Stadtbau-Magazin #4/2023

Page 1

ZUHAUSE IN WÜRZBURG

Die Zukunft der Bayernstraße

Seite 4

Weiterhin entspannt fernsehen Seite 8

Winterspecial Seite 12

MIETERMAGAZIN #4/2023

Themengebiet der Ausgabe

1


EDITORIAL

TERMINE

Liebe Mieterinnen und Mieter, das Jahr 2023 neigt sich langsam dem Ende zu. Ein Jahr, das große Herausforderungen mit sich brachte. An erster Stelle stand das Thema Sicherheit der Energieversorgung und Energiepreise. Hier haben wir alles getan, um Sie stabil und zuverlässig zu versorgen. Das aktuelle Preisniveau, das wir mit der WVV verabredet hatten, ist ebenfalls noch vergleichsweise günstig. Die Preise für alle traditionellen Energieträger, also Erdgas und Fernwärme, werden in der nächsten Zeit deutlich steigen. Gleichzeitig werden die erneuerbaren Energien, insbesondere Sonnenenergie, deutlich kostengünstiger zur Verfügung stehen. Dieser absehbare Preisvorteil und die Unabhängigkeit von Gaslieferländern bedeuten für uns, dass wir die Umstellung der Energieversorgung in Stadtteilen und Quartieren mit voller Kraft vorantreiben. Das zweite große Thema war die Entwicklung der Baukosten. Sowohl Neubaumaßnahmen als auch Sanierungsmaßnahmen sind mit unserem niedrigen Mietpreisniveau kaum noch wirtschaftlich darstellbar. Dennoch haben wir die laufenden Bauvorhaben vorangetrieben und nehmen neue in Angriff – zukünftig mit Schwerpunkt Altbaubestand. Insgesamt sind wir froh, dass wir mit den Schwierigkeiten und Herausforderungen in diesem Jahr gut zurechtgekommen sind. Dies ist allen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verdanken, die mit großem Engagement, neuen Ideen und viel Kraft ihre Arbeit in unserem Unternehmen machen. Sicherlich werden auch in Zukunft schwierige Aufgabenstellungen zu bewältigen sein, doch ist die Stadtbau dafür gut aufgestellt und ich bin in dieser Hinsicht sehr zuversichtlich. Zunächst wünsche ich Ihnen aber für das nun zu Ende gehende Jahr noch alles Gute, frohe Weihnachten und einen angenehmen Jahreswechsel.

Veranstaltungen WINTERZAUBER 17. DEZEMBER 2023 // 14 – 18 Uhr Gemeinsam kreativ und umweltverliebt an kostenfreien Mitmach-Ständen in der Umweltstation im Nigglweg 5 in der Zellerau.

OFFENES WEIHNACHTSSINGEN 17. DEZEMBER 2023 // 18 Uhr Einstimmung auf das Weihnachtsfest auf dem Rathaushof am Unteren Markt. Alle großen und kleinen Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Eine Kooperation der Stadt mit der Sing- und Musikschule.

INTERNATIONALE JUNIOREN-HALLENTURNIERE U15: 13./14. JANUAR 2024 U13: 20./21. JANUAR 2024 Attraktive Nachwuchsteams von Fußball-Vereinen aus der nationalen und internationalen Liga treffen in der tectake Arena aufeinander.

FRÜHJAHRSVOLKSFEST 09. MÄRZ – 24. MÄRZ 2024 Das erste Volksfest des Jahres in Bayern findet auf der Talavera statt.

Impressum

Herausgeber: Stadtbau Würzburg GmbH, Ludwigstraße 8, 97070 Würzburg Amtsgericht Würzburg HRB Nr. 81 Internet: www.stadtbau-wuerzburg.de Vorsitzender des Aufsichtsrates: Oberbürgermeister Christian Schuchardt Geschäftsführer: Hans Sartoris, V.i.S.d.P.: Hans Sartoris Redaktion: Hans Sartoris Konzeption, Gestaltung und Umsetzung: xtrakt media GmbH | www.xtrakt-media.de

