Stadtbau-Magazin #3/2023

Page 1

ZUHAUSE IN WÜRZBURG MIETERMAGAZIN #3/2023 Seite 6 Gemeinsam für eine grünere Zukunft Erste Infos zur Stadtbau-Klimastrategie Seite 4 Neubau Hubland II Aktueller Überblick Seite 8 Schadensmeldung leicht gemacht Schritt für Schritt durch das Mieterportal

Liebe Mieterinnen und Mieter,

noch ist der Sommer nicht ganz vorbei. Wir haben wieder sowohl Hitze und Trockenheit als auch Starkregen gemeinsam erlebt. Das Klima ändert sich insbesondere durch die Aufheizung der Weltmeere. Und das macht sich auch in unserem alltäglichen Wetter bemerkbar.

Klimawandel und Klimaschutz spielen deshalb auch für die Wohnungswirtschaft eine große Rolle. Als kommunales Wohnungsunternehmen sind wir gefordert, die ehrgeizigen Klimaschutzziele der Stadt Würzburg zu unterstützen. Die Stadtbau hat als eines der ersten Wohnungsunternehmen eine detaillierte Strategie entwickelt, wie wir in den nächsten Jahren und Jahrzehnten mit diesem Thema umgehen wollen.

Ein Schwerpunkt dieser Herbstausgabe unseres Mietermagazins liegt auf der ersten Vorstellung der Grundzüge unserer Klimastrategie. Sie werden auf den Seiten 6 und 7 lesen, dass es hierbei insbesondere auf die Weiterentwicklung unseres Altbaubestandes ankommen wird.

Aber auch bei unseren Neubauten investieren wir weiterhin viel. Bei unserem Projekt Hubland II läuft der Countdown, Anfang 2024 sollen dort die ersten Mieterinnen und Mieter einziehen können. Alle Einzelheiten lesen Sie auf den Seiten 4 und 5.

Gerne wiederhole ich zudem meine Bitte an Sie, uns bei den Vorbereitungen für eine Bilderausstellung anlässlich unseres 90. Firmenjubiläums im kommenden Jahr zu unterstützen. Kramen Sie also bitte in Ihren Unterlagen, Schubläden und Schränken und lassen Sie uns Ihr für uns so wertvolles Bildmaterial zukommen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Und nun wünsche ich Ihnen einen wundervollen Herbst voller bunter Blätter. Erfreuen Sie sich an der farbenfrohen Pracht und der kühlen, frischen Luft.

Herzlicher Gruß

Hans Sartoris

Geschäftsführer der Stadtbau Würzburg

Nachhaltig einkaufen

HOFFLOHMARKT AM HEUCHELHOF

7. OKTOBER 2023 // 10 bis 16 Uhr

FLOHMARKT SPIELI

8. OKTOBER 2023 // 10 bis 15 Uhr Flohmarkt im Kinderzentrum Spieli in der Zellerau

KINDERKLEIDERMARKT

14. OKTOBER 2023 // 12 bis 16 Uhr Kinderkleidermarkt für Herbst- und Winterkleidung im Friedrich-König-Gymnasium in der Zellerau

Kunst & Kultur

JAZZFESTIVAL

28. – 29. OKTOBER 2023

Jazzfestival der Jazzinitiative Würzburg e. V. im Felix-Fechenbach-Haus in Grombühl

OFFENES WEIHNACHTSSINGEN

17. DEZEMBER 2023 // 18 Uhr Offenes Weihnachtssingen auf dem Ehrenhof des Rathauses Würzburg. Eine Kooperation der Stadt mit der Sing- und Musikschule.

