Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 39 2018

Page 1

72. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 35,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 28. September 2018 · Nr. 39

TIROL IM HERZEN

© Paul Wechselberger

Europa im Geiste Seite 3

PROJEKT "QUERSCHNITT"

GAUMENFREUDEN

Tuxer NMS-Schüler nähten mit Künstlerin Maria Walcher

Die Küchengeheimnisse für den einstigen Erzbischof

Seite 18

Seiten 26-27

Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Mayrhofen, Hauptstraße Hauptstraße409, 409,6290 6290Mayrhofen Mayrhofen


IMPRESSUM Zillertaler Heimatstimme / Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen Verleger und Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 | F 05285 64000 34 Chefredakteurin: Gerda Gratz Hersteller Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH Innsbruck/Bozen Redaktion und Anzeigenannahme die praxis, Werbeagentur, Mayrhofen T 05285 62000 22 | F 05285 62000 40 redaktion@zillertalerheimatstimme.at anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Mo-Fr 09 - 12 Uhr und Mo-Do 14 - 17 Uhr Redaktionsschluss Ausnahmslos Montag 16.00 Uhr der betreffenden Erscheinungswoche. Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Für unverlangte Manuskripte übernimmt die Schriftleitung keine Verantwortung. Nachdruck ausschließlich mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion. P.b.b. Erscheinungs- und Verlagspostamt 6290 Mayrhofen. Copyright Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Geschäftsbedingungen Es gelten die Bestimmungen der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder unter www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar. Gender-Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.

SEITENBLICKE

39 | 2018

Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert den Siegern der Gebietsausstellung "Tiroler Steinschafe" in Tux Altbürgermeister Hermann Erler, Mathias Schöser, Verbandsobmann Bacher, Josef Mariacher (Gesamtsieger), Lukas Kreidl, Obmann Thomas Zwischenberger, Roman Schöser, Lisa Höllwarth (Gesamtsiegerin) und Gebietsobmann Franz Lechner (v. l.)

Vollversammlung der Kerzeninnung im deutschsprachigen Raum Geschäftsführer Wolfgang Reich Bgm. Monika Wechselberger und Obermeister Stephan Zimmermann

© manfredhaun.com

Almabtrieb beim Kiendlerhof mit LAbg. Katharina Kaltenhauser

Umweltfreundliche Produktion (Druck)

E-Trail ohne Lärm beim Berghotel Gerlosstein ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Fotos: Hubert Aschenwald

2


AUFBLATTL´T

3

Eine echte Herzensangelegenheit

Tiroler im Herzen – Europäer im Geiste

„Tirol liegt nicht nur im Herzen der Alpen, sondern auch im Herzen Europas. Tirol ist ein selbstbewusstes Land – geprägt von gewachsenen Traditionen und Werten – das sich für ein Miteinander in einem gemeinsamen Europa stark macht. Die Liebe auf der einen sowie die Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinweg auf der anderen Seite sind das, was die Entwicklung unseres Landes ausmachen“, sagte Landeshauptmann Platter und hob hervor: „Tirol trägt Europa im Herzen – das gilt es auch künftig zu fördern. Denn ein starkes zukunftsfähiges Europa ist nur so stark wie seine Länder und Regionen mit den Menschen, die dort leben.“ Stellvertretend für diese Wertehaltung durften Martha Schultz und Felix Mitterer für deren Leistungen als „Botschafter Tirols“ diese Auszeichnung in Wien entgegennehmen. Zwei weltoffene Tiroler mit Europa im Herzen! Was heißt es aber, Tirol im Herzen zu tragen und ein Europäer im Geiste zu sein? Mit dem Slogan „Wofür schlägt dein Herz“ möchte die Tirol Werbung den Gast ansprechen. Das kann nur gelingen, wenn auch die Bevölkerung

© Tirol Werbung / Schwarz Jens

Unter diesem Motto stand der kürzlich in Wien abgehaltene „Tirol-Empfang“ des Landes Tirol. Wie in den Jahren zuvor wurde auch heuer die Auszeichnung „TirolerIn des Jahres 2018“ vom Land Tirol und dem Club Tirol vergeben. Keine Geringeren als die Zillertaler Unternehmerin und Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer, Martha Schultz, sowie der Tiroler Dramatiker und Schauspieler Felix Mitterer durften sich über diese hohe Auszeichnung freuen.

positive Impulse setzt. Das Land im Herz der Alpen soll eine Botschaft, ein Gefühl hinaustragen nach Europa, hinaus in die Welt. Ein Tiroler ist ein Tiroler. Ja, schon, aber tragen wir auch diesen Nationalstolz über unsere „Festung Tirol“ hinaus? Sind wir offen genug für ein vereintes Europa? Ein Europa der Vielfalt der Kulturen? Ein Europa des Zusammenstehens auf der einen und ein Europa der Hilfsbereitschaft auf der anderen Seite? Beim diesjährigen LandesGelöbnisgottesdienst zu Herz Jesu in der Innsbrucker Jesuitenkirche meinte Bischof Glettler, dass es Menschen in unserer Mitte brauche, die für etwas brennen, die Herz zeigen. Wir brauchen eine Kultur des Herzens und die Fähigkeit zum Ergriffensein. Mit anderen Worten, Ergriffenheit und für etwas brennen kann auch mit Leidenschaft in Verbindung gebracht werden. Ein Gefühl haben für etwas. Für das Land, in dem man lebt. Für die Menschen, denen man begegnet. Für die Sprache, die man spricht.

„Mit dem Herzen atmen“, so lautet ein Buchtitel von Arnold Mettnitzer. Dieser soll zum Ausdruck bringen, dass wir alle mit dem Herzen sprechen. „Wer das Wort ergreift, hat es in der Hand, wenn er schreibt, und im Mund, wenn er spricht, um damit das Herz eines anderen Menschen zu berühren. Das kann aber nur gelingen, wenn sein Wort aus dem Herzen kommt, sein Klang aus der Tiefe, die mehr zu vermitteln mag als bloßes Wissen.“ Mit jedem Laut, den ein Mensch von sich gibt, macht er rein physikalisch betrachtet seinen Atem hörbar. So schwingt und wirkt das Herz auf so wunderbare Weise mit, dass wir im Klang der Stimme eines Menschen seine Seele zu hören vermögen. Wir alle tragen den Funken des Herzens in uns. Wir selbst entscheiden, ob wir der Logik des Herzens folgen, den Geist nach außen tragen, indem wir uns öffnen und uns für ein gutes Miteinander einsetzen. Herz ist gefragt. Mehr denn je! Europas Geist ist die Sprache alle jener Herzen, die sich dafür öffnen!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Antoine de Saint-Exupérys Zitat „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“ ist eine echte Herzensangelegenheit! Mit einem „offenen Herzen“ in eine neue Woche mit der Zillertaler Heimatstimme!

© T. Anzenberger

39 | 2018

Gerda Gratz Chefredaktion


4

ÄRZTE- UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL

39 | 2018

TUX

MAYRHOFEN

ZELL/ZILLER

STUMM/FÜGEN

ZAHNARZT

APOTHEKEN

Sa 29.9.

Dr. Alois Dengg Hollenzen 100 05285 62992 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

Dr. Alois Dengg Hollenzen 100 05285 62992 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

Dr. Herwig Kunczicky Unterau 7 05282 4200 10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30

Dr. Gerald Mair Dr. med. dent. FÜGEN Anna Telsnig-Jäger Karl-Mauracher-W. 26 STUMM 05288 63116 Ahrnbachstraße 1 10.00 bis 11.00 05283 28874 17.00 bis 18.00 09.00 bis 11.00

Steinbock Ap. MAYRHOFEN 05285 62313 St. Pankraz Ap. FÜGEN 05288 6700 16.00 bis 18.00

So 30.9.

Dr. Alois Dengg Hollenzen 100 05285 62992 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

Dr. Alois Dengg Hollenzen 100 05285 62992 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

Dr. Herwig Kunczicky Unterau 7 05282 4200 10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30

Dr. Gerald Mair Dr. med. dent. FÜGEN Anna Telsnig-Jäger Karl-Mauracher-W. 26 STUMM 05288 63116 Ahrnbachstraße 1 10.00 bis 11.00 05283 28874 17.00 bis 18.00 09.00 bis 11.00

Steinbock Ap. MAYRHOFEN 05285 62313 St. Pankraz Ap. FÜGEN 05288 6700 10.00 bis 12.00 16.00 bis 18.00

Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Steinbock Apotheke in Mayrhofen von Sa. 29.9. bis Fr., 05.10., für Notfälle erreichbar.

NOTRUFNUMMERN NOTRUFNUMMERN Euro-Notruf

112

(im Ausland und vom Handy) Rettung-Notruf-Notarzt 144 Polizei (Notruf) 133 Feuerwehr (Notruf) 122

Wasserrettung 144 Flugrettung 144 Bergrettung/Alpinnotruf 140 Hausärztlicher Nachtbereitschaftsdienst 141

SOZIALSPRENGEL: MO-FR

BKH Schwaz 05242 600 Vorbestellung Krankentransport 14844 Krankentaxi 0800 808 144 Diensth. Apotheke 1455 Telefon-Seelsorge 142 Opfer-Notruf: 0800 112112 Gasnotruf 128 (bei Gasgeruch)

Frauen-Notruf

01 717 19

Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418 Sozialsprengel Stumm 05283 2020

(Mo bis Fr)

Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 2222-20 Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337

SPRUCH DER WOCHE

Das große Geschenk unter uns Menschen ist, dass wir Empathie zeigen können. Meryl Streep amerik. Schauspielerin

BILD DER WOCHE

Filzenlacke am Melchboden – Schwendberg

© Paul, paul.wechselberger@aon.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


AKTUELL IM ZILLERTAL

5

Europahaus Mayrhofen

Konzerte beim Almabtrieb

Sonderausstellung „Klang der Alpen“

Ermäßigter Eintritt Am Sonntag, 30. September, wird aus Anlass der Eröffnung der dezentralen Landesausstellung in OÖ, Salzburg und Tirol sowie des "Tag des Denkmals", wird der Eintritt zu "Klang der Alpen - von Tirol in alle Welt" um 50 Prozent auf € 4,- ermäßigt.

Donnerstag, 4. Oktober: Der letzte Termin der Sonderkonzerte "Schürzenjägerhits von damals" präsentiert von Willi Kröll & den Tiroler Herzensbrechern. Unvergessen die Hits & Erfolge der Schürzenjäger, zu denen Willis einzigartige Jodlerstimme maßgeblich beigetragen hat. Jeder Ton wird live gespielt, unterstützt werden die Musiker hier vom Steirer Urgestein mit Wahlheimat Zillertal: Harry Wudler, der 18 Instrumente perfekt beherrscht.

Beginn um 20.30 Uhr, Eintritt € 19,00 (Vorverkauf), € 21,00 (Abendkassa). Freitag, 5. Oktober: Die „Ursprung Buam“ geig’n auf zum „Tiroler Abend“ und zaubern gemeinsam mit der Schuhplattler-Gruppe D’Sonnwendler ein fulminantes Bühnenprogramm. Beginn jeweils 20.30 Uhr, Eintritt € 16,50 (Öticket). Alle Informationen unter: www.europahaus.at/sommer

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch der bisher mit größter Begeisterung aufgenommen Sonderausstellung im Schloss Fügen und Fügener „Museum in der Widumspfiste“. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 13.00 - 17.00 Uhr

© becknaphoto

39 | 2018

Ball der BMK Hippach

Dirndl trifft Leder

TC-Raiffeisen Mayrhofen

Saisonabschluss

Am Samstag, 6. Oktober, heißt’s „Dirndl trifft Leder“, wenn die BMK Hippach ihren traditionellen Ball im Gasthof Hubertus in Laimach/Hippach veranstaltet.

to in der Musikantenbar, ein Schätzspiel lockt mit tollen Preisen. Trachtige Kleidung ist erwünscht, um Tischreservierung wird erbeten: GH Hubertus 05282/2373.

Mit einem Kleinfeld Tennis-/ Fußballtennisturnier und anschließender Abschlussparty am Samstag, 29. September, wird eine ereignisreiche Tennissaison abgeschlossen.

Ab 19.00 Uhr geht’s los, zum „Tanzbeinschwingen“ spielen die „Pinzgauer Feiertagsmusi“ und die „Schwendberger Geigenmusik“ auf. „Heute trifft damals“ lautet das Mot-

Vorverkaufskarten (€ 8,-, Abendkassa € 10,-) sind bei der Gemeinde Schwendau/ Hippach sowie bei den Musikant/-innen der BMK Hippach erhältlich.

Der TC-Raiffeisen Mayrhofen freut sich auf rege Teilnahme und viele Besucher, bedankt sich bei allen Beteiligten und freut sich auf die Tennissaison 2019.

26. Schnitzel- und Hendlwatten der Bundesmusikkapelle Mayrhofen von Montag, 8. Oktober, bis Sonntag, 14. Oktober, im Hotel Rose in Mayrhofen Spielzeiten ab 19.00 Uhr, Sonntag ab 15.00 Uhr. Preisverteilung am Sonntag, 14. Oktober, um ca. 20.00 Uhr Einsatz pro Spiel: € 3,- Auf rege Teilnahme freuen sich die Bundesmusikkapelle Mayrhofen und die Wirtsleute ZILLERTALER HEIMATSTIMME


6

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT FREITAG, 28.09. FINKENBERG Lesung aus dem Buch „Einhundertelf Zillertaler Krapfen“ von Jutta Fankhauser in der Bücherei um 16.30 Uhr HART „Mit echter Volksmusik in den Herbst“, Festhalle, 20.00 Uhr RIED I. Z. Theater "Kurbetrieb beim Kräuter Basl", Pfarrheim, 20.00 Uhr, nächste Vorstellungen: 29.09., 5., 12., 13.10., Res.: 05283 / 2218 STRASS "Restwärme", Ein-Personen-Stück mit Edwin Hochmuth, Festsaal, 19.00 Uhr, nächste Vorstellungen: 29., 30.09., 3., 8., 9.10., Res.: 05244 / 62727 ZELL A. ZILLER Letztes Platzkonzert der BMK Zell, Musikpavillon, 20.00 Uhr TUX 30. Hintertuxer Oktoberfest & Almabtrieb von der Bichlalm in Hintertux am 28. u. 29.09., Festzelt Parkplatz Gletscherbahn, Freitag ab 19.30 Uhr Eröffnung, Samstag ab 10.00 Uhr Bauernmarkt MAYRHOFEN Almabtrieb vom Stoaner Bauer und Heimfahrerfest, Bienenhäusl, 11.00 Uhr SCHWENDAU "Letzte Hilfe Kurs", "Wie umgehen mit Krankheit und Sterben im eigenen Umfeld?", Bibliothek, 15.00 – 19.00 Uhr, freiwillige Spenden, Anm.: katrin.gerger@ hospiz-tirol.at oder 0676 / 88 1 88 50

SAMSTAG, 29.09. SCHWENDAU "Schreibwerkstatt mit Hedwig Dejaco“, Bibliothek, 14.00 – 18.30 Uhr, Anmeldung: 0664 / 737 00 576 STUMM Almabtrieb, Schwimmbad-Parkplatz, 10.30 Uhr BRUCK A. ZILLER Almabtrieb, Zillerbruggerhof, 13.00 Uhr GERLOS Almabtrieb, Ortszentrum, 9.00 – 14.00 Uhr SCHWENDAU Spielenachmittag, Bibliothek, 13.30 Uhr, letztmalig

39 | 2018

ZELL A. ZILLER Almabtrieb mit Dorffest von 10.00 - 17.00 Uhr

HART Almabtrieb, Moarhofbauer, ab 11.00 Uhr

FINKENBERG Almabtrieb beim Dornauhof, 11.00 Uhr

SCHLITTERS "Sea-Moos-Party", Festhalle, 20.00 Uhr

MAYRHOFEN "Das Fetzig’n Herbstfest“, 29.09. ab 20.00 Uhr, 30.09. ab 11.00 Uhr, ErlebnisSennerei Zillertal

SONNTAG, 07.10.

SONNTAG, 30.09. FÜGEN Bauernmarkt, Kapfinger Platz, 9.00 Uhr, letztmalig

ASCHAU Rosari-Fest der Volksbühne, Café Hoadacher, 11.00 Uhr

VORSCHAU

MAYRHOFEN "Gemütliche Ortsrunde", ab Europahaus 13.00 Uhr, Anm.: TVBs, www.naturpark-zillertal.at

SCHWAZ Freitag 12.10. Vorpremiere "Giraffenland", Debüt-Kabarett von Johannes Schmid, Musik: Daniel (Dänz) Clemente, Lendbräukeller, 20.15 Uhr, 0650/2045045; 25.10. im Jugendland Funtasy Innsbruck, 20.00 Uhr

DIENSTAG, 02.10.

TÄGLICH

FINKENBERG „Naturjuwel Glocke“, botanische Wanderung durch einen sagenhaften Schluchtwald, ab 9.50 Uhr Parkplatz gegenü. Kirche, Anm.: TVBs, www.naturpark-zillertal.at

MAYRHOFEN Besichtigung ErlebnisSennerei Zillertal und SchauBauernhof von 9.00 – 17.00 Uhr FÜGEN Ausstellung „Klang der Alpen“, Schloss Fügen und Museum Widumspfiste, Di. - So. 13 – 17 Uhr

MONTAG, 01.10.

MITTWOCH, 03.10. SCHWAZ Vernissage der Ausstellung „Kuh4you“, BKH, 19.30 Uhr

DONNERSTAG, 04.10.

