Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 1 2025

Page 1


Herausgeber

EIN NACHRUF

Im Gedenken an den im Dezember verstorbenen Herbert Mair

Seite 10

GEMEINDE UDERNS

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr

Seite 16-17

SONDERAUSGABE! 18.000 Stk. Auflage jeden 1. Freitag im Monat! ERLEBNISTHERME ZILLERTAL

Neue Maßstäbe in Erholung: Eröffnungsfeier des Erweiterungsbaus

Seite 20-21

auf die Herbst/Winterkollektion ausgenommen bereits reduzierte Ware

SIMPL WOMAN | SIMPL MAN | SIMPL KIDZ MAYRHOFEN
„Glickselix neus Jåhr“, das wünschen wir unserer Leserschaft!

Mit dieser Ausgabe grüßen wir dich im 2025er!

Anfang Jänner, tiefster Winter, so einer, wie ihn wir Zillertaler:innen uns wünschen. Schnee bis zum Knie, Hauseinfahrten vom Schneepflug versperrt, die Gehsteige unpassierbar, die Hände stecken in dicken Fäustlingen, die Kapuzen sind tief ins Gesicht gezogen, die Skier „gwaxelt“ und die Betten gut ausgelastet. Wenn wir nicht gerade mit Wintersport beschäftigt sind, gehen wir nicht unbedingt vor die Tür. Sogar die Katzen bleiben lieber räkelnd am Ofen. Wir sind heute auf zum Weg ins Büro schon draußen gewesen. Visavis leuchtet uns warmes Licht durch die Konditoreifenster entgegen, lädt zum Frühstückskaffee ein, und ums Eck stapfen Schüler:innen durch das frische Weiß und sammeln sich nach ausgiebigen Weihnachtsferien in ihren Klassen. Es ist Jänner geworden …

Und wir sitzen bereits in der gemütlichen Redaktion, in Mayrhofens Zentrum, genießen das Schneegestöber durchs Fenster, sind froh, dass die Feiertage „guat uma gångin hen“ und schlürfen am heißen, frisch aufgebrühten Klassiker. Kaffee mit heißer Milch. Einen besseren Start in das neue Jahr können wir uns nicht vorstellen. Und wir starten wieder mit allerlei Berichten aus unserem Tal:

Erstens sind wir unseren Leser:innen eine kurze Nachlese bezüglich Weihnachtsbräuchen

und Silvester schuldig. Diese Schuldigkeit lösen wir gerne ein. Die beliebte Anno-dazumal-Seite berichtet ebenso über Tradition: Wir präsentieren Sternsinger, die vor 40 Jahren unterwegs gewesen sind, wir haben Bilder ausgesucht, die möglicherweise deinen Opa oder deine Oma zeigen.

Zweitens setzen wir gleich zu Beginn des neuen Jahres einen versicherungstechnischen Schwerpunkt. Dabei sprechen wir mit Frau Iris Puchrucker. Sie hat einiges über Versicherungen zu sagen, erklärt das Besondere einer privaten Zusatzversicherung und spricht darüber, welche Vorteile und positive Elemente sichtbar werden. Gut versichert ist man ebenso beim Zillertaler Versicherungsverein, der auf Vertrauen baut.

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

redaktion@zillertalerheimatstimme.at

Weiters tauchen wir in der Erlebnistherme Zillertal in das Element Wasser und genießen die neuen Bereiche des Erweiterungsbaus, der noch vor Weihnachten eröffnet worden ist. Genießen ist ebenfalls in Zell am Ziller angesagt. Dort lässt der Lichterweg „Herzleuchten“ noch bis Februar das Ortszentrum und den Freizeitpark erstrahlen, heiße Beats, Lasershows und Eisdisco tun das Übrige zur magisch-winterlichen Stimmung.

Sportlich ragt diesmal besonders Tobias Eberharter hervor. Der erst zwölfjährige Uderner kann bereits etliche Erfolge als Eisstockschütze vorweisen.

Traditionell am 31. Dezember ist auch diesmal der Silvesterzug durchs Zillertal gedampft,

22 Ins Pfand´l gschaut im Hotel.Gasthof Märzenklamm Seite 5 Der grüne Tipp Das BK-Schwaz informiert Seite 23

angeführt hat die nostalgische Fahrt mit der Dampflok Ehrenlokführer Franz Posch. Er und die weiteren Fahrgäste sind an den jeweiligen Bahnhöfen musikalisch-festlich empfangen worden, in Uderns mit Glühwein und herzlicher Atmosphäre. Die Begeisterung der Gäste hat einmal mehr gezeigt, dass der Silvesterzug nicht nur ein Stück lebendige Geschichte, sondern ebenso ein fest verankerter Teil der Zillertaler Tradition ist.

Also: Ein bunter Mix aus Veranstaltungen, Bräuchen und News begleiten dich diese Woche. Und mit einem „Glickselix neus Jåhr“ wünschen wir dir und den Deinen das Beste für 2025. Alles Gute und vor allem g´sund bleiben! Die Redaktion

Anno Dazumal

Seite 24

Zillertal gratuliert

Seite 25-27

Der traditionelle Silvesterzug begeisterte wieder zahlreiche Besucher:innen im Zillertal.
Foto: Hubert Aschenwald

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Titelbild: Walter Kraiger

Sa 11.1. & So

12.1.

Dr. Jutta Wechselberger TUX

05287 86222

10.00 bis 11.00

16.00 bis 17.00

ÄRZTE

Dr. Wiltrud Wachter

MAYRHOFEN

05285 62622

10.00 bis 15.00

Dr. Christoph Streli

ZELL/ZILLER 05282 3232

10.00 bis 11.00

17.00 bis 18.00

Dr. Franz Josef Welsch

SCHLITTERS 05288 72311

10.00 bis 11.00

17.00 bis 18.00

ZAHNARZT APOTHEKEN

Dr. med. dent. Florian Krejci

MAURACH 05243 5006

09.00 bis 11.00

Gerlosstein Apotheke

ZELL/ZILLER 05282 2641

St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700

Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00

Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Gerlosstein Apotheke in Zell am Ziller von Sa., 11.1., bis Fr., 17.1., für Notfälle erreichbar.

SOZIALSPRENGEL

Sozialsprengel Mayrhofen

(Mo bis Fr) 05285 63304-418

Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020

Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 21875

Sozialsprengel Vorderes

Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337

Tafel Mayrhofen

Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag! Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

BILD DER WOCHE

Tafel Uderns

Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47

Blick vom Wangl beim Skisaisonstart 2024/25

Bürgermeister Hans Jörg Moigg

Neujahrsgrüße

Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Jahreswechsel bietet uns nicht nur Gelegenheit, auf das vergangene Jahr zurückzublicken, sondern vor allem nach vorne zu schauen und die Zukunft unserer schönen Marktgemeinde mit Optimismus und Tatendrang anzugehen. Das Jahr 2025 bringt erneut Herausforderungen mit sich, insbesondere angesichts der allgemein schwierigen finanziellen Lage. Umso erfreulicher ist es, dass wir für 2025 ein ausgeglichenes Budget mit einem Gesamtvolumen von rund 16 Millionen Euro erstellen konnten.

Ein besonders wichtiger Punkt ist die Kinderbetreuung, für die wir in diesem Jahr nahezu 2,5 Millionen Euro bereitstellen. Das verdeutlicht, wie sehr der Gemeinderat die Unterstützung unserer Jüngsten und ihrer Familien in den Mittelpunkt stellt.

Auch bei den Bautätigkeiten bleibt unsere Gemeinde weiterhin aktiv:

• Der Breitbandausbau wird fortgeführt, um die digitale Infrastruktur zu stärken.

• Eine neue Busbucht in der Tuxerstraße sowie die Errichtung einer Dosierampel an der Einmündung zur Landesstraße sollen den Verkehr sicherer und flüssiger machen.

• Die Endsanierung der Schluchtstrecke sowie die Fertigstellung der Straßen in Hollenzen und Oberkumbichl stehen ebenfalls auf dem Programm.

Ein besonderes Anliegen ist mir unser Friedhof: Die Renovierung der Portale der Aufbahrungshalle sowie die Erneuerung der Abdeckungen der Friedhofsmauern werden heuer umgesetzt. Für den Kanalbau sind 325.000 Euro vorgesehen, um drei neue Parzellen zu erschließen. Die Sanierung unseres Feuerwehrgebäudes wird im Frühjahr abgeschlossen sein. Insgesamt fließen über 2,6 Millionen Euro in die Erhaltung und

Verbesserung unserer Infrastruktur. Trotz dieser Investitionen können wir unseren Schuldenstand reduzieren und 590.000 Euro zurückzahlen. Erfreulicherweise verfügen wir zudem über Rücklagen von 1,6 Millionen Euro, die uns Handlungsspielraum geben. Die Gemeindefinanzen stehen somit auf weiterhin soliden Beinen.

Ein zentrales Thema für 2025 ist das Erlebnisbad. Wir überprüfen die Planung nochmals auf Funktionalität, Größe und Kosten, um gemeinsam mit Unterstützung aus dem Bädertopf des Landes den Neubau zu realisieren. Zudem hat der Gemeinderat beschlossen, die Planungen für den alten Turnsaal und die alte Schule (geplantes Peter-Habeler-Museum in Objekt Hauptstraße 407) voranzutreiben, um konkrete Baukosten ermitteln zu können.

Weitere Schwerpunkte für die Zukunft sind der Ausbau der Kinderbetreuung und betreutes Wohnen. Nicht zuletzt werden wir die Ortsentwicklung, die im Herbst 2024 gestartet wurde, im Januar fortsetzen. Ich lade euch herzlich ein, sich aktiv einzubringen: Am 14. Januar 2025 um 18.00 Uhr treffen wir uns dazu im alten Turnsaal.

Ich wünsche euch und euren Familien ein gesundes, friedliches und erfolgreiches Jahr 2025. Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, unsere Marktgemeinde weiter zu gestalten.

Euer Bürgermeister Hans Jörg Moigg

GARTENGESTALTUNG KRÖLL

Kaltkeimer aussäen und die Zeit nutzen für Zimmerpflanzen

Der Weihnachtsstress und die ruhigen gemütlichen Tage mit Freunden und Familie sind vorbei.

Jetzt hat man wieder Zeit, sich den Garten und den Zimmerpflanzen zu widmen. Am Anfang des Jahres ist die Witterung meist optimal für das Säen von Kaltkeimern. Den in dieser Zeit bekommt das Saatgut genug Kälte, um mit Beginn des Frühlings auszuschlagen. Die schönsten Kaltkeimer sind Ringelblumen, Klatsch- und Goldmohn, Löwenmäulchen und noch einige mehr.

Aber auch nicht zu vergessen sind in dieser Zeit die Zimmerpflanzen, die das Zuhause richtig gemütlich machen, vor allem im Winter, in dieser kalten Zeit. Zimmerpflanzen benötigen einen hellen Standort am Fenster, sollten aber nicht direkt ober einer Heizung oder winterlicher Zugluft stehen. Durch das Heizen ist auch die Raumluft im Winter meist trocken. Um die Pflanzen mit ausreichend Luftfeuchtigkeit zu versorgen, kann man sie regelmäßig mit Wasser besprühen. Aber auch das Gießen darf man nicht vergessen. Die meisten Pflanzen brauchen weniger Wasser, denn ständig feuchte Erde neigt zur Schimmelbildung.

Wir, die Gärtnerei Kröll, wünschen allen ein schönes neues Jahr, und wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung!

Gartengestaltung Kröll GmbH

Dornaustraße 600b, 6290 Mayrhofen Tel.: +43 5285 64917 gartengestaltung-kroell.com

Foto: Gartengestaltung Kröll GmbH bez. Anz.
Fotos: Vielsaitig

FREITAG, 10.01.

FÜGEN Neujahrskonzert von „Tyrol Music Project“ in der SichtBAR, 20.30 Uhr, Reservierungen: 0664 / 6123339 oder feuerwerk@binderholz.com

SAMSTAG, 11.01.

ZELL/ZILLER Schützenball im Dorfstadl, Beginn: 20.00 Uhr

MONTAG, 13.01.

