Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 32 2024

Page 1


FÜR „LICHT INS DUNKEL“

Schüler:innen der Mittelschule

Mhf. erliefen 43.957 Euro

Seite 12-13

TAG DER OFFENEN TÜR

Ein Blick hinter die Kulissen bei der Feuerwehr Fügen

Seite 15

„KINDER KUNST TAGE“

Kreativ zeigten sich junge

Künstler:innen in Stumm

Seite 25

78. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 9. August 2024 · Nr. 32

Manche Menschen drehen schon, bevor der Hahn frühmorgens das erste Mal kräht – vorausgesetzt man hat überhaupt Hühner –, ihre ersten Runden. Andere gehen in der Morgenfrische am Ziller spazieren, so wie „Zapfn Fritz“, den man dort oft antreffen kann. Einige kriegt man morgens kaum aus den Federn. Etliche eilen zur nächsten Bäckerei, kaufen knackige Semmeln und noch weiches, frisches Bauernbrot. Allein der Gedanke daran lässt einen das warme Brotaroma riechen. Herrlich!

Die Nächsten holen verschlafen die Tageszeitung rein und lassen erst mal die Kaffeemaschine ordentlich gurgeln. Andere haben bereits ihre Sportbekleidung angezogen, um auf den nächsten Berg zu klettern oder wie hier auf dem Bild, um das SchlegeisGebiet zu erkunden. Und diese Rituale, die man in den Ferienzeiten besonders zelebrieren kann, sind einfach, sind alltäglich und doch so wertvoll. Der August lädt zum Ausflug ein und verspricht Entspannung pur. Und das sind unsere guten Nachrichten der Woche.

Gute Nachrichten hört man ja nicht allzu oft. Bei uns schon. Um gleich beim Sport zu bleiben: Bei den Olympischen Spielen in Paris hat eine Zillertalerin groß aufgezeigt. Nadine Ungerank vom SG Zell am Ziller hat sich beim

Ferien. Urlaub. Auszeit – Entspannung pur!

Der August lädt zum Ausflug ein!

3x20-Dreistellungskampf mit dem Kleinkalibergewehr den Einzug ins Finale gesichert, dort schließlich Platz 5 geholt und damit für einen grandiosen Erfolg für das österreichische Team gesorgt. Erfolgreich ebenfalls Andreas Thum (SG Fügenberg), der es auf Rang 35 geschafft hat. Wir gratulieren den beiden! Für einen guten Zweck wiederum sind die Schüler:innen der MS Mayrhofen gelaufen.

Gute Nachrichten erreichen uns auch vom TC Raiffeisen Finkenberg, dessen Mitglieder in der diesjährigen Spielsaison hervorragende Plätze errungen haben. Top-Platzierungen außerdem für den Zillertaler Ranggler- und Judoverein beim Länder-Rang-

geln in Salzburg. Hochform herrscht gleichfalls weiterhin in der Welt der Zillertaler Traber. Mit dem Pferdesportverein Mayrhofen freuen wir uns über die Siege der Stuten Iska One Line PK und Daria sowie des Wallachs Vitorio Venus.

Junge Hexen und Hexenmeister haben die Zillertaler Heilkräuterfreunde hervorgebracht. In ihren vielfältigen Workshops im Mariengarten in Schlitters können Kräuter kennengelernt und vieles mehr werden.

Top-Musik und gute Laune haben zahlreiche Besucher:innen zu den Dorffesten nach Stumm und Gerlos gezogen. Etwas Regen hat die Stimmung nicht getrübt.

Musikalisch hoch her ist es beim Open Air in Finkenberg gegangen. Die „Schürzenjäger“ und ihre Gäste haben die Besucher:innen mit erstklassiger Musik und exzellenter Stimmung begeistert, ganz unter dem Motto: Hey Mann! Hey Frau!

Wie du siehst, wir haben wieder einen bunten Strauß an Unterhaltung, Kultur und Sport zusammengetragen. Damit wünschen wir dir viel Vergnügen beim Schmökern und noch eine erholsame Zeit in den nächsten drei Augustwochen. Schöne Entspannung oder eine tolle Bergtour! Bis nächsten Freitag, gleiche Zeit, gleicher Ort.

Die Redaktion

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

redaktion@zillertalerheimatstimme.at

Auf zum 56. Zillertaler Steinbockmarsch und -lauf!

Seite 5

Medaillenverleihung an Dr. Peter Rohe in der Pfarre Hart im Zillertal

Seite 9

Zillertal gratuliert

Seite 21-23

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.

Titelbild: © TVB Mayrhofen-Hippach / Huber Alexander

Dr. Christian Schimanek

RAMSAU I. Z. 05282 4939

10.00 bis 12.00

16.00 bis 17.00

PG Dr. Moser & Dr. Niedertscheider

MAYRHOFEN 05285 63124

10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

Dr. Gerald Mair FÜGEN 05288 63116

10.00 bis 11.00

17.00 bis 18.00

Dr. Franz Josef Welsch

SCHLITTERS 05288 72311

10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Reinhard Seifert

WEER 05224 67235

09.00 bis 11.00

Dr. med. dent. Wilhelm Sixt

ZELL/ZILLER 05282 2174

09.00 bis 11.00

Steinbock Apotheke

MAYRHOFEN 05285 62313

St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700

Steinbock Apotheke

MAYRHOFEN 05285 62313

Rupertus Apotheke

STUMM 05283 2627

Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Steinbock Apotheke in Mayrhofen von Sa., 10.8. bis Fr., 16.8. für Notfälle erreichbar. Sa 10.8. & So 11.8.

DR.

STRELI CHRISTOPH

Die Ordination Dr. Streli Christoph bleibt vom 16.08.2024 - 30.08.2024 wegen Urlaub GESCHLOSSEN

Die nächste Ordination ist am 02.09.2024.

Ordination Dr. Streli Christoph Arzt für Allgemeinmedizin Gerlosstraße 30 | 6280 Zell a. Z.

SOZIALSPRENGEL

Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418

Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020

Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 21875

Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337

BILD DER WOCHE

Zillertaler Heimatstimme Ausgabe 33, am 16.08.2024

FREITAG, 09.08.2024

Redaktion: 10.00 Uhr

Anzeigen: 12.00 Uhr

56. Zillertaler Steinbockmarsch und -lauf

Zwei Disziplinen, ein Weg und ein Ziel

Am 17. August ist das Bergsteigerdorf Ginzling erneut Austragungsort für den traditionsreichen Sportevent. Bereits zum 56. Mal stellen sich knapp 1000 Teilnehmer:innen der Herausforderung, einen Teil des Berliner Höhenweges entweder als Marsch oder als Lauf zu absolvieren.

Auch nach über 50 Ausgaben hat der „Zillertaler Steinbockmarsch-/lauf nichts an seiner Attraktivität verloren. Die einzigartige Mischung aus sportlicher Herausforderung und majestätischer Bergkulisse hat die Veranstaltung im Laufe der Jahre zu einer wahren Institution im Zillertaler Sportsommer gemacht. Bereits nach wenigen Wochen sind die Startplätze auch für die diesjährige Veranstaltung ausgebucht gewesen.

Ganz Ginzling packt an „Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Alles muss perfekt und bis ins letzte Detail stimmen, und natürlich hat die Sicherheit der Teilnehmer:innen die höchste Priorität“, erklärt Stefan Mariacher, Leitung des OK-Teams. „Ohne das umfangreiche Engagement der Vereine, der Freiwilligen Feuerwehr Ginzling und den vielen zusätzlichen Helfern wäre es nicht möglich, diesen Event durchzuführen.“

Streckenführung entlang des Berliner Höhenwegs Die Strecke führt durch das idyllische Floitental mit den Highlights Tristenbachalm und Steinbockhaus, und die Teilnehmer:innen werden mit 30 Kilometern, 1.871 m im Anstieg und 1.613 m im Abstieg herausgefordert.

In schwindelerregender Höhe geht es über Fels und Leitern zur beeindruckenden Mörchnerscharte auf 2.870 m, weiter zur Berliner Hütte, über die Grawandhütte und die Klausenalm bis zum ersehnten Ziel beim Alpengasthaus Breitlahner.

Rahmenprogramm am Festgelände

Neben der sportlichen Herausforderung erwartet die Teilnehmer:innen ebenfalls ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm am Festgelände. Die „Sommertour“ von Life Radio Tirol sorgt ab 11.00 Uhr mit einem unterhaltsamen Animationsprogramm für beste Stimmung. Die Gruppe „schneidig & echt“ unterhält die Besucher:innen mit zünftiger Live-Musik am späten Nachmittag.

Nach dem festlichen Einmarsch und dem Festkonzert der Bundesmusikkapelle Ginzling um 18.30 Uhr folgt die Siegerehrung um ca. 20.00 Uhr. Im Anschluss klingt die Veranstaltung beim „Steinbockfest“ mit Live-Musik der Gruppe „schneidig & echt“ aus. Der Eintritt zum gesamten Rahmenprogramm ist frei.

Ein Naturparkfest für die kleinen Gäste Ein weiterer Programmpunkt am 17. August, der speziell für die kleinen Besucher:innen einen Höhepunkt darstellt, ist das alljährliche Naturparkfest. Dieses Jahr unter dem Motto: „Den Geheimnissen des Klimas auf der Spur.“

Die Hauptattraktion ist der Escape Room in Form eines coolen „Airstream Busses“, der zum spannenden Rätsel-

lösen einlädt. Die Anmeldung für den Escape Room ist direkt vor Ort möglich. Bis zu vier Spieler:innen können pro Zeitslot mitmachen und haben maximal 60 Minuten Zeit, das „Klimarätsel“ zu lösen.

