Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 4 2023

Page 1

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 | 2023 1 DIE FREUDE IST GROSS Neues Transportfahrzeug für die „Tafel Mayrhofen“ Seite 7 UNSER GRÜNER TIPP Rund um den „richtigen Schnitt“ informiert die Gartengest. Kröll Seite 16 15. KNAPPENTURNIER ESC Kleinboden trug erstmals Intern. Eisstockturnier aus Seite 23 77 Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 27. Jänner 2023 · Nr. 4 chen Panoramas

Der neue

CA RG O

vollelektrische

Gewerbliche Mobilität in einer neuen Dimension. Die Zukunft ist flexibel: Mit 3,9 Kubikmetern Ladevolumen holt der ID. Buzz Cargo alles aus seiner kompakten Grundfläche heraus. Gemeinsam mit der Schnellladefunktion und einem Wendekreis von nur 11,09 m bleibt Ihr Unternehmen damit auch in der Stadt flexibel.

Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 20,5–24,6; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0. Symbolfoto.

A-6277 Zellberg

Zell am Ziller, Zellbergeben 16 Telefon +43 5282 2221 www.autohaus-huber.at

A-6277 Zellberg

Zell am Ziller, Zellbergeben 16 Telefon +43 5282 2221 www.autohaus-huber.at

4 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 2 bez.
Anz.
Jetzt bei uns

Draußensein macht Freude!

Rodelspaß und Bewegung im Freien bringen dich in Schwung!

Klar, unsere Berge, unsere wunderbare Heimat, sind immer einen Ausflug wert. Doch in der Winterzeit, wenn der frische Schnee, auf den wir jetzt lange Wochen gewartet haben, und die klare Luft locken, lohnt sich eine Unternehmung besonders. Warum?

Das Zillertal bietet Angebote, hält neben toll präparierten Pisten ebenso bärige Rodelbahnen bereit, lockt mit „Wegelang“, die für Einheimische wie Gäste hergerichtet und geräumt werden, und das alles kannst du mit Kulinarik verbinden. Vorgestern, als wir in der Redaktion zusammengekommen sind, haben wir unerwartet eine Mail gefunden, die von einer Jausenstation abgeschickt worden ist und im Hintergrund Idylle pur versprochen hat. Lobende Worte sind in der Botschaft gestan-

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke! redaktion@zillertalerheimatstimme.at

den, eine lustige Rodelpartie ist beschrieben worden, die uns motiviert hat, diese Woche besonders übers Rodeln zu schreiben.

Dem Vordermann hinterherjagen, schauen, dass nicht zu viel gebremst wird, die kalte Winterluft einem ums Gesicht wehen lassen, abwärts sausen, lustige Überholmanöver starten, im weichen Schnee landen – sofern genug da ist, die Skibrille vom Schnee befreien, die beim „Drüberausfåhrn“ verlorengegangene Kappe suchen, die Schneepatzen, die sich beim Rodeln so gern zwischen Socken und Hosenbein sammeln, entfernen … das alles macht Gaude! Man fühlt sich beim Rodeln um Jahre jünger. Dass dem so ist, sehen wir auf unserer Anno-Dazumal-Seite. Dort zeigen wir alte Berichte, beschreiben, wie Bäuerinnen

1980 beim Rodeln konkurriert haben, und wie lustig eine Rodelpartie für Rohrberger Jungbauern gewesen ist.

Im Innenteil haben wir für dich eine Expertin befragt, die Bergwanderführerin Gudrun (Judy) Giacomelli gibt Tipps und erzählt aus ihren Erfahrungen. Passend dazu gibt es ein Rezept, um Sportriegel selbst herzustellen. Nett anzuschauen sind ebenfalls die Bilder der jüngsten Zillertalerinnen und Zillertaler, die uns in der Redaktion erreicht haben. Die „Glückszwerglang“ sind unterwegs gewesen und mit dem Zug nach Zell zum Eislaufen gefahren. Süße Fotos sind dabei entstanden, wie der Schnappschuss auf dieser Seite beweist.

Neben unserem Schwerpunkt „Bewegung im Winter“ zeigen wir unter anderem Neuigkeiten

aus der Kulturszene. Hier wird ganz auf Umwelt- und Klimabewusstsein gesetzt. „Europahaus goes green“ heißt es, darf doch das Mayrhofener Unternehmen seit Jahresbeginn das Österreichische Umweltzeichen als „GREEN LOCATION“ tragen. Dieses Gütesiegel für Tourismus-, Gastronoie- und Kulturbetriebe steht für umweltfreundliches Management und soziales Handeln. Über die Auszeichnung als „GREEN EVENT TIROL star“ freut sich einmal mehr das Theaterfestival SteudlTenn in Uderns.

So wünschen wir dir mindestens eine „Hüttengaude“ und viel, viel Freude in unserer wunderbaren Landschaft! Und mit dieser Freude gehen wir in die letzten Jännertage.

BEWEGUNG IM WINTER AUFGEBLATT‘LT
Foto:
Die Redaktion
Christine
5 Seite 16
Seite
Seite 17-19
Zillertal gratuliert
Anno Dazumal
Seite 28
Der grüne Tipp der Gartengestaltung Kröll
Seite 24-27
Mitarbeiter der Woche Bewegung im Winter

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Titelbild: Lorenz Seiwald - W9 Studios

Sa 28.1. & So 29.1.

Dr. Jutta Wechselberger TUX 05287 86222

10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

Dr. Olga Shafe MAYRHOFEN 05285 63189

ÄRZTE

ZAHNARZT APOTHEKEN

Dr. Herwig Kunczicky ZELL/ZILLER 05282 4200

10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00

10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30

Dr. Gerald Mair FÜGEN 05288 63116 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. med. dent. Wilhelm Sixt ZELL/ZILLER 05282 2174 09.00 bis 11.00

Europa Apotheke RAMSAU I. Z. 05282 2189

St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700

Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Europa Apotheke in Ramsau von Sa., 28.1., bis Fr., 3.2., für Notfälle erreichbar.

SOZIALSPRENGEL

Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418

Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020

Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 2222-20

Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337

Tafel Mayrhofen

Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag!

Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

Tafel Uderns

Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.

Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47

4 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
Der Kleine Gilfert mit seinen Friedenssymbolen in den Tuxer Alpen. Er gehört zum Rastkogel-Massiv. Foto: Ruth Richter

Ein Besuch im Aschauer Jagdhof Keiler, deren Leidenschaft gutes Essen ist!

Arbeitsfroh. Ja, das ist jenes Wort, das wir heuer oft wiedersehen oder besser, wieder lesen werden. Wir verwenden es hier im Zuge unserer neuen Kolumne. Jeden Freitag aufs Neue heißt es dann: Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Woche! Deshalb ist der Begriff „arbeitsfroh“ maßgeschneidert, finden wir. Passend für die Zillertaler Arbeitsmoral. Und perfekt für diese Mitarbeiterin!

Wir zeigen Zillertaler:innen, die mitten im Arbeitsleben stehen, die die Lehre erst begonnen haben, kurz vor der Pensionierung stehen, Kleinunternehmer sind oder einen besonders interessanten, seltenen Beruf ausüben. Menschen, die Anerkennung und Erfolg in ihrem Job finden und bei der Arbeit Freude haben. Arbeitskräfte, die neugierig, lernfähig und weltoffen sind, die auf die Chance ihres Lebens gewartet haben. Egal, was sie tun. Das zeigen wir. Wie gesagt, hier: Woche für Woche …

Wir arbeiten sehr gut zusammen. Die gegenseitige Hilfe unter den Gastwirten ist sehr gut.“

Erfüllt deine Arbeit alle deine Ansprüche? „Manchmal sind die Ansprüche fast zu hoch. Zum Beispiel in der Saison, wo wir nur wenig mit unseren Kindern unternehmen können.“

Welche Kriterien sind an einem Arbeitsplatz die wichtigsten?

„Gute Laune! Das ist bedeutsam. Nur miteinander sind wir stark.“

Ist in deinem Bereich ein Quereinstieg leicht möglich?

„Für jeden ist das möglich. Wenn jemand in der Gastro arbeiten will, stehen denjenigen im Zillertal alle Türen sehr weit o en. Da wird jeder sehr gerne angelernt, egal ob im Service oder in der Küche.“

Welchen Ratschlag hast du für Menschen, die einen Job suchen?

Restaurantleiterin Kati, so kennen sie alle, erzählt, wie sie zu ihrem Beruf gekommen ist, was sie interessant findet und welche Erledigungen ihr besonders Freude machen:

Kannst du dich an deinen Berufseinstieg erinnern? Wie war das?

„Vor ungefähr 28 Jahren bin ich ins Ausland gegangen. Nach Deutschland. Ich komme aus Tschechien, und damals war es sehr schwer, als Osteuropäerin einen guten Jobeinstieg zu kriegen. Aber es gelang mir. Ich habe viel gelernt. Die beste Lehre hatte ich drei Jahre auf einem Passagierschi . Und nun lebe ich schon seit 14 Jahren in Aschau und arbeite dort. Und meine Arbeit mache ich gern.“

Was macht deinen Beruf so besonders?

Was machst du genau?

„Der tägliche Kontakt mit Menschen gefällt mir. Es gibt nette und auch andere. Aber wenn alles passt, können wir die Menschen glücklich machen. Jeder isst gern.“

Was bedeutet das Wort Karriere für dich? „Ist für mich, dass ich Familie und meinen Job, die ich beide sehr liebe, unter einen Hut bringe.“

Verspürst du Konkurrenzkampf? „Nein, in Aschau kenne ich das nicht.

„Der Wille zur Arbeit muss da sein. Man soll Spaß an der Arbeit haben, dann hat man sehr viele schöne Tage im Leben!“

Was gibt es noch zu sagen?

„Wenn Gäste mit schlechter Laune reinkommen und dann eine schlechte Bewertung schreiben, gefällt mir nicht. Wir sind auch nicht jeden Tag gut beisammen und trotzdem freundlich. Wir sind auch nur Menschen. Von der Gastro fordert man immer ständige Freundlichkeit, gute Laune und schnelles Service. Ich wünsche mir mehr geduldige Gäste. Das wäre schön.“

Wir danken dir für die offene Beantwortung und wünschen dir noch viel Erfüllung in deinem Beruf. Deine Ansichten werden sicher nicht unbemerkt bleiben.

Frohes Schaffen, wünscht die Redaktion!

Wenn Mitarbeiter ihre Arbeit gut machen, haben sie sich Lob & Anerkennung verdient!

Dafür bieten wir nun die beste Lösung: Wie wär´s mit einer öffentlichen Wertschätzung in der Heimatstimme, die Ihren Mitarbeiter der Woche und Ihr Unternehmen präsentiert?

Anfragen an: heimatstimme@mayrhofen.tirol.gv.at

MITARBEITER DER WOCHE
Mit voller Kraft voraus!

FREITAG, 27.01.

MAYRHOFEN „Natur in Farbe und Form“ – letzter Ausstellungstag, Europahaus, 8.00 – 12.00 Uhr

SAMSTAG, 28.01.

FÜGEN „Lah‘ Gfahrlach 2023“ – Die Rockparty des Winters mit den „Toten Lederhosen“, Festhalle, 20.00 Uhr

MAYRHOFEN TSV-Cup für Kinder & Schüler am Ahorn: Skispringen 10.00 Uhr, Nordische Kom. 13.00 Uhr

GINZLING „Seelsorgeraum Ball“ der Pfarren Aschau, Ginzing und Hippach, Mehrzwecksaal, ab 19.00 Uhr, Eintritt frei, Shuttleservice ab Widum Aschau und Hippach um € 5,-

MAYRHOFEN „Sigi-Kurz-Gedächtnisturnier“ um den 17. Zillertaler Steinbock, Eislaufplatz/RiefenKunsteisbahnen, 7.00 Uhr Startnummernausgabe, 7.30 Uhr Turnierbeginn, Nennung: 0650 / 6295230, esv-ramsau@live.at

SONNTAG, 29.01.

FINKENBERG „Tirol isch lei oans“ –Vernissage auf der Granatalm Penkenjoch, Werner Sieff stellt mit seinen Bildern besondere Momente & Stimmungen von Bergmotiven dar, der Reinerlös kommt „Zillertaler helfen Zillertalern“ & der Tiroler Kinderkrebshilfe zugute, Beginn: 10.30 Uhr

MAYRHOFEN Pferderennen auf Eisvier Trabrennen sowie jeweils ein Norikerfahren, Galoppreiten, Ponyfahren, 12.30 Uhr Einzug vom GH Brücke zur Rennbahn unterhalb der IQ-Tankstelle, Kreisverkehr Einfahrt Nord, 13.00 Uhr Beginn des Rennens

MONTAG, 30.01.