STUMM „Speckknödel-Deschawü“ – Komödie von Ralph Wallner unter der Regie von Thomas Stiegler im Theatersaal Tipotsch, 20.15 Uhr, Aufführungen: 16., 20., 23., 27., 30.01., 1.02. und weitere Termine im März, Reservierungen: www.theaterverein-stumm.at oder 0677 / 64706677 (an Aufführungstagen ab 17.00 Uhr)

MITTWOCH, 15.01.

MAYRHOFEN „Starke Körpermitte“ –Rückentraining (Kursstart) mit Michaela Loferer in der alten Turnhalle (Eingang gegenüber PTS), Anmeldung bevorzugt online auf www.vhs-tirol.at/mayrhofen oder Tel.: 0699 / 15888216 (Mo. 9.00 –12.00 Uhr, Do. 16.30 – 18.30 Uhr), Mail: mayrhofen@vhs-tirol.at

DONNERSTAG, 16.01.

HINTERTUX „Almklausi“ live in der Hohenhaus Tenne ab 17.00 Uhr, Eintritt frei

FREITAG, 17.01.

TUX „Tuxer Måcht an Mehlerhaus“ –Bauernmarkt mit frischen Produkten heimischer Bauern (Verkostung und Verkauf) sowie traditioneller Handwerkskunst & Seifen von 15.00 – 17.00 Uhr im Mehlerhaus in Madseit

VORSCHAU

SCHWENDBERG, Samstag, 18.01. Fit4Powder – Freeridecamp für Jugendliche am Horberg, 18. & 19.01., Sa.: Ready4Tour (ab 15. J.), So.: Fit4Powder, Infos: www.alpenverein.at/zillertal/home/ news/150_infohefte.php

SCHWENDAU, Dienstag, 21.01. Offener Kreativtreff in der Bibliothek Hippach und Umgebung im Haus der Gemeinden, 19.00 Uhr, weitere Informationen: 0680 / 3222002

HIPPACH, Dienstag, 28.01. Gesprächsrunde der Parkinson-Selbsthilfegruppe Hippach im Widum, 15.00 –17.00 Uhr, Infos, Anmeldung: Hubert Hammerschmid – 0664 / 73958624, Peter Weissbacher – 0650 / 2554728

TÄGLICH

FÜGEN Schaukäserei und MuseumZillertaler Heumilch-Sennerei, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr, 05288 / 62334, info@heumilch.tirol

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof Mo. – Fr. 9.30 – 15.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 –18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr

HINTERTUX „Natureispalast“, verschiedene Erlebnistouren, Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Bewegung, Sport, Vergnügen, weitere Infos: www.kabooom.at

ZELL/ZILLER „Herzleuchten“: Lichterweg im Dorfzentrum tgl. geöffnet, Highlight: jd. Do. Live-Musik mit „Tschentig“, Lasershow, Eisdisco, tanzende Lichtfiguren im Freizeitpark, 19.00 Uhr

GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, Mo. bis Do. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.00 Uhr

FÜGEN Ausstellungen: „Die Zillertaler Nationalsänger“, „Altes Handwerk“, „Die Schnapserzeugung“, „Das Tux Zillertal Rind“, „Bergbau und Hütte“ und vieles mehr, Museum in der Widumspfiste, Dienstag bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr (letzter Einlass jew. 16.15 Uhr), bei Gruppen Anmeldung: 0677 / 63781199, info@ hmv-fuegen.at oder beim TVB

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus - Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. bis Fr. von 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop: Mo. - Fr. 8.30 –18.00 Uhr, Sa. 8.30 – 12.00 Uhr

WÖCHENTLICH

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Elternhaus der Geschwister Strasser, die das Lied „Stille Nacht“ 1881 erstmals im Ausland gesungen haben; bäuerliche Antiquitäten, Holzblasinstrumente u. v. m., Dienstag und Freitag 13.00 – 17.00 Uhr, Infos: 0664 / 5237545

STUMM Spieletreff jeden Sonntag um 13.00 Uhr auf der Hundewiese, Infos: www.hundefreundezillertal.at Social Walk jeden Samstag ab 9.00 Uhr, der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben: 0664 / 5132368

ZELL/ZILLER Computeria - für alle, die Hilfe mit dem Handy, Tablett oder Computer brauchen, jeden Mi. (außer an Feiertagen oder bei Schulferien) von 15.00 bis 17.00 Uhr im Café des Sozialzentrums, Anmeldung: 0664 / 2111734 (Uschi Langesee)

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at

STUMM „Collage – Geschichten aus Fragmenten“, die „ZILLER Galerie“ im Gemeindehaus präsentiert Werke von sieben Künstler:innen, Freitag & Sonntag von 16.00 – 19.00 Uhr, Eintritt frei

LANERSBACH Sportschießen für alle Einheimischen & Gäste jd. Mo. 19.00 –22.00 Uhr am Schießstand in der VS

HINTERTUX Kostenloser Skitest bei der Servicestation Insider a. d. Bergstation Rastkogelbahn jd. Mo. 10.00 – 12.00 Uhr

TUX Geführte Schneeschuhwanderung mit Eva Rainer jeden Mittwoch um 9.00 Uhr in Juns, Infos, Anmeldung (bis 19.00 Uhr am Vortag): 0676 / 4499044 oder www.diewanderin.tirol

STUMM Schneeschuhwandern jeden Donnerstag, Treffpunkt: Skiverleih Zillertal 11.30 Uhr, Anmeldeschluss jew. Mi., 18.00 Uhr: 0664 / 3409655, info@skiverleih-hochzillertal.at, www.skiverleihhochzillertal.at/schneeschuhwandern/

FÜGENBERG Schneeschuhwanderung jeden Donnerstag in Hochfügen, 9.00 Uhr, Anmeldungen bis jeweils Dienstag, 17.00 Uhr: 0650 / 5620449, info@bergerlebnis-brandacher.com

GERLOS Geführte Schneeschuhwanderung jeden Montag, Treffpunkt: Parkplatz Schönachtal 9.15 Uhr, Voranm.: 0664 / 8613547 oder Zillertalreisen.com

VORDERLANERSBACH Playarena für alle jd. Sa. 13.00 – 18.00 Uhr, Voranm.: www. playarena.at/samstagsanmeldung/

TUX „g‘schichten & g‘sichter“ - audivisuelle Ausstellung über die Tuxer und ihre teils kuriosen, lustigen, traurigen, aber immer authentischen Geschichten im Mehlerhaus Madseit, jeden Freitag von 13.00 – 18.00 Uhr, Eintritt frei, Handy & Kopfhörer nicht vergessen

GERLOS „Skiers on Fire – reloaded“ mit Wedel- & Fahnenformationen, spektak. Sprüngen und weiteren Highlights jeden Sonntag, 20.30 Uhr, auf der Übungswiese im Ortszentrum, Gratis-Shuttlebusse ab Arena-Rosenalmbahn 19.25 Uhr

TV-PROGRAMM: 10.1. - 17.1.

Immer zur vollen Stunde: Franz Wechselberger erzählt Geschichten rund um den Bau der Seilbahn zum Magnesitwerk (Land & Leute)

Immer zur halben Stunde: Profile - Characters on Skis (Sport & Freizeit)

Quartiersentwicklungsprozess Ortskern Mayrhofen Einladung zur offenen Werkstatt

„Offene Werkstatt“ am 14. Jänner ab 18.00 Uhr im „Alten Turnsaal“ Mayrhofen (hinter dem Gemeindeamt).

Seit September arbeitet ein Planungsteam intensiv an der zukünftigen Gestaltung unseres Ortes. Im Oktober fand im Rahmen des Quartiersentwicklungsprozesses der erste offene Workshop statt. Für VolksschülerInnen, MittelschülerInnen und SchülerInnen der Polytechnischen Schule wurden Veranstaltungen abgehalten, in denen die Kinder und Jugendlichen ihre Anregungen beisteuern konnten. Im Workshop, der allen offenstand, wurden weitere Ideen eingebracht. Im Anschluss erarbeitete das Planungsteam erste Vorschläge und Strategien.

Wir laden dich herzlich ein, am 14. Jänner ab 18.00 Uhr in einer zweiten Veranstaltung mit dem Planungsteam über die Entwicklung des Ortskerns zu diskutieren.

Foto: Gabriele Maricic-Kaiblinger
Foto: Tobias Guttmann
„Wie geht´s da?“ Vitus Amor auf einen Kaffee mit Tiroler Persönlichkeiten

Mag. Stefan Rieser – „Ein Leben als Landtierarzt“

In Folge 11 spricht Vitus mit dem erfahrenen Landtierarzt

Stefan Rieser, der von bewegenden, dramatischen und abenteuerreichen Momenten in seiner Karriere erzählt.

Stefan gibt einen ehrlichen Einblick in die Herausforderungen seines Berufs, darunter die ständige Erreichbarkeit und die schwierige Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Er beleuchtet die Ent-

wicklungen in der Tiermedizin und die alarmierend geringe Zahl von Landtierärzten. Doch bei all den Herausforderungen betont er auch die schönen Seiten seines Berufs und verrät, warum er diesen Weg trotz aller Widrigkeiten immer wieder einschlagen würde.

Eine spannende und inspirierende Folge über Leidenschaft, Berufung und die Liebe zu Tieren.

Jeden 1. Dienstag im Monat gibt es eine neue Sendung & Podcast von „Wie geht´s da?“. Am 14.1. um 14 Uhr bei Radio U1 Tirol (Wh. 20.1. 20 Uhr) und bei YouTube, Spotify, Apple Podcast und auf der Homepage von Radio U1 alle Sendungen immer zum Nachhören.

Benefizveranstaltung für Streibl Hannes „Gemeinsam

Am 05.11.2024 erlitt Hannes bei der Stallarbeit schwere Verletzungen, die zu einer Querschnittslähmung führten. Hannes kämpft seither tapfer im Krankenhaus und steht vor einer intensiven Rehabilitation.

Neben emotionalen Belastungen prägen finanzielle Sorgen sein Leben, da hohe Kosten für medizinische Versorgung und einen barrierefreien Umbau entstehen.

Am 19. Jänner ab 11.00 Uhr laden die Uderner Bäuerinnen zur Benefizveranstaltung im Gasthaus Wiesenheim in Uderns zu Live-Musik, kulinarischen Highlights und einem Schätzspiel ein.

stark!“

Der gesamte Reinerlös kommt der Familie Streibl zugute! Gemeinsam können wir helfen!

Auf Euer Kommen freuen sich die Uderner Bäuerinnen & das Gasthaus Wiesenheim.

Ramsauer Senioren

Kaffeerastl in Ramsau

Liebe Seniorinnen und Senioren, mir tat‘n ins gfrein, wenn es enk am Do., den 16. Jänner uma zwoa Namittag derweile namat‘s und zun Kaffeerastl ban Kramerwirt in Romsach kammat‘s.

Frieda

Steuerberatungskanzlei Dominik Tasser

Übernahme mit 1.1.2025

Mit großer Freude und tiefer Wertschätzung übernehme ich, Dominik Tasser, ab dem 1. Jänner 2025 die Steuerberatungskanzlei von Frau Renate Taxacher in Stumm.

Mein herzliches Dankeschön gilt Frau Taxacher für das entgegengebrachte Vertrauen und die inspirierende Zusammenarbeit der letzten Jahre. Ihre Erfahrung und Fachkompetenz sind für mich ein wertvolles Erbe.

Auch unseren hervorragenden Mitarbeitern möchte ich meine Anerkennung aussprechen. Ihr unermüdlicher Einsatz und Ihre Expertise bilden das Herzstück unserer Kanzlei. Gemeinsam werden wir unseren Klienten auch in Zukunft den bestmöglichen Service bieten. Unseren Klienten möchte ich meine aufrichtige Wertschätzung für Ihr fortwährendes Vertrauen ausdrücken.

Ich freue mich darauf, auch in Zukunft mit Engagement und Fachkompetenz zur Seite zu stehen.

Von ganzem Herzen bin ich meiner Familie für ihre unermüdliche Unterstützung sowie all unseren Geschäftspartnern für die hervorragende Zusammenarbeit dankbar.

Gemeinsam gehen wir motiviert und optimistisch in eine erfolgreiche Zukunft.