GINZLING Ausstellung „Gletscher. Welten“, Naturparkhaus, Mo. – Do. 8.30 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr, Fr.: 8.30 – 12 Uhr

SCHWAZ Konzertabend mit dem Rock-Duo „Hhanoi“, Theater im Lendbräukeller, 20.15 Uhr, Infos und Tickets: 0650/2045045, info@theaterimlendbraeukeller.at

HINTERTUX Führung durch den „Natur Eis Palast“ mit Bootsfahrt, Infos unter Tel: 0676 / 30 70 000

TUX "Hotzone.tv Park-Opening", 4. - 7. Oktober

MAYRHOFEN Pokerturnier in der Edelweiss-Lounge, jeden Montag ab 20.30 Uhr

FREITAG, 05.10. MAYRHOFEN "Hooo-Ruck-Fest", Drei-Tage-Fest der „Mayrhofner“ und musikalischen Gästen zum Almabtrieb, ErlebnisSennerei Zillertal; Freitag 20.30 Uhr, Samstag 19.30 Uhr, Sonntag 11.00 Uhr

SAMSTAG, 06.10. MAYRHOFEN Musiknachmittag zum Almabtrieb, ErlebnisSennerei Zillertal, ab ca. 13.00 Uhr Eintreffen der Kühe, ab 14.00 Uhr musikalische Unterhaltung mit „Zillertal Pur“

WÖCHENTLICH

FÜGEN HolzErlebnisWelt – Führungen Montag bis Freitag um 9.00, 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“, Dienstag und Freitag 10.00 – 15.00 Uhr

TUX Tuxer Mühle – jeden Montag von 13.00 – 16.00 Uhr setzt der „Müller“ Herbert die Tuxer Mühle in Lanersbach in Betrieb, Eintritt frei MAYRHOFEN Käse mit Musik ErlebnisSennerei, Freitag, 28.09. und 05.10., Beginn 15.00 Uhr FÜGEN Schaukäserei Fügen, Mo. Fr. 8.00 - 18.00, Sa. 8.00 - 14.00 Uhr, Führungen Mo. - Fr. 10.00 u. 11.00 Uhr mit Käseverkostung FÜGEN "Die Kraft der Kräuter“, Themenwanderung am Spieljoch, jeden Donnerstag bis 31.10., 10.00 Uhr, Anm. am Vortag bis 16.00 Uhr im TVB-Büro, Tel. 05288 / 62262 TUX Sagenstunde „Mythen der Alpen“ und Lesung aus „Einhundertelf Zillertaler Krapfen“ in der urigen Küche des Jöchlhauses/Madseit, jeden Do. 16.30 Uhr; Führungen durch die Ausstellung „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ mittwochs 15.00 Uhr, donnerstags 10.30 Uhr ZELL A. ZILLER Kurs "Fit und gesund durchs ganze Jahr mit dem Dyna-Band, Turnhalle der VS, jeden Montag 19.00 Uhr FINKENBERG E-Bike-Schnuppertour, Treffpunkt: jeden Montag 10.30 Uhr beim Verleih (Dornau 313) ZELL A. ZILLER Zillertaler Regionalmuseum, Mo. - Fr. 10.00 – 16.00 Uhr, Gruppenführungen: 0664 / 1313787 oder 05282 / 4408

Kino Mayrhofen aktuelles Kinoprogramm unter: www.movie-mayrhofen.at

Zillertal TV TV-PROGRAMM 28.09.– 04.10.

SCHWENDAU Fundgrube für Kinderwaren Augasse 2, jeden Mittwoch von 15.00 – 17.00 Uhr

Zillertal Aktuell Gelebtes Brauchtum – Almabtrieb

MAYRHOFEN Zillertaler Bauernmarkt, Josef-Riedl-Platz, jeden Freitag von 9.00 – 14.00 Uhr

Wochenmagazin Goldie Days 2018

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


GESUNDHEIT

AKTUELL IM ZILLERTAL

7

Musikherbst am Wilden Kaiser 25. Geburtstag und allerlei Rekorde

MEHLERHAUS Das Mehlerhaus in Tux-Madseit ist am Freitag, den 28. September, letztmalig für diese Sommersaison von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns am letzten Tag nochmals auf viele Besucher und bedanken uns für die Unterstützung während der Sommermonate. Das Mehlerhaus-Team

FLOHMARKT „was der Dachboden und der Keller hergibt“ für Selbstverkäufer (ohne Standgebühr) am Samstag, 29. September, von 13.00 bis 17.00 Uhr

Seit 25 Jahren findet der Musikherbst am Wilden Kaiser statt. Rund 5.400 Songs sind bisher auf der Bühne in Ellmau präsentiert worden. Mit einem Staraufgebot wie nie zuvor und tollen Aktionen für die Zuschauer wird der 25. Geburtstag des Musikherbstes gefeiert. An acht Konzertabenden treten dreizehn Künstler und Gruppen auf, darunter heuer erstmals Howard Carpendale. 3.10.: 20.00 Uhr Traditionsabend 27.09. und 5.10.: 10.30 Uhr Traum-Frühschoppen am Berg mit Musik und Tanz, 20.00 Uhr Schlagerabend 29.09. und 6.10.: 12.00 Uhr Großer Bauernmarkt im Ellmauer Ortszentrum, 20.00 Uhr Starabend Tickets über Ö-Ticket, Infos: www.musikherbst.at

Vortrag Nahrungsmittelallergie und Intoleranz am 2. Oktober im Gemeindesaal Zell am Ziller Viele Menschen kennen sie nur zu gut – die Unruhe im Bauch nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel. Grund dafür kann eine Nahrungsmittelallergie oder Intoleranz sein. Wie diese unterschieden werden und welche Behandlungsmethoden das Leben der Betroffenen erleichtern können, erklärt Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg von der Medizinischen Universität Innsbruck. Er ist Klinikleiter der Inneren Medizin I mit den Fachbereichen Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie. Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: freiwillige Spenden zugunsten des Sozialsprengels Der Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller und Umgebung freut sich auf rege Teilnahme.

im Begegnungszentrum Aschauer Widum. Bei Interesse für Verkaufstische bitte anmelden bis 27. September unter Tel. 0664/5444933 oder 0664/75024560. Stöbern in Ruhe bei kostenlosem Kaffee und Kuchen! Wir freuen uns auf DICH!

SALZBUGER NOCKERL Genussklettern bei den Nachbarn UIAA 5 Sa., 6. bis So., 7. Oktober Anmeldung & Vorbesprechung Donnerstag, den 4. Oktober um 19.00 Uhr im AV-Heim in Mayrhofen Christian & Lois

Zell am Ziller – Diätberatung am 8.10. Am Montag, den 8. Oktober, findet im Sprechzimmer der Marktgemeinde Zell am Ziller von 8.00 bis 11.00 Uhr die nächste Ernährungsund Diätberatung des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung statt. Zur Beratung wird eine Vertreterin des Arbeitskreises für Vorsorgemedizin in Tirol (kurz: Avomed) anwesend sein. Eine telefonische Terminvereinbarung ist hiezu erforderlich und kann unter 05282/2222-20 (Frau Hauser) vorgenommen werden.

Tertulia en español ¿Querés hablar español? Formamos un simpático grupo de asiduos y espontáneos con diferentes niveles de conocimiento en español. Nuestros encuentros están abiertos a todos los interesados. Nos reunimos para intercambiar ideas, hablar de temas actuales y, sobre todo, para charlar. Todos los que quieran asistir a nuestra tertulia quedan invitados para el viernes 5 de octubre 2018 a las 7 pm en Strass, Gasthof Hotel Post. ¡Nos vemos! Si estás interesado, contactate con alguna de nosotras: Mini Villalonga, 0664 9422673. Gabi Geisler, 0699 19589109. ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Foto: shutterstock

39 | 2018

HERBSTZEIT IST ERKÄLTUNGSZEIT Wer kennt es nicht? Es kribbelt im Hals, Schmerzen und Schluckbeschwerden kommen hinzu und ein unangenehmer Husten raubt uns die Nerven am Tag und den Schlaf in der Nacht. Wenn es uns erstmal erwischt hat, können beispielsweise die Alsiroyal® Hyaluron Husten­ & Hals Lutschtabletten Abhilfe schaffen, die beim Lutschen einen physikalisch wirkenden Hyaluron-Hydro­Komplex bilden. Dieser kann besonders viel Feuchtigkeit speichern und legt sich wie ein Schutzfilm über die Mund-, Hals- und Rachenschleimhaut. So wird die gereizte Schleimhaut nicht nur wirkungsvoll, sondern auch langanhaltend befeuchtet. Hustenreiz, Heiserkeit, Halsschmerzen und Schluckbeschwerden werden spürbar gelindert. Die gereizte Schleimhaut kann sich wieder beruhigen. Das Eindringen weiterer Bakterien und Viren wird zudem durch die entstandene physikalische Schutzbarriere erschwert und die natürliche Abwehrfunktion der Schleimhaut wird unterstützt. Der Brause­ effekt der fruchtig schmeckenden Lutschtabletten regt die Speichelbildung an, sodass sich der HyaluronHydro­-Komplex gleichmäßig im Mund- und Rachenraum verteilen kann und die gereizte Schleimhaut intensiv befeuchtet wird. www.rieser-malzer.at facebook.com/RieserMalzer


AKTUELL IM ZILLERTAL

39 | 2018

„Pitch Your Project to the EU“

Ahornbahn und Penkenbahn

Jugendprojekte im Rauf auf den Berg aktiv den Herbst genießen Alpenraum gesucht Die Penkenbahn ist noch bis 7. Oktober und die Ahornbahn noch bis 28. Oktober durchgehend in Betrieb. Also nützt die herrlichen Spätsommer-Tage noch aus, denn der Actionberg Penken und der Genießerberg Ahorn bieten tolle Möglichkeiten, um den Herbst in all seinen Facetten zu genießen. Auch das leibliche Wohl

Die „EU-Strategie für den Alpenraum“ (EUSALP) soll für die Bevölkerung und dabei besonders für Jugendliche greifbar sein – das ist eines der Hauptanliegen während der Tiroler Präsidentschaft im heurigen Jahr.

Euro gefördert werden. „Damit setzen wir gemeinsam mit der Europäischen Kommission das Motto des Jahresforums ‚zukunft.gemeinsam. gestalten. – mit der nächsten Generation!‘ um“, erklärt LH Günther Platter.

„Wir wollen sie in Entscheidungsprozesse einbeziehen und so die EUSALP in ihren Köpfen und Herzen verankern – dies soll unter anderem auch durch den Jugendwettbewerb ‚Pitch Your Project to the EU‘ gelingen“, ruft LH Günther Platter junge Menschen zum Mitmachen auf.

Themen Die Projektideen sollen sich mit den Themenfeldern Arbeit, Natur und Umwelt, den Alpen als modernen und nachhaltigen Lebensraum oder Klimawandel und Energie befassen – allesamt zentrale Arbeitsfelder der EUSALP. Aus allen Einsendungen wird eine Jury aus Vertreter/-innen der Europäischen Kommission, des Landes Tirol und zentraler Alpenrauminstitutionen fünf Projekte auswählen. Diese Bewerber/-innen werden zur Pitchsession und zum Aufenthalt in Innsbruck im Rahmen des Jahresforums eingeladen. Die drei Sieger/-innen der Pitchsession erhalten Fördergelder zur Umsetzung ihrer Projektidee.

Preisgeld bis 5.000 Euro Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren können bis 31. Oktober an dem von der EU geförderten Ideenwettbewerb teilnehmen. Dabei erhalten sie die Chance, im Rahmen des zweiten Jahresforums von 20. bis 21. November in Innsbruck ihre Projektidee für einen nachhaltigen und modernen Alpenraum zu präsentieren. Das Publikum wählt im Anschluss die drei Gewinnerprojekte, die mit jeweils 5.000 Euro, 3.000 Euro und 2.000

Weitere Infos: www.eusalpforum2018.com/ index.php/de/begleitprogramm/ pitch-ssession ZILLERTALER HEIMATSTIMME

kommt bei uns am Genießerberg Ahorn nicht zu kurz. Unsere Hütten am Genießerberg Ahorn sind im Oktober noch wie folgt geöffnet: • Kunstraum: 23. September • Filzenstadl: 12. Oktober (witterungsabhängig) • Ahornhütte: 26. Oktober • Bergrestaurant Panorama: 28. Oktober • Filzenalm: 10. Oktober (witterungsabhängig)

Fotos: Mayrhofner Bergbahnen

8


39 | 2018

EIN WIENER IN TYROL

9

Erinnerungen von Gerald Navara nach dem Bergtagebuch von Otto Navara

Ich blättere wieder mal im Bergtagebuch meines Vaters. „BERLINER SPITZE 3253m, ... Tagwache um 6 Uhr. Trüber Morgen ... leichter Felssteig ... über das Hornkees, teils mit Steigeisen bis zum Pkt. 2991m, Scharte zum Schwarzensteinkees. Dort in Blockkletterei“(I) über den NW-Grat. Ca. 160 Meter vor dem Gipfel überholen wir eine englische Gruppe mit Peter Habeler ...“ In einer Fußnote merkt Papa an, „Habeler, Mt Everest (OHNE Maske)“. Er meint damit ohne Sauerstoff. Bei unserer letzten Plauderei hat sich mein alter Herr an dieses Zusammentreffen erinnert, als wäre es gestern gewesen. Unsere Seilschaften sind ja die ganze Woche fast immer die gleichen Touren gegangen. So kommt es zu mehreren Begegnungen im Eis, auf den Graten und natürlich auch auf der Berliner Hütte.

„Die Tour ist heute sehr schwierig, ja gefährlich. Wo man übers Eis zugestiegen ist, da ist heute nur mehr Schutt, lockeres Material. In den Bergen sieht man den Klimawandel ganz besonders dramatisch.“ Es geht in unserem Plausch natürlich auch um den Himalaya und dass der Klimawandel dort erst recht schreckliche Folgen hat. In unserer Plauderei kommen wir auch auf den Titel dieser

Kolumne zu sprechen „Ein Wiener in Tyrol“. Die Idee dafür stammt ja von dem Film „Ein Amerikaner in Paris“ mit Gene Kelly. „Du stell dir vor, den hab ich persönlich kennengelernt, wir haben uns getroffen, wie ich drüben in Amerika war. Ein sympathischer Kerl.“ Peter und ich wollen einander, sobald es sich ergibt, einmal im Zillertal treffen. Aber das ist gar nicht so einfach. Peter ist viel

Bergführer Meinrad im Eis, das es nicht mehr gibt

unterwegs, und ich komme von Wien zurzeit schwer weg. Aber wir werden es schaffen, warum nicht in Paris? Wir müssen lachen und verabschieden uns, „Ja warum nicht in Paris?“ Ich lese weiter im Tourenbuch meines Vaters „Auf dem Gipfel wegen Nebel keine Fernsicht, leichter Regen, Abstieg über den SW-Grat, dabei mit Pickel “abfahren“ über ein langes Schneefeld ...“ Ich frage mich wieder mal, ob man das heute noch darf. Bei einem Sturz könnte man sich ja verletzen. Ist man bei einem derartigen Unfall überhaupt versichert? Aber darüber ein andermal. Auf der Berliner Hütte stoßen nun auch zwei weitere Freunde dazu, wir haben sie schon vermisst. Die Seilschaft ist jetzt komplett. „Großes Hallo über das Wiedersehen. Sie waren am Sonntag auf dem Olperer, der Neid könnte einem fressen! ...

Vor ein paar Wochen konnte ich über Vermittlung von Gerda Gratz mit Peter ein langes Telefonat führen. „Ich hab damals viele Engländer und Amerikaner geführt“, so Peter, in ewiger Frische. Wir plaudern über die Touren von damals. Unter anderem waren unsere Gruppen am selben Tag am Turner Kamp unterwegs.

Aber wir werden noch Größeres erleben!“ Die Tourenwoche, die wir miteinander erleben, bleibt ewig in Erinnerung. Danach trennen sich die Wege. Würde mich interessieren, mit den Bergkameraden von damals wieder Kontakt zu finden. So wie mit Peter Habeler. ZILLERTALER HEIMATSTIMME


GLAUBENSNACHRICHTEN

39 | 2018

www.pfarremayrhofen.at, pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM-HART

GOTTESDIENSTORDNUNG 28.09. - 07.10.

GOTTESDIENSTORDNUNG 29.09. – 30.09.