STUMM „Der tollste Tag“ – Komödie von Peter Turrini rund um Figaros Hochzeit und das Recht der ersten Nacht unter der Regie von Thomas Stiegler, Theatersaal Tipotsch, 20.15 Uhr, Res.: 05283 / 2218, weitere Vorstellungen: 26., 30.01., 2., 6., 9.02., www.theaterverein-stumm.at

ASCHAU Holzschnitzerei und Mineralienschau Burgstaller, Gewerbepark, Di. 19.00 – 21.00 Uhr, Mi. & Fr. 10.00 –13.00 Uhr u. 14.00 – 17.00 Uhr, Do. & Sa. 10.00 – 13.00 Uhr, 0650 / 2661570

HINTERTUX „Natur Eis Palast“: Erlebnistouren, 0676 / 307 0000

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM – Bewegung, Sport, Vergnügen: Infos: www.kabooom.at

ASCHAU Handweberei Waldner, Mo. –Fr. 9.00 – 12.00 u. 14.00 – 18.00 Uhr, 05282 / 2041

SAMSTAG, 28.01.

TUX Tuxer Måcht – Produkte aus der Umgebung können bestaunt, verkostet und gekauft werden, Mehlerhaus Madseit, 15.00 – 17.00 Uhr

VORSCHAU

MAYRHOFEN, Samstag, 04.02. PenkenBattle – Slopestyle-Contest für NachwuchssportlerInnen, die in der europäischen Freestyle-Szene Fuß fassen wollen, Rider-Registrierung ab 8.00 Uhr

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal - Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernho: Mo. – Sa. von 9.00 – 17.00 Uhr; Ab-Hof-Verkauf mit Gastro-Shop: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr

WÖCHENTLICH

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ - Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Elternhaus der Geschwister Strasser, die das Lied „Stille Nacht“ 1832 erstmals im Ausland sangen uvm., Infos: 0664 / 5237545

FÜGEN Heimatmuseum in der Widumspfiste: Sonderaussstellung Chronikwesen u. weitere Ausstellungen, jeweils Di. - Fr. 14.00 - 17.00 Uhr

FÜGENBERG HochfügenNacht „Fire meets Snow“: Ski- und Feuershow jeden Donnerstag ab 21.00 Uhr bei den Lamarkliften, Shuttle-Dienst ab Bahnhof Fügen 20.00 Uhr, Eintritt frei

GERLOS Arena-Skishow: Ski- und Snowboardlehrer begeistern mit tollen Lichteffekten, Musik uvm., jeden Sonntag Übungswiese/Dorfabfahrt Gerlos ab 20.30 Uhr, Eintritt frei

TUX „GiZiGi – Gipfeltreffen der Zillertaler Giganten“ und weitere Ausstellungen im Mehlerhaus Madseit, jeden Freitag von 13.00 –18.00 Uhr, Infos: 0676 / 6806503

TÄGLICH

FÜGEN Schaukäserei und Museum - Zillertaler HeumilchSennerei, Infos: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus –Erlebniswelt der Bauerei Zillertal Bier, geöffnet Montag bis Freitag 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop geöffnet Montag bis Freitag 8.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.3012.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90, info@braukunsthaus.at

Energie- und Heizkostenzuschuss

Zur teilweisen Abfederung der massiven Preissteigerungen im Energiekostenbereich aufgrund der Ukraine-Krise wird über den bereits bestehenden Heizkostenzuschuss 2022 hinaus befristet ein Energiekostenzuschuss in der Höhe von einmalig € 250,00 pro Haushalt gewährt. Genauere Informationen erhalten sie auf der Homepage der Marktgemeinde Mayrhofen unter: https://www.mayrhofen.tirol.gv.at/Neue_ Richtlinien_des_Landes_Tirol_fuer_den_Heizkostenzuschuss_2022

STUMM „KUNSTGENUSS“ - bis zum Frühjahr sind die Werke der Künstlerinnen und Künstler des Ateliers der Lebenshilfe Arbeitsverbund Zillertal in der „Kleinen Tipotsch Kunstgalerie“ im Restaurant Tiatta zu besichtigen

ZELL/ZILLER Computeria - jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal, Infos: 0664 / 2111734 (Uschi Langesee)

STUMM „Druckgraphik sehen und verstehen“ - Ausstellung in der „ZILLER GALERIE“ im Gemeindehaus, Donnerstag und Freitag 16.00 –19.00 Uhr, Samstag 11.00 – 14.00 Uhr, Eintritt frei, jeweils Künstlergespräche - am 27.01. mit Reiner Schiestl

Gedankensplitter mit klangvoller Begleitung Poem 2023

Mit Angelika Brugger und Richard Pfister & Gerhard Oberhuber

Am 7. Februar um 19.30 Uhr im Gemeindesaal Zell am Ziller.

KALTENBACH 10. Riederer EisstockBlattlschießen, bis 3.02. jeweils Do. - Sa. ab 19.00 Uhr am Eislaufplatz KABOOOM, Anmeldung (auch jeder andere Tag möglich): 0676 / 7202429, Preisverteilung 4.02. 15.00 Uhr

TUX Bauernmarkt - heimische Produkte zu „ab Hof“-Preisen, Alpendorf Anno Dazumal, jeden Do. bis 13.04. von 16.00 – 19.00 Uhr

ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM: 27.01.-03.02.

Immer zur vollen Stunde: We are all enjoyers (Spot & Freizeit)

Immer zur halben Stunde: Rotwild im Zillertal Teil 2 (Berge & Natur)

4 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Foto: Archiv TVB Mhf.-Hippach/G. Weiss Foto: Gabriele Maricic-Kaiblinger Foto: Archiv TVB Mhf.-Hippach/D. Berchtold Foto: Alexandra Peer Verlängerte Antragsfrist – 31.03.2023

Arbeit,

Freude und Dank über ein neues Auto!

Ehrenamt ist ein großes Wort, ist ein Begriff, den wir kennen, der eine gesellschaftliche Aufgabe beinhaltet und von Mitmenschlichkeit erzählt. Doch in dieser Woche ersetzen wir Ehrenamt mit dem Wort „Tafel“. Die Chefin dieser als Verein geführte Gruppe ist Helene Partoll. Eine liebenswürdige Frau, stets mit freundlichem Lächeln im Gesicht, die sich seit Jahrzehnten für jene einsetzt, die es nicht so leicht im Leben haben. Sie kümmert sich um ältere Menschen, ist Anlaufstelle für vielerlei Probleme und schaut, dass sozial Schwächere günstig einkaufen können.

Diese selbstlose Arbeit kann sie aber nicht allein bewältigen. Viele Ehrenamtliche helfen. Sie tragen Lebensmittel zusammen, haben für schwierige Fälle offene Ohren, fahren mit dem Auto von Haus zu Haus und beliefern ältere Leute mit frischem, leckerem Essen. Apropos Auto: Die Fotos auf dieser Seite zeigen feierliche Mo-

mente. Zur Freude vieler konnte ein neues Auto eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben werden. Mit einem kollektiven „Vergelt‘s Gott“ reiht sich die Heimatstimme in die Reihe derer ein, die Danke sagen wollen, allen, die auf unterschiedliche Weise mithelfen. Ihr seid super!

M.W.

Ein besonderes Ereignis: Mit der Fahrzeugweihe des nunmehr zweiten Transportautos stand kein alltägliches Ereignis im Mittelpunkt der 2005 gegründeten „Tafel Mayrhofen“, damals die erste in Westösterreich und heute in Mayrhofen aufgrund ihres sozialen Einsatzes für die Bürger nicht mehr wegzudenken. Das Kraftfahrzeug wird zur Anlieferung der Lebensmittel aus den verschiedenen Betrieben für die Freitagsausgabe der „Tafel“ verwendet, zudem freuen sich 13 Fahrer für „Essen auf Rädern“ von Montag bis Freitag über den modernen Lieferwagen. Der Opel besitzt ebenfalls Seitentüren und

erleichtert somit das Ein- und Ausladen der Waren wesentlich.

Unglaublich, wenn man bedenkt, dass die „Tafel Mayrhofen“ 35 ehrenamtliche Tafelmitglieder beschäftigt. 19 Personen kümmern sich nach Einteilung um die am Freitag stattfindende Ausgabe von Lebensmitteln, Kleidung etc., diese bedarf aber auch einer entsprechenden Vorbereitung, nicht zu vergessen die Pflege der sozialen Kontakte, für die die Menschen sehr dankbar sind. Drei Fahrer kümmern sich um die Abholung der Waren.

Im Rahmen eines festlichen Aktes wurde am 18. Jänner um 15.30 Uhr in Anwesenheit der Tafelmitglieder und Sponsoren sowie Bürgermeister Hans Jörg Moigg von Mayrhofens Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl auf dem „Josef-Riedl-Platz“ in Mayrhofen das neue Fahrzeug eingeweiht mit dem Hinweis unseres Herrn Pfarrers: „Fahrt nie schneller als euer Schutzengel fliegen kann!“

Sponsoren Tafelauto:

• Gartengestaltung Kröll –Helmut Kröll

• Eder Getränke GmbH –Stefanie Eder

• Malerei Erler –Dietmar Erler

• Bau-Bast GmbH –Gerhard Schlitz

• Allianz –Gerhard Moser

• Hotel Neue Post –Willi Pfister

• Sport Mode Manni –Manfred Mannlicher

• CMP GmbH –Christian, Mia, Petra

• Mayrhofner BB GmbH –Gotthard Schöpf

• Sportlclinic Zillertal –Thomas Kunczicky

• Z-Bau Luxner GmbH

• KFZ Eder – Franz Eder

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 | 2023 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
die wertgeschätzt werden muss – Die „Tafel“
Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen / Andreas Gredler

RÖM. KATH.

PFARRAMT MAYRHOFEN

Freitag, 27.1. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten u. stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Walter Stadler/f. Anna Ertl Samstag, 28.1. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Sepp Wildauer u. Eltern/ f. Helene Pendl/f. Josef Schiestl/f. Barbara Huber und Josef Perauer Sonntag, 29.1. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst Montag, 30.1. - 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Abendmesse Mittwoch, 1.2. - 7.00 Uhr Frühmesse Mittwoch, 2.2. - Maria Lichtmess – Darstellung des Herrn - 19.00 Uhr Abendmesse –Bündnisamt vom kath. Frauenbund – Kerzenspende für die Kirche mit Blasiussegen f. die verstorbenen Mitglieder vom Frauenbund/f. Rosa Eberl/f. Tanja Besenhofer/ f. Johann u. Juliane Geisler Kasseler/f. Georg u. Theresia Hundsbichler u. Eltern Freitag, 3.2. - Hl. Blasius – Herz Jesu - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse mit Blasiussegen (Einzelsegen) f. Johann Eberharter, Larcher/f. Gretl Eberharter u. Ang/f. Hansl, Antonia u. Friedl Wechselberger/f. Martin, Georg u. Elisabeth Kröll/f. Marianne Wegscheider Samstag, 4.2. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Paula und Otto Rauter Sonntag, 5.2. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Hermann Binder, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM

DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Freitag, 27.1. - Perler: 8.00 Uhr Hl. Messe; Laimach: 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 29.1. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirchen Aschau: 10.15 Uhr Hl. Messe; Dornauberg: 17.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 31.1. - Aschau: 8.00 Uhr Schulgottesdienst der VS Aschau www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 27.12. - Hl. Angela Meríci, Jungfrau, Ordensgründerin - 18.00 Uhr Euchar. Anbetung und Beichtgelegenheit, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 28.12. - Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 29.12.- 8.30 - 8.50 Uhr Beichtglh., 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse m. d. Schulchor der MMS Zell www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

Samstag, 28.1. - 17.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 29.1. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: Gloria Pax Donnerstag, 2.2. - Maria Lichtmess – Bündnistag der Frauen – Sakramentaler Segen - Blasiussegen - 19.30 Uhr Hochamt und Heilige Messe zu Ehren der Gottesmutter Maria, Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach Das ewige Licht brennt von 29.1. – 4.2. - in Kaltenbach für Christl Brugger in Ried für Rosa Pfister/für Lisi Pircher/für Franz Plattner jun./für Maria Hanser www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

1925 – 2022

Nachruf - Pfister Franz

Der Bienenzuchtverein Finkenberg trauert um sein langjähriges Ehrenmitglied Franz Pfister.

