde Tux freut sich auf viele interessierte Besucher. Eintritt frei!
am 10. September ab 11.00 Uhr beim Widum (bei jeder Witterung).
Für Stimmung sorgen Albin & Josef, zum Essen & Trinken gibt’s genug (Zillertaler Krapfen u. v. m.).
Am 21. Oktober geht’s mit einem Festkonzert weiter, am 12. November folgt die Festmesse mit Bischof Hermann Glettler.
Die Harley Riders Zillertal konnten bei ihrem Fest im Juni 2000 Euro für die 28-jährige Claudia Waldvogl aus Kufstein sammeln. Die Sparkasse Mayrhofen stockte diese Summe noch um 300 Euro auf.
Claudia Waldvogl hatte in den letzten drei Jahren über 30 Operationen. Sie war die letzten Monate im Kranken-
haus in Wien, wo ihr aufgrund eines resistenten Keims nun auch das Bein amputiert wurde. Um Claudia den Wunsch der mobilen Selbstständigkeit zu erfüllen (Auto behindertengerecht umbauen), hatten die Harley Riders Zillertal mit ihrem Präsidenten Gerhard Anfang beim Fest gesammelt. Kürzlich konnte der Scheck über 2.300 Euro überreicht werden.
Passend zum Jahresthema veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein Fügen und Umgebung den Kurs „Einwecken leicht gemacht“ in der Volksschule Fügenberg.
Die Teilnehmer erhielten Einblick in die Haltbarmachung von Gemüse für den Eigenbedarf. Der Verein möchte sich für die Nutzung der Räumlichkeiten und den Anwesenden für den netten Abend herzlich danken.
Die Freiwillige Feuerwehr Schwendau bedankt sich bei allen Festbesuchern, Festhelfern und Sponsoren für das gelungene Fest und freut sich bereits jetzt auf das „Schoat’n Fest“ am 10. August 2024.
Am 21. Oktober von 9.00 bis 13.00 Uhr findet im Feuerwehrhaus eine kostenlose Feuerlöscher-Überprüfung statt.
Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 14. September um 19.30 Uhr bei der Obstpresse in Stockach/Schwendau.
Tagesordnung:
1.) Eröffnung und Begrüßung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit
2.) Bericht des Obmanns
3.) Bericht der Kassenverwalterin, Entlastung der Kassierin und des Vorstandes sowie Wahl zweiter Rechnungsprüfer
4.) Wahl des Vorstandes
5.) Anfragen, Allfälliges
Listen für die Wahl des Vorstandes sind bis 8. September bei Obmann Helmut Kröll einzureichen.
Die Presssaison für Obst beginnt am 15. September!
Die Jahreshauptversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschienenen beschlussfähig. Auch Nichtmitgliedern ist diese Veranstaltung zugänglich.
Auf die Teilnahme aller Mitglieder und Freunde freut sich für den Obst- und Gartenbauverein Mayrhofen
Der Obmann: Helmut Kröll, 0664/24 91 530
Ein herzliches Dankeschön für die schnelle Hilfe an die Freiwillige Feuerwehr Mayrhofen mit Oberhaus Michl, der an dieser Stelle ebenso seinen Feuerwehrkameraden dankt. Ebenfalls ein Danke für ihren Einsatz an die Betriebsfeuerwehr Verbund Mayrhofen.
Ein wenig stolz, jedenfalls voller Freude – unsere Euphorie ist groß. Nun haben wir endlich Platz, die Holzbearbeitungsmaschinen befinden sich auf dem neuesten Stand und die Aufträge können gfiarig abgewickelt werden. Das zufriedene Gesicht vom Bauleiter der neuen Zimmereihalle spricht Bände: „Ein eigenes, internes Projekt dieser Größe mitzugestalten, mitzuplanen und umzusetzen ist schon etwas Besonderes.“
Dass wir bei der alten Zimmereihalle aus allen Nähten geplatzt waren, war wirklich kein Geheimnis. Aufgrund des Platzmangels wurden viele Lieferungen teils mehrmals hin- und hergestapelt. Es war schlichtweg kaum Platz da. Und nun ist alles anders. Zuund Abfahrten sind praktisch geplant, die Parkplätze befinden sich in der Tiefgarage, die vielen Abläufe in und vor der Halle sind optimiert, der Maschinenpark ist top ausgestattet, das Lager ist übersichtlich und groß, im Mehrzweckraum wird geschult und zusammengesessen, in den Büros arbeiten die Zimmereitechniker und Bauleiter, im geplanten Schauraum inspirieren sich in Zukunft Kunden und Mit-
arbeiter, die PV-Anlage am Dach macht uns schier autark. Ein rundum gelungenes Projekt.
Das Herzstück des Neubaus ist die Fertigungshalle mit der neuen Abbundanlage Hundegger K2i 125: ein echtes Hochleistungsgerät der neuen Maschinengeneration. Es fertigt Einzelteile genauso wie Serien, vom Zimmereiabbund bis zum Blockhausbau. Sie schafft den vollautomatischen Abbund von Hölzern mit einem Querschnitt von 20 x 50 mm bis 300 x 1300 mm sowie einer Länge bis zu 18 m. Mit den drei Hallenkränen mit einer Tragkraft von je fünf Tonnen sowie den neuen
Elementtischen für die Vorfertigung der Wand-, Dachund Deckenelemente sind wir bestens gerüstet und schaffen dadurch neue Kapazitäten.
Dass wir bei der alten Zimmereihalle aus allen Nähten geplatzt sind, war wirklich kein Geheimnis. Aufgrund des Platzmangels wurden viele Lieferungen teils mehrmals hin- und hergestapelt. Es war schlichtweg kaum Platz da. Und nun ist alles anders. Zu- und Abfahrten sind praktisch geplant, die Parkplätze befinden sich in der Tiefgarage, die vielen Abläufe in und vor der Halle sind optimiert, der Maschinenpark ist top ausgestattet, das Lager ist übersichtlich und groß, im Mehrzweckraum wird geschult und zusammengesessen, in den Büros arbeiten die Techniker, im geplanten Schauraum inspirieren sich in Zukunft Kunden und Mitarbeiter, die PVAnlage am Dach macht uns schier autark. Ein rundum gelungenes Projekt.
Dach- und Deckenelemente sind wir bestens gerüstet und schaffen dadurch neue Kapazitäten.