Impressum

Stadtbau Würzburg GmbH, Ludwigstraße 8, 97070 Würzburg

Amtsgericht Würzburg HRB Nr. 81 www.stadtbau-wuerzburg.de

Vorsitzender des Aufsichtsrates: Oberbürgermeister Christian Schuchardt

Geschäftsführer: Hans Sartoris, V.i.S.d.P.: Hans Sartoris

Hans Sartoris

Konzeption, Gestaltung und Umsetzung: xtrakt media GmbH | www.xtrakt-media.de

Bildnachweise

xtrakt media/Lukas Seufert (Titel, S. 3, 4, 5, 6, 7, 9), xtrakt media/ Sophia Weigand (S. 11), Momentschmiede (S. 2, 3), Stadtbau Würzburg (S. 9), istock.com/DR_pics24 (S. 3), istock.com/ amtitus (S. 3), Traudl Baumeister (S. 5), Lisa Farkas (S.6 oben), istock.com/Nuttawan Jayawan (S. 8), istock.com/Santi Wiwatchaikul (S. 8), istock.com/Violeta Stoimenova (S. 9), istock.com/shapecharge (S. 10), istock.com/Silvia Jansen (S. 10), TSV Grombühl (S. 11)

EDITORIAL
TERMINE

Herbstliche Pflanzenwelt

Farbenprächtiges Spiel von Laub und Kastanien

Castanea sativa (Edel- bzw. Esskastanie)

ist ein sommergrüner Baum wird 15 – 30 m hoch und 12 – 20 m breit

„Herbstzeit ist Laubzeit“, sagt Kai König, Leiter des Freiflächenmanagements bei der Stadtbau Würzburg. Daher kümmert sich sein Team in der Übergangszeit insbesondere um die Themen Strauchpflege und Laub. Letzteres wird von Wegen und Plätzen ebenso wie von Rasenflächen entfernt.

Auf Rasenflächen kann feuchtes Laub ideale Bedingungen für die Entwicklung von Pilzkrankheiten begünstigen. Zugleich hält eine dicke Laubschicht Sonnenlicht und Luft vom Rasen fern. Das behindert dessen Wachstum sowie die Bodenbelüftung. Schlussendlich dienen Laubarbeiten zudem der Verkehrssicherheit, da Sturz- bzw. Rutschgefahren vermieden werden.

Was auf Rasenflächen also schlecht ist, ist hingegen auf Strauchflächen gut: Dort ist die Feuchtigkeit, die Laub bei der Verrottung speichert, nämlich gewünscht. Zudem düngt Laub auf natürliche Weise und dient für Igel und Kleintiere als Winterquartier.

Herbstzeit ist außerdem Kastanienzeit. Während Kinder sich alljährlich auf das Sammeln von Rosskastanien freuen, ist der herbstliche Geheimtipp von Kai König die Edel- bzw. Esskastanie.

Zwar haben beide das Wort „Kastanie“ in ihrem Namen, jedoch sind sie nicht miteinander verwandt. Die eigentliche Kastanie ist die Esskastanie.

Unterscheiden lassen sich die Früchte der beiden Baumarten einfach: Während die Stacheln der Esskastanien weich und lang, jedoch nicht sehr schmerzhaft sind, hat die Fruchthülle der Rosskastanie ringsum kurze, harte Stacheln.

Im Innern der Hülle der Esskastanie befinden sich zwei oder drei zugespitzte Früchte mit brauner Schale. „Vegetativ gesehen sind Edelkastanien sehr entspannte Bäume, die als trockenheitsresistent gelten“, erklärt Kai König. „Leider kennt man ihre Früchte in Deutschland bisher fast ausschließlich als Maronen vom Weihnachtsmarkt.“

Mein Lieblingsort im

Quartier Zellerau

BAU GE FLÜSTER

„Ich bin am liebsten am grünen Band“, sagt Andrea Karl, Quartiersbetreuerin in der Zellerau. „In meiner Mittagspause zieht es mich oft dorthin, denn ich verbringe sie am liebsten an der frischen Luft. Der Grünstreifen verläuft durch die Zellerau und endet am Main. Die Bäume entlang des Weges bieten auch an heißen Sommertagen genügend Schattenplätze, die mich zum Entspannen einladen.“

3 Stadtbau-Geflüster
K A I KÖN
STADT

HUBLAND II: DER COUNTDOWN LÄUFT

Die Fassaden werden nach und nach vom Gerüst befreit und die ersten Balkonregale stehen schon. „Die Fortschritte sind bei jedem Besuch auf der Baustelle deutlich erkennbar“, freut sich Projektleiter Georg Müller.