Franzal trat 1950 dem Bienenzuchtverein Finkenberg bei, wo er bis ins hohe Alter seiner großen Leidenschaft der Imkerei nachging. Er war einer der

Günther Schneider 89. Lj.

11. Jänner 2023 Zell am Ziller

Anna Löffler geb. Platzer 101. Lj.

13. Jänner 2023 Fügen

Pioniere der Wanderung mit den Bienen zur Alpenrosenblüte ins Hochgebirge und Initiator zum Bau eines Vereinsbienenhauses auf 1800 m Seehöhe im Schlegeistal. Aufgrund seiner jahrzehntelangen vorbildlichen Tätigkeit durfte Franzal vom BZV Finkenberg und vom Landesverband für Bienen-

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART

Freitag, 27.1. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 28.1. - Hart: 11.30 Uhr Taufe Linus Kreidl Stumm: 19.30 Uhr Vorabendmesse mit Orgel Dr. Rohe Sonntag, 29.1. - Hart: 10.00 Uhr Hl. Messe – Bläser der BMK Hart Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Orgel Dr. Rohe Dienstag, 31.1. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 2.2. - Maria Lichtmess - Hl. Messe mit Kerzenweihe u. Blasiussegen – mit Kirchenchor Stumm - Hart: 8.00 Uhr, Stumm: 19.30 Uhr Das ewige Licht brennt: in Hart für Franz Kreidl/Angeh., Draht in Stumm für Juliane/Sebastian Koglerpfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Samstag, 28.1. - 18.30 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Gest.: Chor „Los a Moll“ Dienstag, 31.1. - 18.30 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 2.2. - Maria Lichtmess – Bündnistag der Frauen – 18.00 Uhr Hochamt und Heilige Messe zu Ehren der Gottesmutter Maria, Gestaltung: Kirchenchor Uderns Das ewige Licht brennt von 29.1. – 4.2. für Pater Hermann Gasser/ für Josef, Adolf und Emma Wildauer, Johann und Midi Geisler www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Sonntag, 29.1. - 10.00 Uhr Hl. Amt, musik. Gestaltung: „G‘Viarig“ Donnerstag, 2.2. – Maria Lichtmess – Darstellung des Herrn 19.00 Uhr Hochamt in der Pfarrkirche mit sakramentalem Segen, Kerzenweihe und Blasiussegen, musik. Gestaltung: Kirchenchor Fügen www.seelsorgeraum.fugen.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448

Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektorin U. Jung am Sonntag, 29. Jänner um 10.00 Uhr im Evang. Gemeindezentrum in Schwaz.jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST: Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr. Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

zucht zahlreiche Ehrungen erfahren. Verbandsabzeichen in Bronze, Silber und Gold. Der Österreichische Imkerbund verlieh ihm am 2. April 2011 die Weippl-Medaille in Bronze. Die Ehrenmitgliedschaft des Bienenzuchtvereins Finkenberg (die höchste Auszeichnung des Vereins) wurde ihm 2013 bei der Jahreshauptversammlung feierlich überreicht. Die Mitglieder des Bienenzuchtvereins Finkenberg werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Bienenzuchtverein Finkenberg

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Hubert Tischberger 59. Lj. 13. Jänner 2023 Fügenberg

Friedl Kreidl 65. Lj. 15. Jänner 2023 Zell am Ziller

Friedrich Stöckl „Althaus Friedal“ 92. Lj. 16. Jänner 2023 Gerlos

Johann Penz „Lackner Hansi“ 69. Lj. 17. Jänner 2023 Zellbergeben

Maria „Midl“ Warum 92. Lj. 18. Jänner 2023 Tux

Franziska Egger geb. Schöser „Mühlegg Franze“ 90. Lj. 18. Jänner 2023 Hainzenberg

Gertraud Kroell geb. Mitterer 96. Lj. 19. Jänner 2023 Finkenberg

Annemarie Pair geb. Steiner 84. Lj. 20. Jänner 2023 Schwendau

4 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 S‘ KIRCHNBANKL

Ein Vaterherz hat aufgehört zu schlagen. Wer so gelebt in seinem Leben, wer so erfüllte seine Pflicht, wer so viel Liebe hat gegeben, der stirbt selbst im Tode nicht.

DANKSAGUNG

Es ist uns ein großes Bedürfnis, allen Verwandten, Freunden, Wegbegleitern und Bekannten von unserem

Günther Schneider

* 28.11.1934 † 11.01.2023

für die so tröstlichen Zeichen der Anteilnahme und des Mitgefühls, die uns auf vielen Wegen erreicht haben, von ganzem Herzen zu danken.

Eure Worte und Gesten zeigten uns, wie sehr Günther geschätzt wurde. Sie sind uns ein Sonnenstrahl in den dunklen Stunden der Trauer. Durch sie wissen wir, dass nicht nur wir ihn vermissen und in ewiger Erinnerung behalten werden.

DANKE AN ALLE, DIE DA WAREN!

DANKE AN ALLE, DIE DA SIND!

Die Trauerfamilien Zell am Ziller, im Jänner 2023

Dein Erdenführerschein ist abgelaufen... Still und leise gingst du ohne Abschied auf deine letzte Reise.

Friedrich Dengg

„Spielleit Friedl“ * 30.09.1953 † 06.01.2023

“Vergelt’s Gott”

Auf diesem Weg möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die an unserer Trauer um unseren lieben Friedl auf so vielfältige Weise Anteil genommen haben. Es war schön zu erfahren, wie viele Menschen ihn mochten und schätzten. Besonders danken möchten wir: - Herrn Pfarrer Mag. Piotr Patyk für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier - dem Mesner und der Vorbeterin Gertrud - der Urnenträgerin Theresa und der Kreuzlträgerin Rosina - Koral und Herbert für die wunderschöne musikalische Umrahmung - den Ersthelfern, dem Roten Kreuz, der Polizei und der Freiwilligen Feuerwehr - dem Hausarzt Herrn Dr. Vladan Gergely samt Team - den Gemeindearbeitern - der Bestattung Kröll, besonders Martin, Thresi, Steffi und Susi - für die Kränze, Blumen, Kerzen, hl. Messen und Spenden - für die Eintragungen und Gedenkkerzen im Internet - für die Teilnahme am Rosenkranz und an der Verabschiedungsfeier

Die Angehörigen Schwendau, Schwendberg, Aschau, im Jänner 2023

…und immer wenn wir von dir sprechen, fallen Sonnenstrahlen in unsere Herzen und halten dich fest umfangen, so als wärst du nie gegangen.

Stefan Kröll

* 20.02.1975 † 09.01.2023

Das Geschehene ist und bleibt unbegreiflich. Manchmal reichen Worte einfach nicht aus, um Gefühle zu beschreiben. Danke, dass Ihr da wart. Danke, dass Ihr da seid! Besonders danken möchten wir: - Herrn Pfarrer Erwin Gerst für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeierlichkeiten - der Mesnerin Christa, den Ministranten und den Vorbeterinnen - den Sargträgern Franz, Hannes, Walter und Herbert sowie der Kreuzlträgerin Marie - der BMK Ried-Kaltenbach sowie Sabine, Melanie und Josef für die ergreifende musikalische Gestaltung - allen lieben Freunden, insbesondere Andrea Triendl, und den Nachbarn der Familie für ihre große Unterstützung und den Beistand - den Ärzten und dem Pflegepersonal der Univ. Klinik Innsbruck, insbesondere Frau Dr. Martha Nowosielski und der Station Neuro 3 - dem Sozialsprengel, dem mobilen Palliativteam Hall und dem Physioteam Kineo - der Bestattung Kröll, Mayrhofen, mit Martin, Steffi und Susi - allen für die Kränze, Blumen, Kerzen, hl. Messen und Spenden - allen für die Einträge und Gedenkkerzen im Internet - allen für die Teilnahme am Rosenkranz und an der Beerdigung - allen für die vielen tröstenden Worte, ob gesprochen oder geschrieben

Die Trauerfamilien Hall in Tirol, Ried im Zillertal, im Jänner 2023

20 Jahre – Unvergessen!

Wir gedenken unserem lieben

Josef Schiestl

am 28.01.2023 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche Mayrhofen.

Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ an alle, die daran teilnehmen oder im Stillen an Josef denken.

Deine Familie

Marktgemeinde Zell am Ziller

Sprechtag

Der Sprechtag der röm.-kath. Kirchenbeitragsstelle Wörgl findet am Mittwoch, den 1. Februar von 9.00 bis 12.00 Uhr im Marktgemeindeamt Zell am Ziller statt.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 | 2023 9 S‘ KIRCHNBANKL

VS-Ramsau

Eine super Skiwoche

Letzte Woche durften wir wieder eine Skiwoche bei „normalen Bedingungen“ abhalten. Anfänglich gab es Zweifel aufgrund der Schneelage, die sich aber schon am Montag mit ein bisschen Neuschnee und am Dienstag mit so viel, dass wir im Tiefschnee fahren durften, auflösten.

Wir genossen die super Voraussetzungen auf den Pisten, und so verging die Woche viel zu schnell. Klassenübergreifende Gruppen ermöglichten uns, neue Freundschaften zu schließen. Die Skilehrerinnen und Skilehrer der Skischule Horberg waren bestens instruiert und ermöglichten uns, viel Neues zu lernen. Am Donnerstag wurde unser Können bei einem Rennen noch einmal auf die Probe gestellt. Natürlich gab es am Freitag zum Abschluss noch eine Siegerehrung beim Musikpavillon in Ramsau mit Medaillen, Pokalen und bester Verpflegung vom Elternverein Ramsau.

Gerne bedanke ich mich an dieser Stelle bei der Gemeinde Ramsau, der Skischule Horberg, der super Verpflegung auf „Schiestls Sunnalm“ und im „Horbergstüberl“, den Mayrhofner Bergbahnen mit ihrem geduldigen Personal, Raiffeisen Lagerhaus für die Preise, dem Elternverein mit ihrer super Chefin Elisabeth Steiner, unseren helfenden Eltern und vor allem bei meinen Lehrern, die wie immer flexibel und für alles bereit sind. Direktion Ramsau

Gemeinde Zellberg Skikurs und Skirennen

Von 9. bis 13. Jänner fand der alljährliche Skikurs der Kindergartenkinder der Gemeinde Zellberg statt. Die Kinder verbrachten eine sehr lehrreiche und unfallfreie Woche auf der Skipiste. Der krönende Abschluss war das Skirennen am letzten Tag der Skiwoche.

Die Gemeinde Zellberg möchte sich auf diesem Wege bei der Skischule Lechner für die ausgezeichnete Betreuung recht herzlich bedanken!

Die Kindergartenkinder mit den Skilehrern der Skischule Lechner sowie den Eltern, Großeltern und den Geschwistern

Eine erlebnisreiche Woche

Kindergarten auf Ski

Auch heuer durften wir wieder auf den Penken, um mit der Skischule Finkenberg unseren Skikurs abzuhalten. Bei winterlichen Verhältnissen gingen unsere Kinder fleißig Ski fahren, um am Freitag beim Skirennen ihr Können zu zeigen.

Vielen Dank dem Team der Skischule Finkenberg für die gute und liebevolle Betreuung unserer Kinder. Nach der Piste waren wir hungrig und wur-

den in der Penkentenne bestens versorgt. Danke an Petra und Hermann mit ihrem Team für das leckere Essen und den feinen, warmen Platz. Ein Danke auch den Almbahnen für die gute Zusammenarbeit, ebenso an die Gemeinde Finkenberg ein großes Dankeschön für den finanziellen Zuschuss.

Wir hatten trotz winterlicher Bedingungen eine lustige und erlebnisreiche Woche.

4 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

Werken – eine Stunde zum Entdecken und Ausprobieren Handwerkliche Fertigkeiten werden im Unterricht geschärft

Aktiv und gestalterisch können junge Menschen ihre Kreativität erweitern, die oft geistig anstrengende Arbeit mit Handwerk unterbrechen und so lebenspraktische Qualifikationen vermittelt bekommen – in Werken, das vielen noch als „Håndårbeitn“ bekannt sein dürfte.

Dass diese Einheit den Schülerinnen und Schülern der MMS Zell Spaß gemacht hat, sieht man an den Bildern. Geschult wird dabei die Ausdauer, die Konzentration und die Genauigkeit. Und wie man erkennen kann, das machen sie wirklich gut.

Mit einem Dank an die Firma Lang/Hagebau für die Bereitstellung der Frühlingszwiebeln wünschen wir allen ein erholsames Wochenende mit Zeit für Kreativität.