LEHRWERKSTATT
Zukunft mit der Fertigung von Werkstücken auf die Berufsschule vorbereitet.
Automatisierte und optimierte Abläufe sind wichtig. Uns ist es aber auch ein großes Anliegen, dass unsere elf ZimmereiLehrlinge (Stand Mai 2023) mit Handwerkzeugen, wie beispielsweise Hacke, Stemmeisen und Handsäge, sowie mit der Hobelmaschine, Fräsen, Kreis- und Bandsägen lernen umzugehen. In der ca. 70 m2 großen Hand- und Lehrwerkstatt haben sie viel Platz zum Üben und Lernen. Hier werden die Lehrlinge in Zukunft mit der Fertigung von Werkstücken auf die Berufsschule vorbereitet.
LEHRWERKSTATT
NEUE KAPAZITÄTEN Das Herzstück des Neubaus ist die Fertigungshalle mit der neuen Abbundanlage Hundegger K2i 125: ein echtes Hochleistungsgerät der neuen Maschinengeneration. Sie fertigt Einzelteile genauso wie Serien, vom Zimmereiabbund bis zum Blockhausbau. Sie schafft den vollautomatischen Abbund von Hölzern mit einem Querschnitt von 20 x 50 mm bis 300 x 1300 mm sowie einer Länge bis zu 18 m. Mit den drei Hallenkränen mit einer Tragkraft von je fünf Tonnen sowie den neuen Elementtischen für die Vorfertigung der Wand-,
Automatisierte und optimierte Abläufe sind wichtig. Uns ist es aber auch ein großes Anliegen, dass unsere 14 Zimmerei-Lehrlinge (Stand September 2023) mit Handwerkzeugen, wie beispielsweise Hacke, Stemmeisen und Handsäge, sowie mit Hobelmaschine, Fräsen, Kreis- und Bandsägen lernen umzugehen. In der ca. 70 m2 großen Hand- und Lehrwerkstatt haben sie viel Platz zum Üben und Lernen. Hier werden die Lehrlinge in
ANSPRUCHSVOLL
Die Wünsche an die neue Zimmereihalle waren groß. Wir sind gewachsen und gehen mit der Zeit. 2019 haben wir uns dazu entschlossen, die neue Halle an den bestehenden Bauhof zu bauen. Sie passt sich optisch an und präsentiert sich charakterstark in Holz. 2021 schlossen wir den ersten Bauabschnitt ab, 2022 war die Halle so gut wie fertig und im Mai 2023 sind wir dann vollends gesiedelt. Nun sind wir da und sagen Danke an alle, die die Zimmereihalle ermöglicht, geplant und errichtet haben.
Die Wünsche an die neue Zimmereihalle waren groß. Wir sind gewachsen und gehen mit der Zeit. 2019 hatten wir uns dazu entschlossen, die neue Halle an den bestehenden Bauhof zu bauen. Sie passt sich optisch an und präsentiert sich charakterstark in Holz. 2021 schlossen wir den ersten Bauabschnitt ab, 2022 war die Halle so gut wie fertig, und im Mai 2023 siedelten wir dann vollends um. Nun sind wir da und sagen Danke an alle, die die Zimmereihalle ermöglicht, geplant und errichtet haben.
„Drum wünsch' ich, so gut ich's kann, so kräftig wie ein Zimmermann, mit stolz empor gehob’nem Blick, der neuen Halle recht viel Glück.“
Rieder GmbH & Co KG
Landstraße 33 | 6273 Ried im Zillertal +43 5283 2201 | info@rieder-zillertal.at www.rieder-zillertal.at
FERTIGUNGSHALLE:
Fläche: 1.780 m2 | Höhe: 15 m | Breite: 31 m
9 Fachwerkträger dienen als Dachtragwerk (ca. 16 m3 BSH pro Fachwerkträger)
MASCHINENHALLE UND WERKSTATT:
Fläche: ca. 540 m2 | Höhe: ca. 8 m
BÜROS, MEHRZWECKRAUM UND LAGER:
Fläche: 510 m2
EG: Zwischenlager, großes Lager, Büro für Lagermeister und Mehrzweckraum
1. OG: 3 Büros für die Zimmereitechniker und Bauleiter, großer Schauraum, Balkon zur Besichtigung der Fertigung
2. OG: 4 Reservebüros
ÜBERDACHTER LAGERBEREICH: Fläche: 2.300 m2
GESAMTFLÄCHE: Fläche inkl. Zu- und Abfahrten: 6.900 m2
Wir bedanken uns bei unseren Partner für die vertrauensvolle, kompetente Zusammenarbeit:
Derzeit werden 14 Lehrlinge im ausgezeichneten Tiroler Lehrbetrieb ausgebildet
Gefertigte Elemente vor der Auslieferung
BM Peter Kogler, Abteilungsleiter Holzbau/Zimmerei
Heizung - Klima - Schwimmbad - Fernwärme
„Nun haben wir den nötigen Platz und befinden uns auf dem neuesten Stand der Technik.“HIER EIN PAAR ZAHLEN: FERTIGUNGSHALLE: Fläche: 1.780m2 Schauraum, Balkon zur Besichtigung der Fertigung
WOHNEN / RIEDER GmbH & Co KGMaschinenhalle „klein“ Holzbau neu gedacht Dank der PV-Anlage auf dem Dach sind wir nahezu autark
Musste unsere Sommerwanderung auf den Penken wegen eines aufziehenden Unwetters kurzfristig abgesagt werden, konnte nun wenigstens unsere Sommerfahrt planmäßig stattfinden. Und so starteten 54 hitzeresistente Senioren am 23. August zur Fahrt nach Galtür und auf die Bielerhöhe.
