Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 17 2022

Page 1

ZILLERTAL AKTUELL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2022

76 Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 29. April 2022 · Nr. 17

ÖSTERREICHS Nr. 1 AUS DEM ZILLERTAL! Auszeichnung für BMW Innerbichler Seite 5

ZILLERTAL MESSE 2022

WIEDER EINIGES LOS

SPORTLICHES ZILLERTAL

Von 13. - 15. Mai im und um das Europahaus Mayrhofen

Junge Seiten: tolle Bücherbox, Aktionstag, Schülerbuffet usw.

Gildenmeisterschaft, Fußball, 57. Seilrennen und vieles mehr

Seite 7

Seite 12-13

Seite 21-23

1


2

SEITENBLICKE

17 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

IMPRESSUM Zillertaler Heimatstimme Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Redaktion und Anzeigenannahme die praxis, Werbeagentur, Mayrhofen T 05285 62000 22 | F 05285 62000 40 redaktion@zillertalerheimatstimme.at anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Mo-Fr 09-12 Uhr und Di-Do 14-17 Uhr Annahmeschluss in der betreffenden Erscheinungswoche REDAKTION: Montag 10.00 Uhr ANZEIGEN: Montag 12.00 Uhr Die erste Ausgabe in jedem Monat ist eine talweite Ausgabe mit vorgezogenem Annahmeschluss - siehe dazu die Mediadaten und Hinweise in der Heimatstimme! Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Für unverlangte Manuskripte übernimmt die Schriftleitung keine Verantwortung. Nachdruck ausschließlich mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion. P.b.b. Erscheinungs- und Verlagspostamt 6290 Mayrhofen.

Zum 30-jährigen „Salon Waltraud“Jubiläum stellten sich zahlreiche Gratulanten ein. Nicht nur dafür gebührt der Chefin allerhöchster Respekt, sondern auch für ihre zahlreichen Ehrenämter. Waltraud, du bist ein tolles Vorbild!

ZELL AM ZILLER Beispielhaft für die tolle Kundenbetreuung, servierten Andrea und Silke Kaffee mit selbstgemachten Keksen. Hat super geschmeckt! Danke!

Foto: privat

Hersteller Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH Innsbruck/Bozen

RAMSAU

Foto: Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger und Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 | F 05285 64000 34 Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Gender-Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Kürzung von Texten Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Bei mehreren Fotos zu einem Text werden diese nur berücksichtigt, wenn genügend Platz vorhanden ist. Nach Redaktionsschluss eingelangte Beiträge können erst in der darauffolgenden Woche berücksichtigt werden. Abo-Service Frau Anita Pfister-Kreidl | T 05285/64000-11 office@mayrhofen.tirol.gv.at Titelbild: © BMW Austria

HAINZENBERG So schauen sie aus, die Mädchen, nachdem ihnen die „Grasausläuter“ einen Besuch abgestattet haben. Das gehört dazu, meint die Heimatstimme!

FÜGEN Florian Haun, Redaktionsleiter der Bezirksblätter Schwaz, gönnt sich zwischendurch mal einen guten Kaffee im angenehmen Ambiente des Café Edelweiß.

Foto: Zillertaler Heimatstimme

Geschäftsbedingungen Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder unter www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Foto: Marktgemeinde Mayrhofen

Copyright Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.


AUFGEBLATT‘LT

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2022

3

Such dir ein Plätzchen für deine Auszeit & vergiss nicht auf ein Blümelein für die Mutter!

Feste machen glücklich – Gauder und bald Muttertag!

Auf der Terrasse oder in einem netten Gartenteil chillen und sich in der frühsommerlichen Wärme der Natur besonders nahe fühlen, die ersten Blumen für den Muttertag ausfindig machen, ist echt was Erfreuliches. Egal, ob die Terrasse winzig oder der Liegestuhl uralt ist, so einer, wie die Sommergäste früher immer hatten. Einer, der mit Leinen bezogen wurde, der die klassischen bunten Streifen hatte, und das Gestell aus Holz war. Ja, genau so einen meinen wir. Wie nostalgisch. Na ja, auf jeden Fall solltest du ein Plätzchen haben, das dein Auge erfreut. Pflanzen und Blumen helfen dabei. Und dieses Gefühl der Auszeit, des Faulenzens, ist der Emotion des Kaffeetrinkens sehr ähnlich. Fast allen Kaffee- und Kuchenpausen gemeinsam ist auch die Emotion des Herunterkommens, des Nichtstuns, des mal Nicht-Denken-Müssens. Pause eben. Und da in zehn Ta-

Foto: Paul, paul.wechselberger@aon.at

Mit Sicherheit hast du deinen Platz am warmen Ofen der letzten Wochen mit dem Liegestuhl auf der Terrasse getauscht, hast die verstaubten Gartenmöbel geputzt, den Brunnen im Garten und den Schlauch aktiviert. Das heißt, wir nehmen mal an, dass die tief empfundene Zufriedenheit eines Wochenendfeelings sich von der Stube ins Freie, mindestens auf den Balkon verlagert hat.

gen eh Muttertag ist, sind solche Ruhezeiten sicher drin! Ein Besuch bei der „Mame“ mit einem hübschen Feldblumenstrauß oder mit der Familie ins Kaffeehaus gehen, sich ein herrliches Mittagsmahl gönnen und alle diese schönen Dinge, die das Leben ausmachen. Auf den nächsten Seiten kannst du entspannen, mit der Heimatstimme in der Hand in einem alten Liegestuhl mal so richtig abhängen, an deine Mutter denken und

dir dabei überlegen, welches Dirndl aufzubügeln oder wo der Tuxer hingekommen ist. Apropos hinkommen: Der Überlegung, mit wem oder was man zum Gauder fährt oder geht, sollte man auch Zeit schenken. Denk doch an den Gauder Bock, an den edlen Saft mit gefährlicher Hochgradigkeit. Der kann durchaus unsicher und wackelig machen. Am sinnvollsten sind da wohl Schusters Rappen. „Kennsch di aus?“ Damit meint man einfach das Zufußgehen, die Schuhe.

Denn: Das Handwerk des Schusters war zwar ein angesehener Beruf, allerdings nicht sehr lukrativ. Deshalb konnten sie sich als arme Fachleute kein Pferd, keinen „Rappen“ leisten. Sie gingen zu Fuß. „Du muascht jå nit a niedsmål zu Fuaß gih“, aber dieses Wochenende ist´s von Vorteil! Wie du siehst, diese Tage bieten wir viele Möglichkeiten, wie du dein Wochenende verbringen kannst. Die solltest du auf keinen Fall versäumen, meint die Redaktion.

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

Zillertal Messe, von 13. - 15. Mai

Zillertal gratuliert

2. Open Air der Blasmusik: BLECHLAWINE 2022

Gauder Fest 2022

redaktion@zillertalerheimatstimme.at

Seite 7

Seite 14 -15

Seite 25

Seite 26 -27


4

ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL

17 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

ÄRZTE Sa 30.4. & So 1.5.

Dr. Franz Josef Welsch SCHLITTERS 05288 72311 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Wiltrud Wachter MAYRHOFEN 05285 62622 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00

Dr. Peter Peer TUX 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

ZAHNARZT

APOTHEKEN

Dr. med. dent. Stefanie Matt JENBACH 05244 63450 09.00 bis 11.00

St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700 Europa Apotheke RAMSAU I. Z. 05282 2189 10.00 bis 12.00 16.00 bis 18.00

Außerhalb der Öffnungszeiten ist die St. Pankraz Apotheke in Fügen von Sa., 30.4., bis Fr., 6.5., für Notfälle erreichbar.

Die Ordination bleibt wegen Urlaub vom 02. – 06. Mai GESCHLOSSEN. Nächste Ordination am Montag, 09. Mai. Ordinationsgemeinschaft Dr. Moser und Dr. Niedertscheider Ärzte für Allgemeinmedizin Hauptstraße 435 | 6290 Mayrhofen Tel. 05285 / 63124

Dr. Jutta Wechselberger

Die Ordination bleibt von 09. Mai bis 13. Mai 2022 wegen Urlaub GESCHLOSSEN. Nächste Ordination am Montag, 16. Mai. Dr. Jutta Wechselberger

Ärztin für Allgemeinmedizin Lanersbach 472 | 6292 Tux Tel. 05287/ 86222

Ab 01.05.2022 beende ich meine Tätigkeit als Arzt für Allgemeinmedizin. Die Ordination in der Gerlosstr. 30 wird von meinem Sohn Dr. Christoph Streli wie bisher weitergeführt. Ich bedanke mich bei meinen Patienten für das langjährige Vertrauen. Mit besten Wünschen für die Zukunft! Dr. Klaus Streli Ordination Dr. Streli | Arzt für Allgemeinmedizin | Gerlosstraße 30 | 6280 Zell a. Z.

Foto: Paul, paul.wechselberger@aon.at

BILD DER WOCHE

Auch im Tuxertal (Geiselalm) wird es schön langsam Frühjahr.


ZILLERTAL AKTUELL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2022

5

Auszeichnung für das Autohaus Innerbichler

Fotos: BMW Austria

Bester BMW-Händler Österreichs!

Salzburg: In feierlichem Rahmen wurde dieser Tage das Autohaus Innerbichler damit ausgezeichnet, die zufriedensten BMW-Fahrer/innen Österreichs zu haben. Permanent werden europaweit und somit auch hierzulande die Fahrer/innen von BMW und MINI-Fahrzeugen auf ihre Zufriedenheit mit den Leistungen des betreuenden Autohauses abgefragt. Und Innerbichler hat dabei den höchsten Wert aller und damit einhergehend die höchste Weiterempfehlungsrate vorzuweisen. Und das schon seit vielen Jahren in Folge.

BMW Austria-Chef Christian Morawa übergab kürzlich in Salzburg diesen begehrten Award an die beiden Chefs Peter und Klaus Innerbichler. Die beiden Brüder zeigten sich sichtlich erfreut und meinten: „Für die tagtäglichen Herausforderungen ist das ein zusätzlicher Motivations-Booster, um die an uns gestellten Erwartungen bestmöglich erfüllen zu können. Danken möchten wir im Speziellen unseren Kunden/ innen sowie natürlich unserer Familie und unserem engagierten Team!“

„10 Jahre Jugendkapelle NEXT GENERATION“

Muttertagskonzert in Kaltenbach Die Jugendkapelle „NEXT GENERATION“ lädt ein zum mittlerweile schon traditionellen Muttertagskonzert am Sonntag, 08. Mai beim Musikpavillon in Kaltenbach. Die „NEXT GENERATION“ feiert heuer ihr zehnjähriges Bestehen und hat 2021den Tiroler Blasmusikpreis in der Kategorie Jugendblasorchester gewonnen. Das Muttertagskonzert am 8. Mai beginnt um 15.00 Uhr und findet bei jeder Witterung statt (überdachter Vorplatz beim Musikpavillon). Kaffee und Kuchen sowie kühle Getränke werden angeboten - gegen freiwillige Spenden für die Jugendausbildung. Die jungen Musikantinnen und Musikanten freuen sich auf viele Zuhörer.

Von links: Christian Morawa (Chef BMW Österreich), Klaus und Peter Innerbichler, Niko Koch (BMW)

3. Zillertal Open 2. bis 8. Mai Tennisanlage Hippach Players Party am Samstag, 7. Mai ab 18.00 Uhr Veranstalter: TC Raiffeisen Hippach in Kooperation mit TC Raiffeisen Zell & TC Raiffeisen Mayrhofen

Endlich wieder „FULLGAS“ Sei dabei am 1. Mai von 9.00 bis 17.00 Uhr beim KINI Fullgas in der neuen KINI Bike World in Wiesing. Streetfoodfestival mit Freestyle Motocross- und Trialhow, Luftakrobatik, Public Viewing, Kids Area, Interviews, Meet & Greet sowie dem Highlight, der einzigartigen Motorsportausstellung. Der Eintritt ist frei. Infos: www.kini.at


WAS IST LOS IM ZILLERTAL?

17 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

FREITAG, 29.04.

FÜGEN Schaukäserei und Museum - Zillertaler Heumilchsennerei, Infos, Anm.: 05288 / 62334, info@ heumilch.tirol MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal - Besichtigung Schau-Sennerei und Schau-Bauernhof, Mo. – Sa. von 9.00 – 17.00 Uhr

Foto: Christian Wind

SCHWAZ Konzerte - Thorsteinn Einarsson, Support: Nathan Trent 29.04, Martin Locher & Band 30.04., SZentrum, jeweils 20.00 Uhr ZELL/ZILLER Gauder Fest: Eröffnungsabend - 19.00 Uhr Einmarsch ins Festzelt, Bieranstich, 20.30 Uhr Gambrinus-Rede, ab 21.30 Uhr Musik mit den „Sumpfkröten“, 30.04.: 9.00 Uhr im Freizeitpark Norikerschau, ab 14.00 Uhr Ermittlung „Miss Gauder“ und „Miss Zillertal“, ab 12.00 Uhr im Festzelt „Tag der Trachtler-Jugend“, ab 13.00 Uhr am Festplatz Musik, am Sportplatz Ranggeln um den „Gauder Hogmoar“, 11.00 – 17.00 Uhr Gauder Markt am Pavillonplatz, 01.05.: 10.00 Uhr Feldmesse, 11.30 Uhr Umzug, 12.00 18.00 Uhr Musik & Unterhaltung mit den „Zillertaler Haderlumpen“ am Festplatz, 11.00 - 17.00 Uhr Handwerks- und Bauernmarkt

TÄGLICH

UDERNS Premiere „Nelson der Pinguin“ – Theater für Kinder ab vier Jahren von Hakon Hirzenberger, 9.00 und 11.00 Uhr, Aufführungen bis 14.05., Res.: 0650 / 2727054

HINTERTUX „Natur Eis Palast“: Erlebnistouren: 0676 / 307 0000

HIPPACH 3. Zillertal Open, Tennisanlage, 2. – 8. Mai, Players Party am Samstag, 7.05. ab 18.00 Uhr

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM: www.kabooom.at

MITTWOCH, 04.05. UDERNS „BUH!“ - Kabarett mit Grisseman & Dolezal, SteudlTenn, 20.00 Uhr, Res.: 0650 / 2727054

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus Erlebniswelt der Brauerei Zilleral Bier, Mo. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90

FREITAG, 06.05.