Für die Lehrerschaft W. Ma.

Schwendauer Kindergärten

DANKE für eine tolle Ski-Woche

Von 16. bis 20. Jänner durften die Kindergärten Burgstall, Naturkindergarten Auenland und Schwendau eine erlebnisreiche Ski-Woche mit der SkiSchule Schiestl im Ski-Gebiet Horberg verbringen.

Dank unserer engagierten und motivierenden Ski-Lehrer/innen der Ski-Schule Schiestl waren die Kinder mit vollem Einsatz dabei und lernten mit sehr viel Freude das Skifahren. Dank der großartigen Verköstigung bei Schiestl’s Sunnalm und dem Horbergrestaurant

wurde nachher wieder fleißig weitergeübt. Am Freitag fand Dank des WSV-Hippach ein spektakuläres Rennen mit toller Verköstigung in der Sporerleite statt. Ein großes DANKESCHÖN an alle, die uns diese Woche so tatkräftig unterstützt sowie uns und den Kindern tolle Erlebnisse bereitet haben.

Stumm & Stummerberg Skiwoche der Kindergartler

Von 16. bis 20. Jänner fand wieder unsere alljährliche Skiwoche statt. Neben strahlendem Sonnenschein und guten Pistenverhältnissen durften wir sogar ein wenig Neuschnee genießen.

Hiermit möchten wir uns nochmals recht herzlich bei der Skischule Optimal für die gute Organisation und die liebevolle Betreuung der Kinder bedanken. Das engagierte Team der Skischule Optimal vermittelte auch dieses Jahr die Kunst des Skifahrens wieder mit viel Freude und Begeisterung. Beim Skirennen am Freitag konnten die Kinder voller Stolz ihr Fahrkönnen ihren Familien präsentieren.

An dieser Stelle ebenso ein großes Dankeschön an Manuel und Eva - Firnhütte, die uns eine leckere Jause mit Würstl, Pommes und Semmerln spendierten.

Danke für die tolle Woche, Kindergarten Stumm & Stummberg

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 | 2023 11 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

UNSER NACHWUCHS

Zillertaler Tourismusschulen

Neujahrsempfang

MELINA GRUBER

MAYRHOFEN geboren am 12.12.2022 um 06.21 Uhr, 2390 g/47 cm Silvia Thanner und Patrick Gruber

ROHRBERG/STUMM geboren am 20.12.2022 um 09.29 Uhr, 2855 g/52 cm Melanie Pfister und Georg Kolb

JAKOB HÖLLWARTH

GATTERERBERG geboren am 06.01.2023 um 14.44 Uhr, 3475 g/49 cm Lisa und Christian Höllwarth mit Georg

der WKO Schwaz betreut

Über 300 Gäste aus Politik und Wirtschaft, eine große Portion gute Laune sowie Spezialitäten aus heimischen Produkten, serviert mit gelebter Gastlichkeit und Herzlichkeit von Schüler:innen der Zillertaler Tourismusschulen - dies waren die „Zutaten“ für einen mehr als gelungenen Neujahrsempfang der WKO Schwaz, bei welchem die positive Stimmung, mit der die heimische Wirtschaft in das neue Jahr geht, förmlich spürbar war. Die Schüler:innen konnten bei diesem Anlass einmal mehr ihr Können im Rahmen eines tollen Events unter Beweis stellen.

LEONHARD PFISTER

ZELL AM ZILLER geboren am 10.01.2023 um 20.41 Uhr, 2825 g/49 cm Katharina Pfister und Martin Klotz

Vernetztes Denken, Zusammenhänge durchschauen –das fördernde Planspiel ECOMANIA

Ecomania ist ein europaweites einzigartiges und revolutionäres Planspiel, finanziert und organisiert über die Sparkasse Schwaz.

Die Klasse 4Hltb der Zillertaler Tourismusschulen erlernte einen Tag lang spielerisch mittels „Ecomania“ die wirtschaftlichen Zusammenhänge einer Volkswirtschaft zu begreifen. Dabei werden die Entscheidungen von Unternehmung, Haushalt und Regierung vonseiten der Schüler*innen getroffen. Nach jeder Spielrunde folgt eine Analyse der Auswirkungen auf Arbeitslosenquote, Unternehmenserfolge und Kaufkraft.

Stefan Soier, der Spielleiter des Ecomania-Spiels der Sparkasse Schwaz, führte die Schüler*innen in drei Runden durch einen interessanten Tag der Volkswirtschaft des Landes „Ecomania“. Schnell wurde von allen erkannt, wie wichtig es für das Funktionieren einer Volkswirtschaft ist, dass man

nicht nur die eigenen Interessen in den Vordergrund setzen solle.

Herzlichen Dank an die Sparkasse Schwaz für die Ermöglichung und Durchführung des Planspieles.

Klasse 4 Hltb mit Mag. Claudia Wegscheider

4 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Fotos: Zillertaler Tourismusschulen MAXIMILIAN FRANZ PFISTER Foto: Lydia Sürth Photography Foto: Lydia Sürth Photography

Wertvolle Praxiserfahrung gesammelt

Im Einsatz beim „Hahnenkamm-Galaabend“

Nach den Einsätzen bei den F1 GPs in den USA und Mexiko bekamen 50 Schülerinnen und Schüler der Zillertaler Tourismusschulen vom renomierten Catering-Unternehmen DO&CO erneut die Möglichkeit, bei der wohl prestigeträchtigsten Veranstaltung des Weltcupzirkus, dem Galaabend „Race Night“, im Anschluss an die legendäre Hahnenkamm-Abfahrt im Einsatz zu stehen und berufliche Erfahrungen zu sammeln.

Für die Schülerinnen und Schüler galt es als unvergessliches Erlebnis, unzählige Prominente aus Politik, Film und Fernsehen sowie zahlreiche Größen aus allen Bereichen des Sports sowie des öffentlichen Lebens kulinarisch verwöhnen zu dürfen.

„Lernen, Servieren, Kochen und Experimentieren - RUNDE ZWEI“ - auch am zweiten Tag der offenen Tür durfte das Bundesschulzentrum Zillertal am 17. Jänner zahlreiche interessierte Besucher:innen willkommen heißen.

Durch individuelle Kleingruppenführungen ermöglichte das Organisationsteam der Klassen 4Hlta der Höheren Lehranstalt für Tourismus und der Klasse 8G des BORG Zillertals erneut qualitative Einblicke in die lebendige und dynamische Schulatmosphäre, in den Theorie- und Praxisunterricht sowie in das breit gefächerte Ausbil-

Zillertaler Tourismusschulen und BORG Zillertal

Erfolgreicher zweiter Tag der offenen Tür

dungs- und Projektangebot. Als kulinarische Highlights galten die Verköstigungen in der Schmankerl-Straße sowie die ausgezeichneten Live-Präsentationen der Flambier-, Marinier- und Mixkünste der Klasse 4HLTb.

„Gastlichkeit erlernen - Gastlichkeit leben“ im Ausbildungszentrum der Zillertaler Tourismusschulen, „Lebendiges lernen - Wissen leben“ im Bundesoberstufenrealgymnasium Zillertal … die Schulgemeinschaft des Bundesschulzentrums Zillertal freut sich bereits jetzt auf alle zukünftigen Schüler:innen!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 | 2023 13 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Fotos: Zillertaler Tourismusschulen
Fotos: Zillertaler Tourismusschulen

LEUTE VON HEUTE

Senioren Ramsau im Zillertal Wir sagen Danke!

Am 15. Jänner fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Senioren Ramsau im GH Tipotsch statt.

Auf diesem Wege möchten wir uns bei Bürgermeister Fritz Steiner für die großzügige Einladung zu Kaffee und Kuchen sowie Getränken herzlich bedanken.

Zillertaler helfen Zillertalern

Der Verein bedankt sich aufs Herzlichste

Fürs erste Drei-Königs-Musizieren im „Wirtshaus zur Gass“ in Uderns konnten wir die Newcomer „Die Schneidigen“ gewinnen. Bei dem gelungenen Abend wurden 2.000 Euro an Spendengelder für die Organisation „Zillertaler helfen Zillertalern“ gesammelt.

Ein großes Danke an die Familie Giehl für die Organisation mit den „Schneidigen“, dem Verein „bergzua“, den Familien der Musikanten, der Jägerschaft Uderns, der Abordnung des Jägerstammtischs „Wilde Hunde“, den Vertretern der „Genießerrunde Ztal“ sowie unseren Stammgästen.

ZILLERTAL AKTUELL 4 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14
Foto: Burgi Huber So emsig die Bäuerinnen im Alltag sind, ebenso fleißig kamen sie zur Jahreshauptversammlung. Mit einem wertschätzenden „Vergelt‘s Gott“ an die Landwirtschaft zeigen wir beispielhaft dieses Foto! ches Rennen, welches zum Sparkassen-Bezirkscup Schwaz zählt. Foto: Ski-Club Mayrhofen Die „Glückszwerglang“ vom Naturkindergarten Auenland-Sidan sind mit dem Zug nach Zell zum Eislaufen gefahren. Foto: Christine Kürzlich besuchte das Chronisten-Team aus Mayrhofen das Heimatmuseum in Fügen. Es hat Spaß gemacht! Foto: Burgi Huber Foto: F. Haas F. Haas

Ersuchen der Gemeinde Mayrhofen um Säuberung des Bereiches vor dem Lokal Geschätzte Betriebsinhaber!

Der Winter ist für unseren Ort gut angelaufen, und auch der Ausblick für den Rest der Wintersaison zeigt eine erfreuliche Buchungslage.

Die Abwicklung dieser guten Auslastung bringt natürlich auch vereinzelt Nachteile, und so haben Tourismusverband und Gemeinde gemeinsam wieder einen Sicherheitsdienst beauftragt, um für Ruhe und Ordnung in den Abend- und Nachtstunden zu sorgen. Wie kürzlich im Gemeinderat besprochen und in den Berichten des Securitydienstes immer wieder erwähnt, sind die aus

den Lokalen herausgetragenen Gläser und Flaschen immer noch ein großes Problem.

Diese Gegenstände befinden sich während der Nacht dann auf der Straße und werden oft zerstört oder in private Gärten geworfen.

Die Lokalbesitzer - oft aber ebenso unsere Gemeindearbeiter - müssen dann meistens die Scherben von der Straße entfernen, um Schäden an Fahrzeugen abzuwenden.

Damit dieses Problem für den Rest der Saison gemildert werden kann, ersuche ich euch höflich, nach der täg-

lichen Schließung den Platz vor eurem Lokal zu kontrollieren, ob sich noch Flaschen und Gläser im Außenbereich befinden, diese oder deren Scherben zu entfernen, aber am besten ständig zu kontrollieren, dass diese Sachen nicht ins Freie gelangen!

Mit der Entfernung dieser Gegenstände könnt ihr einen wesentlichen Teil zu einem gepflegten und sicheren Ort beitragen!

Vielen Dank für euer Verständnis und die Zusammenarbeit mit der Gemeinde!

Spenden aus Tux an die Lebenshilfe in Ramsau übergeben

Beim Tuxer Adventnachmittag - organisiert und veranstaltet von der Landjugend/Jungbauernschaft Tux, den Tuxer Bäuerinnen und dem Seniorenbund Tux - zeigten sich viele Tuxerinnen und Tuxer sehr großzügig und spendeten fleißig. Im Jänner konnte die namhafte Summe von € 1500,- an die Lebenshilfe übergeben werden.

Dafür ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender nach Tux.

Lebenshilfe Tirol –Arbeitsverbund Zillertal

Diese drei Fotos wurden etwa am gleichen Tag (1951/1953) von einem Hubschrauber aus gemacht. Es wäre interessant, von den Leserinnen und Lesern der Heimatstimme zu erfahren, ob es noch mehr Hubschrauber-Fotos aus dieser Zeit gibt.

Bitte bei Martha Schragl (Tel. 05285 8117) oder Susanne Kröll (0664 4133052) melden.

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 | 2023 15
Stillupperhof Eckartau Dorf Haus Fotos: Chronik Mayrhofen Euer Hans Jörg Moigg Bürgernmeister Foto: Die Fotografen Herzlichen Dank! Foto: Lebenshilfe

GARTENGESTALTUNG KRÖLL

Der grüne Tipp

Baumschnitt

Ein guter Baumschnitt stärkt den Baum. In der Zeit zwischen November und Februar ist ein idealer Zeitpunkt, um Bäume zu schneiden. Besonders stark wachsende Bäume werden aber auch im August geschnitten. Die Grundregel für die Stärke des Schnitts: Jede Baumkrone benötigt viel Luft und Licht, dadurch wird Krankheiten vorgebeugt.

