Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 33 2025

Page 1


SOMMER IM KABOOOM KALTENBACH

ANBETUNG“

88.000 Stunden Anbetung an sieben Tagen in Zell am Ziller

Seite 9

BRAUCHTUM & TRADITION

25. Regimentstreffen des Zillertaler Schützenregiments

Seite 16-19

ERFOLG FÜR GROSS & KLEIN

Großartige Leistungen der Zillertaler Sportler:innen

Seite 24-25

79. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen
Anna

Diese Woche treibt uns die Frage um, was machen Schüler:innen in den letzten Wochen der Ferien? Wie vertreiben sich unsere Kleinsten die Zeit? Wenn´s dazu noch regnet? Ja, du hast recht, sie spielen mit ihrem Handy rum, schauen fern, sie kennen beinahe alle Kinderserien, sie liegen bäuchlings und gucken Heidi oder begleiten Bob den Baumeister zur nächsten Arbeitsstelle. Ach ja, um Bluey nicht zu vergessen, ein Hundemädchen, das sehr neugierig ist und mit ihrer Familie unzählige Abenteuer erlebt. Eine Serie aus Australien, die schon seit Jahren ein Dauerbrenner in vielen Zillertaler Stuben ist.

Was sich sonst noch in Zillertaler Stuben abspielt, und welche Freizeittipps wir für dich bereithalten, siehst du im Innenteil dieser Ausgabe. Freizeitbeschäftigung hat früher sicher anders ausgesehen als heute. Möglicherweise hat mehr im Haushalt mitgeholfen werden müssen, es ist mehr Fußball und Verstecken gespielt worden, die Jungs sind häufig „Hiatabuam“ gewesen, und Mädchen haben sich mit „Kinzn“ ihr erstes Taschengeld verdient. Heute haben junge Menschen viele Möglichkeiten der Beschäftigung, und unzählige Eltern meinen, sie müssten für ihre Kinder den Tag durchplanen. Vielleicht kennen einige junge Leute das Worte Faulenzen

Regina hat keine Langeweile, auch wenn´s regnet …

Freizeit – früher anders als heute

nur mehr aus dem Sprachgebrauch. Aber echtes Faulenzen, Langeweile auskosten oder einfach nur auf dem Diwan liegen, „gammeln“ oder „chillen“ ist enorm wichtig, hat große Bedeutung. Faulenzen hilft beim Krafttanken, baut Stress ab und kann Kreativität und Fantasie fördern. Nun denn, wie man sinnvolle Freizeitbeschäftigung hinkriegt, was heute besser oder schlechter ist, soll jeder selbst für sich beantworten.

Auf welche Fragen wir allerdings Antworten finden, sind beispielsweise Überlegungen, mit welchen Beschäftigungen sich unsere Großeltern ihre kostbare Zeit vertrieben haben. In welchen Vereinen

sind sie tätig gewesen? Was hat man für den Gast alles unternommen, um ihn bei Laune zu halten, um Tradition und Kultur zu übermitteln? Dazu findest du auf der „anno dazumal“-Seite nette Beiträge und vor allem viel Fotomaterial. Vielleicht ist sogar dein Opa dabei oder eine Großtante?

Daneben schreiben wir wieder mal was über Betriebe. Wir spazieren durch Fügen, knipsen da und dort und sammeln so einen bunten wirtschaftlichen Mix. Für dich! Gerade jetzt, während du die Heimatstimme in Händen hältst, summt die Zillertaler Wirtschaft im Hintergrund, sie läuft nicht von selbst,

sondern nur dann, wenn fleißige Leute dahinterstehen, wenn Chefleute die Töne angeben, wenn emsige und motivierte Mitarbeiter:innen sich einsetzen, wenn Jungunternehmer:innen sich trauen und den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Die Wirtschaft – sie ist bei uns im Tal besonders stark, wird gebraucht, wird oftmals auch beneidet. Das finden wir schade.

Was wir nicht schade finden, ist jener Umstand, dass wir für heute besonders nette Anekdoten, Einschaltungen, interessante Anzeigen und Terminhinweise gefunden haben. Entspanntes Schmökern und schönes Wochenende, wünscht die Redaktion!

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke! redaktion@zillertalerheimatstimme.at

Buchtipp: Ein Zillertal-Krimi Seite 16-19

Das war das 25. Regimentstreffen des Schützenregiments Zillertal

Zillertal gratuliert

Anno Dazumal

Foto: Marktgemeinde Mayrhofen

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: Rosa & Leni, Werbeagentur Einfahrt Mitte 422, 6290 Mayrhofen

Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: Rosa & Leni, Werbeagentur, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at

Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Titelbild: © www.level26.at

ORTHOPÄDIE ZILLERTAL

DR. CHRISTIAN SCHIMANEK macht Sommerpause vom 14.08. - 22.08.

Dr. Christian Schimanek Ärztehaus Ramsau i. Z. Tel. 05282 4939

Dr. Olga Shafe

MAYRHOFEN 05285 63189

10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00

PG Dr. Moser & Dr. Niedertscheider

MAYRHOFEN 05285 63124

10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

Dr. Gerald Mair FÜGEN 05288 63116

10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Oliver Glaser STUMM 05283 2266

10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

Dr. Christina Kastan

JENBACH 05244 63450

09.00 bis 11.00

Dr. med. dent. Florian Krejci MAURACH 05243 5006 09.00 bis 11.00

St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700

Europa Apotheke RAMSAU I. Z. 05282 2189

St. Pankraz Apotheke FÜGEN

05288 6700

Europa Apotheke RAMSAU I. Z. 05282 2189

Apotheken-Öffnungszeiten: Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Ärzte-Bereitschaftszeit: 9.00 – 21.00 Uhr

SOZIALSPRENGEL

Sozialsprengel Mayrhofen

(Mo bis Fr) 05285 63304-418

Sozialsprengel Stumm

(Mo bis Fr) 05283 2020

Sozialsprengel Zell

(Mo bis Fr) 05282 21875

Sozialsprengel Vorderes Zillertal

(Mo bis Fr) 05288 63313-400

Tafel Mayrhofen

Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr

Widum Mayrhofen, im ehemaligen Chill. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

BILD DER WOCHE

Tafel Uderns

Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47

Das KABOOOM Kaltenbach bietet weit mehr als ein reines Schlechtwetterprogramm. Auch in der warmen Jahreszeit ist hier einiges los – sowohl drinnen als auch draußen. Mit einem vielseitigen Freizeitangebot lädt das Haus zum aktiven Sommererlebnis für die ganze Familie ein.

Neben dem sportlichen Angebot erwartet Besucherinnen und Besucher auch heuer wieder ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm, das Sommerabende in Kaltenbach zu besonderen Erlebnissen macht.

Für den passenden kulinarischen Rahmen sorgt die neue Sommer-Speisekarte. Sie überzeugt mit einer frischen Auswahl saisonaler Gerichte –

Sommer, Action, Musik, Kino und Kulinarik

Alles im KABOOOM Kaltenbach

von knackigen Salaten über herzhafte Burger bis hin zu süßen Desserts. Perfekt für laue Sommerabende in entspannter Atmosphäre. Für den persönlichen Wohlfühlfaktor sorgt das herzliche Team im Restaurant –Tanja, Kistyna, Karin, Alex und Rene freuen sich darauf, ihre Gäste mit Leidenschaft und aufmerksamem Service zu verwöhnen.

Wenn die Sonne untergeht, beginnt im KABOOOM der perfekte Abend: Im August und September bringt die Kultband „DIE OLDIES“ an fünf Terminen echte Bühnenpower auf die Terrasse. Mit zeitlosen Hits und jeder Menge Energie sorgen sie für Stimmung pur. Gespielt wird jeweils von 20:00 bis 22:00 Uhr.

Die verbleibenden Konzerttermine sind der 19. und 27. August sowie der 2. September.

Ein weiteres Highlight ist das beliebte Silent Cinema unter freiem Himmel. Jeden Donnerstagabend ab 20:30 Uhr heißt es: Kopfhörer auf und Film ab. Gezeigt werden berührende Komödien, kultige Klassiker und spannende Familienfilme wie „Bella Roma“, „Bud Spencer & Terence Hill“ oder „Die unendliche Ge-

schichte“. Der Eintritt beträgt 9 Euro und beinhaltet ein Getränk sowie Kopfhörer. Das Silent Cinema findet jeden Donnerstag vom 24. Juli bis zum 4. September statt.

Mehr Informationen zum Sommerprogramm und zur aktuellen Speisekarte gibt es unter: www.kabooom.at

Alle aktuellen Infos auf Instagram: @kabooomkaltenbach und auf Facebook: Kabooom

Mit Beginn des dritten Quartals startet Metallbau Erich Trinkl voller Energie und Kreativität in die nächste Projektsaison. An den beiden Standorten Mayrhofen und Fügen im Zillertal bündeln unsere Teams jetzt alle Kräfte, um innovative Lösungen für Stahlund Metallbauprojekte jeder Größenordnung umzusetzen.

Das familiengeführte Unternehmen ist seit Jahren als kundenorientierter Partner bekannt, der Geländer, Fassaden, Fenster, Türen oder komplette Stahlkonstruktionen präzise und termintreu realisiert. Mit technischem Know-how, zertifizierter Qualität und einem

Metallbau Erich Trinkl: Gemeinsam Zukunft bauen

Mit frischem Elan ins dritte Quartal!

offenen Ohr für die Wünsche unserer Kundschaft gehen wir jede Herausforderung engagiert an.

„Das dritte Quartal ist für uns immer ein kreativer Neustart“, betont Geschäftsführer Erich Trinkl. „Wir freuen uns auf spannende Bauvorhaben im Zillertal und darüber hinaus – vom individuellen Wintergarten bis zur komplexen Industriehalle.“ Dank flexibler Fertigungskapazitäten an beiden Werksstandorten können wir auch kurzfristig zusätzliche Aufträge übernehmen und so gemeinsam mit unseren Partnern Zukunft bauen.