WÖCHENTLICH

STUMM Parafine „A new way of Music” – rockiges Konzert, Theatersaal Tipotsch, 20.00 Uhr, freiwillige Spenden, Res.: 05283 / 2218

UDERNS Tafel Uderns - Ausgabe jeden Fr. 15.00 - 17.00 Uhr im Cartitas-Zentrum, 0664 / 73 91 00 47 FÜGEN Galerie im FeuerWerk: www.binderholz-feuerwerk.com

TUX Technikführung - Treffpunkt: Bergstation Gletscherbus 2, 11.00 Uhr, https://www.hintertuxergletscher.at/de/shop/

SAMSTAG, 30.04. STUMM „Foulspiel“ – Komödie rund ums Thema Fußball von Gerhard Loew, Theatersaal Tipotsch, 20.15 Uhr, Res.: 05283 / 2218, weitere Aufführungen: 8., 9., 11. Mai

SONNTAG, 01.05. WIESING FULLGAS! – Streetfootfestival, Motorsportausstellung, Shows u. v. m., KINI Bike World, 9.00 - 17.00 Uhr

MONTAG, 02.05. ZELL/ZILLER Ernährungs- und Diätberatung, Gemeindeamt, 8.00 – 12.00 Uhr, Terminvereinbarung: 05282 / 2222 (Frau Hauser)

TUX, Samstag, 07.05. Muttertagskonzert – es spielen die Jungmusik der Generation 1.0 – 3.0 Tux sowie der Chor der MS Tux, Tux-Center Lanersbach, 15.00 Uhr

FÜGEN Heimatmuseum in der Widumspfiste: bis 7. Juni geschlossen, jedoch Führungen nach Anmeldung möglich: 05288 / 62262

ASCHAU, Samstag, 07.05. „Duchtig eichn & voll aussn“ – Garagen-Party der Landjugend in der Braunegger-Tiefgarage, ab 20.00 Uhr, Eintritt frei

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“, Elternhaus der Geschwister Strasser, die das Lied „Stille Nacht“ 1832 erstmals im Ausland sangen; bäuerliche Antiquitäten uvm., Dienstag und Freitag 13.00 – 17.00 Uhr, außerhalb der Öffnungszeiten: 0664 / 5237545

TUX, Samstag, 07.05. Insider Race Test – Hintertuxer Gletscher, 7.05. 10.00 – 14.00 Uhr, 8.05. 10.00 – 12.00 Uhr, Anm.: https://insider-sportshop.com/ RIED/ZILLERTAL, Sonntag, 08.05. Wings For Life World Run - „Laufen für die, die nicht laufen können“, Bauhof RIEDER, ab 12.30 Uhr, www.wingsforlifeworldrun.com/ de/locations/app-run-zillertal

BMK Zell am Ziller

Frühjahrskonzert „Elements“ am Sa., 14. Mai, in der Aula der Musikmittelschule Zell am Ziller Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: freiwillige Spenden

ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM: 29.4. - 6.5. Immer zur vollen Stunde: Gauderfestumzug 2014 (Kultur & Tradition) Immer zur halben Stunde: Hogmoar Teil 1/2 Land & Leute)

ZELL/ZILLER Computeria – ein Begegnungsort, der auch älteren Menschen einen leichten Zugang in die digitale Welt ermöglichen soll, jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal, Infos: 0664 / 2111734 (Uschi Langesee)

STRASS, Samstag, 07.05. Konzert von Findling – die Dialektgruppe präsentiert ihre neue CD, Festsaal 20.00 Uhr

Foto: Gabriele Maricic-Kaiblinger

Foto: Thomas Riess

VORSCHAU

TUX „Kristalle der Steinzeitjäger“ Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668, office@ dasaltehaus.at

CD-PRÄSENTATION am Freitag, den 3. Juni um 20 Uhr im Tux-Center in Lanersbach unter dem Motto „Zillachtalerisch gsungen und gspielt, wia friaga!“ Mitwirkende: Schwendberger Geigenmusig, Bachhäusl Dreigsang, Geschwister Dengg – de Ummerlander, Harfenduo Lydia und Stefan, Bläserduo Dengg, diverse Ziachaspieler mit Harfenund Bassgeigenbegleitung! Moderation: Anker Gerhard Reservierungen unter: Tel. 05287 8506

bez. Anz.

6


Männergesangverein Mayrhofen

91. Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Die Corona-Pandemie hatte uns arg zu schaffen gemacht – nicht nur uns – wir wissen das! So konnten zahlreiche geplante Veranstaltungen nicht stattfinden oder blieben von vorneherein bei Planungen unberücksichtigt. Was uns – den gesamten Männergesangverein – tief betraf, war, die Jubiläumsveranstaltung „90 Jahre Männergesangverein Mayrhofen“ trotz umfangreicher und einladender Vorbereitungen absagen zu müssen. Der Generation um 1930 war es ein großes Anliegen, den traditionellen Zillertaler Gesang im Gründungsjahr zwischen zwei Weltkriegen wieder aufleben zu lassen, denn diese traditionsbewussten Sänger brannten auf den Weitererhalt des Zillertaler Gesanges, und wer hätte es sich gedacht, dass ausgerechnet der Männergesangverein Mayrhofen trotz vieler Probleme, vor allem auch „hausgemachter“, um das Überleben kämpfte und im Zillertal derzeit zu den einzigen Männerchören zählt. Nun aber gehen wir zeitverzögert ins das 91. Jahr, erfreuen uns an jungen und jung gebliebenen Mitgliedern, die sich mit der Idee des MGV identifizieren können, denen Gesang und Kameradschaft trotz sonstiger unterschiedlicher Auffassungen wichtig sind und die somit als erfolgreicher Chor rund um Obmann Wilhelm Rauch und Chorleiter Hans Rainer gemeinsam mit einem konstruktiven Ausschuss den Chor über weitere Wege in die Zukunft führen. Die 91. Jahreshauptversammlung des MGV findet am Freitag, 6. Mai, im Alpendomizil Neuhaus statt. Wichtig: 19.00 Uhr Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche Mayrhofen mit musikalischer Umrahmung des MännergesangverAndreas Gredler eins Mayrhofen. Auf zahlreichen Besuch freuen wir uns.

7. Mai im Festsaal Strass i. Z.

Konzert von Findling Die Dialektgruppe Findling präsentiert im Festsaal Strass ihre neue CD. Die sechs Musiker mit ihrem unverkennbaren Stil spielen am Samstag, 7. Mai um 20.00 Uhr ein Konzert im Festsaal Strass. Das Konzert bei freiem Eintritt ist ein Geschenk der Diözese Innsbruck an alle neuen, aktiven oder ausgeschiedenen Pfarrgemeinderäte, wird aber ebenso für alle anderen Interessierten geöffnet, sofern Plätze verfügbar sind. Die freien Plätze werden zehn Tage vor Konzertbeginn vergeben. Um Anmeldung wird gebeten unter der E-Mail: abteilung.gemeinde@dibk.at In ihren elf neuen Liedern spiegeln sich die Erfahrungen der vergangenen drei Jahre, auch wenn der ausdrückliche Bezug zur Coronazeit fehlt. Ob die MusikerInnen vom engen Korsett übermäßiger Erwartungen (A Haufn Schniardln) oder von Masken singen, hinter denen sich das wahre Gesicht verbirgt (Maschgnball): Immer schlagen die Lieder eine Brücke zu alltäglichen Lebenserfahrungen. „Nix verlorn“ und „Farbm maln“ wollen Mut machen, dem Leben seinen eigenen Stempel aufzudrücken und die eigenen Fähigkeiten nicht gering zu schätzen. Vor allem aber dominiert wieder die Spielfreude der Gruppe, wie sie im Eröffnungsstück „So lange Zeit“ zum Ausdruck kommt. Beim Konzert sind die neuen Lieder ebenso zu hören wie viele beliebte Stücke aus der mittlerweile 16-jährigen Bandgeschichte.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2022

7

EUROPAHAUS MAYRHOFEN

„Treff ma ins auf da Messe?“

ZILLERTAL.MESSE von 13. - 15. Mai Foto: Stefan Eberharter

WAS IST LOS IM ZILLERTAL?

Seit 1987 bereits findet die Zillertal.Messe alle zwei Jahre im und um das Europahaus statt. Nach einem Jahr Zwangspause treffen sich Jung wie Alt heuer wieder auf der Messe. Die Verlegung in den Mai bringt wärmere Temperaturen für das neue Raumkonzept: Neben dem Europahaus selbst als Ausstellungsfläche wird das neue Freigelände am Parkplatz Ost bespielt. Es wird Zeit, sich wieder persönlich zu treffen und sich von Angesicht zu Angesicht über neue Produkte und Leistungen zu erkundigen, Schwerpunkt liegt weiterhin auf regionalen Ausstellern. Das Spektrum reicht gewohnt von A wie Autosalon bis Z wie Zillertaler Krapfen! Für die jüngsten Messebesucher ist ein eigener Bereich vorgesehen mit Sport- und Bewegungsstationen von ASKÖ Tirol und Workshops der Tanzschule Dancesation! Um das Messeerlebnis auf das Wesentliche – den persönlichen Austausch - zu konzentrieren, haben wir uns auf die Highlights des Rahmenprogramms konzentriert: Die Modeschau der Simpl Life Company & Faible findet am Messesamstag um 15.00 Uhr im Saal Europa statt, die Musicalaufführung „Der achtsame Tiger“ der Tanzschule Dancesation am Sonntag um 14.00 Uhr ebendort. Für die Anreise nach Mayrhofen arbeiten wir wieder mit VVT & Zillertalbahn zusammen: Mit dem Eintrittsband der Messe ist die Heimfahrt mit Bus oder Bahn zwischen Mayrhofen und Jenbach kostenlos! Nutzt dieses Angebot und lasst das Auto ruhig zu Hause stehen. Eintrittskarten zur Zillertal.Messe sind bequem online via myZillertal. app erhältlich, der gesamte Erlös aus den Eintritten wird an den Verein „Zillertaler helfen Zillertalern“ gespendet. Da unser Charity-Event MITANOND pandemiebedingt ebenfalls nicht stattfinden hat können, wollen wir hiermit einen Beitrag für unbürokratische & schnelle finanzielle Hilfe in der Region leisten. Auch der Druck- und Werbetechnikspezialist HERR Steindl wird zugunsten des Zillertaler Vereins einige Bilder der besten Bergfotografen versteigern. Alle Informationen immer aktuell auf unserer Website unter www.europahaus.at/messe


8

KIRCHNBANK'L

17 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN - 29.4. – 8.5. Freitag, 29.4. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Toni Sailer Samstag, 30.4. 19.00 Uhr Vorabendmesse und Wetteramt Hochstegen f. Hans Hochmuth Sonntag, 1.5. – Staatsfeiertag 8.00 Uhr Hl Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst und Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr, Wetteramt Dorf Haus, 19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche Montag, 2.5. - 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Abendmesse Mittwoch, 4.5. - 7.00 Uhr Frühmesse, Wetteramt für Dorf Haus Freitag, 6.5. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Maria Kröll, Kramer u. Maria Wechselberger/f. Erika u. Engelbert Kröll/f. Vroni Hundsbichler u. Ang./f. Hanspeter Hochmuth u. Großeltern/f. Georg Eberharter/f. Kurt Brachmaier/f. Johann Steiner Samstag, 7.5. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Anna Eberharter/f. Simon u. Zenzl Kröll/f. Josef u. Viktoria Kröll, Noal/f. Christa Wörndle Sonntag, 8.5. – Muttertag - 8.00 Uhr Hl Messe f. Viktoria, Jakob u. Martin Schneeberger/f. Robert u. Barbara Huber, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche, Gestaltung: Finkenberger Dreigesang www.pfarremayrhofen.at, pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS – 30.4. Samstag, 30.4. - 3. Sonntag nach Ostern - 18.30 Uhr Hl. Messe zu Ehren des Heiligen Josef, Gestaltung: „ECHT“ – Lisa, Claudia u. Angela Das ewige Licht brennt von 1.5. – 7.5. für Franz und Anna Spindlegger und Trude Kinigadner/für alle Verstorbenen der Familien Jelemensky, Prem, Lackner, Steiner, Häusler und Rauch www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU - 30.4 Samstag, 30.4. - Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe Hippach: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Wortgottesdienst www.dibk.at/pfarre-hippach, pfarre.hippach@dibk.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt: Sieglstraße 19, 05244/6487811, nak.jenbach@speed.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER - 29.4. - 1.5. Freitag, 29.4. - 18.00 UhrEucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 30.4. - Hl. Pius V., Papst - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 1.5. - 3. Sonntag der Osterzeit 6.30 - 6.50 Beichtgelegenheit, 6.30 Uhr Rosenkranz, 7.00 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr Feldmesse beim Unterbergerhof (Gauder Fest) mit Kirchenchor und Original Tiroler Kaiserjägermusik, 14.30 Uhr Maiandacht in Maria Rast 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART - 29.4. – 5.5. Freitag, 29.4. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 30.4. - Hart: 11.30 Uhr Taufe Sophia Strele Stumm: 14.00 Uhr Taufe Marina Steiner, 19.00 Uhr Vorabendmesse – Florianifeier FFW Stumm - mit BMK Stumm Sonntag, 1.5. - 3. Sonntag der Osterzeit Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe, Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Orgel Josef Geisler Pfarrwallfahrt nach St. Johann i. T. und Söll Dienstag, 3.5. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 4.5. - Hart: 19.00 Uhr Maiandacht mit Hl. Messe Donnerstag, 5.5. - Stumm: 19.00 Uhr Abendlob Das ewige Licht brennt: in Hart für Josef Rieder, Vifat in Stumm für Gottfried Schellhorn pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN – 1.5. Sonntag, 1.5. - 10.00 Uhr Hl. Amt, musik. Gestaltung: Kirchenchor Fügen www.seelsorgeraum.fugen.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH - 30.4. - 1.5. Samstag , 30.4. 19.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 1.5. - 3. Sonntag nach Ostern 19.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren der Gottesmutter, Gestaltung: „Auflosen“ Das ewige Licht brennt von 1.5. – 7.5. - in Ried für die armen Seelen in Kaltenbach für Hilda Wegscheider www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN Pastor Detlef Kohl, Tel. 0676 / 916 4289. Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. Aktuelle Informationen auf www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 E-Mail: pg.jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit Pfarrerin Andrea Petritsch am Sonntag, 1. Mai um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. E-Mail: jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at