Die Busreise ins Paznaun verkürzte uns so manches Plauscherl mit den Sitznachbarn neben, hinter und vor uns. Als das Tal immer enger, die Felsen immer bedrohlicher und die Straße immer steiler wurde, stellten wir fest, dass wir Zillertaler dem gegenüber ja schon Flachlandtiroler sind! Im Alpinarium in Galtür gab es zuerst zur Stärkung die schon ersehnte Kaffeepause. Das Alpinarium ist ein Ausstellungshaus der besonderen „ART“ und zentraler Bestandteil der 345 m langen und 19 m hohen Lawinenschutzmauer. Die ausgezeichnete Führung durch das Alpinarium rief in uns die Schrecken der Katastrophe vom 23. Feber 1999 mit 31 Toten beklemmend in Erinnerung. Im „Memento“ war es der Führerin gelungen, mit ihren Erzählungen dem Vergessen dieser Katastrophe entgegenzuwirken. Der Film „Galtür, ein Dorf im
Gebirge, die Lawine“ zeigte das Grauen und die Entstehung jener Jahrtausendkatastrophe. Auf der Dachplattform und dem hinausragenden Dachsteg hatten wir einen schwindelerregenden Blick auf das imposante Bauwerk dieser Lawinenschutzmauer aus Beton, Stahl und Stein. Die dominanten Hausberge von Galtür ragen da zum Greifen nahe in den Himmel. Danach fuhren wir hinauf zum Silvretta-Stausee in 2032 m Höhe. Im Berg-gasthaus „Piz Buin“ kehrten wir zum Mittagessen ein. Freundlich und schnell wurde uns ein ausgezeichnetes Essen serviert, sodass uns noch genügend Zeit blieb, einen Spaziergang entlang des Sees zu unternehmen, immer mit Blick auf den höchsten Vorarlberger, den Piz Buin. Pünktlich trafen wir uns dann wieder beim Bus zur Heimfahrt und kamen bei leichtem Gewitterregen und mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen in Zell an.
Wir danken unserem Obmann Anton Kreidl für die gewissenhafte Vorbereitung dieser interessanten Fahrt und dem Schofför Arno von Mair Reisen für das sichere Fahren und die Informationen zu Land und Leute während der Fahrt.
SF Hörhager Hermann
Kürzlich feierte der Chor des Seniorenbundes Zell sein 10-Jahr-Jubiläum. 2013 unter dem Motto „Singen erhält jung“ gegründet, entwickelte sich die Singgemeinschaft zu einem harmonischen Klangkörper.
Möglich war diese Entwicklung sowohl durch die exzellente Chorführung von Cilli Hotter wie auch durch die Treue und Verlässlichkeit der Mitglieder. Geprobt wird einmal im Monat in den Seminarräumen des Posthotels sowie im Hotel Mali´s Garten. Dazu ein herzliches Dankschön an Christina und Reinhard!
Im Rahmen der kleinen Jubiläumsfeier im Hotel Mali´s Garten gab die Chorleiterin einen Rückblick auf die zehn vergangenen Jahre, und man merkte in ihren Ausführungen ihre Begeisterung und
Der heurige Ausflug der Generation 60+ der Gemeinde Kaltenbach führte 44 Reiseteilnehmer*innen am 31. August in den Alpenpark Karwendel zur Gramai Alm der Familie Rieser.
Ein herrlicher Tag, nicht zu heiß und mit angenehmen Temperaturen, inspirierte die Teilnehmer*innen zum Wan-
Zum „Ratschen“ und Kartenspielen blieb ebenso noch Zeit. In der Gramai Alm leistete Familie Rieser mit Team ihren kulinarischen Beitrag, damit dieser Ausflug ein Erfolg war.
Ein Dankeschön den Reiseteilnehmer*innen, der Familie Rieser und Taxi Maier für die gelungene Veranstaltung der Gemeinde Kaltenbach für die
Freude, die sie mit ihrer Arbeit im Chor verbindet.
Viel Wert wird beim gemeinsamen Singen auf die Pflege der Volksmusik gelegt. Dazu gaben die Sängerinnen eine ausführliche Kostprobe ihres
Liedgutes. Man merkte bei ihrem Auftritt den Eifer, die Begeisterung und wohl auch die Freude, Mitglied dieser Singgemeinschaft sein zu können.
Anton Kreidl„Singen erhält jung“
Am Samstag, den 26. August, konnte Herr Franz Hintner, Penzing 639, den 93. Geburtstag feiern. Bürgermeister Hansjörg Kreidl sowie Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten ihm dazu bei einem gemeinsamen Frühstück mit der Familie im Gasthof Theresia die besten Glückwünsche der Gemeinde Hainzenberg. Franz geht es dank der hervorragenden Betreuung von Tochter Sibylle und ihrer Familie nach wie vor sehr gut.
Wir gratulieren dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.
Ende August konnten gleich drei rüstige Damen in der Gemeinde Hippach Geburtstag feiern:
Frau Reichegger Regina, Hippach-Dorf 40 feierte am 28. August ihr 80. Wiegenfest.
Am 30. August feierte Frau Eder Viktoria, Antritt, Hochschwendberg 501 ihren 92. Geburtstag mit Familie und Freunden.
Frau Stöckl Rosa, Schmied, Laimach 194 beging ihren 94. Geburtstag im Kreise der Familie.
Als Gratulant der Gemeinde Hippach stellte sich Bgm. Alexander Tipotsch ein. Die Gemeinde Hippach wünscht den Jubilarinnen auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.
BRUCK GRATULIERT
Am 27. August konnte Frau Maria Eder ihren 80. Geburtstag feiern.
Natürlich ließ es sich auch Bgm. Alois Wurm nicht nehmen, der Jubilarin recht herzlich zu gratulieren und ihr weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen.
Wir gratulieren
Frau Anna-Lena Geisler zur bestandenen Lehrabschlussprüfung.
Liebe Anna-Lena, für die gute Zusammenarbeit danken wir Dir.
Auch im Namen unserer Mitarbeiter wünschen wir Dir beruflich sowie privat alles Gute für die Zukunft.
Margit und Manfred Mannlicher mit Alex, Romana & Theresa bez. Anz.
Kogler Max konnte letzte Woche seinen 97. Geburtstag feiern.
Zu den Gratulanten zählte auch Bürgermeister Franz Kolb und überbrachte dem Jubilar die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.
Lieber Max, auf diesem Wege nochmals alles Gute und vor allem viel Gesundheit.
ROHRBERG GRATULIERT
Pfister Aloisia, 6280 Rohrberg 69 A, feierte ihren 80. Geburtstag. Die Gemeinde Rohrberg gratuliert der Jubilarin auf diesem Wege recht herzlich und wünscht ihr noch viele Jahre im Kreise ihrer Familie!