Am Hubland II geht es planmäßig vorwärts – und das erste Ziel ist bereits in Sichtweite: Ende 2023 soll Bauteil 1 fertiggestellt sein, sodass Anfang 2024 die ersten Mieterinnen und Mieter einziehen können. Die Arbeiten im Gebäudeinneren gehen gut voran.

Die insgesamt 112 Wohnungen sind zwischen 41 und 118 Quadratmeter groß. Für Nachbarschaftstreffen entsteht zudem ein Gemeinschaftsraum.

50 % der Wohnungen des Neubauprojekts Hubland II sind einkommensorientiert öffentlich gefördert. Hinsichtlich Ausstattung gibt es gegenüber den frei finanzierten Wohnungen keinen Unterschied.

Die Küchen werden mit Fliesenspiegel ausgestattet übergeben. Alle Wände in den Wohnungen sind einheitlich weiß grundiert.

In den beiden Tiefgaragen entstehen jeweils 35 Stellplätze. Hier werden E-Ladesäulen zunächst auf fünf Stellplätzen eingerichtet. Für die E-Mobilität stellt die Stadtbau Wallboxen zur Verfügung. Ein weiterer Ausbau ist jederzeit möglich.

Im Außenbereich werden die ersten Konturen von Terrassen und Freiflächen sichtbar. Auf den Flachdächern wird aktuell der Ausbau mit Pflanzsubstrat vorgenommen. In Planung steht die Installation einer Photovoltaik-Anlage sowie der Ausbau der Wärmeversorgung. Demnächst werden die Terrassenflächen

4 STADTBAU WÜRZBURG Mietermagazin #3/2023

SOMMER JETZT HERBST DEZEMBER

Malerarbeiten

Parkettböden in den Wohnungen

Fliesen von Treppenhäusern und Verbindungsfluren

Verlegen der Steckdosen

Montage der Schiebeläden

Einbau der Türen in den Wohnungen

Montage der Sanitärobjekte

Plattenbelag für Laubengänge und Brücken

Montage der Geländer im Außenbereich

Errichten des Balkonregals

Anbringen des Wärmedämmverbundsystems an der Fassade

Einbau der Abtrennungen der Mieterkeller

Staatssekretär Sören Bartol am Hubland

Anfang August besuchte Sören Bartol, MdB und Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen das Hubland in Würzburg.

gepflastert, Zäune errichtet und Hecken als Sichtschutz gepflanzt.

Die sanften Farben der Gebäudevorderseite – Lavendelblattgrün, Vogelblau, Sandbraun, Tresterrot – spiegeln sich auf der Schauseite der Häuser zum Park wider. Bauform und Gestaltungsmerkmale unterscheiden sich bewusst von Hubland I –nicht aber die Qualität der Gebäude und der Wohnungen.

„Das Gesamtbild von Hubland II fügt sich immer mehr“, sagt Quartiersbetreuerin Lisa Weigert. „Die künftigen Mieterinnen und Mieter können sich – wie wir – auf und über ihr neues Zuhause freuen.“

Er informierte sich über die Stadtbau-Projekte Hubland I und Hubland II und zeigte sich beeindruckt von der Außengestaltung, dem Innenausbau und den Standards der modellhaften Projektbauten. Positiv hob er hervor, dass sich die geförderten Wohnungen nicht von den anderen Wohnungen unterscheiden. Entwickelt werden müssten neue Lösungsansätze, um bezahlbaren Wohnraum möglichst schnell und kosteneffizient zu schaffen, ohne dabei die Aspekte des Klima- und Umweltschutzes außer Acht zu lassen. Hierfür sei die Zusammenarbeit aller Beteiligten nötig – sei es auf Bundes-, Landesoder kommunaler Ebene sowie aus der Wirtschaft.