Als staatlich ausgezeichneter Lehrbetrieb investieren wir kontinuierlich in die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte, die frische Ideen in jedes Projekt einbringen und den hohen Qualitätsanspruch unseres Hauses sichern. Interessierte Bauherren und Architekten

sind herzlich eingeladen, sich frühzeitig mit ihren Projektideen zu melden. Unser Team freut sich darauf, im persönlichen Gespräch maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und das nächste Kapitel Metallbau „Made in Zillertal“ zu schreiben. PR

Foto: Metallbau Erich Trinkl

FREITAG, 15.08.

ZELL/ZILLER „Elfi“ – Sommerkino beim Musikpavillon, 21.00 Uhr (Einlass 20.30 Uhr), zu Gast sind Hauptdarsteller Roland Silbernagl und Regisseurin Anita Lackenberger, www.zell-gerlos.at/sommerkino

SCHLITTERS Mariengartenfest mit Kräuterführungen & mehr ab 10.00 Uhr

HART 23. Aufest am 15. & 16.08., Festgelände, Fr.: 20.00 Uhr mit „MadAboutFridges“ und „Jabberwalky“, Sa.: 20.00 Uhr mit „Wildbach“, DJ Freezer & DJ F.A.B.M., weitere Infos: www.harteraufest.at

KALTENBACH Almfest mit „Höllawind“ im Zirmstadl an der Zillertaler Höhenstraße, 12.00 Uhr, Eintritt frei, Linienbus ab Bahnhof (Steig C) um 9.15 und 11.15 Uhr

HIPPACH Traditionelles Almfest mit der „Panzlmusig“ und „Zillertal Harmonie“ auf Schiestl‘s Sunnalm ab 11.00 Uhr

SAMSTAG, 16.08.

SCHLITTERS Dorffest der Landjugend mit Kinderprogramm am Dorfplatz, Beginn um 18.00 Uhr mit Einmarsch der BMK, Eintritt: freiwillige Spenden

STUMM „Stummer Summer Party“ am Sportplatz mit Rahmenprogramm für Groß und Klein, ab 14.00 Uhr, Eintritt frei, Veranstalter: SVG Stumm-Stummerberg

KALTENBACH Sommernachtsfest der LJ Ried-Kaltenbach m. d. „Zillertaler Spitzbuam“ & „Zillertal Power“, Pavillon, 18.00 Uhr

STUMM Musik von „Tria“ und den „Altaussehern“ beim Pinzger ab 19.30 Uhr

FINKENBERG Sun, Fun & Planschparty im Erlebnisfreibad von 12.00 bis 16.00 Uhr, nur bei Schönwetter

LANERSBACH 17. Zillertaler Holzhackmeisterschaft mit Kinderfest beim TuxCenter ab 10.00 Uhr, 11.00 Uhr: Frühschoppen der BMK Tux, 13.00 Uhr: KaserMandl Duo, 13.30 Uhr: Holzhackmeisterschaft (Teiln. ab 18 J.), 20.30 Uhr: HolzhackerParty mit DJ Dieter & Realize, Eintritt frei

SONNTAG, 17.08.

MAYRHOFEN Live-Musik mit dem „Staner Blech“, Granatalm, 12.30 Uhr, Eintritt frei, Res.: 05285 / 63033, info@granatalm.at

FÜGENBERG Live-Musik mit den „Gmiatlachn“ auf der Huberwinkelalm in Hochfügen, Beginn: 12.00 Uhr

FÜGEN Wanderung mit mit Kräuterbegleitung von der Gartalm zur Kreuzjochkapelle am Kellerjoch, anschl. Bergmesse & gemütlicher Ausklang in der Gartalm, Treffpunkt: Parkplatz Spieljochbahn 7.30 Uhr, Anmeldung: 05288 / 62240

HIPPACH Musik- und Krapfenfest der Bundesmusikkapelle beim Musikpavillon, Beginn: 10.00 Uhr, Eintritt frei

MAYRHOFEN Wirtshaussingen des Männergesangvereins im Zillergrund, 12.00 Uhr Bärenbadalm, 13.00 Uhr Häusling, 14.00 Uhr GH „Der Klaushof“

MONTAG, 18.08.

KALTENBACH „DIE OLDIES“ live & acoustic im Seetal ab 20.00 Uhr, Eintritt frei

HINTERTUX Weitental: Tal der Idylle und Blumenpracht, Treffp.: Kassavorplatz Gletscherbahn 9.00 Uhr, weitere Wanderungen und Anm. (bis 20.00 Uhr am Vortag): www.naturpark-zillertal.at, www.myzillertal.app/naturpark

DIENSTAG, 19.08.

KALTENBACH „DIE OLDIES – live & acoustic“ im KABOOOM, 20.00 Uhr

MAYRHOFEN „Mit Schlafsack und Kamillentee“ – Lustspiel v. Regina Rösch im Europahaus, 20.00 Uhr, T.: 26.08., 9., 30.09., 31.08. & 14.09. um 18.00 Uhr, KVV: Europahaus oder myZillertal-App

MITTWOCH, 20.08.

HIPPACH Gastkonzert der BMK Strass beim Musikpavillon, Beginn: 20.00 Uhr

FINKENBERG „Hey-Mann-Festl“ beim Musikpavillon ab 17.00 Uhr, 22.08.: Warm-up-Party, Almbahnen, 19.00 Uhr

LANERSBACH „Gelegenheit macht Diebe“ – Kriminalkomödie im Tux-Center, 20.00 Uhr, weitere Vorst.: 21., 27., 28.08., Res.: 05287 / 8506, info@tux.at

DONNERSTAG, 21.08.

KALTENBACH „Moon der Panda“ – Silent Cinema beim KABOOOM, 20.30 Uhr

MAYRHOFEN Wirtshaussingen des Männergesangvereins, 18.45 Uhr: Bruggerstube Hollenzen 19.15 Uhr: Edelweiss, 19.45 Uhr: Alpenhotel Kramerwirt

FREITAG, 22.08.

HART Konzert der Musikkapelle im GH Hamberg, Beginn: 20.00 Uhr

MAYRHOFEN „Blechlawine am Berg“ auf der Stieralm am Penken ab 12.00 Uhr

VORSCHAU

UDERNS, Samstag, 23.08. Gießenfest am Sportplatz, 19.00 Uhr

HIPPACH, Samstag, 23.08. Dorffest in der Dorfaue ab 18.00 Uhr

GINZLING, Samstag, 23.08. Steinbockmarsch, www.zillertalersteinbockmarsch.com/steinbockmarsch/

FINKENBERG, Samstag, 23.08. „Hey Mann! Festl“, Finkenberger Almbahnen, 13.00 Uhr, https://sj.online-ticket.de/ TÄGLICH

FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00, Mi. & Sa. 8.00 –12.00 Uhr, Infos: 05288 / 62334, Dorfrundfahrt m. d. Kinderzug zur Schaukäserei jd. Do. ab Infobüro 9.00 Uhr, Anm. bis jew. So., 12.00 Uhr: myZillertal.app

GINZLING „Verborgene Schätze“, Naturparkhaus, 8.30 - 12.00, 13.00 - 17.00 Uhr

HINTERTUX „Natureispalast“ - Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at

FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Di. – Fr. 14.00 – 17.00 Uhr (l. Einl.: 16.15 Uhr)

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof: tägl. 9.00 – 16.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr, Restaurant „Sennereiküche“: tgl. 9.007.00 Uhr (ab 11.00 Uhr warme Küche)

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus – Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. –Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. – Sa. 8.30 – 18.00 Uhr

VORDERLANERSBACH „Galerie Breyer @ zetuxgallery“ – Werke verschiedener Künstler:innen aus der Galerie Breyer in Baden und eines privaten Zillertaler Sammlers in der zetuxgallery, Besichtigung jederzeit übers Schaufenster, Infos: 0676 / 7800244, www.christianstock.at

ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum: Mo. - Fr. von 10.00 bis 16.00 Uhr

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM: www.kabooom.at

MAYRHOFEN „Lebenszeit“ Werke von Sabine Schwirtlich & Johannes J. Hintersteiner im Europahaus, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr, Sonn- & Feiertage: 9.00 – 12.00 Uhr

HIPPACH Live-Musik jd. Do. & Fr. in der Kuppelbar, jd. Mo. DJ Stevie, 20.00 Uhr, tgl. „All you can eat”-Buffet 18.00 – 20.00 Uhr, jd. Mi. Grillbuffet, Res.: 05282 / 7318

WÖCHENTLICH

STUMM Spieletreff jd. So. 13.00 Uhr, Hundewiese, hundefreundezillertal.at; Social Walk jd. Sa. 14.00 Uhr, Treffpunkt bei Anmeldung: Lisi, 0664 / 5132368

HIPPACH „Strasserhäusl“: Di. & Fr. 13.00 –17.00 Uhr, außerhalb ÖZ.: 0664 / 5237545

TUX Jöchlhaus Madseit, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668

MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt - Mhf.: jd. Fr. Josef-RiedlPlatz 9.00 - 13.00 Uhr, Zell: jd. Mi., Gerlos: jd. Do. – jew. Musikpavillon ab 15.00 Uhr

LANERSBACH Bauernmarkt in der Dorfbar Ratschkathl jd. Do. 16.00 – 19.00 Uhr

TUX „Von schroffen Höhen bis in SAGENhafte Tiefen“, Mehlerhaus Madseit, Mo. & Fr. 13.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei, „Sommermarkt“ mit heimischen Produkten & traditioneller Handwerkskunst am 22.08. von 15.00 – 17.00 Uhr

GERLOS/ZELL Familienfackelwanderung – Gerlos: jd. Mo. Musikpavillon, Zell: jd. Di. Café im Park, Start jew. 21.00 Uhr

TUX Tuxer Mühle - jd. Mo. 13.00 bis 16.00 Uhr ist die Mühle in Juns in Betrieb

FÜGEN „Wochentoaler“ jd. Mi., Schlossplatz 17.00, Kinderfest jd. Fr. 14.00 Uhr

ROHRBERG Kinderfest im Fichtenschloss jd. Mi. von 10.30 bis 14.30 Uhr

FÜGENBERG Wermenerhof - Erlebnisbauernhof jd. Mi. 9.30 Uhr, Anm. Vortag

ASCHAU Kinderfest jd. Mi., Westernfort Aufenfeld, 14.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei

FÜGEN/KALTENBACH versch. Wanderungen, Infos: www.best-of-zillertal.at

LANERSBACH E-Bike-Touren: jd. Mo. & Mi. 9.30 Uhr ab Stock-Mode, 05287 / 87797

GERLOS Almfrühschoppen auf der Schwarzachalm jd. So. 11.30 – 15.00 Uhr

FÜGEN Yoga-Session: jd. Do. am Spieljoch, 1. Bergfahrt 7.15 Uhr, 05288 / 62991

TV-PROGRAMM: 15.8. - 22.8.