Der Sprechtag der röm.-kath. Kirchenbeitragsstelle Wörgl findet am Mittwoch, den 4. Mai von 9.00 bis 12.00 Uhr im Marktgemeindeamt Zell am Ziller statt.

D

u bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall, wo wir sind.

Du fehlst!

Theresia Leider * 03.03.1932

† 07.04.2022

Vergelt ’s Gott

sagen wir allen, mit denen wir unsere Trauer und Erinnerungen teilen konnten und für die Zeichen der Liebe, Freundschaft und Anteilnahme!

Maria, Judith und Lois mit Familien

Ramsau, im April 2022


KIRCHNBANK‘L

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2022

Du hast stets nach vorne geschaut, du hast stets an das Gute geglaubt, hast Schmerz und Leid still ertragen, Humor und Glaube ließen dich nie verzagen.

Wir gedenken unseres lieben

Herbert Kainzner

Und immer wieder … hören wir sein Lachen … erfasst uns Traurigkeit … spüren wir seine Nähe … können wir es nicht fassen! Und immer wieder … freuen wir uns über a die Liebe, die uns geschenkt wurde … vermissen wir ihn unendlich … ist er uns ganz nah … danken wir für die unvergessliche Zeit, die wir miteinander verbringen dur en!

beim 10. Jahresgo esdienst am 7.05.2022 um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche Finkenberg. A en, die an ihn denken und für ihn beten, ein herzliches „Vergelt’s Go “.

Und immer wieder … ist er einfach mi en unter uns!

Deine Familie

Und immer sind irgendwo Spuren deines Lebens. Sie werden uns immer an dich erinnern und dich nie vergessen lassen.

9

Unendlich dankbar für die vielen Zeichen der Anteilnahme anlässlich des Todes unseres lieben

Hans Pfund möchten wir auf diesem Wege allen Verwandten, Freunden und Bekannten von Herzen „Vergelt‘s Gott“ sagen. Ein besonderer Dank gilt: - Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Verabschiedung - den Mesnern Paul Herunter und Schwester Agnes - der Vorbeterin Martha - den Ministranten Jakob und Martin - seinen Enkeln Raphael und Stefan fürs Kreuzltragen - den Sargträgern Hans, Helmut, Stefan und Martin - den Sängerinnen Sylvia und Sabine für die wunderschöne musikalische Umrahmung - den Gemeindearbeitern - Herrn Dr. Herwig Kunczicky für die jahrelange gute Betreuung - allen für die Blumen, Kränze, Kerzen, hl. Messen und Geldspenden - allen, die eine Gedenkkerze im Internet entzündet und uns ein tröstendes Wort gespendet haben - allen für die Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Verabschiedung - allen, die die Bergrettung Zell am Ziller mit einer Spende bedacht haben - dem Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen Haslach, im April 2022 Die Trauerfamilien

Geliebt & unvergessen

In liebervoller Erinnerung und Dankbarkeit gedenken wir am 15. Jahrestag unserer lieben Tochter, Schwester und Freundin

Andrea Schwarzenauer am Sonntag, den 1. Mai in der Pfarrkirche Vomp.

Mayrhofen, Vomp

Die Trauerfamilie

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN Franz Sedivy 73. Lj. 16. April 2022 Strass i. Z. Brigitte Saringer geb. Wieser 87 Lj. 17. April 2022 Zell am Ziller Alois Mader „Jewer Lois“ 78 Lj. 19. April 2022 Tux

Paula Binder geb. Eberharter Seniorchefin Fa. Binderholz 98. Lj. 19. April 2022 Zell am Ziller Zenzl Schneider geb. Wurm 98 Lj. 21. April 2022 Stumm

Aloisia Fankhauser geb. Rahm „Häuser Loise“ 97. Lj. 21. April 2022 Zellberg Johann Kreidl „Göttstätt Johann“ 91. Lj. 24. April 2022 Schwendberg

Ich gehe nun, aber meine Liebe zu euch bleibt. Ich werde euch vom Himmel aus lieben, wie ich euch auf Erden geliebt habe, werde mich um euch sorgen, werde mit euch lachen und weinen, werde da sein, wenn ihr mich braucht.

Hildegard Sturmer geb. Holaus “Mizun Hilda”

In den schweren Stunden des Abschiedes haben wir viel Zuneigung und Anteilnahme erfahren. Wir bedanken uns bei allen, die sich mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Pfarrer Piotr Patyk für die tröstenden Worte und die würdevolle Begräbnisfeier - den Mesnern Georg, Alfred und Josef - den Ministrantinnen Hannah, Julia, Sophie, Selina und Anna - den Vorbeterinnen Karin und Elisabeth - den Sargträgern Lukas, Günther, Walter und Andreas - der Kreuzlträgerin Anna - der Gruppe „Zaitlos“ für die schöne musikalische Umrahmung - den Ärzten und dem Pflegepersonal des BKH Schwaz Med. II, der Univ.-Klinik Innsbruck, Internistische Intensiv sowie dem Seelsorger der Univ.-Klinik Innsbruck - ihren Freundinnen Margit und Evi - allen für die Kränze, Blumen, Kerzen, hl. Messen und Spenden sowie für die Gedenkkerzen und Eintragungen im Internet - allen, für die Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Beerdigung - allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten Aschau, im April 2022

Die Trauerfamilien


10

KIRCHNBANK'L

17 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Kirchenchor der Pfarre Fügen

Pfarre Fügen

Großartige Leistung während der Kar- und Ostertage

Österlicher Blumenschmuck

Das feierliche Abendmahl am Gründonnerstag war leider spärlich besucht. Schade, dass man diesen besonderen Tag nicht mehr zu brauchen glaubt. Unser Chor war jedenfalls in voller Besetzung anwesend und gab eine Kostprobe von seinem Können: festlich und ergreifend!

In der Osternachtsfeier am Karsamstag kam dann die Schönheit der Liturgie und des Gesanges wieder voll zur Geltung. Vikar Pater Erich feierte mit der Gemeinde diese heiligste Nacht des Jahres und Chor, Bläser, Orgel und Pauken hatten „Großeinsatz“. Es war einfach „Auferstehung“, und die Grabeswächter waren bei dem gewaltigen Gesang des Osterchores von Kagerer sicher von Neuem umgefallen! Am Ostersonntag gab es noch eine ganz erlesene Festmesse zum höchsten Feiertag des Jahres, zelebriert von unserem Pfarrer Erwin Gerst. Auf den Notenständern des Kirchenchors lag die Missa in C, die „Krönungsmesse“ von W. A. Mozart für gemischten Chor, Soli, Orgel und Orchester. Solisten waren: Sopran: Andrea Ruech, Natascha Eller; Alt: Marion Neuhauser; Tenor: Ludwig Wallner; Bass: Martin Wibmer; natürlich sang unser Chorleiter und Dirigent, Jörg Höllwarth, „in allen Lagen“ auch selbst mit; Violine: Markus Baumann; an der Orgel Reinhard Mathoy; die „Fülle des Gesanges“ war gegeben durch alle Sängerinnen und Sänger des Kirchenchors sowie alle Mitglieder des Orchesters: Klarinette - Simone Aschenwald; Flöte - Simone Mühlegger; Trompeten - Walter Schweiberer, Rudi Plattner; Horn - Hannes Schweiberer; Posaune - Martin Pungg; Kontrabass - Dr. Martin Haun; Pauke - Jörg Höllwarth jun. Wir sind schon stolz auf EUCH, so was gibt es weit und breit nicht. Es war ein mächtiger, fast schon allmächtiger Gesang von der Chorempore! Besonders beeindruckt waren ebenso die Gäste, die am Gottesdienst teilgenommen haben, dass unsere Gemeinde so einen Klangkörper auf die Beine stellen kann – Zillertaler eben! „Vergelt’s Gott ALLEN!“

Nach der Einfachheit der kargen Fastenzeit, hielten zu den Osterfeiertagen wieder die Farben Einzug in unsere Gotteshäuser. Die altehrwürdige Dekanatspfarrkirche in Fügen war zur Auferstehung in ganz besonderen Glanz gehüllt. Hermine Fillafer und unsere Mesnerin Waltraud hatten ihr ganzes Können zur Schau gestellt: U. a. machten sie aus den von den Gläubigen mitgebrachten Blumen zur Kreuzverehrung am Karfreitag einfach den herrlichsten Kirchenschmuck! Natürlich kann man so einiges machen, wenn man schöne Sachen dazu hat, aber man

muss es ebenso verstehen, diese verschiedenen Blüten in Szene zu setzen, und vor allem muss man Zeit und Liebe haben. Es ginge ja auch schneller, wenn man alles in eine Vase gibt – gleichfalls schön – aber so wie es die beiden machen, ist es eben etwas Besonderes. Hermine und Waltraud, ihr macht allen Kirchenbesuchern eine ganz große Freude mit eurem Einsatz – DANKE von der ganzen Pfarrgemeinde! Ein Dankeschön zudem an Gabi Schiestl, die uns in diesem Jahr wieder die Osterkerze gemacht hat!

Foto/Text: Angelika Schellhorn

Auch bei der Karfreitagsliturgie vom Sterben des Herrn waren nur wenige Gläubige, die in Gemeinschaft dem Kreuzestod Christi gedachten. Dennoch war die Stimmung ganz eigen und tat jedem gut. Besonders auch die Kreuzverehrung, bei welcher jeder eine Blume vor dem Kreuz Christi niederlegt und welche der Chor mit wunderbaren Gesängen begleitet, ist etwas, was es eben nur einmal im Jahr gibt! Irgendwie ist es wohl menschlich, dass bei traurigeren oder einfachen Anlässen – auch in unserem täglichen Leben – nur wenige kommen, doch diese Handvoll ist da, und das ist wichtig in unserem Alltag und bei den Gottesdiensten! Danke ebenfalls jenen, die am Kreuzweg um 14.00 Uhr zur Astenkapelle (Kinder) und um 15.00 Uhr in der Pfarrkirche zur Todesstunde Jesu teilgenommen haben.

Am vergangenen Sonntag feierte die Gemeinde Stumm mit Weihbischof Hansjörg Hofer dessen 70. Geburtstag. Der Empfang fand beim Musikpavillon statt, mit Musikkapelle, Schützen, Feuerwehrabordnung, Pfarrer Peter Proßegger und Priesterkollegen, Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenräten sowie Bürgermeistern und Ehrengästen von Bezirk und Land.