Freitag, 28.09. 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Abendmesse f. Rosa Geisler/f. Josef Rauch/f. Johann u. Jakob Steger/f. Anna Oberdacher Samstag, 29.09. 19.30 Uhr Abendmesse f. Josef u. Hildegard Moigg u. verst. Ang. vom Neuhaus/f. Verst. der Fam. Hotter u. Gredler/ f. Regina Klausner/f. Michael u. Maria Hotter/f. Maria u. Richard Kleinbichler/f. Anna u. Franz Jäger/in Erinnerung an Toni, Hansjörg, Willi, Loisl und Siegi Sonntag, 30.09. – 26. So. im Jkr. 9.00 Uhr Hochamt, anschl. Schutzengelprozession (4. Station vor dem Seniorenwohnheim) Montag, 01.10. 19.00 Uhr Oktoberrosenkranzgebet 19.30 Uhr Abendmesse f. Fam. Kröll, Kassner

Dienstag, 02.10. 10.30 Uhr Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 03.10. 7.00 Uhr Frühmesse für alle armen Seelen 14.00 Uhr Herzliche Einladung zum Seniorenraschtl Freitag, 05.10. Herz Jesu 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit. 19.30 Uhr Abendmesse f. Walter Thaler/f. Sepp Heim/f. Aloisia Böhmer/f. Helmut Kröll/f. Heinrich Wenzel Samstag, 06.10. 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Franz u. Elisabeth Fischnaller/f. Mitzi Eberharter/f. Heinz Wegscheider/f. Hannes Amor/f. Maria Eberl, Stumpfau/f. Anna u. Vinzenz Moser/f. Franz Rieser, Pignellen Sonntag, 07.10. – 27. So. im Jkr. 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst

© Paul Wechselberger

10

Freitag, 29.09. Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe f. Josef Troppmair/f. Rosa Hechenblaickner, Verw. Samstag, 29.09. Hl. Erzengel Gabriel, Michael u. Rafael Hart: 12.30 Uhr Taufe Lukas Peter Stumm: 14.00 Uhr Taufe David Fiegl 19.30 Uhr Festmesse zu Ehren der Erzengel mit Orgel Elfriede Angerer f. Antonia Lanthaler z. Gbtg./f. Hilda Wurm, Denggen/f. Hermann Schellhorn St.A./f. Michael Brugger St.A., Eltern, Hachtl/f. Erika Thaurer St.A. Sonntag, 30.09. - Erntedank in Hart 26. So. i. Jk. Hart: 9.00 Uhr Festgottesdienst mit

der BMK, anschließend Prozession zum Waldkreuz, Segnung des neuen Spielplatzes f. Josef Niederklapfer z. Gbtg./f. Gretl Penz St.A./f. Johann u. Maria Seekircher/f. Emma Schweinberger St.A./f. Georg Huber St.A. Stumm: 10.00 Uhr Hl. Amt mit Orgel Elfriede Angerer f. Theresia Gertl z. Nmtg./f. Willi Klieber z. Gbtg./f. Franz Hollaus, Gröbler/f. Hermann, Peter Hotter/f. Maria Rieder/f. Alois Gruber, Stadlpoint/f. Anna Hauser St.A., Franz, Ries Das ewige Licht brennt v. 24. bis 30.09. in der Pfarrkirche Hart für Rosa Troppmair, Mesnerin, in der Pfarrkirche Stumm für Willi Klieber, Eltern

SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU GOTTESDIENSTORDNUNG HIPPACH, 29.09. – 05.10. Samstag, 29.09. Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 03.10. Aschau: 19.00 Hl. Messe Dornauberg: 8.00 Uhr Gottesdienst

Sonntag, 30.09. Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst Dornauberg: 10.30 Hl. Messe

Freitag, 05.10. Hippach: 8.00 Uhr Volksschulgottesdienst Zellberg: 19.00 Uhr Hl. Messe

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel/Fax 05244 / 62448 E-Mail: jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at Wir laden herzlich ein, am Sonntag, 30.09., um 10.00 Uhr zum Gottesdienst in der Erlöserkirche in Jenbach

CHRISTLICHE GEMEINDE NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Jeden Sonntag um 9.30 Uhr Gottesdienste in der Gemeinde Jenbach.

Pastor Detlef Kohl, Tel. 0676 / 91 64 289; Gottesdienste finden in der Polytechnischen Schule statt. SONNTAG: 10.30 Uhr in Englisch und 17.30 Uhr in Deutsch. Diese Gottesdienste falls nötig auch bilingual. DONNERSTAG: 19.30 Uhr Bibelstunde in Deutsch und Englisch. ZILLERTALER HEIMATSTIMME


GLAUBENSNACHRICHTEN

MONDKALENDER

www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH GOTTESDIENSTORDNUNG RIED-KALTENBACH, 29. – 30.09. Samstag, 29.09. 19.30 Uhr Ried – Rosenkranz

Das ewige Licht brennt in Kaltenbach f. Johann Eberharter

Sonntag, 30.09. 26. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Hl. Messe z. Ehren d. Hl. Antonius v. Padua VG f. Friedrich Eberharter 19.30 Uhr Hl. Messe f. d. Pfarrgemeinde VG f. Margarethe Gundolf/f. Johann Eberharter/f. Waltraud Eberharter (Stoaner)/f. Josef u. Hilda Mair u. verst. Angehörige/f. Andreas u. Mathilde Höllwarth/f. Josef u. Lisi Hofer/f. Josef Pircher Gestaltung: Männerquartett d. Kirchenchores

Rosenkranzandachten im Oktober mit Aussetzung des Allerheiligsten in der Marienkapelle Kaltenbach: Montag, Dienstag u. Mittwoch um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Ried: Freitag um 19.30 Uhr, Samstag um 17.00 Uhr Gottesdienste im Seelsorgeraum: Ried: SO 8.30 und 19.30 Uhr Große Pfarrwallfahrt am Samstag, 20.10.2018 Unser Reiseziel ist diesmal

Maria Alm bei Saalfelden/Salzburg Vormittag feiern wir um 10.00 Uhr unsere gemeinsame Wallfahrtsmesse. Nach dem Mittagessen werden wir das Bergbaumuseum in Leogang/Hütten besichtigen und vor der Heimreise noch zu Kaffee und Kuchen einkehren. Anmeldungen erbeten bis spätestens Donnerstag, 18. Oktober, im Pfarrbüro Ried, telefonisch unter 05283/2305 oder in der Sakristei. Abfahrt um 7.30 Uhr in Kaltenbach beim Bahnhof, in Ried bei der Pfarrkirche und in Uderns beim Bahnhof.

www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

JEHOVAS ZEUGEN

GOTTESDIENSTORDNUNG UDERNS, 29. – 30.09. Samstag, 29.09. 18.30 Uhr Hl. Messe f. d. Pfarrgemeinde Gestaltung: Josef u. Barbara aus Hart Sonntag, 30.09. 26. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Hl. Messe f. d. armen Seelen VG f. Anna Leitner Das ewige Licht brennt v. 30.09. -

06.10. f. d. armen Seelen

Biblischer Vortrag am Sonntag: 18.00 Uhr

Uderns - Oktoberrosenkränze: jeweils SONNTAG um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche

"Göttliche Weisheit in einer wissenschaftlich orientierten Welt"

Gottesdienste im Seelsorgeraum Fügen: Samstag 19.30 und Sonntag 10.00 Uhr Uderns: Samstag 18.30 und Sonntag 10.00 Uhr

Königreichssaal Uderns, Dorfstraße 20 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenlos.

28. September – 4. Oktober

Eine Zeit der günstigen Einflüsse ist die Phase des abnehmenden Mondes. Das Leben ist leichter und fließender, die Intuiton gestärkt. Wer abnehmen, entschlacken und entgiften möchte – jetzt ist der ideale Zeitpunkt dazu, denn in der abnehmenden Mondphase wird Nahrung nicht besonders gut verwertet. Auch Sport hilft, Gifte richtig auszuschwemmen – also, verausgaben Sie sich ruhig mal und kommen Sie so recht ins Schwitzen. Eine gute Zeit außerdem für medizinische Behandlungen, unsere Schmerzempfindlichkeit ist bei abnehmendem Mond geringer. Widmen Sie sich in dieser Zeit ebenfalls der Kosmetik, die Haut ist bereit für Tiefenreinigung. Bürstenmassagen, Gesichtsmasken, Peelings – tun Sie Ihrem Körper Gutes. Unerwünschte Haare unter den Achseln oder an den Beinen – jetzt können Sie ihnen effektiv zu Leibe rücken. Zum Haarewaschen sind Sonntag, Montag und Donnerstag am geeignetsten. Besser von der Hand gehen nun zudem Arbeiten im Haushalt. Ob Aufräum- oder Putzarbeiten, ob Wäschewaschen oder Renovierungsarbeiten, legen Sie solche Tätigkeiten in die Phase des abnehmenden Mondes.

© Paul Wechselberger

39 | 2018

Günstig ist der Zeitraum darüber hinaus für das Pflanzen und Säen von Wurzelgemüse, ganz besonders Freitag und Samstag. Balkon- und Zimmerpflanzen sollten Sie am Dienstag oder Mittwoch gießen. Rasenmähen planen Sie am besten am Dienstag oder Mittwoch ein.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

11


12

ZILLERTALER KIRCH´NBANKL

39 | 2018

Die Boten Gottes

Engel und andere Flügelwesen

Der September gilt traditionell als Schutzengelmonat. Der erste Septembersonntag war der Schutzengelsonntag und am 29. Michaeli. In Mayrhofen gab es in früheren Zeiten anscheinend eine Schutzengelbruderschaft, deren jährliche Prozession sich erhalten hat. Engel sind ja wieder „in“. Sie müssen für alles Mögliche herhalten. Diese Flügelwesen haben aber mit den biblischen Engeln wenig bis nichts zu tun. Während die Engel der Esoterik für sich stehen, sind unsere biblischen Engel immer im Auftrag Gottes

unterwegs. Engel (griech. Angelos) heißt wörtlich übersetzt nichts anderes als „Bote“. Nur drei kennen wir mit Namen: Michael (Wer ist wie Gott?), Gabriel (Meine Kraft ist Gott) und Raphael (Gott ist mein Heil). Ihr Name allein hat schon viel Aussagekraft. Alle drei werden seit der Liturgiereform am 29. September gefeiert. Engel sind Boten, die schützend die Hand über uns halten und uns begleiten. Sie müssen keine Flügel haben. Oft genügt es, wenn sie einfach da sind, wie jemand, der uns nahesteht.

Zum Schutzengelsonntag Du mein Schutzengel halte mich fest wenn ich mich fürchte. Du mein Schutzengel zeig mir den Platz, wo ich gebraucht werde. Du mein Schutzengel steh mir bei wenn ich schwere Entscheidungen treffen muss. Du mein Schutzengel tröste mich wenn ich schweres Leid zu tragen habe. Du mein Schutzengel sei mein Begleiter wenn ich krank und müde bin. Du mein Schutzengel gib mir ein Zeichen wenn du dich mit mir freust. Du mein Schutzengel sei nicht traurig wenn ich dir einmal nicht gedankt habe. Du mein Schutzengel bleibe an meiner Seite nicht aus Pflicht, sondern aus Liebe. e schönherr

"Goldene Samstage" (06., 13. und 20. Oktober) in Maria Rast am Hainzenberg Hl. Messe jeweils um 04.00 Uhr, 05.00 Uhr und 08.00 Uhr – Beichtgelegenheit ab 03.30 Uhr und während der Gottesdienste (Fußwallfahrt zur Hl. Messe um 05.00 Uhr: Treffpunkt um 04.30 Uhr beim Waldheim)

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


39 | 2018

UNSER NACHWUCHS

AKTUELL IM ZILLERTAL

Distelberg

Dankesmesse und Kreuzsegnung ELLA HIRNER FÜGEN geboren am 11.09.2018 um 20.53 Uhr, 2540g/48cm Sabine Hirner und Helli Huber mit Lara und Tim

Bei strahlendem Sonnenschein und einem wunderschönen Herbsttag fand am Sonntag, 23. September, eine Dankesmesse beim Distelberger Wetterkreuz statt. Pfarrer Hans Peter Proßegger und Diakon Anton Angerer zelebrierten die Messe, welche von den Aufenfelder Jagdhorn-

bläsern musikalisch umrahmt wurde. Im Rahmen der Dankesmesse wurde auch das neue Kreuz eingeweiht und gesegnet. Das bestehenden Birkenkreuz aus dem Jahr 2013 wurde gegen ein modernes Kreuz mit schönen Glaseinlegearbeiten ersetzt. Im Anschluss an die Messe bedankte sich Franz Lechner bei den verschiedenen Firmen

für die Unterstützung und großzügigen Materialspenden. Auch allen freiwilligen Helfern und dem Grundbesitzer galt ein besonderer Dank! Der gemütliche Ausklang fand bei Familie Lechner statt, welche mit ihren vielen freiwilligen Helfern die große Gästeschar bis spät in die Nacht "verwöhnten".

JULIA OBERLECHNER geboren am 06.09.2018 2980g/49cm Carina und Christoph Oberlechner mit Miriam und Anton

SCHENKECKE

VERSCHENKE

Neue Erfahrungen sammeln

Dänische Handelsschüler auf der Suche nach Praktikumsstellen Ein EU-Projekt führt das dänische Handelsgymnasium Tradium aus Hobro nach Mayrhofen im Zillertal. Ziel dieser Reise ist, den Schülern aus Dänemark die deutsche Sprache näherzubringen und die Wirtschaftszweige des Zillertals kennenzulernen. Dazu werden noch Praktikumsstellen gesucht. In der Woche von 19. bis 26. Jänner 2019 sind die Gymnasiasten im Zillertal und suchen Betriebe, die bereit sind,

Schülern die Chance zu geben, Einblick in die Wirtschaft und den Tourismus zu bekommen. Die potenziellen Praktikanten sind 17 bis 18 Jahre alt, Mädchen und Jungs gemischt. Der Jobinhalt ist beliebig, es sollte die Möglichkeit geboten werden, dass sie ihre Deutschund/oder Englischkenntnisse benutzen können. Wichtig ist nur, dass die Schüler 37 bis 40 Stunden arbeiten und dies auch nachweisen können. Diese Aktion ist kostenlos, und die Schüler sind von der

Heimschule aus versichert. Bei Interesse bitten wir euch, mit der Direktorin des Gymnasiums, Frau Anette Skovlykke Nielsen (ani@tradium.dk oder +45 255 49900) direkt in Kontakt zu treten. Die Direktorin spricht deutsch. Im Sinne einer globalen Zusammenarbeit und zur Förderung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen wäre dies sicherlich ein wichtiger Schritt, der nichts kostet und doch sehr hilfreich für die Jugend ist.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Heizöltank 1500 l, WERIT/PLASTIK Tel. 0664 / 88125077

Unter der Rubrik

SCHENKECKE können kostenlos nicht mehr gebrauchte Sachen weitergegeben werden. Wiederverwenden statt wegwerfen! Zusendungen bitte an: redaktion@zillertaler heimatstimme.at

13


AKTUELL IM ZILLERTAL

ZILLERTALER KUCHLKAST'L

14

39 | 2018

(Taxi-)Geschichten aus Mayrhofen

Kröllen 24/07... Was ist das?

Pflaumenmarmelade Winterzauber Zutaten: • • • • •

1 kg Pflaumen 1/2 kg Gelierzucker 2:1 3 Esslöffel Zucker 2 Teelöffel Zimt 2 Vanillezucker

Zubereitung: Pflaumen entkernen, pürieren und mit den Zutaten 20 min. köcheln lassen, dann in Marmeladengläser abfüllen. Gutes Gelingen wünsche ich euch! Bezirksbäuerin Sonja Gschößer

PARKGARAGE MAYRHOFEN BEQUEM UND KOMFORTABEL 1 ST U N

DE

GRAKTEINS! PA R

Nützen Sie die Gratisparkstunde und den familienfreundlichen Lift

Sie parken DIREKT IM ZENTRUM

Markus Freund - meine Familie Michi, Matthias und Madelaine. Wir kröllen gemeinsam mit euch - unseren Kunden - von A(chensee) bis Z(illertal)

Seit unser Familienunternehmen Taxi Kröll vor 75 Jahren gegründet wurde, haben wir uns ständig weiterentwickelt. Meine wichtigste Erkenntnis als Unternehmer ist, dass meine Mitarbeiter das wertvollste Gut unseres Betriebes sind.

der gemütlichen Taxilounge, bei Kaffee, Softdrinks und diversen Süßigkeiten, sowie die netten Kollegen (und WOW so fesch in den neuen Mitarbeiter-Outfits) und natürlich ihr Traum-Auto, den Mercedes-Benz Vito.

Unsere Fahrer stehen in direktem Kontakt mit unseren Kunden. Wenn Taxifahren vom Beruf zur Leidenschaft wird, spüren das unsere Fahrgäste. Es ist interessant, Menschen durch das Tal zu chauffieren, von A wie Achensee bis Z wie Zillertal – und weit darüber hinaus. Bei uns kommen topausgestattete Fahrzeuge zum Einsatz, die technisch auf dem neuesten Stand sind. Die vollklimatisierten Mercedes-Benz-Taxis werden spätestens nach drei Jahren erneuert, von unseren Fahrern gepflegt und täglich gereinigt. 24 Stunden pro Tag, sieben Tage die Woche kröllen* unsere Fahrer durch das Land.

Neu im Team unser Fahrer Joe er bestätigt das, ihn motiviert dazu der Teamgeist. Er freut sich auch auf die Fahrsicherheitstrainings, die ihn auf dem Laufenden halten. Die Arbeit bei uns - einem Marktführer in der Taxibranche - macht ihm einfach Spaß.

Unsere Fahrerin Conny mag an ihrem Job die Pausen in ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Unser Mitarbeiter Günter postete kürzlich auf Facebook: „Bestes Taxiunternehmen in Tirol!“ Solche Aussagen freuen mich sehr, und so kröllen wir weiter … mit Freunden quer durchs Land, bei Tag und Nacht, für Geschäftstermine oder zum Vergnügen. Euer Markus Freund *Kröllen = Taxifahren mit Taxi Kröll PR


AKTUELL IM ZILLERTAL

15

Reinigung und Wartung im Bezirk Schwaz

Tunnelreinigungen im Herbst Zweimal pro Jahr werden die Tunnel, Unterflurtrassen und Galerien im Tiroler Landesstraßennetz gereinigt – nach der Sommersaison folgt nun der „Herbstputz“, um im Winter die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. „Saubere Tunnel sorgen für bessere Luft und dadurch wird weniger Energie für die Beleuchtung und Belüftung benötigt. Hauptsächlich dient die Tunnelreinigung aber der Sicherheit der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer“, so der zuständige LH.-Stv. Josef Geisler. Im Zuge der Tunnelreinigung werden zahlreiche Arbeiten erledigt: Es wird gekehrt, gewaschen, Verkehrszeichen und Notrufzellen werden gereinigt, die Gewässerschutzanlagen werden ebenso überprüft wie die Feuerlöscher, die Sensoren für die Luftgütemessung oder die Video- und Lautsprecheranlagen. Im Tiroler Landesstraßen-

netz gibt es derzeit 90 Gegenverkehrstunnel mit technischer Ausstattung und einer Gesamtlänge von rund 41 Kilometern. Vorausschauende Planung 1,75 Millionen Euro pro Jahr kosten der Betrieb und die Instandsetzung der technischen Tunnelanlagen in Tirol.