Die Marktgemeinde Mayrhofen und Mayrhofner Vereine gratulieren zu 50 gemeinsamen Ehejahren
Am Donnerstag, den 31. August, konnten die Vertreter der Marktgemeinde Mayrhofen sowie die Schützenkompanie Mayrhofen, die Bundesmusikkapelle Mayrhofen, Vertreter der Dorfgemeinschaft Hollenzen und der Bergrettung gemeinsam Anton Eberharter und seiner Frau Martha zum Jubiläum der Goldenen Hochzeit gratulieren.
Liebes Jubelpaar, wir wünschen euch nochmals alles Gute zu diesem besonderen Jubeltag und wünschen euch viele schöne gemeinsame Jahre im Kreise eurer Lieben.
Am 26. August konnten Obmann Platzer Karl, Kassierin Bampi Helga und Kassierin-Stellvertreter Resinger Siegfried bei einer schönen Geburtstagsfeier im GH Hubertus, Laimach, Herrn Gredler Wilfried, Zell am Ziller, welcher am 24. August seinen 70er feiern konnte, herzlich gratulieren, ihm alles Gute, Zufriedenheit, viel Glück, beste Gesundheit und unfallfreie Stunden bei seiner Arbeit für die Zukunft im Kreise seiner Familie und unseres Vereins wünschen.
Am 27. August feierte Frau Anna Gahleitner, Dornau 304, ihren 90. Geburtstag, wozu Bürgermeister Andreas Kröll die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte.
Die Gemeinde Finkenberg gratuliert der Jubilarin auf diesem Wege noch einmal herzlichst!
Quality Control, im Besitz von Peter Kahn, siegte in Baden bei Wien. Lambo Fortuna, in der Besitzergemeinschaft in Beteiligung von Franz Fischer und Franz Wegscheider, siegte ebenfalls überlegen in Ebreichsdorf Magna Racino.
Der Pferdesportverein Mayrhofen gratuliert recht herzlich!
Taekwondo ist eine Kunst der Selbstverteidigung, die sich über fast 20 Jahrhunderte hinweg in Korea selbstständig entwickelt hat und deren Merkmal es ist, Angreifer waffenlos abzuwehren.
Frei übersetzt bedeutet Taekwondo die Kunst des Fuß- und Handkampfes. Die Bewegungen im Taekwondo gehen vom Grundsatz der Verteidigung aus, gibt es doch kaum einen Teil des Körpers, der nicht als Abwehrwaffe genutzt werden kann. Regelmäßiges Training verbessert das Allgemeinbefinden, verschafft seelisches Gleichgewicht, erhöht die Beweglich- sowie Geschicklichkeit und lehrt, die Dinge mit dem nötigen Abstand zu betrachten. Zu der körperlichen Kraft werden außerdem
Selbstbewusstsein und Disziplin vermittelt. Diese Einheit ermöglicht es, Vertrauen sowie Gelassenheit zur Selbstverteidigung zu erlangen.
Seit mittlerweile 40 Jahren erfreut sich der TaekwondoVerein Mayrhofen unter Obmann und Gründer Gerhard Anfang großer Beliebtheit. Im Laufe der Zeit hat der Verein mehrere Tiroler Meister und Staatsmeister hervorgebracht, und auch international sind gute Erfolge erzielt worden. Kinder und Erwachsene können im Taekwondo-Verein Mayrhofen ein abwechslungsreiches Training absolvieren und somit nicht nur mehr körperliche Kraft, sondern darüber hinaus ein mehr an Selbstbewusstsein und Disziplin erlangen.
Am Samstag, 26. und Sonntag, 27. August, wurden die Clubmeister des Golfclubs Zillertal-Uderns in einem zweitägigen Turnier über 36 Löcher ermittelt. Der Wettergott war barmherzig, und so konnte ein fairer Wettbewerb durchgeführt werden.
Clubmeister 2023 wurde bei den Herren Klaus Angerer, der sich nach spannendem Turnierverlauf schlussendlich am letzten Loch gegen Leon Gruber durchsetzen konnte. Clubmeisterin wurde bravourös Brigitte Lohthaler. Sieger der Super-Senioren (über 60) wurden Gabriela Lamprecht und Sepp Fankhauser.
Ab Montag, den 11. September, wird nach einer kurzen Sommerpause wieder mit dem ersten Training begonnen: 18.00 – 19.00 Uhr Kinder, 19.00 – 20.00 Uhr Erwachsene Anfänger & Kinder ab acht Jahren werden jederzeit gerne aufgenommen. Das erste Training ist kostenfrei, Trainings-
ort ist die alte Turnhalle der MS Mayrhofen.
Etwaige Änderungen werden auf der Homepage des Vereins unter www.taekwondo-mhf. com bekannt gegeben.
Kontakt: Obmann Gerhard Anfang, 05285/63356, info@ ga-design.cc oder Walter Wegscheider, 0664/576 1446
Am 17. September veranstaltet der Radclub Fügen im Schlosshof wieder das traditionelle Kinder-Radrennen.
Start ist um 13.00 Uhr, Anmeldungen sind ab 11.30 Uhr vor Ort möglich - kein Nenngeld! Die Klasseneinteilung reicht von Bambini mit Laufrädern
oder Stützrädern über Kindergarten und Volksschule (1./2. Klasse sowie 3./4. Klasse) mit Bikes ohne Motor. Es gilt allgemeine Helmpflicht. Alle TeilnehmerInnen erhalten einen Sachpreis, und als Hauptpreis wird ein Mountainbike verlost.
Infos unter www.rc-fuegen.at
Der Blasmusikverband Zillertal veranstaltete am Samstag, den 26. August, nun schon zum 11. Mal das Kleinkaliberschießen um den „Zillertaler Granaten“ am Schießstand in Thurnbach/Aschau. In diesem Jahr nahmen insgesamt 77 MusikantInnen und Marketenderinnen aus zehn Musikkapellen teil.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Schützengilde Zell am Ziller für die kompetente Betreuung und Standaufsicht am Schießstand und für die Auswertung der Scheiben. Ebenso geht ein großes Lob an unseren Grillmeister Johannes Hundsbichler vom Metzgerwirt in Laimach, der uns mit seinen Grillspezialitäten verköstigt hat. Der Einzelwertungssieg der Damen
ging dieses Jahr an Christina Schreter (BMK Fügen, Bürgermeistermusik), auf Platz 2 landete Simone Mühlegger (BMK Fügen) vor Silvia Hinterberger (BMK Aschau) auf Platz 3. Bei den Herren konnte Martin Steinlechner (BMK Fügen, Bürgermeistermusik) die Gesamtwertung für sich entscheiden. Den 2. Platz belegte Alexander Stiegler (BMK Stumm) vor Franz Kröll (BMK Aschau) auf Platz 3. Die beste Mannschaft an diesem Tag war die BMK Stumm, gefolgt von der BMK Aschau und der BMK Fügen.