MARKTGEMEINDE MAYRHOFEN

11

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2022

Marktgemeinde Mayrhofen

Verabschiedung ausgeschiedener Gemeinderäte Foto: Marktgemeinde Mayrhofen

Die Gemeinderatswahlen vom 27. Februar brachten auch einige Veränderungen in der Zusammensetzung des Gemeinderates. In der konstituierenden Sitzung vom 23. März konnten sieben von 15 Personen als Gemeindevertreter die neuen Plätze einnehmen. Bürgermeister Hans Jörg Moigg nahm diesen Wechsel zum Anlass, sich vergangene Woche im Rahmen eines gemütlichen Abendessens bei den ausgeschiedenen Gemeinderäten für die langjährige und konstruktive Mitarbeit zu bedanken. An diesem Abend nicht anwesend sein konnten Susanne Kröll und Johannes Valentin. Mit dem Zitat „Allen Leuten recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann“ führte der Bürgermeister in treffenden Worten vor Augen, mit welcher Verantwortung Gemeindemandatare mitunter heikle politische Entscheidungen zu treffen haben, dies nicht selten unter Abwägung verschiedener Interessen, um dann doch nach bestem Wissen und Gewissen Beschlüsse zu fassen, die nicht immer und von jedem gutgeheißen werden. Jedenfalls hatten auch die ausgeschiedenen Gemeinderäte bei ihren Entscheidungen stets das Wohl der Gemeinde im Auge und brachten sich mit viel Energie in den Dienst der guten Sache ein, so Bgm. Moigg. Nach genauer Aufzählung der Dauer ihrer Tätigkeit unter Nennung der betreffenden Sitze in den Ausschüsssen dankte das Gemeindeoberhaupt für das Wirken der ausgeschiedenen Gemeinderäte. Besonderer Dank und Anerkennung galt natürlich jenen ausgeschiedenen Kommunalpolitikern, die ihre Funk-

Gruppenbild ausgeschiedener Gemeinderäte mit Bgm. Moigg und Amtsleiter Stöckl (nicht im Bild: Susanne Kröll und Johannes Valentin)

tionen über sehr lange Zeit ausübten, wie z. B. Wolfgang Höllwarth seit 1998, der frühere Vizebürgermeister Franz Eberharter seit 1992 (mit Unterbrechung 1998 - 2004) und Hansjörg Geisler („Stuaner“) seit 1996, in diesem Zeitraum zudem verantwortungsbewusster Vorsitzender der Lawinenkommission. Zufrieden merkte Bgm. Moigg an, dass das Ausscheiden als „ordentliches Gemeinderatsmitglied“ für einige keinen endgültigen Abschied vom Dienst in der Öffentlichkeit bedeutet. So verbleiben Markus Freund, Hansjörg Geisler, Susanne Kröll und Renate Huber-Rahm als Gemeinderats-Ersatzmitglieder beratend in diversen Unterausschüssen sowie Arbeitsgruppen und nehmen weiterhin dort relevante Funktionen für das Gemeindewesen ein. Renate Huber-Rahm erklärte sich auf Ersuchen des Orts-

chefs bereit, Sicherheitsbeauftragte der Gemeinde im Veranstaltungswesen zu bleiben, ebenso wie Hansjörg Geisler, welcher auf Bitte des Bürgermeisters als Vorsitzender der örtlichen Lawinenkommission seine Fachkompetenz ebenfalls in der aktuellen

Gemeinderatsperiode kontinuierlich einbringen wird. Markus Freund wird sich als Ersatzgemeinderat verstärkt dem Thema Jugendbetreuung widmen, so sein Statement auf die betreffende Frage des Bürgermeisters. AL Dr. Stöckl

AMTLICHE MITTEILUNG In der Marktgemeinde Mayrhofen gelangen folgende offene Stellen zur Besetzung: a) Im Gemeindebautrupp: Gemeindearbeiter (abgeschlossene Lehre bevorzugt) in Vollbeschäftigung mit sofortiger Eintrittsmöglichkeit und Option auf unbefristetes Dienstverhältnis nach erfolgter Probezeit. b) Im Kindergarten: Pädagogische Fachkraft(m/w) als Karenzstelle mit Diensteintritt Anfang September, vorläufig befristet auf das Kindergartenjahr 2022/23, im Ausmaß von 30 Wochenstunden. Die Bewerbungsfrist für beide ausgeschriebenen Stellen endet am Mittwoch, 18. Mai, um 17 Uhr. Der genaue Wortlaut der jeweiligen Ausschreibung befindet sich auf der Gemeindehomepage www.mayrhofen.tirol.gv.at unter „Offene Stellen im Gemeindedienst“. Hans Jörg Moigg, Bürgermeister


12

DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

17 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

UNSER NACHWUCHS

Verein Waldkinder Zillertal Fügen

Eine fantastische Komposition: ein Buch lesen im Wald FLORIAN KOGLER ASCHAU IM ZILLERTAL geboren am 15.04.2022 um 20.15 Uhr, 2945 g/50 cm Julia Kogler und Manuel Schiestl

MAX WEIKL RAMSAU IM ZILLERTAL geboren am 18.04.2022 um 22.14 Uhr, 3460 g/53 cm Dr. Marina Weikl und Dr. Florian Weikl

JOHANN ANTON RAHM BRANDBERG geboren am 20.04.2022 um 00.13 Uhr, 4035 g/56 cm Stefanie Rahm und Thomas Klingler

Rechtzeitig zum internationalen Tag des Buches am 23. April haben wir unsere Bücherbox wieder neu mit vielen Kinder- und Jugendbüchern bestückt. Die Bücher sind für alle Besucher frei zugänglich. Die Idee ist einfach: Kinder- Jugendbücher werden an einem öffentlichen Raum zur freien Entnahme angeboten. Man kann sich selbst Bücher nehmen oder welche reinstellen. Jeder darf die Bücher am Platz lesen oder gerne auch mit nach Hause nehmen. Wir haben unseren Standort an einem öffentlichen Waldstück – dem Marienbergler Waldspielplatz. Dieser wird sehr intensiv von vielen Menschen zum Zweck der Erholung genutzt. Schon bald haben wir gemerkt, dass wir diese Menschen mit unseren Ideen gut erreichen können. Irgendwann ist dann die Idee von einem öffentlich zugänglichen Bücherprojekt - „die Bücherbox“ - in unseren Köpfen entstanden. Unserer Chance, diese Idee umzusetzen, haben wir mit der Spende

einer Gondel der alten Spieljochbahn bekommen. „Book to go“-Projekte gibt es überall auf der Welt. Der Grundgedanke der „book to go“-Projekte ist, dass Bücher für jeden zugänglich sein sollen und auf die Wanderschaft geschickt werden können. Es soll bei den Menschen die Freude am Lesen wecken. Außerdem steckt noch der Gedanke des Upcyclings und Wiederverwendens im Konzept dieser Projekte. Wir nehmen gerne Kinderund Jugendbücherspenden

entgegen, mit denen wir unsere Bücherbox immer wieder auffüllen. Verein Waldkinder Zillertal info@waldkinder-zillertal.at www.waldkinder-zillertal.at

Foto: LK Tirol

Wie Essen hergestellt und zubereitet wird

Landwirtschaft im Klassenzimmer Über 2.100 Unterrichtseinheiten und mehr als 300 Kocheinheiten haben geschulte Bäuerinnen aus ganz Tirol seit dem Schuljahr 2010/11 im Rahmen des Projektes „Landwirtschaft macht Schule“ gestaltet. Ausgehend vom Ländlichen Fortbildungsinstitut ist über das Projekt Schule am Bauernhof die Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ gestartet worden. Auch heuer wird die Initiative des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) durch Unterstützung des Landes Tirol, der Agrarmarketing Tirol GmbH, der Landwirtschaftskammer Tirol und der Bäuerinnenorganisation Tirol weiter umgesetzt.

LFI-Obfrau Christine Lintner, Landesrätin Beate Palfrader, Bürgermeister Dominik Mainusch, Kochlehrer Tobias Erler, Seminarbäuerin Alexandra Kammerlander, Direktor Helmut Mader und Landesbäuerin Helga Brunschmid (v. l.) mit Schülerinnen der MS Fügen1.


DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2022

13

Aktionstag der FSBHM Rotholz

Abwechslung, Ausgewogenheit, Nährwert

Den Zusammenhalt stärken – wichtiger denn je!

Kreatives Schülerbuffet im Bundesschulzentrum Zillertal

Am Nachmittag des 19. April fand in der FSBHM Rotholz ein ganz besonderer Aktionstag statt. Dieser Tag wurde von der Praxisgruppe 4 des 3. Jahrgangs VON Schülern FÜR Schüler in vier Praxiseinheiten mit interessanten Schwerpunkten geplant, um das Zusammenleben an der Schule zu stärken! Die Redaktion der Zillertaler Heimatstimme hat die Einladung zu diesem Aktionstag gerne angenommen und einen kleinen Einblick davon erhalten, wie der Zusammenhalt in der FSBHM Rotholz gefördert und gelebt wird. Viele bekannte Gesichter von Zillertalerinnen zeigen, dass die FSBHM Rotholz in unserem Tal ein wichtiger Eckpfeiler in Bezug auf die Ausbildung der heranwachsenden Jugendlichen ist. Als Umweltzeichenschule wird das Hauptaugenmerkt auf fünf Säulen gelegt: Bewegung, Ernährung, Suchtprävention, psychosoziale Gesundheit und materielle Umwelt bzw. Sicherheit. Das Gesundheitsteam, welches aus Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besteht, setzt jedes Jahr Ak-

zente, um den Alltag an der Schule umweltfreundlicher und gesünder zu gestalten. In diesem Jahr konzentrierte man sich beim Aktionstag auf die zwei Säulen: Bewegung und Suchtprävention. Die Informationsvorträge der Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen (SVS) beschäftigten sich mit den Themengebieten „Ernährungsirrtümer und Fitness-Märchen“ sowie „Suchtprävention“. In den anschließend stattfindenden Workshops wurden teambildende Aufgabenstellungen durchgeführt. Die Freude und der Spaß kamen an diesem ereignisreichen Nachmittag natürlich auch nicht zu kurz! Alles in Allem ein gelungener Tag mit vielen neuen Eindrücken und spannenden Inhalten.

Das Angebot reicht von frischem Obst, verschiedensten Milch- und Molkeprodukten über individuell belegte Brote bis hin zu täglich variierenden warmen Gerichten. Das Hauptaugenmerk liegt auf Abwechslung, Ausgewogenheit sowie dem Nährwert der Speisen. Die ausschließlich regional bezogenen Zutaten werden mit viel Liebe und Sorgfalt verarbeitet und im Anschluss von den Schüler:innen eigenständig und stets frisch zubereitet. So stehen neben selbstgemachten Smoothies, hausgemachtem Porridge auch selbstkreierte Pizza oder ein Flammkuchen mit Vollkorntoast auf dem Tagesplan des Bundesschulzentrums Zillertal.

Ein besonderer Frühjahrsbrauch

Grasausläuter in Kaltenbach Foto: Gemeinde Kaltenbach

Fotos: Zillertaler Heimatstimme

Das Schülerbuffet des Bundesschulzentrums Zillertal versorgt die Schüler:innen jeden Vormittag in der großen Pause mit einem reichhaltigen Angebot an verschiedensten Speisen und gesunder Jause. Unter dem Motto: „Von Schüler*innen für Schüler*innen“ ist hierbei abwechselnd ein Teil der Praxisgruppen für die Zubereitung der Jause zuständig.

(AT)

„Ein herzliches Dankeschön an die jungen Burschen, welche am Samstag, den 23. April, den alten Brauch des Grasausläutens aufrechterhalten haben. Sie waren fleißig und sehr bemüht, überall zu sein. Ebenso ein Dankeschön an die Eltern und Betriebe, welche unsere Grasausläuter tatkräftig unterstützt haben!“, so Bgm. Klaus Gasteiger.


14

ZILLERTAL GRATULIERT

17 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

MAYRHOFEN GRATULIERT Der 80. Geburtstag wurde im Hotel Elisabeth in Fügen gefeiert Mit einer besonderen Gratulantenschar feierte letzten Sonntag Frau Annelies Schatz ihren 80. Geburtstag. Es waren nicht nur ihre unvergessliche, fantastische „Dobostorte“ und die Schaumrollen, die sie für jedes Fest der Schützen und der Pfarre Mayrhofen mit Freude zubereitete, nein, es ist auch ihre herzliche und stets hilfsbereite Art, die an diesem Tag Anlass gab, zu danken und zu gratulieren. Sogar Musikanten aus dem Heimatort überraschten sie mit besonderen Liedern und Melodien, die zu Herzen gingen. Die Marktgemeinde Mayrhofen mit Bgm. Hans Jörg Moigg und Gemeindevorständen gratulierte ebenso aufs Herzlichste, wünschte ihr viel Gesundheit, Gottes Segen und noch viele fröhliche Stunden mit ihrer Tochter Sylvia.

DORFGEMEINSCHAFT HOLLENZEN/ECKARTAU Am Ostersonntag gratulierte die Dorfgemeinschaft Hollenzen/ Eckartau Frau Annelies Schatz zu ihrem 80sten Geburtstag. „Liebe Annelies, herzlichen Dank für die tolle und nette Feier sowie die aufwendige musikalische Umrahmung im Kreise deiner Liebsten.“

STUMM GRATULIERT GEBURTSTAG IN STUMM Frau Margarete Tausch konnte vor Kurzem ihren 80. Geburtstag feiern. Zu den Gratulanten zählte auch Bürgermeister Franz Kolb und überbrachte der Jubilarin die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm. Liebe Margarete, auf diesem Wege nochmals alles Gute und vor allem viel Gesundheit.

Danke an das gesamte TEAM für die gute Zusammenarbeit!

ROHRBERG GRATULIERT Hards Helene, 6280 Rohrberg 18, feierte ihren 80sten Geburtstag. Die Gemeinde Rohrberg gratuliert der Jubilarin recht herzlich und wünscht ihr noch viele Jahre im Kreise ihrer Familie!

bez. Anz.

Vor allem an Sieglinde, Dave und Tobias für ihre 10-jährige Treue. Ski-Sport Hanzmann Familie Peter Hanzmann

Bgm. Johann Schreyer, Jubilarin Helene Hards und Vize-Bgm. Hermann Pfister (v. l.)


ZILLERTAL GRATULIERT

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2022

15

RIED GRATULIERT

STUMMERBERG GRATULIERT Höllwarth Josef - 85

Zwei Goldene Hochzeiten

Höllwarth Josef („Schneiderhäusl Sepp“) konnte am 8. April die Vollendung seines 85. Lebensjahres im Kreise seiner Familie feiern.