Bildnachweise

Herzlichst, Hans Sartoris Geschäftsführer der Stadtbau Würzburg 2

STADTBAU WÜRZBURG Mietermagazin #4/2023

istock.com/nikkimeel (Titel), xtrakt media/Lukas Seufert (S. 3, 4, 5, 7, 8, 10, 11, 12, 13), Momentschmiede (S. 2, 7), Google Street View (S. 7), istock.com/Cecilie_Arcurs (S. 5), Visualisierung/ IB Viebahn (S. 5), istock.com/nilimage (S. 6), istock.com/ evgenyatamanenko (S. 8), Stadtmarketing „Würzburg macht Spaß“ e.V. (S. 9), istock.com/Anastasiaromb (S. 14), xtrakt media/Nina Hüllmantel (S. 14, 15)


STADT BAU GE FLÜSTER Mein Lieblingsort im Quartier Lindleinsmühle

„Der See ist für mich der schönste Ort in der Lindleinsmühle“, sagt Anna Schmitt. Sie ist seit sieben Jahren als Quartiersbetreuerin für den Stadtteil zuständig. Der auch als „Ententeich“ bekannte See befindet sich in der Grünanlage an der Schwabenstraße und wird vom vorbeifließenden Flüsschen Pleichach gespeist. „Für mich ist der See ein Ort der Entspannung. Oft sammle ich dort in meiner Mittagspause neue Energie für den Nachmittag.“

Sind Ihre Pflanzen winterfit? Mit wenigen Handgriffen bereiten Sie Ihre Balkon- und Terrassenpflanzen auf den Winter vor. So sorgen Sie dafür, dass Sie sich auch im nächsten Jahr wieder an ihrer üppigen Blüte erfreuen.

1. Pflanzen-Check-up Kontrollieren Sie zunächst den Gesundheitszustand Ihrer Pflanzen. Entfernen Sie alle abgestorbenen Pflanzenteile – so verhindern Sie die Ausbreitung von Schädlingen. Schneiden Sie Ihre Pflanzen entsprechend Pflegeanleitung zurück.

2. Standort Positionieren Sie Ihre Pflanzen nach Möglichkeit an geschütztere Stellen auf Ihrem Balkon. Nicht frostverträgliche Pflanzen bringen Sie in ihr Winterquartier. Wenn Sie Ihre Balkonkästen im Winter abnehmen, wird der Kunststoff nicht unnötig durch die Witterung strapaziert. Wer Kästen hängen lässt, kann z. B. kurze Tannenzweige dekorativ in die Erde stecken. Diese Begrünung sorgt auch im Winter für Sichtschutz und für eine schöne Kulisse.

3. Frostschutz Größere winterharte Kübel­­pflanzen, die die kalte Jahreszeit draußen verbringen, müssen gut verpackt werden. Sie sollten auch im Winter ab und an gegossen werden. Decken Sie sie bei Temperaturen um den Gefrierpunkt mit Frostschutzvlies oder Jute ab, um Frostschäden zu vermeiden. Töpfe stellen Sie am besten auf Untersetzer oder Isolationsmaterial – der Unterleger hilft dabei, die Wurzeln vor Kälte zu isolieren.

Stadtbau-Geflüster

3


DIE ZUKUNFT DER BAYERNSTRASSE NEUE WOHNUNGEN Die neuen Mehrfamilienhäuser in der Bayernstraße werden im Holz-Hybrid-Systembau realisiert. Ein erstes Pilotprojekt dieser Art haben wir, wie hier abgebildet, bereits in der Zellerau umgesetzt.

Zwei neue Mehrfamilienwohnhäuser 4 3 neue Wohnungen mit 1 bis 3 Zimmern P reisgünstig: alle Wohnungen öffentlich gefördert S chöne Grundrisse und gute Ausstattung S ichere und preisgünstige Energieversorgung dank Wärmepumpe und Photovoltaik S tabile Heizkosten, keine fossilen Brennstoffe B aubeginn 2024 und Fertigstellung 2025

4

STADTBAU WÜRZBURG Mietermagazin #4/2023

Einfacher Wohnungswechsel exklusiv für Stadtbau-Mieterschaft möglich


BARRIERE FREI Für jedes Alter

SPIEL PLATZ

B arrierefrei und seniorengerecht G emeinschaftsfläche mit Spielplatz G emeinschaftsraum für Stadtbau-Mieterschaft

Mehr Stellplätze exklusiv für Stadtbau-Mieter Parkdeck auf bestehendem Parkplatz 9 0 Stellplätze Ü berdachte Fahrradstellplätze E -Ladesäulen C arsharing

Zukunft der Bayernstraße

5


DAUMEN HOCH! In eines der Häuser zieht im Erdgeschoß eine Kindertagesstätte ein.