Darüber hinaus erwarten Groß und Klein viele weitere Stationen, an denen geraten, gespielt, geklettert und gebastelt wird. Das Naturparkfest startet um 11.00 Uhr am Festgelände beim Mehrzweckgebäude in Ginzling und dauert bis 17.00 Uhr.

Alle Infos und Updates zur Veranstaltung sind online auf der Website www.zillertalersteinbockmarsch.at sowie auf den Social-Media-Kanälen (facebook.com/steinbockmarsch und Instagram @steinbockmarsch) abrufbar.

Foto: Dominic
Ebenbichler
Fotos: Huber Alexander

FREITAG, 09.08.

FÜGEN „Treff ma ins auf’n Måcht“ –Bauern- und Genussmarkt im SchlossInnenhof von 9.00 bis 13.00 Uhr

FINKENBERG „50 Jahre Finkenchor“ –18.30 Uhr Jubiläumsmesse (Pfarrkirche), umrahmt v. d. Finken, anschl. Freiluftball beim Pavillon mit der „Beggl Musi“ sowie Gerhard & Richard, freiwillige Spenden

SONNTAG, 11.08.

BRANDBERG Bergmähder-Kulinarik am Kolmhaus, 14. & 15.08., Genussreise durch den Bergmähder-Naturraum, Mi.: 18.00 Uhr, Do.: Frühst., Kräuterspazieren gegen Mittag mit dem Almkräuterer, Anm.: info@kolmhaus.at, 0660 / 1331713, die@almkraeuterei.at, 0699 / 11813180

ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum: Mo. - Fr. von 10.00 bis 16.00 Uhr

HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000

RIED/ZILLERTAL „POPPY TREATS“ –Sommerausstellung im Mari Pop Hotel

HART Harter Aufest noch am 9. & 10.08. am Au-Platz, Fr.: ab 20.00 Uhr „moe’s eleven“ & „Ciela“, Sa.: ab 20.00 Uhr „Die Toten Lederhosen“ & DJ In-Style

STUMM „Das Kind von Noah“ – Jugendtheater unter der Leitung von Thomas Stiegler am 9. & 10.08. im Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr, Res.: www.stummerschrei.at

GERLOS „Das fliegende Klassenzimmer“ - Sommerkino beim Pavillon, 21.00 Uhr, nur bei Schönwetter, Infos: www. zell-gerlos.at/sommerkino

HIPPACH „Egerländer6“ – Blasmusik vom Feinsten in der Kuppelbar/Kirchbichlhof, 20.00 – 22.00 Uhr, Eintritt frei

MAYRHOFEN Blechlawine am Berg: „Egerländer6“ spielen ab 12.00 Uhr auf der „Stieralm“/Penken auf, Eintritt frei

SAMSTAG, 10.08.

SCHLITTERS Dorffest vor der Raika, buntes Kinderprogramm ab 15.00 Uhr, Abendprogramm mit der BMK Schlitters und den „Reitherkogl Buam“ ab 19.00 Uhr

SCHWENDAU „Schoat’n Fest“ der Freiwilligen Feuerwehr mit Musik, kulin. Schmankerln und tollem Rahmenprogramm am Parkplatz der Horbergbahn ab 16.00 Uhr, Eintritt: freiwillige Spenden

FÜGENBERG Hochfügen Hightrails, 10. & 11.08., Sa.: BusinesstrailRun ab 11.00 Uhr, So.: HightrailRun ab 10.00 Uhr, Infos: https://hochfuegen-hightrails.at/

LANERSBACH Dämmerschoppen der BMK Tux beim Musikpavillon (bei Schlechtw. im Tux-Center), 16.00 Uhr, ab ca. 17.00 Uhr Live-Musik mit den „Finkenberger Dorfmusikanten“, Eintritt frei

RIED/ZILLERTAL Feuerwehrfest am Festplatz ab 11.00 Uhr mit „schneidig & echt“, ab 15.00 Uhr spielen „Stark & Bearig“, Kinderprogramm, freiw. Spenden

STUMM Konzert - Dialekt Groove mit „Saltbrennt“ im Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr

MONTAG, 12.08.

HINTERTUX Weitental: Tal der Idylle und Blumenpracht, Treffp.: Steinmännchen am Kassenvorplatz der Gletscherbahn 10.30 Uhr, www.naturpark-zillertal.at

MAYRHOFEN Wirtshaussingen des Männergesangvereins Mhf., 19.00 Uhr: Ländenhof, 19.30 Uhr: GH Waldcafe, 20.00 Uhr: Restaurant ZweiEnder

DONNERSTAG, 15.08.

STRASS „30 Jahre JUZILÄUM“ am JUZIopenair-Gelände, 15. – 17.08., Do.: Begrüßungsabend 19.00 Uhr, Fr.: Fan-Aktiv-Tag 10.00 Uhr, Warm-up-Party 19.00 Uhr, Sa.: JUZIopenair, Beginn: 15.30 Uhr

FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Dienstag bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal Erlebniswelt täglich von 9.00 – 17.00 Uhr

WÖCHENTLICH

FÜGEN „Wochentoaler“ mit Live-Musik am Schlossplatz jd. Mi. 17.00 – 23.00 Uhr

KALTENBACH Kino: „Wetterleuchten über dem Zillertal“, KABOOOM, 20.30 Uhr FREITAG, 16.08.

MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt: Mayrhofen jd. Fr. am Josef-Riedl-Platz 9.00 - 13.00 Uhr, Zell/Ziller jd. Mi., Gerlos jd. Do. –jew. Musikpavillon 15.00 – 18.00 Uhr

DIENSTAG, 13.08.

MAYRHOFEN „Neurosige Zeiten“ – Komödie von Winnie Abel im Europahaus, 20.00 Uhr, weitere Auff.: 20., 27.08., 3. 10., 17., 24.09., am 1.09. um 18.00 Uhr, Infos: www.volksbuehnemayrhofen.at

FINKENBERG „Sun, Fun & Planschparty“ bei Schönwetter im Erlebnisfreibad, 13.00 - 17.00 Uhr, freier Eintritt für Kinder

MITTWOCH, 14.08.

UDERNS Uderner Dorffestl bei der VS ab 19.00 Uhr mit den „Halodris aus dem Zillertal“ und Kinderprogramm

HIPPACH „Hooo Ruck am Berg“ auf der Nasenalm am Hochschwendberg, Beginn: 13.00 Uhr, Eintritt frei

GINZLING „Naturgarten“ – Schatzsuche beim Naturparkhaus, Treffpunkt an der Kassa 10.00 Uhr, Infos: 05286 / 52181

LANERSBACH „Der Meisterboxer“ –Tux-Center, 20.00 Uhr, 05287 / 8506

ZELL/ZILLER „Die Biene Maja – das geheime Königreich“ - Kino beim Pavillon, 21.00 Uhr, zell-gerlos.at/sommerkino

MAYRHOFEN Abend-Flanierer entlang der Hauptstraße bis 22.00 Uhr

VORSCHAU

FÜGEN, Samstag, 17.08. Sommer-Nächte: „Der Diener zweier Herren“ am Schlossplatz, 20.00 Uhr

TÄGLICH

VORDERLANERSBACH „zetuxgallery“, Besichtigung übers Schaufenster

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. bis Sa. 10.00 – 18.00 Uhr

GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, geöffnet täglich 8.30 –12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr

FÜGEN Zillertaler Heumilchsennerei, Schaukäserei & Museum, 05288 / 62334

MAYRHOFEN „farbenFrohe schattenWelt“, Europahaus, TVB-Öffnungszeiten

Es wird höflich um Beachtung folgender Änderung beim folgendem Abholtermin ersucht: Restmüll am Freitag, 16. August anstatt des 15.08.2024

Bitte stellen Sie die betreffenden Müllbehälter frühestens am Abend des Tages vor der Abholung bereit!

Der Bürgermeister Hans Jörg Moigg

GERLOS „Musikalischer Almsommer“ Schwarzachalm jd. So. 11.30 – 15.00 Uhr

FÜGEN „Pop-up-Sommercafé“: Do. - So. ab 14.00 Uhr, Kinderfest jeden Freitag, jew. Schlossplatz, 14.00 – 17.00 Uhr

TUX Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at

HIPPACH Museum „Strasserhäusl“, Di. und Fr. 13.00 – 17.00 Uhr

ASCHAU Kinderfest jd. Mi. Camping Aufenfeld, Westernfort 14.00 Uhr

FÜGENBERG Bauernhofbesichtigung für Kinder am Wermerhof jd. Mi., 9.30 Uhr, kostenlos, Anm.: 05288 / 62262

TUX Heimatmuseum Mehlerhaus Madseit, Mo. & Fr. 13.00 - 18.00 Uhr

ROHRBERG Kinderfest im Fichtenschloss a. d. Rosenalm jd. Mi., 10.30 Uhr

TUX Tuxer Mühle jeden Montag von 13.00 bis 16.00 Uhr in Betrieb

HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“jd. Di., Hotel Alpenhof, 13.45 Uhr

TV-PROGRAMM: 9.8.-16.8.

Immer zur vollen Stunde: 30 Jahre Schützenkpompanie Ramsau Teil 1/2 (Land & Leute)

Immer zur halben Stunde: 30 Jahre Schützenkpompanie Ramsau Teil 2/2 (Land & Leute)

Foto: Hochsgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
Foto: TVB Erste Ferienregion Fügen-Kaltenbach

Am Freitag, den 16.08., heißt es in Mayrhofen endlich wieder: Auf zum Abendflanierer

Flanieren . Einkaufen . Genießen.