Obstgarten

Wenn es nicht allzu kalt ist, können Sie aber bereits im Januar mit dem Gehölzschnitt beginnen. Ältere Obstbäume werden ausgelichtet oder verjüngt. Größere Wunden müssen mit Wundbalsam zugestrichen werden, damit keine Infektionen ins Holz eindringen können. Bei Johannisbeeren und Stachelbeeren werden die ältesten Triebe, die Sie an der dunklen Rinde erkennen, tief am Boden herausgeschnitten, so bekommen Sträucher wieder Luft und Platz für neue Triebe.

Für die Beratung eines Baumschnittes ist die Gärtnerei Kröll der richtige Ansprechpartner. Sie können auch den Spezialisten an Ihre Bäume lassen, um den besten Baumschnitt zu erzielen!

Gartengestaltung Kröll GmbH Dornaustraße 600b, 6290 Mayrhofen Tel.: +43 5285 64917 gartengestaltung-kroell.com

Betten Eberharter

Weihnachtsgewinnspiel

Strahlende Gesichter bei Preisübergabe

Wie jedes Jahr haben sich an unserem allseits beliebten Weihnachtsgewinnspiel auch 2022 wieder zahlreiche Kundinnen und Kunden beteiligt. Geschäftsführer Roman Eberharter überreichte den glücklichen Gewinnerinnen und Gewinnern persönlich ihren Gewinn: Gutscheine für den Einkauf bei Betten Eberharter im Gesamtwert von 1000 Euro.

Herzlichen Glückwunsch an Manuela, Eva, Anneliese, Monika, Anika, Barbara und Andreas – und viel Spaß beim Ausgeben!

Gästeehrungen im Europahaus

Aufgrund langjähriger Treue wurden am Donnerstag, 19. Jänner um 16.30 Uhr im Europahaus Mayrhofen folgende Gäste geehrt:

Ehrung in Bronze: Martin Schacht & Gunhild Jeschke, zzt. Hotel Waldheim

Ehrung in Silber: Ken Morten Jensen, zzt. Gästehaus Tramnitz, Mayrhofen

Ehrung in Gold: Henk & Anneke Velkman, zzt. Camping Mayrhofen Willem Klass Damstra, zzt. Camping Mayrhofen

Ein besonderer Dank geht an Herrn Knut, welcher die Ehrung musikalisch begleitet hat.

ZILLERTAL AKTUELL 4 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16
Foto: Betten Eberharter Tourismusverband Mayrhofen-Hippach Foto: Melli´s by Photographie Hruschka Foto: Gartengestaltung Kröll GmbH bez. Anz.

HAINZENBERG GRATULIERT

Josef Eberharter - 80

Am Donnerstag, den 19. Jänner, konnte Herr Josef Eberharter, Dörfl 400, den 80. Geburtstag im Kreise seiner Familie feiern. Bürgermeister Hansjörg Kreidl und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten ihm dazu bereits am Nachmittag bei Kaffee und Kuchen die besten Glückwünsche der Gemeinde Hainzenberg.

Am Abend gab es dann eine große Geburtstagsfeier im Gasthof Dörflwirt, wobei die Kinder und Enkelkinder sogar eine Tanzmusik organisiert hatten. Musik ist nämlich eine große Leidenschaft von Sepp, wobei er ab und zu auch selbst zur Ziehharmonika greift. Sepp ist unglaublich fi, und er hilft überall mit, auch auf die Alm geht er jeden Sommer.

Wir gratulieren dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.

BRANDBERG GRATULIERT

Alles Gute zum 90. Geburtstag an Herrn Heim Franz (Lixl Franz) am 30. Jänner. Die Gemeinde Brandberg wünscht auf diesem Wege alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit.

Herzlichen Glückwunsch Bürgermeister Heinz Ebenbichler

STUMM GRATULIERT

Zu

Liebe

Wir gratulieren diesen Freitag jeder Angela, am Samstag jeder Karolina und jedem Thomas, sonntags hat Valerius seinen namentlichen Ehrentag. Am Montag freuen wir uns mit Martina und Serena, am Dienstag mit Johannes und Bosco. Mittwoch, den 1. Februar, dürfen sich Brigitta und Barbara ein Gläschen Sekt gönnen. Weiter geht´s am Donnerstag, zu Mariä Lichtmess, mit allen, die Maria heißen. Herzlichen Glückwunsch! Beispielhaft für unsere Namenstagskinder sind hier abgebildet …

Dann sende uns einfach ein Foto mit Namen und Wohnort … k.kreidl@mayrhofen.tirol.gv.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 | 2023 17 ZILLERTAL GRATULIERT
Frieda Benedetti konnte vor Kurzem ihren 90. Geburtstag feiern. den Gratulanten zählte auch Bürgermeister Franz Kolb und überbrachte der Jubilarin die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm. Frieda, auf diesem Wege nochmals alles Gute und vor allem viel Gesundheit. Vizebürgermeisterin Susanne Kröll, Jubilar Josef Eberharter mit Urenkelin Elisa, Ehegattin Berta mit Urenkelin Alena und Bürgermeister Hansjörg Kreidl (v. l.)
Du willst jemandem kostenlos zum Namenstag gratulieren?
Nomen est omen – Dein Name ist Programm! Welchen Taufnamen trägst du? Hast du diese Woche Namenstag?
Fotos: privat
Thomas vom Hainzenberg Johannes aus Gerlosberg Johannes vom Rohrberg Johannes von Zellbergeben Brigitta aus Mayrhofen

Diamantene

ZELLBERG GRATULIERT

Hochzeit des Altbürgermeisters

Fankhauser Ferdinand und seiner Gattin Frieda

Altbürgermeister Fankhauser Ferdinand und seine Gattin Frieda konnten das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit feiern.

Aus diesem Anlass fand nachträglich eine kleine Feier im Gasthof Schulhaus statt, bei der Bürgermeister Fankhauser Andreas und Vizebürgermeister Eberharter Hansjörg die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Zellberg überbrachten.

Auch Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl gratulierte dem Jubelpaar persönlich zu diesem schönen Fest und überreichte die Ehrengabe des Landes Tirol.

Fankhauser Ferdl war 30 Jahre im Gemeinderat von Zellberg, davon 26 Jahre als Bürgermeister, tätig.

Ehepaar Fankhauser Ferdinand und Frieda mit Bürgermeister Andreas Fankhauser, Vizebürgermeister Eberharter Hansjörg und Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl.

Wir wünschen dem Ehepaar auf diesem Wege Gesundheit, Gottes Segen und noch viele gemeinsame Ehejahre.

Brugger Michael, 85 Jahre

Herr Brugger Michael, Zellberg 245, feierte am 18. Jänner die Vollendung seines 85. Lebensjahres.

Bürgermeister Fankhauser Andreas und Vizebürgermeister Eberharter Hansjörg überbrachten dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Zellberg.

Brugger Michael mit seiner Lebensgefährtin und seiner Tochter sowie Bürgermeister Fankhauser Andreas und Vizebürgermeister Eberharter Hansjörg.

Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Zellberg noch einmal alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und Glück für die Zukunft.

FINKENBERG GRATULIERT

Hochzeitsjubiläen in Finkenberg

In der vergangenen Woche durfte die Gemeinde Finkenberg wieder zahlreiche Hochzeitsjubilare zu einer gemeinsamen Feier in das Hotel Aussicht einladen.

Das besondere Jubiläum des 60. Hochzeitstages bzw. der „Diamantenen Hochzeit“ feierte das Ehepaar Anneliese und Wilhelm Neumann, Brunnhaus 407. Ebenso ein besonderes Jubiläum durften Christine und Hans Dick, Dornau 367, Helma und Rolf Rey, Gstan 23, sowie Bernadette und Andreas Geisler, Persal 234, mit ihrer „Goldenen Hochzeit“ feiern.

Die Gemeinde lud dazu die Jubilare zu einer kleinen Feier mit musikalischer Umrahmung im Hotel Aussicht ein, wo Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl im Beisein von Bürgermeister Andreas Kröll die Jubiläumsgabe des Landes Tirol überreichte.

Wir gratulieren nochmals herzlichst und wünschen den Jubilaren alles Gute und Gesundheit für die weiteren Lebensjahre.

Gemeinde Finkenberg - Bürgermeister Andreas Kröll

GERLOS GRATULIERT

90er in Gerlos

Am 19. Jänner konnte Herr Max Eberharter in bemerkenswerter körperlicher und geistiger Verfassung seinen 90. Geburtstag begehen. Im Rahmen der Feierlichkeiten überbrachten Bürgermeister Andreas Haas, Bürgermeister-Stv. Martin Kammerlander sowie eine Abordnung der BMK Gerlos dem langgedienten Gemeindearbeiter und ehemaligen Mitglied der Bundesmusikkapelle Gerlos die besten Wünsche und stießen mit ihm auf das schöne Jubiläum an.

Die Gemeinde Gerlos darf auf diesem Wege nochmals recht herzlich gratulieren und noch viele schöne und erfüllte Jahre wünschen.

4 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18 ZILLERTAL GRATULIERT
Jubilar Max mit Gattin Maria im Kreis von Familie und Gratulanten.

RIED GRATULIERT

Hotter Jakob - 80 Jahre

Am 16. Jänner konnte Herr Jakob Hotter in guter Rüstigkeit im Kreise seiner Familie seinen 80. Geburtstag feiern. Neben zahlreichen Gratulanten (Schützen, Feuerwehr) überbrachte auch Bgm. Hansjörg Jäger die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried und überreichte ein Ehrengeschenk. Die Gemeinde wünscht dem Jubilar weiterhin Gesundheit und viele glückliche Jahre.

SCHÜTZENKOMPANIE & BMK MAYRHOFEN GRATULIEREN

Simon Kröll – ein 70er

Simon Kröll, Seniorwirt des Hotels Rose, Leutnant der Schützenkompanie Mayrhofen und Freund und Gönner der Bundesmusikkapelle Mayrhofen wurde am Sonntag, 15. Jänner, 70 Jahre alt – ein Grund zum Feiern!

So ließen es sich die Vertreter der beiden Traditionsvereine nicht nehmen und gratulierten dem Jubilar persönlich zu seinem Jubelfeste. Lieber Simon, die Schützenkompanie Mayrhofen und die Bundesmusikkapelle Mayrhofen möchten Dir hiermit nochmals alles Gute zu Deinem runden Geburtstag wünschen – hab Dank für alles, was Du für uns tust! Wir wünschen Dir weiterhin viel Gesundheit und freuen uns auf viele weitere Jahre mit Dir!

KALTENBACH GRATULIERT

Die Gemeinde gratuliert Frau Maria Brindlinger

Am 19. Jänner feierte Frau Maria Brindlinger mit Familie, Nachbarn und Freunden den 91. Geburtstag. Bürgermeister Klaus Gasteiger überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und ein Geschenk.

Wir wünschen der Jubilarin alles Gute für die Zukunft, Gesundheit, Glück und Harmonie!

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Am 18. Jänner konnten Obmann Platzer Karl und Vorstandsmitglied Eberharter Maria dem noch sehr rüstigen Brugger Michael, Zellberg, der seinen 85er feiern konnte, herzlich gratulieren und ihm alles Gute, Zufriedenheit, viel Glück und beste Gesundheit für die Zukunft im Kreise seiner Familie und unseres Vereins wünschen.

TUX GRATULIERT

Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten Anna und Franz Stock. Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl und Bürgermeister-Stellvertreter Vitus Gredler überbrachten die besten Glückwünsche.

Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen den Jubilaren noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele gemeinsame Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

GERLOSBERG GRATULIERT

Frau Emma Schiestl, „Glaser Emma“, wohnhaft in Gerlosberg Nr. 18, feiert am 27. Jänner ihren 85. Geburtstag. Die Gemeinde Gerlosberg wünscht der Geburtstagsjubilarin auf diesem Wege alles Gute und viel Gesundheit.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 | 2023 19 ZILLERTAL GRATULIERT
Eberharter Maria, Jubilar Brugger Michael und Obmann Platzer Karl (v. l.) Jubilar Jakob Hotter, Bgm. Hansjörg Jäger

ZILLER Galerie Stumm Erfolgreiche 2. Vernissage

Frischer Wind für ein traditionsreiches Platzl

Waldfest.Platz Mayrhofen - NEU

Kurz vor Weihnachten wurde es ernst: Die alten Gemäuer und Hütten am Waldfest. Platz wurden abgerissen – auf den ersten Blick ein trauriger Anblick. Doch Neues kann nur entstehen, wenn Altes geht – umso mehr freuen wir uns, dass nun mit dem Baustart am 9. Jänner Schritt für Schritt unser traditionsreiches Platzl am Ortsrand von Mayrhofen wächst.