Immer zur vollen Stunde: Haki (Land & Leute)

Immer zur halben Stunde: Bautagebuch Penkenbahn (Land & Leute)

Foto: Gabi Maricic/Roland Silbernagl
Foto: Naturpark Zill. Alpen

Caritas-Schulung für Angehörige im Zillertal startet im Herbst erneut

Mit Demenz umgehen

Wenn ein Familienmitglied oder eine nahestehende Person an Demenz erkrankt, ist das eine Belastung für alle Beteiligten. Im Caritas-Zentrum Zillertal wird im Herbst bereits zum zweiten Mal eine Schulung für Angehörige angeboten, um mit der Situation bestmöglich umzugehen. Kursstart ist am 6. Oktober.

Gibt es in der Familie einen Menschen, der sehr vergesslich geworden ist, oder fallen bei Angehörigen vermehrt Wortfindungsstörungen oder Orientierungsprobleme auf? Wird das Zusammenleben immer schwieriger und belastender, weil zum Beispiel offensichtliche Gedächtnisbeeinträchtigungen verleugnet werden? Das könnten erste Anzeichen für eine beginnende Demenzerkrankung sein. Die Angehörigenschulung „EduKation Demenz ®“ findet ab Anfang Oktober insgesamt zehnmal im Caritas Zentrum Zillertal in Uderns statt. Ziele der Schulung sind, sich besser in die Situation der Betroffenen einzufühlen und dadurch

ein tieferes Verständnis für ihre jeweiligen Bedürfnisse zu erlangen. Eine ausgebildete, erfahrene Kursleitung vermittelt Wissen über die Demenzerkrankung. Gemeinsam werden Wege gesucht, um alltägliche Situationen besser zu bewältigen.

Inhalte im Detail:

• Demenzarten und Diagnosestellung

• Behandlungsmöglichkeiten (medikamentös, nichtmedikamentös)

• Auswirkungen der Erkrankung auf die Fähigkeiten der betroffenen Person und den Alltag

• subjektives Krankheitserleben der betroffenen Person

• einfühlsame Kommunikation

• den Alltag leben

• Krisen bewältigen

• Belastungssituation der Angehörigen

• Veränderungen in der Be ziehung – Veränderung der eigenen Rolle

• Bewältigung von psychischem Druck: Was tun, um nicht auszubrennen?

• angenehme Aktivitäten

Die Anmeldung läuft über die Demenzberatung der Caritas: Andrea Geisler (0676/87306223, andrea.geisler@caritas.tirol). Anmeldeschluss ist am 30. September.

Information & Anmeldung

Der Kurst findet ab Montag, 6. Oktober von 16.00 bis 18.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal, Kirchweg 24 in Uderns an insgesamt zehn Terminen statt. Er wird im Rahmen des Förderprojektes „Demenzfreundliches Zillertal“ kostenlos angeboten. Für die Schulungsunterlagen wird ein Kostenbeitrag in der Höhe von 35 Euro eingehoben. „EduKation Demenz ®“ wird zudem vom Land Tirol gefördert.

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen:

Freitag, 15.8. – Maria Himmelfahrt – Patrozinium der Pfarrkirche

8.00 Uhr Hl. Messe f. Vinzenz u. Hedwig Eberharter, 10.15 Uhr Hochamt mit Te Deum und Kräuterweihe – Stiftungsmesse f. Hansjörg Kröll, Kramer/f. Hubert u. Helene Knunbauer/f. Marianne u. Hans Haaser/f. Stanislaia Gerdischnik

Samstag, 16.8. – 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Stefan Egger u. Verst. d. Fam./f. Lois Neuner/f. Emma Schiestl u. Pfr. Hans-Peter

Schiestl/f. Maria Kröll, Anderler/f. Walter Plaikner/für alle armen Seelen

Sonntag, 17.8. – 8.00 Uhr Hl. Messe f. Billy u. Martin Dengg/f. Maria u. Karl Falkner 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst

Montag, 18.8. – 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling

Dienstag, 19.8 – 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum

Mittwoch, 20.8. – 7.00 Uhr Frühmesse

Brandberg:

Freitag, 15.8. – Mariä Aufnahme in den Himmel 9.00 Uhr Festgottesdienst mit Kräutersegnung f. Antonia u. Adelhard Lamprecht/ f. Viktoria u. Franz Stock/f. Gertraud Geisler u. Ang. Sonntag, 17.8. – 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, f. Eltern u. Geschw. Lederer Montag, 18.8. – 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling Maria Schnee f. Verst. v. Lixl u. Stephanie Wagner

Dornauberg-Ginzling:

Freitag, 15.8. – 9.30 Uhr Patrozinium mit Prozession www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART

Freitag, 15.8. – Maria Himmelfahrt/Landesfeiertag

Hart: 8.00 Uhr Festgottesdienst mit den Bläsern der BMK

Stumm: 9.00 Uhr Festgottesdienst mit anschl. Prozession in die März/BMK –Hauptzelebrant: Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer

Samstag, 16.8. – Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Elfriede Angerer

Sonntag, 17.8. – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Dr. Peter Rohe

Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Dr. Peter Rohe

Dienstag, 19.8. – Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 20.8. – Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt: in Hart für Juliana Rieder, Draht in Stumm für Anton und Emilie Angerer/für Aloisia Wierer pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Donnerstag, 14.8. – 19.00 Uhr Festmesse in Ramsau mit Bläsergruppe der BMK Ramsau und Kräuterweihe (die Kräuterbuschen werden von den Ramsauer Bäuerinnen vorbereitet)

Freitag, 15.8. – Mariä Aufnahme in den Himmel –Jubiläum 10 Jahre Ewige Anbetung

8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Festmesse mit Kirchenchor und Kräuterweihe zum Landesfeiertag für unsere Pfarrgemeinde – zum Dank und zur Bitte um Bewahrung vor Hochwasser und Katastrophen – zum Dank für 10 Jahre Ewige Anbetung, anschl. Agape – vorbereitet von den Bäuerinnen des Pfarrsprengels –freiwillige Spenden für die bäuerliche Soforthilfe

Samstag, 16.8. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Sonntag, 17.8. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU

Samstag, 16.8. – Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 17.8. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe

Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe

Aschau: 10.30 Uhr Wortgottesdienst www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS

Pfarre Ried-Kaltenbach:

Freitag, 15.8. – Maria Aufnahe in den Himmel – Maria Himmelfahrt 19.00 Uhr Hochamt und Hl. Messe zu Ehren der Gottesmutter Maria mit Kräuterweihe, Gelöbniserneuerung und sakramentalem Segen, Musik: Kirchenchor Ried-Kaltenbach

Samstag, 16.8. – 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Sonntag, 17.8. – 19.00 Uhr Wortgottesdienst, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung

Donnerstag, 21.8. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Rosenkranz 19.00 Uhr Hl. Messe nach Meinung für mehr Glaubensbereitschaft

Das ewige Licht brennt von 17.8 – 23.8. in Ried für Alfred Kern und zu Ehren der Heiligen Gottesmutter in Kaltenbach für Margarethe Pungg Pfarre Uderns:

Samstag, 16.8. – 19.00 Uhr Wortgottesdienst, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung

Dienstag, 19.8. - 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen

Das ewige Licht brennt von 17.8. – 23.8. für Pater Hermann Gasser

Pfarre Fügen: Freitag, Freitag, 15.8. – Maria Himmelfahrt –Patrozinium und Tiroler Landesfeiertag 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe 9.00 Uhr Festmesse mit Kräuterweihe, musik. Gestaltung: der Kirchenchor Fügen mit Orgel, Orchester und Streicher bringt die Festmesse von Nußbaumer zur Aufführung, anschl. Prozession zum Franziskusheim, Abschlusssegen am Schlossplatz und Verteilung der Kräutersträußchen

Samstag, 16.8. – 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg

Sonntag, 17.8. – 10.00 Uhr Wortgottesdienst für die Pfarrgemeinde Mittwoch, 20.8. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten 19.45 Uhr Hl. Messe im Barocksaal/Widum www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448

Wir laden am Sonntag, 17. August, herzlich ein zu den Gottesdiensten mit Urlauberseelsorger M. Gärtner um 10.00 Uhr in Erlöserkirche in Jenbach (Heilig Abendmahl) und um 18.00 Uhr in der Burgschrofenkapelle in Schwendau. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Rita Eberharter – geb. Bundschuh

77. Lj. | 2. August 2025 | Aschau im Zillertal

Über88.000StundenAnbetungvordemHerrnimZillertal

Der Ort größter Aktivität im aktivsten Tal der Welt

Am 15. August feiern wir in der Pfarre Zell am Ziller zehn Jahre „Ewige Anbetung“ mit einem Festgottesdienst um 9.00 Uhr.

Dies bedeutet, dass rund um die Uhr, also sieben Tage die Woche, 24 Stunden pro Tag immer jemand vor dem ausgesetzten Allerheiligsten da ist. Die Feier wird in der 88309. Stunde stattfinden.