Die Reinigung der Tunnel ist mit über 500.000 Euro pro Jahr veranschlagt. Damit die Arbeiten so schnell wie möglich abgeschlossen werden können, arbeiten alle verfügbaren Mitarbeiter/-innen der Straßenmeistereien und des Fachbereichs E&M-Technik (elektro- und maschinentechnische

Anlagen) sowie Mitarbeiter/-innen von Spezialfirmen zusammen. Die Mitarbeiter/-innen der Straßenmeistereien haben sogar spezielle Spritz- und Reinigungsgeräte entwickelt. „Bei umfangreichen Arbeiten sind temporäre Sperren unumgänglich. Diese werden durch exakte Planung und eine Konzentration sämtlicher Arbeiten aber so kurz wie möglich gehalten. Wo es möglich ist, werden die Arbeiten in der Nacht durchgeführt und örtliche Umleitungen eingerichtet“, berichtet Bernd Stigger, im Land Tirol zuständig für die Straßenerhaltung. Termine Bezirk Schwaz: Auf der B 169 Zillertalstraße: 1./2. Oktober bis 6.00 Uhr: Ampelregelung Unterbergtunnel 2.-4.Oktober bis 6.00 Uhr: Sperre Umfahrung Ried-Kaltenbach mit örtlicher Umleitung 4.-5. Oktober bis 6.00 Uhr: Sperre Brettfalltunnel mit örtlicher Umleitung

© Land Tirol

39 | 2018

Die neue Freizeitcard - ab 12.11.2018 wieder erhältlich!

Der perfekte Begleiter für alle Kinder & Jugendlichen der Ferienregion Mayrhofen-Hippach Gemeinsam mit Vertretern des Tourismusverbandes Mayrhofen-Hippach, den Gemeinden der Ferienregion, der Mayrhofner Bergbahnen Aktiengesellschaft, dem Erlebnisbad Mayrhofen, der Sommerwelt Hippach und dem Eislaufcenter Mayrhofen wurde im Herbst 2017 die Freizeitcard Mayrhofen ins Leben gerufen.

In diesem Ticket sind folgende Leistungen inkludiert: • Winter-Saisonkarte 2018/19 sowie Sommer-Saisonkarte 2019 der Mayrhofner Bergbahnen • Saisonkarte 2019 Sommerwelt Hippach • Jahreskarte Erlebnisbad Mayrhofen 2018/19 (Hallen-

und Freibad ohne Stundenbeschränkung) • Saisonkarte 2018/19 Eislaufcenter Mayrhofen

den der Ferienregion Mayrhofen-Hippach zwischen sechs und 18 Jahre (Ausweisvorlage erforderlich).

Die Freizeitcard ist ab 12. November an allen Kassen der Mayrhofner Bergbahnen zum Preis von Euro 220,- erhältlich. Bezugsberechtigt sind alle Kinder und Jugendliche der Gemein-

Regelmäßige Updates sowie weitere Informationen zur neuen Freizeitcard Mayrhofen-Hippach gibt es auf: www.facebook.com/freizeitcard. mayrhofen.hippach

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


KOPF LEUTE INSERATE DER VONWOCHE HEUTE

16

Almabtrieb/Herbstfest

39 | 2018

#gutestun #zillertalerschmankerl #weingenuss

Für einen guten Zweck ... ... Wein trifft Schmankerln

Fotos: Hubert Aschenwald

Foto: Daniel Allesch, Feuerwehr Zell am Ziller

beim Zapfenhof in Zell am Ziller

AKTUELL IM ZILLERTAL

Ramsau, am Freitag, den 5. Oktober (18 Uhr), steht das Mountain & Soul in Ramsau ganz im Zeichen von "Zillertaler helfen Zillertalern“. Mit der Veranstaltung „Wein & Schmankerl“ möchte das Team von Stefan Eder und dem leitenden Mitarbeiter Robert Hotter ein Erlebnis der besonderen Art bieten.

rer Weine – vom Bouquet bis zum weichen Abgang mit einer herrlich fruchtigen Note.

Verwöhnt werden die Gäste mit herzhaften Krapfen, Melchermuas, Groiggn mit Kraut und feinsten Kastanien. Für den vollmundigen Weingenuss sorgen ausgewählte Weine von den Spezialisten Morandell, Gottardi und Klausner. An ihren Weinständen erklären die Weinkenner die Herkunft und die Besonderheiten ih-

Preis pro Person: € 49,– (inkl. Speisen und ausgewählte Weine ohne Softgetränke und Spirituosen), um Reservierung wird gebeten!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Die richtige musikalische Umrahmung darf ebenfalls nicht fehlen und so geben „Hokuspokus" einiges zum Besten. Eine Genussreise also, die mit allen Sinnen ausgekostet werden muss!

Reservierungen unter: T. +43 5282 22048 oder +43 676 88 632 405 info@mountainandsoul.at

PR


39 | 2018

AKTUELL IM ZILLERTAL

GRATULATIONEN

Für Ihre Sicherheit

Zivilschutzprobealarm am Samstag, 6. Oktober nahende Gefahr! Radio, Fernseher (ORF) oder Internet (www.orf.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten. Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton. Gefahr! Schützende Bereiche oder Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio, Fernsehen (ORF) oder Internet (www.orf.at) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen. Ende der Gefahr: 1 Minute gleichbleibender Dauerton. Weitere Hinweise über Radio, Fernsehen (ORF) oder Internet (www.orf.at) beachten.

Am Samstag, 6. Oktober, ist es wieder so weit: Zwischen 12.00 und 13.00 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt.

Am 6.10. nur Probealarm! Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen vertraut gemacht werden. Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesminiserium für Inneres gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen betrieben wird. Damit hat Österreich als eines von wenigen Ländern eine flächendeckende Sirenenwarnung. Die Signale können derzeit österreichweit über 8.200, davon in Tirol über 963 Feuerwehrsirenen, abgestrahlt werden. Die Auslösung der Signale kann je nach Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den Bezirkswarnzentralen erfolgen.

Die Bedeutung der Signale: Sirenenprobe: 15 Sekunden Warnung: 3 Minuten gleichbleibender Dauerton. Heran-

Als Informationstelefon steht am 6. Oktober die Telefonnummer 0512 – 508802255 zur Verfügung.

Am Samstag, 6. Oktober, wird wieder bundesweit ein Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Mit mehr als 8.000 Sirenen sowie über KATWARN Österreich/Austria kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Um Sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.

17

TUX GRATULIERT In letzter Zeit wurden in Tux einige Geburtstagsjubiläen gefeiert: Frau Kreszenz Klausner, Tux 346, feierte am 23. September ihren 95. Geburtstag.

Herr Eduard Troger, Tux 65, feierte am 15. September seinen 80. Geburtstag.

Herr Thomas Fankhauser, Tux 611, feierte am 22. September seinen 80. Geburtstag.

Herr Klaus Dengg, Tux 750, feierte am 19. September seinen 60. Geburtstag.

Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen den Jubilaren noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise seiner Angehörigen.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


18

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

39 | 2018

„querSCHNITT“ an der NMS Tux

An die Nähmaschinen, fertig, los! nes Werkstück entstehen zu lassen – mit persönlicher Note und im gemeinsamen Tun. Im kleinen Selbstbedienungscafé konnten sich alle jederzeit erfrischen und stärken – mit Holunder- und Minzensaft, Kaffee, Muffins, Beerenkuchen, Brot und Aufstrichen.

Mit ihrem Projekt „querSCHNITT“ sorgte die Südtiroler Künstlerin Maria Walcher am 21. und 22. September für staunende Gesichter, aber noch viel mehr für reges handwerkliches Treiben auf dem Schulgelände der Tuxer Schulen. Rund um einen VW-Bus, von Studierenden der Uni Bozen zu einer mobilen Schneiderei umgerüstet und mit innovativem Mobiliar bestückt, wurde zwei Tage lang genäht, was die Nadel und der Zwirn hergaben. Maria Walcher, freischaffende Künstlerin aus Brixen, fährt seit ein paar Monaten mit Zuschneide- und Schneidertischen, verschiedenen Nähmaterialien und Nähmaschinen, Bügeleisen, diversen Druckmaterialien und Webstühlen durch die Täler Südtirols und bis nach Tux, um im öffentlichen Raum eine kleine, feine textile Werkstatt entstehen zu lassen. Fachleute aus dem textilen Bereich treffen auf Interessierte aus allen Bevölkerungsschichten und in unserem Fall besonders auf aktive Schülerinnen und Schüler der NMS Tux. Diese konnten also bei ihrem Unterfangen auf professionelle Hilfe zählen, da wir für die Umsetzung unseres Projektes

Juma Ali Safai, einen Schneider aus Afghanistan, unsere Shazia Naderi (ebenfalls Schneiderin aus Afghanistan) und die beiden handarbeitsbegeisterten Tuxerinnen Britta Pertl und Ilse Wechselberger mit an Bord holen konnten. Ziel des Projektes ist es also auch, Menschen über die Schneiderei zusammenzubringen – zum Zuschauen, zum Reden, Austauschen und Mittun. Die Künstlerin legt außerdem Wert darauf, dass das Thema „Unterwegssein“ in der gemeinsamen Aktion verdeutlicht wird. So einigten wir uns für unsere Tuxer Schule auf die Herstellung von Rucksäcken und Taschen. Bei angenehmem Spätsommerwetter gewährte uns Maria Walcher zu Beginn Einblicke in die bisherigen Stationen des Projektes, bevor die Schülerinnen und Schüler aus einem reichhaltigen, auch farbenfrohen Stoffsortiment das ideale Material für die Herstellung ihres Rucksackes oder ihrer Tasche wählen konnten. Nach dem Zuschneiden hieß es ran an die Maschinen und an die mit allen Raffinessen der Schneiderkunst bestückten Regale. Mit Unterstützung unserer Experten gelang es allen in sehr entspannter, ungezwungener Atmosphäre ein schö-

Es war herrlich zu sehen, mit welcher Begeisterung die jungen Menschen bei der Sache waren, obwohl viele von ihnen noch nicht viel Bekanntschaft mit Schnittmustern, Nadel und Faden vorzuweisen hatten. Kurze Wartezeiten oder selbst gewählte Auszeiten konnten an drei aufgestellten Webstühlen sinnvoll verbracht werden – aus verschiedensten Garnen und Wollen in Naturtönen webten

die Schülerinnen und Schüler an kleinen Teppichen weiter. Am Samstagvormittag bezogen wir unser Nähstudio aufgrund der frischen Temperatur im Schulgebäude. Alle Werkstücke wurden vollendet und veredelt, beispielsweise mit Stoffdrucken. Beim abschließenden Fototermin war allen Beteiligten die Freude am Tun und die Begeisterung für das Produkt anzumerken. „Es war ein tolles Erlebnis“, war der Grundtenor der Reaktionen. Ich bedanke mich herzlich bei allen, die zur Umsetzung und zum Gelingen des Projektes „querSCHNITT“ in Tux beigetragen haben. Verena Ortner, Lehrerin an der NMS Tux

Vielen Dank! Die Tuxer Golfer möchten sich bei allen Sponsoren der diesjährigen Tuxer Golftrophy, die am 13. September bei traumhaften Bedingungen am Golfplatz Lärchenhof stattfand, recht herzlich bedanken. Für die finanzielle Unterstützung bei der Sparkasse Tux, Eberharter Installationen, Sparmarkt Wechselberger, Metzgerei Gasser Aschau, Getränke Eder, Privatquelle Gruber, BTV, Metzgerei Gasser Mayrhofen sowie bei all jenen, die uns tolle Preise für unsere Tombola zur Verfügung gestellt haben.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

bez. Anzeige


39 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

19

Aktiver Start ins Schuljahr

Es darf gelacht werden

Wandertag der „Die Gangsterfalle!“ im Volksschule Finkenberg Mehrzweckhaus Ginzling

Bei bestem Wetter konnten wir heuer mit einem gemeinsamen Schulausflug ins neue Schuljahr starten. Die Freude war groß, als bekannt wurde, dass wir gemeinsam Pepis Kinderland in Finkenberg besuchen. Beim Penkenpepi wurde balanciert, gespielt, gehüpft, ja sogar Zeit zum Klettern für den Seilgarten hatten wir noch. Doch das absolute Highlight waren die zwei neuen Röhrenrutschen!

Frauenrunde Finkenberg

Die Volksbühne Finkenberg spielt am Freitag, den 5. Oktober, das Stück „Die Gangsterfalle!“, eine kriminalistische Komödie mit drei Akten, von Ulla Kling im Mehrzweckhaus Ginzling. Auf zahlreichen Besuch freuen sich die Volksbühne Fin-

kenberg und die Ortsvorstehung Ginzling. Eintritt für Erwachsene € 8,-, für Kinder € 4,-. Restkarten an der Abendkassa ab 19.30 Uhr. Kartenreservierung unter: 05286/5218-5 (Montag bis Freitag) oder 0664/3010803

Auf diesem Weg möchten wir uns recht herzlich bei Gertraud und Klaus mit dem gesamten Widkal-SparTeam bedanken. Dafür, dass sie uns immer unterstützen und helfen. Aber ganz besonders dafür, dass sie unsere selbstgenähten Einkaufstaschen verkauft haben. „Vergelt's Gott“ bez. Anzeige

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Zum Schluss wanderten wir über tolle Abkürzungspfade zur Mittelstation Finkenberg. Beim Hinuntergehen fanden die Kinder noch köstliche Preiselbeeren, die sofort verspeist wurden. Auf diesem Wege möchten wir uns nochmals bei der Finkenberger Almbahn und Felix Gaugg für die kostenlose Beförderung bedanken und bei Pauline für die nette Begleitung!


20

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

GRATULATIONEN

Mayrhofen

GINZLING GRATULIERT Herrn Hans-Peter Schragl, Ginzling 255, am 2. Oktober, zur Vollendung des 65. Lebenshahres.

Gratulation an Josef Thanner zum 90er!

GRILLSEMINAR Mit dem 3-fachen Tiroler Grillmeister Bernhard Ostheimer am 13. Oktober 2018 in Mayrhofen. Begrenzte Teilnehmerzahl! Tel. 0650 / 22 01 570 bez. Anzeige

SUBVENTIONSANSUCHEN FÜR DAS JAHR 2019 VEREINE AUFGEPASST Es ist wieder an der Zeit, das Budget für nächstes Jahr zu erstellen. Wir bitten euch daher, die Subventionsansuchen für das Jahr 2019 bis spätestens 31. Oktober 2018 bei der Gemeindekasse abzugeben. Später eingebrachte Ansuchen können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Für eure Mithilfe danken Manuela und Linda von der Gemeindekasse

SENIORENRASTL MAYRHOFEN Nächstes SENIORENRASTL: 3. Oktober im Widum Mayrhofen ab 14 Uhr. Bitte eure Brillen nicht vergessen, Martha hat wieder interessanten Lesestoff mit.

Noch einmal stellt sich die Marktgemeinde in die Reihe derer, die zum Geburtstag das Allerbeste wünschen. In geistiger Frische und guter Gesundheit – nur mit dem „Gstelle“ ist Sepp nicht immer zufrieden – stellten sich unzählige Gratulanten in der Jakob-Moser-Straße ein. In einer heiteren Runde ließen alle Besucher, Freunde und vor allem die netten freundlichen Familienmitglieder das Geburtstagskind hochleben. Es wurde mit einem Glas Wein angestoßen, dazwischen herr-

licher Zwetschkenkuchen mit üppig Sahne gegessen, obendrauf noch belegte Brötchen gekostet, ein Schnapsl getrunken usw. und natürlich wurden einige Episoden von früher erzählt und viel gelacht. Ein rundum gelungener Geburtstag, für den sich die Marktgemeinde auf das Herzlichste bedankt. Lieber Sepp, behalte dir noch lange deinen Frohsinn und deine gute Laune. Alles Gute! Eure Bürgermeisterin, Monika Wechselberger

BAUERNWEISHEITEN

Liebe Grüße Maria mit Team

TAFEL MAYRHOFEN Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“, 1. Stock, in Mayrhofen. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Helene Partoll 0664 5784104 und Maria Rauch 0664 2141984

Je schöner die Wirtin, desto schwerer die Zeche. ZILLERTALER HEIMATSTIMME

39 | 2018


39 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

21

Bahnhof Mayrhofen Neu

Wettbewerb Bahnhof Mayrhofen geht in die nächste Runde Letzten Freitag, 14. September, traf sich das Preisgericht unter dem Vorsitz von Architekt Udo Heinrich aus Salzburg mit einer großen Anzahl an Architekten, die eventuell an diesem europaweit ausgeschriebenen Verfahren teilnehmen wollen. Die potenziellen Teilnehmer hatten bei diesem Termin, neben der Besichtigung des

zukünftigen Bauplatzes, die Gelegenheit, dem Preisgericht persönlich Fragen zum Projekt zu stellen. Darüber hinaus gab es im Vorfeld die Möglichkeit, Fragen auch schriftlich zu formulieren und an das Preisgericht zu richten. Die Bevölkerung war ja kurz zuvor aufgerufen worden, ihre persönlichen Anliegen und

Vorstellungen der Gemeinde mitzuteilen. Einige Beiträge wurden von der Gemeinde gesammelt und werden zusammengefasst an das Preisgericht und die Teilnehmer zur Anregung weitergeleitet. Nun beginnt für die teilnehmenden Architekten die Arbeitsphase. Sie werden in den kommenden Wochen, der Ausschreibung