Im Moment blickt man auf eine riesige Grube – die Basis für Keller und Erdgeschoss werden gerade gebildet, damit im Frühling alles im neuen Gewand erstrahlen kann. Im Hintergrund werden von den Bauherren Materialien, die neue Holzbekleidung der Hütten & die Ausstattung von Ausschank & Bar ausgesucht. Was wird eigentlich gebaut?

Der hintere Bereich mit Ausgabehütten, Bar, Lager und Kühlhaus wurde an der Oberfläche entfernt und wird nun komplett neu aufgebaut. Die äußere Gestaltung erfolgt ähnlich wie der Altbestand, das Innenleben wurde mit der Marktgemeinde Mayrhofen als Eigentümer in Absprache mit dem Europahaus Mayrhofen, Tourismusverband Mayrhofen-Hippach und den Traditionsvereinen als regelmäßige Nutzer gestaltet.

Dieses traditionsreiche „Platzl“ am Ortsrand von Mayrhofen ist seit über 100 Jahren Treffpunkt für Kultur, Brauchtum & Vereine. Das Europahaus-Team führt diesen Brauch seit Jänner 2022 fort und verwaltet den Platz für Kulturveranstaltungen, Konzerte, Feste, aber auch für seine Kongresskunden.

Bgm. Franz Kolb und die Zillertaler Künstlerin Carolin Steiner vom kulturnetzTirol (beide l.) bei der Begrüßung mit Besucher*innen.

Sechs Tiroler Künstler*innen zeigen bis zum 25. Februar ihre Werke zu verschiedenen Drucktechniken.

An die 100 kunstinteressierte Besucherinnen und Besucher durften wir bei der Vernissage zur Ausstellung „Druckgraphik sehen und verstehen“ am 19. Jänner begrüßen. Auch Bgm. Franz Kolb war wieder dabei und betonte abermals die wunderbare Zusammenarbeit mit dem kulturnetzTirol. Die sechs Druckgraphiker*innen gaben gerne Auskunft über ihre Arbeit. Eine interessante Erläuterung zu den Druckverfahren und zur Geschichte des Druckes gab es von Künstler Manfred Egger.

Kommenden Freitag, 27. Jänner um 17.00 Uhr steht der bekannte Innsbrucker Künstler Reiner Schiestl zum Künstlergespräch in der ZILLER Galerie zur Verfügung. Dazu laden wir herzlich ein.

Die Ausstellung im Gemeindehaus Stumm ist jeden Donnerstag und Freitag von 16 bis 19 Uhr und am Samstag von 11 - 14 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

4 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 KULTUR IM ZILLERTAL
Fotos: Europahaus Foto: ZILLERGalerie Künstlerin Hildegard Span aus Neustift im Stubaital (l.) und Künstler Andreas Monsberger aus Uderns (r.) freuten sich über die vielen interessierten Gäste. Foto: Brian Byrne

Tagen mit Weitblick und Zillertaler Herzblut Europahaus goes green

Als öffentliches Unternehmen versuchen wir stets, unsere traditionellen Wurzeln mit dem Weitblick über den Tellerrand hinaus zu verbinden. Wir wollen Verantwortung übernehmen und unseren Teil zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen!

Nach knapp einem Jahr intensiver Auseinandersetzung mit den Abläufen im Haus und den unterschiedlichen Abteilungen dürfen wir seit Jänner 2023 nun offiziell das Österreichische Umweltzeichen als GREEN LOCATION tragen! Dieses Gütesiegel für Tourismus-, Gastronomieund Kulturbetriebe wurde 1996 geschaffen, um umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Unternehmens nach außen zu transportieren.

Wir führen das Umweltzeichen, weil es uns ein Bedürfnis ist, ein Zeichen für Nachhaltigkeit im Tagungsbereich zu setzen. Hier werden nicht nur ausgewählte Kriterien erfüllt, weil sie „bequem“ sind oder „gut klingen“, sondern klare Standpunkte definiert, denn Ehrlichkeit und Verlässlichkeit sind Werte, die wir als Zillertaler Gastgeber ebenso im Kongressbereich leben. Unser Credo auch hier: Keine halben

Sachen - die Verantwortung unserer Umwelt gegenüber verdient dieselbe Leidenschaft wie unsere Kunden!

Kleine Veränderungen zeigen bereits große Wirkung: So haben wir statt Einwegwasserflaschen ein Trinkbrunnensystem entwickelt, das seit 2020 auch kontaktlos in den Seminarräumen und der Cateringfläche Zillertaler Bergquellwasser zapffrisch zu den Gästen bringt. Wir ermutigen unsere Kunden, ihre eigenen Wasserflaschen mitzubringen oder verteilen unsere Mehrwegflaschen aus Glas als Souvenir.

Unser Hauptaugenmerk liegt im Cateringbereich, das vor allem Regionalität und Saisonalität in den Vordergrund stellt. Überschuss und Abfälle werden am Buffet bestmöglich vermieden, indem z. B. Obst am nächsten Tag zu Smoothies verarbeitet wird. Wer in Mayrhofen ankommt, braucht keinen PKW mehr - der Bahnhof ist nur 200 m entfernt, allein in Gehdistanz befinden sich über 3000 Gästebetten. Ausflugsziele und Special-Event-Locations sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Green Meetings in Mayrhofen – eine runde Sache von A wie Anreise bis Z wie Zillertaler Krapfen!

GREEN EVENTs TIROL

Auszeichnung für SteudlTenn

Das Theaterfestival SteudlTenn in Uderns wurde für 2022 wieder als „GREEN EVENT TIROL star“ ausgezeichnet. Das Festival konnte zum wiederholten Male durch sein besonderes Engagement überzeugen. Es setzt seit Jahren auf eine klimabewusste Organisation. 2020 wurde es sogar bei einem bundesweiten Wettbewerb unter 100 Einreichungen als nachhaltigste Kulturveranstaltung Österreichs ausgezeichnet.

Die Übergabe der Urkunde fand in Kufstein durch LR Rene Zumtobel statt. „GREEN EVENTs TIROL“ gelten österreichweit als wegweisend. Durch ein dreistufiges Auszeichnungsmodell ist der Einstieg in eine nachhaltige Organisation für Veranstalterinnen und Veranstalter leicht zu meistern. Bewertet werden Kriterien, wie eine regionale und fleischreduzierte Verpflegung, die Vermeidung von Abfall durch Mehrweggeschirr oder die Möglichkeit einer umweltfreundlichen Anreise. Für die zweite Stufe als „GREEN EVENT TIROL“ werden soziale Kriterien wie Barrierefreiheit sowie die Bereiche Energie und Wasser berücksichtigt. Veranstaltungen, die sich besonders hervorheben, haben die Chance auf den „GREEN EVENT star“.

DVD - Zillertaler Haderlumpen „Das große Abschiedskonzert“

Ein höchst emotionaler, tränenreicher und unvergesslicher Abschied mit zahlreichen Überraschungen für die drei Musiker. 10.000 Fans, Wegbegleiter, Freunde und Familie bereiteten den drei Haderlumpen am 13. August 2022 ein sagenhaftes Abschieds-Open-Air in Zell am Ziller. Es waren 35 erfolgreiche, gemeinsame Jahre, die zu Ende gingen. Vitus Amor, Reinhard Fankhauser und Peter Fankhauser, die „Zillertaler Haderlumpen“, beendeten ihre Karri ere, das in einem vierstündigen Konzert der Zil lertaler Erfolgsgruppe gipfelte. Ihr letztes Werk ist jetzt auf den Markt gekommen. Zu sehen ist das letzte emotionale Abschiedskonzert mit persönlichen Interviews und einer abschlie ßenden Bildergalerie.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 | 2023 21 KULTUR IM ZILLERTAL
Foto: Thomas Buchberger
Klimabündnis Tirol/Florian
Foto:
Lechner
Andrä Stigger (Klimabündnis Tirol), Michael Kneisl (Umweltverein Tirol), Sophia Kainzner und Bernadette Abendstein (SteudlTenn), LR Rene Zumtobel, Stephanie Rauscher (GET-Team) - (v. l.)

Ski-Club Mayrhofen - Ahorn Sparkassen-Bezirkscup Mini Cross

Am 22. Jänner veranstaltete der Ski-Club Mayrhofen ein hindernisreiches Rennen, welches zum Sparkassen-Bezirkscup Schwaz zählt. Den Ehrenschutz übernahm dankenswerter Weise unser Bürgermeister, Herr Hans Jörg Moigg.

Die Mitarbeiter der Mayrhofner Bergbahnen hatten bereits am Mittwochabend den Hang beim Filzenlift in ein kleines Eldorado verwandelt. Es wurden eine etwa 60 cm hohe und vier Meter breite Schanze angeschoben, eine Steilkurve an den Speichersee gelegt, Bodenwellen eingebaut und zu guter Letzt das Zirbenrondell planiert.

Am Renntag gab es bei eisigen Temperaturen, teils Sonnenschein und Schneefall etwas Neuschnee, wodurch der Morgensport des Ski-Club-Teams organisiert war. Die Vorbereitungen hatten sich gelohnt, und so konnte Chefkampfrichter Rudi Pirchner die Strecke termingerecht freigeben.

Die 108 gemeldeten Athleten hatten die Gelegenheit, zwei Durchgänge zu fahren, wobei der bessere Lauf in die Wertung kam. So spielten auch die immer wieder durchziehenden Schneeschauer keine so große Rolle. Aufgrund der großzügigen Absperrung konnten sich viele Zuschauer von den tollen Leistungen der Rennfahrer überzeugen. Am Ende konnte sich der Ski-Club Mayrhofen über drei von zehn Klassensiegen freuen und weiteren sechs Pokalplätzen.

• K8 w: Egitz Alina Rosalie 1. Platz

• K9 m: Marquardt Vincent 1. Platz

- Eberharter Alexander 3. Platz

• K10 w: Tasser Emilia 2. Platz

- Geisler Katharina 4. Platz

• K11 w: Neumann Clara 1. Platz

• K11 m: Eberharter Sebastian 3. Platz - Hotter Josef 4. Platz

• K12 m: Hotter Simon 2. Platz

Die heurigen Tagessiege gingen beide an den WSV Hippach mit Fankhauser Greta und Mitterer Simon. Wir bedanken uns bei den Mayrhofner Bergbahnen für jegliche umfassende Hilfe bei der Durchführung unserer Rennen sowie bei den Sponsoren und Gönnern aus dem Ski-Pool. Auf unserer Website sc-mayrhofen.at findest du alle Ergebnisse und Fotos, welche die gelungene Veranstaltung dokumentieren.

Ski-Club Mayrhofen Nominierung zur Jugend-Olympiade

Aufgrund der internationalen Erfolge wurden unsere Zwillinge Simon und Jakob Steinberger zur Teilnahme an der Jugend-Olympiade EYOF von 21. bis 28. Jänner im ita-

lienischen Friaul (Sprunglauf in Planica) für Österreich nominiert. Wir sind stolz auf eure Olympia-Teilnahme und wünschen euch viel Erfolg für diese Aufgabe!

Goldi-Cup in Wörgl

Sechs Zillertaler - fünf Buben und ein Mädchen - beim GoldiCup in Wörgl.

Der Ski-Club Mayrhofen freut sich über den jungen Nachwuchs und die zukünftige Arbeit mit den interessierten Talenten.

4 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 SPORT IM ZILLERTAL
Ein dreifaches Ski-Heil, Ski-Club Mayrhofen
Foto: Ski-Club Mayrhofen

Premiere gelungen!

Eisstocksport-Turnier auf dem Kunsteisplatz der Therme Fügen

Auf dem Fügener Eisplatz war am Samstag, 21. Jänner, eine Menge los. Erstmals in der Geschichte dieser Sportstätte wurde ein Internationales Eisstockturnier ausgetragen.

Beim 15. Knappenturnier des ESC Kleinboden, weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt, waren auch im Jahr 2023 16 Mannschaften mit jeweils acht Personen pro Gruppe aus Nordtirol, Südtirol, Oberösterreich und Bayern wieder mit dabei. Wird doch im Finalspiel um die begehrte Wandertrophäe eine BronzeGuss-Tafel rund um den Bergbau des Tales gespielt.