Start und Zustandekommen des Projektes:

Das Projekt „Ewige Anbetung“ kam durch eine Initiative von zwei Pfarrgemeinderätinnen und dem Pfarrgemeinderat, der diese Idee aufgriff, zustande. Am 15. August 2015 konnten wir nach einer halbjährigen Vorbereitungsphase dieses Projekt in der Altenheimkapelle Zell am Ziller starten. Mittlerweile ist die Anbetung im Engelbertmuseum im Widumsgarten. Dabei handelt es sich um das aus Rachau in der Steiermark nach Zell am Ziller transferierte Haus, in dem die Eltern des Heiligen Engelbert Kolland zeitweise gewohnt haben.

Zur Durchführung und Beteiligung:

Insgesamt sind rund 200 Personen direkt beteiligt, die zumeist eine der 168 Wochenstunden fix übernehmen. Davon kommt gut ein Viertel von auswärtigen Pfarren. Der jüngste Anbeter ist 18 Jahre alt, der älteste ist 96. Unter den Anbetern sind Männer und Frauen, Intellektuelle und einfache Menschen, Berufstätige und Pensionisten, Suchende und „Quereinsteiger“ etc. Viele haben die Erfahrung gemacht, dass die Übernahme einer fixen Wochenstunde, die zunächst eine große Treue erfordert, zu einem großen Geschenk geworden ist. Es ist eben „ihre Stunde“ vor dem Herrn geworden. Ein Anbeterteam mit Tagesverantwortlichen und die Sekretärin sorgen für Ersatz bei Krankheit oder Verhinderungen.

Zweck der Anbetung

Das Herausforderndste oder eben das Besondere an der Anbetung ist, dass man dabei nichts tun muss, dass sie keinen unmittelbaren Zweck hat, es geht einfach darum,

vor dem Herrn da zu sein.

Das heißt einfach: Das tun, was Uraufgabe des Menschen ist: Gott loben. Dadurch wird der Himmel offengehalten, nicht nur für den Beter und dessen Angehörige, sondern für die gesamte Pfarre, das Tal und darüber hinaus. Hier ist es möglich, mit der Seele zur Ruhe zu kommen, mit allen Anliegen direkt vor den Herrn zu kommen.

Die „Ewige Anbetung“ mit der ständigen Präsenz eines Beters hat auch den Zweck, jedem zu ermöglichen, jederzeit anbeten zu können. So kommt es nicht selten vor, dass Leute deswegen in Zell am Ziller Urlaub machen, weil sie hier die Anbetung und die regelmäßigen Gottesdienste schätzen.

Früchte der Anbetung

Es gibt eine große Anzahl von Früchten der „Ewigen Anbetung“. Menschen finden Ruhe für die Seele, viele werden gestärkt, ihre Verantwortung im Leben zu tragen, oft erhalten Beter besondere Inspirationen, Klarheiten über schwierige Fragen oder die Kraft, unlösbare Situationen

durchzutragen. Für manche erhält die Sinnfrage eine tiefere Antwort. Man kann einfach sagen: Während der Anbetung arbeitet Gott an der Seele des Anbeters, es geschieht eine Formung des Herzens. In diesem Sinne ist der Anbetungsort der Ort höchster Aktivität im Zillertal. Hier geschieht am meisten.

Es gibt ebenfalls Früchte für die Pfarre. Die Gottesdienste sind tiefer geworfen, die ewige Anbetung ist auch wie ein geistiges Schutzschild!

Zur Feier des Jubiläums Wir feiern dieses Jubiläum mit einer einfachen Festmesse am 15. August um 09.00 Uhr in der Pfarrkirche Zell am Ziller. Der Kirchenchor Zell wird uns helfen, Gott zu preisen. Dabei werden auch Kräuter gesegnet. Im Anschluss an die Festmesse gibt es im Widumsgarten eine Agape, die die Bäuerinnen vorbereitet haben.

Alle Gläubigen, Gäste und Interessierte sind herzlich eingeladen!

Ignaz Steinwender, Dekan Pfarre Zell am Ziller

BUCHTIPP

„Klettersport und Gipfelmord“

Ein Zillertal-Krimi

Eine tödliche Kletterpartie. Eine mysteriöse Unglücksserie. Und ein Mörder, der noch lange nicht fertig ist.

Kaum hat der Mayrhofener Dorfpolizist Paul Scheffler das Klettern als neues Hobby entdeckt, schon passiert es: Der Kletterlehrer Jan stürzt vor ihm in die Tiefe. Nur scheint der Vorfall kein reines Unglück gewesen zu sein. Alles deutet darauf hin, dass hier jemand seine Finger im Spiel hatte. Als es im malerischen Zillertal zu weiteren zweifelhaften Unfällen kommt, ist es mit der Ruhe endgültig vorbei. Paul und sein Kollege Vitus sind heilfroh, dass sie erneut auf ihre lieb gewonnenen Allgäuer Kommissare Anna und Leopold zählen können. Doch wie hängen all diese Vorkommnisse zusammen? Und können die Polizisten das Rätsel lösen, bevor ein weiteres „Unglück“ passiert?

ISBN-Nr.: 978-3819279584

Autor Sven Kellerhoff, Jahrgang 1975, lebt mit seiner Frau und den beiden Kindern in Grevenbroich bei Düsseldorf. Tätig bei einer Sparkasse, veröffentlich er neben seinem Beruf Regionalkrimis. Seine Alpenkrimis rund um das Allgäuer Kommissaren-Duo Anna Zähler und Leopold Geiger erfreuen sich großer Beliebtheit.

UNSER NACHWUCHS

GABRIEL KLAUSNER

TUX

geboren am 25.06.2025 um 10.49 Uhr, 3140 g / 50 cm

Kathrin und Stefan Klausner mit Leon

EMMA NEUMANN

UDERNS

geboren am 04.08.2025 um 12.19 Uhr, 2940 g / 47 cm

Nadine Neumann und Matteo Flörl

Schülerhort Mayrhofen

Ein gutes Miteinander

Bei all den Ausflügen und Aktivitäten im Sommerhort und auch während des Schuljahres sind ein gutes Miteinander und ein wertschätzender Umgang das Allerwichtigste.

30 Jahre Gipfelkreuz & 20 Jahre Altar

Bergmesse am Wimbachkopf

Einladung zur Bergmesse am Gipfel des Wimbachkopfs am Sonntag, den 17. August um 12.00 Uhr.

Die heilige Messe mit Pfarrer Piotr Patyk wird durch eine Bläsergruppe der BMK Aschau feierlich umrahmt. Alle Besucher:innen werden bei der Agape am Gipfel auf selbstgebackenes Brot, heimische Wurst- und Käsespezialitäten sowie Getränke eingeladen. Zudem gibt‘s zur Feier dieses

doppelten Jubiläums für jede/n ein Überraschungsgeschenk. Freikarten für die Höhenstraße liegen beim Hotel Vaya/ Aschauerhof auf und sind bis 11.00 Uhr gültig. Auffahrt wegen Schranken nur bis zum Speichersee Mizunalm möglich. Sollte die Gipfelmesse wetterbedingt abgesagt werden, wird dies auf www.aschauimzillertal.com bekanntgegeben.

Auf zahlreiche Teilnahme freut sich die Dorfplage Aschau!

FILZ & MOOR

Unter diesem Motto stand bei herrlichem Sommerwetter der heurige Sommerausflug des Zeller Seniorenbundes am 7. August nach Filzmoos im Salzburgerland. Die frühzeitige Abfahrt schuldeten wir der doch langen Fahrt über den Gerlospass, Zell am See, St. Johann/Pongau nach Filzmoos.

Im Restaurant „Das La Vie“ stärkten sich die einen mit einem Frühstück, für andere war es doch schon der „Neuner“.

Danach ging’s mit der Papageno-Gondelbahn hinauf auf den Berg, mitten hinein ins Naturparadies Rossbrand. Schon bei der Auffahrt boten sich uns unglaubliche Ausblicke auf Filzmoos, auf die Bischofsmütze und auf den Dachstein, den höchsten „Steirer“ und „Oberösterreicher“. In zwei Wandervarianten erlebten wir auf Moorpfaden, mitten durchs Moor am Rossbrand, dieses Naturjuwel. Ein kundiger Naturparkführer erzählte uns an den Moorerlebnisstationen Wissenswertes über den Na-

tur- und Klimaschützer Moor. Diese Moorpfade machten für uns dieses Bergerlebnis zu einem großen Abenteuer.

Für einige von uns wurde diese Moorwanderung über 5 km aber auch eine körperliche Herausforderung, verlangten doch die wurzelgespickten und matschigen Steige sowie die Bretterstege, die an geheimnisvollen Troglacken vorbeiführten, einiges an Kondition und Trittsicherheit. Dafür war dann die Einkehr auf der Schörgialm eine kulinarische

und wohlverdiente Belohnung für dieses Moorerlebnis mit den unerwarteten Strapazen.

Wir bedanken uns bei unserem Obmann Anton für die Planung dieses interessanten Moorerlebnisses, beim Chauffeur Horst von Mair Reisen für die angenehme Fahrweise und bei den Nothelfern, die alle sicher über den Moorparcours lotsten.

Unser heuriger Seniorensommerausflug war mehr als schön! Hermann Hörhager

Seniorenbund Zell am Ziller
Foto: privat

Foto:

LEUTE VON HEUTE

Anna und Paula genießen ihr „Kaffeetrinkn“ in der Konditorei Kröll in Hippach.

Liesl freut sich über 15 Enkel und 16 Urenkel.

Drei Generationen in einer tollen Hütte –die Olpererhütten-Wirtsleute

Für ihre Masterarbeit durfte Martina Erler ein Interview mit Finanzminister Markus Marterbauer zum Thema „Kommunale Steuern und die Herausforderungen strukturschwacher Gemeinden“ führen. Wir gratulieren zu diesem erfolgreichen Studiumsabschluss!

Bienenzuchtverein Finkenberg sagt DANKE

1. Finkenberger Bienenfest

Ein herzliches Dankeschön an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer, an die Kuchenbäckerinnen, der Raiffeisenbank Mayrhofen, der Bundesmusikkapelle Finkenberg, der Gemeinde sowie dem Tourismusverband Finkenberg.