Der Blasmusikverband Zillertal bedankt sich bei allen TeilnehmerInnen und freut sich bereits auf die nächsten kameradschaftlichen Veranstaltungen.
Am Schießstand in Hall wurden von 26. – 27. August die diesjährigen Landesmeisterschaften für Kleinkalibergewehr auf die 100-Meter-Distanz durchgeführt. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl mussten in diesem Jahr die Anzahl der Durchgänge entsprechend ausgeweitet werden –insgesamt wurden an beiden Tagen in allen Disziplinen rund 190 Starts absolviert.
Ebenfalls stark präsentierte sich bei diesen Landesmeisterschaften auch das Zillertal. Nadine Ungerank (SG Zell am Ziller), erst kürzlich von den Weltmeisterschaften in Baku zurückgekehrt, siegte „Stehend frei“ in der Frauenklasse mit starken 392 Ringen. Wenig verwunderlich auch die Leistung von ÖSB-Nationalkaderschütze Michael Höllwarth (SG Aschau), der sich in der Männerklasse überlegen den Sieg sichern konnte. „Stehend frei“ gingen Sieg und Titel in der Männerklasse gleichfalls ins Zillertal: Hannes Hanser (SG Aschau), sicherer Anwärter für den Sieg, brachte sensationelle 390 Ringe auf die Scheibe und gewann.
In den Disziplinen „Liegend frei“ und „Sitzend frei“ konnten die Gilden in Aschau und Fügenberg zudem starke Resultate bringen. Alexandra Hess (SG Fügenberg) brachte in der Frauenklasse „Liegend frei“ ein Ergebnis von 264 Ringen und konnte damit die Goldmedaille gewinnen. In der gemischten Klasse „Sitzend frei“ holte der Aschauer Hannes Hanser ebenso Gold und verwies mit 393 Ringen den ringgleich liegenden Jenbacher Thomas Egger mit 16 Innenringzehnern auf den zweiten Rang. Denkbar knapp ging es „Sitzend frei“ auch in der Seniorenklasse 1 zu: Markus Greber (SG Fügenberg) schoss ringgleich mit dem Angerberger Günther Rothleitner aus – beide erzielten 398 Ringe sowie elf Innenringzehner. Die um einen Ring höhere, letzte Ausschuss-Serie brachte Greber letztendlich den Sieg und damit Titel des Tiroler Landesmeisters.
Unsere neugegründete Mädels U12 wurde passend zum Meisterschaftsbeginn mit einer kompletten Trainingsausrüstung ausgestattet.
Ein großes Dankeschön an Holzbau Erler für das großzügige Sponsoring.
Bei hochsommerlichen Temperaturen und traumhaftem Wetter konnten wir am 20. August erstmalig unseren Sommerbiathlon durchführen
Rund 70 Starter kämpften jeweils in Teams aus drei Personen bei einem Staffelbewerb, zusammengesetzt aus Laufen und Schießen, um den Meistertitel.
Gratulation an unsere Sieger und Siegerteams:
Zwergerl: Schneeberger Fabian, Erler Jana, Kirchler Emma Volksschüler: FC Tux Juniors, Vroni Alexander und Frida, Die Namenlosen
Mittelschüler: Funny Girls, Jugendfeuerwehr Tux, Nettn Diandlang
Erwachsene: Familie Kurz, die Aperoliker, Verlockend
Vielen Dank an den FC Sparkasse Tux, dass wir unseren Bewerb und die anschließende Preisverteilung auf dem FC-Gelände durchführen durften. Einen großen Dank auch an Spar Wechselberger für die tollen Geschenkskörbe.
Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!
Es geht wieder los! Das Anmeldefenster für den 11. RISE&FALL in Mayrhofen ist geöffnet. Die Startplätze sind limitiert, und die Nachfrage ist groß. Die Athlet:innen müssen schnell sein, um eine der begehrten Startnummern zu ergattern. Erstmalig findet der RISE&FALL nicht zum Saisonstart im Dezember statt, sondern mitten in der Wintersaison am 14. Januar 2024. Mit dieser Terminverschiebung erfüllen die Organisatoren einen langgehegten Wunsch der Teilnehmer:innen. Eine weitere Premiere ist die Verlegung des Events auf einen Sonntag, was einem breiten Publikum die Möglichkeit bietet, live dabei zu sein und die Sportler:innen lautstark anzufeuern.
Beim legendären Staffelwettbewerb gilt wieder das Motto „Vier Leute, ein Team, kein Erbarmen“. Internationale Viererteams treten in den Disziplinen Skibergsteigen,
Paragleiten, Mountainbiken und Skifahren gegeneinander an. Zudem gibt es auch eine SINGLE-RACE-Wertung: Ein Einzelbewerb, bei dem zehn exklusive Startplätze für Einzel-Athlet:innen vergeben werden, die alle vier RISE&FALL-Disziplinen alleine meistern.
Die jungen Nachwuchssportler messen ihre Kräfte und Kondition beim KIDS RACE. Bei der Kinderstaffel haben Zweier-Teams im Alter von acht bis 13 Jahren unterschiedliche Disziplinen zu bewältigen – der Spaß steht dabei natürlich stets im Vordergrund.
Verliere keine Zeit und melde dich und dein Team schnell an. Die Startplätze sind heiß begehrt! Du willst dir und deinem Team diese Chance doch nicht entgehen lassen? Alle Informationen zum 11. RISE&FALL in Mayrhofen sowie Anmeldung auf www.riseandfall.at
Von 11. bis 13. August fand das vierte und letzte Turnier des diesjährigen Zillertaler Raiffeisen-Tennis-JugendCup in Zell am Ziller statt. 65 Kinder und Jugendliche aus ganz Tirol kamen ins Zillertal. Die Kinder und Jugendlichen zeigten hervorragendes Tennis, und die mitgereisten Eltern, Verwandten und Freunde waren begeistert von den sehr fair ausgetragenen Spielen.