Herzlichst, Ihr Dominik Tasser

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen:

Freitag, 10.1. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille

Samstag, 11.1. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Maria u. Simon Kröll u. Ang., Hotel Rose/f. Edith Derfeser

Sonntag, 12.1. – Taufe des Herrn

Anbetung, Beichtgel., 19.00 Uhr Abendmesse f. Gertrud Trinkl/f. Annelies Haasler

8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen

Montag, 13.1. – 18.30 Uhr Rosenkranz

19.00 Uhr Abendmesse f. Raimund, Regina, Ingrid u. Maria Kröll

Dienstag, 14.1. - 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum

Mittwoch, 15.1. - 7.00 Uhr Frühmesse

Brandberg:

Sonntag, 12.1. - Taufe des Herrn - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst

Dornauberg-Ginzling:

Samstag, 11.1. - 17.00 Uhr Vorabendmesse

Donnerstag, 16.1. - 17.00 Uhr Vorabendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU

Freitag, 10.1. - Burgstall: 19.00 Uhr Hl. Messe

Samstag, 11.1. - Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 12.1. - Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe

Aschau: 10.30 Uhr Wortgottesdienst; Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe

Dienstag, 14.1. - Hippach: 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 19.00 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 15.1. - Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe

Aschau: 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART

Freitag, 10.1. – Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe

Samstag, 11.1. - Hart: 11.30 Uhr Taufe; Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 12.1. – Taufe des Herrn

Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe

Dienstag, 14.1. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 15.1. - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe

Donnerstag, 16.1. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt: in Hart für Josef Widner in Stumm auf bestimmte Meinung pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS

Pfarre Ried-Kaltenbach:

Samstag, 11.1. - 17.00 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 12.1. - Taufe des Herrn – 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Musik: Bläsergruppe der BMK Ried-Kaltenbach

Donnerstag, 16.1. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt von 12.1. – 18.1. in Ried f. Joachim und Lisa Dellacher/ für Stefan Kröll; in Kaltenbach f. Monika, Adolf und Gerhard Schweinberger/ für Theresia Tischner und verstorbene Geschwister

Pfarre Uderns:

Samstag, 11.1. - Taufe des Herrn 19.00 Uhr Hl. Messe nach Meinung, Musik: „Laudate“

Dienstag, 14.1. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt von 12.1. – 18.1. für Peter und Theresia Mair, Barbara, Franz und Karina Ortner und verstorbene Angehörige/für Franz Laimböck www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass:

Jeden Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Sonntag, 12.1. - 8.30 Uhr „Taufe des Herrn“, Hl. Messe

Pfarre Schlitters: Sonntag, 12.1. - 10.00 Uhr „Taufe des Herrn“, Hl. Messe pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protest. Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr u. 17.30 Uhr in der PTS Mayrhofen. Bibelstunden: Freitag, 19.30 Uhr (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289 EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448

Wir laden am Sonntag, 12. Jänner, herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektor W. Gaidoschik um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Sternsinger aus verschiedenen Ländern erlebten heuer die Neujahrsmesse mit dem Papst, darunter Kinder der Katholischen Jugend Österreich.

Die Erinnerung ist ein Fenster, durch das wir dich sehen können, wann immer wir wollen.

Behaltet mich so in Erinnerung, wie ich in den schönsten Stunden mit euch beisammen war.

Helmut Pfister

DANKE

- Herrn Pfarrer Dr. Piotr Patyk für die ergreifende und persönliche Trauerfeier

- der Mesnerin und den Ministranten

- den Gemeindearbeitern

- der Bestattung Kröll, besonders Martin und resi für die einfühlsame Unterstützung

- Richard mit seinem Chor für die wunderschöne musikalische Umrahmung

- seinen besten Freunden Heinz und Gerhard für das ergreifende persönliche Abschiedswort

- an alle Freunde, Verwandte und Bekannte für die große Unterstützung und Anteilnahme

- für alle Kerzen-, Blumen- und Messspenden sowie für das Entzünden der Kerzen im Internet

Finkenberg, Bettina mit im Jänner 2025 Trauerfamilien

Foto:

In Gottes Liebe leben wir, in seiner Gnade ruhen wir.

geb. 10.07.1942

gest. 30.11.2024

Wenn ihr mich sucht, sucht mich in euren Herzen. Habe ich dort eine Bleibe gefunden, lebe ich in euch weiter.

Anna Klausner

„Joggela Anna“

Jakob Eberl

„Stumpfau Joggal“

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir allen, die durch liebe Worte, Kerzen und Spenden jeglicher Art ihre Anteilnahme ausgedrückt haben.

Besonders danken wir allen, die dazu beigetragen haben, den Abschied von Joggal so schön zu gestalten. Ebenso danken wir allen, die unseren Joggal so liebevoll gepflegt haben.

Im Namen der Angehörigen Mayrhofen, im Jänner 2024

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ für eure Zeichen der aufrichtigen Anteilnahme und des Mitgefühls. Eure liebevollen Gesten, jedes tröstende Wort und jede stille Umarmung gaben uns Kraft und waren uns eine Hilfe in den Stunden des Abschiednehmens.

Unser besonderer Dank gilt:

- Frau Mag. Manuela Hochmuth für die liebevolle Gestaltung der Verabschiedung

- Maria für das Gebet und den Seelenrosenkranz

- Frau Dr. Wiltrud Wachter für die jahrelange Betreuung

- dem „Gepflegten Wohnen“ Mayrhofen, besonders Frank mit seinem Team vom 2. Stock

- unserer lieben Mathilde für die liebevolle Begleitung

- den Gemeindearbeitern der Gemeinde Tux, besonders Stefan - Martina Kröll-Troppmair für den wunderschönen Blumenschmuck - dem Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen

- allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

- allen für die vielen Blumen- und Kerzenspenden sowie für die Spenden an das „Gepflegte Wohnen“ Mayrhofen

Die Trauerfamilie Tux, im Dezember 2024

Möge uns die Erinnerung an Dich begleiten wie ein wärmender Sonnenstrahl.

Wir danken Dir.

Tief berührt von der großen Anteilnahme anlässlich des Heimgangs unserer lieben

Annelies Schatz

geb. Eberharter

* 17.04.1942 † 15.12.2024

möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten herzlich für die vielen Kranz-, Blumen-, Mess- und Kerzenspenden, für die Spenden zugunsten des Franziskusheims Fügen, für die vielen Gedenkkerzen im Internet sowie für die zahlreiche Teilnahme am stillen Gebet in der Friedhofskapelle, bei der Vesper und beim Auferstehungsgottesdienst und alle liebevollen Zeichen der Zuwendung bedanken.

Unser besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt:

- HH Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle Gestaltung des Auferstehungsgottesdienstes, der Vesper und der Beisetzung

- der Mesnerin Loise sowie den Ministranten Anna, Leo, João und Franz

- dem Frauenbund

- der Marktgemeinde Mayrhofen

- der Schützenkompanie Mayrhofen

- der Dorfgemeinschaft Hollenzen-Eckartau

- Manni und Ulli von der Schützenbruderschaft Andreas Hofer aus Gladbeck und unseren treuen Gästen Alwine, Dieter und Marc

- HH Pfarrer Mag. Tobias Höck für die Besuche und stärkenden Worte im Franziskusheim und das Spenden der Krankensalbung

- Herrn Dr. Gerald Mair für die gute ärztliche Betreuung

- dem mobilen Palliativteam des BKH Schwaz unter der Leitung von Herrn OA Dr. Markus Ringler

- Koral Geisler, Friedl Fankhauser und Franz Huber für die feierliche musikalische Gestaltung der Hl. Messe

- Franz Rauch und Martin Dengg für die besinnlichen Weisen am Waldfriedhof

- den Friedhofs- und Gemeindearbeitern Martin Bliem, Markus Egger und Martin Eberl sowie Hans Ostermann

- den Mitarbeitern vom Franziskusheim Fügen, besonders Franz Scheiterer, Bernhard Pfister und Sonja Drolle-Naschberger

- dem Sprengelarzt Herrn Dr. Dominik Wildauer

- allen Verwandten, Freunden und Bekannten aus nah und fern

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Thresi, Susi, Andrea und Franz

- der Gärtnerei Kröll, Mayrhofen, besonders Helmut und Susanne

Ich wünsche allen ein gutes und gesundes Jahr 2025!

Sylvia Schatz Mayrhofen, im Dezember 2024

Ein Nachruf

Herbert Mair ist im Dezember verstorben

Kurz vor Weihnachten erreichte uns die Nachricht, dass der langjährige Gemeindekollege und Tennisplatzbetreuer Herbert verstorben ist. Nach seinem letzten Willen wollte Herbert in aller Stille verabschiedet werden, jedoch wurden in Absprache mit seinen Angehörigen nachstehende Zeilen erlaubt:

Der am 15. April 1939 geborene Herbert Mair trat am 1. Juni 1964 als Tennisplatzwart in den Gemeindedienst ein. Es gab fast keinen Besuch des Tennisplatzes, bei dem Herbert nicht in seiner bekannt motivierenden und fachkompetenten Art freundschaftlichen Rat erteilte, wie man mit einigen Tricks die Tennisfä-

higkeiten verbessern und den Gegenspieler allenfalls überraschen konnte.

Mit Herberts Initiativen etablierte sich Tennis in Mayrhofen in nahezu allen Altersschichten zum Breitensport, zahlreiche seiner Schützlinge fanden viel Freude an dieser Sportart und kamen ebenso in höheren Rängen der Tennisliga zu herzeigbaren Wertungen. Mit seinen guten Kontakten gelang es Herbert auch, so manches Turnier mit internationaler Teilnahme nach Mayrhofen zu bringen.

Für Herbert selbst war seine sportliche Art, das „Fitbleiben“ mit Lust an der Bewegung, stets ein wichtiger Bestandteil seiner eigenen Lebensqualität. Mit Gemeinde-

ratsbeschluss vom 29. August 1978 wurde ihm auf Antrag der Sportvereinigung, Sektion Tennis, für Verdienste um das kommunale Sportwesen das Sportehrenzeichen der Marktgemeinde Mayrhofen verliehen. Bürgermeister Hans Jörg

Immer das Beste gewollt, immer das Beste gegeben, uns wurde das Beste genommen, uns fehlen dein Herz, deine Liebe, dein Frohsinn, du!

Tief berührt von den vielen Zeilen der Anteilnahme und des Mitgefühls anlässlich des Todes meines lieben Gatten, unseres herzensguten Papas und Opas

Siegfried Wildauer

„Leach'n Sigi“

Möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten herzlich bedanken. Ein „Vergelt’s Gott“ für das Gebet und für die Teilnahme an der Begräbnisfeier, für die Kränze und Blumen, für die Spenden an das Rote Kreuz Mayrhofen und für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet.

Ein besonderer Dank gilt:

Moigg und die Kollegenschaft der Gemeinde werden die Begegnungen mit unserem immer positiv gestimmten, humorvollen Herbert vermissen und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren!

AL Stöckl

Herrn Dekan Dr. Steinwender, den Ministranten, den Mesnern und Vorbeterin Rosa, Anna Maria für das Vortragen der Fürbitten, dem Kirchenchor Zell für die ergreifende Umrahmung der Feier, der Schützenkompanie Zell für das ehrenvolle Geleit und das Abstellen der Sargträger, den Kreuzlträgern Tobias und Hanna, dem Konduktführer Markus und den Gemeindearbeitern, den Abordnungen des Imker- und des Pensionistenvereins sowie des Fleckviehzuchtverbandes, den Hausärzten Dr. Kunczicky und Dr. Stock, dem Rettungsteam vom Roten Kreuz Mayrhofen, den Ärzten und dem P egepersonal der Chirurgie 2 und der Intensivstation des BKH Schwaz sowie der Bestattung Kröll, besonders Martin für die einfühlsame Hilfe und Unterstützung. Für immer in unseren Herzen

Die Trauerfamilien - Zell am Ziller, Dezember 2024

Herbert Mair war von 1964 bis 1997 Tennisplatzwart in Mayrhofen

Katholische Frauenbewegung

Besinnungstag

Der jährliche Besinnungstag der kath. Frauenbewegung am 12. Dezember begann mit einer Hl. Messe in der Pfarrkirche Stumm. Anschließend trafen sich die Frauen im feinen Ambiente des Hotels Pinzger.