Am 16. August lädt Mayrhofen wie schon in den Vorjahren wieder zum beliebten „Abend-Flanierer“! Dabei wird es wieder bunt entlang der gesamten Mayrhofner Hauptstraße! Das Motto lautet nämlich auch heuer wieder: Flanieren, einkaufen und genießen entlang der Einkaufsmeile mit „an guatn Glasl und an feinen Essen“.

Es gibt nichts Schöneres, als gemütlich über die verkehrsberuhigte Hauptstraße zu flanieren und dabei ein ganz besonderes Shoppingerlebnis zu genießen. Die Mitglieder des Ortsmar-

keting-Ausschusses sowie die Mayrhofner Unternehmerinnen und Unternehmer freuen sich gleichermaßen auf einen schönen und unvergesslichen Abend. Das „Flanieren & Gustieren“ durch die bunte Vielfalt der Geschäfte und Restaurants ist wieder bis 22.00 Uhr möglich. Zudem können sich die kleinen und großen BesucherInnen kreativ mit Straßenmalkreiden auf der Straße austoben und ihre Kunstwerke einem breiten Publikum präsentieren. Selbstverständlich werden Asphaltkreiden an ausgewählten Plätzen zur Verfügung gestellt.

50 Jahre Finkenchor

Die mobilen musikalischen Darbietungen unter freiem Himmel runden das Angebot an diesem Abend ab. Auch der Zillertaler Bauernmarkt ist wieder dabei und findet am Flanierer-Abend am Josef-Riedl-Platz statt. Alle an diesem Abend ab 18.00 Uhr ausgestellten Kassenbons mit einem Mindestwert von € 50,- können anschließend mit Namen und Telefonnummer wieder bei der Marktgemeinde Mayrhofen abgegeben oder digital an k.kreidl@mayrhofen.gv.at

Freiluftball in Finkenberg

Auf geht’s zum Freiluftball nach Finkenberg am Samstag, 10.08., beim Musikpavillon.

Um 18.30 Uhr begeht der Finkenchor sein 50-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsmesse, danach wird mit der „Beggl Musi“ und dem Duo „Richard und Gerhard“ gefeiert und getanzt. Ein Schätzspiel mit tollen Preisen, eine „FinkenTime Travel“ und die beliebte „Finkenbar“ mit Finkn-Hans warten auf viele Besucher.

übermittelt werden. Verlost werden Flanierer-Gutscheine im Wert von bis zu 300 Euro (Einsendeschluss: Freitag, 23. August). Treff´ma ins beim Abend-Flanierer in Mayrhofen!

Die Finken freuen sich auf euch!

„Aktiv-Leben-Mayrhofen“ Wichtige INFO!

Sonntag, 11. August, Festspielsommer Kufstein:

Vorstellung „SisterAct“ –Beginn: 17.00 Uhr

Abfahrt: 14.00 Uhr Elektro Sporer, weiters SPAR-Umfahrung, Gemeindeamt, Hollenzen und weitere Zustiege

ALM-Erika Gredler

Donnerstag, 15. August - „Almsommerfestl“

Beginn: 11.00 Uhr mit der „Zillertaler Tanzlmusig“ & Bläsergruppe sowie „Die Ummerlånda“ Familiengesang Dengg, es gibt heimische Spezialitäten wie Melchermuas, Zillertaler Krapfen, uvm.

Veranstaltung

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen: Freitag, 9.8. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Abendmesse f. Johann, Petra u. Jakob Steger/f. Josef Müller/f. Maria u. Franz Tasser u. Sohn Franz/f. Elisabeth, Josef u. Hans-Peter Hochmuth/f. Karl u. Maria Falkner/ f. Maria Stock u. Regina Kröll/f. Geschw. Eberl Johann, Franz u. Maria Samstag, 10.8. - 19.00 Uhr Vorabendmesse, Gest.: Chor aus Neukirchen beim Hl. Blut f. Anton Sailer/f. Fam. Sporer u.Dreml/f. Johann Hundsbichler u. verst. Ang. Sonntag, 11.8. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst

Montag, 12.8. – 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling

Dienstag, 13.8. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum

Mittwoch, 14.8. - 7.00 Uhr Frühmesse

Donnerstag, 15.8. - Maria Himmelfahrt – Patrozinium der Pfarrkirche

8.00 Uhr Hl. Messe f. Alois Neuner

10.15 Uhr Hochamt mit Te Deum und Kräuterweihe f. Hansjörg Kröll, Kramer/ f. Vinzenz u. Hedwig Eberharter/f. Hans u. Marianne Haaser

Freitag, 16.8. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, Beichtgel. 19.00 Uhr Abendmesse f. Stefan Egger u. Verst. d. Fam./f. Fam. Hotter u. Astner Samstag, 17.8. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Hubert u. Helene Knunbauer/f. Billi u. Martin Dengg/f. Maria u. Karl Falkner Sonntag, 18.8. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst Brandberg: Sonntag, 11.8. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Maria u. Franz Stock Montag, 12.8. - 19.00 Uhr Abendmesse Häusling Maria Schnee f. Maria Seekirchner Donnerstag, 15.8. - Mariä Aufnahme in den Himmel 9.00 Uhr Festgottesdienst mit Kräutnersegnung f. Adelhard u. Antonia

Lamprechter/f. Cilli Zimmermann/f. Stefan Geisler u. Gertraud Geisler u. Ang. Sonntag, 18.8. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Anna u. Andreas Geisler/f. Erich Thanner/f. Paul, Gertraud u. Vitus Heim www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Samstag, 10.8. - Aschau: 15.30 Uhr Trauung, 19.00 Uhr Hl. Messe Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst Sonntag, 11.8. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst; Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 15.8. - Dornauberg: 9.30 Uhr Hl. Messe, anschl. Prozession Aschau: 10.15 Uhr Hl. Messe; Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART

Freitag, 9.8. - Hl. Teresia Benedicta vom Kreuz

Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren des Hl. Josef Samstag, 10.8. – Hl. Laurentius

Stumm: 14.00 Uhr Hl. Taufe Lena Wurm

19.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Elfriede Angerer Hart: 16.00 Uhr Hl. Taufe David Eberharter

Sonntag, 11.8. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Dr. Peter Rohe Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, Musik: Thomas Rhomberg Montag, 12.8. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe in der Antoniuskapelle, Musik: Laura Moser mit der Harfe Dienstag, 13.8. – Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung 19.30 Uhr Hl. Messe für alle armen Seelen Donnerstag, 15.8. – Mariä Aufnahme in den Himmel Hart: 8.30 Uhr Festgottesdienst mit Sepp und Barbara Stumm: 9.00 Uhr Festgottesdienst mit Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer, anschl. Prozession in die März - BMK

Das ewige Licht brennt: in Hart für Konrad Widner in Stumm für Martha und Josef Singer pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER Freitag, 9.8. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 10.8. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse mit dem Kirchenchor in Maria Rast –Liveübertragung in Radio Maria, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 11.8. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

Samstag, 10.8. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 11.8. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Donnerstag, 15.8. - Maria Aufnahme in den Himmel – Maria Himmelfahrt 19.00 Uhr Hochamt und Hl. Messe zu Ehren der Gottesmutter Maria mit Kräuterweihe, Gelöbniserneuerung und sakramentalem Segen, Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach Das ewige Licht brennt von 11.8. – 17.8. in Ried für Josef Hanser (Tanter)/ für Franz Plattner jun., Anna Sprenger und Hermann Plattner/für Hans und Vroni Leo mit Eltern und Geschwister, Willi Geisler mit Eltern und Geschwister/für Marie Rauch (Maurach) und alle verstorbenen Angehörigen; in Kaltenbach für Christian und Hans Wimmer, Hans Bogner, Leni Burtscher und Josef Luxner www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Samstag, 10.8. - 18.30 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen Mittwoch, 14.8. - Maria Aufnahme in den Himmel – Maria Himmelfahrt 18.30 Uhr Wortgottesdienst, Gestaltung: Kirchenchor Uderns

Das ewige Licht brennt von 11.8. – 17.8. für Theresia Hollaus, Anna, Max und Michael Höllwarth/für Josef Silbergasser, Maria und Franz Taxacher www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Freitag, 9.8. – 19.00 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 11.8. - 10.00 Uhr Wortgottesdienst in der Pfarrkirche, 12.00 Uhr Bergmesse am Schwembadkreuz – Fügenberg, Gest.: Landjugend Fügenberg Donnerstag, 15.8. - Patrozinium unserer Dekanatspfarrkirche

Marie Himmelfahrt, Tiroler Landesfeiertag

9.00 Uhr Festmesse, musikalische Gestaltung: Kirchenchor Fügen mit Orchester, anschl. Prozession mit Schlusssegen am Dorfplatz

11.00 Uhr Feierlichkeiten zur Verabschiedung unserers Pfarrers Erwin Gerst am Dorfplatz und gemeinsames Mittagessen für alle am Schlossplatz www.seelsorgeraum.fugen.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448

Wir laden am Sonntag, 14. August, herzlich ein zum Gottesdienst mit Urlauberseelsorger J. Becker um 10.00 Uhr Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, sondern habt Mut, von mir zu erzählen und zu lachen.

Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte.

Auch wenn Worte nicht ausreichend beschreiben können, wie sehr uns eure Anteilnahme anlässlich des Ablebens von unserer lieben

Maria Wildauer

berührt hat, möchten wir auf diesem Weg trotzdem allen ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen.