Bessere Kinderbetreuung im Quartier E ine Kleinkindgruppe für 12 Kinder Eine Kindergartengruppe für 25 Kinder Betreiber: derzeit in Klärung

6

STADTBAU WÜRZBURG Mietermagazin #4/2023


NEUE BÄDER Bayernstraße:

Mehr Komfort, weniger Schäden & günstig heizen

MIETER GÄRTEN

G ebäudebestand wird saniert W ärmedämmung und neue Fenster für Komfort und Energieeinsparung W ärmepumpe und Photovoltaik für sichere und leistbare Energie N eue Leitungen für stabilen Wasserdruck, weniger Schäden und bessere Stromversorgung Neue Bäder Mehr Mietergärten Umsetzung Schritt für Schritt ab 2025

Mieterveranstaltung Wir organisieren Anfang 2024 eine Informationsveranstaltung. Sie erhalten eine separate Einladung. Ihre Quartiersbetreuerin Anna Schmitt freut sich, Sie persönlich zu informieren.

Zukunft der Bayernstraße

7


SICHERUNG DER TV-VERSORGUNG

W E I T E R H I N E N T S PA N N T F E R N S E H E N

Bisher wurden Sie durch die Stadtbau Würzburg mit Kabelfernsehen grundversorgt. Die Kosten haben wir im Rahmen der Betriebskosten­ abrechnung auf Sie umgelegt. Ab dem 01.04.2024 ist dieses Vorgehen aufgrund einer Gesetzesänderung nicht mehr möglich! Wir kümmern uns schon jetzt darum, dass Sie auch weiterhin problemlos fernsehen können: Mit Vodafone haben wir den günstigen Tarif von 4,99 € pro Monat exklusiv für Stadtbau-Mieterinnen und -Mieter verhandelt. Das heißt für Sie: Keine neuen Kabel, keine neuen Geräte und alle unverschlüsselt ausgestrahlten TVSender weiterhin auf dem gewohnten Senderplatz. Wenn Sie bei Vodafone bleiben, ändert sich außer der direkten Abrechnung zwischen Ihnen und Vodafone nichts für Sie. Sie haben die freie Wahl bei der Anbieter- und Empfangsart.

Was Sie tun müssen, erfahren Sie in einem separaten Brief im Januar 2024.

8

STADTBAU WÜRZBURG Mietermagazin #4/2023

v.l. Ulrich Schneider und Thomas Hollo von der Vodafone Deutschland GmbH bei der Vertragsunterzeichnung mit Hanna Stumpf und Matthias Michalik von der Stadtbau Würzburg GmbH.


E N I E H C S T U G Y CIT ! N E N N I W E ZU G

GEWINNFRAGE

Wann ändert sich für die Stadtbau-Mieterschaft die TV-Versorgung? Damit Sie sich auch im neuen Jahr einige Wünsche erfüllen können, verlosen wir City-Gutscheine. Senden Sie uns für die Teilnahme einfach bis zum 15.01.2024 die richtige Antwort auf unsere Gewinnfrage per E-Mail mit dem Betreff „Gewinnspiel“ und Ihren Kontaktdaten an:

magazin@stadtbau-wuerzburg.de

Alternativ können Sie uns Ihre Antwort mit Ihren Kontaktdaten über Ihr Stadtteilbüro zukommen lassen.

* Teilnahmebedingungen: Voraussetzung für den Gewinn ist ein bestehender Mietvertrag zwischen dem/r Gewinner/in und der Stadtbau Würzburg. Stadtbau-Mitarbeiter/innen sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn wird nicht bar ausgezahlt. Der/die Gewinner/in wird unter allen richtigen Einsendungen ausgelost und schriftlich benachrichtigt. Zur Abwicklung des Gewinns werden die personenbezogenen Daten des/r Gewinners/in intern weitergeleitet. Personendaten aller Einsendungen werden unverzüglich nach der Verlosung gelöscht. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1b DSGVO (zweckgebundene Datenverarbeitung zu unserer Umsetzung der hier beschriebenen Teilnahmebedingungen).