Ebenso danken wir allen Imkerinnen und Imkern aus nah und fern – und nicht zuletzt den Finkenberger Dorfmusikanten.

Noch einmal ein großes Danke für euer Kommen und euren großartigen Einsatz!

„Miss Feierschia“ Marina Mühlbacher Regional. Kreativ. Köstlich.

Ihre Party, Ihr Fest in guter Hand: Ob Buffets, Fingerfoods, Partybrezen, Sweet Tables oder sonstig Gewünschtes – „Miss Feierschia“ Marina Mühlbacher aus Hainzenberg ist offen für Feierlichkeiten jeglicher Art und sorgt kompetent sowie mit Liebe und Leidenschaft für das passende Catering. Kontakt: 0680/5507727, feierschia@gmail.com

Foto:

Harper’s Happy End

Mitten in Mayrhofen, direkt neben der Penkenbahn, lädt Harper’s Happy End zum Verweilen ein – unverwechselbar, entspannt und unkompliziert. Egal, ob du gerade vom Berg zurückkommst, durch den Ort schlenderst oder einfach Lust auf einen guten Kaffee hast: Hier bist du richtig!

Ob früh am Morgen für einen gemütlichen Kaffee oder spä-

ter für ein kühles Bier oder einen schnellen Drink – hier fühlt man sich sofort wohl.

Dazu kommen faire Preise und das gute Gefühl, genau am richtigen Ort zu sein –egal ob als Einheimischer oder Urlaubsgast.

Geöffnet ist täglich von 8:00 bis 23:00 Uhr – also genug Zeit für Genuss und nette Gespräche in lockerer Atmosphäre.

Hauptstraße 477, 6290 Mayrhofen | Instagram: @harpers_happy_end

Tourismusverband Mayrhofen-Hippach Gästeehrungen

Aufgrund ihrer langjährigen Treue wurden am Donnerstag, 7. August um 16.00 Uhr im Europahaus Mayrhofen folgende Gäste geehrt:

Ehrung in Bronze:

Antonius Gerardus Stoverinck & Wilhelmina Mari Veldhuizen, zzt. Hotel Berghof Johann, Danuta, Thomas Raschtar, zzt. Hotel Garni Pramstraller Linella Budesheim, zzt. Judith Hörhager

Ehrung in Silber: Nico & Janny Stet, zzt. Hotel Berghof Tanja Budesheim, zzt. Judith Hörhager

Elke & Werner Maute, zzt. Posthotel Mayrhofen

Ehrung in Gold: Werner & Claudia Streck, zzt. Haus Bergfriede Günter & Hannelore Hartmann, zzt. Haus Bergfriede

Ina & Detlef Arndt, zzt. Sport & Spa Hotel Strass Hermann & Hannelore Beyer, zzt. Landhaus Fankhauser Gomarus & Ellen Meeuwissen, zzt. Hotel Berghof

Am Donnerstag, den 14.08., heißt es in Mayrhofen endlich wieder: Auf zum Abendflanierer

Flanieren . Einkaufen . Genießen

Am 14. August lädt Mayrhofen wie schon in den Vorjahren wieder zum beliebten „Abend-Flanierer“! Dabei wird es wieder bunt entlang der gesamten Mayrhofner Hauptstraße! Das Motto lautet nämlich auch heuer wieder: Flanieren, einkaufen und genießen entlang der Einkaufsmeile mit „an guatn Glasl und an feinen Essen“.

Es gibt nichts Schöneres, als gemütlich über die verkehrsberuhigte Hauptstraße zu fla-

nieren und dabei ein ganz besonderes Shoppingerlebnis zu genießen. Die Mitglieder des Ortsmarketing-Ausschusses sowie die Mayrhofner Unternehmerinnen und Unternehmer freuen sich gleichermaßen auf einen schönen und unvergesslichen Abend.

Das „Flanieren & Gustieren“ durch die bunte Vielfalt der Geschäfte und Restaurants ist wieder bis 22.00 Uhr möglich. Zudem können sich die kleinen und großen BesucherInnen

kreativ mit Straßenmalkreiden auf der Straße austoben und ihre Kunstwerke einem breiten Publikum präsentieren. Selbstverständlich werden Asphaltkreiden an ausgewählten Plätzen zur Verfügung gestellt. Die mobilen musikalischen Darbietungen unter freiem Himmel runden das Angebot an diesem Abend ab. Auch der Zillertaler Bauernmarkt ist wieder dabei und findet am Flanierer-Abend am Josef-Riedl-Platz statt. Alle an diesem Abend ab 18.00 Uhr

ausgestellten Kassenbons mit einem Mindestwert von € 50,- können anschließend mit Namen und Telefonnummer wieder bei der Marktgemeinde Mayrhofen abgegeben oder digital an k.kreidl@ mayrhofen.gv.at übermittelt werden. Verlost werden Flanierer-Gutscheine im Wert von bis zu 300 Euro (Einsendeschluss: Freitag, 22. August).

Foto: Melli‘s by Photographie Hruschka

Wenn die Natur in Farbe explodiert und die Gipfel im Sonnenlicht glänzen

Goldener Herbst in Tux-Finkenberg

Der Herbst in Tux-Finkenberg ist ein Erlebnis für alle Sinne: Die klare Bergluft, das intensive Farbspiel der Natur und das abwechslungsreiche Angebot für Genießende und Aktive machen die Region zum perfekten Reiseziel für den Spätsommer und Herbstbeginn.

Wandergenuss in seiner schönsten Form

Wenn die Temperaturen milder werden und sich die Natur langsam auf den Winter vorbereitet, zeigt sich das Tuxertal von seiner beeindruckendsten Seite. Über 350 Kilometer markierte Wanderwege aller Schwierigkeitsstufen führen durch bunt gefärbte Wälder, über Almen und zu imposanten Gipfeln. Besonders eindrucksvoll sind die Fernsichten in dieser Jahreszeit –glasklare Luft und eine unvergleichliche Weitsicht machen jede Wanderung zum Genuss.

Genussvolle Einkehr auf der Hütte

Regionale Spezialitäten, hausgemachte Schmankerln und herzhafte Almgerichte – auf den zahlreichen Hütten und Gasthöfen der Region kommt der Geschmack nicht zu kurz. Viele Almen haben bis Mitte Oktober geöffnet und bieten traumhafte Ausblicke in gemütlichem Ambiente. Wer lieber schwebt als steigt, nutzt die Sommerbergbahnen: Die Finkenberger Almbahnen sind bis 26. Oktober, die Eggalm Bahnen bis 12. Oktober in Betrieb. Die Bahnen des Hintertuxer Gletschers laufen wie immer das ganze Jahr.

(E-)Mountainbike & Bike & Hike

Die Herbstmonate bieten beste Bedingungen für Mountainbikefans: Auf über 150 km Bi-

ke-Strecken kommen sowohl Einsteiger:innen als auch Fortgeschrittene voll auf ihre Kosten. Besonders beliebt ist die Kombination aus (E-)Mountainbike und Wanderung –Bike & Hike – die sportliche Vielfalt garantiert.

Start in den Gletscherherbst Am Hintertuxer Gletscher beginnt der Herbst sportlich: Von 3. bis 5. Oktober steigt das „21. Hintertux Park Opening“ mit jeder Menge Action für Snowboarder:innen und Freeskier. Mit bis zu 62 Pistenkilometern, modernster Infrastruktur und dem „Betterpark Hintertux“ auf 3.250 Meter Höhe ist der Gletscher ein Hotspot für Freestyle-Fans und alle, die den Winter kaum erwarten können.

Erlebnisse für Groß und Klein Familien finden in Tux-Finkenberg ein buntes Programm für den Herbst: Der Gletscherflohpark auf 3.250 m, die Almspielerei Eggalm, Pepis Kinderland mit Schaukelparadies und Klettergarten sowie die abenteuerlichen TUX-Welten

machen jeden Urlaubstag zu einem Highlight. Ganz neu in diesem Herbst: die liebevoll gestalteten Bergmurmelbahnen in den TUX-Welten! Hier rollen Holzmurmeln durch kreative, interaktive Holzbahnen – ein Spaß für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Gemeinsam mit der Gletscherfloh- und Kugelsafari laden sie zum spielerischen Entdecken und Staunen ein. Ebenfalls neu und ein beliebter Treffpunkt für Familien: der frisch errichtete Spielplatz beim Freibad Finkenberg mit vielseitigen Spielgeräten, viel Platz zum Toben und einem schönen Blick auf die umliegende Bergwelt – ideal für einen aktiven und entspannten Familientag.

Brauchtum & Tradition Am 13. September kehren die Schafe und Haflinger von der Berliner Hütte zurück ins Tal. Der festlich geschmückte Almabtrieb wird von den Hirten begleitet und ist ein echter Publikumsmagnet. Auf dem Festgelände in Finkenberg wird der Tag mit traditio-

neller Musik und regionalen Schmankerln gebührend gefeiert.

Nur zwei Wochen später, am 26. und 27. September, verwandelt sich Hintertux beim 37. Hintertuxer Oktoberfest in einen Ort voller Lebensfreude und Tradition. Bereits am Freitagabend sorgen „Die Thierseer“, „DJ Realize“ und „DJ Mox“ für Stimmung im Festzelt. Der Samstag steht ganz im Zeichen des farbenfrohen Almabtriebs von der Bichlalm – einer der schönsten und traditionsreichsten in Tirol. Die prächtig geschmückten Kühe ziehen begleitet von Musik und begeisterten Besucherinnen und Besuchern durch den Ort. Beim Bauernmarkt bieten regionale Produzenten Tiroler Spezialitäten, Handwerkskunst und Naturprodukte. Der Abend klingt zünftig aus mit der beliebten Band „BÄÄM –Die Partyband‘, die mit ihren Partyhits das Zelt zum Beben bringt.