Ein besonderer Dank gilt:

- Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl, der Mesnerin Loise und der Ministrantin Anna für die würdevolle Beerdigung

- dem Finkenchor für die gefühlvolle musikalische Begleitung der Trauerfeier

- den Vertreterinnen des Kath. Frauenbunds Mayrhofen

- Dr. Wiltrud Wachter und Dr. Markus Wegscheider mit Team für die medizinische Betreuung

- allen MitarbeiterInnen vom mobilen Palliativteam des BKH Schwaz und vom Sozialsprengel Mayrhofen sowie den Mitgliedern der Frauenrunde Finkenberg für die Unterstützung

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin

- allen für die Blumen- und Kerzenspenden sowie allen, die im Internet eine Gedenkkerze entzündet haben

- allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die gemeinsam mit uns für unsere Maria gebetet und sich mit uns von ihr verabschiedet haben Mayrhofen, im August 2024 Die Angehörigen

Und immer sind da Spuren deines Lebens...Gedanken, Bilder und Augenblicke.

Sie werden uns an dich erinnern, uns glücklich und traurig machen und dich nie vergessen lassen.

Herbert Wechselberger

„Moler Herbert“

Außerstande jedem Einzelnen zu danken, möchten wir auf diesem Weg allen Verwandten, Freunden, Mitarbeitern, Nachbarn und Bekannten ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ für die erwiesene Anteilnahme sagen.

Ein besonderes Dankeschön gilt:

- Herrn Pfarrer Arun für die würdige Gestaltung der Begräbnismesse

- Maria für das Vorbeten, dem Mesner Martin, den Ministrantinnen sowie dem Kreuzlträger Maxi - den Sargträgern Christian, Hubert, Klaus und Peter - der Familie Pfister für die musikalische Umrahmung und die Freundschaft zu unserem Vater

- Frau Dr. Jutta Wechselberger mit ihrem Team

- der Intensivstation des BKH Schwaz für die fachliche und menschliche Begleitung

- der Gärtnerei Kröll, besonders Susanne und Sophia, für den wunderschönen Blumenschmuck

- der Bestattung Kröll, im Besonderen Susi, Thresi und Martin - für die Spenden zugunsten des Tuxer-Vorsorge-Fonds - allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

Die Trauerfamilie Tux, im Juli 2024

Und immer sind da Spuren deines Lebens. Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle, die uns an dich erinnern, uns glauben lassen, dass du bei uns bist.

Franz Hotter

„Penzing Franz“

Herzlichen Dank allen, die unseren lieben Franz auf seinem letzten Weg begleitet haben.

Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:

- Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdige Gestaltung der Begräbnismesse

- der Mesnerin Loise und den Ministranten

- Burgi für das einfühlsame Vorbeten des Rosenkranzes

- „Zwoastimmig“ - Sabine und Sylvia für die musikalische Umrahmung der Hl. Messe

- Herrn Dr. Christoph Streli in Zell am Ziller, dem BKH Schwaz, der Universitätsklinik Innsbruck sowie dem mobilen Palliativteam des BKH Schwaz für die gute Betreuung

- der Firma Taxi Sandhofer für die Krankentransporte

- der Gärtnerei Kröll für den Blumenschmuck

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Thresi und Susi

- den Gemeindearbeitern

- allen für die Mess-, Blumen-, Kranz- und Kerzenspenden sowie für die Spenden an die Österreichische Krebshilfe - Tirol

- allen für das Entzünden der Gedenkkerzen und die Eintragungen der Kondolenzen im Internet

- allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für das Gebet und für die Teilnahme an der Beerdigung

Dr. Peter Rohe ausgezeichnet

Medaillenverleihung in Hart

Am 7. Juli fand in Hart ein besonderes Orgelfest statt. Bei diesem Festgottesdienst wurde unserem Organisten Dr. Peter Rohe die Johann-Michael-Hadyn-Verdienstmedaille in Gold verliehen. Sie ist ein Zeichen der öffentlichen Anerkennung für Verdienste um die Kirchenmusik in der Erzdiözese Salzburg. Seit 45 Jahren spielt Dr. Rohe schon die Orgel in den Gotteshäusern.

Domorganist Dr. Philipp Pelster reiste aus Salzburg an, um

die Laudatio zu halten. Dabei betonte er, wie wichtig das Ehrenamt ist und dass die Mauracher Orgel mit der Restauration erhalten wurde. Darauf kann die Harter Bevölkerung sehr stolz sein!

Bgm. Daniel Schweinberger war ebenfalls gekommen, um Peter zu danken und zu gratulieren. In seiner Dankesrede blickte Dr. Peter Rohe noch ein wenig in die Zukunft, indem er sagte, dass er die 60 Jahre Orgeldienst auch

Die Trauerfamilie Mayrhofen, im Juli 2024

noch gerne im Beisein unseres Pfarrers Mag. Hans Peter Proßegger voll machen möchte. So könnten sie dann gemeinsam in Pension gehen … ein schöner Gedanke!

Nach der Hl. Messe und dem Festakt feierte die zahlreich erschienene Pfarrbevölkerung

bei einer Agape im Schulhaus noch freudig weiter. Die Bläsergruppe der BMK unterhielt die Gäste musikalisch.

Auf diesem Wege nochmals die herzlichsten Glückwünsche an Peter Rohe zur großen Auszeichnung!

Marianne Kleinrubatscher

Foto:

DANKSAGUNG

Für die vielen Zeichen der liebevollen und überwältigenden Anteilnahme, die wir anlässlich des Todes meines lieben Mannes, herzensguten Papas, Schwiegervaters, Opas, Uropas, Schwagers, Cousins und Geten, Herrn

AloisFieg

* 18. Jänner 1937 † 17. Juli 2024

durch euch erfahren durften, möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn herzlich bedanken.

Ein besonderes „Vergelt’s Gott“ gilt:

Wenn ihr mich sucht, sucht mich in euren Herzen.

- Pater Arun Abraham für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier

- Mesnerin Johanna und den Ministrant*innen

- Vorbeter Sepp

- dem Kirchenchor Finkenberg für die einfühlsamen Lieder

- den Abordnungen der Musikkapellen Finkenberg und Aschau

- der Bläsergruppe der Musikkapelle Finkenberg für die schöne Begleitung bei der Verabschiedung am Friedhof

- den Sargträgern Sepp, Sieghard, Helmut und Josef

- Kreuzlträger Max

- für die zahlreichen Kondolenzen und Gedenkkerzen im Internet

- für die Spenden an die Frauenrunde Finkenberg

- der Freiwilligen Feuerwehr Finkenberg für die Absperrung

- den Gemeindearbeitern

- dem gesamten Team der Palliativstation Haus 3, Station A3 im Krankenhaus Hall für die einfühlsame und fürsorgliche Pflege und Betreuung in den letzten Wochen

- der Gärtnerei Kröll und der Blumenwerkstatt Finkenberg für Kränze und Gestecke

- dem Roten Kreuz, Ortsstelle Mayrhofen

- Tobias für das Vortragen des Lebenslaufes

- Barbara für die Lesung

- Alfred, Florian, Andreas, Bernadette und Daniel für die Fürbitten

- Florian für seinen ganz persönlichen Abschiedsgruß für seinen Opa

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen – besonders Martin und Susi für die hilfreiche Unterstützung

Finkenberg, im Juli 2024

Die Trauerfamilie

Anna Lottersberger 100. Lj. 22. Juli 2024 Mayrhofen

Herbert Wechselberger

„Moler Herbert“

87. Lj. 24. Juli 2024 Tux

Nichts stirbt, was in Erinnerung bleibt. Was bleibt, ist deine Liebe und deine Jahre voller Leben.

Irmgard Schellhorn

* 26. Juli 1929 † 28. Juli 2024

Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ sagen wir:

- Pfarrer Ludwig Angerer und Diakon Dr. Anton Angerer für die würdevolle Feier des Auferstehungsgottesdienstes

- Mesnerin Margret, Mesner Karl-Josef und den Ministranten

- Lautsprecherträger Otto

- Kreuzlträger Stefan

- den Sargträgern Franz-Josef, Alois, Georg und Sepp

- den Röcklfrauen

- Rosa für das einfühlsame Vorbeten der Rosenkränze

- Barbara, Bernhard, Elisabeth und Claudia für die schönen Musikstücke beim Beten

- dem Kirchenchor Stumm mit Flötistin Elisabeth für die musikalische Gestaltung der Begräbnismesse

- dem Sozialsprengel Stumm sowie dem „Gepflegten Wohnen“ in Zell mit dem Team Torhelm

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin und Susi

- Friedhofswärterin Martina

- für die Blumen-, Kranz-, Kerzen- und Messspenden

- für die Spenden an den Gesundheits- & Sozialsprengel Stumm

- für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

- allen Verwandten, Nachbarn und Bekannten für die Anteilnahme, das Gebet und die Teilnahme an der Beerdigung

Die Trauerfamilie

2024

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Irmgard Schellhorn geb. Ellmerer

96. Lj. 28. Juli 2024 Stumm

Vera Rossner geb. Hechenberger

69. Lj. 29. Juli 2024 Fügen

Maria Kornfeldner geb. Heim „Maridl“ 86. Lj. 30. Juli 2024 Laimach

Antonia Unterlechner geb. Hotter

91. Lj. 31. Juli 2024 Mayrhofen

Man lebt zweimal:

das erste Mal in der Wirklichkeit, das zweite Mal in der Erinnerung. Honoré de Balzac

Stumm, im Juli

Gepflegtes Wohnen Mayrhofen

Spiel & Spaß beim Generationennachmittag

Kürzlich fand im Gepflegten Wohnen Mayrhofen der erste Generationennachmittag statt.