Ski-Club Mayrhofen

Start in die neue Saison Kaum vorstellbar. Das Sommeroutfit noch nicht verstaut, herrscht beim Skiclub schon wieder reges Treiben. Bereits am Samstag, den 29. September, findet in der Sporthalle der NMS Mayrhofen der Kondi-Bewerb statt. Mehr als 100 Teilnehmer aus dem Bezirk Schwaz stellen im Rahmen des Sparkassen-Bezirkscups ihre Fähigkeiten beim Trockentraining unter Beweis. Von 10 bis 13 Uhr werden Kraft, Geschwindigkeit, Gleichgewicht und Koordination auf die Probe gestellt. Zuschauer sind herzlich willkommen. Weitere Fixtermine sind die Jahreshauptversammlung am 16.11., Rise&Fall am 15.12., das Stefanispringen am 26.12., der 50. Tiroler Kinderskitag am 09.02.2019. Am 12.02.2019 wird es im Bereich der Schanze in Dorf Haus die Möglichkeit geben, Interessierten den Sprunglauf näherzubringen. Alle Termine und nähere Informationen findest du unter www.sc-mayrhofen.at ZILLERTALER HEIMATSTIMME

entsprechend ihre Projekte entwerfen, gestalten und darstellen, sodass das Preisgericht voraussichtlich Anfang Jänner 2019 die eingelangten Wettbewerbsbeiträge beurteilen kann. Im Anschluss daran wird eine öffentliche Ausstellung aller eingereichten Projekte stattfinden. Markus Bair


ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

39 | 2018

Almabtrieb in Mayrhofen 2018

Gelebtes Brauchtum hautnah erleben Am Samstag, 6. Oktober, ist es wieder so weit. Aus dem Zillergrund, dem Stillupptal, dem Tuxertal, aus Ginzling und vom Schwendberg kommen die geschmückten Kühe nach Hause ins Tal. Die ersten Kühe erreichen den Ort Mayrhofen ab ca. 12.00 Uhr, die letzten ziehen um ca. 15.00 Uhr durch die Hauptstraße. Besucher erwartet ab ca. 9.30 Uhr entlang der Hauptstraße ein umfangreiches Festprogramm mit Kulinarik, traditioneller Musik und Standln, bei denen heimische Produkte angeboten werden. Außerdem ist der Brauchtumsumzug der Landjugend ein Muss für jeden Besucher! Nähere Informationen dazu online: www.mayrhofen.at/almabtrieb Wie schon in den letzten Jahren gibt es zwei Informationsstände im Ort, an denen die Besucher genaue Informationen zum Almabtriebsprogramm erhalten. Die Mitarbeiterinnen des Tourismusverbandes stehen an zwei markanten Punkten – Parkplatz Mitte und Jagdhof Ligedl – für Auskünfte zur Verfügung. Außerdem wurde wieder für alle Busreisenden ein Shuttle-Bus eingerichtet, der die Besucher vom und zum Horbergparkplatz bringt. Rahmenprogramm 1. Oktober: • Dämmerschoppen mit Zillertaler Musikgruppen, ab 18.00 Uhr im Gasthof Brücke – Brück’n Stadl, Eintritt frei! • Marc Pircher, ab 19.00 Uhr im Musikstadl Hotel Rose, Eintritt frei! • Live-Musik mit der Hausband im Gastgarten Hotel Alpendomizil Neuhaus, ab 19.00 Uhr. 2. Oktober: • Dämmerschoppen mit Zil-

© Archiv TVB Mayrhofen

22

lertaler Musikgruppen, ab 18.00 Uhr im Gasthof Brücke – Brück’n Stadl, Eintritt frei! • „Rita & Andreas – Die Stimmen aus dem Zillertal“, ab 19.00 Uhr im Musikstadl Hotel Rose, Eintritt frei! • Live-Musik mit der Hausband im Gastgarten Hotel Alpendomizil Neuhaus, ab 19.00 Uhr. 3. Oktober: • Dämmerschoppen mit „Zillertal Pur“, ab 18.00 Uhr im Gasthof Brücke – Brück’n Stadl, Eintritt frei! • „ZAS – Zillertaler Alpensound“, ab 19.00 Uhr im Musikstadl Hotel Rose, Eintritt frei! • Live-Musik mit der Hausband im Gastgarten Hotel Alpendomizil Neuhaus, ab 19.00 Uhr. 4. Oktober: • Dämmerschoppen mit den „Zillertaler Mandern“, ab 18.00 Uhr im Gasthof Brü-

cke – Brück’n Stadl, Eintritt frei! • „Sound of Zither“ mit Andreas Erber, ab 19.00 Uhr im Hotel Neue Post – Eintritt frei! • „Gerlosbluat“ im Musikstadl Hotel Rose, ab 19.00 Uhr, Eintritt frei! • „Willi Kröll & die Tiroler Herzensbrecher“, ab 20.30 Uhr im Europahaus. Einlass ab 19.30 Uhr – Eintritt VVK € 19,-, an der Abendkasse € 21,-. Karten über Ö-Ticket erhältlich! • Live-Musik mit der Hausband im Gastgarten Alpendomizil Neuhaus, ab 19.00 Uhr, Eintritt frei! 5. Oktober: • Dämmerschoppen mit „Die Fetzig’n“ ab 18.00 Uhr im Gasthof Brücke – Brück’n Stadl, Eintritt frei! • Zillertaler Bauernmarkt am Josef-Riedl-Platz in Mayrhofen, ab 9.00 Uhr – 14.00 Uhr, Eintritt frei! • „Käse mit Musik“ in der Er-

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

lebnisSennerei Zillertal mit den „Zillertaler Haderlumpen“, ab 15.00 Uhr, Eintritt: € 5,-. • „Trio Alpin“ im Musikstadl Hotel Rose, ab 19.00 Uhr, Eintritt frei! • „Da Zillertaler und die Geigerin“ im Gastgarten Hotel Berghof, ab 19.00 Uhr, Eintritt frei! • Live-Musik mit „Gipfelwind“ im Gastgarten Hotel Alpendomizil Neuhaus, ab 20.00 Uhr. • Tiroler Abend mit den „Ursprung Buam“ im Europahaus Mayrhofen, ab 20.30 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr. Eintritt: € 16,50. Karten über Ö-Ticket erhältlich! 5. bis 7. Oktober: • Hooo-Ruck-Fest der Mayrhofner mit Erwin Aschenwald und einem Musikprogramm der Extraklasse in der ErlebnisSennerei Zillertal. 6. Oktober: • Brauchtumsumzug der Land-


39 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS jugend Zillertal, Beginn: zwischen 9.30 und 10.00 Uhr. Strecke: Tuxerstraße – Hotel Brücke – Hauptstraße – ErlebnisSennerei Zillertal • Almabtriebsfest mit „Die Finkenberger“ beim Hotel Neue Post, ab 10.00 Uhr und am Abend an der Hausbar DJ Stevie, Eintritt frei! • Ab 10.00 Uhr Frühschoppen mit „Rita & Andreas“ und ab 18.00 Uhr Dämmerschoppen mit „Zillertal Pur“ im Gasthof Brücke – Brück’n Stadl, Eintritt frei! • „Da Zillertaler und die Geigerin“ im Musikstadl Hotel Rose ab 10.30 Uhr und ab 19.00 Uhr „Rita & Andreas“, Eintritt frei! • Fun & Spa Hotel Strass ab 10.30 Uhr, Live-Musik mit „Die Batseklatsers aus Belgien“, Eintritt frei! • Musiknachmittag mit „Zillertal Pur“ und Festtagsschmankerln aus der Sennereiküche in der ErlebnisSennerei Zillertal von 14.00 – 17.00 Uhr, Musikschutz: € 5,-. • „Zillertaler Haderlumpen“ im Gastgarten Hotel Beghof ab 19.30 Uhr, Eintritt: € 5,• Live-Musik mit der Hausband im Gastgarten Alpendomizil Neuhaus, ab 19.00 Uhr, Eintritt frei! 7. Oktober: • Dämmerschoppen mit „Z3“ ab 18.00 Uhr im Gasthof Brücke – Brück’n Stadl, Eintritt frei! • Live-Musik mit der Hausband im Gastgarten Alpendomizil Neuhaus, ab 19.00 Uhr, Eintritt frei! • Frühschoppen mit „Rita & Andreas“, den Stimmen aus dem Zillertal, im Gastgarten Hotel Berghof ab 10.00 Uhr, Eintritt frei! • Mario K. im Musikstadl Hotel Rose ab 19.00 Uhr, Eintritt frei! Ablauf: 12.00 Uhr: Walchenbauer 12.45 Uhr: Neuhaus

12.45 Uhr: Birner Astl/Ental Bauer 13.00 Uhr: Brugger/Wasserfall 13.15 Uhr: Larchergut 15.00 Uhr: Freihaus Information Parkmöglichkeit Aufgrund des großen Zuwachses an Besuchern beim Almabtrieb sowie der daraus resultierenden Parkplatz- und Verkehrssituation werden auch in diesem Jahr Shuttlebusse eingesetzt. Der Busparkplatz befindet sich an der Horbergbahn in Schwendau. Von dort aus werden am 6. Oktober von 7.30 – 18.00 Uhr Shuttlebusse nach Mayrhofen und wieder zum Parkplatz fahren. Parkmöglichkeiten für Pkws befinden sich direkt an der Ortseinfahrt Mayrhofen. Parkgebühren Busse: Vorverkauf online € 4,-/Person inkl. Shuttledienst KVV vor Ort € 6,-/Person inkl. Shuttledienst Pkw-Parkplatz € 5,-/Pkw Für Gäste mit der Mayrhofen-Hippach-Card (Gästekarte) ist dieses Angebot kostenlos! Shuttlebus-Ticket für Busgruppen können im Voraus online über www.mayrhofen. at/almabtrieb bestellt werden. Tickets für Reiseleiter und Busfahrer (diese werden kostenlos befördert) separat unter almabtrieb@mayrhofen.at bestellen. Bei Fragen: + 43 5285/6760. Sicherheitsinformation Wir bitten alle Besucher, auf den Gehsteigen und am Straßenrand zu bleiben. Die Straße sollte nicht betreten werden, da diese Fläche von den Kühen zur Durchfahrt benötigt wird, die Tiere könnten sonst erschrecken und möglicherweise Unfälle verursachen. Für Unfälle jeglicher Art wird nicht gehaftet! Änderungen vorbehalten.

PR

23

Mayrhofen

Abholung Balkonblumen sowie Baum- und Strauchschnitt Nach Rücksprache mit der „Umweltzone Zillertal“ und deren Einholung von Angeboten bei verschiedenen Anbietern wird die Gemeinde auch heuer wieder die Abfuhr der Balkonblumen sowie des Baum- und Strauchschnittes anbieten. Termin ist heuer der Freitag, 12. Oktober Die bisherige Regelung wird weiterhin beibehalten, wonach „haushaltsübliche Mengen“, das sind jene bis maximal einem Kubikmeter, als Serviceleistung der Gemeinde kostenlos abgeholt werden. Darüber hinausgehende Mengen werden - selbstverständlich ohne Aufschlag oder Bearbeitungsgebühr – zu jenem Preis in Rechnung gestellt,

welcher von der Gemeinde an den genannten Unternehmer laut vorliegendem Angebot zu bezahlen ist. Die Abholung möge unter genauer Angabe der betreffenden Hausnummer bzw. des Standortes ab dem 1. Oktober bis spätestens Donnerstag, 11. Oktober 2018 – 17.00 Uhr im Marktgemeindeamt Mayrhofen unter Tel.Nr. 64000-16 (Frau Ursula Tratter) angemeldet werden. Nur rechtzeitig angemeldete bzw. in der von der Gemeinde geführten Abholliste ersichtliche Haushalte und Betriebe können bei der Abholung durch den beauftragten „Maschinenring“ berücksichtigt werden! AL

PV-ORTSGRUPPE MAYRHOFEN

Bewegungsprogramm mit „MONI SPORT“ Jeden Mittwoch von 16.45 bis 17.45 Uhr in der „alten“ TURNHALLE in Mayrhofen – Eingang Josef-Riedl-Platz! START: Mittwoch, 10. Oktober 8 Einheiten, à 60 min., € 70,Der Kurs kann nur bei mindestens zehn bis zwölf Teilnehmer/-innen stattfinden! Anmeldungen bei Obfrau Erika Gredler unter: 0650 44 22 762

PV-Ortsgruppe Mayrhofen Wandergruppe II – Neue Information „Kleiner Gilfert“, am Freitag, 5. Oktober Treffpunkt: 7.45 Uhr Bahnhof Mayrhofen; ab Melchboden (Schwendberg) 9.00 Uhr ACHTUNG: Wir bilden Fahrgemeinschaften! Ausrüstung: Bergschuhe, Stöcke, Jause und Getränke; Einkehr am Retourweg! Gesamtgehzeit: ca. 5 Stunden Die Wanderung findet nur bei ausgesprochen schönem Wetter statt! Auf eine nette Wanderung mit euch freuen sich Erika und Walter!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


24

GRATULATIONEN

39 | 2018

RAMSAU GRATULIERT

SCHWENDAU GRATULIERT

ELISE GRUBER – 90 Elise Gruber feierte ihren 90. Geburtstag

Am 14. September feierte Frau Viktoria Eberharter, Burgstall 374, bei guter Gesundheit ihren 90. Geburtstag.

Schriftführerin Emberger Rosa, Seniorenobmann Schilcher Hans, Jubilarin Gruber Elise und Bgm. Steiner Friedrich

Ebenso konnte am 16. September Frau Theresia Tipotsch, Dorf 139, im Kreise ihrer Familie den 91. Geburtstag feiern.

MARIA GRUBER – 80 Maria Gruber feierte ihren 80. Geburtstag

Bgm. Steiner Friedrich, Seniorenobmann Schilcher Hans, Jubilarin Gruber Maria und Seniorenobmann Stv. Haas Frieda

Die Gemeinde gratuliert den Jubilarinnen recht herzlich und wünscht ihnen noch viele schöne und gesunde Jahre.

Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenclubobmann Thomas Monai überbrachten den Jubilarinnen die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau. Auf diesem Wege noch einmal alles Gute, Gesundheit und weiterhin Gottes Segen.

Volksschule Schwendberg: Wanderung zur Brindlingalm

Wir sagen DANKE! Die Schwendberger Volksschulkinder wanderten heuer zu Schulbeginn von der Schule bis zur Brindlingalm am Hochschwendberg. Nach einer eineinhalbstündigen Wanderung konnten sich alle auf der gemütlichen Alm stärken. Wir möchten uns hiermit bei Familie Sporer von der Brindlingalm herzlich für die großzügige Einladung zu Würstel und Getränk bedanken.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


39 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

Eine Institution geht in Pension

Zeller Alpistüberl schließt Mit Ende September schließt das „Alpi–Stüberl" in Zell am Ziller. Mehr als 30 Jahre hat Toni Wechselberger dieses Lokal in Zell geführt, nun geht er in Pension, das Alpistüberl schließt und wird umgebaut. Zahlreiche Gäste denken zurück an die Scampi, das Gulasch, die St. Johanner, die Zillertaler Krapfen im Herbst und Winter sowie die diversen Schmankerln, die preiswert angeboten wurden. Das Alpistüberl war ganzjährig Treffpunkt für Einheimische und Gäste, ja Gäste sind wegen dieses Lokals sogar aus Holland mehrmals jährlich angereist! Treffen konnte man vom Notar bis zum Hilfsarbeiter alle Berufe, Ärzte wie Mechaniker, Richter und Haus-

25

Zell am Ziller

Generationenfest 2018

frauen, Bürgermeister und Gemeinderäte. Treffpunkt war das „Alpi" für diverse Stammtische, ja sogar Frauenrunden spielten im angenehmen Ambiente des Lokales Karten, Gemeinderäte verlängerten ihre Sitzungen bei einem Glas Bier oder Wein; Toni hatte ein offenes Herz für alle Mitmenschen, ob es sich nun um eine Zigeunermusik handelte, die fallweise aufspielte, oder die unentgeltliche Verköstigung von Flüchtlingen, die in Zell Aufnahme fanden.

In geselliger Runde: Erika Stadlmeyer, Johanna und Max Schneidinger sowie Marianna Binder (v. l.) ...

Abschließend kann nur dem Toni und seinem Team gedankt werden, dies verbunden mit der Hoffnung, dass sich vielleicht ein anderes Wirtshaus in Zell findet, das die ganzjährige Betreuung der Gäste des Alpi übernimmt.

ROHRBERG GRATULIERT

... und am „Zeller Ehrenbuch“ – Annemarie und OSR Walter Schweiger

Binder Josefine,

6280 Rohrberg 31, feierte ihren 91. Geburtstag. Die Gemeinde gratuliert der Jubilarin recht herzlich und wünscht ihr noch viele schöne Jahre im Kreise ihrer Familie.

Seitens der Marktgemeinde wurden die Zeller Senioren für Sonntag, den 23. September, zum alljährlich stattfindenden Generationenfest geladen. Für unsere älteren Mitbürger bildet dieser gesellige Nachmittag einen Fixbestandteil im Jahreslauf. Viele Seniorinnen und Senioren sind der Einla-

dung nachgekommen und haben sich im Ferienhotel „Sonnenhof “ zum Mittagessen mit anschließendem geselligen Beisammensein eingefunden. Dabei wurde nicht nur die Gemeinsamkeit gepflogen, auch Neuigkeiten aus der Gemeindestube wurden von Bürgermeister Robert Pramstrahler und weiteren anwesenden Mandataren vermittelt.