DDDr. Manfred Thaler, Pfarrprovisor in Rattenberg-Brixlegg, konnten wir als Referenten gewinnen. Das Thema: „Von Gott geschaffen – Woher kommen wir? Wozu sind wir da? Wohin gehen wir?“ wurde den Frauen in drei Abschnitten vermittelt. Es gab Impulsfragen zum Nachdenken über die Schöpfung. Im Gespräch miteinander versuchten wir zu hinterfragen, wo wir unseren Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung sehen. Das war sehr interessant, denn es gibt sehr viele Möglichkeiten, den Auftrag Gottes in unserem Leben umzusetzen. Somit regte dieser Tag wirklich zum Besinnen an! Doch auch der gesellige Teil kam nicht zu kurz. Bei einem vorzüglichen Mittagessen und einer guten Jause unterhielten sich die Teilnehmerinnen bestens. An dieser Stelle möchte ich mich herzlich für euer Kommen bedanken.

Angelika Schellhorn - kfb-Regionalleiterin

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Josef Höllwarth „Schneiderhäusl Sepp“

88. Lj. 15. Dezember 2024 Gattererberg

Annelies Schatz geb. Eberharter

83. Lj. 15. Dezember 2024 Mayrhofen

Simone Pfadenhauer geb. Geisler

52. Lj.

15. Dezember 2024 Zell am Ziller

Herbert Mair

86. Lj.

16. Dezember 2024 Mayrhofen

Nico Bernhagen 53. Lj. 17. Dezember 2024 Distelberg

Johann-Georg Huber „Hansjörg“ 75. Lj. 20. Dezember 2024 Stumm

Sigfried Wildauer „Leach’n Sigi“

75. Lj. 22. Dezember 2024 Zell am Ziller

Martin Rauch „Weba Machtl“ 91. Lj. 22. Dezember 2024 Schwendau

SENNEREI-GSCHICHTN - HEUMILCHGENUSS SEIT 1954

Juliana Dabernig geb. Dornauer „Julal“

91. Lj. 23. Dezember 2024 Mayrhofen

Alois Kreidl „Grasegg Lois“

94. Lj. 23. Dezember 2024 Tux

Stephan Stock „Albler Stefan“

55. Lj. 24. Dezember 2024 Brandberg/ Kufstein

Cilli Schneeberger

101. Lj. 24. Dezember 2024 AWH Fügen

Erlebnissennerei Zillertal Wir sind Weltkulturerbe!

Wusstest Du schon, dass in unseren Heumilch-Produkten ein ganzes Weltkulturerbe steckt? Unser Sennerei-Trachtenpaar Toni & Vroni nimmt Dich mit auf eine Reise in die Welt der Heumilch und zeigt Dir, wie das geht. Aber jetzt mal alles von Anfang an …

Heuwirtschaft ist die ursprünglichste Form der Milchwirtschaft und hat im Zillertal seit Jahrhunderten Tradition. Das heißt, unsere Bergbauern arbeiten noch heute so, wie es sich die Natur einmal ausgedacht hat.

Im Einklang mit ihren Tieren erzeugen unsere Heumilchbauern also ein ursprüngliches Produkt. Durch diese Arbeit, in Harmonie mit der Natur, bewahrt der Heumilchbauer außerdem das natürliche Landschaftsbild, so wie Du es vom Wandern durch die Zillertaler Berge kennst.

Die saftigen Almwiesen mit über 1.000 verschiedenen Blumen, Kräutern und Gräsern sind aber nicht nur ein schönes Erinnerungsfoto wert, sondern dienen in erster Linie als wertvolle Nahrungsquelle für unsere glücklichen Heumilchkühe.

Außerdem beherbergt die Heumilchwiese unzählige Insektenarten. Hier wohnen fleißige Honigbienen und Schmetterlinge und bestäuben die Blumen. Gemeinsam sorgen sie für den Erhalt einer reichen Pflanzenvielfalt. Auf der Heumilchwiese ist die Welt also noch in Ordnung. Übrigens sorgt die Heumilchwirtschaft für einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und den Erhalt des Tourismus, wie wir ihn heute kennen. Die Bewirtschaftung der Höhenlagen verhindert außerdem die Verdunkelung der Landschaft und schützt unter anderem vor Umweltkatastrophen. Somit findest Du auf den Zillertaler Wanderwegen eine spektakuläre Kulturlandschaft, die Du in vollen Zügen genießen kannst.

Aus all diesen Gründen hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen unsere traditionelle Heumilchwirtschaft als landwirtschaftliches Kulturerbe von globaler Bedeutung anerkannt.

Erlebnissennerei Zillertal | Hollenzen 116, 6290 Mayrhofen www.erlebnissennerei-zillertal.at

UNSER NACHWUCHS

MARLENE CHACHOUD UDERNS

geboren am 17.12.2024 um 04.31 Uhr, 3460 g/53 cm

Susanna und Fabian Chachoud mit Josef

JAKOB ANFANG

SCHWENDAU

geboren am 23.12.2024 um 01.41 Uhr, 3210 g/49 cm

Michaela und Marco Anfang mit Rosalie, Leon und Liam

MICHAEL SPORER

SCHWENDBERG

geboren am 24.12.2024 um 05.24 Uhr, 3900 g/55 cm

Christina Sporer und Christopher Mair mit Alina

MIA WEIKL BICHL

geboren am 04.12.2024 um 08.14 Uhr, 3030 g/51 cm

Marina und Florian Weikl mit Max

MELINA FRIEDA KÖBERL

SCHWENDAU

geboren am 27.11.2024 um 00.58 Uhr, 3370 g/48 cm

Nathalie Köberl und Simon Hundsbichler

Projekt Schulgartl Mayrhofen

Artgerechte Wildvogelfütterung!

Heutzutage machen wir es den Wildvogerln immer schwerer, die kalten Winternächte zu überstehen. Darum haben der Verein „ZILLERTAL BLÜHT AUF“ und die Schüler:innen der 2. Klasse MS das Schulgartl um Futtersilos erweitert.

Aufgrund der gemeinsam ausgesäten, herrlich blühenden Wildblumenwiese haben sich Distelfinken, Spatzen und Amseln über die Samen der bunten

Blumenpracht gefreut (Vögel sind natürliche Samenverbreiter). Im Dezember hat es einen Workshop über das Leben der gefiederten Freunde gegeben, was sie brauchen und wie wir sie artgerecht unterstützen können. Das Wissen der Schüler:innen ist großartig gewesen, und wir im Verein sind begeistert über die Begeisterung der Kids! Ein großes Dankeschön an euch alle und euren Klassenlehrer für das große Interesse und die Zusammenarbeit!

Tipps für den Garten zu Hause: Futtersilos statt Vogelhaus (Verschmutzung), Weichfutter und Hartfutter anbieten, Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Rosinen (ungeschwefelt), Apfelstücke und Meisenknödel ohne Netz anbieten, Futterplatz katzensicher (1 m Höhe mind.) und weg von Fenstern (Vogelschlag!).

Steinbach Manuela Obfrau Verein „ZILLERTAL BLÜHT AUF“

VS Schwendau-Hippach & Schwendberg

Eine tolle Skiwoche 2024

Eine unvergessliche Skiwoche bei vorwiegend angenehmem Frühlingswetter durften die Kinder der VS Schwendau-Hippach und der VS Schwendberg vom 16. bis 20. Dezember auf bestens präparierten Pisten am Horberg erleben.

Zum unfallfreien Gelingen des beliebten Wintersportprojektes leisteten neben den hochmotivierten SkilehrerInnen der Skischulen Fankhauser und Schiestl sowie des WSV Hippach auch zahlreiche skibegeisterte Eltern, welche unverzichtbar als verlässliche Begleitpersonen mitfuhren, einen höchst wertvollen Beitrag. Dafür bedankt sich das Leh-

rerInnenteam der VS Schwendau-Hippach ganz herzlich. Ein weiterer Dank gilt den Bürgermeistern Franz Hauser und Alexander Tipotsch samt Gemeinderäten für die großzügige finanzielle Unterstützung, den Mayrhofner Bergbahnen für die Gratisskipässe, der RAIKA Hippach für die bereits traditionellen Pokalspenden, den Wirtsleuten der Sunnalm, der Eisberghütte und des Horbergrestaurants für die Gastfreundschaft samt kostengünstiger, liebevoll zubereiteter warmer Kindermahlzeiten sowie dem WSV Hippach für die Ausrichtung des netten Skirennens.

Zahlreiche Rennfahrerinnen und Rennfahrer durften die

begehrten „Stockerlplätze“ einnehmen, die Tagessiege errangen Paul Sporer und Luisa Schiestl.

„Abschließend darf ich mich noch bei Josef Fankhauser und Andreas Schiestl sowohl für die unkomplizierte, konstruktive Zusammenarbeit und die perfekte Organisation als auch für den bedarfsgerechten Gratisverleih der Skiausrüstungen bedanken“, so Direktorin Maria Gasteiger-Mayr erfreut über den erlebnisreichen Schulskikurs, der speziell bei Kindern, welche sonst wenig zum Skifahren kommen, die Bindung zum Skisport in der traumhaften Zillertaler Bergwelt aufrecht erhält.

BORG Zillertal

Lenjas Design schmückte Weihnachtspost des Bundesministers

Beim bundesweiten Wettbewerb „Weihnachtliche Klassenkunst“ mit mehr als 800 Einsendungen erreichte die Schülerin Lenja Rother der Klasse 6Gb des BORG Zillertal den hervorragenden 3. Platz in der Kategorie „Digitale Kunst“.

Als eine der Gewinnerinnen und Gewinner lud Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek unsere Schülerin Lenja am 13. Dezember zu einem Empfang in den Audienzsaal des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ein.

Im Beisein der Sektionschefin Doris Wagner, M.Ed., BEd wurden die im Ministerium ausgestellten Kunstwerke besichtigt und prämiert.

Die Schulgemeinschaft gratuliert zur kreativen Umsetzung!

Volksschule Hainzenberg auf Skitour mit Lawinenkurs

Ein Tag volle Abenteuer

und Wissen

Ein spannender und lehrreicher Tag erwartete die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse der Volksschule Hainzenberg, als sie sich am Freitag, 20.12.2024, auf eine Skitour mit integriertem Lawinenkurs begaben.

Gemeinsam mit den erfahrenen Bergführern Christian und Willal, den engagierten Eltern Christina, Hannes und Thomas sowie den Lehrerinnen zog die Gruppe in das Skigebiet Gerlosstein, um nicht

nur die Grundlagen des Skitourengehens zu erleben, sondern auch mehr über Sicherheit in den Bergen zu lernen. Hochmotiviert starteten alle gemeinsam bei der Bergstation und gingen Schritt für Schritt in Richtung Zielgipfel – den Arbiskogel. Glücklich und stolz am Ziel angekommen, wurden die Kinder in einem Workshop mit den wichtigsten Grundlagen des Lawinenschutzes vertraut gemacht. Spielerisch lernten sie den Umgang mit LVS-Gerä-

ten, Sonden und Schaufeln. Der krönende Abschluss der Tour bildete eine gemeinsame Rast im Gerdas Sonnenstüberl am Arbiskogel, wo es Getränke und eine wohlverdiente Stärkung gab. Bei der anschließenden Abfahrt konnte man die Begeisterung in den Gesichtern der Kinder sehen. Für die Volksschule Hainzenberg war dies sicherlich nicht die letzte Skitour.

Auf diesem Weg möchten sich die Kinder und Lehrerin-

nen der VS Hainzenberg bei: Patrick Hörhager und dem Mountainshop Hörhager für die ausgezeichnete Ausrüstung, den Bergführern Christian und Willal für Workshop und Tour, Gerda (Sonnenstüberl Arbiskogel) für die Spitzen-Verpflegung, Christina (Berghotel Gerlosstein) für die Organisation, der Gerlossteinbahn für die Gondelfahrt und die toppräparierte Piste, den Eltern Christina, Hannes und Thomas für die Unterstützung und Hilfe herzlichst bedanken!

Familie.Wohnung.Haus.Auto – richtig versichert?