In Zusammenarbeit mit dem Schülerhort und dem EKiZ Mayrhofen wurde ein abwechslungsreicher Nachmittag im Garten des Hauses organisiert. Der Spruch „Alt und Jung gesellt sich gern“ bewahrheitet sich auch heute

noch, und so hatten alle Anwesenden ihren Spaß. Es wurden verschiedene Spiele gespielt, und gegen die Hitze gab es ein kühlendes Eis. Es war ein rundum gelungener Nachmittag, welcher am 20. August nochmals stattfinden wird.

Allen Beteiligten sei an dieser Stelle nochmals auf das Herzlichste gedankt.

Stimmungsvoller Nachmittag

Im Juli besuchten uns Schüler*innen und Lehrerinnen der Landesmusikschule Zillertal – Expositur Tux und sorgten für einen musikalischen Nachmittag der Extraklasse.

Die musikalischen und tänzerischen Darbietungen sorgten für Begeisterung unter den vielen Zuhörer*innen im Festsaal des Gepflegten Wohnens Mayrhofen. Ein herzliches Dankeschön an die engagierten Musiklehrerinnen Monika, Andrea und Alexandra, die mit den talentierten Jungmusikant*innen Stefanie, Nik und Alexander für unvergessliche Momente gesorgt haben.

UNSER NACHWUCHS

LEONIE SCHNEEBERGER RAMSAU geboren am 20.07.2024 um 05.36 Uhr, 3690 g/52 cm

Theresa Schneeberger und Markus Höllwarth

ROSINA GSCHÖSSER SCHWENDAU geboren am 24.07.2024 um 20.15 Uhr, 3445 g/53 cm

Julia Gschößer und Markus mit Peter

PAUL ANGERER

ASCHAU IM ZILLERTAL geboren am 29.07.2024 um 08.22 Uhr, 3430 g/50 cm

Bernadette und Elias Angerer mit Mali und Johannes

LAURA SCHNEIDER BRUCK AM ZILLER geboren am 29.07.2024 um 07.48 Uhr, 2500 g/45 cm Bianca Keiler und Georg Schneider mit Luisa

LMS Zillertal zu Gast

Verantwortung lernt man, indem man Verantwortung übernimmt

Mittelschule Mayrhofen erläuft 43.957 Euro für „Licht ins Dunkel“

Eine glückliche, junge Familie in Tirol. Beide Elternteile gehen einer geregelten Arbeit nach, sie bekommen Nachwuchs und bauen sich ein kleines Heim auf. Im Alter von sechs Jahren erhält die Tochter die Diagnose Morbus Canavan. Das ist eine Stoffwechselerkrankung, deren schlimmste Folge die Degeneration von Nerven und Gehirn sind. Sie ist plötzlich auf ständige Hilfe und Betreuung angewiesen und benötigt zeitgleich viele neue Hilfsmittel, so unter anderen einen Kinderautositz, Therapiestuhl und Rehabuggy. Trotz der höchsten Pflegestufe gibt es kaum finanzielle Unterstützung für die unschuldig in Not geratene Familie.

Dieser und anderen Familien kann nun aufgrund der Lauf-

leistung der Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Mayrhofen, der 4. Klassen der Volksschule und der Jugendlichen der Polytechnischen Schule sowie der Spendenfreude vieler Mayrhofner Familien und Betriebe geholfen werden, diese schwierige Lebenssituation zu bewältigen. Am 11. Juni fand nämlich ein von den Lehrpersonen der Mittelschule Mayrhofen organisierter Benefizlauf zugunsten der Caritas-Soforthilfe im Zentrum von Mayrhofen statt. Die Kinder waren angehalten, für jede gelaufene Runde des letztendlich 630 Meter langen Kurses einen oder mehrere Sponsoren zu suchen. Zusätzlich zu den Kindern waren alle Sport- und Laufbegeisterten aufgerufen, an diesem Event teilzunehmen: So stellten sich die Mayrhofner Lauflegende

Markus Kröll, die ehemalige Skirennläuferin Bernadette Schild, der Skisprung-Weltmeister Philipp Aschenwald und Laufteams der Raiffeisenbank Mayrhofen, der Schlosserei Erich Trinkl, der Gemeinde und des Mountainshops Hörhager in den Dienst der guten Sache und liefen mit den überaus motivierten Schülerinnen und Schülern Runde für Runde. Nach eineinhalb Stunden Laufzeit konnten die beiden Hauptorganisatoren Klaus Müller und Stefan Hackl im Beisein des Bürgermeisters Hans Jörg Moigg das vorläufige stolze Ergebnis von 41.005 Euro verkünden. Da sich aber viele Sponsorinnen und Sponsoren großzügiger als die zugesagte Unterstützung zeigten, kamen letztendlich stolze 43.957 Euro der CaritasSoforthilfe zugute.

Ein besonderer Dank gilt in erster Linie den lauffreudigen Kindern, den Lehrpersonen der Mittelschule und allen, die ihren finanziellen Beitrag in Form eines Sponsorings geleistet haben. Ohne die wohlwollende Unterstützung der folgenden Betriebe und Personen wäre ein solches Event nicht möglich gewesen. Die Mittelschule Mayrhofen bedankt sich deshalb (in alphabetischer Reihenfolge) bei Aschenwald Michael, Bacher (SPAR), Bründl Sports, Christophorus, Dersut Kaffee, Eberharter Installationen, Eder (SPAR), der Gemeinde Mayrhofen (speziell bei Bürgermeister Hans Jörg Moigg), der Raika Mayrhofen, Rieser-Malzer, Sporer Elektro, beim Sterndruck und Tourismusverband (besonders bei Willi Pfister).

Fotos: Mittelschule Mayrhofen

TVB Mayrhofen-Hippach

Zusätzliches

Busangebot

Mit dem Sommerfahrplan sind auch wieder zusätzliche Busverbindungen in die Seitentäler im Einsatz. Die wichtigsten Infos im Überblick:

Buslinie 4102 zum Schlegeis-Stausee: Die Busse fahren im 30-Minuten-Takt bis zum 22. September. Zusätzlich gibt es einen Frühbus für Bergsteiger bereits um 05.30 Uhr (Freitag, Samstag, Sonntag und Feiertag bis zum 8. Sept.)

Info für Zillertal-Activcard-Besitzer: Mit der Zillertal Activcard kann die Buslinie 4102 kostenlos benutzt werden. Es fallen lediglich die Kosten für die Mautgebühr an.

Buslinie 8328 in den Zillergrund: Auch hier fahren die Busse im 30-Minuten-Takt bis zum 13. September.

Info für Zillertal-Activcard-Besitzer: Mit der Zillertal Activcard kann die Regiobusline 8328 bis zur Haltestelle Bärenbad kostenlos benutzt werden. Es fallen lediglich die Kosten für die Mautgebühr an.

Umweltbonus Zillergrund: Für jede Fahrkarte, die mindestens € 2,- kostet, erhält der Fahrgast einen „Umwelt-Bonus“ im Wert von € 1,50, der bei der Mindestkonsumation von € 6,- in diversen Gastbetrieben im Zillergrund eingelöst werden kann.

Häufig nachgefragt: Es gilt für alle Hunde Beißkorbpflicht im Bus.

Wanderlinien – Stilluptal: Es gibt zwei Linien ins Stilluptal – diese sind in der Zillertal Activcard nicht inkludiert. Hüttenshuttle Floitental: Individueller Transfer nach Vereinbarung mit Reinis Taxi: 0664 463 7575.

Alle Fahrpläne sind unter: Fahrpläne der Zillertaler Verkehrsmittel (mayrhofen.at) online abrufbar oder direkt im Mitgliedsbereich hinterlegt.

Top-Musik

& gute

Laune Gelungenes Stummer Dorffest

Es ist leider schon Tradition –der Himmel öffnet pünktlich zum Stummer Dorffest seine Pforten!

Das konnte die zahlreichen einheimischen Besucher und Feriengäste nicht abhalten. Im Gegenteil, zu später Stunde war am Dorfplatz kein Durchkommen mehr. Nach dem Bieranstich durch Bgm. Franz Kolb eröffnete die Gruppe „Tirol Blech“ das Fest. Danach unterhielten die „Reith im Winkler Musikanten“ die Besucher. Am Lindeplatz brachte die „Freddy Pfister Band“ die Zuhörer in Schwung, Erinnerungen an alte Schürzenjägerzeiten wurden wach.

Dann sorgte der „Junge Schwung“ für Unterhaltung.

Auch dem Kinderfest tat das Wetter keinen Abbruch, zumal neben dem beliebten Ponyreiten heuer eine Hüpfburg die Kinder begeisterte. Die diversen Bars (Schlossbar, Schnapsdrosselbar etc.) kamen mit dem Ausschenken kaum nach. Für die nötige Unterlage sorgten Hendl, Krapfen usw.

Die BMK Stumm dankt allen Anrainern für ihr Verständnis und allen Besucher:innen, die zu einem wirklich gelungenen Dorffest 2024 beigetragen haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Ein Blick hinter

die

Kulissen

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Fügen

Am 27. Juli öffnete die Feuerwehr Fügen ihre Tore für alle Interessierten und lud zu einem spannenden Tag der offenen Tür ein. Die Besucher konnten sich über die vielseitigen Aufgaben und die moderne Ausrüstung der Feuerwehr informieren und hautnah erleben, was es bedeutet, ein Feuerwehrmann zu sein.

Besondere Highlights des Tages waren das beeindruckende Drehleiterfahren, das sowohl Groß als auch Klein begeisterte. Zudem hatten die Besucher die einmalige Gelegenheit, selbst im Feuerwehrauto mitzufahren und einen Einblick in den aufregenden Alltag der Feuerwehrleute zu erhalten. Für eine ausgelassene und fröhliche Stimmung

sorgten Manfred und Roman mit ihrer Live-Musik.