Sicherung der TV-Versorgung | Gewinnspiel

9


RECHT & SOZIALES K O O P E R AT I O N : A J A !

Handwerker gesucht? Sie möchten Ihrer Wohnung einen neuen Anstrich geben, können oder wollen die Arbeiten aber nicht selbst ausführen? Geben Sie Ihre nächsten Handwerksarbeiten doch bei aja! in Auftrag! K O O P E R AT I O N : A B Z H E I L I G K R E U Z

aja! steht für „aktion jugend + arbeit e. V.“ Der Verein führt ein Beschäftigungsprojekt der berufsbezogenen Jugendhilfe in Würzburg durch. In enger Zusammenarbeit mit dem städtischen Fachbereich Jugend und Familie werden benachteiligte Jugendliche ins Erwerbsleben integriert. Am 07.12.2023 wurde aja! erneut das Gütesiegel „Soziale und Berufliche Integration“ verliehen – die Stadtbau gratuliert herzlich! Die jungen Menschen sind bei aja! sozialversicherungspflichtig beschäftigt und können so ihren Lebensunterhalt größtenteils selbst erwirtschaften. Bei der Ausführung von Kundenaufträgen stellen sie ihre Belastbarkeit und Fähigkeiten unter Beweis und können Erfahrungen im Arbeitsleben sammeln. Von zufriedenen Kunden erhalten sie Anerkennung und Wertschätzung. Die handwerklichen Arbeiten werden unter der Anleitung von Fachkräften ausgeführt. Sie garantieren die einwandfreie Auftragsausführung. aja! kümmert sich um Ihre Garten-, Maler- und Tapezierarbeiten und erledigt Transporte, Entsorgungsfahrten und kleinere Umzüge. aktion jugend + arbeit e. V. Grombühlstraße 29 | 97080 Würzburg Telefon: 0931 22321 E-Mail: info@aja-wuerzburg.de

Nummern

gegen Kummer & Einsamkeit

10

STADTBAU WÜRZBURG Mietermagazin #4/2023

Gemeinschaft erleben Das Aktive Begegnungszentrum Heiligkreuz lädt einmal im Monat zum Wirtshaussingen mit Ottmar Albert ein. Alle, die gerne singen, sind herzlich willkommen! Das ABZ ist ein Begegnungszentrum für interessierte Menschen im Würzburger Stadtteil Zellerau. Es bietet vielfältige Möglichkeiten, Gemeinschaft zu erleben. Alle Termine der Bewegungs-, Bildungs- und Begegnungsangebote finden Sie unter www.caritas-wuerzburg.org > Home > Termine > ABZ Heiligkreuz Beginn ist jeweils um 14:30 Uhr. Die nächsten Termine: Mittwoch, 10. Januar 2024 www.rb.gy/fai863 Dienstag, 06. Februar 2024 Hier klicken Mittwoch, 06. März 2024 Für das Wirtshaussingen bittet das ABZ um Voranmeldung. Aktives Begegnungs Zentrum ABZ Heiligkreuz Sedanstraße 7a | 97082 Würzburg Telefon: 0931 38659-145 E-Mail: abz@caritas-wuerzburg.de

Telefonseelsorge Würzburg: 0931 4605807 Gesprächsladen Würzburg: 0931 55800 Krisennetzwerk Unterfranken: 0800 6553000 Selbsthilfegruppe gegen Einsamkeit: 0931 373706


HILFSANGEBOT

Mietschulden? Beratung hilft! „Papier ist geduldig. Ich greife lieber zum Hörer oder lade zum persönlichen Gespräch ein“, sagt Kristina Wagner. Seit Mai 2023 kümmert sie sich um die Mietschuldenberatung: Sie schaltet sich ein, wenn die monatliche Mietzahlung zum Problem wird und mehrfach nicht pünktlich zum 3. Werktag auf dem Konto der Stadtbau Würzburg eingeht. Mieterinnen und Mietern, die mit zwei Monatsmieten in Verzug sind, droht die fristlose Kündigung. „Das versuchen wir zu vermeiden und möchten eine Lösung finden.“