Aus freudigem Anlass konnte Bgm. Hansjörg Jäger kürzlich die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried überbringen. So feierten zwei Ehepaare ihr 50-jähriges Hochzeitsjubiläum, die Goldene Hochzeit. In seiner Laudatio würdigte Bgm. Jäger die Verdienste der Eheleute für die Gemeinde Ried, überreichte ein Ehrengeschenk, wünschte noch viele weitere gesunde und glückliche Ehejahre und Gottes Segen.

Bürgermeister Mag. Georg Danzl überbrachte dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde. „Auf diesem Wege gratulieren wir noch einmal recht herzlich und wünschen weiterhin Gottes Segen und noch viele gesunde und glückliche Jahre.“

Bgm. Georg Danzl und Josef Höllwarth

SCHWENDAU GRATULIERT

Binder Raimund und Eva - 14. April

gm. Bgm. Hansjörg Jäger, Binder Eva und Raimund, Vize-Bgm. Erich Klocker

Kröll Raimund und Theresia - 21. April

Herr Johann Spitaler, „Boar“, feierte am 15. April im Kreise seiner Familie den 80. Geburtstag. Neben zahlreichen anderen Gratulanten überbrachten auch Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenclubobfrau Martha Monai die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde und des Seniorenclubs.

Vize-Bgm. Klocker, Kröll Raimund und Theresia, Bgm. Jäger, Enkelkinder

Ebenso konnte Frau Annelies Gredler, „Jaggler“, am 15. April bei guter Gesundheit ihr 94. Lebensjahr vollenden. Auch ihr überbrachten Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenclubofrau Martha Monai die herzlichsten Glückwünsche.

GINZLING GRATULIERT Frau Elfriede Frontull 80 Jahre alt Frau Elfriede Frontull, Dornauberg 53, konnte vor Kurzem ihren 80. Geburtstag feiern.

Auf diesem Wege wünschen wir den Jubilaren noch einmal alles Gute, weiterhin Gesundheit und Gottes Segen.

Die Ortsvorstehung wünscht nochmals alles Gute zum Geburtstag sowie viele gesunde und glückliche Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.


16

ZILLERTAL AKTUELL

17 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller u. U.

Konstituierende Sitzung

Der Verein feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen. Es begann alles im Jahre 1986, als sich Langzeitobmann OSR Anton Kreidl

gemeinsam mit Roland Fankhauser und Franz Hörl für die Gründung des Vereines einsetzte. Als 22. Sprengel in Tirol erfolgte am 23. Juli 1987 die konstituierende Sitzung. Mitgliedsgemeinden waren damals wie heute die Gemeinden Gerlos, Gerlosberg, Hainzenberg, Rohrberg, Zellberg und Zell am Ziller. Im Laufe der Jahre wurde das Angebot des Sprengels laufend erweitert. Neben den Basisdiensten Hauskrankenpflege, medizinische Hauskrankenpflege, Heimhilfe und Hauswirtschaftsdienst werden ebenso die Leistung Essen auf Rädern, der Verleih von Heilbehelfen sowie Familienhilfe angeboten. Verschiede Vorträge von namhaften

Seniorenclub Schwendau

Herzlichen Dank!

Am Do., den 21. April lud der Seniorenclub Schwendau die älteren Gemeindebürger ab 80 Jahren zu einem gemütlichen Nachmittag in die Stiegenhaus-Schaubrennerei ein. Wir konnten viele begrüßen und verlebten bei Kaffee und Kuchen und angeregter Unterhaltung nette Stunden. Wir möchten uns bei Martin und Kathrin für die gute Bewirtung auf das herzlichste bedanken.

Die Obfrauen Martha und Monika

Referenten, Veranstaltungen, Kurse und Beratungen ergänzen das Angebot. Derzeit beschäftigt der Sozialsprengel neun MitarbeiterInnen (zwei Diplomkrankenpfleger, fünf Pflegeassistentinnen, eine Heimhilfe, eine Haushaltshilfe). In enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten, dem Wohn- und Pflegeheim sowie der Gerlosstein Apotheke ist man stets um das Wohlergehen der Klienten bemüht. Oberstes Ziel ist es, die Betreuung älterer Menschen so lange wie möglich im eigenen Heim sicherzustellen. Über viele Jahre hinweg standen Eva Dabernig und Rudolf

Gstrein für die Aktion Essen auf Rädern im Einsatz. Obmann Hannes Sturm bedankte sich bei den beiden rüstigen Senioren für ihr großartiges Engagement und die tolle Arbeit. Sie waren eine Bereicherung und große Stütze in den vergangenen Jahren. Viel Rückhalt erfahren wir durch unsere sechs Sprengelgemeinden, die uns stets auch finanziell immer wieder unterstützen. Besonders hervorzuheben ist die große Spendenbereitschaft aus der Bevölkerung. Kranzablösespenden und Subventionen verschiedener Institutionen helfen uns bei der Anschaffung von Heilbehelfen, Dienstfahrzeugen usw.

Foto: Seniorenclub Schwendau

Anlässlich der konstituierenden Sitzung am 7. Aprilfanden die Neuwahlen des Vorstandes des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung statt. Hannes Sturm wurde von der Generalversammlung einstimmig zum Obmann und Manuela Flörl zur Obmann-Stellvertreterin gewählt. Das Amt des Kassiers sowie Schriftführers übernimmt Beatrix Hauser. Ihre Stellvertreter sind Susanne Kröll und Martina Hauser.


ZILLERTAL AKTUELL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2022

17

Erlebnisbad Mayrhofen

Schwerpunkt „Sicherheit im und ums Wasser“ Pünktlich vor Beginn der heurigen Freibadsaison hat sich das Erlebnisbad Mayrhofen gemeinsam mit dem Verein „Sicheres Tirol“ zum Ziel gesetzt, auf potenzielle Risiken in Bezug auf eines unserer liebsten Hobbys, dem „Schwimmen gehen“, hinzuweisen und damit zur Sicherheit im und besonders auch rund ums Wasser beizutragen. Ein Schwerpunkt soll dabei vor allem auf die Kleinsten gesetzt werden. Gerade jetzt im Sommer, in öffentlichen Bädern, Badeseen, aber auch daheim im Planschbecken, im Pool, im Zierteich und Badeteich können zahlreiche Badeunfälle passieren. Wir raten daher zu folgenden Verhaltensregeln: • Kinder in und am Wasser niemals unbeaufsichtigt lassen. Während Erwachsene bei Gefahr im Wasser in der Regel um Hilfe schreien, die Arme bewegen und auf sich aufmerksam machen können, ertrinken Kinder bis fünf Jahre meistens lautlos. Dabei sind Ertrinken und Badeunfälle keineswegs eine Frage der Wassertiefe. Gelangen kleine Kinder nämlich mit dem Kopf unter Wasser, tritt häufig eine Art Schockstarre ein.

Gerhard Meister (Verein Sicheres Tirol), Bademeisterin Anna, Kursleiterin Ramona (Moni-Sport) und Johannes Valentin (Erlebnisbad) bei der Entgegennahme der neuen Infobroschüren „Schwimmen wie ein Profi“ vom Verein „Sicheres Tirol“.

verteilen sich darin schnell und über große Flächen, was für SchwimmerInnen eine große Gefahr darstellt.

• Schwimmhilfen bieten keine endgültige Sicherheit - Kinder trotzdem nie aus den Augen lassen.

• Schwimme nur, wenn du dich auch wirklich wohlfühlst. Schwimmen erfordert wie jeder andere Sport ebenso eine gewisse körperliche Ausdauer und Kraft. Wer kränkelt, hat weniger von beidem. Auch sollte dein Körper gerade nicht in zu hohem Maße mit der Verdauung beschäftigt sein, da dieser Vorgang einiges an Energie erfordert. Die Aussage „Gehe nicht mit vollem Magen ins Wasser!“ stimmt daher.

• Verlasst bei Blitz und Donner schnellstmöglich das Gewässer – im Idealfall noch bevor das Gewitter heranzieht. Wasser ist ein ausgezeichneter elektrischer Leiter, und Blitze

• Und zu guter Letzt: Rechtzeitig Schwimmen lernen oder die Kinder früh genug mit dem Wasser vertraut machen. Mittlerweile werden deshalb schon in den meisten

• Zäunt und sichert Pool, Badeteiche, Zierteiche etc. daheim ab.

Kindergärten Schwimmkurse oder Schwimmtage mit geschultem Personal angeboten. Der Verein „Sicheres Tirol“ hat diese und weitere Maßnahmen wieder in einer eigenen Infobroschüre zusammengefasst, welche ihr euch kostenlos im Erlebnisbad sowie im

Rahmen von Schwimmkursen beim Team von Moni-Sport abholen könnt. Eine tolle und vor allem sichere Schwimmsaison wünschen euch: Verein „Sicheres Tirol“, Erlebnisbad Mayrhofen, MoniSport.at Ramona Wechselberger

Erlebnisbad Mayrhofen Ab Freitag, 06.05., wieder täglich geöffnet! Hallenbad täglich von 09:00 Uhr – 20:30 Uhr Sauna täglich von 12:00 Uhr – 20:30 Uhr Freibad täglich von 09:00 Uhr – 19:00 Uhr


18

ZILLERTAL AKTUELL

17 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Engagiert unterwegs für andere!

Finkenberg – Ehrenamtliche Arbeit ist aktueller denn je! Fotos: Zillertaler Heimatstimme

LEUTE VON HEUTE

Käse vom Schonder-Bauer aus Hart gab es beim Zillertaler Bauernmarkt in Mayrhofen.

Spaß beim Ostereierschießen der Schützengilde in Tux.

Gemütlich war‘s beim Osterfeuer am Bochra See in Stumm.

Viele Frauen helfen freiwillig in der Gemeinde. Jeder und jede, die aus freien Stücken ihre kostbare Zeit, die ihr Engagement der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, leisten einen gesellschaftlichen Mehrwert. Eine Gemeinde ohne Vereine, ohne Institutionen die sich für den Nächsten einsetzen – können auch Einzelpersonen sein, die lieber im Hintergrund tätig sind – würde jämmerlich verkümmern. Gott sei Dank ist davon im schönen Finkenberg keine Rede. Das bewiesen vor kurzem beispielhaft diese Frauen

auf den Fotos. Allen voran ihre Obfrau, Monika Troppmair. Sie sind fleißig und leisten viel! Und manche leisten darüber hinaus. Euch Finkenberger Frauen gilt ein besonderer Dank und Hochachtung für die Tausenden Zillertaler Krapfen, die ihr geformt und verkauft habt und deren Erlös einem guten Zweck zugeführt wird! Das war eine super Sache! Dieser Feststellung schließt sich die Heimatstimme gerne an. Alles Gute und herzliche Gratulation!

Fotos: Hubert Aschenwald

SPRUCH DER WOCHE Tun Sie gelegentlich etwas, womit Sie weniger oder gar nichts verdienen. Abordnung der Feuerwehr beim Schützenball in Schlitters.

Es zahlt sich aus. Oliver Hassencamp

Die Redaktion


ZILLERTAL AKTUELL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2022

19

Historischer Tag für die Gemeinde Tux

Spatenstich für das Einsatzzentrum gesetzt „Von Entscheidungen und zügiger Umsetzung profitieren im vorliegenden Fall die Feuerwehr und das Rote Kreuz, die in naher Zukunft ein modernes ‚Einsatzzentrum‘ gemeinsam nützen werden. Durch die exponierte Lage unserer Gemeinde mit ihren 2500 Einwohnern und den 6000 Gästebetten ist eine zeitgemäße Sicherheits-Infrastruktur von hoher Bedeutung“, erklärte Bgm. Simon Grubauer. Kommandant Bernhard Kofler der Feuerwehr Tux und Ortsstellenleiter Lukas Kirchler vom Roten Kreuz brachten in ihrer Rede die Freude über die Umsetzung dieses Bauwerkes zum Ausdruck. Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler bedankte sich vorab bei den Einsatzorganisationen für deren Dienste. „Die Aufgaben der Feuerwehr steigen und werden größer, daher ist Geld für Geräte und Maschinen gut investiert.“ Betreuung und Schutz für die Einwohner sind von enormer Wichtigkeit. Es steckt sehr viel Herzblut hinter dem Ganzen. Das Einsatzzentrum ist architektonisch und funktionell sehr gut gelungen. Alle Beteiligten freuen sich schon, wenn das Projekt im Frühjahr/Sommer 2023 fertiggestellt wird und seiner Bestimmung übergeben werden kann. Den schönen Worten folgten große Taten: Landeshauptmann Stellvertreter Josef Geisler musste nicht nur zum gemeinsamen Spatenstich antreten, sondern ebenso mit den Abordnungen der erwähnten Blaulichtorganisationen. Unter die zahlreichen Vertreter der Gemeinde gesellten sich gleichfalls BFK Jakob Unterladstätter mit sei-

nem Stellvertreter Hansjörg Eberharter, BFI Stefan Geisler, das gesamte Kommando der FF Tux unter Kommandant Bernhard Kofler, Ortsstellenleiter-Stellvertreter Rotes Kreuz Lukas Kirchler kam in Begleitung mit Rettungssanitäter Franz Erler, Architekt Sebastian Neuschmid, gemNova Harald Schallenmüller, Bauleiter Martin Juffinger und Polier Peter Hanser von der Fa. RiederBau. Zu guter Letzt sei den Vertretern der Presse ein Dank ausgesprochen für das zahlreiche Erscheinen und das große Interesse. Daten Einsatzzentrum Tux: Zu den Errichtungskosten

von acht Millionen Euro für das Einsatzzentrum mit 1.800 Quadratmetern, steuert das Land Tirol 1,2 Millionen Euro aus Feuerwehrmitteln des Gemeindeausgleichfonds bei.