BAUTEIL 1 – FORTSCHRITTE Hubland II: Der Countdown läuft
5
Übergabe der Wohnungen in Bauteil 1 an die Mieter v.l.n.r. Stadtbau-Bereichsleiter Entwickeln und Bauen Matthias Schubert, Staatssekretär Sören Bartol, MdB Markus Hümpfer und Stadtrat Alexander Kolbow

GEMEINSAM GRÜNER

Erste Infos zur Klimastrategie der Stadtbau

Zur Erreichung der Klimaneutralität wurde der Klimapfad 2045 entwickelt. Im Jahr 2019 erfolgte hierfür eine Bestandsaufnahme der Stadtbau-Häuser. Ausgehend von diesen Zahlen ermöglichten Modellannahmen eine Rückrechnung zum Jahr 1990. Dieses Referenzjahr dient als Ausgangspunkt für die Festlegung der Stadtbau-Klimastrategie mit fünf umfassenden Handlungsebenen.

Gebäudebestand modernisieren

Das Ziel ist klar: Klimaneutralität bis 2045. In anderen Worten bedeutet das, dass die Gebäude der Stadtbau Würzburg ab dem 1. Januar 2045 möglichst wenig Kohlenstoffdioxid pro Quadratmeter emittieren.

Bei ca. 30 % der Wohnungsfläche der Stadtbau gibt es CO-Einsparpotenzial durch Dämmung. Dazu ergänzend ist die Umstellung der Heizungen von Gas- auf Fernwärme. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Würzburg wird das Fernwärmenetz weiter ausgebaut. Wo möglich werden Stadtbau-Gebäude an Fernwärme angebunden. Im restlichen Bestand wird auf alternative Heizstrategien, z. B. Wärmepumpe, umgestellt. Zusätzliche Schwerpunkte im Bereich Gebäudebestand sind u. a. die Zentralisierung der Heizungsanlage sowie Photovoltaik-Anlagen auf den Hausdächern.

Bei der aktuellen Modernisierung im Bossi-Viertel verzichtet die Stadtbau bereits auf fossile Brennstoffe und nutzt Sonne statt Erdgas: Erstmals werden dort für Wärme ausschließlich Wärmepumpe und Solarenergie dank Photovoltaik-Anlage sorgen.

Neubauten planerisch weiterentwickeln

In den vergangenen Jahren hat die Stadtbau bei Neubauten viel in Neues investiert, denn bei diesen Projekten sind die Baustoffe von essenzieller Bedeutung. Erste Erfahrungen mit dem Baustoff Holz wurden z. B. mit dem Pilotprojekt „Holz-Hybrid-Häuser in der Zellerau“ gesammelt. Auch in Zukunft soll Holz verstärkt bei Neubauten zum Einsatz kommen. Im Fokus stehen dabei die Fragestellungen: Woher kommt das Holz und wie lange sind die Transportwege zur Beschaffung? Beide Häuser in der Zellerau sind bereits an die Fernwärme angeschlossen, ebenso wie auch die Neubauten am Hubland.

2 3

Freiflächen und Grün anpassen

Grünflächen gelten als Kohlendioxidsenker und tragen zu einem besseren Mikroklima bei. Es gilt daher, den Baumbestand weiterhin zu erhalten und vorhandene Bäume durch sogenannte Klimabäume zu ersetzen. Diese können mit den extremen Wetterereignissen wie z. B. Dürre, Starkregen oder Sturm zurechtkommen. Außerdem sollen Flächen entsiegelt und Dächer weiterhin begrünt werden. Die zahlreichen Stadtbau-Mietergärten tragen, neben den positiven Effekten für das Klima, auch zum Wohlfühlen im Quartier bei.