Weitere Infos, Unterkunftstipps und aktuelle Veranstaltungshinweise unter www.tux.at

Fotos: Archiv
TVB Tux-Finkenberg, Fotograf Johannes Sautner

Zillertaler Heilkräuterfreunde

Yoga, Meditation & neue Stützmauer

Die Zillertaler Heilkräuterfreunde haben im Kräutergarten einige bauliche Maßnahmen treffen müssen. Die Stützmauer aus Fichtenstämmen ist mit den Jahren, bedingt durch die Witterung, morsch und unstabil geworden.

Nun ist die Mauer entfernt, und mithilfe der finanziellen Unterstützung der Gemeinde Schlitters und der Muskelkraft der Gemeindearbeiter eine neue stabile Stützmauer gesetzt worden. Auf diesem Wege möchten sich die Zillertaler Heilkräuterfreunde recht herzlich bedanken. Auch eine sehr großzügige und vor allem dekorative Spende von Familie Schellhorn aus Stumm hat einen würdigen Platz im Kräutergarten gefunden. Der „Kräutergarten auf Rädern“ ziert nun die neue Mauer und ist ein weiterer Blickfang für unsere Besucher:innen.

Eigentlich kann man den Eindruck im Mariengarten nicht

beschreiben, man muss ihn erleben. Die kleine Wohlfühloase ist ein Ort des Relaxens, der Entspannung und des Genusses geworden. Letztgenanntes aber bitten nicht wörtlich zu nehmen. Leider ist es in den letzten Wochen vorgekommen, dass Besucher:innen mit Taschen und Scheren geerntet haben. Doch der Mariengarten ist ein Schaugarten, nur den Mitgliedern ist die Ernte

gestattet. Die Zillertaler Heilkräuterfreunde benötigen die Kräuter für ihre Produkte. Durch Aufstellen von Kameras wird der Vorstand unerlaubtes Ernten nun zur Anzeige bringen. Mit dem Genuss ist der seelische Genuss gemeint, man kann auch mit den Augen und der Nase genießen. Für die mentale Entspannung werden Anna und Regina im Mariengarten helfen.

Schlossklänge – Vielfalt im Takt

Konzert der Polizeimusik Tirol

Unter dem Motto „Schlossklänge – Vielfalt im Takt“ konzertiert die Polizeimusik Tirol mit Kapellmeister Michael Geisler am Freitag, den 22. August um 20.00 Uhr am Schlossplatz in Fügen.

Von klassischen Komponisten wie Johann Strauß (Sohn) zu flotten Konzertmärschen bis hin zu zeitgenössischen Werken von Otto M. Schwarz und den Beatles reicht das anspruchsvolle und abwechslungsreiche Konzertprogramm, das Polizeikapellmeister Michael Geisler mit seinen 60 Polizeimusikanten zusammengestellt hat.

Beim Yoga mit Anna am 23. August oder bei einer Gehmeditation mit Regina am 13. September werden die Teilnehmenden lernen, Alltag, Natur und Kräuter miteinander zu verbinden und Stress und Sorgen auszublenden.

Bei Interesse für diese Workshops bitten wir um Anmeldung unter info.mariengarten@ gmx.at oder 0664/73145733.

Foto: Polizei

Mayrhofen feiert Brauchtum und Schützentradition

Das war das 25. Regimentstreffen des Schützenregiments Zillertal

Vergangenes Wochenende stand Mayrhofen ganz im Zeichen von Musik, gelebter Tradition und der stolzen Gemeinschaft der Tiroler Schützen.

Am Freitag eröffnete die Militärmusik Tirol unter der Leitung von Oberst Prof. Hannes Apfolterer gemeinsam mit der Schützen-

kompanie Mayrhofen das 25. Regimentstreffen des Schützenregiments Zillertal. Für besondere Momente sorgte dabei auch Sopranistin Elisabeth de Roo. Am Sonntag versammelten sich über 1.000 Schützen aus dem gesamten Zillertal und zahlreichen Gastkompanien zum großen Festakt am Ederfeld.

Nach dem Landesüblichen Empfang und der Feldmesse, umrahmt von der BMK Mayrhofen, zogen die Formationen im imposanten Festzug mit Defilierung vor dem Marktgemeindeamt zum Waldfestplatz, wo das Wochenende beim traditionellen Schützenwaldfest ausklang. Wir lassen Bilder sprechen – hier unser Rückblick:

Fotos:
Zillertaler Heimatstimme

Die Aufnahmen zeigen eindrucksvoll die besonderen Momente eines Wochenendes, das von Tradition und feierlicher Atmosphäre geprägt war. Brauchtum und Gemeinschaft sind im Zillertal nicht nur Worte – sie werden mit Leidenschaft und Hingabe gelebt.

Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert allen Beteiligten zu diesem unvergesslichen Fest!

Bitte lächeln … Wir schlendern wieder durch Betriebe in Fügen

Wir zeigen motivierte Mitarbeiter:innen direkt am Arbeitsplatz

SPAR – Einnehmend und zuvorkommend sind Elisabeth und Natalie.

HEUMILCH SENNEREI – Carolin kennt sich echt aus!

SPAR – Stellvertretende Filialleiterin mit ihrem Lehrling: Rosi und Ana

ZILLERTALER HENDLSTATION – Die beiden haben wohl eine Marktlücke entdeckt.

SPONTEX LOGISTICS – Ein moderner Dienstleister mitten im Ort: Janina und Filialleiter Adem

SPAR – Die Freundlichkeit zieht sich durch bis zur Kasse: Martina

ein wahrer Experte, besonders in puncto Blaser.

UNTERLERCHER – Emily und Petra helfen dir beim Schuhkauf.

POST – Ja, die Post bringt allen was, meint Andreas.

KUK JAGD UND WAFFEN – Peter Paul ist

Neueröffnung in Mayrhofen: Ihre Gesundheit in besten Händen

Die neue Ordination von Dr. Alexander Schneidinger

Mayrhofen bekommt Zuwachs in der medizinischen Versorgung: Mit 1. Dezember 2025 eröffnet Dr. Alexander Schneidinger seine neue Ordination im Port M in der Einfahrt Mitte. Als Arzt für Allgemeinmedizin bietet Dr. Schneidinger ein breites Spektrum an medizinischen Leistungen an.

Die neue Praxis versteht sich als moderne Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen. Neben der klassischen Allgemeinmedizin legt Dr. Schneidinger besonderen Wert auf individuelle Betreuung, zeitgemäße Diagnostik und nachhaltige Therapien.

Ein besonderes Highlight der neuen Ordination ist das erweiterte Leistungsangebot: Neben der allgemeinmedizinischen Betreuung aller Altersgruppen sowie der Unfalldiagnostik mittels modernster Röntgentechnik, stehen den Patientinnen und Patienten Behandlungen in den Bereichen der ästhetischen Medizin, medizinischen Fußpflege und kosmetische Anwendungen zur Verfügung.

Damit vereint die Praxis medizinische Kompetenz mit einem Fokus auf Wohlbefinden und äußere Gesundheit – alles unter einem Dach.

Modern, digital und patientenorientiert: Ab sofort sind Online-Terminbuchungen bequem über die Website www.dr-schneidinger.at möglich. So können Termine flexibel und unkompliziert vereinbart werden – ganz ohne lange Wartezeiten am Telefon oder vor Ort.

Alexander Schneidinger und sein Team freuen sich darauf, die Menschen in Mayrhofen und der Umgebung medizinisch zu begleiten – mit einem offenen Ohr, fachlicher Kompetenz und dem Anspruch, jeder Patientin/jedem Patienten die bestmögliche Betreuung zu bieten.

Der Tiroler Familienbetrieb zeigt auf, wie aktives Karenzmanagement funktioniert

Idealtours – Vorbild für Unternehmen

Idealtours, geführt von Susanne und Christof Neuhauser in zweiter Generation, bietet maßgeschneiderte Reise- und Urlaubsangebote für Tiroler*innen. Mit 90 % weiblicher Belegschaft nimmt das Unternehmen an der geförderten Beratung des Projekts „100 Prozent – Gleichstellung zahlt sich aus“ teil, um neue Impulse für Gleichstellung und Unternehmenskultur zu gewinnen.

„Unsere dynamischen Mitarbeiterinnen sind die Basis unseres Erfolgs. Dennoch gibt es immer Raum für Weiterentwicklung“, betont Geschäftsführerin Susanne Neuhauser.

Im Rahmen der Beratung wurden Führungskräfte durch Expertinnen-Vorträge für eine wertschätzende, gleichstellungsorientierte Arbeitsweise

sensibilisiert. Eine Analyse der Organisationsstruktur führte zu einer neuen Führungsposition für eine Mitarbeiterin sowie zur Entwicklung einer Rolle für „Prozessoptimierung“.

Maßnahmen für Eltern – Vorbildliches Karenzmanagement Ein umfangreiches Maßnahmenpaket unterstützt Mitarbeiter*innen in Elternkarenz oder -teilzeit: Eine interne Informationsplattform, fixe Kontaktzeitpunkte, Karenz-Buddys, Elternevents, Coaching und Zugang zu Weiterbildung stärken die Bindung ans Unternehmen. Auch Einladungen zu Feiern und Teamaktivitäten fördern die Teilhabe. „Unser Ziel ist ein einfacher Wiedereinstieg und ein nachhaltiger Beitrag zur Chancengleichheit“, so Neuhauser. Beraterin Fabienne Margreiter bestätigt: „Aktive Begleitung

Fabienne Margreiter, Beraterin für 100 Prozent, mit Geschäftsführerin Susanne Neuhauser

in der Karenz ist ein Win-Win für alle.“

Die Beratung brachte zudem ein neues Organigramm, die Stabstelle Rechnungsprüfung & Qualitätsmanagement sowie motivierende Karriereentwicklungen. Künftig will Idealtours auch männliche

Mitarbeiter stärker in den Gleichstellungsprozess einbinden – denn Gleichstellung ist keine reine „Frauensache“.

Das Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und dem BMASGPK finanziert.