Beratungsbedarf besteht, wenn Die Bank Ihnen kein Geld mehr auszahlt Die Bank Ihren Kredit oder das Girokonto kündigt Sie der Gerichtsvollzieher aufsucht Ihr Lohn oder Gehalt gepfändet wird Ein Inkassounternehmen Forderungen stellt Sie weitere Kredite aufnehmen müssen, um Ihren Verpflichtungen nachzukommen Ihr Geld Monat für Monat nicht ausreicht

Was ist Bürgergeld? Bürgergeld ist auch bekannt als „Grundsicherung für Arbeitsuchende“. Es handelt sich um eine staatliche Leistung für erwerbsfähige Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen decken können. Das Bürgergeld hat seit Januar 2023 die sogenannten Hartz-4-Leistungen abgelöst. Zum 01.01.2024 wird das Bürgergeld um etwa 12 Prozent erhöht! Kristina Wagner im Beratungsgespräch.

Wie geht’s?

Im Gespräch mit den Betroffenen versucht sie, die finanziellen Verhältnisse zu ordnen und sucht nach Möglichkeiten, die der Regulierung der Mietschulden dienen. Sie hilft z. B. bei Verhandlungen mit Behörden und unterstützt bei der Beantragung von Sozialleistungen. „Nicht selten haben etwa Alleinerziehende, die mit ihrer Teilzeittätigkeit nicht ausreichend verdienen, Anspruch auf mehr finanzielle Unterstützung als nur Kindergeld“, so Kristina Wagner.

Der Antrag auf Bürgergeld muss beim zuständigen Jobcenter gestellt werden.

Sie haben Mietschulden? Im schlimmsten Fall führen Mietschulden zur Räumungsklage und Wohnungslosigkeit! Warten Sie nicht länger ab und melden Sie sich, bevor es zu spät ist. Die Mietschuldenberatung ist freiwillig, vertraulich und kostenlos.

Den Antrag sowie weitere Informationen finden Sie unter: www.jobcenterwuerzburg.de

Jobcenter der Stadt Würzburg Bahnhofstraße 7 | 97070 Würzburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr

Hier klicken

www.jobcenterwuerzburg.de

Kristina Wagner Mietschuldenberatung der Stadtbau Würzburg Telefon: 0931 3085-337 E-Mail: kristina.wagner@stadtbau-wuerzburg.de

Recht & Soziales

11


WINTER SPECIAL Unser Winterratgeber – so kommen Sie komfortabel und energieeffizient durch die kühle Jahreszeit.

Alles im Blick mit dem StadtbauHygrometer

Den größten Teil des Winters verbringen wir innerhalb der eigenen Wohnung. Die nachfolgenden Tipps helfen Ihnen dabei, sich wohler in der eigenen Wohnung zu fühlen und die Winterzeit angenehm zu verbringen: Das Thema Sturzprävention ist im Winter von großer Bedeutung, da außerhalb der eigenen Wohnung vereiste Wege und rutschige Flächen die persönliche Sicherheit gefährden können. Folgende Tipps helfen Ihnen dabei, sicher durch den Winter zu kommen:

Geeignetes Schuhwerk: Tragen Sie rutschfeste Winterstiefel oder Schuhe mit Profilsohle. Es gibt außerdem rutschhemmende Überziehschuhe, die auf den normalen Schuhen getragen werden können.

1

2

Richtig lüften: Lassen Sie regelmäßig frische Luft in Ihre Wohnung. Stoßlüften für einige Minuten ist deutlich effizienter als ständiges Fensterkippen. Ihr Stadtbau-Hygrometer unterstützt Sie dabei, die richtige Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit festzulegen.

Schwere Vorhänge können Kälte von den Fenstern fernhalten, sodass die Wärme länger in der Wohnung bleibt.

Handläufe benutzen:

3

Benutzen Sie die Handläufe bitte immer auf Treppen und Gehwegen.

ettervorhersagen W beachten: Planen Sie einen Besuch bei Freunden oder andere Freizeitaktivitäten nach der Wettervorhersage, um gefährliche Wetter­situationen zu reduzieren.

Warm anziehen: Ziehen Sie sich in der Wohnung warm an, damit die Heizung nicht zu hoch eingestellt werden muss.

4

5

Optimale Wärmezirkulation: Achten Sie außerdem darauf, dass keine Möbel die Heizkörper blockieren und die Wärmeabgabe in den Raum nicht behindert wird.