SPRECHTAGE ZELL AM ZILLER Der Sprechtag der röm.-kath. Kirchenbeitragsstelle Wörgl findet am Mittwoch, den 3. Oktober, von 9.00 bis 12.00 Uhr im Marktgemeindeamt Zell am Ziller statt. Der Sprechtag der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft findet am Donnerstag, den 4. Oktober, von 9.00 bis 12.00 Uhr im Marktgemeindeamt Zell am Ziller statt.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


26

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

39 | 2018

Zell am Ziller

Gaumenfreuden für den Fürsterzbischof Unser Alt-Pfarrer und Ehrenbürger Konsistorialrat Paul Öttl wurde bald nach seiner Pensionierung im Jahre 2001 für die Zeller Chronik tätig. Unterlagen, welche nicht mehr lesbar waren, transkribierte er, wodurch sich die Möglichkeit ergab, diese neben dem Original auch in Buch- sowie in lesbarer Form zu archivieren. Dadurch wuchs die Ortschronik bislang um stattliche dreiundzwanzig Werke an, und Zell wurde in die Lage versetzt, seine Geschichtsschreibung neu zu definieren bzw. erheblich zu ergänzen. Eine weitere Arbeit wurde in diesen Tagen von unserem Alt-Pfarrer abgeschlossen. Es handelt sich dabei um ein handgeschriebenes Kochbuch von Maria Kröll, welche als Köchin bei Johannes Baptist Katschthaler, Erzbischof und letzter Kardinal von Salzburg, tätig gewesen ist. Wenig ist über die Autorin des vorliegenden Kochbuches bekannt. Wesentlich mehr konnte über ihren geistlichen Lehr- und Dienstherrn unter Zuhilfenahme digitaler Medien in Erfahrung gebracht und der Transkription angefügt werden. Das Kochbuch stammt aus dem Nachlass der vormaligen Zellerhof-Wirtin, Theresia Stark, geborene Obholzer (Theresia Stark war die Gattin des ehemaligen Landesbaudirektors HR Dipl.-Ing. Josef Stark, 1896 bis 1985), und wurde von deren Nichte, der Mayrhofener Kramer-Wirtin Margit Kröll, übernommen. Letztgenannte hat bereits in der Vergangenheit immer wieder Bild- und anderweitige Dokumente zur Verfügung gestellt, welche in die Zeller Ortschronik eingereiht worden sind. Mit ihren Donationen hat sie wesentlich zum kontinuierlichen Ausbau der Gemeindechronik bei-

getragen. Laut Aussage von Margit Kröll ist Maria (Moidl) Kröll, die Autorin, in jungen Jahren nach Salzburg an das Fürsterzbischöfliche Palais gekommen und wurde dort zur Köchin ausgebildet. Nicht verwunderlich erscheint die Berufung der Hippacher Zenzerwirts-Tochter Maria nach Salzburg, war doch der spätere Kardinal und Fürsterzbischof Katschthaler, 1832 in Hippach geboren, seit 1880 Domkapitular und seit 1882 Direktor des Priesterhauses. Vermutlich nach dem Tode von Fürsterzbischof Katschthaler (1914) kam „Tante Moidl“ nach Zell am Ziller zu ihrer Schwester Viktoria Schneeberger in den Gasthof „Schneeberger“ oder auch „Zellerhof “ als Köchin. Laut Andenkenbild ist sie „am 14. Jänner 1931 nach langem mit Geduld ertragenem Leiden, versehen mit den hl. Sterbesakramenten im 56. Lebensjahre selig im Herrn entschlafen“. Sie wurde im Zellerhof-Grab, welches an der südlichen Kirchenfassade eingelassen ist und noch heute Bestand hat, bestattet. Nachstehend wird eine kleine Auswahl an Speisen wiedergegeben, mit welchen Kardinal Katschthaler sowie seine geistlichen Herren verwöhnt worden sind. Tainach-Suppe mit Parmesankäse: Laß ein Stück Butter zerschleichen, gib Mehl soviel du brauchst, laß es nur anlaufen und ja nicht braun werden, würze sie mit Petersil, Limone, Muskatnuß, salze, verdünne es mit Rindssuppe, laß es eine kleine Weile aufkochen, vor dem Anrichten sprudle 2 bis 3 ganze Eier hinein, gib eine Handvoll Parmesankäse dazu, laß es eine Zeitlang zugedeckt stehen; in diese Suppe gehören Nudeln.

Alt-Pfarrer Paul Öttl ist für die Zeller Chronik tätig

Gebackener Reinacker Entferne von den ganz frischen Reinacker die Schuppen und Flossen und das Eingeweide, schneide ihn in Stücke und salze ihn, gib ihn in ein Reindl Butter, laß ihn zergehen und leg die in Mehl garnierten Stücke hinein, gib etwas Paprika dazu, laß sie schön braun werden, dann Suppe aufgießen, daß es eine gute Zusammenstellung wird. Gib sie mit Sauerkraut zu Tische. Krambats Vögel Die Vögel werden geputzt und der Magen herausgenommen, die Augen herausstechen und schön dressieren, salzen, mit Speck überbinden, in eine Pfanne geben, mit Wurzelwerk auch etwas Fett, im Rohr braten bis sie weich sind. Die Vögel herausnehmen, in der Soss Mehl stauben, Bouillon aufgießen und passieren, der Reis der dazukommt wird mit viel Zwiebel in Butter geröstet. Den Bouillon und Soss aufgischten, auch

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Käs und Paradeis kommt dazu, wenn er fertig ist auf die Platten anrichten. Die Vögel herumlegen und Soss separat geben. Lockelsteiner Ragout Man schneidet Rindfleisch, Schweinefleisch, Ganslfleisch, gibt Salz, Paprika, mische alles gut, mache drei Teile, schäle die ungesottenen Kartoffel und schneide sie würfelig, gib auch Salz, Paprika, Wurzelwerk, gelbe Rüben, Zwiebel, Selleriewurzel länglich geschnitten fein, gib dann in ein Caseroll einen Butter, dann gib ein Teil Fleisch, ein Teil Gemüse, nimm dann Kartoffel, dann wieder Fleisch und Gemüse und so weiter bis es fertig ist, deck es zu, laß es kochen auf dem Feuer zu circa 2 ½ Stunden. Feine Nuß-Torte Man rührt 28 dkg Zucker mit 28 dkg Nüssen und 7 dkg Mandeln, die man mit 13 Eier fein gestoßen hat, rührt man nach


39 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

GRATULATION

27

Gratulation Anna Huber (Autohaus Huber) gratuliert ihrem Mitarbeiter Antonio zum erfolgreich bestandenen Lackiertechniker-Kurs. Bravo! SUPER GEMACHT! bez. Anzeige

Maria Kröll, die Autorin des Kochbuches

Aschauer Dorfzentrum von Kindern belagert:

Das war der „Autofreie Tag“

Gasthof, Metzgerei und Viehhandel „Schneeberger“ im Jahre 1898

und nach 14 Dotter und etwas Zimt darunter, wenn dieses schaumig ist, mischt man den Schnee von 12 Klar und 10 dkg Brösel leicht dazu, füllt die Torte in Form und bäckt sie kühl, erkaltet setzt man sie mit Rahmschaum, unter welches man etwas geriebene Nüsse und Zucker vermischt hat, überzieht die Torte mit einer Kaffeeglasur und ziere man sie mit Nüssen. Die gefüllte Torte nicht mehr in die Röhre stellen. Apfel-Würstchen Man dünstet 10 Stück geschälte Äpfel mit Zucker und Weißwein weich, jedoch so trocken als möglich, passiert sie, mischt dann 2 Löffel voll Rum und 8 dkg geriebene Mandeln, 3 ganze Eier und etwas Citronenschale und soviel feine Bröseln aus Schwarzbrot, Brösel dürfen dabei sein daß es ein dicker Brei daraus wird, aus den man Würstchen formt, diese in Ei und Brösel wendet und aus dem Schmalz backt.

Römischer Eis-Punsch Hierzu bereitet man Orangen– Gefrorenes, von 6 Orangen preßt man den Saft aus, seicht dann alles durch ein Tuch, löst dann in Wasser 60 dkg Zucker, an den man eine Orange abgerieben hat, auch mischt man den Orangensaft darunter und läßt es fest gefrieren. Kurz bevor man den Punsch serviert, schlägt man 5 Eiweiß zu Schnee, mischt dieses unter das Gefrorene, rührt 1/8 l Rum und ein Weinglas Champagner darunter und serviert den Punsch in Gläsern. Maria Kröll muss eine wahre Meisterin ihres Faches gewesen sein – die wenigsten der mehr als siebenhundert Rezepte sind nämlich mit Mengenangaben versehen. Mit den Anmerkungen „man nehme, so viel es braucht“ oder „man nehme, bis es genug ist“, werden die erforderlichen Zutaten umschrieben.

Die „Europäische Mobilitätswoche“ findet jedes Jahr von 16. - 22. September statt und endet mit dem internationalen „Autofreien Tag“. Bei dieser Aktion steht umweltfreundliche und aktive Mobilität im Vordergrund. Am „Autofreien Tag“ soll die Bevölkerung bewusst die Vorzüge einer autofreien Umwelt erleben und genießen können. Zu Fuß gehen, Radfahren und öffentliche Verkehrsmittel bekommen den Raum, der ihnen zusteht. Die Gemeinde Aschau im Zillertal setzt seit mehreren Jahren für diese Initiative ein Zeichen. So wurde am Samstag, den 22. September, ab Mittag wieder ein Teil der Höhenstraße und des Dorfzentrums gesperrt. Die autofreie Zone wurde zum Tummelplatz für

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Alt und Jung. Pfarrer Mag. Christoph Frischmann weihte die mitgebrachten Bobby-Cars, Lauf- und Fahrräder. Beim E-Bike-Stand der Firma Larl konnten sich die Besucher über die neuen E-Bike-Modelle 2019 informieren. Neben dem Kinderprogramm mit Kutschenfahrten, Bastel- und Malstationen war die Kinderund Jugendmusicalshow der Tanzschule „Dancesation“ der Höhepunkt des Nachmittages. Einen spannenden Abschluss dieser Veranstaltung bildete die Ziehung der Sieger des Gewinnspiels. Die Gemeinde Aschau bedankt sich bei allen freiwilligen Helfer/-innen, ganz besonders beim Familienhotel Aschauerhof für die großzügige Unterstützung!


28

GRATULATIONEN

39 | 2018

STUMMERBERG GRATULIERT

!! 40 !! Kam zum Glabm oba es isch wohr, da Krumbichl Peter weacht 40 Johr. Feiern ten ma dein Geburtstog isch a klor, do sechn ma gor kua Gfohr.

Jubilare am Stummerberg Gruber Hilda – 90 Am 17. September konnte Frau Gruber Hilda „Säuling Hilda“ die Vollendung ihres 90. Lebensjahres im Kreise ihrer Familie feiern. Die Gemeinde Stummerberg, vertreten durch Bürgermeister Georg Danzl, überbrachte der rüstigen Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche.

Auf weitere viele Johr. Familie St.H. bez. Anzeige

KALTENBACH GRATULIERT

Gemeinde Kaltenbach gratuliert Frau Theresia Kerschdorfer zum 95. Geburtstag Die zweitälteste Gemeindebürgerin in Kaltenbach, Frau Theresia „Thresal“ Kerschdorfer, feierte am 17. September im Kreise der Familie ihren 95. Geburtstag. Thresal lebt zu Hause in der eigenen Wohnung. Die Familie kümmert sich aufopfernd um die „Mamme“, wie Sie in der Familie genannt wird, in diesem biblischen Alter ist das tägliche Leben nicht immer so ganz leicht. Pfarrer Erwin Gerst und Bürgermeister Klaus Gasteiger kamen neben vieler Gratulanten und überbrachten die besten Wünsche. Wir wünschen Thresal "a gute Zeit", Gesundheit, Glück und Harmonie für die Zukunft!

Bgm. Danzl Georg und Gruber Hilda

Gruber Anna – 80 Bereits am 23. August konnte Frau Gruber Anna „Bogg`n Anna“ ihren 80. Geburtstag feiern. Etwas verspätet wurde natürlich auch ihr zum Jubiläum gratuliert.

Bgm. Georg Danzl und Kröll Alois

Auf diesem Wege möchte die Gemeinde den beiden Jubilaren nochmals recht herzlich gratulieren und wünscht weiterhin Gottes Segen und noch viele gesunde und glückliche Jahre.

TAFEL UDERNS Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr Tafel Uderns im Caritas-Zentrum Zillertal © Gemeinde Kaltenbach

Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


39 | 2018

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

Bruck am Ziller

Ehre, wem Ehre gebührt ... ... nicht nur ehrenvolle Worte trafen den beliebten Bürgermeister Alois Wurm zu seinem runden Geburtstag – 50 Jahre, die man ihm nicht ansieht –, sondern auch die freundlichsten Glückwünsche, hat er doch an seinem Ehrentag seine jahrzehntelange Partnerin geheira-

tet. Nun sind Astrid und Alois ein glückliches Ehepaar. Dazu gratuliert die Zillertaler Heimatstimme noch einmal auf das Herzlichste. Alles Gute dem „jungen“ Brautpaar! Die Redaktion

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

29


30

SPORT

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

Schlitters

39 | 2018

Sieg gegen Schwoich

Gestalt gewordene Mayrhofen erobert göttliche Hilfen – die Engel Platz drei zurück Fast in jeder Kirche wird man Bilder oder Darstellungen von Engeln finden. So auch in der Pfarrkirche in Schlitters. Dort zieren zwei Engelfiguren den Hochaltar. Auf der Suche nach der Bedeutung von diesen göttlichen Hilfen findet sich folgende fundierte Erklärung: Der deutsche Name „Engel“ hat eine längere Geschichte hinter sich. In der hebräischen Bibel ist ursprünglich von „Boten“ die Rede, die Gott zu Menschen schickt. Die griechische Übersetzung für solche Gesandte lautet „angeloi“, und von daher leitet sich unsere Bezeichnung „Engel“ ab. Auch „Erzengel“ geht auf das Griechische zurück; es sind dort die „ersten“ („archä“) Engel, die einen Vorrang vor den anderen haben. Ihre allesamt hebräischen Namen tragen ebenfalls Bedeutung. „Michael“ kommt im Danielbuch vor und bedeutet „Wer ist wie du, Gott?“. Dort findet sich auch „Gabriel“ (Dan

8,16), dessen Sinn „Mein Held ist Gott“ ist. „Rafael“ begegnet im Buch Tobit und bedeutet „Gott heilt“. Engel helfen und retten, Engel begleiten die Menschen und sind um deren Schutz bemüht. Der erste in der Bibel erwähnte Bote Gottes ist jener, der Hagar, der ägyptischen Magd Sarais, in der Wüste erscheint. Dieser „Engel“ hilft ihr aus ihrer ausweglosen Situation. Ein Kapitel darauf, in Gen 22,11–12, hält ein göttlicher Bote durch sein Einschreiten Abraham davon ab, seinen Sohn Isaak zu töten. Wiederholt retten Engel Menschen in und aus gefährlichen Situationen (P.G.F.). Auf dieses Wissen hin, beten viele Menschen – gerade in der Zeit rund um den „Schutzengel-Sonntag“ – um Schutz und Hilfe für ihre Lieben. Eine schöne katholische Tradition. Die Redaktion

Fügen und Ebbs zeigen aktuell in der Landesliga Ost keine Schwächen. Fügen siegt im Spitzenspiel in Kufstein mit 2:0, Ebbs setzt sich gegen Kolsass/Weer mit 3:1 durch. SVG Mayrhofen hat wieder zurück auf die Siegerstraße gefunden – 3:1 gegen Schwoich. Damit profitiert das Team von Reini Hofer von der Niederlage des SV Angerberg auswärts gegen St. Ulrich/Hochfilzen und nimmt drei Punkte hinter Fügen und Ebbs Platz drei ein.

von Stefan Pramstraller, auf und davon und "stangelte" zur Mitte, wo der mitlaufende Josip Filipovic den Ball über die Linie drückte. Die Gäste verkürzten dann noch auf 1:3 in der 82. Minute. Ein Eckball wurde dabei zweimal unglücklich von heimischen Abwehrspielern ins eigene Tor abgefälscht. "Ein verdienter Sieg, gegen keineswegs schwache Schwoicher, bringt uns wieder auf die Siegerstraße", so der Trainer von Mayrhofen, Reini Hofer.

Die Hausherren erzielten bereits zu Beginn in der neunten Minute die 1:0-Führung durch Martin Knauer, der nach einem guten Zuspiel von Josip Filipovic Torhüter Winder im Tor der Gäste mit einem knallhartem Schuss keine Chance ließ. Die Schwoicher spielten trotz des Rückstandes recht gefällig und drückten auf das Tempo, konnten aber zu keiner Torchance kommen. Nach der Pause kamen dann die Hausherren immer stärker ins Spiel. 47. Minute: Ante Pinjuh köpfte ein Flanke, vom alle überragenden Knauer, zum 2:0. Die Gäste erholten sich zwar wieder, kamen aber ihrerseits, kaum gefährlich, vor das Tor der Hausherren. Sehenswert dann das 3:0. Wieder zog Martin Knauer, nach einem Superpass

Heimstärken – Auswärtsschwächen Nach etwa mehr als der Hälfte der Hinrunde kann man schon ein wenig auf die Bilanz blicken. Die Top-4 Ebbs, Mayrhofen, Fügen und Angerberg belegen ziemlich geschlossen die ersten Plätze der Heimund Auswärtstabelle. Ebbs ist zuhause noch ohne Punkteverlust, Mayrhofen, Angerberg, Fügen und Buckhäusl noch ohne Niederlage. Auswärts haben Fügen und Ebbs noch keine Niederlage kassiert. Bruckhäusl ist zuhause tendenziell wesentlich erfolgreicher als auswärts. Extrem die SPG St. Ulrich/Hochfilzen – auswärts der vierzehnte, zuhause der siebente Tabellenplatz.

DERBYSCHLAGERSPIEL SVG Intersport Bründl Mayrhofen gegen SV Opbacher Fügen am Freitag, 5. Oktober, um 19.30 Uhr

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Quelle: ligaportal.at


39 | 2018

SPORT

31

Hauptschule Hippach

Das Leichtathletiktraining hat wieder begonnen Seit Mitte September findet wieder jeden Freitag, ab 17.00 Uhr in der Hauptschule Hippach ein Leichtathletik-Training für alle Sportbegeisterten statt, die Freude an der Bewegung im Freien haben.

tal besteht nun schon seit 20 Jahren und viele Athleten sind nicht nur im Zillertal oder Tirol ein Begriff. Es haben mehrere Athleten den Sprung an die österreichische Spitze geschafft.