Ratschläge einer Expertin – im Gespräch mit Iris Puchrucker

Damit du getrost ins neue Jahr gehen kannst, damit du gut schläfst, damit dir extreme Ereignisse kein Kopfzerbrechen verursachen und damit deine Gesundheitsvorsorge passt, empfehlen wir eine Terminvereinbarung mit Expertin Iris Puchrucker. Aber welche brauche ich? Auf welche Art der Versicherung darf nicht verzichtet werden? Frau Puchrucker erklärt uns anhand aktueller Zahlen, wie du dich am besten absichern kannst.

Die meisten Tiroler:innnen sind zahlende Mitglieder bei der österreichischen Gesundheitskasse. Das heißt, ein gewisser Versicherungsschutz ist gegeben. Dennoch zweifeln viele und stellen sich Fragen:

Warum muss ich auf einen Arzttermin so lange warten? In Tirol kommen auf 1.000 Einwohner sechs Ärzte, wobei aber der Anteil der Kassenärzte kontinuierlich sinkt. Nur in Wien gibt es noch weniger Kassenärzte pro Einwohner:innen. Das wirkt sich natürlich in der Versorgung aus, wenn man auf den Arztbesuch mit E-Card angewiesen ist. Viele Kassenärzte haben einen Aufnahmestopp, das bedeutet, dass man als neuer Patient gar keinen Termin mehr bekommt. Engpässe gibt es in allen Fachbereichen, am kritischsten ist die Lage bei Kinder- und Jugendpsychiatern sowie Neurologen. Die meisten unbesetzten Kassenstellen gibt es in den Fachbereichen Frauenheilkunde sowie Haut- und Geschlechtskrankheiten. Kann man sich den Besuch bei einem Wahlarzt leisten, geht die Terminvergabe und Abklärung der Beschwerden hingegen meist sehr schnell.

Warum wird meine Knieoperation hinausgeschoben?

Auch im Bereich der stationä-

ren Versorgung stößt das System an seine Grenzen. Wegen notorischem P egekrä emangel müssen in vielen Spitälern ganze Stationen gesperrt werden. Die Operationen werden dann nach medizinischer Notwendigkeit gereiht und abgearbeitet. Bei elektiven Eingri en – das sind solche, bei denen im Gegensatz zu unaufschiebbaren die Gesundheit des Patienten nicht akut bedroht ist – gibt es dann lange Wartezeiten.

Warum muss ich die Hälfte meiner Physiotherapie selbst bezahlen?

Behandlungen bei Vertragsphysiotherapeuten der ÖGK oder in den Gesundheitszentren der

ÖGK sind ohne Selbstbehalt möglich. Kurzfristig verfügbare Termine gibt es aber de facto nicht, deshalb ist es die Regel, dass betro ene Patienten zu privaten erapeuten ausweichen. Wie beim Wahlarzt gilt hier, dass die ÖGK 80 % jenes Tarifs ersetzt, die ein Vertragstherapeut für die gleiche Behandlung bekommt. Lücken von 50 % zu dem von Ihnen bezahlten Honorar sind dabei keine Seltenheit.

Was kann ich tun, um umfassenden gesundheitlichen Schutz zu genießen? Und sind private Zusatzversicherungen überhaupt leistbar?

Zur ersten Frage: Eine private Krankenversicherung bietet ge-

nau die Deckung, die benötigt wird, wenn man die Wahl haben möchte. Je nach Absicherungsvariante werden die Kosten für die Behandlung in Privatspitälern oder auf Sonderklasse in den ö entlichen Krankenhäusern und/oder Selbstbehalte für Behandlungen bei Wahlärzten sowie erapeuten übernommen. Darüber hinaus können Apothekenrechnungen – also die Rezeptgebühr oder solche für Privatrezepte – abgerechnet werden. Auch für Heilbehelfe, wie etwa Brillen oder Schienen, gibt es Leistungen.

Ob private Zusatzversicherungen überhaupt leistbar sind? Fast 3,5 Millionen Österreicher haben bereits eine private Krankenversicherung, Tendenz steigend. Somit kann man hier keinesfalls von einem Luxus der oberen Zehntausend sprechen. Wir sind mit unserer Generali Krankenversicherung sehr exibel, können unterschiedlichste Deckungsvarianten anbieten. Mir ist eine umfassende Beratung wichtig, damit ich den Bedarf meiner Kundinnen und Kunden kenne und dann das passende Paket – im Sinne der passenden Leistung und nanziellen Leistbarkeit - zusammenstellen kann.

Insgesamt gilt – so wie bei allen Versicherungen, wo es darum geht, einen Menschen zu versichern: Je jünger man sich für eine Absicherung entscheidet, umso besser ist es. Bei meinen jungen Kund:innen kann ich günstige Prämien und spezielle Pakte anbieten, die eine private Krankenversicherung absolut leistbar machen. Darüber hinaus gibt es in dieser Personengruppe wesentlich weniger Probleme mit Vorerkrankungen, die einen Vertragsabschluss dann erschweren. M.W.

bez. Anz.

Ihr Zuhause –

Gut versichert mit dem Zillertaler Versicherungsverein

Im Herzen des Zillertals sind wir mehr als nur ein Versicherer – wir sind Ihr Partner, wenn es um den Schutz Ihres Eigenheims und Haushalts geht. Als Zillertaler Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit stehen wir für persönliche Betreuung, kurze Wege und Entscheidungen direkt hier in Zell am Ziller.

Unsere Eigenheim- und Haushaltsversicherung bietet einzigartige Vorteile, die speziell auf die Bedürfnisse der Region zugeschnitten sind. Besonders stolz sind wir auf unsere Katastrophenhilfe: Je nach Hora- oder Wildbachzone können wir diese sogar bis zur vollen Versicherungssumme erhöhen. Angesichts der zunehmenden Wetterextreme wie Starkregen, Überschwemmungen und Vermurungen ist diese Absicherung ein wichtiger Schutzschild für Ihr Zuhause.

Ein weiteres Highlight: Wir garantieren den Neubauwert Ihres Eigenheims zum Schadentag – vorausgesetzt, die verbauten Flächen sind korrekt angegeben. Das bedeutet für Sie Sicherheit und Planbarkeit, auch wenn Baupreise steigen. Ihr Eigenheim bleibt in gleicher Art und Güte wiederaufbaubar –genau das, was Sie verdienen.

Und nicht zu vergessen: Unsere Privathaftpflichtversicherung deckt Gefahren ab, die viele andere Versicherer in Österreich gar nicht anbieten. Damit sind Sie rundum bestens geschützt. Unsere Produkte erhalten Sie nicht nur direkt bei uns in Zell am Ziller, sondern auch über Versicherungsmakler und Mehrfachagenten in der Region. Vertrauen Sie auf lokale Expertise und maßgeschneiderte Lösungen –wo immer Sie uns erreichen möchten.

Zillertaler Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit –weil Vertrauen die beste Versicherung ist.

PREMIUM EIGENHEIM-VERSICHERUNG

Ein innovatives und einzigartiges Paket mit zahlreichen

HIGHLIGHTS

s Katastrophenhilfe bis 100% (je Zone!) s inkludiert Hochwasser, Überschwemmung, Vermurung, Erdbeben, Rückstau, Lawinen.

Die Versicherung in deiner Nähe mit Handschlagqualität, kleine Struktur, ein Ansprechpartner - verlass dich drauf!

Bahnhofstraße 6, 6280 Zell am Ziller T 05282 3089 | Folge uns auf www.zillertalerversicherung.at

Birgit Emberger und Armin Bertolin, BA MA

Augenblicke vergehen, Erinnerungen bleiben, schöne Momente und Werte in der Dorfgemeinschaft

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr in der Gemeinde Uderns

„Für die Gemeinde Uderns war 2024 ein Jahr voller wertvoller Begegnungen, die das Dorfleben bereicherten und unsere Gemeinschaft stärkten“, so Bürgermeister Josef Bucher. Zeit, das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen.

Bleibende Erinnerungen. Im November 2024 war die Jungbürgerfeier der Geburtenjahrgänge 1999 - 2005 angesagt, wo nach der Hl. Messe, zelebriert von HW Pfarrer Tobias Höck, in der Pension Traube ausgelassen gefeiert wurde.

Im Frühjahr wurden die neuen Gebäude am Sportplatz ihrer Bestimmung übergeben. Auch das neue Gemeindeamt öffnete seine Pforten, und im Zuge einer kleinen Segnungsfeier am Dorfplatz konnten die Räumlichkeiten bei einem gemütlichen Umtrunk besichtigt werden. Zu Herz-Jesu wurde der jahrzehntelange Seelsorger und Ehrenbürger HW Erwin Gerst in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Ende Juni feierte die Bundesmusikkapelle Uderns als älteste Mitgliedskapelle des Zillertaler Blasmu-

sikverbandes ihr 250-jähriges Bestandsjubiläum. Die fünftägigen Feierlichkeiten gipfelten schließlich im Bezirksmusikfest am Sonntag, den 30. Juni, wo sich das Dorf von seiner schönsten Seite präsentierte. Anfang September wurden unser neuer Pfarrer Tobias Höck und sein Kooperator Dominic Karuvelil mit einer Feldmesse und nachher beim traditionellen Pfarrfest herzlich willkommen geheißen.

Wertschätzung und Dank dem Ehrenamt

Bgm. Josef Bucher bedankt

sich von ganzen Herzen bei allen, die durch ihr Engagement und harmonisches Miteinander zum Gemeindewohl beigetragen haben. Ein ganz besonderer Dank gilt dabei den vielen Vereinen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die einen unschätzbaren Beitrag für unsere Dorfgemeinschaft leisten.

„In diesem Sinne wünsche ich allen Freunden, Bekannten und allen Gemeindebürger:innen einen guten Start ins neue Jahr.“

Bgm. Josef Bucher

Fotos: Walter Kraiger bez. Anz.

Schützenkompanie Bruck Jahreshauptversammlung 2024

Seit ihrem Gründungsjahr 1952 führt die SK Bruck alljährlich am Stefanitag ihre Jahreshauptversammlung nach einem gemeinsamen Kirchgang im Hotel „Eberleiten“ durch.

Hauptmann Markl Werner begrüßte alle, danach wurde eine Gedenkminute für die Verstorbenen gehalten. Schriftführerin Keiler Bianca verlas die letztjährigen Aktivitäten. Erfreulich der Kassastand, vorgetragen von Kassier Eder Erich. Hervorzuheben ist u. a. die Verleihung des „Verdienstzeichens des Bundes der Tiroler Schützenkompanien“ an Markl Werner und der „Margarethen Medaille“ an Markl Herta. Ausrückungen standen ebenso an wie die Dorfmeisterschaften im Zimmergewehrschießen und das Regimentsschießen. Hier siegte die Kompanie, Schmalzl Michael wurde Regimentsmeister, weitere errangen Gold, Silber, Bronze. Geehrt wurden langjährige Mitglieder, eine zusätzliche Marketenderin war mit Dollinger Melina beigetreten.

Obmann und Hauptmann bedankten sich für alle Tätigkeiten, Bgm. Wurm Alois und BatKmdt. Schweinberger Günther für das Geleistete zum Wohle der Gemeinde.

Dank an die fleißigen Marketenderinnen der Kompanie.

Die geehrten Mitglieder der Schützenkompanie Bruck 2024.

PVÖ Ried-Kaltenbach

Jahreshauptversammlung

Als Obmann unseres Pensionistenverbandes Ried-Kaltenbach war es mir eine Freude, zur Jahreshauptversammlung am 20.12.2024 im Wohlfühlhotel Kerschdorfer, neben vielen Mitgliedern, Landesobmann Herbert Striegl mit seiner Gattin begrüßen zu können.

Die Berichte erfolgten in gewohnter Weise, neben der wöchentlichen Plauderstube standen viele Aktivitäten im abgelaufenen Jahr am Programm.

Es war eine besondere Freude, Helene Brugger, Gruber Alois, Schöler Franz und Wörter Ludwig für die langjährige Mitgliedschaft auszuzeichnen.

Bei Helmut Neussl und Josef Gruber als „Wirt in der Plauderstube“ sowie Obmann-Stellvertreter Andreas Erharter möchte ich mich besonders bedanken, denn sie sind unter anderem „die Motoren unseres Verbandes“, die das Vereinsjahr aktiv halten, DANKE dafür!