6 STADTBAU WÜRZBURG Mietermagazin #3/2023
1
Modernisierter Altbau in der Zellerau Holz-Hybrid-Haus Hubland I

Unternehmen klimagerecht aufstellen

Die Stadtbau hat früh damit begonnen, den Kfz-Pool auf Elektrofahrzeuge umzustellen und inzwischen auch Diensträder zur Verfügung zu stellen. Während der Heizperiode des Winters 2022/2023 arbeiteten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung einheitlich an zwei Tagen pro Woche von zuhause aus, um ein Zeichen gegen den Klimawandel zu setzen.

Außerdem ermöglicht es der hohe Digitalisierungsgrad der Stadtbau, in vielen Bereichen Energie einzusparen. Mietverträge etwa werden digital unterzeichnet. In der Geschäftszentrale in der Ludwigstraße 8 wurde, bestärkt durch das Energieaudit, eine Photovoltaik-Anlage installiert.

Mittelwerte des Energieverbrauchs

Stadtbau-Wohnungen 107 kwh/m²

Wohnungswirtschaft 126 kwh/m²

Deutschland 165 kwh/m²

Die Stadtbau Würzburg steht also schon gut da: Weiter so!

Klimaschutz als Teil des Managements begreifen

Die komplexen Aufgaben betreffen alle Teilbereiche des Unternehmens: Bauen, technische und kaufmännische Bewirtschaftung sowie Vermietung. Dies zu koordinieren und die Kommunikation des Klimapfades gegenüber der Mieterschaft und der Öffentlichkeit ist eine Kernaufgabe des Managements.

Nicht zu vergessen ist dabei, dass der Unternehmenszweck der Stadtbau, kostengünstigen Wohnraum in Würzburg zu sichern, weiterhin erfüllt wird. Die Verantwortung für Klimaschutz liegt in den Händen von uns allen.

BEUTEL PARAT

TIPPS

Grüner Leben im Alltag

Ein nachhaltiger Beitrag zum großen Ganzen

„Umweltschutz geht uns alle an!“, sagt Stadtbau-Mieter Felix Fendert. „Ich möchte gerne meinen Beitrag dazu leisten, aber dabei keinen großen Aufwand betreiben. Die Kleinigkeiten, die ich beherzige, kosten mich keinerlei Zeit.“

URLAUB MIT ZUG

Gerne verbringe ich meinen Urlaub in den Bergen. Gemeinsam mit meiner Frau fahre ich daher oft mit dem Zug nach München. Von dort ist die Anreise zum Tegernsee unkompliziert mit der Bahn machbar.

AM HAHN DREHEN

Morgens im Bad achte ich darauf, dass das Wasser während des Zähneputzens nicht einfach weiterläuft. Auch unter der Dusche drehe ich den Hahn ab, während ich mich einseife.

AUF DEN DRAHTESEL SCHWINGEN

Den Weg zur Arbeit mache ich gerne mit dem Fahrrad. Im Ringpark bin ich sogar losgelöst von der morgendlichen Rush-Hour auf den Würzburger Innenstadtstraßen.

ECO-PROGRAMME NUTZEN

Die Waschmaschine läuft bei mir immer im Eco-Programm. Zum Trocknen hänge ich die Wäsche auf dem Balkon auf.

ALLTAGSHELFER WASSERKOCHER

Wenn das Kochen am Abend schnell gehen soll, gibt es gerne Nudelgerichte. Das Nudelwasser erhitze ich mit dem Wasserkocher.

Das Einkaufen erledige ich oft direkt auf dem Nachhauseweg. Einen wiederverwendbaren Beutel habe ich immer in meiner Tasche.

CAR-SHARING

Auch im Alltag brauche ich kein eigenes Auto. Wenn ich z. B. mal ins Möbelhaus fahre, nutze ich einfach das Carsharing-Angebot direkt vor meiner Haustür am Ludwigkai.

7 Themengebiet der Ausgabe
4
Gemeinsam grüner 5
Elektrisches Nutzfahrzeug Alke ATX 340E

HILFE, MEINE TOILETTE LÄUFT ÜBER!

