KURZ & BÜNDIG
Nicht jede Milch macht Muh Milch macht müde Menschen munter. Aber muss die Milch dafür auch wirklich von der Kuh kommen? Pflanzliche Alternativen gibt es bereits in Hülle und Fülle.
HAFERDRINK
WAS SPRICHT GEGEN KUHMILCH? Milch gilt landläufig als gesund. Wer allerdings keinen Milchzucker (Laktose) verdauen kann, wird von Milchprodukten Bauchschmerzen bekommen. Zudem können tierische Proteine in der Milch zur Übersäuerung des Körpers führen. Die Herstellung eines Liters Milch verbraucht außerdem etwa so viel CO2 wie die Verbrennung eines Liters Benzin. 4
GESUND IN TIROL
Besonders nachhaltig ist der Konsum von „Hafermilch“. Hafer ist zudem reich an Aminosäuren, Mineralstoffen sowie Ballaststoffen und wirkt sättigend.
IST „PFLANZENMILCH“ MIT KUHMILCH VERGLEICHBAR? Nein! Pflanzliche Getränke und Kuhmilch unterscheiden sich maßgeblich. Für die Herstellung von „Pflanzenmilch“ werden Nüsse, Hülsenfrüchte oder Getreide püriert. Kuhmilch hingegen enthält alle Nährstoffe, die ein Kälbchen braucht, um schnell zu wachsen. Obwohl sich beide Produkte optisch ähneln, dürfen Hersteller von „Pflanzenmilch“ ihre Getränke nicht als „Milch” bewerben. Im Supermarkt finden sich deshalb nur sogenannte „Pflanzendrinks“.