Alljährlich bemüht sich der ESC Kleinboden auf der hauseigenen Asphalt-Stocksportanlage in Kleinboden am dritten Wochenende im

Jänner einen Natureisplatz zu errichten. Letzthin gelingt das aufgrund der immer wärmer werdenden Winter seltener. So auch dieses Mal. Das aber ist für den rührigen Verein keine Option. So hatte der Vorstand bereits Anfang der Saison mit der Gemeinde Fügen, deren Bürgermeister Mag. Dominik Mainusch und dem Obmann des TVB der Ersten Ferienregion im Zillertal, Ernst Erlebach, über die Option der Nutzung des Kunsteisplatzes bei der Therme Fügen debattiert und beraten. Ein Pilotprojekt, das, sobald alle Anfangsschwierigkeiten beseitigt sind, allen Stocksportvereinen im Zillertal zugutekommt. Hierfür gilt den Verantwortlichen von Gemeinde und TVB sowie den Initiatoren Dank und Respekt. Bereits am Freitagabend wurden die

ersten Vorbereitungen getroffen, mit sechs Mann wurden die Spielfelder auf dem Eis eingezeichnet und der Platz vorbereitet. Weiter ging es am frühen Morgen. Bereits um 05.30 Uhr war erst mal Schneeschieben angesagt, denn Frau Holle hatte ordentlich was heruntergeschickt. Besorgte Gesichter beim Veranstalter! Sollte der Schneefall nicht aufhören, war kein Turnier möglich. Aber es brauchte auch ab und zu ein bisschen Glück, und es hörte bald auf. Um 07.30 Uhr begrüßte der neue junge Obmann Daniel Klocker die Mannschaften, und es fiel der Anpfiff der ersten Gruppe. Eine Stunde später der für die zweite. Ein reibungsloser Ablauf durch viele fleißige Hände, sodass die Eisfläche pünktlich für die Schlittschuhläufer frei war.

Das Mittagessen wurde wie immer im Vereinsheim des ESC Kleinboden eingenommen. Im Finale um die Wandertrophäe standen sich die beiden Gruppenersten SV Langkampfen als Titelverteidiger und der ESK Aschau Brandenberg gegenüber. In sechs Kehren wurde der Sieger ermittelt. Mit 8:5 Punkten ging der ESK Aschau als verdienter Sieger vom Platz. Im kleinen Finale um Platz 3 kämpften der EV Uderns und die Mannschaft des SSV Naturns um die Punkte. Mit einem Endstand von 10:3 holten sich die Südtiroler den 3. Platz.

Herzliche Gratulation allen Mannschaften zu ihren erreichten Platzierungen. Wir freuen uns schon auf das nächste Knappenturnier.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 | 2023 23 SPORT IM ZILLERTAL

Mit viel Bewegung im Freien gehen wir in die erste Februarwoche!

Mit der Wiederkehr der längeren Tage geht meistens ein persönlicher Energieschub einher. Alles drängt nach draußen. Man möchte sich in der frischen Luft bewegen, kann´s kaum erwarten, in der Freizeit die Natur und die herrliche Winterlandschaft zu genießen. Auch wenn´s kalt ist. Oder gerade weil´s kalt und frisch ist, die Luft herrlich klar, der Schnee knirschend, und die letzten kleinen Beeren und Hagebutten in gefrorener Schönheit glänzen. Man hält mehr aus, ist ausgeglichen, freut sich der Tage und macht gerne Wanderungen. So wie wir auch. Heute gehen wir mit Gudrun Giacomelli, von ihren Bekannten wird sie liebevoll Judy genannt, auf den nächsten Berg, erleben eine tolle Auszeit im Freien. Gehst mit?

Klassische Depressionen haben weniger Chancen, saisonal au retende Gefühlsstörungen werden weniger, wenn man sich aufra en kann und die herrliche Winterlu bei einer Wanderung genießt. Ist das so? Kannst du das bestätigen? Wie sind diesbezüglich deine Beobachtungen?

Wandern bedeutet Abschalten, gutes Fitnesstraining, Ausdauer, Kondition, Balance, Koordination und Freude an der Natur. Man sollte mit leichten, kurzen Wanderungen starten und Freude an der Bewegung haben. Im Zillertal nden wir viele abwechslungsreiche Wandermöglichkeiten. Es ist für jeden etwas dabei. Wandern ist ein Sport, den eigentlich jeder machen kann.

Man sollte jede freie Minute nutzen, um die Wintersonne zu genießen.

Welche Ratschläge hast du für jemanden, der unsportlich ist, für jemanden, der eigentlich lieber zu Hause bleiben möchte? Wie motiviert man? Und hast du für unsere Leserscha einen Aus ugstipp?

Ich persönlich wandere am liebsten im Zillergrund: Bodenalm, Plauener Hütte, Hochgebirgskapelle, Kainzenalm … und nicht zu vergessen ist die beeindruckende Staumauer. Man muss nicht in der Ferne schweifen, wir haben es wunderschön im Zillertal und viele Möglichkeiten. Man braucht nur gute Schuhe, dem Wetter angepasste Kleidung, einen Rucksack, und zu empfehlen sind auch Wanderstöcke. Bei weiteren Wanderungen sollte man gleichfalls an eine Jause mit Getränk, zum Beispiel einen Tee, denken. Und wer nicht alleine wandern will, hat die Möglichkeit, mit einem geprü en Wanderführer oder mit jemanden vom Zillertaler Hochgebirgs-Naturpark zu wandern. Hier können sich ebenfalls gerne Einheimische zum Wandern anmelden. Es gibt kaum Zillertaler, die sich einen Wanderführer nehmen. Ich hab` die Erfahrung gemacht, dass viele nicht über das Wanderangebot des Naturparks Bescheid wissen. Man sollte sich hier informieren, denn das wäre perfekt für jene, die eben nicht gerne allein unterwegs sind oder sich weiterbilden möchten.

Die Redaktion dankt herzlich für die guten Ratschläge. Bleibt uns nur noch Schuhe anziehen, Sonnenbrille suchen und ab in das Zillertaler Winterwunderland.

Viel Spaß dabei!

BEWEGUNG IM WINTER 24 4 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Der Tag wird wieder länger. Schon aufgefallen?
M.W.

Abseits der Piste Rodelbahnen im Zillertal

Inmitten der malerischen Landschaft des Zillertals bietet sich jedem die einmalige Gelegenheit, sich auf spektakuläre Abenteuer, körperliche Anstrengungen und einfach jede Menge Spaß einzulassen - und das alles bei einer Rodelpartie! Insgesamt 48 Kilometer präparierte Rodelbahnen sind hierfür bereit, wovon 28 Kilometer sogar beleuchtet sind; somit steht einer faszinierenden Nachtrodelfahrt nichts im Wege. Egal ob bei strahlendem Sonnenschein oder unter dem Sternenhimmel.

Bichlalm

• 1.695 m Höhe

• 3 km lange Rodelbahn

• ca. 45 min Aufstieg

• Nachtbeleuchtung

• Auffahrt mit Rodeltaxi möglich

• Rodelverleih auf der Hütte

Höllensteinhütte

• 1.740 m Höhe

• 3,5 km lange Rodelbahn

• ca. 80 min Aufstieg

• Nachtbeleuchtung

• Auffahrt mit Rodeltaxi möglich

• Rodelverleih auf der Hütte

Grieralm

• Winter 22/23 geschlossen

Naturrodelbahn Wiesenhof

• 3,7 km lange Rodelbahn

• ca. 1:30 h Aufstieg

• Auffahrt mit Rodeltaxi möglich

Tristenbachalm

• 3 km lange Rodelbahn

• ca. 1:00 h Aufstieg

• Nachtbeleuchtung

• Auffahrt mit Rodeltaxi möglich

• Rodelverleih auf der Hüttte

Hainzenberg/Gerlosstein

• 1.650 m Höhe

• 7 km lange Rodelbahn

• erreichbar mit dem Lift (Ticket für Bergfahrt kostenpflichtig)

• Nachtbeleuchtung

• Rodelverleih bei Talstation

Alle Angaben ohne Gewähr!

Rodelbahn Almluft

• ca. 2 km lange Rodelbahn

• Aufstieg Zufuß

• Nachtbeleuchtung

• Rodelverleih bei der Hütte

Rodelbahn Goglhof

• 938 m Höhe

• ca. 3,5 km lange Rodelbahn

• Nachtbeleuchtung

• Rodelverleih beim Gasthaus

Rodelbahn Hochfügen

• 1.600 m Höhe

• ca. 1,5 km lange Rodelbahn

• ca. 40 min Aufstieg

• Nachtbeleuchtung

Rodelbahn Kupfnerberg

• 860 m Höhe

• ca. 3 km lange Rodelbahn

• ca. 1:00 h Aufstieg

Rodelbahn Spieljoch

• 1.860 m Höhe

• ca. 5,5 km lange Rodelbahn

• mit der Spieljochbahn bis zur Bergstation (Ticket für Bergfahrt kostenpflichtig)

Bevor du deine nächste Rodelgaude planst, bitte vorher bei Rodelbahnbetreibern anrufen, ob offen ist!

Winter in Zell-Gerlos Events &

Highlights

Die Region Zell-Gerlos liegt inmitten der imposanten Bergwelt der Zillertaler und Kitzbüheler Alpen und bietet den idealen Einstieg in das größte Skigebiet im Zillertal, der Zillertal Arena. Aktive Genießer und Familien kommen ebenso auf ihre Kosten, wie auch all jene, die ihre Zeit abseits der Pisten genießen möchten. Neben den unzähligen Wintersportaktivitäten bietet Zell-Gerlos mit der Zillertal Arena ein passendes Veranstaltungsangebot und Highlights für Groß & Klein.

Arena Skishow

Bis 12. März begeistert die Arena Skishow jeden Sonntag um 20:30 Uhr mit einem spannenden Programm auf der Übungswiese mitten im Ortszentrum von Gerlos. Die verschiedenen Darbietungen, von Wedel- und Carving-Formationen der Skilehrer, über eine Feuershow bis hin zu Sprüngen - umrahmt von spannenden Lichteffekten und Musik, bieten ein beeindruckendes Erlebnis mit einem fulminanten Abschluss.

FUNty Meet & Greet im Skigebiet der Zillertal Arena

Die meisten Zillertal Arena Fans kennen FUNty, den lustigen gelben Elefanten. Mit seiner eigenen Piste ist er jetzt öfters im Skigebiet unterwegs, und mit etwas Glück trifft man ihn einmal wöchentlich auf seiner absoluten Lieblings-Abfahrt.

Shredschool

Ein kostenloser Freestyle-Workshop sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene findet jeden Dienstag ab 11:00 Uhr im Action-Park Kreuzwiese in der Zillertal Arena statt.

Moonlight Skiing & Dinner

An den Vollmond Terminen bis April mit Live-DJ, köstlichesm Hütten-Dinner und Mondlicht-Abfahrt nach Gerlos.

Good Morning Skiing

Jeden Donnerstag und Sonntag im März starten ausgewählte Bahnen und Lifte in Zell und Gerlos bereits um 06:55 Uhr in den Tag.

Dutch Week Gerlos von 25. März bis 01. April mit umfangreichem Musikprogramm mit bekannten DJs und Künstlern.

Lederhosen Wedel Woche & Party

Der krönende Saison-Abschluss ist die legendäre „Lederhosen Wedel Party“ am 15. April, mit bester Stimmung in den Hütten und Restaurants in und um das Skigebiet.

BEWEGUNG IM WINTER 25 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 | 2023
Foto: Archiv TVB Mayrhofen / Dominic Ebenbichler
Foto: Zillertal Arena

Winterwandern im XXL-Format

Der neue Penkenjoch-Rundwander-Weg

Winterwandern liegt voll im Trend und bietet bekanntlich eine ausgezeichnete Gelegenheit, den Winter so richtig zu spüren. Daher haben sich die Finkenberger Almbahnen gemeinsam mit den Mayrhofner Bergbahnen – unter großer Mithilfe der Agrargemeinschaft Finkenbergdarum bemüht, den neuen Winterwanderweg „BergWaldWeg“ zu ermöglichen.

Der BergWaldWeg startet an der Mittelstation der Finkenberger Almbahnen (1.750 m) und führt zur Bergstation der Penkenbahn. Die Länge des Weges beträgt 4,6 km und ist ein wichtiger Teilabschnitt des Penkenjoch-Rundwander-Weges. Der PenkenjochRundwander-Weg bietet ein neues Winterwanderangebot im XXL-Format und umfasst: den neuen BergWaldWeg + den WinterWanderWeg Penken + die flexible Benützung von vier Bergbahnen an einem Tag.