Sieger in den Altersklassen wurden:
U9 – männlich – Luis Pfister (TC Raiffeisen Mayrhofen)
U9 – weiblich – Ida Mauracher (TC Terfens-Vomperbach)
U11 – männlich – Sebastian Angerer (TC Weerberg)
U11 – weiblich – Lea Angerer (TC Ried/Kaltenbach)
U13 – männlich – Elias Klocker (TC Ried/Kaltenbach)
U13 – weiblich – Leonie Ebster (TC Schlitters-Bruck-Strass)
U15 – männlich – Adrian Benk (TC Schlitters-Bruck-Strass)
U15 – weiblich – Sophia Geisler (TC Raiffeisen Mayrhofen)
U18 – männlich – Luis Volgger (TC Raiffeisen Mayrhofen)
Im Anschluss fand die Preisverteilung für die Gesamtwertung des heurigen Zillertaler Raiffeisen-Jugend-Cup statt.
Sieger in der Gesamtwertung wurden:
U9 – männlich – Daniel Heigl (TC Zell am Ziller)
U9 – weiblich – Ida Mauracher (TC Terfens-Vomperbach)
U11 – männlich – Sebastian Angerer (TC Weerberg)
U11 – weiblich – Lea Angerer (TC Ried/Kaltenbach)
U13 – männlich – Elias Klocker (TC Ried/Kaltenbach)
U13 – weiblich – Leonie Ebster (TC Schlitters-Bruck-Strass)
U15– männlich – Maximilian Lettenbichler (TC Wiesing)
U15 – weiblich – Sophia Geisler (TC Raiffeisen Mayrhofen)
U18 – männlich – Luis Volgger (TC Raiffeisen Mayrhofen)
Die fünf Vereine (TC Sparkasse Fügen, TC Ried/Kaltenbach, TC Zell am Ziller, TC-Raiffeisen Hippach und TC-Raiffeisen Mayrhofen) möchten sich bei allen Kindern und Jugendlichen, bei den Eltern und Großeltern, bei allen Helfern und Fans und bei allen Sponsoren für die Unterstützung bedanken.
Markus Wechselberger
Über Fels und Eis zum höchsten Berg Österreichs. Ein unvergessliches Erlebnis für Angelika und Hubert Schneeberger am Großglockner mit Anderl Aschenwald.
Tolle Premiere für das neu ins Leben gerufene Turnierformat des Raiffeisen DavisCups in Hippach.
Um nur einige Zahlen zu nennen: Gesamtpreisgeld
1.200 Euro, 32 Teilnehmer aus 14 verschiedenen Tiroler Tennisvereinen, der jüngste Teilnehmer 17 Jahre, der alteste 74 Jahre. Vom Top-Turnierspieler bis zum Amateur war alles dabei. Von 25. bis 27. August fand der erste Raiffeisen Hippach DavisCup auf unserer Tennisanlage statt und war für alle Beteiligten ein toller Erfolg. Die 15 Zweierteams matchten sich in je einem Doppel und zwei Einzelbegegnungen um das Weiterkommen bis ins Finale. Dabei konnte sich das Duo Tobias Jesacher & Andre Span (TC Telfs bzw. Seefeld) gegen Nikola Petojevic & Mykhailo Shumskyi (beide Tennisclub IEV) in einem spannenden Match durchsetzen.
Wir bedanken uns herzlichst bei unserem Hauptsponsor, der Raiffeisenbank Hippach, für die tatkräftige finanzielle Unterstützung sowie bei den fleißigen HelferInnen, Teilnehmern und Zuschauern, die das Turnier zu einer unvergesslichen Premiere gemacht haben.
Aufgrund des großen Erfolgs im Vorjahr, gibt es heuer eine Neuauflage von Martina Keilers „Konsum – ein Spiegel unserer Zeit“. Die Autorin und Spielleiterin zeigt in ihrem Theaterstück die oft verrückten Auswirkungen unseres Konsumverhaltens und hält den Spiegel vor für eine heitere, kritische Auseinandersetzung mit uns selbst.
„Die verschiedenen Stadien des humanoiden Kaufverhaltens“ beschreibt Franz Osl in der Ausgabe 01/2023 des Theatermagazins „Darstellendes Spiel“ und ist voller Lob für die Akteure der Volksbühne Aschau. Der aus dem Ruder laufende Kindergeburtstag, in dem die Eltern sich durch Zurschaustellung und gegenseitiges Übertrumpfen der eigenen Habseligkeiten un-SCANN-bar voneinander distanzieren, kommt da ebenso zur Sprache wie die feministische Shoppingtour, der
„ewige Student“, der als Zukunftsperspektive scheinbar den „Beruf Sohn“ gewählt hat, sowie das Sehnen nach Althergebrachtem im Zwielicht der vermeintlich glücklich machenden, neuesten Errungenschaften und das Definieren der eigenen Persönlichkeit durch das Hofieren der finanzkräftigen B-Prominenz. „Das Stück zeigt Auswirkungen des Konsums quer durch alle Generationen. Wichtig war es mir aber, nicht mit den Fingern auf andere zu zeigen, sondern uns selbst, so wie wir nun einmal sind, auf der Bühne darzustellen“, erklärt Martina Keiler.
Die Aufführungen finden am 23. & 24. September sowie am 5., 8. & 12. Oktober wie gewohnt im gemütlichen Theaterwohnzimmer im Gemeindehaus Aschau statt, Beginn ist jeweils um 20.00 Uhr. Reservierungen: 0681 101 405 83 (Mi. - So. 16.00 – 19.00 Uhr) oder bit.ly/3Q10pD3
Im Kräutergarten in Schlitters haben kleine Kräuterhexen ihr Hexendiplom erfolgreich bestanden. Am Anfang sind den Kindern die wichtigsten Regeln beim Kräutersammeln erklärt worden.