Foto: Idealtours

SCHWENDAU GRATULIERT

Gemeinde Schwendau gratuliert zum 92. Geburtstag

Frau Kreidl Maria feierte am 5. August ihren 92. Geburtstag im Seniorenheim Mayrhofen. Bürgermeister Franz Hauser überbrachte persönlich die Glückwünsche der Gemeinde Schwendau.

Die Gemeinde wünscht Frau Kreidl Gesundheit und noch viele schöne Momente mit ihren Liebsten.

RAMSAU GRATULIERT

Paula Stöckl – 94. Geburtstag Kürzlich konnte Frau Paula Stöckl ihren 94. Geburtstag feiern. Vize-Bürgermeister Josef Höllwarth überbrachte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde.

Auf diesem Wege noch einmal alles Gute und weiterhin Gesundheit.

Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl und Bürgermeister Simon Grubauer überbrachten die besten Glückwünsche.

Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen den Jubilaren noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele gemeinsame Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

MAYRHOFEN GRATULIERT

Umgeben von Freunden und Familie, feierte Herr Johann Peter Kröll seinen 80. Geburtstag.

Bürgermeister Hans Jörg Moigg überbrachte persönlich die Glückwünsche der Gemeinde und wünscht dem Jubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit!

TUX GRATULIERT

Das Fest der Diamantenen Hochzeit feierten

Am 5. August konnte Frau Rosa Tipotsch ihren 85. Geburtstag feiern.

Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen der Jubilarin noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

Helga & Hermann Tipotsch
Anna Maria & Thomas Fankhauser
Judith & Franz Geisler
Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten ...
Maria & Thomas Kurz
Marianna & Hermann Erler
Christine & Rudolf Purer

Kulturfestival stummer schrei

Tausende begeisterte Theater- & Musikfreudige

5.000 Besucher:innen, 22 Veranstaltungen – der stummer schrei kann auf eine erfolgreiche Festivalsaison zurückblicken. Sehr zur Freude des Teams rund um Obmann Hannes Kerschdorfer, Festivalleiterin Gabi Schiestl und künstlerischen Leiter Edwin Hochmuth.

Von 13. Juni bis 2. August war der Dorfbäckstadl in Stumm erfüllt von einem Erleben, Staunen und Lachen. An 14 Aufführungen (darunter zwei Zusatzvorstellungen) führten unter der Regie von Markus Oberrauch die zwölf Darsteller:innen des Hauptstücks „Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben“ hinein in eine Welt voller Magie und Mystik, voller Humor und Tiefgang. In Lot Vekemans Monolog „Judas“, aufgeführt im Theatersaal Tipotsch, gab Marcus Freiler in herausragender Darstellung dem „Verräter“, der vielleicht gar keiner war, eine Stimme und dem Publikum eine ganz andere Sichtweise auf die biblischen

Geschehnisse. Regie führte Gerhard Salchner. Kabarett pur stand mit „Der Schöne und das Biest“ von „Bluatschink“ sowie mit der „Nibelungen Gaga“ des „Feinripp Ensembles“ auf dem Programm.

Mit einem Theaterworkshop unter der Leitung von Theaterpädagogin Verena Kirchner wurde ein besonderes Augenmerk auf den Nachwuchs gelegt. 30 Kinder und Jugendliche übten sich in zwei Gruppen

eine Woche lang in kreativen Ausdruckformen und brachten zum Abschluss unter dem Titel „Lustige Geschichten aus dem magischen Buch“ ihr ganz eigenes Stück auf die Bühne. Die Arbeit mit jungen theaterbegeisterten Leuten soll ebenfalls nächstes Jahr ein Schwerpunkt sein.

Klangvoll eröffnet wurde das Kulturfestival mit einem purInstrumental-Projekt von Maria Ma und ihrem musi-

Rock- & Pop-Klänge mit Lisi4u

kalischen Team. Ein BenefizKonzert von Pianistin Viktoria Hirschhuber erklang in der Pfarrkirche. Weitere MusikHighlights setzten „Lechufer“ und „Cordes y Butons“. Mit „Wiener Soul“ rundete die Gruppe „5/8erl in Ehr’n“ die Festivalsaison ab.

Ein erfreuliches Resümee, mit dem die bereits begonnenen Planungen für 2026 schwungvoll fortgesetzt werden können. gm

Am Do., den 14. August, spielt Lisi4u in der CITY Café Bar in Lanersbach ab 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Die Singer-Songwriterin Elisabeth Wechselberger lebt in Spanien, ist derzeit wieder zu Besuch in der alten Heimat Tux und spielt im Duett mit Alverto in der CITY eigene Hits und Cover der Rock- und Pop-Geschichte.

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch!

CITY Café Bar

Zum 40. Turnierjubiläum spielten Mannschaften aus Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz um die begehrte Trophäe. Die 27 Mannschaften wurden in drei 9er-Gruppen eingeteilt, wovon die erste am Freitagabend des 1. August durchgeführt wurde.

In dieser Gruppe gewann SV Längenfeld mit 15:1 Punkten und einer Differenz von plus 69. Nur knapp dahinter der EV Tirol mit ebenfalls 15:1 Punkten und einer Differenz von plus 56. Der EV Tirol wird sich später noch als bester Zweiter herausstellen und für das Finale qualifizieren. Am Samstag, 2. August, startete der Schiedsrichter die Gruppe 2 um Punkt 8 Uhr. Der mittlerweile zum Publikumsliebling gewordene Schiedsrichter Stephan Unterberger leitete alle drei Gruppen und das Finale! Ein herzliches „Vergelt`s Gott“. In Gruppe 2 gewann der EV Angerberg konkurrenzlos mit 16:0 Punkten und einer Differenz von 47. Die Gruppe 3 wurde anschließend am Nachmittag ausgetragen. In dieser setzte sich der EV Holzbau Dankl Mittersill mit 14:2 Punkten durch.

ESV Lagerhaus Ramsau 40. int. Amethysten-Turnier

Alle genannten Mannschaften, sprich die drei Gruppensieger und der EV Tirol als bester Zweiter, bestritten das Finale, in dem „jeder gegen jeden“ spielte. Im Finale spielte der EV Angerberg ähnlich souverän wie in der Gruppenphase und gewann die Finalgruppe

mit 5:1 Pkt. Diff. +8. Rang 2 ging an den SV Längenfeld (4:2 Pkt.), Rang 3 sicherte sich der EV Holzbau Dankl Mittersill (2:4 Pkt.), und Rang 4 ging an den EV Tirol mit 1:5 Punkten. Der ESV Lagerhaus Ramsau freut sich über die große nationale und internationale

Pferdesportverein Mayrhofen

Nachfrage an unserem traditionellen Turnier. Wir danken allen Zuschauerinnen und Zuschauern für die Unterstützung, den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern sowie den Sponsoren der Sachpreise – ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen!

Bärenstarke Leistung von Matrix Venus

Am 1. August konnte der neunjährige braune Wallach Matrix Venus seinen ersten Sieg des Jahres feiern.

Der talentierte Wallach hat sich mit seinen starken Leistungen und Siegen der letzten Jahre in die schwierigsten Klassen des österreichischen Trabrennsports gelaufen und

steht stets für starke Leistungen als anzusehender Konkurrent da.

Mit Fahrer Gregor Krenmayr im Sulky zeigte Matrix Venus in Wels eine bärenstarke Leistung trotz aufwendigen Rennverlaufs und setzte sich eindrucksvoll gegen die Konkurrenz durch.

Im Besitz von Franz und Andreas Fischer bewies er einmal mehr seine Klasse und bescherte seinem Team einen besonderen Erfolgstag.

Der Pferdesportverein Mayrhofen gratuliert herzlich zu diesem tollen Sieg!

Die Siegermannschaft EV Angerberg.
Rang 2 SV Längenfeld
Rang 3 EV Holzbau Dankl Mittersill

Zillertaler Ranggler- und Judoverein Länderranggeln und int. Preisranggeln

Am Sonntag, 3. August, fand bei wieder einmal bei nicht allzu gutem Wetter das Länderranggeln und ein Preisranggeln in der großen Turnhalle in Mittersill statt.

Das Länderranggeln gewannen die Salzburger mit 17 Punkten vor den Südtirolern mit sieben Punkten und den Tirolern mit sechs Punkten.

Ländersieger Salzburg: 1. Daniel Pail, Saalbach, 2. Christopher Kendler, Saalbach, 3. Hansjörg Voithofer, Bramberg, 4. Thomas Grössig, Niedernsill, 5. Gerald Grössig, Niedernsill Ländersieger Südtirol: 1. Freddy Falk, Passeier, 2. Aron Watschinger, Ahrntal, 3. Matthias Gufler, Passeier, 4. Fabian Hofer, Passeier, 5. Benedikt Engl, Terenten

Betreutes

Ländersieger Tirol: 1. Stefan Gastl, Brixental/W., 2. Lukas Mattersberger, Matrei, 3. Marius Rafoshei, Zillertal, 4. Daniel Leo, Zillertal, 5. Peter Hörhager, Zillertal

Unsere Schülerranggler konnten folgende Platzierungen beim Preisranggeln erzielen: Hoffnungsklasse bis 6 Jahre: 1. Johannes Rahm

Kinderklettern

Hoffnungsklasse bis 8 Jahre: 1. Alois Hauser, 2. Simon Wechselberger bis 12 Jahre: 2. Jakob Schöser Insgesamt am Start waren 152 Ranggler davon 111 Schüler-, 13 Jugend- und 28 Allg.-Klassen-Ranggler. Wir gratulieren allen recht herzlich!

Zillertaler Rangglerund Judoverein

Beim climbINpark, dem Kinder- und Familienfest, welches am 6. September am Schlossplatz Fügen über die Bühne geht, wird unter anderem auch betreutes Kinderklettern am Kletterturm (12.00 bis 17.00 Uhr) angeboten. Dieses Kinderklettern wird von der Bergrettung –Ortsstelle Kaltenbach betreut.