Mit Groiggn und Kraut war es ein sehr geselliger Nachmittag.

Fotos:
Ried-Kaltenbach
Regimentsmeister Schmalzl Michael, Gold für Markl Werner und Schmalzl Ludwig, nicht im Bild Fink Victoria

Verein ClimbingZoo

WSV Stans spendet für Christina

Am 1. Dezember 2024 fand der Advent-Markt am Dorfplatz in Stans statt.

Der WSV Stans entschied sich, die gesamten Einnahmen zugunsten der „Spendenaktion für Christina“, die vom Verein ClimbingZoo ins Leben gerufen worden war, zu spenden.

Am 21. Dezember wurde dann der Scheck in der Höhe von 1234 Euro an den Obmann des ClimbingZoo übergeben.

Christina, ihre Familie und der Verein ClimbingZoo bedanken sich recht herzlich für die Spende und wünschen allen ein gutes neues Jahr.

Hobbyclub Aschau

Erfolgreiches 3. Watterturnier

Barbara und Johann Schöser, Elfriede und Josef Schröck (hinten v. l.), im Vordergrund das Siegerduo Christoph Gruber und Manfred Lanthaler.

Am 7. Dezember veranstaltete der Hobbyclub Aschau das dritte Watterturnier im Gasthof zum Löwen.

Manfred Lanthaler und Christoph Gruber konnten sich den ersten Platz sichern. Der 2. Platz ging an Johann & Barbara Schöser, den dritten Platz si-

cherten sich Josef und Elfriede Schröck. Die Teilnehmer:innen freuten sich besonders über die ausgezeichnete Verköstigung.

Der Hobbyclub dankt seinen Sponsoren für die großzügige Unterstützung, ohne die diese gelungene Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.

Tuxer Vorsorgefonds Scheckübergabe

Der Tuxer Vorsorgefornds bedankt sich bei der Tuxer Landjugend unter der Leitung von Julia Fankhauser und Moritz Stock sowie bei den Tuxer Bäuerinnen mit Ortsbäuerin Eva Wechselberger für den stattlichen Betrag von 940 Euro. Sie übernahmen die Bewirtung beim Adventnachtmittag für die Tuxer Senioren und überbrachten die freiwilligen Spenden Obfrau Anneliese Erler. Herzlichen Dank an alle Beteiligten.

Zillertal Bier Krampusse tun Gutes

Höllischen-Obmann Hansjörg Eberharter überreichte gemeinsam mit Schriftführer Maximilian Schiestl den Spendenscheck an GambrinusFreunde-Obmann Martin Lechner (v. r.)

Die Höllischen aus Zell am Ziller sind mit rund 60 Mitgliedern einer der größten Krampusvereine Tirols und treten österreichweit auf. In Zell am Ziller veranstalteten sie am Teufelstag das Krampuskränzchen, wo auch für Getränke gesorgt war.

Diesmal ging der komplette Erlös der Getränke plus einer extra Spende an den Sozialfonds der Gambrinus Freunde. Ganze € 2.502,05 konnten gesammelt werden und kommen so schnell und unbürokratisch bedürftigen Tiroler Familien zugute. Allein im Jahr 2024 konnte mit dem Gambrinus-Freunde-Sozialfonds 28 Familien mit rund 40.000 Euro geholfen werden.

Gasteiger-Janovsky Hansjörg (WSV Stans), Hauser Gerhard (ClimbingZoo), Berger Lukas (WSV Stans) – (v. l.)

Eintauchen in das Element Wasser, wohlfühlen, entspannen, genießen und das Leben spüren Eröffnungsfeier

Mit den neuen Bereichendarunter eine exklusive Wellnesslandschaft mit Nacktbereich, Außenschwimmbecken und Saunagarten, KinderErlebniswelt und stilvollen Ruheräumen in wohltuender Holzarchitektur - setzt die Therme in Fügen neue Maßstäbe in Sachen Erholung und Erlebnis für die ganze Familie.

Am 12. Dezember 2024 eröffnete Ernst Erlebach, TVBObmann Erste Ferienregion im Zillertal, seine emotionale Festrede mit einer Schweige-

des Erweiterungsbaus der Erlebnistherme Zillertal

minute für seinen kürzlich verstorbenen Freund und Aufsichtsratsvorsitzenden von der ersten Stunde an Schorsch Lechner. Musikalisch begleitet wurde die Feier von der TopBand „Tirol Music Project“. Für die erlesene Kulinarik war das renommierte Team vom Hotel Sonne zuständig, das mit exquisiten Speisen die anwesenden Gäste verwöhnte. Den Service meisterten die engagierten Schüler:innen der Tourismusschule Zell am Ziller, die mit ihrem Einsatz und ihrer Professionalität beeindruckten.

Die beiden Geschäftsführer der Erlebnistherme, TVBObmann Ernst Erlebach und Bgm. Dominik Mainusch, der krankheitsbedingt leider verhindert war, bedanken sich besonders bei den treuen Besuchern*innen der Erlebnistherme, dem Planungsteam der Arbeitsgemeinschaft FIPE Architects ZT OG und Spiegel ZT, der Bauleitung Tschabrun sowie bei allen, die an dieses Projekt geglaubt und von Anfang an mitgetragen haben. Im Zuge der Feier wurden die langjährigen Mitarbeiter:innen

Betriebsleiterin Sonja Kohler und Haustechniker Michael Aigner geehrt, deren Engagement wesentlich zum Erfolg der Erlebnistherme beigetragen hatten. kawa

Freizeitzentrum Zillertal GmbH Badweg 1, 6263 Fügen T: 05288 63240 www.erlebnistherme-zillertal.at

Fotos: Walter Kraiger bez. Anz.

REZEPT AUS DER MÄRZENKLAMM-KÜCHE

Grießschmarren

Zutaten für zwei Portionen: 250 g Grieß, 1 Ei, 3/8 l Milch, 40 g Butter, 20 g Zucker, 1 Prise Salz, 50 g Rosinen, 80 g Butter oder Schmalz für die Pfanne

Zubereitung: Die Milch und das Ei versprudeln, dann mit Butter, Zucker und Salz aufkochen, den Grieß einrühren und die Masse dick einkochen lassen. In einer Kasserolle die Butter heiß werden lassen, die Grießmasse hineingeben und das Ganze im Rohr (180 °C Ober-/Unterhitze) ca. 15 - 20 Min. durchdünsten. Mit der Gabel zwischendurch auflockern, und die Rosinen dazugeben. Der Schmarren wird gut überzuckert, mit Kompott oder Fruchtsaft serviert.

Zwetschkenröster

Zutaten für zwei Portionen: 250 g Zwetschken, 50 g Zucker, 1 Stk. Gewürznelke, 1/2 Stk. Zimtrinde, Saft von 1/2 Zitrone

Zubereitung: Zwetschken entkernen und halbieren. Dann mit Zucker, Nelken und Zimtrinde in einen Topf geben. Auf der heißen Herdplatte im Topf so lange rühren, bis die Früchte halb zerfallen, und die Schalen sich einzurollen beginnen. Mit Zitronensaft abschmecken.

Hotel.Gasthof Märzenklamm Stumm

Seit jeher ist der Familie Pfister der Genuss wichtig. 1912 hat alles begonnen. Nun über 100 Jahre später, sind es die Wirtsleute Anton und Melanie Pfister, die dem eigentümergeführten Hotel.Gasthof Märzenklamm seinen persönlichen Stempel verpassen möchten.

Alles ist hier ein klein wenig anders als in einem klassischen Hotel. Jedes der 17 Zimmer, in den verschiedensten Kategorien, hat seinen ganz individuellen Charakter - der moderne Charme und die Verwendung natürlicher Materialien.

Das Herzstück des Hotels ist aber das eigene Restaurant. Vor ein paar Jahren stellte man

sich die Frage, ob nur für Hausgäste oder für À-la-carte-Gäste gekocht werden soll. Jetzt ist der Fall klar: Ein Restaurant mit typischen Spezialitäten der Tiroler Küche, welches für alle geöffnet ist. Und das zu ganz normalen Wirtshauspreisen.

Denn früher wie heute hat Essen und Trinken für uns große Bedeutung. Vielleicht ist das die Essenz, die von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Glück ist, wenn viele Bio-Produzent:innen in der Nähe sind. Im Zillertal ist das so. Und wer eine der unberührtesten Regionen seine Heimat nennen darf, kann aus dem Vollen schöpfen. Ohne lange Wege. Mit der Wertschöpfung im Tal.

Obere März 46, 6275 Stumm | T 05283 2750 | www.maerzenklamm.at

Bitte lächeln … Unterwegs im wirtschaftlich starken Fügen!

Heute zeigen wir motivierte Mitarbeiter:innen direkt am Arbeitsplatz

SPAR – Die Feinkost-Damen bereiten herrliche Kreationen für kleine und große Feste. Danke!

SPAR – Ein Garant für frische Lebensmittel und perfekten Kundenservice.

ELVIRO – Julia und Petra lieben ihre Arbeit und geben am liebsten Modetipps.

Das Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz öffnet wieder seine Türenam Mittwoch, 5. Februar 2025

Du möchtest dich im Berufsfeld der Pflege weiterentwickeln?

Lass dich gern bei uns beraten!

Pflegeassistenz (PA) Pflegefachassistenz (PFA)

Weiterqualifizierung von Pflegeassistenz (PA) zur Pflegefachassistenz (PFA)

SPAR – Biogemüse oder exotisches Obst? Dann musst du nach Ida fragen.

GEMEINDE – Hier bist du gut beraten: Roland, Michael und Josef helfen gerne weiter.

Im Zuge unsere Mitgliedschaft in der Interessengesellschaft PflegeKraftWerk39 möchten wir ganz nach dem Motto „Zam kommen - zam reden“ allen interessierten das breite Berufsfeld der Pflege in allen Facetten vorstellen. Die Besucher:innen haben die Gelegenheit, das vielfältige Angebot des Bildungszentrums kennenzulernen.

Erfahren Sie am 5. Februar von 9:00 bis 15:00 Uhr mehr über die individuellen Ausbildungsmöglichkeiten im Pflegebereich. Vorgestellt werden die Ausbildungen der Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz oder Heimhilfe. Außerdem stehen Informationen rund um des PflegeKraftWerks39 und zu Fördermöglichkeiten des AMS, AMG und BFI bereit.

Mitmach-Aktionen, die einen direkten Einblick in die Welt der Pflege ermöglichen, animieren dazu, praktische erste Erfahrungen zu sammeln und einen Vorgeschmack auf die vielseitigen Tätigkeiten im Pflegebereich zu bekommen.

Für leibliches Wohl ist gesorgt.

Zam kommen - zam reden – gemeinsam auf dem Weg zu einer erfolgreichen beruflichen Zukunft im Pflegebereich. STARTE JETZT!

Ortschronik Mayrhofen

Iatz ischt des Johr schu wieder umma.

Mir wogn ja grod no mitten an Summa. Bei ins an Land is ja nit übl gewesn, aber wos mir vu Noat a da Fremde lesen!

Mir ham’s ja recht guat getroffen.

Für die Welt welln mir auf Frieden hoffen.

Dass es Frieden weacht auf der Welt, dazu braucht’s kuan Kreuzer Geld.

Bleibtits gsund und hab’s enk geang, aft ku’s neue Johr nur besser weang.

Des Chronikteam und i – des ischt klor –winschn enk a „Glixsalix neus Johr“!

Diese Unterbrechung mögen wir

Sternsinger unterwegs!

Diese Hausbesuche sind willkommen. Es gefällt uns, dass unzählige junge Leute sich für die gute Sache auf den Weg machen, dass Schülerinnen und Schüler unseren Alltag unterbrechen, um die frohe Botschaft noch einmal zu betonen.

Damals wie heute sind sie unterwegs. Gehen von Haus zu Haus, besuchen auch die entferntesten Höfe und Wohnungen, um Geld für diejenigen zu sammeln, die nicht auf die Butterseite des Lebens gefallen sind. Tolle Sache, meint meim

STUMM GRATULIERT

Herr Neid Friedrich feierte

Mitte November seinen 95. Geburtstag.