Ein Routenvorschlag lautet beispielsweise: Auffahrt mit den Finkenberger Almbahnen bis zur Mittelstation auf 1.750 m. Wanderung entlang des BergWaldWeges zur Bergstation der Penkenbahn (4,6 km). Gemütliche Auffahrt mit der Kombibahn Penken hinauf auf 1.994 m. Wanderung entlang des WinterWanderWegs Penken (1,9 km) hinüber zum Penkenjoch, vorbei am Speicherteich und der eindrucksvollen Granatkapelle. Vom Sonnenplateau Penkenjoch geht es dann wieder gemütlich mit zwei Bahnen zurück ins Tal zum Ausgangspunkt.

Die Route kann auch in umgekehrter Richtung mit Auffahrt Penkenbahn oder nur

in Teilstücken erfolgen. An allen Stationen befinden sich Einkehrmöglichkeiten und WC-Anlagen. Zum neuen Penkenjoch-RundwanderWeg gibt es auch das passende Rundwander-Ticket, das die flexible Benützung von vier Bahnen an einem Tag beinhaltet. Natürlich kann ebenso ein gültiger Skipass für die Tour verwendet werden.

Wir wünschen viel Freude beim Erwandern des neuen Winterwanderangebots am Penken und Penkenjoch!

Detaillierte Informationen via QR-Code

oder telefonisch unter 0528562196 (Finkenberger Almbahnen) und 05285-62277 (Mayrhofner Bergbahnen)

BEWEGUNG IM WINTER 26 4 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Foto: Fotoarchiv TVB Tux-Finkenberg Foto: Zillertaler Gletscherbahn GmbH & CoKG

Der Lebensmittelverschwendung zum Trotz

In der Kredenz auf Schatzsuche gehen und Sportriegel zaubern

Improvisieren und Spontanität machen das Leben lebenswerter. Das gilt auch für Kochanleitungen, meine ich. Und spontan bin ich auf alle Fälle. Denn so schnell so gute Riegel zaubern, das muss mir erst mal jemand nachmachen. Dazu sollst du wissen, dass ich mir die persönliche Freiheit erlaube, Rezepte abzuändern, mit Zutaten zu ergänzen oder zu ersetzen, die halt gerade in meiner Kredenz rumstehen und auf Besseres warten. Oder wie heute, wenn drei Kekse in der Dose weinen, weil sie keiner mehr isst. Und ein halb offenes Päckchen gemahlene Mandeln und ein paar ganze Haselnüsse drohen, alt zu werden. Zentral ist für mich, jene Lebensmittel zu verarbeiten, die vorrätig sind, die in halbleeren Packungen dösen und aufgebraucht werden müssen. Wie zum Beispiel offene Frühstücksflockenpackungen, die die Kinder übriglassen, die das Knusprige verloren haben und keiner mehr haben will. Einfach offene Packerl verräumen, auf Schatzsuche gehen, in die Regale schau-

en und dabei der Kreativität Spiel lassen. Ich freue mich immer, wenn ich keine Lebensmittel wegwerfen muss, sie verarbeiten kann und, die dann auch noch schmecken. Das taugt mir.

Besonders taugt mir das: Dass die ersten Sportriegel, die ich, wie gesagt, spontan zusammengerührt und in den Ofen geschoben habe, so super gut gelungen sind, das ist echt gewaltig! Selbstverständlich gibt es elegantere Süßigkeiten und schön verpackte Energieriegel, die vielversprechend aussehen, die mit übertriebenen Aufschriften locken und mit überhöhtem Zuckergehalt verführen. Das weiß ich. Aber kein gekaufter Riegel kann das Glücksgefühl hervorrufen, wie jene, die ich gerade gemacht habe und dir hier ofenfrisch präsentiere.

Zutaten: 150 g Nüsse, 150 g getrocknete Früchte oder – wie in meinem Fall - Frühstücksflocken, wenn du hast, noch ein paar Sesamsamen (1 Esslöffel), 60 g Honig, ein Esslöffel Olivenöl, zwei Esslöffel Wasser und 40 g Rohrohrzucker.

Zubereitung: Das Backrohr auf 150 °C vorheizen, derweil alles gut vermischen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech schön verteilen und ca. 35 Minuten goldig braun werden lassen. Noch im warmen Zustand in Streifen schneiden und auskühlen lassen.

Na? Motoviert? Du hast sicher auch allerhand, das noch wert ist, in einem Riegel weiterzuleben. Gell? Viel Spaß dabei!

meim

P. S.: Wer natürlich ExtremSport betreibt oder sich einfach nicht sicher ist, was denn nun wirklich in einen Sportriegel rein muss, kann sich immer noch professionell in unseren Zillertaler Drogeriemärkten und Apotheken beraten lassen. Für Spitzensportler spielen Zahlen und Daten bezüglich Proteine und Kohlenhydrate eine wichtige Rolle. Der Zuckergehalt wird gerne nachgefragt, oder wie das Verhältnis zwischen Kohlenhydraten und Eiweiß ist. All solche Dinge.

BEWEGUNG IM WINTER 27 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 | 2023
Foto: Paul Wechselberger Der Winter ist zurück (Penken).

Draußen sein und Freude haben „Winter ist so schön, wir wollen Rodeln geh´n!“

Diese Worte, entnommen aus einem alten Kinderlied (S. Bimberg), passen für diese Woche perfekt. Denn nicht nur heute freuen wir uns über tolle Rodelbahnen, auch damals …

Mit diesem bunten Mix, die Rodelpartien aus unterschiedlichen Anlässen zeigen, wollen wir dir eine Freude machen. Und vielleicht bist ja du dabei gewesen. Schau mal genau hin … meim

28 4 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
ANNO DAZUMAL
1976
1968 1980

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406

E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Verkäufer_in für Konditorei-Bäckerei – Teil-/Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt 1.800,00 brutto/Monat/ Basis ÜberzahlungVollzeitbeschäftigung/ möglich.

ADG NR.: 15068346

Mitarbeiter_in für Lagertätigkeiten – Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.450,00 brutto/Monat/ Basis ÜberzahlungVollzeitbeschäftigung/ möglich.

ADG NR.: 15066454

Lackierer_in oder Industrielackierer_in – Vollzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt 2.800,00 brutto/Monat/ Basis ÜberzahlungVollzeitbeschäftigung/ möglich.

ADG NR.: 15066861

Montage- und Fertigungshelfer_in (Schlosserei) – Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen oder Fügen. Mindestentgelt 2.500,00 brutto/Monat/ Basis ÜberzahlungVollzeitbeschäftigung/ möglich.

ADG NR.: 15066900

Metallbautechniker_in – Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen oder Fügen. Mindestentgelt 2.800,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15066757

Service- und Wartungstechniker_in – Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt 3.000,00 brutto/Monat/ Basis ÜberzahlungVollzeitbeschäftigung/ möglich.

ADG NR.: 15066712

Techn. Zeichner_in - Arbeitsvorbereitung & Projektleitung –Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen oder Fügen. Mindestentgelt 3.200,00 brutto/Monat/ Basis ÜberzahlungVollzeitbeschäftigung/ möglich.

ADG NR.: 15066834

Techn./Kaufm. Mitarbeiter_in/ Arbeitsvorbereitung – Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen oder Fügen. Mindestentgelt 2.800,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15066793

INSERATE 29 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 | 2023 2018 13 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE Bergrestaurant Tagesbetrieb im Skigebiet Zillertal Arena Zell
suchen für die Wintersaison
ohne Unterkunft
664 / 21 18 470 Wir freuen uns auf deinen Anruf! STUDIO
Der Profi in Ihrer Nähe! Wir erweitern unser Team für Werkstatt & Montage Tischlerlehrling m/w Tischlergeselle m/w Anlernkraft m/w · 1000 € Einstellungsprämie · Flexible Arbeitszeit-Modelle · Quereinsteiger willkommen · Überbezahlung möglich Bewerbungen an: Pfister Selina s.pfister@studio-pfister.at Tel. 05282/2918 Studio Pfister e.U. Dorfplatz 5, 6274 Aschau i. Z.
Wir
Voll- oder Teilzeit möglich
Tel: 0043
PFISTER
Unser Team braucht Verstärkung Feinkostverkäufer/in
25 h Konditor/in Teilzeit ·
h
Top Service von Anfang an. ANDREA EBNER +43 676 33 06 903
Unsere Erfahrung. Ihr Vorteil. Ihr Immobilienverkauf ist bei mir in den besten Händen. REMAX_Inserat Zillertaler Heimatstimme_Andrea_89x63mm_2022_160822_RZ.indd 1 16.08.22 08:34 nurwenigeMeter zurHauptstraße 1 STUNDE GRATIS PARKEN! PARKGARAGE MAYRHOFEN PARKEN DIREKT IM ZENTRUM bequem und komfortabel Nützen Sie die Gratisparkstunde und den familienfreundlichen Lift Na, neugierig? Scan mich!
Teilzeit · 20 –
25
Bitte melde dich telefonisch Tel. 05285 62228 oder per Mail: bacherbrot@aon.at 6290 Mayrhofen Edergasse 522 remax-immopartner.at
ae@remax-immopartner.at

BUNDESMUSIKKAPELLE MAYRHOFEN SUCHT AB SOFORT EINE MUSIKALISCHE FÜHRUNG!

Unser musikalisches Jahr startet im Jänner jeden Jahres üblicherweise mit zwei wöchentlichen Proben (dienstags und freitags), und das Frühjahrskonzert findet Mitte April (ausgenommen 2023) im Europahaus statt. Neben den üblichen weltlichen bzw. kirchlichen Ausrückungen für unseren Ort, wie Ständchen oder Prozessionen, gestalten wir 11 Platzkonzerte an unserem Pavillonplatz von Ende Juni bis Anfang September immer donnerstags. Wir proben momentan mit unserem Kapellmeister-Stv. und suchen jedoch ab sofort eine musikalische Führung für unsere Musikkapelle. Wir feiern dieses Jahr unser 200-jähriges Bestehen mit einem mehrtägigen Programm vom 27. August bis 03.September 2023.

Wenn wir mit diesem kurzen Auszug über uns und unser musikalisches Jahr dein Interesse geweckt haben, würden wir uns sehr über einen persönlichen Anruf oder eine Mail freuen.

Obmann DDI Dr. Andreas Schmid

Telefon: 0664 9177847 · Email: info@wildauer-recycling.at

INSERATE 30 4 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
DAS EINZIGE DAN-KÜCHENSTUDIO IM ZILLERTAL STUDIO PFISTER – DER PROFI IN IHRER NÄHE! Studio Pfister e.U. | Dorfplatz 5 | 6274 Aschau +43 5282 2918 | info@studio-pfister.at www.studio-pfister.at ABVERKAUF KÜCHE
INSERATE 31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 | 2023 2018 15 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE bis zu www.kabooom.at • service- & BARHILFE • KüchenhilfE KALTENBACH Gewerbestraße 6 6272 Kaltenbach +43 676 847464751 info@kabooom.at Wir suchen für unser bistro ab mitte Januar 2023 15-20 Stunden, MO & DI (m/w/d): i - Fassade - Holz - Alt- / Neubau - Tiefgaragen - Decospachtelungen Doppo Ambiente ..................................... Alexander Rendina Dorfstraße 19 6271 Uderns T. 0676 97 43 109
Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen 16 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE Wo Tiroler Handschlag noch Qualität hat. Auch im Job. Verlässlichkeit, Menschlichkeit und ein faires Miteinander. Dafür stehen wir seit mehr als 60 Jahren. christophorus.at/jobs Überzeuge dich selbst und bewirb dich als Sekretär/Sektretärin in der Firmenzentrale in Mayrhofen (Eckartau) Scannen und mehr erfahren Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 20,9–24,6; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0. Symbolfoto. Der Caddy Family Perfekt für Familien Der neue vollelektrische Jetzt bei uns Probe fahren Zellbergeben 16 6277 Zellberg Telefon +43 5282 2221 www.autohaus-huber.at #vorangehen Mein Kraftwerk. Meine Lehre. LEHRLING (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik und Metalltechnik ab € 800,– brutto Verstärke unser Team in Tirol! Du bist naturverbunden, willst jeden Tag etwas Neues erleben und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Dann passt du zu uns und wir zu dir. verbund.com/lehre Verbunden in Mayrhofen Erfahre mehr Power:Game

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 4 2023 by Zillertaler Heimatstimme - Issuu