Die Mitarbeiter der Stadtbau kümmern sich um die Schadensmeldungen unserer Mieterinnen und Mieter. 98 % der Meldungen werden innerhalb von 24 Stunden beauftragt. Wie Sie einen Schaden unkompliziert und einfach melden, sehen Sie hier.

1

Oh je, Notfall!

Mieter Jan erschrickt, als seine Toilette beim Spülen nicht mehr abläuft.

2

Ab ins Mieterportal

Mieter Jan nimmt schnell sein Handy in die Hand und öffnet das Mieterportal „Meine Stadtbau“.

Schaden melden 3

Er öffnet im Menü

Meldungen

Neue Meldung

Schadensmeldung

Heizung, Wasser, Abwasser, Schimmel, Verstopfung

Mieter Jan schreibt eine kurze Nachricht, fügt ein Foto des Schadens hinzu und sendet die Meldung.

8 STADTBAU WÜRZBURG Mietermagazin #3/2023

4

Notfall, ja oder nein?!

Unser Team der Schadenbearbeitung kümmert sich sofort um Mieter Jans Schadensmeldung. Da es sich hierbei um einen Notfall handelt, wird der Fall als Priorität eingestuft.

5

Termin wird vereinbart

Die Rohrreinigerfirma wird noch am gleichen Tag beauftragt und vereinbart daraufhin einen Termin mit Mieter Jan.

Schaden behoben! 6

Mieter Jan ist glücklich, da seine Toilette innerhalb eines Tages wieder voll funktionsfähig ist.

seit 1.8.

Sie haben ein Anliegen zu einem bereits gemeldeten Schaden?

Nutzen Sie die neue Meldekategorie Schadensmeldung

Nachfrage/Beschwerde zu gemeldetem Schaden

FOTOS

GESUCHT

Schwelgen Sie mit uns in alten Erinnerungen! Die Stadtbau Würzburg feiert im kommenden Jahr ihr 90. Firmenjubiläum. Für eine umfassende Fotogalerie suchen wir Bilder von früher. Haben Sie tolle Bilder von Ihrem StadtbauWohngebäude oder Ihrem Quartier? Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre schönsten Archivbilder zur Verfügung stellen.

Ihre Aufnahmen können Sie uns digitalisiert per E-Mail schicken oder Sie zeigen Ihrer Quartiersbetreuung einfach Ihre Fotos im Original. *

* Teilnehmende erklären sich zur Weiterverwendung der eingegangen Bilder zu Werbezwecken und mit der Abtretung der Bildrechte einverstanden.

magazin@stadtbau-wuerzburg.de

9
Neu Schadensmeldung online

RECHT & SOZIALES

FINANZHILFEN

Geld knapp?

Es gibt Unterstützungsleistungen!

Seit Monaten steigen die Preise. Im April 2022 hat das Statistische Bundesamt mit einer jährlichen Inflationsrate von 7,4 Prozent den höchsten Preisanstieg seit 40 Jahren errechnet. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung, vielleicht ist etwas für Sie dabei.

Wohngeld und Wohngeld Plus ist eine staatliche Geldleistung für Mieterinnen und Mieter, die ihre Wohnkosten kaum selbst tragen können.

Energie-Hilfe

gibt umfassende Informationen zu verschiedenen Möglichkeiten der Kostenübernahme in Zeiten von explodierenden Heiz- und Stromkosten.

Elterngeld und Elterngeld Plus erhalten Eltern während der Erziehungszeit für ihre Kinder als Ausgleich für den Ausfall des Einkommens.

Bildungs- und Teilhabepaket

ermöglicht einkommensschwachen Familien z. B. einen Schulbonus sowie weitere Leistungen für Kita, Kultur, Sport und Freizeit.