Mitte Dezember feierte

Frau Prosch Anna ihren 90. Geburtstag.

Bürgermeister Franz Kolb zählte zu den zahlreichen Gratulantinnen und Gratulanten und überbrachte dem Jubilar und der Jubilarin die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm. Lieber Friedrich, liebe Anna, nochmals alles Gute, viel Glück und Gesundheit.

HAINZENBERG GRATULIERT

Am Montag, den 23. Dezember 2024, konnte Herr Johann Wechselberger, Unterberg 100, den 75. Geburtstag feiern.

Der rüstige Jubilar hatte zu einer Feier in den Gasthof Rosengarten eingeladen. Bürgermeister Hansjörg Kreidl und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten dabei die Glückwünsche der Gemeinde. Neben Familie und Freunden gratulierten auch die Abordnungen der Vereine. Egal ob Veteranen- und Reservistenverein, Pensionistenverband, Kirchenchor oder Theaterverein, Hansl ist als fleißiges Mitglied überall gerne gesehen.

Am Donnerstag, den 26. Dezember 2024, konnte Frau Rosa Fleidl den 90. Geburtstag feiern.

Die Altbäuerin zu „Jörgler“ war kurz vor ihrem Geburtstag ins Sozialzentrum Zell am Ziller übersiedelt. Die Kinder, Enkel und Urenkelkinder hatten dort im Festsaal eine Geburtstagsfeier für sie mit gleich mehreren Überraschungen organisiert. Eine besondere Freude war für die Jubilarin die musikalische Umrahmung. Gemeinsam mit Bruder Max wurde bei den alten Liedern dann auch kräftig mitgesungen. Bürgermeister Hansjörg Kreidl überbrachte gemeinsam mit Ortsbäuerin Patricia Maier die besten Glückwünsche der Gemeinde.

Wir gratulieren beiden Jubilaren auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.

Liebe Gitti

Wir, die Chefleute, und das gesamte Team vom Spar in Tux, möchten Dir zu Deiner wohlverdienten Pensionierung herzlich gratulieren!

Du bist in den letzten 20 Jahren eine verlässliche, loyale, wertschätzende, vertrauensvolle Institution in unserem SPAR gewesen und unser Ruhepol. Für all das möchten wir uns bei Dir von ganzem Herzen bedanken!

Bleib vor allem gesund, und viel Freude beim Bekochen Deiner „Mander“.

Sö, Spar Wechselberger Tux

DIE SCHÜTZEN RIED-KALTENBACH GRATULIEREN

Am 22. Dezember 2024 feierte unser Schützenkamerad und ehemaliger Kanonier der SK Ried-Kaltenbach Josef Spergser seinen 80. Geburtstag.

Neben zahlreichen Gratulanten diverser Vereine ließ es sich auch die Schützenkompanie unter Führung von Obmann Olt Martin Frisch und seinen ehemaligen Kanonierskameraden nicht nehmen, unserem Joe zu seinem „Runden“ zu gratulieren.

Lieber Josef - wir wünschen Dir zu Deinem Ehrentag alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit und noch viele schöne und glückliche Jahre im Kreise Deiner Familie und Freunde - Deine Schützenkompanie Ried-Kaltenbach!

Markus Franz Kröll

TUX GRATULIERT

Am 15. Dezember 2024 konnte Herr Max Kofler seinen 90. Geburtstag feiern.

Am 18. Dezember 2024 konnte Frau Johanna Klausner ihren 80. Geburtstag feiern.

Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen den Jubilaren noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

KALTENBACH GRATULIERT

Wir gratulieren herzlichst Frau Monika Spergser

Am 16.12.2024 feierte Frau Monika Spergser das Fest des 80. Geburtstages mit Familie, Freunden und Nachbarn. Für den PVÖ Ried-Kaltenbach gratulierte Josef Gruber, Bgm. Klaus Gasteiger für die Gemeinde. Wir wünschen der Jubilarin alles Gute, Harmonie und Gesundheit für die Zukunft!

Wir gratulieren herzlichst Herrn Spergser Josef

Herr Josef Spergser feierte am 22.12.2024 das Fest seinen 80. Geburtstages im Kreis der Familie und Freunden. Mit Bürgermeister Klaus Gasteiger gratulierte eine Abordnung der Feuerwehr, der Bergrettung, der Schützenkompanie und des Pensionistenverbandes.

Wir bedanken uns bei Joe für sein vielfaches ehrenamtliches Engagement bei unseren Vereinen und wünschen ihm Gesundheit, Glück und Harmonie!

FINKENBERG GRATULIERT

Frau Erna Eberl, Dorf 113, konnte kürzlich ihren 85. Geburtstag feiern. Bürgermeister Andreas Kröll und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller überbrachten dazu der Jubilarin die Glückwünsche der Gemeinde. Die Gemeinde Finkenberg wünscht auf diesem Wege noch einmal alles Gute und viel Gesundheit!

Herr Franz Stock, Dorf 130, feierte zum Jahresende seinen 80. Geburtstag, wozu Bgm.-Stv. DI Tobias Fankhauser und GR Florian Huber die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte.

Zu diesem Jubiläum gratulierte auch der Ausschuss der Schützenkompanie Finkenberg ihrem langjährigen Mitglied.

Die Gemeinde Finkenberg wünscht dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal alles Gute und viel Gesundheit!

RIED GRATULIERT

Luxner Anton - 85 Jahre

Am 15. Dezember konnte Herr Anton Luxner in guter Rüstigkeit seinen 85. Geburtstag im Kreise seiner Familie feiern. Bgm. Hansjörg Jäger überbrachte die besten Wünsche seitens der Gemeinde Ried und würdigte die Leistungen des Jubilars für die Gemeinde als langjähriger Gemeinderat. Auf diesem Wege weiterhin viel Gesundheit und Gottes Segen.

RAMSAU GRATULIERT

Kürzlich durfte Bürgermeister Fritz Steiner gleich vier Jubilaren die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde überbringen.

Auf diesem Wege noch einmal alles Gute und weiterhin Gesundheit.

SCHWENDAU GRATULIERT

Josef Sporer feierte am 13.12. 2024 seinen 90. Geburtstag im Kreise seiner Familie.

Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenobfrau Martha Monia überbrachten die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau sowie ein kleines Geschenk.

Lieber Josef, wir wünschen dir nochmals für deinen neuen Lebensabschnitt Glück, Gesundheit und viele Sonnenstunden mit deinen Liebsten.

MAYRHOFEN GRATULIERT

Walter Egitz und seine Frau Elfriede feierten vor Kurzem ihre Diamantene Hochzeit.

Bürgermeister Hans Jörg Moigg und Kulturreferentin Burgi Huber gratulierten dem Jubelpaar in gemütlicher Runde. Auf diesem Wege nochmals alles Gute für die Zukunft und viele gemeinsame Jahre wünscht die Marktgemeinde Mayrhofen.

Die Marktgemeinde Mayrhofen gratuliert nochmals Frau Bernadette Eberharter zur Verleihung des Kulturehrenzeichens.

Frau Inge Mair feierte ihren 80. Geburtstag.

Neben anderen Gratulanten beglückwünschte Bürgermeister

Hans Jörg Moigg die Jubilarin und wünschte ihr noch viele gesunde Jahre.

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Im Gasthof Rosengarten konnten wir bei einer schönen Feier Herrn Wechselberger Johann, Hainzenberg, welcher am 23.11.2024 seinen 75er feierte, mit unseren Kegelkollegen herzlich gratulieren und ihm und viel Glück, Zufriedenheit, beste Gesundheit und „gut Holz“ für die Zukunft wünschen.

Der Jubilar (sitzend) im Kreise eines großen Teils der Kegelfreunde.

Brugger Thomas –85. Geburtstag
Gregarek Maria –80. Geburtstag
Kaplenig Brunhilde – 85. Geburtstag
Rieser Ursula – 80. Geburtstag

KULTUR IM ZILLERTAL

Krippales zum Weihnachtsfest Harfentöne und Geschichten

Charly Rabanser, Katrin und Werner Unterlercher (v. l.)

Gespannt lauschte das Publikum, als Katrin Unterlercher auf ihrer Susi, so der Name ihrer Harfe, zu spielen begann, unterstützt von ihrem Mann Werner am Bass.

Die einzigartigen Töne durch die Kombination aus Volksharfe und Kontrabass - Neues, verwurzelt im Alten - überzeugten und sorgten für die ideale Umrahmung der Lesung von Charly Rabanser. Seine Geschichten regten einerseits zum Nachdenken an und sorgten andererseits für lachende Gesichter und einer Portion Zufriedenheit für das nahende Weihnachtsfest.

Ausschreibung Alpenverein

Lawinenprävention

für Jugendliche

Diese Veranstaltungen sind nicht nur für Alpenvereinsmitglieder zugänglich, sondern richten sich an ALLE interessierten Jugendlichen des Zillertals!

fit4powder – für alle im Pflichtschulalter Basics mit der Lawinensicherheitsausrüstung und Verhalten im Gelände am Samstag, 18. Jänner.

ready4tour – für alle nicht mehr Pflichtschüler:innen Soll den Spagat vom Freeridegelände zum Skitourengelände abseits von Skiliften schließen!

Sonntag, 19. Jänner

Anmeldung und Infos: youngzillers@gmx.at Für Fragen: Stöckl Alois, 0650 3923013

Mittelschule Mayrhofen Skiwoche 2024

Von 16. bis 20. Dezember führte die Mittelschule Mayrhofen die Skiwoche der 2. Klassen durch. Die sehr guten Bedingungen auf den Pisten und angenehme Temperaturen machten das Skilaufen für unsere 46 Kinder zu einem tollen Erlebnis.

Die erfahrenen Lehrpersonen der Mittelschule sorgten gemeinsam mit Skilehrerin Kristina Graf von der SMT für eine sichere und gelungene Woche. Ein spannender Vortrag über Lawinen und Gefahren beim Freeriden von Roman Rohrmoser rundete die Skiwoche ab.

Die Mittelschule Mayrhofen bedankt sich im Namen aller Teilnehmer recht herzlich bei Intersport Bründl für den Skiverleih, bei den Mayrhofner Bergbahnen für die Liftkarten und beim Skiservice Center Hubert Kröll für das Skidepot. Ein recht herzliches Dankeschön auch an die Gastronomiebetriebe, die unsere Teilnehmer:innen zu sehr fairen Preisen verköstigten und bewirteten! Wir sind froh über eine verletzungsfreie Skiwoche und hoffen, dass unsere Kinder auch in der Freizeit fleißig Skifahren und Freude an Bewegung und Sport haben.

Raiffeisen Landescup Alpin

Auftaktsieg für Luis Wechselberger vom Ski-Club Mayrhofen

Für rund hundert Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2011 und 2012 (S14) aus ganz Tirol begann die heurige Wettkampfsaison mit einem Technikbewerb in St. Christoph/ Arlberg am 15. Dezember.

Bei tief winterlichen Temperaturen, Wind und Schneefall galt es, drei Technikübungen im schwierigen Gelände und auf der buckligen Piste zu absolvieren. Unter den strengen Augen der professionellen Jury der „Ski Austria Academy“ wurden die einzelnen Fahrten nach dem Schulnotensystem bewertet. Vom SCM waren gleich drei Athlet:innen am Start: Amelie Egitz und Clara Neumann, welche in ihrer ersten Landescupsaison erste Er-

fahrungen sammeln durften, sowie Routinier Luis Wechselberger, welcher nach seinem Sieg beim Technikbewerb im Frühjahr diesen wiederum in eindrucksvoller Manier mit Bestnoten in allen Fahrten wiederholen konnte und somit den perfekten Start in die neue Saison ablieferte. „Ski Heil“ für die neue Saison.

Tobias Eberharter, ein junges Nachwuchstalent begeistert im Eisstockschießen

Tiroler Landesmeister kommt aus Uderns

Tobias Eberharter, ein zwölfjähriger Eisstockschütze aus Uderns, machte sich mit herausragenden Leistungen bereits einen Namen.