Auch kulinarisch wurde einiges geboten: Das traditionelle Gulasch aus der Gulaschkanone war ein großer Hit und erfreute sich großer Beliebtheit. Daneben konnten die Besucher:innen weitere Schmankerl genießen, liebevoll zubereitet vom engagier-

ten Küchenteam, das für das leibliche Wohl sorgte.

Die Feuerwehr Fügen bedankt sich bei allen Besucher:innen für das große Interesse und die Unterstützung.

Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!

Fotos: FF Fügen / Stefan Rengo

Bitte lächeln … Grüße aus der Marktgemeinde Mayrhofen!

Heute zeigen wir motivierte Mitarbeiter:innen direkt am Arbeitsplatz

HOTEL EDENLEHEN – Generationenübergreifend ist die Familie Hundsbichler vorbildlich um ihre Gäste bemüht.

AUTOHAUS LUXNER – Thomas, stets gut gelaunt, leitet die Lagerhalle.

RAUMAUSSTATTER FISCHER – Eine Meisterin in ihrem Fach, eine Expertin wenn´s um Farbe, Stoffauswahl und individuellen Wohnideen geht.

AUTOHAUS LUXNER – Technische Herausforderungen und der Umgang mit Werkzeugen? Für ihn kein Problem!

AUTOHAUS LUXNER – Hier wird „gebuggelt“ und jeglicher Schaden behoben.

SPAR – Alexandra hat für jeden ein nettes Lächeln übrig.

AUTOHAUS LUXNER – Andreas ist die Freundlichkeit in Person

AUTOHAUS LUXNER – Hannes und Josef ergänzen das Team und sind Ansprechpartner in vielen Belangen.

SPAR – Hier wirst du nicht nur freundlich bedient. Sie beraten auch gerne: Szabina, Johanna und Roxi

SPAR – Carola und Natalia kümmern sich ums frische Obst und Gemüse.

Anderl Fankhauser, Bürgermeister von Zellberg hat seine Onkel, Friedl Engelbert und Ferdl, und seinen Vater zu einer Almen-Rundfahrt ins Tuxertal eingeladen. Super war´s! Danke!

Das

Wandern ist

der SeniorInnen Lust ... Seniorenbund Zell am Ziller

Das Wanderziel der heurigen Sommerwanderung der Zeller SeniorInnen war die Griesner Alm im Kaiserbachtal. Im vollbesetzten Bus von „mair touristik“ fuhren wir bei herrlichem Sommerwetter über St. Johann und Kirchdorf nach Griesenau.

Auf leicht ansteigendem und gut begehbarem Talweg wanderten wir immer entlang des Kaisertalbaches, begleitet vom Zahmen und Wilden Kaiser, mit Blick Richtung Stripsenjoch. Dabei passierten wir die sieben Stationen des Naturund Wissenspfades sowie den „Schnackler Elebnisweg“. Eine Verschnaufpause gönnten wir uns bei der Fischbachalm und bei der Bergsteigerkapelle, die uns an die unzähligen Schicksale der Bergsteiger denken ließ, die im „Kaiser“ ihr Leben lassen mussten. Nach ca. 6 km erreichten wir unser

Wanderziel, die Griesner Alm, die nach einem Großbrand 2020 wieder ganz neu aufgebaut worden war. Nach einem ausgezeichneten Mittagessen und Fotoshootings fuhren wir über Waidring nach St. Jakob in Haus im Pillerseetal. Auf der Terrasse des Hotels Post genossen wir Kaffee, Kuchen und Eisvariationen. In der nahen Pfarrkirche dankten wir vor der Heimfahrt mit Liedern für diesen wunderschönen Sommerwandertag, den wir erleben durften. Wir danken nun noch unserem Obmann Anton Kreidl und seiner Frau Evi für die ausgezeichnete Vorbereitung dieser Wanderung und freuen uns schon auf die nächsten Aktivitäten, die uns Anton schon verraten hat. Vielen Dank auch noch an unsern Schofför Arno, der uns über Fieberbrunn und Kitzbühel wieder gut nach Zell brachte.

Eine kleine Auszeit gönnt man sich gern.
Beim EZEB wirst du mit viel Freundlichkeit bedient.
Fleißige Helfer:innen beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr Fügen.

PVÖ Zell am Ziller

Ein schöner Sommerausflug

Am 25. Juni fand der 1. Sommerausflug bei wunderschönem Wetter im voll besetzen Bus von Christophorus ins Paznauntal statt.

Die Fahrt ging über Innsbruck – Landeck – Ischgl bis Galtür. Dort besuchten wir das Museum Alpinarium mit Führung. Zwei nette Damen teilten uns in zwei Gruppen ein und erzählten uns wirklich von der ganzen Tragödie im Februar 1999 anhand einer Filmvorführung, die das ganze Aus-

maß der Lawine verdeutlichte. Anschließend ging die Fahrt zum Silvretta-Stausee ins Gasthaus Piz Buin (genannt nach dem höchsten Berg Vorarlbergs), wo wir das gute und reichliche Mittagessen zügig aufgetragen bekamen, sodass sich ein kleiner Spaziergang auf der Stauseemauer ausging.

Dem Geburtstagskind Gruber Andreas aus Aschau wurden von unseren Sängern und Musikkanten ein paar Einlagen gespielt und gesungen.

Hippacher Senioren Allerlei Aktivitäten

Halbtagesausflug Stuana Hitte

Am 25. Juni ging es mit dem Bus auf den Distelberg zur Stuana Hitte. Bei Kaffee und Kuchen überstanden wir den kurz aufkommenden Gewitterregen und konnten anschließend bei Sonnenschein die großartige Aussicht genießen. Der Dank gilt der guten Bewirtung und an Taxi Eberharter für die erlebnisreiche Fahrt auf der kurvenreichen und schmalen Bergstrecke.

Grillen in der Dorfaue

Ich möchte mich bei allen für die zahlreiche Teilnahme, Pünktlichkeit und gute Laune sowie bei Busfahrer Pepe für die tadellose Fahrt bedanken.

Obmann Platzer Karl

PVÖ Zell am Ziller

Ein Musical vom Feinsten

Am 4. August trafen sich 18 Operettenfreunde, um nach Kufstein zu fahren und auf der Festung das Musical „Sister Act“ zu genießen.

Wir wurden vom Pensionistenverband Schwaz mit dem Bus abgeholt und heimgebracht. Was uns geboten wurde, war einfach hinreißend

unterhaltsam und schön. Auch das richtige Wetter war dabei, diese Veranstaltung lohnte es wirklich, dabei gewesen zu sein.

Ein Lob den Veranstaltern sowie Darstellern und ein Danke dem Pensionistenverband.

Obmann Platzer Karl

Am 17. Juli war wieder das traditionelle Grillen zur Mittagszeit in der Dorfaue Laimach angesagt. Mehr als 50 Mitglieder folgten der Einladung zu Spezialitäten vom Grill, welche vor Ort durch Hannes mit Helfer vom Metzgerwirt Laimach in bewährter Qualität zubereitet wurden. Beim anschließenden Kaffee und Kuchen kam der Huagacht nicht zu kurz. Es war wiederum ein genussvoller Nachmittag, dessen allgemeiner Tenor der Beteiligten auf eine Wiederholung im nächsten Jahr lautete.

Ein Teil unserer Teilnehmer:innen mit großer Erwartung.

Bei der Stuana Hitte.
Motto: Schnabulieren und Huagachten.

„Kinder Kunst Tage“ begeistern junge Kreative

Die diesjährigen „Kinder Kunst Tage“ in der ZILLER Galerie in Stumm waren ein großer Erfolg und inspirierten und begeisterten zahlreiche junge Künstlerinnen und Künstler. Fünf Tage lang tauchten die Kinder in die Welt der Kunst ein und entdeckten ihre kreativen Talente in verschiedenen Workshops.

Im Mittelpunkt der Kunsttage standen vier faszinierende Techniken. Jeder Tag bot den Kindern die Möglichkeit, sich mit einer neuen Kunstform vertraut zu machen und ihre eigenen Werke zu schaffen. Ytong-Skulpturen: Mit Begeisterung und viel Fantasie formten die Kinder aus dem porösen Ytong-Material beeindruckende Skulpturen. Der weiche Stein bot ideale Voraussetzungen, um eigene Ideen dreidimensional umzusetzen und künstlerisch auszuleben.

Schnitzerei: Unter fachkundiger Anleitung lernten die Kinder die Grundlagen der Schnitzerei. Mit Schnitzmes-

sern und Holzblöcken bewaffnet, entstanden kleine Kunstwerke, die die Kreativität und das handwerkliche Geschick der jungen Teilnehmenden widerspiegelten.

Cyanotypie: Diese historische Drucktechnik, bei der Licht und spezielle Chemikalien verwendet werden, um einzigartige blaue Drucke zu erstellen, faszinierte die Kinder besonders. Sie experimentierten mit verschiedenen Objekten und Materialien, um ihre eigenen cyanotypischen Kunstwerke zu kreieren.

Töpferei: In der Töpferei erfuhren die Kinder, wie aus einem einfachen Klumpen Ton wundervolle Gefäße, Masken und Skulpturen entstehen. Das Formen und Gestalten mit den Händen war für viele ein besonderes Erlebnis, das Geduld und Kreativität zugleich förderte.