Nach einer kurzen Kräuterführung durch den Kräutergarten, Erklärung der Kräuter mittels kleiner Geschichten und Zubereitung von Stechmonster-Roll-on und einer „Autschsalbe“ ist es dann ernst geworden. Jeder hat MaturaFragen beantworten und somit das gerade Gelernte rich-
tig anwenden und verbinden müssen. Nach der Auswertung und der Diplomvergabe hat jede bestandene Kräuterhexe einen offiziellen Hexennamen bekommen. Am Samstag, 9. September werden die Zillertaler Heilkräuterfreunde wieder kreativ im Mariengarten. Zusammen mit Melanie Spergser vom Kreativstüberl Kaltenbach werden die Mariengartenkräuter in Ton gepresst. Dabei kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen. Nach dem Brennvorgang können die Exemplare bemalt und glasiert werden.
Am nächsten Samstag, 16. September, wird Yogalehrerin Jana Marzell mit den Teilnehmer*innen spirituelle und meditative Übungen im Mariengarten machen.
Im Zeichen des Neumondes lernen die Teilnehmer*innen das Loslassen, und wie man Neues aufnehmen kann. Ende
September starten dann die Herbstkurse im Mariengarten, Wurzelgraben, Salben rühren, Oxymel und Räuchern. Für die Teilnahme an den allen Kursen bitten die Zillertaler Heilkräuterfreunde um Anmeldung unter 0664/73145733 oder info.mariengarten@gmx.at
Drei Schauspieler in Unterhosen (!) widmen sich den größten Büchern der Menschheit - der Bibel, der Literatur Shakespeares und den Märchen der Gebrüder Grimm. Klingt profan? Ist es aber ganz und gar nicht. Die drei Herren sind am Donnerstag, 21. September, wieder im Europahaus Mayrhofen zu Gast!
Die Bibel. Das Buch der Bücher ist mit seinen 1.189 Kapiteln wahrhaft kein handliches Taschenbuch. Allein das Alte Testament umfasst 39 Bücher. Mehrstündige Film-Epen mit preisgekrönten Spezialeffekten und Hunderten Statisten konnten bislang nur Auszüge aus der Heiligen Schrift auf die Kinoleinwand projizieren. Doch wenn man das Wort Gottes zwi-
schen zwei Buchdeckel pressen kann, dann kann man das Werk auch auf eine Theaterbühne bringen. Davon sind zumindest die drei Schauspieler Thomas Gassner, Markus Oberrauch und Bernhard Wolf mit Regisseurin Susi Weber überzeugt.
Das erfolgreiche Gespann wuchtete bereits „Shakespeare –Reloaded“ in nur zwei Stunden auf die Bühne und machte das Unmögliche möglich. Mit dem Stück „Die Bibel (On Tour)“ werden sie durch das Alte und Neue Testament fegen. Die Bibel dient als Vorlage für den ungewöhnlichen Abend. Dabei entpuppt sich die Heilige Schrift als echte Vielseitigkeitsprüfung für die Schauspieler, die zu dritt den Abend tragen. Sie müssen spielen, singen und tanzen.
Schlüpfen in viele Rollen und zeigen, was man mit einer Bühne alles anstellen kann. Eines steht schon fest: Ein Wirbelwind ist harmlos dagegen. Das Stück mag wagemutig sein, aber blasphemisch ist es keinesfalls.
Sonntag, 17. September, in Tux-Madseit
Der Veranstaltung am Do., 21. September, beginnt um 20.15 Uhr, Vorverkauf via myZillertal.app!
Alle Infos auf www.europahaus.at/kalender
Bereits ab 09.00 Uhr sind beim Hubschrauber-Hangar „Alpin 5“ die schönsten der Tiroler Steinschafe zu bewundern. Einer Fachjury und dem Publikum werden rund 300 Schafe und Widder aus sieben Zillertaler Zuchtvereinen vorgestellt, und die Sieger in den einzelnen Klassen ermittelt.
Die Tiersegnung, ein Kindercup und ein Auftritt der Volkstanzgruppe „Höllnstoana“ finden um ca. 12.00 Uhr statt. Als Höhepunkt der Schau werden die Gesamtsieger bei den Schafen und Widdern gekürt.
Tux wird mit Fug und Recht als die Wiege der Tiroler Steinschafzucht bezeichnet. Die älteste Tiroler Schafrasse war bereits am Aussterben, als 1973 der „Steinschafpionier“ Franz
Fankhauser, Kern, zusammen mit weiteren Tuxer Bauern, den ersten Zuchtverein für Steinschafe in Tirol gründete. Daraufhin bildeten sich weitere Vereine. Der Aufschwung in der Zucht des Tiroler Steinschafes, weit über Tirol hinaus, begann. Heute ist das Tiroler Steinschaf die zahlenmäßig zweitstärkste Rasse. Die hohe Fruchtbarkeit, mit ausgeprägtem Mutterinstinkt und die enorme Trittsicherheit im Hochgebirge sind nur einige Eigenschaften, die das Tiroler Steinschaf auszeichnen. Nicht umsonst ist dieses Schaf für viele Züchter und Liebhaber die schönste Schafrasse überhaupt! Das Steinschaf bedeutet uraltes, echtes Zillertaler Kulturgut - seine grobe, wetterfeste Wolle ist seit Jahrhunderten der Rohstoff für den
bekannten Tuxer Lodenjanker zur Zillertaler Tracht.
Ein Steinschafwidder ziert ebenfalls das Wappen der Gemeinde Tux. Der stilisierte, silberne Widderkopf auf grünem Grund steht als Symbol für Tracht und Kultur, für das Leben und Wirtschaften unter
kargen Bedingungen, aber auch für die bekannt offene, „direkte, aber herzliche Tuxer Lebensart“. Lassen Sie sich diese Veranstaltung nicht entgehen! Für Speis und Trank ist bestens gesorgt.
Der Steinschafzuchtverein Tux-Hinteres Zillertal freut sich auf regen Besuch.
Gerne auch Initiativbewerbungen für andere Filialen! QUEREINSTEIGER WILLKOMMEN
VERKÄUFER/IN
(auch zum Anlernen)
Vollzeit / Teilzeit, Bezahlung über Kollektiv.
MELDE DICH BEI UNS!
Melde dich bei uns!
Fam. Mannlicher
Fam. Mannlicher
Hauptstraße 439 · 6290 Mayrhofen
Hauptstraße 439 I 6290 Mayrhofen
Tel. 05285 / 63301-0
Tel. 05285 / 63301-0 I buchhaltung@mannis.at
buchhaltung@mannis.at
Für unsere Gäste nur das Beste!