Kaltluft vermeiden: Bitte halten Sie Haustüren geschlossen.

12

STADTBAU WÜRZBURG Mietermagazin #4/2023


COCKTAILS

Zutaten

3 Orangen-Spalten 3 Limetten-Spalten 2 Teelöffel brauner Zucker 2 0 ml Zimtsirup 6 0 ml Spiced Rum oder Brandy C rushed Ice

Die Orangen- und Limetten-Spalten mit braunem Zucker in ein Glas geben und leicht zerstoßen Crushed Ice bis kurz unter den Rand ins Glas geben Zimtsirup und Spiced Rum oder Brandy hinzugeben Alles mit einem langen Löffel vermengen und mit Crushed Ice auffüllen

Cheers,

auf einen wundervollen Winter!

ALKOHOLFREI

Zubereitung

DRIVING HOME TO WÜRZBURG

ALKOHOLISCH

COZY WINTER CAIPIRINHA

Stadtbau-Mitarbeiter Daniel Klaube freut sich, Ihnen seine selbst kreierten Wintercocktails präsentieren zu dürfen. Perfekter Genuss im Familien- oder Freundeskreis.

Zutaten

4 0 ml Orangensaft 8 0 ml Kirschsaft 2 0 ml Zuckersirup 1 frisches Eigelb E iswürfel

Zubereitung Orangensaft, Kirschsaft, Zuckersirup und Eigelb mit 5 bis 8 Eiswürfeln in einen Cocktailshaker füllen und 5-mal shaken Weitere 5 bis 8 Eiswürfel in den Shaker geben und 10-mal shaken Den Inhalt durch ein feines Sieb in ein Glas geben und mit einer Orangenscheibe garnieren

Winterspecial

13


WEIHNACHTS BASTELEI H OH DU

FR

Ö

LI

E CH

Schöne Ideen für jedes Alter sind schon mit einfachen Mitteln möglich. Weihnachtsbasteln muss nicht aufwendig oder kompliziert sein. Selbst aus einfachem Papier, kunterbunten Materialresten und leeren Pappkartons entstehen verrückte Kreationen für Weihnachts­dekoration und Baum­ schmuck. Material

Putzige Wichtel Aus leeren Klopapierrollen oder Tannenzapfen kann man allerhand tolle Dinge basteln – zum Beispiel niedliche Weihnachts­figuren! Ob Wichtel, Schneemann, Tannenbaum, Weihnachtsmann oder Rentier. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Tipp: Nasse Zapfen auf einem Backblech für 2 Stunden bei 110 Grad Umluft im Backofen trocknen. So öffnen sie sich und werden von kleinen Tierchen befreit. Bei offenen Zapfen reichen 20 – 30 Minuten vollkommen aus.

14

TANNENZAPFEN

DUFTENDE GIRLANDEN

Basteln mit Naturmaterialien bringt einen gemütlichen natürlichen Charme ins Haus. Tannenzapfen machen sich nicht nur gut als Tischdeko, sondern auch an der Tür, am Fenster oder der Wand. Wir zeigen, wie Sie in wenigen Schritten eine Girlande aus Zapfen basteln können.

STADTBAU WÜRZBURG Mietermagazin #4/2023

Klopapierrollen Tannenzapfen und -zweige Stifte, Schere und Kleber Filz, Papier, Farbe Perlen, Pompons Packband, Geschenkband evtl. Wackelaugen LED-Lichterkette Weihnachtsutensilien


L K

EI

N

E

GE

H SC

ENKE

CHILIÖL

G E W Ü R ZÖ L E S E L B S T G E M AC H T Material Speiseöl F rische Kräuter Ihrer Wahl, z. B. Rosmarin, Thymian, Minze, Bärlauch Gewürze wie Chili, Knoblauch und Pfefferkörner Saubere, luftdichte Glasflasche

Herstellung Zuerst Glasflaschen für ca. 20 Minuten in einem großen Topf mit Wasser abkochen, dann abkühlen lassen. Am besten gibt man zuerst die Gewürze hinein und dann das Öl dazu. Danach die Flaschen gut verschließen, an einem kühlen und dunklen Ort bis Weihnachten lagern. Wichtig ist, dass Sie das Öl mindestens 3 Wochen vor Weihnachten ansetzen, damit es noch das Aroma der Gewürze annehmen kann. Tipp: Mit einem selbstgebastelten Anhänger mit kleiner Weihnachtskugel und Tannenzweig am Flaschenhals lässt sich das Öl wunderbar verschenken.