Bedeutung der Kreativität für die Gehirnentwicklung Die Teilnahme an kreativen Aktivitäten ist von großer Be-

deutung für die Entwicklung des kindlichen Gehirns. Kreatives Arbeiten fördert nicht nur die Feinmotorik und das handwerkliche Geschick, sondern auch das abstrakte Denken und die Problemlösungsfähigkeiten. Durch das Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Techniken erweitern Kinder ihr Vorstellungsvermögen und ihre Fähigkeit, innovative Lösungen zu finden. Kreativität ist somit ein wichtiger Baustein für die ganzheitliche Entwicklung und das Selbstbewusstsein von Kindern.

Die „Kinder Kunst Tage“ wurden von erfahrenen Künstler:innen und Kunstpädagog:innen begleitet, die den jungen Teilnehmer:innen nicht nur Techniken, sondern ebenso Freude und Leidenschaft für die Kunst vermittelten. Die entstandenen Kunstwerke wurden am letzten Tag in einer Ausstellung präsentiert, zu der auch Eltern und Freunde eingeladen waren. Die ZILLER Galerie freut sich über den gro-

ßen Erfolg der „Kinder Kunst Tage“. „Es ist unglaublich, wie viel Kreativität und Talent in unseren jungen Teilnehmer:innen steckt. Es war eine Freude zu sehen, wie sie in diesen Tagen aufgeblüht sind und ihre eigenen Kunstwerke geschaffen haben“, so die Veranstalterin Helga Madera, Obfrau des kulturnetzTirol und Begründerin der ZILLER Galerie.

Ausstellungen im Herbst in der ZILLER Galerie

Die ZILLER Galerie bringt regelmäßig Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen nach Stumm und präsentiert Kunst aus Tirol vom Feinsten. Am 5. September um 19 Uhr findet die nächste Vernissage bei freiem Eintritt statt. Gezeigt wird das Thema „Figur und Körper“, sechs unterschiedliche Zugänge durch Kunstschaffende in verschiedenen Techniken.

Weitere Infos: www.instagram.com/zillergalerie und www.facebook.com/zillergalerie

Fotos: Helga Madera

TC Finkenberg Meisterschaften-Saison

Für die diesjährige Spielsaison konnte der TC Raiffeisen Finkenberg vier Mannschaften zusammenstellen.

Die Damen errangen dabei den hervorragenden 2. Platz und hatten sich damit die neue Ausstattung, die vom Hauptsponsor Raiffeisenbank Mayrhofen zur Verfügung gestellt wurde, mehr als verdient. Die Herrenmannschaft 1 errang den 3. Platz in ihrer Gruppe. Den Herren 2 erging es diesmal leider nicht so gut, sie landeten auf dem 7. Platz. Auch die Ü35Mannschaft brachte tolle Leistungen, landete am Ende auf Platz 5. Hervorzuheben ist ebenso die großartige Leistung der U13-Mädchen, die den 4. Platz errangen. Ein herzliches Dankeschön ergeht an die Sponsoren, die es ermöglicht haben, dass alle Mannschaften neue Outfits anschaffen konnten: Malerei Lukas Eberharter, Eder Franz KFZWerkstatt, Ferienhotel „Die Aussicht“, Orthoalpin Sanitätshaus Zillertal, M & M Resort, Penkentenne, Geisler Bau, Sonnenstrom Tirol, Mountain Shop Hörhager sowie „die praxis“.

Eine besondere Belohnung gab es für den zahlreichen Tennisnachwuchs im Club. Die Kids durften am 22. Juli mit ihren Begleitpersonen zum „Kids Day“ am Rande des großen Tennisturniers in Kitzbühel fahren. Neben dem Besuch des Center Courts gab es für die Kinder zahlreiche spannende und lustige Aktivitäten, die von den Veranstaltern vorbereitet worden waren. Außerdem ließ sich die eine oder andere Tennisprominenz bei den Kindern blicken wie z. B. Tennisprofi Joel Schwärzler. Ermöglicht wurde dieser tolle Ausflug durch die großzügige Unterstützung von Raiffeisen Bank Mayrhofen und Versicherungsbüro Neumann.

Pferdesportverein Mayrhofen Die Erfolgssträhne hält an

In der Welt der Zillertaler Traber herrscht weiterhin Hochform.

Die vierjährige Stute Iska One Line PK, gezüchtet und im Besitz von Peter Kahn aus Zell am Ziller, konnte kürzlich ihren ersten Lebenssieg feiern. Dieser Sieg wurde von Berufsfahrerin Cornelia Mayr errungen. Ebenso erfreulich verliefen die Rennen für Karl Maier

und seine Top-Stute Daria, gefahren von Gerhard Mayr. Mit diesem Sieg krönte sich Daria als Seriensiegerin. Gleiches gilt für Vitorio Venus, im Besitz von Franz Fischer und Bettina Pramstraller, der erneut unter Fahrer Christoph Fischer einen eindrucksvollen Sieg einfahren konnte.

Der Pferdesportverein Mayrhofen gratuliert herzlich zu diesen grandiosen Leistungen.

SVG Mayrhofen

Altherren sagen Danke

Die AH der SVG Mayrhofen möchten sich bei Obmann Erich Trinkl, bei Maxi Perauer, ZweiEnder, sowie bei Mountainshop Hörhager und seinem Team für das Sponsoren-Geschenk recht herzlich bedanken.

Foto: Risavy

Zillertaler Ranggler- und Judoverein Länder-Ranggeln in Salzburg

Am 4. August fand das VierLänder-Ranggeln in Mittersill an. Leider wurde daraus nur ein Drei-Länder-Ranggeln, da die Bayern keine Mannschaft stellte.

Gewonnen wurde das Duell mit 17 Punkten von den Salzburgern, folgend mit acht Punkten von den Tirolern und als Dritter die Südtiroler mit fünf Punkten.

Weiters wurde ein Int. Preisranggeln durchgeführt, dabei konnten wir die nachstehenden Platzierungen erkämpfen:

Hoffnung bis 8 Jahre:

3. Josef Rieder bis 10 Jahre:

3. Tobias Tischner Hoffnung bis 10 Jahre:

2. Lorenz Dengg Klasse III: 1. Martin Hauser

113 Schülerranggler, 13 Jugendranggler, 34 Allg.-Klasse-Ranggler – insgesamt 160 Starter.

Wir gratulieren allen recht herzlich zu ihren Platzierungen.

ZRV Zillertaler Rangglerund Judoverein

Zillertaler Raiffeisen Tennis-Jugend-Cup 2024

4. Turnier beim TC Mayrhofen

Das vierte und letzte Turnier des Zillertaler Raiffeisen Tennis-Jugend-Cup 2024 findet von 9. bis 11. August auf der Anlage des TC Mayrhofen statt. Im Anschluss an die letzten Finalspiele findet die Preisverteilung für die Gesamtwertung des heurigen Cups statt.

Folgende Altersklassen werden wiederum gespielt: U9 (vergrößertes Kleinfeld), U11, U13, U15 und U18, jeweils männlich und weiblich

Weitere Infos: http://ttv-austria.liga.nu ITN-Turniere

33. Olympische Spiele 2024 in Paris

Platz 5 für Nadine Ungerank

Mit gesamt fünf Startern des Österreichischen Schützenbundes wurde in diesem Jahr eine auch im internationalen Vergleich hohe Anzahl an AthletInnen zu den 33. Olympischen Spielen in Paris entsendet.

Martin Strempfl (STMK) und Nadine Ungerank (SG Zell am Ziller) waren dabei für die gleich zu Beginn durchgeführten Luftgewehr-Mixed-Team-Bewerbe nominiert. In den Einzelwertungen mit dem Luftgewehr konnte sich neben Strempfl und Ungerank auch Alexander Schmirl (NÖ) qualifizieren. Im 3x20-Dreistellungskampf mit dem Kleinkalibergewehr auf die 50m-Distanz sollten Andreas Thum (SG Fügenberg), Nadine Ungerank und Alexander Schmirl um den Einzug in das Finale kämpfen. Insgesamt wurden für Österreich 80 AthletInnen in 26 Disziplinen entsendet.

Martin Strempfl (STMK) und die Zillertalerin Nadine Ungerank vertraten Österreich zu Beginn in der Disziplin Mixed Team mit dem Luftgewehr. Insgesamt gingen 28 Teams aus 19 Nationen im französischen Châteauroux an den Start. Nadine Ungerank brachte final 312,3 Ringe auf die Scheibe, und der Steirer Martin Strempfl konnte mit 313,2 Ringen zu einem Gesamtergebnis von 625,5 Ringen beitragen, das den beiden schließlich den 15. Gesamtrang einbrachte.

Bei den Frauen ging Nadine Ungerank im Luftgewehr-Einzelbewerb für Österreich an den Start. Nach einigen hohen Serien, welche Ungerank zwischenzeitlich sogar auf dem 15. Rang platzierten, fiel die Tiroler Olympia-Starterin final etwas zurück und holte unter 43 Schützinnen Rang 28. Im 3x20-Dreistellungskampf war Österreich mit zwei ÖSBSchützen vertreten, wobei sich leider niemand für das Finale qualifizieren konnte. Der Tiroler Andreas Thum konnte sich mit 580 Ringen auf Rang 35 von 44 Teilnehmern positionieren. Für einen grandiosen Erfolg für das österreichische Team sorgte die Zillertalerin Nadine Ungerank im Grunddurchgang des 3x20-Dreistellungskampfes mit dem Kleinkalibergewehr: Mit einem starken Resultat von 589 Ringen konnte Ungerank sich unter 32 Teilnehmerinnen den Einzug in das Finale der besten acht Schützinnen sichern. In einem packenden Wettkampf auf höchstem Niveau holte Nadine Ungerank schließlich Platz fünf – der größte Erfolg für Österreich nach Olivia Hofmann in Rio de Janeiro 2016.