Tux im neuen Einsatzzentrum mehr als 1.000 Quadratmeter Nettonutzfläche sowie ein großer Vorplatz und ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Das hochmoderne Einsatzzentrum bietet der Feuerwehr Platz für sechs Fahrzeugstellplätze, einen Kameradschaftssowie einen Jugendraum, Lagerräume, Werkstätte, Atemschutzwerkstatt und Funkraum sowie diversen Nebenräumen. Im neuen Einsatzzentrum gibt es selbstverständlich auch Umkleideund Sanitärräume für Damen und Herren. In Summe stehen der Freiwilligen Feuerwehr

Das Rote Kreuz findet auf mehr als 300 Quadratmetern für Büro-, Schlafräume, Lagerräume und eine Garage für zwei Rettungsautos Platz. Schulungsraum und diverse Nebenräume werden von Feuerwehr und Rettung ebenso gemeinsam genutzt wie die Waschbox für die Fahrzeuge. Für die Feuerwehr Tux Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit OBM Marcel Kreidl


20

ZILLERTAL AKTUELL

17 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Frühlingskräuterwanderung des OGV Fügen u. U.

Fotos: OGV Fügen u. U.

Wanderung im Sitzen

Der Obst- und Gartenbauverein Fügen und Umgebung lud Anfang April seine Mitglieder zu einer Frühlingskräuterwanderung. Aufgrund der winterlichen Wetterbedingungen wurde

die Wanderung kurzerhand in den Gasthof Schoner verlegt. Die vereinseigene Kräuterfachfrau Christine Müller präsentierte dort mitgebrachte Frühlingskräuter, erklärte deren Wirkungsweise, gab Tipps für die Gesundheit und ver-

Lebenshilfe Tirol Arbeitsverbund Zillertal

Freude über Osterüberraschung Die Firma AL-KO hat Arbeitskleidung und Osternester für alle an den Arbeitsverbund Zillertal der Lebenshilfe Tirol übergeben. Zwischen AL-KO und der Lebenshilfe Tirol besteht schon seit Jahren eine sehr gut funktionierende Kooperation. Die Integration von Menschen mit Handicap ist in der Firmenphilosophie der AL-KO Technology Austria GmbH in Ramsau fest verankert. Professionell begleitet durch die Lebenshilfe, leisten diese externen MitarbeiterInnen einen wichtigen Beitrag zur Produktion von diversen Fahrzeug-Komponenten.

vollständigte den Vortrag mit schmackhaften Rezepten. Der Verein bedankt sich herzlich bei Christine Müller für den Einsatz, bei den interessierten Zuhörern und den Wirtsleuten für die nette Verpflegung.


SPORT IM ZILLERTAL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2022

21

Figuren springen und Geschicklichkeit zeigen!

Der Betterpark Hintertux am Hintertuxer Gletscher ist bereit für die SPRING PARK SESSIONS und heißt seit 23. April die Freestyle-Community willkommen. Bis 6. Juni wird das Park-Setup täglich für all jene auf Vordermann gebracht, die den Winter noch nicht ziehen lassen wollen. Der Park ruft, mit derzeit richtig guten Schneebedingungen am Gletscher. Das wird alle Snow-Card-Besitzer freuen, ist diese doch bis 15. Mai gültig. Wille Kaufmann von betterparks.at und sein Team haben auf 3.200 m Seehöhe den Spielplatz für Snowboarder und Freeskier auf gewohnt hohem Niveau vorbereitet. Kaufmanns Mission ist es seit jeher, Parks zu bauen, die für alle fahrbar und einladend sind. Für jene, die erste Freestyle-

Erfahrungen sammeln und sich in kleinen Schritten stetig verbessern, aber auch für die Profis, die an ihren Tricks feilen. Der Park wird allen gerecht und macht allen gleichermaßen viel Spaß. Wille Kaufmann, der seit nunmehr 18 Jahren für den Betterpark Hintertux verantwortlich zeichnet, erklärt: „Wir haben dort weitergemacht, wo wir im Herbst aufgehört haben. Jede Menge Hits pro Run, verspielte Jibs, mehr Trannies und Jumps in allen erdenklichen Größen. Einzig die Halfpipe ist geschont worden und mit Schnee gefüllt geblieben, damit wir den Parkbesuchern auch im Herbst so früh wie möglich wieder einen PipeShred bieten können.“

Foto: Adrian Formella

SPRING PARK SESSIONS am Gletscher

Weitere Infos unter: www.betterparks.at oder www.hintertuxergletscher.at

Kindgerechte Einstiege, verbunden mit viel Spaß!

Pünktlich zum Start der Freiluftsaison am Osterwochenende fand am Ostermontag-Nachmittag der Kinder-Schnuppertag auf unserer Anlage statt. Dabei konnten die 30 teilnehmenden Kinder auf drei Plätzen und sieben Spielstationen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Spielerisch wurden den Kids bei verschiedenen Wurfübungen, Koordinationsstationen und Bewegungsspielen die einfachsten Fertigkeiten rund um den Tennissport gezeigt. Bei strahlendem Sonnenschein und den neu instand gesetzten Plätzen

hatten die TeilnehmerInnen sichtlich Spaß am Tennissport. Ein großer Dank gilt allen fleißigen Helferinnen und Helfern, die die Plätze für die Tennissaison „fit gemacht“ haben und auch jenen, die sich am Ostermontag Zeit für die einwandfreie Betreuung der Kinder genommen haben. Es war wieder mal ein lässiger und ausgelassener Nachmittag, und als Tennisclub hoffen wir natürlich, dass sich der ein oder andere für den Tennissport begeistern lässt. TC Raiffeisen Hippach Schriftführer Matthias Eberl

Foto: TC Raiffeisen Hippach

Saisonstart und Kids-Schnuppertag


22

SPORT IM ZILLERTAL

17 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Ein Präzisionssport, der begeistert!

Gildenmeisterschaft und Jahreshauptversammlung 2022 Am Freitag, den 8. April, fand die jährliche Gildenmeisterschaft der SG Mayrhofen statt. Neben den Standarddisziplinen Luftpistole, Luftgewehr stehend frei, Luftgewehr stehend aufgelegt und Luftgewehr sitzend frei gab es auch wieder eine Gästeklasse. Hier konnte wahlweise sitzend oder stehend aufgelegt geschossen werden. Für unsere Jungschützen und deren Eltern gab es eine Eltern-Kind-Wertung, hier waren erfreulicherweise fünf Mannschaften am Start. Die Schützengilde freut sich zudem über die rege Teilnah-

me bei der Gästeklasse, hier hatten wir 21 Teilnehmer. Platz 1 ging an Burgi Huber mit 199 Ringen, gefolgt von Michael Putz mit 198 und Clemens Margreiter mit 196,2 Ringen. Bei der Eltern-Kind Wertung war das Team Florian Kobalt und Hermann Aschenwald siegreich. Die besten 10er hatten Ernst Tomann mit einem Teiler von 5,00 in der Disziplin Luftgewehr aufgelegt, Hansjörg Geisler mit einem Teiler von 5,65 in der Disziplin Luftgewehr stehend frei und Karl Geisler mit einem Teiler von 39,01 in der Disziplin Luftpistole.

Gildenmeister aller Klassen (stehend frei) wurde in diesem Jahr Dominik Baliko mit einer Ringzahl von 396,8. Die Sieger der Standarddisziplinen waren: LG Juniors stehend aufgelegt – Lisa Maria Trojer mit 185 Ringen LG Jugend 1 stehend aufgelegt – Florian Kobald mit 196,2 Ringen LP Jungschützen stehend frei – Maximilian Moigg mit 111 Ringen LG sitzend frei Frauen – Johanna Kröll mit 418,5 Ringen LG sitzend frei Männer – Markus Riegler mit 420,1 Ringen LG stehend aufgelegt Frauen – Karin Emberger mit 414,1 Ringen LG stehend aufgelegt Männer – Markus Riegler mit 416,5 Ringen LG stehend frei Frauen – Andrea Kröll mit 392 Ringen LG stehend frei Männer – Dominik Baliko mit 396,8 Ringen LP stehend frei – Georg Höglinger mit 339 Ringen Den Sieg im Mixed-Bewerb (10 Schuss stehend aufgelegt) holten sich Andrea Kröll und Karin Emberger mit 201,7 Ringen. Die Schützengilde Sparkasse Mayrhofen gratuliert!

Karl Geisler, Hansjörg Geisler, Dominik Baliko, Bürgermeister Hans Jörg Moigg (v. l.)

Jahreshauptversammlung am Samstag, 9. April Die Besetzung der Vereinsfunktionen (Vorstand und Kassaprüfer) bleibt unverändert bestehen. Unsere Mitgliederzahl ist trotz der schwierigen Zeiten konstant geblieben. Der jährliche Mitgliedsbeitrag wurde bei € 40,- für Erwachsene und € 20,- für Jungschützen belassen. Im Zuge der JHV durften wir unserem EOSM Josef Schmitt

zum 60-jährigen Gildenjubiläum gratulieren. Ein kleiner Rückblick: Josef Schmitt ist bereits 1961 in die SG Mayrhofen eingetreten. Vom 1. April 1983 bis 5. April 2014 war er Oberschützenmeister. Bereits 1985 erhielt er das „Goldene Ehrenzeichen“ des BSB Schwaz, und 2010 wurde ihm die „Goldene Verdienstmedaille“ des TLSB

Karl Geisler, Hansjörg Geisler, Josef Schmitt, Bürgermeister Hans Jörg Moigg (v. l.)

verliehen. Jeff hat bereits drei Schießstandumbauten mitgemacht – 1968, 1993 und 2013. Das wohl größte Highlight in den ganzen Jahrzenten war die ÖSTM 1999, die in Mayrhofen veranstaltet wurde. Wir bedanken uns bei den Sponsoren und Fördereren sowie allen Mitgliedern und Gästen, insbesondere bei den Ehrengästen Bürgermeister Hans Jörg Moigg, Gemeindevorstand Burgi Huber,

Marktgemeinderat Hansjörg Geisler, Marktgemeinderätin Heidi Lassnig, Obmann der Schützenkompanie Mayrhofen Wilhelm Rauch, Ehrenoberschützenmeister Josef Schmitt sowie bei Gabi und Richard vom Forellenstüberl für die hervorragenden Fischplatten! Die Schützengilde Sparkasse Mayrhofen wünscht weiterhin viel Erfolg und gut Schuss!


SPORT IM ZILLERTAL

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2022

23

Die Tradition lebt

Fotos: filmingpool.at / filmreiter.at

57. Seilrennen in Hochfügen ein voller Erfolg

Bei traumhaftem Kaiserwetter starteten 71 Seilschaften am Ostermontag ins geschichtsträchtige Seilrennen zum Abschluss der Wintersaison im Skigebiet Hochfügen. Auf der 8er-Alm feierten zahlreiche Zuschauer den Zieleinlauf der Seilschaften der verschiedenen Rennklassen und verabschiedeten die Wintersaison mit Live-Musik. Seit fast 60 Jahren ist das traditionelle Seilrennen in Hochfügen beheimatet. Nach covidbedingter Pause freuten sich die Veranstalter, der WSV Fügen und Helmuth Grünbacher, Geschäftsführer des Skigebiets Hochfügen, mit dem beliebten Event den Winter zu beenden: „Es waren spannende Rennen mit bester Stimmung. Die Tradition des Seilrennens lebt, und alle – die Teilnehmer und die Zuschauer – erlebten ein großartiges Event zum Saisonabschluss!“

älter als 24 Jahre sein – siegten Elias Gruber, Daniel und David Steinlechner (WSV Buch) mit einer Gesamtzeit von 1:05,83. In der Klasse bis zusammen 33 Jahre holten Marco Eder, Joey und Amy Dreier vom WSV Wiesing in 57,68 Sekunden den Pokal. In der ältesten Kinderklasse (bis 42 Jahre) ging mit einer Zeit von 56,02 der Sieg an die Neustifter Gang (Hannah Fedrizzi, Emily Recheis und Lea Tasser). Bei der „ErwachsenenRennklasse gemischt“ siegten Sabrina Brugger, Christoph Nachtstatten und Hansjörg Spittaler. Mit einer Zeit von 47,23 absolvierten die drei die 29 Tore am Pfaffenbühel mit

Racer mit Top-Zeiten Unter den gezählten 71 Seilschaften, bestehend aus jeweils drei Startern, waren insgesamt 29 Kinder-Trios: Bei den Jüngsten – die drei Fahrer durften hier gemeinsam nicht

der besten Gesamtzeit und konnten somit die beliebte Wandertrophäe für den WSV Buch einfahren. Lokaler Sieg beim „Flotten 3er“ In der Fun-Klasse, dem sogenannten „Flotten 3er“, war nicht die Gesamtzeit entscheidend – hier gewann die Seilschaft, welche der Durchschnittszeit am nächsten kam: Das Pistenteam des Skigebiets Hochfügen belegte mit seiner Seilschaft den zweiten Platz. Geschlagen wurden sie nur von einem alten Bekannten in der Region. Der Obmann des TVB Erste Ferienregion Fügen -Kaltenbach, Ernst Er-

lebach, siegte gemeinsam mit Nicola Kupfner und Angela Wechselberger, und die Seilschaft mit dem Namen „Team Gogola“ verpasste die Mittelzeit (1:22,19) nur um 58 Hundertstelsekunden. Ende der Wintersaison Nach Rennende wurden auf der Sonnenterrasse der 8erAlm die Siegerpokale verteilt und gemeinsam der Winter mit bester Stimmung bei einem U1-Musikantennachmittag mit Gruppen wie „Die Mayrhofer“ und „Gerlosbluat“ verabschiedet. Hochfügen-Geschäftsführer Grünbacher zieht eine positive Bilanz des 57. Seilrennen: „Es war alles in allem ein sehr erfolgreicher Nachmittag und ein richtig cooles Rennen mit verdienten Gewinnern und vor allem ohne Verletzungen. Wir im Skigebiet Hochfügen freuen uns bereits auf die nächste Wintersaison und darauf, die Tradition des Seilrennens zum 58. Mal hochleben zu lassen.“ Ergebnislisten des Seilrennens unter www.wsv-fuegen.at, Bilder auf www.hochfuegenski.com

SVG Bründl Sports Mayrhofen : SV Matrei 9:0 (3:0)

SVG Bründl Sports Mayrhofen : SV Thiersee 4:1 (2:0)

SVG Mayrhofen II und der FC Stubai weiter im Titelrennen gleich auf.