Der talentierte Sportler, der für den EV Uderns antritt, wurde am 21. Dezember 2024 Tiroler Landesmeister in der Jugendklasse U14. Zuvor konnte er am 17. November den Bezirksmeistertitel in Kundl erringen. Diese beeindruckenden Erfolge untermauern, dass Tobias ein großes Talent in seiner Sportart ist.

Ein Weg geebnet durch Fleiß und gute Unterstützung

Mit nur neun Jahren begann Tobias seine Karriere im Eisstockschießen, inspiriert von seinem Vater und Großvater,

die ihm bis heute als Vorbilder dienen. Die kontinuierliche Förderung durch seine Trainer Mario Ram und Klaus Laimböck trug maßgeblich zu seinem Erfolg bei. Die neue Sporthalle in Uderns war ein entscheidender Faktor, um solche Talente gezielt zu fördern, so die Verantwortlichen des EV Uderns.

Neben seiner Leidenschaft für den Eisstocksport ist Tobi, wie sie in alle nennen, vielseitig aktiv. Als Torwart beim Fußball, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Uderns und Schlagzeuger in der Bundesmusikkapelle Uderns zeigt er, dass er nicht nur sportlich, sondern gleichfalls in anderen Bereichen glänzt.

Sein Weg zur Bundesmeisterschaft am 25. Jänner in Kap-

fenberg zeigt, dass Tobias, der die 2. Klasse der Mittelschule in Fügen besucht, bereit ist, sich mit den Besten zu mes-

sen. Ein Moment, dem nicht nur er, sondern auch seine Unterstützer mit Spannung entgegensehen. kawa

Foto:
Walter
Kraiger

Mit voller Kraft voraus – heute sind wir in Schlitters und kaufen hübsche Deko!

Ein Besuch in einem

Arbeitsfroh. Ja, das ist jenes Wort, das wir heuer oft wiedersehen oder besser, wieder lesen werden. Wir verwenden es hier im Zuge dieser Kolumne, wo es heißt: Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Woche! Deshalb ist der Begriff „arbeitsfroh“ maßgeschneidert, finden wir. Passend für die Zillertaler Arbeitsmoral. Und perfekt für diese Mitarbeiterin!

Wir zeigen Zillertaler:innen, die mitten im Arbeitsleben stehen, die die Lehre erst begonnen haben, kurz vor der Pensionierung stehen, Kleinunternehmer:innen sind oder einen besonders interessanten seltenen Beruf ausüben. Menschen, die Anerkennung und Erfolg in ihrem Job finden und bei der Arbeit Freude haben. Arbeitskräfte, die neugierig, lernfähig und weltoffen sind, die auf die Chance ihres Lebens gewartet haben. Egal was sie tun. Heute erzählt eine Mitarbeiterin der Firma KÖNIG aus Schlitters, wie sie zu ihrem Beruf gekommen ist, was sie interessant findet und welche Erledigungen ihr besonders Freude machen:

Kannst du dich an deinen Berufseinstieg erinnern?

Wie war das?

Ich weiß es noch gut, als ich mich

Betrieb, in dem Leidenschaft schöne Dinge sind!

im Oktober 2023 dazu entschied, einen neuen Weg einzuschlagen und somit meine Karriere bei der Firma KÖNIG begann. Da ich zuvor auch einen sehr kreativen Beruf hatte, war es für mich eine große Freude, diesen neuen Aufgabenbereich übernehmen zu dürfen. Es war ein großartiges Gefühl, so o en empfangen zu werden und half mir, mich gut und schnell einzuleben.

Was macht deinen Beruf so besonders? Was machst du genau?

In erster Linie der Kontakt mit unseren Kund:innen, die Wertschätzung, ein großartiges Team um sich zu haben und sich kreativ ausleben zu können. Meine Aufgaben sind breit gefächert, von Bestellungen über gemeinsame Messebesuche bis hin zu Dekorationen für Hotels, Gasthäuser oder Privathäuser. Von Langeweile keine Spur!

Was bedeutet das Wort Karriere für dich?

Das bedeutet für mich, sich immer weiter nach vorne zu bewegen, von dem überzeugt sein, was man scha . Jeden Tag aufs Neue motiviert und voller Leidenscha sich neuen Herausforderungen zu stellen.

Verspürst du Konkurrenzkampf? Nein, auf keinen Fall. So was

7 km Rodelspass am Gerlosstein

ÖFFNUNGSZEITEN RODELBAHN GERLOSSTEIN

TAGSÜBER TÄGLICH von 10.00 bis 16.30 Uhr (letzte Bergfahrt)

ABENDS TÄGLICH AUSSER MI & SO von 20.00 bis 24.00 Uhr beleuchtet

Auffahrt mit der Gerlossteinbahn von 19.45 bis 21.15 Uhr!

MITTWOCH ABEND & SONNTAG ABEND KEIN RODELBETRIEB

gibt es bei uns nicht, da wir ein Team sind und gemeinsam in die gleiche Richtung blicken. Ich persönlich nde einen harmonischen und respektvollen Umgang miteinander das Um und Auf für ein gutes Arbeitsklima, da sich das wiederum positiv auf unsere Kund:innen überträgt. Wir ergänzen uns gegenseitig und scha en so gemeinsam viele tolle Projekte.

Erfüllt deine Arbeit alle deine Ansprüche?

Da ich sehr viele Freiräume habe und meine Ideen zu 100 % verwirklichen kann, gibt es nichts, was unerfüllt bleibt. Der perfekte Job auf ganzer Linie.

Welche Kriterien sind an einem Arbeitsplatz die wichtigsten?

Ein gutes Betriebsklima, Zuverlässigkeit, ein o ener Umgang miteinander, Ehrlichkeit, dass jede Meinung anerkannt wird, und man sich so gegenseitig unterstützt.

Ist in deinem Bereich ein Quereinstieg leicht möglich?

Ich denke, wenn man sich für das Interieur, sprich die Inneneinrichtung interessiert und über ein gutes kreatives Vorstellungsvermögen verfügt, steht einer Karriere bei der Firma KÖNIG nichts im Weg.

Welchen Ratschlag hast du für Menschen, die einem Job suchen?

Seit o en für neue Aufgaben und eine andere Richtung einzuschlagen, um neue Erfahrungen zu sammeln. „Probieren geht über Studieren” ist zwar eine altbekannte Redewendung, jedoch ein wahrer Spruch. Probieren kostet nichts, deswegen sollte man ö er über seinen Schatten springen und zum ,,Macher” werden.

Was gibt es noch zu sagen?

Danke für die Möglichkeit, uns vorstellen zu dürfen. Auf ein baldiges Wiedersehen in unserem königlichen Shop.

Vielen Dank für das Interview! M.W.

Wir suchen DICH!

Wir suchen für unseren Familienbetrieb

Frühstücks- & Reinigungshilfe m/w

(auch am Samstag)

Arbeitsbeginn ab SOFORT Dein Aufgabenbereich mit Abwechslung Mithilfe beim Frühstück, abspülen des Frühstückgeschirr, mithelfen bei Reinigung der öffentlichen Bereiche und Zimmer/Apartment Gehalt & Arbeitszeit nach Vereinbarung. Wir freuen uns auf deine Bewerbung info@central-zillertal.at +43 5288 62327 - Central Hotel & Apart +43 676 475 27 28 - Sabrina Kofler

VERPACHTE VERMIETE VERKAUFE

Ferienhaus Gasser in Uderns, Dorfstraße 9 ab 01.12.2025 Haus in gutem Zustand energieautark, 7 DZ, 1 EZ, 2 Stuben, 1 Frühstücksraum 1 Küche, Speis, 2 Bäder, 4 WC, Zimmerduschen

Raimund Gasser raimund-gasser@aon.at oder 0664 817 40 76

ORDINATIONSHILFE GESUCHT

Wir suchen ab sofort für unser Team eine Ordinationshilfe für 20/40 h pro Woche!

..................................................

Wir freuen uns sehr, wenn Du / Sie Teil unseres Teams werden wollen!

..................................................

Praxis für Urologie

MR PD Dr. D. Strohmeyer Dorfstr. 21, 6271 Uderns Tel: 05288 64100

t.d.strohmeyer@t-online.de bevorzugt! oder urologie-zillertal@aon.at

RÄUMLICHKEITEN IN TUX ZU VERMIETEN

z. B. für Tagescafe

· Küche ca. 20 m2

· Lokal ca. 40 m2

· zentrumsnah

· direkt an der Hauptstraße

· mit Parkplätzen

Chiffre-Nr. 01-02-2025

Wir sind ein Tiroler Familienunternehmen mit 90-jähriger Tradition und beschäftigen über 400 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Wir geben täglich unser Bestes, um unserem Motto „Das Beste für jeden Bau“ gerecht zu werden und unseren Kunden höchste Qualität und ausgezeichneten Service zu garantieren. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen liegen uns besonders am Herzen, denn nur als Team können wir erfolgreich sein. Wir vergrößern unser Baumarkt-Team im Lang hagebau centrum zillertal um einen

VERKÄUFER*IN FÜR

GARTENTECHNIK,

-MÖBEL

& HOLZ IM GARTEN

IHRE ROLLE IM TEAM

• Sie verstärken unser Baumarktteam im Lang hagebau centrum zillertal.

• Als Verkäufer*in für Gartentechnik, -möbel und Holz im Garten garantieren Sie unseren Kunden eine individuelle und professionelle Beratung.

• Sie verkaufen und bestellen Produkte aus unserem umfangreichen Sortiment.

• Sie bearbeiten Kundenaufträge und sind für die Präsentation des Gartentechnik-, Gartenmöbel- und Holz im Garten-Sortiments verantwortlich.

IHR PROFIL

• Abgeschlossene Lehre im Bereich Einzelhandel oder in einem handwerklichen Beruf

• Freude im Umgang mit Kunden und an der Teamarbeit

• Idealerweise haben Sie bereits Erfahrung als Verkäufer*in

• Interesse an Baumarkt-/Gartencenter-Produkten

• Hohe Service- und Kundenorientierung ist für Sie selbstverständlich

WIR BIETEN...

• ein vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet.

• einen sicheren Arbeitsplatz in einem gut eingespielten Team und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.

• ein familiäres Betriebsklima.

• vielfältige Benefits (Mitarbeiterrabatte, ermäßigte Skipässe für unsere Skigebiete, Sonderkonditionen und Zuzahlung im Fitnessstudio, Betriebsärztin, Mitarbeiterevents uvm.).

• ein monatliches Bruttogehalt lt. Kollektivvertrag der Angestellten im Handel. Die tatsächliche Einstufung/Gehaltshöhe richtet sich nach Praxisjahren, Berufserfahrung und Qualifikation.

WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG!

Wir suchen für unsere Büroräumlichkeiten in Zell am Ziller eine REINIGUNGSKRAFT

Wir suchen für unsere Büroräumlichkeiten in Zell am Ziller eine REINIGUNGSKRAFT

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf inkl. Lichtbild, Zeugnisse) per E-Mail an unsere Personalleiterin Martina Kowar, MSc.: jobs@langbau.at

im Ausmaß von 15 Stunden pro Woche, Samstag und Sonntag frei mit freier Zeiteinteilung und überdurchschnittliche Entlohnung.

im Ausmaß von 15 Stunden pro Woche, Samstag und Sonntag frei mit freier Zeiteinteilung und überdurchschnittlicher Entlohnung.

Ing. Hans Lang GmbH

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.

Kontakt: josef@brindlinger.at oder 0676 - 847 717 710

Kontakt: josef@brindlinger.at oder 0676 - 847 717 710

Der Versicherungsmaklerwww.brindlinger.at

Der Versicherungsmaklerwww.brindlinger.at

Vomperbach - Alte Landstraße 44 6123 Terfens 05242/6905-1110 jobs@langbau.at www.langbau.at

Immer an deiner Seite.

Brauchst auch du Unterstützung bei der Pflege?

■ Du bist p egende/r Angehörige/r und scha st das nicht alleine?

■ Du brauchst selbst P ege und weißt nicht, wohin du dich wenden sollst?

■ Du möchtest eine Ausbildung in der P ege oder in der Sozialbetreuung machen?

■ Du arbeitest bereits in der P ege und möchtest dich weiterbilden?

Antworten auf diese und weitere Fragen ndest du auf: www.tirol.gv.at/p ege

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.