Duftende Girlanden So basteln Sie die perfekte Girlande aus Tannenzapfen 1. S chneiden Sie ein Stück von der 1 cm dicken Schnur in der gewünschten Länge zu. Vergessen Sie nicht, an jedem Ende der Girlande ein paar Zentimeter dazuzurechnen. Knoten Sie in beide Enden eine Schlaufe. 2. S chneiden Sie ein dünnes Stück Schnur zurecht und knoten es um den Tannenzapfen. 3. Knoten Sie die Zapfen nun an das dicke Seil. 4. W iederholen Sie diesen Schritt, bis Sie mit der Länge und Fülle zufrieden sind. Es kann hilfreich sein, die Girlande während der Arbeit zwischen zwei Stühlen aufzuhängen.

Tipp: Arbeiten Sie noch Weihnachtskugeln in die Girlande mit ein. Weihnachtsbastelei

15


STADTTEIL

BÜROS Frauenland & Hubland

FROHES FEST Wir wünschen allen Mieterinnen und Mietern eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2024. Ihr Stadtbau Würzburg-Team

SCHADENS MELDUNG LEICHT GEMACHT Online-Meldung Helfen Sie mit, damit die Abwicklung Ihres Schadenfalls schnell und unproblematisch erfolgt! Am einfachsten nutzen Sie für die Meldung unser Mieterportal „Meine Stadtbau“.

Grombühl

Steinheilstraße 43 | 97080 Würzburg Dienstag: 14 – 16 Uhr Telefonische Sprechzeiten: 0931 3085-605 Montag & Dienstag: 9 – 12 Uhr

Heuchelhof mit Steinbachtal & Heidingsfeld

Den Haager Straße 16 | 97084 Würzburg Donnerstag: 9 – 12 Uhr Telefonische Sprechzeiten: 0931 3085-603 Montag & Dienstag: 9 – 12 Uhr Donnerstag: 14 – 16 Uhr

Lengfeld

Telefonische Sprechzeiten: 0931 3085-602 Montag & Dienstag: 9 – 12 Uhr Donnerstag: 14 – 16 Uhr QR-Code scannen

Lindleinsmühle & Versbach Bayernstraße 6 | 97078 Würzburg Dienstag: 14 – 16 Uhr Donnerstag: 9 – 12 Uhr

Telefonische Sprechzeiten: 0931 3085-602 Montag & Dienstag: 9 – 12 Uhr Donnerstag: 14 – 16 Uhr

Sanderau & Innenstadt www.bit.ly/3LyIAbc Hier klicken

Telefonische Sprechzeiten

Telefonische Sprechzeiten: 0931 3085-604 Montag & Dienstag: 9 – 12 Uhr Donnerstag: 14 – 16 Uhr

Flürleinstraße 25 | 97076 Würzburg Donnerstag: 9 – 12 Uhr

Mieterportal Meine Stadtbau Unser Mieterportal ist jederzeit für Sie erreichbar! Wenn Sie ein Foto an Ihre Schadensmeldung anhängen, können wir diese leichter und zügig bearbeiten.

Seinsheimstraße 18 | 97074 Würzburg Dienstag: 14 – 16 Uhr Donnerstag: 9 – 12 Uhr

0931 3085-333 Montag – Freitag: 8 – 12 Uhr

Die Zeit am Nachmittag nutzen wir, um für die eingegangenen Schadensfälle schnellstmöglich Handwerkerinnen und Handwerker zu beauftragen. Die nächste Ausgabe erscheint im März.

Ludwigkai 24 | 97072 Würzburg Dienstag: 14 – 16 Uhr Telefonische Sprechzeiten: 0931 3085-606 Montag & Dienstag: 9 – 12 Uhr Donnerstag: 14 – 16 Uhr

Zellerau

Friedrichstraße 39 | 97082 Würzburg Dienstag: 14 – 16 Uhr Donnerstag: 9 – 12 Uhr Telefonische Sprechzeiten: 0931 3085-601 Montag & Dienstag: 9 – 12 Uhr Donnerstag: 14 – 16 Uhr


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.