Sieg des Tabellenführers von Verletzungen überschattet.

Tore: Markus Wechselberger (6.), Binder 2 (22. 64.), Michael Eberharter 3 (29. 66. 90.), Felix Moigg 2 (73. 84.) David Wechselberger (75.)

Tore: Filipovic 2 (41. 63.), Plank (35.), Kröll (62.) und Michael Juffinger (72.) für Thiersee.


24

17 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

KULTUR IM ZILLERTAL

Brauchtum und Tradition

Fotos: privat

Die Zillertaler „Grosausläuter“ läuteten den Frühling ein

„Grosausläuter“ der Jungbauern Mayrhofen

Die Hainzenberger „Grosausläuter“

Die „Grosausläuter“ zu Besuch beim Hainzenberger Bürgermeister

Gail Anderson & David Mana

Konzert in der SichtBAR Einen wahrlich stimmgewaltigen Auftritt legte Gail Anderson vergangenen Freitag in der SichtBAR bei binderholz in Fügen gemeinsam mit dem italienischen Gittarenvirtuosen David Mana hin. Der aus Kalabrien stammende Gitarrist stellte nicht nur

seine außergewöhnliche Fingerfertigkeit am Instrument unter Beweis, auch gesangstechnisch hatte er dem gutgelaunten Publikum einiges zu bieten. Jazz, Blues und Country-Italian Folk, gepaart mit viel Power sorgten für einen schwungvollen Konzertabend im Saal Franz.

Foto: Binderholz GmbH

Schneidige „Grosausläuter“ in Hollenzen


ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2022

Hereinspaziert!

SteudlTenn-Saison eröffnet Letzte Woche wurde das Theaterfestival SteudlTenn in Uderns festlich eröffnet. Was 2011 in einem siebenhundert Jahre alten Heustadl im Zillertaler Uderns begann, ist mittlerweile eine kulturelle Institution mit Kultstatus.

Eröffnet wurde ebenso die Ausstellung „Garten der Erkenntnis“, gestaltet von Gerhard Kainzner. Zu bestaunen gibt es Werke von Mari Otberg, Ursula Beiler, Christian Stock, Bernhard Witsch, Sebastian Rainer und dem Architekturkollektiv Krater Fajan. Das Ausstellungsareal wurde um das „Standl Angerl“ erweitert und ist bis Ende des Festivals und darüber hinaus frei zugänglich. Das Festival geht bis zum 6. August. Infos unter www.steudltenn.com

Fotos: SteudlTenn

Nach der Begrüßung von den Festivalgründern Bernadette Abendstein und Hakon Hirzenberger gab es Grußworte von Kulturlandesrätin Beate Palfrader, die sich schon auf das „vielfältige Programm“ freut. Im Mittelpunkt der Eröffnung standen 15 Jugendliche aus zehn verschiedenen Schulen, die die Uraufführung des Jugendstücks „Die KI schlägt zurück“ von Hanspeter Horner im Rahmen der U 21, dem SteudlTenn-Kinder- und Jugendprojekt auf die Bühne brachten. Das Publikum, da-

runter Soziallandesrätin Gabriele Fischer, Landespolizeipräsident Edelbert Kohler und Bgm. Josef Bucher, war von der Spielfreude, dem lebendigen Mut und dem Können der jungen Schauspieler*innen begeistert und belohnte den Abend mit viel Applaus.

25

BLECHLAWINE 2022

2. Open Air der Blasmusik im Zillertal:

BLECHLAWINE 2022

Wenn Musikerinnen und Musiker aus den verschiedensten Musik- und Himmelsrichtungen zusammenkommen, um gemeinsam ihrer Leidenschaft, der Blasmusik, zu frönen, dann werden diese Tage von 26. bis 29. Mai für jeden Besucher zum absoluten Highlight.

Hier erfolgt die Vorstellung der nächsten zwei Gruppen, die beim Blasmusik-Festival 2022 dabei sein werden:

ZellBrass – Blasmusik aus dem Zillertal Blasmusik à la carte: Nicht irgendeine Zillertaler Kapelle, sondern das einmalige Blech-Ensemble dieser Alpen-Musikwelt sind ZellBrass. Mit unseren Musikinstrumenten hauen wir einen Hammer-Sound raus, der die Ohren klingeln lässt.

Foto: ZellBrass

KULTUR IM ZILLERTAL

Wir ZellBrassler sind ein achtköpfiges Brassensemble, das sich seit 2011 trifft, um gemeinsam kirchliche und festliche Veranstaltungen zu umrahmen. Das Musizieren ist unsere große gemeinsame Leidenschaft, weshalb wir auch bei so manchem Auftritt kein Ende kennen. Mit unseren vielen eigenen Arrangements sowie der „eher“ untypischen Besetzung versuchen wir traditionelle Musik mit moderner U-Musik zu verbinden und sorgen dabei für einen großen Wiedererkennungswert. Dabei ist auch einer der Organisatoren der Blechlawine, nämlich Gerhard Meister am Schlagzeug.

Künstlerpaar Hakon Hirzenberger und Bernadette Abendstein konnte zur Eröffnung u. a. Landesrätin Beate Palfrader und Autor Felix Mitterer begrüßen.

Die Mühlbichler Musikanten sind 1987 gegründet worden. Wir sind eine Egerländer Besetzung von 13 Musikanten und einer Marketenderin. Hauptsächlich spielen wir Sachen von Mosch, Klostermann, Viller Spatzen, Tegernseer Tanzlmusig, „Die fidelen Inntaler“ und verschiedene moderne Titel. Die meisten unserer Musiker kommen aus der ortsansässigen Marktmusikkapelle Brixlegg, so wie unser Leiter Bernhard Rendl, der dort bereits langjähriger Obmann ist. Wir, die Mühlbacher Musikanten, sind in Tirol gut bekannt und immer wieder auf Reisen im In- und Ausland unterwegs - wie unter anderem in Deutschland im Münchner Hofbräuhaus oder Süd- und Nordtirol. Auch kleinere Musikgruppen, Weisenbläser oder Alphornbläser sind innerhalb der Mühlbichler Musikanten vorhanden. Schuhplatteln ist ebenso angebracht, aber nur möglich, wenn unsere Harmonikaspielerin dabei ist. Die Mühlbichler Musikanten haben vor einigen Jahren einen Tonträger aufgenommen. Frisch und aktuell sind Aufnahmen auf Youtube unter „Mühlbichler Musikanten“ auffindbar.

Uderns Bgm. Josef Bucher (Mitte) mit seinen Amtskollegen, dem Zellberger Bgm. Andreas Fankhauser (l.) und Kaltenbachs Bgm. Klaus Gasteiger (r.) sowie deren Gattinnen.

ACHTUNG! Beschränkte Besucheranzahl. Jetzt gleich Tickets unter www.myZillertal.app für die Blechlawine 2022 sichern!

Foto: Mühlbichler Musikanten

Mühlbichler Musikanten


17 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Biersuppe mit Bierbrotstangerl

Gauder-Vorfreude für zu Hause Warten aufs Gauder ist für Erwachsene fast so, wie das Warten aufs Christkind für Kinder. Damit die Vorfreude zur Gaumenfreude wird, kannst du dir echtes Gauder-Feeling schon jetzt daheim auf den Teller holen, mit unserem Rezept für eine Biersuppe mit Bierbrotstangerl:

GAUDER FEST 2022 - VON 28. APRIL BIS 1. MAI

Gauder Fest 2022

Der Countdown läuft Foto: Thomas Riess

26

Zutaten für 4 Personen: Für die Stangerl: 300 g glattes Weizenmehl und etwas Mehl zum Bestäuben, 150 g Roggenmehl, 1 TL Anissamen, 10 g frischer Germ (Hefe), 250 ml dunkles Bier (wir empfehlen Zillertal Bier), 2 TL Kümmel, grobes und feines Salz. Für die Suppe: 500 ml Zillertal Imperial Hell (oder helles Pils), 250 ml Suppe (Rindssuppe oder Gemüsesuppe), 130 ml Milch, 30 g glattes Weizenmehl, 2 Eidotter, 3 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer, Honig zum Abschmecken.

Zubereitung: 1. Für die Bierstangerl das Mehl, Anis und eine ordentliche Prise Salz in einer Schüssel vermengen. Germ hineinbröckeln und mit Bier und 100 ml Wasser aufgießen. Alles zu einem glatten Teig verkneten (per Hand oder mit einer Küchenmaschine). Mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und zwei Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. 2. Den Teig in acht gleich große Stücke teilen und auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu dünnen Rechtecken auswalken. Der Breite nach einrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und noch einmal 30 Minuten gehen lassen. 3. Das Backrohr auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Stangerl mit Wasser bepinseln und mit Kümmel und grobem Salz bestreuen. Im Backrohr ca. 15 Minuten goldbraun backen. 4. Währenddessen für die Suppe Bier und Rind- oder Gemüsesuppe (beides kalt) in einen Topf geben. Milch, Mehl und Eidotter miteinander glatt rühren und mit einem Schneebesen in die Suppe rühren. Dann erhitzen und köcheln, bis die Suppe eindickt. Mit Salz, Pfeffer und Honig abschmecken. Topf von der Flamme ziehen und die Suppe mit einem Stabmixer aufschäumen.

Beim Gauder Fest geht es nicht nur um Tradition und Zillertaler Herzlichkeit, sondern auch um das Zillertaler Bier. Seit mehr als 500 Jahren wird in Zell am Ziller das mittler-

Foto: Zillertal Bier

Fotos: Zillertal Tourismus / Kevin Ilse

5. Die Suppe in Schalen anrichten, mit Olivenöl beträufeln und mit den Bierbrotstangerln servieren.

„Treff ‘ ma ins am Gauder!“, so lautet auch diesmal wieder das Motto für eines der größten Frühlings- und Trachtenfeste in ganz Österreich. Das Gauder Fest findet heuer von 28. April bis 1. Mai in Zell am Ziller statt und gehört zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Traditionell lassen Einheimische und Gäste am ersten Wochenende im Mai im Zillertal die Tradition hochleben. Um die Wartezeit aufs Gauder Fest etwas zu verkürzen, haben wir heute nicht nur Infos rund ums Gauder, sondern auch Bierrezepte zum Ausprobieren.

weile weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Zillertal Bier gebraut. Seit 16 Generationen ist die Braukunst in Familienhand. Tirols älteste Privatbrauerei lässt es sich anlässlich des größten Trachten- und Frühlingsfests in Westösterreich nicht nehmen, die Festbesucher beim Gauder mit ihren Bierspezialitäten zu verwöhnen. Eigens für das Fest kreiert, werden Jahr für Jahr der berühmte Gauder Bock und der Gauder Steinbock gebraut. Die Vorbereitungen dafür beginnen bereits im November, bis zum Fest am ersten Maiwochenende hat das edle Hopfengetränk sein einzigartiges Aroma voll entfaltet. Das Rezept für den Gauder Bock und den Gauder Steinbock, die beide übrigens mehr Volumenprozent Alkohol enthalten als gewöhnliches Pils oder Märzenbier, ist schon fast 100 Jahre alt. „Das Gauder Fest ist für Jung und Alt auf jeden Fall einen Besuch wert, denn Brauchtum und Tradition, gepaart mit Zillertaler Gastfreundschaft und umrahmt von einzigartiger Naturkulisse, das gibt es nur hier!“, erklärt Beate Kassner, Geschäftsführerin von Zillertal Tourismus.

Zells Bürgermeister Robert Pramstrahler, Ministerin Margarete Schramböck, Moderatorin Johanna Kob, LH Günther Platter, TVB-Zell-Gerlos-Obmann Ferdinand Lechner jun., Zillertal-Bier-Geschäftsführer Martin Lechner und Braumeister Peter Kaufmann (v. l.) stießen 2018 auf einen gelungenen GauderFest-Auftakt an.


GAUDER FEST 2022 - VON 28. APRIL BIS 1. MAI

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2022

Opbacher Installateure

Verlegt und verwurzelt Foto: Die Fotografen

sche meine Lehre in Zell am Ziller abgeschlossen habe, war das Gauder Fest jedes Jahr ein Highlight für mich und meine Freunde. Was hatten wir für einen Spaß!