KOOPERATION

Soleo Aktiv

Mit unserem Kooperationspartner Soleo haben wir unsere Partnerschaft vertieft. Davon profitieren vor allem unsere Mieterinnen und Mieter: Sie erhalten folgende Sonderkonditionen, wenn ein Vertrag zum Besuch der Tagespflege abgeschlossen wird:

Schnuppertag mit vollem Leistungsumfang Kostenfreie Verpflegung in den ersten vier Wochen Kostenfreie Beratung „Rund um die Pflege"

Kontakt:

Soleo Aktiv GmbH

Eichendorffstraße 12 c/d

97072 Würzburg

Ansprechpartner: Ralf Lutz

Telefon: 0931 8099100

E-Mail: info@soleo-aktiv.de

Nähere Informationen unter: www.soleo-aktiv.de

10 STADTBAU WÜRZBURG Mietermagazin #3/2023
www.bit.ly/3ZuvL7y
www.bit.ly/451sw98 www.bit.ly/3rr2sX9
www.bit.ly/3ZvHkM6
Hier klicken Hier klicken Hier klicken Hier klicken www.soleo-aktiv.de Hier klicken

Keesburg: Kooperation mit der Regierung von Unterfranken

In der Sanderrothstraße in der Würzburger Keesburg finden etwa 40 Personen in Wohnungen der Stadtbau übergangsweise ein neues Zuhause. Die Regierung von Unterfranken mietet insgesamt elf Wohnungen der Stadtbau an, die als Übergangswohnheime genutzt werden. Dort werden bleibeberechtigte Migranten, die aus humanitären Gründen aufgenommen werden, ebenso wie afghanische Ortskräfte, die vom Regime im Heimatland verfolgt werden, untergebracht. Sie dürfen in Deutschland arbeiten und haben einen Aufenthaltstitel.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinschaftsunterkunft in der Würzburger Steinachstraße stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung. Ergänzend unterstützt die Flüchtlings- und Integrationsberatung der Caritas.

HEUCHELHOF

Stadtbau-Fläche ermöglicht neue Kita

Eine freie Grundstücksfläche der Stadtbau lässt am Heuchelhof in Zusammenarbeit von Bau-, Finanz- und Sozialreferat eine neue Kindertagesstätte mit zwei Kindergarten- und zwei Kinderkrippengruppen entstehen. Der Neubau erfolgt in Holzbauweise. Dadurch ist eine deutlich verkürzte Bauzeit möglich, sodass die Kita bereits im Herbst in Betrieb genommen werden kann.

Die insgesamt 74 Betreuungsplätze ermöglichen den Heuchelhöfer Familien mehr Flexibilität, sodass Eltern z. B. weiterhin dem Beruf nachgehen können. Die Johanniter übernehmen die Kinderund Jugendbetreuung vor Ort.

Der Stadtbau-Baumbestand im Umfeld der Kita kann größtenteils erhalten bleiben. Dadurch sind die besonders im Sommer wichtigen Schattenplätze gewährleistet. Das Niederschlagswasser wird nicht in den Kanal eingeleitet, sondern versickert und wird damit zur Bewässerung des Baumbestandes genutzt.

NEUER

Hallo!

Seit 1. Mai 2023 ist Michael Keil im Sozialmanagement bei der Stadtbau Würzburg tätig. Er unterstützt unsere Mieterinnen und Mieter in verschiedenen Problemlagen und hilft bei Bedarf bei der Vermittlung zu weiterführenden Unterstützungsangeboten. Als Ansprechpartner für das Thema „Soziales“ umfasst sein Aufgabengebiet u. a.

Unterstützung der Quartiersbetreuung bei Beschwerden und Unstimmigkeiten in der Nachbarschaft

Einzelfallhilfe in besonderen Lebenssituationen und Vermittlung zu sozialen Hilfsorganisationen und Behörden Unterstützung bei Mietschulden und drohender Räumung Wohnen im Alter und Wohnraumanpassung für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen Aufbau und Erhalt der externen Netzwerkstrukturen zu Institutionen und Vertretungen der freien Wohlfahrtspflege

Wir heißen Michael Keil herzlich im Team willkommen und wünschen ihm viel Freude und Erfolg bei seiner Tätigkeit!