Anfragen können an Christian Heiß, Tel. 0676-4206121, gerichtet werden. Die Leichtathletik im Ziller-

Auch die Teilnahme an internationalen Bewerben und Weltmeisterschaften ist einer Zillertalerin in den letzten Jahren gelungen.

Laufclub Zillertal

Minigolf

Punkterekord beim Alpencuplauf 2. Zillertal-Open 2018 708 Punkte holten die elf Teilnehmer vom Laufclub Zillertal beim Alpencuplauf am vergangenen Samstag in Itter. Dies ist eine Punkteanzahl, die von den Zillertaler Läufern noch bei keinem Rennen im Rahmen des Tiroler Alpencups erzielt worden war und stellt somit einen Rekord dar. Nicht weniger als sechs Stockerlplätze und einige weitere Spitzenplätze führten zu diesem tollen Ergebnis. Der 4. Platz in der Vereinswertung konnte dadurch gefestigt werden.

Madeleine Huber und Franz Wurm. Den dritten Platz holte Elias Hanser. Aber auch Emma Pfister, Leo Braunegger, Selina Schweinberger, Marie Eberharter und ihr Vater Andreas trugen durch ihre starken Leistungen zum tollen Ergebnis bei.

Als Sieger feiern lassen konnten sich Jana Schweinberger und Franz Kröll. Auf dem 2. Platz landeten Leon Hanser,

Ergebnisse zum 9. Alpencuplauf und Tiroler Alpencup: www.raceresult.at sowie unter www. alpencup.cc

Am 13. Oktober findet am Hechtsee oberhalb von Kufstein das letzte Rennen zum Alpencup statt, und die Zillertaler Läufer werden dabei alles versuchen, den hervorragenden 4. Platz in der Vereins-wertung zu halten.

Ein sportlicher Tag unter Freunden mit reichlich Geselligkeit und hohem Spaßfaktor.

Johannes Schwemberger, Walter Buchberger und der Sieger des Turniers, Tschak Gredler.

Am 21. September rückte die Mayrhofner „Minigolf-Elite“ zur 2. Zillertal-Open aus. Die bespielten Plätze heuer waren Fügen, Aschau und Mayrhofen. Teilnehmer: Hannes Huber, Jakob Hermans, Major Tom, Padre Kofler, Tommy Bacher,

Ein Besonderer Dank geht an Hannes Huber (Huber Reisen) für den zur Verfügung gestellten Bus und an die Familie Perauer für die tolle Bewirtung das ganze Jahr über.

Die Läuferinnen und Läufer vom LC Zillertal zeigten in Itter bestechende Form! Als Unterstützer waren wiederum viele Eltern dabei

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Weiterhin ein „schönes Spiel“!


KULTUR UND MUSIK

39 | 2018

Mimisches Spiel und Wortakrobatik

Edwin Hochmuth brilliert in "Restwärme" Wenn er die Bühne betritt, ist er ein anderer. Mit scheinbarer Leichtigkeit schlüpft Edwin Hochmuth in seine Rollen und lässt dann die jeweiligen Figuren regelrecht aus sich herausbrechen – ausdrucksstark und voller Power. Das Schlüsselerlebnis zum Start seiner Schauspielkarriere war 2003 die Hauptrolle in Felix Mitterers Version von John Millington Synges "Der Held aus dem Westen", aufgeführt von den "Zillertaler Volksschauspielen" beim Zillertaler Regionalmuseum in Zell. Von da an ließ den in Innsbruck lebenden Schlitterer das Theaterfieber nicht mehr los. Edwin Hochmuth absolvierte eine Ausbildung an der Schauspielschule Innsbruck (Sacher) sowie am SchauspielForum Tirol. Film-, Schauspiel- und Regiearbeiten, unter anderem im Theater im Lendbräukeller Schwaz, bei den Volksschauspielen Telfs, in den Kammerspielen Innsbruck, am Tiroler Landestheater und beim Salzburger Adventsingen folgten. Charakterdarsteller An der 2010 von ihm sowie Obman Stefan Kröll und dem technischem Leiter Josef Ringler gegründeten "Bühne 6261" in Strass ist der 39-Jährige nach wie vor als künstlerischer Leiter tätig und steht immer wieder selbst auf der Bühne. Zurzeit in Eugen Ruges Stück "Restwärme", wo er einen etwas in die Jahre gekommenen Mann mimt, der für ein Vorstellungsgespräch übt, im Wissen, dass dies seine letzte Chance sein könnte. Die dabei entstehenden und immer tiefer greifenden Risse des Protagonisten zwischen Coolness und menschlicher Restwärme lassen den Darsteller auf einem Grat wandern, fordern

Leben Kultur: Technischer Leiter Josef Ringler, Schauspieler Edwin Hochmuth, Regisseurin Michaela Senn und Obmann Stefan Kröll (v. l.)

von ihm ebenso Einfühlungsvermögen und Verständnis wie Ausdrucksstärke und Abstand. Edwin Hochmuth bewegt sich sicher, meistert feine Zwischentöne, kräftige Wortakrobatik und rundet das schauspielerische Gemälde mit starkem Mimenspiel ab. "Es ist alles eine Frage der Energiekurve", sagt der Bewerber im Stück und diese Energie lässt Hochmuth von der Bühne ins Pubklikum fließen. Ungebremst, mit allen Nuancen. Rollenfindung "Es geht schlicht um ein Bewerbungsgespräch, wo man sich oft auch selber im Weg steht. Man will so cool wie möglich bei einem Gespräch rüberkommen ... schafft es aber dann nicht, weil man einfach zu viel über sich selber nachdenkt. Wie wirke ich von außen. Aber man muss das Stück ebenso sehr kritisch sehen, da heut-

zutage einfach auch ganz viel von der Gesellschaft erwartet wird. Wie tretet man auf? Hat man die richtige Kleidung? Wie steht man zur Politik? Bei einem Vorstellungsgespräch wird einem sehr viel abverlangt. Und die Figur kämpft mit sich selbst und stellt sich Fragen wie: Habe ich Mundgeruch, die richtige Körperhaltung, schwitze ich zu viel ... Was muss ich alles machen, um zu gefallen", erklärt der Profischauspieler und gibt seine ganz persönliche Schlüsselfrage zur Erarbeitung der Rolle preis: "Darf man bei einem Gespräch eigentlich noch sich selbst zeigen oder muss man sich zwingend verstellen, um Jobs zu bekommen?" Vostellungen von "Restwärme" gibt's noch am 28., 29. und 30. September sowie am 3., 8. und 9. Oktober, jeweils um 19 Uhr im Festsaal Strass, Reservierung: 05244/62727.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

gm

Fotos: Gabriele Maricic-Kaiblinger

32


39 | 2018

KULTUR UND MUSIK

33

Lust und Freude am bildnerischen Ausdruck

Story der Woche

Ein Faible für Zeichnen und Malen hat Carolin Steiner bereits in Kindertagen entwickelt. Heute sind ihre Werke immer wieder in diversen Ausstellungen zu bewundern, von 3. Oktober bis 14. November im BKH Schwaz.

Die Hard Rock und Heavy Metal Pioniere Robert Plant, Jimmy Page, John Paul Jones und John Bonham gründeten 1968 in London die legendäre Band Led Zeppelin. Mit über 300 Millionen verkauften Alben zählen sie zu den erfolgreichsten Bands überhaupt.

50 Jahre Led Zeppelin

Fotos: Carolin Steiner

Künstlerin Carolin Steiner

„Die kreative Arbeit mit Menschen jeder Altersgruppe interessiert mich sehr. Das Hinführen zur Kreativität und das Vermitteln der Freude daran sind mir wichtiger als das Endprodukt, das fertige Bild“, erklärt die Kunstschaffende, die weiß, wie sie das schlummern-

Facetten- und ideenreich Auch der Wandmalerei widmet sich die 2012 mit dem „Hollersbacher Kunstpreis“ Ausgezeichnete. So trägt jeweils eine Wand in den Tourismusschulen Zell am Ziller und in der Allianzagentur Gerhard Moser in Ramsau ihre gestalterische Handschrift. Darüber hinaus stammt die Künstleredition für das Flaschenetikett „Schützenbataillonstreffen 2018“ für „Zillertal Bier“ von Carolin Steiner. Die fantasievolle Künstlerin malt am liebsten in Acryl, wobei die Zeichnung in ihren Bildern immer eine wesentliche Rolle spielt. Aquarelle und Bilder in Mischtechnik sowie Karikaturen gehören ebenso zu ihrem Repertoire. „Kuh4you“ nennt die Zillertalerin ihre Werkreihe, in der sie sich farbenfroh auf künstlerische Art der Gattung des weiblichen Rindes verschrieben hat. Ihre modernen, bunten und manchmal lustigen Bilder, hauptsächlich in Acryl mit Tusche, sollen den Betrachter in eine positive Stimmung versetzen. Rund 25 dieser Bilder werden nun sechs Wochen lang die Lichthalle des Bezirkskrankenhauses Schwaz zieren. Vernissage ist am 3. Oktober, 19 Uhr. gm

Ihr Debütalbum „Led Zeppelin“ erschien 1969. Sie schafften mit den Song „Communication Breakdown“ einen Wendepunkt in der Rockgeschichte. Hard Rock und Heavy Metal waren geboren. Mit ihrem zweiten Album „Led Zeppelin II“ stiegen sie zu Weltruhm auf. Es beinhaltet die Rockklassiker „Whole Lotta Love“ und „Heartbreaker“. Ihr Album verdrängte die Beatles mit „Abbey Road“ von der Spitze der US-Charts. Es folgte eine umjubelte Welttournee. Mit „Led Zeppelin IV“ schuf die Band einen weiteren Meilenstein der Rockgeschichte. Darauf auch ihr wohl bekanntestes Lied „Stairway to Heaven“. Als Schlagzeuger John Bonham 1980 starb, war das zugleich das Ende der Band. Plant, Page und Jones versuchten sich als Solokünstler. Zu einer Reunion kam es 1985 beim Live-Aid mit Phil Collins am Schlagzeug. Die Band ging erst wieder 1995 auf eine erfolgrei-

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

che einjährige Welttournee, wo der Sohn von Bonham, Jason, am Schlagzeug spielte. Noch im selben Jahr wurden sie in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Das nächste Comeback gab es dann 2007 für ein Konzert in der O2 Arena in London. 20 Millionen Menschen registrieren sich für 20 000 Eintrittskarten. Das „Led Zeppelin/ Celebration Day“-Konzert gibt es auf DVD und BlueRay zu kaufen. Die Band hat in den zwölf Jahren ihres Bestehen Unglaubliches und Innovatives erreicht und die Rock-Musik nachhaltig verändert.

Gerhard Stock dj@dj-stocky.at

© Pressefoto Lindner Music

„Man lernt nur dazu, indem man es immer wieder übt“, lautet das Motto von Carolin Steiner, die die vierjährige HTL für Kunst und Bau in Innsbruck absolviert hat. Bei Fortbildungen im In- und Ausland, darunter die Kunsttage in Kramsach, „art didacta“ in Innsbruck, Malakademie Goldegg sowie die Kunstakademien in Salzburg und Kolbermoor, erweitert sie ihre künstlerischen Erfahrungen. Ihr Wissen gibt die Gerlosbergerin gerne in Mal- und Zeichenkursen weiter. 2008 bis 2016 ist sie für den Tiroler Landesschulrat (Tiroler Kulturservicestelle) tätig gewesen, wo sie im Zuge dessen Malworkshops mit Schülerinnen und Schülern in diversen Tiroler Schulen geleitet hat.

de Talent in den Menschen „ausgraben“ kann.

KONZERT-TIPP:

Status Quo Live! Donnerstag, 4. Oktober Olympiaworld Innsbruck Einlass: 19:00 Uhr Tickets gibt es bei Lindner Music und Ö-Ticket


34 2018

INSERATE

INSERATE

DIE REGIONALE WERBEPLATTFORM 1

Werbung die gesehen wird! eine gekaufte Heimatstimme wird nicht ungelesen entsorgt

2

Exakte Angaben zu Auflage, Streuplan und Zielgebiet

3

4

Vervielfachter Kundenkontakt

Zillertalbahn und MPreis Baguette - hier liest der Gast die Heimatstimme

die Zillertaler Heimatstimme in der Zillertalbahn

von Tux bis Strass

Neue Zielgruppe - der Urlauber

KONTAKT: „die Praxis“ | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22 |

GRATIS PR-im Redaktionsteil ab 1/2 Seite Inserat in Farbe - GRATIS-PR zur Firmenpräsentation

anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

Suchen verlässliche

!!ArZtASSiStentin geSuCht!!

reinigungShilfe

Suche Verstärkung für mein Team in meiner Praxis für Allgemeinmedizin in gerlos. Du solltest allerdings Interesse an medizinischer Tätigkeit haben, engagiert, freundlich und pflichtbewusst sein.

Für unser Café, Bar und Restaurant

Ab sofort Vollanstellung (40/Woche) möglich! Jahresstelle nicht ausgeschlossen.

SuchEN WIR

Bitte melden unter: Dr.med. Arnold Stöckl Dorfbahn 141a, 6281 Gerlos Tel. 05284 / 20047 · arnold.stoeckl@aon.at

5

kEllNER/kEllNERIN Ganzjahresstelle, Bezahlung über Kollektiv! Tel. 0676 / 386 27 52

ZILLERTALER Heimatstimme HEIMATSTIMME Zillertaler

für die Wintersaison in Hollenzen, nur Samstagvormittag. Gute Bezahlung. Tel. 0650 2410640

Wir suchen KoCh/KÖChin Kellnerin SerViermäDChen

Neu errichtete Skihütte am Penken Tel. 0664 2018966

39 | 52018


39 | 62018

INSERATE

INSERATE

? ?

WIR SUCHEN. WIE DU. WIR WIR SUCHEN. SUCHEN. WIE WIE DU. DU.

Ab sofort bieten wir eine Vollzeitstelle bei INTERSPORT Strasser in Zell im Zillertal, auch Ab sofort bieten wir eine Vollzeitstelle bei INTERSPORT Strasser in Zell im Zillertal, auch Teilzeit möglich. Ab sofort bieten wir eine Vollzeitstelle bei INTERSPORT Strasser in Zell im Zillertal, auch Teilzeit möglich. Teilzeit möglich.

VERKAUFSBERATER - SPORTARTIKEL (m/w) VERKAUFSBERATER - SPORTARTIKEL (m/w) RADMONTEUR (m/w) -- SPORTARTIKEL VERKAUFSBERATER SPORTARTIKEL (m/w) (m/w) VERKAUFSBERATER LEHRLING - EINZELHANDEL (m/w) Sport ist deine Leidenschaft? Du hast ein selbstbewusstes Auftreten und bist gerne mit Menschen in Kontakt? Dann verbinde doch dies mit deinem zukünftigen Beruf. DEINE AUFGABEN: • Verkaufsberatung in den diversen Erlebnisbereichen • umfassende Kundenbetreuung • Service-/Reklamationsbearbeitung

AlmAbtrieb Am DornAuhof in finkenberg Nach einem schönen unfallfreien Almsommer freuen wir uns am

Samstag, 29.09.2018, wenn die Sennerin mit ihren Helfern und den schön geschmückten Kühen wieder gesund im Tal ankommt.

Kulinarische Schmankerln von der „Finkenberger Frauenrunde“ - Zillertaler Krapfen, Grillwurst vom heimischen Metzger bis hin zu hausgemachten Kuchen und süßen Speisen … und natürlich alles für den Durst. Festbeginn um 11 Uhr Eintreffen der Kühe um ca. 13 Uhr Auf viele Besucher freuen sich Familie Kröll und die Frauenrunde Finkenberg

Suchen verlässliche

reinigungShilfe

für unsere Ferienwohnungen. Nur Samstag bei sehr guter Bezahlung & Verpflegung. Apparthotel Eder 05285-62217

Für die kommende Wintersaison

SuchEN WIR noch

JuNgkoch/-köchIN, küchENhIlFE AbRäumER AbWäSchER buFFEThIlFE Arbeitsbeginn Anfang Dezember, nur Tagesbetrieb 8.00 - 17.00 uhr

Tel. 0676 / 73 53 977 oder 0664 / 73 87 0507

Verkaufe Polo Sport r-line rot, Bj. 2014, 65 PS, rauchfrei, Top-Zustand, 8-fach bereift, Leichtmetall-Sportfelgen VP 8.000,Tel. 0650 7216201

WIR ERWARTEN: • Erfahrung im kaufmännischen Bereichen (Einzelhandel bevorzugt) • routinierter Umgang mit Kunden • Begeisterung für Sport (du überzeugst uns mit deiner Sporthandelserfahrung und/oder deinem Fachwissen durch eigene Sportausübung) • Freude an der Arbeit im Team WIR BIETEN: Die Mitarbeit in einer attraktiven, modernen Branche in einem der führenden Sportshops im Zillertal. Nimm`s sportlich und überzeug uns mit deinen Bewerbungsunterlagen und im Gespräch. Unser engagiertes Team wartet bereits auf dich. Intersport Strasser, Rohrerstraße 1, 6280 Zell im Zillertal e-mail: info@intersport-strasser.at

GEMEINDE HAINZENBERG

Dörfl 360, A-6278 Hainzenberg, Telefon: (0)5282 2518-12

StellenAuSSChreibung

Karenzvertretung für die Stelle eines/r gruppenführenden Kindergartenpädagogen/in mit Leitungsfunktion In der Gemeinde Hainzenberg gelangt ab voraussichtlich 07.12.2018 die Stelle eines/r gruppenführenden Kindergartenpädagogen/in in leitender Funktion als Karenzvertretung zur Besetzung. Eine abgeschlossene Berufsausbildung zur pädagogischen Fachkraft gemäß den Erfordernissen des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes wird vorausgesetzt. Das Dienstausmaß beträgt 100 %, das sind 40 Wochenstunden. Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 2012, Entlohnungsgruppe ki2. Das monatliche Mindestentgelt beträgt brutto 2.109,10 Euro. Schriftliche Bewerbungen nehmen wir bis Montag, den 22. Oktober 2018, im Gemeindeamt Hainzenberg entgegen. Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte die üblichen Unterlagen (Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Strafregisterauszug, Prüfungszeugnisse, Lebenslauf, Dienstzeugnisse, Nachweis über Zusatzausbildungen sowie bei männlichen Bewerbern einen Nachweis über abgeleisteten Zivil-/Präsenzdienst) bei. Weitere Auskünfte erhalten Sie gerne im Gemeindeamt! Georg Wartelsteiner, Bürgermeister

Zillertaler HEIMATSTIMME Heimatstimme ZILLERTALER

35 01+02


36 8

INSERATE

3901+02 | 2018

Reinigungskraft m / w Dienstort Fügen | 4 Abende wochentags und Samstag vormittags zur langfristigen Mitarbeit (20 Stunden/Woche) in unserem Reinigungsteam für das Verwaltungsgebäude Europäischer Marktführer für Massivholzprodukte und innovative Baulösungen Das Familienunternehmen binderholz beschäftigt an den zwölf gruppenweiten Produktions- und Vertriebsstandorten in Österreich, Deutschland und Finnland insgesamt rund 2.530 Mitarbeiter. binderholz produziert nachhaltig und effizient nach dem No-WastePrinzip und verwertet die Ressource Holz zu 100%. Die Produkte werden in alle Welt exportiert. Attraktive Vergütung über KV Sägeindustrie, gemäß Ihrer persönlichen Qualifikation & Berufserfahrung.