Wir suchen ab sofort
REZEPTIONISTIN auch Teilzeit
HGA-LEHRLING ab ca. 20. Dez. 2023
REZEPTIONISTIN auch Teilzeit
HGA-LEHRLING
CHEF DE RANG
Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen! www.zillertalerheimatstimme.at facebook.com/zillertalerheimatstimme.at
Familie Egger A-6280 Zell am Ziller Tel.: +43/(0)5282 22860
Fax: +43/(0)5282 4235 www.theresa.at job@theresa.at
Suchen zur Verstärkung unseres Teams ab November 2023 eine ORDINATIONSASSISTENT/-IN für 20 h/Woche
Bitte ab 18.09. melden!
Dr. Olga Shafe Hauptstraße 485 6290 Mayrhofen
Tel. 0664 910 45 74
praxis@olga-shafe.at www. olga-shafe.at
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab Dezember 2023
ZAHLKELLNER m/w sowie einen JUNGKOCH oder ENTREMETIER m/w 5- oder 6-Tage-Woche
Leistungsgerechte Entlohnung mit Bereitschaft zur Überzahlung!
Wir freuen uns auf Deinen Anruf!
Familie Gruber
Tel. 05282 3702 · 6284 Ramsau · www.theresia.at
Suchen Reinigungshilfe für privaten Haushalt in Finkenberg!
5-6 Stunden wöchentlich/ freie Zeiteinteilung. Fam. Wechselberger Tel.: 0664/3448000
Für die kommende Wintersaison suchen wir noch KELLNER/IN mit Inkasso
KOCH/KÖCHIN
KÜCHENHILFE ZIMMERMÄDCHEN
Lohn nach Vereinbarung
Kost und Logis frei
Wir freuen uns auf deine Bewerbung unter: Volgger Bernhard T 0664 5126319 info@hotel-laendenhof.at hotel-laendenhof.at WIR
Wir stellen ab sofort oder nach Vereinbarung ein:
auch zum Anlernen
• Wir bieten Saison- oder Ganzjahresstelle
• Je nach Wunsch Teil- oder Vollzeit
• Ab 4 und bis 6 Arbeitstage pro Woche möglich
• BESTE BEZAHLUNG
MELDE DICH BEI UNS!
Fam. Mannlicher
Hauptstraße 439 · 6290 Mayrhofen
Tel. 05285 / 63301-0
buchhaltung@mannis.at
EINZULÖSEN IN (FAST) JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!
das perfekte Geschenk für jeden Anlass
jederzeit erhältlich im: Marktgemeindeamt Mayrhofen
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang
Telefon: 050 904 709 406
E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Teamleitung Disposition
(m/w/d) - Vollzeit. Dienstort: Ried. Mindestentgelt
2.000,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15621784
Reinigungskraft (m/w/d) –Teil-/Vollzeit. Dienstort: Zellberg. Mindestentgelt
2.000,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15620522
Elektroinstallateurhelfer_in Vollzeit. Dienstort: Fügen.
Mindestentgelt 1.940,00
brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung
möglich. ADG NR.: 15629870
Friseur_in – Teilzeit. Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 1.600,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15629395
Elektroinstallateur_in bzw. Elektrotechniker_in Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.280,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung
möglich. ADG NR.: 15629822
Taxilenker_in für Nachtschicht - Vollzeit. Dienstort: Ramsau. Mindestentgelt 2.804,25 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15513222
Vermiete 2-Zimmer Wohnung 55m im 2. OG mit Balkon, Kellerabteil und PKW-Stellplatz in guter Lage.
In Zell am Ziller, Aufeld 18
Kaltmiete €575,- | Warmmiete €850,Tel. 0664 8377 450
Bewirb dich, wenn du gerne selbstständig, aber auch gemeinsam arbeitest, Freudlichkeit & Gastfreundschaft an 1. Stelle stehen, du geregelte Arbeitszeiten schätzt und Deutsch sprichst.
Wir bieten eine sichere Jahresstelle in Teil- oder Vollzeit, ein angenehmes, familiäres Arbeitsumfeld in einem kleinen Hotel, attraktive Bezahlung, geregelte Arbeitszeiten. Eintritt ab sofort oder nach Vereinbarung.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir DICH als AssistentIn, SachbearbeiterIn (m/w/d)
Dein Aufgabengebiet
➢ Terminkoordination
➢ telefonische und schriftliche Klientenbetreuung
➢ Korrespondenz mit Gerichten, Behörden, Banken
➢ selbständige Aktenbearbeitung
Deine Qualifikation
➢ abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
➢ ausgezeichnete Rechtschreib- und Textverarbeitungskenntnisse
➢ gepflegtes und freundliches Auftreten
Wir bieten
➢ einen attraktiven Vollzeitarbeitsplatz in neuen top ausgestatteten Büroräumlichkeiten
➢ abwechslungsreiches Aufgabengebiet
➢ Fortbildungsmöglichkeiten
➢ sehr gute Entlohnung (über KV), allfällige Berufserfahrung wird angerechnet
Familie Erler
6293 Tux · Juns 610
T. +43 5287 87601 info@eden.at · www.eden.at
Sicher versorgt?* *
Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung an: reitter@notar.at
VERKÄUFER/IN
(auch zum Anlernen)
Vollzeit / Teilzeit, Bezahlung über Kollektiv. LEHRLINGE
MELDE DICH BEI UNS!
Melde dich bei uns!
Fam. Mannlicher
Hauptstraße 439 · 6290 Mayrhofen
Fam. Mannlicher
Tel. 05285 / 63301-0
Hauptstraße 439 I 6290 Mayrhofen
buchhaltung@mannis.at
Tel. 05285 / 63301-0 I buchhaltung@mannis.at
am Sonntag, den 10. September 2023
Ab 10.00 Uhr Frühschoppen mit dem „Ebbser Kaiserklang“ Nachmittags Unterhaltung mit den „Zellberg Buam“
Abends: „Die jungen Mayrhofner“
Z’essen geit’s: Schnitzl, Kotelett, Bratwurst, Krapfn, Melchermuas, Kuchen
Z’trinken geit’s: Bier, Limo, Schnaps, Wein, Kaffee
Ausweichtermin bei Schlechtwetter: Sonntag, 17. September 2023
Auf zahlreichen Besuch freut sich die Dorfgemeinschaft Hollenzen/Eckartau!