SPONSORING

TSV Grombühl

Der TSV Grombühl bietet ein umfassendes Breitensportangebot an. Wir unterstützen die Kinder- und Jugendarbeit, um im Stadtteil vielfältige Sportangebote zu ermöglichen.

www.tsv-grombuehl-wuerzburg.de

11 Recht & Soziales
MITARBEITER

SCHADENS MELDUNG LEICHT GEMACHT

Online-Meldung:

Helfen Sie mit, damit die Abwicklung Ihres Schadenfalls schnell und unproblematisch erfolgt! Am einfachsten nutzen Sie für die Meldung unser Mieterportal „Meine Stadtbau“.

Registrierungscode:

Unser Mieterportal ist jederzeit für Sie erreichbar! Wenn Sie ein Foto an Ihre Schadensmeldung anhängen, können wir diese leichter und zügig bearbeiten.

Telefonische Sprechzeiten:

0931 3085-333

Montag – Freitag: 8 – 12 Uhr

Die Zeit am Nachmittag nutzen wir, um für die eingegangenen Schadensfälle schnellstmöglich Handwerkerinnen und Handwerker zu beauftragen.

Notfälle:

Wichtig: Notfälle werden weiterhin jederzeit aufgenommen! Als Notfall gilt zum Beispiel:

Rohrbruch und WC-Verstopfung

ÖFFNUNGS ZEITEN STADTTEIL BÜROS

Frauenland & Hubland

Seinsheimstraße 18 | 97074 Würzburg

Dienstag: 14 – 16 Uhr

Donnerstag: 9 – 12 Uhr

Telefonische Sprechzeiten: 0931 3085-604

Montag & Dienstag: 9 – 12 Uhr

Donnerstag: 14 – 16 Uhr

Grombühl

Steinheilstraße 43 | 97080 Würzburg

Dienstag: 14 – 16 Uhr

Telefonische Sprechzeiten: 0931 3085-605

Montag & Dienstag: 9 – 12 Uhr

Heuchelhof mit Steinbachtal & Heidingsfeld

Den Haager Straße 16 | 97084 Würzburg

Donnerstag: 9 – 12 Uhr

Telefonische Sprechzeiten: 0931 3085-603

Montag & Dienstag: 9 – 12 Uhr

Donnerstag: 14 – 16 Uhr

Lengfeld

Flürleinstraße 25 | 97076 Würzburg

Donnerstag: 9 – 12 Uhr

Telefonische Sprechzeiten: 0931 3085-602

Montag & Dienstag: 9 – 12 Uhr

Donnerstag: 14 – 16 Uhr

Lindleinsmühle & Versbach

Bayernstraße 6 | 97078 Würzburg

Dienstag: 14 – 16 Uhr

Donnerstag: 9 – 12 Uhr

Telefonische Sprechzeiten: 0931 3085-602

Montag & Dienstag: 9 – 12 Uhr

Donnerstag: 14 – 16 Uhr

Sanderau & Innenstadt

Stromausfall Heizungsausfall in der Heizperiode

Ludwigkai 24 | 97072 Würzburg

Dienstag: 14 – 16 Uhr

Telefonische Sprechzeiten: 0931 3085-606

Montag & Dienstag: 9 – 12 Uhr

Donnerstag: 14 – 16 Uhr

Zellerau

Friedrichstraße 39 | 97082 Würzburg

Aufzugsstillstand

Dienstag: 14 – 16 Uhr

Donnerstag: 9 – 12 Uhr

Telefonische Sprechzeiten: 0931 3085-601

Montag & Dienstag: 9 – 12 Uhr

Donnerstag: 14 – 16 Uhr

QR-Code scannen
Neue Telefonnummer Die nächste Ausgabe erscheint Mitte Dezember.
Neue Zeiten ab Oktober www.bit.ly/3LyIAbc Hier klicken

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.