Den Kindern wird dabei spielerisch und sicher das Klettern nähergebracht. Der Verein ClimbingZoo freut sich, die kompetenten Bergretter der Bergrettung Kaltenbach für dieses Event gewonnen zu haben.

Kletterbegeisterte, egal ob jung oder alt, sind herzlichst willkommen! Der Eintritt ist frei.

ClimbingZoo
Fotos: ClimbingZoo
Foto: Zillertaler Rangglerund Judoverein

Zusammenhalt und Engagement Im Dienst unserer Gäste

Es ist dir sicherlich nicht entgangen, dass ich hier laufend Themen aus längst vergangenen Zeiten zusammensuche. Woche für Woche und passend zur Jahreszeit. Allerdings immer unter der Prämisse, das Alte und damit die Tradition zu schätzen. Und das seit fast 80 Jahren!

In diesem Sinne zeige ich heute sinnvolle Freizeitbeschäftigung, Engagement der Einheimischen, um unseren Gästen schöne Stunden zu bieten. Lass dich mitnehmen auf eine Zeitreise ins Jahr 1974. Viel Vergnügen mit dem damaligen Heimatabend! meim

Noch heute sind im Zillertal viele Spiele bekannt, auch wenn sie infolge anderweitig vorherrschender Zerstreuungen nicht mehr gespielt werden. In alter Zeit gab es noch kein Fernsehen, dieses kam erst nach und nach während der 1960er-Jahre in die Häuser. Im mittleren Talbereich gab es sogar ein Gebiet, in welchem auch während der beginnenden 1970er-Jahre der Empfang aufgrund fehlenden Signales nicht möglich war. Erst mit dem Ausbau der Sendestation am Gerlosstein wurde eine flächendeckende Versorgung mittels Fernsehen gewährleistet.

Ameacht amol:

Als Kinder spielten

Es bestand demnach für den Nachwuchs keinerlei mediale Ablenkung, ganz zu schweigen von Mobiltelefonen, Videospielen und Internet. Die Kinder hatten sich also mit sich selbst zu beschäftigen. Auch eine schulische Betreuung über die reguläre tägliche Schulzeit hinaus war unbekannt, außer der Schüler oder die Schülerin hatten wegen eines Fehlverhaltens „Überstunden“, allgemein als Karzer umschrieben, zu absolvieren. Ob solches heute noch praktiziert wird, ist dem Schreiber unbekannt, ist er doch seit mehr als fünfzig Jahren der Pflichtschule entwachsen.

Anderweitige Spiele sind das „Derleasn“, wo eine gewisse Zahl von Fängern die restlichen Mitspieler fangen musste, die dann stehenzubleiben hatten. Ein noch freier Mitspieler, meistens ein guter Freund, konnte den Gefangenen durch Handschlag wieder erlösen. Die Fänger hatten also aufzupassen, dass keine freien Mitspieler den „Ogepecktn“ zu nahe kamen

und diese befreien konnten. Ein weiteres sehr beliebtes Spiel war das „Fockntreibn“. Dabei machte ein Spieler eine Grube und hütete diese mit einem Stock. Weitere Spieler begannen der Reihe nach mit jeweils einem Stockschlag einen Stein, den „Fockn“, in das Loch zu bugsieren. Kam der Stein in die Nähe des Loches, wurde vom Grubencapo, dem Hüter des Loches,

Wie eingangs erwähnt, sind heute noch Kinderspiele aus alter Zeit geläufig, mit ihnen vergnügt man sich aber wegen vielfältiger Ablenkungen nicht mehr. Archive bergen Abbildungen, wo anläßlich des 1939 stattgefundenen Gauder Festes Kinder mit verschiedenen Spielen beschäftigt wurden, z. B. in Form von Sackhüpfen und anderweitigen Zerstreuungen. Dies könnte also die frühe Form des heute vom Zeller Tourismusverband angebotenen „Kindernestes“ sein, wenn geschultes Personal sich um die Gästekinder kümmert.

Weiteres Bildmaterial zeigt eine „Kinderhochzeit“, wo unter der anwesenden Jugend ausgezählt wurde, wer die Braut, den Bräutigam, den Pfarrer und die restliche Hochzeitsgesellschaft darzustellen hatte. Der Schreiber erinnert sich, dass die Position des Bräutigams nicht sonderlich begehrt war und nur mit Widerwillen angenommen wurde, musste er doch nach der sogenannten Trauung die Braut bussln.

Eine „Kinderhochzeit“ in den 1940er-Jahren.

derselbe möglichst weit weggeschlagen.

Dann wäre da noch das „Haslhaun“, welches ähnlich von statten ging wie das „Fockntreibn“. Das Hasl war dabei ein Scheit oder Holzklotz, welches mit einem Stock vom Treiber geschlagen wurde. Die Mitspieler platzierten ihre Stöcke in einer Grube und mussten darauf achten, nicht vom Klotz

an den Beinen getroffen zu werden. Auch durfte der Klotz nicht in der Grube des Hüters landen. Gelang einem dies nicht, versuchte er den Klotz möglichst weit fortzuschlagen. Dadurch hatte er den Stock aus der Grube zu nehmen, worauf der Treiber trachtete, seinen Stock in derselben zu versenken. Der so Überlistete wurde dadurch zum Haslhauer oder -treiber.

Zerstreuung für den Nachwuchs beim Gauder Fest 1939.
Fotos: privat

PARKGARAGE MAYRHOFEN

PARKEN DIREKT IM ZENTRUM bequem und komfortabel

nurwenigeMeter zurHauptstraße

Nützen Sie die Gratisparkstunde und den familienfreundlichen Lift

Suche 2-ZimmerWohnung zum Kauf ca. 50 - 60 m² im Erdgeschoss oder mit Lift in zentraler Lage zwischen Uderns & Zell am Ziller Tel. 0650 4605602

EINZULÖSEN IN FAST JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!

EINER FÜR A ES!

EIN FLANIERER-GUTSCHEIN IST DAS PERFEKTE GESCHENK FÜR JEDEN ANLASS.

IM MARKTGEMEINDEAMT MAYRHOFEN ERHÄLTLICH: Marktgemeinde Mayrhofen | Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen

Wir bringen dich online!

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Dich als

MArketing AllroundeR

Schwerpunkt: Klassisches Marketing | Drucksorten & Produktion

In Zell am Ziller

Vollzeit oder Teilzeit möglich (Mind. 25 sTunden) | m · w · d

Kontakt:

DEINE WEBSITE, UNSERE MISSION

FUN AT WORK - IN UNSEREN WORTEN: ARENAFUNTASTISCH Wir bieten eine individuell abgestimmte Einschulung und laufende Weiterbildungen, vergünstigtes Mitarbeiteressen und gratis Benützung unserer vielfältigen Freizeitangebote (Sommer und Winter), auch für Partner und Kinder.

Bezahlung lt. Kollektivvertrag mit Bereitschaft zur Überzahlung entsprechend Deiner Qualifikation und Erfahrung.

Du hast eine abgeschlossene Ausbildung auf Maturaniveau, einschlägige, mehrjährige Berufserfahrung und Du möchtest gerne Teil der Arena-Familie sein?

DANN FREUEN WIR UNS AUF DEINE BEWERBUNG!

Zeller Bergbahnen Zillertal GmbH & Co KG 6280 Zell am Ziller · Rohr 23 +43 5282 7165 · zillertalarena.com personal@zillertalarena.com

KONTAKTDATEN

ANZEIGEN/INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at

FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at

ONLINE - Homepage, ePaper www.zillertalerheimatstimme.at

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Bäckereigehilfe/in

Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/ Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16906566

Bäcker/in

Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.470,00 brutto/ Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16906510

Reinigungskraft (m/w/d)

Teilzeit. Dienstort: Hippach. Mindestentgelt 2.050,00 brutto/ Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

Baumeister am Werk: Jedes Bauvorhaben ist so einzigartig wie seine Bauherren. Mit Neugier und Herzblut widmen wir uns jedem Projekt. Bau mit uns deine Zukunft!

NEUER STANDORT

WIR SIND UMGEZOGEN!

Vorübergehende Redaktion und Anzeigenannahme:

Rosa & Leni Werbe- & Designagentur

Einfahrt Mitte 422 6290 Mayrhofen

ADG NR.: 16911417

Stützkraft (m/w/d)

Kindergrippe – Teilzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.500,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16911028

Ausführer/in für den Raum Zillertal

Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.000,00 brutto/ Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16910989

Der Zillertaler – Genuss vom Berg

Wir suchen Teamplayer für den Hochbau

Wir sind auf der Suche nach motivierten Talenten, die mit uns die Zukunft gestalten möchten. Unsere Spezialisten im Bereich Hochbau freuen sich auf Verstärkung (m/w/d) – im Büro, auf den Baustellen und am Bauhof in Ried im Zillertal:

> ABRECHNUNGSTECHNIKER

> BAUHOF-MITARBEITER

> MAURER/KRANFAHRER

Der Bio-Bienenbauer aus dem Zillertal verkau�t BESTEN Alm- & Berghonig aus unserer Heimat – naturrein und regional!

> SCHLOSSER/METALLTECHNIKER

Tel.: 0560 / 52 52 880

Ich suche noch Mithilfe für das Jahr 2026 sowie Standplätze für Bienenvölker.

> LEHRLING HOCHBAU

(mind. Entlohnung: FA €19,30 bto/Std + Taggeld , HA €17,29 - €19,29 bto/Std + Taggeld, A3 nach Vereinbarung)

Die Bienen erhalten unseren Planeten –und uns Menschen!

Als Teamplayer profitierst du von RIEDER Vorteilen: gute & faire Bezahlung, Jobbike, Aus- & Weiterbildung, Teamrabatte & Events, Stylische Mitarbeiterkleidung, RIEDER Team App, Zusatzversicherung und Gesundheits-/ Zukunftsvorsorge.

 riederteam.at

 05283/2201-245

BEWIRB DICH JETZT!

 RIEDER GmbH & Co KG

 6273 Ried im Zillertal

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.