Foto: ÖSB

WSV Tux Wintersportverein Jux-Sommerbiathlon

Wann geht’s los? Die Veranstaltung findet am Sonntag, 18. August, statt und beginnt um 11:00 Uhr (Startnummernausgabe, Probeschießen, …). Der Wettkampf startet um 12:30 Uhr.

Wie ist der Ablauf? Der Sommerbiathlon wird als Teamstaffel im Ausscheidungsformat, ohne Zeitnehmung, durchgeführt. Ein Team besteht aus drei Starter/innen derselben Altersklassen, Mixed-Teams sind möglich. Es wird eine kleine Runde (ca. 200 m) gelaufen und anschließend mit Lasergewehren oder Tennisbällen (Zwergerl C Volksschüler) geschossen. Kinder und Damen schießen liegend aufgelegt, Herren liegend frei. Pro Fehlschuss ist eine kleine Strafrunde zu laufen. Das schnellste Team des jeweiligen Heats (3er-Gruppenstart) steigt dann in die nächste Runde auf.

Klasseneinteilung

• Zwergerl: keine Teamwertung, Einzelstart

• Volksschüler (Schuljahr 2024/25)

• Mittelschüler (Schuljahr 2024/25)

• Erwachsene (Jahrgang 2009 und älter)

Anmeldungen: Für Nicht-WSV-Mitglieder beträgt das Startgeld € 10,-/Person. Das Startgeld ist vor Ort zu bezahlen. WSVMitglieder starten gratis. Das Anmeldeformular findet ihr auf unserer Homepage www.wsvtux.at. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 15. August um 17:00 Uhr.

Ich habe keine/n Teampartner/in – was soll ich tun? Es ist möglich, sich auch ohne Teampartner/in anzumelden. Wir würfeln dann ein Team für euch zusammen.

Kleines Biathlonfestl: Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt (Grillerei, Kuchen etc.). Zudem bieten wir ein attraktives Rahmenprogramm für Kinder (Kletterturm, Airbrush usw.), sowie ein Meet and Greet mit unserem Skistar Stefanie Brunner.

STELLENAUSSCHREIBUNG

Bei der Ortsvorstehung Dornauberg-Ginzling der Gemeinden Finkenberg und Mayrhofen gelangt mit Wirksamkeit voraussichtlich 14.10.2024 folgende Stelle zur Besetzung:

EINE PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT

für den Kindergarten Dornauberg-Ginzling für die Mittags- und Nachmittagsbetreuung (alterserweitert Kindergarten und Volksschule) mit einem Beschäftigungsausmaß von voraussichtlich 28 Stunden (24,5 Stunden Kinderbetreuung sowie 3,5 anteilige Vor- und Nachbereitung) somit 70 % Teilzeitbeschäftigung. Das Mindestgehalt beträgt monatlich € 2.200,03 brutto bei diesem Ausmaß (Entlohnungsgruppe ki1 –pädagogische Fachkraft mit Urlaub).

Zusätzlich dazu besteht im Schuljahr 2024/25 die Möglichkeit, im Ausmaß von 14 Schulstunden die

SCHULASSISTENZ

an der Volksschule Dornauberg-Ginzling zu übernehmen – gesonderte Bezahlung.

Die Einstufung erfolgt nach den Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes in der jeweils geltenden Fassung. Es wird darauf hingewiesen, dass sich das angeführte Mindestgehalt aufgrund von gesetzlichen Vorschriften gegebenenfalls durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöht. Eine Anstellung erfolgt vorläufig befristet für ein Kinderbetreuungsjahr, eine Verlängerung wird jedenfalls in Aussicht gestellt.

Nähere Informationen gerne auf telefonische Rückfrage. Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens Freitag, den 23. August 2024, an die Ortsvorstehung Dornauberg-Ginzling, Ginzling Naturparkhaus 239, 6295 Ginzling oder an ortsvortstehung@ginzling.net

Ortsvorsteher Rudolf Klausner

PARKGARAGE MAYRHOFEN

Nützen Sie die Gratisparkstunde und den familienfreundlichen

Der Škoda Fabia

Jetzt Probe fahren!

Stand 21.5.2024. Details bei Ihrem Škoda Betrieb oder unter www.skoda.at. Verbrauch: 5,0–6,1 l/100 km. CO2-Emission: 114–139 g/km.

6290 Mayrhofen

Waldfeldweg 635b Tel. +43 5285 63334 www.auto-luxner.at

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Auslieferer für Getränke (m/w/d)

Führerschein Klasse B (Auslieferung mit Kleinbus), kein LKW Führerschein notwendig.

Details unter: www.zillertal-bier.at/karriere/ bierfuehrer-beifahrer

Wir suchen ab ca. September eine/n VERKÄUFER/IN

in Voll- oder Teilzeit, Saison- oder Jahresstelle

• Du bist gern unter Menschen?

• Du bist ein Mensch mit Power, Energie und top motiviert?

• Du arbeitest gern selbständig und in einem kleinen Team?

Dann bist du für den Verkauf von Schuhen und Sporttextilien bei uns genau richtig.

Ich freue mich auf deinen Anruf oder E-Mail.

Simone: 0664 23 24 177 kaplenig@sport2000.at

SUCHE Mithilfe für Arztpraxis

STELLENAUSSCHREIBUNG

Bei der Gemeinde Zellberg gelangt die Stelle als Mitarbeiter/in der allgemeinen Verwaltung (m/w/d) zur Besetzung.

Beschäftigungsausmaß zwischen 20 und 40 Stunden (bevorzugt 40 Stunden) – als Karenzvertretung

Dienstbeginn: ab sofort

Die Anstellung erfolgt gemäß den Bestimmungen des Gemeinde Vertragsbedienstetengesetzes 2012 G-VBG-2012 in der jeweils geltenden Fassung.

Die Entlohnungsgruppe erfolgt gemäß der entsprechenden Qualifikation sowie allfälligen anrechenbaren Vordienstzeiten nach Schema Vb I c.

Anstellungserfordernisse:

- abgeschlossene Schul- und Berufsbildung

- sehr gute EDV-Kenntnisse

- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung

- Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten, Verlässlichkeit, Genauigkeit sowie Diskretion werden vorausgesetzt

- Österreichische Staatsbürgerschaft o. EU-Bürgerschaft

- einwandfreier Leumund

Tätigkeitsbereich:

- Meldeamt und Bürgerservice

- allgemeine Bürotätigkeiten

- Bauamtstätigkeiten

- Kassentätigkeiten

Schriftliche Bewerbungen sind bis spätestens 18. August 2024 an die Gemeinde Zellberg, 6277 Zellberg-eben 23, info@gemeinde-zellberg.at zu richten.

Dem Bewerbungsschreiben sind Lebenslauf, Schul- und Dienstzeugnisse beizulegen.

Der Bürgermeister Fankhauser Andreas

Wir freuen uns auf dich!

z. Hd. Hannes Fankhauser, logistikleiter@zillertal-bier.at Tel. 0 52 82 / 23 66 -17

im mittleren Zillertal ab Herbst

Chiffre 02-32/24

In der Gemeinde Kaltenbach wird Verstärkung (m|w|d) gesucht

PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT

zur Leitung des Minicampus/Schülerhort 100 % d. VB

REINIGUNGSKRAFT

75 % d. VB

Die Anstellung erfolgt gemäß G-VBG 2012, i.d.g.F!

Die Entlohnung erfolgt gemäß der entsprechenden Qualifiktation sowie allfälliger Vordienstzeiten!

Weitere Informationen bzw. Stellenausschreibung auf der Homepage der Gemeinde Kaltenbach unter: www.kaltenbach.at/gemeindeamt/aktuelle-informationen.html

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Bürgermeister Klaus Gasteiger

Symbolfoto.

Du möchtest nicht mehr am Wochenende und an Feiertagen arbeiten und suchst nach einem unbefristeten Job mit regelmäßigen Arbeitszeiten?

Dann bist du bei uns genau richtig.

BEWIRB DICH

JETZT BEI DARBO!

KOCH, KONDITOR, BÄCKER oder QUEREINSTEIGER MIT RELEVANTER ERFAHRUNG (m/w/d)

Dein Aufgabengebiet:

Selbstständiges Herstellen von Konfitüren, Marmeladen, Fruchtaufstrichen und Fruchtsirupe

· Regelmäßige Probenahmen für das Labor

· Bei Bedarf Anpassungen der Rezepturen

· Genaue Eingaben auf den Touchscreens bei den einzelnen Kochstellen

· Einhaltung der Darbo Qualitätsstandards, der Sicherheits- und Hygienevorschriften

Dein Qualifikationsprofil:

· Du verfügst über sehr gute Deutschkenntnisse (Niveau B1) und bringst EDV-Grundkenntnisse mit

· Idealerweise hast du eine abgeschlossene Koch-, Konditoroder Bäckerlehre und/oder Erfahrung in diesen Bereichen

· Du bist verlässlich, verantwortungsbewusst und ein/e Teamplayer/in

Wir bieten dir:

Attraktives Gehalt (38,5 h/Woche) Gelebte Wertschätzung

· Teamorientierte und kollegiale Atmosphäre

· Keine Wochenend- und Feiertagsarbeit, samstags nur bei Bedarf und auf freiwilliger Basis

· Tolle Mitarbeiter:innenrabatte auf Darbo Produkte und bei vielen weiteren Unternehmen

· Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten

· Kostenbeitrag zum Mitarbeiter:innenessen

· Fahrtkostenbeitrag und kostenfreier Parkplatz

· gratis Arbeitskleidung inkl. Reinigung

DANKE! für 77 JahreDrogerie & Jahre56 Georg

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.