Franz Opbacher im Gespräch

Was bedeuten Traditionen für den Fügener Installationsmeister und Gründer Franz Opbacher? Welche Erinnerungen hat er ans Gauder Fest? Ein kleines Interview mit dem Zillertaler „Urgestein“. Lieber Franz, das Handwerk hat in deiner Familie Tradition. War dir der Beruf des Installateurs in die Wiege gelegt? Ja, schon. Ich kam quasi mit dem Werkzeugkasten auf die Welt. Mein Großvater war Installateurmeister, mein Vater war Spenglermeister. Meinen großen Bruder zog es hinauf aufs Dach, er wurde ebenfalls Spenglermeister, und ich entschied mich dazu, das Installationsgewerbe zu erlernen und hier meinen Meister zu machen. Wir sind alle von Natur aus sehr praktisch veranlagt. Du bist mit deinem Unternehmen und deiner Familie hier im Zillertal stark verwurzelt. Was bedeutet für dich deine Heimat? Der Blick in die Berge, meine Baustellen und beruflichen Errungenschaften, die vielen traditionellen Feste in der Region, die heimischen Schmankerl ... Vor allem aber gibt mir meine Familie das Gefühl von Heimat – erst meine Kinder und jetzt meine Enkerl aufwachsen zu sehen. Welche Erinnerungen verbindest du mit dem Gauder Fest? Viele Erinnerungen an meine Jugendzeit. Da ich als junger Bur-

Es heißt ja immer „früher war alles besser“. Was ist heute für dich eindeutig besser als früher? Für mich hat eigentlich jede Zeit ihre Vorzüge und Chancen. Früher war alles bescheidener und ruhiger im Gegensatz zur heutigen schnelllebigen Zeit. Dafür kann man Dinge heute einfach googeln, kann mit Freunden in aller Welt skypen oder hat wichtige Baustellen-Dokumentationen am Tablet zur Hand.

ANNO DAZUMAL Herrlich, dieses altehrwürdige Volksfest!

Und der Gauder findet wieder statt! An diesem Wochenende werden unzählige Menschen ins Zillertal strömen. Denn Anfang Mai denken viele an die „Gaude“, die für Feiernde wohl im Gauder Fest ihren Ursprung hat. Deshalb will ich mit meiner historischen Auswahl zum Stimmungheben beitragen und einen Blick auf längst vergangene Gauder-Tage werfen. Die Seite zeigt heute einen Rückblick in Jahrzehnte, in denen der Gauder ein fixer Termin für die Bauern, Ranggler und Geschäftsleute war. Beim Recherchieren stieß ich auf interessante Texte, die amüsieren und das Stöbern in alten Beiträgen noch sympathischer machen, meint meim.

Welche Traditionen sind dir persönlich wichtig? Die Vereine und das Vereinsleben im Dorf sind wichtig für den Zusammenhalt einer Gemeinde. So werden Traditionen bewahrt, an die Jugend weitergegeben und das Gemeinschaftsgefühl, das Miteinander, wird gestärkt. Bei aller Tradition warst und bist du ein innovativer Geist. Wann oder woran hast du gemerkt, dass vielleicht die eine oder andere Tradition überholt ist und dem Neuen Platz machen muss? Für mich ist Tradition der Inbegriff für den Zusammenhalt in der Familie und der Gemeinde und somit nicht zeitgebunden. Man kann Traditionen vielleicht mit Neuem aufpeppen, aber nicht dadurch ersetzen.

1982

1978

Gibt es eine Weisheit, einen Rat von deinen Eltern, den du bis heute berücksichtigst? Meine Eltern haben mir und meinem Bruder immer angeraten, bescheiden, strebsam und ehrlich zu sein. Und diese Werte habe ich auch meinen Töchtern mit auf den Weg gegeben. www.opbacher.at | PR

27

1957

1982


2

28

INSERATE

INSERATE

17 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at Taxichauffeur/in – Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt 1.603,14 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 14415075 Höhlenführer/in – Teilzeit. Arbeitsort: Hintertux. Mindestentgelt 1.550,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 14404910 Reinigungskraft (m./w.) – Teilzeit . Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt 1.600,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 14416266

Familie sucht eine Hütte oder Ferienwohnung Für unser Café, Bar und Restaurant suchen wir ab sofort

KOCH/KÖCHIN KÜCHENHILFE Voll- oder Teilzeit

KELLNER/IN Ganzjahresstelle

Bezahlung über Kollektiv! Tel. 0676 386 27 52

VERMIETE KELLERRÄUME

im Zentrum Mayrhofen Tel. 0664 466 09 36

2 bis 3 Schlafzimmer, im hinteren Zillertal Mayrhofen, Zell, Hainzenberg mit Wasser, Stromanschluss und Bad mit dem Auto gut erreichbar bis ca. 8.000 Euro Jahrespacht Tel 0049 1703227544

Sport Wegscheider Mayrhofen

Zur Verstärkung unseres Teams stellen wir ab sofort ein:

VERKÄUFER/IN

(m/w/d) in Jahresstelle/Vollzeit Bewerbungen bitte an: sport.wegscheider@zline.at

Schuhverkäufer/in – Teil-/Vollzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt 1.650,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 14416281 Bäcker/in – Teil-/Vollzeit. Arbeitsort: Stumm. Mindestentgelt 1.700,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 14400972 Reinigungskraft (m./w.) – Teil-/Vollzeit. Arbeitsort: Aschau. Mindestentgelt 1.629,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 14404480

SUCHE WOHNUNG

Tiefgaragenstellplatz in Fügen-Zentrum zu vermieten

für mich alleine ohne Tiere ab sofort für Langzeitmiete im Umkreis von Mayrhofen 2 - 3 Zimmer Balkon/Terrasse Keller, Parkplatz

Mayrhofnerin sucht Stelle als

Tobi, Tel.: +43 676 6613732

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

60,- pro Monat, ab 01.05.22 Tel. 0664 9691234

BÜROKRAFT

max. 18 Wochenstunden ab ca. Mitte Juni Tel. 0664 3615838

01+02


2018

INSERATE

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2022

10 ml

10 ml 15% CBD Öl

10% CBD Öl

Vollspektrum Premium Öl Jetzt statt € 49,90

Vollspektrum Premium Öl Jetzt statt € 87,90

39,99

49,99

29,99 10 ml

10 ml 20% CBD Öl

Vollspektrum Premium Öl Jetzt statt € 59,90

30 ml CBD Gelenkwohl

25% CBD Öl

Vollspektrum Premium Öl Jetzt statt € 97,90

100 ml CBD Massage Öl

Natürliche Pflege zur Linderung und Mobilisierung Jetzt statt € 38,90

59,99

Natürliche Pflege zur Lockerung Jetzt statt € 36,90

29,99

29,99

6262 SCHLITTERS - AM BAHNHOF BESTELLHOTLINE: 05288 / 87 117

Wir stellen ein: Wir stellen ein:

FRÜHSTÜCKSSERVIERER/IN

VERKÄUFER/IN

ab 10. Juni 2022

SPORTARTIKELVERKÄUFER/IN (Hardware)

auch zum Anlernen, 20 – 30 Wochenstunden, oder nach Vereinbarung.

Vollzeit / Teilzeit, Bezahlung über Kollektiv.

LEHRLINGE für unsere Sportgeschäfte

Gute Bezahlung über Kollektiv.

Bewerbungsunterlagen bitte an: Fam. Mannlicher Hauptstraße 439 I 6290 Mayrhofen Tel. 05285 / 63301-0 I buchhaltung@mannis.at

Bewerbungsunterlagen bitte an: Fam. Mannlicher Hauptstraße 439 · 6290 Mayrhofen Tel. 05285 / 63301-0 buchhaltung@mannis.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

29

INSERATE

3


4

30

INSERATE

INSERATE

17 | 2022 ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Ihnen ist ist es es ein ein Anliegen, Anliegen, dass dass Menschen Menschen mit mit Ihnen Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt ihr Leben Leben führen führen können? können? ihr Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Bewerbung. Dann freuen wir uns über Ihre

Wir stellen ein:

| d | w) Assistenz Assistenz (m(m|d|w)

VERKÄUFER/IN

Wohnen h/Woche ArbeitSchwaz, Ramsau,20Teilzeit Teilzeit Arbeit Ramsau,

Vollzeit / Teilzeit, Bezahlung über Kollektiv.

LEHRLINGE für unsere Schuhgeschäfte Bewerbungsunterlagen bitte an: Fam. Mannlicher Hauptstraße 439 I 6290 Mayrhofen Tel. 05285 / 63301-0 I buchhaltung@mannis.at

REINIGUNGSKRAFT AB SOFORT GESUCHT Dr. Nicole Gruber FÄ f. Innere Medizin Unterau 7 b 6280 Zell am Ziller Tel. 05282/3277 www.nicole-gruber.at

SUCHE REINIGUNGSKRAFT für Privathaushalt in Zell am Ziller 1 x wöchentlich oder 14-tägig Tage flexibel wählbar Tel. 0676 3262766

www.lebenshilfe.tirol//jobs jobs www.lebenshilfe.tirol

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum sofortigen Eintritt einen/eine

Pflegeassistent/-in bzw. Heimhelfer/-in in Teilzeit Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach dem Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich in der jeweiligen Verwendungsgruppe und nach Anrechnung der Vordienstzeiten. Der Stellenbewerbung sind Lebenslauf, Ausbildungs- und Dienstzeugnisse, Geburtsurkunde, Strafregisterauszug und Staatsbürgerschaftsnachweis beizulegen. Bewerbungen sind schriftlich beim Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller und Umgebung, Unterdorf 2 (Gemeindeamt), 6280 Zell am Ziller oder per Mail an sozialsprengel@gemeinde-zell.at einzubringen.

Du telefonierst gerne? Liebst den Umgang mit Menschen?

DANN SUCHEN WIR DICH! m/w/d

- 8 Stunden pro Woche - freie Zeiteinteilung - HomeOffice möglich - sehr guter Verdienst

Wir suchen ein verlässliches und freundliches

ZIMMERMÄDCHEN

in Teilzeit für die Gästezimmer und Appartements unserer gepflegten Gästepension für die Sommersaison. Sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt. Pension Maria Dornauer – Kumbichl 871 - 6290 Mayrhofen Tel. 05285 62756 · www.pension-dornauer.at

Melde dich unter buergermeister@mayrhofen.tirol.gv.at Marktgemeindeamt Mayrhofen

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

01+02


2018

INSERATE

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 17 | 2022

31

INSERATE

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab 13. Mai

- Servicemitarbeiter/in Vollzeit/Teilzeit

- Frühstücksservierer/in - Koch/Köchin - Abwäscher Geregelte Arbeitszeiten Entlohnung nach KV Überzahlung möglich

Mai–September, Josef-Riedl-Platz 1. Freitag im Monat 16–20 Uhr alle anderen Freitage 9–13 Uhr

Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Familie Wildauer Tel. 05282 7125 6280 Zell Rohrerstr. 47 info@sonnenhof.tirol www.sonnenhof.tirol

Der Heimat zuliebe Wöchentlich, vom 6. Mai bis Ende September, findet jeden Freitag der Zillertaler Bauernmarkt am Josef-Riedel-Platz in Mayrhofen statt. Frisches saisonales Obst und Gemüse, Brot, Käse, Eier, Speck, Honig, heimische Forellen, Zillertaler Schmankerln, selbstgemachte Doggln und viele andere regionale Qualitätsprodukte aus landwirtschaftlicher Hand werden angeboten. Der Zillertaler Bauernmarkt ist somit ein Treffpunkt für alle, die sich gesund ernähren möchten und unsere Umwelt schätzen. Mit Ihrem Besuch unterstützen Sie heimische Landwirte und fördern damit unsere regionalen Betriebe. Vor Ort gibt es zudem einen sozialen Stand, um verschiedene wohltätige Einrichtungen zu unterstützen. Um die Umwelt zu schonen und auf Plastik zu verzichten, werden am Markt nur Fair-Trade Bio-Baumwolltaschen für „kleines Geld“ angeboten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Zillertaler Bauernmarkt! Vielen Dank an alle beteiligten Partner und Sponsoren für die großzügige Unterstützung.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab Mitte Mai motivierte und engagierte Mitarbeiter für

Küche

· Jungkoch · Küchenhilfe · Abwäscher

Service keinen Teildienst Du möchtest gerne in einem kleinen, familiären Hotel arbeiten und gemeinsam mit uns unsere Gäste verwöhnen? Dann melde dich bei uns! Familie Schneeberger Tel. + 43 5285 62435 hotel@eckartauerhof.at Eckartau 17, 6290 Mayrhofen www.eckartauerhof.at

5


INSERATE

Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen

01+02

TAG DER OFFENEN TÜR in Mayrhofen Samstag 30. April von 8.00 bis 18.00 Uhr

GÄRTNEREI MAYRHOFEN T 05285 64917 · Dornau 600b · Mayrhofen TUXER BLUMENHÄUSL T 5287 87790 · Vorderlanersbach 325 · Tux BLUMEN KALTENBACH T 5283 20958 · Schmiedau 2 · Kaltenbach

www.gartengestaltung-kroell.com

Komplettbad. Komplett entspannt. Detailgenaue Planung und saubere Umsetzung samt Fliesen, Keramik, Armaturen & Co – alles aus einer Hand. Gerne beraten wir Sie persönlich. www.opbacher.at

diewildenkaiser.com

6

opb_2022_anzeige_komplettbad_heimatstimme_180x128mm.indd 1

6263 Fügen · 6100 Seefeld · +43-5288-63300

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

08.04.22 10:17


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.