Interesse? personal@binderholz.com | fon +43 5288 601-11256 | www.binderholz.com/karriere Binderholz GmbH | Personalleitung | Zillertalstraße 39 | A-6263 Fügen

Stellenmarkt

Suche für die Wintersaison 2018/19 mitArbeiter/in Lohn lt. Kollektiv Überbezahlung möglich

Sport eller Kaltenbach Tel. 0664 2163207

Du bist eine freundliche und positive Persönlichkeit? 20.09.18 11:46 Verkaufe fiat Panda 2017,

Stellenanzeige_HS_ZZ_Reinigungskraft_Fügen_KW38.indd 2

Benzin+Erdgasauto 5.000 km,

80 PS, 5 Türen, City-Servolenkung, ESP / ASr / Klimaanlage, Volltank mit Erdgas EUr 9,— (300 km) VP 9.900,— Tel. 0664 / 12 38 245

Du willst Teil eines motivierten Teams sein und dich aktiv einbringen? Wir erweitern unser DreamTeam und suchen zu besten Bedingungen

BARKEEPER/IN

Chef de Bar: Sei dein eigener Chef und fröne deiner Leidenschaft des Mixens und Shakens!!

KOCH/IN

Chef de Partie

KELLNER/IN Unser Restaurant-Team macht ab Montag, dem

ORDINATIONSGEMEINSCHAFT Dr. Klaus und Dr. Christoph Streli

ArZtASSiStentin Du hast Lust, in einem tollen Team mitzuarbeiten! zur Verstärkung unseres Teams Wir SuChen tüchtige, freundliche Mitarbeiterin für unser Cafe ab Mitte Dezember eine

Wir SuChen

Kellnerin AuShilfSKellnerin

inkassoStd. für mit 2 Tage/Woche/18 oder 1 TagEntlohnung. Samstag Wir4 Tage bietenWoche leistungsgrechte sowie Bewerbungen bitte an Tobias Gredler Unterdorf 10, 6280 Zell am Ziller info@cafe-gredler.at für Service und buffet 05282/2489 Eis und Tel. Kuchen / 5-Tage-Woche www.cafe-gredler.at Ab Mai oder nach Vereinbarung Wir freuen uns über deinen Anruf:

AllrounDerin

Cafe-Conditorei Gredler KG Unterdorf 10, Zell am Ziller

1.10. Betriebsurlaub

Wir bedanken uns bei all unseren Gästen für die schöne Sommersaison!

in Vollzeit zum ehestmöglichen eintritt gesucht

Ab Mitte November haben wir wieder geöffnet

Schriftliche Bewerbungen bitte an: ordination Dr. Streli Gerlosstr. 5a · 6280 Zell am Ziller

Für große und kleine Feiern zu verschiedenen Anlässen sind wir auch in der Zwischenzeit telefonisch oder per E-Mail erreichbar: T 0699 81238866 info@waldcafe-mayrhofen.at

VerKAufe eigentumSWohnung 80 m , in ruhiger zentraler Lage in Mayrhofen.

und freuen uns, euch im Waldcafe willkomen zu heißen.

Michael und das Waldcafe-Team

2

Tel. 0699 / 151 069 67

Gasthof Waldcafe, Mayrhofen Michael Oberleitner T 05285 62664

ZILLERTALER Heimatstimme HEIMATSTIMME Zillertaler

Chef de Rang Pensionskellner

ZIMMERMÄDCHEN LEHRLINGE HGA/Küche/Service

MASSEUR/IN KOSMETIKER/IN

Wir berücksichtigen deine individuellen Wünsche und bieten daher alle Positionen in Voll- oder Teilzeit! Du hast was anderes gelernt? Kein Problem, solange du dich mit Freude und Einsatz weiterentwickeln willst! Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme per Mail dreamteam@zillertalerhof.at oder Tel +43 664 2008442

Vermieten möblierte 1– 2 Per. Wohnung. Wohnzim., Schlafzim., Küche, Du, WC, Balkon, Mayrhofen Zentrum. Ab 01.10.2018 Tel. 0664 3120149


39 | 2018 2018

INSERATE

2018

7 37

Zeit für deinen Körper. Zeit für deine Seele . Zeit für DICH

Shiatsu

Berührung, die bewegt.

Mo-Fr 08.30 - 12.00 Uhr 14.30 - 18.00 Uhr Helga Kröll · Tel. 0650 / 200 74 44 6290 Mayrhofen · www.shiatsu-zillertal.at

MI. 03. - SA. 06. OKTOBER *)

Werde Teil des dynamischen, qualitätsbewussten Teams der ,,Genusswerkstatt“

WIR SUCHEN für die Wintersaison ab 6.12.

Kellnerin

abends (19:00 -23:00)*)

Jungkoch 1500,- netto*)

Chef de Partie Entremetier

Wir suchen ab sofort

reinigungskraft Jahresstelle 20-30 stunden/Woche flexible Arbeitszeiten Zu- und Abtransport ab Zell/Z. möglich

OUTDOORM P R E M I ULE

Christina & Andreas Sporer 6280 Rohrberg 107 T +43 664 1442020 www.sporer-alm.com

L I F E ST Y

1700,- netto*)

5 Tage, 45 Stunden, Überbezahlung je nach Qualifikation und Erfahrung *)

NÄHERE INFORMATIONEN UND BEWERBUNGEN UNTER: www.die-genuss-werkstatt.at/ jobangebote/ oder an: team@die-genusswerkstatt.at Wilhelm Tillian Golfstr. 1 • 6271 Uderns/Zillertal +43 5288 63000 508 office@die-genuss-werkstatt.at www.die-genuss-werkstatt.at

SUCHEN REINIGUNGSKRAFT für unsere Chalets im Angestelltenverhältnis 12 - 15 Std. pro Woche in Ganzjahresstelle. Gute Bezahlung und flexible Arbeitszeiten! Wir freuen uns auf deinen Anruf ! Tel.: 0664 - 20 45 807

Wir SUCHEN Mitarbeiter/in für - Textil & Sport - Skiverleih & Verkauf -

Vollzeit, Teilzeit oder Samstag/Sonntag bei bester Bezahlung Bewerbung bitte an Hans Stock: 0664 3427238 Wir freuen uns auf deinen Anruf! Sport Stock - Finkenberg • Hans & Leonhard Stock Dorf 141/6292 Finkenberg • Tel: +43(0) 5285 620390 info@sport-stock.at • www.sport-stock.at

Zillertaler HEIMATSTIMME Heimatstimme ZILLERTALER

ZILLERTALER HEIMATSTIM


INSERATE

3901+02 | 2018

Dr. Andreas Falkner Öffentlicher Notar Bahnhofstraße 6 | 6280 Zell am Ziller T 05282 22822 | Fax DW 20 office@notar-falkner.at | www.notar-falkner.at Amtsnachfolge Dr. Hans Singer

Après-Ski Saustadl sucht für die Wintersaison

TAXI Hotline

Zahlkellner/-in, Schankhilfe und DJ.

+43 5285 62260

Tel. 0664 38 506 99

mitarbeiter/in im Verkauf (Drogerie) in Teilzeitbeschäftigung (20 Wochenstunden). Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt: ab 1.586,00 brutto/Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG Nr.: 10859755

Wir suchen für die kommende Wintersaison

fleiSSigeS ZimmermäDChen

*

mit Erfahrung halb- oder ganztags Lohn nach Vereinbarung

Wir freuen uns auf deinen Anruf! Hotel Garni Jennewein Tel: 0664 1964476 Hauptstr. 452 · 6290 Mayrhofen Gasthof hubertus Laimach sucht ab kommender Wintersaison

Koch/-in

Wir begleiten dich

BEI DEINEN SCHÖNSTEN MOMENTEN. Ob Hochzeit, Shopping Touren, Event-Shuttle oder als Service für Business Kunden, VIPs, Künstler, etc. Unser BUSINESS CLASS kröllt für all jene, die das Besondere suchen, durch das Land. Wir möchten gerne Teil deines ganz besonderen Festes werden und begleiten dich und deine Gäste: festlich, professionell und sicher.

JunGKoch/-in

MAYRHOFEN · JENBACH · ACHENSEE

FAMILIE TroPPMAIr Tel. 05282 2373

online-Buchung www.taxikroell.com #taxikroell

SuChe ab Dezember

trockenen lagerraum oder abgeschlossene garage zur Lagerung v. Wohnungsmobiliar zu mieten, ideal Zell am Ziller/Umgebung Tel. 0664/15 888 25

fliesenverleger/in in Vollzeitbeschäftigung. Arbeitsort: Aschau. Mindestentgelt: ab 1.710,00 brutto/ Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG Nr.: 10868891

WANN KRÖLLST DU?

mit Erfahrung

5-Tage-Woche jedes 2. Wochenende frei Bezahlung nach Vereinbarung

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Helga Steinberger Telefon: 05242/62409-802 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at reinigungskraft (m./w.) für Büro in Teilzeitbeschäftigung (abends). Arbeitsort: Zell. Mindestentgelt: ab 1.340,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG Nr.: 10886793

Suchen verlässliche

reinigungShilfe

für die Wintersaison in Hollenzen, nur Samstagvormittag. KONTAKTDATEN Gute Bezahlung. anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Tel. 0650 2410640

ins-kontaktdaten 1-32.indd 1

Vermiete längerfristig 100 m2 Wohnung Erdgeschoss im hinteren Zillertal. Tel. 0664 417 20 50

ZILLERTALER HEIMATSTIMME Zillertaler 27.02.18 Heimatstimme 12:10

* kröllen = Taxifahren mit Taxi Kröll

38 10

maler/in und Anstreicher/in in Vollzeitbeschäftigung. Arbeitsort: Zillertal. Mindestentgelt: ab 2.032,80 brutto/Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG Nr.: 10860183 baggerführer/in in Vollzeitbeschäftigung. Arbeitsort: Hart. Mindestentgelt: ab 1.800,00 brutto/ Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG Nr.: 10881822

SuChe hütten unD bAuernhäuSer für münchner zur Jahresmiete Meld‘ dich gleich bei: Marina 0049-171-2886599 www.simon-realestate.com


er

INSERATE

39 | 2018 2018

Törggelen in SüdTirol

© IDM Südtirol - Alex Filz

„Ausgezeichnet zur Skihütte des Jahres“

13.-14.10. /20.-21.10. 27.-28.10. inkl. Komfortbus, TörggeleMenü, Musik beim Törggeleabend, Hotel Peter**** bzw. Hotel Regglbergerhof***+, 2 Tage 1x HP

schon ab

€ 159,-

0 52 85/62 230

Ab Ende November, Anfang Dezember für die Wintersaison 2018/19

Am Marienbrunnen 348, Mayrhofen idealtours.at Christine Brunner, Geschäftsstellenleiterin der Sparkasse in der Franz-Josef-Straße Prok. Martin Mittempergher, Geschäftsstellenleiter der Sparkasse in Maurach

Chef de Partie / Souschef 5 Tage abends /Zubereitung der Gourmetmenüs, Selbstständige Zeiteinteilung, Trinkgeld Beteiligung Kost und Logis frei

Koch / Küchenhilfe 6 Tage Woche / 1x abends Trinkgeld Beteiligung

Allrounder Hausmeister Gehilfe, Back-Office, Küche

SEHr GuTE ENTLOHNuNG uND BETriEBSKLimA

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG (m/w)

Küchenchef Küchenhilfe Beikoch/Jungkoch Servierer Kellner mit Inkasso Frühstücksservierer Abspüler

WIR BIETEN: Bezahlung über Kollektiv Geregelte Arbeitszeiten 5 oder 6 Tage Woche Fixe freie Tage Lukrative Trinkgeldmöglichkeiten

Das Digitale und das Menschliche im Blick Als eine der erfolgreichsten Regionalbanken Tirols haben wir den Wandel stets im Blick. Mit einem wachen Auge auf den Finanzmarkt und dem Willen, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Denn nur so sind wir auch im Wandel sicher. www.sparkasse-schwaz.at

Die Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz sucht zum sofortigen Eintritt eine(n)

Was zählt, sind die Menschen.

Melker/Melkerin

Wir freuen uns auf deine Bewerbung telefonisch unter 05283/23920 oder per Mail an info@kerschdorfer.at

Mitarbeiter/in für

Junge einheimiSChe fAmilie SuCht bAugrunD in Aschau

Zell am Ziller · Bahnhofstraße 6 T 05282 3089 · www.zillertalerversicherung.at

tel. 0699 190 500 08

Küche & Haus

20 Wochenstunden MO –FR von 15.00 – 19.00 Uhr Bewerbungen sind bis spätestens 1.10.2018 im Sekretariat abzugeben. 6200 Rotholz 46, www.rotholz.at Direktor DI Josef Norz

Zillertaler HEIMATSTIMME Heimatstimme ZILLERTALER

KERSCHDORFER‘s Postfeldstraße 34 6272 Kaltenbach www.kerschdorfer.at

9 39


INSERATE

2018

d

n lu ue an ion M ar M

mein team und ich erledigen

· bauendreinigung · Saisonendreinigungen in Appartements · matratzenreinigung · Polstermöbelreingung · teppichreinigung Weiters übernehmen wir

· bett- und tischwäsche · frottierwäsche zum Waschen und Bügeln. · hemdenservice Bei Interesse bzw. Preisauskunft rufen Sie uns an. Peterka Michaela Tel. 676 75 88 663 6290 Mayrhofen · Hauptstr. 450/5

neu!!! neu!!! neu!!! im ZillertAl ProfeSSionele mobile Autoreinigung Wir kommen zu ihnen ins haus umweltschonend mit DAmPf für PriVAte, aber auch firmenKunDen Bei Interesse bzw. Preisauskunft und zur Terminvereinbarung rufen Sie uns an. Tel. 0676 75 88 663 Wir freuen uns, Ihnen Zeit und Weg zu ersparen.

Die Bründl-Gruppe ist ein dynamisch wachsendes Sporthandelsunternehmen mit Hauptsitz in Kaprun und 25 innovativen Shops. Für unsere Shops im Zillertal Mayrhofen und Fügen suchen wir für die Wintersaison 2018/19 besondere Menschen für folgende Bereiche

• VERKAUF (Ski und Skischuhe) • SKIVERLEIH SER TEAM IN VERSTÄRKE UN DER FÜGEN! MAYRHOFEN O Was wir von dir erwarten: • Spaß am Verkauf/Beratung und am Umgang mit Menschen • Kundenorientiertes Handeln, gutes Auftreten, Freundlichkeit • Motivation, Teamfähigkeit und Leidenschaft • Flexibilität und zielorientiertes Arbeiten

BETRIEBSURLAUB 2.–20. Oktober wegen Umbau

Dorfplatz, Zell/Ziller

SuChe eine 2-Zimmer-Wohnung

zwischen mayrhofen/Zell längerfristig zu mieten Chiffré 01- 39/2018

Chiffre-AnZeigen sind anonym

Anfragen ausschließlich schriftlich an die Werbeagentur „die Praxis“ Schmiedwiese 173, Mayrhofen oder an anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

• Affinität für sportliche Produkte • Speziell in der Werkstatt/im Verleih: handwerkliches Geschick

WIR SuchEN für die

Wintersaison 2018/19 zur Verstärkung unseres Teams

SERVIERER/IN

für unsere Pensionsgäste Entlohnung lt. kollektivvertrag – bereitschaft zur überbezahlung

Was wir dir bieten: • Einen abwechslungsreichen Entwicklungsplatz mit Freiheiten für eigene Ideen • Höchst attraktive Sozialleistungen wie vergünstigtes Mittagessen, Mitarbeiterrabatte,... • Die einzigartige Bründl Schulungs-Akademie • Monatliches Gehalt (VZ) ab € 1.625,brutto abhängig von beruflicher Qualifikation und Erfahrung. Wir freuen uns auf deine Bewerbung an

bewerbung@bruendl.at

Vollzeit/Teilzeit Arbeitszeit: nach Absprache Wir freuen uns auf Ihre bewerbung: Tel. 05288 62150 info@landhaus-zillertal.at

INTERSPORT BRÜNDL / Z.H. ELISABETH RENDL / N.-GASSNER-STR. 4 / 5710 KAPRUN / + 43.6547.8388-26 / BEWERBUNG@BRUENDL.AT WWW.BRUENDL.AT/JOBS

Zillertaler Heimatstimme MH_ZHStimme_KW39_89x258.indd 1

21.09.2018 11:22:17

11


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.